DE112018007573T5 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112018007573T5
DE112018007573T5 DE112018007573.7T DE112018007573T DE112018007573T5 DE 112018007573 T5 DE112018007573 T5 DE 112018007573T5 DE 112018007573 T DE112018007573 T DE 112018007573T DE 112018007573 T5 DE112018007573 T5 DE 112018007573T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioner
signal
repeater
unit
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018007573.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiko Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112018007573T5 publication Critical patent/DE112018007573T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/54Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication using one central controller connected to several sub-controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/88Electrical aspects, e.g. circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Ein Klimaanlage umfasst eine Vielzahl von Klimageräten, die jeweils eine Außeneinheit, eine Inneneinheit und eine Fernbedienung umfassen, sowie eine Übertragungsleitung, über die die Vielzahl von Klimageräten miteinander verbunden sind. Jede der Außeneinheiten umfasst eine Kommunikationseinheit, die dazu ausgestaltet ist, ein Signal zu senden und zu empfangen, und einen Repeater, der dazu ausgestaltet ist, ein Signal einer eingestellten Frequenz weiterzuleiten. In einem Fall, in dem eine eingestellte Frequenz, mit der der Repeater eines Klimageräts der Vielzahl von Klimageräten kompatibel ist, und eine eingestellte Frequenz, mit der der Repeater des anderen Klimageräts der Vielzahl von Klimageräten kompatibel ist, übereinstimmen, ist die Fernbedienung des einen Klimageräts und die Inneneinheit des anderen Klimageräts dazu ausgestaltet, eine Kommunikation unter Verwendung eines Signals der so übereinstimmenden eingestellten Frequenz durchzuführen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Klimaanlage, die dazu ausgestaltet ist, eine Kommunikation zwischen einer Vielzahl von Klimageräten durchzuführen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • In einigen Klimaanlagen, die aus einer Vielzahl von Ausrüstungsgegenständen wie Außen- und Inneneinheiten bestehen, sind die Ausrüstungsgegenstände über eine Übertragungsleitung miteinander verbunden (siehe zum Beispiel Patentliteratur 1). In der in Patentliteratur 1 beschriebenen Klimaanlage sind die Außeneinheiten einer Vielzahl von jeweiligen Klimageräten zur Verwendung bei der Kommunikation über eine Übertragungsleitung miteinander verbunden und führen die Kommunikation über die Übertragungsleitung miteinander durch. Dies ermöglicht es den Klimageräten, die Klimatisierung in Verbindung miteinander durchzuführen.
  • In einem Fall, in dem Klimageräte über eine Übertragungsleitung miteinander verbunden sind, um Kommunikation durchzuführen, ist normalerweise ein Repeater auf einem durch die Übertragungsleitung gebildeten Kommunikationspfad installiert, um eine Übertragungsstrecke zu verlängern und ein Signal zu formen, dem Rauschen überlagert ist.
  • Liste der Anführungen
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanischen ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 2014-105966
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Im Übrigen können, zum Beispiel in einem Fall, in dem zumindest ein Klimagerät in einer Klimaanlage ersetzt wird, Klimageräte, die unterschiedliche Kommunikationsverfahren verwenden, über eine Übertragungsleitung miteinander kommunizieren. In diesem Fall ist die Kommunikation in der Regel so ausgelegt, dass die Aufwärtskompatibilität gewährleistet ist und ein minderwertiges Kommunikationsverfahren durch ein anspruchsvolleres Kommunikationsverfahren beherrscht werden kann. Das heißt, in einem Fall, in dem beide Geräte mit dem anspruchsvolleren Kommunikationsverfahren kompatibel sind, wird das anspruchsvollere Kommunikationsverfahren zur Durchführung der Kommunikation verwendet. Andererseits wird in einem Fall, in dem beide Geräte mit dem anspruchsvolleren Kommunikationsverfahren inkompatibel sind, das minderwertige Kommunikationsverfahren, das ein Standard-Kommunikationsverfahren ist, zur Durchführung der Kommunikation verwendet.
  • In diesem Fall ist es jedoch unmöglich zu bestimmen, welches Kommunikationsverfahren für eine optimale Kommunikation verwendet werden kann, da es eine Mischung von Kommunikationsverfahren gibt, die von Klimageräten getrennt eingesetzt werden. Dies macht es notwendig, ein Standard-Kommunikationsverfahren zu verwenden, um die Kommunikation zwischen Klimageräten sicher durchzuführen, was es unmöglich macht, eine Verbesserung zum Beispiel der Kommunikationsrate zu erreichen.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde im Hinblick auf die oben genannten Probleme gemacht und hat zum Ziel, eine Klimaanlage bereitzustellen, die dazu ausgestaltet ist, die Kommunikation auch dann ordnungsgemäß durchzuführen, wenn es eine Mischung von Geräten gibt, die sich in dem Kommunikationsverfahren voneinander unterscheiden.
  • Lösung des Problems
  • Eine Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine Klimaanlage, die eine Vielzahl von Klimageräten, die jeweils eine Außeneinheit, eine Inneneinheit und eine Fernbedienung umfassen; und eine Übertragungsleitung, über die die Vielzahl von Klimageräten miteinander verbunden sind, umfasst. Jede der Außeneinheiten umfasst eine Kommunikationseinheit, die dazu ausgestaltet ist, ein Signal zu senden und zu empfangen, und einen Repeater, der dazu ausgestaltet ist, ein Signal einer eingestellten Frequenz weiterzuleiten, und in einem Fall, in dem eine eingestellte Frequenz, mit der der Repeater eines Klimageräts der Vielzahl von Klimageräten kompatibel ist, und eine eingestellte Frequenz, mit der der Repeater des anderen Klimageräts der Vielzahl von Klimageräten kompatibel ist, übereinstimmen, ist die Fernbedienung des einen Klimageräts und die Inneneinheit des anderen Klimageräts dazu ausgestaltet sind, eine Kommunikation unter Verwendung eines Signals der so übereinstimmenden eingestellten Frequenz durchzuführen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird in einem Fall, in dem eine eingestellte Frequenz, mit der der Repeater eines Klimageräts der Vielzahl von Klimageräten kompatibel ist, und eine eingestellte Frequenz, mit der der Repeater des anderen Klimageräts der Vielzahl von Klimageräten kompatibel ist, übereinstimmen, die Kommunikation unter Verwendung eines Signals der so übereinstimmenden eingestellten Frequenz durchgeführt. Dies ermöglicht es, die Kommunikation auch dann ordnungsgemäß durchzuführen, wenn es eine Mischung von Geräten gibt, die sich im Kommunikationsverfahren voneinander unterscheiden.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer Ausgestaltung einer Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 zeigt.
    • [2] 2 ist ein Blockschaltbild, das Beispiele von Ausgestaltungen von Kommunikationssteuervorrichtungen aus 1 zeigt.
    • [3] 3 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für eine Datenstruktur eines Signals zeigt, das durch eine Übertragungsleitung fließt.
    • [4] 4 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Signalzustands jeder Komponente in einem Fall, in dem Klimageräte ein erstes Signal zueinander senden und voneinander empfangen.
    • [5] 5 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Signalzustands jeder Komponente in einem Fall, in dem die Klimageräte ein zweites Signal zueinander senden und voneinander empfangen.
    • [6] 6 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Ablaufs eines Repeater-Identifikationsverfahrens in der Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 zeigt.
    • [7] 7 ist ein Blockschaltbild, das Beispiele von Ausgestaltungen von Kommunikationssteuervorrichtungen von Außeneinheiten gemäß Ausführungsform 2 zeigt.
    • [8] 8 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise einer Kommunikationssteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 2.
    • [9] 9 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Ablaufs eines Repeater-Identifikationsverfahrens in einer Klimaanlage gemäß Ausführungsform 2 zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ausführungsform 1
  • Im Folgenden wird eine Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Die Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 ist so ausgelegt, dass eine Vielzahl von Klimageräten, die sich im Kommunikationsverfahren voneinander unterscheiden, ein Signal zueinander senden und voneinander empfangen.
  • [Ausgestaltung der Klimaanlage 100]
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer Ausgestaltung einer Klimaanlage 100 gemäß Ausführungsform 1 zeigt. Wie in 1 gezeigt, setzt sich die Klimaanlage 100 aus mehreren Klimageräten 1A und 1B und einem zentralen Verwaltungsgerät 2 zusammen. In dem in 1 gezeigten Beispiel ist die Klimaanlage 100 mit den beiden Klimageräten 1A und 1B ausgestattet. Dies soll jedoch keine Einschränkung darstellen. Die Klimaanlage 100 kann mit drei oder mehr Klimageräten ausgestattet sein.
  • Die Vielzahl von Klimageräten 1A und 1B und das zentrale Verwaltungsgerät 2 sind über eine dedizierte Übertragungsleitung 3 miteinander verbunden. Die Übertragungsleitung 3 ist ein Signalträgermedium für die Vielzahl der Klimageräte 1A und 11B und das zentrale Verwaltungsgerät 2, um die Kommunikation miteinander in Übereinstimmung mit einem für die Klimaanlage 100 einzigartigem Kommunikationsprotokoll durchzuführen.
  • (Zentrales Verwaltungsgerät 2)
  • Das zentrale Verwaltungsgerät 2 führt die Verwaltung und Steuerung der Klimageräte 1A und 1B durch, indem es verschiedene Arten von Daten zu und von den Klimageräten 1A und 1B über die Übertragungsleitung 3 sendet und empfängt. Zum Beispiel empfängt das zentrale Verwaltungsgerät 2 Informationen, die Zustände der Klimageräte 1A und 1B anzeigen, und sendet über die Übertragungsleitung 3 Steuersignale zur Steuerung der Klimageräte 1A und 1B.
  • (Klimageräte 1A und 1B)
  • Die Klimageräte 1A und 1B empfangen über die Übertragungsleitung 3 von dem zentralen Verwaltungsgerät 2 übertragene Steuersignale, die Steueranweisungen enthalten, und führen auf der Grundlage der so empfangenen Steuersignale den Klimaanlagenbetrieb durch. Ferner senden die Klimageräte 1A und 1B während des Betriebs Signale an das zentrale Verwaltungsgerät 2, die Daten enthalten, die das zentrale Verwaltungsgerät 2 zur Ausübung der Steuerung benötigt.
  • Das Klimagerät 1A umfasst eine Außeneinheit 10A, eine Inneneinheit 20A und eine Fernsteuerung (im Folgenden als „Fernbedienung“ bezeichnet) 30A. In dem in 1 gezeigten Beispiel umfasst das Klimagerät 1A eine Außeneinheit 10A, zwei Inneneinheiten 20A und eine Fernbedienung 30A. Die Außeneinheit 10A und die Inneneinheiten 20A sind über Kältemittelleitungen 4A miteinander verbunden, wodurch ein Kältemittelkreislauf gebildet ist. Nutzbare Beispiele für Kältemittel, das durch den Kältemittelkreislauf zirkuliert, sind R32, R410A oder andere Kältemittel.
  • Das Klimagerät 1B umfasst eine Außeneinheit 10B, eine Inneneinheit 20B und eine Fernbedienung 30B. In dem in 1 gezeigten Beispiel umfasst das Klimagerät 1B eine Außeneinheit 10B, zwei Inneneinheiten 20B und eine Fernbedienung 30B. Die Außeneinheit 10B und die Inneneinheiten 20B sind über Kältemittelleitungen 4B miteinander verbunden, wodurch ein Kältemittelkreislauf gebildet ist.
  • In jedem der Klimageräte 1A und 1B ist die Anzahl der Außeneinheiten 10A und 10B, die Anzahl der Inneneinheiten 20A und 20B und die Anzahl der Fernbedienungen 30A und 30B nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern kann ein beliebige Anzahl sein. Ferner müssen die Klimageräte 1A und 1B in ihrer Ausgestaltung nicht identisch sein, sondern können sich in ihrer Ausgestaltung voneinander unterscheiden, so dass die Anzahl der Ausrüstungsteilen unterschiedlich ist.
  • (Außeneinheiten 10A und 10B)
  • Die Außeneinheit 10A umfasst eine Kommunikationssteuervorrichtung 11A. Die Außeneinheit 10B umfasst eine Kommunikationssteuervorrichtung 11B. Die Kommunikationssteuervorrichtungen 11A und 11B steuern die Kommunikation, die zwischen dem zentralen Verwaltungsgerät 2 und den Klimageräten 1A und 1B, die über die Übertragungsleitung 3 miteinander verbunden sind, durchgeführt wird, und steuern die Kommunikation, die zwischen den Ausrüstungsgegenständen in den Klimageräten 1Aund 1B durchgeführt wird.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das Beispiele von Ausgestaltungen der Kommunikationssteuervorrichtungen 11A und 11B aus 1 zeigt. Wie in 2 gezeigt, umfasst die Kommunikationssteuervorrichtung 11A eine Kommunikationseinheit 111A, einen Repeater 112A, einen Schalter 113A, eine Steuereinheit 114A und einen Speicher 115A. Ferner umfasst die Kommunikationssteuervorrichtung 11B eine Kommunikationseinheit 111B, einen Repeater 112B, einen Schalter 113B, eine Steuereinheit 114B und einen Speicher 115B. Da die Kommunikationssteuervorrichtungen 11A und 11B ähnliche Ausgestaltungen haben, wird im Folgenden die Kommunikationssteuervorrichtung 11A als Beispiel beschrieben.
  • Die Kommunikationseinheit 111A ist eine Schnittstelle, durch die über die Übertragungsleitung 3 Kommunikation mit Ausrüstungsgegenständen wie den Inneneinheiten 20A und der Fernbedienung 30A, die in dem Klimagerät 1A vorgesehen sind, durchgeführt werden kann. Die Kommunikationseinheit 111A überträgt ein empfangenes Signal an ein Übertragungsziel gemäß der Steuerung durch die Steuereinheit 114A.
  • Der Repeater 112A leitet ein über die Übertragungsleitung 3 empfangenes Signal weiter. Insbesondere überträgt der Repeater 112A an das zentrale Verwaltungsgerät 2 oder das andere Klimagerät 1B ein von einem Ausrüstungsgegenstand durch die Kommunikationseinheit 111A über die Übertragungsleitung 3 empfangenes Signal. Darüber hinaus überträgt der Repeater 112A über die Kommunikationseinheit 111A ein von dem zentralen Verwaltungsgerät 2 oder dem anderen Klimagerät 1B über die Übertragungsleitung 3 empfangenes Signal an einen Ausrüstungsgegenstand.
  • Darüber hinaus ist der Repeater 112A dazu ausgestaltet, die Wellenform eines empfangenen Signals korrekt zu formen. Die Wellenform eines Signals, das über die Übertragungsleitung 3 übertragen wird, kann durch Überlagerung von Rauschen während der Übertragung verformt werden. In einem solchen Fall entfernt der Repeater 112A das dem Signal überlagerte Rauschen und formt die Wellenform des Signals zu einer Signalwellenform, die der Wellenform des Signals zum Zeitpunkt der Übertragung entspricht. Dies reduziert einen Übertragungsfehler, der während der Übertragung des Signals zu einem Übertragungsziel verursacht wird.
  • Obwohl der Repeater 112A als in die Kommunikationssteuervorrichtung 11A eingebaut beschrieben wurde, stellt dies keine Einschränkung dar. Zum Beispiel kann der Repeater 112A außerhalb der Kommunikationssteuervorrichtung 11A vorgesehen sein.
  • Der Schalter 113A ist zwischen dem Repeater 112A und der Übertragungsleitung 3, die mit dem zentralen Verwaltungsgerät 2 und dem anderen Klimagerät 1B verbunden ist, vorgesehen. Der Schalter 113A blockiert und leitet ein Signal weiter, indem sein Kontaktpunkt gemäß der Steuerung durch die Steuereinheit 114A geöffnet und geschlossen wird.
  • Die Steuereinheit 114A steuert die Kommunikationseinheit 111A und den Schalter 113A, um die Kommunikation in der Außeneinheit 10A zu steuern. Zum Beispiel steuert die Steuereinheit 114A das Öffnen und Schließen des Schalters 113A, indem sie einen Kommunikationsbefehl interpretiert, der in einem über die Kommunikationseinheit 111A empfangenen Signal enthalten ist, und gibt eine Kommunikationsanweisung an die Kommunikationseinheit 111A. Die Steuereinheit 114A implementiert verschiedene Arten von Funktionen, indem sie Software auf einer arithmetischen Einheit wie einem Mikrocomputer ausführt oder ist zum Beispiel aus Hardware wie einer Schaltungsvorrichtung aufgebaut, die verschiedene Arten von Funktionen implementiert.
  • Der Speicher 115A ist zum Beispiel aus einem nichtflüchtigen Speicher aufgebaut und hat darin im Voraus zum Beispiel ein Programm zur Steuerung der Außeneinheit 10A gespeichert. Ferner hat der Speicher 115A in Ausführungsform 1 im Voraus darin Klasseninformationen gespeichert, die eine Klasse des Repeaters 112A angeben. Die Klasseninformationen sind Informationen, die die Frequenz eines Signals umfassen, das der Repeater 112A oder 112B verarbeiten kann. Darüber hinaus werden verschiedene Arten von Daten in dem Speicher 115A gemäß der Steuerung durch die Steuereinheit 114A gespeichert.
