DE112019002458T5 - Verbundener Körper aus piezoelektrischem Materialsubstrat und Trägersubstrat - Google Patents

Verbundener Körper aus piezoelektrischem Materialsubstrat und Trägersubstrat Download PDF

Info

Publication number
DE112019002458T5
DE112019002458T5 DE112019002458.2T DE112019002458T DE112019002458T5 DE 112019002458 T5 DE112019002458 T5 DE 112019002458T5 DE 112019002458 T DE112019002458 T DE 112019002458T DE 112019002458 T5 DE112019002458 T5 DE 112019002458T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric material
substrate
material substrate
bonded body
bonding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112019002458.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019002458B4 (de
Inventor
Yuji Hori
Tatsuro Takagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ngk Insulators Ltd Nagoya City Jp
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE112019002458T5 publication Critical patent/DE112019002458T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019002458B4 publication Critical patent/DE112019002458B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02543Characteristics of substrate, e.g. cutting angles
    • H03H9/02574Characteristics of substrate, e.g. cutting angles of combined substrates, multilayered substrates, piezoelectrical layers on not-piezoelectrical substrate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/10Glass or silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/06Epitaxial-layer growth by reactive sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/18Epitaxial-layer growth characterised by the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/18Quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/22Complex oxides
    • C30B29/30Niobates; Vanadates; Tantalates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/08Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of resonators or networks using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02543Characteristics of substrate, e.g. cutting angles
    • H03H9/02559Characteristics of substrate, e.g. cutting angles of lithium niobate or lithium-tantalate substrates
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02818Means for compensation or elimination of undesirable effects
    • H03H9/02866Means for compensation or elimination of undesirable effects of bulk wave excitation and reflections
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/25Constructional features of resonators using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/072Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by laminating or bonding of piezoelectric or electrostrictive bodies
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/072Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by laminating or bonding of piezoelectric or electrostrictive bodies
    • H10N30/073Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by laminating or bonding of piezoelectric or electrostrictive bodies by fusion of metals or by adhesives
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/08Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies
    • H10N30/085Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies by machining
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

(Aufgabe) Es ist eine Aufgabe, beim Bonden eines piezoelektrischen Materialsubstrats 1(1A) mit einem Trägersubstrat 3 durch eine Bindungsschicht 2 die Abtrennung des piezoelektrischen Materialsubstrats 1(1A) zu verhindern, wenn der so erhaltene gebondete Körper einer Wärmebehandlung unterzogen wird.(Lösung) Ein gebondeter Körper enthält ein Trägersubstrat 3; ein piezoelektrisches Materialsubstrat 1(1A), das ein Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lithiumniobat, Lithiumtantalat und Lithiumniobat-Lithiumtantalat, umfasst; und eine Bindungsschicht 2, die das Trägersubstrat 3 und das piezoelektrische Materialsubstrat 1(1A) verbindet und eine Hauptoberfläche 1a des piezoelektrischen Materialsubstrats berührt. Die Bindungsschicht 2 enthält einen Hohlraum, der sich von dem piezoelektrischen Materialsubstrat zu dem Trägersubstrat erstreckt.

Description

  • (Technisches Gebiet)
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen gebondeten Körper aus einem piezoelektrischen Materialsubstrat und einem Trägersubstrat.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es wurde häufig ein SOI-Substrat verwendet, das aus einem hochohmigen Si/SiO2-Dünnfilm/Si-Dünnfilm aufgebaut ist, um eine Hochleistungshalbleitervorrichtung zu realisieren. Plasmaaktivierung wird zur Realisierung des SOI-Substrats angewandt. Dies liegt daran, dass das Bonden bei einer relativ niedrigen Temperatur (400°C) realisiert werden kann. Es wird ein Verbundsubstrat vorgeschlagen, das aus einem ähnlichen Si/SiO2-Dünnfilm/piezoelektrischen Dünnfilm besteht, um die Leistung einer piezoelektrischen Vorrichtung zu verbessern (Patentdokument 1). Gemäß Patentdokument 1 wird das piezoelektrische Materialsubstrat, das aus Lithiumniobat oder Lithiumtantalat und Siliciumsubstrat mit einer darauf gebildeten Siliciumoxidschicht aufgebaut ist, durch ein lonenaktivierungsverfahren aktiviert, gefolgt durch das Bonden.
  • Es wird ein Filter mit einer mehrschichtigen Struktur vorgeschlagen, die einen einzelnen oder mehrere dielektrische Filme an der Verbindungsgrenzfläche enthält (Patentdokument 2). Es sind jedoch kaum Informationen über die Verbindungstechnik zur Realisierung der Struktur von Lithiumtantalat/Siliciumoxid/Silicium bekannt.
  • In Patentdokument 3 wird beschrieben, dass Lithiumtantalat und Saphir oder ein Keramikmaterial durch eine Siliciumoxidschicht durch ein Plasmaaktivierungsverfahren gebondet werden.
  • Ferner ist gemäß einem Oberflächenwellenfilter durch Anhaften von Lithiumtantalat und Saphir durch eine Siliciumoxidschicht bekannt, dass eine Volumenwelle an der Verbindungsgrenzfläche erzeugt wird und eine unnötige Reaktion in Übertragungs- und Hochfrequenzbändern beobachtet wird. Um dies zu verhindern, wird die Technik vorgeschlagen, eine aufgeraute Oberfläche an der Verbindungsgrenzfläche einzubringen, um die Volumenwelle zu streuen und die unnötige Reaktion zu unterbinden. Zu diesem Zeitpunkt wird veröffentlicht, dass die aufgeraute Oberfläche mit einem anorganischen Material gefüllt und dann poliert wird, um eine abgeflachte Oberfläche bereitzustellen (Patentdokument 4).
  • (Vorherige technische Dokumente)
  • (Nichtpatentdokumente)
    • (Nichtpatentdokument 1) ECS Transactions, 3 (6) 91-98 (2006)
    • (Nichtpatentdokument 2) J. Applied Physics 113, 094905 (2013)
  • (Patentdokumente)
    • (Patentdokument 1) Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2016-225537A
    • (Patentdokument 2) Japanisches Patent Nr. 5910763B
    • (Patentdokument 3) Japanisches Patent Nr. 3774782B
    • (Patentdokument 4) Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2012-085286A (japanisches Patent Nr. 5814727B )
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • (Durch die Erfindung zu lösende Aufgaben)
  • Es werden jedoch unterschiedliche Arten von Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten in die Verbindungsgrenzfläche eingebracht, was bedeutet, dass während eines Erwärmungsschritts, der Teil der Waferverarbeitung ist, eine Beanspruchung erzeugt wird. Nachdem der gebondete Körper einer Wärmebehandlung unterzogen wurde, besteht somit das Problem, dass aufgrund der Beanspruchung häufig ein Bruch des gebondeten Körpers oder eine Abtrennung des piezoelektrischen Materialsubstrats auftritt. Da die verschiedenen Arten von Materialien dicht in die Rauheit auf der Bindungsfläche des piezoelektrischen Materialsubstrats gefüllt sind, resultiert dies ferner in einer neuen Reflexionsursache, so dass die unnötige Welle möglicherweise nicht ausreichend unterbunden wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, beim Bonden eines piezoelektrischen Materialsubstrats mit einem Trägersubstrat durch eine Bindungsschicht die Abtrennung des piezoelektrischen Materialsubstrats zu verhindern, wenn der so erhaltene gebondete Körper einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  • (Lösung der Aufgabe)
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen gebondeten Körper bereit, umfassend:
    • ein Trägersubstrat;
    • ein piezoelektrisches Materialsubstrat, das ein Material ausgewählt aus der Gruppe,
    • bestehend aus Lithiumniobat, Lithiumtantalat und Lithiumniobat-Lithiumtantalat,
    • umfasst; und
    • eine Bindungsschicht, die das Trägersubstrat und das piezoelektrische Materialsubstrat verbindet und eine Bindungsfläche des piezoelektrischen Materialsubstrats berührt;
    • wobei die Bindungsschicht einen Hohlraum umfasst, der sich von dem piezoelektrischen Materialsubstrat zu dem Trägersubstrat erstreckt.
  • (Effekte der Erfindung)
  • Wenn eine aufgeraute Oberfläche auf einer Hauptoberfläche des piezoelektrischen Materialsubstrats gebildet wird und eine Bindungsschicht, die aus Siliciumoxid, Tantalpentoxid oder dergleichen aufgebaut ist, auf der aufgerauten Oberfläche gebildet wird, untersuchten die Erfinder die filmbildenden Bedingungen der Bindungsschicht. Bisher wurde davon ausgegangen, dass eine dichte Bindungsschicht notwendigerweise filmgebildet ist, um die Bindungsstärke sicherzustellen, und es wurden die Bedingungen angewandt, um den dichten Film mit einer relativ geringen Geschwindigkeit bzw. Rate zu erzeugen. Da in diesem Fall jedoch das piezoelektrische Materialsubstrat durch Verarbeitung dünner gemacht wird und dann der Wärmebehandlung unterzogen wird, neigt das dünn gemachte piezoelektrische Materialsubstrat dazu, von dem Trägersubstrat abgetrennt zu werden.
  • Da die Erfinder die Mikrostruktur der dichten Bindungsschicht zur Lösung des Problems untersucht haben, wurden Hohlräume oder Risse in der Bindungsschicht nicht spezifisch beobachtet. Daher änderten sie die Idee und versuchten, die Filmbildungsrate der Bindungsschicht zu erhöhen. Es zeigt sich somit, dass Hohlräume hauptsächlich aus den Aussparungen als Ausgangspunkte des piezoelektrischen Materialsubstrats erzeugt werden. In dem Fall, dass solche Hohlräume in der Bindungsschicht erzeugt werden, wurde dann herausgefunden, dass die Abtrennung des piezoelektrischen Materialsubstrats selbst dann unterbunden wird, wenn das piezoelektrische Materialsubstrat durch Verarbeitung und anschließende Wärmebehandlung dünner gemacht wird. Somit ist die vorliegende Erfindung geschaffen.
  • Obwohl der Grund nicht klar ist, warum solche beträchtlichen Effekte erzielt werden, wird davon ausgegangen, dass die durch die Verarbeitung ausgeübte mechanische Beanspruchung und die durch die Erwärmung ausgeübte thermische Beanspruchung durch die Hohlräume angemessen verteilt werden, die sich von der Seite des piezoelektrischen Materialsubstrats zu der Seite des Trägersubstrats erstrecken.
  • Figurenliste
    • 1(a) zeigt den Zustand, in dem eine Hauptoberfläche 1a eines piezoelektrischen Materialsubstrats 1 verarbeitet wird, 1(b) zeigt den Zustand, in dem eine Bindungsschicht 2 auf der Hauptoberfläche 1a des piezoelektrischen Materialsubstrats 1 bereitgestellt ist, und 1(c) zeigt den Zustand, in dem Plasma B auf eine Bindungsfläche der Bindungsschicht 2 gestrahlt wird, um die Bindungsfläche zu aktivieren.
    • 2(a) zeigt ein Trägersubstrat 3 und 2(b) zeigt den Zustand, in dem eine Bindungsfläche 3b des Trägersubstrats 3 aktiviert ist.
    • 3(a) zeigt einen gebondeten Körper 5 aus dem piezoelektrischen Materialsubstrat 1 und dem Trägersubstrat 3, 3(b) zeigt den Zustand, in dem ein piezoelektrisches Materialsubstrat 1A eines gebondeten Körpers 5A durch Verarbeitung dünner gemacht wird, und 3(c) zeigt eine Akustikwellenvorrichtung 6.
    • 4(a) zeigt das Trägersubstrat 3 und 4(b) zeigt den Zustand, in dem eine Bindungsfläche 12a einer Zwischenschicht 12 auf dem Trägersubstrat 3 aktiviert ist.
    • 5(a) zeigt einen gebondeten Körper 15 aus dem piezoelektrischen Materialsubstrat 1 und dem Trägersubstrat 3, 5(b) zeigt den Zustand, in dem ein piezoelektrisches Materialsubstrat 1A des gebondeten Körpers 15A durch Verarbeitung dünner gemacht wird, und 5(c) zeigt eine Akustikwellenvorrichtung 16.
    • 6 zeigt eine Fotografie, die eine vergrößerte Ansicht einer Bindungsschicht gemäß einem erfindungsgemäßen Beispiel zeigt.
    • 7 ist ein Diagramm, das die Fotografie von 6 darstellt und dieser entspricht.
    • 8 ist eine Fotografie, die eine vergrößerte Ansicht einer Bindungsschicht gemäß einem Vergleichsbeispiel zeigt.
    • 9 ist ein Diagramm, das die in 8 gezeigte Fotografie darstellt und dieser entspricht.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird detailliert mit entsprechendem Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
    Zunächst wird, wie in 1(a) gezeigt, ein piezoelektrisches Materialsubstrat 1 mit einem Paar Hauptoberflächen 1a und 1b hergestellt. Die Verarbeitung A wird dann auf die bzw. der Hauptoberfläche 1a angewandt, um das Aufrauen durchzuführen. Dann wurde, wie in 1(b) gezeigt, eine Bindungsschicht 2 auf der Hauptoberfläche 1a des piezoelektrischen Materialsubstrats 1 filmgebildet. Die Oberfläche 2a der Bindungsschicht 2 wird zum Zwecke des Erhaltens einer Spiegelfläche einem CMP-Polieren unterzogen. Dann wird, wie in 1(c) gezeigt, Plasma auf die Oberfläche 2a der Bindungsschicht 2 als Pfeile B gestrahlt, um eine aktivierte Bindungsfläche 2b zu erhalten.
  • Ferner wird, wie in 2(a) gezeigt, ein Trägersubstrat 3 mit einer Hauptoberfläche 3a hergestellt. Dann wird Plasma auf die Hauptoberfläche des Trägersubstrats 3 als Pfeile C gestrahlt, um die Oberflächenaktivierung zur Bildung einer aktivierten Bindungsfläche 3b durchzuführen.
  • Dann werden die aktivierte Bindungsfläche 2b der Bindungsschicht 2 auf dem piezoelektrischen Materialsubstrat und die aktivierte Bindungsfläche 3b des Trägersubstrats 3 in Kontakt gebracht und direkt miteinander gebondet, um einen in 3(a) gezeigten gebondeten Körper 5 zu erhalten.
  • In dem Zustand können Elektroden auf dem piezoelektrischen Materialsubstrat 1 angeordnet werden. Vorzugsweise wird jedoch, wie in 3(b) gezeigt, eine Hauptoberfläche 1b des piezoelektrischen Materialsubstrats 1 verarbeitet, um das Substrat 1 dünner zu machen, um ein dünn gemachtes piezoelektrisches Materialsubstrat 1A zu erhalten und somit einen gebondeten Körper 5A bereitzustellen. 9 stellt eine bearbeitete Oberfläche dar. Dann werden, wie in 3(c) gezeigt, vorbestimmte Elektroden 10 auf der verarbeiteten Oberfläche 9 des piezoelektrischen Materialsubstrats 1A des gebondeten Körpers 5A gebildet, um eine Akustikwellenvorrichtung 6 zu erhalten.
  • Ferner kann eine Zwischenschicht zwischen der Bindungsschicht 2 und dem Trägersubstrat 3 bereitgestellt sein. 4 und 5 betreffen diese Ausführungsform.
    Gemäß dem vorliegenden Beispiel wird, wie in 1(a) gezeigt, ein piezoelektrisches Materialsubstrat 1 mit einem Paar Hauptoberflächen 1a und 1b hergestellt. Die Verarbeitung A wird dann auf der Hauptoberfläche 1a durchgeführt, um das Aufrauen durchzuführen. Dann wird, wie in 1(b) gezeigt, eine Bindungsschicht 2 auf der Hauptoberfläche 1a des piezoelektrischen Materialsubstrats 1 filmgebildet. Die Oberfläche der Bindungsschicht 2 wird einem CMP-Polieren unterzogen, um eine Spiegelfläche zu erhalten. Dann wird, wie in 1(c) gezeigt, Plasma auf die Bindungsfläche der Bindungsschicht 2 als Pfeile B gestrahlt, um eine oberflächenaktivierte Bindungsfläche 2b zu erhalten.
  • Ferner wird, wie in 4(a) gezeigt, ein Trägersubstrat 3 mit einer Hauptoberfläche 3a hergestellt. Dann wird, wie in 4(b) gezeigt, eine Zwischenschicht 12 auf der Hauptoberfläche 3a des Trägersubstrats 3 gebildet, und Plasma wird auf die Oberfläche der Zwischenschicht 12 als Pfeil C gestrahlt, um die Oberflächenaktivierung zur Bildung einer oberflächenaktivierten Bindungsfläche 12a durchzuführen.
  • Dann werden die aktivierte Bindungsfläche 2b der Bindungsschicht 2 auf dem piezoelektrischen Materialsubstrat und die aktivierte Bindungsfläche 12a der Zwischenschicht 12 auf dem Trägersubstrat 3 in Kontakt gebracht und direkt miteinander gebondet, um einen in 5(a) gezeigten gebondeten Körper 15 zu erhalten.
  • In dem Zustand können Elektroden auf dem piezoelektrischen Materialsubstrat 1 angeordnet werden. Vorzugsweise wird jedoch, wie in 5(b) gezeigt, eine Hauptoberfläche 1b des piezoelektrischen Materialsubstrats 1 verarbeitet, um das Substrat 1 dünner zu machen, um ein dünn gemachtes piezoelektrisches Materialsubstrat 1A zu erhalten und somit einen gebondeten Körper 15A bereitzustellen. 9 stellt eine bearbeitete Oberfläche dar. Dann werden, wie in 5(c) gezeigt, vorbestimmte Elektroden 10 auf der verarbeiteten Oberfläche 9 des piezoelektrischen Materialsubstrats 1A des gebondeten Körpers 5A gebildet, um eine Akustikwellenvorrichtung 16 zu erhalten.
  • Alternativ kann nach dem Filmformen der Bindungsschicht 2 die Zwischenschicht 12 anschließend auf der Bindungsschicht 2 filmgebildet werden. In diesem Fall wird ein CMP-Polieren auf der Oberfläche der Zwischenschicht 12 durchgeführt, um eine Bindungsfläche (Spiegelfläche) zu erhalten. Plasma wird auf die so erhaltene Bindungsfläche gestrahlt, um sie zu aktivieren. Die Oberfläche des Trägersubstrats wird dann einer Plasmaaktivierung unterzogen, gefolgt von einem direkten Bonden mit der Bindungsfläche der Zwischenschicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der Bindungsschicht 2 ein länglicher Hohlraum angeordnet, der sich von dem piezoelektrischen Materialsubstrat 1(1A) zu dem Trägersubstrat 3 erstreckt. Wie in einer Fotografie des Querschnitts von 6 und einem schematischen Darstellungsdiagramm von 7 gezeigt, sind beispielsweise in der Bindungsschicht 2 zwischen dem piezoelektrischen Materialsubstrat 1(1A) und dem Trägersubstrat Hohlräume 16 und 17 ausgebildet, die sich von dem piezoelektrischen Materialsubstrat 1(1A) zu dem Trägersubstrat 3 erstrecken.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform versteht es sich, dass sich die jeweiligen Hohlräume 16 und 17 von der Hauptoberfläche 1a des piezoelektrischen Materialsubstrats 1(1A) erstrecken und der Morphologie der Rauheit (insbesondere Aussparungen) auf der Hauptoberfläche 1a entsprechen. 16a und 17a stellen Endteile der Hohlräume 16 bzw. 17 auf der Seite des piezoelektrischen Materialsubstrats dar. Ferner erreichen einige Hohlräume 16 die Bindungsfläche 2b der Bindungsschicht 2 auf der Seite des Trägersubstrats, und einige Hohlräume 17 erreichen die Bindungsfläche 2b der Bindungsschicht 2 nicht und sind innerhalb der Bindungsschicht 2 abgeschlossen. Ferner sind 16b und 17b Enden der jeweiligen Hohlräume 16 bzw. 17 auf der Seite der Bindungsfläche 2b.
  • Der Hohlraum bedeutet einen Raum, der nicht mit dem Material gefüllt ist, das die Bindungsschicht bildet. Ferner werden das Vorhandensein und die Form des Hohlraums beobachtet und gemessen, indem der gebondete Körper (Wafer) geschnitten wird und indem der Querschnitt durch Schneiden mit einem REM (Rasterelektronenmikroskop) beobachtet wird. Die Messbedingungen sind unten gezeigt.
    • SEM-System: „Ultra55“ von Carl Zeiss AG
    • Beschleunigungsspannung: 2 kV
    • Vergrößerung: 4000-fach
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Aussparung 20 auf der Hauptoberfläche 1a des piezoelektrischen Materialsubstrats 1(1A) angeordnet, und die Hohlräume 16 und 17 sind mit der Aussparung 20 in Verbindung. Wenn die Bindungsschicht auf dem piezoelektrischen Materialsubstrat filmgebildet wird, wird die Schicht in Übereinstimmung mit der Morphologie der Hauptoberfläche des piezoelektrischen Materialsubstrats filmgeformt, so dass eine solche Morphologie dazu neigt, erzeugt zu werden. Kristall kann jedoch während des Kristallwachstums in Begrenzungen der Hohlräume und Aussparungen gefüllt werden, so dass die Enden 16a und 17a der Hohlräume von den Aussparungen 20 entfernt sein können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform durchdringen die Hohlräume die Bindungsschicht in der Dickenrichtung L. In diesem Fall erreichen die jeweiligen Enden 16a der Hohlräume 16 die Hauptoberfläche 1a des piezoelektrischen Materialsubstrats und die Enden 16b des Hohlraums 16 auf der gegenüberliegenden Seite erreichen die Bindungsfläche 2b der Bindungsschicht 2. Das Vorhandensein der Hohlräume mit einer solchen Morphologie ist unter dem Gesichtspunkt bevorzugt, die Abtrennung des piezoelektrischen Materialsubstrats zu verhindern.
  • Die Dickenrichtung L der Bindungsschicht bedeutet die Richtung senkrecht zu der Hauptoberfläche 1a des piezoelektrischen Materialsubstrats. Die Morphologie der Hauptoberfläche 1a ist jedoch einer flachen Ebene anzunähern und die feine Rauheit ist zu ignorieren.
  • Vorzugsweise ist der Hohlraum ungefähr in der Dickenrichtung L der Bindungsschicht verlängert. Es ist nicht erforderlich, dass der Hohlraum parallel zu der Dickenrichtung L über die gesamte Länge des Hohlraums erstreckt ist und der Hohlraum kann gekrümmt oder deformiert sein, oder eine Mehrzahl der Linien der Hohlräume können miteinander in Verbindung sein. Ferner kann der Hohlraum vorzugsweise ein länglicher Hohlraum sein. Ferner ist die spezifische Form nicht besonders begrenzt und kann eine Streifen-, Steak-, Entasisform oder dergleichen sein, und diese Formen können weiter gekrümmt oder gebogen sein.
  • Ferner kann (Breite „t“ am Ende des Hohlraums auf der Seite des piezoelektrischen Materialsubstrats)/(Gesamtlänge „I“ des Hohlraums) vorzugsweise 0,02 oder größer, und bevorzugter 0,03 oder größer sein. Ferner kann (Breite „t“ am Ende des Hohlraums an der Seite des piezoelektrischen Materialsubstrats)/(Gesamtlänge „I“ des Hohlraums) vorzugsweise 0,08 oder kleiner, und bevorzugter 0,05 oder kleiner sein.
    Ferner bedeutet die Gesamtlänge „I“ des Hohlraums eine Länge (Entfernung) eines Gesamtweges des Hohlraums von dem Ende auf der Seite des piezoelektrischen Materialsubstrats zu dem Ende auf der Seite des Trägersubstrats. Ferner bedeutet die Breite „t“ an dem Ende des Hohlraums an der Seite des piezoelektrischen Materialsubstrats eine Breite des Hohlraums bei Betrachtung parallel zu der Grenzfläche zwischen dem piezoelektrischen Materialsubstrat und dem Trägersubstrat.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform berührt die Bindungsschicht 2 die Hauptoberfläche 2a des Trägersubstrats 3. 1 bis 3 betreffen diese Ausführungsform.
  • Ferner ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Zwischenschicht 12 zwischen der Bindungsschicht 2 und dem Trägersubstrat 3 vorhanden. 4 und 5 betreffen diese Ausführungsform. Eine solche Zwischenschicht kann aus einer einzelnen Schicht allein oder aus mehreren Schichtenaufgebaut sein.
  • Die jeweiligen Bestandteile der vorliegenden Erfindung werden in der Reihenfolge beschrieben.
    Obwohl das Material des Trägersubstrats 3 nicht besonders beschränkt ist, ist das Material vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Silicium, Quarz, Sialon, Mullit, Saphir und durchscheinendem Aluminiumoxid. Es ist somit möglich, die Temperatureigenschaften der Frequenz der piezoelektrischen Wellenvorrichtung 6 oder 16 weiter zu verbessern.
  • Obwohl das Verfahren zur Filmbildung der Bindungsschicht und der Zwischenschicht nicht besonders beschränkt ist, können Sputtern, chemisches Gasphasenabscheidungsverfahren (CVD) und Aufdampfen aufgelistet werden.
  • Obwohl das Material der Bindungsschicht 2 nicht besonders beschränkt ist, ist, soweit die Oberflächenaktivierungsbehandlung möglich ist, ein Metalloxidfilm bevorzugt, und es ist besonders bevorzugt ein Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Siliciumoxid und Tantalpentoxid. Ferner kann als Verfahren zur Oberflächenaktivierungsbehandlung ein geeignetes Verfahren in Abhängigkeit von dem Material der aufgebrachten Bindungsschicht ausgewählt werden. Ein solches Oberflächenaktivierungsverfahren umfasst Plasmaaktivierung und FAB (Ar-Atomstrahl).
  • Obwohl das Material der Zwischenschicht 12 nicht besonders beschränkt ist, ist, soweit die Oberflächenaktivierungsbehandlung möglich ist, ein Metalloxidfilm bevorzugt, und es ist besonders bevorzugt ein Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Siliciumoxid und Tantalpentoxid. Es ist jedoch bevorzugt, das Material der Zwischenschicht dahingehend auszuwählen, anders zu sein als das Material der Bindungsschicht.
  • Die Dicke der Bindungsschicht 2 kann unter dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung vorzugsweise 0,5 µm oder größer, bevorzugter 1,0 µm oder größer, und am bevorzugtesten 2,5 µm oder größer sein. Ferner kann die Dicke der Bindungsschicht 2 vorzugsweise 10 µm oder kleiner, bevorzugter 7 µm oder kleiner, und am bevorzugtesten 5 µm oder kleiner sein.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete piezoelektrische Materialsubstrat 1 ist aus Lithiumtantalat(LT)-Einkristall, Lithiumniobat(LN)-Einkristall oder Lithiumniobat-Lithiumtantalat-Feststofflösung bzw. -Mischkristall. Da die Materialien hohe Ausbreitungsgeschwindigkeiten einer akustischen Oberflächenwelle und große elektromechanische Kopplungsfaktoren aufweisen, werden sie zur Verwendung in einer akustischen Oberflächenwellenvorrichtung für Hochfrequenz- und Breitbandfrequenzanwendungen bevorzugt.
  • Obwohl die normale Richtung der Hauptoberfläche 1 a des piezoelektrischen Materialsubstrats 1 nicht besonders beschränkt ist, ist es zum Beispiel in dem Fall, dass das piezoelektrische Materialsubstrat 1 aus LT besteht, bevorzugt, das Substrat von der Y-Achse zu der Z-Achse um 32 bis 55° (180°, 58° bis 35°, 180° in der Eulerschen Winkeldarstellung) um die X-Achse gedreht zu verwenden, was eine Ausbreitungsrichtung einer akustischen Oberflächenwelle ist, und zwar aufgrund von eines geringen Ausbreitungsverlusts. In dem Fall, dass das piezoelektrische Materialsubstrat 1 aus LN besteht, (i) ist es bevorzugt, das Substrat von der Z-Achse zu der Y-Achse um 37,8° (0°, 37,8°, 0° in der Eulerschen Winkeldarstellung) um die X-Achse gedreht zu verwenden, was eine Ausbreitungsrichtung einer akustischen Oberflächenwelle ist, und zwar aufgrund eines großen elektromechanischen Kopplungsfaktors. Alternativ (ii) ist es bevorzugt, das Substrat zu verwenden, das von der Y-Achse zu der Z-Achse um 40 bis 65° (180°, 50 bis 25°, 180° in der Eulerschen Winkeldarstellung) um die X-Achse gedreht ist, was eine Ausbreitungsrichtung einer akustischen Oberflächenwelle ist, da eine hohe Schallgeschwindigkeit erhalten werden kann. Obwohl die Größe des piezoelektrischen Materialsubstrats 1 nicht besonders begrenzt ist, kann der Durchmesser beispielsweise 100 bis 200 mm betragen und die Dicke kann 0,15 bis 1 µm betragen.
  • Wenn die Hauptoberfläche 1b des piezoelektrischen Materialsubstrats 1 einem Aufrauungsprozess unterzogen wird, ist das Läppen bevorzugt. Es ist bevorzugter, dass das Läppen durch Aufbringen von rauen Schleifkörnern von GC#1000 oder GC#2500 durchgeführt wird. Da die so verarbeitete aufgeraute Oberfläche einer Messung durch „New View 7300“ von Zygo Co. Ltd. unterzogen wird, zeigen sich Ra von 100 bis 300 nm und ein Rmax-Wert von 1,4 bis 4,0 µm. Alternativ kann Abstrahlen angewandt werden, um die ähnliche aufgeraute Oberfläche zu erhalten.
  • Dann wird Plasma auf die Bindungsfläche der Bindungsschicht 2 auf dem piezoelektrischen Materialsubstrat 1, die Bindungsfläche des Trägersubstrats 3 und die Bindungsfläche der Zwischenschicht 12 auf dem Trägersubstrat 3 bei einer Temperatur von 150°C oder niedriger gestrahlt, um die Bindungsflächen zu aktivieren. Obwohl es unter dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist, Stickstoffplasma zu bestrahlen, ist es möglich, den gebondeten Körper der Erfindung zu erhalten, selbst wenn Sauerstoffplasma bestrahlt wird.
  • Der Druck während der Oberflächenaktivierung kann vorzugsweise 100 Pa oder weniger, und bevorzugter 80 Pa oder weniger betragen. Ferner kann die Atmosphäre nur aus Stickstoff oder nur Sauerstoff oder einer Mischung aus Stickstoff und Sauerstoff bestehen.
  • Die Temperatur während der Bestrahlung mit Plasma wird auf 150°C oder weniger eingestellt. Es ist somit möglich, den gebondeten Körper mit einer hohen Bindungsstärke und ohne Verschlechterung der Kristallinität zu erhalten. Unter diesem Gesichtspunkt wird die Temperatur während der Plasmabestrahlung auf 150°C oder niedriger, und vorzugsweise auf 100°C oder niedriger eingestellt.
  • Ferner kann die Energie des abgestrahlten Plasmas vorzugsweise 30 bis 150 W betragen. Ferner kann ein Produkt aus der Energie des abgestrahlten Plasmas und einer Zeit für die Bestrahlung vorzugsweise 0,12 bis 1,0 Wh betragen.
    Die Bindungsflächen der Substrate nach der Plasmabehandlung wurden bei Raumtemperatur miteinander in Kontakt gebracht. Zu diesem Zeitpunkt können die Substrate, obwohl die Substrate unter Vakuum behandelt werden können, vorzugsweise in der Atmosphäre in Kontakt gebracht werden.
  • Für den Fall, dass die Oberflächenaktivierung durch den Argonatomstrahl durchgeführt wird, ist es bevorzugt, ein in JP 2014-086400A beschriebenes System zu verwenden, um den abgestrahlten Argonatomstrahl zu erzeugen. Das heißt, es wird eine Hochgeschwindigkeitsatomstrahlquelle vom Sattelfeldtyp als Strahlquelle verwendet. Dann wird ein Inertgas in eine Kammer eingebracht und eine Hochspannung von einer elektrischen Gleichstromquelle an Elektroden angelegt. Dadurch bewirkt ein elektrisches Feld vom Sattelfeldtyp, das zwischen der Elektrode (positive Elektrode) und einem Gehäuse (negative Elektrode) erzeugt wird, eine Bewegung von Elektronen, e, so dass Argonatom- und lonenstrahlen erzeugt werden. Unter den Strahlen, die an einem Gitter erreicht werden, wird der lonenstrahl am Gitter neutralisiert, und der Strahl von Argonatomen wird von der Hochgeschwindigkeitsatomstrahlquelle emittiert. In dem Aktivierungsschritt durch Strahlabstrahlung kann die Spannung vorzugsweise auf 0,5 bis 2,0 kV eingestellt werden, und der Strom kann vorzugsweise auf 50 bis 200 mA eingestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Bindungsflächen der Bindungsschicht auf dem piezoelektrischen Materialsubstrat, des Trägersubstrats und der Zwischenschicht auf dem Trägersubstrat vor der Oberflächenaktivierungsbehandlung einem Abflachungsprozess unterzogen. Das Verfahren zum Abflachen der jeweiligen Bindungsflächen umfasst Läppen, chemischmechanisches Polieren (CMP) und dergleichen. Ferner können die abgeflachten Oberflächen vorzugsweise Ra von 1 nm oder weniger und bevorzugter Ra von 0,3 nm oder weniger aufweisen.
  • Dann werden die Bindungsfläche der Bindungsschicht auf dem piezoelektrischen Materialsubstrat und die Bindungsschicht des Trägersubstrats 3 oder die Bindungsschicht der Zwischenschicht miteinander in Kontakt gebracht und miteinander gebondet. Danach kann vorzugsweise eine Glühbehandlung durchgeführt werden, um die Bindungsfestigkeit zu verbessern. Die Temperatur während der Glühbehandlung kann vorzugsweise 100°C oder höher und 300°C oder niedriger betragen.
  • Die gebondeten Körper 5, 5A, 15 und 15A der vorliegenden Erfindung können vorzugsweise als Akustikwellenvorrichtungen 6 und 16 angewendet werden. Das heißt, es ist eine Akustikwellenvorrichtung, die den gebondeten Körper der vorliegenden Erfindung und auf dem piezoelektrischen Materialsubstrat angeordnete Elektroden enthält.
    Insbesondere ist als Akustikwellenvorrichtung 6 oder 16 eine Oberflächenwellenwellenvorrichtung, eine Lambwellenvorrichtung, ein Dünnschichtresonator (FBAR) oder dergleichen bekannt. Beispielsweise wird die Oberflächenwellenwellenvorrichtung hergestellt, indem eingangsseitige IDT(Interdigitalwandler)-Elektroden (auch als Kammelektroden oder interdigitalisierte Elektroden bezeichnet) zum Schwingen der akustischen Oberflächenwellen und IDT-Elektroden auf der Ausgangsseite zum Empfangen der akustischen Oberflächenwelle auf der Oberfläche des piezoelektrischen Materialsubstrats angeordnet werden. Durch Anlegen eines Hochfrequenzsignals an die IDT-Elektrode auf der Eingangsseite wird ein elektrisches Feld zwischen den Elektroden erzeugt, so dass die akustische Oberflächenwelle auf dem piezoelektrischen Materialsubstrat zum Schwingen gebracht wird und sich ausbreitet. Dann wird die ausgebreitete akustische Oberflächenwelle als elektrisches Signal von den IDT-Elektroden auf der Ausgangsseite herausgenommen, die in Ausbreitungsrichtung bereitgestellt sind.
  • Ein Material, das die Elektrode 10 des piezoelektrischen Materialsubstrats 1A bildet, kann vorzugsweise Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Kupfer oder Gold und bevorzugter Aluminium oder die Aluminiumlegierung sein. Die Aluminiumlegierung kann vorzugsweise AI mit 0,3 bis 5 Gew.-% Cu sein, das darin gemischt ist. In diesem Fall kann Ti, Mg, Ni, Mo oder Ta anstelle von Cu verwendet werden.
  • BEISPIELE
  • (Erfindungsgemäßes Beispiel A)
  • Es wurde die in 3(c) gezeigte Akustikwellenvorrichtung 6 gemäß dem mit Bezug auf 1 bis 3 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Insbesondere wurde eine Hauptoberfläche 1b des 42Y-Cut-X-Propagation-LiTaO3-Substrats (piezoelektrisches Materialsubstrat) 1 mit einer Dicke von 250 µm zu einer Spiegelfläche poliert und die andere Hauptoberfläche 1a wurde mit GC#1000 geläppt. Ferner wurde ein hochohmiges (>2kΩ • cm) Si(100)-Substrat (Trägersubstrat) 3 mit einer Dicke von 0,23 mm hergestellt. Die Größe der jeweiligen Substrate betrug 150 mm.
  • Die Bindungsschicht 2, die aus einem Siliciumoxidfilm mit einer Dicke von 6 µm aufgebaut ist, wurde auf der Hauptoberfläche (aufgeraute Oberfläche) 1a des piezoelektrischen Materialsubstrats 1 unter Verwendung eines Sputtersystems „RAS-1100C“ filmgebildet (zur Verfügung gestellt von SHINCHRON CO., LTD.). Die Filmbildungsbedingungen waren wie folgt.
    • Elektrische Vorspannungsleistung: 6000W
    • Ar-Gasfluss: 100sccm
    • Elektrische Leistung der Mikrowelle: 1500W
    • O2-Gasflussrate: 200 sccm
    • Rate bzw. Geschwindigkeit: 0,3 nm/s
    • Druck in der Kammer während der Filmbildung: 0,1 Pa
  • Das so filmgebildete Siliciumoxid wurde einer CMP-Verarbeitung unterzogen, um eine für die Bindung erforderliche Flachheit zu erhalten.
  • Die Oberflächenrauheit der Bindungsschicht nach dem Polieren wurde durch AFM (Atomic Force Microscope) gemessen und Ra wurde mit 0,4 nm nachgewiesen, was darauf hinweist, dass eine für das Bonden ausreichende Spiegelfläche erhalten wurde.
  • Die Bindungsfläche 2a der Bindungsschicht 2 auf dem piezoelektrischen Materialsubstrat 1 und die Bindungsschicht 3a des Trägersubstrats 3 wurden dann einer Reinigung und Oberflächenaktivierung unterzogen. Insbesondere wurde eine Ultraschallreinigung mit reinem Wasser durchgeführt, gefolgt von einem Trocknen der Substratoberflächen durch Schleudertrocknen. Das Trägersubstrat 3 wurde nach dem Reinigen in eine Plasmaaktivierungskammer eingebracht, und die Bindungsfläche 3a des Trägersubstrats wurde unter Stickstoffgasplasma bei 30°C aktiviert. Ferner wurde das piezoelektrische Materialsubstrat 1 auf ähnliche Weise in die Plasmaaktivierungskammer eingebracht, und die Bindungsfläche 2a der Bindungsschicht 2 wurde einer Oberflächenaktivierung durch Stickstoffgasplasma bei 30°C unterzogen. Der Zeitraum für die Oberflächenaktivierung betrug 40 Sekunden und die Energie wurde auf 100 W eingestellt. Die gleiche Ultraschallreinigung und Schleudertrocknung wie oben beschrieben wurde erneut durchgeführt, um während der Oberflächenaktivierung angehaftete Partikel zu entfernen.
  • Dann wurde die Positionierung der jeweiligen Substrate durchgeführt und die aktivierten Bindungsflächen der jeweiligen Substrate wurden bei Raumtemperatur miteinander in Kontakt gebracht. Die Substrate wurden mit dem oben bzw. auf der Oberseite positionierten piezoelektrischen Materialsubstrat 1 in Kontakt gebracht. Als Ergebnis wurde der Zustand beobachtet, dass sich die Haftung der Substrate untereinander ausbreitete (sogenannte Bindungswelle), was darauf hinweist, dass eine gute vorläufige Bindung realisiert wurde. Der gebondete Körper wurde dann in einen mit Stickstoffatmosphäre gefüllten Ofen gegeben und 10 Stunden bei 120°C gehalten, um die Bindungsstärke zu verbessern.
  • Die Oberfläche 1b des piezoelektrischen Materialsubstrats 1 des gebondeten Körpers wurde nach dem Erwärmen abgeschliffen, geläppt und CMPverarbeitet, so dass die Dicke des piezoelektrischen Materialsubstrats 1A 20 µm erreichte. Der so erhaltene gebondete Körper wurde 2 Stunden lang bei 300°C in einen Ofen gegeben und dann herausgenommen, um die Wärmebeständigkeit des gebondeten Körpers zu bestätigen, und es wurde bestätigt, dass keine Risse oder Abtrennungen des piezoelektrischen Materialsubstrats 1A beobachtet wurden.
  • Ferner zeigt 6 eine Fotografie des Querschnitts des so erhaltenen gebondeten Körpers, aufgenommen durch das SEM-System, und den oben beschriebenen Zustand, und 7 veranschaulicht die Erläuterung (die Erläuterung wurde oben beschrieben). Ferner betrug l/t 0,04 bis 0,13.
  • (Erfindungsgemäßes Beispiel B)
  • Das Material der Bindungsschicht wurde im erfindungsgemäßen Beispiel A in Tantalpentoxid geändert. Ferner wurde anstelle des Plasmas ein Ar-Atomstrahl für die Oberflächenaktivierung angewandt. Im Ergebnis wurden ähnliche Ergebnisse wie in dem erfindungsgemäßen Beispiel A erhalten.
  • (Erfindungsgemäßes Beispiel C)
  • Das Material des piezoelektrischen Materialsubstrats 1 wurde im erfindungsgemäßen Beispiel A in Lithiumniobat geändert. Im Ergebnis wurden ähnliche Ergebnisse wie in dem erfindungsgemäßen Beispiel A erhalten.
  • (Vergleichsbeispiel A)
  • Der gebondete Körper wurde nach dem gleichen Verfahren wie das des erfindungsgemäßen Beispiels A hergestellt. Die elektrische Vorspannungsleistung während der Filmbildung wurde jedoch auf die Hälfte, d.h. von 6000 W auf 3000 W gesenkt und die Geschwindigkeit bzw. Rate der Filmbildung wurde auf etwa 1/2 eingestellt.
  • Der gebondete Körper wurde nach dem gleichen Verfahren wie das des erfindungsgemäßen Beispiels 1 hergestellt, und der so erhaltene gebondete Körper wurde 2 Stunden lang bei 300°C in einen Ofen gegeben, und der gebondete Körper wurde dann herausgenommen. Infolgedessen wurde der gebondete Körper zu Pulver gebrochen.
  • Als der Querschnitt des gebondeten Körpers beobachtet wurde, wie in 8 und 9 gezeigt, war die Struktur der Bindungsschicht 13 sehr dicht und es wurden keine Hohlräume beobachtet, die sich in der Dickenrichtung L erstreckten.
  • (Vergleichsbeispiel B)
  • Das Material der Bindungsschicht 13 wurde im Vergleichsbeispiel A in Tantalpentoxid geändert. Ferner wurde ein Ar-Atomstrahl für die Oberflächenaktivierung wie oben beschrieben angewandt. Im Ergebnis wurden ähnliche Ergebnisse wie in dem Vergleichsbeispiel A erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016225537 A [0005]
    • JP 5910763 B [0005]
    • JP 3774782 B [0005]
    • JP 2012085286 A [0005]
    • JP 5814727 B [0005]
    • JP 2014086400 A [0043]

Claims (7)

  1. Gebondeter Körper, umfassend: ein Trägersubstrat; ein piezoelektrisches Materialsubstrat, das ein Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lithiumniobat, Lithiumtantalat und Lithiumniobat-Lithiumtantalat, umfasst; und eine Bindungsschicht, die das Trägersubstrat und das piezoelektrische Materialsubstrat verbindet und eine Hauptoberfläche des piezoelektrischen Materialsubstrats berührt; wobei die Bindungsschicht einen Hohlraum umfasst, der sich von dem piezoelektrischen Materialsubstrat zu dem Trägersubstrat erstreckt.
  2. Gebondeter Körper nach Anspruch 1, wobei eine Aussparung an der Hauptoberfläche des piezoelektrischen Materialsubstrats angeordnet ist und der Hohlraum mit der Aussparung in Verbindung ist.
  3. Gebondeter Körper nach Anspruch 2, wobei der Hohlraum die Bindungsschicht in einer Richtung der Dicke der Bindungsschicht durchdringt.
  4. Gebondeter Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bindungsschicht ein Material umfasst, das aus der Gruppe, bestehend aus Siliciumoxid und Tantalpentoxid, ausgewählt ist.
  5. Gebondeter Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bindungsschicht eine Hauptoberfläche des Trägersubstrats berührt.
  6. Gebondeter Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend eine Zwischenschicht zwischen der Bindungsschicht und dem Trägersubstrat.
  7. Gebondeter Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das piezoelektrische Materialsubstrat eine Dicke von 20 µm oder weniger aufweist.
DE112019002458.2T 2018-05-16 2019-02-15 Verbundener Körper aus piezoelektrischem Materialsubstrat und Trägersubstrat Active DE112019002458B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018094461 2018-05-16
JP2018-094461 2018-05-16
PCT/JP2019/005613 WO2019220721A1 (ja) 2018-05-16 2019-02-15 圧電性材料基板と支持基板との接合体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019002458T5 true DE112019002458T5 (de) 2021-03-11
DE112019002458B4 DE112019002458B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=68540033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002458.2T Active DE112019002458B4 (de) 2018-05-16 2019-02-15 Verbundener Körper aus piezoelektrischem Materialsubstrat und Trägersubstrat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11082025B2 (de)
JP (1) JP6648346B1 (de)
KR (1) KR102312794B1 (de)
CN (1) CN112088439B (de)
DE (1) DE112019002458B4 (de)
TW (1) TWI820097B (de)
WO (1) WO2019220721A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111869105B (zh) * 2018-03-20 2021-07-27 日本碍子株式会社 压电性材料基板与支撑基板的接合体
CN112074622B (zh) * 2018-05-16 2021-07-27 日本碍子株式会社 压电性材料基板与支撑基板的接合体
EP4122885A4 (de) 2021-06-09 2024-02-21 Ngk Insulators Ltd Verbundsubstrat und verfahren zur herstellung eines verbundsubstrats
WO2023054675A1 (ja) * 2021-09-30 2023-04-06 株式会社村田製作所 弾性波装置および弾性波装置の製造方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231778B1 (en) 1999-12-29 2001-05-15 Ansul Incorporated Aqueous foaming fire extinguishing composition
JP3774782B2 (ja) 2003-05-14 2006-05-17 富士通メディアデバイス株式会社 弾性表面波素子の製造方法
US8766512B2 (en) 2009-03-31 2014-07-01 Sand 9, Inc. Integration of piezoelectric materials with substrates
JP5591240B2 (ja) * 2009-07-30 2014-09-17 日本碍子株式会社 複合基板及びその製造方法
CN102624352B (zh) 2010-10-06 2015-12-09 日本碍子株式会社 复合基板的制造方法以及复合基板
KR101534654B1 (ko) 2010-12-24 2015-07-07 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 탄성파 장치 및 그 제조 방법
JP2013214954A (ja) 2012-03-07 2013-10-17 Taiyo Yuden Co Ltd 共振子、周波数フィルタ、デュプレクサ、電子機器及び共振子の製造方法
CN103765773B (zh) * 2012-08-17 2015-11-25 日本碍子株式会社 复合基板、弹性表面波器件以及复合基板的制造方法
JP2014086400A (ja) 2012-10-26 2014-05-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 高速原子ビーム源およびそれを用いた常温接合装置
JP6220279B2 (ja) * 2014-02-04 2017-10-25 日本碍子株式会社 複合基板の研磨方法
CN206878791U (zh) 2014-12-08 2018-01-12 株式会社村田制作所 压电设备
JP6454606B2 (ja) 2015-06-02 2019-01-16 信越化学工業株式会社 酸化物単結晶薄膜を備えた複合ウェーハの製造方法
WO2017047604A1 (ja) * 2015-09-15 2017-03-23 日本碍子株式会社 複合基板の製造方法
JP6427713B2 (ja) 2016-03-25 2018-11-21 日本碍子株式会社 接合方法
KR102428548B1 (ko) * 2016-03-25 2022-08-04 엔지케이 인슐레이터 엘티디 접합 방법
JP6621384B2 (ja) * 2016-07-20 2019-12-18 信越化学工業株式会社 弾性表面波デバイス用複合基板の製造方法
JP6250856B1 (ja) * 2016-07-20 2017-12-20 信越化学工業株式会社 表面弾性波デバイス用複合基板及びその製造方法とこの複合基板を用いた表面弾性波デバイス

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019002458B4 (de) 2022-10-27
JP6648346B1 (ja) 2020-02-14
KR20200144148A (ko) 2020-12-28
US20210067129A1 (en) 2021-03-04
TW201947070A (zh) 2019-12-16
WO2019220721A1 (ja) 2019-11-21
CN112088439A (zh) 2020-12-15
CN112088439B (zh) 2022-04-22
JPWO2019220721A1 (ja) 2020-05-28
US11082025B2 (en) 2021-08-03
KR102312794B1 (ko) 2021-10-15
TWI820097B (zh) 2023-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001546B4 (de) Verbindungsverfahren
DE112017001553B4 (de) Verbundener Körper und Elastikwellenelement
DE112018000012B4 (de) Verbundene Körper und Akustikwellenvorrichtungen
DE112019002458B4 (de) Verbundener Körper aus piezoelektrischem Materialsubstrat und Trägersubstrat
DE112018001930B4 (de) Elastische welle-element und verfahren zu dessen herstellung
DE112008002181B4 (de) Bulkakustikwellenstruktur mit einer piezoelektrischen Aluminiumkupfernitrid-Schicht und darauf bezogenes Verfahren
DE112018000207B4 (de) Akustikwellenvorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE112018006860B4 (de) Verbundener Körper aus einem Substrat aus einem piezoelektrischen Material und einem Trägersubstrat
DE112018005782B4 (de) Anordnung eines Substrats aus einem piezoelektrischen Material und eines Trägersubstrats
DE112018003634B4 (de) Verbundener Körper und elastische Welle-Element
DE112019001960B4 (de) Verbundener Körper aus einem Substrat aus einem piezoelektrischen Material und einem Trägersubstrat
DE112019004571T5 (de) Verbundener Körper und Akustikwellenelement
DE112019002430B4 (de) Verbundener Körper und Akustikwellenelement
DE112017005977B4 (de) Verbundkörper
DE112019002418B4 (de) Verbundener Körper und Elastikwellenelement
DE112019004570B4 (de) Verbundener Körper und Akustikwellenelement
DE112019001648T5 (de) Verbindung und elastische welle-element
DE102010048620A1 (de) Elektrode, mikroakustisches Bauelement und Herstellungsverfahren für eine Elektrode
DE112018005793B4 (de) Verbundener Körper eines Substrats aus einem piezoelektrischen Material und eines Trägersubstrats
DE112020003512T5 (de) Verbundkörper und akustisches Wellenelement
DE102010036256B4 (de) Mikroakustisches Bauelement und Herstellungsverfahren
DE112018004250B4 (de) Anordnung eines Substrats aus einem piezoelektrischen Material und eines Trägersubstrats und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE112019001662B4 (de) Verbinder und elastisches Wellenelement
DE112018003633B4 (de) Verbundener körper und akustikwellenvorrichtung
DE112018006912B4 (de) Anordnung aus einem Substrat aus einem piezoelektrischen Material und einem Trägersubstrat und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NGK INSULATORS, LTD., NAGOYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: NGK INSULATORS, LTD., NAGOYA-CITY, AICHI-PREF., JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0041187000

Ipc: H10N0030853000

R020 Patent grant now final