DE112018007556B4 - Siliziumkarbiddetektor und sein Herstellungsverfahren - Google Patents

Siliziumkarbiddetektor und sein Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112018007556B4
DE112018007556B4 DE112018007556.7T DE112018007556T DE112018007556B4 DE 112018007556 B4 DE112018007556 B4 DE 112018007556B4 DE 112018007556 T DE112018007556 T DE 112018007556T DE 112018007556 B4 DE112018007556 B4 DE 112018007556B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon carbide
layer
type
mesa
doping concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018007556.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018007556T5 (de
Inventor
Xingye Zhou
Zhihong FENG
Yuanjie Lv
Xin Tan
Yuangang Wang
Xubo Song
Jia Li
Yulong FANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CETC 13 Research Institute
Original Assignee
CETC 13 Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CETC 13 Research Institute filed Critical CETC 13 Research Institute
Publication of DE112018007556T5 publication Critical patent/DE112018007556T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018007556B4 publication Critical patent/DE112018007556B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/103Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02378Silicon carbide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/035281Shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/03529Shape of the potential jump barrier or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/103Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type
    • H01L31/1037Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type the devices comprising active layers formed only by AIVBVI compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L31/1812Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table including only AIVBIV alloys, e.g. SiGe
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Siliziumkarbiddetektor, umfassend: einen Wafer, bei dem ein Substrat (101), eine Siliziumkarbid -P+-Schicht (102), eine Siliziumkarbid-Einfügungsschicht vom N-Typ (103) und eine Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht vom N+-Typ (104), eine Siliziumkarbid-Absorptionsschicht vom N-Typ (105) und eine Siliziumkarbid N+-Schicht (106) von unten nach oben aufeinander liegen, wobei die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht vom N-Typ (103) von unten nach oben zunimmt und die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht vom N-Typ (105) von unten nach oben abnimmt; wobei der Wafer auf die Oberseite der Siliziumkarbid-P+- Schicht (102) eine geätzte Mesa aufweist, wobei die Oberseite der Mesa mit einer Elektrode vom N-Typ (107) versehen ist, wobei die Oberseite des Nicht-Mesa-Bereichs mit einer Elektrode vom P-Typ (108) versehen ist, wobei der Nicht-Mesa-Bereichs der Bereich des Wafers außerhalb des Mesa-Bereichs ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft den Bereich der Halbleitertechnologie und insbesondere einen Siliziumkarbiddetektor und sein Herstellungsverfahren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aufgrund der Absorption und Streuung von Ozon und anderen Molekülen in der Atmosphäre ist ultraviolette Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 100 Nanometern bis 280 Nanometern am Boden nahezu nicht vorhanden. Daher weist der Ultraviolettdetektor Vorteile einer geringen Hintergrundinterferenz von natürlicher Lichtstrahlung und einer geringen Falschwarnrate auf, wenn das am Tag nicht vorhandene Wellenband als Antwortwellenband eingesetzt wird. Ferner hat dieser wichtige Anwendungsperspektiven in den Bereichen von Ultraviolettwarnung, Ultraviolettkommunikation und Ultraviolettastronomie.
  • Die durch Galliumnitrid (GaN) und Siliziumkarbid (SiC) ausgezeichnete Halbleiter-Ultraviolettdetektoren, die großer Bandlücke aufweisen, reagieren nicht auf sichtbares Licht und weisen eine natürliche Blindheit zum sichtbaren Licht auf. Im Vergleich zu GaN ist SiC-Material reifer und weist eine geringere Defektdichte auf. Es ist derzeit das bevorzugte Material zur Herstellung von UV-Fotodetektoren.
  • UV-Fotodetektoren aus Siliziumkarbid weisen vielfältige Strukturen auf, wie z. B. MSM-Struktur, Schottky-Barrierestruktur, PN-Struktur, PIN-Struktur, SAM-Struktur (Absorption Multiplication Separation) usw. Dabei weist der UV-Fotodetektor aus Siliziumkarbid mit SAM-Struktur die Vorteile einer hohen Verstärkung, eines hohen Ansprechverhaltens, einer niedrigen Betriebsspannung und eines geringen Überlastungsrauschens aufgrund der Trennung der Absorptionsschicht und der Multiplikationsschicht auf. Die SAM-Struktur hat jedoch aus der hohen Dotierungskonzentration der PN-Struktur einen Tunneleffekt bewirkt, sodass der Dunkelstrom der Vorrichtung nahe der Durchbruchspannung stark ansteigt, wodurch das Signal-Rausch-Verhältnis des UV-Fotodetektors aus Siliziumkarbid verringert wird.
  • VERT, A. et al.; Sensors, IEEE 2009, 2009, S. 1893-1896, beschreibt einen Siliziumkarbid-Detektor.
  • TALWAR, R. und CHATTERJEE, A. K.; Maejo Int. J. Sci. Technol., Vol. 3, 2009, S. 352-365, beschriebt Dotierstoff-Gradienten bei SiC-Avalanche Photodioden.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • In Anbetracht dessen stellen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen Siliziumkarbiddetektor und sein Herstellungsverfahren bereit, um das Problem in Stand der Technik zu lösen, dass der Dunkelstrom des Siliziumkarbid-UV-Fotodetektors mit der Absorptionsmultiplikations-Trennstruktur nahe der Durchbruchspannung beträchtlich groß ist, was dazu führt, dass das Signal-Rausch-Verhältnis des Geräts reduziert wird.
  • Der erste Aspekt der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellt ein Siliziumkarbid-Detektor bereit, umfassend: einen Wafer, bei dem ein Substrat, eine Siliziumkarbid-P+-Schicht, eine Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ und einen Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht von N+ -Typ, eine Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ und eine Siliziumkarbid N+-Schicht von unten nach oben nacheinander liegt, die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ nimmt von unten nach oben zu und die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ nimmt von unten nach oben ab; Auf dem Wafer wird eine Mesa geätzt, und die Mesa wird auf die Oberseite der Siliziumkarbid-P+ - Schicht geätzt, die Oberseite der Mesa ist mit einer Elektrode von N-Typ versehen, und die Oberseite des Nicht-Mesa-Bereichs ist mit einer Elektrode von P-Typ versehen. Der Nicht-Mesa-Bereich ist der Bereich des Wafers außer dem Mesa-Bereich.
  • Optional steigt die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ linear von unten nach oben an, oder
  • Die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ steigt parabolisch von unten nach oben an, oder
  • Die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ steigt stufenweise von unten nach oben an.
  • Optional nimmt die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ linear von unten nach oben ab, oder
  • Die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ nimmt parabolisch von unten nach oben ab, oder
  • Die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ nimmt von unten nach oben stufenweise ab.
  • Optional ist eine Antireflexionsfilmschicht auf der oberen Oberfläche des Bereichs der Mesa mit Ausnahme des Elektrodenbereichs von N-Typ vorgesehen.
  • Optional ist eine Passivierungsschicht auf der Seitenfläche der Mesa und der Oberseite des Nicht-Mesa-Bereichs mit Ausnahme des Elektrodenbereichs von P-Typ vorgesehen. Optional ist die Mesa eine Mesa, die in einem voreingestellten Neigungswinkel geneigt ist. Optional beträgt die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ 1015cm-3bis 1019cm-3 und die Dicke der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ beträgt 0,1 µm bis 1 µm.
  • Optional beträgt die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ 1018cm-3bis 5×1019cm-3 und die Dicke der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ beträgt 0,5 µm bis 2 µm.
  • Optional beträgt die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-P+ -Schicht 1018cm-3bis 1020cm-3 und die Dicke der Siliziumkarbid-P+ -Schicht beträgt 1µm bis 3 µm;
  • Die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht von N + -Typ beträgt 1018cm-3bis 5×1019cm-3und die Dicke der Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht von N + -Typ beträgt 0,1 µm bis 0,3 µm;
  • Die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-N + -Schicht beträgt 1018cm-3bis 1020cm-3und die Dicke der Siliziumkarbid-N+ -Schicht beträgt 0,03 µm bis 0,3 µm.
  • Ein zweiter Aspekt der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Siliziumkarbid-Detektors bereit, umfassend:
    • Auf dem Wafer wird eine Mesa geätzt, bei dem Wafer ein Substrat, eine Siliziumkarbid-P+-Schicht, eine Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ und eine Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht von N+ -Typ, eine Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ und eine Siliziumkarbid N+-Schicht von unten nach oben nacheinander liegt, die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht nimmt von N-Typ von unten nach oben zu, und die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht nimmt von N-Typ von unten nach oben ab, die Mesa wird auf die Oberseite der Siliziumkarbid-P+ -Schicht geätzt;
    • Herstellen einer Elektrode von N-Typ auf der Oberseite der Mesa;
    • Herstellen der Elektrode von P-Typ auf der Oberseite des Nicht-Mesa-Bereichs; der Nicht-Mesa-Bereichs ist der Bereich des Wafers außer dem Mesa-Bereich.
  • Vorteilhafte Auswirkung
  • In Vergleich mit dem Stand der Technik hat die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die folgenden vorteilhaften Wirkungen: In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ mit einer sich allmählich ändernden Dotierungskonzentration zwischen der Siliziumkarbid-P+ - Schicht und der Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht von N +-Typ eingefügt, so dass der Tunnelabstand zwischen der Siliziumkarbid-P + -Schicht und der Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht von N + -Typ, wobei die Tunneleffekt geschehen ist, vergrößert wird, wodurch der durch den Tunneleffekt verursachte Dunkelstrom verringert werden kann, und mit der Verwendung einer Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ mit einer sich allmählich ändernden Dotierungskonzentration kann den Tunneleffekt zwischen der Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht von N+ -Typ und der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ verringern, der Dunkelstrom der Vorrichtung wird dabei weiter verringert, wodurch das Signal-Rausch-Verhältnis der Vorrichtung verbessert wird und eine höhere Quanteneffizienz sichergestellt wird.
  • Figurenliste
  • Um die technischen Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung klarer zu erklären, werden im Folgenden kurz die Zeichnungen vorgestellt, die bei der Beschreibung der Ausführungsformen oder des Standes der Technik verwendet werden müssen. Offensichtlich sind die Zeichnungen nur ein Teil der Beispiele der vorliegenden Erfindung. Für den Durchschnittsfach der Technik können andere Zeichnungen aus solchen Zeichnungen ohne kreative Arbeit erhalten werden.
    • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Siliziumkarbiddetektorstruktur gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht einer Siliziumkarbiddetektorstruktur gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist ein schematisches Diagramm eines Implementierungsprozesses eines Herstellungsverfahrens für Siliziumkarbiddetektor gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden Beschreibung werden zum Zwecke der Veranschaulichung aber nicht zur Einschränkung spezifische Details wie eine spezifische Systemstruktur und Technologie für ein gründliches Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen. Dem Fachmann sollte jedoch klar sein, dass die vorliegende Erfindung auch in anderen Ausführungsformen ohne solche spezifischen Details durchführbar ist. In anderen Fällen werden detaillierte Beschreibungen bekannter Systeme, Vorrichtungen, Schaltungen und Verfahren weggelassen, um zu vermeiden, dass unnötige Details die Beschreibung der vorliegenden Erfindung behindern.
  • Um die technische Lösung der vorliegenden Erfindung zu erläutern, werden spezifische Ausführungsformen zur Beschreibung unten gesetzt.
  • Beispiel 1
  • In 1 der Siliziumkarbiddetektor enthaltet einen Wafer, bei dem ein Substrat 101, eine Siliziumkarbid-P+ -Schicht 102, eine Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ 103, eine Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht von N+ -Typ 104, ein Siliziumkarbid Absorptionsschicht von N-Typ 105 sowie eine Siliziumkarbid-N+ -Schicht 106 von unten nach oben nacheinander liegt, die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ 103 steigt von unten nach oben, die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ 105 nimmt von unten nach oben ab. Eine Mesa wird auf den Wafer geätzt und die Mesa wird auf die Oberseite der Siliziumkarbid-P+ -Schicht 102 geätzt. Die obere Oberfläche der Mesa ist mit einer Elektrode von N-Typ 107 versehen, und die obere Oberfläche des Nicht-Mesa-Bereichs ist mit einer Elektrode von P-Typ 108 versehen, und die Nicht-Mesa-Fläche ist der Bereich des Wafers außer dem Mesa-Bereich.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Siliziumkarbiddetektor verwendet, um ultraviolettes Licht zu detektieren, und das Material des Siliziumkarbiddetektors ist 4H-SiC. Die Siliziumkarbid-N + -Schicht 106, die Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ 105, die Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht von N+-Typ- 104 und die Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ 103 im Nicht-Mesa-Bereich des Wafers werden nacheinander durch Fotolithographie- und Ätzprozesse geätzt, eine Mesa wird auf dem Wafer hergestellt, wobei der Mesa-Bereich der Bereich ist, in dem sich die Mesa befindet, und der Nicht-Mesa-Bereich ist der Bereich des Wafers außer dem Mesa-Bereich. Durch einen Verdampfungsprozess wird Metall auf der Oberseite des Bereichs der Elektrode von N-Typ im Mesa-Bereich und auf der Oberseite des Bereichs der Elektrode von P-Typ im Nicht-Mesa-Bereich aufgedampft, und nach dem Glühen wird eine Elektrode von N-Typ 107 und eine Elektrode von P-Typ 108 gebildet. Die Elektrode von P-Typ 108 ist eine Ringelektrode, die die Mesa umgibt. Die Materialien der Elektrode von N-Typ 107 und der Elektrode von P-Typ 108 sind eine oder eine Kombination aus Nickel, Titan, Aluminium und Gold.
  • Optional ist das Substrat 101 ein Siliziumkarbid-Substrat, und eine Siliziumkarbid-P+ - Schicht 102, eine Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ 103, eine Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht von N+ -Typ 104, eine Siliziumkarbid- Adsorptionsschicht von N-Typ 105 und eine Siliziumkarbid-N+ -Schicht 106 werden nacheinander durch ein homoepitaktisches Verfahren auf dem Siliziumkarbid-Substrat gezüchtet. Einen Wafer ist dabei hergestellt und der die Gitterfehlanpassung zwischen dem Substrat 101 und der Siliziumkarbid-P+ -Schicht 102 kann verringert werden, wodurch ein qualitativ hochwertiger Wafer erhalten wird.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ 103 mit einer sich allmählich ändernden Dotierungskonzentration zwischen der Siliziumkarbid-P+ -Schicht 102 und der Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht von N +-Typ 104 eingefügt, so dass der Tunnelabstand zwischen der Siliziumkarbid-P + -Schicht 102 und der Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht von N +-Typ 104, wobei die Tunneleffekt geschehen ist, vergrößert wird, wodurch der durch den Tunneleffekt verursachte Dunkelstrom verringert werden kann, und mit der Verwendung einer Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ 105 mit einer sich allmählich ändernden Dotierungskonzentration kann den Tunneleffekt zwischen der Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht von N+ -Typ 104 und der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ 105 verringern, und der Dunkelstrom der Vorrichtung wird dabei weiter verringert.
  • Optional steigt die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht 103 von N-Typ linear von unten nach oben an, oder die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht 103 von N-Typ steigt parabolisch von unten nach oben an, oder die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ 103 steigt stufenweise von unten nach oben an.
  • Optional nimmt die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ 105 linear von unten nach oben ab, oder die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ 105 nimmt parabolisch von unten nach oben ab, oder die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ 105 nimmt von unten nach oben stufenweise ab. Optional ist unter Bezugnahme auf 2 eine Antireflexionsfilmschicht 109 auf der oberen Oberfläche des Bereichs der Mesa mit Ausnahme des Elektrodenbereichs von N-Typ vorgesehen.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Antireflexionsfilmschicht 109 eine oder eine Kombination von zwei oder mehr einer Siliziumoxidschicht, einer Aluminiumoxidschicht, einer Chromoxidschicht, einer Yttriumoxidschicht und einer Siliziumnitridschicht. Die Dicke der Antireflexionsfilmschicht 109 beträgt 20 nm bis 2 µm. Die Antireflexionsfilmschicht wird durch einen Epitaxieprozess epitaktisch auf der oberen Oberfläche des Wafers verteilt, und die Antireflexionsfilmschicht auf der oberen Oberfläche des Nicht-Mesa-Bereichs und der Elektrode von N-Typ wird durch Fotolithographie- und Ätzprozesse entfernt, und auf der oberen Oberfläche des Mesa-Bereichs mit Ausnahme des Elektrodenbereichs von N-Typ wird die Antireflexfilmschicht 109 hergestellt. Die Antireflexfilmschicht 109 kann die Reflexion von einfallendem Licht auf die Oberfläche der Vorrichtung wirksam unterdrücken und die Empfindlichkeit des Detektors verbessern.
  • Optional ist unter Bezugnahme auf 2 eine Passivierungsschicht 110 auf der Seitenfläche der Mesa und der Oberseite des Nicht-Mesa-Bereichs mit Ausnahme des Elektrodenbereichs von P-Typ vorgesehen.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Passivierungsschicht 110 eine oder eine Kombination von zwei oder mehr einer Siliziumoxidschicht, einer Aluminiumoxidschicht, einer Chromoxidschicht, einer Yttriumoxidschicht und einer Siliziumnitridschicht. Die Dicke der Passivierungsschicht 110 beträgt 50 nm bis 10µm. Die Passivierungsschicht 110 kann den Leckstrom des Detektors wirksam unterdrücken und das Signal-Rausch-Verhältnis des Detektors verbessern.
  • Optional ist die Mesa eine Mesa, die in einem voreingestellten Neigungswinkel geneigt ist. In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Mesa eine konische Mesa mit einem voreingestellten Neigungswinkel. Die in einem voreingestellten Neigungswinkel gekippte Mesa kann den frühen Durchschlag des Gerätes effektiv verhindern. Bei der Herstellung der geneigten Mesa mit einem voreingestellten Neigungswinkel wird die Fotolithographie durch einen Fotoresist-Reflow-Prozess durchgeführt, und der Mesa-Bereich des Wafers wird von einer Fotoresistschicht mit einem voreingestellten Neigungswinkel bedeckt und dann durch einen Ätzprozess geätzt.
  • Optional beträgt die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ 103 1015cm-3bis 1019cm-3 und die Dicke der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ 103 beträgt 0,1 µm bis 1 µm.
  • Optional beträgt die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ 105 1018cm-3 bis 5×1019cm-3 und die Dicke der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ 105 beträgt 0,5 µm bis 2 µm.
  • Optional beträgt die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-P+ -Schicht 102 1018cm-3 bis 1020cm-3 und die Dicke der Siliziumkarbid-P+ -Schicht 102 beträgt 1 µm bis 3 µm;
  • Die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht von N + -Typ 104 beträgt 1018cm-3bis 5×1019cm-3und die Dicke der Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht von N + -Typ 104 beträgt 0,1 µm bis 0,3 µm;
  • Die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-N +-Schicht 106 beträgt 1018cm-3bis 1020cm-3und die Dicke der Siliziumkarbid-N+ -Schicht 106 beträgt 0,03 µm bis 0,3 µm.
  • Beispiel 2
  • Unter Bezugnahme auf 3 umfasst das Verfahren zur Herstellung eines Siliziumkarbid-Detektors:
    • Schritt S301, Auf dem Wafer wird eine Mesa geätzt, bei dem Wafer ein Substrat, eine Siliziumkarbid-P+-Schicht, eine Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ und einen Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht von N+ -Typ, eine Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ und eine Siliziumkarbid N+-Schicht von unten nach oben nacheinander liegt, die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht nimmt von unten nach oben zu, und die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht nimmt von unten nach oben ab, die Mesa wird auf die Oberseite der Siliziumkarbid-P+ -Schicht geätzt;
    • Schritt S302, auf die Oberseite der Mesa wird eine Elektrode von N-Typ hergestellt, Schritt S303 auf die Oberseite des Nicht-Mesa-Bereichs wird eine Elektrode von P-Typ hergestellt; der Nicht-Mesa-Bereich ist der Bereich des Wafers außer dem Mesa-Bereich. Optional umfasst das Verfahren ferner: Vorbereiten einer Passivierungsschicht auf der Seitenfläche der Mesa und der oberen Oberfläche des Nicht-Mesa-Bereichs mit Ausnahme des Elektrodenbereichs von P-Typ.
    • Optional umfasst das Verfahren ferner: Vorbereiten einer Antireflexionsfilmschicht auf der oberen Oberfläche des Bereichs der Mesa mit Ausnahme des Elektrodenbereichs von N-Typ.
  • Optional steigt die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ linear von unten nach oben an, oder
    Die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ steigt parabolisch von unten nach oben an, oder
    Die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ steigt stufenweise von unten nach oben an.
  • Optional nimmt die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ linear von unten nach oben ab, oder
    Die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ nimmt parabolisch von unten nach oben ab, oder
    Die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ nimmt von unten nach oben stufenweise ab.
  • Optional ist die Mesa eine Mesa, die in einem voreingestellten Neigungswinkel geneigt ist. Optional beträgt die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ 1015cm-3bis 1019cm-3 und die Dicke der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht von N-Typ beträgt 0,1 µm bis 1 µm.
  • Optional beträgt die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ 1018cm-3bis 5×1019cm-3 und die Dicke der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht von N-Typ beträgt 0,5 µm bis 2 µm.
  • Optional beträgt die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-P+ -Schicht 1018cm-3bis 1020cm3 und die Dicke der Siliziumkarbid-P+ -Schicht beträgt 1µm bis 3 µm;
    Die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht von N + -Typ beträgt 1018cm-3bis 5×1019cm-3und die Dicke der Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht von N + -Typ beträgt 0,1 µm bis 0,3 µm;
    Die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-N + -Schicht beträgt 1018cm-3bis 1020cm-3und die Dicke der Siliziumkarbid-N+ -Schicht beträgt 0,03 µm bis 0,3 µm.
  • Der in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschriebene Siliziumkarbiddetektor wird durch das oben erwähnte Herstellungsverfahren des Siliziumkarbiddetektors hergestellt und hat die vorteilhaften Wirkungen der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

Claims (10)

  1. Siliziumkarbiddetektor, umfassend: einen Wafer, bei dem ein Substrat (101), eine Siliziumkarbid -P+-Schicht (102), eine Siliziumkarbid-Einfügungsschicht vom N-Typ (103) und eine Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht vom N+ -Typ (104), eine Siliziumkarbid-Absorptionsschicht vom N-Typ (105) und eine Siliziumkarbid N+-Schicht (106) von unten nach oben aufeinander liegen, wobei die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht vom N-Typ (103) von unten nach oben zunimmt und die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht vom N-Typ (105) von unten nach oben abnimmt; wobei der Wafer auf die Oberseite der Siliziumkarbid-P+ - Schicht (102) eine geätzte Mesa aufweist, wobei die Oberseite der Mesa mit einer Elektrode vom N-Typ (107) versehen ist, wobei die Oberseite des Nicht-Mesa-Bereichs mit einer Elektrode vom P-Typ (108) versehen ist, wobei der Nicht-Mesa-Bereichs der Bereich des Wafers außerhalb des Mesa-Bereichs ist.
  2. Siliziumkarbiddetektor nach Anspruch 1, wobei die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht vom N-Typ (103) linear von unten nach oben zunimmt; oder die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht vom N-Typ (103) parabolisch von unten nach oben zunimmt, oder die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht vom N-Typ (103) stufenweise von unten nach oben zunimmt.
  3. Siliziumkarbiddetektor nach Anspruch 1, wobei die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht vom N-Typ (105) linear von unten nach oben abnimmt oder die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht vom N-Typ (105) parabolisch von unten nach oben abnimmt, oder die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht vom N-Typ (105) stufenweise von unten nach oben abnimmt.
  4. Siliziumkarbiddetektor nach Anspruch 1, wobei die Oberseite der Mesa mit Ausnahme des Elektrodenbereichs vom N-Typ (107) mit einer Antireflexionsfilmschicht (109) vorgesehen ist.
  5. Siliziumkarbiddetektor nach Anspruch 1, wobei eine Passivierungsschicht (110) auf der Seitenfläche der Mesa und der Oberseite des Nicht-Mesa-Bereichs mit Ausnahme des Elektrodenbereichs vom P-Typ (108) vorgesehen ist.
  6. Siliziumkarbiddetektor nach Anspruch 1, wobei die Mesa eine Mesa ist, die unter einem vorbestimmten Neigungswinkel geneigt ist.
  7. Siliziumkarbiddetektor nach Anspruch 1, wobei die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht vom N-Typ (103) 1015 cm-3 bis 1019 cm-3 und die Dicke der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht vom N-Typ (103) 0,1 µm bis 1 µm beträgt.
  8. Siliziumkarbiddetektor nach Anspruch 1, wobei die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht vom N-Typ (105) 1018 cm-3 bis 5×1019 cm-3 und die Dicke der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht vom N-Typ (105) 0,5 µm bis 2 µm beträgt.
  9. Siliziumkarbiddetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-P+ -Schicht (102) 1018 cm-3 bis 1020 cm-3 und die Dicke der Siliziumkarbid-P+ -Schicht (102) 1 µm bis 3 µm beträgt; Wobei die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht vom N+ - Typ (104) 1018 cm-3bis 5×1019 cm-3 und die Dicke der Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht vom N+ -Typ (104) 0,1 µm bis 0,3 µm beträgt; Wobei die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-N+ -Schicht (106) 1018 cm-3 bis 1020 cm-3 und die Dicke der Siliziumkarbid-N+ -Schicht (106) 0,03 µm bis 0,3 µm beträgt.
  10. Herstellungsverfahren eines Siliziumkarbiddetektors, umfassend: Ätzen einer Mesa auf einem Wafer, wobei bei dem Wafer ein Substrat (101), eine Siliziumkarbid-P+ Schicht (102), eine Siliziumkarbid-Einfügungsschicht vom N-Typ (103), und eine Siliziumkarbid-Multiplikationsschicht vom N+-Typ (104), eine Siliziumkarbid-Absorptionsschicht vom N-Typ (105), und eine Siliziumkarbid-N+ -Schicht (106) von unten nach oben aufeinander angeordnet sind; wobei die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Einfügungsschicht vom N-Typ (103) von unten nach oben zunimmt, wobei die Dotierungskonzentration der Siliziumkarbid-Absorptionsschicht vom N-Typ (105) von unten nach oben abnimmt und die Mesa bis auf die Oberseite der Siliziumkarbid-P+ - Schicht (102) geätzt wird; Herstellen einer Elektrode vom N-Typ (107) auf der Oberseite der Mesa; Herstellen der Elektrode vom P-Typ (108) auf der Oberseite des Nicht-Mesa-Bereichs, wobei der Nicht-Mesa-Bereich der Bereich des Wafers außerhalb dem Mesa-Bereich ist.
DE112018007556.7T 2018-05-04 2018-10-29 Siliziumkarbiddetektor und sein Herstellungsverfahren Active DE112018007556B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201810421559.XA CN108630779B (zh) 2018-05-04 2018-05-04 碳化硅探测器及其制备方法
CN201810421559.X 2018-05-04
PCT/CN2018/112427 WO2019210659A1 (zh) 2018-05-04 2018-10-29 碳化硅探测器及其制备方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018007556T5 DE112018007556T5 (de) 2021-01-14
DE112018007556B4 true DE112018007556B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=63695467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007556.7T Active DE112018007556B4 (de) 2018-05-04 2018-10-29 Siliziumkarbiddetektor und sein Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11282977B2 (de)
CN (1) CN108630779B (de)
DE (1) DE112018007556B4 (de)
WO (1) WO2019210659A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108630779B (zh) * 2018-05-04 2019-12-17 中国电子科技集团公司第十三研究所 碳化硅探测器及其制备方法
CN110690314B (zh) * 2019-09-05 2023-06-27 中国电子科技集团公司第十三研究所 吸收层与倍增层为分离结构的紫外探测器及其制备方法
CN110690235B (zh) * 2019-09-05 2022-03-29 中国电子科技集团公司第十三研究所 一种探测器阵列芯片及其制备方法
CN112885710A (zh) * 2021-01-15 2021-06-01 广州爱思威科技股份有限公司 半导体的外延片的制备方法及其应用
CN113013278B (zh) * 2021-03-12 2023-02-03 太原理工大学 一种碳化硅基全谱响应光电探测器及其制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0752778B2 (ja) * 1987-09-14 1995-06-05 三洋電機株式会社 光起電力装置
KR100233263B1 (ko) * 1996-12-12 1999-12-01 정선종 적외선 감지 광검출기 및 그 제조방법
US6558973B2 (en) * 2001-01-22 2003-05-06 Honeywell International Inc. Metamorphic long wavelength high-speed photodiode
US6838741B2 (en) * 2002-12-10 2005-01-04 General Electtric Company Avalanche photodiode for use in harsh environments
CN201000897Y (zh) * 2006-12-20 2008-01-02 厦门大学 4H-SiC雪崩光电探测器
US7851249B2 (en) * 2007-10-31 2010-12-14 Atomic Energy Council - Institute Of Nuclear Energy Research Tandem solar cell including an amorphous silicon carbide layer and a multi-crystalline silicon layer
US8198650B2 (en) * 2008-12-08 2012-06-12 General Electric Company Semiconductor devices and systems
US20110308583A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 International Business Machines Corporation Plasma treatment at a p-i junction for increasing open circuit voltage of a photovoltaic device
CN102254798A (zh) * 2011-06-28 2011-11-23 中国科学院半导体研究所 碳化硅pin微结构的制作方法
US10446700B2 (en) * 2013-05-22 2019-10-15 W&Wsens Devices, Inc. Microstructure enhanced absorption photosensitive devices
EP3029745B1 (de) * 2013-08-28 2017-11-08 Huawei Technologies Co., Ltd. Lawinenphotodiode
CN105720130B (zh) * 2015-07-10 2018-01-30 中国科学院物理研究所 基于量子阱带间跃迁的光电探测器
CN105097964B (zh) * 2015-07-21 2017-03-08 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种有源区高斯掺杂型pπn紫外探测器
CN105304748B (zh) * 2015-09-30 2017-10-03 厦门大学 双工作模式的4H‑SiC紫外光电探测器及其制备方法
CN106653932B (zh) * 2016-12-27 2020-11-10 北京世纪金光半导体有限公司 一种SiC雪崩光电二极管及其制备方法
CN106847933B (zh) * 2017-01-16 2023-03-07 中国工程物理研究院电子工程研究所 单片集成紫外-红外双色雪崩光电二极管及其制备方法
CN108630779B (zh) * 2018-05-04 2019-12-17 中国电子科技集团公司第十三研究所 碳化硅探测器及其制备方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TALWAR, R.; CHATTERJEE, A. K.: Estimation of power dissipation of a 4H-SiC Schottky barrier diode with a linearly graded doping profile in the drift region. In: Maejo Int. J. Sci. Technol., Vol. 3, 2009, No. 3, S. 352-365.
VERT, A. [et al.]: Silicon Carbide Photomultipliers and Avalanche Photodiode Arrays for Ultraviolet and Solar-blind Light Detection. In: Sensors, IEEE 2009, 2009, S. 1893-1896.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019210659A1 (zh) 2019-11-07
US20210020802A1 (en) 2021-01-21
CN108630779B (zh) 2019-12-17
CN108630779A (zh) 2018-10-09
US11282977B2 (en) 2022-03-22
DE112018007556T5 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018007556B4 (de) Siliziumkarbiddetektor und sein Herstellungsverfahren
Parish et al. High-performance (Al, Ga) N-based solar-blind ultraviolet p–i–n detectors on laterally epitaxially overgrown GaN
DE4208172A1 (de) Hochempfindliche fotodiode zur feststellung von uv-strahlung
DE2624348A1 (de) Heterouebergang-pn-diodenphotodetektor
DE2711562B2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2607005C2 (de) Integrierte Tandem-Solarzelle
DE102014109058B4 (de) Siliziumlichtfalleneinrichtung
WO2005096394A1 (de) Strahlungsdetektor
DE102008006987A1 (de) Strahlungsempfänger und Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsempfängers
DE112015002554T5 (de) Relative Dotierungskonzentrationsniveaus in Solarzellen
CN106024931A (zh) InAs/GaSb超晶格光子晶体红外探测器及其制备方法
CN110047955A (zh) 一种AlGaN紫外雪崩光电二极管探测器及其制备方法
DE112019003064T5 (de) Rückseitig beleuchteter sensor und verfahren zur herstellung eines sensors
DE2529978A1 (de) Halbleiterphotodetektor
DE112018007554T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lawinenphotodiode
DE2812547A1 (de) Fotoelement
DE102004037191B4 (de) Halbleiterbautelement mit einer Passivierungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112018007555T5 (de) Verfahren zur herstellung einer geneigten mesa-struktur und verfahren zur herstellung eines detektors
DE69531127T2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2001091194A1 (de) Bauelement für die optoelektronik und verfahren zu dessen herstellung
DE102020001839B3 (de) lll-V-Halbleiterpixel-Röntgendetektor
DE2734726A1 (de) Verfahren zum herstellen von siliciumphotodioden
EP1705716A1 (de) Halbleiter-Photodetektor und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2009117977A1 (de) Optoelektronischer strahlungsdetektor und verfahren zur herstellung einer mehrzahl von detektorelementen
DE3823546A1 (de) Avalanche-fotodetektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final