  • (Fernbedienung 30A)
  • Die Fernbedienung 30A aus 1 wird zur Bedienung des Klimageräts 1A verwendet. Die Fernbedienung 30A überträgt über die Übertragungsleitung 3 ein Betriebssignal, das der Bedienung eines Benutzers entspricht, an die Außeneinheit 10A und die Inneneinheit 20A.
  • Darüber hinaus kann die Fernbedienung 30A in der Ausführungsform 1 auch das andere Klimagerät 1B sowie das Klimagerät 1A, in dem die Fernbedienung 30A vorgesehen ist, bedienen. Das heißt, die Fernbedienung 30A kann auch ein Betriebssignal an die Außeneinheit 10B und die Inneneinheit 20B übertragen.
  • [Datenstruktur des Signals]
  • Es wird eine Beschreibung der Datenstruktur eines Signals gegeben, das ein Ausrüstungsgegenstand über die Übertragungsleitung 3 an einen anderen Ausrüstungsgegenstand sendet oder von einem anderen Ausrüstungsgegenstand empfängt. 3 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel einer Datenstruktur eines Signals zeigt, das durch die Übertragungsleitung 3 fließt. Wie in 3 gezeigt, ist das Signal aus einem Kopfsegment 301, einem Kommunikationsbefehlssegment 302 und einem Rahmenprüfungssegment 303 aufgebaut.
  • Das Kopfsegment 301 hat darin Adressinformationen wie eine Quelladresse und eine Zieladresse zur Identifizierung eines Ausrüstungsgegenstands und Informationen zur Angabe der Nachrichtenlänge der in dem Kommunikationsbefehlssegment 302 gespeicherten Informationen gespeichert. Eine Übertragungsadresse, die zu diesem Zeitpunkt bestimmt wird, ist eine Adresse, die einem bestimmten Ausrüstungsgegenstand entspricht, die aber stattdessen eine sein kann, die allen Ausrüstungsgegenständen entspricht.
  • Das Kommunikationsbefehlssegment 302 hat darin Informationen gespeichert, die sich auf einen Kommunikationsbefehl beziehen. Konkret ist zum Beispiel in dem Kommunikationsbefehlssegment 302 eine Anweisung zur Überwachung eines Zustands eines Ausrüstungsgegenstands und Informationen zur Steuerung eines Ausrüstungsgegenstands gespeichert. Im Rahmenprüfungssegment 303 ist zum Beispiel ein Code zur Erkennung eines Übertragungsfehlers, der während der Übertragung oder des Empfangs des Signals verursacht wird, gespeichert. Ferner sind in dem Kommunikationsbefehlssegment 302 in Ausführungsform 1 die Klasseninformationen des Repeaters 112A oder 112B gespeichert.
  • [Betrieb der Klimaanlage 100]
  • Der Betrieb der Klimaanlage 100 wird im Folgenden beschrieben. In Ausführungsform 1 kann die Fernbedienung 30A oder 30B, die in einem Klimagerät 1A oder 1B vorgesehen ist, zur Bedienung der Außeneinheit 10B oder 10A und der Inneneinheit 20B oder 20A des anderen Klimageräts 1B oder 1A verwendet werden. Das heißt, in Ausführungsform 1 können das Klimagerät 1A und das Klimagerät 1B ein Signal über die Übertragungsleitung 3 zueinander senden und voneinander empfangen.
  • In diesem Fall wird ein Signal, das das Klimagerät 1A und das Klimagerät 1B zueinander senden und voneinander empfangen, unter Verwendung der Repeater 112A und 112B der Außeneinheiten 10A und 10B, die in den jeweiligen Klimageräten 1A und 1B vorgesehen sind, weitergeleitet.
  • Um die Aufwärtskompatibilität zu gewährleisten, können die Repeater 112A und 112B ein erstes Signal einer Standardfrequenz, die zumindest eine Standardfrequenz ist, verarbeiten. In der Zwischenzeit gibt es einen Fall, in dem die Frequenz eines anderen Signals als des ersten Signals, das die Repeater 112A und 112B verarbeiten können, im Voraus festgelegt wird, und die Frequenz des Signals, das in diesem Fall verarbeitet wird, variiert je nach den jeweiligen Klassen der Repeater 112A und 112B.
  • Im Folgenden werden Zustände der Signale zu dem Zeitpunkt der Übertragung für den Fall beschrieben, in dem das erste Signal, dessen Frequenz mit den Klimageräten 1A und 1B gemeinsam kompatibel ist, und für den Fall, in dem ein zweites Signal verwendet wird, dessen Frequenz nur entweder mit dem Klimagerät 1A oder 1B kompatibel ist.
  • 4 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung eines Signalzustands jedes Bauteils in einem Fall, in dem das Klimagerät 1A und das Klimagerät 1B das erste Signal zueinander senden und voneinander empfangen. 4 zeigt ein Beispiel eines Falls, in dem ein Betriebssignal unter Verwendung des ersten Signals von der Fernbedienung 30A des Klimageräts 1A an die Inneneinheit 20B des Klimageräts 1B übertragen wird. Das erste Signal ist ein Signal der Standardfrequenz und kann sowohl von dem Klimagerät 1A als auch von dem Klimagerät 1B verarbeitet werden.
  • In diesem Beispiel wird das Betriebssignal unter Verwendung des ersten Signals von der Fernbedienung 30A übertragen, und das so übertragene Betriebssignal wird von den Außeneinheiten 10A und 10B weitergeleitet und von der Inneneinheit 20B empfangen. Wie in 4 gezeigt, stellt eine Signalwellenform #1 einen Zustand des ersten Signals dar, das gerade von der Fernbedienung 30A übertragen wird.
  • Eine Signalwellenform Nr. 2 stellt einen Zustand des ersten Signals dar, das gerade von dem Repeater 112A der Außeneinheit 10A empfangen wird. Die Signalwellenform #2 ist durch Rauschen, das sich beim Durchgang durch die Übertragungsleitung 3 überlagert, stärker verformt als die Signalwellenform #1. Eine Signalwellenform #3 stellt einen Zustand des ersten gerade übertragenen Signals dar, nachdem es durch den Repeater 112A weitergeleitet wird. Die Signalwellenform #3, aus der das Rauschen durch den Repeater 112A entfernt ist, ist zu einer Wellenform geformt, die gleich der Signalwellenform #1 ist.
  • Eine Signalwellenform Nr. 4 stellt einen Zustand des ersten Signals dar, das gerade von dem Repeater 112B der Außeneinheit 10B empfangen wird. Die Signalwellenform #4 ist durch Rauschen, das sich während des Durchgangs durch die Übertragungsleitung 3 überlagert, stärker verformt als die Signalwellenform #3. Eine Signalwellenform #5 stellt einen Zustand des ersten Signals dar, das nach der Weiterleitung durch den Repeater 112B übertragen wird und kurz davor steht, von der Inneneinheit 20B empfangen zu werden. Die Signalwellenform Nr. 5, aus der das Rauschen durch den Repeater 112B entfernt ist, ist zu einer Wellenform geformt, die gleich der Signalwellenform #3 ist.
  • In einem Fall, in dem das erste Signal als ein Signal verwendet wird, das das Klimagerät 1A und das Klimagerät 1B zueinander senden und voneinander empfangen, wird das erste Signal von den Repeatern 112A und 112B also ordnungsgemäß weitergeleitet. Daher kann das von der Fernbedienung 30A übertragene Betriebssignal von der Inneneinheit 20B ordnungsgemäß empfangen werden, wobei das bei der Übertragung über die Übertragungsleitung 3 überlagerte Rauschen entfernt ist.
  • 5 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung eines Signalzustands jeder Komponente in einem Fall, in dem das Klimagerät 1A und das Klimagerät 1B das zweite Signal zueinander senden und voneinander empfangen. Wie in dem Fall des in 4 gezeigten Beispiels zeigt 5 ein Beispiel für einen Fall, in dem ein Betriebssignal von der Fernbedienung 30A des Klimageräts 1A an die Inneneinheit 20B des Klimageräts 1B übertragen wird. Zu beachten ist jedoch, dass das Betriebssignal von der Fernbedienung 30A unter Verwendung des zweiten Signals, das sich vom ersten Signal unterscheidet, übertragen wird.
  • Das zweite Signal ist ein Signal mit einer Frequenz, die sich von der Frequenz des ersten Signals unterscheidet und zum Beispiel eine höhere Frequenz hat als das erste Signal. Konkret ist in dem in 5 gezeigten Beispiel das zweite Signal ein Signal mit einer doppelt so hohen Frequenz wie das erste Signal. Aus diesem Grund überträgt das zweite Signal eine doppelt so große Datenmenge pro Zeiteinheit wie das erste Signal.
  • Außerdem kann das zweite Signal nur von dem Klimagerät 1A verarbeitet werden. Das heißt, während der Repeater 112A des Klimageräts 1A das zweite Signal weiterleiten kann, kann der Repeater 112B des Klimageräts 1B das zweite Signal nicht weiterleiten.
  • In dem in 5 gezeigten Beispiel wird das Betriebssignal unter Verwendung des zweiten Signals von der Fernbedienung 30A übertragen, und das so übertragene Betriebssignal wird von den Außeneinheiten 10A und 10B weitergeleitet und von der Inneneinheit 20B empfangen. Wie in 5 gezeigt, stellt eine Signalwellenform #11 einen Zustand des zweiten Signals dar, das gerade von der Fernbedienung 30A übertragen wird.
  • Eine Signalwellenform #12 stellt einen Zustand des zweiten Signals dar, das gerade von dem Repeater 112A der Außeneinheit 10A empfangen wird. Die Signalwellenform #2 ist durch Rauschen, das sich während des Durchgangs durch die Übertragungsleitung 3 überlagert, stärker verformt als die Signalwellenform #11. Eine Signalwellenform #13 stellt einen Zustand des zweiten Signals dar, das nach der Weiterleitung durch den Repeater 112A gerade übertragen wird. Die Signalwellenform #13, aus der das Rauschen durch den Repeater 112A entfernt ist, ist zu einer Wellenform geformt, die gleich der Signalwellenform #11 ist. Eine Signalwellenform #14 stellt einen Zustand des zweiten Signals dar, das kurz davor steht, von dem Repeater 112B der Außeneinheit 10B empfangen zu werden. Die Signalwellenform #14 ist durch Rauschen, das sich während des Durchgangs durch die Übertragungsleitung 3 überlagert, stärker verformt als die Signalwellenform #13.
  • Eine Signalwellenform #15 stellt einen Zustand des zweiten Signals dar, das nach der Weiterleitung durch den Repeater 112B übertragen wird und kurz davor steht, von der Inneneinheit 20B empfangen zu werden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Repeater 112B nicht mit der Frequenz des zweiten Signals kompatibel. Daher leitet der Repeater 112B das empfangene Signal weiter und stellt gleichzeitig fest, dass alle Frequenzkomponenten des empfangenen Signals, die durch die Signalwellenform #14 dargestellt werden, Rauschen sind. Aus diesem Grund ist die Signalwellenform #15 eine Signalwellenform, aus der alle Frequenzkomponenten entfernt wurden.
  • In einem Fall, in dem das zweite Signal als ein Signal verwendet wird, das das Klimagerät 1A und das Klimagerät 1B zueinander senden und voneinander empfangen, wird das zweite Signal durch den Repeater 112B also nicht ordnungsgemäß weitergeleitet. Daher kann das von der Fernbedienung 30A übertragene Betriebssignal von der Inneneinheit 20B nicht ordnungsgemäß empfangen werden.
  • In einem Fall, in dem die Repeater 112A und 112B, die auf der Übertragungsleitung 3 vorhanden sind, sich in ihrer Klasse voneinander unterscheiden und mit Signalen kompatibel sind, die sich in der Frequenz voneinander unterscheiden, können das Klimagerät 1A und das Klimagerät 1B ein Signal je nach Frequenz des Signals nicht richtig zueinander übertragen und voneinander empfangen. Daher ist es in einem solchen Fall notwendig, das Signal unter Verwendung einer Frequenz, die den Klimageräten 1A und 1B gemeinsam ist, zu einem Übertragungsziel zu übertragen.
  • Zu diesem Zweck führt Ausführungsform 1 einen Repeater-Identifikationsprozess zur Identifizierung der Klassen der Repeater 112A und 112B, die auf der Übertragungsleitung 3 vorhanden sind, durch, wenn das Klimagerät 1A und das Klimagerät 1B ein Signal zueinander senden und voneinander empfangen.
  • (Repeater-Identifikationsprozess)
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel des Ablaufs eines Repeater-Identifikationsprozesses in der Klimaanlage 100 gemäß Ausführungsform 1 zeigt. 6 zeigt ein Beispiel für einen Fall, in dem die Fernbedienung 30A des Klimageräts 1A und die Inneneinheit 20B des Klimageräts 1B einander Signale senden und voneinander empfangen.
  • In Schritt S1 erzeugt die Fernbedienung 30A zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme ein Identifizierungssignal zur Identifizierung des Repeaters 112A der Außeneinheit 10A. Das Kopfsegment 301 des Identifizierungssignals hat zu diesem Zeitpunkt alle darin eingestellten Adressen als Zieladressen. Ferner sind in dem Kommunikationsbefehlssegment 302 Anforderungsinformationen für die Anforderung der Klasse des Repeaters 112A gespeichert.
  • In Sequenz SEQ1 wird das in Schritt S1 erzeugte Identifizierungssignal von der Fernbedienung 30A an die Außeneinheit 10A übertragen. Das Identifizierungssignal wird unter Verwendung des ersten Signals übertragen, das unabhängig von der Klasse des Repeaters durch einen Repeater übertragen werden kann. Das von der Fernbedienung 30A übertragene Identifizierungssignal wird von der Steuereinheit 114A über die Kommunikationseinheit 111A der Außeneinheit 10A empfangen.
  • In Schritt S2 steuert die Steuereinheit 114A bei Empfang des Identifizierungssignals und Erkennen, dass in dem Kommunikationsbefehlssegment 302 des Identifizierungssignals die Anforderungsinformationen gespeichert sind, den Schalter 113A derart, dass der Schalter 113A in einen offenen Zustand gebracht wird. Infolgedessen ist die Kommunikation blockiert, so dass das Identifizierungssignal nicht an das Klimagerät 1B weitergeleitet wird. In Schritt S3 liest die Steuereinheit 114A auf der Grundlage der Anforderungsinformationen, die im Kommunikationsbefehlssegment 302 des Identifizierungssignals gespeichert sind, die in dem Speicher 115A gespeicherten Klasseninformationen des Repeaters 112A aus.
  • Im Schritt S4 erzeugt die Steuereinheit 114A ein Antwortsignal, in dessen Kommunikationsbefehlssegment 302 die so ausgelesenen Klasseninformationen gespeichert sind. In dem Kopfsegment 301 des Antwortsignals ist als Zieladresse eine Adresse der Fernbedienung 30A eingestellt. In Sequenz SEQ2 wird das in Schritt S4 erzeugte Antwortsignal über die Kommunikationseinheit 111A an die Fernbedienung 30A übertragen. In Schritt S5 steuert die Steuereinheit 114A nach Abschluss einer Antwort durch Senden des Antwortsignals den Schalter 113A derart, dass der Schalter 113A in einen geschlossenen Zustand gebracht wird.
  • In Schritt S6 speichert die Fernbedienung 30A bei Empfang des Antwortsignals die Klasseninformationen des Repeaters 112A der Außeneinheit 10A, die in dem Kommunikationsbefehlssegment 302 des so empfangenen Antwortsignals gespeichert sind, in einem nichtflüchtigen Speicher (nicht abgebildet).
  • Währenddessen erzeugt die Inneneinheit 20B in Schritt S7 zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme ein Identifizierungssignal zur Identifizierung des Repeaters 112B der Außeneinheit 10B. Das Kopfsegment 301 des Identifizierungssignals hat zu diesem Zeitpunkt alle darin eingestellten Adressen als Zieladressen. Ferner sind in dem Kommunikationsbefehlssegment 302 Anforderungsinformationen für die Anforderung der Klasse des Repeaters 112B gespeichert.
  • In Sequenz SEQ3 wird das in Schritt S7 erzeugte Identifizierungssignal von der Inneneinheit 20B an die Außeneinheit 10B übertragen. Das Identifizierungssignal wird unter Verwendung des ersten Signals übertragen. Das von der Inneneinheit 20B übertragene Identifizierungssignal wird von der Steuereinheit 114B über die Kommunikationseinheit 111B der Außeneinheit 10B empfangen.
  • In Schritt S8 steuert die Steuereinheit 114B bei Empfang des Identifizierungssignals und Erkennen, dass in dem Kommunikationsbefehlssegment 302 des Identifizierungssignals die Anforderungsinformationen gespeichert sind, den Schalter 113B derart, dass der Schalter 113B in einen offenen Zustand gebracht wird. Infolgedessen wird die Kommunikation blockiert, so dass das Identifizierungssignal nicht an das Klimagerät 1A weitergeleitet wird. In Schritt S9 liest die Steuereinheit 114B auf der Grundlage der Anforderungsinformationen, die im Kommunikationsbefehlssegment 302 des Identifizierungssignals gespeichert sind, die in dem Speicher 115B gespeicherten Klasseninformationen des Repeaters 112B aus.
  • Im Schritt S10 erzeugt die Steuereinheit 114B ein Antwortsignal, in dessen Kommunikationsbefehlssegment 302 die so ausgelesenen Klasseninformationen gespeichert sind. In dem Kopfsegment 301 des Antwortsignals ist als Zieladresse eine Adresse der Inneneinheit 20B eingestellt. In Sequenz SEQ4 wird das in Schritt S10 erzeugte Antwortsignal über die Kommunikationseinheit 111B an die Inneneinheit 20B übertragen. In Schritt S11 steuert die Steuereinheit 114B nach Abschluss einer Antwort durch Senden des Antwortsignals den Schalter 113B derart, dass der Schalter 113B in einen geschlossenen Zustand gebracht wird.
  • In Schritt S12 speichert die Inneneinheit 20B bei Empfang des Antwortsignals die Klasseninformationen des Repeaters 112B der Außeneinheit 10B, die in dem Kommunikationsbefehlssegment 302 des so empfangenen Antwortsignals gespeichert sind, in einem nichtflüchtigen Speicher (nicht abgebildet).
  • Als nächstes erzeugt die Steuereinheit 114A der Fernbedienung 30A in Schritt S13 ein Klassensignal, in dessen Kommunikationsbefehlssegment 302 die in Schritt S6 gespeicherten Klasseninformationen des Repeaters 112A gespeichert sind. In dem Kopfsegment 301 des Klassensignals ist als Zieladresse die Adresse der Inneneinheit 20B eingestellt.
  • Ferner erzeugt die Steuereinheit 114B der Inneneinheit 20B in Schritt S14 ein Klassensignal, in dessen Kommunikationsbefehlssegment 302 die in Schritt S12 gespeicherten Klasseninformationen des Repeaters 112B gespeichert sind. In dem Kopfsegment 301 des Klassensignals ist als Zieladresse die Adresse der Fernbedienung 30A eingestellt.
  • In Sequenz SEQ5 wird das in Schritt S13 erzeugte Klassensignal über die Außeneinheiten 10A und 10B an die Inneneinheit 20B übertragen. Das Klassensignal wird unter Verwendung des ersten Signals übertragen. In Schritt S15 speichert die Inneneinheit 20B bei Empfang des Klassensignals die Klasseninformationen des Repeaters 112A der Außeneinheit 10A, die im Kommunikationsbefehlssegment 302 des Klassensignals gespeichert sind, in dem nichtflüchtigen Speicher.
  • In Sequenz SEQ6 wird das in Schritt S14 erzeugte Klassensignal über die Außeneinheiten 10B und 10A an die Fernbedienung 30A übertragen. Das Klassensignal wird unter Verwendung des ersten Signals übertragen. In Schritt S16 speichert die Fernbedienung 30A bei Empfang des Klassensignals die Klasseninformationen des Repeaters 112A der Außeneinheit 10A, die in dem Kommunikationsbefehlssegment 302 des Klassensignals gespeichert sind, in dem nichtflüchtigen Speicher.
  • In dem so beschriebenen Beispiel werden die Prozesse in Sequenz SEQ6 und Schritt S16 ausgeführt, nachdem die Prozesse in Sequenz SEQ5 und Schritt S15 ausgeführt wurden. Dies soll jedoch keine Einschränkung darstellen. Die Reihenfolge der Prozesse in Sequenz SEQ6 und Schritt S16 und der Prozesse in Sequenz SEQ5 und Schritt S15 kann umgekehrt sein. Alternativ können die Prozesse in Sequenz SEQ6 und Schritt S16 und die Prozesse in Sequenz SEQ5 und Schritt S15 gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Auf diese Weise können die Fernbedienung 30A und die Inneneinheit 20B die Klassen der Repeater erkennen, die auf der Übertragungsleitung 3 vorhanden sind, über die die Fernbedienung 30A und die Inneneinheit 20B Signale zueinander senden und voneinander empfangen. Danach werden in einem Fall, in dem die Fernbedienung 30A und die Inneneinheit 20B Signale zueinander senden und voneinander empfangen, die Signale unter Verwendung eines Signals mit einer Frequenz gesendet und empfangen, die am besten zu den Frequenzen passt, mit denen die Repeater auf der Übertragungsleitung 3 kompatibel sind.
  • Zum Beispiel in einem Fall, in dem die Repeater 112A und 112B, die auf der Übertragungsleitung 3 zwischen der Fernbedienung 30A und der Inneneinheit 20B vorhanden sind, nur mit der Frequenz des ersten Signals kompatibel sind, führen die Fernbedienung 30A und die Inneneinheit 20B die Übertragung und den Empfang über das erste Signal durch. In einem Fall, in dem die Repeater 112A und 112B, die auf der Übertragungsleitung 3 zwischen der Fernbedienung 30A und der Inneneinheit 20B vorhanden sind, mit der Frequenz des zweiten Signals kompatibel sind, führen die Fernbedienung 30A und die Inneneinheit 20B alternativ dazu die Übertragung und den Empfang über das zweite Signal durch.
  • Wie oben erwähnt, führen in der Klimaanlage 100 gemäß Ausführungsform 1 in einem Fall, in dem eine Frequenz, mit der der Repeater 112A kompatibel ist, und eine Frequenz, mit der der Repeater 112B kompatibel ist, übereinstimmen, die Fernbedienung 30A und die Inneneinheit 20B die Kommunikation durch Verwendung eines Signals mit der so übereinstimmenden Frequenz durch. Dadurch ist es möglich, die Kommunikation auch dann ordnungsgemäß durchzuführen, wenn sich in dem System eine Mischung von Geräten befindet, die mit verschiedenen Frequenzen kompatibel sind, d.h. die sich in dem Kommunikationsverfahren voneinander unterscheiden.
  • Ferner erfasst in der Klimaanlage 100 die Fernbedienung 30A die Klasseninformationen des Repeaters 112A von der Außeneinheit 10A und die Inneneinheit 20B die Klasseninformationen des Repeaters 112B von der Außeneinheit 10B. Infolgedessen wird die Frequenz eines zu sendenden und zu empfangenden Signals auf der Grundlage der so erfassten Klasseninformationen bestimmt. Dadurch ist es möglich, eine Kommunikation durchzuführen, ohne den Repeater zu ersetzen.
  • Darüber hinaus überträgt in der Klimaanlage 100 die Fernbedienung 30A die Klasseninformationen des Repeaters 112A an die Inneneinheit 20B über ein Signal mit einer Standardfrequenz, und die Inneneinheit 20B überträgt die Klasseninformationen des Repeaters 112B an die Fernbedienung 30A über das Signal mit der Standardfrequenz. Dies ermöglicht es der Fernbedienung 30A und der Inneneinheit 20B, die Klassen der Repeater der jeweils anderen Kommunikationspartner zu erfassen.
  • Des Weiteren bringt in der Klimaanlage 100 die Steuereinheit 114A den Schalter 113A in einen offenen Zustand, wenn sie von der Fernbedienung 30A ein Identifizierungssignal zum Anfordern der Klasseninformationen des Repeaters 112A empfängt. Dadurch wird die Kommunikation blockiert, so dass das Identifizierungssignal nicht an das Klimagerät 1B weitergeleitet wird.
  • Des Weiteren bringt die Steuereinheit 114B den Schalter 113B in einen offenen Zustand, wenn sie von der Inneneinheit 20B ein Identifizierungssignal zum Anfordern der Klasseninformationen des Repeaters 112B empfängt. Dadurch wird die Kommunikation blockiert, so dass das Identifizierungssignal nicht an das Klimagerät 1A weitergeleitet wird.
  • Darüber hinaus ist die eingestellte Frequenz in der Klimaanlage 100 eine Frequenz, die höher als die Standardfrequenz ist. Infolgedessen kann die Datenmenge, die pro Zeiteinheit übertragen wird, bei Verwendung der eingestellten Frequenz größer als bei Verwendung der Standardfrequenz gemacht werden.
  • Ausführungsform 2
  • Als nächstes wird die Ausführungsform 2 der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Die Ausführungsform 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform 1 in Bezug auf die Ausgestaltung der Kommunikationssteuervorrichtung, die in einer Außeneinheit vorgesehen ist. In der folgenden Beschreibung werden Komponenten, die mit denen der Ausführungsform 1 identisch sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht im Detail beschrieben.
  • [Ausgestaltung der Kommunikationssteuervorrichtung 120A]
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Ausgestaltung einer Kommunikationssteuervorrichtung 120A einer Außeneinheit 10A und ein Beispiel einer Ausgestaltung einer Kommunikationssteuervorrichtung 11B einer Außeneinheit 10B gemäß Ausführungsform 2 zeigt. Wie in 7 gezeigt, umfasst die Kommunikationssteuervorrichtung 120A die Kommunikationseinheiten 121A und 122A, eine Steuereinheit 123A und einen Speicher 124A. Ferner umfasst die Kommunikationssteuervorrichtung 11B, wie im Fall von Ausführungsform 1, eine Kommunikationseinheit 111 B, einen Repeater 112B, einen Schalter 113B, eine Steuereinheit 114B und einen Speicher 115B.
  • Die Kommunikationseinheit 121A ist eine Schnittstelle, durch die über die Übertragungsleitung 3 Kommunikation mit Ausrüstungsgegenständen wie den Inneneinheiten 20A und der Fernbedienung 30A, die in dem Klimagerät 1A vorgesehen sind, durchgeführt werden kann. Die Kommunikationseinheit 121A versorgt die Steuereinheit 123A mit einem Signal, das von einem Ausrüstungsgegenstand empfangen wird. Darüber hinaus überträgt die Kommunikationseinheit 121 A ein von der Steuereinheit 123A geliefertes Signal an einen Ausrüstungsgegenstand.
  • Die Kommunikationseinheit 122A ist eine Schnittstelle, durch die über die Übertragungsleitung 3 Kommunikation mit dem zentralen Verwaltungsgerät 2 oder dem Klimagerät 1B durchgeführt werden kann. Die Kommunikationseinheit 122A versorgt die Steuereinheit 123A mit einem Signal, das von dem zentralen Verwaltungsgerät 2 oder dem Klimagerät 1B empfangen wird. Ferner überträgt die Kommunikationseinheit 122A ein von der Steuereinheit 123A geliefertes Signal an das zentrale Verwaltungsgerät 2 oder das Klimagerät 1B.
  • Die Kommunikationseinheiten 121A und 122A wandeln die Frequenzen der empfangenen Signale gemäß der Steuerung durch die Steuereinheit 123A in vorgegebene Frequenzen um.
  • Die Steuereinheit 123A steuert die Kommunikationseinheiten 121A und 122A, um die Kommunikation in der Außeneinheit 10A zu steuern. Zum Beispiel steuert die Steuereinheit 123A die Kommunikationseinheit 122A derart, dass die Kommunikationseinheit 122A mit einem von der Kommunikationseinheit 121A empfangenen Signal versorgt wird und das Signal mit seiner nach Bedarf umgewandelten Frequenz übertragen wird. Ferner steuert die Steuereinheit 123A die Kommunikationseinheit 121A derart, dass die Kommunikationseinheit 121A mit einem von der Kommunikationseinheit 122A empfangenen Signal versorgt wird und das Signal mit seiner Frequenz nach Bedarf umgewandelt übertragen wird. Die Steuereinheit 123A implementiert verschiedene Arten von Funktionen, indem sie Software auf einer arithmetischen Einheit wie einem Mikrocomputer ausführt oder ist zum Beispiel aus Hardware wie einer Schaltungsvorrichtung aufgebaut, die verschiedene Arten von Funktionen implementiert.
  • Der Speicher 124A ist zum Beispiel aus einem nichtflüchtigen Speicher aufgebaut und hat darin im Voraus zum Beispiel ein Programm zur Steuerung der Außeneinheit 10A gespeichert. Der Speicher 124A schreibt und liest, gemäß der Steuerung durch die Steuereinheit 123A, verschiedene Arten von darin gespeicherten Informationen. Ferner speichert der Speicher 124A in Ausführungsform 2 gemäß der Steuerung durch die Steuereinheit 123A Klasseninformationen, die während eines Übertragungsprozesses geliefert werden und die die Klasse des Repeaters 112B angeben.
  • [Betrieb der Klimaanlage 100]
  • Im Folgenden wird der Betrieb einer Klimaanlage 100 beschrieben. Bei der Klimaanlage 100 gemäß Ausführungsform 2 senden und empfangen das Klimagerät 1A und das Klimagerät 1B wie bei Ausführungsform 1 über die Übertragungsleitung 3 ein Signal zueinander und voneinander.
  • 8 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung des Betriebs der Kommunikationssteuervorrichtung 120A gemäß Ausführungsform 2. 8 zeigt ein Beispiel für einen Fall, in dem ein über die Kommunikationseinheit 122A empfangenes Signal über die Kommunikationseinheit 121A übertragen wird.
  • Wie in 8 gezeigt, wird, wenn ein unter Verwendung des ersten Signals übertragenes Signal von der Kommunikationssteuervorrichtung 120A der Außeneinheit 10A des Klimageräts 1A empfangen wird, wird das so empfangene Signal über die Kommunikationseinheit 122A an die Steuereinheit 123A geliefert. Um das so gelieferte Signal an ein Übertragungsziel zu übertragen, liefert die Steuereinheit 123A das Signal an die Kommunikationseinheit 121A.
  • Zu diesem Zeitpunkt steuert die Steuereinheit 123A die Kommunikationseinheit 121A derart, dass die Frequenz des Signals unter Berücksichtigung der Frequenz, mit der der Repeater des Zielgerätes kompatibel ist, umgesetzt wird. Infolgedessen wandelt die Kommunikationseinheit 121A die Frequenz des von der Steuereinheit 123A gelieferten Signals um. Dann überträgt die Kommunikationseinheit 121A das Signal, dessen Frequenz umgewandelt wurde, an das Übertragungsziel. In diesem Beispiel wird ein niederfrequentes Signal in ein hochfrequentes Signal umgewandelt. Dies soll jedoch keine Einschränkung darstellen. Zum Beispiel kann ein hochfrequentes Signal in ein niederfrequentes Signal umgewandelt werden.
  • Zu beachten ist, dass je nach der Frequenz des Signals, das an das Übertragungsziel übertragen wird, das Zielgerät das Signal nicht korrekt empfangen kann. Daher muss die Steuereinheit 123A die Frequenz des Signals in die Frequenz umwandeln, mit der der Repeater des Zielgeräts kompatibel ist. Zu diesem Zweck führt die Ausführungsform 2 einen Repeater-Identifikationsprozess durch, um die Frequenz zu erkennen, mit der der Repeater des Zielgeräts kompatibel ist.
  • (Repeater-Identifikationsprozess)
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel des Ablaufs eines Repeater-Identifikationsprozesses in der Klimaanlage 100 gemäß Ausführungsform 2 zeigt. 9 zeigt ein Beispiel für einen Fall, in dem die Fernbedienung 30A des Klimageräts 1A und die Inneneinheit 20B des Klimageräts 1B einander Signale senden und voneinander empfangen.
  • In Schritt S21 erzeugt die Außeneinheit 10A des Klimageräts 1A zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme ein Identifizierungssignal für die Steuereinheit 123A, um den Repeater 112B der Außeneinheit 10B zu identifizieren. Das Kopfsegment 301 des Identifizierungssignals hat eine Adresse der Außeneinheit 10B als Zieladresse eingestellt. In dem Kommunikationsbefehlssegment 302 sind Anforderungsinformationen für die Anforderung der Klasse des Repeaters 112B gespeichert.
  • In Sequenz SEQ21 wird das in Schritt S21 erzeugte Identifizierungssignal von der Außeneinheit 10A an die Außeneinheit 10B übertragen. Zu diesem Zeitpunkt kann das Identifizierungssignal ein Signal mit beliebiger Frequenz sein, solange die Kommunikationseinheit 122A der Außeneinheit 10A mit der Frequenz kompatibel ist.
  • In Schritt S22 empfängt die Steuereinheit 114B das Identifizierungssignal über die Kommunikationseinheit 122A und liest auf der Grundlage der im Kommunikationsbefehlssegment 302 des so empfangenen Identifizierungssignals gespeicherten Anforderungsinformationen die im Speicher 115B gespeicherten Klasseninformationen des Repeaters 112B aus. In Schritt S23 erzeugt die Steuereinheit 114B ein Antwortsignal, in dessen Kommunikationsbefehlssegment 302 die so ausgelesenen Klasseninformationen gespeichert sind. In dem Kopfsegment 301 des Antwortsignals ist als Zieladresse eine Adresse der Außeneinheit 10A eingestellt.
  • In Sequenz SEQ22 wird das in Schritt S23 erzeugte Antwortsignal über die Kommunikationseinheit 122A der Außeneinheit 10A an die Steuereinheit 123A übertragen. In Schritt S24 speichert die Steuereinheit 123A bei Empfang des Antwortsignals die Klasseninformationen des Repeaters 112B der Außeneinheit 10B, die in dem Kommunikationsbefehlssegment 302 des so empfangenen Antwortsignals gespeichert sind, in dem Speicher 124A.
  • Nachdem die Steuereinheit 123A der Außeneinheit 10A somit die Klasse des Repeaters 112B der Inneneinheit 20B erkannt hat, wird in Sequenz SEQ23 ein zu übertragendes Signal, wie zum Beispiel ein Betriebssignal, von der Fernbedienung 30A an die Inneneinheit 20B übertragen. In dem Kopfsegment 301 des Signals ist die Adresse der Inneneinheit 20B als Zieladresse eingestellt. Außerdem kann das zu diesem Zeitpunkt übertragene Signal ein Signal mit beliebiger Frequenz sein, solange die Kommunikationseinheit 122A der Außeneinheit 10A mit der Frequenz kompatibel ist.
  • In Schritt S25 empfängt die Steuereinheit 123A der Außeneinheit 10A über die Kommunikationseinheit 121A das von der Fernbedienung 30A übertragene Signal. Bei Empfang des Signals stellt die Steuereinheit 123Afest, dass die in dem Kopfsegment 301 des Signals eingestellte Zieladresse die Inneneinheit 20B anzeigt, und liest die in dem Speicher 124A gespeicherten Klasseninformationen des Repeaters 112B der Außeneinheit 10B aus.
  • In Schritt S26 steuert die Steuereinheit 123A auf der Grundlage der so aus dem Repeater 112B ausgelesenen Klasseninformationen die Kommunikationseinheit 122A derart, dass die Frequenz des so empfangenen Signals in die Frequenz umgewandelt wird, mit der der Repeater 112B kompatibel ist. Infolgedessen wandelt die Kommunikationseinheit 122A die Frequenz des Signals um. Dann wird In Sequenz SEQ24 das in Schritt S26 umgewandelte Signal über die Außeneinheit 10B an die Inneneinheit 20B übertragen.
  • Auf diese Weise kann die Außeneinheit 10A die Klasse eines Repeaters erkennen, der auf der Übertragungsleitung 3 vorhanden ist, über die Signale gesendet und empfangen werden. Danach werden in einem Fall, in dem die Fernbedienung 30A und die Inneneinheit 20B Signale zueinander senden und voneinander empfangen, die Signale unter Verwendung eines Signals mit einer Frequenz gesendet und empfangen, die von den Frequenzen, mit denen die Repeater auf der Übertragungsleitung 3 kompatibel sind, am besten geeignet ist.
  • Zum Beispiel in einem Fall, in dem der Repeater 112B, der auf der Übertragungsleitung 3 zwischen der Fernbedienung 30A und der Inneneinheit 20B vorhanden ist, nur mit der Frequenz des ersten Signals kompatibel ist, führen die Fernbedienung 30A und die Inneneinheit 20B die Übertragung und den Empfang über das erste Signal durch. Alternativ dazu können in einem Fall, in dem der Repeater 112B, der auf der Übertragungsleitung 3 zwischen der Fernbedienung 30A und der Inneneinheit 20B vorhanden ist, mit der Frequenz des zweiten Signals kompatibel ist, die Fernbedienung 30A und die Inneneinheit 20B die Übertragung und den Empfang mit Hilfe des zweiten Signals durchführen.
  • Wie bereits erwähnt, wandelt in der Klimaanlage 100 gemäß Ausführungsform 2 die Kommunikationseinheit 122A der Außeneinheit 10A die Frequenz eines von der Fernbedienung 30A empfangenen Signals in die Frequenz um, mit der der Repeater 112B kompatibel ist, und überträgt das so umgewandelte Signal an die Inneneinheit 20B. Wie im Fall der Ausführungsform 1 ermöglicht dies eine einwandfreie Kommunikation auch dann, wenn im System eine Mischung von Geräten vorhanden ist, die sich in dem Kommunikationsverfahren voneinander unterscheiden.
  • Ferner erfasst in der Klimaanlage 100 die Außeneinheit 10A die im Speicher 115B gespeicherten Klasseninformationen des Repeaters 112B. Auf diese Weise kann die Außeneinheit 10A die Frequenz erfassen, mit der der Repeater 112B des Klimageräts 1B, zu dem das Signal als Übertragungsziel übertragen wird, kompatibel ist, so dass eine ordnungsgemäße Kommunikation mit dem Klimagerät 1B möglich ist.
  • Ferner wandelt in der Klimaanlage 100 die Kommunikationseinheit 121A der Außeneinheit 10A bei Empfang eines Signals von der Fernbedienung 30A zu der Inneneinheit 20B die Frequenz des so empfangenen Signals in eine eingestellte Frequenz um, die in den so erfassten Klasseninformationen des Repeaters 112B enthalten ist. Wie im Fall der Ausführungsform 1 ermöglicht dies die ordnungsgemäße Durchführung der Kommunikation auch dann, wenn sich im System eine Mischung von Geräten befindet, die sich in dem Kommunikationsverfahren voneinander unterscheiden.
  • Des Weiteren ist in der Klimaanlage 100 die eingestellte Frequenz höher als die Frequenz des von der Fernbedienung empfangenen Signals 30A. Wie im Fall von Ausführungsform 1 ist es dadurch möglich, die pro Zeiteinheit übertragene Datenmenge zu erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1A, 1B
    Klimagerät
    2
    zentrales Verwaltungsgerät
    3
    Übertragungsleitung
    4A, 4B
    Kältemittelleitung
    10A, 10B
    Außeneinheit
    11A, 11B, 120A
    Kommunikationssteuervorrichtung
    20A, 20B
    Inneneinheit
    30A, 30B
    Fernbedienung
    100
    Klimaanlage
    111A, 111B, 121A, 122A
    Kommunikationseinheit
    112A, 112B
    Repeater
    113A, 113B
    Schalter
    114A, 114B, 123A
    Steuereinheit
    115A, 115B, 124A
    Speicher
    301
    Kopfsegment
    301
    Kommunikationsbefehlssegment
    302
    Kommunikationsbefehlssegment
    303
    Rahmenprüfsegment

Claims (9)

  1. Klimaanlage, aufweisend: eine Vielzahl von Klimageräten, die jeweils eine Außeneinheit, eine Inneneinheit und eine Fernbedienung umfassen; und eine Übertragungsleitung, über die die Vielzahl von Klimageräten miteinander verbunden sind, wobei jede der Außeneinheiten umfasst: eine Kommunikationseinheit, die dazu ausgestaltet ist, ein Signal zu senden und zu empfangen, und einen Repeater, der dazu ausgestaltet ist, ein Signal einer eingestellten Frequenz weiterzuleiten, wobei in einem Fall, in dem eine eingestellte Frequenz, mit der der Repeater eines Klimageräts der Vielzahl von Klimageräten kompatibel ist, und eine eingestellte Frequenz, mit der der Repeater eines anderen Klimageräts der Vielzahl von Klimageräten kompatibel ist, übereinstimmen, die Fernbedienung des einen Klimageräts und die Inneneinheit des anderen Klimageräts dazu ausgestaltet sind, eine Kommunikation unter Verwendung eines Signals der so übereinstimmenden eingestellten Frequenz durchzuführen.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei jede der Außeneinheiten ferner einen Speicher umfasst, der dazu ausgestaltet ist, Klasseninformationen des Repeaters zu speichern, wobei die Klasseninformationen eine eingestellte Frequenz enthalten, mit der der Repeater kompatibel ist, die Fernbedienung des einen Klimageräts dazu ausgestaltet ist, die so im Speicher des einen Klimageräts gespeicherte Klasseninformationen des Repeaters des einen Klimageräts zu erfassen, und die Inneneinheit des anderen Klimageräts dazu ausgestaltet ist, die so im Speicher des anderen Klimageräts gespeicherten Klasseninformationen des Repeaters des anderen Klimageräts zu erfassen.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 2, wobei die Fernbedienung des einen Klimageräts dazu ausgestaltet ist, die so gewonnenen Klasseninformationen des Repeaters des einen Klimageräts an die Inneneinheit des anderen Klimageräts über ein Signal einer Standardfrequenz zu übertragen, und die Inneneinheit des anderen Klimageräts dazu ausgestaltet ist, die so gewonnenen Klasseninformationen des Repeaters des anderen Klimageräts an die Fernbedienung des einen Klimageräts über ein Signal der Standardfrequenz zu übertragen.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 2 oder 3, wobei jede der Außeneinheiten ferner umfasst: einen Schalter, der zwischen dem Repeater und der Übertragungsleitung bereitgestellt ist und dazu ausgestaltet ist, das Signal zu blockieren und weiterzuleiten, und eine Steuereinheit, die dazu ausgestaltet ist, ein Öffnen und Schließen des Schalters zu steuern, wobei die Steuereinheit des einen Klimageräts dazu ausgestaltet ist, den Schalter des einen Klimageräts in einen offenen Zustand zu bringen, wenn sie von der Fernbedienung des einen Klimageräts ein Identifizierungssignal zum Anfordern der Klasseninformationen des Repeaters des einen Klimageräts empfängt, und wobei die Steuereinheit des anderen Klimageräts dazu ausgestaltet ist, den Schalter des anderen Klimageräts in einen offenen Zustand zu bringen, wenn sie von der Inneneinheit des anderen Klimageräts ein Identifizierungssignal zum Anfordern der Klasseninformationen des Repeaters des anderen Klimageräts empfängt.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 3 oder Anspruch 4 in Abhängigkeit von Anspruch 3, wobei die eingestellte Frequenz höher als die Standardfrequenz ist.
  6. Klimaanlage, aufweisend: eine Vielzahl von Klimageräten, die jeweils eine Außeneinheit, eine Inneneinheit und eine Fernbedienung umfassen; und eine Übertragungsleitung, über die die Vielzahl von Klimageräten miteinander verbunden sind, wobei die Außeneinheit eines Klimageräts aus der Vielzahl von Klimageräten umfasst: eine Kommunikationseinheit, die dazu ausgestaltet ist, eine Frequenz eines empfangenen Signals zu wandeln und das empfangene Signal zu übertragen, wobei die Außeneinheit eines anderen Klimageräts aus der Vielzahl von Klimageräten umfasst: eine Kommunikationseinheit, die dazu ausgestaltet ist, ein Signal zu senden und zu empfangen, und einen Repeater, der dazu ausgestaltet ist, ein Signal einer eingestellten Frequenz weiterzuleiten, wobei die Kommunikationseinheit der Außeneinheit des einen Klimageräts dazu ausgestaltet ist, eine Frequenz eines von der Fernbedienung des einen Klimageräts empfangenen Signals in die eingestellte Frequenz zu wandeln, mit der der Repeater des anderen Klimageräts kompatibel ist, und das so gewandelte Signal an die Inneneinheit des anderen Klimageräts zu übertragen.
  7. Klimaanlage nach Anspruch 6, wobei die Außeneinheit des anderen Klimageräts ferner einen Speicher umfasst, der dazu ausgestaltet ist, Klasseninformationen des Repeaters zu speichern, wobei die Klasseninformationen die eingestellte Frequenz enthalten, mit der der Repeater kompatibel ist, und die Außeneinheit des einen Klimageräts dazu ausgestaltet ist, die so im Speicher gespeicherten Klasseninformationen des Repeaters zu erfassen.
  8. Klimaanlage nach Anspruch 7, wobei bei Empfang eines Signals von der Fernbedienung des einen Klimageräts an die Inneneinheit des anderen Klimageräts die Kommunikationseinheit der Außeneinheit des einen Klimageräts dazu ausgestaltet ist, eine Frequenz des so empfangenen Signals in die eingestellte Frequenz zu wandeln, die in der so erfassten Klasseninformation des Repeaters des anderen Klimageräts enthalten ist.
  9. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die eingestellte Frequenz höher ist als eine Frequenz des Signals, das von der Fernbedienung des einen Klimageräts empfangen wird.
DE112018007573.7T 2018-05-07 2018-05-07 Klimaanlage Pending DE112018007573T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/017632 WO2019215784A1 (ja) 2018-05-07 2018-05-07 空気調和システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018007573T5 true DE112018007573T5 (de) 2021-01-21

Family

ID=68467383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007573.7T Pending DE112018007573T5 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Klimaanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11994310B2 (de)
JP (1) JP6914432B2 (de)
CN (1) CN112041620B (de)
DE (1) DE112018007573T5 (de)
WO (1) WO2019215784A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111156650A (zh) * 2020-01-10 2020-05-15 珠海格力电器股份有限公司 空调机组及其通讯故障的检测方法
JPWO2023139740A1 (de) * 2022-01-21 2023-07-27

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05187697A (ja) 1992-01-14 1993-07-27 Toshiba Corp 空気調和装置
US5853123A (en) 1994-10-19 1998-12-29 Daikin Industries, Ltd. Signal transmission/reception device of air conditioner
EP1429083B1 (de) * 2002-12-10 2007-01-24 Lg Electronics Inc. Mehrzonenklimaanlage mit integriertem Steuersystem
JP4019946B2 (ja) 2003-01-14 2007-12-12 オムロン株式会社 ネットワークシステムのモニタ方法及びモニタリングシステム並びにリピータ及びモニタ装置
JP3993578B2 (ja) 2004-04-21 2007-10-17 日本電信電話株式会社 電界通信システム
US7814756B2 (en) 2006-09-20 2010-10-19 Mitsubishi Electric Corporation Air-conditioning system
JP2009038480A (ja) * 2007-07-31 2009-02-19 Kenwood Corp 無線通信システム、無線端末、及び、プログラム
JP5574717B2 (ja) * 2010-01-15 2014-08-20 三菱電機株式会社 空気調和装置の通信システム
JP5675250B2 (ja) 2010-09-30 2015-02-25 三菱重工業株式会社 マルチ型空気調和システムおよびその集中制御方法
JP5295309B2 (ja) * 2011-06-03 2013-09-18 三菱電機株式会社 空気調和システム
JP2014105966A (ja) 2012-11-29 2014-06-09 Mitsubishi Electric Corp 空調管理装置及び空気調和システム
WO2014097443A1 (ja) * 2012-12-20 2014-06-26 三菱電機株式会社 空調システム及びゲートウェイ装置
JP6085979B2 (ja) 2013-01-31 2017-03-01 株式会社富士通ゼネラル 空調機システム
JP6184391B2 (ja) * 2014-11-07 2017-08-23 三菱電機株式会社 空気調和機
KR102366020B1 (ko) * 2017-03-14 2022-02-21 엘지전자 주식회사 공기조화기

Also Published As

Publication number Publication date
CN112041620A (zh) 2020-12-04
JPWO2019215784A1 (ja) 2021-02-18
JP6914432B2 (ja) 2021-08-04
US20210302047A1 (en) 2021-09-30
WO2019215784A1 (ja) 2019-11-14
US11994310B2 (en) 2024-05-28
CN112041620B (zh) 2021-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2287689B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Adressierung einer Slave-Einheit
DE69628092T2 (de) Rückquittierungsnachricht für ein Kommunikationssystem
DE102004055666B4 (de) Klimatisierungssystem
EP1309920B1 (de) Adressvergabeverfahren für mindestens einen neu an ein bussystem angeschlossenen busteilnehmer
DE102004050383A1 (de) Übertragung von Daten in und aus Automatisierungskomponenten
DE19847701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung von busfähigen Geräten an das von einer sendenden Station verwendete Datenübertragungsprotokoll
DE10036160B4 (de) Steuerprogramm-Entwicklungssystem und Monitoreinrichtung
DE102009038760B3 (de) Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einem Automatisierungsgerät und einem Datenverarbeitungsgerät sowie Schnittstellentreiberprogramm und Schnittstellenumsetzer hierzu
DE112018007573T5 (de) Klimaanlage
DE102017008837A1 (de) Steuerung für drahtlose Kommunikation mit Bedienfeld, Drahtlosmodul und Drahtlosrepeater
DE60305998T2 (de) Einrichtung, Gateway und Verfahren zum Laden von Information zwischen on-board Ausrüstungen eines Flugzeugs und off-board Ladeeinrichtung
EP1151358A1 (de) Verteiles steuerungssystem mit lagebestimmung der komponenten
DE112017007370T5 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Netzwerkkonfigurationsinformation und Kommunikationsgerät
DE3807451C2 (de)
DE60217729T2 (de) Verfahren zum erkennen eines elektronischen geräts in einem mehrfachsteuersystem
EP3632056B1 (de) Initialisierung eines lokalbusses
EP1642207B1 (de) Zuordnung von stationsadressen zu kommunikationsteilnehmern in einem bussystem
DE102017128623A1 (de) Verfahren zur Kopplung einer zweiten Fernbedieneinheit mit einer ersten Fernbedieneinheit
WO2021219327A2 (de) Eisenbahnanlage mit diagnosesystem und verfahren zu deren betrieb
DE102005004382B3 (de) Verfahren zum automatischen Aufbau einer Datenverbindung mit einem elektrischen Gerät
DE4310957C2 (de) Netzwerk
EP0744874B1 (de) Verfahren zur Behebung von programmbezogenen Fehlern in programmgesteuerten Kommunikationsanlagen
DE102004051834B4 (de) Prüfgerät und Prüfverfahren für programmierbare Elektroinstallationen, sowie entsprechendes Computerprogramm und entsprechendes computerlesbares Speichermedium
EP3725061B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems sowie kommunikationssystem
DE102022133145A1 (de) Software-Update Reihenfolge mittels Link Layer Discovery Protocol (LLDP)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication