DE112015000542T5 - Positionsdetektionsvorrichtung - Google Patents

Positionsdetektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015000542T5
DE112015000542T5 DE112015000542.0T DE112015000542T DE112015000542T5 DE 112015000542 T5 DE112015000542 T5 DE 112015000542T5 DE 112015000542 T DE112015000542 T DE 112015000542T DE 112015000542 T5 DE112015000542 T5 DE 112015000542T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processor
detection
detector
coil
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112015000542.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Masahisa Niwa
Kunitaka OKADA
Kazuma Haraguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2014035589A external-priority patent/JP6229975B2/ja
Priority claimed from JP2014257745A external-priority patent/JP2016118448A/ja
Priority claimed from JP2014257746A external-priority patent/JP2016118449A/ja
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112015000542T5 publication Critical patent/DE112015000542T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2053Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element

Abstract

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Zeiträume, in denen Erregungsspulen arbeiten, bei Aktivierung von Detektoren einander überlappen. Ein Prozessor (23) (Prozessor (33)) einer Positionsdetektionsvorrichtung (1) führt intermittierend einen Erfassungsprozess während eines Messungszeitraums aus, um ein Detektionssignal zu erfassen, das in einer Detektionsspule (22) (Detektionsspule (32)) in Abhängigkeit von der Position eines Objekts (100) durch Antreiben einer Erregungsspule (21) (Erregungsspule (31)) induziert wurde. Der Prozessor (33) ist dafür konfiguriert zu überwachen, ob der Prozessor (23) den Erfassungsprozess ohne Antreiben der Erregungsspule (31) während eines vor dem Messungszeitraum eingestellten Überwachungszeitraums des Prozessors (33) ausführt oder nicht, und der Prozessor (33) ist dafür konfiguriert, einen zuvor festgelegten Prozess auszuführen, wenn der Prozessor (23) den Erfassungsprozess ausführt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Positionsdetektionsvorrichtungen, und betrifft insbesondere eine Positionsdetektionsvorrichtung, die mehrere Detektoren enthält.
  • Stand der Technik
  • Der Fachmann kennt einen elektromagnetischen Verschiebungssensor vom Induktionstyp (Positionsdetektionsvorrichtung), der zwei Detektionskreise (Detektoren) enthält, so dass selbst dann, wenn an einem der Detektoren eine Störung auftritt, die Verschiebung eines Objekts durch den anderen der Detektoren detektiert werden kann. Eine solche Positionsdetektionsvorrichtung ist zum Beispiel in Dokument 1 ( JP 2005-265463 A ) offenbart worden. Die Positionsdetektionsvorrichtung enthält zwei Detektoren, die jeweils eine Spulenantriebseinheit, zwei Antriebsspulen (Erregungsspulen), die jeweils mit der Spulenantriebseinheit verbunden sind, und zwei Detektionsspulen, die jeweils mit dem Detektor verbunden sind, enthalten. Die Positionsdetektionsvorrichtung enthält des Weiteren ein elektromagnetisches Kopplungselement, das relativ zu den Erregungsspulen und den Detektionsspulen verschoben werden kann. Die Spulenantriebseinheiten enthalten Oszillationskreise, die jeweils mit einer entsprechenden der Erregungsspulen verbunden sind, und Timer, die jeweils dafür konfiguriert sind, ein Oszillationshemmungssignal an den Oszillationskreis der anderen der Spulenantriebseinheiten auszugeben.
  • In dieser Positionsdetektionsvorrichtung wird, während eine der Spulenantriebseinheiten die Erregungsspule antreibt, der Antrieb der anderen der Erregungsspulen durch das Oszillationshemmungssignal des Timers der einen Spulenantriebseinheit unterbrochen, wodurch es den beiden Detektoren ermöglicht wird, die Verschiebung des elektromagnetischen Kopplungselements in einer zeitmultiplexierten Weise zu detektieren.
  • Jedoch berücksichtigt das oben beschriebenen Beispiel des Standes der Technik nicht den Fall, wo sich Antriebszeiträume der Erregungsspulen bei Aktivierung der Detektoren einander überlappen. Darum können beispielsweise in dem oben beschriebenen Beispiel des Standes der Technik, wenn sich die Antriebszeiträume der Erregungsspulen bei Aktivierung der Detektoren einander überlappen, Detektionsprozesse durch die Detektoren gleichzeitig ausgeführt werden, was zu gegenseitiger magnetischer Interferenz führen kann.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Vor dem Hintergrund des oben Dargelegten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Positionsdetektionsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, die Möglichkeit zu verringern, dass sich Antriebszeiträume von Erregungsspulen bei Aktivierung von Detektoren einander überlappen.
  • Eine Positionsdetektionsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält einen ersten Detektor und einen zweiten Detektor. Der erste Detektor enthält eine erste Erregungsspule, eine erste Detektionsspule und einen ersten Prozessor. Der zweite Detektor enthält eine zweite Erregungsspule, eine zweite Detektionsspule und einen zweiten Prozessor. Die erste Erregungsspule ist magnetisch mit der ersten Detektionsspule und der zweiten Detektionsspule gekoppelt. Die zweite Erregungsspule ist magnetisch mit der ersten Detektionsspule und der zweiten Detektionsspule gekoppelt. Der erste Prozessor ist dafür konfiguriert, intermittierend einen ersten Erfassungsprozess während eines Messungszeitraums des ersten Prozessors auszuführen, um die erste Erregungsspule anzutreiben und ein erstes Detektionssignal zu erfassen, das in der ersten Detektionsspule in Abhängigkeit von einer Position eines Objekts durch Antreiben der ersten Erregungsspule induziert wurde. Der zweite Prozessor ist dafür konfiguriert, intermittierend einen zweiten Erfassungsprozess während eines Messungszeitraums des zweiten Prozessors auszuführen, um die zweite Erregungsspule anzutreiben und ein zweites Detektionssignal zu erfassen, das in der zweiten Detektionsspule in Abhängigkeit von einer Position des Objekts durch Antreiben der zweiten Erregungsspule induziert wurde. Der zweite Prozessor ist dafür konfiguriert zu überwachen, ob der erste Prozessor den ersten Erfassungsprozess ohne Antreiben der zweiten Erregungsspule während eines vor dem Messungszeitraum des zweiten Prozessors eingestellten Überwachungszeitraums ausführt oder nicht, und der zweite Prozessor ist dafür konfiguriert, einen zuvor festgelegten Prozess auszuführen, wenn der erste Prozessor den ersten Erfassungsprozess ausführt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, die schematisch die Konfiguration eines Beispiels einer Positionsdetektionsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform verschaulicht;
  • 2 ist ein Wellenformdiagramm der Signale in der Positionsdetektionsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3 ist ein Wellenformdiagramm der Signale in der Positionsdetektionsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in einem Beispiel des Bestimmens eines Zeitpunktes;
  • 4 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel des Betriebes der Positionsdetektionsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in einem Fall veranschaulicht, wo eine Störung detektiert wird;
  • 5 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel des Betriebes der Positionsdetektionsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel des Betriebes der Positionsdetektionsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform während eines Messungszeitraums veranschaulicht;
  • 7 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel des Betriebes der Positionsdetektionsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform während eines Überwachungszeitraums veranschaulicht;
  • 8A und 8B sind Zeitdiagramme, die jeweils ein Beispiel des Betriebes der Positionsdetektionsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in einem Fall veranschaulichen, wo die Detektoren zu verschiedenen Zeitpunkten aktiviert werden;
  • 9 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel des Betriebes der Positionsdetektionsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in einem Fall veranschaulicht, wo die Detektoren Erfassungsprozesse fast zum selben Zeitpunkt ausführen;
  • 10A ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel des Betriebes einer Positionsdetektionsvorrichtung gemäß einer ersten Variation veranschaulicht, und 10B ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel des Betriebes der Positionsdetektionsvorrichtung gemäß der ersten Veränderung in einem Fall veranschaulicht, wo die Detektoren den Erfassungsprozesses fast zum selben Zeitpunkt ausführen;
  • 11A ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel des Betriebes einer Positionsdetektionsvorrichtung gemäß einer zweiten Variation veranschaulicht, und 11B ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel des Betriebes der Positionsdetektionsvorrichtung gemäß der zweiten Veränderung in einem Fall veranschaulicht, wo die Detektoren den Erfassungsprozesses fast zum selben Zeitpunkt ausführen;
  • 12 ist eine Ansicht, die schematisch die Konfiguration eines Beispiels einer Positionsdetektionsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform verschaulicht;
  • 13 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel des Betriebes der Positionsdetektionsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform während des Überwachungszeitraums veranschaulicht;
  • 14 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel des Betriebes der Positionsdetektionsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform in einem Fall veranschaulicht, wo die Detektoren zu verschiedenen Zeitpunkten aktiviert werden;
  • 15A veranschaulicht ein Welleformdiagramm von Antriebssignalen in einer Positionsdetektionsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform in einem Fall, wo sich Antriebszeiträume von Erregungsspulen von Detektoren einander überlappen, und 15B ist ein Wellenformdiagramm eines Detektionssignals;
  • 16 ist ein Wellenformdiagramm, das ein Beispiel der Abtastung des Detektionssignals in der Positionsdetektionsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 17A und 17B sind Wellenformdiagramme, die jeweils Antriebssignale in der Positionsdetektionsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform in einem Fall veranschaulichen, wo ein Antriebszeitraum einer Erregungsspule jedes Detektors in mehrere Zeiträume unterteilt wird; und
  • 18 ist ein Wellenformdiagramm von Antriebssignalen in einer Positionsdetektionsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform in einem Fall, wo Antriebszeiträume von Detektoren sich voneinander unterscheiden.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • (Erste Ausführungsform)
  • Wie in 1 veranschaulicht, enthält eine Positionsdetektionsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Detektor 2 (hier: erster Detektor) und einen Detektor 3 (hier: zweiter Detektor). Der Detektor 2 enthält eine (erste) Erregungsspule 21, eine (erste) Detektionsspule 22 und einen (ersten) Prozessor 23. Der Detektor 3 enthält eine (zweite) Erregungsspule 31, eine (zweite) Detektionsspule 32 und einen (zweiten) Prozessor 33. Die Erregungsspule 21 ist magnetisch mit der Detektionsspule 22 und der Detektionsspule 32 gekoppelt. Die Erregungsspule 31 ist magnetisch mit der Detektionsspule 22 und der Detektionsspule 32 gekoppelt.
  • Der Prozessor 23 ist dafür konfiguriert, intermittierend einen (ersten) Erfassungsprozess während eines Messungszeitraums des Prozessors 23 auszuführen. Der (erste) Erfassungsprozess ist ein Prozess zum Antreiben der Erregungsspule 21 und zum Erfassen eines (ersten) Detektionssignals Y1 (siehe 2), das in der Detektionsspule 22 in Abhängigkeit von der Position eines Objekts 100 durch das Antreiben der Erregungsspule 21 induziert wurde. Der Prozessor 33 ist dafür konfiguriert, intermittierend einen (zweiten) Erfassungsprozess während eines Messungszeitraums des Prozessors 33 auszuführen. Der (zweite) Erfassungsprozess ist ein Prozess zum Antreiben der Erregungsspule 31 und zum Erfassen eines (zweiten) Detektionssignals Y2 (siehe 2), das in der Detektionsspule 32 in Abhängigkeit von der Position des Objekts 100 durch das Antreiben der Erregungsspule 31 induziert wurde.
  • Der Prozessor 33 ist dafür konfiguriert zu überwachen, ob der Prozessor 23 den Erfassungsprozess ohne Antreiben der Erregungsspule 31 während eines vor dem Messungszeitraum des Prozessors 33 eingestellten Überwachungszeitraums ausführt oder nicht, und der Prozessor 33 ist dafür konfiguriert, einen zuvor festgelegten Prozess auszuführen, wenn der Prozessor 23 den Erfassungsprozess ausführt.
  • Die Positionsdetektionsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unten im Detail beschrieben. Es ist zu beachten, dass die folgenden unten beschriebenen Konfigurationen bloße Beispiele der vorliegenden Erfindung sind. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt. Auch in anderen Konfigurationen als denen, die in den Ausführungsformen veranschaulicht sind, können verschiedene Modifizierungen in Abhängigkeit vom Design usw. vorgenommen werden, ohne den technischen Gedanken der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • <Grundkonfiguration>
  • Als Erstes wird eine Grundkonfiguration der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Wie in 1 veranschaulicht, enthält die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform den Detektor 2 und den Detektor 3, die jeweils dafür konfiguriert sind, zu detektieren die Position des Objekts 100. In der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform repräsentiert das Objekt 100 ein Metallstück, das sich gleichzeitig mit einem Bremspedal eines Fahrzeugs bewegt. Darum kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform dafür verwendet werden, den Pedalweg einer Bremse durch Detektieren der Position des Metallstücks zu detektieren. Natürlich soll dieses Beispiel nicht den Anwendungsbereich der Positionsdetektionsvorrichtung 1 einschränken. Es sind noch weitere Anwendungen möglich, solange die Positionsdetektionsvorrichtung 1 dafür verwendet wird, die Position des Objekts 100 zu detektieren.
  • Der Detektor 2 enthält die Erregungsspule 21, die Detektionsspule 22, den Prozessor 23 und einen Verstärker 24. Der Detektor 3 enthält die Erregungsspule 31, die Detektionsspule 32, den Prozessor 33 und den Verstärker 34. Die Detektoren 2 und 3 sind zum Beispiel auf einem einzelnen Substrat (2) montiert. Die Erregungsspule 21, die Detektionsspule 22, die Erregungsspule 31 und die Detektionsspule 32 sind in demselben Bereich des Substrats (2) angeordnet. Darum ist die Erregungsspule 21 magnetisch mit den Detektionsspulen 22 und 32 gekoppelt. Die Erregungsspule 31 ist magnetisch mit den Detektionsspulen 22 und 32 gekoppelt. Natürlich schränkt dieses Beispiel nicht die Anordnung der Erregungsspulen 21 und 31 und der Detektionsspulen 22 und 32 ein. Jede beliebige Anordnung ist möglich, solange die Erregungsspulen 21 und 31 und die Detektionsspulen 22 und 32 magnetisch miteinander gekoppelt sind.
  • In 1 jede der Erregungsspule 21, die Detektionsspule 22, die Erregungsspule 31 und die Detektionsspule 32 enthält einen einzelnen Spule, aber kann enthalten einer Kombination mehrerer Spulen.
  • Der Prozessor 23 ist über elektrische Kabel 41 bis 43 mit einer Elektronischen Steuereinheit (Electronic Control Unit, ECU) 4 verbunden. Der Prozessor 33 ist mit der ECU 4 über elektrische Kabel 44 bis 46 verbunden. Das elektrische Kabel 41 (elektrische Kabel 44) ist eine Stromversorgungsleitung, die dafür konfiguriert ist, eine Betriebsspannung in den Prozessor 23 (Prozessor 33) einzuspeisen. Das elektrische Kabel 42 (elektrische Kabel 45) ist eine Signalleitung, die für eine Kommunikation zwischen dem Prozessor 23 (Prozessor 33) und der ECU 4 verwendet wird. Hier kann ein Kommunikationssystem zwischen dem Prozessor 23 (Prozessor 33) und der ECU 4 entweder ein analoges Kommunikationssystem oder ein digitales Kommunikationssystem sein. Wenn das Kommunikationssystem digital ist, so ist eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Prozessor 23 (Prozessor 33) und der ECU 4 über das elektrische Kabel 42 (elektrische Kabel 45) möglich. Das elektrische Kabel 43 (elektrische Kabel 46) ist ein Erdungsleiter, der dafür verwendet wird, die Erde des Prozessors 23 (Prozessors 33) mit der Erde der ECU 4 zu verbinden.
  • Der Prozessor 23 (Prozessor 33) enthält zum Beispiel einen Mikrocontroller. Natürlich braucht der Prozessor 23 (Prozessor 33) keinen Mikrocontroller zu enthalten, sondern kann anstelle des Mikrocontrollers auch Hardware, wie zum Beispiel ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) und einen dedizierten Integrierten Schaltkreis (IC), enthalten. Der Prozessor 23 (Prozessor 33) kann den Verstärker 24 (Verstärker 34) enthalten, der in einen Mikrocontroller oder in andere Hardware als den Mikrocontroller integriert ist und der später beschrieben wird. Der Prozessor 23 (Prozessor 33) kann auch einen Mikrocontroller und sonstige Hardware in Kombination enthalten.
  • <Messungszeitraum>
  • In der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ist der Prozessor 23 (33) dafür konfiguriert, während eines Messungszeitraums für das eigentliche Detektieren der Position des Objekts 100 und während eines vor dem Messungszeitraum eingestellten Überwachungszeitraums unterschiedlich zu arbeiten. Als Erstes wird der Betrieb des Prozessors 23 (Prozessors 33) während des Messungszeitraums beschrieben.
  • Der Prozessor 23 (Prozessor 33) ist dafür konfiguriert, intermittierend einen Positionsdetektionsprozess zum Detektieren der Position des Objekts 100 auszuführen. In der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform enthält der Positionsdetektionsprozess einen Erfassungsprozess und einen arithmetischen Prozess. In dem Erfassungsprozess sendet der Prozessor 23 (Prozessor 33) ein Antriebssignal X1 (Antriebssignal X2) mit einer vorgegebenen Frequenz und einer vorgegebenen Wellenanzahl von Rechteckwellen an die Erregungsspule 21 (Erregungsspule 31), wodurch die Erregungsspule 21 (Erregungsspule 31) angetrieben wird (siehe 2). Während in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform der Prozessor 23 (Prozessor 33) das Antriebssignal X1 (Antriebssignal X2) zum Antreiben der Erregungsspule 21 (Erregungsspule 31) ausgibt, können auch andere Konfigurationen möglich sein. Zum Beispiel kann ein Resonanzkondensator an die Erregungsspule 21 (Erregungsspule 31) parallel geschaltet sein, um einen Resonanzkreis zu bilden, und der Prozessor 23 (Prozessor 33) kann eine positive Rückkopplung auf dem Resonanzkreis ausführen, um eine Oszillation zu veranlassen, wodurch die Erregungsspule 21 (Erregungsspule 31) angetrieben wird. Das heißt, der Prozessor 23 (Prozessor 33) kann dafür konfiguriert sein, die Erregungsspule 21 (Erregungsspule 31) anzutreiben.
  • In dem Erfassungsprozess erfasst der Prozessor 23 (Prozessor 33) ein Detektionssignal Y1 (Detektionssignal Y2), das in der Detektionsspule 22 (Detektionsspule 32) durch Antreiben der Erregungsspule 21 (Erregungsspule 31) induziert wurde (siehe 2). Um das Detektionssignal Y1 (Detektionssignal Y2) zu erfassen, wird zum Beispiel ein eingebauter Timer oder ein Analog-Digital-Wandler (ADW) verwendet. In der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform wird das Detektionssignal Y1 (Detektionssignal Y2), das in der Detektionsspule 22 (Detektionsspule 32) induziert wurde, durch den Verstärker 24 (Verstärker 34) verstärkt und wird dann in den Prozessor 23 (Prozessor 33) eingespeist.
  • Hier wird das Objekt 100 magnetisch an die Erregungsspule 21 (Erregungsspule 31) gekoppelt, und ein induzierter Strom fließt durch das Objekt 100, wenn die Erregungsspule 21 (Erregungsspule 31) angetrieben wird. Da sich der induzierte Strom in Abhängigkeit von der Position des Objekts 100 ändert, ändert sich das Detektionssignal Y1 (Detektionssignal Y2) auch in Abhängigkeit von der Position des Objekts 100. Darum führt der Prozessor 23 (Prozessor 33) einen arithmetischen Prozess aus, um die Position des Objekts 100 auf der Basis des erhaltenen Detektionssignals Y1 (Detektionssignals Y2) zu berechnen. Es ist zu beachten, dass der Erfassungsprozess und der arithmetische Prozess zum Beispiel 1 ms dauern.
  • Das heißt, wenn angenommen wird, dass der Detektor 2 ein erster Detektor ist, so ist der Prozessor 23 (erste Prozessor) dafür konfiguriert, den (ersten) Erfassungsprozess intermittierend während des Messungszeitraums auszuführen. In dem (ersten) Erfassungsprozess gibt der Prozessor 23 das Antriebssignal X1 an die Erregungsspule 21 (erste Erregungsspule) aus, um die Erregungsspule 21 anzutreiben. Der Prozessor 23 erfasst das Detektionssignal Y1 (erstes Detektionssignal), das in der Detektionsspule 22 (ersten Detektionsspule) in Abhängigkeit von der Position des Objekts 100 durch Antreiben der Erregungsspule 21 induziert wurde. Wenn angenommen wird, dass der Detektor 3 ein zweiter Detektor ist, so ist der Prozessor 33 (zweite Prozessor) dafür konfiguriert, den (zweiten) Erfassungsprozess intermittierend während eines Messungszeitraums auszuführen. In dem (zweiten) Erfassungsprozess gibt der Prozessor 33 das Antriebssignal X2 an die Erregungsspule 31 (zweite Erregungsspule) aus, um die Erregungsspule 31 anzutreiben. Der Prozessor 33 erfasst das Detektionssignal Y2 (zweite Detektionssignal), das in der Detektionsspule 32 (zweiten Detektionsspule) in Abhängigkeit von der Position des Objekts 100 durch Antreiben der Erregungsspule 31 induziert wurde.
  • Der Prozessor 23 (Prozessor 33) ist dafür konfiguriert, in einem Zustand, indem der Prozessor 23 (Prozessor 33) nicht den Erfassungsprozess ausführt (im Weiteren als ein „Bereitschaftszustand” bezeichnet), einen Zeitpunkt zum Ausführen des Erfassungsprozesses zu bestimmen, und der Prozessor 23 (Prozessor 33) ist dafür konfiguriert, den Erfassungsprozess zu dem bestimmten Zeitpunkt auszuführen. Zum Beispiel wird angenommen, dass der Prozessor 23 des Detektors 2 den Erfassungsprozess ausführt und der Prozessor 33 des Detektors 3 im Bereitschaftszustand ist. In diesem Fall wird ein Detektionssignal Y3 in der Detektionsspule 32 durch Antreiben der Erregungsspule 21 induziert (siehe 2). Der Prozessor 33 bestimmt einen Zeitpunkt zum Ausführen des Erfassungsprozesses auf der Basis des Detektionssignals Y3. Dann führt der Prozessor 33 den Erfassungsprozess zu dem bestimmten Zeitpunkt aus.
  • Gleichermaßen wird angenommen, dass der Prozessor 33 des Detektors 3 den Erfassungsprozess ausführt und der Prozessor 23 des Detektors 2 im Bereitschaftszustand ist. In diesem Fall wird ein Detektionssignal Y4 in der Detektionsspule 22 durch Antreiben der Erregungsspule 31 induziert (siehe 2). Der Prozessor 23 bestimmt einen Zeitpunkt zum Ausführen des Erfassungsprozesses auf der Basis des Detektionssignals Y4. Dann führt der Prozessor 23 den Erfassungsprozess zu dem bestimmten Zeitpunkt aus.
  • Das heißt, wenn angenommen wird, dass der Detektor 2 ein erster Detektor ist, und angenommen wird, dass der Detektor 3 ein zweiter Detektor ist, so laufen die oben beschriebenen Prozesse wie im Folgenden erklärt ab. Der Prozessor 23 (erster Prozessor) führt den (ersten) Erfassungsprozess dergestalt aus, dass der Zeitraum des (ersten) Erfassungsprozesses von dem Zeitraum des (zweiten) Erfassungsprozesses getrennt wird. Genauer gesagt, führt der Prozessor 23 (erster Prozessor) den (ersten) Erfassungsprozess zu einem Zeitpunkt auf der Basis des Detektionssignals Y4 (viertes Detektionssignal) aus, das in der Detektionsspule 22 (erste Detektionsspule) durch Antreiben der Erregungsspule 31 (zweite Erregungsspule) induziert wurde. Der Prozessor 33 (zweiter Prozessor) führt den (zweiten) Erfassungsprozess dergestalt aus, dass der Zeitraum des (ersten) Erfassungsprozesses von dem Zeitraum des (zweiten) Erfassungsprozesses getrennt wird. Genauer gesagt, führt der Prozessor 33 (zweiter Prozessor) den (zweiten) Erfassungsprozess zu einem Zeitpunkt auf der Basis des Detektionssignals Y3 (drittes Detektionssignal) aus, das in der Detektionsspule 32 (zweiten Detektionsspule) durch Antreiben der Erregungsspule 21 (ersten Erregungsspule) induziert wurde.
  • Wie in 3 veranschaulicht, bestimmt in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform der Prozessor 33 den Zeitpunkt auf der Basis des Umstandes, dass ein bestimmter Zeitraum T12 seit dem Ende der Induzierung des Detektionssignals Y3 verstrichen ist. Das heißt, ein Zeitraum, während dem der Detektor 2 den Erfassungsprozess ausführt, ist ein Zeitraum, während dem die Erregungsspule 21 das Antriebssignal X1 empfängt, und während dieses Zeitraums wird das Detektionssignal Y3 in der Detektionsspule 32 induziert. Darum bestimmt der Prozessor 33, dass der Erfassungsprozess durch den Detektor 2 am Ende der Induzierung des Detektionssignals Y3 geendet hat, und führt den Erfassungsprozess aus, nachdem der bestimmte Zeitraum T12 verstrichen ist. Gleichermaßen bestimmt der Prozessor 23 den Zeitpunkt auf der Basis des Umstandes, dass ein bestimmter Zeitraum T12 seit dem Ende der Induzierung des Detektionssignals Y4 verstrichen ist.
  • Das heißt, wenn angenommen wird, dass der Detektor 2 ein erster Detektor ist, und angenommen wird, dass der Detektor 3 ein zweiter Detektor ist, so laufen die oben beschriebenen Prozesse wie im Folgenden erklärt ab. Der Prozessor 33 (zweiter Prozessor) ist dafür konfiguriert, den Zeitpunkt auf der Basis des Umstandes zu bestimmen, dass der bestimmte Zeitraum T12 seit dem Ende der Induzierung des Detektionssignals Y3 (drittes Detektionssignal) verstrichen ist. Gleichermaßen ist der Prozessor 23 (erster Prozessor) dafür konfiguriert, einen Zeitpunkt auf der Basis des Umstandes zu bestimmen, dass der bestimmte Zeitraum T12 seit dem Ende der Induzierung des Detektionssignals Y4 (viertes Detektionssignal) verstrichen ist. Es ist zu beachten, dass die Länge des bestimmten Zeitraums T12 des Prozessors 23 und die Länge des bestimmten Zeitraums T12 des Prozessors 33 gleich oder voneinander verschieden sein können.
  • Um die oben beschriebenen Prozesse zu realisieren, kann zum Beispiel das Detektionssignal Y3 (Detektionssignal Y4) regelmäßig durch einen ADW gelesen werden. Bei dieser Konfiguration ist es möglich zu bestimmen, dass das Induzieren des Detektionssignals Y3 (Detektionssignal Y4) geendet hat, wenn der Pegel eines gelesenen Signals beständig niedriger ist als eine vorgegebene Schwelle. Alternativ kann zum Realisieren der oben beschriebenen Prozesse zum Beispiel ein frei laufender Zähler verwendet werden, und der Zähler kann zurückgesetzt werden, indem man das Umschalten des Detektionssignals Y3 (Detektionssignal Y4) von einem niedrigen Pegel zu einem hohen Pegel als ein Auslöser in Betracht zieht. Bei dieser Konfiguration ist es möglich zu bestimmen, dass das Induzieren des Detektionssignals Y3 (Detektionssignal Y4) geendet hat, wenn der Zähler überläuft oder einen vorgegebenen Zählwert erreicht.
  • Hier ist der Zeitraum, während dem der Prozessor 23 (Prozessor 33) den Erfassungsprozess ausführt, ein Zeitraum, während dem die Erregungsspule 21 (Erregungsspule 31) das Antriebssignal X1 (Antriebssignal X2) empfängt (siehe 3). Eine Zeit, die für den Erfassungsprozess benötigt wird, wird voreingestellt. Das Detektionssignal Y3 (Detektionssignal Y4) wird in der Detektionsspule 32 (Detektionsspule 22) induziert, wenn die Erregungsspule 21 (Erregungsspule 31) arbeitet. Das heißt, ein Zeitpunkt, an dem der Erfassungsprozess endet, kann detektiert werden, indem man einen Zeitpunkt detektiert, an dem das Detektionssignal Y3 (Detektionssignal Y4) in der Detektionsspule 32 (Detektionsspule 22) induziert wird.
  • Darum kann, wie in 3 veranschaulicht, der Prozessor 33 (zweiter Prozessor) dafür konfiguriert sein, den Zeitpunkt auf der Basis des Umstandes zu bestimmen, dass der bestimmte Zeitraum T11 seit Beginn des Induzierens des Detektionssignals Y3 (drittes Detektionssignal) verstrichen ist. Gleichermaßen kann der Prozessor 23 (erster Prozessor) dafür konfiguriert sein, den Zeitpunkt auf der Basis des Umstandes zu bestimmen, dass der bestimmte Zeitraum T11 seit Beginn des Induzierens des Detektionssignals Y4 (viertes Detektionssignal) verstrichen ist. Es ist zu beachten, dass die Länge des bestimmten Zeitraums T11 des Prozessors 23 und die Länge des bestimmten Zeitraums T11 des Prozessors 33 gleich oder voneinander verschieden sein können.
  • Darüber hinaus ist, da die für den Erfassungsprozess benötigte Zeit voreingestellt ist, auch die Wellenanzahl des Antriebssignals X1 (Antriebssignal X2) voreingestellt. Das heißt, wenn die Wellenanzahl des Detektionssignals Y3 (Detektionssignal Y4) gezählt wird, so kann ein Zeitpunkt, an dem der Erfassungsprozess endet, auf der Basis des Umstandes detektiert werden, dass die Wellenanzahl die voreingestellte Anzahl erreicht hat.
  • Dadurch kann der Prozessor 33 (zweiter Prozessor) die Funktion des Zählens der Wellenanzahl des Detektionssignals Y3 (drittes Detektionssignal) haben. In diesem Fall kann der Prozessor 33 dafür konfiguriert sein, den Zeitpunkt auf der Basis des Umstandes zu bestimmen, dass die Wellenanzahl die voreingestellte Anzahl erreicht hat. Gleichermaßen kann der Prozessor 23 (erster Prozessor) die Funktion des Zählen der Wellenanzahl des Detektionssignals Y4 (viertes Detektionssignal) haben. In diesem Fall kann der Prozessor 23 dafür konfiguriert sein, den Zeitpunkt auf der Basis des Umstandes zu bestimmen, dass die Wellenanzahl die voreingestellte Anzahl erreicht hat. Es ist zu beachten, dass die Funktion des Zählens der Wellenanzahl des Detektionssignals Y3 (Detektionssignal Y4) durch im Stand der Technik bekannte einfache Hardware oder Software realisiert werden kann.
  • Der Zeitpunkt, an dem der Erfassungsprozess endet, kann auch dadurch detektiert werden, dass detektiert wird, dass die Amplitude des Detektionssignals Y3 (Detektionssignal Y4) unter eine vorgegebene Schwelle gesunken ist. Dadurch kann der Prozessor 33 (zweiter Prozessor) die Funktion des Messens der Amplitude des Detektionssignals Y3 (drittes Detektionssignal) haben. In diesem Fall kann der Prozessor 33 dafür konfiguriert sein, den Zeitpunkt auf der Basis des Umstandes zu bestimmen, dass die Amplitude unter die vorgegebene Schwelle gesunken ist. Gleichermaßen kann der Prozessor 23 (erster Prozessor) die Funktion des Messens der Amplitude des Detektionssignals Y4 (viertes Detektionssignal) haben. In diesem Fall kann der Prozessor 23 dafür konfiguriert sein, den Zeitpunkt auf der Basis des Umstandes zu bestimmen, dass die Amplitude unter die vorgegebene Schwelle gesunken ist. Es ist zu beachten, dass die Funktion des Messens der Amplitude des Detektionssignals Y3 (Detektionssignal Y4) durch im Stand der Technik bekannte einfache Hardware, wie zum Beispiel ein Gleichrichterkreis, ein ADW usw., oder Software realisiert werden kann.
  • In der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ist der Resonanzkondensator mit der Detektionsspule 22 (Detektionsspule 32) parallel geschaltet, so dass kein Hochfrequenzrauschen detektiert wird. Bei dieser Konfiguration kann der Einfluss von Resonanz der Detektionsspule 22 (Detektionsspule 32) und des Resonanzkondensators bewirken, dass freie Vibrationen (Nachhall) in den Detektionssignalen Y1 bis Y4 verbleiben. Darum bestimmt der Prozessor 23 (Prozessor 33) bevorzugt, dass der Erfassungsprozess an einem Zeitpunkt geendet hat, an dem der Nachhall in dem Detektionssignal hinreichend reduziert wurde. Es ist optional, ob der Resonanzkondensator verwendet wird oder nicht.
  • Es kann auch eine Konfiguration möglich sein, bei der der Prozessor 23 (Prozessor 33), der den Erfassungsprozess ausführt, ein Ende-Signal ausgibt, welches das Ende des Erfassungsprozesses an die Erregungsspule 21 (Erregungsspule 31) bekannt gibt. Das Induzieren des Ende-Signals in der Detektionsspule 22 (Detektionsspule 32) erlaubt es dem Prozessor 23 (Prozessor 33) im Bereitschaftszustand, einen Zeitpunkt zu detektieren, an dem der Erfassungsprozess endet. Zu Beispielen des Ende-Signals können Signale gehören, die spezielle Bit-Sequenzen enthalten oder Frequenzen aufweisen, die sich von der des Antriebssignals X1 (Antriebssignal X2) unterscheiden.
  • Das heißt, der Prozessor 23 (erster Prozessor) kann die Funktion des Ausgebens eines Ende-Signals haben, welches das Ende des (ersten) Erfassungsprozesses an die Erregungsspule 21 (erste Erregungsspule) bekannt gibt. Der Prozessor 33 (zweiter Prozessor) kann dafür konfiguriert sein, den Zeitpunkt auf der Basis des Umstandes zu bestimmen, dass das Ende-Signal in der Detektionsspule 32 (zweite Detektionsspule) induziert wurde und detektiert wurde. Gleichermaßen kann der Prozessor 33 (zweiter Prozessor) die Funktion des Ausgebens des Ende-Signals haben. welches das Ende des (zweiten) Erfassungsprozesses an die Erregungsspule 31 (zweite Erregungsspule) bekannt gibt. Der Prozessor 23 (erster Prozessor) kann dafür konfiguriert sein, den Zeitpunkt auf der Basis des Umstandes zu bestimmen, dass das Ende-Signal in der Detektionsspule 22 (erste Detektionsspule) induziert wurde und detektiert wurde.
  • Das heißt, wie in 5 veranschaulicht, die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ist dafür konfiguriert, den Erfassungsprozess durch den Prozessor 23 des Detektors 2 und den Erfassungsprozess durch den Prozessor 33 des Detektors 3 abwechselnd auszuführen. Das heißt, der Detektor 2 geht in den Bereitschaftszustand über, wenn der Erfassungsprozess endet, befindet sich im Bereitschaftszustand, bis der Erfassungsprozess durch den Detektor 3 endet, und führt dann den Erfassungsprozess erneut aus. Gleichermaßen geht der Detektor 3 in den Bereitschaftszustand über, wenn der Erfassungsprozess endet, befindet sich im Bereitschaftszustand, bis der Erfassungsprozess durch den Detektor 2 endet, und führt dann den Erfassungsprozess erneut aus. Darum führen in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform der Detektor 2 und der Detektor 3 abwechselnd den Erfassungsprozess aus, wodurch eine gegenseitige magnetische Interferenz vermieden wird.
  • Darüber hinaus führt in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform der Prozessor 23 (Prozessor 33) einen Prozess zum Bestimmen aus, ob der Detektor 2 (Detektor 3) zum Zeitpunkt der Ausführung des Erfassungsprozesses normal arbeitet oder nicht. Das heißt, wenn das Detektionssignal Y1 (Detektionssignal Y2) nicht in der Detektionsspule 22 (Detektionsspule 32) induziert wird, so bestimmt der Prozessor 23 (Prozessor 33), dass mindestens eine der Erregungsspule 21 und der Detektionsspule 22 eine Störung hat. Dann gibt der Prozessor 23 (Prozessor 33), wenn er die Störung bestimmt, ein Störungssignal an die ECU 4 aus und stoppt den Betrieb des Prozessors 23 (Prozessor 33).
  • Das heißt, wenn angenommen wird, dass der Detektor 2 ein erster Detektor ist, und angenommen wird, dass der Detektor 3 ein zweiter Detektor ist, so laufen die oben beschriebenen Prozesse wie im Folgenden erklärt ab. Der Prozessor 23 (erster Prozessor) ist dafür konfiguriert, den Betrieb des Prozessors 23 (erster Prozessor) zu stoppen, wenn das Detektionssignal Y1 (erstes Detektionssignal) nicht in dem (ersten) Erfassungsprozess detektiert wird. Gleichermaßen ist der Prozessor 33 (zweiter Prozessor) dafür konfiguriert, den Betrieb des Prozessors 33 (zweiter Prozessor) zu stoppen, wenn das Detektionssignal Y2 (zweites Detektionssignal) nicht in dem (zweiten) Erfassungsprozess detektiert wird.
  • Bei dieser Konfiguration wird der Erfassungsprozess durch einen gestörten Detektor 2 (Detektor 3) ausgeführt, und darum kann der Erfassungsprozess durch einen normalen Detektor 2 (Detektor 3) ausgeführt werden. Darum ist es bei dieser Konfiguration möglich, die Wahrscheinlichkeit ungünstiger gegenseitiger Interferenzen aufgrund des gestörten Detektors 2 (Detektor 3) zu verringern. Es ist zu beachten, dass es optional ist, ob diese Konfiguration verwendet wird oder nicht.
  • Darüber hinaus führt der Prozessor 23 (Prozessor 33) in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform im Bereitschaftszustand einen Prozess zum Bestimmen aus, ob der Detektor 2 (Detektor 3), der mutmaßlich den Erfassungsprozess ausführt, normal ist oder nicht. Das heißt, wenn der Prozessor 23 (Prozessor 33) den Erfassungsprozess beendet, so misst der Prozessor 23 (Prozessor 33) die Bereitschaftszeit T2 unter Verwendung eines eingebauter Timers (siehe 4). Wenn das Detektionssignal Y4 (Detektionssignal Y3) nicht innerhalb der Bereitschaftszeit T2 in der Detektionsspule 22 (Detektionsspule 32) induziert wird, so bestimmt der Prozessor 23 (Prozessor 33), dass der Detektor 3 (Detektor 2), der mutmaßlich den Erfassungsprozess ausführt, eine Störung hat. Wenn der Prozessor 23 (der Prozessor 33) die Störung bestimmt, so führt der Prozessor 23 (Prozessor 33) den Erfassungsprozess aus, nachdem die Bereitschaftszeit T2 verstrichen ist. Anschließend wiederholt der Prozessor 23 (Prozessor 33) den Erfassungsprozess jedes Mal, wenn die Bereitschaftszeit T2 verstrichen ist.
  • Das heißt, wenn angenommen wird, dass der Detektor 2 ein erster Detektor ist, und angenommen wird, dass der Detektor 3 ein zweiter Detektor ist, so laufen die oben beschriebenen Prozesse wie im Folgenden erklärt ab. Der Prozessor 33 (zweiter Prozessor) hat eine Funktion zum Messen der (zweiten) Bereitschaftszeit T2, nachdem der (zweite) Erfassungsprozess geendet hat. In diesem Fall ist der Prozessor 33 dafür konfiguriert, den (zweiten) Erfassungsprozess auszuführen, wenn das Detektionssignal Y3 (drittes Detektionssignal) nicht innerhalb der Bereitschaftszeit T2 detektiert wird. Gleichermaßen hat der Prozessor 23 (erster Prozessor) eine Funktion zum Messen der (ersten) Bereitschaftszeit T2, nachdem der (erste) Erfassungsprozess geendet hat. In diesem Fall ist der Prozessor 23 dafür konfiguriert, den (ersten) Erfassungsprozess auszuführen, wenn das Detektionssignal Y4 (viertes Detektionssignal) nicht innerhalb der Bereitschaftszeit T2 detektiert wird.
  • Bei dieser Konfiguration kann selbst dann, wenn irgendeine Störung an dem Detektor 2 (Detektor 3), der den Erfassungsprozess ausführt, eintritt, der Detektor 2 (Detektor 3) im Bereitschaftszustand das Ausführen des Erfassungsprozesses fortsetzen. Darum ist es bei dieser Konfiguration möglich, eine Situation zu vermeiden, wo der Detektor 2 (Detektor 3), der sich im Bereitschaftszustand befindet, in diesem Zustand verharrt. Es ist zu beachten, dass es optional ist, ob diese Konfiguration verwendet wird oder nicht.
  • Wenn in der oben beschriebenen Konfiguration der Prozessor 23 (Prozessor 33) die Störung bestimmt, so kann der Prozessor 23 (Prozessor 33) in einen anderen Modus geschaltet werden als einen Normalmodus, um den Erfassungsprozess zu wiederholen. Wenn zum Beispiel der Prozessor 23 (Prozessor 33) die Störung bestimmt, so kann der Prozessor 23 (Prozessor 33) in einen Modus zum Verkürzen der Bereitschaftszeit T2 geschaltet werden. In diesem Fall ist es möglich, ein Intervall zu verkürzen, in dem der normale Prozessor 23 (Prozessor 33) den Erfassungsprozess ausführt.
  • Das heißt, der Prozessor 23 (erster Prozessor) kann dafür konfiguriert sein, in einen anderen Modus als den Normalmodus geschaltet zu werden, um den (ersten) Erfassungsprozess auszuführen, wenn das Detektionssignal Y4 (viertes Detektionssignal) nicht innerhalb der (ersten) Bereitschaftszeit T2 detektiert wird. Gleichermaßen kann der Prozessor 33 (zweiter Prozessor) dafür konfiguriert sein, in einen anderen Modus als den Normalmodus geschaltet zu werden, um den (zweiten) Erfassungsprozess auszuführen, wenn das Detektionssignal Y3 (drittes Detektionssignal) nicht innerhalb der (zweiten) Bereitschaftszeit T2 detektiert wird.
  • Der Prozessor 23 (Prozessor 33) führt einen Ausgabeprozess zum Ausgeben eines Positionssignals entsprechend einem Berechnungsergebnis an die ECU 4 über das elektrische Kabel 42 (elektrische Kabel 45) unter Verwendung beispielsweise eines eingebauten Digital-Analog-Wandlers (DAW) aus. Der Prozessor 23 (Prozessor 33) kann dafür konfiguriert sein, ein Positionssignal an die ECU 4 durch ein Impulsbreitenmodulations(Pulse Width Modulation, PWM)-Verfahrens auszugeben. Alternativ kann der Prozessor 23 (Prozessor 33) dafür konfiguriert sein, das Positionssignal durch ein drahtloses Signal unter Verwendung einer Funkwelle als ein Medium an die ECU 4 auszugeben. Bei dieser Konfiguration erfordern der Prozessor 23 (Prozessor 33) und die ECU 4 jeweils ein Drahtlosmodul. Der Prozessor 23 (Prozessor 33) kann den arithmetischen Prozess und den Ausgabeprozess, wie oben beschrieben, gleichzeitig mit dem Erfassungsprozess ausführen oder kann den arithmetischen Prozess und den Ausgabeprozess im Bereitschaftszustand ausführen.
  • Die ECU 4 hat eine Funktion zum Aktivieren des Detektors 2 und des Detektors 3 durch Zuführen einer Betriebsspannung zu dem Detektor 2 (Detektor 3) über das elektrische Kabel 41 (elektrische Kabel 44) unter Berücksichtigung einer Operation, wie zum Beispiel das Anlassen des Motors eines Fahrzeugs als Auslöser. In der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform aktiviert die ECU 4 den Detektor 2 und den Detektor 3 zum selben Zeitpunkt. Es ist zu beachten, dass „zum selben Zeitpunkt” ein Ausdruck ist, der „gleichzeitig” oder „im Wesentlichen gleichzeitig” enthält. Darüber hinaus liest die ECU 4 regelmäßig (zum Beispiel alle 3 ms) das von dem Detektor 2 (Detektor 3) über das elektrische Kabel 42 (elektrische Kabel 45) ausgegebene Positionssignal. Dies erlaubt es der ECU 4, die Position des Objekts 100 zu erkennen. Die ECU 4 führt verschiedene Prozesse in Abhängigkeit von der Position des Objekts 100 aus. Das Positionssignal wird an die ECU 4 in Form einer Gleichspannung von 0,5 V bis 4,5 V ausgegeben, die zum Beispiel gemäß der Position des Objekts 100 variiert. Natürlich soll dieser Bereich nicht den Bereich der Spannung des Positionssignals einschränken. Die ECU 4 kann das Positionssignal von mindestens einem des Detektors 2 und des Detektors 3 erfassen.
  • Des Weiteren kann die ECU 4 anhand des von dem Detektor 2 (Detektor 3) über das elektrische Kabel 42 (elektrische Kabel 45) ausgegebenen Störungssignals erkennen, ob der Detektor 2 (Detektor 3) einen Störung enthält oder nicht. Das Störungssignal wird an die ECU 4 zum Beispiel in Form einer Gleichspannung, die maximal 0,2 V oder mindestens 4,8 V beträgt, ausgegeben. Natürlich sollen diese Spannungen nicht die Spannung des Störungssignals einschränken.
  • Obgleich der Prozessor 23 (Prozessor 33) in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform den arithmetischen Prozess auf der Basis des erfassten Detektionssignals Y1 (Detektionssignal Y2) ausführt, können auch andere Konfigurationen möglich sein. Zum Beispiel kann der Prozessor 23 (Prozessor 33) dafür konfiguriert sein, das erfasste Detektionssignal Y1 (Detektionssignal Y2) an die ECU 4 ohne Ausführen des arithmetischen Prozesses auszugeben. Bei dieser Konfiguration kann die ECU 4 die Position des Objekts 100 auf der Basis des Detektionssignals Y1 (Detektionssignal Y2) berechnen.
  • Ein Beispiel des Betriebes der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform während des Messungszeitraums wird unten speziell mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass bei Aktivierung der Detektoren der Detektor 2 ein erster Detektor ist und der Detektor 3 ein zweiter Detektor ist. Natürlich kann bei der Aktivierung der Detektor 3 der erste Detektor sein, und der Detektor 2 kann der zweite Detektor sein. Wie in 6 veranschaulicht, werden zuerst, wenn die ECU 4 die Detektoren 2 und 3 aktiviert, der Prozessor 23 und der Prozessor 33 in dem Detektor 2 bzw. dem Detektor 3 initialisiert. Dann beginnen die Überwachungszeiträume. In den Detektoren 2 und 3 werden die Messungszeiträume begonnen, nachdem die Überwachungszeiträume zu Ende sind (S1). Da der Detektor 2 der erste Detektor (S2) ist, führt der Prozessor 23 den Erfassungsprozess vor dem Prozessor 33 (S3) aus.
  • Das heißt, der Prozessor 23 (erste Prozessor) ist dafür konfiguriert, den (ersten) Erfassungsprozess bei der Aktivierung auszuführen, bevor der Prozessor 33 (zweite Prozessor) den (zweiten) Erfassungsprozess ausführt. Bei dieser Konfiguration ist es möglich, ein gleichzeitiges Ausführen des Erfassungsprozesses durch den Detektor 2 und den Detektor 3 bei der Aktivierung zu vermeiden. Um diese Konfiguration zu realisieren, speichern der Detektor 2 und der Detektor 3 jeweils zuvor Informationen, die darstellen, welcher des ersten Detektors und des zweiten Detektors bei der Aktivierung entweder der Detektor 2 oder der Detektor 3 ist. Die Informationen können zum Beispiel in einem eingebauten Speicher des Prozessors 23 (Prozessor 33) gespeichert werden oder können in einem Programm enthalten sein, das bei der Aktivierung ausgeführt wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt führt der Prozessor 23 einen Prozess zum Bestimmen aus, ob der Detektor 2 normal ist oder nicht (S4). Wenn der Prozessor 23 bestimmt, dass der Detektor 2 eine Störung hat, so gibt der Prozessor 23 ein Störungssignal an die ECU 4 aus (S5) und stoppt den Betrieb des Prozessors 23 (S6). Wenn der Prozessor 23 bestimmt, dass der Detektor 2 normal ist, so geht der Prozessor 23 in den Bereitschaftszustand über (S7). Wenn der Prozessor 23 in den Bereitschaftszustand übergeht, so führt der Prozessor 23 einen Prozess ähnlich dem Prozessor 33, wie unten beschrieben, aus.
  • Andererseits geht der Prozessor 33, da der Detektor 3 der zweite Detektor (S2) ist, bei der Aktivierung in den Bereitschaftszustand über (S7). Der Prozessor 33 bestimmt, im Bereitschaftszustand, einen Zeitpunkt zum Ausführen des Erfassungsprozesses auf der Basis des Detektionssignals Y3, das in der Detektionsspule 32 durch Antreiben der Erregungsspule 21 induziert wurde.
  • Zu diesem Zeitpunkt führt der Prozessor 33 einen Prozess zum Bestimmen aus, ob der Detektor 2, der mutmaßlich den Erfassungsprozess ausführt, normal ist oder nicht (S8). Wenn der Prozessor 33 bestimmt, dass der Detektor 2 normal ist, so führt der Prozessor 33 den Erfassungsprozess in einer ähnlichen Weise wie der oben beschriebene Prozessor 23 aus (S3). Wenn der Prozessor 33 bestimmt, dass der Detektor 2 eine Störung hat, so wiederholt der Prozessor 33 danach den Erfassungsprozess (S9). Zu diesem Zeitpunkt kann der Prozessor 33 in einen anderen Modus als den Normalmodus geschaltet werden, um den Erfassungsprozess zu wiederholen.
  • Wie oben beschrieben, führt der Prozessor 33 (zweiter Prozessor) in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform intermittierend den (zweiten) Erfassungsprozess während des Messungszeitraums dergestalt aus, dass der Zeitraum des (ersten) Erfassungsprozesses von dem Zeitraum des (zweiten) Erfassungsprozesses getrennt wird. Der (zweite) Erfassungsprozess wird zu einem Zeitpunkt auf der Basis des Detektionssignals Y3 (drittes Detektionssignal) bestimmt, das in der (zweiten) Detektionsspule 32 durch Antreiben der (ersten) Erregungsspule 21 induziert wurde. Das heißt, in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform detektiert der Prozessor 33 magnetisch einen Zeitpunkt, an dem der (erste) Erfassungsprozess endet. Darum detektiert die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform nicht elektrisch einen Zeitpunkt, an dem der Erfassungsprozess endet. Darum kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform selbst dann verhindern, dass die Detektoren 2 und 3 einander magnetisch stören, wenn eine Störung an einem der Detektoren eintritt und die Störung elektrisch den übrigen Detektor beeinflusst.
  • Obgleich in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform die Stromversorgungsleitung (elektrisches Kabel 41) und der Erdungsleiter (elektrisches Kabel 43) mit dem Detektor 2 verbunden sind und die Stromversorgungsleitung (elektrisches Kabel 44) und der Erdungsleiter (elektrisches Kabel 46) mit dem Detektor 3 verbunden sind, können eine Stromversorgungsleitung und ein Erdungsleiter auch gemeinsam genutzt werden. Bei dieser Konfiguration sind der Detektor 2 und der Detektor 3 nicht elektrisch voneinander unabhängig. Jedoch kann diese Konfiguration, wie oben beschrieben, auch selbst dann verhindern, dass die Detektoren 2 und 3 einander magnetisch stören, wenn eine Störung an einem der Detektoren eintritt und die Störung elektrisch den übrigen Detektor beeinflusst.
  • <Möglichkeit der gegenseitigen Interferenz bei Aktivierung>
  • Nun aktiviert in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform die ECU 4 allgemein den Detektor 2 und den Detektor 3 zum selben Zeitpunkt. Darum führt in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ein Detektor 2 (Detektor 3) den Erfassungsprozess bei Aktivierung des Detektors aus, während der übrige Detektor 3 (Detektor 2) bei der Aktivierung in den Bereitschaftszustand übergeht. Jedoch ist es in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform möglich, obgleich sehr selten, dass der Detektor 2 und der Detektor 3 zum Beispiel aufgrund einer Abnormalität in der ECU 4 zu verschiedenen Zeitpunkten aktiviert werden. In diesem Fall ist es in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform möglich, dass der Detektor 2 und der Detektor 3 den Erfassungsprozess bei Aktivierung der Detektoren 2 und 3 ausführen (das heißt Zeiträume, während denen die Erregungsspulen 21 und 31 arbeiten, einander überlappen), wenn keine (später beschriebenen) Überwachungszeiträume bereitgestellt werden. Wie in diesem Fall, wo die Zeiträume, während denen die Erregungsspulen 21 und 31 arbeiten, einander überlappen, werden der Positionsdetektionsprozess durch den Detektor 2 und der Positionsdetektionsprozess durch den Detektor 3 zur selben Zeit ausgeführt, was zu gegenseitiger magnetischer Interferenz führen kann.
  • <Überwachungszeitraum>
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, ist – wenn angenommen wird, dass der Detektor 2 ein erster Detektor ist, und angenommen wird, dass der Detektor 3 ein zweiter Detektor ist – der Prozessor 23 (erster Prozessor) in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform so konfiguriert, dass der Überwachungszeitraum vor dem Messungszeitraum begonnen wird. Gleichermaßen der Prozessor 33 (zweiter Prozessor) so konfiguriert ist, dass der Überwachungszeitraum begonnen wird vor dem Messungszeitraum. Insbesondere ist, wie in 7 veranschaulicht, in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform der Prozessor 23 (Prozessor 33) so konfiguriert, dass der Überwachungszeitraum nach der Initialisierung begonnen wird, wenn der Detektor 2 (Detektor 3) aktiviert wird. Die für die Initialisierung erforderliche Zeit ist zum Beispiel 10 ms. Darüber hinaus ist die Länge des Überwachungszeitraums eine vorgegebene konstante Länge, die zum Beispiel 3 ms ist. Es ist zu beachten, dass die Länge des Überwachungszeitraums variabel sein kann.
  • Der (erste) Prozessor 23 überwacht, ob der (zweite) Prozessor 33 den (zweiten) Erfassungsprozess ohne Antreiben der (ersten) Erregungsspule 21 während des Überwachungszeitraums ausführt oder nicht. Der (erste) Prozessor 23 ist dafür konfiguriert, einen zuvor festgelegten Prozess auszuführen, wenn der (erste) Prozessor 23 bestimmt, dass der (zweite) Prozessor 33 den (zweiten) Erfassungsprozess ausführt. Obgleich später noch eine detaillierte Beschreibung folgt, ist der vorgegebene Prozess hier ein Prozess zum Vermeiden des Auftretens einer gegenseitigen magnetischen Interferenz aufgrund gleichzeitig ausgeführter Erfassungsprozesse durch die Detektoren 2 und 3.
  • Hier überwacht der (erste) Prozessor 23, ob ein Signal (Detektionssignal Y4) in der (ersten) Detektionsspule 22 induziert wird oder nicht. Der (erste) Prozessor 23 ist dafür konfiguriert zu bestimmen, dass der (zweite) Prozessor 33 den (zweiten) Erfassungsprozess ausführt, wenn das Signal (Detektionssignal Y4) in der (ersten) Detektionsspule 22 induziert wird. Der (erste) Prozessor 23 ist dafür konfiguriert, am Ende des Überwachungszeitraums zu dem Messungszeitraum überzugehen, wenn das Signal (Detektionssignal Y4) nicht in der (ersten) Detektionsspule 22 während des Überwachungszeitraums induziert wird.
  • Gleichermaßen überwacht der (zweite) Prozessor 33, ob der (erste) Prozessor 23 den (ersten) Erfassungsprozess ohne Antreiben der (zweiten) Erregungsspule 31 während des Überwachungszeitraums ausführt oder nicht. Der (zweite) Prozessor 33 ist dafür konfiguriert, den vorgegebenen Prozess auszuführen, wenn der (zweite) Prozessor 33 bestimmt, dass der (erste) Prozessor 23 den (ersten) Erfassungsprozess ausführt.
  • Hier überwacht der (zweite) Prozessor 33, ob ein Signal (Detektionssignal Y3) in der (zweiten) Detektionsspule 32 induziert wird oder nicht. Der (zweite) Prozessor 33 ist dafür konfiguriert zu bestimmen, dass der (erste) Prozessor 23 den (ersten) Erfassungsprozess ausführt, wenn das Signal (Detektionssignal Y3) in der (zweiten) Detektionsspule 32 während des Überwachungszeitraums induziert wird. Der (zweite) Prozessor 33 ist dafür konfiguriert, am Ende des Überwachungszeitraums zu dem Messungszeitraum überzugehen, wenn das Signal (Detektionssignal Y3) nicht in der (zweiten) Detektionsspule 32 während des Überwachungszeitraums induziert wird.
  • Ein Beispiel des Betriebes der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform, einschließlich des Überwachungszeitraums, wird unten beschrieben. Der Begriff „Aktivierung” in der folgenden Beschreibung enthält eine Aktivierung durch Versorgen des Prozessors 23 (Prozessor 33) mit der Betriebsspannung von der ECU 4 und einen Neustart durch Rücksetzung des Prozessors 23 (Prozessor 33) bei Auftreten irgendeiner Abnormalität. Alternativ oder zusätzlich enthält der Begriff „Aktivierung” einen Neustart des Prozessors 23 (Prozessor 33) zum Zeitpunkt der Systemwiederherstellung nach dem momentanen Stromausfall oder dem momentanen Spannungsabfall. Der Betrieb des Prozessors 23 (Prozessor 33) während des Messungszeitraums kann ein Betrieb des intermittierenden Ausführens des Erfassungsprozesses sein und ist nicht auf den in <Messungszeitraum> beschriebenen Betrieb beschränkt.
  • Als Erstes wird mit Bezug auf 7 ein Fall beschrieben, wo der Detektor 2 und der Detektor 3 zum selben Zeitpunkt aktiviert werden. In diesem Fall stimmt der Überwachungszeitraum des Prozessors 23 im Wesentlichen mit dem Überwachungszeitraum des Prozessors 33 überein. Darum führt der Prozessor 23, da das Detektionssignal Y4 nicht in der Detektionsspule 22 während des Überwachungszeitraums induziert wird, den Erfassungsprozess am Ende des Überwachungszeitraums aus und geht in den Messungszeitraum über. Da das Detektionssignal Y3 nicht in der Detektionsspule 32 während des Überwachungszeitraums induziert wird, geht der Prozessor 33 in den Bereitschaftszustand am Ende des Überwachungszeitraums über und geht in den Messungszeitraum über. Anschließend führen der Prozessor 23 und der Prozessor 33 intermittierend den Erfassungsprozess dergestalt aus, dass die Zeiträume, während denen die Erfassungsprozesse ausgeführt werden, einander nicht überlappen.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf 8A ein Fall beschrieben, wo die Aktivierung des Detektors 3 der Aktivierung des Detektors 2 folgt. In diesem Fall führt der Prozessor 23, da das Detektionssignal Y4 nicht in der Detektionsspule 22 während des Überwachungszeitraums induziert wird, den Erfassungsprozess am Ende des Überwachungszeitraums aus und geht in den Messungszeitraum über. Der Überwachungszeitraum des Prozessors 33 überlappt einen Zeitraum, während dem der Prozessor 23 den Erfassungsprozess ausführt. Darum wird während des Überwachungszeitraums des Prozessors 33 das Detektionssignal Y3 in der Detektionsspule 32 induziert. Darum führt der Prozessor 33 den vorgegebenen Prozess am Ende des Überwachungszeitraums aus.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf 8B ein Fall beschrieben, wo die Aktivierung des Detektors 2 der Aktivierung des Detektors 3 folgt. In diesem Fall geht der Prozessor 33, da das Detektionssignal Y3 nicht in der Detektionsspule 32 während des Überwachungszeitraums induziert wird, in den Bereitschaftszustand am Ende des Überwachungszeitraums über und geht in den Messungszeitraum über. Der Überwachungszeitraum des Prozessors 23 überlappt einen Zeitraum, während dem der Prozessor 33 den Erfassungsprozess ausführt. Darum wird während des Überwachungszeitraums des Prozessors 23 das Detektionssignal Y4 in der Detektionsspule 22 induziert. Darum führt der Prozessor 23 den vorgegebenen Prozess am Ende des Überwachungszeitraums aus.
  • Wie oben beschrieben, hat der Prozessor 33 (zweiter Prozessor) in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform die folgende Konfiguration, wenn angenommen wird, dass der Detektor 2 ein erster Detektor ist, und angenommen wird, dass der Detektor 3 ein zweiter Detektor ist. Das heißt, der (zweite) Prozessor 33 ist dafür konfiguriert zu überwachen, ob der (erste) Prozessor 23 den (ersten) Erfassungsprozess während des vor dem Messungszeitraum eingestellten Überwachungszeitraums ausführt oder nicht, und der (zweite) Prozessor 33 ist dafür konfiguriert, einen zuvor festgelegten Prozess auszuführen, wenn der (erste) Prozessor 23 den (ersten) Erfassungsprozess ausführt.
  • Darum kann der (zweite) Detektor 3 den vorgegebenen Prozess auf der Basis des Resultats der Bestimmung ausführen, ob der (erste) Detektor 2 den (ersten) Erfassungsprozess während des Überwachungszeitraums ausführt oder nicht. Darum kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform die Wahrscheinlichkeit verringern, dass der erste Erfassungsprozess und der zweite Erfassungsprozess bei Aktivierung der Detektoren 2 und 3 gleichzeitig ausgeführt werden, das heißt die Wahrscheinlichkeit, dass Zeiträume, während denen die Erregungsspulen 21 und 31 arbeiten, einander überlappen.
  • Hier kann der vorgegebene Prozess ein Prozess sein, der den Übergang zu dem Messungszeitraum auf der Basis eines während des Überwachungszeitraums induzierten Signals erlaubt. Oder anders ausgedrückt: Der vorgegebene Prozess, wenn er durch den Prozessor 33 (zweiter Prozessor) ausgeführt wird, kann ein Prozess sein, der einen Startzeitpunkt des Messungszeitraums des (zweiten) Prozessors 33 so justiert, dass er nicht den (ersten) Erfassungsprozess überlappt. Gleichermaßen kann der vorgegebene Prozess, wenn er durch den Prozessor 23 (erster Prozessor) ausgeführt wird, ein Prozess sein, der einen Startzeitpunkt des Messungszeitraums des (ersten) Prozessors 33 so justiert, dass er nicht den (zweiten) Erfassungsprozess überlappt. Zum Beispiel kann es einen Fall geben, wo das Induzieren des Detektionssignals Y4 (Detektionssignal Y3) in der Detektionsspule 22 (Detektionsspule 32) am Startzeitpunkt des Überwachungszeitraums begonnen wird und das Induzieren des Detektionssignals Y4 (Detektionssignal Y3) endet, bevor der Überwachungszeitraum endet. In diesem Fall beginnt der Prozessor 23 (Prozessor 33) den Erfassungsprozess zu einem Zeitpunkt auf der Basis des Endes des Detektionssignals Y4 (Detektionssignal Y3).
  • Darüber hinaus kann es zum Beispiel einen Fall geben, wo das Induzieren des Detektionssignals Y4 (Detektionssignal Y3) in der Detektionsspule 22 (Detektionsspule 32) während des Überwachungszeitraums begonnen wird und das Induzieren des Detektionssignals Y4 (Detektionssignal Y3) nicht zu der Zeit endet, wo der Überwachungszeitraum endet. In diesem Fall beginnt der Prozessor 23 (Prozessor 33) den Erfassungsprozess zu einem Zeitpunkt auf der Basis des Startzeitpunkts des Induzierens des Detektionssignals Y4 (Detektionssignal Y3).
  • Des Weiteren kann es zum Beispiel einen Fall geben, wo das Induzieren des Detektionssignals Y4 (Detektionssignal Y3) in der Detektionsspule 22 (Detektionsspule 32) während des Überwachungszeitraums begonnen wird und das Induzieren des Detektionssignals Y4 (Detektionssignal Y3) endet, bevor der Überwachungszeitraum endet. In diesem Fall beginnt der Prozessor 23 (Prozessor 33) den Erfassungsprozess zu einem Zeitpunkt auf der Basis des Startzeitpunktes oder des Endes des Induzierens des Detektionssignals Y4 (Detektionssignal Y3).
  • In jedem der oben beschriebenen Fälle können die Detektoren 2 und 3 zu den Messungszeiträumen übergehen, während eine gegenseitige magnetische Interferenz vermieden wird.
  • Der vorgegebene Prozess, wenn er durch den Prozessor 33 (zweiter Prozessor) ausgeführt wird, kann ein Prozess des Anhaltens des Betriebes des Prozessors 33 sein. Gleichermaßen kann der vorgegebene Prozess, wenn er durch den Prozessor 23 (erster Prozessor) ausgeführt wird, ein Prozess des Anhaltens des Betriebes des Prozessors 23 sein. In diesem Fall wird der Erfassungsprozess nicht durch einen Detektor 2 (Detektor 3) ausgeführt, der mutmaßlich irgendeine Störung enthält, und darum kann der Erfassungsprozess durch den normalen Detektor 2 (Detektor 3) ausgeführt werden. Darum ist es in diesem Fall möglich, die Wahrscheinlichkeit einer ungünstigen gegenseitigen Interferenz aufgrund des Detektors 2 (Detektor 3), der mutmaßlich irgendeine Störung enthält, zu verringern.
  • Darüber hinaus, wie zum Beispiel in den 7, 8A und 8B veranschaulicht, ist der Prozessor 23 (erster Prozessor) in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform folgendermaßen konfiguriert. Der (erste) Prozessor 23 überwacht, ob der (zweite) Prozessor 33 den (zweiten) Erfassungsprozess ohne Antreiben der (ersten) Erregungsspule 21 während des Überwachungszeitraums des (ersten) Prozessors 23 ausführt oder nicht. Der (erste) Prozessor 23 ist dafür konfiguriert, den (ersten) Erfassungsprozess am Ende des Überwachungszeitraums auszuführen, wenn der (zweite) Prozessor 33 den (zweiten) Erfassungsprozess nicht ausführt. Das heißt, der Prozessor 23 (erster Prozessor) ist dafür konfiguriert, den (ersten) Erfassungsprozess am Ende des Überwachungszeitraums auszuführen, bevor der Prozessor 33 (zweiter Prozessor) den (zweiten) Erfassungsprozess ausführt.
  • Bei dieser Konfiguration ist es möglich, ein gleichzeitiges Ausführen des Erfassungsprozesses durch den Detektor 2 und den Detektor 3 am Ende des Überwachungszeitraums zu vermeiden. Es ist zu beachten, dass es optional ist, ob diese Konfiguration verwendet wird oder nicht.
  • <Möglichkeit der gegenseitigen Interferenz während des Messungszeitraums>
  • Hier ist es in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform möglich, obgleich sehr selten, dass der Detektor 2 und der Detektor 3 den Erfassungsprozess fast zum selben Zeitpunkt während der Messungszeiträume ausführen. Mit Bezug auf 9 wird unten ein Beispiel des Betriebes in einem solchen Fall beschrieben. Der Prozessor 23 des Detektors 2 geht in den Bereitschaftszustand über, wenn der Erfassungsprozess endet. Da der Detektor 2 und der Detektor 3 den Erfassungsprozess fast zum selben Zeitpunkt ausführen, wird das Detektionssignal Y4 hier nicht in der Detektionsspule 22 während eines Zeitraums nach dem Ende des Erfassungsprozesses induziert, bis die Bereitschaftszeit T2 verstrichen ist. Darum führt der Prozessor 23 den Erfassungsprozess erneut aus, nachdem die Bereitschaftszeit T2 verstrichen ist. Der Prozessor 33 des Detektors 3 geht auch in den Bereitschaftszustand über, wenn der Erfassungsprozess endet. Hier wird das Detektionssignal Y3 nicht in der Detektionsspule 32 während eines Zeitraums ab dem Ende des Erfassungsprozesses induziert, bis die Bereitschaftszeit T2 verstrichen ist. Darum führt der Prozessor 33 auch den Erfassungsprozess erneut aus, nachdem die Bereitschaftszeit T2 verstrichen ist.
  • Darum führen der Detektor 2 und der Detektor 3 den Erfassungsprozess wiederholt fast zum selben Zeitpunkt aus. Hier stimmen die Zyklen oder Phasen der Signale, die von der durch den Detektor 2 und den Detektor 3 angetriebenen Erregungsspule 21 bzw. Erregungsspule 31 ausgegeben werden, selbst dann nicht vollständig miteinander überein, wenn die Zeitpunkte, an denen der Detektor 2 und der Detektor 3 den Erfassungsprozess ausführen, dieselben sind, weshalb eine gegenseitige magnetische Interferenz eintritt. Dadurch können der Detektor 2 und der Detektor 3 weiterhin fehlerhafte Positionssignale ausgeben.
  • Im Folgenden werden nun eine erste Variation und eine zweite Variation beschrieben, die das oben beschriebene Problem während des Messungszeitraums lösen.
  • (Erste Variation)
  • Wie in 10A veranschaulicht, wird eine Bereitschaftszeit T22 eines Detektors 3 in einer Positionsdetektionsvorrichtung 1 der ersten Variation so eingestellt, dass sie länger als eine Bereitschaftszeit T21 eines Detektors 2 ist. Das heißt, wenn angenommen wird, dass der Detektor 2 ein erster Detektor ist, und angenommen wird, dass der Detektor 3 ein zweiter Detektor ist, so sind die Länge der durch einen Prozessor 23 (erster Prozessor) eingestellten (ersten) Bereitschaftszeit T21 und die Länge der durch einen Prozessor 33 (zweiter Prozessor) eingestellten (zweiten) Bereitschaftszeit T22 voneinander verschieden.
  • Mit Bezug auf 10B wird unten ein Beispiel des Betriebes der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der ersten Variation beschrieben, wobei der Detektor 2 und der Detektor 3 Erfassungsprozesse fast zum selben Zeitpunkt ausführen. Der Prozessor 23 des Detektors 2 geht in den Bereitschaftszustand über, wenn der Erfassungsprozess endet. Da der Detektor 2 und der Detektor 3 hier den Erfassungsprozess fast zum selben Zeitpunkt ausführen, wird das Detektionssignal Y4 nicht in der Detektionsspule 22 während einen Zeitraums nach dem Ende des Erfassungsprozesses induziert, bis die Bereitschaftszeit T21 verstrichen ist. Darum führt der Prozessor 23 den Erfassungsprozess erneut aus, nachdem die Bereitschaftszeit T21 verstrichen ist.
  • Der Prozessor 33 des Detektors 3 geht auch in den Bereitschaftszustand über, wenn der Erfassungsprozess endet. Hier führt der Prozessor 23 den Erfassungsprozess während eines Zeitraums nach dem Ende des Erfassungsprozesses aus, bis die Bereitschaftszeit T22 verstrichen ist. Weil also ein Detektionssignal Y3 in einer Detektionsspule 32 innerhalb der Bereitschaftszeit T22 induziert wird, bestimmt der Prozessor 33 einen Zeitpunkt zum Ausführen des Erfassungsprozesses auf der Basis des Detektionssignals Y3. Dann führt der Prozessor 33 den Erfassungsprozess zu dem bestimmten Zeitpunkt aus. Anschließend führen der Detektor 2 und der Detektor 3 den Erfassungsprozess abwechselnd aus.
  • Wie oben beschrieben, kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der ersten Variation den Erfassungsprozess in einem Normalmodus selbst dann wieder aufnehmen, wenn der Detektor 2 und der Detektor 3 den Erfassungsprozess fast zum selben Zeitpunkt ausführen.
  • (Zweite Variation)
  • Wie in 11A veranschaulicht, hat ein Prozessor 23 (Prozessor 33) eines Detektors 2 (Detektor 3) in einer Positionsdetektionsvorrichtung 1 einer zweiten Variation eine Funktion zum Messen einer Bestimmungszeit T3, wenn der Erfassungsprozess endet. So bestimmt der Prozessor 23 (Prozessor 33), dass der Detektor 2 (Detektor 3) eine Störung hat, wenn ein Detektionssignal Y4 (Detektionssignal Y3) in einer Detektionsspule 22 (Detektionsspule 32) innerhalb der Bestimmungszeit T3 induziert wird. Wenn der Prozessor 23 (Prozessor 33) die Störung bestimmt, so gibt der Prozessor 23 (Prozessor 33) ein Störungssignal an eine ECU 4 aus und stoppt den Betrieb des Prozessors 23 (Prozessor 33). Darüber hinaus ist, wie in 11A veranschaulicht, in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der zweiten Variation ein Zeitraum, während dem der Prozessor 33 den Erfassungsprozess ausführt, länger als ein Zeitraum, während dem der Prozessor 23 den Erfassungsprozess ausführt.
  • Das heißt, wenn angenommen wird, dass der Detektor 2 ein erster Detektor ist, und angenommen wird, dass der Detektor 3 ein zweiter Detektor ist, so hat der Prozessor 33 (zweiter Prozessor) eine Funktion des Messens der Bestimmungszeit T3, wenn der (zweite) Erfassungsprozess endet. Der Prozessor 33 ist dafür konfiguriert, den Betrieb des Prozessors 33 zu stoppen, wenn das Detektionssignal Y3 (drittes Detektionssignal) innerhalb der Bestimmungszeit T3 detektiert wird. Gleichermaßen hat der Prozessor 23 (erster Prozessor) eine Funktion des Messens der Bestimmungszeit T3, wenn der (erste) Erfassungsprozess endet. Der Prozessor 23 ist dafür konfiguriert, den Betrieb des Prozessors 23 zu stoppen, wenn das Detektionssignal Y4 (viertes Detektionssignal) innerhalb der Bestimmungszeit T3 detektiert wird. Die Länge des Zeitraums, während dem der (erste) Erfassungsprozess ausgeführt wird, und die Länge des Zeitraums, während dem der (zweite) Erfassungsprozess ausgeführt wird, sind bevorzugt voneinander verschieden.
  • Mit Bezug auf 11B wird unten ein Beispiel des Betriebes der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der zweiten Variation beschrieben, wobei der Detektor 2 und der Detektor 3 Erfassungsprozesse fast zum selben Zeitpunkt ausführen. Der Prozessor 23 des Detektors 2 misst die Bestimmungszeit T3, wenn der Erfassungsprozess endet. Hier ist der Zeitraum, während dem der Prozessor 33 des Detektors 3 den Erfassungsprozess ausführt, länger als der Zeitraum, während dem der Prozessor 23 den Erfassungsprozess ausführt. Darum wird das Detektionssignal Y4 in der Detektionsspule 22 innerhalb der Bestimmungszeit T3 induziert. Dadurch bestimmt der Prozessor 23 die Störung und stoppt den Betrieb des Prozessors 23.
  • Der Prozessor 33 des Detektors 3 misst auch die Bestimmungszeit T3, wenn der Erfassungsprozess endet. Hier hat der Prozessor 23 den Betrieb des Prozessors 23 gestoppt, und darum wird das Detektionssignal Y3 nicht in der Detektionsspule 32 innerhalb der Bestimmungszeit T3 induziert. Darum führt der Prozessor 33 den Erfassungsprozess erneut aus, nachdem die Bereitschaftszeit T2 verstrichen ist. Anschließend führt der Prozessor 33 den Erfassungsprozess zu jeder Bereitschaftszeit T2. aus
  • Wie oben beschrieben, bestimmt die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der zweiten Variation, wenn der Detektor 2 und der Detektor 3 den Erfassungsprozess fast zum selben Zeitpunkt ausführen, dass eine gegenseitige Interferenz existiert, und der Prozessor 23 (Prozessor 33) eines einzelnen Detektor 2 (Detektor 3) stoppt den Betrieb des Prozessors 23 (Prozessor 33). Darum vermeidet die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der zweiten Variation einen Zustand, in dem gegenseitige magnetische Interferenz eintritt, und kann den Erfassungsprozess unter Verwendung des übrigen Detektors 2 (Detektor 3) fortsetzen.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Obgleich in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform der Prozessor 23 (Prozessor 33) überwacht, ob das Detektionssignal Y4 (Detektionssignal Y3) in der Detektionsspule 22 (Detektionsspule 32) während des Überwachungszeitraums induziert wird oder nicht, können auch andere Konfigurationen möglich sein. Eine Positionsdetektionsvorrichtung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unten mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Auf die Beschreibung von Elementen der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform, die in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform gezeigt sind, wird entsprechend verzichtet.
  • Wie in 12 veranschaulicht, enthält die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform einen (ersten) Prozessor 23 und einen (zweiten) Prozessor 33, die elektrisch über eine Kommunikationsleitung 5 miteinander verbunden sind. Der (erste) Prozessor 23 und der (zweite) Prozessor 33 können eine bidirektionale Kommunikation über die eine Kommunikationsleitung 5 ausführen.
  • Genauer gesagt, enthält der Prozessor 23 (Prozessor 33) eine Signalerzeugungseinheit, die dafür konfiguriert ist, ein Signal zu erzeugen, das durch die Kommunikationsleitung 5 fließt. Die Signalerzeugungseinheit enthält eine Reihenschaltung aus einem Pull-up-Widerstand und einem Schalter und ist elektrisch zwischen einer Stromversorgung und einer Schaltungserde des Prozessors 23 (Prozessor 33) verbunden. Ein erster Verbindungspunkt des Pull-up-Widerstands und des Schalters des Prozessors 23 und ein zweiter Verbindungspunkt des Pull-up-Widerstands und des Schalters des Prozessors 33 sind elektrisch über die Kommunikationsleitung 5 miteinander verbunden. In einem Fall, wo die Kommunikationsleitung 5 nicht verbunden ist, wird eine Spannung zwischen dem ersten Verbindungspunkt und der Schaltungserde im Weiteren als eine „erste ausgegebene Spannung V1” bezeichnet, und eine Spannung zwischen dem zweiten Verbindungspunkt und der Schaltungserde wird im Weiteren als eine „zweite ausgegebene Spannung V2” bezeichnet.
  • Der Prozessor 23 (Prozessor 33) ist dafür konfiguriert, den Schalter einzuschalten, während der Erfassungsprozess ausgeführt wird, und den Schalter auszuschalten, während der Erfassungsprozess nicht ausgeführt wird. Darum befindet sich die erste ausgegebene Spannung V1 auf einem niedrigen (L) Pegel, während der Prozessor 23 den Erfassungsprozess ausführt, und die erste ausgegebene Spannung V1 befindet sich auf einem hohen (H) Pegel, während der Prozessor 23 den Erfassungsprozess nicht ausführt. Gleichermaßen befindet sich die zweite ausgegebene Spannung V2 auf dem L-Pegel, während der Prozessor 33 den Erfassungsprozess ausführt, und die zweite ausgegebene Spannung V2 befindet sich auf dem H-Pegel, während der Prozessor 33 den Erfassungsprozess ausführt.
  • Hier sind in der Praxis der erste Verbindungspunkt und der zweite Verbindungspunkt elektrisch über die Kommunikationsleitung 5 miteinander verbunden. Darum ist das Potenzial der Kommunikationsleitung 5 eine logische Verknüpfung der ersten ausgegebenen Spannung V1 und der zweiten ausgegebenen Spannung V2. Das heißt, der (erste) Prozessor 23 ist dafür konfiguriert, die erste ausgegebene Spannung V1 zu ändern (das Signal zu ändern, das durch die Kommunikationsleitung 5 fließt), während der (erste) Erfassungsprozess ausführt. Gleichermaßen ist der (zweite) Prozessor 33 dafür konfiguriert, die zweite ausgegebene Spannung V2 zu ändern (das Signal zu ändern, das durch die Kommunikationsleitung 5 fließt), während er den (zweiten) Erfassungsprozess ausführt. Ein Prozessor 23 (Prozessor 33) überwacht das Potenzial der Kommunikationsleitung 5 und bestimmt dadurch, ob der übrige Prozessor 33 (Prozessor 23) den Erfassungsprozess ausführt oder nicht.
  • Ein Beispiel des Betriebes der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform, einschließlich des Überwachungszeitraums, wird unten beschrieben. Als Erstes wird mit Bezug auf 13 ein Fall beschrieben, wo ein Detektor 2 und ein Detektor 3 zum selben Zeitpunkt aktiviert werden. In diesem Fall stimmt der Überwachungszeitraum des Prozessors 23 im Wesentlichen mit dem Überwachungszeitraum des Prozessors 33 überein. Darum bleiben während des Überwachungszeitraums des Prozessors 23 (Prozessor 33) die erste ausgegebene Spannung V1 und die zweite ausgegebene Spannung V2 auf dem H-Pegel und ändern sich nicht. Das heißt, während des Überwachungszeitraums des Prozessors 23 (Prozessor 33) ändert sich das Potenzial der Kommunikationsleitung 5 nicht.
  • Weil sich also das Potenzial der Kommunikationsleitung 5 während des Überwachungszeitraums nicht ändert (das Signal, das durch die Kommunikationsleitung 5 fließt, ändert sich nicht), führt der Prozessor 23 den Erfassungsprozess am Ende des Überwachungszeitraums aus und geht in den Messungszeitraum über. Da sich das Potenzial der Kommunikationsleitung 5 während des Überwachungszeitraums nicht ändert (das Signal, das durch die Kommunikationsleitung 5 fließt, ändert sich nicht), geht der Prozessor 33 am Ende des Überwachungszeitraums in den Bereitschaftszustand über und geht dann in den Messungszeitraum über. Anschließend führen der Prozessor 23 und der Prozessor 33 intermittierend den Erfassungsprozess dergestalt aus, dass die Zeiträume, während denen der Erfassungsprozess ausgeführt wird, einander nicht überlappen.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf 14 ein Fall beschrieben, wo die Aktivierung des Detektors 3 der Aktivierung des Detektors 2 folgt. In diesem Fall, da sich das Potenzial der Kommunikationsleitung 5 während des Überwachungszeitraums nicht ändert (das Signal, das durch die Kommunikationsleitung 5 fließt, ändert sich nicht), führt der Prozessor 23 den Erfassungsprozess am Ende des Überwachungszeitraums aus und geht in den Messungszeitraum über. Der Überwachungszeitraum des Prozessors 33 überlappt einen Zeitraum, während dem der Prozessor 23 den Erfassungsprozess ausführt. Darum ändert sich während des Überwachungszeitraums des Prozessors 33 die erste ausgegebene Spannung V1 von dem H-Pegel zu dem L-Pegel. Das heißt, während des Überwachungszeitraums des Prozessors 33 ändert sich das Potenzial der Kommunikationsleitung 5 (das Signal, das durch die Kommunikationsleitung 5 fließt, ändert sich). Darum bestimmt der Prozessor 33, dass der Prozessor 23 den Erfassungsprozess während des Überwachungszeitraums ausführt, und der Prozessor 33 führt den vorgegebenen Prozess am Ende des Überwachungszeitraums aus.
  • Wie oben beschrieben, sind in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform der (erste) Prozessor 23 und der (zweite) Prozessor 33 elektrisch über die Kommunikationsleitung 5 miteinander verbunden. Der (zweite) Prozessor 33 ist dafür konfiguriert zu bestimmen, dass der (erste) Prozessor 23 den (ersten) Erfassungsprozess ausführt, wenn eine Änderung in dem Signal herbeigeführt wird, das während des Überwachungszeitraums durch die Kommunikationsleitung 5 fließt. Auch bei dieser Konfiguration kann der (zweite) Detektor 3 den vorgegebenen Prozess auf der Basis des Resultats der Bestimmung ausführen, ob der (erste) Detektor 2 den (ersten) Erfassungsprozess während des Überwachungszeitraums ausführt oder nicht.
  • In der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform können der (erste) Prozessor 23 und der (zweite) Prozessor 33 in der Lage sein, miteinander zu kommunizieren. Zum Beispiel können der (erste) Prozessor 23 und der (zweite) Prozessor 33 elektrisch über zwei Kommunikationsleitungen 5 miteinander verbunden sein. Bei dieser Konfiguration können eine unidirektionale Kommunikation von dem (ersten) Prozessor 23 zu dem (zweiten) Prozessor 33 und eine unidirektionale Kommunikation von dem (zweiten) Prozessor 33 zu dem (ersten) Prozessor 23 unter Verwendung der zwei Kommunikationsleitungen 5 ausgeführt werden. In dem Prozessor 23 (Prozessor 33) kann die Kommunikationsleitung 5 elektrisch mit der Schaltungserde über einen Pull-down-Widerstand verbunden sein. Bei dieser Konfiguration kann der Schalter elektrisch zwischen der Stromversorgung und der Kommunikationsleitung 5 verbunden sein.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine Positionsdetektionsvorrichtung 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unten mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Auf die Beschreibung von Elementen der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform, die in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform gezeigt sind, wird entsprechend verzichtet.
  • <Möglichkeit der gegenseitigen Interferenz während des Messungszeitraums>
  • Es ist möglich, obgleich sehr selten, dass beispielsweise aufgrund einer zeitlichen Abnormalität eines Prozessors 23 (Prozessor 33) ein Zeitraum, während dem der Prozessor 23 den Erfassungsprozess ausführt, und ein Zeitraum, während dem der Prozessor 33 den Erfassungsprozess ausführt, einander teilweise überlappen. Der Zeitraum, während dem der Prozessor 23 (Prozessor 33) den Erfassungsprozess ausführt, wird im Weiteren als ein „Ausführungszeitraum DP1” bezeichnet. Das heißt, als ein in 15A veranschaulichtes Beispiel tritt ein Ereignis ein, in dem der Ausführungszeitraum DP1 des Prozessors 23 und der Ausführungszeitraum DP1 des Prozessors 33 einander teilweise überlappen. Dieses Ereignis kann auch stattfinden, wenn zum Beispiel Rauschen in der Detektionsspule 22 (Detektionsspule 32) induziert wird und der Prozessor 23 (Prozessor 33) irrtümlicherweise die Induzierung des Rauschens als Erfassung eines Detektionssignals Y4 (Detektionssignal Y3) bestimmt, was zu einer Abweichung des Zeitpunktes führt, an dem der Erfassungsprozess begonnen wird. Wenn das oben beschriebene Ereignis eintritt, so muss irgendeine Maßnahme ergriffen werden. Anderenfalls würden die Detektoren 2 und 3 fortfahren, einander magnetisch zu stören, und würden weiterhin Positionssignale ausgeben, die Fehler enthalten.
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, hat der Prozessor 23 (erster Prozessor) in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform die folgende Konfiguration, wenn angenommen wird, dass der Detektor 2 ein erster Detektor ist, und angenommen wird, dass der Detektor 3 ein zweiter Detektor ist. Und zwar ist der (erste) Prozessor 23 dafür konfiguriert zu überwachen, ob eine Änderung in einem in einer (ersten) Detektionsspule 22 induzierten Signal (Detektionssignal Y1) herbeigeführt wird oder nicht, während er den (ersten) Erfassungsprozess ausführt. Der (erste) Prozessor 23 ist dafür konfiguriert, einen zuvor festgelegten Prozess auszuführen, wenn die Änderung in dem Signal (Detektionssignal Y1) herbeigeführt wird. Es folgt zwar noch eine detaillierte Beschreibung, aber der vorgegebene Prozess ist hier ein Prozess zum Verhindern, dass die Detektoren 2 und 3 einander weiterhin magnetisch stören.
  • Gleichermaßen ist der (zweite) Prozessor 33 dafür konfiguriert zu überwachen, ob eine Änderung in einem in einer (zweiten) Detektionsspule 32 induzierten Signal (Detektionssignal Y2) herbeigeführt wird oder nicht, während er den (zweiten) Erfassungsprozess ausführt. Der (zweite) Prozessor 33 ist dafür konfiguriert, den vorgegebenen Prozess auszuführen, wenn die Änderung in dem Signal (Detektionssignal Y2) herbeigeführt wird.
  • In der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform hat der Prozessor 23 (Prozessor 33) die folgende Konfiguration, um zu überwachen, ob eine Änderung in dem Detektionssignal Y1 (Detektionssignal Y2) herbeigeführt wird oder nicht. Das heißt, der Prozessor 23 (Prozessor 33) ist dafür konfiguriert, das Detektionssignal Y1 (Detektionssignal Y2) mit einer Frequenz abzutasten, die höher als die Frequenz eines Antriebssignals X1 (Antriebssignal X2) ist, um Daten zu erhalten und um die Phase und die Amplitude des Detektionssignals Y1 (Detektionssignal Y2) aus den erhalten Daten zu berechnen. Bei dieser Konfiguration erhält der Prozessor 23 (Prozessor 33) Daten der Phase und der Amplitude des Detektionssignals Y1 (Detektionssignal Y2) in Echtzeit, wodurch Änderungen in der Phase und der Amplitude des Detektionssignals Y1 (Detektionssignal Y2) überwacht werden. Eine Abtastfrequenz wird bevorzugt so eingestellt, dass eine Hälfte der Abtastfrequenz (d. h. Nyquist-Frequenz) mindestens so hoch ist wie die Frequenz des Antriebssignals X1 (Antriebssignal X2).
  • Ein Beispiel des Betriebes der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform wird unten beschrieben. Wenn die Detektoren 2 und 3 einander nicht magnetisch stören, so wird keine Änderung in dem Detektionssignal Y1 (Detektionssignal Y2) herbeigeführt. In diesem Fall bestimmt der Prozessor 23 (Prozessor 33), dass Zeiträume, während denen die Erregungsspulen 21 und 31 arbeiten, einander nicht überlappen, und der Prozessor 23 (Prozessor 33) führt den Erfassungsprozess wie gewöhnlich aus. Wie zuvor beschrieben, führen in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform die Prozessoren 23 und 33 den Erfassungsprozess dergestalt aus, dass Zeiträume, während denen der Erfassungsprozess ausgeführt wird, voneinander getrennt werden.
  • Andererseits ändern sich, wenn die Detektoren 2 und 3 einander magnetisch stören, die Phase und/oder die Amplitude des Detektionssignals Y1 (Detektionssignal Y2) mit einem Zeitpunkt des Eintretens einer gegenseitigen Interferenz als eine Grenze. Wenn beispielsweise – als ein in 15B veranschaulichtes Beispiel – die gegenseitige Interferenz nach dem Zeitpunkt t0 eintritt, so ändern sich die Phase und die Amplitude des Detektionssignals Y1 (Detektionssignal Y2) mit dem Zeitpunkt t0 als eine Grenze. In diesem Fall bestimmt der Prozessor 23 (Prozessor 33), dass Zeiträume, während denen die Erregungsspulen 21 und 31 arbeiten, einander überlappen, und der Prozessor 23 (Prozessor 33) führt den vorgegebenen Prozess aus.
  • Das heißt, wenn angenommen wird, dass der Detektor 2 ein erster Detektor ist, und angenommen wird, dass der Detektor 3 ein zweiter Detektor ist, so hat der Prozessor 33 (zweiter Prozessor) in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform die folgende Konfiguration. Das heißt, der (zweite) Prozessor 33 ist dafür konfiguriert zu überwachen, ob in dem Signal (Detektionssignal Y2), das in der (zweiten) Detektionsspule 32 in dem (zweiten) Erfassungsprozess induziert wurde, eine Änderung herbeigeführt wird oder nicht. Darum kann der (zweite) Prozessor 33 überwachen, ob die Detektoren 2 und 3 einander magnetisch stören oder nicht (d. h. ob Zeiträume, während denen die Erregungsspulen 21 und 31 arbeiten, einander überlappen oder nicht). Der (zweite) Prozessor 33 ist dafür konfiguriert, den vorgegebenen Prozess auszuführen, wenn eine Änderung in dem Signal (Detektionssignal Y2) herbeigeführt wird (d. h. wenn die Zeiträume, während denen die Erregungsspulen 21 und 31 arbeiten, einander überlappen). Darum führt die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform den vorgegebenen Prozess aus, wenn die Zeiträume, während denen die Erregungsspulen 21 und 31 arbeiten, einander überlappen, wodurch verhindert wird, dass die Detektoren 2 und 3 einander weiterhin magnetisch stören.
  • Hier kann der vorgegebene Prozess, wenn er durch den Prozessor 33 (zweiter Prozessor) ausgeführt wird, ein Prozess des Ausführens des (zweiten) Erfassungsprozesses dergestalt sein, dass er nicht den (ersten) Erfassungsprozess überlappt. Gleichermaßen kann der vorgegebene Prozess, wenn er durch den Prozessor 23 (erster Prozessor) ausgeführt wird, ein Prozess des Ausführens des (ersten) Erfassungsprozesses dergestalt sein, dass er nicht den (zweiten) Erfassungsprozess überlappt.
  • Wenn zum Beispiel die Detektoren 2 und 3 einander magnetisch stören, so kann der (erste) Prozessor 23 den (ersten) Erfassungsprozess auf der Basis eines Zeitpunktes, an dem die gegenseitige Interferenz eintritt (d. h. auf der Basis eines Zeitpunktes, an dem eine Änderung in dem Detektionssignal Y1 herbeigeführt wird) dergestalt ausführen, dass der (erste) Erfassungsprozess den (zweiten) Erfassungsprozess nicht überlappt. Gleichermaßen kann der (zweite) Prozessor 33, wenn die Detektoren 2 und 3 einander magnetisch stören, den (zweiten) Erfassungsprozess auf der Basis eines Zeitpunktes, an dem die gegenseitige Interferenz eintritt (d. h. auf der Basis eines Zeitpunktes, an dem eine Änderung in dem Detektionssignal Y2 herbeigeführt wird) dergestalt ausführen, dass der (zweite) Erfassungsprozess den (ersten) Erfassungsprozess nicht überlappt.
  • Darüber hinaus kann, wenn zum Beispiel die Detektoren 2 und 3 einander magnetisch stören, der (erste) Prozessor 23 in den Bereitschaftszustand übergehen und kann den (ersten) Erfassungsprozess zu einem Zeitpunkt auf der Basis des Detektionssignals Y4 ausführen, das in der (ersten) Detektionsspule 22 im Bereitschaftszustand induziert wurde. Gleichermaßen kann, wenn die Detektoren 2 und 3 einander magnetisch stören, der (zweite) Prozessor 33 in den Bereitschaftszustand übergehen und kann den (zweiten) Erfassungsprozess zu einem Zeitpunkt auf der Basis des Detektionssignals Y3 ausführen, das in der (zweiten) Detektionsspule 32 im Bereitschaftszustand induziert wurde.
  • Jede der Konfigurationen kann verhindern, dass die Detektoren 2 und 3 einander weiterhin magnetisch stören.
  • Der vorgegebene Prozess, wenn er durch den Prozessor 33 (zweiter Prozessor) ausgeführt wird, kann ein Prozess des Anhaltens des Betriebes des Prozessors 33 sein. Gleichermaßen kann der vorgegebene Prozess, wenn er durch den Prozessor 23 (erster Prozessor) ausgeführt wird, ein Prozess des Anhaltens des Betriebes des Prozessors 23 sein. In diesem Fall wird der Erfassungsprozess durch den Detektor 2 (Detektor 3) ausgeführt, der mutmaßlich irgendeine Abnormalität enthält, und darum kann der Erfassungsprozess durch den normalen Detektor 2 (Detektor 3) ausgeführt werden. Darum ist es in diesem Fall möglich, die Wahrscheinlichkeit einer ungünstigen gegenseitigen Interferenz aufgrund des Detektors 2 (Detektor 3), der mutmaßlich irgendeine Abnormalität enthält, zu verringern.
  • Der Prozessor 23 (Prozessor 33) kann die folgende Konfiguration haben, um zu überwachen, ob in dem Detektionssignal Y1 (Detektionssignal Y2) eine Änderung herbeigeführt wird oder nicht. Das heißt, der Prozessor 23 (Prozessor 33) kann dafür konfiguriert sein, das Detektionssignal Y1 (Detektionssignal Y2) während eines Abtastzeitraums zu erfassen, der ein anderer Zeitraum ist als der, der unter Verwendung einer natürlichen Zahl M als das M/2-fache des Zeitraums des Antriebssignals X1 (Antriebssignal X2) dargestellt wird. Hier ist das Detektionssignal Y1 (Detektionssignal Y2) ein Signal, das in der Detektionsspule 22 (Detektionsspule 32) induziert wurde. Zum Beispiel kann der Prozessor 23 (Prozessor 33) dafür konfiguriert sein, das Detektionssignal Y1 (Detektionssignal Y2) mit einer Periode von N + (1/L)-mal der Periode des Antriebssignals X1 (Antriebssignal X2) abzutasten, wobei N eine ganze Zahl von mindestens 0 ist und L eine ganze Zahl von mindestens 3 ist.
  • Als ein Beispiel wird hier angenommen, dass der Prozessor 23 (Prozessor 33) das Detektionssignal Y1 (Detektionssignal Y2) mit einer Periode des 5/4-fachen der Periode des Antriebssignals X1 (Antriebssignal X2) abtastet (d. h. N = 1, L = 4). Wenn die Detektoren 2 und 3 einander nicht magnetisch stören, so erfasst der Prozessor 23 (Prozessor 33) Daten, die jede Periode des L-fachen des Abtastzeitraums den gleichen Spannungswert (oder Signalwert) haben.
  • Wenn sich andererseits die Detektoren 2 und 3 einander magnetisch stören, so ändert sich mindestens eine der Phase und der Amplitude des Detektionssignals Y1 (Detektionssignal Y2). In diesem Fall wird zum Beispiel, wie in 16 veranschaulicht, wenn die gegenseitige Interferenz zum Zeitpunkt t0 eintritt, eine Änderung der Daten herbeigeführt, die durch den Prozessor 23 (Prozessor 33) um den Zeit t0 herum erfasst wurden. Genauer gesagt, unterscheiden sich Daten, die zu einem Zeitpunkt t1 vor dem Zeitpunkt t0 erfasst wurden, von Daten, die zu Zeitpunkten t2 und t3 nach dem Zeitpunkt t0 erfasst wurden. Der Zeitraum von dem Zeitpunkt t1 bis zu dem Zeitpunkt t2 und der Zeitraum von dem Zeitpunkt t2 bis zu dem Zeitpunkt t3 sind jeweils gleich dem L-fachen des Abtastzeitraums.
  • Wie oben beschrieben, überwacht der Prozessor 23 (Prozessor 33) bei dieser Konfiguration, ob in jedem Zeitraum, der eine Länge gleich dem L-fachen des Abtastzeitraums aufweist, eine Änderung bei Daten herbeigeführt wird oder nicht, wodurch überwacht wird, ob eine Änderung in dem Detektionssignal Y1 (Detektionssignal Y2) herbeigeführt wird oder nicht. Bei dieser Konfiguration kann eine Abtastung über einen Zeitraum ausgeführt werden, der länger ist als der Zeitraum des Antriebssignals X1 (Antriebssignal X2). Darum kann zum Beispiel ein Mikrocontroller mit einer niedrigen Verarbeitungsgeschwindigkeit als der Prozessor 23 (Prozessor 33) verwendet werden, wodurch die Fertigungskosten gesenkt werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Eine Positionsdetektionsvorrichtung 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unten mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Auf die Beschreibung von Elementen der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform, die in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der dritten Ausführungsform gezeigt sind, wird entsprechend verzichtet.
  • Wie zuvor in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben, ist es möglich, obgleich sehr selten, dass, wenn ein Detektor 2 und ein Detektor 3 aufgrund einer Abnormalität in einer ECU 4 oder dergleichen zu verschiedenen Zeitpunkten aktiviert werden, der Detektor 2 und der Detektor 3 den Erfassungsprozess fast zum selben Zeitpunkt ausführen. Des Weiteren können die Detektoren 2 und 3 den Erfassungsprozess fast zum selben Zeitpunkt ausführen, wenn eine zeitliche Abnormalität in einem Prozessor 23 (Prozessor 33) eintritt, oder wenn der Prozessor 23 (Prozessor 33) irrtümlicherweise Rauschen als ein Detektionssignal Y4 (Detektionssignal Y3) bestimmt. In der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der dritten Ausführungsform überlappen sich – wenn der Ausführungszeitraum DP1 des Prozessors 23 und der Ausführungszeitraum DP1 des Prozessors 33 einander über einen weiten Teil überlappen, wie oben beschrieben – Zeiträume, während denen die Erregungsspulen 21 und 31 arbeiten, ebenfalls über einen weiten Teil. Darum ist es weniger wahrscheinlich, dass eine Änderung in dem Detektionssignal Y1 (Detektionssignal Y2) hervorgerufen wird. Dadurch ist die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der dritten Ausführungsform in dem oben angesprochenen Fall möglicherweise nicht in der Lage zu überwachen, ob die gegenseitige Interferenz eintritt oder nicht.
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, haben deshalb ein Prozessor 23 (erster Prozessor) und ein Prozessor 33 (zweiter Prozessor) in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die folgende Konfigurationen. Und zwar ist der (erste) Prozessor 23 dafür konfiguriert, eine (erste) Erregungsspule 21 mehrmals in dem (ersten) Erfassungsprozess anzutreiben. Gleichermaßen ist der (zweite) Prozessor 33 dafür konfiguriert, eine (zweite) Erregungsspule 31 mehrmals in dem (zweiten) Erfassungsprozess anzutreiben.
  • Zum Beispiel wird, wie in 17A veranschaulicht, angenommen, dass der (erste) Prozessor 23 die (erste) Erregungsspule 21 zweimal mit einem ersten Intervall IN1 während eines Ausführungszeitraums DP1 antreibt. Gleichermaßen wird angenommen, dass der (zweite) Prozessor 33 die (zweite) Erregungsspule 31 zweimal mit zweiten Intervallen IN2 während des Ausführungszeitraums DP1 antreibt. Es wird angenommen, dass die Länge des ersten Intervalls IN1 und die Länge des zweiten Intervalls IN2 voneinander verschieden sind. In der folgenden Beschreibung wird ein Zeitraum, während dem der (erste) Prozessor 23 die (erste) Erregungsspule 21 antreibt, als ein „erster Antriebszeitraum DP11” bezeichnet, und ein Zeitraum, während dem der (zweite) Prozessor 33 die (zweite) Erregungsspule 31 antreibt, wird als ein „zweiter Antriebszeitraum DP12” bezeichnet.
  • In diesem Fall überlappen ein erstmaliger erster Antriebszeitraum DP11 und ein erstmaliger zweiter Antriebszeitraum DP12 während des Ausführungszeitraums DP1 einander über einen weiten Teil. Jedoch überlappen ein zweitmaliger erster Antriebszeitraum DP11 und ein zweitmaliger zweiter Antriebszeitraum DP12 einander teilweise, und darum wird eine Änderung in einem Detektionssignal Y1 (Detektionssignal Y2) herbeigeführt. Dadurch kann der Prozessor 23 (Prozessor 33) eine gegenseitige magnetische Interferenz selbst dann überwachen, wenn die Ausführungszeiträume DP1 einander über einen weiten Teil überlappen.
  • Alternativ können die Prozessoren 23 und 33 dergestalt konfiguriert sein, dass die Anzahl von Malen des Antreibens der (ersten) Erregungsspule 21 und die Anzahl von Malen des Antreibens der (zweiten) Erregungsspule 31 während des Ausführungszeitraums DP1 voneinander verschieden sind. Zum Beispiel wird, wie in 17B veranschaulicht, angenommen, dass der (erste) Prozessor 23 die (erste) Erregungsspule 21 während des Ausführungszeitraums DP1 zweimal mit dem ersten Intervall IN1 antreibt, während angenommen wird, dass der (zweite) Prozessor 33 die (zweite) Erregungsspule 31 während des Ausführungszeitraums DP1 dreimal mit den zweiten Intervallen IN2 antreibt.
  • In diesem Fall überlappt der erstmalige erste Antriebszeitraum DP11 während des Ausführungszeitraums DP1 teilweise den erstmaligen zweiten Antriebszeitraum DP12 und den zweitmaligen zweiten Antriebszeitraum DP12. Der zweitmalige erste Antriebszeitraum DP11 überlappt teilweise den zweitmaligen zweiten Antriebszeitraum DP12 und einen drittmaligen zweiten Antriebszeitraum DP12. Weil also während des Ausführungszeitraums DP1 eine Änderung in dem Detektionssignal Y1 (Detektionssignal Y2) herbeigeführt wird, kann der Prozessor 23 (Prozessor 33) eine gegenseitige magnetische Interferenz überwachen.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Prozessoren 23 und 33 dergestalt konfiguriert sein, dass die Länge des ersten Antriebszeitraums DP11 und die Länge des zweiten Antriebszeitraums DP12 während des Ausführungszeitraums DP1 voneinander verschieden sind. Zum Beispiel wird, wie in 18 veranschaulicht, angenommen, dass während des Ausführungszeitraums DP1 der zweite Antriebszeitraum DP12 länger ist als der erste Antriebszeitraum DP11. In diesem Fall endet während des Ausführungszeitraums DP1 der erste Antriebszeitraum DP11, bevor der zweite Antriebszeitraum DP12 endet. Weil also eine Änderung in einem Signal herbeigeführt wird, das in der (ersten) Detektionsspule 22 am Ende des ersten Antriebszeitraums DP11 als eine Grenze induziert wurde, kann der (erste) Prozessor 23 eine gegenseitige magnetische Interferenz überwachen. Gleichermaßen kann der (zweite) Prozessor 33 eine gegenseitige magnetische Interferenz überwachen, da eine Änderung in dem Detektionssignal Y2 am Ende des ersten Antriebszeitraums DP11 als eine Grenze herbeigeführt wird.
  • In der obigen Beschreibung wird angenommen, dass der Detektor 2 ein erster Detektor ist, und es wird angenommen, dass der Detektor 3 ein zweiter Detektor ist, aber ein ähnlicher Effekt kann auch erhalten werden, wenn angenommen wird, dass der Detektor 2 ein zweiter Detektor ist, und angenommen wird, dass der Detektor 3 ein erster Detektor ist. Das heißt, die Positionsdetektionsvorrichtung 1 jeder Ausführungsform kann zwei Detektoren 2 und 3 enthalten, und einer der zwei Detektoren 2 und 3 kann als ein erster Detektor konfiguriert sein, und der übrige der zwei Detektoren 2 und 3 kann als ein zweiter Detektor konfiguriert sein. Das heißt, die Detektoren 2 und 3 haben die gleiche Konfiguration und dienen jeweils als entweder ein erster Detektor oder ein zweiter Detektor. Dadurch kann selbst dann, wenn eine Störung an einem der Detektoren in der Positionsdetektionsvorrichtung 1 von jeder Ausführungsform eintritt, der übrige der Detektoren den Erfassungsprozess ausführen.
  • Obgleich die Positionsdetektionsvorrichtung 1 jeder Ausführungsform zwei Detektoren 2 und 3 enthält, soll die Ausführungsform nicht die Anzahl der Detektoren einschränken. Das heißt, die Positionsdetektionsvorrichtung 1 jeder Ausführungsform kann drei oder mehr Detektoren enthalten. In diesem Fall kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 dergestalt konfiguriert sein, dass die Prozessoren der Detektoren den Erfassungsprozess abwechselnd ausführen, und Zeiträume, während denen die Detektoren den Erfassungsprozess ausführen, überlappen einander nicht.
  • Wie oben beschrieben, enthält die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform das folgende erste Merkmal.
  • Gemäß dem ersten Merkmal enthält die Positionsdetektionsvorrichtung 1 den Detektor 2 (hier ein erster Detektor) und den Detektor 3 (hier ein zweiter Detektor). Der Detektor 2 enthält die (erste) Erregungsspule 21, die (erste) Detektionsspule 22 und den (ersten) Prozessor 23. Der Detektor 3 enthält die (zweite) Erregungsspule 31, die (zweite) Detektionsspule 32 und den (zweiten) Prozessor 33. Die (erste) Erregungsspule 21 wird magnetisch mit der (ersten) Detektionsspule 22 und mit der (zweiten) Detektionsspule 32 gekoppelt. Die (zweite) Erregungsspule 31 wird magnetisch mit der (ersten) Detektionsspule 22 und mit der (zweiten) Detektionsspule 32 gekoppelt.
  • Der (erste) Prozessor 23 ist dafür konfiguriert, intermittierend einen (ersten) Erfassungsprozess während eines Messungszeitraums des (ersten) Prozessors 23 auszuführen. Der (erste) Erfassungsprozess ist ein Prozess zum Antreiben der (ersten) Erregungsspule 21 und zum Erfassen eines (ersten) Detektionssignals Y1, das in der (ersten) Detektionsspule 22 in Abhängigkeit von der Position eines Objekts 100 durch das Antreiben der (ersten) Erregungsspule 21 induziert wurde. Der (zweite) Prozessor 33 ist dafür konfiguriert, intermittierend einen (zweiten) Erfassungsprozess während eines Messungszeitraums des (zweiten) Prozessors auszuführen. Der (zweite) Erfassungsprozess ist ein Prozess zum Antreiben der (zweiten) Erregungsspule 31 und zum Erfassen eines (zweiten) Detektionssignals Y2, das in der (zweiten) Detektionsspule 32 in Abhängigkeit von der Position des Objekts 100 durch das Antreiben der (zweiten) Erregungsspule 31 induziert wurde.
  • Der (zweite) Prozessor 33 überwacht, ob der (erste) Prozessor 23 den (ersten) Erfassungsprozess ohne Antreiben der (zweiten) Erregungsspule 31 während eines vor dem Messungszeitraum eingestellten Überwachungszeitraums des (zweiten) Prozessors 33 ausführt oder nicht. Der (zweite) Prozessor 33 ist dafür konfiguriert, den vorgegebenen Prozess auszuführen, wenn der (erste) Prozessor 23 den (ersten) Erfassungsprozess ausführt.
  • Darüber hinaus kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform zusätzlich zu dem ersten Merkmal das folgende zweite Merkmal enthalten.
  • Gemäß dem zweiten Merkmal sind der (erste) Prozessor 23 und der (zweite) Prozessor 33 elektrisch über die Kommunikationsleitung 5 miteinander verbunden. Der (zweite) Prozessor 33 ist dafür konfiguriert zu bestimmen, dass der (erste) Prozessor 23 den (ersten) Erfassungsprozess ausführt, wenn eine Änderung in einem Signal herbeigeführt wird, das während des Überwachungszeitraums durch die Kommunikationsleitung 5 fließt.
  • Zusätzlich zu dem ersten Merkmal kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform das folgende dritte Merkmal enthalten.
  • Gemäß dem dritten Merkmal ist der (zweite) Prozessor 33 dafür konfiguriert zu bestimmen, dass der (erste) Prozessor 23 den (ersten) Erfassungsprozess ausführt, wenn das Signal (Detektionssignal Y3) in der (zweiten) Detektionsspule 32 während des Überwachungszeitraums induziert wird.
  • Zusätzlich zu dem dritten Merkmal kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform das folgende vierte Merkmal enthalten.
  • Gemäß dem vierten Merkmal führt der (zweite) Prozessor 33 den (zweiten) Erfassungsprozess dergestalt aus, dass der Zeitraum des (ersten) Erfassungsprozesses von dem Zeitraum des (zweiten) Erfassungsprozesses getrennt wird. Genauer gesagt, ist der (zweite) Prozessor 33 dafür konfiguriert, den (zweiten) Erfassungsprozess zu einem Zeitpunkt auf der Basis des (dritten) Detektionssignals Y3 auszuführen, das in der (zweiten) Detektionsspule 32 durch Antreiben der (ersten) Erregungsspule 21 induziert wurde.
  • Zusätzlich zu dem vierten Merkmal kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform das folgende fünfte Merkmal enthalten.
  • Gemäß dem fünften Merkmal hat der (zweite) Prozessor 33 eine Funktion des Messens der Amplitude des (dritten) Detektionssignals Y3. Der (zweite) Prozessor 33 ist dafür konfiguriert, einen Zeitpunkt auf der Basis des Umstandes zu bestimmen, dass die Amplitude unter eine vorgegebene Schwelle gesunken ist.
  • Zusätzlich zu dem vierten Merkmal kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform das folgende sechste Merkmal enthalten.
  • Gemäß dem sechsten Merkmal hat der (erste) Prozessor 23 eine Funktion zum Ausgeben eines Ende-Signals, welches das Ende des (ersten) Erfassungsprozesses an die (erste) Erregungsspule 21 bekannt gibt. Der (zweite) Prozessor 33 ist dafür konfiguriert, einen Zeitpunkt auf der Basis des Umstandes zu bestimmen, dass das Ende-Signal in der (zweiten) Detektionsspule 32 induziert wurde und detektiert wurde.
  • Zusätzlich zu dem vierten Merkmal kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform das folgende siebente Merkmal enthalten.
  • Gemäß dem siebenten Merkmal ist der (erste) Prozessor 23 dafür konfiguriert, den Betrieb des (ersten) Prozessors zu stoppen, wenn das (erste) Detektionssignal Y1 nicht in dem (ersten) Erfassungsprozess detektiert wird.
  • Zusätzlich zu dem vierten Merkmal kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform das folgende achte Merkmal enthalten.
  • Gemäß dem achten Merkmal hat der (zweite) Prozessor 33 eine Funktion zum Messen der (zweiten) Bereitschaftszeit T2, wenn der (zweite) Erfassungsprozess endet. Der (zweite) Prozessor 33 ist dafür konfiguriert, den (zweiten) Erfassungsprozess auszuführen, wenn das (dritte) Detektionssignal Y3 nicht innerhalb der (zweiten) Bereitschaftszeit T2 detektiert wird.
  • Zusätzlich zu dem achten Merkmal kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform das folgende neunte Merkmal enthalten.
  • Gemäß dem neunten Merkmal ist der (erste) Prozessor 23 dafür konfiguriert, in einen anderen Modus als den Normalmodus geschaltet zu werden, um den (ersten) Erfassungsprozess auszuführen, wenn das (vierte) Detektionssignal Y4 nicht innerhalb der (ersten) Bereitschaftszeit T2 detektiert wird.
  • Zusätzlich zu dem achten Merkmal kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform das folgende zehnte Merkmal enthalten.
  • Gemäß dem zehnten Merkmal hat der (erste) Prozessor 23 eine Funktion zum Messen der (ersten) Bereitschaftszeit T2, wenn der (erste) Erfassungsprozess endet. Der (erste) Prozessor 23 ist dafür konfiguriert, den (ersten) Erfassungsprozess auszuführen, wenn die (erste) Detektionsspule nicht durch Antreiben der (zweiten) Erregungsspule 31 detektiert wird.
  • Zusätzlich zu dem achten Merkmal hat die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform das folgende elfte Merkmal.
  • Gemäß dem elften Merkmal hat der (zweite) Prozessor 33 eine Funktion des Messens der Bestimmungszeit T3, wenn der (zweite) Erfassungsprozess endet. Der (zweite) Prozessor 33 ist dafür konfiguriert, den Betrieb des (zweiten) Prozessors 33 zu stoppen, wenn das (dritte) Detektionssignal Y3 innerhalb der Bestimmungszeit T3 detektiert wird.
  • Zusätzlich zu dem zweiten Merkmal kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform das folgende zwölfte Merkmal enthalten.
  • Gemäß dem zwölften Merkmal ist der vorgegebene Prozess ein Prozess, in dem ein Startzeitpunkt des Messungszeitraums des (zweiten) Prozessors 33 so justiert wird, dass er nicht den (ersten) Erfassungsprozess überlappt.
  • Zusätzlich zu dem zweiten Merkmal kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform das folgende dreizehnte Merkmal enthalten.
  • Gemäß dem dreizehnten Merkmal ist der vorgegebene Prozess ein Prozess zum Stoppen des Betriebes des (zweiten) Prozessors 33.
  • Zusätzlich zu dem zweiten Merkmal kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform des Weiteren das folgende vierzehnte Merkmal enthalten.
  • Gemäß dem vierzehnten Merkmal ist der (zweite) Prozessor 33 dafür konfiguriert zu überwachen, ob eine Änderung in dem Signal (Detektionssignal Y2), das in der (zweiten) Detektionsspule 32 induziert wurde, herbeigeführt wird oder nicht, während er den (zweiten) Erfassungsprozess ausführt. Der (zweite) Prozessor 33 ist dafür konfiguriert, den vorgegebenen Prozess auszuführen, wenn die Änderung in dem Signal (Detektionssignal Y2) herbeigeführt wird.
  • Zusätzlich zu dem vierzehnten Merkmal kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform das folgende fünfzehnte Merkmal enthalten.
  • Gemäß dem fünfzehnten Merkmal ist der (erste) Prozessor 23 dafür konfiguriert, die (erste) Erregungsspule 21 mehrmals in dem (ersten) Erfassungsprozess anzutreiben. Der (zweite) Prozessor 33 ist dafür konfiguriert, die (zweite) Erregungsspule 31 mehrmals in dem (zweiten) Erfassungsprozess anzutreiben.
  • Zusätzlich zu dem fünfzehnten Merkmal kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform das folgende sechzehnte Merkmal enthalten.
  • Gemäß dem sechzehnten Merkmal treibt der (zweite) Prozessor 33 die (zweite) Erregungsspule 31 durch ein Antriebssignal X2 an, das eine vorgegebene Frequenz aufweist. Der (zweite) Prozessor 33 ist dafür konfiguriert, das Signal (Detektionssignal Y2), das in der (zweiten) Detektionsspule 32 induziert wurde, in einem Abtastzeitraum zu erfassen, der ein anderer Zeitraum ist als der, der unter Verwendung einer natürlichen Zahl M als das M/2-fache des Zeitraums des Antriebssignals X2 dargestellt wird, während er den (zweiten) Erfassungsprozess ausführt.
  • Zusätzlich zu dem sechzehnten Merkmal kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform das folgende siebzehnte Merkmal enthalten.
  • Gemäß dem siebzehnten Merkmal ist der vorgegebene Prozess ein Prozess zum Ausführen des (zweiten) Erfassungsprozesses in einer solchen Weise, dass er nicht den (ersten) Erfassungsprozess überlappt.
  • Zusätzlich zu dem sechzehnten Merkmal kann die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform das folgende achtzehnten Merkmal enthalten.
  • Gemäß dem achtzehnten Merkmal ist der vorgegebene Prozess ein Prozess zum Stoppen des Betriebes des (zweiten) Prozessors 33.
  • Der (zweite) Prozessor 33 der Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform überwacht, ob der (erste) Prozessor 23 den (ersten) Erfassungsprozess während des Überwachungszeitraums ausführt, bevor der Messungszeitraum begonnen wird, oder nicht, so dass die Positionsdetektionsvorrichtung 1 den vorgegebenen Prozess in Abhängigkeit von dem Resultat der Bestimmung ausführen kann. Dies hat den Effekt, dass die Positionsdetektionsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform die Wahrscheinlichkeit verringern kann, dass der (erste) Erfassungsprozess und der (zweite) Erfassungsprozess bei Aktivierung der Detektoren 2 und 3 gleichzeitig ausgeführt werden, das heißt die Wahrscheinlichkeit, dass Zeiträume, während denen die Erregungsspulen 21 und 31 arbeiten, einander überlappen.

Claims (18)

  1. Positionsdetektionsvorrichtung, die Folgendes umfasst: einen ersten Detektor und einen zweiten Detektor, wobei der erste Detektor eine erste Erregungsspule, eine erste Detektionsspule und einen ersten Prozessor enthält, der zweite Detektor eine zweite Erregungsspule, eine zweite Detektionsspule und einen zweiter Prozessor enthält, die erste Erregungsspule magnetisch mit der ersten Detektionsspule und der zweiten Detektionsspule gekoppelt ist, die zweite Erregungsspule magnetisch mit der ersten Detektionsspule und der zweiten Detektionsspule gekoppelt ist, der erste Prozessor dafür konfiguriert ist, intermittierend einen ersten Erfassungsprozess während eines Messungszeitraums des ersten Prozessors auszuführen, um die erste Erregungsspule anzutreiben und ein erstes Detektionssignal zu erfassen, das in der ersten Detektionsspule in Abhängigkeit von einer Position eines Objekts durch Antreiben der ersten Erregungsspule induziert wurde, der zweite Prozessor dafür konfiguriert ist, intermittierend einen zweiten Erfassungsprozess während eines Messungszeitraums des zweiten Prozessors auszuführen, um die zweite Erregungsspule anzutreiben und ein zweites Detektionssignal zu erfassen, das in der zweiten Detektionsspule in Abhängigkeit von der Position des Objekts durch Antreiben der zweiten Erregungsspule induziert wurde, und der zweite Prozessor dafür konfiguriert ist zu überwachen, ob der erste Prozessor den ersten Erfassungsprozess ohne Antreiben der zweiten Erregungsspule in einem vor dem Messungszeitraum des zweiten Prozessors eingestellten Überwachungszeitraum ausführt oder nicht, und der zweite Prozessor dafür konfiguriert ist, einen zuvor festgelegten Prozess auszuführen, wenn der erste Prozessor den ersten Erfassungsprozess ausführt.
  2. Positionsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Prozessor und der zweite Prozessor elektrisch über eine Kommunikationsleitung miteinander verbunden sind, und der zweite Prozessor dafür konfiguriert ist zu bestimmen, dass der erste Prozessor den ersten Erfassungsprozess ausführt, wenn eine Änderung in einem Signal herbeigeführt wird, das während des Überwachungszeitraums durch die Kommunikationsleitung fließt.
  3. Positionsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Prozessor dafür konfiguriert ist zu bestimmen, dass der erste Prozessor den ersten Erfassungsprozess ausführt, wenn während des Überwachungszeitraums ein Signal in der zweiten Detektionsspule induziert wird.
  4. Positionsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der zweite Prozessor dafür konfiguriert ist, den zweiten Erfassungsprozess zu einem Zeitpunkt auf der Basis des Umstandes, dass ein drittes Detektionssignal in der zweiten Detektionsspule durch Antreiben der ersten Erregungsspule induziert wurde, dergestalt auszuführen, dass ein Zeitraum des ersten Erfassungsprozesses von einem Zeitraum des zweiten Erfassungsprozess getrennt wird.
  5. Positionsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der zweite Prozessor eine Funktion zum Messen einer Amplitude des dritten Detektionssignals hat, und der zweite Prozessor dafür konfiguriert ist, den Zeitpunkt auf der Basis des Umstandes zu bestimmen, dass die Amplitude unter eine vorgegebene Schwelle gesunken ist.
  6. Positionsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der erste Prozessor eine Funktion zum Ausgeben eines Ende-Signals hat, das an die erste Erregungsspule bekannt gibt, dass der erste Erfassungsprozess endet, und der zweite Prozessor dafür konfiguriert ist, den Zeitpunkt auf der Basis des Umstandes zu bestimmen, dass das Ende-Signal in der zweiten Detektionsspule induziert wurde und detektiert wurde.
  7. Positionsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der erste Prozessor dafür konfiguriert ist, den Betrieb des ersten Prozessors zu stoppen, wenn das erste Detektionssignal nicht in dem ersten Erfassungsprozess detektiert wird.
  8. Positionsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der zweite Prozessor eine Funktion zum Messen einer zweiten Bereitschaftszeit hat, wenn der zweite Erfassungsprozess endet, und der zweite Prozessor dafür konfiguriert ist, den zweiten Erfassungsprozess auszuführen, wenn das dritte Detektionssignal nicht innerhalb der zweiten Bereitschaftszeit detektiert wird.
  9. Positionsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der zweite Prozessor dafür konfiguriert ist, zum Ausführen des zweiten Erfassungsprozesses in einen anderen Modus als einen Normalmodus geschaltet zu werden, wenn das dritte Detektionssignal nicht innerhalb der zweiten Bereitschaftszeit detektiert wird.
  10. Positionsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der erste Prozessor eine Funktion zum Messen einer ersten Bereitschaftszeit hat, wenn der erste Erfassungsprozess endet, der erste Prozessor dafür konfiguriert ist, den ersten Erfassungsprozess auszuführen, wenn ein viertes Detektionssignal, das in der ersten Detektionsspule durch Antreiben der zweiten Erregungsspule induziert wurde, nicht innerhalb der ersten Bereitschaftszeit detektiert wird, und die erste Bereitschaftszeit eine andere Länge hat als die zweite Bereitschaftszeit.
  11. Positionsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der zweite Prozessor eine Funktion zum Messen einer Bestimmungszeit hat, wenn der zweite Erfassungsprozess endet, und der zweite Prozessor dafür konfiguriert ist, den Betrieb des zweiten Prozessors zu stoppen, wenn das dritte Detektionssignal innerhalb der Bestimmungszeit detektiert wird.
  12. Positionsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der vorgegebene Prozess ein Prozess ist, um einen Startzeitpunkt des Messungszeitraums des zweiten Prozessors so zu justieren, dass er nicht den ersten Erfassungsprozess überlappt.
  13. Positionsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der vorgegebene Prozess ein Prozess zum Stoppen des Betriebes des zweiten Prozessors ist.
  14. Positionsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der zweite Prozessor dafür konfiguriert ist zu überwachen, ob in einem in der zweiten Detektionsspule induzierten Signal eine Änderung herbeigeführt wird oder nicht, während er den zweiten Erfassungsprozess ausführt, und der zweite Prozessor dafür konfiguriert ist, den vorgegebenen Prozess auszuführen, wenn die Änderung herbeigeführt wird.
  15. Positionsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei der erste Prozessor dafür konfiguriert ist, die erste Erregungsspule mehrmals in dem ersten Erfassungsprozess anzutreiben, und der zweite Prozessor dafür konfiguriert ist, die zweite Erregungsspule mehrmals in dem zweiten Erfassungsprozess anzutreiben.
  16. Positionsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der zweite Prozessor die zweite Erregungsspule durch ein Antriebssignal antreibt, das eine vorgegebene Frequenz aufweist, und der zweite Prozessor dafür konfiguriert ist, das in der zweiten Detektionsspule induzierte Signal in einem Abtastzeitraum zu erfassen, der ein anderer Zeitraum ist als der, der unter Verwendung einer natürlichen Zahl M als das M/2-fache eines Zeitraums des Antriebssignals dargestellt wird, während er den zweiten Erfassungsprozess ausführt.
  17. Positionsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 16, wobei der vorgegebene Prozess ein Prozess ist, den zweiten Erfassungsprozess so auszuführen, dass er nicht den ersten Erfassungsprozess überlappt.
  18. Positionsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 16, wobei der vorgegebene Prozess ein Prozess zum Stoppen des Betriebes des zweiten Prozessors ist.
DE112015000542.0T 2014-02-26 2015-02-23 Positionsdetektionsvorrichtung Ceased DE112015000542T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014035589A JP6229975B2 (ja) 2014-02-26 2014-02-26 位置検出装置
JP2014-035589 2014-02-26
JP2014257745A JP2016118448A (ja) 2014-12-19 2014-12-19 位置検出装置
JP2014257746A JP2016118449A (ja) 2014-12-19 2014-12-19 位置検出装置
JP2014-257746 2014-12-19
JP2014-257745 2014-12-19
PCT/JP2015/000833 WO2015129229A1 (ja) 2014-02-26 2015-02-23 位置検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015000542T5 true DE112015000542T5 (de) 2016-10-27

Family

ID=54008565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000542.0T Ceased DE112015000542T5 (de) 2014-02-26 2015-02-23 Positionsdetektionsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9897468B2 (de)
DE (1) DE112015000542T5 (de)
WO (1) WO2015129229A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017140677A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor
WO2017140678A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017179803A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Lg Electronics Inc. Displacement sensor and camera module having the same
JP6900771B2 (ja) * 2017-05-09 2021-07-07 オムロン株式会社 近接センサおよび方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58136718A (ja) 1982-02-10 1983-08-13 Kawasaki Steel Corp 磁気特性の優れた無方向性電磁鋼帯の製造方法
JPS58136718U (ja) * 1982-03-09 1983-09-14 株式会社エスジ− 位相シフト型直線位置検出装置
JPS62215802A (ja) * 1986-03-18 1987-09-22 Honda Motor Co Ltd 変位検出装置
JP2005265463A (ja) 2004-03-16 2005-09-29 Niles Co Ltd 電磁誘導型変位センサ
JP5079714B2 (ja) * 2009-01-15 2012-11-21 新日本製鐵株式会社 表面状態測定装置及び表面状態測定方法
JP2014025771A (ja) * 2012-07-26 2014-02-06 Nidec Sankyo Corp 磁気センサ装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017140677A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor
WO2017140678A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor
CN108700434A (zh) * 2016-02-17 2018-10-23 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 传感器
US10866120B2 (en) 2016-02-17 2020-12-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor
US11169006B2 (en) 2016-02-17 2021-11-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015129229A1 (ja) 2015-09-03
US9897468B2 (en) 2018-02-20
US20160363463A1 (en) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2105713A1 (de) Positionsmessgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE112015000542T5 (de) Positionsdetektionsvorrichtung
DE112012000422T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Halbbrücken-Differentialtransformator-Positionserfassungssystem
DE102015121522A1 (de) Schaltkreis und Verfahren zur Dreiphasenerkennung und Kompressor
EP2622358B1 (de) Verfahren und anordnung zur frequenzbestimmung
DE102006041827B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zeitintervalls
DE102013003190A1 (de) Batterieloser Signalgeber mit Wiegand-Sensor für Gas- oder Wasserzähler
DE2545325C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Isolationswiderstandes erdfreier Starkstromschaltungen
EP1340988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Impedanz eines elektrischen Energieversorgungsnetzes
DE102005045284A1 (de) Drehzahlüberwachungsvorrichtung
DE102013204382A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Drehfeldmaschine
DE102007004094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer mittels Pulsweitenmodulation steuerbaren Drehstrommaschine mit mehreren Phasenwicklungen
DE102015110460A1 (de) Erkennung eines Netzphasenausfalls bei Umrichtern mit einer Frequenzdetektion in der Zwischenkreisspannung
DE19632457C1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Sensors
EP3948311B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur überwachung eines wechselspannungsförmigen signals
DE102017116534A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überwachung wechselspannungsförmiger Signale
DE202016104335U1 (de) Ein Magnetsensor und eine Integrierte Schaltung
EP2525486A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebssteuerungseinrichtung und nach dem Verfahren arbeitende Antriebssteuerungseinrichtung
EP2388602A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Kontakten einer Photovoltaikanlage und Vorrichtung
EP1478071A2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Leistungsendstufe
DE102007011064A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ausgangssignalen derselben
DE112004002642B4 (de) Plausibilitätsprüfung eines elektrischen Drei-Phasen-Systems
EP2657713A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Messkapazität
EP3297153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer läuferlage eines läufers einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine
EP2503300A2 (de) Elektrische Antriebsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final