DE112019003017T5 - Steuerung für eine elektromechanische bremse - Google Patents

Steuerung für eine elektromechanische bremse Download PDF

Info

Publication number
DE112019003017T5
DE112019003017T5 DE112019003017.5T DE112019003017T DE112019003017T5 DE 112019003017 T5 DE112019003017 T5 DE 112019003017T5 DE 112019003017 T DE112019003017 T DE 112019003017T DE 112019003017 T5 DE112019003017 T5 DE 112019003017T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
magnet synchronous
synchronous machine
stator magnetic
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019003017.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Bieltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE112019003017T5 publication Critical patent/DE112019003017T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/028Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the motor continuing operation despite the fault condition, e.g. eliminating, compensating for or remedying the fault
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/0003Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/12Monitoring commutation; Providing indication of commutation failure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/24Arrangements for stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • B60T8/3265Hydraulic systems with control of the booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Systeme und Verfahren zum Bereitstellen einer Motorsteuerung für eine elektromechanische Bremse, wenn eine Motorregelung ausfällt. Das Verfahren umfasst das Bestimmen mittels einer elektronischen Steuerung, ob ein Rotorpositionssensor oder ein Stromsensor nicht korrekt funktioniert, das Erzeugen - mittels der elektronischen Steuerung - eines erzeugten Steuersignals zum Steuern einer Permanentmagnet-Synchronmaschine, und das Aktivieren - mittels der elektronischen Steuerung - der Permanentmagnet-Synchronmaschine wobei das erzeugte Steuersignal dazu verwendet wird, ein Statormagnetfeld zum Betreiben des Rotors der Permanentmagnet-Synchronmaschine der elektromechanischen Bremse zu erzeugen.

Description

  • Ausführungsformen betreffen Systeme und Verfahren zum Bereitstellen einer begrenzten Steuerung für eine elektromechanische Bremse, wenn ein Regelsystem ausfällt.
  • HINTERGRUND
  • In modernen Bremsanlagen werden Unterdruck-Bremsen durch elektromechanische und unterdruckfreie Bremsen (z.B. die von der Robert Bosch GmbH entwickelte iBooster-Bremse) ersetzt. Elektromechanische und unterdruckfreie Bremsen verbrauchen nur beim Betätigen der Bremsen elektrische Energie, wodurch Kraftstoff eingespart wird und die CO2-Emissionen des Fahrzeugs reduziert werden, da keine Energie von dem Verbrennungsmotor benötigt wird, um mehr Druck auf die Bremsen aufzubringen.
  • Elektromechanische Bremsen werden in Abhängigkeit von Sensoreingaben gesteuert (beispielsweise von einem Bremspedalwegsensor, einem Rotorpositionssensor einer Permanentmagnet-Synchronmaschine, einem Stromsensor einer Permanentmagnet-Synchronmaschine und dergleichen). Eine elektronische Steuerung, welche die elektromechanische Bremse steuert, empfängt Rückmeldungen von den Sensoren, um die elektromechanische Bremse korrekt zu betreiben. Falls die elektronische Steuerung keine Rückmeldungen empfängt oder wenn sie fehlerhafte Signale von den Sensoren empfängt, wird die elektromechanische Bremse möglicherweise falsch gesteuert oder überhaupt nicht aktiviert.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Daher wird ein System zur Bereitstellung einer begrenzten Steuerung der elektromechanischen Bremse bei Ausfall eines Sensors in einem Regelsystem benötigt.
  • Eine Ausführungsform stellt ein System bereit, das eine Motorsteuerung für eine elektromechanische Bremse implementiert, wenn eine Motorregelung ausfällt. Das System weist einen elektromechanischen Bremsmechanismus auf, der eine Permanentmagnet-Synchronmaschine aufweist, einen Rotorpositionssensor, der dazu eingerichtet ist, eine Position eines Rotors der Permanentmagnet-Synchronmaschine zu erfassen, einen Motorstromsensor und eine elektronische Steuerung, die dazu ausgebildet ist, zu bestimmen, ob mindestens einer von dem Rotorpositionssensor und dem Motorstromsensor nicht korrekt funktioniert, ein Steuersignal zum Steuern der Permanentmagnet-Synchronmaschine zu erzeugen und die Permanentmagnet-Synchronmaschine unter Verwendung des erzeugten Steuersignals zum Erzeugen eines Statormagnetfeldes zum Betreiben des Rotors der Permanentmagnet-Synchronmaschine zu aktivieren.
  • Eine Ausführungsform stellt ein Verfahren bereit zum Bereitstellen einer Motorsteuerung für eine elektromechanische Bremse, falls eine Motorregelung ausfällt. Das Verfahren umfasst das Bestimmen mittels einer elektronischen Steuerung, ob ein Rotorpositionssensor oder ein Stromsensor nicht korrekt funktioniert, das Erzeugen - mittels der elektronischen Steuerung - eines erzeugten Steuersignals zum Steuern einer Permanentmagnet-Synchronmaschine, und das Aktivieren - mittels der elektronischen Steuerung - der Permanentmagnet-Synchronmaschine unter Verwendung des erzeugten Steuersignals zum Erzeugen eines Statormagnetfeldes zum Betreiben des Rotors der Permanentmagnet-Synchronmaschine der elektromechanischen Bremse.
  • Weitere Aspekte, Merkmale und Ausführungsformen ergeben sich aus der Betrachtung der ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • Die 1 zeigt ein Fahrzeug, das ein Bremssystem gemäß einer Ausführungsform aufweist.
    • Die 2 zeigt einen elektromechanischen Bremsmechanismus gemäß einer Ausführungsform.
    • Die 3 zeigt eine elektronische Steuerung gemäß einer Ausführungsform.
    • Die 4 zeigt ein Verfahren zum Regeln eines elektromechanischen Bremsmechanismus gemäß einer Ausführungsform.
    • Die 5 zeigt ein Verfahren zum Steuern eines elektromechanischen Bremsmechanismus gemäß einer Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bevor Ausführungsformen ausführlich erläutert werden, ist anzumerken, dass diese Offenbarung bei ihrer Anwendung nicht auf die in der nachfolgenden Beschreibung dargelegten oder in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellten Konstruktionsdetails und die Anordnung von Komponenten beschränkt sein soll. Ausführungsformen können anders ausgestaltet sein und unterschiedlich in die Praxis umgesetzt oder auf unterschiedliche Weise ausgeführt werden.
  • Zum Implementieren verschiedener Ausführungsformen können eine Vielzahl von hardware- und softwarebasierten Geräten, sowie eine Vielzahl von unterschiedlichen Bauelementen verwendet werden. Darüber hinaus können Ausführungsformen Hardware, Software und elektronische Komponenten oder Module umfassen, die zur Erörterung eventuell so dargestellt und beschrieben sind, als wäre der Großteil der Komponenten ausschließlich in Hardware umgesetzt. Ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet erkennt jedoch anhand der Lektüre dieser ausführlichen Beschreibung, dass in mindestens einer Ausführungsform die auf Elektronik basierenden Aspekte der Erfindung in von einem oder mehreren Prozessoren ausführbarer Software (die z.B. auf einem nichtflüchtigen, computerlesbaren Medium gespeichert ist) implementiert sein können. Beispielsweise können in der Beschreibung beschriebene „Steuereinheiten“ und „Steuerungen“ einen oder mehrere elektronische Prozessoren, ein oder mehrere Speichermodule mit einem nicht-flüchtigen computerlesbaren Medium, eine oder mehrere Eingabe/Ausgabe-Schnittstellen, eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) und verschiedene Verbindungen (beispielsweise einen Systembus), welche die verschiedenen Komponenten verbinden, aufweisen.
  • Die 1 zeigt ein Fahrzeug 100, das ein Bremssystem 105 aufweist. Das Bremssystem 105 weist einen elektromechanischen Bremsmechanismus 110 und eine elektronische Steuerung 115 auf. Der elektromechanische Bremsmechanismus 110 ist mit der elektronischen Steuerung 115 kommunizierend verbunden und hydraulisch mit den Bremsen 120 bis 123 verbunden, die dazu ausgebildet sind, an die Räder 125 bis 128 angelegt zu werden.
  • In der in der 1 dargestellten Ausführungsform ist das Fahrzeug 100 ein Vierradfahrzeug, wie beispielsweise ein Automobil, ein Bus und dergleichen. Es versteht sich jedoch, dass das Bremssystem 105 in anderen Fahrzeugen mit mehr oder weniger Rädern (beispielsweise in einem Motorrad) implementiert sein kann.
  • Ein Beispiel für den elektromechanischen Bremsmechanismus 110 ist in der 2 dargestellt.
  • Der elektromechanische Bremsmechanismus 110 weist eine Eingangsstange 205, einen Wegsensor 210, eine Permanentmagnet-Synchronmaschine 215, ein Zahnradsystem 220, ein Verstärkungselement 225 und einen Hauptbremszylinder 230 auf.
  • Die Eingangsstange 205 empfängt Eingaben von einem Fahrzeugführer 100, um den übrigen elektromechanischen Bremsmechanismus 110 zu betätigen. Beispielsweise kann die Eingangsstange 205 mit einem Bremspedal verbunden sein, das von dem Führer des Fahrzeugs 100 niedergedrückt wird, um das Fahrzeug 100 abzubremsen. Die Eingangsstange 205 bewegt sich als Reaktion auf Benutzereingaben. In selbstfahrenden Fahrzeugen kann die Eingangsstange 205 ohne Eingabe von einem Benutzer bewegt werden (beispielsweise durch Empfangen einer Bremsanforderung von einer separaten elektronischen Steuerung). Stattdessen kann die Eingangsstange 205 durch einen Motor oder überhaupt nicht bewegt werden. Wenn die Eingangsstange 205 überhaupt nicht bewegt wird, kann die elektronische Steuerung 115 die Bremsanforderung von der separaten elektronischen Steuerung empfangen, um den elektromechanischen Bremsmechanismus 110 zu betätigen.
  • Der Wegsensor 210 erfasst die Bewegung der Eingangsstange 205. Beispielsweise erfasst der Wegsensor 210, wie weit sich die Eingangsstange 205 von einer Ausgangsstellung aus bewegt. Der Wegsensor 210 ist kommunizierend mit der elektronischen Steuerung 115 verbunden und sendet den von der Eingangsstange 205 zurückgelegten Weg an die elektronische Steuerung 115.
  • Die elektronische Steuerung 115 bestimmt Steuersignale für die Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 (und bestimmt beispielsweise auf der Grundlage des durch die Eingangsstange 205 zurückgelegten Weges, der von dem Wegsensor 210 empfangen wird, ein Drehmoment der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215). Die Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 ist dazu ausgebildet, das Zahnradsystem 220 zu bewegen. Das Zahnradsystem 220 wandelt ein Drehmoment der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 in Verstärkungskraft für das Verstärkungselement 225 um. Das Verstärkungselement 225 bringt dann eine auf der Verstärkungskraft basierende Kraft auf den Hauptzylinder 230 auf, wo die angelegte Kraft in Hydraulikdruck zum Betätigen der Bremsen 120 bis 123 umgewandelt wird.
  • In einem Regelsystem für den elektromechanischen Bremsmechanismus 110 kann der elektromechanische Bremsmechanismus 110 Sensoren aufweisen, die eine Position eines Rotors der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 erfassen (ein Rotorpositionssensor) und einen Sensor, der einen Strom der Permanentmagnet-Synchronmaschine erfasst (ein Motorstromsensor). Diese Sensoren werden, wie weiter unten beschrieben, als Rückmeldungsmechanismen für die elektronische Steuerung 115 verwendet.
  • In einigen Ausführungsformen weist der Hauptzylinder 230 außerdem einen Hauptbremszylinder-Drucksensor auf. Der Hauptbremszylinder-Drucksensor erfasst einen hydraulischen Druck im Hauptbremszylinder. Der Hauptbremszylinder-Drucksensor kann mit der elektronischen Steuerung 115 kommunizierend verbunden sein und kann außerdem dazu ausgebildet sein, den Hydraulikdruck des Hauptbremszylinders 230 an die elektronische Steuerung 115 zu senden.
  • Die 3 zeigt die elektronische Steuerung 115 gemäß einer Ausführungsform. Die elektronische Steuerung 115 weist eine Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 310, einen elektronischen Prozessor 320 (wie etwa einen programmierbaren elektronischen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller und ähnliche Vorrichtungen) und einen Speicher 330 auf (beispielsweise einen nichtflüchtigen, maschinenlesbaren Speicher). Der elektronische Prozessor 320 ist kommunizierend mit dem Speicher 330 und der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 310 verbunden. Der elektronische Prozessor 320 ist in Koordination mit dem Speicher 330 und der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 310 dazu eingerichtet, unter anderem die hierin beschriebenen Verfahren zu implementieren.
  • Es versteht sich, dass die elektronische Steuerung 115 eine Vielzahl von - hier nicht beschriebenen - elektrischen und elektronischen Komponenten aufweisen kann, die den Komponenten und Modulen innerhalb der elektronischen Steuerung 115 Leistung, Betriebssteuerung und Schutz bereitstellen.
  • Die elektronische Steuerung 115 kann in mehreren unabhängigen Steuerungen (zum Beispiel programmierbaren elektronischen Steuereinheiten) implementiert sein, die jeweils dazu eingerichtet sind, bestimmte Funktionen oder Teilfunktionen auszuführen. Zusätzlich kann die elektronische Steuerung 115 Submodule enthalten, die zusätzliche elektronische Prozessoren, Speicher oder anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) zum Behandeln von Eingabe/Ausgabe-Funktionen, zum Verarbeiten von Signalen und zur Anwendung der nachfolgend aufgeführten Verfahren aufweisen. In weiteren Ausführungsformen weist die elektronische Steuerung 115 zusätzliche, weniger oder unterschiedliche Komponenten auf.
  • Die 4 zeigt ein Regelsystem 400 für den elektromechanischen Bremsmechanismus 110. Das Regelsystem 400 ist unter Verwendung der elektronischen Steuerung 115 implementiert. Beispielsweise kann ein übergeordneter Regler 405 als ein Unterregler oder ein Mikroprozessor innerhalb der elektronischen Steuerung 115 oder als ein Satz von Softwareanweisungen, die in dem Speicher 330 gespeichert sind, implementiert sein. Der übergeordnete Regler 405 empfängt ein Signal von dem Wegsensor 210, das angibt, wie weit die Eingangsstange 205 bewegt wurde. Abhängig von dem zurückgelegten Weg bestimmt der übergeordnete Regler 405 eine Soll-Motordrehzahl („Soll-Motordrehzahl“) für die Permanentmagnet-Synchronmaschine 215.
  • Der übergeordnete Regler 405 sendet die Soll-Motordrehzahl an einen Motordrehzahlregler 410. Wie der übergeordnete Regler 405, kann der Motordrehzahlregler 410 als ein Unterregler oder Mikroprozessor in der elektronischen Steuerung 115, oder als SoftwareAnweisungen, die in dem Speicher 330 gespeichert sind, implementiert sein. Die Motordrehzahlsteuerung 410 empfängt die Soll-Motordrehzahl und bestimmt basierend auf der Soll-Motordrehzahl ein Soll-Motordrehmoment.
  • Der Motordrehzahlregler 410 sendet das Soll-Motordrehmoment („Soll-Motordrehmoment“) an einen feldorientierten Regler 415 (der ähnlich implementiert ist wie der übergeordnete Regler 405). Der feldorientierte Regler 415 stützt sich auf eine Spannungsmessung 416 von einer Stromversorgung, eine Motorstrommessung 417 von dem Motorstromsensor und eine Rotorpositionsmessung 418 von dem Rotorpositionssensor. Der feldorientierte Regler 415 gibt ein Tastverhältnis aus, das in Abhängigkeit von dem Soll-Motordrehmoment, der Spannungsmessung 416, der Motorstrommessung 417 und der Rotorpositionsmessung 418 eine Sollspannung für jede der drei Phasen der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 angibt. Das Tastverhältnis jeder der drei Phasen erzeugen einen Statorspannungsraumzeiger, der das Motordrehmoment und die Drehung des Rotors bestimmt.
  • Der Statorspannungsraumzeiger wird an die Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 gesendet, die das Motordrehmoment auf das Zahnradsystem 220 aufbringt, das wiederum eine Ausgangskraft und einen Ausgangshub 420 an dem Verstärkungselement 225 erzeugt. Diese Ausgangskraft und der Ausgangshub 420 werden an den Hauptbremszylinder 230 angelegt, wodurch der Hydraulikdruck in dem Hauptbremszylinder 230 erhöht wird und der Hydraulikdruck an die Bremsen 120 bis 123 angelegt wird (bei Block 425) .
  • In einigen Ausführungsformen wird der erzeugte Hydraulikdruck durch einen Hauptbremszylinder-Drucksensor als eine Hauptbremszylinder-Hydraulikdruckmessung (430) gemessen, die dann von dem übergeordneten Regler 405 als Rückmeldung verwendet wird. Beispielsweise kann der übergeordnete Regler 405 in Abhängigkeit von der Soll-Motordrehzahl einen erwarteten Hydraulikdruck bestimmen. Der übergeordnete Regler 405 vergleicht dann die empfangene Hauptbremszylinder-Hydraulikdruckmessung 430 mit dem erwarteten Hydraulikdruck um zu bestimmen, ob die Komponenten des elektromechanischen Bremsmechanismus 110 korrekt funktionieren.
  • Der Motordrehzahlregler 410 empfängt auch die Rotorpositionsmessung 418. Dies ermöglicht eine genauere Berechnung des Soll-Motordrehmoments.
  • Der feldorientierte Regler 415 stützt sich auf genaue Messungen, wie etwa die Rotorpositionsmessung 418, von den verschiedenen Sensoren, von denen er Signale empfängt, um den korrekten Bremskraftbetrag anzulegen, der von einer Bremsanforderung (über die Eingangsstange 205 oder eine andere Bremsanforderung) empfangen wird. Falls beispielsweise der Motorstromsensor nicht ordnungsgemäß funktioniert, oder falls der Rotorpositionssensor nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann der feldorientierte Regler 415 der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 nicht die korrekten Tastverhältnisse liefern. Dies führt dazu, dass ein falscher Bremskraftbetrag an die Bremsen 120 bis 123 angelegt wird.
  • Um Redundanz und ein ausfallsicheres System für den Fall bereitzustellen, dass ein oder mehrere Sensoren ausfallen, ist ein Steuersystem 500 erforderlich. Ein solches Steuersystem 500 ist in der 5 dargestellt.
  • Die elektronische Steuerung 115 ist dazu ausgebildet, zu bestimmen, ob ein oder mehrere Sensoren (insbesondere der Motorstromsensor und der Rotorpositionssensor) nicht korrekt funktionieren. Beispielsweise ist die elektronische Steuerung 115 dazu ausgebildet, zu bestimmen, wann ein oder mehrere Sensoren kein Signal an die elektronische Steuerung 115 senden. In einem weiteren Beispiel empfängt die elektronische Steuerung 115 möglicherweise Rückmeldungen von dem einen oder den mehreren Sensoren, jedoch senden der eine oder die mehreren Sensoren Daten an die elektronische Steuerung 115 zurück, die, wenn sie mit einem erwarteten Wert (wie etwa einem Wert des Drucks im Hauptbremszylinder 230) verglichen werden, als falsche Werte bestimmt werden.
  • Das Steuersystem 500 verwendet weiterhin den übergeordneten Regler 405, um, wie oben beschrieben, eine Soll-Motordrehzahl für die Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 zu bestimmen. Da jedoch ein oder mehrere Sensoren (wie der Motorstromsensor oder der Rotorpositionssensor) nicht richtig funktionieren, können der Motordrehzahlregler 410 und der feldorientierte Regler 415 möglicherweise nicht korrekt funktionieren.
  • In dem Fall, dass die Motordrehzahlsteuerung 410 und/oder der feldorientierte Regler 415 nicht korrekt funktionieren, bestimmt die elektronische Steuerung 115 (unter Verwendung des übergeordneten Reglers 405) eine Soll-Motordrehzahl („Soll-Motordrehzahl“) und bestimmt eine Begrenzung des Soll-Motordrehzahlgradienten (Block 505). Da die elektronische Steuerung 115 keine Rückmeldung von dem Motorstromsensor oder dem Rotorpositionssensor empfängt, bestimmt die elektronische Steuerung 115 eine Maximalbegrenzung der Drehzahl und einen Maximalbetrag der zulässigen Drehzahländerung für die Permanentmagnet-Synchronmaschine 215. Wie weiter unten beschrieben, kann sich bei einer zu hohen Soll-Motordrehzahl (beispielsweise außerhalb eines Betriebsbereichs eines Statormagnetfeldes der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215) der Rotor der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 asynchron zu dem Statormagnetfeld der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 drehen, was zu einem falschen Bremsverhalten führt.
  • Um die Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 zu betreiben, wenn der Motorstromsensor und/oder der Rotorpositionssensor nicht funktionieren, erzeugt die elektronische Steuerung 115 ein Steuersignal, um die Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 zum Erzeugen eines Statormagnetfeldes zu steuern. Das Statormagnetfeld wird mit einer vorgegebenen Winkelgeschwindigkeit (einer durch die elektronische Steuerung 115 vorgegebenen Winkelgeschwindigkeit) erzeugt.
  • Wenn das Statormagnetfeld von der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 erzeugt wird, bewirkt dies, dass der Rotor der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 sich dreht. Das Statormagnetfeld dreht sich mit der vorgegebenen Winkelgeschwindigkeit und der Rotor der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 dreht sich synchron mit dem Statormagnetfeld. Wenn die Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 das Statormagnetfeld erzeugt, betreibt die elektronische Steuerung 115 den Rotor der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 als Schrittmotor. Bei jeder schrittweisen Änderung einer Drehfeldachse des Statormagnetfeldes ändert der Rotor der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 seine Position zu einer Position der Drehfeldachse.
  • Aufgrund von Trägheits- und Reibungskräften folgt der Rotor der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 der Position der Drehfeldachse möglicherweise verzögert. Um diese Verzögerung zu verhindern oder zu minimieren, muss eine Änderungsrate der Winkelgeschwindigkeit des Statormagnetfeldes (eine Frequenz des Statormagnetfeldes) durch die Begrenzung des Soll-Motordrehzahlgradienten 505 begrenzt werden.
  • Wenn die Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 (unter Verwendung des Zahnradsystems 220 und des Verstärkungselements 225) Hydraulikdruck an den Hauptbremszylinder 230 anlegt, ist sie einem Lastmoment ausgesetzt. Wenn das Lastmoment zunimmt, bleibt der Rotor der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 möglicherweise hinter der Drehfeldachse zurück und folgt der Drehfeldachse unter einem Winkel. Während sich der Rotor der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 beispielsweise immer noch synchron mit der Drehfeldachse dreht, folgt die Position des Rotors der Position der Drehfeldachse unter einem Winkel (wie beispielsweise 10 Grad hinter der Position der Drehfeldachse) mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie das Statormagnetfeld. Solange ein inneres Drehmoment der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 größer als das Lastmoment ist, folgt der Rotor der Drehfeldachse synchron, jedoch unter einem Winkel.
  • Um sicherzustellen, dass das innere Drehmoment der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 stets höher ist als ein Lastmoment (und um damit sicherzustellen, dass der Rotor der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 nicht asynchron zur Drehfeldachse des Statormagnetfeldes ist), werden die Frequenz des Statormagnetfeldes und eine Statormagnetflussstärke des Statormagnetfeldes so gewählt, dass genügend inneres Drehmoment vorhanden ist, um die Bremsanforderung zu bewältigen. Die elektronische Steuerung 115 bestimmt daher die Frequenz des Statormagnetfeldes und einen Statorspannungsraumzeigers (bei Block 510) in Abhängigkeit von der bestimmten Statormagnetflussstärke, die verwendet wird, um die Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 zu betreiben und daher das innere Drehmoment der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 zu steuern.
  • Zwei unterschiedliche Ausführungsvarianten ermöglichen es der elektronischen Steuerung 115, das innere Drehmoment der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 zu steuern. Die erste Ausführungsvariante ermöglicht es der elektronischen Steuerung 115 (bei Block 515), von einem Hauptbremszylinder-Drucksensor einen Hydraulikdruck des Hauptbremszylinders 230 zu empfangen. Der Hydraulikdruck ist ein Maß für einen Druck im Hauptbremszylinder 230, das angibt, wie stark die Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 belastet wird, wenn (über das Zahnradsystem 220 und das Verstärkungselement 225) Druck an den Hauptbremszylinder 230 angelegt wird. Auf der Grundlage des Hydraulikdrucks bestimmt die elektronische Steuerung 115 die Frequenz des Statormagnetfeldes und die Statormagnetflussstärke des Statormagnetfeldes, das dann von der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 erzeugt wird.
  • Die Statormagnetflussstärke wird basierend auf einem Statorstromraumzeiger bestimmt, der wiederum auf einer Länge eines Statorspannungsraumzeigers basiert.
  • Die zweite Ausführungsvariante beinhaltet, dass die elektronische Steuerung 115 einen Statorspannungsraumzeiger mit fester Länge erzeugt, was wiederum bewirkt, dass die Statormagnetflussstärke festgelegt wird. Beispielsweise kann die Länge des Statorspannungsraumzeigers so festgelegt werden, dass das innere Drehmoment der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 stets größer ist, als dies ein Druck (Lastmoment) des Hauptbremszylinders 230 erfordern würde.
  • Wenn der Grenzwert des Soll-Motordrehzahlgradienten erreicht ist, setzt in einigen Ausführungsformen die elektronische Steuerung 115 ein Flag (Block 520), dass keine höhere Motordrehzahl angefordert werden soll. Sobald beispielsweise der Soll-Motordrehzahlgradient bestimmt ist, kann die elektronische Steuerung 115 einen Betrag der Motordrehzahl anfordern, der unter dem Grenzwert liegt (beispielsweise für eine Bremsanforderung, die keine hohe Motordrehzahl erfordert). Wenn von der elektronischen Steuerung 115 eine neue Bremsanforderung empfangen wird (beispielsweise wenn die Eingangsstange 205 von einem Fahrzeugführer 100 weiter niedergedrückt wird), kann die elektronische Steuerung 115 dann eine höhere Motordrehzahl anfordern. Wenn der Soll-Motordrehzahlgradient erreicht ist, setzt die elektronische Steuerung 115 das Flag bei Block 520. Wenn nach dem Setzen des Flags eine neue Bremsanforderung empfangen wird, fordert die elektronische Steuerung 115 keine höhere Motordrehzahl an. Eine Anforderung einer Drehzahl, die höher ist als die Grenze des Soll-Motordrehzahlgradienten, kann dazu führen, dass der Rotor der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 asynchron zur Drehfeldachse des von der Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 erzeugten Statormagnetfeldes wird.
  • In einigen Ausführungsformen bestimmt die elektronische Steuerung 115 die Begrenzung des Soll-Motordrehzahlgradienten teilweise basierend auf einer Versorgungsspannung von einem Stromversorgungsmotor (bei Block 525). Wenn für die Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 beispielsweise weniger Leistung verfügbar ist, kann die Begrenzung des Soll-Motordrehzahlgradienten niedriger sein, um zu kompensieren, dass weniger Leistung zum Aufbringen eines Drehmoments auf die Permanentmagnet-Synchronmaschine 215 verfügbar ist.
  • Somit stellen hierin beschriebene Ausführungsformen allgemein Systeme und Verfahren zum Implementieren einer Motorsteuerung für eine elektromechanische Bremse bereit, wenn eine Motorregelung ausfällt.
  • Verschiedene Merkmale, Vorteile und Ausführungsformen sind in den nachstehenden Ansprüchen dargelegt.

Claims (20)

  1. System zum Bereitstellen einer Motorsteuerung für eine elektromechanische Bremse, wenn eine Motorregelung ausfällt, wobei das System Folgendes aufweist: einen elektromechanischen Bremsmechanismus, der eine Permanentmagnet-Synchronmaschine aufweist, einen Rotorpositionssensor, der dazu eingerichtet ist, eine Position eines Rotors der Permanentmagnet-Synchronmaschine zu erfassen, einen Motorstromsensor und eine elektronische Steuerung, die zu Folgendem ausgebildet ist: Bestimmen, ob mindestens einer von dem Rotorpositionssensor und dem Motorstromsensor nicht korrekt funktioniert, Erzeugen eines Steuersignals zum Steuern der Permanentmagnet-Synchronmaschine und Aktivieren der Permanentmagnet-Synchronmaschine unter Verwendung des erzeugten Steuersignals zum Erzeugen eines Statormagnetfeldes zum Betreiben des Rotors der Permanentmagnet-Synchronmaschine.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Steuersignal eine Statormagnetflussstärke, eine Frequenz des Statormagnetfeldes und eine vorgegebene Winkelgeschwindigkeit des Statormagnetfeldes beinhaltet.
  3. System nach Anspruch 1, ferner einen Hauptbremszylinder-Drucksensor aufweisend.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die elektronische Steuerung einen Hauptbremszylinderdruck von dem Hauptbremszylinder-Drucksensor empfängt und in Abhängigkeit von dem Hauptbremszylinder-Drucksensor eine Statormagnetflussstärke der Permanentmagnet-Synchronmaschine einstellt.
  5. System nach Anspruch 1, wobei eine Statormagnetflussstärke mittels der elektronischen Steuerung durch Anlegen eines Statorspannungsraumzeigers eingestellt wird.
  6. System nach Anspruch 1, wobei sich der Rotor der Permanentmagnet-Synchronmaschine synchron mit dem Statormagnetfeld der Permanentmagnet-Synchronmaschine dreht.
  7. System nach Anspruch 1, wobei ein inneres Drehmoment der Permanentmagnet-Synchronmaschine mittels der elektronischen Steuerung so gesteuert wird, dass es höher ist als ein Lastdrehmoment der Permanentmagnet-Synchronmaschine.
  8. System nach Anspruch 1, wobei die elektronische Steuerung einen maximal zulässigen Motordrehzahlgradienten begrenzt, um zu verhindern, dass der Rotor der Permanentmagnet-Synchronmaschine asynchron zu dem Statormagnetfeld wird.
  9. System nach Anspruch 8, wobei der maximal zulässige Motordrehzahlgradient auf einer maximal zulässigen Frequenz des Statormagnetfeldes basiert.
  10. System nach Anspruch 8, wobei ein maximal zulässiger Motordrehzahlgradient auf einer Versorgungsspannung basiert.
  11. Verfahren zum Bereitstellen einer Motorsteuerung für eine elektromechanische Bremse, wenn eine Motorregelung ausfällt, wobei das Verfahren Folgendes beinhaltet: Bestimmen - mittels einer elektronischen Steuerung - ob ein Rotorpositionssensor oder ein Stromsensor nicht korrekt funktioniert, Erzeugen - mittels der elektronischen Steuerung - eines erzeugten Steuersignals zum Steuern einer Permanentmagnet-Synchronmaschine, und Aktivieren - mittels der elektronischen Steuerung - der Permanentmagnet-Synchronmaschine unter Verwendung des erzeugten Steuersignals zum Erzeugen eines Statormagnetfeldes zum Betreiben des Rotors der Permanentmagnet-Synchronmaschine.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das erzeugte Steuersignal eine Statormagnetflussstärke, eine Frequenz des Statormagnetfeldes und eine vorgegebene Winkelgeschwindigkeit des Statormagnetfeldes beinhaltet.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend das Empfangen eines Hauptbremszylinderdrucks von einem Hauptbremszylinder-Drucksensor mittels der elektronischen Steuerung.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem mittels der elektronischen Steuerung eine Statormagnetflussstärke der Permanentmagnet-Synchronmaschine basierend auf dem Hauptbremszylinder-Drucksensor eingestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend das Einstellen einer Statormagnetflussstärke der Permanentmagnet-Synchronmaschine mittels der elektronischen Steuerung durch Anlegen eines Statorspannungsraumzeigers.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, wobei sich der Rotor der Permanentmagnet-Synchronmaschine synchron mit dem Statormagnetfeld der Permanentmagnet-Synchronmaschine dreht.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, ferner beinhaltend das Steuern eines inneren Drehmoments der Permanentmagnet-Synchronmaschine mittels der elektronischen Steuerung derart, dass es höher ist als ein Lastdrehmoment der Permanentmagnet-Synchronmaschine.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, ferner beinhaltend das Begrenzen eines maximal zulässigen Motordrehzahlgradienten mittels der elektronischen Steuerung, um zu verhindern, dass der Rotor der Permanentmagnet-Synchronmaschine asynchron zu dem Statormagnetfeld wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der maximal zulässige Motordrehzahlgradient auf einer maximal zulässigen Frequenz des Statormagnetfeldes basiert.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei ein maximal zulässiger Motordrehzahlgradient auf einer Versorgungsspannung basiert.
DE112019003017.5T 2018-07-13 2019-07-01 Steuerung für eine elektromechanische bremse Pending DE112019003017T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/034735 2018-07-13
US16/034,735 US10604131B2 (en) 2018-07-13 2018-07-13 Open loop control for electromechanical brake
PCT/EP2019/067548 WO2020011577A1 (en) 2018-07-13 2019-07-01 Open loop control for electromechanical brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019003017T5 true DE112019003017T5 (de) 2021-03-18

Family

ID=67137953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003017.5T Pending DE112019003017T5 (de) 2018-07-13 2019-07-01 Steuerung für eine elektromechanische bremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10604131B2 (de)
CN (1) CN112368935A (de)
DE (1) DE112019003017T5 (de)
WO (1) WO2020011577A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210105684A (ko) * 2020-02-19 2021-08-27 현대모비스 주식회사 전동기계식 브레이크 장치

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2754721B2 (ja) * 1989-05-11 1998-05-20 日産自動車株式会社 車両のフェイルセーフ装置
US5050940A (en) * 1990-02-05 1991-09-24 Allied-Signal Inc. Brake control and anti-skid system
US5835875A (en) 1995-10-27 1998-11-10 Ford Global Technologies, Inc. Swap-shift control system for a multiple ratio transmission
DE19953627B4 (de) 1998-11-09 2020-08-20 Kelsey-Hayes Co. Closed-Loop-Drehzahlregelung eines ABS-Pumpenmotors mit variablem Arbeitszyklus und variabler Frequenz
GB2345276B (en) * 1998-12-31 2003-02-19 Lucas Ind Plc Vehicle system malfunction warning method
DE102006004745A1 (de) 2005-04-02 2006-11-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
US7363186B1 (en) 2006-12-22 2008-04-22 Kelsey-Haynes Company Apparatus and method for self calibration of current feedback
JP5130876B2 (ja) 2007-11-15 2013-01-30 株式会社明電舎 永久磁石同期電動機のV/f制御装置
CN105197002B (zh) 2014-06-24 2018-12-07 上海通用汽车有限公司 车辆制动助力器及其控制方法
DE102014225958A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
US9776607B2 (en) 2015-01-28 2017-10-03 Continental Automotive Systems, Inc. Fault-tolerant redundant by-wire brake system
US9610927B2 (en) * 2015-06-26 2017-04-04 Goodrich Corporation Systems and methods for electric brake force estimation tolerant to drivetrain stiction
DE102016210369A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer Bremskraftverstärker
KR20170051813A (ko) 2015-11-02 2017-05-12 현대자동차주식회사 모터 제어 방법 및 시스템
US9663078B1 (en) * 2015-12-28 2017-05-30 Goodrich Corporation Systems and methods for brake actuator operation sensor error compensation
JP6257689B2 (ja) 2016-04-22 2018-01-10 三菱電機株式会社 同期機制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020011577A1 (en) 2020-01-16
CN112368935A (zh) 2021-02-12
US10604131B2 (en) 2020-03-31
US20200017093A1 (en) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924474B1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrzeug-antriebseinheit
DE102013008191B4 (de) Magnetpolpositionsermittlungsvorrichtung zum Ermitteln einer Position des Magnetpols des Rotors in einem Permanentmagnet - Synchronmotor
DE102012215042A1 (de) Steuervorrichtung von elektrischer Rotationsmaschine
DE102016224589A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kompensieren eines Lenkwinkelsignals und Motorwinkelsignals eines motorbetriebenen Servolenksystems
DE102014210550A1 (de) Sensorvorrichtung für ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem und Verfahren zum Ermitteln einer Bremswunschvorgabe an ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem
DE112019003017T5 (de) Steuerung für eine elektromechanische bremse
DE102019212967A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines vorgegebenen hydraulischen Drucks und Bremssystem
DE102017204132A1 (de) Sollmomentenüberwachung im Fahrzeug
DE102016115612A1 (de) Vorrichtung zur Kompensierung einer Elektromotorstörung für eine elektrisch angetriebene Servolenkung
DE102015219303A1 (de) Fahrzeug, elektromechanischer Bremskraftverstärker, Zustandsregler und Verfahren zur Bestimmung einer elektromechanischen Soll-Bremskraft
WO2020216399A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromotors mit einer parameterangepassten ansteuerung
DE102020114827A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Offsets eines Motorpositionssensors
DE102017210893A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer automatisierten Feststellbremse
WO2013050254A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102012212746A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Anforderungsbefehls für eine Lenkradausrichtungsvorrichtung mit einer motorbetriebenen Servolenkung
DE102013205618B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum redundanten Regeln der Drehzahl einer Brennkraftmaschine
DE102019205624A1 (de) Motorisierte servolenkung und deren steuerverfahren
DE102020134926A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur steuerung einer elektrischen servolenkung
DE102020108132A1 (de) Traktionslenkungsabschwächung durch cvr-verstärkungsskalare
EP2865090B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung einer stellung eines stellglieds eines stellgebersystems mit einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine
EP3152829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines betriebs eines elektromotors
DE102013018859A1 (de) Verfahren zur Synchronisation einer Ansteuerelektronik auf einen sich drehenden Motor bei sinusförmiger Ansteuerung
WO2018029145A1 (de) Verfahren zum plausibilisieren der ermittelten verdichtung einer brennkraftmaschine
DE102011075143B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung und/oder zur Begrenzung eines angeforderten Antriebsmoments
DE102022208438A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Identifizieren eines Motortyps eines Motors einer Maschine und Maschine mit einem Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HA, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE