DE112018003823T5 - Verfahren und vorrichtung zur schätzung einer etikett-lage mittels radiofrequenzidentifizierung (rfid) - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur schätzung einer etikett-lage mittels radiofrequenzidentifizierung (rfid) Download PDF

Info

Publication number
DE112018003823T5
DE112018003823T5 DE112018003823.8T DE112018003823T DE112018003823T5 DE 112018003823 T5 DE112018003823 T5 DE 112018003823T5 DE 112018003823 T DE112018003823 T DE 112018003823T DE 112018003823 T5 DE112018003823 T5 DE 112018003823T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
response signal
samples
subset
measurements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112018003823.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018003823B4 (de
Inventor
Michael J. Koch
Guy P. Roberts
Joon Hwa Chun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symbol Technologies LLC
Original Assignee
Symbol Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symbol Technologies LLC filed Critical Symbol Technologies LLC
Publication of DE112018003823T5 publication Critical patent/DE112018003823T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018003823B4 publication Critical patent/DE112018003823B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/015Aligning or centering of the sensing device with respect to the record carrier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/28Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived simultaneously from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics
    • G01S3/32Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived simultaneously from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics derived from different combinations of signals from separate antennas, e.g. comparing sum with difference
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10019Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers.
    • G06K7/10079Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the spatial domain, e.g. temporary shields for blindfolding the interrogator in specific directions
    • G06K7/10089Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the spatial domain, e.g. temporary shields for blindfolding the interrogator in specific directions the interrogation device using at least one directional antenna or directional interrogation field to resolve the collision
    • G06K7/10099Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the spatial domain, e.g. temporary shields for blindfolding the interrogator in specific directions the interrogation device using at least one directional antenna or directional interrogation field to resolve the collision the directional field being used for pinpointing the location of the record carrier, e.g. for finding or locating an RFID tag amongst a plurality of RFID tags, each RFID tag being associated with an object, e.g. for physically locating the RFID tagged object in a warehouse
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10198Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves setting parameters for the interrogator, e.g. programming parameters and operating modes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10356Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers using a plurality of antennas, e.g. configurations including means to resolve interference between the plurality of antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/318Received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/0842Weighted combining
    • H04B7/086Weighted combining using weights depending on external parameters, e.g. direction of arrival [DOA], predetermined weights or beamforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Schätzung einer Etikett-Lage mittels Radiofrequenz-Identifikation (RFID) umfasst: an einem RFID-Etikett-Lesegerät mit einer Vielzahl von Antennenelementen, Emittieren eines primären Sendestrahls; Empfangen eines Antwortsignals von einem RFID-Etikett über die Antennenelemente; Erzeugen eines ersten Satzes von Signalmessungen, die mit einem ersten Satz von Empfangsstrahlcharakteristiken korrespondieren, basierend auf einer ersten Unterteilung des Antwortsignals; Erzeugen eines zweiten Satzes von Signalmessungen, die mit einem zweiten Satz von Empfangsstrahlcharakteristiken korrespondieren, basierend auf einer zweiten Unterteilung des Antwortsignals; und Kombinieren des ersten und des zweiten Satzes von Signalmessungen zur Auswahl einer geschätzten Etikett-Lage für das RFID-Etikett aus den ersten und zweiten Empfangsstrahlcharakteristiken.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Technologie der Radiofrequenz-Identifikation (RFID) kann in einer Vielzahl von Umgebungen eingesetzt werden, z.B. in Einzelhandelsgeschäften, Lagerhäusern und dergleichen, um verschiedene Arten von Objekten zu verfolgen. Ein typisches RFID-System umfasst ein RFID-Lesegerät oder Abfragegerät und eine Vielzahl von RFID-Etiketten. Die Etiketten sind typischerweise mit Objekten (z.B. Kleidungsstücken, Kisten mit Inventar oder dergleichen) in der Umgebung assoziiert und können physisch an solchen Gegenständen angebracht sein. Das RFID-Lesegerät ist so konfiguriert, dass es eine Sequenz von Radiofrequenz (RF)-Abfragesignalen in verschiedene vordefinierte Richtungen aussendet. Die Richtung jedes Abfragesignals wird durch das RFID-Lesegerät über die Anwendung komplexer Gewichtungen auf jede einzelne phasengesteuerte Anordnung von Antennenelementen gesteuert, anstatt durch die physische Bewegung der Antennenelemente.
  • Mindestens eines der Etiketten ist so konfiguriert, dass es beim Empfang eines Abfragesignals konfiguriert ist, eine RF-Antwort auszugeben. Das RFID-Lesegerät wiederum ist so konfiguriert, dass es die Antwort erkennt und demoduliert, welche z.B. einen Code für die Lagerhaltungseinheit (stock keeping unit - SKU) oder andere Daten zur Identifizierung des Objekts, an dem das Etikett angebracht ist, enthalten kann. Zusätzlich zur Demodulation der Identifizierungsdaten kann das RFID-Lesegerät auch so konfiguriert sein, dass es eine Lage (z. B. Höhe und Azimut relativ zum RFID-Lesegerät) des Etiketts, von dem die Antwort empfangen wurde, zur Standortverfolgung von Objekten in der Umgebung abschätzt. Das RFID-Lesegerät kann herkömmliche digitale Strahlformungstechniken zur Lageschätzung implementieren; solche Lageschätzungstechniken können jedoch noch zwei oder mehrere Abfragen jedes Etiketts in der Umgebung benötigen, um zu einer ausreichend genauen Lageschätzung zu gelangen. Die Notwendigkeit wiederholter Etikett-Abfragen verlangsamt die Standortverfolgung, was die Effektivität des Systems verringert.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Figuren, in denen sich gleiche Referenznummern auf identische oder funktionell ähnliche Elemente in den einzelnen Ansichten beziehen, sind zusammen mit der nachstehenden ausführlichen Beschreibung in die Spezifikation aufgenommen und bilden einen Teil davon, und dienen der weiteren Veranschaulichung von Ausführungsformen von Konzepten, die die beanspruchte Erfindung beinhalten, und erläutern verschiedene Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen.
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer Umgebung, in der ein RFID-Lesegerät und eine Vielzahl von RFID-Etiketten eingesetzt werden.
    • 2 ist ein Blockdiagramm bestimmter interner Komponenten des RFID-Lesegeräts von 1.
    • 3 ist ein Blockdiagramm weiterer interner Komponenten des RFID-Lesegerätes aus 1.
    • 4 ist ein Verfahren zur Schätzung der Lage von RFID-Etiketten.
    • 5 ist eine schematische Darstellung der Umgebung von 1 während der Durchführung des Verfahrens von 4.
    • 6 und 7 zeigen alternative Mechanismen zur Signalunterteilung während der Durchführung des Verfahrens von 4.
    • 8 ist eine Wärmekarte von Signalmessungen, die durch die Durchführung des Verfahrens von 4 erzeugt wurden.
  • Fachleute werden erkennen, dass Elemente in den Figuren zur Vereinfachung und Klarheit dargestellt sind und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu dargestellt sind. So können zum Beispiel die Abmessungen einiger der Elemente in den Figuren relativ zu anderen Elementen hervorgehoben sein, um das Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • Die Komponenten der Vorrichtung und des Verfahrens wurden, soweit geeignet, durch herkömmliche Symbole in den Zeichnungen dargestellt, die nur jene spezifischen Einzelheiten zeigen, welche zum Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung relevant sind, um somit nicht die Offenbarung mit Einzelheiten zu verdecken, die den Fachleuten, die auf die Beschreibung hierin zurückgreifen, geläufig sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die Radiofrequenz-Identifikations (RFID)-Technologie kann für das Objektmanagement, einschließlich Standortverfolgung, in einer Vielzahl von Umgebungen eingesetzt werden. Typischerweise wird mindestens ein RFID-Lesegerät in einer Umgebung wie einem Einzelhandelsgeschäft, Lagerhaus oder dergleichen eingesetzt, in der sich eine Vielzahl von Objekten (z.B. Kleidungsstücke, Kisten, Paletten und dergleichen) befinden. An jedem Objekt kann ein RFID angebracht sein. Das RFID-Lesegerät sendet eine Sequenz von Abfragestrahlen aus, die den auszuwertenden Bereich überstreichen, beispielsweise durch geeignete Strahlformungssteuerung einer phasengesteuerten Anordnung von Antennenelementen. Die Antennenelemente des RFID-Lesegeräts empfangen eine Antwort von mindestens einem Etikett, das von einem Abfragestrahl erreicht wird, und bevor der nächste Abfragestrahl gesendet wird, verarbeitet das RFID-Lesegerät die Antwort, um eine Lage des Etiketts relativ zum RFID-Lesegerät zu bestimmen. Der Empfang der Antwort allein gibt die allgemeine Richtung des Etiketts an (d.h. innerhalb des Bereichs, der vom Abfragestrahl abgedeckt wird, der die Antwort des Etiketts ausgelöst hat); diese allgemeine Richtung ist jedoch in der Regel nicht ausreichend genau.
  • Um die Lage des Etiketts mit größerer Genauigkeit zu bestimmen, ist das RFID-Lesegerät so konfiguriert, dass es Signalstärkemessungen (z. B. Empfangssignalstärke-Indikatoren, RSSI) für jede einer Anzahl von Empfangsstrahllagen berechnet, die die Abdeckung des Abfragestrahls effektiv unterteilen. Das RFID-Lesegerät ist typischerweise so konfiguriert, dass es die oben genannten Messungen durch digitale Strahlumformung des aus der Etikett-Antwort erhaltenen Basisbandsignals berechnet. Konkret ist das RFID-Lesegerät so konfiguriert, dass die Signale von den oben genannten Antennenelementen gleichzeitig an jede von einer Anzahl von Multiply-Accumulate-Einheiten (MAC-Einheiten) geleitet werden. Jede MAC-Einheit wendet vorgegebene komplexe Gewichtungen auf die eingehenden Antennensignale an und erzeugt eine Signalstärkemessung für eine bestimmte Empfangsstrahllage. Die Signalstärkemessungen für die Empfangsstrahllage können dann zur Auswahl einer Lage für das Etikett herangezogen werden. In einer einfachen Implementierung wird z.B. die Empfangsstrahllage mit der größten Signalstärkemessung als die wahrscheinlichste Richtung des Etiketts relativ zum RFID-Lesegerät gewählt.
  • Um eine hinreichend genaue Abschätzung der Lage des Etiketts relativ zum RFID-Lesegerät zu erreichen, ist es in der Regel notwendig, eine beträchtliche Anzahl von Empfangsstrahllagen zu evaluieren, für die jeweils eine MAC-Einheit wie oben beschrieben erforderlich ist. So kann das RFID-Lesegerät zur Auswertung von z.B. fünfzig Empfangsstrahllagen mit fünfzig MAC-Einheiten ausgestattet werden, welche jeweils die Komplexität und die Kosten des RFID-Lesegerätes schrittweise erhöhen. Einige konventionelle RFID-Lesegeräte werden, um diese Komplexität und Kosten zu reduzieren, mit einer reduzierten Anzahl von MAC-Einheiten implementiert. Dadurch ist das RFID-Lesegerät nicht in der Lage, während des Empfangs der Etikett-Antwort den kompletten Satz an Empfangsstrahllagen auszuwerten. Die übrigen Empfangsstrahllagen können nur im Anschluss an einen zusätzlichen Abfragestrahl, der auf dasselbe Etikett gerichtet ist, und einer zusätzlichen Antwort von diesem Etikett ausgewertet werden. In einigen Fällen können dritte, vierte oder weitere Abfragen und Antworten desselben Etiketts notwendig sein, um die gewünschte Anzahl von Empfangsstrahllagen zu ermitteln. Solche wiederholten Abfragen und Antworten verlangsamen den Betrieb des RFID-Lesegeräts bei der Lokalisierung von Etiketten erheblich, insbesondere in Umgebungen mit Hunderten oder Tausenden von RFID-Etiketten.
  • Beispiele, die hier offenbart werden, sind auf das Verfahren zur Schätzung einer Etikett-Lage mittels Radiofrequenz-Identifikation gerichtet, umfassend: an einem RFID-Etikett-Lesegerät mit einer Vielzahl von Antennenelementen, Emittieren eines primären Sendestrahls; Empfangen eines Antwortsignals von einem RFID-Etikett über die Antennenelemente; Erzeugen eines ersten Satzes von Signalmessungen, die mit einem ersten Satz von Empfangsstrahlcharakteristiken korrespondieren, basierend auf einer ersten Unterteilung des Antwortsignals; Erzeugen eines zweiten Satzes von Signalmessungen, die mit einem zweiten Satz von Empfangsstrahlcharakteristiken korrespondieren, basierend auf einer zweiten Unterteilung des Antwortsignals; und Kombinieren des ersten und des zweiten Satzes von Signalmessungen zur Auswahl einer geschätzten Etikett-Lage für das RFID-Etikett aus den ersten und zweiten Empfangsstrahlcharakteristiken.
  • 1 zeigt eine Umgebung 102 in Form einer Einzelhandelsverkaufsfläche mit einer Verkaufspunkt-Station (Point-of-Sale (PoS) -Station) 108, an der ein Server 12 und eine Ein-/Ausgabevorrichtung 14 (z.B. eine Kombination aus Anzeige und Tastatur) bereitgestellt sind. Der Server 12 befindet sich in anderen Beispielen außerhalb der Verkaufsfläche 102 und ist über ein Netzwerk (nicht gezeigt) mit der Ein/Ausgabevorrichtung 14 und anderen hierin genannten Komponenten verbunden.
  • Die Verkaufsfläche 102 umfasst auch einen Umkleideraum 110 und eine Vielzahl von mit RFID-Etiketten versehenen Objekten, wie z.B. Handtaschen 104, Kleidung 106 und dergleichen. Das heißt, jedem Objekt 104, 106 ist ein RFID-Etikett zugeordnet, z.B. durch die physische Anbringung des RFID-Etiketts am Objekt. In anderen Beispielen ist eine Gruppe von Objekten mit einem einzigen RFID-Etikett assoziiert (z. B. eine Palette von Objekten in einem Lagerhaus). Ebenfalls in der Verkaufsfläche 102 kommt ein RFID-Lesegerät 20 zum Einsatz, das sich im vorliegenden Beispiel über Kopf, z.B. an der Decke (nicht abgebildet), befindet. In anderen Beispielen wird mehr als ein RFID-Lesegerät auf der Verkaufsfläche 102 eingesetzt. Das RFID-Lesegerät 20 braucht in anderen Beispielen nicht an der Decke montiert sein. Wie in 2 zu sehen ist, enthält das RFID-Lesegerät eine phasengesteuerte Anordnung von Antennenelementen, auf die weiter unten näher eingegangen wird.
  • Der Server 12 umfasst eine oder mehrere Computervorrichtungen (z.B. Desktop-Computer, Tablet-Computer, Smartphones und dergleichen) in drahtgebundener, drahtloser, direkter oder vernetzter Kommunikation mit der Schnittstelle 14 und mit dem RFID-Lesegerät 20. Die Ein-/Ausgabevorrichtung14 kann vom Server 12 gesteuert werden, um Informationen wie z.B. Darstellungen der Lage der mit RFID-Etiketten versehenen Objekte 104, 106 zu präsentieren, wie sie von einem oder beiden des RFID-Lesegeräts 20 und des Servers 12 ermittelt wird.
  • Das RFID-Lesegerät 20 ist, wie im Folgenden besprochen, so konfiguriert, dass es die phasengesteuerte Anordnung von Antennenelementen steuert, um primäre Sendestrahlen (auch als Abfragestrahlen bezeichnet) auszusenden, die auf verschiedene Bereiche innerhalb der Umgebung 102 gerichtet sind. Das RFID-Lesegerät 20 ist außerdem konfiguriert, um Antworten von den oben genannten RFID-Etiketten zu empfangen und die Antworten zu verarbeiten, um Signalmessungen (z. B. Signalstärkemessungen) zu erzeugen, die mit Empfangsstrahlcharakteristiken (z. B. Empfangsstrahllagen, hierin auch als Empfangsstrahlwinkel bezeichnet) korrespondieren, zur Auswahl einer Lage des Etiketts, das die Antwort relativ zum RFID-Lesegerät 20 erzeugt hat.
  • In 2 sind einige Komponenten des RFID-Lesegeräts 20 dargestellt. Insbesondere, wie oben erwähnt, enthält das RFID-Lesegerät 20 eine phasengesteuerte Anordnung von Antennenelementen 200. Insbesondere das in 2 gezeigte Beispiel umfasst die vier Antennenelemente 200-1, 200-2, 200-3 und 200-4. In anderen Beispielen enthält die phasengesteuerte Anordnung von Antennenelementen 200 eine Anzahl von Antennenelementen 200, die größer als zwei, aber kleiner als vier ist; in weiteren Beispielen enthält die phasengesteuerte Anordnung von Antennenelementen 200 mehr als vier Antennenelemente 200. In einer Beispielimplementierung (nicht abgebildet) umfasst das RFID-Lesegerät vierzehn Antennenelemente 200.
  • Das RFID-Lesegerät 20 enthält auch eine Vielzahl von RF-Senderempfängern 204. In einigen Ausführungsformen entspricht die Anzahl der Senderempfänger 204 der Anzahl der Antennenelemente 200. Wie in 2 dargestellt, umfasst das RFID-Lesegerät 20 also vier Senderempfänger 204-1, 204-2, 204-3 und 204-4. In anderen Beispielen wird eine andere (z.B. kleinere) Anzahl von Senderempfängern 204 eingesetzt als die Anzahl der Antennenelemente. Jeder Senderempfänger 204 ist mit einem Antennenelement 200 gepaart und ist so konfiguriert, dass es das korrespondierende Antennenelement 200 zum Senden und/oder Empfangen von Daten betreibt. In einem Sendemodus z.B. empfangen die Senderempfänger 204 jeweils Daten zur Übertragung, verarbeiten und modulieren die Daten und leiten die modulierten Signale an ihre jeweiligen Antennenelemente 200 weiter. In einem Empfangsmodus empfangen die Senderempfänger 204 jeweils ein RF-Signal (z.B. entlang einer Leiterbahn) von ihren jeweiligen Antennenelementen 200. Jeder Senderempfänger demoduliert und digitalisiert das RF-Signal zur Weiterleitung an andere Komponenten des RFID-Lesegeräts 20 zur weiteren Verarbeitung.
  • Das RFID-Lesegerät 20 enthält auch eine spezielle Steuerung, die in 2 als Steuerung 208 dargestellt ist und speziell dafür ausgelegt ist, die Komponenten des RFID-Lesegeräts 20 (z.B. die Senderempfänger 204 und in Erweiterung die Antennenelemente 200) zu steuern, um primäre Sendestrahlen auszusenden, Etikett-Antworten zu empfangen und aus den Etikett-Antworten Signalmessungen für die Lageschätzung der Etiketten zu generieren. Die Steuerung 208 enthält ein nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium, wie z.B. einen Speicher 212, der als in die Steuerung 208 eingebettet dargestellt ist. Der Speicher 212 umfasst einen von oder eine Kombination von flüchtigem Speicher (z.B. Random Access Memory oder RAM) und nichtflüchtigem Speicher (z.B. Nur-Lese-Speicher oder ROM, elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher oder EEPROM, Flash-Speicher). In anderen Beispielen ist der Speicher 212 eine diskrete Komponente, die mit der Steuerung 208 verbunden ist, oder eine Kombination aus eingebetteten und diskreten Speicherkomponenten. Die Steuerung 208 enthält auch eine Vielzahl von Schätzern 216, wie im Folgenden näher erläutert wird.
  • Die Steuerung 208, der Speicher 212 und die Schätzer 216 sind als ein oder mehrere integrierte Schaltkreise (ICs) implementiert. Die Steuerung 208 ist in einigen Beispielen als ein speziell ausgelegter integrierter Schaltkreis, wie z.B. ein FPGA (Field-Programmable Gate Array), implementiert, und der Speicher 212 und die Schätzer 216 sind Bestandteile des oben genannten FPGA. In anderen Beispielen ist die Steuerung 208 als eine Vielzahl von diskreten Komponenten implementiert, einschließlich ein oder mehrere FPGAs oder andere IC-Komponenten. In einigen Beispielen ist die Steuerung 208 als digitaler Signalprozessor (DSP) und als FPGA implementiert. In einem solchen Beispiel sind ein Etikett-Prozessor 220 und ein Lage-Schätzer 228, die im Folgenden näher erläutert werden, im DSP implementiert, während die Schätzer 216 und ein Lage-Prozessor 224, die im Folgenden beschrieben werden, im FPGA implementiert sind. In einigen Beispielen können die Schätzer 216 und das Archiv 226 komplexer Gewichtungen als Komponenten des Lage-Prozessors 224 innerhalb des oben genannten FPGA bereitgestellt werden.
  • Die Steuerung 208 ist konfiguriert, um eine oder mehrere Anwendungen auszuführen, die jeweils als ausführbare Anweisungen, die im Speicher 212 gespeichert sind, oder als speziell konfigurierte Hardwarekomponenten in der Steuerung 208 implementiert sein können. Insbesondere ist die Steuerung 208 konfiguriert, um einen Etikett-Prozessor 220 auszuführen, um die Senderempfänger 204 zu steuern, um Abfragestrahlen auszusenden und Daten, wie z.B. aus den Etikett-Antworten erhaltene Objektkidentifizierer, zu verarbeiten. Die Steuerung 208 ist ferner konfiguriert, um eine Lage-Prozessoranwendung 224 auszuführen, die konfiguriert ist, um Etikett-Antwortsignale von den Senderempfängern 204 zu empfangen und die Schätzer 216 zu steuern, um aus den Antwortsignalen Signalmessungen zu erzeugen, basierend auf einem Satz komplexer Gewichtungen 226, die hier auch als Gewichtungsfaktoren 226 bezeichnet werden und im Speicher 212 gespeichert sind. Die Erzeugung von Signalmessungen durch den Lagerprozessor 224 wird hier ausführlich beschrieben. Die vom Lage-Prozessor 224 erzeugten Signalmessungen werden in diesem Beispiel einem Lage-Schätzer 228 zur Verfügung gestellt, der konfiguriert ist, um die Signalmessungen zu verarbeiten, um eine Lage - zum Beispiel eine Elevation und einen Azimut - des Etiketts relativ zum RFID-Lesegerät 20 zu schätzen. Der Lage-Schätzer 228 kann so konfiguriert sein, dass die ausgewählte Lage zur weiteren Verarbeitung (z.B. zur Übertragung der Lage an den Server 12) an den Etikett-Prozessor 220 übergeben wird. Der Lage-Prozessor 224 ist auch konfiguriert, um primäre Etikett-Antwortsignale (auch als primäre Empfangsstrahlen bezeichnet) an den Etikett-Prozessor 220 zur weiteren Verarbeitung bereitzustellen und Daten zur Übertragung an die Senderempfänger 204 vom Etikett-Prozessor 220 zu empfangen.
  • Die Funktionalität der oben genannten Anwendungen kann auch in einer einzigen Anwendung oder in einem anderen Satz von Anwendungen als in 2 dargestellt, kombiniert werden. Außerdem können in einigen Beispielen bestimmte Funktionalitäten, wie z.B. die des Lage-Schätzers, im Server 12 anstatt in der Steuerung 208 des RFID-Lesegeräts 20 implementiert sein. In weiteren Beispielen kann eine bestimmte Funktionalität an einer anderen Steuerung implementiert sein, z.B. an einer Host-Steuerung (nicht abgebildet), die zwischen der Steuerung 208 und der Kommunikationsschnittstelle 232 liegt.
  • Das RFID-Lesegerät 20 enthält auch eine Kommunikationsschnittstelle 232, die mit der Steuerung 208 verbunden ist. Die Kommunikationsschnittstelle 232 beinhaltet geeignete Hardware (z.B. Sender, Empfänger, Netzwerkschnittstellensteuerungen und dergleichen), um dem Server-RFID-Lesegerät 20 zu ermöglichen, mit anderen Rechenvorrichtungen, wie z.B. dem Server 12, zu kommunizieren. Die zwischen dem RFID-Lesegerät 20 und dem Server 12 hergestellte Kommunikationsverbindung kann eine direkte Verbindung oder eine Verbindung sein, die ein oder mehrere Netzwerke, einschließlich lokaler Netzwerke und Weitbereichsnetzwerke, durchquert. Die spezifischen Komponenten der Kommunikationsschnittstelle 232 werden auf Basis der Art des Netzwerks oder anderer Verbindungen ausgewählt, über die das RFID-Lesegerät 20 kommunizieren soll.
  • In 3 sind die Schätzer 216 und bestimmte zugehörige Komponenten der Steuerung 208 näher dargestellt. Insbesondere werden vier Schätzer 216-1, 216-2, 216-3 und 216-4 gezeigt, die über einen Verteiler 300 mit den Senderempfängern 204 verbunden sind. In anderen Beispielen ist eine größere Anzahl von Schätzern 216 als die vier gezeigten bereitgestellt. In weiteren Beispielen ist eine geringere Anzahl von Schätzern 216 bereitgestellt. Allgemeiner gesagt braucht die Anzahl der Schätzer 216 nicht gleich der Anzahl der Antennenelemente sein.
  • Jeder Schätzer 216 enthält eine Vielzahl von Multiplikatoren (z.B. als Schaltkreise in der Steuerung 208 implementiert), deren Anzahl der Anzahl der Antennenelemente 200 im RFID-Lesegerät 20 entspricht. So enthält der Schätzer 216-1 die Multiplikatoren M1-M4, der Schätzer 216-2 die Multiplikatoren M5-M8, der Schätzer 216-3 die Multiplikatoren M9-M12 und der Schätzer 216-4 die Multiplikatoren M13-M16. Jeder Multiplikator ist konfiguriert, um die Abtastwerte eines Basisbandsignals von einem Senderempfänger 204 zu empfangen, jeden empfangenen Abtastwert mit einem komplexen Gewichtungsfaktor zu multiplizieren und das Ergebnis der Multiplikation an einen Addierer 304 weiterzuleiten, der in jedem Schätzer 216 enthalten ist. Jeder Satz von Multiplikatoren M1-M4, M5-M8, etc. erzeugt durch die Anwendung eines Satzes komplexer Gewichtungsfaktoren, wie unten beschrieben, eine Signalmessung, die zur Schätzung einer Lage verwendet wird.
  • Wie oben erwähnt, enthält jeder Schätzer 216 auch einen Addierer 304 (daher sind die Addierer 304-1, 304-2, 304-3 und 304-4 in 3 dargestellt), der konfiguriert ist, um die Ausgabe der Multiplikatoren M des jeweiligen Schätzers 216 zu empfangen und zu summieren. Jeder Schätzer 216 enthält auch einen Akkumulator oder mehrere Akkumulatoren 308, die z.B. als Register im Speicher 212 implementiert werden können. In dem abgebildeten Beispiel enthält der Schätzer 216-1 die Akkumulatoren 308-1-1, ..., 308-1-n; der Schätzer 216-2 enthält die Akkumulatoren 308-2-1, ..., 308-2-n; der Schätzer 216-3 enthält die Akkumulatoren 308-3-1, ..., 308-3-n; und der Schätzer 216-4 enthält die Akkumulatoren 308-4-1, ..., 308-4-n. Die Anzahl der Akkumulatoren 308, die in Verbindung mit jedem Schätzer 216 implementiert sind, wird auf Basis der Anzahl der von diesem Schätzer 216 zu erzeugenden Signalmessungen bestimmt. Daher braucht nicht jeder Schätzer 216 die gleiche Anzahl von Akkumulatoren 308 haben wie die anderen Schätzer 216, und die Anzahl der Akkumulatoren 308, die einem bestimmten Schätzer 216 zugeordnet sind, braucht nicht gleich der Anzahl der Antennenelemente 200 oder der Schätzer 216 zu sein. Wie sich für den Fachmann zeigt, können die Schätzer 216 auch als Multiplikator-Akkumulatoren (oder MAC-Einheiten) bezeichnet werden, allerdings mit der Fähigkeit, gleichzeitig eine Vielzahl von Akkumulationen zu erzeugen.
  • Wie im Folgenden näher beschrieben wird, ist der Lage-Prozessor 224 konfiguriert, um Basisbandsignale - die von den Senderempfängern 204 erzeugt werden und mit einer an den Antennenelementen 200 empfangenen RF-Etikett-Antwort korrespondieren - an jeden der Schätzer 216, genauer gesagt, an die Multiplikatoren M der Schätzer 216, weiterzuleiten. Der Lage-Prozessor 224 ist ferner konfiguriert, um die Multiplikatoren M jedes Schätzers 216 zu steuern, um Gewichtungsfaktoren anzuwenden, die aus dem komplexen Gewichtungsarchiv 226 im Speicher 212 abgerufen werden. Insbesondere steuert der Lage-Prozessor 224, wie unten zu sehen sein wird, die Multiplikatoren jedes Schätzers 216, um eine Vielzahl von verschiedenen Sätzen von Gewichtungsfaktoren während des Empfangs einer einzelnen Etikett-Antwort anzuwenden, wodurch die Erzeugung einer Vielzahl von Signalmessungen aus der einzelnen Etikett-Antwort ermöglicht wird.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird nun ein Verfahren 400 zur Schätzung der Lage eines RFID-Etiketts dargestellt. Das Verfahren 400 wird in Verbindung mit der oben beschriebenen Durchführung durch das RFID-Lesegerät 20 beschrieben.
  • Beginnend bei Block 405 ist das RFID-Lesegerät 20 konfiguriert, um einen primären Sendestrahl (d.h. einen Abfragestrahl) auszusenden. Insbesondere ist der Etikett-Prozessor 220 konfiguriert, um eine Lage für den primären Sendestrahl auszuwählen und sowohl die ausgewählte Lage als auch die im primären Sendestrahl enthaltenden Daten an die Senderempfänger 204 zur Kodierung, Modulation und Aussendung über die Antennenelemente 200 zu senden. Wie zu erkennen ist, werden in der Regel komplexe Gewichtungen auf das primäre Sendesignal durch den Etikett-Prozessors 220 angewendet, um den primären Sendestrahl auf die ausgewählte Lage zu lenken. Zur Lenkung des primären Sendestrahls können verschiedene Mechanismen eingesetzt werden, einschließlich der Anwendung komplexer Gewichtungen in den Senderempfängern 204 selbst, die komplexe Gewichtungen korrespondierend mit jeder vorgegebenen primären Sendestrahllage speichern können. Mit kurzem Bezug zu 5 ist die Verkaufsfläche 102 während der Durchführung von Block 405 gezeigt und ein primärer Sendestrahl 500 ist dargestellt.
  • Bei Block 410 ist das RFID-Lesegerät 20 konfiguriert, um eine Antwort auf den primären Sendestrahl von einem RFID-Etikett (z.B. an einem der Kleidungsstücke angebracht, die vom in 5 gezeigten primären Sendestrahl 500 getroffen werden) zu empfangen. Die Antwort wird vom RFID-Etikett abgestrahlt und an den Antennenelementen 200 erfasst. Die Senderempfänger 204 sind konfiguriert, um die RF-Signale ihrer jeweiligen Antennenelemente 200 über Signalpfade wie z.B. Leiterbahnen empfangen. Im vorliegenden Beispiel sind die Senderempfänger 204 konfiguriert, um die von ihren jeweiligen Antennenelementen empfangenen Antwortsignale zu demodulieren und zu digitalisieren. Die Senderempfänger 204 werden dann konfiguriert, um die Abtastwerte des resultierenden digitalen Basisbandsignals über eine Vielzahl von Signalpfaden zum Etikett-Prozessor 220 und über den Lage-Prozessor 224 zu den Schätzern 216 zu leiten. Insbesondere werden, wie in 3 zu sehen ist, die Antwortsignale (über den Verteiler 300) so geleitet, dass jeder Schätzer 216 die Antwortsignal-Abtastwerte von den Senderempfängern 204 erhält. Genauer gesagt empfängt jeder Multiplikator M in einem gegebenen Schätzer 216 das Antwortsignal, das mit einem der Antennenelemente 200 korrespondiert. So empfängt z.B. der Multiplikator M11 das vom Antennenelement 200-3 erhaltene Antwortsignal.
  • Bei Block 415 ist der Lage-Prozessor 224 konfiguriert, um eine erste Signalmessung korrespondierend mit einer ersten Empfangsstrahlcharakteristik basierend auf einer ersten Unterteilung des Antwortsignals zu erzeugen. Die Empfangsstrahlcharakteristik umfasst mindestens einen Empfangsstrahlwinkel (d.h. eine Empfangsstrahllage, oder Elevationswinkel und Azimut) und eine Empfangsstrahlpolarisation. Im Falle eines Empfangsstrahlwinkels ist die erste Signalmessung in diesem Beispiel eine Signalstärkemessung wie z.B. ein RSSI-Wert für einen bestimmten Empfangsstrahlwinkel.
  • Wie nun zu sehen sein wird, wird eine Signalstärkemessung für einen gegebenen Empfangsstrahlwinkel durch den Lage-Prozessor 224 erzeugt, indem einer der Schätzer 216 so gesteuert wird, dass er über die Multiplikatoren M dieses Schätzers 216 einen Satz vorbestimmter Gewichtungsfaktoren anwendet, die mit dem Empfangsstrahlwinkel korrespondieren. Der Lage-Prozessor 224 ist konfiguriert, um den Satz von Gewichtungsfaktoren aus dem Archiv komplexer Gewichtungen 226 für die Anwendung beim entsprechenden Schätzer 216 abzurufen.
  • Bei Block 420 ist der Lage-Prozessor 224 konfiguriert, um basierend auf einer zusätzlichen Unterteilung des Antwortsignals eine zusätzliche Signalmessung zu erzeugen, die mit einer zusätzlichen Empfangsstrahlcharakteristik korrespondiert. Wie bereits erwähnt, umfasst die Empfangsstrahlcharakteristik mindestens einen Empfangsstrahlwinkel (d.h. eine Empfangsstrahllage, oder Elevationswinkel und Azimut) und eine Empfangsstrahlpolarisation. Die Erzeugung der zusätzlichen Signalmessung erfolgt im Lage-Prozessor 224, indem der oben erwähnte Schätzer 216 (d.h. der gleiche Schätzer 216, der zur Generierung der ersten Signalmessung verwendet wurde) so gesteuert wird, dass ein anderer Satz von vorgegebenen Gewichtungsfaktoren aus dem Archiv 226 angewendet wird.
  • Wie oben erwähnt, basieren die Erzeugung der ersten Signalmessung und die zusätzliche (zweite, im vorliegenden Beispiel Durchführung des Verfahrens 400) Signalmessung jeweils auf den entsprechenden Unterteilungen der Etikett-Antwort und nicht auf der gesamten Etikett-Antwort. Mit anderen Worten wird ein einziger Schätzer 216 vom Lage-Prozessor gesteuert, um zwei oder mehrere verschiedene Sätze von Gewichtungsfaktoren auf zwei oder mehrere verschiedene Teile der Etikett-Antwort anzuwenden, um zwei oder mehrere verschiedene Signalmessungen zu erzeugen, die wiederum mit zwei oder mehreren verschiedenen Empfangsstrahlcharakteristiken (z.B. Empfangsstrahlwinkeln) korrespondieren. Die Unterteilung des Antwortsignals wird im Folgenden näher diskutiert.
  • Bei Block 425 wird der Lage-Prozessor 224 konfiguriert, um zu bestimmen, ob zusätzliche Sätze komplexer Gewichtungen auf das Antwortsignal angewendet werden sollen. Wenn die Bestimmung negativ ist, geht die Durchführung des Verfahrens 400 zu Block 430 über, bei dem der Lage-Prozessor 224 konfiguriert wird, um die erste und zweite Signalmessung an den Lage-Schätzer 228 zu senden, um aus der ersten und zweiten Empfangsstrahlcharakteristik eine geschätzte Etikett-Lage für das RFID-Etikett auszuwählen. Die kombinierten Signalmessungen können z.B. dem Lage-Schätzer 228 zur Auswahl einer Etikett-Lage zur Verfügung gestellt werden. In einem vereinfachten Beispiel ist der Lage-Schätzer 228 konfiguriert, um die größte vom Lage-Prozessor 224 empfangene Signalstärkemessung auszuwählen und dann als eine Etikett-Lage die mit dieser Signalstärkemessung korrespondierende Empfangsstrahlcharakteristik (z.B. den Empfangsstrahlwinkel) auszuwählen.
  • Wenn die Bestimmung bei Block 425 positiv ist, wiederholt der Lage-Prozessor 224 stattdessen die Durchführung des Blocks 420 und steuert den Schätzer 216, um einen weiteren (dritten, in diesem Beispiel Durchführung des Verfahrens 400) Satz von Gewichtungsfaktoren auf eine weitere Unterteilung des Antwortsignals anzuwenden. Die Durchführung der Blöcke 425 und 420 kann so lange wiederholt werden, bis alle im Archiv 226 vorgegebenen Gewichtungsfaktoren auf die jeweiligen Unterteilungen des Antwortsignals angewendet wurden.
  • Nach der Durchführung des Blocks 430 kann die Durchführung des Verfahrens 400 wiederholt werden, beginnend mit der Aussendung eines anderen primären Sendestrahls mit einer anderen Lage als dem in 5 gezeigten primären Sendestrahl 500.
  • In 6 wird die Unterteilung des Antwortsignals und die Erzeugung von Signalmessungen bei den Blöcken 415 und 420 anhand einiger Beispiele näher beschrieben. Das Antwortsignal wird, wie bereits erwähnt, von den Senderempfängern 204 digitalisiert und daher über den Verteiler 300 (nicht in 6 dargestellt) als eine Vielzahl von digitalen Abtastwerten zu den Multiplikatoren des Schätzers 216-1 (der in 6 isoliert dargestellt ist) geleitet. Genauer gesagt erzeugt jeder Senderempfänger eine Vielzahl von Abtastwerten aus dem vom entsprechenden Antennenelement 200 empfangenen RF-Signal. In 6 sind vier Sätze von Abtastwerten dargestellt, die jeweils von einem der Senderempfänger stammen und jeweils einen Abtastwert zu einem Zeitpunkt an einen entsprechenden Multiplikator M liefern. Die Anzahl der verfügbaren Abtastwerte wird, wie für den Fachmann ersichtlich sein wird, durch die Länge des Antwortsignals und die Abtastrate der Digitalwandler innerhalb der Senderempfänger 204 bestimmt.
  • Die komplexen Gewichtungen 226 sind auch in 6 dargestellt. Im Einzelnen enthalten die komplexen Gewichtungen 226 vier Sätze 600 von Gewichtungsfaktoren zur Verwendung durch den Lage-Prozessor 224 bei der Steuerung der Multiplikatoren M1-M4 des Schätzers 216-1. Der Lage-Prozessor 224 ist konfiguriert, um das Antwortsignal aufzuteilen und aus den Unterteilungen Signalmessungen zu erzeugen. Im vorliegenden Beispiel, da es vier Sätze (1a-4a, 1b-4b, 1c-4c und 1d-4d) von Gewichtungsfaktoren gibt, ist der Lage-Prozessor 224 konfiguriert, um den Schätzer 216 zu steuern, um unterschiedliche Gewichtungsfaktoren auf jede der vier Unterteilungen 604, 608, 612 und 616 des Antwortsignals anzuwenden. Die Unterteilung 604 wird als die erste Unterteilung im Antwortsignal angenommen, während die Unterteilung 616 als die letzte Unterteilung im Antwortsignal angenommen wird (d.h. an den Antennenelementen 200 zu einem späteren Zeitpunkt als die erste Unterteilung 604 empfangen).
  • Um Signalmessungen zu erzeugen, ist der Lage-Prozessor 224 konfiguriert, um die Gewichtungsfaktoren 1a, 2a, 3a und 4a abzurufen und die Multiplikatoren M1, M2, M3 und M4 jeweils zu steuern, um diese Gewichtungsfaktoren auf die Abtastwerte der ersten Unterteilung 604 anzuwenden. Daher berechnen die Multiplikatoren M das Produkt jedes Abtastwertes in der Unterteilung 604, und der Addierer summiert die vier resultierenden Produkte und addiert die Summe zum ersten Akkumulator 308-1-1. Der erste Akkumulator 308-1-1 enthält, wenn jeder der Abtastwerte in der ersten Unterteilung 604 verarbeitet wurde, eine Signalmessung (z.B. einen RSSI-Wert), die mit einer Empfangsstrahlcharakteristik korrespondiert, mit der auch die Gewichtungsfaktoren 1a-4a korrespondieren. Zu diesem Zeitpunkt sind die Akkumulatoren 308-1-2, 308-1-3 und 308-1-4 leer.
  • Der Lage-Prozessor 224 ist so konfiguriert, dass er, wenn die erste Unterteilung 604 verarbeitet wurde (z.B. wenn der Lage-Prozessor erkennt, dass ein Viertel der erwarteten Abtastwerteanzahl verarbeitet wurde), den nächsten Satz von Gewichtungsfaktoren - 1b, 2b, 3b und 4b - abruft und diese Gewichtungsfaktoren auf die Multiplikatoren M1-M4 während des Empfangs der Abtastwerte der zweiten Unterteilung 608 anwendet. Der obige Vorgang wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass der Lage-Prozessor 224 auch den Schätzer 216-1 steuert, um die Ausgabe des Addierers 304-1 an den zweiten Akkumulator 308-1-2 zu leiten. Wenn also der Abtastwerte der zweiten Unterteilung 608 verarbeitet wurden, enthält der Akkumulator 308-1-1 die oben genannte erste Signalmessung und der Akkumulator 308-1-2 eine zweite, von der Unterteilung 608 abgeleitete Signalmessung (z.B. einen zweiten RSSI-Wert).
  • Der obige Prozess wird durch den Lage-Prozessor 224 wiederholt (d.h. durch Wiederholung der Durchführungen der Blöcke 420 und 425), um eine dritte Signalmessung zu erzeugen, die im Akkumulator 308-1-3 gespeichert und durch Anwendung der Gewichtungsfaktoren 1c-4c auf die Multiplikatoren M1-M4 während des Empfangs der Unterteilung 612 erzeugt wird. Der obige Prozess wird dann noch einmal durch den Lage-Prozessor 224 wiederholt, um eine vierte Signalmessung zu erzeugen, die im Akkumulator 308-1-4 gespeichert und durch Anwendung der Gewichtungsfaktoren 1d-4d auf die Multiplikatoren M1-M4 während des Empfangs der Unterteilung 616 erzeugt wird.
  • Aus den obigen Ausführungen wird ersichtlich, dass der Schätzer 216-1 aus einem einzigen Antwortsignal vier verschiedene Signalmessungen, wie z.B. RSSI-Werte, erzeugt, die jeweils mit einer anderen Empfangsstrahlcharakteristik (z.B. Winkel oder Polarisation) korrespondieren. Wie nun anhand der 3 und 6 zu sehen sein wird, erlaubt der Verteiler 300, die Unterteilungen 604, 608, 612 und 616 auch gleichzeitig auf die drei anderen Schätzer 216-2, 216-3 und 216-4 zu leiten. Darüber hinaus enthält das Archiv komplexer Gewichtungen 226, wie in 6 dargestellt, zusätzliche Sätze von Gewichtungsfaktoren für jeden der oben genannten Schätzer. Zum Beispiel ist der Lage-Prozessor 224 konfiguriert, um gleichzeitig mit der Erzeugung der vier oben beschriebenen Signalmessungen durch den Schätzer 216-1 den Schätzer 216-2 zu steuern, um aus den Unterteilungen 604, 608, 612 und 616 weitere vier Signalmessungen zu erzeugen. Insbesondere ist der Lage-Prozessor 224 konfiguriert, um die Gewichtungsfaktoren 5e-8e auf die Unterteilung 604, die Gewichtungsfaktoren 5f-8f auf die Unterteilung 608, die Gewichtungsfaktoren 5g-8g auf die Unterteilung 612 und die Gewichtungsfaktoren 5h-8h auf die Unterteilung 616 anzuwenden. In ähnlicher Weise ist der Lage-Prozessor 224 konfiguriert, um gleichzeitig die Gewichtungsfaktoren 9i-12l auf den Schätzer 216-3 und die Gewichtungsfaktoren 13m-16p auf den Schätzer 216-4 anzuwenden.
  • Daher wird in der in den Zeichnungen gezeigten Beispielimplementierung durch jeden Schätzer 216 ein Satz von vier Signalmessungen für jede Unterteilung des Antwortsignals erzeugt. Daher wird das Antwortsignal zu insgesamt sechzehn Signalmessungen verarbeitet, so dass die Steuerung 208 sechzehn verschiedene Empfangsstrahlcharakteristiken auswerten kann, während ein herkömmliches RFID-Lesegerät mit einer äquivalenten Hardwarekonfiguration (d.h. mit vier Schätzern, wie in 3 dargestellt) nur vier Empfangsstrahlcharakteristiken auswerten kann.
  • In 7 wird ein weiteres Verfahren zur Unterteilung des Antwortsignals dargestellt. Während im Beispiel von 6 der Lage-Prozessor 224 das Antwortsignal in zusammenhängende Segmente entsprechend benachbarter Zeiträume unterteilt hat, ist im Beispiel von 7 der Lage-Prozessor 224 konfiguriert, um das Antwortsignal in verschachtelte Teilsätze von Abtastwerten aufzuteilen. Vier Teilsätze von Abtastwerten 700, 704, 708 und 712 sind in 7 als miteinander verschachtelt dargestellt. Um die Signalmessungen im Beispiel von 7 zu erzeugen, anstatt eine Anzahl von Abtastwerten für jede Unterteilung zu bestimmen, ist der Lage-Prozessor 224 konfiguriert, um bei jedem Abtastwert zwischen Sätzen von Gewichtungsfaktoren zu wechseln. So werden z.B. auf den ersten Abtastwert die Gewichtungsfaktoren 1a-4a, auf den zweiten Abtastwert die Gewichtungsfaktoren 1b-4b, auf den vierten Abtastwert die Gewichtungsfaktoren 1d-4d usw. angewendet. Die in 7 gezeigte Implementierung ist möglicherweise weniger anfällig für zeitliche Schwankungen der Antwortsignalamplitude und kann daher zuverlässigere Signalmessungen liefern.
  • In anderen Beispielen mit zusätzlichen Schätzern 216 kann eine größere Anzahl von Signalmessungen erzeugt werden als die sechzehn oben besprochenen. Darüber hinaus kann die Anzahl der Unterteilungen, die im Antwortsignal durch den Lage-Prozessor 224 definiert werden, erhöht werden, um zusätzliche Signalmessungen zu erhalten, die mit zusätzlichen Empfangsstrahlcharakteristiken korrespondieren. Die Auswahl einer angemessenen Anzahl von Unterteilungen (und damit einer entsprechenden Anzahl von Gewichtungsfaktorsätzen) gleicht die Fähigkeit, eine größere Anzahl von Signalmessungen zu erhalten, gegen die Genauigkeit dieser Signalmessungen aus, welche einbüßen kann, wenn das Antwortsignal bis zu einem Grad aufgeteilt wird, dass die effektive Abtastrate für jede Signalmessung unter die Nyquist-Rate fällt. Wenn zum Beispiel angenommen wird, dass die Senderempfänger 204 eine Abtastrate von 2,4MHz haben und dass die Bandbreite des Antwortsignals 300kHz beträgt. Um das Antwortsignal genau abzutasten, ist eine Abtastrate von ca. 600kHz ausreichend. Daher kann das Antwortsignal (abgetastet bei 2,4MHz) mit minimalen Auswirkungen auf die Signalmessgenauigkeit in vier Unterteilungen aufgeteilt werden. Es kann auch eine größere Anzahl von Unterteilungen verwendet werden, obwohl die Genauigkeit der resultierenden Signalmessungen darunter leiden kann.
  • In noch anderen Beispielen können die oben diskutierten segmentierten und verschachtelten Ansätze kombiniert werden. Zum Beispiel können Unterteilungen in Blöcken von zwei oder mehreren Abtastwerten verschachtelt werden, anstatt der Verschachtelung eines einzigen Abtastwerts wie in 7 gezeigt.
  • In anderen Beispielen können eine oder mehrere der Unterteilungen verworfen werden, anstatt, wie oben beschrieben, zur Erzeugung von Messungen verwendet zu werden. Zum Beispiel können alle Unterteilungen bis auf eine (z.B. die in 7 gezeigte Unterteilung 700) verworfen werden, und die beibehaltene Unterteilung kann auf jeden der Schätzer 216 angewendet werden. Ein Satz von Signalmessungen, die mit den Empfangsstrahlcharakteristiken korrespondiert, kann daher mit einem reduzierten Volumen an Abtastdaten erzeugt werden, wodurch der Speicherbedarf für die Abtastung reduziert und die Logik, insbesondere in FPGA-basierten Schätzern, vereinfacht wird.
  • Die während der Durchführung des Verfahrens 400 erzeugten Signalmessungen können dem Lage-Schätzer 228 zur weiteren Verarbeitung zur Auswahl einer Etikett-Lage zur Verfügung gestellt werden und stellen eine Wärmekarte der Signalmessungen entsprechend jeweiliger Empfangsstrahlcharakteristiken dar. 8 zeigt zum Beispiel einen Satz von sechzehn RSSI-Werten, die aus der Etikett-Antwort erzeugt werden und jeweils einem anderen Empfangsstrahlwinkel entsprechen. Die Empfangsstrahlwinkel können Teile eines Sektors 800 abdecken, der vom primären Sendestrahl 500 abgedeckt ist.
  • In einigen Beispielen verarbeitet der Lage-Prozessor 224 nur einen Teil des Antwortsignals. So kann z.B. der Lage-Prozessor 224 konfiguriert werden, um nur die Präambel des Antwortsignals aufzuteilen und zu verarbeiten. In solchen Ausführungsformen kann das RFID-Lesegerät 20 bei Block 405 konfiguriert sein, um eine Anfrage für eine erweiterte Präambel in das primäre Sendesignal aufzunehmen, um die Anzahl der Präambel-Abtastwerte, die dem Lage-Prozessor 224 zur Verfügung stehen, zu erhöhen.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden spezifische Ausführungsformen beschrieben. Ein Durchschnittsfachmann erkennt jedoch, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, wie er in den untenstehenden Ansprüchen wiedergegeben ist. Dementsprechend sind die Beschreibung und die Figuren vielmehr in einem illustrativen als in einem einschränkenden Sinne zu betrachten, und alle derartigen Modifikationen sollen im Umfang der vorliegenden Lehren eingeschlossen sein.
  • Die Nutzen, Vorteile, Lösungen für Probleme und alle Elemente, die zum Auftreten oder einer Verstärkung eines Nutzens, eines Vorteils, oder einer Lösung führen können, sind nicht als kritische, erforderliche oder wesentliche Merkmale oder Elemente in einigen oder sämtlichen Ansprüchen zu verstehen. Die Erfindung wird lediglich durch die angehängten Ansprüche definiert einschließlich jeglicher Änderungen, die während der Anhängigkeit dieser Anmeldung gemacht wurden und sämtlicher Äquivalente dieser Ansprüche wie erteilt.
  • Darüber hinaus können in diesem Dokument relationale Begriffe wie erster und zweiter, oberer und unterer und dergleichen lediglich verwendet sein, um eine Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Entitäten oder Aktionen zu erfordern oder zu implizieren. Die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“, „hat“, „haben“, „aufweist“, „aufweisen“, „enthält“, „enthalten“ oder jede andere Variation davon sollen eine nicht-ausschließliche Einbeziehung abdecken, derart, dass ein Prozess, Verfahren, Produkt oder Vorrichtung, das eine Liste von Elementen umfasst, hat, aufweist, enthält, nicht nur diese Elemente aufweist, sondern auch andere Elemente aufweisen kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet sind oder einem solchen Prozess, Verfahren, Produkt oder Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst ... ein“, „hat ... ein“, „aufweist ... ein“ oder „enthält ...ein“ vorausgeht, schließt ohne weitere Einschränkungen die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, dem Verfahren, dem Produkt oder der Vorrichtung, die das Element umfasst, hat, aufweist oder enthält, nicht aus. Die Begriffe „ein“ und „eine“ sind als eine oder mehrere definiert, sofern es hierin nicht ausdrücklich anders angegeben wird. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „im Allgemeinen“, „ungefähr“, „etwa“ oder jede andere Version davon sind so definiert, dass sie von einem Fachmann auf diesem Gebiet gut verstanden werden, und in einer nicht-einschränkenden Ausführungsform ist der Ausdruck definiert als innerhalb von 10%, in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 5%, in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 1% und in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 0,5%. Der Ausdruck „gekoppelt“, wie er hierin verwendet wird, ist als verbunden definiert, jedoch nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise mechanisch. Eine Vorrichtung oder eine Struktur, die auf eine bestimmte Art „konfiguriert“ ist, ist zumindest auch so ausgeführt, kann aber auch auf Arten ausgeführt sein, die nicht aufgeführt sind.
  • Es versteht sich, dass einige Ausführungsformen von einem oder mehreren generischen oder spezialisierten Prozessoren (oder „Verarbeitungsgeräten“) wie Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren, kundenspezifische Prozessoren und Field-Programmable-Gate-Arrays (FPGAs) und einmalig gespeicherte Programmanweisungen (einschließlich sowohl Software als auch Firmware) umfasst sein können, die den einen oder die mehreren Prozessoren steuern, um in Verbindung mit bestimmten Nicht-Prozessorschaltungen einige, die meisten oder alle der hierin beschriebenen Funktionen des Verfahrens und/oder der Vorrichtung zu implementieren. Alternativ können einige oder alle Funktionen durch eine Zustandsmaschine implementiert sein, die keine gespeicherten Programmanweisungen aufweist, oder in einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs), in denen jede Funktion oder einige Kombinationen von bestimmten Funktionen als benutzerdefinierte Logik implementiert sind. Natürlich kann eine Kombination der beiden Ansätze verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann eine Ausführungsform als ein computerlesbares Speichermedium implementiert sein, auf dem computerlesbarer Code gespeichert ist, um einen Computer (der zum Beispiel einen Prozessor umfasst) zu programmieren, um ein Verfahren auszuführen, wie es hierin beschrieben und beansprucht ist. Beispiele solcher computerlesbaren Speichermedien weisen eine Festplatte, eine CD-ROM, eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung, einen ROM (Nur-Lese-Speicher), einen PROM (programmierbarer Nur-Lese-Speicher), einen EPROM (löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher), einen EEPROM (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher) und einen Flash-Speicher auf, sind aber nicht hierauf beschränkt. Ferner wird davon ausgegangen, dass ein Durchschnittsfachmann, ungeachtet möglicher signifikanter Anstrengungen und vieler Designwahlen, die zum Beispiel durch verfügbare Zeit, aktuelle Technologie und wirtschaftliche Überlegungen motiviert sind, ohne Weiteres in der Lage ist, solche Softwareanweisungen und -programme und ICs mit minimalem Experimentieren zu generieren, wenn er durch die hierin offenbarten Konzepte und Prinzipien angeleitet wird.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird bereitgestellt, um es dem Leser zu ermöglichen, schnell das Wesen der technischen Offenbarung zu ermitteln. Sie wird mit dem Verständnis bereitgestellt, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Ferner kann der vorangehenden detaillierten Beschreibung entnommen werden, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zum Zwecke der Verschlankung der Offenbarung zusammengefasst sind. Diese Art der Offenbarung ist nicht so auszulegen, dass es die Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als ausdrücklich in jedem Anspruch angegeben sind. Vielmehr ist es so, wie die folgenden Ansprüche zeigen, dass der erfinderische Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzigen offenbarten Ausführungsform liegt. Somit werden die folgenden Ansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung inkorporiert, wobei jeder Anspruch für sich als ein separat beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Schätzung einer Etikett-Lage mittels Radiofrequenz-Identifikation (RFID), umfassend: an einem RFID-Etikett-Lesegerät mit einer Vielzahl von Antennenelementen, Emittieren eines primären Sendestrahls; Empfangen eines Antwortsignals von einem RFID-Etikett über die Antennenelemente; Erzeugen eines ersten Satzes von Signalmessungen, die mit einem ersten Satz von Empfangsstrahlcharakteristiken korrespondieren, basierend auf einer ersten Unterteilung des Antwortsignals; Erzeugen eines zweiten Satzes von Signalmessungen, die mit einem zweiten Satz von Empfangsstrahlcharakteristiken korrespondieren, basierend auf einer zweiten Unterteilung des Antwortsignals; und Kombinieren des ersten und zweiten Satzes von Signalmessungen zur Auswahl einer geschätzten Etikett-Lage für das RFID-Etikett aus der ersten und zweiten Empfangsstrahlcharakteristik.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste und zweite Satz von Signalmessungen eine Signalstärkemessung für die jeweiligen Unterteilungen des Antwortsignals umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste und zweite Satz von Empfangsstrahlcharakteristiken mindestens einen von einem Empfangsstrahlwinkel und einer Empfangsstrahlpolarisation umfassen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Empfangen des Antwortsignals ein Empfangen des Antwortsignals über eine Vielzahl von Signalpfaden umfasst, die mit den jeweiligen Antennenelementen korrespondieren; wobei das Erzeugen des ersten Satzes von Signalmessungen ein Anwenden eines ersten Satzes von Gewichtungsfaktoren auf die Vielzahl von Signalpfaden während der ersten Unterteilung des Antwortsignals umfasst; und wobei das Erzeugen des zweiten Satzes von Signalmessungen ein Anwenden eines zweiten Satzes von Gewichtungsfaktoren auf die Vielzahl von Signalpfaden während der zweiten Unterteilung des Antwortsignals umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Empfangen des Antwortsignals ferner ein Empfangen einer Vielzahl von Antwortsignal-Abtastwerten über die Vielzahl von Signalpfaden umfasst; wobei die erste Unterteilung des Antwortsignals einen ersten Teilsatz der Vielzahl von Abtastwerten umfasst; und wobei die zweite Unterteilung des Antwortsignals einen zweiten Teilsatz der Vielzahl von Abtastwerten umfasst, der sich von dem ersten Teilsatz unterscheidet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Abtastwerte des ersten Teilsatzes über einen anfänglichen Zeitraum zusammenhängend sind, und wobei die Abtastwerte des zweiten Teilsatzes über eine nachfolgende Zeitspanne zusammenhängend sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Abtastwerte des ersten Teilsatzes mit den Abtastwerten des zweiten Teilsatzes verschachtelt sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Erzeugen des ersten Satzes von Signalmessungen ferner das Leiten der Abtastwerte des ersten Teilsatzes über die Signalpfade zu entsprechenden Schätzern und das Steuern der Schätzer zur Anwendung des ersten Satzes von Gewichtungsfaktoren umfasst; und wobei das Erzeugen des zweiten Satzes von Signalmessungen ferner das Leiten der Abtastwerte des zweiten Teilsatzes über die Signalpfade zu den Schätzern und das Steuern der Schätzer zur Anwendung des zweiten Satzes von Gewichtungsfaktoren umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Schätzer eine Vielzahl von Multiplikatoren umfassen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner aufweisend das Richten der Ausgabe der Multiplikatoren zu einem Addierer zum Erzeugen des ersten und zweiten Satzes von Signalmessungen.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend: Erzeugen eines dritten Satzes von Signalmessungen, die mit einem dritten Satz von Empfangsstrahlcharakteristiken korrespondieren, basierend auf einer dritten Unterteilung des Antwortsignals.
  12. Radiofrequenz-Identifikations (RFID)-Etikett-Lesegerät, aufweisend: eine Anordnung von Antennenelementen; eine Vielzahl von RF-Senderempfängern, die jeweils mit einem der Antennenelemente verbunden sind; eine Steuerung, die mit den RF-Senderempfängern kommuniziert, wobei die Steuerung aufweist: einen Etikett-Prozessor, der konfiguriert ist, die Senderempfänger so zu steuern, dass sie über die Anordnung der Antennenelemente einen primären Sendestrahl aussenden; einen Lage-Prozessor, der konfiguriert ist, ein Antwortsignal von einem RFID-Etikett über die Antennenelemente zu empfangen und (i) einen ersten Satz von Signalmessungen zu erzeugen, die mit einem ersten Satz von Empfangsstrahlcharakteristiken korrespondieren, basierend auf einer ersten Unterteilung des Antwortsignals, und (ii) einen zweiten Satz von Signalmessungen zu erzeugen, die mit einem zweiten Satz von Empfangsstrahlcharakteristiken korrespondieren, basierend auf einer zweiten Unterteilung des Antwortsignals; und einen Lage-Schätzer, der konfiguriert ist, um den ersten und zweiten Satz von Signalmessungen zu kombinieren, um aus dem ersten und zweiten Satz von Empfangsstrahlcharakteristiken eine geschätzte Etikett-Lage für das RFID-Etikett auszuwählen.
  13. RFID-Etikett-Lesegerät nach Anspruch 12, wobei der erste und zweite Satz von Signalmessungen eine Signalstärkemessung für die jeweiligen Unterteilungen des Antwortsignals umfassen.
  14. RFID-Etikett-Lesegerät nach Anspruch 12, wobei der erste und zweite Satz von Empfangsstrahlcharakteristiken mindestens einen von einem Empfangsstrahlwinkel und einer Empfangsstrahlpolarisation umfassen.
  15. RFID-Etikett-Lesegerät nach Anspruch 12, wobei der Lage-Prozessor konfiguriert ist zum: Empfangen des Antwortsignals über eine Vielzahl von Signalpfaden, die mit den jeweiligen Antennenelementen korrespondieren; Erzeugen des ersten Satzes von Signalmessungen durch Anwenden eines ersten Satzes von Gewichtungsfaktoren auf die Vielzahl von Signalpfaden während der ersten Unterteilung des Antwortsignals; und Erzeugen des zweiten Satzes von Signalmessungen durch Anwenden eines zweiten Satzes von Gewichtungsfaktoren auf die Vielzahl von Signalpfaden während der zweiten Unterteilung des Antwortsignals.
  16. RFID-Etikett-Lesegerät nach Anspruch 15, wobei der Lage-Prozessor konfiguriert ist, um das Antwortsignal als eine Vielzahl von Antwortsignal-Abtastwerten über die Vielzahl der Signalpfade zu empfangen; wobei die erste Unterteilung des Antwortsignals einen ersten Teilsatz der Vielzahl von Abtastwerten umfasst; und wobei die zweite Unterteilung des Antwortsignals einen zweiten Teilsatz der Vielzahl von Abtastwerten umfasst, der sich von der ersten Unterteilung unterscheidet.
  17. RFID-Etikett-Lesegerät nach Anspruch 16, wobei die Abtastwerte des ersten Teilsatzes über einen anfänglichen Zeitraum zusammenhängend sind, und wobei die Abtastwerte des zweiten Teilsatzes über einen nachfolgenden Zeitraum zusammenhängend.
  18. RFID-Etikett-Lesegerät nach Anspruch 16, wobei die Abtastwerte des ersten Teilsatzes mit den Abtastwerten des zweiten Teilsatzes verschachtelt sind.
  19. RFID-Etikett-Lesegerät nach Anspruch 16, wobei der Lage-Prozessor konfiguriert zum: Erzeugen des ersten Satzes von Signalmessungen durch Leiten der Abtastwerte des ersten Teilsatzes über die Signalpfade zu den jeweiligen Schätzern und Steuern der Schätzer, um den ersten Satz von Gewichtungsfaktoren anzuwenden; und Erzeugen des zweiten Satzes von Signalmessungen durch Leiten der Abtastwerte des zweiten Teilsatzes über die Signalpfade zu den Schätzern und Steuern der Schätzer, um den zweiten Satz von Gewichtungsfaktoren anzuwenden.
  20. RFID-Etikett-Lesegerät nach Anspruch 19, wobei die Schätzer eine Vielzahl von Multiplikatoren umfassen.
  21. RFID-Etikett-Lesegerät nach Anspruch 20, wobei der Lage-Prozessor konfiguriert ist zum Leiten der Ausgabe der Multiplikatoren an einen Addierer zum Erzeugen des ersten und zweiten Satzes von Signalmessungen.
  22. RFID-Etikett-Lesegerät nach Anspruch 12, wobei der Lage-Prozessor ferner konfiguriert ist, um einen dritten Satz von Signalmessungen zu erzeugen, die mit einem dritten Satz von Empfangsstrahlcharakteristiken korrespondieren, basierend auf einer dritten Unterteilung des Antwortsignals.
DE112018003823.8T 2017-07-27 2018-07-12 Verfahren und vorrichtung zur schätzung einer etikett-lage mittels radiofrequenzidentifizierung (rfid) Active DE112018003823B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/661,469 2017-07-27
US15/661,469 US10726218B2 (en) 2017-07-27 2017-07-27 Method and apparatus for radio frequency identification (RFID) tag bearing estimation
PCT/US2018/041757 WO2019022959A1 (en) 2017-07-27 2018-07-12 RADIO FREQUENCY IDENTIFICATION LABEL (RFID) ESTIMATING METHOD AND APPARATUS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018003823T5 true DE112018003823T5 (de) 2020-04-09
DE112018003823B4 DE112018003823B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=65038502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003823.8T Active DE112018003823B4 (de) 2017-07-27 2018-07-12 Verfahren und vorrichtung zur schätzung einer etikett-lage mittels radiofrequenzidentifizierung (rfid)

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10726218B2 (de)
CN (1) CN110945516B (de)
DE (1) DE112018003823B4 (de)
GB (1) GB2578261B (de)
WO (1) WO2019022959A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3631711B1 (de) * 2017-05-24 2021-11-10 Viking Genetics FmbA Verwaltung einer grossen anzahl von rfid-etiketten in einem kryobehälter
US10762310B2 (en) * 2018-12-28 2020-09-01 Zebra Technologies Corporation Methods and system for enhanced RFID direction finding
US11132876B1 (en) * 2020-05-28 2021-09-28 Toshiba Global Commerce Solutions Holdings Corporation Systems and methods of using multiple RFID devices to implement in-store point-of-sale buy-zones and related articles of manufacture

Family Cites Families (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945789A1 (de) 1979-11-13 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antennenanordnung fuer ein radarrundsuchverfahren zur zielortung mit hoehenerfassung
US5173703A (en) 1980-12-29 1992-12-22 Raytheon Company All weather strike system (AWTSS) and method of operation
US5066956A (en) 1989-11-27 1991-11-19 Westinghouse Electric Corp. Azimuth-stacked radar method and apparatus
JPH071290B2 (ja) 1989-12-13 1995-01-11 三菱電機株式会社 アンテナ測定装置およびアンテナ測定方法
US5072224A (en) 1990-07-02 1991-12-10 Cardion Electronics, Inc. Monopulse processing systems
FR2721410B1 (fr) 1994-06-16 1996-07-26 Alcatel Espace Méthode et système de localisation d'équipements sol émetteurs à l'aide de satellites.
US6659948B2 (en) 2000-01-21 2003-12-09 Medtronic Minimed, Inc. Ambulatory medical apparatus and method using a telemetry system with predefined reception listening periods
US20050113138A1 (en) 2002-03-18 2005-05-26 Greg Mendolia RF ID tag reader utlizing a scanning antenna system and method
US7496329B2 (en) 2002-03-18 2009-02-24 Paratek Microwave, Inc. RF ID tag reader utilizing a scanning antenna system and method
US7187288B2 (en) 2002-03-18 2007-03-06 Paratek Microwave, Inc. RFID tag reading system and method
AU2003902187A0 (en) 2003-05-08 2003-05-22 Aimedics Pty Ltd Patient monitor
US7079035B2 (en) 2003-05-19 2006-07-18 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling an alarm while monitoring
EP1654885A2 (de) 2003-07-29 2006-05-10 Dan Raphaeli Verfahren und entsprechendes system für ein in der hand gehaltenes hf-etikettenauffindungsvorrichtung
US20050280508A1 (en) 2004-02-24 2005-12-22 Jim Mravca System and method for controlling range of successful interrogation by RFID interrogation device
JP2005300219A (ja) 2004-04-07 2005-10-27 Fuji Photo Film Co Ltd 無線タグ、無線タグ姿勢検知装置及び無線タグ姿勢検知システム
CN1969464B (zh) 2004-06-15 2010-09-29 兄弟工业株式会社 无线标签通信系统的查询器
US7460014B2 (en) * 2004-06-22 2008-12-02 Vubiq Incorporated RFID system utilizing parametric reflective technology
US7403120B2 (en) 2004-09-29 2008-07-22 Symbol Technologies, Inc. Reverse infrastructure location system and method
EP1846778B1 (de) 2005-02-01 2008-10-29 Thales 1d- oder 2d-goniometrieverfahren diffuser quellen
JP5002904B2 (ja) 2005-04-04 2012-08-15 ブラザー工業株式会社 無線タグ通信装置、その通信方法、及びその通信プログラム
US7250902B2 (en) 2005-07-19 2007-07-31 Raytheon Company Method of generating accurate estimates of azimuth and elevation angles of a target for a phased—phased array rotating radar
US20070096876A1 (en) 2005-10-20 2007-05-03 Raj Bridgelall Adaptive RFID devices
US20070141997A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Symbol Technologies, Inc. Radio frequency identification (RFID) antenna integration techniques in mobile devices
DE102006004023A1 (de) 2006-01-27 2007-08-09 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur mehrdimensionalen Ortung von Zielobjekten, insbesondere RFID-Transpondern
US20080157970A1 (en) 2006-03-23 2008-07-03 G2 Microsystems Pty. Ltd. Coarse and fine location for tagged items
US7646336B2 (en) 2006-03-24 2010-01-12 Containertrac, Inc. Automated asset positioning for location and inventory tracking using multiple positioning techniques
JP4120843B2 (ja) 2006-05-10 2008-07-16 オムロン株式会社 タグ通信装置、タグ移動方向検知システム及びタグ移動方向検知方法
US7592826B1 (en) 2006-05-31 2009-09-22 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for detecting EM energy using surface plasmon polaritons
US7780590B2 (en) 2006-05-31 2010-08-24 Allergan, Inc. Method for locating an implanted fluid access port
US20080150722A1 (en) 2006-12-22 2008-06-26 Jackson Richard A Instrument tracking container and method
US20080157934A1 (en) 2006-12-27 2008-07-03 Joshua Posamentier High priority RFID tags system and method
US7973644B2 (en) 2007-01-30 2011-07-05 Round Rock Research, Llc Systems and methods for RFID tag arbitration where RFID tags generate multiple random numbers for different arbitration sessions
US20090017910A1 (en) 2007-06-22 2009-01-15 Broadcom Corporation Position and motion tracking of an object
JP4352414B2 (ja) 2007-03-05 2009-10-28 オムロン株式会社 タグ通信装置及びタグ通信システム
US8305265B2 (en) 2007-05-29 2012-11-06 Toyon Research Corporation Radio-based direction-finding navigation system using small antenna
US8134452B2 (en) 2007-05-30 2012-03-13 Round Rock Research, Llc Methods and systems of receiving data payload of RFID tags
US20090002165A1 (en) 2007-06-28 2009-01-01 Micron Technology, Inc. Method and system of determining a location characteristic of a rfid tag
CN101828307A (zh) 2007-09-11 2010-09-08 Rf控制有限责任公司 射频信号获取和信源定位系统
JP2009075998A (ja) 2007-09-25 2009-04-09 Aruze Corp 無線icタグ読み取り装置
JP5170838B2 (ja) 2007-11-12 2013-03-27 オムロン株式会社 タグ対応付け方法、タグ移動方向検知システム
US7586437B2 (en) 2007-12-10 2009-09-08 C & P Technologies, Inc. Efficient methods for wideband circular and linear array processing
CA2715628A1 (en) 2008-02-21 2009-08-27 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing, transmitting and displaying sensor data
KR20090097784A (ko) 2008-03-12 2009-09-16 한국전자통신연구원 충돌 타입의 식별 기능을 갖는 rfid 리더 및 그 제어방법
US8779899B2 (en) 2008-03-12 2014-07-15 Electronics And Telecommuncations Research Institute RFID interrogator retransmitting command depending on collision situation and control method thereof
JP5256793B2 (ja) 2008-03-12 2013-08-07 オムロン株式会社 タグ情報処理装置、タグ情報処理システム、タグ情報処理方法、およびプログラム
US8253570B1 (en) 2008-04-01 2012-08-28 Mcbride William B RFID-based person location device
EP2283474B1 (de) 2008-04-14 2016-12-14 Mojix, Inc. System und verfahren zur auffindung und verfolgung von funkfrequenzidentifikationsetiketten
KR101490795B1 (ko) 2008-04-25 2015-02-09 삼성전자주식회사 빔 형성기 및 빔 형성 방법
US8558731B1 (en) 2008-07-02 2013-10-15 Rockwell Collins, Inc. System for and method of sequential lobing using less than full aperture antenna techniques
WO2010011176A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Cadi Scientific Pte Ltd A method and a system for determining the location of a subject, and a radio frequency identification tag assembly
US8427370B2 (en) 2008-07-31 2013-04-23 Raytheon Company Methods and apparatus for multiple beam aperture
US7859451B2 (en) 2008-11-18 2010-12-28 Lockheed Martin Corporation Method and system for monopulse radar target angle determination
US8085199B2 (en) 2008-12-13 2011-12-27 Broadcom Corporation Receiver including a matrix module to determine angular position
FR2940532B1 (fr) 2008-12-23 2011-04-15 Thales Sa Element rayonnant planaire a polorisation duale et antenne reseau comportant un tel element rayonnant
US8044797B2 (en) 2009-01-27 2011-10-25 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. System for locating items
US7928894B1 (en) 2009-05-05 2011-04-19 Lockheed Martin Corporation Phased array radar with mutually orthogonal coding of transmitted and received V and H components
US20110050421A1 (en) 2009-08-28 2011-03-03 Symbol Technologies, Inc. Systems, methods and apparatus for determining direction of motion of a radio frequency identification (rfid) tag
JP4865842B2 (ja) 2009-09-14 2012-02-01 東芝テック株式会社 Rfタグリーダライタ
US8493182B2 (en) 2009-10-16 2013-07-23 Rf Controls, Llc Phase ranging RFID location system
US10181060B2 (en) 2009-12-07 2019-01-15 The Boeing Company Methods and systems for real time RFID locating onboard an aircraft
WO2011072845A2 (en) 2009-12-16 2011-06-23 Adant Srl Metamaterial reconfigurable antennas
US8461965B2 (en) 2010-01-13 2013-06-11 The Boeing Company Portable radio frequency identification (RFID) reader
JP5006949B2 (ja) 2010-02-12 2012-08-22 東芝テック株式会社 Rfタグ読取装置、タグ情報取得方法
GB201006904D0 (en) 2010-04-26 2010-06-09 Cambridge Entpr Ltd RFID TAG location systems
WO2011158056A1 (en) * 2010-06-19 2011-12-22 Nokia Corporation Method and apparatus for estimating direction of arrival
EP2442255A1 (de) 2010-09-27 2012-04-18 Sick AG RFID-Lesevorrichtung
US8587495B2 (en) 2010-12-07 2013-11-19 Motorola Solutions, Inc. Multiple-input multiple-output (MIMO) antenna system
KR20120086201A (ko) 2011-01-25 2012-08-02 한국전자통신연구원 복편파 안테나 및 이를 이용한 신호 송수신 방법
US20120262358A1 (en) 2011-04-13 2012-10-18 George Wallner Beam forming antenna
WO2012170530A1 (en) 2011-06-07 2012-12-13 Marvel World Trade Ltd. Systems and methods for compressed feedback and subcarrier grouping for beamforming
US20130127620A1 (en) 2011-06-20 2013-05-23 Cerner Innovation, Inc. Management of patient fall risk
US9093742B2 (en) 2011-10-17 2015-07-28 McDonald, Dettwiler and Associates Corporation Wide scan steerable antenna with no key-hole
US20130106671A1 (en) 2011-10-27 2013-05-02 Electronics And Telecommunications Research Multi-function feed network and antenna in communication system
US8659494B2 (en) 2011-11-07 2014-02-25 Symbol Technologies, Inc. Rotating-polarization reflector-backed RFID loop antenna apparatus and method
US8952844B1 (en) 2011-12-23 2015-02-10 Lockheed Martin Corporation System and method for adaptively matching the frequency response of multiple channels
WO2013126391A1 (en) 2012-02-22 2013-08-29 Bar Code Specialties, Inc. (Dba Bcs Solutions) Overhead antenna live inventory locating system
SG2012082020A (en) 2012-11-02 2014-06-27 Sony Corp A system and method for tracking
KR101374350B1 (ko) 2012-12-04 2014-03-19 한국철도기술연구원 열차 위치 검출 장치
DE102012025223A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Carsten Willers Consulting Gmbh Unterdusche
US8954655B2 (en) 2013-01-14 2015-02-10 Western Digital Technologies, Inc. Systems and methods of configuring a mode of operation in a solid-state memory
US9111190B2 (en) 2013-01-16 2015-08-18 Symbol Technologies, Llc System for and method of locating radio frequency identification (RFID) tags associated with items in a controlled area
US9716315B2 (en) 2013-03-15 2017-07-25 Gigpeak, Inc. Automatic high-resolution adaptive beam-steering
US9179343B2 (en) 2013-09-26 2015-11-03 Intel Corporation Techniques for cross-device radio signal strength calibration
US10158178B2 (en) 2013-11-06 2018-12-18 Symbol Technologies, Llc Low profile, antenna array for an RFID reader and method of making same
US9477865B2 (en) 2013-12-13 2016-10-25 Symbol Technologies, Llc System for and method of accurately determining true bearings of radio frequency identification (RFID) tags associated with items in a controlled area
US20150358928A1 (en) 2014-06-05 2015-12-10 Qualcomm Incorporated Automatic gain control for time division duplex lte
US9755294B2 (en) 2014-07-07 2017-09-05 Symbol Technologies, Llc Accurately estimating true bearings of radio frequency identification (RFID) tags associated with items located in a controlled area
US9797979B2 (en) * 2014-10-08 2017-10-24 Symbol Technologies, Llc System for and method of estimating bearings of radio frequency identification (RFID) tags that return RFID receive signals whose power is below a predetermined threshold
US20160152350A1 (en) 2014-12-01 2016-06-02 The Boeing Company Locating luggage with rfid tags
CN104483655B (zh) * 2014-12-08 2017-05-10 正量电子科技(苏州)有限公司 一种射频识别标签空间位置变化的实时监测方法
CN112261661B (zh) * 2015-08-14 2023-01-06 华为技术有限公司 一种信号处理方法及相关设备
US9773136B2 (en) 2015-10-19 2017-09-26 Symbol Technologies, Llc System for, and method of, accurately and rapidly determining, in real-time, true bearings of radio frequency identification (RFID) tags associated with items in a controlled area
US20170177912A1 (en) 2015-12-21 2017-06-22 Symbol Technologies, Llc System for, and method of, reading radio frequency identification tags in a controlled area in real time with an enhanced performance
US10142778B2 (en) * 2016-01-07 2018-11-27 Qualcomm Technologies International, Ltd. Direction finding for legacy bluetooth devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018003823B4 (de) 2022-09-08
US10726218B2 (en) 2020-07-28
WO2019022959A1 (en) 2019-01-31
GB2578261A (en) 2020-04-22
GB2578261B (en) 2020-11-25
GB202000889D0 (en) 2020-03-04
CN110945516A (zh) 2020-03-31
US20190034673A1 (en) 2019-01-31
CN110945516B (zh) 2021-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019001302T5 (de) Gegenstandsortung unter verwendung von richtungsfindungseigenschaften
DE112018003823B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung einer etikett-lage mittels radiofrequenzidentifizierung (rfid)
DE112016004779B4 (de) Radiofrequenz (RF) -identifikation (RFID) -Etikett-Lesesystem und -Leseverfahren zum genauen und schnellen Bestimmen in Echtzeit von wahren Lagen von RFID-Etiketten, die mit Gegenständen in einem überwachten Bereich assoziiert sind
DE112014005619T5 (de) System und Verfahren zum genauen Bestimmen der wahren Stellungen von Hochfrequenz-Identifikations- (Radio Frequency Identification - RFID-) Etiketten, die mit Artileln in einem kontrolierten Bereich verknüpft sind
DE102014014685B4 (de) Anordnung und Verfahren zur optimalen Justierung der Abtastrate von Abtaststrahlen, die durch ein RFID-Tag-Lesegerät (RFID = Funkfrequenzidentifikation), das über ein Array von Antennen verfügt, erzeugt werden
DE102018120510A1 (de) Systeme und verfahren zur verkaufsstellenerkennung mit bildsensoren zur identifizierung neuer radiofrequenz- identifikations (rfid) -etiketten-ereignisse in der nähe eines rfid- lesegeräts
DE102014006938A1 (de) Verfahren zum Errichten einer Signalstelle in einer Einzelhandelsumgebung
DE102020131416A1 (de) Dynamische kompensation eines phasengesteuerten rfid-lesegeräts
DE102014116268B4 (de) Verfolgen einer beweglichen Einheit in einer Unterstelleinrichtung für bewegliche Einheiten
DE112018005018T5 (de) Berechtigungsprüfung von benutzern an mehreren endgeräten
DE202014010897U1 (de) Crowdsourcing-System für das Erkennen von defekten WLAN-Positionsbestimmungs-Modellen in Innenräumen
DE202019006020U1 (de) Vorrichtung und System zur Positionierung von elektronischen Preisschildern
EP3414589B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer position eines senders und entsprechendes verfahren
CN117250583B (zh) 智能购物车的定位方法、系统、计算机设备和存储介质
DE112018005119B4 (de) Systeme und verfahren zum steuern eines oder mehrerer produktlesegeräte und zum bestimmen von produkteigenschaften
EP1676145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funkpeilung mehrerer spektral überlappender funkstationen
WO2017178114A1 (de) Identifizieren eines identitätsträgers
CN108898074A (zh) 一种极化sar建筑物提取方法、设备及存储介质
EP3414588A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionsbestimmung eines senders relativ zu einem detektionsbereich
EP3414590B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer position eines senders
Le et al. Joint multi-target identification and classification in cognitive radar sensor networks
EP3414587B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer position eines senders
CN117255408B (zh) 一种基于rfid技术的室分定位系统及方法
DE102022115547A1 (de) Layoutgenerierung für standortverfolgungssensoren
DE112020004866T5 (de) Passive ruftaste und damit verbundene systeme und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final