DE112019003132T5 - Energiespeichervorrichtung - Google Patents

Energiespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019003132T5
DE112019003132T5 DE112019003132.5T DE112019003132T DE112019003132T5 DE 112019003132 T5 DE112019003132 T5 DE 112019003132T5 DE 112019003132 T DE112019003132 T DE 112019003132T DE 112019003132 T5 DE112019003132 T5 DE 112019003132T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
axis direction
storage devices
area
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019003132.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshimasa Toshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE112019003132T5 publication Critical patent/DE112019003132T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • H01G11/12Stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/008Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/26Structural combinations of electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices with each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

In einer Ausführungsform sind mehrere Energiespeichereinrichtungen, die in einer ersten Richtung angeordnet sind, ein Nachbarelement, das zwischen den Energiespeichereinrichtungen eingeschlossen ist, ein Halteelement, das die Energiespeichereinrichtungen und das Nachbarelement hält, ein Isolationselement, das zwischen den Energiespeichereinrichtungen und dem Halteelement eingeschlossen ist, eine Stromschiene und ein Stromschienenhalteelement, das die Stromschiene hält und entlang den mehreren Energiespeichereinrichtungen angeordnet ist, vorgesehen, wobei das Stromschienenhalteelement einen elastischen Verformungsbereich hat und der elastische Verformungsbereich an dem Nachbarelement oder dem Isolationselement anliegt, und wobei das Stromschienenhalteelement gegen das andere Element, d.h, das Isolationselement oder das Nachbarelement, drückt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2018-119023 und dem Inhalt der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2018-119023 , die hiermit durch Bezugnahme in die Beschreibung der vorliegenden Anmeldung miteingeschlossen sind.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung mit einem Stromschienenhalteelement, das eine Stromschiene hält.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist ein konventionelles Batteriemodul bekannt, in welchem eine Stromschienenplatte auf der oberen Fläche mehrerer Batteriezellen montiert ist (siehe Patentschrift 1).
  • Wie insbesondere in 22 gezeigt ist, hat dieses Batteriemodul einen Aufbau, in welchem mehrere Batteriezellen 801 gestapelt sind, wobei ein erster Halter 802, der aus Kunstharz hergestellt ist und einen H-förmigen Querschnitt hat, dazwischen angeordnet ist, und zwei zweite Halter 803, die aus Kunstharz hergestellt sind und einen U-förmigen Querschnitt haben, an der Außenseite der zwei Batteriezellen 801 stapelförmig angeordnet sind, die an beiden Enden in der Stapelrichtung liegen, und die Halter sind in der Stapelrichtung durch Befestigungsmittel befestigt.
  • Es sind ein positiver Anschluss 8011 und ein negativer Anschluss 8012 an der oberen Fläche jeder Batteriezelle 801 vorgesehen. Die positiven Anschlüsse 8011 und die negativen Anschlüsse 8012 mehrerer Batteriezellen 801 sind durch eine Stromschienenplatte 805 elektrisch in Reihe geschaltet.
  • Die Stromschienenplatte 805 besitzt ein flaches rahmenförmiges Element 806 und mehrere Stromschienen 807, die aus einer Metallplatte hergestellt sind. Jede Stromschiene 807 verbindet den positiven Anschluss 8011 und den negativen Anschluss 8012 zweier benachbartet Batteriezellen 801, die in der Stapelrichtung der beiden nebeneinanderliegen, miteinander.
  • Das rahmenförmige Element 806 beinhaltet einen Hauptkörperbereich 8061, der in der Längsrichtung (Stapelrichtung) in der Mitte verläuft, zwei vertikale Rahmen 8062, die parallel auf der linken und der rechten Seite des Hauptkörperbereichs 8061 verlaufen, und mehrere horizontale Rahmen 8063, die jeweils den Hauptkörper 8061 mit dem vertikalen Rahmen 8062 verbinden. In dem rahmenförmigen Element 806 ist die Stromschiene 807 in dem Raumbereich, der von dem Hauptkörperbereich 8061, dem vertikalen Rahmen 8062 und dem horizontalen Rahmen 8063 umgeben ist, befestigt.
  • Auf der Außenfläche jedes vertikalen Rahmens 8062 sind mehrere konvexe Teile 8062a, die mit gleichbleibendem Abstand in der Stapelrichtung voneinander beabstandet sind, hervorstehend angeordnet. Andererseits beinhaltet jeder erste Halter 802 einen Hauptkörperbereich 8021, der zwischen zwei benachbarten Batteriezellen 801 liegt, und zwei Flanschbereiche als Paar 8022, die an beiden Enden des Hauptkörperbereichs 8021 in der Stapelrichtung hervorstehen. Auf der Oberseite jedes Flanschbereichs 8022 ist ein konkaver Teil 8022a ausgebildet.
  • In diesem Batteriemodul 800 sind mehrere linke und rechte konvexe Teile 8062a, die aus den beiden vertikalen Rahmen 8062 hervorstehen, so hergestellt, dass sie mit mehreren linken und rechten konkaven Teilen 8022a, die in den beiden Flanschbereichen 8022 gemäß der entsprechenden Anzahl erster Halter 802 ausgebildet sind, in Eingriff treten, wodurch die Stromschienenplatte 805 an dem ersten Halter 802 befestigt wird.
  • In dem vorhergehenden Batteriemodul 800 ist die Stromschienenplatte 805 aufgrund von Herstellungsfehlern, etwa in Bezug auf die Positionen und Größen des konvexen Teils 8062a und des konkaven Teils 8022a oder dergleichen, nicht in ausreichender Weise an dem ersten Halter 802 befestigt, und die Stromschienenplatte 805 kann einer Rüttelbewegung bzw. einer Vibration unterliegen, wenn eine Vibration an dem Batteriemodul 800 auftritt. Wenn die Stromschienenplatte 805, an der die Stromschiene 807 befestigt ist, auf diese Weise einer Vibration unterliegt, können Belastungskonzentrationen an dem Verbindungsbereich zwischen der Stromschiene 807 und den Anschlüssen 8011 und 8012 der Batteriezelle 801 auftreten, wodurch der Verbindungsbereich zwischen der Stromschiene 807 und den Anschlüssen 8011 und 8012 beschädigt werden kann.
  • DRUCKSCHRIFTS DES STANDS DER TECHNIK
  • PATENTSCHRIFT
  • Patentschrift 1: WO 2013/084941 A1
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • PROBLEME, DIE DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSEN SIND
  • Es ist daher die Aufgabe einer Ausführungsform, eine Energiespeichervorrichtung bereitzustellen, in der es möglich ist, eine Vibration des Stromschienenhalteelements zu unterdrücken.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Eine Energiespeichervorrichtung einer Ausführungsform weist auf:
    • mehrere Energiespeichereinrichtungen, die in einer ersten Richtung angeordnet sind;
    • ein benachbartes Element bzw. Nachbarelement, das zwischen zwei benachbarten Energiespeichereinrichtungen der mehreren Energiespeichereinrichtungen angeordnet ist;
    • ein Halteelement, das die mehreren Energiespeichereinrichtungen und das benachbarte Element bzw. Nachbarelement hält;
    • ein Isolationselement, das zwischen den mehreren Energiespeichereinrichtungen und dem Halteelement angeordnet ist;
    • eine Stromschiene, die Außenanschlüsse der Energiespeichereinrichtungen elektrisch verbindet; und
    • ein Stromschienenhalteelement, das die Stromschiene hält und entlang den mehreren Energiespeichereinrichtungen angeordnet ist, in welchem
    • das Stromschienenhalteelement ein elastisches Element aufweist, und
    • das elastische Element an dem benachbarten Element oder dem Isolationselement anliegt und das Stromschienenhalteelement an das entsprechende andere Element, d.h., das Nachbarelement oder das Isolationselement, andrückt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausfü hrungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Stromschienenhalteelements, das in der Energiespeichervorrichtung enthalten ist, in einem Zustand, in welchem ein Teil mehrerer Abdeckungsbereiche bzw. Deckelbereiche entfernt ist.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Energiespeichervorrichtung in einem Zustand, in welchem das Stromschienenhalteelement weggelassen ist.
    • 4 ist eine perspektivische Aufrissansicht der Energiespeichervorrichtung in einem Zustand, in welchem ein Teil des Aufbaus weggelassen ist.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten benachbarten Elements bzw. Nachbarelements.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Nachbarelements.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines dritten Nachbarelements.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht zweier Verbindungselemente als Paar.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht zweier Isolatoren als Paar.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht in einem Zustand, in welchem das Verbindungselement und der Isolator einander überlappen.
    • 11 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs des Stromschienenhalteelements in 2.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht an der Stelle XII-XII in 11.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht an der Stelle XIII-XIII der 11.
    • 14 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines elastischen Verformungsbereichs und seiner Umgebung.
    • 15 ist eine Ansicht zur Erläuterung der elastischen Verformung des elastischen Verformungsbereichs.
    • 16A ist eine Ansicht aus Richtung der Z-Achse zum Erläutern eines elastischen Verformungsbereichs gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • 16B ist eine Querschnittsansicht zur Erläuterung eines elastischen Verformungsbereichs gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • 17A ist eine Ansicht aus der Richtung der Z-Achse zur Erläuterung eines elastischen Verformungsbereichs gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • 17B ist eine Querschnittsansicht zur Erläuterung eines elastischen Verformungsbereichs gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • 18 ist eine Querschnittsansicht zur Erläuterung eines elastischen Verformungsbereichs gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • 19 ist eine Querschnittsansicht zur Erläuterung eines elastischen Verformungsbereichs gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • 20 ist eine Querschnittsansicht zur Erläuterung eines elastischen Verformungsbereichs gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • 21 ist eine Querschnittsansicht zur Erläuterung eines elastischen Verformungsbereichs gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • 22 ist eine perspektivische Aufrissansicht eines konventionellen Batteriemoduls.
  • ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Energiespeichervorrichtung einer Ausführungsform weist auf:
    • mehrere Energiespeichereinrichtungen, die in einer ersten Richtung angeordnet sind;
    • ein benachbartes Element bzw. Nachbarelement, das zwischen zwei benachbarten Energiespeichereinrichtungen der mehreren Energiespeichereinrichtungen angeordnet ist;
    • ein Halteelement, das die mehreren Energiespeichereinrichtungen und das Nachbarelement hält;
    • ein isolierendes Element bzw. Isolationselement, das zwischen den mehreren Energiespeichereinrichtungen und dem Halteelement angeordnet ist;
    • eine Stromschiene, die Außenanschlüsse der Energiespeichereinrichtungen elektrisch verbindet; und
    • ein Stromschienenhalteelement, das die Stromschiene hält und entlang den mehreren Energiespeichereinrichtungen angeordnet ist, wobei
    • das Stromschienenhalteelement einen elastischen Verformungsbereich hat, und
    • der elastische Verformungsbereich an dem Nachbarelement oder dem Isolationselement anliegt und das Stromschienenhalteelement das entsprechende andere Element, d.h., das Nachbarelement oder da Isolationselement, mit mechanischem Druck beaufschlagt.
  • Selbst wenn ein Fertigungsfehler oder dergleichen bezüglich des Abstands zwischen dem Stromschienenhalteelement und dem Nachbarelement oder dem Isolationselement auftritt, kompensiert der elastische Verformungsbereich den Fertigungsfehler durch die elastische Verformung, und er kann somit das Stromschienenhalteelement in Richtung zu dem Nachbarelement oder dem Isolationselement durch die elastische Kraft drücken, die durch die elastische Verformung hervorgerufen wird. Daher kann eine Vibration des Stromschienenhalteelements unabhängig davon, ob ein Fertigungsfehler vorliegt oder nicht, reduziert werden.
  • In der Energiespeichervorrichtung
    kann das Nachbarelement einen konvexen Teil aufweisen, und
    der elastische Verformungsbereich kann einen ersten Steuerteil bzw. Begrenzungsteil aufweisen, der neben dem konvexen Teil entlang der ersten Richtung angeordnet ist und dadurch eine Bewegung des Stromschienenhalteelements in der ersten Richtung steuert bzw. begrenzt.
  • Wenn sich das Stromschienenhalteelement zur Seite des konvexen Teils in der ersten Richtung hin bewegt oder versucht zu bewegen, begrenzt gemäß einem derartigen Aufbau das Anliegen des konvexen Teils an dem ersten Begrenzungsteil die Bewegung des Stromschienenhalteelements in der ersten Richtung. Das heißt, es ist möglich, die Vibration des Stromschienenhalteelements in der ersten Richtung zu reduzieren, indem das elastische Element verwendet wird, das die Vibration zwischen dem Stromschienenhalteelement und dem Nachbarelement oder dem Isolationselement unterdrückt.
  • Ferner kann in der Energiespeichervorrichtung
    das Nachbarelement einen konvexen Teil aufweisen, und
    der elastische Verformungsbereich kann einen zweiten Steuerteil bzw. Begrenzungsteil aufweisen, der neben dem konvexen Teil in einer zweiten Richtung angeordnet ist, die eine Richtung ist, in der die Stromschiene und die Energiespeichereinrichtung angeordnet sind, und die ferner eine Richtung senkrecht zu der ersten Richtung ist, wodurch die Bewegung des Stromschienenhalteelements in der zweiten Richtung gesteuert bzw. begrenzt wird.
  • Wenn sich das Stromschienenhalteelement zur Seite des konvexen Teils in der zweiten Richtung hin bewegt oder zu bewegen versucht, kann aufgrund eines derartigen Aufbaus das Anliegen des konvexen Teils an dem zweiten Steuerteil die Bewegung des Stromschienenhalteelements in der zweiten Richtung begrenzen. Das heißt, es ist möglich, die Vibration des Stromschienenhalteelements auch in der zweiten Richtung zu reduzieren bzw. zu unterdrücken, indem der elastische Verformungsbereich verwendet wird, der die Vibration zwischen dem Stromschienenhalteelement und dem Nachbarelement oder dem Isolationselement unterdrückt.
  • Das Nachbarelement kann einen Erstreckungsbereich aufweisen, der sich in der zweiten Richtung erstreckt, der konvexe Teil ist auf dem Erstreckungsbereich angeordnet, und der elastische Verformungsbereich kann an dem Wandbereich anliegen und das Stromschienenhalteelement gegen das Nachbarelement drücken.
  • Selbst wenn es einen Fertigungsfehler oder dergleichen bezüglich des Abstands zwischen dem Stromschienenhalteelement und dem Nachbarelement gibt, kompensiert aufgrund eines derartigen Aufbaus der elastische Verformungsbereich den Fertigungsfehler durch die elastische Verformung, und er kann das Stromschienenhalteelement in Richtung zu dem Nachbarelement mittels der elastischen Kraft, die durch die elastische Verformung hervorgerufen wird, drücken. Daher kann eine Vibration des Stromschienenhalteelements unabhängig davon, ob ein Fertigungsfehler vorliegt oder nicht, unterdrückt bzw. reduziert werden.
  • Des Weiteren beinhaltet die Energiespeichervorrichtung der vorliegenden Erfindung:
    • mehrere Energiespeichereinrichtungen, die in einer ersten Richtung angeordnet sind;
    • ein benachbartes Element bzw. Nachbarelement, das zwischen zwei benachbarten Energiespeichereinrichtungen der mehreren Energiespeichereinrichtungen angeordnet ist;
    • ein Halteelement, das die mehreren Energiespeichereinrichtungen und das Nachbarelement hält;
    • ein isolierendes Element bzw. Isolationselement, das zwischen den mehreren Energiespeichereinrichtungen und dem Halteelement angeordnet ist;
    • eine Stromschiene, die Außenanschlüsse der Energiespeichereinrichtungen elektrisch verbindet; und
    • ein Stromschienenhalteelement, das die Stromschiene hält und entlang den mehreren Energiespeichereinrichtungen angeordnet ist, wobei
    • das Nachbarelement ein elastisches Element aufweist, und
    • der elastische Verformungsbereich an dem Stromschienenhalteelement anliegt und das Stromschienenhalteelement gegen das Isolationselement drückt.
  • Selbst wenn es einen Fertigungsfehler oder dergleichen bezüglich des Abstands zwischen dem Stromschienenhalteelement und dem Isolationselement gibt, kompensiert aufgrund eines derartigen Aufbaus der elastische Verformungsbereich den Fertigungsfehler durch die elastische Verformung, und drückt ferner das Stromschienenhalteelement in Richtung zu dem Isolationselement mittels der durch die elastische Verformung hervorgerufenen elastischen Kraft. Daher kann eine Vibration des Stromschienenhalteelements unabhängig von dem Vorliegen oder dem Fehlen des Fertigungsfehlers reduziert werden.
  • Des Weiteren beinhaltet die Energiespeichervorrichtung der vorliegenden Erfindung:
    • mehrere Energiespeichereinrichtungen, die in einer ersten Richtung angeordnet sind;
    • ein Nachbarelement, das zwischen zwei benachbarten Energiespeichereinrichtungen der mehreren Energiespeichereinrichtungen angeordnet ist;
    • ein Halteelement, das die mehreren Energiespeichereinrichtungen und das Nachbarelement hält;
    • ein Isolationselement, das zwischen den mehreren Energiespeichereinrichtungen und dem Halteelement angeordnet ist;
    • eine Stromschiene, die Außenanschlüsse der Energiespeichereinrichtungen elektrisch verbindet; und
    • ein Stromschienenhalteelement, das die Stromschiene hält und entlang den mehreren Energiespeichereinrichtungen angeordnet ist, wobei
    • das Isolationselement ein elastisches Element aufweist, und
    • der elastische Verformungsbereich an dem Stromschienenhalteelement anliegt und das Stromschienenhalteelement gegen das Nachbarelement drückt.
  • Selbst wenn es einen Fertigungsfehler oder dergleichen in Bezug auf den Abstand zwischen dem Stromschienenhalteelement und dem Nachbarelement gibt, kompensiert gemäß einem derartigen Aufbau der elastische Verformungsbereich den Fertigungsfehler durch die elastische Verformung und drückt ferner das Stromschienenhalteelement aufgrund der durch die elastische Verformung hervorgerufenen elastischen Kraft zu dem Nachbarelement. Daher kann eine Vibration des Stromschienenhalteelements unabhängig davon, ob Fertigungsfehler vorhanden ist oder nicht, unterdrückt bzw. reduziert werden.
  • Aufgrund des vorhergehenden Aufbaus ist es möglich, eine Energiespeichervorrichtung bereitzustellen, in der eine Vibration bzw. ein Rattern des Stromschienenhalteelements reduziert bzw. unterdrückt werden kann.
  • Mit Verweis auf 1 bis 15 wird nachfolgend eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Bezeichnung für jedes Bestandteil (jedes Element des Aufbaus) der vorliegenden Ausführungsform entsprechend gewählt und kann sich von der Bezeichnung jedes Bestandteils (jedes Element des Aufbaus) im Stand der Technik unterscheiden.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt ist, beinhaltet die Energiespeichervorrichtung mehrere Energiespeichereinrichtungen 2, wovon jede einen Außenanschluss 22 hat und in einer vorbestimmten Richtung angeordnet ist, eine Stromschiene 6, die die Außenanschlüsse 22 der verschiedenen Energiespeichereinrichtungen 2 in leitender Weise verbindet, ein Stromschienenhalteelement 7, das die Stromschiene 6 hält und entlang den mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 angeordnet ist, und mindestens ein Element (in dem Beispiel der vorliegenden Ausführungsform sind es zwei Elemente) mit zwei zugewandten Oberflächen in Form eines Paares (in dem Beispiel der vorliegenden Ausführungsform eine äußere Seitenfläche 360 und eine innere Seitenfläche 532A: siehe 3), die entsprechend auf beiden Seiten mindestens eines Teils des Stromschienenhalteelements 7 angeordnet und einander zugewandt sind. Ferner sind in der Energiespeichervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform die Elemente, die die beiden zugewandten Oberflächen haben, ein benachbartes Element bzw. Nachbarelement 3, das benachbart zu der Energiespeichereinrichtung 2 ist, und ein Isolator 5, der entlang den mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 angeordnet ist. Des Weiteren beinhaltet die Energiespeichervorrichtung 1 ferner ein Halteelement 4 oder dergleichen, das mehrere Energiespeichereinrichtungen 2 hält.
  • Die mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 sind in einer vorbestimmten Richtung angeordnet. Jede dieser mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 ist eine Primärbatterie, eine Sekundärbatterie, ein Kondensator, oder dergleichen. Die Energiespeichereinrichtung 2 der vorliegenden Ausführungsform ist eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt, die geladen und entladen werden kann. Genauer gesagt, ist die Energiespeichervorrichtung 2 eine Lithiumionensekundärbatterie, in der die Elektronenwanderung ausgenutzt wird, die durch die Bewegung von Lithiumatomen hervorgerufen wird. Die Energiespeichereinrichtung 2 ist eine sogenannte quadratische Lithiumionensekundärbatterie.
  • Jede der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 besitzt eine Elektrodenanordnung, ein Gehäuse 21 zur Aufnahme der Elektrodenanordnung zusammen mit einer Elektrolytlösung, und einen Außenanschluss 22, von welchem zumindest ein Teil auf der Außenseite des Gehäuses 21 freiliegt.
  • Das Gehäuse 21 besitzt einen Gehäusekörper 211 mit einer Öffnung, und eine plattenförmige Deckelplatte bzw. Abdeckungsplatte 216, die die Öffnung des Gehäusekörpers 211 absperrt (verschließt). Der Gehäusekörper 211 der vorliegenden Ausführungsform hat die Form eines quadratischen Rohrs mit Boden, und das Gehäuse 21 besitzt die Form eines flachen rechteckigen Parallelepipeds. Der Gehäusekörper 211 beinhaltet einen rechteckigen plattenförmigen Schließbereich 212 und einen röhrenförmigen Körperbereich (Umfangswand) 213, der mit der peripheren Kante des Schließbereichs 212 verbunden ist. Der Körperbereich 213 hat die Form eines flachen quadratischen Rohrs. Der Körperbereich 213 besitzt lange Wandbereiche in Form eines Paares 214, die sich von der langen Seite der peripheren Kante des Schließbereichs 212 aus erstrecken, und besitzt kurze Wandbereiche in Form eines Paars 215, die sich von der kurzen Seite an der peripheren Kante des Schließbereichs 212 erstrecken. Durch die Verbindung der entsprechenden Endbereiche der beiden langen Wandbereiche 214 durch den kurzen Wandbereich 215 wird ein flacher quadratischer röhrenförmiger Körperbereich 213 gebildet. Die Deckelplatte 216 ist ein rechteckiges plattenförmiges Element, das die Öffnung des Gehäusekörpers 211 verschließt. Zwei Außenanschlüsse in Form eines Paares 22 sind mit Abständen auf der Deckelplatte 216 angeordnet. Ferner hat die Deckelplatte 216 ein Gasüberdruckventil 217, das in der Lage ist, Gas aus dem Gehäuse 21 nach außen abzugeben. Das Gasüberdruckventil 217 führt Gas vom Inneren des Gehäuses 21 nach außen ab, wenn der Innendruck des Gehäuses 21 auf einen vorbestimmten Druck ansteigt. Das Gasüberdruckventil 217 der vorliegenden Ausführungsform liegt zwischen den beiden Außenanschlüssen 22.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform sind die mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 so angeordnet, dass die langen Wandbereiche 214 des Gehäuses 21 (Gehäusekörper 211) einander zugewandt sind.
  • Im Folgenden wird die Richtung, in der die mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 angeordnet sind (erste Richtung), als die X-Achse des kartesischen Koordinatensystems festgelegt, die Richtung, in die der kurze Wandbereich 215 des Gehäusekörpers 211 zeigt (dritte Richtung), wird als die Y-Achse des kartesischen Koordinatensystems festgelegt, und die Richtung, in die der Schließbereich 212 und die Deckelplatte 216 zeigen (zweite Richtung), als die Z-Achse des kartesischen Koordinatensystems festgelegt.
  • Die Stromschiene 6 ist ein plattenförmiges Element mit Leitfähigkeit, etwa die Form von Metall, und sie verbindet die Außenanschlüsse 22 der Energiespeichereinrichtungen 2 miteinander. Die Stromschiene 6 der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet eine Schiene, die eine Plattenform entlang der X-Y-Ebene (eine Ebene, die die X-Achse und die Y-Achse enthält) hat, und eine Schiene, die einen Bereich hat, der so gekrümmt oder gebogen ist, dass er in der Z-Achsenrichtung an einer Zwischenposition in der X-Achsenrichtung konvex ist. Jedoch ist in jedem Falle die Umrissform, bei Betrachtung aus der Z-Achsenrichtung, rechteckförmig.
  • Es sind mehrere Stromschienen 6 (mit einer Anzahl die der Anzahl der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 entspricht) in der Energiespeichervorrichtung 1 vorgesehen. Diese mehreren Stromschienen 6 verbinden die Außenanschlüsse 22, die in der X-Achsenrichtung zueinander benachbart sind, in leitender Weise jeweils auf dem einen Seitenende und dem anderen Seitenende der Energiespeichervorrichtung 1 entlang der Y-Achsenrichtung. In der Energiespeichervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform sind die mehreren Stromschienen 6 in der X-Achsenrichtung an einem Ende bezogen auf die Y-Achsenrichtung angeordnet und sie sind ferner in der X-Achsenrichtung an dem anderen Ende bezogen auf die Y-Achsenrichtung angeordnet. Jede Stromschiene 6 ist mit dem Außenanschluss 22 der Energiespeichereinrichtung 2 verschweißt.
  • Insbesondere beinhalten die mehreren Stromschienen 6 eine Stromschiene 6, die Au-ßenanschlüsse 22 verbindet, die an dem einen Ende bezüglich der Y-Achsenrichtung zweier Energiespeichereinrichtungen 2, die in der X-Achsenrichtung zueinander benachbart sind, angeordnet sind, und eine Stromschiene 6, die Außenanschlüsse 22 verbindet, die an dem anderen Ende bezüglich der Y-Achsenrichtung zweier Energiespeichereinrichtungen 2, die in der X-Achsenrichtung benachbart zueinander sind, angeordnet sind. Diese mehreren Stromschienen 6 bilden (eine leitende Verbindung) eine Reihenschaltung all derjenigen Einrichtungen der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2, die in der Energiespeichervorrichtung 1 vorgesehen sind.
  • Das Nachbarelement 3 ist zwischen zwei Energiespeichereinrichtungen 2, die in der X-Achsenrichtung benachbart zueinander sind, angeordnet, oder ist zwischen einer Energiespeichereinrichtung 2 an einer Position am äußersten Ende in der X-Achsenrichtung und einem Element (in dem Beispiel der vorliegenden Ausführungsform ein Teil des Halteelements 4), das in der X-Achsenrichtung in Bezug auf die Energiespeichereinrichtung 2 angeordnet ist, vorgesehen. Das Nachbarelement 3 ist aus einem Element aufgebaut, das eine isolierende Eigenschaft hat, etwa aus Harz. Ferner bildet das Nachbarelement 3 zwischen sich und einer benachbarten Energiespeichereinrichtung 2 einen Strömungskanal 35, durch welchen ein Fluid zur Temperaturregelung der Energiespeichereinrichtung 2 strömen kann. Der Strömungskanal 35 der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich von einer Öffnung 35a, die an einer Endposition (Position, die dem Schließbereich 212 der Energiespeichereinrichtung 2 entspricht) auf der anderen Seite (in 4 die untere Seite) des Nachbarelements 3 in der Z-Achsenrichtung ausgebildet ist, zu Öffnungen 35b, die an den Endpositionen (Positionen, die den jeweiligen kurzen Wandbereichen 215 der Energiespeichereinrichtungen 2 entsprechen) auf der einen Seite und der anderen Seite des Nachbarelements 3 in der Y-Achsenrichtung ausgebildet sind. Dieser Strömungskanal 35 ist an einer Zwischenposition in der Längsrichtung gebogen. Ferner sind in dem dritten Nachbarelement 33 der 1 der Strömungskanal 35 und die Öffnungen 35a und 35b an den Enden des Strömungskanals 35 gezeigt, wobei jedoch dieser Aufbau in einem Zustand ausgebildet ist, in welchem die Energiespeichereinrichtung 2 benachbart zu dem dritten Nachbarelement 33 vorgesehen ist.
  • Im Folgenden wird ein Nachbarelement 3, das zwischen zwei benachbarten Energiespeichereinrichtungen 2 an einer im Wesentlichen mittleren Position der Energiespeichervorrichtung 1 in der X-Achsenrichtung angeordnet ist, als ein erstes Nachbarelement 31 bezeichnet, ein Nachbarelement 3, das benachbart zu einer Energiespeichereinrichtung 2 an einer Außenseite (in dem Beispiel der vorliegenden Ausführungsform, zwischen dem Halteelement 4 und der Energiespeichereinrichtung 2 an einer Endposition) der Energiespeichereinrichtung 2 an der Endposition in der X-Achsenrichtung angeordnet ist, als ein zweites Nachbarelement 32 bezeichnet, und ein Nachbarelement 3, das zwischen zwei benachbarten Energiespeichereinrichtungen 2 zwischen dem ersten Nachbarelement 31 und dem zweiten Nachbarelement 32 in der X-Achsenrichtung angeordnet ist, wird als ein drittes Nachbarelement 33 bezeichnet.
  • In der Energiespeichervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Nachbarelement 31 zwischen den Energiespeichereinrichtungen 2 im Wesentlichen an der mittleren Position in der X-Achsenrichtung vorgesehen, das zweite Nachbarelement 32 ist an beiden Außenseiten von mehreren Energiespeichereinrichtungen 2, die in der X-Achsenrichtung liegen, angeordnet, und die dritten Nachbarelemente 33 sind entsprechend zwischen den Energiespeichereinrichtungen 2, ausgenommen zwischen den Energiespeichereinrichtungen 2, zwischen denen das erste Nachbarelement 31 angeordnet, angeordnet. Das heißt, die Energiespeichervorrichtung 1 beinhaltet ein erstes Nachbarelement 31, zwei zweite Nachbarelemente 32 und mehrere dritte Nachbarelemente 33.
  • Wie in 5 gezeigt ist, hat das erste Nachbarelement 31 einen plattenförmigen ersten Hauptkörperbereich 311, der zwischen zwei Energiespeichereinrichtungen 2 liegt, die in der X-Achsenrichtung benachbart zueinander sind, und einen ersten Steuerteil bzw. Begrenzungsteil 312, der eine Relativbewegung der Energiespeichereinrichtung 2, die benachbart zu dem ersten Hauptkörperbereich 311 liegt, in Bezug auf den ersten Hauptkörperbereich 311 steuert bzw. begrenzt. Das erste Nachbarelement 31 besitzt ferner einen ersten Erstreckungsbereich 313 und dergleichen, der sich von der peripheren Kante bzw. Randkante des ersten Hauptkörperbereichs 311 aus erstreckt.
  • Der erste Hauptkörperbereich 311 ist ein Bereich, der den langen Wandbereich 214 des Gehäuses 21 der Energiespeichereinrichtung 2 überlappt, wenn die Betrachtung von der X-Achsenrichtung aus erfolgt, und der sich in der Y-Z-Ebene- (die Ebene, die die Y-Achse und die Z-Achse enthält) Richtung erstreckt. Der erste Hauptkörperbereich 311 hat mehrere erste Vorsprünge 3112, die aus einer Oberfläche 3111, die der Energiespeichereinrichtung 2 zugewandt ist, hervorstehen. Die ersten Vorsprünge 3112 liegen an der Energiespeichereinrichtung 2 (Außenfläche des langen Wandbereichs 214), die benachbart zu dem ersten Hauptkörperbereich 311 ist, so an, dass zwischen der Energiespeichereinrichtung 2 (Außenfläche des langen Wandbereichs 214) und der Oberfläche 3111 ein Spalt gebildet ist, und dieser Spalt bildet den Strömungskanal 35. In dem ersten Hauptkörperbereich 311 der vorliegenden Ausführungsform steht der erste Vorsprung 3112 aus jeder Oberfläche 3111, die zu der einen Seite zeigt, und aus jeder Oberfläche 3111, die zu der anderen Seite in der X-Achsenrichtung zeigt, hervor. In dem ersten Nachbarelement 31 der 5 sind der Strömungskanal 35 und die Öffnungen 35a und 35b an den Enden des Strömungskanals 35 gezeigt, wobei jedoch dieser Aufbau in einem Zustand gebildet wird, in welchem die Energiespeichereinrichtung 2 benachbart zu dem ersten Nachbarelement 31 ist.
  • Die Abmessung des ersten Hauptkörperbereichs 311 in der X-Achsenrichtung ist größer als die Abmessung eines Bereichs, der dem ersten Hauptkörperbereich 311 in dem zweiten Nachbarelement 32 in der X-Achsenrichtung entspricht, und ist ferner größer als die Abmessung eines Bereichs, der dem ersten Hauptkörperbereich 311 in dem dritten Nachbarelement 33 in der X-Achsenrichtung entspricht. Ferner sind beide Enden des ersten Hauptkörperbereichs 311 entlang der Y-Achsenrichtung an dem Halteelement 4 befestigt. Der erste Hauptkörperbereich 311 der vorliegenden Ausführungsform ist mittels Bolzen bzw. Schrauben 315 an dem Halteelement 4 befestigt.
  • Der erste Begrenzungsteil 312 erstreckt sich von dem Hauptkörperbereich 311 entlang der X-Achsenrichtung, liegt an der Energiespeichereinrichtung 2 (insbesondere dem Gehäuse 21), die benachbart zu dem ersten Hauptkörperbereich 311 ist, von der Außenseite in der Y-Z-Ebenenrichtung an, und begrenzt damit die relative Bewegung der Energiespeichereinrichtung 2 in der Y-Z-Ebenenrichtung in Bezug auf den ersten Hauptkörperbereich 311. Der erste Begrenzungsteil 312 der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich von dem ersten Hauptkörperbereich 311 in Richtung der beiden Seiten in der X-Achsenrichtung.
  • Der erste Erstreckungsbereich 313 erstreckt sich von einem Ende (in 4 die obere Seite) des ersten Hauptkörperbereichs 311 entlang der Z-Achsenrichtung zu einer Seite in der Z-Achsenrichtung und erstreckt sich zu beiden Seiten in der X-Achsenrichtung. Das heißt, der erste Erstreckungsbereich 313 ist ein plattenförmiger Bereich, der sich in der X-Z-Ebene (die Ebene, die die X-Achse und die Z-Achse enthält) erstreckt. Der erste Erstreckungsbereich 313 der vorliegenden Ausführungsform hat eine rechteckige Form, wenn er aus der Y-Achsenrichtung betrachtet wird, und ist als Paar auf dem ersten Hauptkörperbereich 311 angeordnet. Die beiden ersten Erstreckungsbereiche 313 sind mit Abstand in der Y-Achsenrichtung derart angeordnet, dass das Gasüberdruckventil 217 der Energiespeichereinrichtung 2 zwischen ihnen liegt (siehe 3).
  • Wie in 1 bis 4 und 6 gezeigt ist, hat das zweite Nachbarelement 32 einen plattenförmigen zweiten Hauptkörperbereich 321, der zwischen der Energiespeichereinrichtung 2 und dem Halteelement 4 liegt, und hat einen zweiten Begrenzungsteil 322, der die Relativbewegung der Energiespeichereinrichtung 2 benachbart zu dem zweiten Hauptkörperbereich 321 in Bezug auf den zweiten Hauptkörperbereich 321 steuert bzw. begrenzt. Das zweite Nachbarelement 32 besitzt auch einen zweiten Erstreckungsbereich 323 und dergleichen, der sich von dem peripheren Rand des zweiten Hauptkörperbereichs 321 aus erstreckt.
  • Der zweite Hauptkörperbereich 321 ist ein Bereich, der den langen Wandbereich 214 des Gehäuses 21 der Energiespeichereinrichtung 2 überlappt, wenn die Betrachtung aus der X-Achsenrichtung aus erfolgt, und er erstreckt sich in der Y-Z-Ebenenrichtung. Der zweite Hauptkörperbereich 321 hat mehrere zweite Vorsprünge 3212, die aus der Oberfläche 3211, die der Energiespeichereinrichtung 2 zugewandt ist, hervorstehen. Die zweiten Vorsprünge 3212 liegen an der Energiespeichereinrichtung 2 an (Außenfläche des langen Wandbereichs 214), die benachbart zu dem zweiten Hauptkörperbereich 321 ist, sodass ein Spalt zwischen der Energiespeichereinrichtung 2 (Außenfläche des langen Wandbereichs 214) und der Oberfläche 3211 gebildet ist, und dieser Spalt bildet den Strömungskanal 35. In dem zweiten Hauptkörperbereich 321 der vorliegenden Ausführungsform stehen die zweiten Vorsprünge 3212 aus der Oberfläche 3211, die der Energiespeichereinrichtung 2 zugewandt ist, hervor. In dem zweiten Nachbarelement 32 der 6 sind der Strömungskanal 35 und die Öffnungen 35a und 35b an den Enden des Strömungskanals 35 gezeigt, wobei dieser Aufbau in einem Zustand ist, in welchem die Energiespeichereinrichtung 2 benachbart zu dem zweiten Nachbarelement 32 ist.
  • Der zweite Begrenzungsteil 322 erstreckt sich von dem zweiten Hauptkörperbereich 321 in der X-Achsenrichtung, liegt an der Energiespeichereinrichtung 2 (insbesondere dem Gehäuse 21), die benachbart zu dem zweiten Hauptkörperbereich 321 ist, von der Außenseite her in der Y-Z-Ebenenrichtung an, und begrenzt damit die Relativbewegung der Energiespeichereinrichtung 2 in der Y-Z-Ebenenrichtung in Bezug auf den zweiten Hauptkörperbereich 321. Der zweite Begrenzungsteil 322 der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich von dem zweiten Hauptkörperbereich 321 entlang der X-Achsenrichtung in Richtung zur Seite der Energiespeichereinrichtung 2.
  • Der zweite Erstreckungsbereich 323 erstreckt sich von einem Ende des zweiten Hauptkörperbereichs 321 in der Z-Achsenrichtung zu einer Seite in der Z-Achsenrichtung und erstreckt sich in der X-Achsenrichtung zu den beiden Seiten hin. Das heißt, der zweite Erstreckungsbereich 323 ist ein plattenförmiger Bereich, der sich entlang der X-Z-Ebene erstreckt. Der zweite Erstreckungsbereich 323 der vorliegenden Ausführungsform ist als ein Paar auf dem zweiten Hauptkörperbereich 321 angeordnet. Die beiden zweiten Erstreckungsbereiche 323 in Form eines Paares sind an den gleichen Positionen wie die beiden ersten Erstreckungsbereiche 313 des ersten Nachbarelements 31 in der Y-Achsenrichtung angeordnet. Das heißt, die zwei zweiten Erstreckungsbereiche 323 sind mit Abständen in der Y-Achsenrichtung derart angeordnet, dass das Gasüberdruckventil 217 der Energiespeichereinrichtung 2 dazwischenliegt (siehe 3).
  • Wie in 1 bis 4 und 7 gezeigt ist, hat jedes der mehreren dritten Nachbarelemente 33 einen plattenförmigen dritten Hauptkörperbereich (Hauptkörperbereich) 331, der zwischen zwei Energiespeichereinrichtungen 2 liegt, die in der X-Achsenrichtung benachbart zueinander sind, und hat einen dritten Steuerteil bzw. Begrenzungsteil 332, der die Relativbewegung der Energiespeichereinrichtung 2, die benachbart zu dem dritten Hauptkörperbereich 331 liegt, in Bezug auf den dritten Hauptkörperbereich 331 begrenzt bzw. steuert. Des Weiteren hat das dritte Nachbarelement 33 auch einen dritten Erstreckungsbereich (Erstreckungsbereich) 333 und dergleichen, der sich von dem peripheren Rand des dritten Hauptkörperbereichs 331 aus erstreckt.
  • Der dritte Hauptkörperbereich 331 ist ein Bereich, der den langen Wandbereich 214 des Gehäuses 21 der Energiespeichereinrichtung 2 überlappt, wenn die Betrachtung aus der X-Achsenrichtung aus erfolgt, und er erstreckt sich in der Y-Z-Ebenenrichtung. Der dritte Hauptkörperbereich 331 hat eine erste Oberfläche 3311, die eine Oberfläche auf einer Seite (in 7 die linke Seite) in der X-Achsenrichtung ist, und hat eine zweite Oberfläche 3312, die eine Oberfläche auf der anderen Seite (in 4 die rechte Seite) in der X-Achsenrichtung ist.
  • Die erste Oberfläche 3311 und die zweite Oberfläche 3312 enthalten jeweils Kontaktbereiche 3311a und 3312b, die an einer Energiespeichereinrichtung 2 (Außenfläche des langen Wandbereichs 214), die benachbart zu dem dritten Hauptkörperbereich 331 ist, anliegen, und beinhalten ferner Trennungsbereiche 3311b und 3312a, die von der Energiespeichereinrichtung 2 (Außenfläche des langen Wandbereichs 214) in der X-Achsenrichtung getrennt bzw. beabstandet sind. Der Kontaktbereich 3311a und der Trennungsbereich 3311b, die in der ersten Oberfläche 3311 enthalten sind, und der Kontaktbereich 3312b und der Trennungsbereich 3312a, die in der zweiten Oberfläche 3312 enthalten sind, sind an zueinander entsprechenden Positionen angeordnet. Insbesondere überlappt der Kontaktbereich 3311a der ersten Oberfläche 3311 mit dem Trennungsbereich 3312a der zweiten Oberfläche 3312, wenn die Betrachtung aus der X-Achsenrichtung erfolgt, und der Trennungsbereich 3311b der ersten Oberfläche 3311 überlappt mit dem Kontaktbereich 3312b der zweiten Oberfläche 3312, wenn die Betrachtung aus der X-Achsenrichtung erfolgt.
  • Auf diese Weise wird eine unebene Form jeweils auf der ersten Oberfläche 3311 und der zweiten Oberfläche 3312 gebildet, und die unebene Form bildet einen Strömungskanal 35 zwischen dem dritten Hauptkörperbereich 331 und der Energiespeichereinrichtung 2, die benachbart zu dem dritten Hauptkörperbereich 331 liegt. Insbesondere liegt auf Seite der ersten Oberfläche 3311 in Bezug auf die X-Achsenrichtung der zweite Kontaktbereich 3311a an der Energiespeichereinrichtung 2 (Außenfläche des langen Wandbereichs 214), die benachbart zu dem dritten Hauptkörperbereich 331 ist, an, sodass ein Spalt zwischen der Energiespeichereinrichtung 2 (Außenfläche des langen Wandbereichs 214) und dem Trennungsbereich 3311b gebildet ist, und dieser Spalt bildet den Strömungskanal 35. In ähnlicher Weise liegt auf Seite der zweiten Oberfläche 3312 in Bezug auf die X-Achsenrichtung der Kontaktbereich 3312b an der Energiespeichereinrichtung 2 an, die benachbart zu dem dritten Hauptkörperbereich 331 liegt, sodass ein Spalt zwischen der Energiespeichereinrichtung 2 (Außenfläche des langen Wandbereichs 214) und dem Trennungsbereich 3312a gebildet ist, und dieser Spalt bildet den Strömungskanal 35. In dem dritten Nachbarelement 33 der 7 sind der Strömungskanal 35 und die Öffnungen 35a und 35b an den Enden des Strömungskanals 35 gezeigt, wobei jedoch dieser Aufbau wie in einem Zustand entsteht, in welchem die Energiespeichereinrichtung 2 benachbart zu dem dritten Nachbarelement 33 angeordnet ist.
  • Der dritte Begrenzungsteil 332 erstreckt sich von dem dritten Hauptkörperbereich 331 in der X-Achsenrichtung und liegt an einer Energiespeichereinrichtung 2 (insbesondere dem Gehäuse 21), die benachbart zu dem dritten Hauptkörperbereich 331 ist, von außen her in der Y-Z-Ebenenrichtung an, und begrenzt dadurch die Relativbewegung der Energiespeichereinrichtung 2 in der Y-Z-Ebenenrichtung in Bezug auf den dritten Hauptkörperbereich 331. Der dritte Begrenzungsteil 332 der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich von dem dritten Hauptkörperbereich 331 zu beiden Seiten in der X-Achsenrichtung.
  • Der dritte Erstreckungsbereich 333 erstreckt sich von einem Ende des dritten Hauptkörperbereichs 331 in der Z-Achsenrichtung zu einer Seite in der Z-Achsenrichtung und erstreckt sich in der X-Achsenrichtung zu beiden Seiten hin. Das heißt, der dritte Erstreckungsbereich 333 ist ein plattenförmiger Bereich, der sich entlang der X-Z-Ebene erstreckt. Der dritte Erstreckungsbereich 333 der vorliegenden Ausführungsform hat eine rechteckige Form und ist in Form eines Paares auf dem dritten Hauptkörperbereich 331 angeordnet. Die beiden dritten Erstreckungsbereiche 333 sind an den gleichen Positionen wie die beiden ersten Erstreckungsbereiche 313 des ersten Nachbarelements 31 und der zweite Erstreckungsbereich 323 des zweiten Nachbarelements 32 in der Y-Achsenrichtung angeordnet. Das heißt, die beiden dritten Erstreckungsbereiche 333 sind mit Abständen in der Y-Achsenrichtung derart angeordnet, dass das Gasüberdruckventil 217 der Energiespeichereinrichtung 2 dazwischenliegt (siehe 3).
  • Die Erstreckungsbereiche 313, 323 und 333 der entsprechenden Nachbarelemente 31, 32 und 33, die zuvor beschrieben sind, sind in der X-Achsenrichtung derart verbunden, dass sie eine Wand 36 bilden, die sich in der X-Achsenrichtung entlang den jeweiligen Deckelplatten 216 der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 erstrecken. Die Energiespeichervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform hat zwei Wände in Form eines Paares 36, die sich jeweils mit Abstand in der Y-Achsenrichtung zueinander entlang der X-Achsenrichtung erstrecken (siehe 3).
  • Wie insbesondere in 3 und 4 gezeigt ist, ist jeweils auf der einen Seite und der anderen Seite in der X-Achsenrichtung in Bezug auf ein erstes Nachbarelement 31 in dem ersten Erstreckungsbereich 313 des ersten Nachbarelements 31 und in dem dritten Erstreckungsbereich 333 des dritten Nachbarelements 33, das benachbart zu dem ersten Nachbarelement 31 liegt, mittels der Energiespeichereinrichtung 2 das Ende des dritten Erstreckungsbereichs 333 in das Ende des ersten Erstreckungsbereichs 313 eingeführt. Ferner ist in dem zweiten Erstreckungsbereich 323 eines zweiten Nachbarelements 32 und dem dritten Erstreckungsbereich 333 des dritten Nachbarelements 33, das über die Energiespeichereinrichtung 2 hinweg benachbart ist zu dem zweiten Nachbarelement 32, das Ende des zweiten Erstreckungsbereichs 323 in das Ende des dritten Erstreckungsbereichs 333 eingeführt. Ferner ist in den dritten Erstreckungsbereichen 333 der dritten Nachbarelemente 33, die über die Energiespeichereinrichtung 2 hinweg benachbart zueinander sind, das Ende des dritten Erstreckungsbereichs 333 auf der Seite des zweiten Nachbarelements 32 auf Seite des ersten Nachbarelements 31 in das Ende des dritten Erstreckungsbereichs 333 auf Seite des ersten Nachbarelements 31 auf Seite des zweiten Nachbarelements 32 eingeführt.
  • Die entsprechenden Erstreckungsbereiche 313, 323 und 333 sind in der X-Achsenrichtung verbunden (haben eine Verbindung), wie zuvor beschrieben ist, sodass zwei Wände in Form eines Paares 36 gebildet werden, die sich in der X-Achsenrichtung an jeder Stelle erstrecken, die das Gasüberdruckventil 217 der Deckelplatte 216 jeder Energiespeichereinrichtung 2 in der Y-Achsenrichtung einschließt. Das heißt, in der Energiespeichervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform erstrecken sich die beiden Wände 36 in der X-Achsenrichtung derart, dass sie mit Abstand in der Y-Achsenrichtung zueinander parallel sind. Die beiden Wände 36 bilden einen Teil eines Führungskanals (Auslasskanal) für ein Gas, wenn das Gas aus dem Gasüberdruckventil 217 aufgrund einer Zunahme des Innendrucks in der Energiespeichereinrichtung 2 (Gehäuse 21) ausgestoßen wird.
  • In der Energiespeichervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ist die Oberfläche (äußere Seitenfläche) 360 jeder der beiden Wände 36, die in der Y-Achsenrichtung nach außen zeigt, eine von zwei zugewandten Oberflächen, die einander zugewandt sind und auf beiden Seiten zumindest eines Teils des zuvor genannten Stromschienenhalteelements 7 liegen. Details der äußeren Seitenfläche 360 der Wand 36 sind nachfolgend beschrieben.
  • Wie in 1 bis 4 und 8 gezeigt ist, umgibt das Halteelement 4 die mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 und die mehreren Nachbarelemente 3 derart, dass die mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 und mehreren Nachbarelemente 3 zusammengehalten werden. Das Halteelement 4 ist aus einer leitenden Komponente, etwa Metall, hergestellt. Insbesondere beinhaltet das Halteelement 4 zwei Anschlusselemente in Form eines Paares 40, die auf beiden Seiten der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 in der X-Achsenrichtung angeordnet sind, und beinhaltet ferner Verbindungselemente bzw. Anschlusselemente 43, die die Endbereiche des Anschlusselements 40 in der Y-Achsenrichtung verbinden. Ferner besitzt das Halteelement 4 ein Befestigungselement 48, das das Anschlusselement 40 an dem Verbindungselement 43 befestigt (verbindet). Das Befestigungselement 48 der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet einen Bolzen bzw. eine Schraube 481 und eine Mutter 482. In der Energiespeichervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform verbinden die beiden Verbindungselemente 43 beide Endbereiche der zwei Anschlusselemente 40 in der Y-Achsenrichtung.
  • Jedes der beiden Anschlusselemente 40 ist so angeordnet, dass es das Nachbarelement 3 einschließt, wobei die Energiespeichereinrichtung 2 in der X-Achsenrichtung am Ende angeordnet ist. Jedes dieser beiden Anschlusselemente 40 beinhaltet einen Anschlusselementhauptkörper 41, der ein Teil ist, der sich entlang der Y-Z-Ebene erstreckt und mit der Energiespeichereinrichtung 2 überlappt, wenn die Betrachtung aus der X-Achsenrichtung erfolgt, und beinhaltet ferner einen Erstreckungsbereich 42, der sich von dem Anschlusselementhauptkörper 41 aus erstreckt.
  • Der Anschlusselementhauptkörper 41 ist ein rechteckiger Bereich, der der Energiespeichereinrichtung 2 entspricht. Der Erstreckungsbereich 42 ist ein Bereich, der sich von einer Seite 41A, die dem Schließbereich 212 der Energiespeichereinrichtung 2 in dem rechteckigen Anschlusselementhauptkörper 41 entspricht, aus erstreckt. Der Erstreckungsbereich 42 wird verwendet, um die Energiespeichervorrichtung 1 an der Montageoberfläche zu befestigen. Das Anschlusselement 40 der vorliegenden Ausführungsform hat zwei Erstreckungsbereiche 42, die mit Abstand in der Y-Achsenrichtung angeordnet sind.
  • Die beiden Verbindungselemente 43 sind auf beiden Seiten der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 entlang der Y-Achsenrichtung angeordnet. Jedes der beiden Verbindungselemente 43 hat einen Verbindungselementhauptkörper 44, der sich in der X-Achsenrichtung entlang des kurzen Wandbereichs 215 jeweils der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 erstreckt, einen ersten Erstreckungsbereich 45, der sich von einem Ende des Verbindungselementhauptkörpers 44 auf der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung entlang der Y-Achsenrichtung erstreckt und sich entlang des Schließbereichs 212 jeder der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 erstreckt, und einen zweiten Erstreckungsbereich 46, der sich von dem ersten Erstreckungsbereich 45 in der Z-Achsenrichtung zu der anderen Seite erstreckt. Ferner hat jedes der beiden Verbindungselemente 43 eine Verbindung im Bereich 47, der sich in der Y-Achsenrichtung von jedem Ende des Verbindungselementhauptkörpers 44 in der X-Achsenrichtung entlang einer Oberfläche des Anschlusselements 40 erstreckt, das in der X-Achsenrichtung nach außen zeigt.
  • Der Verbindungselementhauptkörper 44 hat zwei Holmbereiche in Form eines Paares 441, die sich jeweils in der X-Achsenrichtung mit Abständen in der Z-Achsenrichtung erstrecken, zwei Endverbindungsbereiche in Form eines Paares 442, die sich jeweils in der Z-Achsenrichtung erstrecken und die entsprechenden (in die Z-Achsenrichtung zeigenden) Enden der beiden Holmbereiche 441 verbinden, und mehrere Zwischenverbindungsbereiche 443, die sich jeweils in der Z-Achsenrichtung erstrecken und die Bereiche der beiden Holmbereiche 441, die einander in der Z-Achsenrichtung an einer Zwischenposition in der X-Achsenrichtung zugewandt sind, verbinden. Die mehreren Zwischenverbindungsbereiche 443 sind in der X-Achsenrichtung mit Abstand angeordnet.
  • Die beiden Holmbereiche 441 enthalten jeweils einen ersten Holmbereich 441A, der sich entlang eines ersten Eckbereichs 21A (siehe 4) des Gehäuses 21 erstreckt, der aus der Deckelplatte 216 und dem kurzen Wandbereich 215 der Energiespeichereinrichtung 2 gebildet ist, und hat einen zweiten Holmbereich 441B, der sich entlang eines zweiten Eckbereichs 21B (siehe 4) des Gehäuses 21 erstreckt, der aus dem Schließbereich 212 und dem kurzen Wandbereich 215 der Energiespeichereinrichtung 2 zusammengesetzt ist.
  • Der erste Holmbereich 441A hat einen ersten Bereich 4411, der sich in der X-Achsenrichtung entlang der Deckelplatte 216 in dem ersten Eckbereich 21A des Gehäuses 21 jeder Energiespeichereinrichtung 2 erstreckt, und hat einen zweiten Bereich 4412, der sich in der X-Achsenrichtung entlang des kurzen Wandbereichs 215 in dem ersten Eckbereich 21A des Gehäuses 21 jeder Energiespeichereinrichtung 2 erstreckt. Die Querschnittsform des ersten Holmbereichs 441A entlang der Y-Z-Ebene ist eine L-Form.
  • Wie in 1 bis 4 und 9 gezeigt ist, hat der Isolator 5 eine Isolationswirkung und ist zwischen dem Verbindungselement 43 und den mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 angeordnet. Der Isolator 5 deckt ein Gebiet des Verbindungselements 43 ab, das zumindest mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 zugewandt ist. Insbesondere hat der Isolator 5 einen Hauptkörperabdeckungsbereich 50, der eine Oberfläche eines Verbindungselementhauptkörpers 431, der einer Energiespeichereinrichtung 2 zugewandt ist, abdeckt, einen ersten Abdeckungsbereich 51, der eine Oberfläche eines ersten Erstreckungsbereichs 432, der jeder Energiespeichereinrichtung 2 zugewandt ist, abdeckt, und einen zweiten Abdeckungsbereich 52, der eine Oberfläche eines zweiten Erstreckungsbereichs 433, die in der Y-Achsenrichtung nach innen zeigt, abdeckt.
  • Der Hauptkörperabdeckungsbereich 50 besitzt zwei Holmbereichsabdeckungsbereiche 53 in Form eines Paares als Isolation zwischen den beiden Holmbereichen 441 und der Energiespeichereinrichtung 2, zwei Endabdeckungsbereiche als Paar 54 als Isolation zwischen den beiden Endverbindungsbereichen 442 und der Energiespeichereinrichtung 2, und mehrere Zwischenabdeckungsbereiche 55 als Isolation zwischen den mehreren Zwischenverbindungsbereichen 443 und der Energiespeichereinrichtung 2. Die Abdeckungsbereiche 53, 54, 55 haben Formen, die den jeweiligen Bereichen 44, 45, 46 des Verbindungselements 43 entsprechen.
  • Wie ebenfalls in 10 gezeigt ist, hat ein deckelplattenseitiger Abdeckungsbereich 53A, der der Holmbereichabdeckungsbereich ist, der den ersten Holmbereich 441A der beiden Holmbereichabdeckungsbereichen 53 abdeckt, an einer Innenseite (auf Seite der Energiespeichereinrichtung 2) des ersten Holmbereichs 441A einen ersten Innenbereich 531, der eine Oberfläche des ersten Bereichs 4411, die die Seite der Deckelplatte 216 durch Erstreckung nach innen in der Y-Achsenrichtung und durch Erstreckung in der X-Achsenrichtung von einer Grenzposition zwischen dem ersten Bereich 4411 und dem zweiten Bereich 4412 abdeckt, einen Vorderbereich 532, der eine vordere Oberfläche des ersten Bereichs 4411 in der Y-Achsenrichtung durch Erstreckung zu einer Seite in der Z-Achsenrichtung und durch Erstreckung in der X-Achsenrichtung von der Vorderseite des ersten Innenbereichs 531 in der Y-Achsenrichtung abdeckt, und einen Außenbereich 533, der eine Oberfläche des ersten Bereichs 4411, die nach außen zeigt (Seite gegenüberliegend zur Seite der Deckelplatte 216), durch Erstreckung in der Y-Achsenrichtung nach außen und durch Erstreckung in der X-Achsenrichtung von einem Ende des vorderen Bereichs 532 in der Z-Achsenrichtung abdeckt. Des Weiteren hat der deckelplattenseitige Abdeckungsbereich 53A auch einen zweiten Innenbereich 534, der eine Oberfläche des zweiten Bereichs 4412, der der Seite des kurzen Wandbereichs 215 zugewandt ist, durch Erstreckung zu der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung und durch Erstreckung in der X-Achsenrichtung von einem äußeren Ende (Grenzposition zwischen dem ersten Bereich 4412 und dem zweiten Bereich 4412) des ersten Innenbereichs 531 in der Y-Achsenrichtung abdeckt.
  • Der schließbereichsseitige Abdeckungsbereich 53B, der ein Holmbereichsabdeckungsbereich ist, der den zweiten Holmbereich 442B der beiden Holmbereichsabdeckungsbereiche 53 abdeckt, erstreckt sich in der X-Achsenrichtung und deckt eine Oberfläche des zweiten Holmbereichs 442B auf Seite der Energiespeichereinrichtung 2 ab.
  • Jeder der beiden Endabdeckungsbereiche 54 erstreckt sich in der Z-Achsenrichtung und deckt eine Oberfläche des Endverbindungsbereichs 442, die der Seite der Energiespeichereinrichtung 2 zugewandt ist, ab.
  • Die mehreren Zwischenabdeckungsbereiche 55 erstrecken sich jeweils in der Z-Achsenrichtung und decken eine Oberfläche des Zwischenverbindungsbereichs 443, die der Seite der Energiespeichereinrichtung 2 zugewandt ist, ab.
  • In der Energiespeichervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ist die Oberfläche (die innere Seitenfläche) 532A des vorderen Bereichs 532 des deckelplattenseitigen Abdeckungsbereichs 53A des Isolators 5, der in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildet ist, wobei die Oberfläche 532A in der Y-Achsenrichtung nach innen zeigt, die andere Oberfläche eines Paares aus zugewandten Oberflächen, die auf beiden Seiten zumindest eines Teils des zuvor genannten Stromschienenhalteelements 7 angeordnet und einander zugewandt sind.
  • Es werden nunmehr mit Verweis auf 11 bis 13 die beiden zugewandten Oberflächen, die auf beiden Seiten zumindest eines Teils des zuvor genannten Stromschienenhalteelements 7 liegen und einander zugeordnet sind, im Detail beschrieben.
  • In der Energiespeichervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform sind die beiden zugewandten Oberflächen die äußere Seitenfläche 360 der Wand 36 und die Oberfläche (innere Seitenfläche) 532A des vorderen Bereichs 532 des Isolators 5, wobei die Oberfläche 532A in der Y-Achsenrichtung nach innen zeigt. Wie in 3 gezeigt ist, erstrecken sich die äußere Seitenfläche 360 und die innere Seitenfläche 532A in der X-Achsenrichtung entlang der Deckelplatte 216 jeder Energiespeichereinrichtung 2 an Positionen, an der die Stromschiene 6 in der Y-Achsenrichtung dazwischenliegt, d. h., an Positionen auf beiden Seiten in der Y-Achsenrichtung). In der Energiespeichervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform erstrecken sich die äußere Seitenfläche 360 und die innere Seitenfläche 532A in der X-Achsenrichtung jeweils an Positionen, an denen die entsprechenden Stromschienen 6 eingeschlossen sind, die in der X-Achsenrichtung an den einen Enden in der Y-Achsenrichtung angeordnet sind, und an Positionen, die die jeweiligen Stromschienen 6 einschließen, die in der X-Achsenrichtung an den anderen Enden in der Y-Achsenrichtung angeordnet sind. Das heißt, die Energiespeichervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet zwei Paare aus zugewandten Oberflächen, wobei jeweils ein Paar aus der äußeren Seitenfläche 360 und der inneren Seitenfläche 532A zusammengesetzt ist (insbesondere ein Paar aus zugewandten Oberflächen, die auf beiden Seiten zumindest eines Teils des Stromschienenhalteelements 7 liegen und einander zugewandt sind).
  • Die innere Seitenfläche 532A ist durch eine Oberfläche, die in der Y-Achsenrichtung nach innen zeigt, als ein einzelnes Element (deckelplattenseitiger Abdeckungsbereich 53A des Isolators 5) gebildet. Die Abmessung dieser inneren Seitenfläche 532A in der Z-Achsenrichtung ist kleiner als die Abmessung der äußeren Seitenfläche 360 in der Z-Achsenrichtung (siehe 13). Die innere Seitenfläche 532A ist dem anderen Ende der äußeren Seitenfläche 360 in der Z-Achsenrichtung zugewandt.
  • Die äußere Seitenfläche 360 ist durch Verbinden der Oberflächen (Stirnflächen), die in der Y-Achsenrichtung der entsprechenden Erstreckungsbereiche 313, 323 und 333 nach außen zeigen, in der X-Achsenrichtung gebildet. Die äußere Seitenfläche 360 hat einen konvexen Teil 335, der in Richtung zu der inneren Seitenfläche 532A in der Y-Achsenrichtung hervorsteht.
  • Der konvexe Teil 335 ist ein Bereich, der mit dem Stromschienenhalteelement 7 in Eingriff tritt und der auf einer Oberfläche (äußere Oberfläche) des dritten Erstreckungsbereichs 333 des dritten Nachbarelements 33 angeordnet ist, wobei die Oberfläche in der Y-Achsenrichtung nach außen zeigt. Das heißt, das dritte Nachbarelement 33 besitzt den konvexen Teil 335. Der konvexe Teil 335 erstreckt sich von dem einen Ende zu der anderen Seite der äußeren Seitenfläche 360 entlang der Z-Achsenrichtung. Insbesondere erstreckt sich der konvexe Teil 335 von einem Ende der äußeren Seitenfläche 360 zu einer Position vor der einer Endkantenposition der inneren Seitenfläche 532A in der Z-Achsenrichtung (siehe 12). Das heißt, der konvexe Teil 335 überlappt nicht mit der inneren Seitenfläche 532A, wenn die Betrachtung aus der Y-Achsenrichtung erfolgt. Des Weiteren ist der Außenrand bzw. die Außenkante des konvexen Teils 335 in der Y-Achsenrichtung geringfügig in Bezug auf die Z-Achse derart geneigt, dass sie in der Y-Achsenrichtung (auf Seite der inneren Seitenfläche 532A) zu der Außenseite in der Z-Achsenrichtung hin nach außen versetzt ist. (Siehe 13).
  • Die äußere Seitenfläche 360 der vorliegenden Ausführungsform hat mehrere konvexe Teile 335. Die mehreren konvexen Teile 335 sind mit Abstand in der X-Achsenrichtung angeordnet. In der Energiespeichervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ist der konvexe Teil 335 auf jedem der mehreren dritten Erstreckungsbereiche 333 (insbesondere auf der Oberfläche jedes dritten Erstreckungsbereichs 333, die in der Y-Achsenrichtung nach außen zeigt) ausgebildet.
  • Wie in 1, 2 und 11 bis 13 gezeigt ist, ist das Stromschienenhalteelement 7 an Positionen entlang den mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 angebracht, an denen die mehreren Stromschienen 6 gehalten werden. Das Stromschienenhalteelement 7 ist ein Element, das sich entlang der X-Y-Ebene erstreckt und es hat einen Haltebereich 71, der die Stromschiene 6 hält und auf beiden Seiten in der Z-Achsenrichtung offen ist, und hat einen Deckelbereich 72, der eine Öffnung auf einer Seite des Haltebereichs 71 in der Z-Achsenrichtung verschließt. Ferner hat das Stromschienenhalteelement 7 einen elastischen Verformungsbereich 73, der mit einer der zuvor genannten zwei zugewandten Oberflächen (in dem Beispiel der vorliegenden Ausführungsform, die äußere Seitenfläche 360 und die innere Seitenfläche 532A) in einem Zustand in Kontakt ist, in welchem eine elastische Verformung vorliegt. Das Stromschienenhalteelement 7 der vorliegenden Ausführungsform ist aus Harz hergestellt
  • Der Haltebereich 71 hat einen rohrförmigen Bereich und hält die Stromschiene 6 in einem Zustand, in welchem er die Stromschiene 6 umschließt. Insbesondere ist der Haltebereich 71 ein rechteckiger Bereich, wenn die Betrachtung von der Z-Achsenrichtung her erfolgt, und er hat einen quadratischen rohrförmigen Bereich 711, der den peripheren Rand der Stromschiene 6 umgibt, und hat einen weiteren Bereich 712, der sich von dem quadratischen rohrförmigen Bereich 711 in der Y-Achsenrichtung erstreckt.
  • Der weitere Bereich 712 erstreckt sich in der Y-Achsenrichtung von einer Position aus, die um eine vorbestimmte Strecke von dem anderen Seitenendrand zu einer Seite des quadratischen rohrförmigen Bereichs 711 in der Z-Achsenrichtung verschoben ist (siehe 13).
  • Ferner hat der quadratische rohrförmige Bereich 711 einen Halteteil 711a, der sich von einem peripheren Öffnungsrandbereich auf der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung (das Ende auf der anderen Seite) aus nach innen erstreckt und sich entlang der Umfangsrichtung der Öffnung auf der anderen Seite erstreckt, und er hat einen Klauenteil 711b, der von der inneren Randfläche entsprechend einer vorbestimmten Strecke(Strecke, die der Dicke der Stromschiene 6 entspricht) aus dem Halteteilt 711a in der Z-Achsenrichtung nach innen hervorsteht. Somit hält der quadratische rohrförmige Bereich 711 die Stromschiene 6, indem der periphere Randbereich der Stromschiene 6 zwischen dem Halteteil 711a und dem Klauenteil 711b in der Z-Achsenrichtung angeordnet wird.
  • Der quadratische rohrförmige Bereich 711 ist zwischen der äußeren Seitenfläche 360 und der inneren Seitenfläche 532A so angeordnet, dass die äußere Wand in der Y-Achsenrichtung mit der inneren Seitenfläche 532A in Kontakt ist. Das heißt, in der Energiespeichervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ist der quadratische rohrförmige Bereich 711 ein Teil des Stromschienenhalteelements 7, der zwischen dem zuvor genannten Paar aus zugewandten Oberflächen (in dem Beispiel der vorliegenden Ausführungsform, die äußere Seitenfläche 360 und die innere Seitenfläche 532A) angeordnet ist. Die Abmessung des quadratischen rohrförmigen Bereichs 711 in der Y-Achsenrichtung ist kleiner als der Abstand zwischen der äußeren Seitenfläche 360 und der inneren Seitenfläche 532A in der Y-Achsenrichtung (siehe 13).
  • In der Energiespeichervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform hat das Stromschienenhalteelement 7 mehrere (entsprechend einer Anzahl, die der Anzahl der Stromschienen 6 entspricht) Haltebereiche 71, da mehrere Stromschienen 6 angeordnet sind. Insbesondere sind die mehreren Haltebereiche 71 in der X-Achsenrichtung an einem Ende der Energiespeichervorrichtung 1 in der Y-Achsenrichtung angeordnet, wodurch jede der mehreren Stromschienen 6, die in der X-Achsenrichtung angeordnet sind, an dem Ende einzeln gehalten wird. Ferner sind die mehreren Haltebereiche 71 in der X-Achsenrichtung an dem anderen Ende in der Y-Achsenrichtung angeordnet, wodurch jede der mehreren Stromschienen 6, die in der X-Achsenrichtung angeordnet sind, am Ende einzeln gehalten wird.
  • Die Haltebereiche 71, die in der X-Achsenrichtung zueinander benachbart sind, sind miteinander verbunden. In dem Stromschienenhalteelement 7 der vorliegenden Ausführungsform sind eine Reihe aus Haltebereichen 71, die in der X-Achsenrichtung an einem Ende der Energiespeichervorrichtung 1 in der Y-Achsenrichtung verbunden sind, und eine Reihe aus Haltebereichen 71, die in der X-Achsenrichtung an dem anderen Ende in der Y-Achsenrichtung verbunden sind, miteinander verbunden, d. h., integriert. Das Stromschienenhalteelement 7 ist nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Die Reihe aus Haltebereichen 71, die in der X-Achsenrichtung an einem Ende in der Y-Achsenrichtung verbunden sind, und die Reihe aus Haltebereichen 71, die in der X-Achsenrichtung an dem anderen Ende in der Y-Achsenrichtung verbunden sind, können getrennt (separate Einheiten) sein.
  • Der Deckelbereich 72 verschließt die Öffnung auf einer Seite des Haltebereichs 71 in der Z-Achsenrichtung derart, dass die Öffnung geöffnet und geschlossen werden kann. Der Deckelbereich 72 hat eine rechteckige Plattenform, die in der X-Achsenrichtung lang ist, wenn die Betrachtung von der Z-Achsenrichtung her erfolgt. Das Stromschienenhalteelement 7 der vorliegenden Ausführungsform hat mehrere Deckelbereiche 72. Jeder der mehreren Deckelbereichs 72 verschließt die Öffnung eines Haltebereichs 71 oder die Öffnungen der mehreren Haltebereiche 71, die in der X-Achsenrichtung angeordnet sind.
  • Der elastische Verformungsbereich 73 drückt einen Teil des Stromschienenhalteelements 7 (den quadratischen rohrförmigen Bereich 711 des Haltebereichs 71) in Richtung zu der inneren Seitenfläche 532A mittels der elastischen Kraft, die durch die elastische Verformung hervorgerufen wird. Wie ebenfalls in 14 und 15 gezeigt ist, ist der elastische Verformungsbereich 73 ein elastisch verformbarer Bereich des Haltebereichs 71 (der quadratische rohrförmige Bereich 711), der sich von einer Wand 711c, die der äußeren Seitenfläche 360 zugewandt ist, erstreckt. Insbesondere ist der elastische Verformungsbereich 73 ein langer plattenförmiger Bereich und hat einen geneigten Bereich 731, der sich von der Wand 711c in einer Richtung erstreckt, die in Bezug auf die Wand 711c (Z-Achsenrichtung) geneigt ist, und hat einen Eingriffsbereich 732, der sich von der vorderen Spitze des geneigten Bereichs 731 aus erstreckt und mit dem konvexen Teil 335 der äußeren Seitenfläche 360 in Eingriff ist.
  • Der geneigte Bereich 731 erstreckt sich in einer Neigungsrichtung in Bezug auf die Wand 711c (Z-Achsenrichtung) derart, dass er von der Wand 711c in Richtung zu einer Seite in der Z-Achsenrichtung weg verläuft. Der geneigte Bereich 731 wird elastisch verformt, sodass er sich als Ganzes biegt, wenn eine Kraft zur Seite der Wand 711c hin auf den vorderen Bereich (siehe 15) ausgeübt wird. In der Energiespeichervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ist der Eingriffsbereich 732 mit dem konvexen Teil 335 der äußeren Seitenfläche 360 in einem Zustand im Eingriff, in welchem der geneigte Bereich 731 gebogen ist (in einem Zustand, in welchem der elastische Verformungsbereich 73 elastisch verformt ist). Das heißt, der elastische Verformungsbereich 73 ist in einem Zustand, in welchem eine in der Y-Achsenrichtung nach außen gerichtete Kraft von der äußeren Seitenfläche 360 zu der vorderen Spitze des geneigten Bereichs 731 ausgeübt wird. In diesem Zustand tritt eine Kraft (elastische Kraft aufgrund der elastischen Verformung) auf, durch welche sich die Spitze des geneigten Bereichs 731 tendenziell in die Anfangsstellung zurückzieht (die Stellung der Spitze des geneigten Bereichs 731 in Bezug auf die Wand 711c, wenn keine Kraft auf den geneigten Bereich 731 ausgeübt wird), wobei die Kraft an dem geneigten Bereich 731 auftritt. Daher wird die Wand 711c (der Haltebereich 71) durch den elastischen Verformungsbereich 73 in Richtung zu der inneren Seitenfläche 532A gedrückt. Da zu diesem Zeitpunkt der quadratische rohrförmige Bereich 711 mit der inneren Seitenfläche 532A in Kontakt ist, wird die Bewegung nach außen in der Y-Achsenrichtung gesteuert bzw. begrenzt, sodass der quadratische rohrförmige Bereich 711 (das Stromschienenhalteelement 7) in einem Zustand ist, in welchem es zu der inneren Seitenfläche 532A gedrückt wird.
  • Der Eingriffsbereich 732 hat einen ersten Begrenzungsteil 7321, der auf beiden Seiten oder auf einer Seite des konvexen Teils 335 in der X-Achsenrichtung liegt, und hat einen zweiten Begrenzungsteil 7322, der auf beiden Seiten oder auf einer Seite des konvexen Teils 335 in der Z-Achsenrichtung liegt. Insbesondere ist der Eingriffsbereich 732 ein plattenförmiger Bereich, der sich von der Spitze des geneigten Bereich 731 aus erstreckt, und er hat eine Einkerbung bzw. Nut 733, die sich von der Spitze in Richtung der Seite eines Basisendes (vordere Seite des geneigten Bereichs 731: in 14, die untere Seite) erstreckt.
  • Die Einkerbung bzw. die Nut 733 besitzt eine Form, die dem anderen Seitenbereich (dem Bereich, der das andere Seitenende enthält) des konvexen Teils 335 in der Z-Achsenrichtung entspricht. Insbesondere ist die Einkerbung 733 in der X-Achsenrichtung durch die beiden ersten Begrenzungsteile 7321 gebildet, die sich von der Spitze des Eingriffsbereichs 732 in Richtung zur Seite des Basisendes hin an einer Position mit einem Abstand erstrecken (geringfügig größer als in dem in 12 gezeigten Beispiel), der der Abmessung des konvexen Teils in der X-Achsenrichtung entspricht, und ist ferner durch den zweiten Begrenzungsteil 7322 gebildet, der eine Form (in dem in 12 gezeigten Beispiel erstreckt er sich in der X-Achsenrichtung) hat, die dem anderen Ende des konvexen Teils 335 in der Z-Achsenrichtung entspricht und der die seitlichen Enden des Basisendes der beiden ersten Begrenzungsteile 7321 verbindet.
  • Der konvexe Teil 335 ist in die Einkerbung 733 eingepasst, und dadurch sind der Eingriffsbereich 732 und der konvexe Teil 335 miteinander im Eingriff. Dabei sind jeweils die beiden Enden des konvexen Teils 335 in der X-Achsenrichtung den beiden ersten Begrenzungsteilen 7321 in einem Zustand zugewandt, in welchem sie an dem entsprechenden ersten Begrenzungsteil 7321 der beiden ersten Begrenzungsteile 7321 anliegen oder in der Nähe davon angeordnet sind. Ferner ist das andere Ende des konvexen Teils 335 in der Z-Achsenrichtung dem zweiten Begrenzungsteil 7322 in einem Zustand zugewandt, in welchem es an dem zweiten Begrenzungsteil 7322 anliegt. In einem Zustand, in welchem der Eingriffsbereich 732 und der konvexe Teil 335 in der Energiespeichervorrichtung 1 miteinander im Eingriff sind, ist das Stromschienenhalteelement 7 den mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 in der Z-Achsenrichtung über das Nachbarelement 3 (insbesondere durch die Begrenzungsteile 312, 322, 332, etc. jedes Nachbarteils 3) zugewandt.
  • Es sind mehrere elastische Verformungsbereiche 73, die in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildet sind, mit Abständen in der X-Achsenrichtung angeordnet. In dem Stromschienenhalteelement 7 der vorliegenden Ausführungsform ist der elastische Verformungsbereich 73 nicht in allen Haltebereiche 71 vorgesehen, sondern ist beispielsweise an jeder zweiten oder jeder dritten Stelle in einer Reihe der Haltebereiche 71, die in der X-Achsenrichtung angeordnet sind, vorgesehen.
  • Selbst wenn gemäß der vorhergehenden Energiespeichervorrichtung 1 ein Fertigungsfehler oder dergleichen bezüglich des Abstands zwischen dem Stromschienenhalteelement 7 und dem Nachbarelement 3 oder dem Isolator 7 auftritt, kompensiert der elastische Verformungsbereich 73 den Herstellungsfehler durch die elastische Verformung, und er kann ferner das Stromschienenhalteelement 7 zu dem Nachbarelement 3 oder dem Isolator 7 mittels der durch die elastische Verformung hervorgerufenen elastischen Kraft drücken. Genauer gesagt, selbst wenn ein Fertigungsfehler, ein Montagefehler oder dergleichen bezüglich des Abstands zwischen den beiden zugewandten Oberflächen (in dem Beispiel der vorliegenden Ausführungsform, die äußere Seitenfläche 360 und die innere Seitenfläche 532A) auftritt, kompensiert der elastische Verformungsbereich 73 des Stromschienenhalteelements 7 den Fertigungsfehler, den Montagefehler, oder dergleichen mittels der elastischen Verformung, und ferner drückt er zumindest einen Teil des Stromschienenhalteelements 7 (einen Bereich, der zwischen den beiden zugewandten Oberflächen angeordnet ist; in dem Beispiel der vorliegenden Ausführungsform, der quadratische rohrförmige Bereich 711) in Richtung zu der anderen Oberfläche (in dem Beispiel der vorliegenden Ausführungsform, die innere Seitenfläche 532A) der beiden zugewandten Oberflächen 360 und 532A mittels der durch die elastische Verformung hervorgerufenen elastischen Kraft. Daher kann eine Vibration des Stromschienenhalteelements 7 in der Y-Achsenrichtung (die Richtung, in der die beiden zugewandten Oberflächen 360 und 532A einander zugewandt sind) reduziert werden, unabhängig davon, ob der Fertigungsfehler, der Montagefehler, oder dergleichen vorhanden ist oder nicht.
  • Ferner weist in der Energiespeichervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform der elastische Verformungsbereich 73 die beiden ersten Begrenzungsteile 7321 auf, die auf beiden Seiten in der X-Achsenrichtung in Bezug auf den konvexen Teil 335 angeordnet sind in einem Zustand, in welchem der konvexe Teil 335 mit dem elastischen Verformungsbereich 73 im Eingriff ist. Wenn daher das Stromschienenhalteelement 7 sich jeweils zu den beiden Seiten in der X-Achsenrichtung bewegt oder versucht zu bewegen, dann wird die Bewegung des Stromschienenhalteelements 7 in der X-Achsenrichtung durch das Anliegen bzw. Anschlagen des konvexen Teils 335 an dem ersten Begrenzungsteil 7321 gesteuert bzw. begrenzt. Das heißt, eine Vibration des Stromschienenhalteelements 7 in der X-Achsenrichtung wird durch die Ausnutzung des elastischen Verformungsbereichs 73, der die Vibration in der Y-Achsenrichtung unterdrückt.
  • Ferner weist in der Energiespeichervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform der elastische Verformungsbereich 73 den zweiten Begrenzungsteil 7322 auf, der auf der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung in Bezug auf den konvexen Teil 335 in einem Zustand angeordnet ist, in welchem der konvexe Teil 335 mit dem elastischen Verformungsbereich 73 im Eingriff ist. Wenn sich daher das Stromschienenhalteelement 7 zu einer Seite in der Z-Achsenrichtung bewegt oder versucht zu bewegen, dann wird die Bewegung des Stromschienenhalteelements 7 zu einer Seite in der Z-Achsenrichtung durch das Anliegen des konvexen Teils 335 an dem zweiten Begrenzungsteil 7322 gesteuert bzw. begrenzt. Das heißt, eine Vibration des Stromschienenhalteelements 7 in der Z-Achsenrichtung wird durch die Verwendung des elastischen Verformungsbereichs 73, der die Vibration in der Y-Achsenrichtung unterdrückt, ebenfalls unterdrückt.
  • Ferner sind in der Energiespeichervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform die äußeren Seitenfläche 360, mit der der elastische Verformungsbereich 73 in einem Zustand in Kontakt ist, in dem er elastisch verformt ist, und die innere Seitenfläche 532A, gegen die das Stromschienenhalteelement 7 (der Haltebereich 71) durch die elastische Kraft des elastischen Verformungsbereichs 73 gedrückt wird, entsprechend diejenigen Oberflächen 360 und 532A, die in Elementen (insbesondere das dritte Nachbarelement 33, das zwischen den zwei Energiespeichereinrichtungen 2 und dem Isolator 5 eingeschlossen ist) enthalten sind, die zwischen den mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 und dem Halteelement 4, die zwischen den Elementen eingeschlossen und stabil positioniert sind, angeordnet sind. Daher wird die Vibration des Stromschienenhalteelements 7 in der Y-Achsenrichtung in ausreichender Weise unterdrückt.
  • Wenn ferner in der Energiespeichervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform die Stromschiene 6 mit dem Außenanschluss 22 der Energiespeichereinrichtung 2 verschweißt wird, kann die Stromschiene 6 in präziser Weise in Bezug auf den Außenanschluss 22 jeder Energiespeichereinrichtung 2 positioniert werden.
  • Insbesondere in Bezug auf die mehreren Energiespeichereinrichtungen 2, die von dem Halteelement 4 gehalten werden, ist das Stromschienenhalteelement 7 in einem Zustand des Haltens der mehreren Stromschienen 6 an Positionen entlang den mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 derart angebracht, dass ein Teil des Stromschienenhalteelements 7 (der quadratische rohrförmige Bereich 711) zwischen die beiden einander zugewandten Oberflächen (die äußere Seitenfläche 360 und die innere Seitenfläche 532A) eingepasst ist.
  • Dabei wird der elastische Verformungsbereich 73 elastisch verformt und der Eingriffsbereich 732 ist mit dem konvexen Teil 335 in Eingriff derart, dass das Stromschienenhalteelement 7 (der quadratische rohrförmige Bereich 711) mittels der durch die elastische Verformung hervorgerufenen elastischen Kraft gegen die innere Seitenfläche 532A gedrückt wird. Daher wird das Stromschienenhalteelement 7 in Bezug auf jede Energiespeichereinrichtung 2 in der Y-Achsenrichtung in präziser Weise positioniert. Folglich wird die entsprechende Stromschiene 6 in der Y-Achsenrichtung in Bezug auf den Außenanschluss 22 jeder Energiespeichereinrichtung 2 präzise positioniert.
  • Ferner ergibt sich ein Zustand, in welchem der Eingriffsbereich 732 mit dem konvexen Teil 335 im Eingriff ist und die ersten Begrenzungsteile 7321 auf beiden Seiten des konvexen Teils 335 in der X-Achsenrichtung angeordnet sind (das heißt, ein Zustand, in welchem der konvexe Teil 335 zwischen einem Paar der ersten Begrenzungsteile 7321 eingeschlossen ist) hervorgerufen, und dadurch wird das Stromschienenhalteelement 7 in der X-Achsenrichtung in Bezug auf jede Energiespeichereinrichtung 2 präzise positioniert. Folglich wird die entsprechende Stromschiene 6 in der X-Achsenrichtung in Bezug auf den Außenanschluss 22 jeder Energiespeichereinrichtung 2 präzise positioniert.
  • Ferner wird das Stromschienenhalteelement 7 in Richtung zu den mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 geschoben (gedrückt), bis der zweite Begrenzungsteil 7322 auf der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung von dem konvexen Teil 335 angeordnet ist, der Eingriffsbereich 732 mit dem konvexen Teil 335 im Eingriff ist und dadurch das Stromschienenhalteelement 7 in der Z-Achsenrichtung in Bezug auf jede Energiespeichereinrichtung 2 in präziser Weise positioniert wird. Folglich ist die entsprechende Stromschiene 6 in der Z-Achsenrichtung in Bezug auf den Außenanschluss 22 jeder Energiespeichereinrichtung 2 präzise positioniert.
  • Wie zuvor beschrieben ist, ist das Stromschienenhalteelement 7 in dem Zustand, in dem es die mehreren Stromschienen 6 hält, an den Positionen entlang den mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 befestigt, und dadurch ergibt sich ein Zustand, in welchem die entsprechende Stromschiene 6 in präziser Weise in Bezug auf den Außenanschluss 22 jeder Energiespeichereinrichtung 2 jeweils in der X-Achsenrichtung, der Y-Achsenrichtung und der Z-Achsenrichtung positioniert ist. Folglich wird eine Positionsverschiebung der Stromschiene 6 in Bezug auf den Außenanschluss 22 unterdrückt, wenn die Stromschiene 6 mit jedem Außenanschluss 22 verschweißt wird, und als Folge davon wird das Auftreten von Schweißdefekten aufgrund einer Positionsverschiebung reduziert.
  • Zu beachten ist, dass die Energiespeichervorrichtung der vorliegenden Erfindung nicht auf die zuvor beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, und es können selbstverständlich diverse Modifizierungen innerhalb eines Rahmens vorgenommen werden, der nicht von dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abweicht. Beispielsweise kann ein Aufbau einer weiteren Ausführungsform zu dem Aufbau einer einzelnen Ausführungsform hinzugefügt werden, und ein Teil des Aufbaus einer Ausführungsform kann durch den Aufbau einer weiteren Ausführungsform ersetzt werden. Ferner kann ein Teil des Aufbaus einer Ausführungsform gegebenenfalls weggelassen werden.
  • Der spezielle Aufbau des elastischen Verformungsbereichs 73 in dem Stromschienenhalteelement 7 ist nicht beschränkt. Beispielsweise kann der elastische Verformungsbereich 73 einen Teil (Wand 711c) des quadratischen rohrförmigen Bereichs 771 aufweisen. Insbesondere ist, wie in 16(A) bis 17(B) gezeigt ist, der Eingriffsbereich 732 des elastischen Verformungsbereichs 73 mit dem konvexen Teil 335 der äußeren Seitenfläche 360 so in Eingriff, dass der Verbindungsbereich der Wand 711c mit dem geneigten Bereich 731 in der Y-Achsenrichtung nach außen geschoben wird, wodurch sich die Wand 711c elastisch verformt. Die durch diese elastische Verformung hervorgerufene elastische Kraft drückt das Stromschienenhalteelement 7 gegen die innere Seitenfläche 532A.
  • Ferner ist der elastische Verformungsbereich 73 der vorhergehenden Ausführungsform ein Teil des Stromschienenhalteelements 7, ist jedoch nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Der elastische Verformungsbereich 73 kann ein Teil eines anderen Elements sein, das nicht das Stromschienenhalteelement 7 ist, oder er kann ein unabhängiges Element sein. Wie beispielsweise in 18 und 19 gezeigt ist, kann ein elastischer Verformungsbereich 73A an einem Wandbereich 36 (Nachbarelement 3) vorgesehen sein. Ferner kann in 20 und 21 ein elastischer Verformungsbereich 73B auf dem deckelplattenseitigen Abdeckungsbereich 53A (Isolator 5) vorgesehen sein. Beispielsweise ist insbesondere der elastische Verformungsbereich 73B (vorderer Bereich 532) in einem Zustand, in welchem das Stromschienenhalteelement 7 nicht vorgesehen ist, so gekrümmt, dass er in der Y-Achsenrichtung nach innen konvex ist, und wenn das Stromschienenhalteelement 7 angeordnet ist, wird es durch den quadratischen rohrförmigen Bereich 711 mit mechanischem Druck beaufschlagt und es erfolgt eine elastische Verformung. Als Folge davon drückt der elastische Verformungsbereich 73B den quadratischen rohrförmigen Bereich 711 aufgrund der durch die elastische Verformung hervorgerufenen elastischen Kraft gegen die äußere Seitenfläche 360.
  • Wie ferner in 20 und 21 gezeigt ist, kann der elastische Verformungsbereich 73B einen Aufbau besitzen, in welchem zwei einander zugewandte Oberflächen in Form eines Paares, die auf beiden Seiten zumindest eines Teils des Stromschienenhalteelements 7 angeordnet sind, in der Oberfläche enthalten sind.
  • Das heißt, in einem Zustand, in welchem das Stromschienenhalteelement 7 an Positionen entlang mehrerer Energiespeichereinrichtungen 2 in der Energiespeichervorrichtung 1 montiert ist, ist es ausreichend, dass jeder der elastischen Verformungsbereiche 73, 73A und 73B einen Aufbau besitzt, wonach er zumindest einen Teil des Stromschienenhalteelements 7 zu einer der beiden zugewandten Oberflächen drückt.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 1 der vorhergehenden Ausführungsform sind die eine Oberfläche (die äußere Seitenfläche 360 in dem Beispiel der vorhergehenden Ausführungsform) und die andere Oberfläche (innere Seitenfläche 532A in dem Beispiel der vorhergehenden Ausführungsform) eines Paares aus einander zugewandten Oberflächen, die auf beiden Seiten zumindest eines Teils des Stromschienenhalteelements 7 angeordnet sind, in unterschiedlichen Elementen (in dem Beispiel der vorhergehenden Ausführungsform, das dritte Nachbarelement 33 und der Isolator 5) enthalten, jedoch ist der Aufbau nicht darauf beschränkt. Jede der beiden einander zugewandten Oberflächen kann in dem gleichen Element (gemeinsames Element) enthalten sein. Ferner kann jede der beiden einander zugewandten Oberflächen in einem Element enthalten sein, das nicht das Nachbarelement 3 oder der Isolator 5 ist.
  • Des Weiteren ist in der Energiespeichervorrichtung 1 der vorhergehenden Ausführungsform der elastische Verformungsbereich 73 mit der äußeren Seitenfläche 360 in einem elastisch verformten Zustand in Kontakt, und der quadratische rohrförmige Bereich 711 ist mit der inneren Seitenfläche 532A in Kontakt, jedoch ist der Aufbau nicht darauf beschränkt. Der elastische Verformungsbereich 73 kann mit der inneren Seitenfläche 532A in einem elastisch verformten Zustand in Kontakt sein, und der quadratische rohrförmige Bereich 711 kann mit der äußeren Seitenfläche 360 in Kontakt sein.
  • Ferner sind in der Energiespeichervorrichtung 1 der vorhergehenden Ausführungsform die beiden einander zugewandten Oberflächen, die auf beiden Seiten zumindest eines Teils des Stromschienenhalteelements 7 angeordnet sind, einander in der Y-Achsenrichtung zugewandt, wobei jedoch keine Beschränkung auf diesen Aufbau besteht. Die Richtung, in der die beiden zugewandten Oberflächen einander zugewandt sind, kann eine beliebige Richtung sein. Das heißt, die Richtung, in der die beiden zugewandten Oberflächen einander zugewandt sind, kann die X-Achsenrichtung oder die Z-Achsenrichtung sein, oder stimmt gegebenenfalls nicht mit entsprechenden Achsenrichtungen des kartesischen Koordinatensystems, das in der vorhergehenden Ausführungsform zur Anwendung kommt, überein.
  • Ferner ist in der Energiespeichervorrichtung 1 der vorhergehenden Ausführungsform ein Teil 711 des Stromschienenhalteelements 7 zwischen den beiden zugewandten Oberflächen 360 und 532A angeordnet, jedoch ist der Aufbau nicht darauf beschränkt. Es kann das gesamte Stromschienenhalteelement 3 zwischen den beiden zugewandten Oberflächen 360 und 532A angeordnet sein.
  • In dem Eingriffsbereich 732 des elastischen Verformungsbereichs 73 der vorhergehenden Ausführungsform gibt es den zweiten Begrenzungsteil 7322 nur auf der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung, wenn Eingriff mit dem konvexen Teil 335 besteht, jedoch ist der Aufbau nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der zweite Begrenzungsteil 7322 auf einer Seite des konvexen Teils 335 in der Z-Richtung vorhanden sein, indem eine Bohrung oder dergleichen, durch die der konvexe Teil 335 in den Eingriffsbereich 732 eingepasst wird, vorgesehen wird. In diesem Falle kann der zweite Begrenzungsteil 7322 auf beiden Seiten in der Z-Achsenrichtung oder lediglich auf einer Seite vorgesehen sein.
  • Ferner hat in dem elastischen Verformungsbereich 73 der vorhergehenden Ausführungsform der Eingriffsbereich 732 zwei erste Begrenzungsteile in Form eines Paares 7321, jedoch ist der Aufbau nicht darauf beschränkt. Der erste Begrenzungsteil 7321 kann auf einer Seite des konvexen Bereichs 335 vorgesehen sein. Beispielsweise begrenzt in dem Falle, dass der Begrenzungsteil 7321 nur auf einer Seite des konvexen Teils 335 in der X-Achsenrichtung vorgesehen ist und sich das Stromschienenhalteelement 7 zu einer Seite in der X-Achsenrichtung bewegt oder zu bewegen versucht, das Anliegen des konvexen Teils 335 an dem ersten Begrenzungsteil 7321 die Bewegung zu einer Seite in der X-Achsenrichtung. Folglich kann die Vibration bzw. das Rattern des Stromschienenhalteelements 7 in der X-Achsenrichtung im Vergleich zu einem Aufbau ohne den ersten Begrenzungsteil 7321 unterdrückt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018119023 [0001]
    • WO 2013/084941 A1 [0011]

Claims (6)

  1. Eine Energiespeichervorrichtung, mit: mehreren Energiespeichereinrichtungen, die in einer ersten Richtung angeordnet sind; einem Nachbarelement, das zwischen zwei benachbarten Energiespeichereinrichtungen der mehreren Energiespeichereinrichtungen eingeschlossen ist; einem Halteelement, das die mehreren Energiespeichereinrichtungen und das Nachbarelement hält; einem Isolationselement, das zwischen den mehreren Energiespeichereinrichtungen und dem Halteelement eingeschlossen ist; einer Stromschiene, die Außenanschlüsse der Energiespeichereinrichtungen elektrisch verbindet; und einem Stromschienenhalteelement, das die Stromschiene hält und entlang den mehreren Energiespeichereinrichtungen angeordnet ist, wobei das Stromschienenhalteelement einen elastischen Verformungsbereich hat, und der elastische Verformungsbereich an dem Nachbarelement oder dem Isolationselement anliegt und das Stromschienenhalteelement gegen das entsprechende andere Element, das heißt, das Isolationselement oder das Nachbarelement, drückt.
  2. Die Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Nachbarelement einen konvexen Teil hat, und der elastische Verformungsbereich einen ersten Begrenzungsteil hat, der in der ersten Richtung neben dem konvexen Teil liegt und dadurch die Bewegung des Stromschienenhalteelements in der ersten Richtung begrenzt.
  3. Die Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Nachbarelement einen konvexen Teil hat, und der elastische Verformungsbereich einen zweiten Begrenzungsteil hat, der neben dem konvexen Teil in einer zweiten Richtung angeordnet ist, die eine Richtung ist, in der die Stromschiene und die Energiespeichereinrichtung angeordnet sind, und die eine Richtung senkrecht zu der ersten Richtung ist, und dadurch eine Bewegung des Stromschienenhalteelements in der zweiten Richtung begrenzt.
  4. Die Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Nachbarelement einen zwischen den zwei benachbarten Energiespeichereinrichtungen liegenden Hauptkörperbereich und einen Erstreckungsbereich hat, der sich von einem peripheren Rand des Hauptkörperbereichs aus erstreckt, der konvexe Teil auf dem Erstreckungsbereich angeordnet ist, und der elastische Verformungsbereich an dem Wandbereich anliegt und das Stromschienenhalteelement gegen das Nachbarelement drückt.
  5. Eine Energiespeichervorrichtung, mit: mehreren Energiespeichereinrichtungen, die in einer ersten Richtung angeordnet sind; einem Nachbarelement, das zwischen zwei benachbarten Energiespeichereinrichtungen der mehreren Energiespeichereinrichtungen eingeschlossen ist; einem Halteelement, das die mehreren Energiespeichereinrichtungen und das Nachbarelement hält; einem Isolationselement, das zwischen den mehreren Energiespeichereinrichtungen und dem Halteelement eingeschlossen ist; einer Stromschiene, die Außenanschlüsse der Energiespeichereinrichtungen elektrisch verbindet; und einem Stromschienenhalteelement, das die Stromschiene hält und entlang den mehreren Energiespeichereinrichtungen angeordnet ist, wobei das Nachbarelement einen elastischen Verformungsbereich hat, und der elastische Verformungsbereich an dem Stromschienenhalteelement anliegt und das Stromschienenhalteelement gegen das Isolationselement drückt.
  6. Eine Energiespeichervorrichtung, mit: mehreren Energiespeichereinrichtungen, die in einer ersten Richtung angeordnet sind; einem Nachbarelement, das zwischen zwei benachbarten Energiespeichereinrichtungen der mehreren Energiespeichereinrichtungen eingeschlossen ist; einem Halteelement, das die mehreren Energiespeichereinrichtungen und das Nachbarelement hält; einem Isolationselement, das zwischen den mehreren Energiespeichereinrichtungen und dem Halteelement eingeschlossen ist; einer Stromschiene, die Außenanschlüsse der Energiespeichereinrichtungen elektrisch verbindet; und einem Stromschienenhalteelement, das die Stromschiene hält und entlang den mehreren Energiespeichereinrichtungen angeordnet ist, wobei das Isolationselement einen elastischen Verformungsbereich hat, und der elastische Verformungsbereich an dem Stromschienenhalteelement anliegt und das Stromschienenhalteelement gegen das Nachbarelement drückt.
DE112019003132.5T 2018-06-22 2019-06-21 Energiespeichervorrichtung Pending DE112019003132T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-119023 2018-06-22
JP2018119023 2018-06-22
PCT/JP2019/024689 WO2019245022A1 (ja) 2018-06-22 2019-06-21 蓄電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019003132T5 true DE112019003132T5 (de) 2021-03-04

Family

ID=68983939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003132.5T Pending DE112019003132T5 (de) 2018-06-22 2019-06-21 Energiespeichervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210226293A1 (de)
JP (1) JP7324428B2 (de)
CN (1) CN112335113A (de)
DE (1) DE112019003132T5 (de)
WO (1) WO2019245022A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114927818B (zh) * 2022-05-16 2024-04-19 北京科易动力科技有限公司 电池模组和电池包

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6145314B2 (ja) * 2013-05-29 2017-06-07 矢崎総業株式会社 バスバモジュール及び電源装置
JP6210808B2 (ja) * 2013-09-13 2017-10-11 矢崎総業株式会社 バスバーモジュールの連結構造
JP6164489B2 (ja) * 2014-01-21 2017-07-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP6110336B2 (ja) * 2014-05-19 2017-04-05 本田技研工業株式会社 蓄電モジュール
JP2017091675A (ja) * 2015-11-05 2017-05-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP2017107801A (ja) * 2015-12-11 2017-06-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP2017199501A (ja) * 2016-04-26 2017-11-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 接続モジュール
JP6535309B2 (ja) * 2016-09-26 2019-06-26 矢崎総業株式会社 電池監視ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2019245022A1 (ja) 2021-09-09
WO2019245022A1 (ja) 2019-12-26
US20210226293A1 (en) 2021-07-22
CN112335113A (zh) 2021-02-05
JP7324428B2 (ja) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006894U1 (de) Batteriemodul mit Wärmeableitungsplatte
DE102014206531A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE112017003764B4 (de) Sammelschienenmodul und batteriepack
DE112015000462B4 (de) Verbindungseinheit
DE102017008995A1 (de) Verbinderstruktur
DE102013208990B4 (de) Gassensor
EP2494631A1 (de) Batteriezellenanordnung
DE112016001330B4 (de) Elektrischer Verteiler
DE112012004687T5 (de) Batterieverdrahtungsmodul
DE102012219783A1 (de) Batteriemodul mit vielfältigen Montagevarianten und Querung
DE102016225598A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102018208904A1 (de) Sammelschienenmodul und Batteriepack
WO2014056680A2 (de) Energiespeicheranordnung und montagevorrichtung
DE102015101009A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Schalten der Verbindung in der Batterieanordnung
DE102016219459A1 (de) Aufsteck-clip
DE102016212337A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Abstandshalter
DE3645179C2 (de)
DE102020104672A1 (de) Anschlussabdeckung
DE102021128763A1 (de) Leistendichtung für Leistenstecker eines Stromanschluss-Systems
DE102015217121A1 (de) Energiespeichergerät
DE102020119584A1 (de) Batteriemodulanordnung
DE102017221114A1 (de) Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder und Aufnahmegehäuse
DE102017218107A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112019003132T5 (de) Energiespeichervorrichtung
EP2735039A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher