DE112019002880T5 - Hydraulikmotor-Unterbaugruppenbausatz mit Träger - Google Patents

Hydraulikmotor-Unterbaugruppenbausatz mit Träger Download PDF

Info

Publication number
DE112019002880T5
DE112019002880T5 DE112019002880.4T DE112019002880T DE112019002880T5 DE 112019002880 T5 DE112019002880 T5 DE 112019002880T5 DE 112019002880 T DE112019002880 T DE 112019002880T DE 112019002880 T5 DE112019002880 T5 DE 112019002880T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
carrier
assembly
sub
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019002880.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Michael T. Crosby
Brian T. PAINTER
Kenneth T. CORNETT
Timothy E. King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Corp
Original Assignee
Parker Hannifin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Corp filed Critical Parker Hannifin Corp
Publication of DE112019002880T5 publication Critical patent/DE112019002880T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/002Reciprocating-piston liquid engines details; components parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/26Reciprocating-piston liquid engines adapted for special use or combined with apparatus driven thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6877Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/85Methods for improvement by repair or exchange of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Motorunterbaugruppenbausatz für einen Hydraulikmotor, der Bausatz umfassend:eine hydraulisch betreibbare Motorunterbaugruppe mit mehreren Motorkomponenten, die dazu konfiguriert sind, betriebsfähig an ein hydraulisch betreibbares Motorgehäuse zum zumindest teilweise Ausbilden des Hydraulikmotors gekoppelt zu werden, und einen nicht hydraulisch betreibbaren Träger zum Tragen der Motorunterbaugruppe; wobei der Träger mit der Motorunterbaugruppe zum vorübergehenden Befestigen der mehreren Motorkomponenten der Motorunterbaugruppe als ein transportables Bündel zusammenwirkt, und wobei der Träger einen oder mehr Abschnitte aufweist, die einen oder mehr entsprechende Abschnitte des hydraulisch betreibbaren Motorgehäuses nachahmen, wodurch Transportieren der mehreren Motorkomponenten im transportablen Bündel erleichtert wird

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der provisorischen US-Anmeldung Nr. 62/681,899 , eingereicht am 7. Juni 2018, die hierbei durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen ist.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Hydraulikmotoren, und insbesondere Motorunterbaugruppen für Hydraulikmotoren, die in einem Bausatz mit einem Träger zum Befestigen der Motorunterbaugruppe beinhaltet sind.
  • STAND DER TECHNIK_
  • Hydraulische Fluidsysteme werden zum Erzeugen von Leistung in vielerlei Industrien genutzt. Bergbau- und Bohrausrüstungen, Bauausrüstungen, Kraftfahrzeuggetriebesysteme und verschiedene andere industrielle Anwendungen setzen derartige Hydrauliksysteme ein. Bei hydraulischem Antrieb oder Steuerung überführt eine Hydraulikpumpe druckbeaufschlagtes Hydraulikfluid zu einem Hydraulikmotor mit einer Abtriebswelle, die eine Drehung eines Endanwendungselements (beispielsweise Radachse, Getriebe, Drehgebläse oder andere geeignete Nutzung) betreibt. Die Motorleistung, die die Abtriebswelle antreibt, wird durch geeignete Hydraulikventile reguliert, welche Hydraulikfluidströmung durch das System steuern.
  • Es gibt verschiedene Arten von Hydraulikmotoren, die in diesen verschiedenen Gewerben genutzt werden, darunter Getriebemotoren, Hydraulikbremsenmotoren, Gerotor-Motoren, hydraulische Radialkolbenmotoren, hydrostatische Getriebemotoren, hydraulische Flügelzellenmotoren, Schrägachsenmotoren und dergleichen, die im Fachgebiet alle allgemein bekannt sind. Typischerweise weisen diese Hydraulikmotoren ein Motorgehäuse mit äußeren Fluiddurchlässen auf, die zum Ermöglichen des Betriebs des Motors fluidtechnisch mit der Pumpe verbunden sind. Eine Motorunterbaugruppe ist zum Vervollständigen des Motors häufig an das Motorgehäuse gekuppelt. Die Motorunterbaugruppe enthält üblicherweise zahlreiche der beweglichen Komponenten des Motors, über die Drehmoment erzeugt und auf die Abtriebswelle übertragen wird.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Da die Motorunterbaugruppe zahlreiche der beweglichen Komponenten enthält, die das durch den Motor vorgesehene Drehmoment erzeugen und übertragen, können diese Komponenten der Motorunterbaugruppe verschleißen und müssten im Zeitverlauf ohne vollständigen Motoraustausch ausgetauscht werden. Zudem können es zahlreiche autorisierte Konstruktionszentren oder entlegene Montageorte schwierig finden, alle der Komponenten der Motorunterbaugruppe individuell zu beschaffen, im Vergleich zur relativen Leichtigkeit, eine spezifische Austauschmotorbaugruppe zu beschaffen. Von daher bestellen diese Montagefirmen jede individuelle Komponente der Motorunterbaugruppe beim Hersteller, die dann in individuellen Paketen an die Montagefirma gesendet werden, wo jede individuelle Komponente dann zum Instandsetzen des Hydraulikmotors am Motorgehäuse montiert wird. Dies kann beinhalten, dass bis zu zwölf oder mehr derartige individuelle Komponenten verpackt, befördert, verfolgt und gelagert werden, was zu Zeitvergeudung und Kostenaufwand sowohl für den Hersteller als auch die Montagefirma führt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen Motorunterbaugruppenbausatz für einen Hydraulikmotor vor, mit einem Träger, der es ermöglicht, dass die mehreren Komponenten der Motorunterbaugruppe vorübergehend in einem kompakten, leicht zu bestellenden, leicht zu montierenden, leicht zu befördernden und/oder leicht zu lagernden Bausatz gebündelt werden.
  • Insbesondere ist der Träger ein provisorisches, nicht hydraulisch funktionierendes Glied, das zum Aufweisen von einem oder mehr Merkmalen konfiguriert sein kann, die ein oder mehr entsprechende Merkmale eines hydraulisch funktionierenden Motorgehäuses nachahmen, an das die Motorunterbaugruppe zum Ausbilden des Hydraulikmotors gekuppelt werden soll.
  • Beispielsweise kann der Träger einen Flansch mit Stützbereichen aufweisen, die die vorher bestehenden Stützbereiche am hydraulisch funktionierenden Motorgehäuse nachahmen. Eine derartige Konfiguration kann ermöglichen, dass das Motorunterbaugruppenbausatz mit Träger leicht in bestehendes Packmaterial zum Erleichtern der Beförderung gepackt werden kann, und/oder kann ermöglichen, dass der Bausatz leicht in bestehenden Montagestationen zum Erleichtern der Montage der Motorunterbaugruppenkomponenten angeordnet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Träger Aufnahmen zum Aufnehmen von Befestigungselementen der Motorunterbaugruppe enthalten, wobei die Lagen dieser Trägeraufnahmen die vorher bestehenden Lagen von entsprechenden Aufnahmen am Motorgehäuse nachahmen können, die dieselben Befestigungselemente aufnehmen. Eine derartige Konfiguration des Trägers kann ermöglichen, dass der Motorunterbaugruppenbausatz unter Benutzung der bestehenden Motorunterbaugruppenbefestigungselemente leicht in einem einzelnen transportierbaren Bündel befestigt werden kann. Es können andere derartige Nachahmungen des Motorgehäuses durch den Träger vorgesehen sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung enthält ein nicht hydraulisch betreibbarer Träger zum vorübergehenden Tragen einer Motorunterbaugruppe, die dazu konfiguriert ist, zum Ausbilden eines Hydraulikmotors an ein hydraulisch betreibbares Motorgehäuse gekuppelt zu werden: einen Körper mit einem ersten Endabschnitt, einem zweiten Endabschnitt und einem zwischenliegenden Abschnitt zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt; und einen ausgesparten Abschnitt innerhalb des Körpers, wobei der ausgesparte Abschnitt eine Öffnung zum Aufnehmen eines Abschnitts der Motorunterbaugruppe aufweist, wobei der ausgesparte Abschnitt eine Einfassung ausbildet, die zum Enthalten des Abschnitts der Motorunterbaugruppe konfiguriert ist; wobei der Träger zum Zusammenwirken mit der Motorunterbaugruppe zum vorübergehenden Befestigen der Motorunterbaugruppe als ein transportables Bündel konfiguriert ist, und wobei der Träger einen oder mehr Abschnitte aufweist, die einen oder mehr entsprechende Abschnitte des hydraulisch betreibbaren Motorgehäuses nachahmen, wodurch Transport der mehreren Motorkomponenten im transportablen Bündel erleichtert wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung enthält ein Motorunterbaugruppenbausatz für einen Hydraulikmotor: eine hydraulisch betreibbare Motorunterbaugruppe mit mehreren Motorkomponenten, die dazu konfiguriert sind, zum zumindest teilweisen Ausbilden eines Hydraulikmotors betriebsfähig an ein hydraulisch betreibbares Motorgehäuse gekuppelt zu werden; und einen nicht hydraulisch betreibbaren Träger zum Tragen der Motorunterbaugruppe; wobei der Träger mit der Motorunterbaugruppe zum vorübergehenden Befestigen der mehreren Motorkomponenten der Motorunterbaugruppe als ein transportables Bündel zusammenwirkt, und wobei der Träger einen oder mehr Abschnitte aufweist, die einen oder mehr entsprechende Abschnitte des hydraulisch betreibbaren Motorgehäuses nachahmen, wodurch Transport der mehreren Motorkomponenten im transportablen Bündel erleichtert wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Transportieren einer Motorunterbaugruppe für einen Hydraulikmotor: i) Vorsehen eines nicht hydraulisch betreibbaren Trägers, ii) Vorsehen einer Motorunterbaugruppe mit einer oder mehr der folgenden Motorkomponenten: einen Drehmomentüberträger, einen Drehmomentgenerator, einen Fluidverteiler, einen Fluidtimer, eine Endabdeckung und Befestigungselemente; iii) Befestigen des Trägers an der Motorunterbaugruppe zum Ausbilden eines Motorunterbaugruppenbausatzes als ein transportables Bündel; und iv) Transportieren des Motorunterbaugruppenbausatzes.
  • Die folgende Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen legen bestimmte veranschaulichende Ausführungsformen der Erfindung dar. Diese Ausführungsformen geben jedoch lediglich einige wenige der Arten und Weisen an, in denen die Prinzipien der Erfindung eingesetzt werden können. Andere Aufgaben, Vorteile und neuartige Merkmale gemäß Aspekten der Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung bei Betrachtung in Verbindung mit den Zeichnungen hervor.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, zeigen verschiedene Aspekte der Erfindung.
    • 1 ist eine Seitendraufsicht eines herkömmlichen Motorgehäuses und einer herkömmlichen Motorunterbaugruppe, die zusammen einen Hydraulikmotor des Stands der Technik ausbilden.
    • 2 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht des herkömmlichen Motorgehäuses und der herkömmlichen Motorunterbaugruppe in 1.
    • 3 ist eine Perspektivansicht eines anderen herkömmlichen Motorgehäuses mit einer auseinandergezogenen Perspektivansicht der herkömmlichen Motorunterbaugruppe in 2 zum Ausbilden eines anderen herkömmlichen Hydraulikmotors.
    • 4 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines beispielhaften Motorunterbaugruppenbausatzes mit einem beispielhaften Träger und der Motorunterbaugruppe in 2 und 3.
    • 5 ist eine teilweise auseinandergezogene Perspektivansicht des Motorunterbaugruppenbausatzes in 4, wobei der Träger im Querschnitt entlang der Linie A-A in 6 gezeigt ist und die Motorunterbaugruppe in Draufsicht gezeigt ist.
    • 6 ist eine Seitendraufsicht des Trägers.
    • 7 ist eine Unteransicht des Trägers.
    • 8 ist eine Perspektivansicht eines anderen beispielhaften Trägers.
    • 9 ist eine Seitendraufsicht des Trägers in 8.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht entlang B-B in 9.
    • 11 ist eine Unteransicht des Trägers in 9.
    • 12 ist eine Draufsicht des Trägers in 9.
    • 13 ist eine perspektivische Unteransicht eines anderen beispielhaften Trägers.
    • 14 ist eine Draufsicht des Trägers in 13.
    • 15 ist eine Unteransicht des Trägers in 13.
    • 16 ist eine Seitendraufsicht des Trägers in 13.
    • 17 ist eine Querschnittsseitenansicht entlang C-C in 16.
    • 18 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des Trägers in 13.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Träger für eine Motorunterbaugruppe eines Hydraulikmotors vorgesehen, der es ermöglicht, dass mehrere Komponenten der Motorunterbaugruppe in einem kompakten und leicht zu transportierenden Motorunterbaugruppenbausatz gebündelt werden. Der Träger ist ein nicht hydraulisch funktionierendes Glied, das zum Aufweisen von einem oder mehr Merkmalen konfiguriert ist, die ein oder mehr entsprechende Merkmale eines hydraulisch funktionieren Motorgehäuses nachahmt, an das die Motorunterbaugruppe zum Ausbilden des Hydraulikmotors gekuppelt werden soll. Der Träger kann einen Körper mit einem ausgesparten Abschnitt aufweisen, der zum Aufnehmen und/oder Einfassen von einem oder mehr Komponenten der Motorunterbaugruppe konfiguriert ist, und der mit der einen oder mehr Motorunterbaugruppenkomponenten zum vorübergehenden Befestigen der Motorunterbaugruppe als ein kompakter Bausatz zusammenwirken kann, wodurch Transport und Handhabung der Unterbaugruppenkomponenten erleichtert wird.
  • Die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung sind insbesondere auf hydraulische Gerotor-Motoren anwendbar, und werden daher unten hauptsächlich in diesem Zusammenhang beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die Prinzipien und Aspekte gemäß der vorliegenden Offenbarung auf andere Hydraulikmotoren für verschiedene Anwendungen anwendbar sind, wie etwa Getriebemotoren, Hydraulikbremsenmotoren, hydraulische Radialkolbenmotoren, hydrostatische Getriebemotoren, hydraulische Flügelzellenmotoren, Schrägachsenmotoren und dergleichen, wie etwa zum Gebrauch in Bergbau- und Bohrausrüstung, Bauausrüstung, Kraftfahrzeuggetriebesystemen und verschiedenen anderen industriellen Anwendungen, die derartige Hydraulikmotoren einsetzen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 ist ein Beispiel eines herkömmlichen Hydraulikmotors 10 gezeigt. Im Allgemeinen enthält der Motor 10 ein Motorgehäuse 12 und eine Motorunterbaugruppe 14, die an das Motorgehäuse 12 gekuppelt ist. Das Motorgehäuse 12 (auch als eine Gehäusebaugruppe bezeichnet) kann eine Metallummantelung enthalten, und enthält Fluiddurchlässe 16 zum Überführen von druckbeaufschlagtem Hydraulikfluid, wie etwa von einer Pumpe, zum Ermöglichen des Betriebs des Motors 10 auf allgemein bekannte Art und Weise. Die Motorunterbaugruppe 14 enthält mehrere Komponenten, darunter bewegliche Komponenten des Motors, über die Drehmoment erzeugt und zur Abtriebswelle 18 überführt wird, wie unten besprochen. Im Allgemeinen bildet die Abtriebswelle 18 einen Teil der Motorgehäusebaugruppe 12 und ist dazu konfiguriert, vom Motorgehäuse 12 zum Antreiben von Drehung eines Endanwendungselements (beispielsweise Radachse, Getriebe, Drehgebläse oder anderer geeigneter Nutzen) zu verlaufen. Derartige Leistung des Hydraulikmotors 10, die die Abtriebswelle 18 antreibt, wird durch Steuern von Hydraulikfluidströmung durch den Hydraulikmotor reguliert.
  • Zum Erzeugen und Übertragen von Drehmoment auf die Abtriebswelle 18 enthält die Motorunterbaugruppe im Allgemeinen einen geeigneten Drehmomentgenerator 20 und einen Drehmomentüberträger 22, die auf allgemein bekannte Art und Weise arbeiten. Zum Steuern der Strömung von Fluid durch den Hydraulikmotor enthält die Motorunterbaugruppe im Allgemeinen außerdem einen Fluidverteiler 24 und einen geeigneten Fluidtimer 26. Zum Befestigen der Komponenten aneinander kann die Motorunterbaugruppe eine Endplatte 28 und ein oder mehr Befestigungselemente 30 enthalten. Die Motorunterbaugruppe kann außerdem eine geeignete Schubbelastungsvorrichtung 32, ein Verschleißglied 34 und eine oder mehr Dichtungen 36 enthalten, die alle in einer dem Durchschnittsfachmann allgemein bekannten Art und Weise funktionieren.
  • Im dargestellten Beispiel ist der Hydraulikmotor 10 eine Gerotor-Motor-Konfiguration mit einer eingegliederten Hydraulikbremsenbaugruppe. In diesem Beispiel bildet die Motorunterbaugruppe 14 den Gerotor-Abschnitt des Motors 10 zum Erzeugen und Überführen des Drehmoments. In der dargestellten Konfiguration enthält der Drehmomentgenerator 20 der Motorunterbaugruppe eine Rotorbaugruppe, und der Drehmomentüberträger 22 enthält eine längs verlaufende Antriebsverbindung, die zum Verkuppeln mit der Abtriebswelle 18 konfiguriert ist. Der Fluidtimer 26 in der dargestellten Konfiguration enthält einen Kommutator, die Schubbelastungsvorrichtung 32 enthält ein Drucklager, und das Verschleißglied 34 enthält eine Verschleißplatte, wobei der Betrieb für alle diese unten in weiterem Detail beschrieben ist. Ein Beispiel des Hydraulikmotors 10 ist ein LSHT-Motor mit einer eingegliederten, federbetätigten hydraulischen Bremsenfreigabebaugruppe der Parker-Hannifin Corporation, Cleveland, Ohio, USA, mit der Hydraulikmotorteilenummer BG014ZS060ABAL, der Motorgehäuseteilenummer TG012026B1 und der Motorunterbaugruppenteilenummer MSKBG0140S0ABAL.
  • Im dargestellten Beispiel bildet die Motorgehäusebaugruppe 12 den Hydraulikbremsenabschnitt des Motors 10, wobei die Abtriebswelle 18 davon verläuft, um Drehung eines Endanwendungselements (nicht gezeigt) anzutreiben. In der dargestellten Konfiguration enthält die Gehäusebaugruppe 12 ein vorderes Gehäusesegment 40 und ein hinteres Gehäusesegment 42, die mit Befestigungselementen 44 miteinander verkuppelt sind, um eine Einfassung auszubilden, durch welche druckbeaufschlagtes Hydraulikfluid zum Ermöglichen des Betriebs des Motors 10 strömt. Das Gehäuse 12 enthält die Hydraulikfluiddurchlässe 16 zum Überführen des druckbeaufschlagten Hydraulikfluids von der Fluidquelle, wie etwa einer Pumpe, durch das Gehäuse zu einem Verteiler 46 im hinteren Gehäusesegment 42 und dann durch den Verteiler 46 zu Motorunterbaugruppe 14 zum Erzeugen von Drehmoment zum Antreiben der Abtriebswelle 18. Im dargestellten Beispiel enthält die Motorgehäusebaugruppe 12 eine Bremsenbaugruppe, wie etwa zum Gebrauch mit einem Kran oder einer Winde mit einer Hängelast. Die Bremsenbaugruppe arbeitet auf allgemein bekannte Art und Weise und enthält Federn 48, einen Bremsmotorkolben 50, eine oder mehr drehende Reibscheiben 52 und eine oder mehr ortsfeste Trennplatten 54, die zusammen zum Vorsehen von Lasthaltefunktionalität arbeiten. Wie gezeigt enthält das Motorgehäuse 12 außerdem eine oder mehr O-Ring-Dichtungen 56 und eine oder mehr Schmutz- und Wasserdichtungen 58. Ein Drucklager 59 und Druckscheiben 60 können ebenfalls vorgesehen sein.
  • Der bekannte Hydraulikmotor, der in 1 und 2 gezeigt ist, arbeitet auf einem dem Durchschnittsfachmann allgemein bekannte Art und Weise und wird daher kurz beschrieben. Im dargestellten Beispiel enthält der Hydraulikmotor 10 das Motorgehäuse 12, das die Abtriebswelle 18 aufnimmt. Die Abtriebswelle 18 verläuft durch das Motorgehäuse 12 zum letztlichen Antreiben des Endanwendungselements (nicht gezeigt), entweder direkt oder über eine Getriebeuntersetzungsbaugruppe, wie sie im Fachgebiet bekannt ist. Der Drehmomentgenerator 20 (beispielsweise Rotorsatz) der Motorunterbaugruppe 14 ist am Motorgehäuse 12 über das Verschleißglied 34 (beispielsweise Verschleißplatte) befestigt. Die äußeren Fluiddurchlässe 16 des Motorgehäuses 12 münden zur Fluidverbindung mit der Fluidquelle, wie etwa der Pumpe, nach außen und ermöglichen Überführung des Fluids durch den hinteren Verteiler 46 des Motorgehäuses zur und von der Motorunterbaugruppe 14 über den Fluidverteiler 24, der einen oder mehr innere Fluiddurchlässe enthält. Der Fluidverteiler 24 ist dem Fluidtimer 26 (beispielsweise Kommutatorring 26a, der den Kommutator 26b einfasst und mit einer Kommutatordichtung 26c abgedichtet ist) benachbart gestützt und übermittelt das Hydraulikfluid zum Drehmomentgenerator 20 (beispielsweise Rotorsatz) über den Fluidverteiler 24.
  • Im dargestellten Beispiel enthält die Gerotorkonfiguration des Drehmomentgenerators 20 (beispielsweise Rotorsatz) einen inneren Rotor 20a, der innerhalb eines Stators 20b gegen und in Bezug zu mehreren Flügelrollen dreht. Der innere Rotor 20a dreht unter der Kraft der Hydraulikfluidströmung durch den Motor von der Fluidquelle. Räume, die zwischen dem inneren Rotor 20a und dem Stator 20b definiert sind, ändern ihr Volumen, wenn der innere Rotor innerhalb des Stators in Bezug zu den Flügelrollen dreht. Dieser Vorgang ermöglicht den Zufluss und erzwingt den Abfluss des Hydraulikfluids aus dem Motor, wodurch bewirkt ist, dass der innere Rotor 20a dreht. Im dargestellten Beispiel enthalten die Motorunterbaugruppenkomponenten ferner den Drehmomentüberträger 22 (beispielsweise Antriebsverbindung), der zumindest teilweise mit der Schubbelastungsvorrichtung 32 (beispielsweise Druckscheibe) in seiner Position gestützt ist. Im dargestellten Beispiel enthält die Antriebsverbindung erste Keile 22a, die mit Keilen des inneren Rotors 20a in Verbindung treten, sodass die Drehung des inneren Rotors die Drehung der Antriebsverbindung antreibt. Die Antriebsverbindung enthält ferner zweite Keile 22b, die mit einem zusammenwirkenden Keil der Abtriebswelle 18 in Verbindung treten. Über derartige Eingriffsverbindungen treibt der Motorrotor die Abtriebswelle über die Antriebsverbindung an.
  • In manchen Beispielen kann die Motorunterbaugruppe als eine modulare Einheit konfiguriert sein, die zum Gebrauch über mehrere Hydraulikmotorgestaltungen mit verschiedenen Motorgehäusen hinweg geeignet ist. Dies ermöglicht, dass ein kundenspezifisches Motorgehäuse mit individuell angepassten Montageflanschen, Fluiddurchlassstellen, Abtriebswellengestaltungen und anderen Merkmalen dieselbe Motorunterbaugruppe nutzt, die für andere, individuell angepasste Motorgehäuse benutzt wird.
  • Beispielsweise ist, unter Bezugnahme auf 3, ein anderes Beispiel eines herkömmlichen Hydraulikmotors 110 gezeigt, in dem dieselbe Motorunterbaugruppe 14 an ein anderes bekanntes Motorgehäuse 112 gekuppelt ist, um den bekannten Hydraulikmotor 110 auszubilden. Das Motorgehäuse 112 gleicht dem oben angegebenen Motorgehäuse 12 im Wesentlichen, und infolgedessen werden dieselben Bezugszeichen, jedoch um 100 erhöht, zum Bezeichnen von Strukturen verwendet, die gleichartigen Strukturen in den Motorgehäusen 12, 112 entsprechen. Wie gezeigt weist das Motorgehäuse 112 eine Abtriebswelle 118 auf, die sich daraus zum Antreiben von Drehung eines Endanwendungselements (nicht gezeigt) auf ähnliche Art und Weise wie oben beschrieben erstreckt. Jedoch weist das Motorgehäuse 112 eine andere äußere Gehäusekonfiguration als das Gehäuse 12 auf, wie etwa einen andersartigen Montageflansch 162 im Vergleich zum Montageflansch 62 des Motorgehäuses 12. Ebenfalls abweichend vom Motorgehäuse 12 enthält das Motorgehäuse 112 keinen Hydraulikbremsenabschnitt mit Bremsgliedern, sondern wird stattdessen zum Anbringen des Hydraulikmotors 110 an einer spezifizierten Anwendung benutzt. Ein Beispiel des Hydraulikmotors 112 ist ein Typical LSHT Hydraulikmotor der Parker-Hannifin Corporation, Cleveland, Ohio, USA, mit der Hydraulikmotorteilenummer TG0240MS050AAAA, der Motorgehäuseteilenummer ME12001A3 und der Motorunterbaugruppenteilenummer MSKTG0240S0AAAA.
  • Da die Motorunterbaugruppe eine diskrete modulare Einheit sein kann, die betriebsfähig an das Hydraulikmotorgehäuse und die Abtriebswelle gekuppelt ist, versteht der Durchschnittsfachmann die Motorunterbaugruppe und das Motorgehäuse als eigene Elemente, die zusammen den Hydraulikmotor ausbilden. Von daher versteht es sich, dass die Motorunterbaugruppe in diesen Beispielen als der Abschnitt des Hydraulikmotors betrachtet wird, der das Motorgehäuse mit äußeren Fluiddurchlässen, welche den Betrieb des Motors über Fluidverbindung mit der Fluidquelle ermöglichen, nicht enthält, sondern dass die Motorunterbaugruppe der Abschnitt des Motors ist, der das Hydraulikfluid aufnimmt und Drehmoment erzeugt, wie etwa mit dem Drehmomentgenerator. Die Motorunterbaugruppe kann außerdem als der Abschnitt des Motors betrachtet werden, der keine Montagestellen zum Anbringen des Hydraulikmotors an der Endanwendungsmaschine enthält und außerdem frei von der Hauptabtriebswelle ist. In manchen Fällen kann die Motorunterbaugruppe Fluidverbindungsdurchlässe an der hinteren Abdeckung aufweisen, wird jedoch immer noch als das Arbeitselement des Hydraulikmotors betrachtet, das sich mit dem Motorgehäuse und der Welle zum Ausbilden eines vollständigen und funktionsfähigen Motors zusammensetzt.
  • Da die Motorunterbaugruppe zahlreiche der beweglichen Komponenten enthält, die das Drehmoment, das durch den Motor vorgesehen wird, erzeugen und übertragen, können diese Komponenten der Motorunterbaugruppe verschleißen und müssten im Verlauf der Zeit ausgetauscht werden. Herkömmlicherweise werden individuelle Komponente der Motorunterbaugruppe beim Hersteller bestellt und in individuellen Paketen an die Montagefirma gesendet, wo die Motorunterbaugruppenkomponenten dann zum Instandsetzen des Hydraulikmotors am Motorgehäuse montiert werden. Dies kann beinhalten, dass bis zu zwölf oder mehr derartige individuelle Komponenten der Motorunterbaugruppe verpackt, befördert, verfolgt und gelagert werden, was zu Zeitvergeudung und Kostenaufwand sowohl für den Hersteller als auch die Montagefirma führt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein provisorischer Träger für die Motorunterbaugruppe vorgesehen, der es ermöglicht, dass die eine oder mehr Komponenten der Motorunterbaugruppe vorübergehend in einem kompakten, leicht zu transportierenden Motorunterbaugruppenbausatz gebündelt werden. Wie unten in weiterem Detail besprochen, ist der provisorische Träger ein nicht hydraulisch funktionierendes Glied, das dazu konfiguriert sein kann, ein oder mehr Merkmale aufzuweisen, die ein oder mehr entsprechende Merkmale des entsprechenden, hydraulisch betreibbaren Motorgehäuses (beispielsweise 12, 112) nachahmen, an das die Motorunterbaugruppe im Bausatz zum Ausbilden des Hydraulikmotors gekuppelt werden soll.
  • Unter Bezugnahme auf 4 bis 7 ist ein beispielhafter Träger 201 für einen beispielhaften Motorunterbaugruppenbausatz 200 gezeigt. In der dargestellten Ausführungsform enthält der Träger 201 einen Körper 203 mit einem ersten Endabschnitt 205, der außerdem als der Nasenabschnitt bezeichnet wird, einem zweiten Endabschnitt 207, der dem ersten Endabschnitt gegenüberliegt und außerdem als der Basisabschnitt bezeichnet wird, und einem zwischenliegenden Abschnitt 209, der zwischen dem Nasenabschnitt 205 und dem Basisabschnitt 207 verläuft. Wie gezeigt weist der Basisabschnitt 207 eine Öffnung 211 auf, die zum Aufnehmen von einer oder mehr Komponenten der Motorunterbaugruppe 14 konfiguriert ist, und der Körper 203 weist einen ausgesparten Abschnitt 213 mit Innenflächen 215 auf, die einwärts in den Körper 203 von der Öffnung 211 zum Nasenabschnitt 205 hin verlaufen, um eine Einfassung zum Enthalten der einen oder mehr Komponenten der Motorunterbaugruppe 14 auszubilden. Beispielsweise kann der Träger 201 zum Aufnehmen und/oder Enthalten der Befestigungselemente 30, des Drehmomentüberträgers 22 (beispielsweise Antriebsverbindung), von einer oder mehr Dichtungen 36 und/oder von anderen Komponenten der Motorunterbaugruppe 14 konfiguriert sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform bildet der Trägerkörper 203 eine Einfassung mit keinen anderen Öffnungen als der Öffnung 211 im Basisabschnitt 207 aus, sodass der Körper 203 die Motorkomponenten darin einfassen kann, und kann das Auslaufen von Ölen oder anderen Fluiden verhindern, die Gegenstände wie etwa beispielsweise das Packmaterial, das während des Transports benutzt wird, verschmutzen könnten. In beispielhaften Ausführungsformen kann der Träger 201 Taschen oder Bereiche aufweisen, die zum Enthalten von Trockenmitteln, Rostschutzmitteln, Absorptionsbeuteln oder dergleichen konfiguriert sind, was die Transportfähigkeit weiter fördern kann. Beispielsweise ist, wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt, ein Bodenabschnitt 219 der Aussparung 213 nahe dem Nasenabschnitt 205 des Körpers zum Enthalten des Drehmomentüberträgers 22 konfiguriert, und dieser ausgesparte Bodenabschnitt 219 kann mit einer größeren axialen Tiefe zum Vorsehen eines Tasche (bei 217 gezeigt) zum Enthalten eines derartigen Trockenmittelbeutels oder dergleichen versehen sein. Wie ebenfalls gezeigt, kann sich der Nasenabschnitt 205 des Körpers radial nach innen verjüngen, und der Körper 203 kann Wellungen 221 mit Stützrippen 223 zum Minimieren des Gewichts des Trägers 201 enthalten.
  • Wie oben besprochen, ist der Träger 201, da der Träger 201 zum vorübergehenden Bündeln der Motorunterbaugruppenkomponenten zum Erleichtern von Transport und Handhabung beabsichtigt ist, ein nicht hydraulisch arbeitendes Glied und enthält daher keine Fluiddurchlässe, die zum Überführen von druckbeaufschlagtem Hydraulikfluid geeignet sind; noch enthält der Träger ein Fluidgehäuse, das zum Enthalten und Überführen von druckbeaufschlagtem Hydraulikfluid geeignet ist; noch enthält der Träger einen Austrittspunkt für die Welle oder geeigneten Bau für Lagerstützen. Wie oben besprochen, kann die Abtriebswelle 18, 118 auch als Teil der Motorgehäusebaugruppe 12, 112 betrachtet werden, und daher kann der Träger 201 außerdem frei von dieser Komponente sein. In beispielhaften Ausführungsformen ist der Trägerkörper 203 aus Kunststoff hergestellt, wie etwa Polypropylen oder einem anderen ähnlichen geeigneten Kunststoff. Der Körper 203 kann eine einheitliche dünne Schale aus einem starren Kunststoffmaterial sein, die in einem Spritzgießprozess hergestellt ist. Im Allgemeinen sollten die Abschnitte des Körpers 203 mit genügender Festigkeit zum Zusammenwirken mit den Motorunterbaugruppenkomponenten zum Befestigen der Motorunterbaugruppe 14 und Erleichtern ihres Transports konfiguriert sein. In beispielhaften Ausführungsformen kann der Träger 201 wiederverwendbar sein, um beispielsweise das Rückführen von Teilen aus dem Feld oder von der Montagefirma zu erleichtern. Es versteht sich jedoch, dass der Träger 201 außerdem kostengünstig genug zum Wegwerfen sein kann.
  • Wie oben besprochen, kann der Träger 201, um die Funktionalität des Trägers 201 weiter zu fördern, und um Transport und Handhabung der Komponenten der Motorunterbaugruppe 14 weiter zu erleichtern, dazu konfiguriert sein, ein oder mehr Merkmale aufzuweisen, die ein oder mehr entsprechende Merkmale des entsprechenden, hydraulisch betreibbaren Motorgehäuses (beispielsweise 12 oder 112) nachahmen, an das die Motorunterbaugruppe 14 zum Ausbilden des Hydraulikmotors (beispielsweise 10 oder 110) gekuppelt werden soll. Im Allgemeinen weisen derartige Abschnitte des Motorgehäuses 12, die durch den Träger 201 nachgeahmt werden sollen, vorher bestehende radiale und/oder axiale Lagen am Gehäuse 12 auf, die in Bezug zu einer Längsachse (L) der Motorunterbaugruppe 14 stehen, wenn die Motorunterbaugruppe sachgemäß am Gehäuse 12 befestigt ist. Von daher können diese Nachahmungsabschnitte des Trägers 201 daher radiale und/oder axiale Lagen am Träger 201 in Bezug zur Längsachse (L) derselben Motorunterbaugruppe 14 aufweisen, wenn die Unterbaugruppe am Träger 201 befestigt ist, die dieselben oder ähnlich wie die vorher bestehenden radialen und/oder axialen Lagen am Motorgehäuse 12 sind, um derartige Nachahmung zu ermöglichen. Mehrere nichteinschränkende Beispiele dieser Nachahmungsmerkmale werden unten in weiterem Detail besprochen.
  • Beispielsweise sind, wie in 1 und 2 im Zusammenbau des Hydraulikmotors 12 gezeigt, die Befestigungselemente 30 der Motorunterbaugruppe 14 dazu konfiguriert, innerhalb von entsprechenden Gehäuseaufnahmen 31 aufgenommen zu werden, die in vorher bestehenden Lagen des hydraulisch betreibbaren Motorgehäuses zum Befestigen der Motorunterbaugruppe 14 am hydraulisch betreibbaren Motorgehäuse 12 angeordnet sind. Zum Nachahmen derartiger Merkmale und zum Erleichtern des Befestigens der mehreren Motorkomponenten am Träger für verbesserte Transportfähigkeit, enthält der Träger 201 Trägeraufnahmen 231, die in Lagen angeordnet sind, welche den vorher bestehenden Lagen der Gehäuseaufnahmen 31 entsprechen. Die Trägeraufnahmen 231 sind zum Aufnehmen derselben Befestigungselemente 30 konfiguriert, wodurch ermöglicht ist, dass die mehreren Motorkomponenten als ein leicht transportierbares Bündel am Träger 201 befestigt werden. Insbesondere sind, wie in den dargestellten Beispielen gezeigt, die vorher bestehenden Gehäuseaufnahmen 31 in bestimmten radialen und axialen Lagen bezüglich der Längsachse (L) der Motorunterbaugruppe 14 zum Aufnehmen der Befestigungselemente 30 angeordnet, und die Trägeraufnahmen 231 befinden sich in denselben oder ähnlichen radialen und axialen Positionen zum Aufnehmen derselben Befestigungselemente 30.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Trägeraufnahmen 231 innerhalb der Aussparung 213 des Körpers 203 am zwischenliegenden Abschnitt 209 angeordnet. Wie oben besprochen, kann der Trägerkörper 203 aus Kunststoff hergestellt sind, und die Trägeraufnahmen 231 können Metalleinsätze im Körper 203 sein. Die Metalleinsätze können aus einem geeigneten Metall, wie etwa Aluminium oder Messing, hergestellt sein und können Innengewinde enthalten, die zum Nachahmen der Gewinde der Gehäuseaufnahmen 31 zum Aufnehmen der Befestigungselemente 30 konfiguriert sind. Es versteht sich jedoch, dass die Trägeraufnahmen 231 einstückig innerhalb des Trägerkörpers 203 ausgebildet sein können oder andere geeignete Aufnahmen enthalten können, wie es der Durchschnittsfachmann versteht.
  • In beispielhaften Ausführungsformen enthält die Motorunterbaugruppe 14 die Endabdeckung 28 mit Endabdeckungsaufnahmen 28a, wie etwa Durchgangslöchern, die die Befestigungselemente 30 entlang der Längsachse (L) der Motorunterbaugruppe 14 aufnehmen und mit den Trägeraufnahmen 231 zum Einlegen der Komponenten der Motorunterbaugruppe 14 in Sandwichbauweise zwischen dem Träger 201 und der Endabdeckung 28 und Befestigen derselben zusammenwirken. Einlegen der Motorkomponenten auf diese Art und Weise sieht ein kompakteres Motorunterbaugruppenbündel vor, das einfach durch Aufnehmen der Befestigungselemente leicht am Träger befestigt werden kann, und fördert daher die Sicherung und Transportfähigkeit des Motorunterbaugruppenbausatzes weiter.
  • Ein anderer derartiger Abschnitt des Trägers, der das hydraulisch betreibbare Motorgehäuse 12 nachahmt, enthält (einen) Stützbereich(e) 241, wie etwa beispielsweise an einem Flansch 243 des Trägers 201, die sich in Lagen befinden, welche Lagen eines Stützbereichs (von Stützbereichen) 41 des Motorgehäuses 12 entsprechen, wie etwa an einem Flansch 43 des Motorgehäuses 12, wie beispielsweise in 2 gezeigt. Typischerweise werden derartige Hydraulikmotoren (wie beispielsweise in 2 gezeigt) in spezifisch konfiguriertem Packmaterial transportiert, das den Motor 10 in den Stützbereichen 41 des Motorgehäuses 12 stützt. Zudem können während der Montage der Motorunterbaugruppe 14 am Motorgehäuse 12 Arbeitsstationen mit spezifisch gestalteten Plattformen zum Stützen des Motorgehäuses 12 in den Stützbereichen 41 versehen sein. Daher ahmt das Aufweisen der Stützbereiche 241 am Träger 201 die Stützbereiche 41 am Gehäuse 12 nach und ermöglicht, dass das Motorunterbaugruppenbausatz 200 mit dem Träger 201 in bestehendem Packmaterial transportiert wird, und/oder die vorher bestehenden Arbeitsstationsplattformen zum Erleichtern von Transport und/oder Montage der Motorunterbaugruppe zu nutzen.
  • In beispielhaften Ausführungsformen befindet sich der Trägerflansch 243 am zwischenliegenden Abschnitt 209 oder am Basisabschnitt 207 des Körpers 203 und verläuft vom Körper 203 radial nach außen zum Ausbilden der Stützbereiche 241. In der dargestellten Ausführungsform weist der Basisabschnitt 207 des Körpers eine im Allgemeinen zylindrische Form auf, und der Flansch 243 weist eine im Wesentlichen quadratische Form auf, sodass die Stützbereiche 241 eine im Allgemeinen dreieckige Form aufweisen. Der Flansch 243 kann im Allgemeinen eine axiale Stärke aufweisen, die zum Vorsehen der Festigkeit geeignet ist, welche zum Stützen der Motorunterbaugruppe 14 erforderlich ist. In manchen Ausführungsformen kann der Flansch 243 andere Verstärkungsmerkmale aufweisen, wie etwa Verstärkungsrippen oder andere Verstärkung. In beispielhaften Ausführungsformen kann der Flansch 243 Arretierungen (wie gezeigt), Vorsprünge, Aussparungen, Gurtbänder und/oder andere Oberflächenstrukturierung zum Erleichtern von Transport und/oder Handhabung des Motorunterbaugruppenbausatzs 200 aufweisen.
  • Es versteht sich, dass die oben beschriebenen Nachahmungsabschnitte des Trägers nichteinschränkende Beispiele sind, und dass andere Abschnitte des Trägers Abschnitte des hydraulisch funktionierenden Motorgehäuses nachahmen können. Beispielsweise ist, wie in 2 im Zusammenbau des Hydraulikmotors 12 gezeigt, das Drehmomentübertragungsglied 22 innerhalb der Abtriebswelle 18 aufgenommen, welche durch das hintere Gehäusesegment 42 aufgenommen ist. Von daher ist in der dargestellten Ausführungsform der Träger 201 derart konfiguriert, dass der Bodenabschnitt 219 der Aussparung im Körper in derselben radialen Lage ist, und ist mit genügender axialer Länge konfiguriert, um die Aufnahme des Drehmomentüberträgers 22 im tatsächlichen Motorgehäuse 12 nachzuahmen. Alternativ oder zusätzlich ist, wie in 2 im Zusammenbau des Hydraulikmotors 12 gezeigt, die O-Ring-Dichtung 36a, die zwischen der Verschleißplatte 34 und dem hinteren Gehäusesegment 42 liegt, innerhalb einer radialen Nut (vor der Ansicht verborgen) in einer vorher bestehenden Lage im Motorgehäuse 12 aufgenommen, und der Träger 201 kann eine radiale Nut 251, die in den ausgesparten Innenflächen 215 des Trägers ausgebildet ist, zum Aufnehmen der O-Ring-Dichtung 36a in einer Lage, die der vorher bestehenden Lage der radialen Nut im Motorgehäuse 12 entspricht, enthalten.
  • Es versteht sich, dass, obgleich bestimmte Nachahmungsmerkmale des Trägers 201 oben beschrieben wurden, andere Nachahmungsmerkmale des Motorgehäuses (beispielsweise 12 oder 112) durch den Träger eingesetzt werden können, wie es für bestimmte Anwendungen wünschenswert ist, und die der Durchschnittsfachmann versteht. Es versteht sich zudem, dass, während einige dieser Nachahmungsmerkmale für ein bestimmtes Motorgehäuse (beispielsweise 12 oder 112) spezifisch sein können, das Nachahmungsmerkmal bzw. die Nachahmungsmerkmale des Trägers 201 genügend generisch konfiguriert sein können, um eine derartiges Merkmal bzw. derartige Merkmale über mehrere Gehäusegestaltungen hinweg zu umfassen, während es bzw. sie die Funktionalität des Nachahmungsmerkmals bzw. der Nachahmungsmerkmale immer noch erzielen. Als Beispiel und nicht als Einschränkung könnte der Flansch 243 des Trägers 201 mit Stützbereichen konfiguriert sein, die die Stützbereiche von beiden Motorgehäusen 12, 112, die beispielsweise in 2 und 3 gezeigt sind, umfassen. Es versteht sich, dass die oben beschriebene Konfiguration des Trägers beispielhaft ist und andere Konfigurationen des Trägers möglich sind. Beispielsweise ist, unter Bezugnahme auf 8 bis 12, eine andere beispielhafte Ausführungsform eines Trägers 301 gezeigt, wobei dieselben Bezugszeichen, jedoch in der 300er-Reihe, zum Bezeichnen von Strukturen verwendet werden, die ähnlichen Strukturen unter den jeweiligen Trägern 201 und 301 entsprechen. Wie gezeigt gleicht der Träger 301 dem oben angegebenen Träger 201 im Wesentlichen, unter der Ausnahme, dass ein Flansch 343 des Trägers 301 weiter radial nach außen verläuft als der Flansch 243 des Trägers 201. Zudem enthält der Flansch 343 Oberflächenstrukturierung in seinen Stützbereichen 341, statt Arretierungen in den Stützbereichen 241 des Trägers 201. Zudem weist der Träger 301 Gurtbänder 345 auf einer gegenüberliegenden Seite des Flanschs 343 zum weiteren Fördern der Handhabbarkeit auf. Der Träger 301 enthält außerdem ein Label 347, wie etwa einen QR Code, auf, das zum Anzeigen der Teilenummer für die Motorunterbaugruppe 14, der spezifischen Komponenten, die im Bausatz enthalten sind, und/oder der spezifischen Anordnung dieser Komponenten im Bausatz genutzt werden kann. Es versteht sich, dass die vorstehende Beschreibung des Trägers 201 gleicherweise für den Träger 301 gilt, unter Ausnahme des oben Angegebenen, und daher können Aspekte der Träger 201, 301 gegeneinander ausgetauscht oder in Verbindung miteinander benutzt werden, wo zutreffend.
  • Unter Bezugnahme auf 13 bis 18 ist eine andere beispielhafte Ausführungsform eines Trägers 401 gezeigt, wobei dieselben Bezugszeichen, jedoch in der 400er-Reihe, zum Bezeichnen von Strukturen verwendet werden, die ähnlichen Strukturen unter den jeweiligen Trägern 201, 301 und 401 entsprechen. Es versteht sich, dass die vorstehende Beschreibung des (der) Träger(s) 201, 301 gleicherweise für den Träger 401 gilt, unter Ausnahme des unten Angegebenen, und daher können Aspekte der Träger 201, 301, 401 gegeneinander ausgetauscht oder in Verbindung miteinander benutzt werden, wo zutreffend.
  • Wie gezeigt gleicht der Träger 401 dem oben angegebenen Träger 201 im Wesentlichen, unter der Ausnahme, dass ein Flansch 443 des Trägers 401 Öffnungen 465 in Stützbereichen 441 enthält. Ähnlich wie der Träger 201, ahmt der Träger 401 mit den Stützbereichen 441 die Stützbereiche 41 am Gehäuse 12 nach und ermöglicht, dass das Motorunterbaugruppenbausatz mit dem Träger 401 in bestehendem Packmaterial transportiert wird, und/oder die vorher bestehenden Arbeitsstationsplattformen zum Erleichtern von Transport und/oder Montage der Motorunterbaugruppe zu nutzen. Zudem dienen die Öffnungen 465 als Positionsgeber und/oder Befestigungsbereiche, die die Tauglichkeit des Trägers 401 für vorher bestehende Arbeitsstationen während der Montage der Motorunterbaugruppe weiter fördern.
  • Zudem weist der Träger 401 zwei große Schlitze 467 im Basisabschnitt 407 des Körpers 403 auf. Wie gezeigt verlaufen die Schlitze 467 umfänglich und axial auf gegenüberliegenden Seiten des Basisabschnitts 407 zum Ausbilden einer im Wesentlichen trapezförmigen Form. Die Schlitze 467 sind zum weiteren Fördern der Handhabbarkeit des Motorunterbaugruppenbausatzs mit dem Träger 401 konfiguriert, und um besser zu ermöglichen, die Motorunterbaugruppe während der Montage der Motorunterbaugruppe zu greifen und aus dem Träger 401 zu entfernen. Wie gezeigt enthält der Träger 401 außerdem einen oder mehr axial vorstehende Abschnitte 475 in einem Bodenabschnitt 419 der Aussparung 413 nahe dem Nasenabschnitt 405 des Körpers 403. In der dargestellten Ausführungsform sind die vorstehenden Abschnitte 475 als mehrere, umfänglich zueinander beabstandete Grate 475 konfiguriert, die im Allgemeinen ein sternförmiges Muster ausbilden. Wie am besten in 18 gezeigt, weist jeder der vorstehenden Abschnitte oder Grate 475 eine im Allgemeinen parabolische Form auf, sodass dieser Bereich zum Fördern der Einfassung des Drehmomentüberträgers 22 konfiguriert ist. Beispielweise kann jeder der axial vorstehenden und umfänglich zueinander beabstandeten Grate 475 dazu konfiguriert sein, in den Räumen zwischen den Zähnen oder Keilen 22b des Drehmomentüberträgers 22 aufgenommen zu sein, um Bewegung des Drehmomentüberträgers 22 einzuschränken, wenn er im Träger 401 transportiert wird.
  • Wie oben besprochen, ermöglicht die beispielhafte Ausführungsform bzw. die beispielhaften Ausführungsformen des Trägers, dass die Komponenten der Motorunterbaugruppe vorübergehend in einen einzelnen, kompakten, leicht zu bestellenden, leicht zu montierenden, leicht zu transportierenden und/oder leicht zu lagernden Bausatz gebündelt werden. Daher kann gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Verfahren zum Erstellen des Bausatzes enthalten: i) Vorsehen eines nicht hydraulisch betreibbaren Trägers wie oben beschrieben; und ii) Anordnen der Motorkomponenten in einer vordefinierten Ordnung, wie oben gezeigt und beschrieben. Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann ein Verfahren zum Transportieren einer Motorunterbaugruppe für ein hydrostatisches Getriebe die folgenden Schritte enthalten: i) Vorsehen eines nicht hydraulisch betreibbaren Trägers wie oben beschrieben; ii) Vorsehen einer Motorunterbaugruppe mit einer oder mehr der oben beschriebenen Motorkomponenten; iii) Befestigen des Trägers an der Motorunterbaugruppe zum Ausbilden eines Motorunterbaugruppebausatzes als ein transportables Bündel; und iv) Transportieren des Motorunterbaugruppenbausatzbündels.
  • Es versteht sich, dass der oben beschriebene, beispielhafte Bausatz als ein Austauschbausatz zum Instandsetzen der Motorunterbaugruppe eines bestehenden Hydraulikmotors genutzt werden kann oder zum Transportieren der Komponenten zu einer Montagefirma für einen neuen Motorbau genutzt werden kann. Es versteht sich zudem, dass, obgleich der Träger als „zeitweilig“ oder „provisorisch“ zum vorübergehenden Bündeln der Motorkomponenten in einen Bausatz während Transport, Lagerung und/oder Handhabung betrachtet werden kann, der zeitweilige Träger außerdem wiederverwendbar ist, sodass der beispielhafte Bausatz mit Träger beispielsweise zum Rückversand der Motorkomponenten an den Zulieferer genutzt werden kann. Der Träger kann außerdem kostengünstig genug zum Wegwerfen sein, wie es für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein kann.
  • Während oben eine bevorzugte Ausbildung oder Ausbildungen eines beispielhaften Trägers und/oder Motorunterbaugruppenbausatzs beschrieben wurde, sollte es für den Durchschnittsfachmann offensichtlich sein, dass andere Träger und/oder Motorunterbaugruppen ebenfalls gemäß der vorliegenden Offenbarung benutzt werden könnten. Von daher sind die Prinzipien und Aspekte der vorliegenden Offenbarung nicht auf einen bestimmten Träger beschränkt, sondern sind für eine große Vielfalt von Trägern zweckmäßig, die eine große Vielfalt von bestehenden Hydraulikmotorgehäusen nachahmen können. Die Prinzipien und Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind außerdem nicht auf eine bestimmte Motorunterbaugruppe beschränkt, sondern sind für eine große Vielfalt von Motorunterbaugruppen oder eine oder mehr Komponenten davon zweckmäßig.
  • Beispielsweise kann die Motorunterbaugruppe in manchen Ausführungsformen einen Zahnradmotor enthalten, bei dem der Drehmomentgenerator einen Zahnradsatz enthält, der im Allgemeinen eine Kombination von Antriebs-/Leerlaufzahnrädern ist, und der Drehmomentüberträger eine Abtriebswelle enthält, die eine Erweiterung des Antriebszahnrads ist.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Motorunterbaugruppe einen Hydraulikbremsmotor enthalten, bei dem der Drehmomentgenerator den Rotorsatz (gewöhnlich als ein Gerotor-Satz bezeichnet) mit Rotor, Flügeln und einem Stator enthält (und wobei in manchen Varianten der Rotorsatz nur den Rotor und Stator enthält), und der Drehmomentüberträger enthält eine Antriebsverbindung oder ein Keilkupplungsglied, die/das das erzeugte Drehmoment vom Drehmomentgenerator auf die Abtriebswelle überträgt. Beim Hydraulikbremsmotor kann der Fluidtimer Komponenten enthalten, die als ein Verteiler oder eine Kommutatorbaugruppe für eine gegebene Gestaltung beschrieben oder bezeichnet werden und sich außerdem auf ein Schieberventil oder Tellerventil für andere Gestaltungsvarianten beziehen können, und die Schubbelastungsvorrichtung kann eine gehärtete Scheibe oder Platte aufweisen, die gewöhnlich als eine Verschleißplatte bezeichnet wird.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Motorunterbaugruppe einen hydraulischen Radialkolbenmotor enthalten, bei dem der Drehmomentgenerator eine drehende Gruppe mit Kolben/Zylinderblockbaugruppe enthält und der Drehmomentüberträger ein Keilkupplungsglied enthält, das das erzeugte Drehmoment vom Drehmomentgenerator auf die Abtriebswelle überträgt oder eine Erweiterung der Kupplungswelle sein kann. Beim hydraulischen Radialkolbenmotor kann der Fluidtimer verschiedene Versionen von Ventil- oder Timingplatten enthalten.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Motorunterbaugruppe einen hydrostatischen Getriebemotor enthalten, bei dem der Drehmomentgenerator den Rotorsatz (gewöhnlich als ein Gerotor-Satz bezeichnet) mit Rotor, Flügeln und einem Stator enthält (und wobei in manchen Varianten der Rotorsatz nur den Rotor und Stator enthält), und der Drehmomentüberträger enthält eine Antriebsverbindung oder ein Keilkupplungsglied, die/das das erzeugte Drehmoment vom Drehmomentgenerator auf die Abtriebswelle überträgt. Beim hydrostatischen Getriebemotor kann der Fluidtimer Komponenten enthalten, die als ein Verteiler oder eine Kommutatorbaugruppe für eine gegebene Gestaltung beschrieben oder bezeichnet werden und sich außerdem auf ein Schieberventil oder Tellerventil für andere Gestaltungsvarianten beziehen können, und die Schubbelastungsvorrichtung kann eine gehärtete Scheibe oder Platte enthalten, die gewöhnlich als eine Verschleißplatte bezeichnet wird.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Motorunterbaugruppe einen hydraulischen Flügelzellenmotor enthalten, bei dem der Drehmomentgenerator Elemente wie etwa den Rotor, Flügel und Schirmblech oder Stator enthalten kann, und der Drehmomentüberträger ein Keilkupplungsglied enthält, das das erzeugte Drehmoment vom Drehmomentgenerator auf die Abtriebswelle überträgt oder eine Erweiterung der Kupplungswelle sein kann. Beim hydraulischen Flügelzellenmotor kann der Fluidtimer verschiedene Verteiler oder Ventilplatten enthalten, und die Schubbelastungsvorrichtung kann eine gehärtete Scheibe oder Platte enthalten, die in der Nähe des Flügelrotorsatzes arbeitet.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Motorunterbaugruppe einen Schrägachsenmotor enthalten, bei dem der Drehmomentgenerator eine drehende Gruppe mit Kolben/Zylinderblockbaugruppe enthält und der Drehmomentüberträger ein Keilkupplungsglied enthält, das das erzeugte Drehmoment vom Drehmomentgenerator auf die Abtriebswelle überträgt oder eine Erweiterung der Kupplungswelle sein kann. Beim Schrägachsenmotor kann der Fluidtimer eine Ventilplatte oder ein ähnliches Mittel zum Leiten von Fluid in die und aus der drehenden Gruppe enthalten, und die Schubbelastungsvorrichtung kann Lager oder gehärtete Komponenten oder eine Kombination davon enthalten.
  • Es wurde hierin ein Träger für eine Motorunterbaugruppe und Kit davon beschrieben. Das Motorunterbaugruppenbausatz kann alle die Komponenten für einen Hydraulikmotor enthalten, außer dem Hydraulikmotorgehäuse und der Hauptabtriebswelle, alle in einer kompakten, leicht zu bestellenden, leicht zu montierenden, leicht zu handhabenden, leicht zu versendenden, leicht zu lagernden Motorkassettenbaugruppe. Der Träger kann zum Nachahmen von Abschnitten eines standardmäßigen Motorgehäuses zur Montage-, Handhabungs-, Verpackungs- und Transportfreundlichkeit gestaltet sein. Beispielsweise kann der Träger Abschnitte des standardmäßigen Motorgehäuses zum Gebrauch in bestehenden Montageprozessen und Arbeitsstationen und zur leichten, vereinfachten Verpackung in bestehendes Packmaterial nachahmen. Der Träger kann die Folgenden von Standardprozessen zur Motormontage ermöglichen und Standartbefestigungen zum Montieren des Motorwartungsbausatzs nutzen. Der Träger kann außerdem zum Rückführen von Teilen aus dem Feld und von einem ursprünglichen Ausrüstungshersteller wiederverwendbar sein. Das Motorunterbaugruppenbausatz kann ermöglichen, dass eine einzelne Teilenummer bestellt wird, statt bis zu zwölf oder mehr individuelle Komponenten zu bestellen, wodurch Zeit, Geld und Aufwand sowohl für den Kunden/die Montagefirma als auch den Zulieferer/Hersteller eingespart wird. Der Nutzen für den Zulieferer ist vielfältig, wobei ein großer Nutzen das Potential ist, Massenverpackungen von individuellen Komponenten für Vertriebe, Konstruktionszentren und zwischenbetrieblichen Übergabestellen auszuschließen oder zumindest zu minimieren. In einer Tasche des Trägers kann Raum für einen Trockenmittelbeutel oder ein anderes Rostschutzmodul zugeteilt sein. Der Träger kann eingebaute Aufnahmen zum Aufnehmen von standardmäßigen verschiebungsspezifischen Befestigungselementen, oder Schrauben, aufweisen, die anschließend im Einrichtungsprozess der Motorunterbaugruppe am Motorgehäuse benutzt werden. Der Träger kann außerdem vorgeformte Berührungspunkte zum Fördern der Handhabung und/oder Verpackung aufweisen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung enthält ein Motorunterbaugruppenbausatz bzw. ein Motorunterbaugruppenkit für einen Hydraulikmotor: eine hydraulisch betreibbare Motorunterbaugruppe mit mehreren Motorkomponenten, die dazu konfiguriert sind, betriebsfähig an ein hydraulisch betreibbares Motorgehäuse zum zumindest teilweise Ausbilden des Hydraulikmotors gekoppelt zu werden; und einen nicht hydraulisch betreibbaren Träger zum Tragen der Motorunterbaugruppe; wobei der Träger mit der Motorunterbaugruppe zum vorübergehenden Befestigen der mehreren Motorkomponenten der Motorunterbaugruppe als ein transportables Bündel zusammenwirkt, und wobei der Träger einen oder mehr Abschnitte aufweist, die einen oder mehr entsprechende Abschnitte des hydraulisch betreibbaren Motorgehäuses nachahmen, wodurch Transport der mehreren Motorkomponenten im transportablen Bündel erleichtert wird. Ausführungsformen der Erfindung können einen oder mehr der folgenden zusätzlichen Merkmale, separat oder in jeglicher Kombination, enthalten. In manchen Ausführungsformen enthält der Träger einen Körper mit einem Nasenabschnitt, einem Basisabschnitt und einem zwischenliegenden Abschnitt, der zwischen dem Nasenabschnitt und dem Basisabschnitt verläuft.
  • In manchen Ausführungsformen weist der Träger eine Öffnung im Basisabschnitt zum Aufnehmen von einer oder mehr der mehreren Motorkomponenten auf.
  • In manchen Ausführungsformen weist der Träger einen ausgesparten Abschnitt auf, der von der Öffnung im Basisabschnitt nach innen in den Körper zum Nasenabschnitt hin verläuft, um eine Einfassung zum zumindest teilweise Enthalten der einen oder mehr Motorkomponenten auszubilden.
  • In manchen Ausführungsformen ist der Träger frei von Fluiddurchlässen zum Überführen von druckbeaufschlagtem Hydraulikfluid.
  • In manchen Ausführungsformen enthalten die mehreren Motorkomponenten Befestigungselemente, die dazu konfiguriert sind, zum Befestigen der Motorunterbaugruppe am hydraulisch betreibbaren Motorgehäuse in entsprechenden Gehäuseaufnahmen aufgenommen zu werden, welche in vorher bestehenden Lagen des hydraulisch betreibbaren Motorgehäuses angeordnet sind.
  • In manchen Ausführungsformen enthalten der eine oder mehr Abschnitte des nicht hydraulisch betreibbaren Trägers, die das hydraulisch betreibbare Motorgehäuse nachahmen, Trägeraufnahmen, welche in Lagen, die den vorher bestehenden Lagen der Gehäuseaufnahmen entsprechen, angeordnet sind, und welche die Befestigungselemente zum Befestigen der mehreren Motorkomponenten als das transportable Bündel aufnehmen.
  • In manchen Ausführungsformen enthält der Träger einen Nasenabschnitt, einen Basisabschnitt und einen zwischenliegenden Abschnitt, der zwischen dem Nasenabschnitt und dem Basisabschnitt verläuft. In manchen Ausführungsformen weist der Träger eine Öffnung im Basisabschnitt zum Aufnehmen der Befestigungselemente auf, und der Träger weist einen ausgesparten Abschnitt auf, der von der Öffnung im Basisabschnitt nach innen in den Körper zum Nasenabschnitt hin verläuft, um eine Einfassung zum zumindest teilweise Enthalten der Befestigungselemente auszubilden.
  • In manchen Ausführungsformen sind die Trägeraufnahmen innerhalb der Aussparung im zwischenliegenden Abschnitt des Körpers angeordnet, wobei die Trägeraufnahmen Gewindeabschnitte zum Aufnehmen der Befestigungselemente über Gewinde aufweisen.
  • In manchen Ausführungsformen ist ein Körper des Trägers aus Kunststoff hergestellt, und die Trägeraufnahmen sind Metalleinsätze im Körper, wobei die Metalleinsätze Innengewinde zum Aufnehmen der Befestigungselemente über Gewinde aufweisen.
  • In manchen Ausführungsformen enthalten die mehreren Motorkomponenten eine Endabdeckung mit Endabdeckungsaufnahmen, wobei die Endabdeckungsaufnahmen die Befestigungselemente entlang einer Längsachse der Motorunterbaugruppe zum Einlegen der mehreren Motorkomponenten in Sandwichbauweise zwischen dem Träger und der Endabdeckung aufnehmen.
  • In manchen Ausführungsformen enthält der Träger einen Flansch.
  • In manchen Ausführungsformen enthalten der eine oder mehr Abschnitte des nicht hydraulisch betreibbaren Trägers, die das hydraulisch betreibbare Motorgehäuse nachahmen, Stützbereiche in Lagen am Flansch, die Lagen der Stützbereiche des hydraulisch betreibbaren Motorgehäuses entsprechen, sodass die Stützbereiche des Trägers Transport des Bündels in bestehendem Packmaterial erleichtern können.
  • In manchen Ausführungsformen weist der Flansch eine oder mehr Positionsgeberstrukturen, wie etwa Arretierungen, Durchgangslöcher und/oder Oberflächenstrukturierung, zum Erleichtern der Montage der Motorunterbaugruppe in einer Herstellungsumgebung und/oder zum Erleichtern des Transports des Motorunterbaugruppenbündels auf.
  • In manchen Ausführungsformen enthält der Träger einen Nasenabschnitt, einen Basisabschnitt und einen zwischenliegenden Abschnitt zwischen dem Nasenabschnitt und dem Basisabschnitt, wobei der Basisabschnitt eine Öffnung zum Aufnehmen von einer oder mehr der mehreren Motorkomponenten aufweist, und wobei sich der Flansch am zwischenliegenden Abschnitt befindet.
  • In manchen Ausführungsformen enthält der Basisabschnitt einen oder mehr umfänglich verlaufende Schlitze, die zum Erleichtern der Entfernung der Motorunterbaugruppe aus dem Träger axial von der Öffnung zum Nasenabschnitt hin verlaufen.
  • In manchen Ausführungsformen enthalten die eine oder mehr der mehreren Motorkomponenten eine O-Ring-Dichtung, die dazu konfiguriert ist, innerhalb einer radialen Nut in einer vorher bestehenden Lage im hydraulisch betreibbaren Motorgehäuse aufgenommen zu werden.
  • In manchen Ausführungsformen weist ein Körper des Trägers ausgesparte Innenflächen auf, die eine Einfassung zum Enthalten von zumindest einer O-Ring-Dichtung ausbilden.
  • In manchen Ausführungsformen enthalten der eine oder mehr Abschnitte des nicht hydraulisch betreibbaren Trägers, die das hydraulisch betreibbare Motorgehäuse nachahmen, eine radiale Nut, welche in den ausgesparten Innenflächen des Trägers ausgebildet ist, zum Aufnehmen der O-Ring-Dichtung in einer Lage, die der vorher bestehenden Lage der radialen Nut im hydraulisch betreibbaren Motorgehäuse entspricht.
  • In manchen Ausführungsformen enthalten die mehreren Motorkomponenten einen Drehmomentüberträger.
  • In manchen Ausführungsformen enthält ein Körper des Trägers einen Nasenabschnitt, einen Basisabschnitt und einen zwischenliegenden Abschnitt zwischen dem Nasenabschnitt und dem Basisabschnitt, und eine Aussparung, die vom Basisabschnitt nach innen in den Körper zum Nasenabschnitt hin zum Ausbilden einer Einfassung zum Enthalten von einer oder mehr der mehreren Motorkomponenten verläuft.
  • In manchen Ausführungsformen ist ein Bodenabschnitt der Aussparung nahe dem Nasenabschnitt des Körpers zum Enthalten des Drehmomentüberträgers konfiguriert.
  • In manchen Ausführungsformen enthält der Bodenabschnitt der Aussparung nahe dem Nasenabschnitt des Körpers einen oder mehr axial verlaufende Grate, die dazu konfiguriert sind, durch entsprechende Abschnitte des Drehmomentüberträgers aufgenommen zu werden, um Drehung des Drehmomentüberträgers zu beschränken, wenn er im Träger enthalten ist.
  • In manchen Ausführungsformen verjüngt sich der Nasenabschnitt des Körpers und enthält Wellungen zum Minimieren des Gewichts des Trägers.
  • In manchen Ausführungsformen enthalten die mehreren Motorkomponenten der Motorunterbaugruppe: einen Drehmomentüberträger, einen Drehmomentgenerator und einen Fluidverteiler. In manchen Ausführungsformen enthalten die mehreren Komponenten der Motorunterbaugruppe ferner: einen Fluidtimer, eine Endabdeckung und Befestigungselemente.
  • In manchen Ausführungsformen enthalten die mehreren Komponenten der Motorunterbaugruppe ferner: ein Verschleißglied, eine Schubbelastungsvorrichtung und Dichtungen.
  • In manchen Ausführungsformen ist die Motorunterbaugruppe eine Gerotor-Konfiguration; wobei der Drehmomentüberträger eine längs verlaufende Antriebsverbindung mit mehreren Zähnen ist, wobei der Drehmomentgenerator eine Rotorbaugruppe ist; wobei der Fluidtimer ein Kommutator ist; und wobei die Schubbelastungsvorrichtung ein Drucklager ist.
  • In manchen Ausführungsformen ist die Motorunterbaugruppe frei von äußeren Fluiddurchlässen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein nicht hydraulisch betreibbarer Träger zum vorübergehenden Tragen einer Motorunterbaugruppe, die dazu konfiguriert ist, an ein hydraulisch betreibbares Motorgehäuse zum Ausbilden eines Hydraulikmotors gekuppelt zu werden, vorgesehen, der Träger enthaltend: einen Körper mit einem ersten Endabschnitt, einem zweiten Endabschnitt und einem zwischenliegenden Abschnitt zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt; und einen ausgesparten Abschnitt innerhalb des Körpers, wobei der ausgesparte Abschnitt eine Öffnung zum Aufnehmen eines Abschnitts der Motorunterbaugruppe aufweist, wobei der ausgesparte Abschnitt eine Einfassung ausbildet, die zum Enthalten des Abschnitts der Motorunterbaugruppe konfiguriert ist; wobei der Träger zum Zusammenwirken mit der Motorunterbaugruppe zum vorübergehenden Befestigen der Motorunterbaugruppe als ein transportables Bündel konfiguriert ist, und wobei der Träger einen oder mehr Abschnitte aufweist, die einen oder mehr entsprechende Abschnitte des hydraulisch betreibbaren Motorgehäuses nachahmen, wodurch Transport der Motorunterbaugruppe erleichtert wird. Ausführungsformen der Erfindung können ein oder mehr der folgenden zusätzlichen Merkmale, separat oder in jeglicher Kombination, enthalten. In manchen Ausführungsformen ist der Träger frei von Hydraulikfluiddurchlässen.
  • In manchen Ausführungsformen enthält einer des einen oder mehr Abschnitte des nicht hydraulisch betreibbaren Trägers, die das hydraulisch betreibbare Motorgehäuse nachahmen, Trägeraufnahmen, welche im Körper des Trägers in Lagen angeordnet sind, die dazu konfiguriert sind, vorher bestehenden Lagen von entsprechenden Aufnahmen im hydraulisch betreibbaren Motorgehäuse zu entsprechen, wobei die Trägeraufnahmen zum Aufnehmen von Befestigungselementen der Motorunterbaugruppe zum Befestigen der Motorunterbaugruppe am Träger als das transportable Bündel konfiguriert sind.
  • In manchen Ausführungsformen enthält ein anderer des einen oder mehr Abschnitte des Trägers, die das hydraulisch betreibbare Motorgehäuse nachahmen, einen Flansch mit Stützbereichen in Lagen, die vorher bestehenden Stützbereichen eines Flanschs des hydraulisch betreibbaren Motorgehäuses entsprechen, sodass die Stützbereiche des Trägers Transport des Bündels in bestehendem Packmaterial erleichtern können. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung enthält ein Verfahren zum Transportieren einer Motorunterbaugruppe für einen Hydraulikmotor: i) Vorsehen des nicht hydraulisch betreibbaren Trägers nach einem oder mehr der vorstehenden Aspekte und/oder Merkmale; ii) Vorsehen einer Motorunterbaugruppe mit einer oder mehr der folgenden Motorkomponenten: einem Drehmomentüberträger, einem Drehmomentgenerator, einem Fluidverteiler, einem Fluidtimer, einer Endabdeckung und Befestigungselementen; iii) Befestigen des Trägers an der Motorunterbaugruppe zum Ausbilden eines Motorunterbaugruppenbausatzes als ein transportables Bündel; und iv) Transportieren des Motorunterbaugruppenbausatzes.
  • In der obigen Beschreibung versteht es sich, dass positionelle Begriffe, wie etwa „oben“, „unten“, „obere/r/s“, „untere/r/s“, „links“, „rechts“, „vordere/r/s“, „hintere/r/s“, „horizontal“, „vertikal“ und dergleichen, wie sie in dieser Offenbarung benutzt sind, als ein willkürliches Bezugssystem statt als das gewöhnliche Gravitationsbezugssystem betreffend aufgefasst werden sollten. Daher können eine obere Oberfläche, eine untere Oberfläche, eine Vorderfläche und eine Rückfläche nach oben, nach unten, diagonal oder horizontal in einem Gravitationsbezugssystem abhängig von der Übertragungskonfiguration verlaufen, wie es der Durchschnittsfachmann versteht.
  • Außerdem sollte in der obigen und folgenden Beschreibung der Begriff „Transport“ oder Varianten davon in der Bedeutung von jeglicher Bewegung von einem Platz zu einem anderen aufzufassen sein, und nicht nur als Versenden oder Transportieren im Sinne einer Art Fahrzeugbewegung, wobei es sich zudem versteht, dass derartiger Transport solche Bewegung durch Menschen, Maschinen und Sonstiges beinhalten kann, die innerhalb einer Anlage, zwischen Anlagen und dergleichen stattfinden.
  • Wie hierin verwendet ist eine „betriebsfähige Verbindung“ oder eine Verbindung, durch die zwei Einheiten „betriebsfähig verbunden“ sind, eine Verbindung, bei der die Einheiten derart verbunden sind, dass die Einheiten wie beabsichtigt funktionieren können. Eine betriebsfähige Verbindung kann eine direkte Verbindung oder eine indirekte Verbindung sein, bei der eine zwischenliegende Einheit oder zwischenliegende Einheiten zusammenwirken oder anderweitig Teil der Verbindung sind oder zwischen den betriebsfähig verbundenen Einheiten liegen. Obgleich die Erfindung bezüglich einer bestimmten Ausführungsform oder Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass dem Fachmann nach dem Lesen und Verstehen dieser Spezifikation und der beiliegenden Zeichnungen äquivalente Abänderungen und Modifikationen einfallen werden. In besonderem Hinblick auf die verschiedenen Funktionen, die durch die oben beschriebenen Elemente (Komponenten, Baugruppen, Vorrichtungen, Zusammensetzungen usw.) ausgeführt werden, sollen die Begriffe (darunter eine Bezugnahme auf ein „Mittel“), die zum Beschreiben derartiger Elemente verwendet werden, wenn nicht anders angegeben, jeglichem Element entsprechen, das die spezifizierte Funktion des beschriebenen Elements ausführt (d.h., das funktionell äquivalent ist), auch wenn es nicht strukturell äquivalent mit der offenbarten Struktur ist, die die Funktion in der hierin dargestellten, beispielhaften Ausführungsform oder Ausführungsformen der Erfindung ausführt. Zudem kann, während ein bestimmtes Merkmal der Erfindung oben bezüglich nur einer oder mehr von mehreren dargestellten Ausführungsformen beschrieben sein kann, ein derartiges Merkmal mit einem oder mehr von anderen Merkmalen der anderen Ausführungsformen kombiniert sein, wie es für jegliche gegebene oder bestimmte Anwendung erwünscht und vorteilhaft sein kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/681899 [0001]

Claims (20)

  1. Motorunterbaugruppenbausatz für einen Hydraulikmotor, der Bausatz umfassend: eine hydraulisch betreibbare Motorunterbaugruppe mit mehreren Motorkomponenten, die dazu konfiguriert sind, betriebsfähig an ein hydraulisch betreibbares Motorgehäuse zum zumindest teilweise Ausbilden des Hydraulikmotors gekoppelt zu werden; und einen nicht hydraulisch betreibbaren Träger zum Tragen der Motorunterbaugruppe; wobei der Träger mit der Motorunterbaugruppe zum vorübergehenden Befestigen der mehreren Motorkomponenten der Motorunterbaugruppe als ein transportables Bündel zusammenwirkt, und wobei der Träger einen oder mehr Abschnitte aufweist, die einen oder mehr entsprechende Abschnitte des hydraulisch betreibbaren Motorgehäuses nachahmen, wodurch Transportieren der mehreren Motorkomponenten im transportablen Bündel erleichtert wird.
  2. Motorunterbaugruppenbausatz nach Anspruch 1, wobei der Träger einen Körper mit einem Nasenabschnitt, einem Basisabschnitt und einem zwischenliegenden Abschnitt, der zwischen dem Nasenabschnitt und dem Basisabschnitt verläuft, enthält; wobei der Träger eine Öffnung im Basisabschnitt zum Aufnehmen von einer oder mehreren der mehreren Motorkomponenten aufweist, und wobei der Träger einen ausgesparten Abschnitt aufweist, der von der Öffnung im Basisabschnitt nach innen in den Körper zum Nasenabschnitt hin verläuft, um eine Einfassung zum zumindest teilweise Enthalten der einen oder mehreren Motorkomponenten auszubilden.
  3. Motorunterbaugruppenbausatz nach Anspruch 2 oder einem anderen vorhergehenden Anspruch, wobei der Träger frei von Fluiddurchlässen zum Überführen von druckbeaufschlagtem Hydraulikfluid ist.
  4. Motorunterbaugruppenbausatz nach Anspruch 1 oder einem anderen vorhergehenden Anspruch, wobei die mehreren Motorkomponenten Befestigungselemente enthalten, die dazu konfiguriert sind, zum Befestigen der Motorunterbaugruppe am hydraulisch betreibbaren Motorgehäuse in entsprechenden Gehäuseaufnahmen aufgenommen zu werden, welche in vorher bestehenden Lagen des hydraulisch betreibbaren Motorgehäuses angeordnet sind; und wobei der eine oder mehrere Abschnitte des nicht hydraulisch betreibbaren Trägers, die das hydraulisch betreibbare Motorgehäuse nachahmen, Trägeraufnahmen enthalten, welche in Lagen, die den vorher bestehenden Lagen der Gehäuseaufnahmen entsprechen, angeordnet sind, und welche die Befestigungselemente zum Befestigen der mehreren Motorkomponenten als das transportable Bündel aufnehmen.
  5. Motorunterbaugruppenbausatz nach Anspruch 4 oder einem anderen vorhergehenden Anspruch, wobei der Träger einen Nasenabschnitt, einen Basisabschnitt und einen zwischenliegenden Abschnitt, der zwischen dem Nasenabschnitt und dem Basisabschnitt verläuft, enthält, wobei der Träger eine Öffnung im Basisabschnitt zum Aufnehmen der Befestigungselemente aufweist und der Träger einen ausgesparten Abschnitt aufweist, der von der Öffnung im Basisabschnitt nach innen in den Körper zum Nasenabschnitt hin verläuft, um eine Einfassung zum zumindest teilweise Enthalten der Befestigungselemente auszubilden; und wobei die Trägeraufnahmen innerhalb der Aussparung im zwischenliegenden Abschnitt des Körpers angeordnet sind, wobei die Trägeraufnahmen Gewindeabschnitte zum Aufnehmen der Befestigungselemente über Gewinde aufweisen.
  6. Motorunterbaugruppenbausatz nach Anspruch 4 oder einem anderen vorhergehenden Anspruch, wobei ein Körper des Trägers aus Kunststoff hergestellt ist und die Trägeraufnahmen Metalleinsätze im Körper sind, wobei die Metalleinsätze Innengewinde zum Aufnehmen der Befestigungselemente über Gewinde aufweisen.
  7. Motorunterbaugruppenbausatz nach Anspruch 4 oder einem anderen vorhergehenden Anspruch, wobei die mehreren Motorkomponenten eine Endabdeckung mit Endabdeckungsaufnahmen enthalten, wobei die Endabdeckungsaufnahmen die Befestigungselemente entlang einer Längsachse der Motorunterbaugruppe zum Einlegen der anderen mehreren Motorkomponenten in Sandwichbauweise zwischen dem Träger und der Endabdeckung aufnehmen.
  8. Motorunterbaugruppenbausatz nach Anspruch 1 oder einem anderen vorhergehenden Anspruch, wobei der Träger einen Flansch enthält, und wobei der eine oder mehr Abschnitte des nicht hydraulisch betreibbaren Trägers, die das hydraulisch betreibbare Motorgehäuse nachahmen, Stützbereiche in Lagen am Flansch enthalten, die Lagen der Stützbereiche des hydraulisch betreibbaren Motorgehäuses entsprechen, sodass die Stützbereiche des Trägers Transport des Bündels in bestehendem Packmaterial erleichtern können.
  9. Motorunterbaugruppenbausatz nach Anspruch 8 oder einem anderen vorhergehenden Anspruch, wobei der Flansch Arretierungen, Durchgangslöcher und/oder Oberflächenstrukturierung aufweist, die Montage der Motorunterbaugruppe in einer Herstellungsumgebung erleichtern und/oder Transport des Motorunterbaugruppenbündels erleichtern.
  10. Motorunterbaugruppenbausatz nach Anspruch 8 oder einem anderen vorhergehenden Anspruch, wobei der Träger einen Nasenabschnitt, einen Basisabschnitt und einen zwischenliegenden Abschnitt zwischen dem Nasenabschnitt und dem Basisabschnitt enthält, wobei der Basisabschnitt eine Öffnung zum Aufnehmen von einer oder mehr der mehreren Motorkomponenten aufweist, und wobei sich der Flansch am zwischenliegenden Abschnitt befindet.
  11. Motorunterbaugruppenbausatz nach Anspruch 10 oder einem anderen vorhergehenden Anspruch, wobei der Basisabschnitt einen oder mehr umfänglich verlaufende Schlitze enthält, die zum Erleichtern der Entfernung der Motorunterbaugruppe aus dem Träger axial von der Öffnung zum Nasenabschnitt hin verlaufen.
  12. Motorunterbaugruppenbausatz nach Anspruch 1 oder einem anderen vorhergehenden Anspruch, wobei die eine oder mehr der mehreren Motorkomponenten eine O-Ring-Dichtung enthalten, die dazu konfiguriert ist, innerhalb einer radialen Nut in einer vorher bestehenden Lage im hydraulisch betreibbaren Motorgehäuse aufgenommen zu werden; wobei ein Körper des Trägers ausgesparte Innenflächen aufweist, die eine Einfassung zum Enthalten von zumindest einer O-Ring-Dichtung ausbilden; und wobei der eine oder mehrere Abschnitte des nicht hydraulisch betreibbaren Trägers, die das hydraulisch betreibbare Motorgehäuse nachahmen, eine radiale Nut enthalten, welche in den ausgesparten Innenflächen des Trägers ausgebildet ist, zum Aufnehmen der O-Ring-Dichtung in einer Lage, die der vorher bestehenden Lage der radialen Nut im hydraulisch betreibbaren Motorgehäuse entspricht.
  13. Motorunterbaugruppenbausatz nach Anspruch 1 oder einem anderen vorhergehenden Anspruch, wobei die mehreren Motorkomponenten einen Drehmomentüberträger enthalten, wobei ein Körper des Trägers einen Nasenabschnitt, einen Basisabschnitt und einen zwischenliegenden Abschnitt zwischen dem Nasenabschnitt und dem Basisabschnitt und eine Aussparung enthält, die vom Basisabschnitt nach innen in den Körper zum Nasenabschnitt hin zum Ausbilden einer Einfassung zum Enthalten von einer oder mehr der mehreren Motorkomponenten verläuft; und wobei ein Bodenabschnitt der Aussparung nahe dem Nasenabschnitt des Körpers zum Enthalten des Drehmomentüberträgers konfiguriert ist.
  14. Motorunterbaugruppenbausatz nach Anspruch 13 oder einem anderen vorhergehenden Anspruch, wobei der Bodenabschnitt der Aussparung nahe dem Nasenabschnitt des Körpers einen oder mehr axial verlaufende Grate enthält, die dazu konfiguriert sind, durch entsprechende Abschnitte des Drehmomentüberträgers aufgenommen zu werden, um Drehung des Drehmomentüberträgers zu beschränken, wenn er im Träger enthalten ist.
  15. Motorunterbaugruppenbausatz nach Anspruch 13 oder einem anderen vorhergehenden Anspruch, wobei sich der Nasenabschnitt des Körpers verjüngt und Wellungen zum Minimieren des Gewichts des Trägers enthält.
  16. Motorunterbaugruppenbausatz nach Anspruch 1 oder einem anderen vorhergehenden Anspruch, wobei die mehreren Motorkomponenten der Motorunterbaugruppe enthalten: einen Drehmomentüberträger, einen Drehmomentgenerator und einen Fluidverteiler.
  17. Motorunterbaugruppenbausatz nach Anspruch 16 oder einem anderen vorhergehenden Anspruch, wobei die Motorunterbaugruppe eine Gerotor-Konfiguration ist, wobei der Drehmomentüberträger eine längs verlaufende Antriebsverbindung mit mehreren Zähnen ist, wobei der Drehmomentgenerator eine Rotorbaugruppe ist, wobei der Fluidtimer ein Kommutator ist; und wobei die Schubbelastungsvorrichtung ein Drucklager ist.
  18. Nicht hydraulisch betreibbarer Träger zum vorübergehenden Tragen einer Motorunterbaugruppe, die dazu konfiguriert ist, an ein hydraulisch betreibbares Motorgehäuse zum Ausbilden eines Hydraulikmotors gekuppelt zu werden, der Träger umfassend: einen Körper mit einem ersten Endabschnitt, einem zweiten Endabschnitt und einem zwischenliegenden Abschnitt zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt; und einen ausgesparten Abschnitt innerhalb des Körpers, wobei der ausgesparte Abschnitt eine Öffnung zum Aufnehmen eines Abschnitts der Motorunterbaugruppe aufweist, wobei der ausgesparte Abschnitt eine Einfassung ausbildet, die zum Enthalten des Abschnitts der Motorunterbaugruppe konfiguriert ist; wobei der Träger zum Zusammenwirken mit der Motorunterbaugruppe zum vorübergehenden Befestigen der Motorunterbaugruppe als ein transportables Bündel konfiguriert ist, und wobei der Träger einen oder mehr Abschnitte aufweist, die einen oder mehr entsprechende Abschnitte des hydraulisch betreibbaren Motorgehäuses nachahmen, wodurch Transportieren der Motorunterbaugruppe erleichtert wird.
  19. Motorunterbaugruppenbausatz nach Anspruch 18, wobei der Träger frei von Hydraulikfluiddurchlässen ist, wobei einer des einen oder mehreren Abschnitte des nicht hydraulisch betreibbaren Trägers, die das hydraulisch betreibbare Motorgehäuse nachahmen, Trägeraufnahmen enthält, welche im Körper des Trägers in Lagen angeordnet sind, die dazu konfiguriert sind, vorher bestehenden Lagen von entsprechenden Aufnahmen im hydraulisch betreibbaren Motorgehäuse zu entsprechen, wobei die Trägeraufnahmen zum Aufnehmen von Befestigungselementen der Motorunterbaugruppe zum Befestigen der Motorunterbaugruppe am Träger als das transportable Bündel konfiguriert sind; und wobei ein anderer des einen oder mehreren Abschnitte des Trägers, die das hydraulisch betreibbare Motorgehäuse nachahmen, einen Flansch mit Stützbereichen in Lagen enthält, die vorher bestehenden Stützbereichen eines Flanschs des hydraulisch betreibbaren Motorgehäuses entsprechen, sodass die Stützbereiche des Trägers Transport des Bündels in bestehendem Packmaterial erleichtern können.
  20. Verfahren zum Transportieren einer Motorunterbaugruppe für einen Hydraulikmotor, umfassend: i) Vorsehen des nicht hydraulisch betreibbaren Trägers nach Anspruch 18; ii) Vorsehen einer Motorunterbaugruppe mit einer oder mehr der folgenden Motorkomponenten: einem Drehmomentüberträger, einem Drehmomentgenerator, einem Fluidverteiler, einem Fluidtimer, einer Endabdeckung und Befestigungselementen; iii) Befestigen des Trägers an der Motorunterbaugruppe zum Ausbilden eines Motorunterbaugruppenbausatzes als ein transportables Bündel; und iv) Transportieren des Motorunterbaugruppenbausatzes.
DE112019002880.4T 2018-06-07 2019-05-22 Hydraulikmotor-Unterbaugruppenbausatz mit Träger Pending DE112019002880T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862681899P 2018-06-07 2018-06-07
US62/681,899 2018-06-07
PCT/US2019/033515 WO2019236295A1 (en) 2018-06-07 2019-05-22 Hydraulic motor subassembly kit with carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019002880T5 true DE112019002880T5 (de) 2021-05-06

Family

ID=66821459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002880.4T Pending DE112019002880T5 (de) 2018-06-07 2019-05-22 Hydraulikmotor-Unterbaugruppenbausatz mit Träger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11319952B2 (de)
DE (1) DE112019002880T5 (de)
WO (1) WO2019236295A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927763A (en) 1970-12-15 1975-12-23 Bbc Sulzer Turbomaschinen Installation unit for a multistage radial compressor
US4098558A (en) 1976-08-23 1978-07-04 Worthington Pump, Inc. Preassembled unit or cartridge for multi-stage barrel type centrifugal pumps
US4389166A (en) * 1979-10-22 1983-06-21 Harvey-Westbury Corp. Self-contained portable air compressor
FR2834012B1 (fr) 2001-12-24 2004-03-19 Poclain Hydraulics Ind Moteur hydraulique a pistons radiaux
US7695258B2 (en) 2006-05-08 2010-04-13 White Drive Products, Inc. Gerotor motor and brake assembly
DE202009001316U1 (de) * 2008-05-06 2009-04-09 Troester Gmbh & Co. Kg Zahnradpumpe
FR2955903B1 (fr) 2010-02-01 2012-03-16 Poclain Hydraulics Ind Sous-ensemble formant hydrobase pour moteurs hydrauliques et procede d'assemblage
CN104583585B (zh) * 2012-07-18 2016-12-28 伊顿公司 具有旋转的制动器释放活塞的组合的马达和制动器
DE102013210070B3 (de) 2013-05-29 2014-05-28 Sauer-Danfoss Gmbh & Co. Ohg Axialkolbenmaschine mit Korb
US9121395B2 (en) 2013-09-25 2015-09-01 The United States of America, as represented by the Administator of the U.S. Environmental Protection Agency Method for assembling a bent-axis pump/motor
DE102016013036A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Wabco Gmbh Hubkolbenmaschine, insbesondere ein-, zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor, Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem und Fahrzeug, insbesondere PKW mit einer Druckluftversorungsanlage, Verfahren zur Montage einer Hubkolbenmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenmaschine, insbesondere an einer Druckluftversorgungsanlage.

Also Published As

Publication number Publication date
US11319952B2 (en) 2022-05-03
WO2019236295A1 (en) 2019-12-12
US20210003128A1 (en) 2021-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE934456C (de) Stroemungswandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3322606B2 (de) Hybridmodul
EP2122174B1 (de) Integrierte innenzahnradpumpeneinheit mit elektrischem motor
DE112014003707B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102008006062A1 (de) Nasse Anfahrkupplung für Hybridanwendungen
DE19512993A1 (de) Einheitliches Gehäuse für eine Doppelhydraulikeinheit
DE3132367A1 (de) Fahrzeugmotor
EP2241753B1 (de) Motorpumpenaggregat
EP0080670B1 (de) Drehvorrichtung für hängende Lasten
DE20002377U1 (de) Gasgenerator
EP1882863A1 (de) Lamellenträger einer Reibkupplung
DE112019002880T5 (de) Hydraulikmotor-Unterbaugruppenbausatz mit Träger
DE102016122503A1 (de) Maschine mit elektrischem leistungssystem umfassend ein planetenradsystem
EP2064085B1 (de) Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit steuerbarer antriebskraftverteilung
DE102014226002A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102012210925A1 (de) Doppelinnenzahnradpumpe
US2912882A (en) Multi-speed transmission cases
EP0115794B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE102022202125A1 (de) Bremssystem für gelenkmechanismus
EP1781966B1 (de) Antrieb für eine mischtrommel
DE102016224898A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE4203931C2 (de) Antriebsaggregat für Werkzeugmaschinen
DE112019000224T5 (de) Untersetzungsgetriebe, drehantriebs-system und hydraulikbagger
DE20315224U1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
EP2019224A1 (de) Lammellenträger einer Reibkupplung