DE112019000301T5 - Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit und zugehöriges Verfahren - Google Patents

Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit und zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112019000301T5
DE112019000301T5 DE112019000301.1T DE112019000301T DE112019000301T5 DE 112019000301 T5 DE112019000301 T5 DE 112019000301T5 DE 112019000301 T DE112019000301 T DE 112019000301T DE 112019000301 T5 DE112019000301 T5 DE 112019000301T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
spray head
liquid
abrasive
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019000301.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Pingping Wang
Qiangqiang Lv
Shufeng Sun
Mengfan Sun
Meng Sun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112019000301T5 publication Critical patent/DE112019000301T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/146Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0093Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring combined with mechanical machining or metal-working covered by other subclasses than B23K
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit und ein zugehöriges Verfahren. Die Einrichtung umfasst einen Sprühkopf, der mit einem Zufuhrmechanismus zum Zuführen einer gesättigten Salzlösung mit einem eingestellten Druck verbunden und mit einem Kühlmechanismus zum Kühlen der darin befindlichen gesättigten Salzlösung und zum Abscheiden feiner Kristallkörner aus der gesättigten Salzlösung verbunden ist, wobei der Sprühkopf ferner mit einem Linsenrohr verbunden ist, das mit einem Lasererzeugungsmechanismus zum Erzeugen eines Laserstrahls verbunden ist, und einen Betriebskasten, der zum Befestigen eines Werkstücks und zum Sammeln gesättigter Salzlösung, die von dem Sprühkopf gesprüht wird, dient. Mit der erfindungsgemäßen Bearbeitungseinrichtung kann die Bearbeitungsqualität der Werkstücke effektiv verbessert werden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet mechanischer Bearbeitungsanlagen, konkret eine Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit und ein zugehöriges Verfahren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Mit der kontinuierlichen Entwicklung der chinesischen Laserindustrie hat die Fertigungsindustrie höhere Anforderungen an die Präzision und Rauheit laserbearbeiteter Werkstücke gestellt. Die herkömmliche Laserbearbeitung gehört zur thermischen Verarbeitung, wobei also mit hoher Temperatur des Lasers das Schmelzen bzw. Verdampfen der Oberfläche des verarbeiteten Materials bewirkt wird, um das Material zu entfernen. Dem Erfinder ist aufgefallen, dass die durch die Ansammlung von geschmolzenen Materialien gebildete Umformungsschicht unvermeidlich im Laserbearbeitungsbereich auftritt, wodurch die Rauheit nach der Verarbeitung erhöht wird. Zudem ist bei der Laserbearbeitung (wie dem Bohren) die Rauheit der Lochwand normalerweise sehr groß und der Lochdurchmesser unregelmäßig.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Überwinden der vorstehenden Nachteile im Stand der Technik eine Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit bereitzustellen, womit die Rauigkeit laserbearbeiteter Materialoberfläche und die Umformungsschicht daran verringert und die Bearbeitungsqualität der Werkstücke verbessert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch die folgende Ausgestaltung:
    • Eine Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit, umfassend Folgendes:
      • - einen Sprühkopf, der mit einem Zufuhrmechanismus zum Zuführen einer gesättigten Salzlösung mit einem eingestellten Druck verbunden und mit einem Kühlmechanismus zum Kühlen der darin befindlichen gesättigten Salzlösung und zum Abscheiden feiner Kristallkörner aus der gesättigten Salzlösung verbunden ist, wobei der Sprühkopf die feinen Kristallkörner zusammen mit der gesättigten Salzlösung sprühen kann, um die Oberfläche eines Werkstücks anzuschlagen und zu schleifen, wobei der Sprühkopf ferner mit einem Linsenrohr verbunden ist, das mit einem Lasererzeugungsmechanismus zum Erzeugen eines Laserstrahls verbunden ist.
      • - einen Betriebskasten, der zum Befestigen eines Werkstücks und zum Sammeln gesättigter Salzlösung, die von dem Sprühkopf gesprüht wird, dient.
  • Arbeitsprinzip der Erfindung: Ein Zufuhrmechanismus führt einem Sprühkopf eine einen eingestellten Druck aufweisende gesättigte Salzlösung zu, die dann aus dem Sprühkopf ausgesprüht wird. Durch den Lasererzeugungsmechanismus erzeugte Laserstrahlen werden über einen Reflektor in den Sprühkopf eingeleitet und aus dem Sprühkopf emittiert, um eine Laserbearbeitung an einem Werkstück durchzuführen, wobei während der Laserbearbeitung des Werkstücks der Kühlmechanismus die gesättigte Salzlösung in dem Sprühkopf abkühlen und somit die gesättigte Salzlösung feine Kristallkörner abscheiden kann, und wobei die abgeschiedenen feinen Kristallkörner zusammen mit der gesättigten Salzlösung ausgesprüht werden, um die Oberfläche des Werkstücks zu schleifen und anzuschlagen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden die folgenden vorteilhaften Auswirkungen erzielt:
    • Bei der Verarbeitungseinrichtung der Erfindung kann während der Laserbearbeitung unter Verwendung eines Kühlmechanismus das Abscheiden feiner Kristallkörner gesättigter Salzlösung ermöglicht werden, die zusammen mit der gesättigten Salzlösung ausgesprüht werden, um das Werkstück schleifen und anzuschlagen, wodurch es effektiv die durch Laserbearbeitung des Werkstücks erzeugte Umformungsschicht entfernt wird, die Oberflächenrauheit des Werkstücks verringert und die Verarbeitungsqualität des Werkstücks verbessert wird.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die einen Bestandteil der Anmeldung darstellen, dienen zum besseren Verständnis der vorliegenden Anmeldung. Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung und deren Beschreibung dienen zur Erläuterung der Anmeldung, ohne die Erfindung einzuschränken. Darin zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung der Gesamtstruktur eines ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 2 eine schematische Montagedarstellung des Sprühkopfs und des Linsenrohres nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung der Kühlhülse nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 4 eine schematische Darstellung des Inneres des Sprühkopfs und des Linsenrohres nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 5 eine schematische Montagedarstellung des vertikalen Antriebsmechanismus, des zweiachsigen Koppelmechanismus und der Drehmechanismusanordnung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 6 eine schematische strukturelle Darstellung des Bearbeitungszentrums des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
    wobei 1 für Sprühkopf, 2 für Linsenrohr, 3 für Betriebskasten, 4 für Flüssigkeitsvorratstank, 5 für erste Rohrleitung, 6 für Antriebspumpe, 7 für zweite Rohrleitung, 8 für Kühlhülse, 8-1 für Kühlhülse, 8-1 für Kühlhohlraum, 9 für erstes Kühlrohr, 10 für zweites Kühlrohr, 11 für Kompressor, 12 für Reflektorhalter, 13 für Reflektor, 14 für Kollimatorlinse, 15 für Sammellinse, 16 für transparente Dichtlinse, 17 für Lasergerät, 18 für Lichtleiterkabel, 19 für Verbindungsplatte, 20 für vertikale Stützplatte, 21 für Werkbank, 22 für ersten Servomotor, 23 für ersten Leitspindelantrieb, 24 für ersten Schlitten, 25 für Gleitschiene, 26 für zweiten Servomotor, 27 für horizontale Stützplatte, 28 für dritten Servomotor, 29 für drehbaren Stützrahmen, 30 für Drehplatte, 31 für fünften Servomotor, 32 für Gehäuse, 33 für Schiebefenster, 34 für Schwenkarm, 35 für digitales Steuersystem und 36 für vierten Servomotor stehen.
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Es ist anzumerken, dass die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft ist und eine weitere Erklärung für die vorliegende Anmeldung liefern soll. Soweit nicht anders angegeben, sollen alle technischen und wissenschaftlichen Begriffe, die hierbei verwendet werden, die gleichen Bedeutungen wie nach dem allgemeinen Verständnis der Durchschnittsfachleute auf diesem Gebiet haben.
  • Dabei ist zu beachten, dass die hier verwendeten Begriffe nur einer Beschreibung konkreter Ausführungsformen dienen, ohne die beispielhaften Ausführungsformen nach der vorliegenden Anmeldung einzuschränken. Soweit in dem Zusammenhang nicht ausdrücklich anders angegeben, sollen die Bezüge auf die Singularform auch die Pluralform umfassen, wobei zudem es sich versteht, dass der in der Beschreibung verwendete Begriff „umfassen“ und/oder „enthalten“ auf Merkmale, Schritte, Vorgänge, Elemente, Komponente und/oder ihre Kombinationen verweist.
  • Es versteht sich, dass die Begriffe „oben“, „unten“, „links“, „rechts“, usw. jeweils in Bezug auf die Darstellung in der jeweiligen Abbildung verwendet werden, um lediglich die Erfindung zu schildern und ggf. die Schilderung zu vereinfachen, ohne den Aufbau einzuschränken. Mit anderen Worten wird mit diesen Begriffen weder im- noch explizit auf die Positionierung sowie die Ausgestaltung und Bedienung der betreffenden Vorrichtung oder des betreffenden Elements in einer vorbestimmten Positionierung hingedeutet, so dass auch hier keine Einschränkung der Erfindung vorliegt.
  • Wie im Stand der Technik beschrieben, wird während der vorhandenen Laserbearbeitung eine Umformungsschicht auf der Oberfläche des Werkstücks erzeugt und die Oberflächenrauheit des bearbeiteten Werkstücks ist relativ hoch. Um die obigen Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Anmeldung eine Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit bereit, die Folgendes umfasst:
    • - einen Sprühkopf, der mit einem Zufuhrmechanismus zum Zuführen einer gesättigten Salzlösung mit einem eingestellten Druck verbunden und mit einem Kühlmechanismus zum Kühlen der darin befindlichen gesättigten Salzlösung und zum Abscheiden feiner Kristallkörner aus der gesättigten Salzlösung verbunden ist, wobei der Sprühkopf die feinen Kristallkörner zusammen mit der gesättigten Salzlösung sprühen kann, um die Oberfläche eines Werkstücks anzuschlagen und zu schleifen, wobei der Sprühkopf ferner mit einem Linsenrohr verbunden ist, das mit einem Lasererzeugungsmechanismus zum Erzeugen eines Laserstrahls verbunden ist.
    • - einen Betriebskasten, der zum Befestigen eines Werkstücks und zum Sammeln gesättigter Salzlösung, die von dem Sprühkopf gesprüht wird, dient.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Zufuhrmechanismus einen Flüssigkeitsvorratstank zur Aufnahme einer gesättigten Salzlösung umfasst, wobei der Flüssigkeitsvorratstank über eine erste Rohrleitung mit dem Sprühkopf verbunden ist, welche erste Rohrleitung mit einer Antriebspumpe verbunden ist, die die gesättigte Salzlösung in dem Flüssigkeitsvorratstank zum Eindringen in den Sprühkopf antreiben kann.
  • Ferner ist vorgesehen, dass innerhalb des Flüssigkeitsvorratstanks ein Heizmechanismus und an der Verbindungsstelle zwischen dem Flüssigkeitsvorratstank und der ersten Rohrleitung ein Filtersieb vorgesehen ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Flüssigkeitsvorratstank über eine zweite Rohrleitung mit dem Betriebskasten verbunden ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Kühlmechanismus eine Kühlhülse umfasst, die fest auf der Außenumfangsfläche des Sprühkopfes aufgeschoben ist, wobei die Rohrwand der Kühlhülse innen einen Kühlhohlraum aufweist, der mit einem ersten Kühlrohr und einem zweiten Kühlrohr verbunden ist, die mit einem Kompressor verbunden sind.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Lasererzeugungsmechanismus ein Lasergerät ist, das über ein Lichtleiterkabel mit dem Linsenrohr verbunden ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass zwischen dem Sprühkopf und dem Linsenrohr eine transparente Dichtlinse und innerhalb des Linsenrohres ein Reflektor zum Einleiten von Laserstrahlen in den Sprühkopf vorgesehen ist, wobei zwischen dem Reflektor und der transparenten Dichtlinse eine Kollimatorlinse und eine Sammellinse vorgesehen sind, und wobei die Kollimatorlinse nahe dem Reflektor angebracht ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Sprühkopf und das Linsenrohr vertikal angeordnet und mit einem vertikalen Antriebsmechanismus verbunden sind, der den Sprühkopf und das Linsenrohr zum Bewegen in vertikaler Richtung antreiben kann, wobei der Betriebskasten sich unter dem Sprühkopf befindet und mit einer Drehmechanismusanordnung verbunden ist, die mit einem zweiachsigen Koppelmechanismus verbunden ist, der den Drehmechanismus und den Betriebskasten zum Bewegen entlang einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung, die senkrecht zueinander in einer horizontalen Ebene verlaufen, antreiben kann, und wobei die Drehmechanismusanordnung den Antriebskasten zum Drehen um die vertikale Richtung und die erste Richtung antreiben kann.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Drehmechanismusanordnung einen ersten Drehmechanismus und einen zweiten Drehmechanismus umfasst, wobei der erste Drehmechanismus mit dem Betriebskasten verbunden ist und zum Antreiben des Betriebskastens zum Drehen um die vertikale Richtung dient, während der zweite Drehmechanismus mit dem ersten Drehmechanismus verbunden ist und zum Antreiben des Betriebskastens zum Drehen um die erste Richtung dient.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel offenbart ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit, wobei durch den Lasererzeugungsmechanismus erzeugte Laserstrahlen über einen Reflektor in einen Sprühkopf eingeleitet und aus dem Sprühkopf emittiert werden, um eine Laserbearbeitung an einem Werkstück durchzuführen, wobei während der Laserbearbeitung ein Zufuhrmechanismus dem Sprühkopf eine einen eingestellten Druck aufweisende gesättigte Salzlösung zuführt, die dann aus dem Sprühkopf ausgesprüht wird, der Kühlmechanismus die gesättigte Salzlösung in dem Sprühkopf abkühlt und somit die gesättigte Salzlösung feine Kristallkörner abscheidet, und wobei die abgeschiedenen feinen Kristallkörner zusammen mit der gesättigten Salzlösung ausgesprüht werden, um die Oberfläche des Werkstücks zu schleifen und anzuschlagen.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen auf das vorliegende Ausführungsbeispiel näher eingegangen:
  • Erstes Ausführungsbeispiel:
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt, umfasst eine Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit einen vertikal angeordneten Sprühkopf 1, wobei der unterste Bereich des Sprühkopfs mit einer Sprühöffnung zum Aussprühen von gesättigter Salzlösung und Laserstrahlen versehen ist. Der obere Bereich des Sprühkopfes ist mit einem Linsenrohr 2 verbunden. Unter dem Sprühkopf ist ein Betriebskasten 3 vorgesehen, in dem ein Werkstückspannmechanismus zum Spannen von Werkstücken vorgesehen ist. Zudem kann der Betriebskasten gesättigte Salzlösung sammeln, die vom Sprühkopf gesprüht wird. Als Werkstückspannmechanismus kann ein vorhandener Werkstückspannmechanismus ausgewählt werden, der hinsichtlich der Form auf die jeweiligen Werkstücke abgestimmt ist, und die konkrete Struktur davon wird hier nicht im Detail beschrieben.
  • Der Sprühkopf ist mit einem Zufuhrmechanismus verbunden, der zum Zuführen einer gesättigten Salzlösung mit einem eingestellten Druck zum Sprühkopf dient. Der Zufuhrmechanismus umfasst einen Flüssigkeitsvorratstank 4, der zum Speichern der gesättigten Salzlösung dient. Der Flüssigkeitsvorratstank ist über eine erste Rohrleitung 5 mit der Seitenwand des Sprühkopfes verbunden, welche erste Rohrleitung mit dem Innenraum des Sprühkopfes verbunden ist. Die erste Rohrleitung ist mit einer Antriebspumpe 6 verbunden, die die gesättigte Salzlösung im Flüssigkeitsvorratstank zum Eindringen in den Sprühkopf und zum Aussprühen aus dem Sprühkopf antreiben kann. Der Flüssigkeitsvorratstank ist ferner über eine zweite Rohrleitung 7 mit dem Betriebskasten verbunden, womit eine Zirkulation der gesättigten Salzlösung zugunsten deren Verwendung erzielt wird.
  • Ein Heizmechanismus ist in dem Flüssigkeitsvorratstank vorgesehen und dient zum Steuern der Temperatur der gesättigten Salzlösung in dem Flüssigkeitsvorratstank. Ein Filtersieb ist an der Verbindungsstelle des Flüssigkeitsvorratstanks und der ersten Rohrleitung vorgesehen. Unter Verwendung des Filtersiebs kann verhindert werden, dass Verunreinigungen und abgeschiedene Kristallkörner aus der Lösung in die Antriebspumpe gelangen, wodurch eine Störung an der Antriebspumpe verursacht wird.
  • Der Sprühkopf ist ferner mit einem Kühlmechanismus verbunden, der zum Kühlen der gesättigten Salzlösung im Sprühkopf dient, um feine Kristallkörner aus der gesättigten Salzlösung abzuscheiden. Der Kühlmechanismus umfasst eine Kühlhülse 8, die auf der Außenfläche der Seitenwand des Sprühkopfes fest aufgeschoben ist. In der Rohrwand der Kühlhülse ist ein Kühlhohlraum 8-1 ausgebildet, der mit einem ersten Kühlrohr 9 und einem zweiten Kühlrohr 10 verbunden ist. Das erste Kühlrohr ist über dem zweiten Kühlrohr angeordnet. Das erste Kühlrohr und das zweite Kühlrohr sind mit einem Kompressor 11 verbunden, der ein Kühlmittel zum Eindringen in den Kühlhohlraum über das erste Kühlrohr antreiben kann, um Wärme mit einer gesättigten Salzlösung in dem Sprühkopf auszutauschen und somit diese abzukühlen. Das verdampfte Kühlmittel fließt nach dem Wärmeaustausch durch das zweite Kühlrohr zum Kompressor zurück.
  • Das untere Ende des Linsenrohres ist fest mit dem Sprühkopf verbunden. Das obere Ende des Linsenrohres ist über einen Reflektorhalter 12 mit einem Reflektor 13 verbunden. Der eingeschlossene Winkel zwischen dem Reflektor und der horizontalen Ebene beträgt 45 Grad. Eine Kollimatorlinse 14 ist unterhalb des Reflektors vorgesehen und eine Sammellinse 15 ist unterhalb der Kollimatorlinse vorgesehen. Sowohl die Kollimatorlinse als auch die Sammellinse sind fest an der inneren Seitenfläche der Rohrwand des Linsenrohres angeschlossen. Eine transparente Dichtlinse 16 ist an der Verbindungsstelle des Linsenrohres und des Sprühkopfes vorgesehen und dient zum Verhindern, dass gesättigte Salzlösung in das Linsenrohr eindringt und somit die Kollimatorlinse und die Sammellinse verunreinigt.
  • Das Linsenrohr ist mit einem Lasererzeugungsmechanismus verbunden und als Lasererzeugungsmechanismus wird ein Lasergerät 17 eingesetzt, das über ein Lichtleiterkabel 18 mit dem Linsenrohr verbunden ist, welches Lichtleitkabel horizontal an der Verbindungsstelle mit dem Linsenrohr angeordnet ist. Das Lasergerät kann Laserstrahlen erzeugen, die durch das Lichtleitkabel in das Linsenrohr eintreten, nach Reflexion an dem Reflektor der Reihe nach jeweils über die Kollimatorlinse, die Sammellinse und die transparente Dichtlinse in den Sprühkopf eintreten und aus dem Sprühkopf emittiert werden, um eine Laserbearbeitung an Werkstücken durchzuführen.
  • Das Linsenrohr und der Sprühkopf sind über eine L-förmige Verbindungsplatte 19 mit einem vertikalen Antriebsmechanismus verbunden, der eine vertikale Stützplatte 20 umfasst, die an einer Werkbank 21 befestigt ist. An dem oberen Ende der vertikalen Stützplatte ist ein erster Servomotor 22 befestigt, deren Ausgangswelle mit einem ersten Leitspindelantrieb 23, der an der vertikalen Stützplatte befestigt ist, verbunden ist. Ein erster Schlitten 24 des ersten Leitspindelantriebs ist mit der Verbindungsplatte fest verbunden. Der erste Schlitten ist gleitbar mit einer Gleitschiene 25 verbunden, die an der vertikalen Stützplatte angeordnet ist. Der erste Servomotor kann mittels des Leitspindelantriebs das Linsenrohr und den Sprühkopf in Bewegung in vertikaler Richtung versetzen.
  • Der Betriebskasten ist mit einer Drehmechanismusanordnung verbunden, die mit einem zweiachsigen Koppelmechanismus verbunden ist, der den Betriebskasten und die Drehmechanismusanordnung zum Bewegen entlang einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung, die in einer horizontalen Ebene senkrecht zueinander verlaufen, antreiben kann.
  • Der zweiachsige Koppelmechanismus umfasst einen zweiten Servomotor 26, der an der Werkbank befestigt ist. Eine Ausgangswelle des zweiten Servomotors ist mit einem zweiten Leitspindelantrieb verbunden, der entlang der zweiten Richtung angeordnet ist. Ein zweiter Schlitten des zweiten Leitspindelantriebs ist mit einer horizontalen Stützplatte 27 verbunden, an der ein dritter Servomotor 28 befestigt ist, dessen Ausgangswelle mit einem entlang der ersten Richtung angeordneten dritten Leitspindelantrieb verbunden ist. Ein dritter Schlitten des dritten Leitspindelantriebs ist mit der Drehmechanismusanordnung verbunden.
  • Die Drehmechanismusanordnung umfasst einen ersten Drehmechanismus und einen zweiten Drehmechanismus, wobei der erste Drehmechanismus einen drehbaren Stützrahmen 29 umfasst, der an dem dritten Schlitten befestigt ist. An zwei Enden des drehbaren Stützrahmens ist ein vierter Servomotor 36 befestigt, dessen Ausgangswelle mit einer Drehplatte 30 verbunden ist. Die zweite Drehanordnung ist an der Drehlatte befestigt. Als die zweite Drehanordnung wird ein fünfter Servomotor 31 verwendet, dessen Ausgangswelle fest mit dem Betriebskasten verbunden ist. Der vierte Servomotor kann die Drehplatte und den Betriebskasten zum Drehen um die erste Richtung antreiben, während der fünfte Servomotor den Betriebskasten zum Drehen um die vertikale Richtung antreiben kann.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind u.a. der zweiachsige Koppelmechanismus, der vertikale Antriebsmechanismus, der Flüssigkeitsvorratstank, der Kompressor, das Lasergerät und die Antriebspumpe auf der Werkbank befestigt. Dabei sind u.a. Der zweiachsige Koppelmechanismus, der vertikale Antriebsmechanismus, der zweiachsige Koppelmechanismus, die Antriebspumpe, der Kompressor, das Lasergerät und der Heizmechanismus jeweils mit einem digitalen Steuersystem verbunden, das ihren Betrieb steuert.
  • Die Bearbeitungseinrichtung dieses Ausführungsbeispiels ist in einem Gehäuse 32 befestigt. Das Gehäuse ist mit einem Schiebefenster 33 versehen. An dem Gehäuse ist ein Schwenkarm 34 vorgesehen, der mit einem digitalen Steuersystem 35 versehen ist, um ein Verarbeitungszentrum zu bilden. Dies kann effektiv sicherstellen, dass Spritzer im Verarbeitungsbereich nicht nach außen gelangen und den Bedienern keinen Schaden zufügen. Zweitens sollte die Laserbearbeitung in einer sauberen Umgebung erfolgen. Das Vorhandensein des Schiebefensters und des Gehäuses kann wirksam verhindern, dass externer Staub verschiedene Linsen im Linsenrohr verschmutzt. Die Verbindung zwischen dem Gehäuse einerseits und dem Schiebefenster und dem Schwenkarm, also dem digitalen Steuersystem andererseits kann auf ähnliche Weise wie bei der Verbindung der äußeren Gehäusestruktur der vorhandenen CNC-Drehmaschinen erfolgen und wird hier nicht im Detail beschrieben.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel offenbart ferner ein Bearbeitungsverfahren für eine Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit:
    • Gesättigte Salzlösung, wie gesättigte Natriumchlorid-Lösung und dergleichen, wird im Voraus in den Flüssigkeitsvorratstank eingefüllt. Fachleute auf diesem Gebiet können eine geeignete gesättigte Salzlösung gemäß den tatsächlichen Bedürfnissen auswählen und hier entfällt eine ausführliche Beschreibung. Der Heizmechanismus wird gestartet, um die gesättigte Salzlösung bei der eingestellten Temperatur zu halten.
  • Ein zu bearbeitendes Werkstück wird in den Betriebskasten fixiert. Das Lasergerät, der Kompressor und die Antriebspumpe werden gestartet. Das Lasergerät erzeugt Laserstrahlen, die nach Reflexion an dem Reflektor die Kollimatorlinse, die Sammellinse und die transparente Dichtlinse passieren, in den Sprühkopf eintreten und aus dem Sprühkopf emittiert werden, um eine Laserbearbeitung am Werkstück durchzuführen. Gleichzeitig treibt die Antriebspumpe eine gesättigte Salzlösung mit einem eingestellten Druck zum Fließen in den Sprühkopf aus dem Flüssigkeitsvorratstank und zum Aussprühen aus dem Sprühkopf an. Der Kompressor treibt ein Kühlmittel zum Eindringen in den Kühlhohlraum an, um Wärme mit gesättigter Salzlösung auszutauschen und somit feine Kristallkörner von gesättigter Salzlösung abzuscheiden, welche Kristallkörner zusammen mit gesättigter Salzlösung ausgesprüht werden, um das Werkstück zu schleifen und anzuschlagen, wodurch die durch Laserbearbeitung erzeugte Umformungsschicht entfernt und die Oberflächenrauheit des Werkstücks verringert wird. Der Sprühkopf und das Linsenrohr können durch den vertikalen Antriebsmechanismus angehoben und abgesenkt werden. Gleichzeitig kann der Betriebskasten die Position des Werkstücks durch einen zweiachsigen Koppelmechanismus und die Drehmechanismusanordnung ändern, um die Verarbeitung an verschiedenen Positionen des Werkstücks zu realisieren.
  • Die Verarbeitungseinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann die durch Laserbearbeitung erzeugte Umformungsschicht effektiv entfernen, die Oberflächenrauheit des Werkstücks verringern und die Qualität des bearbeiteten Werkstücks verbessern.
  • Obwohl die konkreten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurden, stellt dies keine Einschränkung des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich für Fachleute auf diesem Gebiet, dass auf der Grundlage der technischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung verschiedene Modifikationen oder Variationen, die von Fachleuten ohne erfinderische Tätigkeiten vorgenommen werden können, immer noch im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung liegen.

Claims (10)

  1. Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: - einen Sprühkopf, der mit einem Zufuhrmechanismus zum Zuführen einer gesättigten Salzlösung mit einem eingestellten Druck verbunden und mit einem Kühlmechanismus zum Kühlen der darin befindlichen gesättigten Salzlösung und zum Abscheiden feiner Kristallkörner aus der gesättigten Salzlösung verbunden ist, wobei der Sprühkopf die feinen Kristallkörner zusammen mit der gesättigten Salzlösung sprühen kann, um die Oberfläche eines Werkstücks anzuschlagen und zu schleifen, wobei der Sprühkopf ferner mit einem Linsenrohr verbunden ist, das mit einem Lasererzeugungsmechanismus zum Erzeugen eines Laserstrahls verbunden ist, - einen Betriebskasten, der zum Befestigen eines Werkstücks und zum Sammeln gesättigter Salzlösung, die von dem Sprühkopf gesprüht wird, dient.
  2. Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrmechanismus einen Flüssigkeitsvorratstank zur Aufnahme einer gesättigten Salzlösung umfasst, wobei der Flüssigkeitsvorratstank über eine erste Rohrleitung mit dem Sprühkopf verbunden ist, welche erste Rohrleitung mit einer Antriebspumpe verbunden ist, die die gesättigte Salzlösung in dem Flüssigkeitsvorratstank zum Eindringen in den Sprühkopf antreiben kann.
  3. Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Flüssigkeitsvorratstanks eine Heizvorrichtung und an der Verbindungsstelle zwischen dem Flüssigkeitsvorratstank und der ersten Rohrleitung ein Filtersieb vorgesehen ist.
  4. Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsvorratstank über eine zweite Rohrleitung mit dem Betriebskasten verbunden ist.
  5. Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmechanismus eine Kühlhülse umfasst, die fest auf der Außenumfangsfläche des Sprühkopfes aufgeschoben ist, wobei die Rohrwand der Kühlhülse innen einen Kühlhohlraum aufweist, der mit einem ersten Kühlrohr und einem zweiten Kühlrohr verbunden ist, die mit einem Kompressor verbunden sind.
  6. Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lasererzeugungsmechanismus ein Lasergerät ist, das über ein Lichtleiterkabel mit dem Linsenrohr verbunden ist.
  7. Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sprühkopf und dem Linsenrohr eine transparente Dichtlinse und innerhalb des Linsenrohres ein Reflektor zum Einleiten von Laserstrahlen in den Sprühkopf vorgesehen ist, wobei zwischen dem Reflektor und der transparenten Dichtlinse eine Kollimatorlinse und eine Sammellinse vorgesehen sind, und wobei die Kollimatorlinse nahe dem Reflektor angebracht ist.
  8. Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf und das Linsenrohr vertikal angeordnet und mit einem vertikalen Antriebsmechanismus verbunden sind, der den Sprühkopf und das Linsenrohr zum Bewegen in vertikaler Richtung antreiben kann, wobei der Betriebskasten sich unter dem Sprühkopf befindet und mit einer Drehmechanismusanordnung verbunden ist, die mit einem zweiachsigen Koppelmechanismus verbunden ist, der den Drehmechanismus und den Betriebskasten zum Bewegen entlang einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung, die senkrecht zueinander in einer horizontalen Ebene verlaufen, antreiben kann, und wobei die Drehmechanismusanordnung einen XXX umfasst, der den Antriebskasten zum Drehen um die vertikale Richtung und die erste Richtung antreiben kann.
  9. Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmechanismusanordnung einen ersten Drehmechanismus und einen zweiten Drehmechanismus umfasst, wobei der erste Drehmechanismus mit dem Betriebskasten verbunden ist und zum Antreiben des Betriebskastens zum Drehen um die vertikale Richtung dient, während der zweite Drehmechanismus mit dem ersten Drehmechanismus verbunden ist und zum Antreiben des Betriebskastens zum Drehen um die erste Richtung dient.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Lasererzeugungsmechanismus erzeugte Laserstrahlen über einen Reflektor in einen Sprühkopf eingeleitet und aus dem Sprühkopf emittiert werden, um eine Laserbearbeitung an einem Werkstück durchzuführen, wobei während der Laserbearbeitung ein Zufuhrmechanismus dem Sprühkopf eine einen eingestellten Druck aufweisende gesättigte Salzlösung zuführt, die dann aus dem Sprühkopf ausgesprüht wird, der Kühlmechanismus die gesättigte Salzlösung in dem Sprühkopf abkühlt und somit die gesättigte Salzlösung feine Kristallkörner abscheidet, und wobei die abgeschiedenen feinen Kristallkörner zusammen mit der gesättigten Salzlösung ausgesprüht werden, um die Oberfläche des Werkstücks zu schleifen und anzuschlagen.
DE112019000301.1T 2019-04-25 2019-11-22 Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit und zugehöriges Verfahren Pending DE112019000301T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910339652.0A CN110153707B (zh) 2019-04-25 2019-04-25 一种激光-喷射液束自生磨粒流复合加工装置及方法
CN2019103396520 2019-04-25
PCT/CN2019/120386 WO2020215714A1 (zh) 2019-04-25 2019-11-22 一种激光-喷射液束自生磨粒流复合加工装置及方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000301T5 true DE112019000301T5 (de) 2020-12-17

Family

ID=67640106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000301.1T Pending DE112019000301T5 (de) 2019-04-25 2019-11-22 Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit und zugehöriges Verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210252637A1 (de)
JP (1) JP7044280B2 (de)
KR (1) KR20210029162A (de)
CN (1) CN110153707B (de)
DE (1) DE112019000301T5 (de)
SG (1) SG11202101104YA (de)
WO (1) WO2020215714A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110153707B (zh) * 2019-04-25 2020-06-16 孙树峰 一种激光-喷射液束自生磨粒流复合加工装置及方法
CN113210883B (zh) * 2021-04-16 2023-01-24 青岛理工大学 一种固液气三相磨粒流激光复合切割装置
CN114310676A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 南京必通科技有限公司 一种五轴智能水射流切割装置
CN114346443A (zh) * 2022-02-23 2022-04-15 西安蓝想新材料科技有限公司 一种姿控导弹壳体内腔激光毛化自动化环保装置
CN114535221B (zh) * 2022-03-22 2024-05-07 上海建冶科技股份有限公司 一种稳定型的激光除锈设备
CN114939741B (zh) * 2022-04-13 2023-06-23 大连理工大学 涡轮叶片气膜冷却孔超声射流辅助飞秒激光旋切复合加工装备及方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL92427A0 (en) * 1989-02-08 1990-07-26 Gen Electric Laser welding apparatus and process
FR2698576B1 (fr) * 1992-11-30 1995-02-17 Framatome Sa Procédé et dispositif de réparation d'une zone défectueuse de la paroi d'une pièce métallique et en particulier d'une pièce tubulaire.
JP4171539B2 (ja) * 1998-06-09 2008-10-22 株式会社不二製作所 直圧式連続研磨材供給・噴射方法及び装置
US6021682A (en) * 1998-08-31 2000-02-08 Ingersoll-Rand Company Automatic machinability measuring and machining methods and apparatus therefor
JP2004122173A (ja) * 2002-10-02 2004-04-22 Nippon Sharyo Seizo Kaisha Ltd レーザマイクロジェット加工装置
US6777647B1 (en) * 2003-04-16 2004-08-17 Scimed Life Systems, Inc. Combination laser cutter and cleaner
JP4870438B2 (ja) * 2006-01-13 2012-02-08 株式会社ディスコ レーザ・ジェット加工装置
JP2008178895A (ja) * 2007-01-25 2008-08-07 Hitachi Plant Technologies Ltd レーザ肉盛装置
JP2013091069A (ja) * 2011-10-24 2013-05-16 V Technology Co Ltd レーザ加工装置及びレーザ加工方法
CN102873643B (zh) * 2012-10-19 2014-06-18 湖南大学 一种小口径回转轴对称光学元件抛光装置及方法
CN203003611U (zh) * 2012-12-13 2013-06-19 孙树峰 基于工具导向的磨粒流喷涌式抛光装置
CN203171410U (zh) * 2013-02-05 2013-09-04 浙江工业大学 硬脆材料零件的约束磨粒流超精密加工装置
JP6306321B2 (ja) * 2013-11-08 2018-04-04 株式会社アマダホールディングス レーザ切断加工方法及び装置
CN103551926B (zh) * 2013-11-11 2016-03-02 广东工业大学 一种电泳辅助微细超声或微细旋转超声抛光微孔的装置及加工方法
JP2016013558A (ja) * 2014-06-30 2016-01-28 株式会社東芝 レーザ加工装置およびレーザ加工方法
CN104308749B (zh) * 2014-10-24 2016-08-17 浙江工业大学 一种强约束流可控抛光装置
CN104440584B (zh) * 2014-11-04 2016-12-07 广东工业大学 一种磨粒流微孔抛光装置及其抛光工艺
CN104551393B (zh) * 2015-01-19 2016-04-13 桂林电子科技大学 一种液膜保护的激光加工系统及方法
CN104999379B (zh) * 2015-07-23 2017-09-05 长春理工大学 一种磨粒流微孔抛光加工装置
CN205414907U (zh) * 2016-01-20 2016-08-03 孙树峰 微孔激光-高温化学同步复合加工装置
CN105479173B (zh) * 2016-01-20 2019-02-05 孙树峰 微孔激光-高温化学同步复合加工装置及加工方法
US11389898B2 (en) * 2016-12-22 2022-07-19 Mitsubishi Electric Corporation Laser processing apparatus, laser processing method, and method for manufacturing semiconductor apparatus
US10875123B2 (en) * 2017-08-09 2020-12-29 Formalloy Technologies, Inc. Laser metal deposition head
JP6998177B2 (ja) * 2017-11-02 2022-01-18 株式会社ディスコ レーザー加工装置
CN110153707B (zh) * 2019-04-25 2020-06-16 孙树峰 一种激光-喷射液束自生磨粒流复合加工装置及方法
CN110153708B (zh) * 2019-04-25 2020-06-05 孙树峰 一种激光-喷射液束自生磨粒流复合加工头及工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
SG11202101104YA (en) 2021-03-30
JP2021523833A (ja) 2021-09-09
WO2020215714A1 (zh) 2020-10-29
CN110153707A (zh) 2019-08-23
US20210252637A1 (en) 2021-08-19
KR20210029162A (ko) 2021-03-15
JP7044280B2 (ja) 2022-03-30
CN110153707B (zh) 2020-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000301T5 (de) Kombinationsverarbeitungseinrichtung mittels von Laser und einer durch einen Flüssigkeitsstrahl selbst erzeugten, mit Schleifmittel beladenen Flüssigkeit und zugehöriges Verfahren
EP1034875B1 (de) Werkzeugmaschine für die Werkstückbearbeitung mit spanenden Werkzeugen und Laserstrahl
EP3206833B1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern
DE69726620T2 (de) Schleifen von Silizium-Wafer-Werkstücken
EP0491242B1 (de) Werkzeugmaschine zur abtragenden Werkstückbearbeitung mittels Laserstrahls
EP1616663B1 (de) Vorrichtung zur Randbearbeitung von optischen Linsen
DE102009048590B4 (de) Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
DE102009006797B4 (de) Linsenbearbeitungsvorrichtung
EP1330349A1 (de) Vorrichtung zum sintern, abtragen und/oder beschriften mittels elektromagnetischer gebündelter strahlung
DE102017120087B4 (de) Bandsägemaschine
EP2131993A2 (de) Methode zum laserritzen von solarzellen
DE102019107494B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen geformten Objekts
WO2006117104A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von mit schneidzähnen versehenen plattenförmigen oder zylindrischen werkstücken
DE102016102440A1 (de) Werkzeugmaschine
CH685748A5 (de) Kühlvorrichtung für eine Schleifmaschine.
DE202007012687U1 (de) Laserschweißvorrichtung
WO2011098067A1 (de) Wasserstrahlschneidmaschine
EP3135430B1 (de) Vorrichtung zur randbearbeitung eines linsenrohlings und verfahren zur herstellung von brillenlinsen
EP2952268B1 (de) Biegemaschine und biegeverfahren
DE102015218032B4 (de) Werkzeugmaschine
DE2653928A1 (de) Bearbeitungszentrum
EP2986415B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten, insbesondere schleifen, eines optischen werkstücks
DE4035068A1 (de) Werkzeugmaschine
DE202012010050U1 (de) Fluidstrahlschneidvorrichtung mit Bohreinheit
DE102004043167B4 (de) Laserschneidanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed