DE112019002846T5 - Umkehrschaltung, Steuerverfahren einer Umkehrschaltung, Steuervorrichtung und Lastansteuerungsvorrichtung - Google Patents

Umkehrschaltung, Steuerverfahren einer Umkehrschaltung, Steuervorrichtung und Lastansteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019002846T5
DE112019002846T5 DE112019002846.4T DE112019002846T DE112019002846T5 DE 112019002846 T5 DE112019002846 T5 DE 112019002846T5 DE 112019002846 T DE112019002846 T DE 112019002846T DE 112019002846 T5 DE112019002846 T5 DE 112019002846T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
side switch
power supply
supply terminal
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019002846.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Masaaki Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shindengen Electric Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Shindengen Electric Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shindengen Electric Manufacturing Co Ltd filed Critical Shindengen Electric Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112019002846T5 publication Critical patent/DE112019002846T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33584Bidirectional converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

[Problem] Eine Aufgabe besteht darin, eine Umkehrschaltung bereitzustellen, welche die Effizienz verbessern und den Betrieb stabilisieren kann, wobei die Umkehrschaltung eine normale Steuerung ausführt, wenn die Ausgangsspannung steigt, auch wenn die Ausgangsfrequenz niedrig ist, und die Umkehrschaltung die Vorgänge der normalen Steuerung und regenerativen Steuerung aufteilt, sodass die regenerative Steuerung ausgeführt wird, wenn die Ausgangsspannung abfällt.[Lösung] Wenn der Fehlerwert größer gleich dem ersten Schwellenwert ist, führt die Steuereinheit der Umkehrschaltung eine normale Steuerung der kapazitiven Last aus, indem sie den primärseitigen Schalter bei abgeschaltetem sekundärseitigen Schalter betätigt, und andererseits führt die Steuereinheit, wenn der Fehlerwert kleiner als der erste Schwellenwert ist, eine regenerative Steuerung zu der Gleichstromversorgung aus, indem sie den sekundärseitigen Schalter bei abgeschaltetem primärseitigen Schalter betätigt.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umkehrschaltung, ein Steuerverfahren einer Umkehrschaltung, eine Steuervorrichtung und eine Lastansteuerungsvorrichtung.
  • [Stand der Technik]
  • Herkömmlicherweise ist zum Beispiel eine Umkehrschaltung bekannt, bei der ein nicht isoliertes regeneratives Steuerverfahren mit Rücklauf angewendet wird (siehe zum Beispiel Patentdokument 1 und 2).
  • Bei einer solchen herkömmlichen Umkehrschaltung werden der Schalter für eine normale Steuerung und der Schalter für eine regenerative Steuerung auch in unnötigen Teilen betätigt, der Betrieb dieser Schalter ist nicht getrennt und es liegt ein Problem hinsichtlich einer verringerten Effizienz vor.
  • [Dokumente des Standes der Technik]
  • [Patentliteratur]
    • [Patentdokument 1] JP A 2003-234517
    • [Patentdokument 2] JP A 2007-049890
  • [Offenbarung der Erfindung]
  • [Durch die Erfindung zu lösendes Problem]
  • Demnach besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Umkehrschaltung bereitzustellen, welche die Effizienz verbessern und den Betrieb stabilisieren kann, wobei die Umkehrschaltung eine normale Steuerung ausführt, wenn die Ausgangsspannung steigt, auch wenn die Ausgangsfrequenz niedrig ist, und die Umkehrschaltung die Vorgänge der normalen Steuerung und regenerativen Steuerung aufteilt, sodass die regenerative Steuerung ausgeführt wird, wenn die Ausgangsspannung abfällt.
  • [Lösung des Problems]
  • Umkehrschaltung, bei der es sich um eine Umkehrschaltung vom Typ mit Rücklauf und einer regenerativen Steuerung zum Ansteuern einer kapazitiven Last handelt, gemäß einer Ausführungsform gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, wobei die Umkehrschaltung Folgendes einschließt:
    • einen ersten Eingangsstromversorgungsanschluss und einen zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss, dem eine Gleichstromspannung von einer Gleichstromversorgung zugeführt wird;
    • einen ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss, der mit einem Ende der kapazitiven Last verbunden ist, und einen zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss, der mit dem anderen Ende der kapazitiven Last verbunden ist;
    • eine Primärspule, von der ein Ende mit dem ersten Eingangsstromanschluss verbunden ist;
    • einen primärseitigen Schalter, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der primärseitigen Spule verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss verbunden ist;
    • ein primärseitiges Gleichrichterelement, von dem ein Ende mit einem Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem anderen Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist;
    • eine Sekundärspule, von der ein Ende mit dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss verbunden ist, und wobei die Sekundärspule mit der Primärspule einen Transformator bildet;
    • einen sekundärseitigen Schalter, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der Sekundärspule verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss verbunden ist;
    • ein sekundärseitiges Gleichrichterelement, von dem ein Ende mit einem Ende des sekundärseitigen Schalters verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem anderen Ende des sekundärseitigen Schalters verbunden ist;
    • eine Spannungsteilerschaltung, die ein Rückkopplungssignal auf Grundlage einer geteilten Spannung ausgibt, die durch das Teilen einer Ausgangsspannung zwischen dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss und dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss erhalten wird; und
    • eine Steuereinheit, die den primärseitigen Schalter und den sekundärseitigen Schalter auf Grundlage eines Vergleichsergebnisses des Vergleichs eines Fehlerwerts und eines voreingestellten ersten Schwellenwerts steuert, wobei der Fehlerwert zwischen dem Rückkopplungssignal und einem Eingangssignal die Zielspannung der Ausgangsspannung definiert.
  • In der Umkehrschaltung, wobei,
    wenn der Fehlerwert größer gleich dem ersten Schwellenwert ist, die Steuereinheit eine normale Steuerung der kapazitiven Last ausführt, indem der primärseitige Schalter bei abgeschaltetem sekundärseitigen Schalter betrieben wird, und
    andererseits, wenn der Fehlerwert kleiner als der erste Schwellenwert ist, die Steuereinheit eine regenerative Steuerung zu der Gleichstromversorgung ausführt, indem sie den sekundärseitigen Schalter bei abgeschaltetem primärseitigen Schalter betätigt.
  • In der Umkehrschaltung, wobei,
    wenn der Fehlerwert kleiner als ein voreingestellter zweiter Schwellenwert ist, der kleiner als der erste Schwellenwert ist, die Steuereinheit eine AN-Breite des sekundärseitigen Schalters steuert, damit sie länger wird, wenn der Fehlerwert kleiner wird und so steuert, dass die Schaltperiode des sekundärseitigen Schalters festgelegt wird.
  • In der Umkehrschaltung, wobei,
    wenn der Fehlerwert zwischen einem voreingestellten dritten Schwellenwert, der kleiner als der erste Schwellenwert und höher als der zweite Schwellenwert ist, und dem zweiten Schwellenwert liegt, die Steuereinheit die AN-Breite des sekundärseitigen Schalters auf die minimale AN-Breite festlegt, und so steuert, dass die Schaltperiode des sekundärseitigen Schalters länger wird, wenn der Fehlerwert höher wird.
  • In der Umkehrschaltung, wobei,
    wenn der Fehlerwert höher als ein voreingestellter vierter Schwellenwert ist, der höher als der erste Schwellenwert ist, die Steuereinheit die AN-Breite des primärseitigen Schalters steuert, damit sie länger wird, wenn der Fehlerwert höher wird und so steuert, dass die Schaltperiode des primärseitigen Schalters festgelegt wird.
  • In der Umkehrschaltung, wobei,
    wenn der Fehlerwert zwischen dem voreingestellten fünften Schwellenwert, der höher als der erste Schwellenwert und kleiner als der vierte Schwellenwert ist, und dem vierten Schwellenwert liegt, die Steuereinheit die AN-Breite des primärseitigen Schalters so steuert, dass sie auf die minimale AN-Breite festgelegt ist, und die Schaltperiode des primärseitigen Schalters so steuert, dass sie länger wird, wenn der Fehlerwert kleiner wird.
  • In der Umkehrschaltung, wobei,
    wenn der Fehlerwert zwischen dem dritten Schwellenwert und dem fünften Schwellenwert liegt, die Steuereinheit den primärseitigen Schalter und den sekundärseitigen Schalter steuert, damit sie abgeschaltet bleiben.
  • In der Umkehrschaltung,
    wobei der primärseitige Schalter ein erster n-Typ-MOS-Transistor ist, der einen Drain aufweist, der dem einen Ende entspricht, das mit dem anderen Ende der Primärspule verbunden ist, und eine Source aufweist, die dem anderen Ende entspricht, das mit dem zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss verbunden ist,
    wobei der sekundäre Schalter ein zweiter n-Typ-MOS-Transistor ist, der einen Drain, der dem einen Ende entspricht, das mit dem anderen Ende der Sekundärspule verbunden ist, und die Source aufweist, die dem anderen Ende entspricht, das mit dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss verbunden ist,
    wobei das primärseitige Gleichrichterelement eine erste Diode ist, die eine Kathode aufweist, die mit dem einen Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist, und eine Anode aufweist, die mit dem anderen Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist, und
    wobei das sekundäre Gleichrichterelement eine zweite Diode ist, die eine Kathode aufweist, die mit dem einen Ende des sekundärseitigen Schalters verbunden, ist und eine Anode aufweist, die mit dem anderen Ende des sekundärseitigen Schalters verbunden ist.
  • In der Umkehrschaltung,
    wobei die Steuereinheit Folgendes umfasst:
    einen Fehlerverstärker, der einen invertierenden Eingangsanschluss aufweist, zu dem das Rückkopplungssignal eingegeben wird, der einen nicht invertierenden Eingangsanschluss aufweist, zu dem das Eingangssignal eingegeben wird und einen Fehlerwert zwischen dem Rückkopplungssignal und dem Eingangssignal ausgibt;
    eine primärseitige Steuerschaltung der AN-Breite, die ein erstes Signal ausgibt, das eine AN-Breite für den Betrieb des primärseitigen Schalters auf Grundlage des Fehlerwerts definiert;
    eine sekundärseitige Steuerschaltung der AN-Breite, die ein zweites Signal ausgibt, das eine AN-Breite für den Betrieb des sekundärseitigen Schalters auf Grundlage des Fehlerwerts definiert; und
    eine Steuerschaltung der Schaltperiode, die ein drittes Signal ausgibt, das eine Frequenz definiert, mit der der primärseitige Schalter und der sekundärseitige Schalter auf Grundlage des Fehlerwerts betrieben werden;
    wobei die Steuereinheit den primärseitigen Schalter und den sekundärseitigen Schalter auf Grundlage des ersten bis dritten Signals steuert.
  • In der Umkehrschaltung,
    wobei die Steuereinheit ferner Folgendes umfasst:
    einen primären/sekundären Schaltkreis, der ein viertes Signal zum Schalten von einem des primärseitigen Schalters und des sekundärseitigen Schalters, der betätigt werden soll, auf Grundlage des Fehlerwerts ausgibt; und
    einen Abschaltkreis eines Schalters, der ein fünftes Signal ausgibt, um den primärseitigen Schalter und den sekundärseitigen Schalter zwangsweise abzuschalten,
    wobei die Steuereinheit den primärseitigen Schalter und den sekundärseitigen Schalter auf Grundlage des ersten bis fünften Signals steuert.
  • In der Umkehrschaltung,
    wobei die Steuereinheit ferner Folgendes umfasst:
    eine erste Logikschaltung, die ein erstes Gate-Steuersignal zum Steuern des primärseitigen Schalters auf Grundlage des ersten, dritten, vierten und fünften Signals ausgibt; und
    eine zweite Logikschaltung, die ein zweites Gate-Steuersignal zum Steuern des sekundärseitigen Schalters auf Grundlage des zweiten, dritten, vierten und fünften Signals ausgibt.
  • In der Umkehrschaltung,
    wobei die erste Logikschaltung Folgendes umfasst:
    eine erste Flipflop-Schaltung, die einen Setzanschluss aufweist, zu dem das dritte Signal eingegeben wird, und einen Rücksetzanschluss aufweist, zu dem das erste Signal eingegeben wird;
    ein Umkehrelement, zu dem das vierte Signal eingegeben wird;
    eine erste UND-Schaltung, die ein Signal, das von dem Ausgang der ersten Flipflop-Schaltung ausgegeben wird, ein Signal, das von dem Umkehrelement ausgegeben wird, und das fünfte Signal empfängt;
    einen ersten Puffer, der das Signal empfängt, das von der ersten UND-Schaltung ausgegeben wird, und ein erstes Gate-Steuersignal ausgibt, um den primärseitigen Schalter zu steuern;
    wobei die zweite Logikschaltung Folgendes umfasst:
    eine zweite Flipflop-Schaltung, die einen Setzanschluss, zu dem das dritte Signal eingegeben wird und einen Rücksetzanschluss aufweist, zu dem das zweite Signal eingegeben wird;
    eine zweite UND-Schaltung, die das Signal, das von der zweiten Flipflop-Schaltung ausgegeben wird, das vierte Signal und das fünfte Signal empfängt; und
    einen zweiten Puffer, der ein Signal empfängt, das von der zweiten UND-Schaltung ausgegeben wird, und ein zweites Gate-Steuersignal ausgibt, um den sekundärseitigen Schalter zu steuern.
  • Steuervorrichtung, gemäß einer Ausführungsform gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, die bei einer Umkehrschaltung angewendet wird, wobei es sich um eine Umkehrschaltung vom Typ mit Rücklauf und einer regenerativen Steuerung zum Ansteuern einer kapazitiven Last handelt, wobei die Umkehrschaltung Folgendes einschließt: einen ersten Eingangsstromversorgungsanschluss und einen zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss, dem eine Gleichstromspannung von einer Gleichstromversorgung zugeführt wird; einen ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss, der mit einem Ende der kapazitiven Last verbunden ist, und einen zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss, der mit dem anderen Ende der kapazitiven Last verbunden ist; eine Primärspule, von der ein/deren eines Ende mit dem ersten Eingangsstromanschluss verbunden ist; einen primärseitigen Schalter, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der primärseitigen Spule verbunden ist, und von dem das andere Ende mit dem zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss verbunden ist; ein primärseitiges Gleichrichterelement, von dem ein Ende mit einem Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist, und von dem das andere Ende mit dem anderen Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist; eine Sekundärspule, von der ein Ende mit dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss verbunden ist, und wobei die Sekundärspule mit der Primärspule einen Transformator bildet; einen sekundärseitigen Schalter, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der Sekundärspule verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss verbunden ist; ein sekundärseitiges Gleichrichterelement, von dem ein Ende mit einem Ende des sekundärseitigen Schalters verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem anderen Ende des sekundärseitigen Schalters verbunden ist; und eine Spannungsteilerschaltung, die ein Rückkopplungssignal auf Grundlage einer geteilten Spannung ausgibt, die durch das Teilen einer Ausgangsspannung zwischen dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss und dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss erhalten wird; und eine Steuereinheit, die den primärseitigen Schalter und den sekundärseitigen Schalter auf Grundlage eines Vergleichsergebnisses des Vergleichs eines Fehlerwerts und eines voreingestellten ersten Schwellenwerts steuert, wobei der Fehlerwert zwischen dem Rückkopplungssignal und einem Eingangssignal die Zielspannung der Ausgangsspannung definiert,
    wobei die Steuervorrichtung den primärseitigen Schalter und den sekundärseitigen Schalter auf Grundlage eines Vergleichsergebnisses des Vergleichs eines Fehlerwerts und eines voreingestellten ersten Schwellenwerts steuert, wobei der Fehlerwert zwischen dem Rückkopplungssignal und einem Eingangssignal die Zielspannung der Ausgangsspannung definiert.
  • Steuerverfahren einer Umkehrschaltung zum Steuern einer Umkehrschaltung, gemäß einer Ausführungsform gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei der es sich um eine Umkehrschaltung vom Typ mit Rücklauf und einer regenerativen Steuerung zum Ansteuern einer kapazitiven Last handelt, wobei die Umkehrschaltung Folgendes einschließt: einen ersten Eingangsstromversorgungsanschluss und einen zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss, dem eine Gleichstromspannung von einer Gleichstromversorgung zugeführt wird; einen ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss, der mit einem Ende der kapazitiven Last verbunden ist, und einen zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss, der mit dem anderen Ende der kapazitiven Last verbunden ist; eine Primärspule, von der ein Ende mit dem ersten Eingangsstromanschluss verbunden ist; einen primärseitigen Schalter, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der primärseitigen Spule verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss verbunden ist; ein primärseitiges Gleichrichterelement, von dem ein Ende mit einem Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem anderen Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist; eine Sekundärspule, von der ein Ende mit dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss verbunden ist, und wobei die Sekundärspule mit der Primärspule einen Transformator bildet; einen sekundärseitigen Schalter, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der Sekundärspule verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss verbunden ist; ein sekundärseitiges Gleichrichterelement, von dem ein Ende mit einem Ende des sekundärseitigen Schalters verbunden ist, und von dem das andere Ende mit dem anderen Ende des sekundärseitigen Schalters verbunden ist; und eine Spannungsteilerschaltung, die ein Rückkopplungssignal auf Grundlage einer geteilten Spannung ausgibt, die durch das Teilen einer Ausgangsspannung zwischen dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss und dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss erhalten wird,
    wobei
    wenn der Fehlerwert größer gleich dem ersten Schwellenwert ist, die Steuereinheit eine normale Steuerung der kapazitiven Last ausführt, indem der primärseitige Schalter bei abgeschaltetem sekundärseitigen Schalter betrieben wird, und
    andererseits, wenn der Fehlerwert kleiner als der erste Schwellenwert ist, die Steuereinheit eine regenerative Steuerung zu der Gleichstromversorgung ausführt, indem sie den sekundärseitigen Schalter bei abgeschaltetem primärseitigen Schalter betätigt.
  • Lastansteuerungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, die Folgendes einschließt:
    • eine Gleichstromversorgung, die eine Gleichstromspannung ausgibt;
    • eine kapazitive Last; und
    • eine Umkehrschaltung, die eine Umkehrschaltung vom Typ mit Rücklauf und einer regenerativen Steuerung zum Ansteuern der kapazitiven Last ist,
    • wobei die Umkehrschaltung Folgendes umfasst:
    • einen ersten Eingangsstromversorgungsanschluss und einen zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss, dem die Gleichstromspannung von der Gleichstromversorgung zugeführt wird;
    • einen ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss, der mit einem Ende der kapazitiven Last verbunden ist, und einen zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss, der mit dem anderen Ende der kapazitiven Last verbunden ist;
    • eine Primärspule, von der ein Ende mit dem ersten Eingangsstromanschluss verbunden ist;
    • einen primärseitigen Schalter, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der primärseitigen Spule verbunden ist, und von dem das andere Ende mit dem zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss verbunden ist;
    • ein primärseitiges Gleichrichterelement, von dem ein Ende mit einem Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem anderen Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist;
    • eine Sekundärspule, von der ein Ende mit dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss verbunden ist, und wobei die Sekundärspule mit der Primärspule einen Transformator bildet;
    • einen sekundärseitigen Schalter, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der Sekundärspule verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss verbunden ist;
    • ein sekundärseitiges Gleichrichterelement, von dem ein Ende mit einem Ende des sekundärseitigen Schalters verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem anderen Ende des sekundärseitigen Schalters verbunden ist;
    • eine Spannungsteilerschaltung, die ein Rückkopplungssignal auf Grundlage einer geteilten Spannung ausgibt, die durch das Teilen einer Ausgangsspannung zwischen dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss und dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss erhalten wird; und
    • eine Steuereinheit, die den primärseitigen Schalter und den sekundärseitigen Schalter auf Grundlage eines Vergleichsergebnisses des Vergleichs eines Fehlerwerts und eines voreingestellten ersten Schwellenwerts steuert, wobei der Fehlerwert zwischen dem Rückkopplungssignal und einem Eingangssignal die Zielspannung der Ausgangsspannung definiert.
  • [Effekte der Erfindung]
  • Umkehrschaltung, wobei es sich um eine Umkehrschaltung vom Typ mit Rücklauf und einer regenerativen Steuerung zum Ansteuern einer kapazitiven Last handelt, gemäß einer Ausführungsform gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, wobei die Umkehrschaltung Folgendes einschließt: einen ersten Eingangsstromversorgungsanschluss und einen zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss, dem eine Gleichstromspannung von einer Gleichstromversorgung zugeführt wird; einen ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss, der mit einem Ende der kapazitiven Last verbunden ist, und einen zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss, der mit dem anderen Ende der kapazitiven Last verbunden ist; eine Primärspule, von der ein Ende mit dem ersten Eingangsstromanschluss verbunden ist; einen primärseitigen Schalter, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der primärseitigen Spule verbunden ist, und von dem das andere Ende mit dem zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss verbunden ist; ein primärseitiges Gleichrichterelement, von dem ein Ende mit einem Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem anderen Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist; eine Sekundärspule, von der ein Ende mit dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss verbunden ist, und wobei die Sekundärspule mit der Primärspule einen Transformator bildet; einen sekundärseitigen Schalter, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der Sekundärspule verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss verbunden ist; ein sekundärseitiges Gleichrichterelement, von dem ein Ende mit einem Ende des sekundärseitigen Schalters verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem anderen Ende des sekundärseitigen Schalters verbunden ist; eine Spannungsteilerschaltung, die ein Rückkopplungssignal auf Grundlage einer geteilten Spannung ausgibt, die durch das Teilen einer Ausgangsspannung zwischen dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss und dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss erhalten wird; und eine Steuereinheit, die den primärseitigen Schalter und den sekundärseitigen Schalter auf Grundlage eines Vergleichsergebnisses des Vergleichs eines Fehlerwerts und eines voreingestellten ersten Schwellenwerts steuert, wobei der Fehlerwert zwischen dem Rückkopplungssignal und einem Eingangssignal die Zielspannung der Ausgangsspannung definiert.
  • Demnach ist es gemäß der Umkehrschaltung der vorliegenden Erfindung möglich, die Effizienz zu verbessern und den Betrieb zu stabilisieren, da die Umkehrschaltung eine normale Steuerung ausführt, wenn die Ausgangsspannung steigt, auch wenn die Ausgangsfrequenz niedrig ist, und die Umkehrschaltung den Vorgang der normalen Steuerung und den Vorgang der regenerativen Steuerung aufteilt, sodass die regenerative Steuerung ausgeführt wird, wenn die Ausgangsspannung abfällt.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Systemkonfiguration einer Lastansteuerungsvorrichtung 100, einschließend eine Umkehrschaltung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, zeigt.
    • [2] 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel von entsprechenden Wellenformen von Perioden und AN-Breiten des primärseitigen und sekundärseitigen Schalters der in 1 gezeigten Umkehrschaltung 10 zeigt.
    • [3] 3 ist ein Diagramm mit jeder Wellenform der Periode und der AN-Breite des primärseitigen und sekundärseitigen Schalters der in 2 gezeigten Umkehrschaltung 10.
  • [Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung]
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Systemkonfiguration einer Lastansteuerungsvorrichtung 100, einschließend eine Umkehrschaltung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, zeigt. 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel von entsprechenden Wellenformen von Perioden und AN-Breiten des primärseitigen und sekundärseitigen Schalters der in 1 gezeigten Umkehrschaltung 10 zeigt. 3 ist ein Diagramm mit jeder Wellenform der Periode und der AN-Breite des primärseitigen und sekundärseitigen Schalters der in 2 gezeigten Umkehrschaltung 10.
  • Die Lastansteuerungsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform schließt zum Beispiel, wie in 1 gezeigt, eine Gleichstromversorgung B, die eine Gleichstromspannung VIN ausgibt, eine kapazitive Last Last und eine Umkehrschaltung 10 ein.
  • Dann gibt die Gleichstromversorgung B, die Gleichstromspannung VIN aus. Diese Gleichstromversorgung B entspricht zum Beispiel, wie in 1 gezeigt, einer Batterie, die eine positive Elektrode aufweist, die mit dem ersten Eingangsstromversorgungsanschluss TIN1 verbunden ist und eine negative Elektrode aufweist, die mit dem zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss TIN2 verbunden ist.
  • Zudem entspricht die kapazitive Last Last zum Beispiel einer Last eines Aktors oder dergleichen.
  • Bei der Umkehrschaltung 10 handelt es sich um eine Umkehrschaltung vom Typ mit Rücklauf und einer regenerativen Steuerung zum Ansteuern der kapazitiven Last Last auf Grundlage der Gleichstromspannung VIN.
  • Hier schließt die Umkehrschaltung 10 zum Beispiel, wie in 1 gezeigt, einen ersten Eingangsstromversorgungsanschluss TIN1, einen zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss TIN2, einen ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss TOUT1, einen zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss TOUT2, eine Primärspule L1, einen primärseitigen Schalter M1, ein primärseitiges Gleichrichterelement D1, eine sekundärseitige Spule L2, einen sekundärseitigen Schalter M2, ein sekundärseitiges Gleichrichterelement D2, eine Spannungsteilerschaltung R und eine Steuereinheit (Steuervorrichtung) Y ein.
  • Die Gleichstromversorgung B führt eine Gleichstromspannung (eine Eingangsspannung) VIN dem ersten Eingangsstromversorgungsanschluss TIN1 und dem zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss TIN2 zu.
  • Außerdem ist der erste Ausgangsstromversorgungsanschluss TOUT1 mit einem Ende der kapazitiven Last Last verbunden.
  • Der zweite Ausgangsstromversorgungsanschluss TOUT2 ist mit dem anderen Ende der kapazitiven Last Last verbunden.
  • Es ist anzumerken, dass zum Beispiel, wie in 1 gezeigt, der zweite Eingangsstromversorgungsanschluss TIN2 und der zweite Ausgangsstromversorgungsanschluss TOUT2 elektrisch verbunden und geerdet sind.
  • Außerdem ist ein Ende der Primärspule L1 mit dem ersten Eingangsstromversorgungsanschluss TIN1 verbunden.
  • Außerdem ist bei dem primärseitigen Schalter M1 ein Ende mit dem anderen Ende der primärseitigen Spule L1 verbunden und das andere Ende ist mit dem zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss TIN2 verbunden.
  • Zum Beispiel, wie in 1 gezeigt, ist der primärseitige Schalter M1 ein erster n-Typ-MOS-Transistor, der einen Drain aufweist, der einem Ende entspricht, das mit dem anderen Ende der Primärspule L1 verbunden ist, und eine Source aufweist, die dem anderen Ende entspricht, das mit dem zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss TIN2 verbunden ist.
  • Ferner ist bei dem primärseitigen Gleichrichterelement D1 ein Ende mit einem Ende des primärseitigen Schalters M1 verbunden und das andere Ende ist mit dem anderen Ende des primärseitigen Schalters M1 verbunden.
  • Zum Beispiel, wie in 1 gezeigt, entspricht das primärseitige Gleichrichterelement D1 einer ersten Diode, die eine Kathode aufweist, die mit einem Ende des primärseitigen Schalters M1 verbunden ist, und eine Anode aufweist, die mit dem anderen Ende des primärseitigen Schalters M1 verbunden ist.
  • Außerdem ist bei der Sekundärspule L2 ein Ende mit dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss TOUT1 verbunden. Die Sekundärspule L2 bildet mit der Primärspule L1 einen Transformator.
  • Bei dem sekundären Schalter M2 ist ein Ende mit dem anderen Ende der sekundären Spule L2 verbunden und das andere Ende ist mit dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss TOUT2 verbunden.
  • Zum Beispiel, wie in 1 gezeigt, ist dieser sekundärseitige Schalter M2 ein zweiter n-Typ-MOS-Transistor, bei dem ein Ende mit dem anderen Ende der Sekundärspule L2 verbunden ist und bei dem das andere Ende mit dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss TOUT2 verbunden ist.
  • Bei dem sekundärseitigen Gleichrichterelement D2 ist ein Ende mit einem Ende des sekundären Schalters M2 verbunden und das andere Ende ist mit dem anderen Ende des sekundären Schalters M2 verbunden.
  • Zum Beispiel, wie in 1 gezeigt, entspricht dieses sekundärseitige Gleichrichterelement D2 einer zweiten Diode, die eine Kathode aufweist, die mit einen Ende des sekundärseitigen Schalters M2 verbunden ist und eine Anode aufweist, die mit dem anderen Ende des sekundärseitigen Schalters M2 verbunden ist.
  • Ferner gibt die Spannungsteilerschaltung R das Rückkopplungssignal SF auf Grundlage der geteilten Spannung aus, die durch das Teilen der Ausgangsspannung VOUT zwischen dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss TOUT1 und dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss TOUT2 erhalten wird.
  • Zum Beispiel, wie in 1 gezeigt, schließt die Teilerschaltung R einen ersten Spannungsteilerwiderstand R1 und einen zweiten Spannungsteilerwiderstand R2 ein.
  • Bei dem ersten Spannungsteilerwiderstand R1 ist ein Ende mit dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss TOUT1 verbunden und das andere Ende ist mit einem Knoten verbunden, der das Rückkopplungssignal SF ausgibt.
  • Bei dem zweiten Spannungsteilerwiderstand R2 ist ein Ende mit dem Knoten verbunden, der das Rückkopplungssignal SF ausgibt und das andere Ende ist mit dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss TOUT2 verbunden.
  • Außerdem steuert die Steuereinheit Y den primärseitigen Schalter M1 und den sekundärseitigen Schalter M2 auf Grundlage des Vergleichsergebnisses, das durch einen Vergleich des Fehlerwerts VEAout zwischen dem Rückkopplungssignal SF und dem Eingangssignal SIN, der die Zielspannung der Ausgangsspannung VOUT definiert, mit dem voreingestellten ersten Schwellenwert Vth1 erhalten wird.
  • Zum Beispiel wenn der Fehlerwert VEAout kleiner als der oben erwähnte erste Schwellenwert Vth1 ist (wenn der Fehlerwert VEAout in den 2 und 3 in dem Bereich von (1) und (2) liegt), ist die Steuereinheit Y konfiguriert, um die regenerative Steuerung zu der Gleichstromquelle B auszuführen, indem der sekundärseitige Schalter M2 (der sekundäre Schalter M2 wird periodisch ein-/abgeschaltet) bei abgeschaltetem primären Schalter M1 betätigt wird.
  • Besonders wenn der Fehlerwert VEAout kleiner als der voreingestellte zweite Schwellenwert Vth2 ist, der kleiner als der erste Schwellenwert Vth1 ist (wenn der Fehlerwert VEAout in den 2 und 3 in dem Bereich von (1) liegt), ist die Steuereinheit Y konfiguriert, um so zu steuern, dass die AN-Breite des sekundärseitigen Schalters M2 länger wird, wenn der Fehlerwert VEAout kleiner ist, und so zu steuern, dass die Schaltperiode des sekundärseitigen Schalters M2 fest ist.
  • Ferner steuert die Steuereinheit Y, wenn der Fehlerwert VEAout zwischen dem voreingestellten dritten Schwellenwert Vth3, der kleiner als der erste Schwellenwert Vth1 und höher als der zweite Schwellenwert Vth2 ist, und dem zweiten Schwellenwert Vth2 liegt (wenn der Fehlerwert VEAout in den 2 und 3 in dem Bereich (2) liegt), so, dass die AN-Breite des sekundärseitigen Schalters M2 auf die minimale AN-Breite festgelegt wird, und steuert so, dass die Schaltperiode des sekundärseitigen Schalters M2 länger wird, wenn der Fehlerwert VEAout höher wird.
  • Andererseits ist die Steuereinheit Y, wenn der Fehlerwert VEAout größer gleich dem zuvor beschriebenen ersten Schwellenwert Vth1 ist (wenn der Fehlerwert VEAout in den 2 und 3 in dem Bereich von (4) und (5) liegt), konfiguriert, um die normale Steuerung der kapazitiven Last Last auszuführen, indem der primärseitige Schalter M1 (der primärseitige Schalter M1 wird periodisch ein-/abgeschaltet) bei abgeschaltetem sekundärseitigen Schalter M2 betätigt wird.
  • Insbesondere wenn der Fehlerwert VEAout höher als der voreingestellte vierte Schwellenwert Vth4 ist, der höher als der erste Schwellenwert Vth1 ist (wenn der Fehlerwert VEAout in den 2 und 3 in dem Bereich von (5) liegt), steuert die Steuereinheit Y so, dass die AN-Breite des primärseitigen Schalters M1 länger wird, wenn der Fehlerwert VEAout höher ist, und steuert den primärseitigen Schalter M1 so, dass die Schaltperiode fest ist.
  • Ferner steuert die Steuereinheit Y, wenn der Fehlerwert VEAout zwischen dem voreingestellten fünften Schwellenwert Vth5, der höher als der erste Schwellenwert Vth1 und kleiner als der vierte Schwellenwert ist, und dem vierten Schwellenwert Vth4 liegt (wenn der Fehlerwert VEAout in den 2 und 3 in dem Bereich von (4) liegt), um die AN-Breite des primärseitigen Schalters M1 auf die minimale AN-Breite festzulegen, und steuert die Schaltperiode des primärseitigen Schalters M1 so, dass die Schaltperiode des primärseitigen Schalters M1 länger wird, wenn der Fehlerwert VEAout kleiner ist.
  • Ferner steuert die Steuereinheit Y, wenn der Fehlerwert VEAout zwischen dem dritten Schwellenwert Vth3 und dem fünften Schwellenwert Vth5 liegt (wenn der Fehlerwert VEAout in den 2 und 3 in dem Bereich von (3) liegt), den primärseitigen Schalter M1 und den sekundärseitigen Schalter M2, damit sie abgeschaltet bleiben.
  • Hier umfasst die Steuereinheit Y, wie zum Beispiel in 1 gezeigt, einen Fehlerverstärker EA, eine primärseitige Steuerschaltung CN1 der AN-Breite, eine sekundärseitige Steuerschaltung CN2 der AN-Breite, eine Steuerschaltung CNF der Schaltperiode, einen primären/sekundären Schaltkreis CNK, einen Abschaltkreis CNS eines Schalters, eine erste Logikschaltung G1 und eine zweite Logikschaltung G2.
  • Der Fehlerverstärker EA empfängt das Rückkopplungssignal SF an dem invertierenden Eingangsanschluss und das Eingangssignal SIN an dem nicht invertierenden Eingangsanschluss und gibt den Fehlerwert VEAout zwischen dem Rückkopplungssignal SF und dem Eingangssignal SIN aus.
  • Ferner gibt die primärseitige Steuerschaltung CN1 der AN-Breite das erste Signal S1 aus, das die AN-Breite für den Betrieb des primärseitigen Schalters M1 auf Grundlage des Fehlerwerts VEAout definiert.
  • Ferner gibt die sekundärseitige Steuerschaltung CN2 der AN-Breite das zweite Signal S2 aus, das die AN-Breite für den Betrieb des sekundärseitigen Schalters M2 auf Grundlage des Fehlerwerts VEAout definiert.
  • Ferner gibt die Steuerschaltung CNF der Schaltperiode ein drittes Signal S3 aus, das die Frequenz zum Betrieb des primärseitigen Schalters M1 und des sekundärseitigen Schalters M2 auf Grundlage des Fehlerwerts VEAout definiert.
  • Außerdem gibt der primäre/sekundäre Schaltkreis CNK ein viertes Signal S4 zum Schalten zu einem Schalter, der unter dem primärseitigen Schalter M1 und dem sekundärseitigen Schalter M2 betrieben werden soll, auf Grundlage des Fehlerwerts VEAout aus.
  • Außerdem gibt der Abschaltkreis CNS eines Schalters ein fünftes Signal S5 aus, um den primärseitigen Schalter M1 und den sekundärseitigen Schalter M2 zwangsweise abzuschalten.
  • Außerdem gibt die erste Logikschaltung G1 das erste Gate-Steuersignal SG1 zum Steuern des primärseitigen Schalters M1 auf Grundlage des ersten, dritten, vierten und fünften Signals S1, S3, S4 und S5 aus.
  • Hier umfasst die erste Logikschaltung G1, wie zum Beispiel in 1 gezeigt, eine erste Flipflop-Schaltung FF1, ein Umkehrelement Z, eine erste UND-Schaltung X1 und einen ersten Puffer BA1.
  • Die erste Flipflop-Schaltung FF1 empfängt das dritte Signal S3 an dem Setzanschluss S, empfängt das erste Signal S1 an dem Rücksetzanschluss R und gibt ein vorgegebenes Signal von dem Ausgang Q aus.
  • Ferner ist das Umkehrelement Z angepasst, um das vierte Signal S4 zu empfangen und ein Signal auszugeben, das durch das Invertieren des vierten Signals S4 erhalten wird.
  • Ferner empfängt die erste UND-Schaltung X1 das Signal, das von dem Ausgang Q der ersten Flipflop-Schaltung FF1 ausgegeben wird, das Signal, das von dem Umkehrelement Z ausgegeben wird und das fünfte Signal S5 und gibt ein Signal aus, das durch einen UND-Vorgang über diese Signale erhalten wurde.
  • Ferner empfängt der erste Puffer das Signal, das von der ersten UND-Schaltung X1 ausgegeben wird und gibt das erste Gate-Steuersignal SG1 aus, um den primärseitigen Schalter M1 zu steuern.
  • Außerdem ist die zweite Logikschaltung G2 angepasst, um ein zweites Gate-Steuersignal SG2 zum Steuern des sekundärseitigen Schalters M2 auf Grundlage des zweiten, dritten, vierten und fünften Signals S2, S3, S4 und S5 auszugeben.
  • Hier umfasst die zweite Logikschaltung G2, wie zum Beispiel in 1 gezeigt, eine zweite Flipflop-Schaltung FF2, eine zweite UND-Schaltung X2 und einen zweiten Puffer BA2.
  • Dann empfängt die zweite Flipflop-Schaltung FF2 das dritte Signal S3 an dem Setzanschluss S, empfängt das zweite Signal S2 an dem Rücksetzanschluss R und gibt ein vorgegebenes Signal von dem Ausgang Q aus.
  • Außerdem empfängt die zweite UND-Schaltung X2 das Signal, das von dem Ausgang Q der zweiten Flipflop-Schaltung FF2 ausgegeben wird, das vierte Signal S4 und das fünfte Signal S5 und gibt ein Signal aus, das durch den UND-Vorgang über diese Signale erhalten wurde.
  • Außerdem empfängt der zweite Puffer BA2 das Signal, das von der zweiten UND-Schaltung X2 ausgegeben wird und gibt ein zweites Gate-Steuersignal SG2 aus, um den sekundärseitigen Schalter M2 zu steuern.
  • Die Steuereinheit Y, die eine solche Konfiguration aufweist, steuert den Betrieb des primärseitigen Schalters M1 und des sekundärseitigen Schalters M2 auf Grundlage des ersten bis fünften Signals S1 bis S5 (insbesondere des ersten bis dritten Signals S1 bis S3).
  • Als Nächstes wird ein Beispiel eines Steuerverfahrens der Umkehrschaltung 10 mit der oben stehenden Konfiguration in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst, wie oben beschrieben, gibt der Fehlerverstärker EA der Steuereinheit Y der Umkehrschaltung 10 den Fehlerwert VEAout zwischen dem Rückkopplungssignal SF und dem Eingangssignal, das von der Spannungsteilerschaltung R ausgegebene Rückkopplungssignal auf Grundlage der Ausgangsspannung VOUT und das auf einer Benutzeroperationseingabe basierende Eingangssignal SIN aus.
  • Dann, wenn der Fehlerwert VEAout kleiner als der oben erwähnte erste Schwellenwert Vth1 ist (wenn der Fehlerwert VEAout in den 2 und 3 in dem Bereich von (1) und (2) liegt), führt die Steuereinheit Y die regenerative Steuerung zu der Gleichstromversorgung B aus, indem der sekundärseitige Schalter M2 (wobei der sekundäre Schalter M2 zyklisch ein-/abgeschaltet wird) bei abgeschaltetem primärseitigen Schalter M1 betätigt wird.
  • Insbesondere wenn der Fehlerwert VEAout kleiner als der voreingestellte zweite Schwellenwert Vth2 ist, der kleiner als der erste Schwellenwert Vth1 ist (wenn der Fehlerwert VEAout in den 2 und 3 in dem Bereich von (1) liegt), steuert die Steuereinheit Y die AN-Breite des sekundärseitigen Schalters M2, sodass sie länger ist, wenn der Fehlerwert VEAout kleiner ist, und steuert so, dass die Schaltperiode des sekundärseitigen Schalters M2 fest ist.
  • Außerdem legt die Steuereinheit Y, wenn der Fehlerwert VEAout zwischen dem voreingestellten dritten Schwellenwert Vth3, der kleiner als der erste Schwellenwert Vth1 und höher als der zweite Schwellenwert Vth2 ist, und dem zweiten Schwellenwert Vth2 liegt (wenn der Fehlerwert VEAout in den 2 und 3 in dem Bereich (2) liegt), die AN-Breite des sekundärseitigen Schalters M2 auf die minimale AN-Breite fest, und steuert so, dass die Schaltperiode des sekundärseitigen Schalters M2 länger wird, wenn der Fehlerwert VEAout höher wird.
  • Demnach kann eine regenerative Steuerung ausgeführt werden, wenn die Ausgangsspannung abfällt, auch wenn die Ausgangsfrequenz niedrig ist.
  • Andererseits führt die Steuereinheit Y, wenn der Fehlerwert VEAout größer gleich dem zuvor beschriebenen ersten Schwellenwert Vth1 ist (wenn der Fehlerwert VEAout in den 2 und 3 in dem Bereich von (4) und (5) liegt), die normale Steuerung der kapazitiven Last Last aus, indem der primärseitige Schalter M1 betätigt (periodisch ein-/abgeschaltet) wird, während der sekundärseitige Schalter M2 abgeschaltet ist.
  • Besonders wenn der Fehlerwert VEAout höher als der voreingestellte vierte Schwellenwert Vth4 ist, der höher als der erste Schwellenwert Vth1 ist (wenn der Fehlerwert VEAout in den 2 und 3 in dem Bereich von (5) liegt), steuert die Steuereinheit Y so, dass die AN-Breite des primärseitigen Schalters M1 länger wird, wenn der Fehlerwert VEAout höher ist, und steuert die Schaltperiode des primärseitigen Schalters M1, sodass sie fest ist.
  • Es ist anzumerken, dass, wenn der Fehlerwert VEAout zwischen dem voreingestellten fünften Schwellenwert Vth5, der kleiner als der vierte Schwellenwert Vth4 und höher als der erste Schwellenwert Vth1 ist, und dem vierten Schwellenwert Vth4 liegt (wenn der Fehlerwert VEAout in den 2 und 3 in dem Bereich von (4) liegt) die Steuereinheit Y, so steuert, dass die AN-Breite des primärseitigen Schalters M1 auf die minimale AN-Breite festgelegt wird, und so steuert, dass die Schaltperiode des primärseitigen Schalters M1 länger wird, wenn der Fehlerwert VEAout kleiner wird.
  • Demnach kann, auch wenn die Ausgangsfrequenz niedrig ist, eine normale Steuerung ausgeführt werden, wenn die Ausgangsspannung VOUT steigt.
  • Wie zuvor beschrieben, steuert die Steuereinheit Y, wenn der Fehlerwert VEAout zwischen dem dritten Schwellenwert Vth3 und dem fünften Schwellenwert Vth5 liegt (wenn der Fehlerwert VEAout in den 2 und 3 in dem Bereich (3) liegt), den primärseitigen Schalter M1 und den sekundärseitigen Schalter M2, damit sie abgeschaltet bleiben.
  • Auf diese Weise ist es gemäß dem Steuerverfahren der Umkehrschaltung 10 möglich, die Effizienz zu verbessern und den Betrieb zu stabilisieren, indem der Betrieb zwischen der normalen Steuerung und der regenerativen Steuerung aufgeteilt wird, auch wenn die Ausgangsfrequenz niedrig ist, wobei die normale Steuerung ausgeführt wird, wenn die Ausgangsspannung steigt und die regenerative Steuerung ausgeführt wird, wenn die Ausgangsspannung abfällt.
  • Wie zuvor beschrieben, Umkehrschaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei es sich um eine Umkehrschaltung vom Typ mit Rücklauf und einer regenerativen Steuerung zum Ansteuern einer kapazitiven Last Last handelt, wobei die Umkehrschaltung Folgendes umfasst: einen ersten Eingangsstromversorgungsanschluss TIN1 und einen zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss TIN2, dem eine Gleichstromspannung VIN von einer Gleichstromversorgung B zugeführt wird; einen ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss TOUT1, der mit einem Ende der kapazitiven Last verbunden ist, und einen zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss TOUT2, der mit dem anderen Ende der kapazitiven Last verbunden ist; eine Primärspule L1, von der ein Ende mit dem ersten Eingangsstromanschluss TIN1 verbunden ist; einen primärseitigen Schalter M1, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der primärseitigen Spule L1 verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss TIN2 verbunden ist; ein primärseitiges Gleichrichterelement D1, von dem ein Ende mit einem Ende des primärseitigen Schalters M1 verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem anderen Ende des primärseitigen Schalters M1 verbunden ist; eine Sekundärspule L2, von der ein Ende mit dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss TOUT1 verbunden ist, und wobei die Sekundärspule L2 mit der Primärspule L1 einen Transformator bildet; einen sekundärseitigen Schalter M2, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der Sekundärspule L2 verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss TOUT2 verbunden ist; ein sekundärseitiges Gleichrichterelement D2, von dem ein Ende mit einem Ende des sekundärseitigen Schalters M2 verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem anderen Ende des sekundärseitigen Schalters M2 verbunden ist; eine Spannungsteilerschaltung R, die ein Rückkopplungssignal auf Grundlage einer geteilten Spannung ausgibt, die durch das Teilen einer Ausgangsspannung VOUT zwischen dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss TOUT1 und dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss TOUT2 erhalten wird; und eine Steuereinheit Y, die den primärseitigen Schalter M1 und den sekundärseitigen Schalter M2 auf Grundlage eines Vergleichsergebnisses des Vergleichs eines Fehlerwerts VEAout und eines voreingestellten ersten Schwellenwerts Vth1 steuert, wobei der Fehlerwert VEAout zwischen dem Rückkopplungssignal und einem Eingangssignal SIN die Zielspannung der Ausgangsspannung VOUT definiert.
  • Auf diese Weise ist es gemäß der Umkehrschaltung möglich, die Effizienz zu verbessern und den Betrieb zu stabilisieren, indem der Betrieb zwischen der normalen Steuerung und der regenerativen Steuerung aufgeteilt wird, auch wenn die Ausgangsfrequenz niedrig ist, wobei die normale Steuerung ausgeführt wird, wenn die Ausgangsspannung steigt und die regenerative Steuerung ausgeführt wird, wenn die Ausgangsspannung abfällt.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurden, wurden diese Ausführungsformen lediglich beispielhaft dargestellt und sollen den Umfang der Erfindungen nicht beschränken. Die Ausführungsformen können in einer Vielzahl von anderen Formen ausgeführt sein. Ferner können verschiedene Auslassungen, Ersetzungen und Änderungen hinsichtlich der Form der hier beschriebenen Verfahren und Systeme vorgenommen werden, ohne von dem Geist der Erfindungen abzuweichen. Die Ausführungsformen und ihre Modifikationen sind in dem Umfang und dem Gegenstand der Erfindung eingeschlossen und sind gleichzeitig in dem Umfang der beanspruchten Erfindungen und ihrer Äquivalente eingeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100:
    Lastansteuerungsvorrichtung
    B:
    Gleichstromversorgung
    Last:
    kapazitive Last
    10:
    Umkehrschaltung
    TIN1:
    erster Eingangsstromversorgungsanschluss
    TIN2:
    zweiter Eingangsstromversorgungsanschluss
    TOUT1:
    erster Ausgangsstromversorgungsanschluss
    TOUT2:
    zweiter Ausgangsstromversorgungsanschluss
    L1:
    Primärspule
    M1:
    primärseitiger Schalter
    D1:
    primärseitiger Gleichrichter
    L2:
    Sekundärspule
    M2:
    sekundärer Schalter
    D2:
    sekundärseitiger Gleichrichter
    R:
    Spannungsteilerschaltung
    R1:
    1. Partialdruckwiderstand
    R2:
    zweiter Spannungsteilerwiderstand
    Y:
    Steuereinheit (Steuervorrichtung)
    EA:
    Fehlerverstärker
    CN1:
    primärseitige Steuerschaltung der AN-Breite
    CN2:
    sekundärseitige Steuerschaltung der AN-Breite
    CNF:
    Steuerschaltung der Schaltperiode
    CNK:
    primärer/sekundärer Schaltkreis
    CNS:
    Abschaltkreis einer Schaltung
    G1:
    erste Logikschaltung
    G2:
    zweite Logikschaltung
    FF1:
    erste Flipflop-Schaltung
    Z:
    Umkehrelement
    X1:
    erste UND-Schaltung
    BA1:
    erster Puffer
    FF2:
    zweite Flipflop-Schaltung
    X2:
    zweite UND-Schaltung
    BA2:
    zweiter Puffer
    VIN:
    Gleichstromspannung (Eingangsspannung)
    SF:
    Rückkopplungssignal
    VEAout:
    Fehlerwert
    SIN:
    Eingangssignal
    S1:
    erstes Signal
    S2:
    zweites Signal
    S3:
    drittes Signal
    S4:
    viertes Signal
    S5:
    fünftes Signal
    Vth1:
    erster Schwellenwert
    Vth2:
    zweiter Schwellenwert
    Vth3:
    dritter Schwellenwert
    Vth4:
    vierter Schwellenwert
    Vth5:
    fünfter Schwellenwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003234517 A [0003]
    • JP 2007049890 A [0003]

Claims (15)

  1. Umkehrschaltung, die eine Umkehrschaltung vom Typ mit Rücklauf und einer regenerativen Steuerung zum Ansteuern einer kapazitiven Last ist, wobei die Umkehrschaltung Folgendes umfasst: einen ersten Eingangsstromversorgungsanschluss und einen zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss, dem eine Gleichstromspannung von einer Gleichstromversorgung zugeführt wird; einen ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss, der mit einem Ende der kapazitiven Last verbunden ist, und einen zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss, der mit dem anderen Ende der kapazitiven Last verbunden ist; eine Primärspule, von der ein Ende mit dem ersten Eingangsstromanschluss verbunden ist; einen primärseitigen Schalter, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der primärseitigen Spule verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss verbunden ist; ein primärseitiges Gleichrichterelement, von dem ein Ende mit einem Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem anderen Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist; eine Sekundärspule, von der ein Ende mit dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss verbunden ist, und wobei die Sekundärspule mit der Primärspule einen Transformator bildet; einen sekundärseitigen Schalter, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der Sekundärspule verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss verbunden ist; ein sekundärseitiges Gleichrichterelement, von dem ein Ende mit einem Ende des sekundärseitigen Schalters verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem anderen Ende des sekundärseitigen Schalters verbunden ist; eine Spannungsteilerschaltung, die ein Rückkopplungssignal auf Grundlage einer geteilten Spannung ausgibt, die durch das Teilen einer Ausgangsspannung zwischen dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss und dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss erhalten wird; und eine Steuereinheit, die den primärseitigen Schalter und den sekundärseitigen Schalter auf Grundlage eines Vergleichsergebnisses des Vergleichs eines Fehlerwerts und eines voreingestellten ersten Schwellenwerts steuert, wobei der Fehlerwert zwischen dem Rückkopplungssignal und einem Eingangssignal die Zielspannung der Ausgangsspannung definiert.
  2. Umkehrschaltung nach Anspruch 1, wobei, wenn der Fehlerwert größer gleich dem ersten Schwellenwert ist, die Steuereinheit eine normale Steuerung der kapazitiven Last ausführt, indem sie den primärseitigen Schalter bei abgeschaltetem sekundärseitigen Schalter betätigt, und andererseits, wenn der Fehlerwert kleiner als der erste Schwellenwert ist, die Steuereinheit eine regenerative Steuerung zu der Gleichstromversorgung ausführt, indem sie den sekundärseitigen Schalter bei abgeschaltetem primärseitigen Schalter betätigt.
  3. Umkehrschaltung nach Anspruch 2, wobei, wenn der Fehlerwert kleiner als ein voreingestellter zweiter Schwellenwert ist, der kleiner als der erste Schwellenwert ist, die Steuereinheit eine AN-Breite des sekundärseitigen Schalters steuert, damit sie länger wird, wenn der Fehlerwert kleiner wird, und so steuert, dass die Schaltperiode des sekundärseitigen Schalters festgelegt wird.
  4. Umkehrschaltung nach Anspruch 3, wobei wenn der Fehlerwert zwischen einem voreingestellten dritten Schwellenwert, der kleiner als der erste Schwellenwert und höher als der zweite Schwellenwert ist, und dem zweiten Schwellenwert liegt, die Steuereinheit die AN-Breite des sekundärseitigen Schalters auf die minimale AN-Breite festlegt, und so steuert, dass die Schaltperiode des sekundärseitigen Schalters länger wird, wenn der Fehlerwert höher wird.
  5. Umkehrschaltung nach Anspruch 4, wobei wenn der Fehlerwert höher als ein voreingestellter vierter Schwellenwert ist, der höher als der erste Schwellenwert ist, die Steuereinheit die AN-Breite des primärseitigen Schalters steuert, damit sie länger wird, wenn der Fehlerwert höher wird, und so steuert, dass die Schaltperiode des primärseitigen Schalters festgelegt wird.
  6. Umkehrschaltung nach Anspruch 5, wobei, wenn der Fehlerwert zwischen dem voreingestellten fünften Schwellenwert, der höher als der erste Schwellenwert und kleiner als der vierte Schwellenwert ist, und dem vierten Schwellenwert liegt, die Steuereinheit die AN-Breite des primärseitigen Schalters so steuert, dass sie auf die minimale AN-Breite festgelegt ist, und die Schaltperiode des primärseitigen Schalters so steuert, dass sie länger wird, wenn der Fehlerwert kleiner wird.
  7. Umkehrschaltung nach Anspruch 6, wobei, wenn der Fehlerwert zwischen dem dritten Schwellenwert und dem fünften Schwellenwert liegt, die Steuereinheit den primärseitigen Schalter und den sekundärseitigen Schalter steuert, damit sie abgeschaltet bleiben.
  8. Umkehrschaltung nach Anspruch 2, wobei der primärseitige Schalter ein erster n-Typ-MOS-Transistor ist, der einen Drain aufweist, der dem einen Ende entspricht, das mit dem anderen Ende der Primärspule verbunden ist, und eine Source aufweist, die dem anderen Ende entspricht, das mit dem zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss verbunden ist, wobei der sekundäre Schalter ein zweiter n-Typ-MOS-Transistor ist, der einen Drain, der dem einen Ende entspricht, das mit dem anderen Ende der Sekundärspule verbunden ist und die Source aufweist, die dem anderen Ende entspricht, das mit dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss verbunden ist, wobei das primärseitige Gleichrichterelement eine erste Diode ist, die eine Kathode aufweist, die mit dem einen Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist und eine Anode aufweist, die mit dem anderen Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist, und wobei das sekundäre Gleichrichterelement eine zweite Diode ist, die eine Kathode aufweist, die mit dem einen Ende des sekundären Schalters verbunden ist, und eine Anode aufweist, die mit dem anderen Ende des sekundären Schalters verbunden ist.
  9. Umkehrschaltung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit Folgendes umfasst: einen Fehlerverstärker, der einen invertierenden Eingangsanschluss aufweist, zu dem das Rückkopplungssignal eingegeben wird, der einen nicht invertierenden Eingangsanschluss aufweist, zu dem das Eingangssignal eingegeben wird, und einen Fehlerwert zwischen dem Rückkopplungssignal und dem Eingangssignal ausgibt; eine primärseitige Steuerschaltung der AN-Breite, die ein erstes Signal ausgibt, das eine AN-Breite für den Betrieb des primärseitigen Schalters auf Grundlage des Fehlerwerts definiert; eine sekundärseitige Steuerschaltung der AN-Breite, die ein zweites Signal ausgibt, das eine AN-Breite für den Betrieb des sekundärseitigen Schalters auf Grundlage des Fehlerwerts definiert; und eine Steuerschaltung der Schaltperiode, die ein drittes Signal ausgibt, das eine Frequenz definiert, mit der der primärseitige Schalter und der sekundärseitige Schalter auf Grundlage des Fehlerwerts betrieben werden; wobei die Steuereinheit den primärseitigen Schalter und den sekundärseitigen Schalter auf Grundlage des ersten bis dritten Signals steuert.
  10. Umkehrschaltung nach Anspruch 9, wobei die Steuereinheit ferner Folgendes umfasst: einen primären/sekundären Schaltkreis, der ein viertes Signal zum Schalten von einem des primärseitigen Schalters und des sekundärseitigen Schalters, der betätigt werden soll, auf Grundlage des Fehlerwerts ausgibt; und einen Abschaltkreis eines Schalters, der ein fünftes Signal ausgibt, um den primärseitigen Schalter und den sekundärseitigen Schalter zwangsweise abzuschalten, wobei die Steuereinheit den primärseitigen Schalter und den sekundärseitigen Schalter auf Grundlage des ersten bis fünften Signals steuert.
  11. Umkehrschaltung nach Anspruch 10, wobei die Steuereinheit ferner Folgendes umfasst: eine erste Logikschaltung, die ein erstes Gate-Steuersignal zum Steuern des primärseitigen Schalters auf Grundlage des ersten, dritten, vierten und fünften Signals ausgibt; und eine zweite Logikschaltung, die ein zweites Gate-Steuersignal zum Steuern des sekundärseitigen Schalters auf Grundlage des zweiten, dritten, vierten und fünften Signals ausgibt.
  12. Umkehrschaltung nach Anspruch 11, wobei die erste Logikschaltung Folgendes umfasst: eine erste Flipflop-Schaltung, die einen Setzanschluss aufweist, zu dem das dritte Signal eingegeben wird und einen Rücksetzanschluss aufweist, zu dem das erste Signal eingegeben wird; ein Umkehrelement, zu dem das vierte Signal eingegeben wird; eine erste UND-Schaltung, die ein Signal, das von dem Ausgang der ersten Flipflop-Schaltung ausgegeben wird, ein Signal, das von dem Umkehrelement ausgegeben wird, und das fünfte Signal empfängt; einen ersten Puffer, der das Signal empfängt, das von der ersten UND-Schaltung ausgegeben wird, und ein erstes Gate-Steuersignal ausgibt, um den primärseitigen Schalter zu steuern; wobei die zweite Logikschaltung Folgendes umfasst: eine zweite Flipflop-Schaltung, die einen Setzanschluss, zu dem das dritte Signal eingegeben wird und einen Rücksetzanschluss aufweist, zu dem das zweite Signal eingegeben wird; eine zweite UND-Schaltung, die das Signal, das von der zweiten Flipflop-Schaltung ausgegeben wird, das vierte Signal und das fünfte Signal empfängt; und einen zweiten Puffer, der ein Signal empfängt, das von der zweiten UND-Schaltung ausgegeben wird, und ein zweites Gate-Steuersignal ausgibt, um den sekundären Schalter zu steuern.
  13. Steuervorrichtung, die bei einer Umkehrschaltung angewendet wird, wobei es sich um eine Umkehrschaltung vom Typ mit Rücklauf und einer regenerativen Steuerung zum Ansteuern einer kapazitiven Last handelt, wobei die Umkehrschaltung Folgendes umfasst: einen ersten Eingangsstromversorgungsanschluss und einen zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss, dem eine Gleichstromspannung von einer Gleichstromversorgung zugeführt wird; einen ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss, der mit einem Ende der kapazitiven Last verbunden ist, und einen zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss, der mit dem anderen Ende der kapazitiven Last verbunden ist; eine Primärspule, von der ein Ende mit dem ersten Eingangsstromanschluss verbunden ist; einen primärseitigen Schalter, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der primärseitigen Spule verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss verbunden ist; ein primärseitiges Gleichrichterelement, von dem ein Ende mit einem Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem anderen Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist; eine Sekundärspule, von der ein Ende mit dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss verbunden ist, und wobei die Sekundärspule mit der Primärspule einen Transformator bildet; einen sekundärseitigen Schalter, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der Sekundärspule verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss verbunden ist; ein sekundärseitiges Gleichrichterelement, von dem ein Ende mit einem Ende des sekundärseitigen Schalters verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem anderen Ende des sekundärseitigen Schalters verbunden ist; und eine Spannungsteilerschaltung, die ein Rückkopplungssignal auf Grundlage einer geteilten Spannung ausgibt, die durch das Teilen einer Ausgangsspannung zwischen dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss und dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss erhalten wird; und eine Steuereinheit, die den primärseitigen Schalter und den sekundärseitigen Schalter auf Grundlage eines Vergleichsergebnisses des Vergleichs eines Fehlerwerts und eines voreingestellten ersten Schwellenwerts steuert, wobei der Fehlerwert zwischen dem Rückkopplungssignal und einem Eingangssignal die Zielspannung der Ausgangsspannung definiert, wobei die Steuervorrichtung den primärseitigen Schalter und den sekundärseitigen Schalter auf Grundlage eines Vergleichsergebnisses des Vergleichs eines Fehlerwerts und eines voreingestellten ersten Schwellenwerts steuert, wobei der Fehlerwert zwischen dem Rückkopplungssignal und einem Eingangssignal die Zielspannung der Ausgangsspannung definiert.
  14. Steuerverfahren einer Umkehrschaltung zum Steuern einer Umkehrschaltung, bei der es sich um eine Umkehrschaltung vom Typ mit Rücklauf und einer regenerativen Steuerung zum Ansteuern einer kapazitiven Last handelt, wobei die Umkehrschaltung Folgendes umfasst: einen ersten Eingangsstromversorgungsanschluss und einen zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss, dem eine Gleichstromspannung von einer Gleichstromversorgung zugeführt wird; einen ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss, der mit einem Ende der kapazitiven Last verbunden ist, und einen zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss, der mit dem anderen Ende der kapazitiven Last verbunden ist; eine Primärspule, von der ein Ende mit dem ersten Eingangsstromanschluss verbunden ist; einen primärseitigen Schalter, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der primärseitigen Spule verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss verbunden ist; ein primärseitiges Gleichrichterelement, von dem ein Ende mit einem Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem anderen Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist; eine Sekundärspule, von der ein Ende mit dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss verbunden ist, und wobei die Sekundärspule mit der Primärspule einen Transformator bildet; einen sekundärseitigen Schalter, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der Sekundärspule verbunden ist, und von dem das andere Ende mit dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss verbunden ist; ein sekundärseitiges Gleichrichterelement, von dem ein Ende mit einem Ende des sekundärseitigen Schalters verbunden ist, und von dem das andere Ende mit dem anderen Ende des sekundärseitigen Schalters verbunden ist; und eine Spannungsteilerschaltung, die ein Rückkopplungssignal auf Grundlage einer geteilten Spannung ausgibt, die durch das Teilen einer Ausgangsspannung zwischen dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss und dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss erhalten wird, wobei wenn der Fehlerwert größer gleich dem ersten Schwellenwert ist, die Steuereinheit eine normale Steuerung der kapazitiven Last ausführt, indem der primärseitige Schalter bei abgeschaltetem sekundärseitigen Schalter betrieben wird, und andererseits, wenn der Fehlerwert kleiner als der erste Schwellenwert ist, die Steuereinheit eine regenerative Steuerung zu der Gleichstromversorgung ausführt, indem sie den sekundärseitigen Schalter bei abgeschaltetem primärseitigen Schalter betätigt.
  15. Lastansteuerungsvorrichtung, umfassend: eine Gleichstromversorgung, die eine Gleichstromspannung ausgibt; eine kapazitive Last; und eine Umkehrschaltung, die eine Umkehrschaltung vom Typ mit Rücklauf und einer regenerativen Steuerung zum Ansteuern der kapazitiven Last ist, wobei die Umkehrschaltung Folgendes umfasst: einen ersten Eingangsstromversorgungsanschluss und einen zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss, dem die Gleichstromspannung von der Gleichstromversorgung zugeführt wird; einen ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss, der mit einem Ende der kapazitiven Last verbunden ist, und einen zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss, der mit dem anderen Ende der kapazitiven Last verbunden ist; eine Primärspule, von der ein Ende mit dem ersten Eingangsstromanschluss verbunden ist; einen primärseitigen Schalter, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der primärseitigen Spule verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem zweiten Eingangsstromversorgungsanschluss verbunden ist; ein primärseitiges Gleichrichterelement, von dem ein Ende mit einem Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem anderen Ende des primärseitigen Schalters verbunden ist; eine Sekundärspule, von der ein Ende mit dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss verbunden ist, und wobei die Sekundärspule mit der Primärspule einen Transformator bildet; einen sekundärseitigen Schalter, von dem ein Ende mit dem anderen Ende der Sekundärspule verbunden ist, und von dem das andere Ende mit dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss verbunden ist; ein sekundärseitiges Gleichrichterelement, von dem ein Ende mit einem Ende des sekundärseitigen Schalters verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem anderen Ende des sekundärseitigen Schalters verbunden ist; eine Spannungsteilerschaltung, die ein Rückkopplungssignal auf Grundlage einer geteilten Spannung ausgibt, die durch das Teilen einer Ausgangsspannung zwischen dem ersten Ausgangsstromversorgungsanschluss und dem zweiten Ausgangsstromversorgungsanschluss erhalten wird; und eine Steuereinheit, die den primärseitigen Schalter und den sekundärseitigen Schalter auf Grundlage eines Vergleichsergebnisses des Vergleichs eines Fehlerwerts und eines voreingestellten ersten Schwellenwerts steuert, wobei der Fehlerwert zwischen dem Rückkopplungssignal und einem Eingangssignal die Zielspannung der Ausgangsspannung definiert.
DE112019002846.4T 2018-06-07 2019-06-07 Umkehrschaltung, Steuerverfahren einer Umkehrschaltung, Steuervorrichtung und Lastansteuerungsvorrichtung Pending DE112019002846T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018109522 2018-06-07
JP2018-109522 2018-06-07
PCT/JP2019/022673 WO2019235606A1 (ja) 2018-06-07 2019-06-07 インバータ回路、インバータ回路の制御方法、制御装置、及び、負荷駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019002846T5 true DE112019002846T5 (de) 2021-02-18

Family

ID=68769824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002846.4T Pending DE112019002846T5 (de) 2018-06-07 2019-06-07 Umkehrschaltung, Steuerverfahren einer Umkehrschaltung, Steuervorrichtung und Lastansteuerungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11264919B2 (de)
JP (1) JP6957750B2 (de)
CN (1) CN111869077B (de)
DE (1) DE112019002846T5 (de)
WO (1) WO2019235606A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0662585A (ja) * 1992-08-04 1994-03-04 Fujitsu Ltd 圧電素子駆動回路
JP3007527B2 (ja) * 1994-05-17 2000-02-07 コーセル株式会社 スイッチングレギュレータ
JPH10191630A (ja) * 1996-12-26 1998-07-21 Sharp Corp スイッチング電源
JP4186573B2 (ja) 2001-11-07 2008-11-26 株式会社デンソー 容量負荷変動体の充放電装置
TW556401B (en) * 2002-02-01 2003-10-01 Potrans Electrical Corp Converter using synchronous rectification circuit and associated with LC snubber apparatus
KR100705003B1 (ko) 2005-08-08 2007-04-10 삼성전기주식회사 주파수 제어형 피에조 액추에이터 구동회로 및 그 방법
US7906868B2 (en) * 2008-01-15 2011-03-15 Microsemi Corporation Fine tuned multiple output converter
JP2009225579A (ja) * 2008-03-17 2009-10-01 Mitsubishi Electric Corp レーダ用直流電源装置
US8213192B2 (en) * 2009-12-30 2012-07-03 Silicon Laboratories Inc. Primary side sensing for isolated fly-back converters
CN106533179B (zh) * 2015-09-11 2019-04-26 万国半导体(开曼)股份有限公司 电压转换器
JP2017099066A (ja) * 2015-11-19 2017-06-01 富士電機株式会社 スイッチング電源装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019235606A1 (ja) 2019-12-12
CN111869077B (zh) 2023-12-29
JPWO2019235606A1 (ja) 2021-02-18
US11264919B2 (en) 2022-03-01
US20210075340A1 (en) 2021-03-11
CN111869077A (zh) 2020-10-30
JP6957750B2 (ja) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE4328458B4 (de) Schalt-Spannungsversorgung
DE102011052922A1 (de) Vielphasen-Gleichspannungswandler mit einer Vielzahl zueinander parallel verschalteter Wandlerschaltungen
DE10345651A1 (de) Gleichstromwandler
DE102011118581A1 (de) Kontaktloses Energieübertragungssystem und Steuerverfahren dafür
WO1995002917A1 (de) Rückspeisungsfester synchrongleichrichter
DE102015103217A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Starten derselben
DE60101234T2 (de) Schaltnetzteilgerät
DE102011083884A1 (de) Sperrwandler mit einer adaptiv geregelten Gleichrichteranordnung
DE102015114495A1 (de) Spannungswandler und spannungswandlungsverfahren
DE102021109032A1 (de) Magnetische Ausgleichsschaltung des bidirektionalen Resonanzwandlers und Verfahren zum Steuern derselben
DE202015103001U1 (de) Gateansteuerungs-Leistungsversorgung für Wechselrichter
DE60316392T2 (de) Energierückgewinnungsschaltung und Stromwandlungssystem
DE102004036160A1 (de) System und Verfahren für einen Konverter
DE112009004565B4 (de) Umwandlungssystem für elektrische leistung mit einem anpassbaren transformatorwindungsverhältnis für verbesserte effizienz
EP0205630A1 (de) Schaltregler sowie Anwendungen
DE102016116957A1 (de) Schaltstromversorgungsgerät und Lichtbestrahlungsvorrichtung mit dem selben
DE102016105012A1 (de) Galvanisch getrennter Gleichspannungswandler
DE202009013212U1 (de) Leistungswandler, der bei Standby einen Stromverbrauch verringern kann
EP4022758B1 (de) Ansteuerverfahren für einen gleichspannungswandler und gleichspannungswandler
DE102018211483A1 (de) Leistungswandler mit einzelnem Induktor und mehreren Ausgängen mit Überlastungssteuerung
DE102016122865A1 (de) Gegentakt-Gleichspannungswandler
DE60128040T2 (de) Stromversorgung und diese stromversorgung benutzende elektronische vorrichtung
DE112019002846T5 (de) Umkehrschaltung, Steuerverfahren einer Umkehrschaltung, Steuervorrichtung und Lastansteuerungsvorrichtung
DE2322924A1 (de) Saettigungsdrossel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication