DE112018004510T5 - Antennengerät - Google Patents

Antennengerät Download PDF

Info

Publication number
DE112018004510T5
DE112018004510T5 DE112018004510.2T DE112018004510T DE112018004510T5 DE 112018004510 T5 DE112018004510 T5 DE 112018004510T5 DE 112018004510 T DE112018004510 T DE 112018004510T DE 112018004510 T5 DE112018004510 T5 DE 112018004510T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor track
antenna device
driven
parasitic
dielectric body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018004510.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Xing Yun
Bruce Foster Bishop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
TE Connectivity Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Corp filed Critical TE Connectivity Corp
Publication of DE112018004510T5 publication Critical patent/DE112018004510T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • H01Q1/422Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome comprising two or more layers of dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect
    • H01Q1/46Electric supply lines or communication lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • H01Q5/371Branching current paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0442Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular tuning means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/378Combination of fed elements with parasitic elements
    • H01Q5/385Two or more parasitic elements

Abstract

Ein Antennengerät umfasst eine angesteuerte Leiterbahn, die mit einem dielektrischen Körper gekoppelt ist und sich parallel zu einer Masseebene erstreckt. Die gesteuerte Leiterbahn umfasst einen ersten und einen zweiten Zweig sowie einen Impedanzabstimmungsabschnitt, der den ersten und den zweiten Zweig verbindet. Jeder des ersten und des zweiten Zweigs ist dazu ausgelegt, bei einem entsprechenden Hochfrequenzband (HF-Band) in Resonanz mitzuschwingen. Die entsprechenden HF-Bänder können gleich sein oder auch nicht. Das Antennengerät umfasst außerdem einen ersten leitfähigen Pfad, der sich von der angesteuerten Leiterbahn durch den dielektrischen Körper erstreckt und dazu ausgelegt ist, die angesteuerte Leiterbahn zu speisen. Das Antennengerät umfasst außerdem einen zweiten leitfähigen Pfad, der sich von der angesteuerten Leiterbahn durch den dielektrischen Körper erstreckt und die angesteuerte Leiterbahn elektrisch mit der Masseebene verbindet. Der Impedanzabstimmungsabschnitt erstreckt sich zwischen dem ersten und dem zweiten leitfähigen Pfad.

Description

  • Der Gegenstand betrifft allgemein Antennengeräte mit mehreren Zweigen.
  • Antennen werden zunehmend für eine Reihe von Anwendungen in einer Vielzahl von Branchen angefragt und verwendet. Beispiele für solche Anwendungen umfassen Mobiltelefone, tragbare Vorrichtungen, tragbare Computer und Kommunikationssysteme für Fahrzeuge (z.B. Autos, Züge, Flugzeuge usw.). Aber es bestehen widersprüchliche Marktanforderungen für solche Antennen. Benutzer und Anbieter fordern Multiband-Fähigkeiten, möchten aber, dass die Antennen kleiner und verborgen sind und/oder an nicht idealen Stellen, wie z.B. in der Nähe anderer Metallobjekte, angeordnet sind.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, versuchen Hersteller, den verfügbaren Platz durch Änderung der Größe der Komponenten oder durch Verschieben der Komponenten an andere Stellen zu optimieren. Obwohl diese Antennen bei drahtloser Kommunikation effektiv sein können, sind alternative Antennen, die ausreichende Kommunikation bei geringerem Platzbedarf ermöglichen, weiterhin erwünscht. Insbesondere ist es zunehmend schwieriger geworden, eine größere Bandbreite für kleinere Antennen zu erreichen. Eine herkömmliche Monopolantenne kann sich beispielsweise über mehrere Zentimeter erstrecken. Wenn die Monopolantenne kürzer wird, wird es zunehmend schwieriger, eine erwünschte Bandbreite zu erreichen. Das zu lösende Problem besteht darin, ein Antennengerät bereitzustellen, das weniger Platz einnimmt, aber eine größere Bandbreite hat als herkömmliche Antennen mit ähnlicher Größe.
  • Dieses Problem wird durch ein Antennengerät gelöst, das einen dielektrischen Körper mit einer ersten und einer zweiten breiten Seite und einer sich dazwischen erstreckenden Dicke des dielektrischen Körpers umfasst. Das Antennengerät umfasst auch eine mit dem dielektrischen Körper gekoppelte Masseebene. Das Antennengerät umfasst auch eine angesteuerte Leiterbahn, die mit dem dielektrischen Körper gekoppelt ist und sich parallel zu der Masseebene erstreckt. Die angesteuerte Leiterbahn umfasst einen ersten und einen zweiten Zweig sowie einen Impedanzabstimmungsabschnitt, der den ersten mit dem zweiten Zweig verbindet. Jeder des ersten und des zweiten Zweigs ist dazu ausgelegt, in einem entsprechenden Hochfrequenz(HF)-Band in Resonanz mitzuschwingen. Die entsprechenden HF-Bänder können gleich sein oder auch nicht. Das Antennengerät umfasst auch einen ersten leitfähigen Pfad, der sich von der angesteuerten Leiterbahn durch den dielektrischen Körper erstreckt und dazu ausgelegt ist, die angesteuerte Leiterbahn zu speisen. Das Antennengerät umfasst auch einen zweiten leitfähigen Pfad, der sich von der angesteuerten Leiterbahn durch den dielektrischen Körper erstreckt und die angesteuerte Leiterbahn elektrisch mit der Masseebene verbindet. Der Impedanzabstimmungsabschnitt erstreckt sich zwischen dem ersten und dem zweiten leitfähigen Pfad.
  • In einigen Aspekten ist die parasitäre Leiterbahn eine erste parasitäre Leiterbahn und regt die angesteuerte Leiterbahn die erste parasitäre Leiterbahn so an, dass sie in einem ersten entsprechenden HF-Band in Resonanz mitschwingt. Das Antennengerät umfasst auch eine zweite parasitäre Leiterbahn. Die zweite parasitäre Leiterbahn ist koplanar in Bezug auf die angesteuerte Leiterbahn. Die zweite parasitäre Leiterbahn ist nicht masseverbunden und einem Rand der angesteuerten Leiterbahn benachbart angeordnet. Die angesteuerte Leiterbahn regt die zweite parasitäre Leiterbahn so an, dass sie in einem zweiten entsprechenden HF-Band in Resonanz mitschwingt.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In denen zeigen:
    • 1 ein Kommunikationssystem mit einem gemäß einer Ausführungsform gebildeten Antennengerät.
    • 2 eine Draufsicht auf eine erste Ebene eines Antennengerätes gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ebene des Antennengerätes gemäß 2.
    • 4 eine Seitenansicht des Antennengerätes gemäß 2.
    • 5 eine Draufsicht auf ein Kommunikationskabel, das betriebswirksam mit dem Antennengerät gemäß 2 gekoppelt ist.
    • 6 eine vergrößerte Draufsicht auf die erste Ebene des Antennengerätes gemäß 2.
    • 7 ein Diagramm, das die Rückflussdämpfung eines gemäß einer Ausführungsform gebildeten Antennengerätes über einen breiten Frequenzbereich darstellt.
  • Die Antennengeräte umfassen einen dielektrischen Körper und leitfähige Elemente, die betriebswirksam mit dem dielektrischen Körper gekoppelt sind. In einigen Ausführungsformen kann das Antennengerät als ein Mehrband-Antennengerät bezeichnet werden. Optional können die Antennengeräte auch flach („low-profile“) sein. Ein flaches Antennengerät, wie hierin verwendet, ist ein Gerät, bei dem sich die leitfähigen Elemente parallel zueinander erstrecken und durch einen Abstand von weniger als 3,0 % einer Wellenlänge der Betriebsfrequenz getrennt sind. In speziellen Ausführungsformen sind die leitfähigen Elemente durch einen Abstand von weniger als 2,0% einer Wellenlänge der Betriebsfrequenz oder weniger als 1,5% einer Wellenlänge der Betriebsfrequenz getrennt. In gewissen Ausführungsformen sind die leitfähigen Elemente durch einen Abstand von weniger als 1,0% einer Wellenlänge der Betriebsfrequenz oder etwa 0,8% einer Wellenlänge der Betriebsfrequenz getrennt. In einigen Ausführungsformen erstrecken sich die leitfähigen Elemente (z.B. angesteuerte Leiterbahn und Masseebene) parallel zueinander und sind durch einen Abstand von höchstens fünf Millimetern getrennt. In einigen Ausführungsformen sind die leitfähigen Elemente durch einen Abstand von nicht mehr als drei oder nicht mehr als zwei Millimeter voneinander getrennt. In speziellen Ausführungsformen sind die leitfähigen Elemente durch einen Abstand von höchstens 1,5 Millimeter oder 1,1 Millimeter getrennt.
  • Das Antennengerät kann Teil eines größeren Systems sein und Metallobjekten benachbart angeordnet sein. Das Antennengerät kann beispielsweise mit einer metallischen Oberfläche, wie z.B. den Rahmen einer Vorrichtung, gekoppelt sein.
  • Das Antennengerät kann mittels bekannter Technologien für Leiterplatten (PCB) hergestellt werden. Das Antennengerät für solche Ausführungsformen kann eine Laminat- oder Sandwichstruktur sein, die eine Mehrzahl von gestapelten Substratschichten umfasst. Jede Substratschicht kann, zumindest teilweise, ein isolierendes dielektrisches Material umfassen. Zum Beispiel können die Substratschichten ein dielektrisches Material (z.B. eine flammenhemmende Epoxygewebeglasplatte (FR4), Polyimid, Polyimid-Glas, Polyester, Epoxy-Aramid und dergleichen); ein Bindematerial (z.B. Acrylklebstoff, modifiziertes Epoxy, Phenolbutyral, Haftklebstoff (PSA), vorimprägniertes Material und dergleichen); ein leitfähiges Material, das in einer vorbestimmten Weise vorgesehen, abgeschieden oder geätzt wird; oder eine Kombination der vorstehend genannten Materialien umfassen. Das leitfähige Material kann Kupfer (oder eine Kupferlegierung), Kupfernickel, Silberepoxid, leitfähiges Polymer und dergleichen sein. Es sollte zu verstehen sein, dass die Substratschichten Teilschichten aus z.B. Bindematerial, leitfähigem Material und/oder dielektrischem Material umfassen können. Der dielektrische Körper kann nur ein einzelnes dielektrisches Element oder eine Kombination dielektrischer Elemente umfassen. In gewissen Ausführungsformen kann das Antennengerät eine gedruckte Schaltung und insbesondere eine gedruckte Leiterplatte sein oder umfassen.
  • Es sollte jedoch zu verstehen sein, dass das Antennengerät 200 mittels anderer Verfahren hergestellt werden kann, wie z.B. Laser-Direkt-Strukturierung (LDS), Zweistufen-Spritzgussverfahren (Dielektrikum mit Kupferleiterbahnen) und/oder Tintendruck. Wie vorstehend beschrieben, können strukturelle Komponenten durch Spritzgießen eines dielektrischen Materials (z.B. Thermoplast) in eine bestimmte Gestalt hergestellt werden. Leitfähige Elemente (z.B. Leiterbahnen) können dann z.B. durch Farbdruck auf die Oberfläche des Gusskörpers aufgebracht werden. Alternativ können zuerst leitfähige Elemente gegossen werden und dann ein dielektrisches Material um die leitfähigen Komponenten herum gegossen werden. Die leitfähigen Elemente können beispielsweise aus Blech gestanzt, in einem Hohlraum angeordnet und dann von einem thermoplastischen Material umgeben werden, das in den Hohlraum eingespritzt wird.
  • Ausführungsformen können innerhalb eines oder mehrerer Hochfrequenz(HF-)bänder kommunizieren. Für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung wird der Begriff „HF“ allgemein so verwendet, dass er einen breiten Bereich von elektromagnetischen Sendefrequenzen umfasst, einschließlich z.B. derer, die in den Hochfrequenz-, Mikrowellen- oder Millimeterwellen-Frequenzbereich fallen. Ein HF-Band kann auch als ein Frequenzband bezeichnet werden. Ein Antennengerät kann über eines oder mehrere HF-Bänder (oder Frequenzbänder) kommunizieren. In speziellen Ausführungsformen kommuniziert das Antennengerät durch mehrere Frequenzbänder. In einigen Ausführungsformen hat das Antennengerät beispielsweise eine oder mehrere Mittenfrequenzen im Bereich von 2,4-2,5 GHz und eine oder mehrere Mittenfrequenzen im Bereich von 5,15-5,875 GHz. Beispielsweise kann das Antennengerät ein erstes HF-Band haben, das bei 2,45 GHz zentriert ist, ein zweites HF-Band, das bei 5,25 GHz zentriert ist, ein drittes HF-Band, das bei 5,6 GHz zentriert ist, und ein HF-Band, das bei 5,8 GHz zentriert ist. Es sollte jedoch zu verstehen sein, dass die hierin beschriebenen drahtlosen Vorrichtungen und Antennengeräte nicht auf spezielle HF-Bänder beschränkt sind und andere HF-Bänder verwendet werden können. Ebenso sollte zu verstehen sein, dass die hierin beschriebenen Antennengeräte nicht auf spezielle drahtlose Technologien (z.B. WLAN, Wi-Fi, WiMax) beschränkt sind und andere drahtlose Technologien verwendet werden können. Optional können Ausführungsformen für ein globales Navigationssatellitensystem (GNSS) oder ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS) ausgelegt sein.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Kommunikationssystems 100, das gemäß einer Ausführungsform gebildet wurde. In einer beispielhaften Ausführungsform bildet das Kommunikationssystem 100 Teil eines größeren Systems, wie z.B. eines Computers (z.B. Desktop oder tragbar), eines Mobiltelefons oder eines Fahrzeugs (z.B. Autos, Züge, Flugzeuge). Das Kommunikationssystem 100 umfasst ein Antennengerät 102, ein Kabel 104 und eine Oberfläche 106. Die Oberfläche 106 kann ein Metall (oder eine leitfähige Oberfläche) sein. Das Antennengerät 102 kann zum Beispiel an einem Rahmen einer Funkvorrichtung befestigt sein. Das Kommunikationssystem 100 umfasst auch eine Systemschaltungsanordnung 110, die kommunikativ mit dem Antennengerät 102 gekoppelt ist und den Betrieb des Antennengeräts 102 steuern kann. Obwohl in 1 nur ein Antennengerät 102 dargestellt ist, können andere Ausführungsformen mehr als ein Antennengerät umfassen.
  • Die Systemschaltungsanordnung 110 umfasst ein Modul (z.B. Sender/Empfänger) 112, das die von dem Antennengerät 102 empfangenen und/oder von dem Antennengerät 102 gesendeten Signale dekodiert. In anderen Ausführungsformen kann das Modul jedoch ein Empfänger sein, der nur für Empfang ausgelegt ist (z.B. GPS). Die Systemschaltungsanordnung 110 kann auch einen oder mehrere Prozessoren 114 (z.B. Zentraleinheiten (CPU), Mikrocontroller, feldprogrammierbare Arrays oder andere logikbasierte Vorrichtungen), einen oder mehrere Speicher 116 (z.B. flüchtige und/oder nichtflüchtige Speicher) und eine oder mehrere Datenspeichervorrichtungen 118 (z.B. Wechselspeichervorrichtungen oder nichtwechselbare Speichervorrichtungen wie Festplatten) umfassen. Die Systemschaltungsanordnung 110 kann auch eine drahtlose Steuereinheit 120 (z.B. ein mobiles Breitbandmodem) umfassen, die es dem Kommunikationssystem 100 ermöglicht, über ein drahtloses Netzwerk zu kommunizieren. Das Kommunikationssystem 100 kann dazu ausgelegt sein, gemäß einem oder mehreren Kommunikationsstandards oder -protokollen (z. B. Wi-Fi, Bluetooth, Mobilfunkstandards usw.) zu kommunizieren.
  • Während des Betriebs des Kommunikationssystems 100 kann das Kommunikationssystem 100 über das Antennengerät 102 kommunizieren. Zu diesem Zweck kann das Antennengerät 102 leitfähige Elemente umfassen, die so ausgelegt sind, dass sie elektromagnetische Eigenschaften aufweisen, die auf die erwünschten Anwendungen zugeschnitten sind. Das Antennengerät 102 kann beispielsweise so ausgelegt sein, dass es in mehreren HF-Bändern gleichzeitig arbeiten kann. Die Struktur des Antennengeräts 102 kann so ausgelegt sein, dass es in mehreren HF-Bändern effektiv arbeitet. Die Struktur des Antennengeräts 102 kann so ausgelegt sein, dass spezielle Funkbänder für unterschiedliche Netzwerke ausgewählt werden können. Das Antennengerät 102 kann so ausgelegt sein, dass es bestimmte Leistungseigenschaften hat, wie z.B. ein Spannungsstehwellenverhältnis (VSWR), Verstärkung, Bandbreite und ein Strahlungsdiagramm.
  • 2-4 stellen ein Antennengerät 200 genauer dar. Das Antennengerät 200 kann als das Antennengerät 102 (1) in dem Kommunikationssystem 100 (1) verwendet werden. 2 ist eine Draufsicht auf eine erste Ebene 202 des Antennengerätes 200 und 3 ist eine Draufsicht auf eine zweite Ebene 204 des Antennengerätes 200. 4 ist eine Seitenansicht des Antennengerätes 200. In der dargestellten Ausführung sind die erste und zweite Ebene 202, 204 breite Außenseiten des Antennengerätes 200. Die erste und zweite Ebene müssen jedoch keine breiten Außenseiten sein. Zum Beispiel kann in alternativen Ausführungsformen mindestens eine der ersten oder zweiten Ebene 202, 204 eine Tiefe innerhalb des Antennengerätes 200 darstellen. Die Abmessungen der unterschiedlichen Merkmale des Antennengerätes 200 sind in 4 zu Darstellungszwecken geändert.
  • Wie in 2-4 gezeigt, ist das Antennengerät 200 in Bezug auf die zueinander rechtwinkligen X-, Y- und Z-Achse ausgerichtet. Die Z-Achse erstreckt sich in den 2 und 3 in die Seite hinein und aus der Seite heraus. Die X-, Y- und Z-Achse dienen nur als Referenz zur Beschreibung der Positionsbeziehung zwischen unterschiedlichen Elementen des Antennengerätes 200. Die X-, Y- und Z-Achse haben keinerlei spezielle Ausrichtung in Bezug auf die Schwerkraft.
  • Wie gezeigt, umfasst das Antennengerät 200 einen dielektrischen Körper 210 mit einer ersten breiten Seite 212 (2 und 4), einer zweiten breiten Seite 214 (3 und 4) und einer Dicke 216 (4) des dielektrischen Körpers 210, die sich dazwischen erstreckt. Das Antennengerät 200 hat eine Dicke 217, die gleich der Dicke 216 plus einer Dicke eines leitfähigen Elements entlang der ersten breiten Seite 212 und/oder eines leitfähigen Elements entlang der zweiten breiten Seite 214 ist. Das Antennengerät 200 umfasst auch eine Masseebene 218 (3 und 4) und eine angesteuerte Leiterbahn 220 (2 und 4). In der dargestellten Ausführung sind die Masseebene 218 und die angesteuerte Leiterbahn 220 an dem dielektrischen Körper 210 befestigt und werden von diesem getragen und erstrecken sich parallel zueinander. Die angesteuerte Leiterbahn 220 und die Masseebene 218 sind durch einen Abstand 219 voneinander getrennt oder beabstandet. Der Abstand kann, wie vorstehend beschrieben, eine Funktion von Wellenlänge sein. In spezielleren Ausführungsformen kann der Abstand 219 höchstens 2 Millimeter oder höchstens 1,5 Millimeter betragen. In gewissen Ausführungsformen kann der Abstand 219 höchstens 1 Millimeter betragen.
  • Mit Bezugnahme auf 2 und 4 ist die angesteuerte Leiterbahn 220 so konzipiert, dass sie mehrere Zweige umfasst, die unterschiedlichen HF-Bändern zugeordnet sind. Die angesteuerte Leiterbahn 220 umfasst beispielsweise einen ersten Zweig 222, der dazu ausgelegt ist, bei einem zugeordneten HF-Band in Resonanz mitzuschwingen, und einen zweiten Zweig 224, der dazu ausgelegt ist, bei einem zugeordneten HF-Band in Resonanz mitzuschwingen. Optional kann die angesteuerte Leiterbahn 220 einen dritten Zweig 226 umfassen, der dazu ausgelegt ist, bei einem zugeordneten HF-Band in Resonanz mitzuschwingen. Die entsprechenden HF-Bänder für den ersten, zweiten und dritten Zweig 222, 224 und 226 können das gleiche HF-Band oder unterschiedliche HF-Bänder sein. Wie hierin verwendet, umfassen „unterschiedliche HF-Bänder“ HF-Bänder, die sich teilweise überlappen, und HF-Bänder, die sich nicht überlappen. Insbesondere sind die HF-Bänder für den ersten und den zweiten Zweig gleich und unterscheidet sich das HF-Band für den dritten Zweig von dem HF-Band für den ersten und den zweiten Zweig.
  • Das Antennengerät 200 kann eine Hybridantenne sein, da das Antennengerät 200 Merkmale von mindestens zwei unterschiedlichen Antennentypen aufweist. Zum Beispiel erstrecken sich der erste und der zweite Zweig 222, 224 voneinander weg und erscheinen daher ähnlich wie ein Dipol. Die angesteuerte Leiterbahn 220 ist jedoch über den zweiten leitfähigen Pfad 234 mit der Masseebene 218 masseverbunden, ähnlich wie eine Antenne vom Typ Planar-Inverted-F-Antenne (PIFA).
  • Die angesteuerte Leiterbahn 220 umfasst auch einen Impedanzabstimmungsabschnitt 230, der den ersten und den zweiten Zweig 222, 224 verbindet. In der dargestellten Ausführungsform verbindet der Impedanzabstimmungsabschnitt 230 auch den dritten Zweig 226 mit dem ersten und dem zweiten Zweig 222, 224.
  • Wie in 2-4 gezeigt, umfasst das Antennengerät 200 auch einen ersten leitfähigen Pfad 232 (durch Phantomlinien gezeigt) und einen zweiten leitfähigen Pfad 234 (durch Phantomlinien gezeigt). Wie gezeigt, kann sich der erste leitfähige Pfad 232 zwischen dem ersten Zweig 222 und durch den dielektrischen Körper 210 erstrecken. Der erste leitfähige Pfad 232 ist so ausgelegt, dass er elektrisch mit einer Sendeleitung 246 (in 5 gezeigt) verbunden ist.
  • Der zweite leitfähige Pfad 234 ist auch so ausgelegt, dass er elektrisch mit der Sendeleitung 246 verbunden ist, z.B. eine Kabelabschirmschicht 250. Genauer erstreckt sich der zweite leitfähige Pfad 234 von dem zweiten Zweig 224 zu der Masseebene 218. Der zweite leitfähige Pfad 234 verbindet den zweiten Zweig 224 und den dritten Zweig 226 elektrisch mit der Masseebene 218. Der zweite leitfähige Pfad 234 verbindet die angesteuerte Leiterbahn 220 allgemein elektrisch, aber der zweite Zweig 224 und der dritte Zweig 226 haben direktere Verbindungen zu der Masseebene 218 als der erste Zweig 222. Wie in 3 dargestellt, deckt die Masseebene 218 im Wesentlichen die gesamte zweite breite Seite 214 ab. In anderen Ausführungsformen deckt die Masseebene 218 jedoch nur einen Teil der zweiten breiten Seite 214 ab.
  • Mit Bezugnahme auf 2 können die Ausführungsformen optional eine oder mehrere nicht masseverbundene parasitäre Leiterbahnen umfassen. Das Antennengerät 200 umfasst beispielsweise eine erste parasitäre Leiterbahn 240 und eine zweite parasitäre Leiterbahn 242. Jede der parasitären Leiterbahnen 240, 242 ist mit dem dielektrischen Körper 210 gekoppelt. Die parasitären Leiterbahnen 240, 242 können koplanar mit der angesteuerten Leiterbahn 220 sein. Insbesondere sind die parasitären Leiterbahnen 240, 242 den Rändern 241 bzw. 243 des ersten Zweiges 222 der angesteuerten Leiterbahn 220 benachbart angeordnet. Im Betrieb regt der erste Zweig 222 die parasitären Leiterbahnen 240, 242 so an, dass sie bei entsprechenden HF-Bändern in Resonanz mitschwingen.
  • Das Antennengerät 200 kann so ausgelegt sein, dass es in unterschiedlichen HF-Bändern kommunizieren kann. Zum Beispiel hat das Antennengerät 200 in einigen Ausführungsformen eine oder mehrere Mittenfrequenzen im Bereich von 2,4-2,5 GHz und eine oder mehrere Mittenfrequenzen im Bereich von 5,15-5,875 GHz. Das Antennengerät kann zum Beispiel ein erstes HF-Band mit einer Mittenfrequenz von 2,45 GHz, ein zweites HF-Band mit einer Mittenfrequenz von 5,25 GHz, ein drittes HF-Band mit einer Mittenfrequenz von 5,6 GHz und ein viertes HF-Band mit einer Mittenfrequenz von 5,8 GHz haben. Es sollte jedoch zu verstehen sein, dass das Antennengerät 200 so ausgelegt sein kann, dass es andere Kombinationen von HF-Bändern hat.
  • 5 ist eine Draufsicht auf die zweite breite Seite 214 des Antennengeräts 200, wenn es betriebswirksam mit der Sendeleitung 246 verbunden ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Sendeleitung 246 ein Koaxialkabel mit einem Mittelleiter 248 und einer Kabelabschirmschicht 250, die den Mittelleiter 248 umgibt. In alternativen Ausführungsformen können jedoch andere Sendeleitungen verwendet werden.
  • Der erste leitfähige Pfad 232 (2) ist so ausgelegt, dass er elektrisch mit dem Mittelleiter 248 der Sendeleitung 246 verbunden ist. Die Masseebene 218 ist so ausgelegt, dass sie elektrisch mit der Kabelabschirmschicht 250 verbunden ist. Zum Beispiel kann die Kabelabschirmschicht 250 an die Masseebene 218 gelötet sein (gezeigt bei 252). Die Sendeleitung 246 kann mittels eines Klebstoffs 254 (z.B. Epoxidharz) an dem Antennengerät 200 befestigt sein.
  • Die angesteuerte Leiterbahn 220 (2) ist an einem Einspeisepunkt 266 elektrisch mit der Sendeleitung 246 verbunden. Die Sendeleitung 246 ist so ausgelegt, dass elektromagnetische Wellen (z.B. HF-Wellen) über den Einspeisepunkt 266 an die angesteuerte Leiterbahn 220 übertragen werden.
  • 6 ist eine Draufsicht auf die erste breite Seite 212 des Antennengeräts 200. Die leitfähigen Elemente des Antennengeräts 200 umfassen die angesteuerte Leiterbahn 220, die parasitären Leiterbahnen 240, 242, die Masseebene 218 ( 3) und den ersten und den zweiten leitfähigen Pfad 232, 234. Der erste und der zweite leitfähige Pfad 232, 234 sind Durchkontaktierungen (z.B. plattierte Durchgangsbohrungen), die sich durch den dielektrischen Körper 210 erstrecken. Optional können der erste und der zweite leitfähige Pfad 232, 234 zusätzliche Durchkontaktierungen und/oder Leiterbahnen umfassen, die in den dielektrischen Körper eingebettet sind. In einigen Ausführungsformen erstrecken sich der erste und der zweite leitfähige Pfad 232, 234 parallel zur Z-Achse, aber der erste und der zweite leitfähige Pfad 232, 234 müssen in anderen Ausführungsformen, wie z.B. in gegossenen, nicht parallel zur Z-Achse erstrecken sich.
  • In speziellen Ausführungsformen sind die angesteuerte Leiterbahn 220 und die parasitären Leiterbahnen 240, 242 entlang einer Außenfläche 260 des dielektrischen Körpers 210 koplanar. Die freiliegende Außenfläche 260 des dielektrischen Körpers 210 und die angesteuerte Leiterbahn 220 und die parasitären Leiterbahnen 240, 242 bilden die erste breite Seite 212. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass die angesteuerte Leiterbahn 220 und die parasitären Leiterbahnen 240, 242 in anderen Ausführungsformen nicht koplanar sind und/oder nicht entlang einer Außenfläche des dielektrischen Körpers 210 angeordnet sein müssen. Zum Beispiel können in anderen Ausführungsformen die angesteuerte Leiterbahn 220 und die parasitären Leiterbahnen 240, 242 in den dielektrischen Körper 210 eingebettet sein. Die angesteuerte Leiterbahn 220 und die parasitären Leiterbahnen 240, 242 können unterschiedliche Z-Positionen (oder Positionen relativ zur Z-Achse) zueinander haben.
  • Der dielektrische Körper 210 hat eine erste Abmessung (oder Länge) 262 entlang der X-Achse und eine zweite Abmessung (oder Breite) 264 entlang der Y-Achse. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Antennengerät 200 so ausgelegt, dass es an einer anderen Komponente befestigt sein kann, z.B. an einer mit einer metallischen Oberfläche. Die Masseebene 218 kann zwischen der anderen Komponente und dem dielektrischen Körper 210 angeordnet sein. Die Masseebene 218 kann auch direkt an der metallischen Oberfläche befestigt sein.
  • Die parasitären Leiterbahnen 240, 242 sind relativ zu der angesteuerten Leiterbahn 220 angeordnet, so dass sie dem Antennengerät 200 ermöglichen, innerhalb eines oder mehrerer zusätzlicher HF-Bänder zu kommunizieren. Das zusätzliche HF-Band oder die zusätzlichen HF-Bänder können höher sein als das HF-Band der angesteuerten Leiterbahn 220.
  • In einigen Ausführungsformen können die parasitären Leiterbahnen 240, 242 als passive Resonatoren arbeiten, die die elektromagnetischen Wellen von der angesteuerten Leiterbahn 220 absorbieren und die elektromagnetischen Wellen bei einem anderen HF-Band wieder abstrahlen. In speziellen Ausführungsformen kommuniziert die angesteuerte Leiterbahn 220 in dem ersten, zweiten und dritten HF-Band über den ersten, zweiten und dritten Zweig 222, 224, 226. Die parasitäre Leiterbahn 240 und die parasitäre Leiterbahn 242 können im vierten bzw. fünften HF-Band kommunizieren. Zum Beispiel kann das vierte HF-Band eine Mittenfrequenz im Bereich von 5,15-5,35 GHz haben. Das fünfte HF-Band kann eine Mittenfrequenz im Bereich von 5,47-5,725 GHz haben.
  • Der erste Zweig 222, der zweite Zweig 224, der dritte Zweig 226 und der Impedanzabstimmungsabschnitt 230 können so bemessen sein, dass sie das HF-Band (oder die HF-Bänder) bestimmen, in dem (denen) die angesteuerte Leiterbahn 220 kommuniziert. Zum Beispiel hat der erste Zweig 222 eine Breite 302 und eine Länge 304. Der zweite Zweig 224 hat eine Breite 306 und eine Länge 308. Der zweite Zweig 224 hat einen Basisabschnitt 235, der sich auch entlang der Y-Achse von dem Impedanzabstimmungsabschnitt 230 weg erstreckt. Der dritte Zweig 226 hat eine Breite 310 und eine Länge 312. Der Impedanzabstimmungsabschnitt 230 hat eine Breite 314 und eine Länge 316.
  • Wie gezeigt, erstrecken sich der zweite und dritte Zweig 224, 226 von dem Impedanzabstimmungsabschnitt 230 weg in eine Richtung (oder erste Richtung) entlang der X-Achse. Der erste Zweig 222 erstreckt sich von dem Impedanzabstimmungsabschnitt 230 weg in eine entgegengesetzte Richtung (oder zweite Richtung) entlang der X-Achse. Der zweite und der dritte Zweig 224, 226 sind durch eine Lücke 290 getrennt. Die Breiten 306, 310 des zweiten bzw. dritten Zweiges 224, 226 sind unterschiedlich. Genauer gesagt ist die Breite 310 kürzer als die Breite 306.
  • Die parasitären Leiterbahnen 240, 242 können auch so bemessen und geformt sein, dass das Antennengerät eine vorgesehene Leistungsfähigkeit erreicht. Zum Beispiel können die jeweiligen Breiten 270, 272 der parasitären Leiterbahnen 240, 242 zur Bestimmung des HF-Bandes der entsprechenden parasitären Leiterbahn vorgesehen sein. Wie gezeigt, können die Breiten 270, 272 gleichförmig (z.B. die Breite 270) oder variierend (z.B. die Breite 272) sein. Die jeweiligen Längen 274, 276 der parasitären Leiterbahn 240, 242 können auch zur Auswahl des HF-Bandes der entsprechenden parasitären Leiterbahn 240, 242 vorgesehen sein.
  • Zusätzlich zu den vorstehend genannten Parametern kann eine Lücke 276 zwischen der parasitären Leiterbahn 240 und einem Rand 280 des ersten Zweiges 222 so ausgelegt sein, dass eine vorgesehene Leistungsfähigkeit erzielt wird. Eine Lücke 278 zwischen der parasitären Leiterbahn 242 und einem Rand 282 des ersten Zweiges 222 kann so ausgelegt sein, dass eine vorgesehene Leistungsfähigkeit erzielt wird. Die Ränder 280, 282 befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Zweiges 222, so dass der erste Zweig 222 zwischen der ersten und der zweiten parasitären Leiterbahn 240, 242 angeordnet ist. Ein distaler Abschnitt 284 der zweiten parasitären Leiterbahn 242 erstreckt sich über ein Ende des ersten Zweiges 222 hinaus und teilweise vor einem distalen Rand 286 des ersten Zweiges 222.
  • Wie in 6 gezeigt, verbindet der erste leitfähige Pfad 232 mit dem ersten Zweig 222. Der zweite leitfähige Pfad 234 verbindet mit dem zweiten Zweig 224. Der Impedanzabstimmungsabschnitt 230 ist somit dort angeordnet, wo der erste und der zweite leitfähige Pfad 232, 234 mit der angesteuerten Leiterbahn 220 verbinden. Die Impedanz kann durch Änderung der Abmessungen, einschließlich der Form, des Impedanzabstimmungsabschnitts 230 abgestimmt oder gesteuert werden. Zum Beispiel kann die Breite 314 des Impedanzabstimmungsabschnitts 230 vergrößert oder verkleinert werden und/oder kann die Länge 316 des Impedanzabstimmungsabschnitts 230 vergrößert oder verkleinert werden. Zusätzlich dazu kann die Stelle des zweiten leitfähigen Pfads 234 zur Impedanzabstimmung angepasst werden. Zum Beispiel könnte der zweite leitfähige Pfad 234 zur Impedanzabstimmung entlang mindestens einer der X- oder Y-Achsen bewegt werden. Alternativ oder zusätzlich zu den vorstehenden Ausführungsformen können die Abmessungen einer Lücke oder Schlitzes 320, die bzw. der zwischen dem ersten und dem zweiten leitfähigen Pfad 232, 234 besteht, angepasst werden. Beispielsweise kann ein Abstand zwischen gegenüberliegenden Rändern des ersten Zweiges 222 und des zweiten Zweiges 224 entlang der X-Achse oder eine Tiefe der Lücke 320 entlang der Y-Achse, wobei sich die Lücke 320 zu dem Impedanzabstimmungsabschnitt 230 erstreckt, geändert werden.
  • Dementsprechend kann die Impedanz der Antenne an (a) Positionen des ersten und des zweiten leitfähigen Pfads 232, 234 relativ zueinander, (b) Abmessungen des Impedanzabstimmungsabschnitts 230, (c) Abmessungen der Lücke 320, die zwischen dem ersten und dem zweiten leitfähigen Pfad 232, 234 besteht, oder (d) Abmessungen des zweiten leitfähigen Pfads 234 (z.B. Größe der Durchkontaktierung) basieren. Der Impedanzabstimmungsabschnitt 230 kann auch das HF-Band (oder die HF-Bänder) der angesteuerten Leiterbahn 220 beeinflussen.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Rückflussdämpfung eines Antennengerätes zeigt, das gemäß einer Ausführungsform gebildet wurde. Insbesondere wurde ein Antennengerät, wie das Antennengerät 200 (2), über einen Frequenzbereich (1,5 GHz bis 6,0 GHz) getestet. Zwischen 2,4 und 2,5 GHz betrug die Rückflussdämpfung weniger als -6,0 dB. Zwischen 5,15 und 5,35 betrug die Rückflussdämpfung weniger als -5,0 dB. Zwischen 5,47 und 5,725 betrug die Rückflussdämpfung weniger als -5,0 dB. Zwischen 5,725 und 5,875 betrug die Rückflussdämpfung weniger als -5,0 dB. Dementsprechend stellen die Ausführungsformen eine Antenne bereit, die in der Lage ist, innerhalb mehrerer HF-Bänder effektiv zu arbeiten.

Claims (15)

  1. Antennengerät (200), umfassend: einen dielektrischen Körper (210) mit einer ersten und einer zweiten breiten Seite (212, 214) und einer Dicke (216) des dielektrischen Körpers (210), die sich dazwischen erstreckt; eine mit dem dielektrischen Körper (210) gekoppelte Masseebene (218); eine angesteuerte Leiterbahn (220), die mit dem dielektrischen Körper (210) gekoppelt ist und sich parallel zu der Masseebene (218) erstreckt, wobei die angesteuerte Leiterbahn (220) einen ersten und einen zweiten Zweig (222, 224) und einen Impedanzabstimmungsabschnitt (230) aufweist, der den ersten und den zweiten Zweig (222, 224) verbindet, wobei jeder des ersten und des zweiten Zweigs (222, 224) so ausgelegt ist, dass er bei einem entsprechenden Hochfrequenz-(HF)-Band in Resonanz mitschwingt; einen ersten leitfähigen Pfad (232), der sich von der angesteuerten Leiterbahn (220) durch den dielektrischen Körper (210) erstreckt und dazu ausgelegt ist, die angesteuerte Leiterbahn (220) zu speisen; und einen zweiten leitfähigen Pfad (234), der sich von der angesteuerten Leiterbahn (220) durch den dielektrischen Körper (210) erstreckt und die angesteuerte Leiterbahn (220) elektrisch mit der Masseebene (218) verbindet, wobei sich der Impedanzabstimmungsabschnitt (230) zwischen dem ersten und dem zweiten leitfähigen Pfad (232, 234) erstreckt.
  2. Antennengerät (200) nach Anspruch 1, wobei die angesteuerte Leiterbahn (220) und die Masseebene (218) durch höchstens drei Millimeter getrennt sind.
  3. Antennengerät (200) nach Anspruch 1, das ferner eine parasitäre Leiterbahn (240) umfasst, die mit dem dielektrischen Körper (210) gekoppelt ist, wobei die parasitäre Leiterbahn (240) in Bezug auf die angesteuerte Leiterbahn (220) koplanar ist, wobei die parasitäre Leiterbahn (240) nicht masseverbunden ist und einem Rand (280) der angesteuerten Leiterbahn (220) benachbart angeordnet ist, wobei die angesteuerte Leiterbahn (220) die parasitäre Leiterbahn (240) so anregt, dass sie bei einem entsprechenden HF-Band in Resonanz mitschwingt.
  4. Antennengerät (200) nach Anspruch 3, wobei die parasitäre Leiterbahn (240) eine erste parasitäre Leiterbahn (240) ist und die angesteuerte Leiterbahn (220) die erste parasitäre Leiterbahn (240) so anregt, dass sie bei einem ersten entsprechenden HF-Band in Resonanz mitschwingt, wobei das Antennengerät (200) ferner eine zweite parasitäre Leiterbahn (242) umfasst, wobei die zweite parasitäre Leiterbahn (242) koplanar in Bezug auf die angesteuerte Leiterbahn (220) ist, wobei die zweite parasitäre Leiterbahn (242) nicht masseverbunden ist und einem Rand (282) der angesteuerten Leiterbahn (220) benachbart angeordnet ist, wobei die angesteuerte Leiterbahn (220) die zweite parasitäre Leiterbahn (242) so anregt, dass sie bei einem zweiten entsprechenden HF-Band in Resonanz mitschwingt.
  5. Antennengerät (200) nach Anspruch 4, wobei der erste Zweig (222) zwischen der ersten und der zweiten parasitären Leiterbahn (240, 242) angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Zweig (222, 224) beim gleichen HF-Band in Resonanz mitschwingen.
  6. Antennengerät (200) nach Anspruch 1, wobei die angesteuerte Leiterbahn (220) außerdem einen dritten Zweig (226) umfasst, der mit dem Impedanzabstimmungsabschnitt (230) gekoppelt ist, wobei der dritte Zweig (226) dazu ausgelegt ist, in einem entsprechenden HF-Band in Resonanz mitzuschwingen.
  7. Antennengerät (200) nach Anspruch 6, wobei sich der zweite und der dritte Zweig (226) von dem Impedanzabstimmungsabschnitt (230) in einer Richtung weg erstrecken, wobei sich der erste Zweig (222) von dem Impedanzabstimmungsabschnitt (230) in eine entgegengesetzte Richtung weg erstreckt.
  8. Antennengerät (200) nach Anspruch 1, ferner umfassend eine gedruckte Schaltung, die die angesteuerte Leiterbahn (220) und den ersten und zweiten leitfähigen Pfad (232, 234) umfasst.
  9. Kommunikationssystem, das das Antennengerät (200) nach Anspruch 1 umfasst, ferner aufweisend eine metallische Oberfläche (106), wobei die Masseebene (218) der metallischen Oberfläche benachbart angeordnet ist.
  10. Kommunikationssystem nach Anspruch 9, das ferner eine gedruckte Schaltung umfasst, die die angesteuerte Leiterbahn (220) sowie den ersten und den zweiten leitfähigen Pfad (232, 234) umfasst.
  11. Flaches Antennengerät (200), umfassend: einen dielektrischen Körper (210) mit einer ersten und einer zweiten breiten Seite (212, 214) und einer Dicke (216) des dielektrischen Körpers (210), die sich dazwischen erstreckt; eine Masseebene (218); eine angesteuerte Leiterbahn (220), die von dem dielektrischen Körper (210) getragen wird und sich parallel zu der Masseebene (218) erstreckt, wobei die angesteuerte Leiterbahn (220) und die Masseebene (218) durch höchstens drei Millimeter voneinander getrennt sind, wobei die angesteuerte Leiterbahn (220) einen ersten und einen zweiten Zweig (222, 224) aufweist, wobei jeder des ersten und des zweiten Zweiges (222, 224) dazu ausgelegt ist, bei einem Hochfrequenz-(HF)-Band in Resonanz mitzuschwingen; und eine parasitäre Leiterbahn (240), die mit dem dielektrischen Körper (210) gekoppelt ist, wobei die parasitäre Leiterbahn (240) nicht masseverbunden ist und einem Rand des ersten Zweiges (222) der angesteuerten Leiterbahn (220) benachbart angeordnet ist, wobei die angesteuerte Leiterbahn (220) die parasitäre Leiterbahn (240) so anregt, dass sie bei einem entsprechenden HF-Band in Resonanz mitschwingt.
  12. Antennengerät (200) nach Anspruch 11, ferner umfassend: einen ersten leitfähigen Pfad, der sich von der angesteuerten Leiterbahn (220) durch den dielektrischen Körper (210) erstreckt und dazu ausgelegt ist, die angesteuerte Leiterbahn (220) zu speisen; und einen zweiten leitfähigen Pfad, der sich von der angesteuerten Leiterbahn (220) durch den dielektrischen Körper (210) erstreckt und die angesteuerte Leiterbahn (220) elektrisch mit der Masseebene (218) verbindet, wobei sich der Impedanzabstimmungsabschnitt (230) zwischen dem ersten und dem zweiten leitfähigen Pfad (232, 234) erstreckt.
  13. Antennengerät (200) nach Anspruch 11, wobei die angesteuerte Leiterbahn (220) und die Masseebene (218) durch höchstens drei Millimeter getrennt sind.
  14. Antennengerät (200) nach Anspruch 11, wobei die parasitäre Leiterbahn (240) eine erste parasitäre Leiterbahn (240) ist und die angesteuerte Leiterbahn (220) die erste parasitäre Leiterbahn (240) so anregt, dass sie bei einem ersten entsprechenden HF-Band in Resonanz mitschwingt, wobei das Antennengerät (200) ferner eine zweite parasitäre Leiterbahn (240) umfasst, wobei die zweite parasitäre Leiterbahn (240) in Bezug auf die angesteuerte Leiterbahn (220) koplanar ist, wobei die zweite parasitäre Leiterbahn (240) nicht masseverbunden ist und einem Rand der angesteuerten Leiterbahn (220) benachbart angeordnet ist, wobei die angesteuerte Leiterbahn (220) die zweite parasitäre Leiterbahn (240) so anregt, dass sie bei einem zweiten entsprechenden HF-Band in Resonanz mitschwingt.
  15. Antennengerät (200) nach Anspruch 14, wobei der erste Zweig (222) zwischen der ersten und der zweiten parasitären Leiterbahn (240, 242) angeordnet ist.
DE112018004510.2T 2017-10-12 2018-10-02 Antennengerät Pending DE112018004510T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/782,845 2017-10-12
US15/782,845 US11211697B2 (en) 2017-10-12 2017-10-12 Antenna apparatus
PCT/IB2018/057637 WO2019073334A1 (en) 2017-10-12 2018-10-02 ANTENNA APPARATUS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004510T5 true DE112018004510T5 (de) 2020-06-04

Family

ID=63963329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004510.2T Pending DE112018004510T5 (de) 2017-10-12 2018-10-02 Antennengerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11211697B2 (de)
CN (1) CN111213284B (de)
DE (1) DE112018004510T5 (de)
WO (1) WO2019073334A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI711221B (zh) * 2019-10-23 2020-11-21 緯創資通股份有限公司 天線結構
JP2022048020A (ja) * 2020-09-14 2022-03-25 Tdk株式会社 アンテナ装置及びこれを備える通信機器、並びに、アンテナ装置の製造方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6992627B1 (en) * 1999-02-27 2006-01-31 Rangestar Wireless, Inc. Single and multiband quarter wave resonator
DE10302805A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-12 Siemens Ag Multibandantennenanordnung für Mobilfunkgeräte
FR2860927A1 (fr) 2003-10-09 2005-04-15 Socapex Amphenol Antenne interne de faible volume
FI120606B (fi) * 2003-10-20 2009-12-15 Pulse Finland Oy Sisäinen monikaista-antenni
US6943733B2 (en) * 2003-10-31 2005-09-13 Sony Ericsson Mobile Communications, Ab Multi-band planar inverted-F antennas including floating parasitic elements and wireless terminals incorporating the same
US7696928B2 (en) 2006-02-08 2010-04-13 Hong Kong Applied Science And Technology Research Institute Co., Ltd. Systems and methods for using parasitic elements for controlling antenna resonances
US7477195B2 (en) * 2006-03-07 2009-01-13 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Multi-frequency band antenna device for radio communication terminal
US7453402B2 (en) 2006-06-19 2008-11-18 Hong Kong Applied Science And Research Institute Co., Ltd. Miniature balanced antenna with differential feed
TWI347709B (en) * 2007-11-16 2011-08-21 Lite On Technology Corp Dipole antenna device and dipole antenna system
CN101853981A (zh) 2009-04-03 2010-10-06 深圳富泰宏精密工业有限公司 多频天线及应用该多频天线的无线通信装置
TWI423521B (zh) * 2009-10-26 2014-01-11 Acer Inc 多頻行動通訊裝置及其天線
US8462070B2 (en) * 2010-05-10 2013-06-11 Pinyon Technologies, Inc. Antenna having planar conducting elements, one of which has a plurality of electromagnetic radiators and an open slot
US8587481B2 (en) 2010-08-09 2013-11-19 Blackberry Limited Mobile wireless device with enlarged width portion multi-band loop antenna and related methods
JP5548779B2 (ja) * 2010-10-22 2014-07-16 パナソニック株式会社 アンテナ装置
CN102005645B (zh) * 2010-12-02 2013-02-06 哈尔滨工程大学 一种小型化双频天线
CN103682585B (zh) 2012-09-24 2016-09-07 宏碁股份有限公司 具有双寄生元件的平面倒f天线的电子装置
CN103117452B (zh) 2013-02-07 2015-11-04 上海安费诺永亿通讯电子有限公司 一种新型lte终端天线
TWI528643B (zh) * 2013-11-06 2016-04-01 綠億科技股份有限公司 無線收發裝置及其天線模組
CN105409058B (zh) * 2014-04-28 2018-08-14 华为终端(东莞)有限公司 一种天线装置和终端
CN104022358B (zh) * 2014-06-23 2016-08-31 北京邮电大学 小型化多频段天线
CN204179212U (zh) * 2014-10-28 2015-02-25 普尔信通讯科技(深圳)有限公司 Ifa寄生的lte天线
CN204966677U (zh) * 2015-08-28 2016-01-13 深圳市信维通信股份有限公司 一种移动终端和移动终端天线结构
US9935378B2 (en) * 2015-10-30 2018-04-03 Te Connectivity Corporation Antenna apparatus configured to reduce radio-frequency exposure
KR101687921B1 (ko) * 2015-11-20 2016-12-19 울산대학교 산학협력단 다중 밴드 안테나

Also Published As

Publication number Publication date
US11211697B2 (en) 2021-12-28
CN111213284A (zh) 2020-05-29
CN111213284B (zh) 2022-03-01
US20190115652A1 (en) 2019-04-18
WO2019073334A1 (en) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124142B4 (de) Planarantenne und damit ausgerüstete Einrichtung für drahtlose Kommunikation
DE10142384B4 (de) Mikrostripline-Antenne
DE102005010894B4 (de) Planare Mehrbandantenne
DE112008002453B4 (de) Symmetrische, gedruckte, mäanderförmige Dipolantenne
DE102005047418B4 (de) Mehrband-Antenneneinrichtung, drahtlose Datenübertragungseinrichtung sowie Radiofrequenz-Chip
DE10361634A1 (de) Leistungsfähige kostengünstige Monopolantenne für Funkanwendungen
DE102007056258A1 (de) Chipantenne sowie mobiles Telekommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE102012103461A1 (de) Zirkularpolarisationsantenne
DE102020100649A1 (de) Breitbandantenne und antennenmodul, das dieses aufweist
EP1298760A1 (de) Miniaturisierte Richtantenne
DE112008001688T5 (de) Antennensystem für die Fernsteuerung einer Anwendung im Automobilbereich
DE10038831B4 (de) Dualband- und Multiband-Antenne
WO2004095634A2 (de) Fahrzeug-mobilfunkhalterung
DE102007055327B4 (de) Externes mehrbandiges Funkantennenmodul
DE102017208781B4 (de) Breitbandantenne in dem Crashpad für Fahrzeuge
EP1619751B1 (de) Breitbandige Antenne mit geringer Bauhöhe
DE112018004510T5 (de) Antennengerät
DE60313588T2 (de) Mikrowellenantenne
DE112009002384T5 (de) Antenne und Drahtlose-IC-Bauelement
DE102017109745A1 (de) CPW-Gespeiste zirkular polarisierte Appliqué-Antennen für GPS- und SDARS-Bänder
DE102021124938A1 (de) Antenne des substrattyps für ein globales navigationssatellitensystem
DE102004004798B4 (de) Leistungsfähige, kostengünstige Dipolantenne für Funkanwendungen
DE10210341A1 (de) Mehrband-Mikrowellenantenne
DE102019000259A1 (de) Antennenanordnung für anpassbare geräte
DE102022109407A1 (de) Antennenelement für drahtlose Kommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed