DE112018008038T5 - Positionserfassungsvorrichtung und Verfahren - Google Patents
Positionserfassungsvorrichtung und Verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE112018008038T5 DE112018008038T5 DE112018008038.2T DE112018008038T DE112018008038T5 DE 112018008038 T5 DE112018008038 T5 DE 112018008038T5 DE 112018008038 T DE112018008038 T DE 112018008038T DE 112018008038 T5 DE112018008038 T5 DE 112018008038T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- winding
- signal
- excitation
- detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 148
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims abstract description 73
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 53
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims abstract description 32
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 23
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 23
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 23
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 12
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 101000822695 Clostridium perfringens (strain 13 / Type A) Small, acid-soluble spore protein C1 Proteins 0.000 description 1
- 101000655262 Clostridium perfringens (strain 13 / Type A) Small, acid-soluble spore protein C2 Proteins 0.000 description 1
- 101000655256 Paraclostridium bifermentans Small, acid-soluble spore protein alpha Proteins 0.000 description 1
- 101000655264 Paraclostridium bifermentans Small, acid-soluble spore protein beta Proteins 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/22—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
- G01D5/2291—Linear or rotary variable differential transformers (LVDTs/RVDTs) having a single primary coil and two secondary coils
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/204—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
- G01D5/2053—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/003—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/204—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
- G01D5/2053—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
- G01D5/206—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element constituting a short-circuiting element
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Abstract
Es wird eine Positionserfassungsvorrichtung bereitgestellt. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die Positionserfassungsvorrichtung ein erstes Glied, auf dem eine Erregerwicklung und eine Detektorwicklung gebildet sind, und ein zweites Glied, auf dem ein Resonanzkreis gebildet ist. Ein integrierter Schaltkreis, der eine Erregersignalerzeugungs- und eine Detektionssignalverarbeitungsschaltung aufweist, ist so angeordnet, dass er ein alternierendes Erregersignal bei einer Resonanzfrequenz des Resonanzkreises erzeugt und ein alternierendes Detektionssignal, das in der Detektorwicklung als Ergebnis eines magnetischen Felds induziert wird, das von dem alternierenden Erregersignal erzeugt wird, das durch die Detektorwicklung wandert, verarbeitet, und die Erregerwicklung und die Detektorwicklung sind so angeordnet, dass das Detektionssignal in Abhängigkeit von der relativen Position des ersten und zweiten Glieds variiert. Eine Phasenverschiebungsschaltung ist so angeordnet, dass eines, das Erregersignal oder das Detektionssignal, eine Phasenverschiebung erfährt, sodass das Erregersignal, das von dem integrierten Schaltkreis ausgegeben wird, und das Detektionssignal, das in den Detektionsschaltkreis eingegeben wird, in Phase oder in Gegenphase zueinander sind.
Description
- Technisches Gebiet
- Beispielhafte Aspekte der vorliegenden Offenbarung betreffen die induktive Erfassung der relativen Drehposition zwischen zwei Gliedern.
- Allgemeiner Stand der Technik
- Verschiedene Formen induktiver Positionssensoren sind zum Detektieren der Position eines ersten Glieds relativ zu einem zweiten Glied bekannt. In einigen Beispielen trägt ein Glied eine Sendeantenne und eine Empfangsantenne, während das andere Glied ein zwischengeschaltetes Kopplungselement trägt. Die Sendeantenne und die Empfangsantenne sind so angeordnet, dass in Abwesenheit des zwischengeschalteten Kopplungselements ein durch einen Wechselstrom, der durch die Sendeantenne hindurchfließt, generiertes Magnetfeld ein Nullsignal in der Empfangsantenne induziert (die Sendeantenne und die Empfangsantenne werden dann als balanciert bezeichnet). In Gegenwart des zwischengeschalteten Kopplungselements induziert jedoch ein durch einen Wechselstrom, der durch die Sendeantenne hindurchfließt, generiertes Magnetfeld eine elektromotorische Kraft in der Empfangsantenne, die einen Strom generiert, der von der Position des zwischengeschalteten Kopplungselements relativ zu der Sendeantenne und der Empfangsantenne abhängig ist. Mittels Analyse dieses Stroms kann die relative Position der zwei Glieder bestimmt werden.
- Integrierte Schaltkreise zur induktiven Positionserfassung sind beispielsweise als anwendungsspezifisches Standardprodukt im Handel erhältlich. Diese Verfügbarkeit verbessert die kommerzielle Einsatzreife induktiver Positionssensoren, indem Kosten vermindert werden. Derzeit sind diese integrierten Schaltkreise für induktive Positionssensoren ausgelegt, in denen das zwischengeschaltete Kopplungselement in Form eines Stücks Leitermaterials oder einer Leiterbahn, die in einer Schleife gebildet ist, vorliegt.
- Kurzdarstellung
- Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Positionserfassungsvorrichtung bereitgestellt, die ein erstes Glied, auf dem eine Erregerwicklung und eine Detektorwicklung gebildet sind, und ein zweites Glied, auf dem ein Resonanzkreis gebildet ist, umfasst. Ein integrierter Schaltkreis, umfassend eine Erregersignalerzeugungs- und Detektionssignalverarbeitungsschaltung, ist so angeordnet, dass er ein alternierendes Erregersignal bei einer Resonanzfrequenz des Resonanzkreises erzeugt und ein alternierendes Detektionssignal verarbeitet, das in der Detektorwicklung als Ergebnis eines magnetischen Feldes induziert wird, das erzeugt wird, indem das alternierende Erregersignal durch die Detektorwicklung fließt, wobei die Erregerwicklung und die Detektorwicklung so angeordnet sind, dass das Detektionssignal in Abhängigkeit von der relativen Position des ersten und zweiten Glieds variiert. Die Positionserfassungsvorrichtung umfasst ferner eine Phasenverschiebungsschaltung, die so angeordnet ist, dass eines, das Erregersignal oder das Detektionssignal, eine Phasenverschiebung erfährt, sodass das Erregersignal, das von dem integrierten Schaltkreis ausgegeben wird, und das Detektionssignal, das in den Detektionsschaltkreis eingegeben wird, in Phase oder in Gegenphase zueinander sind.
- Weitere Aspekte sind in den begleitenden Zeichnungen dargelegt.
- Figurenliste
-
-
1 zeigt schematisch die Hauptkomponenten eines ersten Beispiels eines induktiven Positi onssensors; -
2 ist ein Schaltkreisdiagramm, das Komponenten eines zweiten Beispiels eines Positionssensors zeigt; -
3 ist ein Schaltkreisdiagramm für einen 90°-Phasenverschiebungsschaltkreis, der einen Teil der Schaltung bildet, die in2 veranschaulicht ist; und -
4 ist ein Schaltkreisdiagramm, das Komponenten eines dritten Beispiels eines Positionssensors zeigt. - Ausführliche Beschreibung
- Eine beispielhafte Ausführungsform stellt eine Positionserfassungsvorrichtung bereit, umfassend ein erstes Glied, auf dem eine Erregerwicklung und eine Detektorwicklung gebildet sind, und ein zweites Glied, auf dem ein Resonanzkreis gebildet ist. Ein integrierter Schaltkreis, der eine Erregersignalerzeugungs- und eine Detektionssignalverarbeitungsschaltung aufweist, ist so angeordnet, dass er ein alternierendes Erregersignal bei einer Resonanzfrequenz des Resonanzkreises erzeugt und ein alternierendes Detektionssignal, das in der Detektorwicklung als Ergebnis eines magnetischen Felds induziert wird, das von dem alternierenden Erregersignal erzeugt wird, das durch die Detektorwicklung wandert, verarbeitet, wobei die Erregerwicklung und die Detektorwicklung so angeordnet sind, dass das Detektionssignal in Abhängigkeit von der relativen Position des ersten und zweiten Glieds variiert. Eine Phasenverschiebungsschaltung ist so angeordnet, dass eines, das Erregersignal oder das Detektionssignal, eine Phasenverschiebung erfährt, sodass das Erregersignal, das von dem integrierten Schaltkreis ausgegeben wird, und das Detektionssignal, das in den Detektionsschaltkreis eingegeben wird, in Phase oder in Gegenphase zueinander sind.
- Die Detektorwicklung und die Phasenverschiebungsschaltung können einen Parallelresonanzkreis bilden, der einen Kondensator parallel zu der Detektorwicklung umfassen kann. Die Resonanzfrequenz des Parallelresonanzkreises kann im Wesentlichen zur Resonanzfrequenz des Resonanzkreises passen, der auf dem zweiten Glied gebildet ist.
- Die Phasenverschiebungsschaltung kann einen 90°-Phasenverschiebungsschaltkreis zwischen der Detektorwicklung und dem integrierten Schaltkreis umfassen. Alternativ kann die Phasenverschiebungsschaltung einen Induktor, einen Impedanzpufferschaltkreis und einen 90°-Phasenverschiebungsschaltkreis umfassen, wobei der Induktor so angeordnet ist, dass eine Frequenz des Erregersignals, das von dem integrierten Schaltkreis ausgegeben wird, gesteuert wird, wobei der Impedanzpufferschaltkreis zwischen dem Induktor und dem 90°-Phasenverschiebungsschaltkreis angeordnet ist, und der 90°-Phasenverschiebungsschaltkreis zwischen dem Impedanzpufferschaltkreis und der Detektorwicklung angeordnet ist.
- Die Detektorwicklung kann eine erste Detektorwicklung sein, und das Detektionssignal ist ein erstes Detektionssignal, und die Positionserfassungsvorrichtung kann ferner eine zweite Detektorwicklung umfassen, die so angeordnet ist, dass ein alternierendes zweites Detektionssignal in der zweiten Detektorwicklung als Ergebnis eines magnetischen Felds induziert wird, das von dem alternierenden Erregersignal erzeugt wird, das durch die Detektorwicklung wandert, wobei die Erregerwicklung und die zweite Detektorwicklung so angeordnet sind, dass das Detektionssignal in Abhängigkeit von der relativen Position des ersten und zweiten Glieds variiert, und der integrierte Schaltkreis so angeordnet ist, dass er das erste Detektionssignal und das zweite Detektionssignal verarbeitet.
- Der integrierte Schaltkreis kann eine synchrone Demodulationsschaltung umfassen. Der integrierte Schaltkreis kann ferner eine Treiberschaltung umfassen, die so angeordnet ist, dass sie das Erregersignal und ein Demodulationssignal erzeugt, wobei der integrierte Schaltkreis so angeordnet ist, dass er das Demodulationssignal der synchronen Demodulationsschaltung zuführt.
- Beispielhafte Ausführungsformen können auch eine Positionserfassungsvorrichtung bereitstellen, die ein erstes Glied, auf dem eine Erregerwicklung und eine Detektorwicklung gebildet sind, und ein zweites Glied, auf dem ein Resonanzkreis gebildet ist, umfasst. Die Erregerwicklung und die Detektorwicklung können jeweilige Layouts aufweisen, die so angeordnet sind, dass Strom, der in der Erregerwicklung fließt, ein Signal in der Detektorwicklung erzeugt, das abhängig von den relativen Positionen des ersten und zweiten Glieds ist, wobei die Detektorwicklung einen Teil eines Parallelresonanzkreises bilden kann.
- Der Parallelresonanzkreis kann einen Kondensator parallel zur Detektorwicklung umfassen. Die Resonanzfrequenz des Parallelresonanzkreises kann im Wesentlichen zu einer Resonanzfrequenz des Resonanzkreises passen, der auf dem zweiten Glied gebildet ist.
- Die Positionserfassungsvorrichtung kann ferner einen integrierten Schaltkreis zum Zuführen eines Erregersignals zur Erregerwicklung und zum Verarbeiten des Signals in der Detektorwicklung umfassen. Das Erregersignal kann eine Frequenz aufweisen, die im Wesentlichen auf die Frequenz des Resonanzkreises abgestimmt ist, der auf dem zweiten Glied gebildet ist. Die Resonanzfrequenz des Parallelresonanzkreises ist im Wesentlichen auf eine Resonanzfrequenz des Resonanzkreises abgestimmt, der auf dem zweiten Glied gebildet ist.
- Auf diese Weise kann in den beispielhaften Ausführungsformen der integrierte Schaltkreis eher ein integrierter Schaltkreis, der zur Verwendung mit einem zwischengeschalteten Kopplungselement in Form eines Leitermaterials oder einer Leiterbahn, die in einer Schleife gebildet ist, ausgelegt ist, als ein Resonanzkreis sein.
- Die Verwendung eines Resonanzkreises als zwischengeschaltetes Kopplungselement weist mehrere Vorteile auf. Beispielsweise kann der Resonanzkreis die Signalstärke in der Detektorwicklung erhöhen und kann auch einen Filtereffekt bereitstellen, um Frequenzen abseits der Resonanzfrequenz zu entfernen.
- In einem Beispiel bildet die Phasenverschiebungsschaltung in Kombination mit der Detektorwicklung einen Parallelresonanzkreis. Dies kann einen weiteren Filtereffekt bereitstellen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen offensichtlich, die nur beispielhaft gegeben ist und die mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gemacht wird.
- Ein induktiver Positionssensor gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird nun mit Bezug auf
1 beschrieben. Wie schematisch in1 beschrieben, weist in diesem Beispiel der induktive Positionssensor eine Sendeantenne, die von einer Erregerwicklung1 gebildet ist, eine Empfangsantenne, die von einer ersten Detektorwicklung3 (nachfolgend als die Sinuswicklung3 bezeichnet) und einer zweiten Detektorwicklung5 (nachfolgend als die Kosinuswicklung5 bezeichnet) gebildet ist, und ein zwischengeschaltetes Kopplungselement7 auf. Die Sendeantenne und die Empfangsantenne sind auf einem ersten Glied (nicht gezeigt) gebildet, und das zwischengeschaltete Kopplungselement7 ist auf einem zweiten Glied (ebenfalls nicht gezeigt) auf solche Weise gebildet, dass die relative Bewegung zwischen dem ersten Glied und dem zweiten Glied eine entsprechende relative Bewegung (zum Beispiel Drehbewegung) zwischen einerseits der Sendeantenne und der Empfangsantenne, und andererseits dem zwischengeschalteten Kopplungselement verursacht. - Die Erregerwicklung
1 , die Sinuswicklung3 und die Kosinuswicklung5 sind jeweils von einer entsprechenden Leiterwicklung gebildet, wobei die Enden jeder Leiterwicklung elektrisch mit jeweiligen Anschlüssen des integrierten Schaltkreises9 wie einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (Application Specific Integrated Circuit - ASIC) oder einem anwendungsspezifischen Standardprodukt (Application Specific Standard Product - ASSP) gekoppelt sind. Wie in1 gezeigt umfasst der integrierte Schaltkreis9 eine TX-Treiberstufe11 , die ein alternierendes elektrisches Signal zur Zuführung zu der Sendeantenne erzeugt. In diesem Beispiel ist die TX-Treiberstufe11 ein freilaufender Oszillator, der ein alternierendes elektrisches Signal bei einer Treiberfrequenz erzeugt, die von der Induktivität der Sendeantenne und der Kapazität eines Kondensators13 bestimmt wird, die parallel zu der Erregerwicklung1 angeschlossen sind. In diesem Beispiel ist das zwischengeschaltete Kopplungselement7 ein Resonanzkreis, und die Treiberfrequenz ist auf die Resonanzfrequenz dieses Resonanzkreises eingestellt. Normalerweise ist die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises so ausgelegt, dass sie einige wenige MHz beträgt, beispielsweise in dem Bereich von ungefähr 1MHz bis ungefähr 6 MHz. Wie hier verwendet soll die Verwendung der Bezeichnung „ungefähr“ zusammen mit einem numerischen Wert innerhalb von 20 % des angegebenen numerischen Werts liegen. - Das Zuführen eines Wechselstroms zu der Erregerwicklung
1 induziert sowohl direkt als auch über das zwischengeschaltete Kopplungselement7 elektromotorische Kräfte in der Sinuswicklung3 und der Kosinuswicklung5 . Als Ergebnis des Layouts der Sinuswicklung3 und der Kosinuswicklung5 in Bezug auf das Layout der Erregerwicklung1 sind die Kräfte, die direkt in der Sinuswicklung3 und der Kosinuswicklung5 induziert werden, ausgeglichen und verursachen daher vernachlässigbaren Strom, der in der Sinuswicklung3 und der Kosinuswicklung5 fließt. Die elektromotorischen Kräfte, die mittels des zwischengeschalteten Kopplungselements induziert werden, erzeugen jedoch einen Strom, der in der Sinuswicklung3 und der Kosinuswicklung5 fließt. Wie in1 gezeigt sind die Sinuswicklung3 und die Kosinuswicklung5 separate Wicklungen, sodass separate Ströme in der Sinuswicklung3 und der Kosinuswicklung5 fließen. Die Sinuswicklung3 und die Kosinuswicklung5 sind elektrisch an separate Anschlüsse des integrierten Schaltkreises9 gekoppelt, wobei der Strom, der in der Sinuswicklung3 fließt, so verarbeitet wird, dass er ein Sinusausgabesignal23 bereitstellt und der Strom, der in der Kosinuswicklung5 fließt, so verarbeitet wird, dass er ein Kosinusausgabesignal25 bereitstellt. Die relativen Größen des Sinusausgabesignals23 und des Kosinusausgabesignals25 sind indikativ für die relative Position des ersten Glieds und des zweiten Glieds. - Beim Eintreten in den integrierten Schaltkreis
9 fließt Strom, der in der Sinuswicklung3 fließt, zuerst durch eine EMV- Filterstufe15 , sodass Signalkomponenten bei Frequenzen abseits der Treiberfrequenz vermindert werden. Die herausgefilterten Signalkomponenten können beispielsweise durch Interferenz von elektrischen Signalen verursacht werden, die von anderen elektrischen Komponenten in der Nähe erzeugt werden. - Das gefilterte elektrische Signal wandert dann durch eine synchrone Demodulationsstufe
17 , in der das gefilterte elektrische Signal mit einem Demodulationssignal von der TX-Treiberstufe11 gemischt wird. Der integrierte Schaltkreis9 ist so ausgelegt, dass er mit einem nicht-resonanten zwischengeschalteten Kopplungselement verwendet wird, und daher ist das Demodulationssignal in Phase mit dem Treibersignal. Wie nachfolgend ausführlicher besprochen wird, bildet die Sinuswicklung3 , um zu ermöglichen, dass der integrierte Schaltkreis mit einem zwischengeschalteten Kopplungselement in Form eines Resonanzkreises verwendet wird, einen Teil eines Parallelresonanzkreises, sodass das demodulierte elektrische Signal, das aus der synchronen Demodulation resultiert, eine Basisbandkomponente aufweist, deren Größe in Abhängigkeit von der relativen Position des ersten und zweiten Glieds und höheren Frequenzkomponenten beim Zweifachen der Treiberfrequenz und bei höheren Oberwellen der Treiberfrequenz variiert. - Das demodulierte elektrische Signal durchläuft dann eine Tiefpass-Filterstufe
19 , um die Hochfrequenzkomponenten, die Oberwellen des Treibersignals entsprechen, zu entfernen, wodurch die Basisbandkomponente zurückbleibt, und durchläuft dann die Verstärkungs- und Ausgabepufferstufe21 , die erlaubt, dass eine anpassbare Verstärkung angewandt wird, bevor das Sinusausgabesignal23 von der Verarbeitungsschaltung9 ausgegeben wird. - Wie aus
1 offensichtlich wird, wird Strom, der in der Kosinuswicklung5 induziert wird, auch einer EMV-Filterung15 , synchronen Demodulation17 , Tiefpassfilterung19 und Verstärkungs- und Ausgabepufferung21 innerhalb der Verarbeitungsschaltung9 unterzogen, bevor er als das Kosinusausgabesignal25 ausgegeben wird. Erneut bildet die Kosinuswicklung5 einen Teil eines Parallelresonanzkreises. - Die Erregerwicklung
1 , die Sinuswicklung3 und die Kosinuswicklung5 werden von Leiterbahnen gebildet, die auf dem ersten Glied angeordnet sind, und das zwischengeschaltete Kopplungselement7 wird von einem Resonanzkreis auf analoge Weise zu den Leiterbahnen und dem Resonanzkreis gebildet, die in der internationalen PatentveröffentlichungWO 95/31696 3 als auch die Kosinuswicklung5 von einer Leiterbahn gebildet, die einem sinusförmigen Vorwärtspfad entlang dem ersten Glied folgt, bis sie es erreicht, und dann entlang dem ersten Glied zurückkehrt und einem sinusförmigen Rückkehrpfad bis zum Startende folgt. Für jede, die Sinuswicklung3 und die Kosinuswicklung5 , weisen der jeweilige sinusförmige Vorwärts- und Rückwärtspfad eine gemeinsame Periode auf und befinden sich in Gegenphase, d.h. sie sind im Wesentlichen um 180° phasenverschoben. Auf diese Weise wird tatsächlich eine Reihe von Stromschleifen gebildet, wobei die Polarität jeder Stromschleife entgegengesetzt zu der ihrer unmittelbaren Nachbarn ist. Die Erregerwicklung1 verläuft um die Peripherie des ersten Glieds und kann eine einzelne Leiterschlaufe umfassen oder kann alternativ viele Windungen eines Leiterdrahts umfassen. - Wie zuvor erwähnt gleichen sich in Abwesenheit des zwischengeschalteten Kopplungselements
7 die elektromotorischen Kräfte, die direkt in der Sinuswicklung3 von dem magnetischen Feld induziert werden, das von dem Strom erzeugt wird, der in der Erregerwicklung1 fließt, aus, sodass kein Strom in der Sinuswicklung3 direkt als ein Ergebnis des magnetischen Felds fließt, das von der Erregerwicklung1 erzeugt wird. Auf ähnliche Weise gleichen sich in Abwesenheit des zwischengeschalteten Kopplungselements7 die elektromotorischen Kräfte, die direkt in der Kosinuswicklung5 von dem magnetischen Feld induziert werden, das von Strom erzeugt wird, der in der Erregerwicklung1 fließt, aus, sodass kein Strom in der Kosinuswicklung5 direkt als ein Ergebnis des magnetischen Felds fließt, das von der Erregerwicklung1 erzeugt wird. - Das Vorhandensein des zwischengeschalteten Kopplungselements
7 weist den Effekt auf, dass eine Signalkomponente in die Sinuswicklung3 und die Kosinuswicklung5 eingebracht wird, deren Größe mit der Position des zwischengeschalteten Kopplungselements7 auf sinusförmige Weise variiert, wobei die sinusförmige Variation mit der Position in der Sinuswicklung3 um 90° phasenverschoben zu der sinusförmigen Variation mit der Position in der Kosinuswicklung5 ist. - Da das zwischengeschaltete Kopplungselement
7 ein Resonanzkreis ist, ist die Phase des Stroms, der in dem zwischengeschalteten Kopplungselement induziert wird, zu dem Strom um 90° phasenverschoben, der von einer einfachen Leiterschleife oder von Wirbelströmen in einem Leitermaterial induziert worden wäre. Das bedeutet, dass die Sinuswicklung3 und die Kosinuswicklung5 nicht einfach an den integrierten Schaltkreis9 angeschlossen werden können, weil dies in zwei Signalen, die im Wesentlichen in Phasenquadratur wären, resultieren würde, die in der synchronen Demodulationsstufe17 multipliziert werden, was im Wesentlichen dazu führt, dass kein Signal von der synchronen Demodulationsstufe17 ausgegeben wird. Wie zuvor erwähnt, wird, um dieses Problem zu beheben, die Sinuswicklung3 zum Bestandteil eines Parallelresonanzkreises gemacht, indem ein erster Kondensator27a parallel zu der Sinuswicklung3 über jeweilige Eingabeanschlüsse des integrierten Schaltkreises9 angeschlossen wird. Indem die Resonanzfrequenz des Parallelresonanzkreises mit der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises des zwischengeschalteten Kopplungselements7 abgestimmt wird, ist das Spannungssignal über den Anschluss in Phase oder in Gegenphase zu dem Erregersignal. Auf ähnliche Weise wird die Kosinuswicklung5 zum Bestandteil eines Parallelresonanzkreises gemacht, indem ein erster Kondensator27a parallel zu der Kosinuswicklung3 über jeweilige Eingabeanschlüsse des integrierten Schaltkreises9 angeschlossen wird. - Ein zweites Beispiel wird nun mit Bezug auf
2 und3 beschrieben. In diesem zweiten Beispiel ist, anstatt, dass die Sinuswicklung3 und die Kosinuswicklung5 zu Komponenten der jeweiligen Parallelresonanzkreise gemacht werden, die Phase des Erregersignals um 90° verschoben, bevor es der Erregerwicklung1 zugeführt wird. -
2 zeigt andere Komponenten des induktiven Positionssensors als den integrierten Schaltkreis (welcher der gleiche integrierte Schaltkreis ist wie in dem Beispiel, das in1 veranschaulicht ist), was von den Anschlüssen LCIN und LCOUT zum Zuführen des Erregersignals und den Anschlüssen INOP und INON zum Empfangen des Detektionssignals von der Sinuswicklung3 und den Anschlüssen IN1P und IN1N zum Empfangen des Detektionssignals von der Kosinuswicklung5 dargestellt wird. - Wie in
2 gezeigt ist ein Induktor41 über die Anschlüsse LCIN und LCOUT angeschlossen. Der Induktor41 stellt zusammen mit den KondensatorenC1 undC2 die Frequenz des Erregersignals auf die gleiche Frequenz ein wie die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises7 . Das Erregersignal durchläuft dann einen Pufferschaltkreis mit hoher Impedanz43 , sodass die nachfolgende Schaltung das Erregersignal, das von dem integrierten Schaltkreis9 ausgegeben wird, nicht beeinträchtigt. - Die Ausgabe des Pufferschaltkreises
43 wird in einen 90°-Phasenverschiebungsschaltkreis 45 eingegeben, der die Phase des Erregersignals um 90° verschiebt, bevor er das Erregersignal an die Erregerwicklung1 anlegt.3 zeigt einen beispielhaften Schaltkreis für den 90°-Phasenverschiebungsschaltkreis 45, insbesondere ein Allpassfilter, umfassend ein logarithmisches Potentiometer VR1, das angepasst werden kann, um eine 90°-Phasenverschiebung bei der Frequenz des Erregersignals zu erreichen. Es wird geschätzt werden, dass andere Arten einer Phasenverschiebungsschaltung verwendet werden können. - Die Signale, die in der Sinuswicklung
3 und der Kosinuswicklung5 induziert werden, werden dann direkt in die jeweiligen Anschlüsse des integrierten Schaltkreises9 eingegeben, da diese Signale entweder in Phase oder in Gegenphase zu dem Erregersignal sein werden, wie es von dem integrierten Schaltkreis9 ausgegeben wird. - In dem zweiten Beispiel wird auf das Erregersignal, das von dem integrierten Schaltkreis
9 ausgegeben wird, bevor es an die Erregerwicklung3 angelegt wird, eine 90°-Phasenverschiebung angewandt.4 zeigt ein drittes Beispiel, in dem eine 90°-Phasenverschiebung auf das Signal, das in der Sinuswicklung induziert wird, und auf das Signal, das an die Kosinuswicklung angelegt wird, angewandt wird. - Wie in
4 gezeigt, wird das Signal, das in der Sinuswicklung3 induziert wird, in einen ersten Pufferschaltkreis43a eingegeben, und die Ausgabe des ersten Pufferschaltkreises43a wird in einen ersten 90°-Phasenverschiebungsschaltkreis 45a eingegeben. Ähnlich wird das Signal, das in der Kosinuswicklung5 induziert wird, in einen zweiten Pufferschaltkreis43b eingegeben, und die Ausgabe des zweiten Puffersschaltkreises43b wird in einen zweiten 90°-Phasenverschiebungsschaltkreis 45b eingegeben. In diesem Beispiel sind der erste und der zweite 90°-Phasenverschiebungsschaltkreis die gleichen wie der 90°-Phasenverschiebungsschaltkreis, der in3 veranschaulicht ist, obgleich geschätzt werden wird, dass alternative Arten einer Phasenverschiebungsschaltung verwendet werden können. Indem die 90°-Phasenverschiebung auf die Signale angewandt wird, die in der Sinuswicklung3 und der Kosinuswicklung5 induziert werden, sind die Signale, die von dem integrierten Schaltkreis9 detektiert werden, in Phase oder in Gegenphase zu dem Erregersignal des integrierten Schaltkreises9 . - Obgleich in allen oben gegebenen Beispielen die Empfangsantenne sowohl eine Sinuswicklung als auch eine Kosinuswicklung aufweist, ist dies nicht wesentlich, und es könnte nur eine, die Sinuswicklung oder die Kosinuswicklung, verwendet werden. In solchen Anordnungen könnte ein Rückmeldungssignal verwendet werden, um die Größe des oszillierenden Treiberstroms zu variieren, der an die Sendeantenne angelegt wird, sodass die Positionsinformationen von gerade dem Strom, der in der einzelnen Sinus-/Kosinuswicklung fließt, abgeleitet werden können. Die obigen Ausführungsformen sind nur als veranschaulichende Beispiele der vorliegenden Offenbarung zu verstehen.
- Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind geplant. Es muss verstanden werden, dass jedes Merkmal, das in Bezug auf eine Ausführungsform beschrieben wird, allein verwendet werden kann oder in Kombination mit anderen beschriebenen Merkmalen, und auch in Kombination mit einem oder mehreren Merkmalen einer beliebigen anderen der Ausführungsformen verwendet werden kann oder einer beliebigen Kombination beliebiger anderer der Ausführungsformen. Überdies können auch Äquivalente und Abwandlungen, die nicht oben beschrieben sind, angewandt werden, ohne vom Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen, welcher in den begleitenden Ansprüchen definiert ist.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 9531696 [0025]
Claims (15)
- Positionserfassungsvorrichtung, umfassend: ein erstes Glied, das eine Erregerwicklung und eine Detektorwicklung, die darauf gebildet sind, umfasst; ein zweites Glied, das einen Resonanzkreis, der darauf gebildet ist, umfasst; einen integrierten Schaltkreis, der eine Erregersignalerzeugungs- und eine Detektionssignalverarbeitungsschaltung umfasst, die so angeordnet sind, dass ein alternierendes Erregersignal bei einer Resonanzfrequenz des Resonanzkreises erzeugt wird, und sodass ein alternierendes Detektionssignal, das in der Detektorwicklung als ein Ergebnis eines Magnetfelds, das von dem alternierenden Erregersignal erzeugt wird, das durch die Detektorwicklung fließt, induziert wird, verarbeitet wird, wobei die Erregerwicklung und die Detektorwicklung so angeordnet sind, dass das Detektionssignal in Abhängigkeit von der relativen Position des ersten und zweiten Glieds variiert; und eine Phasenverschiebungsschaltung, die so angeordnet ist, dass eines, das Erregersignal oder das Detektionssignal, eine Phasenverschiebung erfährt, sodass das Erregersignal, das von dem integrierten Schaltkreis ausgegeben wird, und das Detektionssignal, das in den Detektionsschaltkreis eingegeben wird, in Phase oder in Gegenphase zueinander sind.
- Positionserfassungsvorrichtung nach
Anspruch 1 , wobei die Detektorwicklung und die Phasenverschiebungsschaltung einen Parallelresonanzkreis bilden. - Positionserfassungsvorrichtung nach
Anspruch 2 , wobei der Parallelresonanzkreis einen Kondensator parallel zu der Detektorwicklung umfasst. - Positionserfassungsvorrichtung nach
Anspruch 2 oder3 , wobei die Resonanzfrequenz des Parallelresonanzkreises im Wesentlichen auf die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises abgestimmt ist, der auf dem zweiten Glied gebildet ist. - Positionserfassungsvorrichtung nach
Anspruch 1 , wobei die Phasenverschiebungsschaltung einen 90°-Phasenverschiebungsschaltkreis zwischen der Detektorwicklung und dem integrierten Schaltkreis umfasst. - Positionserfassungsvorrichtung nach
Anspruch 1 , wobei die Phasenverschiebungsschaltung einen Induktor, einen Impedanzpufferschaltkreis und einen 90°-Phasenverschiebungsschaltkreis umfasst, wobei der Induktor so angeordnet ist, dass eine Frequenz des Erregersignals, das von dem integrierten Schaltkreis ausgegeben wird, gesteuert wird, wobei der Impedanzpufferschaltkreis zwischen dem Induktor und dem 90°-Phasenverschiebungsschaltkreis angeordnet ist, und wobei der 90°-Phasenverschiebungsschaltkreis zwischen dem Impedanzpufferschaltkreis und der Detektorwicklung angeordnet ist. - Positionserfassungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Detektorwicklung eine erste Detektorwicklung ist und das Detektionssignal ein erstes Detektionssignal ist, wobei die Positionserfassungsvorrichtung überdies eine zweite Detektorwicklung umfasst, die so angeordnet ist, dass ein alternierendes zweites Detektionssignal in der zweiten Detektorwicklung als ein Ergebnis eines Magnetfelds induziert wird, das von dem alternierenden Erregersignal erzeugt wird, das durch die Detektorwicklung fließt, wobei die Erregerwicklung und die zweite Detektorwicklung so angeordnet sind, dass das Detektionssignal in Abhängigkeit von der relativen Position des ersten und zweiten Glieds variiert, und wobei der integrierte Schaltkreis so angeordnet ist, dass das erste Detektionssignal und das zweite Detektionssignal verarbeitet werden.
- Positionserfassungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der integrierte Schaltkreis eine synchrone Demodulationsschaltung umfasst.
- Positionserfassungsvorrichtung nach
Anspruch 8 , wobei der integrierte Schaltkreis überdies eine Treiberschaltung umfasst, die so angeordnet ist, dass das Erregersignal und ein Demodulationssignal erzeugt werden, wobei der integrierte Schaltkreis so angeordnet ist, dass das Demodulationssignal der synchronen Demodulationsschaltung zugeführt wird. - Positionserfassungsvorrichtung, umfassend: ein erstes Glied, das eine Erregerwicklung und eine Detektorwicklung umfasst, die darauf gebildet sind; ein zweites Glied, das einen darauf gebildeten Resonanzkreis aufweist; wobei die Erregerwicklung und die Detektorwicklung jeweilige Layouts aufweisen, die so angeordnet sind, dass ein Strom, der in der Erregerwicklung fließt, ein Signal in der Detektorwicklung erzeugt, das abhängig von den relativen Positionen des ersten und zweiten Glieds ist, und wobei die Detektorwicklung Teil eines Parallelresonanzkreises ist.
- Positionserfassungsvorrichtung nach
Anspruch 10 , wobei der Parallelresonanzkreis einen Kondensator parallel zu der Detektorwicklung umfasst. - Positionserfassungsvorrichtung nach
Anspruch 11 , wobei eine Resonanzfrequenz des Parallelresonanzkreises im Wesentlichen auf eine Resonanzfrequenz des Resonanzkreises, der auf dem zweiten Glied gebildet ist, abgestimmt ist. - Positionserfassungsvorrichtung nach
Anspruch 10 , überdies umfassend einen integrierten Schaltkreis, um ein Erregersignal der Erregerwicklung zuzuführen und das Signal in der Detektorwicklung zu verarbeiten. - Positionserfassungsvorrichtung nach
Anspruch 13 , wobei das Erregersignal eine Frequenz aufweist, die im Wesentlichen auf die Frequenz des Resonanzkreises abgestimmt ist, der auf dem zweiten Glied gebildet ist. - Positionserfassungsvorrichtung nach
Anspruch 14 , wobei eine Resonanzfrequenz des Parallelresonanzkreises im Wesentlichen auf eine Resonanzfrequenz des Resonanzkreises, der auf dem zweiten Glied gebildet ist, abgestimmt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/GB2018/052978 WO2020079384A1 (en) | 2018-10-16 | 2018-10-16 | Position sensing apparatus and method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112018008038T5 true DE112018008038T5 (de) | 2021-06-24 |
Family
ID=64457030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112018008038.2T Pending DE112018008038T5 (de) | 2018-10-16 | 2018-10-16 | Positionserfassungsvorrichtung und Verfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12013264B2 (de) |
DE (1) | DE112018008038T5 (de) |
WO (1) | WO2020079384A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11692887B2 (en) * | 2020-06-11 | 2023-07-04 | Kyocera Avx Components (Werne) Gmbh | Torque sensing device and method |
US11860203B2 (en) | 2020-11-30 | 2024-01-02 | Kyocera Avx Components (Werne) Gmbh | Dual channel differential sensor |
Family Cites Families (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4739272A (en) | 1984-05-31 | 1988-04-19 | Schlumberger Technology Corporation | Apparatus for microinductive investigation of earth formations with improved electroquasistatic shielding |
IE871118L (en) | 1987-05-01 | 1988-11-01 | Univ Manchester | Improvements in or relating to linear motion screened¹inductance sensors. |
US5003260A (en) | 1987-05-28 | 1991-03-26 | Auchterlonie Richard C | Inductive position sensor having plural phase windings on a support and a displaceable phase sensing element returning a phase indicating signal by electromagnetic induction to eliminate wire connections |
US5265480A (en) | 1990-08-23 | 1993-11-30 | Mazda Motor Corporation | Torque detector |
SI0760087T1 (en) | 1994-05-14 | 1998-10-31 | Synaptics (Uk) Limited | Position encoder |
US5592078A (en) * | 1994-11-29 | 1997-01-07 | Dapco Industries, Inc. | Method and apparatus for moving along a boundary between electromagnetically different materials |
EP0743508A2 (de) | 1995-05-16 | 1996-11-20 | Mitutoyo Corporation | Positionssensor unter Anwendung des Strominduktionsprinzips |
GB9523991D0 (en) | 1995-11-23 | 1996-01-24 | Scient Generics Ltd | Position encoder |
US6002250A (en) * | 1996-05-13 | 1999-12-14 | Mitutoyo Corporation | Electronic linear scale using a self-contained, low-power inductive position transducer |
US7047059B2 (en) | 1998-08-18 | 2006-05-16 | Quantum Magnetics, Inc | Simplified water-bag technique for magnetic susceptibility measurements on the human body and other specimens |
JPH11223505A (ja) * | 1997-12-03 | 1999-08-17 | Mitsutoyo Corp | 誘導型位置測定装置 |
AU4420800A (en) * | 1999-04-23 | 2000-11-10 | Scientific Generics Limited | Position sensor |
GB0126014D0 (en) | 2001-10-30 | 2001-12-19 | Sensopad Technologies Ltd | Modulated field position sensor |
US7196604B2 (en) | 2001-05-30 | 2007-03-27 | Tt Electronics Technology Limited | Sensing apparatus and method |
GB0219316D0 (en) | 2002-08-19 | 2002-09-25 | Electronic Ltd Ab | Locating non-visible objects |
EP1552249A2 (de) | 2002-10-16 | 2005-07-13 | TT Electronics Technology Limited | Vorrichtung und verfahren zur positionsmessung |
EP1581907A2 (de) | 2003-01-07 | 2005-10-05 | Sensopad Limited | Sensorvorrichtung und -verfahren |
US7868609B2 (en) | 2004-03-01 | 2011-01-11 | Sagentia Limited | Position sensor |
US7528597B2 (en) | 2004-03-08 | 2009-05-05 | Digisensors, Inc. | Induction sensor |
CN100445694C (zh) | 2004-04-09 | 2008-12-24 | Ksr科技公司 | 感应位置传感器 |
US7276897B2 (en) | 2004-04-09 | 2007-10-02 | Ksr International Co. | Inductive position sensor |
GB0501803D0 (en) | 2005-01-28 | 2005-03-09 | Howard Mark A | Position encoder |
WO2008032008A1 (en) | 2006-09-14 | 2008-03-20 | Sagentia Limited | Position sensor |
JP4926637B2 (ja) * | 2006-10-05 | 2012-05-09 | 新光電機株式会社 | 変位センサ |
US20090184707A1 (en) | 2007-11-29 | 2009-07-23 | Luetzow Robert H | Electromagnetic barrier for use in association with inductive position sensors |
DE102008012922B4 (de) | 2008-03-06 | 2019-05-29 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Induktiver Winkelsensor |
JP5108143B2 (ja) | 2008-03-19 | 2012-12-26 | サジェンティア リミテッド | 処理回路構成 |
GB2461099B (en) * | 2008-06-20 | 2012-02-08 | Tt Electronics Technology Ltd | Position sensing apparatus and method |
JP5275840B2 (ja) | 2009-02-10 | 2013-08-28 | Ntn株式会社 | 磁気エンコーダ等の多極磁化環状体の着磁方法および着磁装置 |
JP5371828B2 (ja) | 2010-02-22 | 2013-12-18 | アルプス電気株式会社 | 揺動操作型入力装置 |
JP2012159495A (ja) | 2011-01-10 | 2012-08-23 | Aisan Ind Co Ltd | 位置センサ |
US8717010B2 (en) | 2011-08-19 | 2014-05-06 | Infineon Technologies Ag | Magnetic position sensors, systems and methods |
JP5948620B2 (ja) | 2011-09-16 | 2016-07-06 | 株式会社ミツトヨ | 誘導検出型ロータリエンコーダ |
GB2543692B (en) | 2012-10-02 | 2017-09-27 | Anthony Howard Mark | Inductive displacement detector |
FR2999702B1 (fr) | 2012-12-18 | 2015-01-09 | Continental Automotive France | Capteur inductif de mesure angulaire de position d'une piece en mouvement et procede de mesure utilisant un tel capteur |
US10856452B1 (en) | 2013-03-14 | 2020-12-01 | David Fiori, Jr. | Sensor apparatus |
CN105164502B (zh) | 2013-05-03 | 2019-07-16 | Ksr Ip控股有限责任公司 | 微感应传感器 |
US9494408B2 (en) * | 2013-10-22 | 2016-11-15 | Rosemount Aerospace, Inc. | Hardware-only contactless position sensor system |
GB2520981A (en) | 2013-12-05 | 2015-06-10 | Tt Electronics Technology Ltd | Self-calibrating position sensor |
DE112015000542T5 (de) * | 2014-02-26 | 2016-10-27 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Positionsdetektionsvorrichtung |
GB201404688D0 (en) | 2014-03-17 | 2014-04-30 | Tt Electronics Technology Ltd | Position sensing apparatus and method |
DE112015002601T5 (de) | 2014-06-02 | 2017-05-04 | Tk Holdings Inc. | Systeme und Verfahren zum Drucken von Sensorschaltkreisen auf eine Sensormatte für ein Lenkrad |
JP2016109569A (ja) | 2014-12-08 | 2016-06-20 | 三菱重工工作機械株式会社 | 電磁誘導式位置検出器 |
US9958480B2 (en) | 2015-02-10 | 2018-05-01 | Qualcomm Incorporated | Apparatus and method for a current sensor |
JP6598563B2 (ja) * | 2015-08-05 | 2019-10-30 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 信号変換器及び制御装置 |
DE102015220650A1 (de) | 2015-10-22 | 2017-04-27 | Robert Bosch Gmbh | Drehwinkelsensor |
JP6667320B2 (ja) * | 2016-02-26 | 2020-03-18 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 信号処理器及び制御装置 |
US9835473B2 (en) | 2016-03-15 | 2017-12-05 | Mitutoyo Corporation | Absolute electromagnetic position encoder |
US10278288B2 (en) | 2016-04-22 | 2019-04-30 | KSR IP Holdings, LLC | Inductive sensor for shock absorber |
US20170307411A1 (en) | 2016-04-22 | 2017-10-26 | KSR IP Holdings, LLC | Position sensor |
CN110998243A (zh) | 2017-08-15 | 2020-04-10 | Ksr Ip控股有限责任公司 | 校正由非圆形耦合器产生的非正弦信号的系统和方法 |
DE112018004745T5 (de) | 2017-08-21 | 2020-06-10 | KSR IP Holdings, LLC | Induktiv–Sensormodul–Baugruppe mit einem zentralen Signalprozessor |
CN111033183A (zh) | 2017-08-29 | 2020-04-17 | Ksr Ip控股有限责任公司 | 校正由高速感应传感器产生的非正弦信号的系统和方法 |
DE102018116101A1 (de) | 2018-07-03 | 2020-01-09 | Ab Elektronik Gmbh | Stoßdämpfer mit Positionssensor |
-
2018
- 2018-10-16 DE DE112018008038.2T patent/DE112018008038T5/de active Pending
- 2018-10-16 WO PCT/GB2018/052978 patent/WO2020079384A1/en active Application Filing
- 2018-10-16 US US17/286,119 patent/US12013264B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US12013264B2 (en) | 2024-06-18 |
WO2020079384A1 (en) | 2020-04-23 |
US20210381853A1 (en) | 2021-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004010140T2 (de) | Unidirektionale strom- und bidirektionale datenübertragung über einer einzelnen, induktiven kopplung | |
DE68924112T2 (de) | Stromsensor. | |
DE112019003906T5 (de) | Positionserfassungsvorrichtung und -verfahren | |
DE112011102817T5 (de) | Vorrichtung zum Vermindern eines Leckstroms | |
WO2001067046A1 (de) | Anordnung zur erzeugung elektrischer energie aus einem magnetfeld | |
DE112008000208T5 (de) | Referenzsignal verwendender induktiver Positonssensor | |
EP2309646B1 (de) | Induktiver Näherungsschalter sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
DE102006025941A1 (de) | Doppelresonanzspulenanordnung für ein Magnetresonanzgerät | |
DE112018007672T5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Drehpositionserfassung | |
DE102014219092A1 (de) | Positionssensor | |
DE102012019329A1 (de) | Verfahren und Sensoreinheit zur Ortung und/oder Erkennung metallischer oder Metall enthaltender Objekte und Materalien | |
DE112018008038T5 (de) | Positionserfassungsvorrichtung und Verfahren | |
DD294585A5 (de) | Shop-hubsystemuebertragungswarnanlage | |
EP1526645B1 (de) | Induktiver Näherungsschalter mit Differenzspulenanordnung | |
DE69113882T2 (de) | Wirbelstromgerät zum Feststellen von Fehlern. | |
DE102004053551A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen eines beweglichen oder bewegbaren elektrisch und/oder magnetisch leitenden Teiles | |
DE69127917T2 (de) | Hochempfindliches Magnetometer | |
EP3824323B1 (de) | Detektor zum detektieren von elektrisch leitfähigem material | |
EP3417244B1 (de) | Positionssensor | |
WO2014161689A1 (de) | Objektsuchgerät und verfahren zum orten eines metallischen und/oder magnetisierbaren objekts | |
DE112015000597T5 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines Typs eines Objekts und Näherungssensor | |
WO2017041855A1 (de) | Sensorvorrichtung zur detektion eines zielobjekts und verfahren zum betreiben einer sensorvorrichtung zur detektion eines zielobjekts | |
WO2007107353A1 (de) | Sensor zur wegmessung über die phasenverschiebung des magnetfeldes bei einer rc-verzögerungskette | |
DE4431446C2 (de) | Transponder-Antennenvorrichtung | |
DE2002168B2 (de) | Dielektrisches Feuchte-Messgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AB ELEKTRONIK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: AVX ELECTRONICS TECHNOLOGY LTD., HARSTON, CAMBRIDGE, GB |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |