DE112018002823B4 - Verbindungsstruktur eines elektrischen drahts und hilfsklemme - Google Patents

Verbindungsstruktur eines elektrischen drahts und hilfsklemme Download PDF

Info

Publication number
DE112018002823B4
DE112018002823B4 DE112018002823.2T DE112018002823T DE112018002823B4 DE 112018002823 B4 DE112018002823 B4 DE 112018002823B4 DE 112018002823 T DE112018002823 T DE 112018002823T DE 112018002823 B4 DE112018002823 B4 DE 112018002823B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric wire
core wire
welded
wire
exposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018002823.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018002823T5 (de
Inventor
Hirokazu Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Connect Fusion G K
Connect Fusion GK
Original Assignee
Connect Fusion G K
Connect Fusion GK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Connect Fusion G K, Connect Fusion GK filed Critical Connect Fusion G K
Publication of DE112018002823T5 publication Critical patent/DE112018002823T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018002823B4 publication Critical patent/DE112018002823B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/027Soldered or welded connections comprising means for positioning or holding the parts to be soldered or welded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0263Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for positioning or holding parts during soldering or welding process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts, welche Verbindungsstruktur einen Kerndraht, der auf einer Endseite eines bedeckten elektrischen Drahts mit einem isolierenden abdeckenden Teil, der eine äußere Peripherie des Kerndrahts bedeckt, von dem isolierenden abdeckenden Teil freigelegt ist, mit einer leitenden Platte verbindet, wobeiauf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts eine Hilfsklemme angebracht ist, die einen Elektrodraht-Greifteil, der den isolierenden abdeckenden Teil des bedeckten elektrischen Drahts greift, und einen Kerndraht-Schutzteil, der dazu ausgebildet ist, um sich von einem Ende des Elektrodraht-Greifteils zu erstrecken, enthält,der Kerndraht-Schutzteil eine Basis enthält, auf der der isolierende abdeckende Teil platziert ist, und ein geschweißtes Stück, das dazu ausgebildet ist, um sich von der Basis zu erstrecken, und nahe dem von dem isolierenden abdeckenden Teil freigelegten Kerndraht angeordnet ist, unddas geschweißte Stück an eine Fläche der leitenden Metallplatte zusammen mit dem freigelegten Kerndraht geschweißt ist, wobeidas geschweißte Stück aus einem Paar plattenartiger Stücke ausgebildet ist, die dazu ausgebildet sind, um sich von rechten und linken Seiten an einem Ende der Basis in Richtung zu einer Seite zu erstrecken, unddas Paar von plattenartigen Stücken auf rechten und linken Seiten des freigelegten Kerndrahts angeordnet ist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbindungsstrukturen eines elektrischen Draht und Hilfsklemmen und bezieht sich beispielsweise auf eine Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts, welche Verbindungsstruktur einen elektrischen Draht mit einer leitenden Metallplatte, wie beispielsweise einer Stromschiene, verbindet, und eine Hilfsklemme, die dazu verwendet wird, einen elektrischen Draht mit einer leitenden Metallplatte, wie beispielsweise einer Stromschiene, zu verbinden.
  • [Stand der Technik]
  • In PTL 1 ist die Konfiguration eines Verdrahtungsmoduls innerhalb einer Batterie offenbart, das an der oberen Fläche eines mit einer Vielzahl von gestapelten Batteriezellen konfigurierten Batteriemoduls angebracht ist. Dieses Verdrahtungsmoduls innerhalb einer Batterie enthält Stromschienen, die mit Elektrodensäulen der Batteriezellen verbunden sind, Spannungsüberwachungsdrähte, deren einen Enden mit den Stromschienen verbunden sind, und eine Spannungsüberwachungseinheit, mit der die anderen Enden der Spannungsüberwachungsdrähte verbunden sind.
  • Darüber hinaus werden bei dem oben beschriebenen Verdrahtungsmodul in einer Batterie zur Verbindung der Spannungsüberwachungsdrähte mit den Stromschienen Schweißmittel, wie beispielsweise Widerstandsschweißen, Faserlaserschweißen und Ultraschallschweißen, verwendet.
  • Es ist anzumerken, dass als der oben beschriebene Spannungsüberwachungsdraht allgemein ein bedeckter elektrischer Draht mit einem Kerndraht und einem isolierenden abdeckenden Teil, der den äußeren Umfang des Kerndrahts bedeckt, verwendet wird. Der Kerndraht wird durch Entfernen des isolierenden abdeckenden Teils auf der Endseite des Spannungsüberwachungsdrahts freigelegt und nur sein dem von dem isolierenden abdeckenden Teil freigelegten Kerndraht entsprechender Teil wird an die Stromschiene geschweißt.
  • [0003a]
  • PTL 2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Spulenkomponente, wobei die Wicklungen ordnungsgemäß in einem Zustand verbunden werden können, in dem die Wicklungen und metallischen Anschlüsse sicher elektrisch verbunden sind.
  • [Literaturstellenliste]
  • [Patentliteratur]
    • [PTL 1] JP 2015 - 49 932 A
    • [PTL 2] JP 2006 - 121 013 A
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Jedoch hat „eine Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts, bei welcher nur ein Kerndraht, der von einem isolierenden abdeckenden Teil freigelegt ist, an eine Stromschiene geschweißt wird“, wie die oben beschriebene Technik ein technisches Problem einer Schwierigkeit beim Erreichen ausreichender Zugfestigkeit. Insbesondere deshalb, weil allgemein ein bedeckter elektrischer Draht, der dünner als ein Stromkabel ist, als der oben beschriebene Spannungsüberwachungsdraht verwendet wird, kann die Verbindungsstruktur, bei welcher nur der Kerndraht, der von dem isolierenden abdeckenden Teil freigelegt ist, keine ausreichende Zugfestigkeit erreichen. Als Ergebnis gibt es mit der oben beschriebenen existierenden Technik eine Befürchtung, dass die Schweißstellen des Kerndrahts und der Stromschiene voneinander gelöst werden. Beispielsweise gibt es bei der oben beschriebenen Technik eine Befürchtung, dass der Kerndraht von der Stromschiene gelöst wird während einer Operation eines Anbringens des Verdrahtungsmoduls in einer Batterie an der oberen Fläche des Batteriemoduls in einem Zustand, in welchem der Kerndraht auf der Endseite des von der Spannungsüberwachungseinheit gezogenen Spannungsüberwachungsdrahts mit der Stromschiene durch Schweißen verbunden ist.
  • Es ist anzumerken, dass es als Verbindungsverfahren, das das oben beschriebene Problem löst, ein Verfahren gibt, durch das ein Spannungsüberwachungsdraht und eine Stromschiene durch Verbinden eines Kabelschuhs mit einem Kerndraht durch Crimpen des auf der Endseite des Spannungsüberwachungsdrahts freigelegten Kerndrahts, Positionieren des Kabelschuhs auf einem in der Stromschiene vorgesehenen Durchgangsloch (einer Schraubenbohrung), Einfügen einer Schraube in das Durchgangsloch, Anbringen einer Mutter an der Schraube und Festziehen der Schraube und der Mutter, um den Kabelschuh und die Stromschiene zu verbinden, verbunden werden.
  • Jedoch erfordert das Verfahren eines Crimpens eines elektrischen Drahts unter Verwendung eines Kabelschuhs und einer Schraube und einer Mutter zusätzlich zu einer Operation eines Einstellens der Schraube und der Mutter eine Operation eines Festziehens der Schraube und der Mutter, was ein weiteres derartiges Problem verursacht, dass Zeit und Mühe nötig sind, um eine Verbindungsoperation durchzuführen. Insbesondere verursacht das Verfahren eines Verbindens eines elektrischen Drahts unter Verwendung einer Schraube und einer Mutter eine signifikante Erhöhung bezüglich der Anzahl an Mannstunden, die für eine Verbindungsoperation nötig sind, wenn dieses Verfahren für „ein Produkt mit einer großen Anzahl von Verbindungen“ wie das in PTL 1 beschriebene Verdrahtungsmodul in einer Batterie angenommen wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der oben beschriebenen technischen Probleme gemacht worden und eine Aufgabe davon besteht im Bereitstellen einer Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts, welche Verbindungsstruktur einen elektrischen Draht fest mit einer leitenden Metallplatte verbinden kann, ohne eine Belastung durch eine Verbindungsoperation stark zu erhöhen, und einer Hilfsklemme zum Verbinden eines elektrischen Drahts mit einer leitenden Metallplatte.
  • [Lösung für das Problem]
  • Die Erfindung wird durch die unabhängigen Ansprüche definiert. Die abhängigen Ansprüche spezifizieren Ausführungsformen davon.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die gemacht worden ist, um die oben beschriebenen technischen Probleme zu lösen, ist gerichtet auf eine Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts, welche Verbindungsstruktur einen Kerndraht, der auf der Endseite eines bedeckten bzw. umhüllten elektrischen Drahts mit einem isolierenden abdeckenden Teil, der die äußere Peripherie des Kerndrahts abdeckt, von dem isolierenden abdeckenden Teil freigelegt ist, mit einer leitenden Metallplatte verbindet, wobei auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts eine Hilfsklemme angebracht ist, die einen Elektrodraht-Greifteil, der den isolierenden abdeckenden Teil des bedeckten elektrischen Drahts greift, und einen Kerndraht-Schutzteil, der dazu ausgebildet ist, um sich von einem Ende des Elektrodraht-Greifteils zu erstrecken, enthält, der Kerndraht-Schutzteil eine Basis enthält, auf der der isolierende abdeckende Teil platziert ist, und ein geschweißtes Stück, das dazu ausgebildet ist, um sich von der Basis zu erstrecken und nahe dem Kerndraht angeordnet ist, der von dem isolierenden abdeckenden Teil freigelegt ist, und das geschweißte Stück an eine Fläche der leitenden Metallplatte zusammen mit dem freigelegten Kerndraht geschweißt ist, wobei
    das geschweißte Stück aus einem Paar plattenartiger Stücke ausgebildet ist, die dazu ausgebildet sind, um sich von rechten und linken Seiten an einem Ende der Basis in Richtung zu einer Seite zu erstrecken, und das Paar von plattenartigen Stücken auf rechten und linken Seiten des freigelegten Kerndrahts angeordnet ist.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts die Hilfsklemme einschließlich des Elektrodraht-Greifteils, der den isolierenden abdeckenden Teil des bedeckten elektrischen Drahts greift, und des geschweißten Stücks, das nahe dem freigelegten Kerndraht angeordnet ist, angebracht. Darüber hinaus ist bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das geschweißte Stück an die leitende Metallplatte zusammen mit dem freigelegten Kerndraht geschweißt. Mit dieser Konfiguration ist es im Vergleich mit „einer Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts, bei der nur ein Kerndraht, der von einem isolierenden abdeckenden Teil freigelegt ist, an eine Stromschiene geschweißt ist“, wie bei der oben beschriebenen existierenden Technik, möglich, den bedeckten elektrischen Draht mit einem leitenden Verbindungselement, wie beispielsweise einer Stromschiene, fester zu verbinden.
  • Darüber hinaus gibt es, da eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung „den Kerndraht des bedeckten elektrischen Drahts“ und „das geschweißte Stück der Hilfsklemme“ mit der leitenden Metallplatte durch Schweißen verbindet, keine Möglichkeit einer wesentlichen Erhöhung bezüglich Zeit und Schwierigkeit, die nötig sind, um eine Verbindungsoperation durchzuführen, wie bei einem Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Drahts durch Verwenden eines Bolzens bzw. einer Schraube und einer Mutter.
  • Darüber hinaus ist es erwünscht, dass das geschweißte Stück aus einem Paar von plattenartigen Stücken ausgebildet ist, die dazu ausgebildet sind, um sich von den rechten und linken Seiten an einem Ende der Basis in Richtung zu einer Seite zu erstrecken, und das Paar von plattenartigen Stücken auf den rechten und linken Seiten des freigelegten Kerndrahts angeordnet ist.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das geschweißte Stück, das an eine Fläche der leitenden Metallplatte zusammen mit dem freigelegten Kerndraht geschweißt ist, auf den rechten und linken Seiten des Kerndrahts angeordnet. Mit dieser Konfiguration ist es im Vergleich mit „einer Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts, bei der nur ein von einem isolierenden abdeckenden Teil freigelegter Kerndraht an eine Stromschiene geschweißt ist“, wie bei der oben beschriebenen existierenden Technik, möglich, eine Kraft zu reduzieren, die an den Schweißstellen des Kerndrahts des bedeckten elektrischen Drahts ausgeübt wird, was die Möglichkeit reduziert, dass der an die Stromschiene geschweißte Kerndraht von der Stromschiene losgelöst wird.
  • Weiterhin ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gerichtet auf eine Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts, welche Verbindungsstruktur einen Kerndraht, der auf der Endseite eines bedeckten bzw. umhüllten elektrischen Drahts mit einem isolierenden abdeckenden Teil, der die äußere Peripherie des Kerndrahts abdeckt, von dem isolierenden abdeckenden Teil freigelegt ist, mit einer leitenden Metallplatte verbindet, wobei auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts eine Hilfsklemme einschließlich eines Elektrodraht-Greifteils, der den isolierenden abdeckenden Teil des bedeckten elektrischen Drahts greift, und eines Kerndraht-Schutzteils, der dazu ausgebildet ist, um sich von einem Ende des Elektrodraht-Greifteils zu erstrecken, angebracht ist, der Kerndraht-Schutzteil ein plattenartiges geschweißtes Stück enthält, das dazu ausgebildet ist, um sich von dem Elektrodraht-Greifteil zu erstrecken, in dem geschweißten Stück ein Kerndraht-Schutzloch, in das der freigelegte Kerndraht eingefügt und angeordnet ist, ausgebildet ist, und das geschweißte Stück an eine Fläche der leitenden Metallplatte zusammen mit dem freigelegten Kerndraht geschweißt ist.
  • Darüber hinaus ist es erwünscht, dass das geschweißte Stück ein stehendes Stück hat, das an seinem vorderen Ende ausgebildet ist, welches stehende Stück sich unter nahezu einem rechten Winkel biegt und sich in einer Richtung rechtwinklig zur leitenden Metallplatte erstreckt.
  • Wie es oben beschrieben ist, nimmt die Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Struktur an, bei welcher das geschweißte Stück der Hilfsklemme, das die Endseite des bedeckten elektrischen Drahts greift, an eine Fläche der leitenden Metallplatte, wie beispielsweise einer Stromschiene, zusammen mit dem von dem isolierenden abdeckenden Teil freigelegten Kerndraht geschweißt ist. Darüber hinaus ist in dem geschweißten Stück das Kerndraht-Schutzloch, in das der freigelegte Kerndraht eingefügt und angeordnet ist, ausgebildet. Mit dieser Konfiguration ist die Peripherie des freigelegten Kerndrahts mit dem geschweißten Stück umgeben. Das bedeutet, dass bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das die Peripherie des Kerndrahts umgebende geschweißte Stück an die leitende Metallplatte zusammen mit dem auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts freigelegten Kerndraht geschweißt ist.
  • Mit dieser Konfiguration ist es im Vergleich mit „einer Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts, bei der nur ein von einem isolierenden abdeckenden Teil freigelegter Kerndraht an ein Stromschiene geschweißt ist“, wie bei der oben beschriebenen existierenden Technik, möglich, den bedeckten elektrischen Draht mit der leitenden Metallplatte fester zu verbinden. Weiterhin ist es mit dieser Konfiguration möglich, eine Kraft zu reduzieren, die auf die Schweißstellen des Kerndrahts des bedeckten elektrischen Drahts und der leitenden Metallplatte ausgeübt wird, was die Möglichkeit reduziert, dass der an die leitende Metallplatte geschweißte Kerndraht von der leitenden Metallplatte losgelöst wird.
  • Darüber hinaus ist es erwünscht, dass bei dem Kerndraht-Schutzteil ein rückseitiges geschweißtes Stück, das auf der Seite der leitenden Metallplatte geschweißt ist, wo ihre andere Fläche angeordnet ist, ausgebildet ist und die leitende Metallplatte zwischen dem geschweißten Stück und dem rückseitigen geschweißten Stück in Sandwichbauweise angeordnet ist.
  • Wie es bei dieser Konfiguration angezeigt ist, ist, da ein Schweißen in einem Zustand durchgeführt wird, in dem die Vorder- und Rückseiten (die oberen und unteren Flächen) der leitenden Metallplatte zwischen dem geschweißten Stück und dem rückseitigen geschweißten Stück der Hilfsklemme in Sandwichbauweise angeordnet sind, im Vergleich mit der oben beschriebenen Technik, die Möglichkeit, dass die Schweißstellen des Kerndrahts und der leitenden Metallplatte voneinander losgelöst werden, reduziert. Weiterhin kann mit dieser Konfiguration, bevor der Kerndraht und die leitende Metallplatte zusammengeschweißt werden, eine temporäre Fixierung durch Anordnen der Vorder- und Rückseiten der leitenden Metallplatte in Sandwichbauweise zwischen dem geschweißten Stück und dem rückseitigen geschweißten Stück der Hilfsklemme durchgeführt werden. Als Ergebnis ist es mit dieser Konfiguration möglich, ein Positionieren der Hilfsklemme auf der leitenden Metallplatte mit Einfachheit durchzuführen. Darüber hinaus gibt es keine Notwendigkeit für eine Vorrichtung zum Positionieren und eine Vorrichtung zum Korrigieren einer Position. Das bedeutet, dass mit dieser Konfiguration, da die oben beschriebene temporäre Fixierung durchgeführt werden kann, die Bearbeitung einer Schweißoperation verbessert ist.
  • Weiterhin ist es erwünscht, dass die Dicke des Kerndrahts, der an eine Fläche der leitenden Metallplatte geschweißt ist, nahezu gleich der Dicke des geschweißten Stücks ist, das an die eine Fläche geschweißt ist, und die Seiten des Kerndrahts in Kontakt mit dem geschweißten Stück sind.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, „den Kerndraht und das geschweißte Stück“, die an die leitende Metallplatte geschweißt sind, in eine integrierte Form auszubilden, was es möglich macht, die Biegekapazität der Schweißgrenzoberfläche des Kerndrahts zu verbessern, die physisch schwach ist.
  • Darüber hinaus ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gerichtet auf eine Hilfsklemme, die verwendet wird, um einen Kerndraht, der auf der Endseite eines bedeckten elektrischen Drahts mit einem isolierenden abdeckenden Teil, der die äußere Peripherie des Kerndraht abdeckt, von dem isolierenden abdeckenden Teil freigelegt ist, mit einer leitenden Metallplatte zu verbinden, wobei die Hilfsklemme enthält: einen Elektrodraht-Greifteil, der den isolierenden abdeckenden Teil des bedeckten elektrischen Drahts greift; und einen Kerndraht-Schutzteil, der dazu ausgebildet ist, um sich von einem Ende des Elektrodraht-Greifteils zu erstrecken, wobei der Elektrodraht-Greifteil einen Bodenflächenteil enthält, auf dem der isolierende abdeckende Teil des bedeckten elektrischen Drahts platziert ist, und auf beiden Seiten des Bodenflächenteils ein Greifstück ausgebildet ist, das den bedeckten elektrischen Draht dadurch greift, dass es um den isolierenden abdeckenden Teil gewickelt wird, der Kerndraht-Schutzteil grob in der Form einer Gabel mit einer plattenartigen Basis ausgebildet ist, die dazu ausgebildet ist, um sich von dem Bodenflächenteil des Elektrodraht-Greifteils zu erstrecken, und ein Paar von geschweißten Stücken, die dazu ausgebildet sind, um sich von den rechten und linken Seiten an einem Ende der Basis in Richtung zu einer Seite zu erstrecken, ein Leer-Teil, der zwischen einem der geschweißten Stücke und dem anderen der geschweißten Stücke ausgebildet ist, eine Kerndraht-Schutznut wird, und die Endseite des isolierenden abdeckenden Teils des bedeckten elektrischen Drahts auf dem Bodenflächenteil und der Basis platziert wird, wenn der isolierende abdeckende Teil durch das Greifstück gegriffen wird, der freigelegte Kerndraht in der Position der Kerndraht-Schutznut angeordnet wird, und die geschweißten Stücke an eine Fläche der leitenden Metallplatte zusammen mit dem freigelegten Kerndraht geschweißt werden.
  • Mit der Hilfsklemme einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann, wenn der isolierende abdeckende Teil des bedeckten elektrischen Drahts durch das Greifstück gegriffen wird, der freigelegte Kerndraht des bedeckten elektrischen Drahts bei der Position der zwischen dem Paar von geschweißten Stücken ausgebildeten Kerndraht-Schutznut angeordnet werden. Weiterhin ist es mit der Hilfsklemme einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, das Paar von geschweißten Stücken an die leitende Metallplatte, wie beispielsweise eine Stromschiene, zusammen mit dem freigelegten Kerndraht des bedeckten elektrischen Drahts, der bei der Position der Kerndraht-Schutznut angeordnet ist, zu schweißen. Als Ergebnis ist es gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch Verwenden der Hilfsklemme einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, um die leitende Metallplatte und den bedeckten elektrischen Draht zu verbinden, möglich, den bedeckten elektrischen Draht mit dem leitenden Verbindungselement fest zu verbinden.
  • Zusätzlich ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gerichtet auf eine Hilfsklemme, die verwendet wird, um einen Kerndraht, der auf der Endseite eines bedeckten elektrischen Drahts mit einem isolierenden abdeckenden Teil, der die äußere Peripherie des Kerndrahts abdeckt, von dem isolierenden abdeckenden Teil freigelegt ist, mit einer leitenden Metallplatte zu verbinden, wobei die Hilfsklemme enthält: einen Elektrodraht-Greifteil, der den isolierenden abdeckenden Teil des bedeckten elektrischen Drahts greift; und einen Kerndraht-Schutzteil, der dazu ausgebildet ist, um sich von einem Ende des Elektrodraht-Greifteils zu erstrecken, wobei der Elektrodraht-Greifteil einen Bodenflächenteil enthält, auf dem der isolierende abdeckende Teil des bedeckten elektrischen Drahts platziert ist, und, auf beiden Seiten des Bodenflächenteils ein Greifstück, das den bedeckten elektrischen Draht dadurch greift, dass es um den isolierenden abdeckenden Teil gewickelt ist, ausgebildet ist, der Kerndraht-Schutzteil aus einem plattenartigen geschweißten Stück ausgebildet ist, das dazu ausgebildet ist, um sich von dem Bodenflächenteil des Elektrodraht-Greifteils zu erstrecken, in dem geschweißten Stück ein Kerndraht-Schutzloch ausgebildet ist, in das der freigelegte Kerndraht eingefügt und angeordnet ist, und die Endseite des isolierenden abdeckenden Teils des bedeckten elektrischen Drahts auf dem Bodenflächenteil platziert wird, wenn der isolierende abdeckende Teil durch das Greifstück gegriffen wird, der freigelegte Kerndraht in dem Kerndraht-Schutzloch angeordnet wird, und das geschweißte Stück an eine Fläche der leitenden Metallplatte zusammen mit dem freigelegten Kerndraht geschweißt wird.
  • Mit der Hilfsklemme einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann, wenn der isolierende abdeckende Teil des bedeckten elektrischen Drahts durch das Greifstück gegriffen wird, der freigelegte Kerndraht des bedeckten elektrischen Drahts in dem in dem geschweißten Stück ausgebildeten Kerndraht-Schutzloch angeordnet werden. Darüber hinaus ist es mit der Hilfsklemme einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, das geschweißte Stück an die leitende Metallplatte, wie beispielsweise eine Stromschiene, zusammen mit dem freigelegten Kerndraht des bedeckten elektrischen Drahts, der in der Kerndraht-Schutznut angeordnet ist, zu schweißen. Als Ergebnis ist es gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch Verwenden der Hilfsklemme einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, um die leitende Metallplatte und den bedeckten elektrischen Draht zu verbinden, möglich, den bedeckten elektrischen Draht mit dem leitenden Verbindungselement fest zu verbinden.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts zur Verfügung zu stellen, die Verbindungsstruktur, die einen elektrischen Draht mit einer leitenden Metallplatte ohne starkes Erhöhen einer Belastung durch eine Verbindungsoperation fest verbinden kann, und eine Hilfsklemme zum Verbinden eines elektrischen Drahts mit einer leitenden Metallplatte.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
    • [1] 1 ist ein schematisches Diagramm einer Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das schräg von oben angeschaut wird.
    • [2] 2 ist ein schematisches Diagramm, das einen Querschnitt entlang der Linie A-A der 1 zeigt.
    • [3] 3 ist ein schematisches Diagramm, das eine Draufsicht der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [4] 4 ist ein schematisches Diagramm, das eine Seitenansicht der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [5] 5 ist ein schematisches Diagramm einer schräg von oben angeschauten Hilfsklemme, die bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • [6] 6 ist ein schematisches Diagramm, das einen Querschnitt entlang der Linie B-B der 5 zeigt.
    • [7] 7 ist ein schematisches Diagramm, das eine Draufsicht der Hilfsklemme zeigt, die bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • [8] 8 ist ein schematisches Diagramm, das eine Seitenansicht der Hilfsklemme zeigt, die bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • [9] 9 ist ein schematisches Diagramm zum Erklären eines Verbindungsprozesses der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [10] 10 ist ein schematisches Diagramm, das eine Schnittansicht entlang der Linie C-C der 9 und Elektroden zum Schweißen zeigt.
    • [11] 11 ist ein schematisches Diagramm zum Erklären des Verbindungsprozesses der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [12] 12 ist ein schematisches Diagramm zum Erklären des Verbindungsprozesses der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [13] 13 ist ein schematisches Diagramm einer Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der schräg von oben angeschaut wird.
    • [14] 14 ist ein schematisches Diagramm, das einen Querschnitt entlang der Linie D-D der 13 zeigt.
    • [15] 15 ist ein schematisches Diagramm, das eine Draufsicht der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [16] 16 ist ein schematisches Diagramm, das eine Seitenansicht der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [17] 17 ist ein schematisches Diagramm einer schräg von oben angeschauten Hilfsklemme, die bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • [18] 18 ist ein schematisches Diagramm, das einen Querschnitt entlang der Linie E-E der 17 zeigt.
    • [19] 19 ist ein schematisches Diagramm, das eine Draufsicht der Hilfsklemme zeigt, die bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • [20] 20 ist ein schematisches Diagramm, das eine Seitenansicht der Hilfsklemme zeigt, die bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • [21] 21 ist ein schematisches Diagramm zum Erklären eines Verbindungsprozesses der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [22] 22 ist ein schematisches Diagramm, das eine Schnittansicht entlang der Linie F-F der 21 und Elektroden zum Schweißen zeigt.
    • [23] 23 ist ein schematisches Diagramm zum Erklären des Verbindungsprozesses der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [24] 24 ist ein schematisches Diagramm zum Erklären des Verbindungsprozesses der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [25] 25 ist ein schematisches Diagramm einer Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das schräg von oben angeschaut wird.
    • [26] 26 ist ein schematisches Diagramm, das eine Draufsicht der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [27] 27 ist ein schematisches Diagramm, das eine Seitenansicht der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [28] 28 ist ein schematisches Diagramm eines bedeckten elektrischen Drahts und einer Hilfsklemme, die schräg von oben angeschaut werden, die bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
    • [29] 29 ist ein schematisches Diagramm, das eine Draufsicht auf den bedeckten elektrischen Draht und die Hilfsklemme zeigt, die bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
    • [30] 30 ist ein schematisches Diagramm, das eine Seitenansicht des bedeckten elektrischen Drahts und der Hilfsklemme zeigt, die bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
    • [31] 31 ist ein schematisches Diagramm einer Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die schräg von oben angeschaut wird.
    • [32] 32 ist ein schematisches Diagramm, das eine Draufsicht auf die Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [33] 33 ist ein schematisches Diagramm, das eine Seitenansicht der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Hierin nachfolgend werden die Konfigurationen von Verbindungsstrukturen eines elektrischen Drahts von Ausführungsformen (der ersten bis zur vierten Ausführungsform) der vorliegenden Erfindung und Hilfsklemmen, die bei diesen Verbindungsstrukturen verwendet werden, beschrieben werden.
  • Es ist anzumerken, dass die Verbindungsstrukturen eines elektrischen Drahts der vorliegenden Ausführungsformen (der ersten bis zu der vierten Ausführungsform) für verschiedene Zwecke verwendet werden können; hierin nachfolgend werden Beschreibungen angegeben werden durch Aufnehmen, als Beispiel, eines Falls, bei welchem die Verbindungsstruktur zur Verbindung einer Stromschiene verwendet wird, die mit einer Elektrodensäule einer Batteriezelle einer Batterie für Kraftfahrzeuge mit einem Batteriemodul verbunden ist, das mit einer Vielzahl von gestapelten Batteriezellen konfiguriert ist, mit einem Spannungserfassungsdraht (einem umhüllten bzw. bedeckten elektrischen Draht).
  • <<Erste Ausführungsform>>
  • Zuerst wird die schematische Konfiguration der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben werden.
  • Wie es in den 1 bis 4 gezeigt ist, hat die Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der ersten Ausführungsform eine Konfiguration, bei der eine Hilfsklemme T1 an einem bedeckten elektrischen Draht 1 angebracht ist, von dem ein Kerndraht 2 freigelegt ist, und die Hilfsklemme T1 an eine Stromschiene 5 zusammen mit dem freigelegten Kerndraht 2 geschweißt ist.
  • Die oben beschriebene Stromschiene 5 ist mit einer leitenden Metallplatte konfiguriert, die in der Form einer flachen Platte ausgebildet ist, und eine Stromschiene, die beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium gemacht ist, wird verwendet.
  • Darüber hinaus hat der bedeckte elektrische Draht 1 den Kerndraht 2, der aus Kupferdrähten oder Aluminiumdrähten ausgebildet ist, und einen isolierenden abdeckenden Teil 3, der die äußere Peripherie des Kerndrahts 2 bedeckt. Es ist anzumerken, dass der isolierende abdeckende Teil 3 aus einem isolierenden Material, wie beispielsweise Gummi, ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist die Hilfsklemme T1 aus einem Metallmaterial, wie beispielsweise einer Kupferlegierung, ausgebildet.
  • Spezifisch ist bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der ersten Ausführungsform der Kerndraht 2 durch Entfernen (Abstreifen) des isolierenden abdeckenden Teils 3 auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 freigelegt und ist die Hilfsklemme T1 auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 angebracht. Diese Hilfsklemme T1 enthält einen Elektrodraht-Greifteil 8, der den isolierenden abdeckenden Teil 3 auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 greift, und einen Kerndraht-Schutzteil 10, der vorgesehen ist, um sich von einem Ende des Elektrodraht-Greifteils 8 zu erstrecken.
  • Darüber hinaus hat der oben beschriebene Kerndraht-Schutzteil 10 eine Basis 11, auf der ein Ende 3a des isolierenden abdeckenden Teils 3 platziert ist, und geschweißte Stücke (ein Paar von geschweißten Stücken 12 und 12 und ein geschweißtes Stück (ein rückseitiges geschweißtes Stück) 13, die vorgesehen sind, um sich von der Basis 11 in Richtung zu der Vorderseite zu erstrecken, und die nahe dem freigelegten Kerndraht 2 angeordnet sind.
  • Die oben beschriebene Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts hat eine Konfiguration, bei der in einem Zustand, in welchem die Hilfsklemme T1 an dem bedeckten elektrischen Draht 1 angebracht ist, die geschweißten Stücke 12 und 12 der Hilfsklemme T1 an eine Fläche (der Vorderseite) der Stromschiene 5 zusammen mit dem freigelegten Kerndraht 2 geschweißt sind. Darüber hinaus hat die Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der ersten Ausführungsform eine Konfiguration, bei der das geschweißte Stück 13 an die andere Fläche (die Rückseite) der Stromschiene 5 geschweißt ist.
  • Es ist anzumerken, dass zum Schweißen Schweißmittel, wie beispielsweise Widerstandsschweißen, Faserlaserschweißen und Ultraschallschweißen, verwendet werden.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist bei der ersten Ausführungsform auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 die Hilfsklemme T1 in einem Zustand angebracht, in welchem die Hilfsklemme T1 den isolierenden abdeckenden Teil 3 greift (hält). Darüber hinaus ist bei der ersten Ausführungsform das Paar von geschweißten Stücken 12 und 12, das nahe dem Kerndraht 2 angeordnet ist, der Hilfsklemme T1 an eine Fläche (die Vorderseite) der Stromschiene 5 zusammen mit dem Kerndraht geschweißt, der auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 freigelegt ist.
  • Mit dieser Konfiguration ist es im Vergleich mit „einer Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts, bei welcher nur ein von einem isolierenden abdeckenden Teil freigelegter Kerndraht an eine Stromschiene geschweißt ist“, wie bei der oben beschriebenen existierenden Technik, möglich, den bedeckten elektrischen Draht 1 mit der Stromschiene 5 fester zu verbinden. Darüber hinaus ist es mit dieser Konfiguration möglich, eine Kraft, die auf die Schweißstellen des Kerndrahts 2 des bedeckten elektrischen Drahts 1 und der Stromschiene ausgeübt wird, zu reduzieren, was die Möglichkeit reduziert, dass der an die Stromschiene 5 geschweißte Kerndraht 2 von der Stromschiene 5 losgelöst wird.
  • Weiterhin ist bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der ersten Ausführungsform das geschweißte Stück 13 der Hilfsklemme T1 an die andere Fläche (die Rückseite) der Stromschiene 5 geschweißt. Das bedeutet, dass bei der ersten Ausführungsform ein Schweißen in einem Zustand durchgeführt wird, in welchem die vorderen und hinteren Seiten der Stromschiene 5 in Sandwichbauweise zwischen den geschweißten Stücken 12 und 12 und dem geschweißten Stück 13 der Hilfsklemme T1 angeordnet sind. Als Ergebnis wird gemäß der ersten Ausführungsform im Vergleich mit der oben beschriebenen existierenden Technik die Möglichkeit reduziert, dass die Schweißstellen des Kerndrahts 2 und der Stromschiene 5 voneinander gelöst werden.
  • Als nächstes wird die Konfiguration der Hilfsklemme T1 der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 1 bis 4, die oben beschrieben worden sind, und die 5 bis 8 beschrieben werden.
  • Es ist anzumerken, dass 5 ein schematisches Diagramm der schräg von oben angeschauten Hilfsklemme ist, die bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der ersten Ausführungsform verwendet wird. 5 ist ein schematisches Diagramm, das einen Querschnitt entlang der Linie B-B de 5 darstellt. 7 ist ein schematisches Diagramm, das eine Draufsicht auf die Hilfsklemme zeigt, die bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der ersten Ausführungsform verwendet wird. 8 ist ein schematisches Diagramm, das eine Seitenansicht der Hilfsklemme zeigt, die bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der ersten Ausführungsform verwendet wird.
  • Wie es in den 5 bis 8 dargestellt ist, enthält die Hilfsklemme T1 den Elektrodraht-Greifteil 8, der den isolierenden abdeckenden Teil 3 des bedeckten elektrischen Drahts 1 greift, und den Kerndraht-Schutzteil 10, der vorgesehen ist, um sich von einem Ende (dem vorderen Ende) des Elektrodraht-Greifteils 8 zu erstrecken.
  • Der oben beschriebene Elektrodraht-Greifteil 8 hat einen plattenartigen Bodenflächenteil 8a, auf dem der isolierende abdeckende Teil 3 des bedeckten elektrischen Drahts 1 platziert ist. Darüber hinaus sind auf den rechten und linken Seiten des Bodenflächenteils 8a Greifstücke 8b und 8b zum Greifen des bedeckten elektrischen Drahts 1 dadurch, dass sie um den isolierenden abdeckenden Teil 3 gewickelt werden, ausgebildet.
  • Weiterhin hat der Kerndraht-Schutzteil 10 eine plattenartige Basis 11, die vorgesehen ist, um sich vom Bodenflächenteil 8a des Elektrodraht-Greifteils 8 zu erstrecken, das Paar von geschweißten Stücken 12 und 12, die vorgesehen sind, um sich von den rechten und linken Seiten an einem Ende (dem vorderen Ende) der Basis 11 in Richtung zu einer Seite (einer Y1-Richtung (siehe 5)) zu erstrecken, und das geschweißte Stück (das rückseitige geschweißte Stück) 13, das vorgesehen ist, um sich von einem zentralen Teil (einem zentralen Teil in einer lateralen Richtung (einer X-Richtung)) an einem Ende (dem vorderen Ende) der Basis 11 in Richtung zu einer Seite (der Y1-Richtung) zu erstrecken.
  • Das oben beschriebene geschweißte Stück 12 ist in der Form einer rechteckigen langen Platte ausgebildet, wenn es in einer Draufsicht angeschaut wird, und hat ein schräges Stückteil 12a, das sich von der Basis 11 in Richtung nach vorn (der Y1-Richtung) schräg nach oben erstreckt, und ein horizontales Stückteil 12b, das sich an der Spitze des schrägen Stückteils 12a in einer Richtung parallel zur Basis 11 biegt und sich in Richtung nach vorn erstreckt.
  • Darüber hinaus ist das Paar von geschweißten Stücken 12 und 12 so angeordnet, dass die geschweißten Stücke 12 und 12 auf derartige Weise parallel angeordnet sind, dass sie mit einem vorbestimmten Raum dazwischen gelassen voneinander getrennt sind. Weiterhin wird eine Leer-Teil, der zwischen einem geschweißten Stück 12 und dem anderen geschweißten Stück 12 ausgebildet ist, eine Kerndraht-Schutznut 12c. Dann, wenn die Hilfsklemme T1 an dem bedeckten elektrischen Draht 1 angebracht ist, ist der auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 freigelegte Kerndraht 2 in einer Position dieser Kerndraht-Schutznut 12c angeordnet (siehe 1 bis 3).
  • Es ist anzumerken, dass die Breite der Kerndraht-Schutznut 12c (ihre Größe in einer transversalen Richtung (der X-Richtung)) ausgelegt ist, um eine Größe zu sein, die größer als der Durchmesser des Kerndrahts 2 ist, der nicht an die Stromschiene 5 geschweißt ist (siehe 9 und 10), die Größe, die dann, wenn der Kerndraht 2 an die Stromschiene 5 geschweißt ist, die Seiten des geschweißten Kerndrahts 2 in Kontakt mit der Kerndraht-Schutznut 12c bringt (siehe 1 und 2). Darüber hinaus ist die Länge der Kerndraht-Schutznut 12c (ihre Größe in einer Längsrichtung) ausgelegt, um eine Größe zu sein, die größer als der um eine vorbestimmte Größe von dem isolierenden abdeckenden Teil 3 freigelegte Kerndraht (zum Beispiel einige Millimeter).
  • Weiterhin ist das oben beschriebene geschweißte Stück 13 in der Form einer rechteckigen langen Platte ausgebildet, wenn es in einer Draufsicht angeschaut wird, und hat ein schräges Stückteil 13a, das sich von der Basis 11 in Richtung nach vorn (der Y1-Richtung (siehe 5)) schräg nach unten erstreckt, und ein horizontales Stückteil 13b, das sich an der Spitze des schrägen Stückteils 13a in einer Richtung parallel zur Basis 11 biegt und sich in Richtung nach vorn erstreckt. Es ist anzumerken, dass das geschweißte Stück 13 unter der Kerndraht-Schutznut 12c angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist bei dem geschweißten Stück 13 das horizontale Stückteil 13b um ein Ausmaß unter dem horizontalen Stückteil 12b des geschweißten Stücks 12 angeordnet, das der Dicke der Stromschiene 5 entspricht. Dann ist durch Einfügen der Stromschiene 5 zwischen der oberen Fläche des horizontalen Stückteils 13b des geschweißten Stücks 13 und der unter Fläche des horizontalen Stückteils 12b des geschweißten Stücks 12 die Stromschiene 5 zwischen „dem horizontalen Stückteil 13b des geschweißten Stücks 13“ und „dem horizontalen Stückteil 12b des geschweißten Stücks 12“ in Sandwichbauweise angeordnet (siehe 2 und 4).
  • Weiterhin enthält, wie es früher beschrieben ist, der Elektrodraht-Greifteil 8 den Bodenflächenteil 8a und das Paar von Greifstücken 8b und 8b, die auf den rechten und linken Seiten des Bodenflächenteils 8a ausgebildet sind, und ist grob in der Form des Buchstabens U ausgebildet, wenn er im Querschnitt angeschaut wird. Darüber hinaus ist das Paar von Greifstücken 8b und 8b vorgesehen, um sich in Richtungen zu erstrecken, in welchen die Greifstücke 8b und 8b weg voneinander gelangen, in den Richtungen der Außenseite des Bodenflächenteils 8a von den rechten und linken Seiten des Bodenflächenteils 8a und schräg nach oben.
  • Als nächstes wird eine Prozedur beschrieben werden, durch welche die Hilfsklemme T1 an den bedeckten elektrischen Draht 1 angebracht wird.
  • Wenn die Hilfsklemme T1 an den bedeckten elektrischen Draht 1 angebracht wird, wird zuerst der Kerndraht 2 durch Entfernen des isolierenden abdeckenden Teils 3 auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 freigelegt. Als nächstes wird das Ende 3a des isolierenden abdeckenden Teils 3 des bedeckten elektrischen Drahts 1, von welchem der Kerndraht 2 freigelegt ist, an dem vorderen Ende der oberen Fläche der Basis 11 des Kerndraht-Schutzteils 10 der Hilfsklemme T1 positioniert und platziert. Als Ergebnis wird der isolierende abdeckende Teil 3 auf der Basis 11 und dem Bodenflächenteil 8a des Elektrodraht-Greifteils 8 platziert. Weiterhin wird der von dem isolierenden abdeckenden Teil 3 freigelegte Kerndraht 2 in der Position der Kerndraht-Schutznut 12c angeordnet, die zwischen dem Paar von geschweißten Stücken 12 und 12 ausgebildet ist.
  • Dann werden die Greifstücke 8b und 8b des Elektrodraht-Greifteils 8 um den äußeren peripheren Teil des isolierenden abdeckenden Teils 3 gewickelt, der auf der Basis 11 und dem Bodenflächenteil 8a des Elektrodraht-Greifteils 8 platziert ist, und daran befestigt (gecrimpt). Durch diesen Prozess wird die Hilfsklemme T1 an dem bedeckten elektrischen Draht 1 angebracht.
  • Als nächstes wird ein Prozess eines Schweißens des elektrischen Drahts 1, an dem die Hilfsklemme T1 angebracht ist, an die Stromschiene 5 unter Bezugnahme auf die 1 bis 4, die oben beschrieben worden sind, und die 9 bis 12 beschrieben werden.
  • Es ist anzumerken, dass 9 ein schematisches Diagramm zum Erklären eines Verbindungsprozesses der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der ersten Ausführungsform ist, wobei das schematische Diagramm einen Zustand vor einem Schweißen zeigt, der schräg von oben angeschaut wird, bei welchem die Hilfsklemme auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts angebracht wird, von welchem der Kerndraht freigelegt ist, und der Kerndraht und die Hilfsklemme auf der Stromschiene positioniert sind. 10 ist ein schematisches Diagramm zum Erklären des Verbindungsprozesses der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der ersten Ausführungsform, wobei das schematische Diagramm eine Draufsicht auf den Zustand vor einem Schweißen zeigt, bei welchem die Hilfsklemme auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts angebracht wird, von welchem der Kerndraht freigelegt ist, und der Kerndraht und die Hilfsklemme auf der Stromschiene positioniert sind. 12 ist ein schematisches Diagramm zum Erklären des Verbindungsprozesses der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der ersten Ausführungsform, wobei das schematische Diagramm eine Seitenansicht des Zustands vor einem Schweißen zeigt, bei welchem die Hilfsklemme auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts angebracht wird, von welchem der Kerndraht freigelegt ist, und der Kerndraht und die Hilfsklemme auf der Stromschiene positioniert sind.
  • Bei einem Prozess eines Schweißens des bedeckten elektrischen Drahts 1, an dem die Hilfsklemme T1 angebracht ist, an die Stromschiene wird zuerst, wie es in den 9 und 10 dargestellt ist, der bedeckte elektrische Draht 1, an dem die Hilfsklemme T1 angebracht ist, in einer vorbestimmten Schweißposition der Stromschiene 5 eingestellt.
  • Spezifisch wird der bedeckte elektrische Draht 1, an dem die Hilfsklemme T1 angebracht ist, vorbereitet und wird ein Ende 5a der Stromschiene 5 zwischen den unteren Flächen der geschweißten Stücke 12 der Hilfsklemme T1 und der oberen Fläche des geschweißten Stücks 13 eingefügt und gedrückt, bis das Ende 5a der Stromschiene 5 in der Position der Spitze des schrägen Stückteils 12a von jedem geschweißten Stück 12 angeordnet ist. Darüber hinaus wird der auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 freigelegte Kerndraht 2 in der Position der Kerndraht-Schutznut 12c positioniert und angeordnet, die zwischen „dem Paar von geschweißten Stücken 12 und 12“ der Hilfsklemme T1 ausgebildet ist, und wird in den Zustand eingestellt, der in 9 gezeigt ist. Als Ergebnis werden „die geschweißten Stücke 12 der Hilfsklemme T1“ und „der freigelegte Kerndraht 2 des bedeckten elektrischen Drahts 1“ auf der oberen Flächenseite der Stromschiene 5 angeordnet und wird das „geschweißte Stück 13 der Hilfsklemme T1“ auf der unteren Flächenseite der Stromschiene 5 angeordnet. Weiterhin wird die Stromschiene 5 zwischen „den geschweißten Stücken 12 der Hilfsklemme T1“ und „dem geschweißten Stück 13 der Hilfsklemme T1“ in Sandwichbauweise angeordnet.
  • Als nächstes wird, wie es in den 10 und 12 dargestellt ist, oberhalb der oberen Fläche der Stromschiene 5, auf der der bedeckte elektrische Draht 1, an dem die Hilfsklemme T1 angebracht ist, eingestellt ist, eine obere Elektrode 101 zum Schweißen angeordnet, und wird unterhalb der unteren Fläche der Stromschiene 5 eine untere Elektrode 102 zum Schweißen angeordnet. Es ist anzumerken, dass die obere Elektrode 101 und die untere Elektrode 102 derart angeordnet sind, dass sie einander gegenüberliegen. Dann wird, nachdem „die untere Fläche der Stromschiene 5“ und „das geschweißte Stück 13 der Hilfsklemme T1“ auf der unteren Elektrode 102 platziert sind, die obere Elektrode 101 nach unten bewegt und gegen „den freigelegten Kerndraht 2“ und „die geschweißten Stücke 12 der Hilfsklemme T1“ gedrückt (in Kontakt damit gebracht), die einer Ultraschallschwingung unterzogen werden, während sie durch die obere Elektrode 101 einem Druck ausgesetzt sind. Als Ergebnis werden die geschweißten Stücke 12 und 12 der Hilfsklemme T1 an eine Fläche (die Vorderseite) der Stromschiene 5 zusammen mit dem freigelegten Kerndraht 2 geschweißt und wird das geschweißte Stück 13 an die andere Fläche (die Rückseite) der Stromschiene 5 geschweißt, wodurch der in den 1 bis 4 gezeigte Zustand erhalten wird.
  • Darüber hinaus hat, wie es in 2 dargestellt ist, der an die obere Fläche der Stromschiene 5 geschweißte Kerndraht 2 in der Kerndraht-Schutznut 12c, die zwischen dem Paar von geschweißten Stücken 12 und 12 ausgebildet ist, die auf beiden Seiten des Kerndrahts 2 angeordnet sind, eine rechteckige Querschnittsform ähnlich bzw. gleich der Querschnittsform des geschweißten Stücks 12. Weiterhin sind die Seitenflächen des an die obere Fläche der Stromschiene 5 geschweißten Kerndrahts 2 in Kontakt mit dem Paar von geschweißten Stücken 12 und 12.
  • Wie es oben beschrieben ist, werden bei der ersten Ausführungsform durch Anbringen der Hilfsklemme T1 an dem bedeckten elektrischen Draht 1, von dem der Kerndraht 2 freigelegt ist, und Anordnen „des Paars von geschweißten Stücken 12 und 12 der Hilfsklemme T1“ und „des freigelegten Kerndrahts 2“ auf der Seite der oberen Fläche der Stromschiene 5 und, in diesem Zustand, Aussetzen einer Ultraschallschwingung „des Paars von geschweißten Stücken 12 und 12 der Hilfsklemme T1“ und „des freigelegten Kerndrahts 2“, die zwischen der oberen Elektrode 101 und der unteren Elektrode 102 in Sandwichbauweise angeordnet sind, „das Paar von Stücken 12 und 12“ und „der freigelegte Kerndraht 2“ an die Stromschiene 5 geschweißt. Das bedeutet, dass es deshalb, weil die erste Ausführungsform ein Verfahren ist, durch welches der bedeckte elektrische Draht 1 durch Schweißen mit der Stromschiene 5 verbunden wird, keine Möglichkeit einer wesentlichen Erhöhung bezüglich Zeit und Schwierigkeit gibt, die nötig sind, um eine Verbindungsoperation durchzuführen, wie bei einem Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Drahts durch Verwenden eines Bolzens bzw. einer Schraube und einer Mutter.
  • Darüber hinaus werden bei der ersten Ausführungsform die Hilfsklemme T1 and die Stromschiene 5 zusammen mit dem Kerndraht 2, der von dem isolierenden abdeckenden Teil freigelegt ist, in einem Zustand geschweißt, in welchem die Hilfsklemme T1 den isolierenden abdeckenden Teil 3 auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 greift (hält). Mit dieser Konfiguration ist es im Vergleich mit „einer Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts, bei welcher nur ein Kerndraht, der von einem isolierenden abdeckenden Teil freigelegt ist, an eine Stromschiene geschweißt wird“, wie die oben beschriebene existierende Technik, möglich, eine Kraft stark zu reduzieren, die auf die Schweißstellen des Kerndrahts 2 des bedeckten elektrischen Drahts 1 und der Stromschiene 5 ausgeübt wird, was die Möglichkeit reduziert, dass der an die Stromschiene 5 geschweißte Kerndraht 2 von der Stromschiene 5 losgelöst wird.
  • Weiterhin werden bei der ersten Ausführungsform bei dem Prozess eines Schweißens des Kerndrahts 2 an die Stromschiene 5 in einem Zustand, in welchem das Paar von geschweißten Stücken 12 und 12 auf den rechten und linken Seiten des freigelegten Kerndrahts 2 angeordnet ist, der Kerndraht 2 und die geschweißten Stücke 12 und 12 einer Ultraschallschwingung ausgesetzt, während sie durch die obere Elektrode 101 einem Druck ausgesetzt werden, die von oben gegen sie gedrückt wird. Als Ergebnis wird „der freigelegte Kerndraht 2“ zu der Dicke von „dem Paar von geschweißten Stücken 12 und 12“ komprimiert und wird die Arbeitshöhe H (die Höhe eines Schweißquerschnitts (siehe 2)) des Kerndrahts 2 reduziert. Darüber hinaus haben bei der ersten Ausführungsform deshalb, weil die Arbeitshöhe H des Kerndrahts 2 eingestellt ist, um dieselbe wie die Höhe „des Paars von geschweißten Stücken 12 und 12“ zu sein, „der freigelegte Kerndraht 2“ und „das Paar von geschweißten Stücken 12 und 12“ die stabile Form eines integrierten rechteckigen Parallelepipeds. Als Ergebnis werden eine Verbesserung bezüglich der Biegekapazität der Schweißgrenzoberfläche des Kerndrahts 2, die physikalisch schwach ist, und eine Verbesserung bezüglich einer Zugfestigkeit einschließlich des isolierenden abdeckenden Teils 3 erreicht.
  • Es ist anzumerken, dass eine Form, die dann erhalten wird, wenn „der freigelegte Kerndraht 2“ und „das Paar von geschweißten Stücken 12 und 12“ integral ausgebildet sind, nicht auf die Form eines oben beschriebenen rechteckigen Parallelepipeds beschränkt ist. Eine Form, die erhalten wird, wenn „der freigelegte Kerndraht 2“ und „das Paar von geschweißten Stücken 12 und 12“ integral ausgebildet sind, kann zum Beispiel eine Querschnittsform eines umgekehrten Trapezoiden sein; in diesem Fall wird eine Situation verhindert, in welcher der Kerndraht 2 sich ausbreitet und aus der Kerndraht-Schutznut 12c herausfällt.
  • Darüber hinaus kann mit der Konfiguration der ersten Ausführungsform, bevor der Kerndraht 2 und die Stromschiene 5 zusammengeschweißt werden, eine temporäre Fixierung durch Anordnen der Vorder- und Rückseiten der Stromschiene 5 auf der Seite von ihrem Ende 5a zwischen „dem Paar von geschweißten Stücken 12 und 12“ und „dem geschweißten Stück 13“ der Hilfsklemme T1 in Sandwichbauweise durchgeführt werden.
  • Als Ergebnis ist es gemäß der ersten Ausführungsform möglich, ein Positionieren des Kerndrahts 2 auf der Stromschiene 5 mit Einfachheit durchzuführen. Weiterhin gibt es keine Notwendigkeit für eine (Spann-)Einrichtung zum Positionieren und eine Einrichtung zum Korrigieren einer Position. Zusätzlich können, wie es oben beschrieben ist, da eine temporäre Fixierung durchgeführt werden kann, die Stromschiene 5 und der Kerndraht 2 vor einem Schweißen auf einfache Weise auf der unteren Elektrode 102 eingestellt werden, was die Bearbeitbarkeit einer Schweißoperation verbessert.
  • Darüber hinaus ist es bei der ersten Ausführungsform, da eine Konfiguration angenommen ist, bei welcher der Kerndraht 2 des bedeckten elektrischen Drahts 1, der ein Spannungserfassungsdraht ist, direkt mit der Stromschiene 5 verbunden ist, möglich, ein Spannungserfassungssignal direkt von einer Elektrodensäule einer Batteriezelle in der kürzesten Entfernung zu erhalten und eine Potentialdifferenz mit hoher Genauigkeit zu messen.
  • Somit ist es mit der Verbindungsstruktur der ersten Ausführungsform im Vergleich mit einer Verbindungsstruktur, bei welcher der bedeckte elektrische Draht 1 und die Stromschiene 5 über einen Verbindungsanschluss verbunden werden, möglich, eine präzisere Potentialmessung durchzuführen. Es ist anzumerken, dass es als die Verbindungsstruktur, bei welcher der bedeckte elektrische Draht 1 und die Stromschiene 5 über einen Verbindungsanschluss verbunden sind, zum Beispiel „eine Verbindungsstruktur, bei welcher ein Verbindungsanschluss zur Verbindung mit der Stromschiene 5 vorbereitet wird, der Verbindungsanschluss mit der Spitze des Kerndrahts 2, der von dem bedeckten elektrischen Draht 1 freigelegt ist, durch Crimpen verbunden wird und dieser Verbindungsanschluss an die Stromschiene 5 geschweißt wird“, gibt. In diesem Fall ist im Vergleich mit der ersten Ausführungsform die Anzahl von elektrischen Widerstandsteilen erhöht, was es manchmal unmöglich macht, eine präzise Potentialmessung durchzuführen.
  • Wie es oben beschrieben, können mit der Struktur der ersten Ausführungsform sowohl „der Effekt eines Erhaltens eines Spannungserfassungssignals mit hoher Genauigkeit“ als auch „der Effekt eines Erreichens einer festen Verbindung des bedeckten elektrischen Drahts 1 mit der Stromschiene 5“ erzielt werden.
  • Weiterhin können bei der ersten Ausführungsform, da der Kerndraht 2 zwischen den plattenartigen geschweißten Stücken 12 und 12 der Hilfsklemme T1 angeordnet und an die Stromschiene 5 geschweißt ist, die Druckflächen der oberen Elektrode 101 und der unteren Elektrode 102 als virtuell planare Oberflächen ausgebildet werden, was die Notwendigkeit eliminiert, eine Elektrode zur Verfügung zu stellen, die eine spezielle Form hat.
  • <<Zweite Ausführungsform>>
  • Als nächstes wird die Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und die Hilfsklemme, die bei dieser Verbindungsstruktur verwendet wird, beschrieben werden.
  • Es ist anzumerken, dass die zweite Ausführungsform eine Hilfsklemme T2 anstelle der Hilfsklemme T1 der oben beschriebenen ersten Ausführungsform verwendet und die Konfigurationen des bedeckten elektrischen Drahts 1 und der Stromschiene 5 dieselben wie diejenigen der ersten Ausführungsform sind. Somit sind in der folgenden Beschreibung dieselben Komponenten wie diejenigen der ersten Ausführungsform mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und ihre Erklärungen werden vereinfacht (oder weggelassen) werden.
  • Zuerst wird die schematische Konfiguration der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 13 bis 16 beschrieben werden.
  • Hier ist 13 ein schematisches Diagramm der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform, die schräg von oben angeschaut wird. 14 ist ein schematisches Diagramm, das einen Querschnitt entlang der Linie D-D der 13 darstellt. 15 ist ein schematisches Diagramm, das eine Draufsicht auf die Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform zeigt. 16 ist ein schematisches Diagramm, das eine Seitenansicht der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Wie es in den 13 bis 16 dargestellt ist, ist bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform die Hilfsklemme T2 an dem bedeckten elektrischen Draht 1, von dem der Kerndraht 2 freigelegt ist, angebracht und ist die Hilfsklemme T2 an die Stromschiene 5 zusammen mit dem freigelegten Kerndraht 2 geschweißt.
  • Spezifisch ist bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform der Kerndraht 2 durch Entfernen des isolierenden abdeckenden Drahts 3 auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 freigelegt und ist die Hilfsklemme T2 auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 angebracht. Diese Hilfsklemme T2 enthält den Elektrodraht-Greifteil 8, der den isolierenden abdeckenden Draht 3 auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 greift, und einen Kerndraht-Schutzteil 20, der vorgesehen ist, um sich von einem Ende des Elektrodraht-Greifteils 8 zu erstrecken.
  • Darüber hinaus ist der oben beschriebene Kerndraht-Schutzteil 20 grob in der Form einer Gabel (grob in der Form des Buchstabens U) ausgebildet, mit einer Basis 21, auf welcher die Endseite des isolierenden abdeckenden Teils 3 platziert ist, und einem Paar von geschweißten Stücken 22 und 22, die vorgesehen sind, um sich von den rechten und linken Seiten an einem Ende (dem vorderen Ende) der Basis 21 in Richtung zu einer Seite (der vorderen) zu erstrecken. Es ist anzumerken, dass das Paar von geschweißten Stücken 22 und 22 auf beiden Seiten des von dem isolierenden abdeckenden Teil 3 freigelegten Kerndrahts 2 parallel angeordnet ist.
  • Zusätzlich nimmt die zweite Ausführungsform eine Struktur an, bei welcher in einem Zustand, in welchem die Hilfsklemme T2 an dem bedeckten elektrischen Draht 1 angebracht ist, die geschweißten Stücke 22 und 22 der Hilfsklemme T2 an eine Fläche (die Vorderseite) der Stromschiene 5 zusammen mit dem freigelegten Kerndraht 2 geschweißt sind bzw. werden.
  • Es ist anzumerken, dass zum Schweißen, wie in dem Fall der ersten Ausführungsform, Schweißmittel, wie beispielsweise Widerstandsschweißen, Faserlaserschweißen und Ultraschallschweißen, verwendet werden.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist bei der zweiten Ausführungsform auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 die Hilfsklemme T2 in einem Zustand angebracht, in welchem die Hilfsklemme T2 den isolierenden abdeckenden Teil 3 greift (hält). Darüber hinaus ist das Paar von geschweißten Stücken 22 und 22 der Hilfsklemme T2, das auf beiden Seiten des Kerndrahts 2 parallel angeordnet ist, an eine Fläche (die Vorderseite) der Stromschiene 5 zusammen mit dem auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 freigelegten Kerndraht 2 geschweißt. Mit dieser Konfiguration ist es im Vergleich mit „einer Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts, bei welcher nur ein von einem isolierenden abdeckenden Teil freigelegter Kerndraht an eine Stromschiene geschweißt ist“, wie die oben beschriebene existierende Technik, möglich, den bedeckten elektrischen Draht 1 fester mit der Stromschiene 5 zu verbinden. Weiterhin ist es mit dieser Konfiguration möglich, eine Kraft stark zu reduzieren, die auf die Schweißstellen des Kerndrahts 2 des bedeckten elektrischen Drahts 1 und der Stromschiene 5 ausgeübt wird, was die Möglichkeit reduziert, dass der an die Stromschiene 5 geschweißte Kerndraht 2 von der Stromschiene 5 losgelöst wird.
  • Als nächstes wird die Konfiguration der Hilfsklemme T2 der zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 13 bis 16, die oben beschrieben worden sind, und die 17 bis 24 beschrieben werden.
  • Hier ist 17 ein schematisches Diagramm der schräg von oben angeschauten Hilfsklemme, die bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform verwendet wird. 18 ist ein schematisches Diagramm, das einen Querschnitt entlang der Linie E-E der 17 darstellt. 19 ist ein schematisches Diagramm, das eine Draufsicht der Hilfsklemme zeigt, die bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform verwendet wird. 20 ist ein schematisches Diagramm, das eine Seitenansicht der Hilfsklemme zeigt, die bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform verwendet wird.
  • Darüber hinaus ist 21 ein schematisches Diagramm zum Erklären eines Verbindungsprozesses der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform, wobei das schematische Diagramm einen Zustand vor einem Schweißen zeigt, der schräg von oben angeschaut wird, in welchem die Hilfsklemme auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts angebracht ist und der Kerndraht und die Hilfsklemme auf der Stromschiene positioniert sind. 22 ist ein schematisches Diagramm, das eine Schnittansicht entlang der Linie F-F der 21 und Elektroden zum Schweißen zeigt. 23 ist ein schematisches Diagramm zum Erklären des Verbindungsprozesses der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform, wobei das schematische Diagramm eine Draufsicht des Zustands vor einem Schweißen zeigt, in welchem die Hilfsklemme auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts angebracht ist und der Kerndraht und die Hilfsklemme auf der Stromschiene positioniert sind. 24 ist ein schematisches Diagramm zum Erklären des Verbindungsprozesses der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der zweiten Ausführungsform, wobei das schematische Diagramm eine Seitenansicht des Zustands vor einem Schweißen zeigt, in welchem die Hilfsklemme auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts angebracht ist und der Kerndraht und die Hilfsklemme auf der Stromschiene positioniert sind.
  • Wie es in den 17 bis 20 dargestellt ist, enthält die Hilfsklemme T2 der zweiten Ausführungsform den Elektrodraht-Greifteil 8, der den isolierenden abdeckenden Teil 3 des bedeckten elektrischen Drahts 1 greift, und den Kerndraht-Schutzteil 20, der vorgesehen ist, um sich von einem Ende des Elektrodraht-Greifteils 8 zu erstrecken. Es ist anzumerken, dass, da der Elektrodraht-Greifteil 8 derselbe wie derjenige der ersten Ausführungsform ist, seine Erklärung weggelassen ist.
  • Darüber hinaus hat der Kerndraht-Schutzteil 20 die plattenartige Basis 21, die vorgesehen ist, um sich von dem Bodenflächenteil 8a des Elektrodraht-Greifteils 8 zu erstrecken, und das Paar von geschweißten Stücken 22 und 22, die vorgesehen sind, um sich von den rechten und linken Seiten an einem Ende (dem vorderen Ende) der Basis 21 in Richtung zu einer Seite (einer Y1-Richtung (siehe 17)) zu erstrecken.
  • Das geschweißte Stück 22 ist in der Form einer rechteckigen langen Platte ausgebildet, wenn es in einer Draufsicht angeschaut wird, und ist vorgesehen, um sich von der Basis 21 in Richtung nach vorn (der Y1-Richtung) zu erstrecken und um horizontal zur Basis 21 zu sein.
  • Weiterhin ist das Paar von geschweißten Stücken 22 und 22 so angeordnet, dass die geschweißten Stücke 22 und 22 auf derartige Weise angeordnet sind, dass sie mit einem vorbestimmten Raum dazwischen gelassen getrennt voneinander sind, und ein Leer-Teil, der zwischen einem geschweißten Stück 22 und dem anderen geschweißten Stück 22 ausgebildet ist, wird eine Kerndraht-Schutznut 22c. Wenn die Hilfsklemme T2 an dem bedeckten elektrischen Draht 1 angebracht ist, dann kann der auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 freigelegte Kerndraht 2 in der Position dieser Kerndraht-Schutznut 22c angeordnet werden, wenn es in einer Draufsicht angeschaut wird (21 bis 24). Darüber hinaus gelangen dann, wenn der Kerndraht 2 an die Stromschiene 5 geschweißt ist, die rechten und linken Seiten des Kerndrahts 2 in Kontakt mit dem Paar von geschweißten Stücken 22 und 22 (siehe 13 bis 15).
  • Es ist anzumerken, dass die Breite der Kerndraht-Schutznut 22c (ihre Größe in einer transversalen Richtung) ausgelegt ist, um eine Größe zu sein, die größer als der Durchmesser des Kerndrahts 2 ist, der nicht an die Stromschiene 5 geschweißt ist (siehe 21 und 22), die Größe, die dann, wenn der Kerndraht 2 an die Stromschiene 5 geschweißt wird, die Seiten des geschweißten Kerndrahts 2 in Kontakt mit der Kerndraht-Schutznut 22c bringt (siehe 13 und 14). Weiterhin ist die Länge der Kerndraht-Schutznut 22c (ihre Größe in einer Längsrichtung) ausgelegt, um eine Größe zu sein, die um eine vorbestimmte Größe (zum Beispiel einige Millimeter) größer als der Kerndraht 2 ist, der von dem isolierenden abdeckenden Teil 3 freigelegt ist.
  • Als nächstes wird eine Prozedur beschrieben werden, durch welche die Hilfsklemme T2 an dem bedeckten elektrischen Draht 1 angebracht wird.
  • Wenn die Hilfsklemme T2 an den bedeckten elektrischen Draht 1 angebracht wird, wird zuerst der Kerndraht 2 durch Entfernen des isolierenden abdeckenden Teils 3 auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 freigelegt. Als nächstes wird das Ende 3a des isolierenden abdeckenden Teils 3 des bedeckten elektrischen Drahts 1, von dem der Kerndraht 2 freigelegt ist, an dem vorderen Ende auf der Seite der oberen Fläche der Basis 21 des Kerndraht-Schutzteils 20 der Hilfsklemme T2 positioniert und platziert. Als Ergebnis wird der isolierende abdeckende Teil 3 auf der Basis 21 und dem Bodenflächenteil 8a des Griffteils 8 platziert. Darüber hinaus wird zu dieser Zeit der von dem isolierenden abdeckenden Teil 3 freigelegte Kerndraht 2 in der Position der Kerndraht-Schutznut 22c positioniert und platziert, die zwischen dem Paar von geschweißten Stücken 22 und 22 ausgebildet ist.
  • Dann werden die Greifstücke 8b und 8b des Elektrodraht-Greifteils 8 um den äußeren peripheren Teil des isolierenden abdeckenden Teils 3 gewickelt, der auf der Basis 21 und dem Bodenflächenteil 8a des Elektrodraht-Greifteils 8 platziert und daran befestigt (gecrimpt) ist, wodurch die Hilfsklemme T2 an dem bedeckten elektrischen Draht 1 angebracht wird.
  • Als nächstes wird ein Prozess eines Schweißens des bedeckten elektrischen Drahts 1, an welchem die Hilfsklemme T2 angebracht ist, an die Stromschiene 5 unter Bezugnahme auf die 13 bis 16 und die 21 bis 24 beschrieben werden.
  • Zuerst wird, wie es in den 21 und 23 dargestellt ist, der bedeckte elektrische Draht 1, an welchem die Hilfsklemme T2 angebracht ist, in einer vorbestimmten Schweißposition der Stromschiene 5 eingestellt.
  • Spezifisch wird der bedeckte elektrische Draht 1, an welchem die Hilfsklemme T2 angebracht ist, vorbereitet und wird die untere Fläche des Kerndraht-Schutzteils 20 (des aus der Basis 21 und den geschweißten Stücken 22 ausgebildeten Kerndraht-Schutzteils 20) der Hilfsklemme T2 in einer Schweißposition auf einer Fläche (der Vorderseite) der Stromschiene 5 positioniert und platziert, wodurch der bedeckte elektrische Draht 1 in dem in den 21 und 23 gezeigten Zustand eingestellt wird. Als Ergebnis werden „die geschweißten Stücke 22 der Hilfsklemme T2“ und „der freigelegte Kerndraht 2 des bedeckten elektrischen Drahts 1“ auf der Seite der Stromschiene 5 positioniert, wo die obere Fläche davon angeordnet ist.
  • Als nächstes wird, wie es in den 22 und 24 dargestellt ist, über der Vorderseite (der oberen Fläche) der Stromschiene 5, auf der der bedeckte elektrische Draht 1 eingestellt ist, an dem die Hilfsklemme T2 angebracht ist, die obere Elektrode 101 zum Schweißen angeordnet und wird unter der Rückseite (der unteren Fläche) der Stromschiene 5 die untere Elektrode 102 zum Schweißen angeordnet. Es ist anzumerken, dass die obere Elektrode 101 und die Elektrode 102 derart angeordnet sind, dass sie einander gegenüberliegen. Dann wird, nachdem „die Rückseite der Stromschiene 5“ auf der unteren Elektrode 102 platziert ist, die obere Elektrode 101 nach unten bewegt und gegen „den freigelegten Kerndraht 2“ und „die geschweißten Stücke 22 der Hilfsklemme T2“ gedrückt (in Kontakt damit gebracht), die einer Ultraschallschwingung ausgesetzt werden, während sie durch die obere Elektrode 101 einem Druck ausgesetzt sind. Als Ergebnis werden die geschweißten Stücke 22 und 22 der Stromschiene 5 zusammen mit dem freigelegten Kerndraht 2 geschweißt (der in den 13 bis 16 gezeigte Zustand wird erhalten).
  • Es ist anzumerken, dass, wie es in 14 dargestellt ist, der an die Vorderseite (die obere Fläche) der Stromschiene 5 geschweißte Kerndraht 2 in der zwischen dem Paar von auf beiden Seiten des Kerndrahts 2 angeordneten geschweißten Stücken 22 und 22 ausgebildeten Kerndraht-Schutznut 22c eine rechteckige Querschnittsform gleich der Querschnittsform des geschweißten Stücks 22 hat. Darüber hinaus sind die Seitenflächen des an die Vorderseite (die obere Fläche) der Stromschiene 5 geschweißten Kerndrahts 2 in Kontakt mit dem Paar von geschweißten Stücken 22 und 22.
  • Wie es oben beschrieben ist, werden bei der zweiten Ausführungsform durch Anbringen der Hilfsklemme T2 an dem bedeckten elektrischen Draht 1, von welchem der Kerndraht 2 freigelegt ist, und durch Anordnen „des Paars von geschweißten Stücken 22 und 22 der Hilfsklemme T2“ und „des freigelegten Kerndrahts 2“ über der Stromschiene 2 und, in diesem Zustand, durch Unterziehen „des Paars von geschweißten Stücken 22 und 22 der Hilfsklemme T2“ und „des freigelegten Kerndrahts 2“, die zwischen der oberen Elektrode 101 und der unteren Elektrode 102 in Sandwichbauweise angeordnet sind, einer Ultraschallschwingung „das Paar von geschweißten Stücken 22 und 22“ und „der freigelegte Kerndraht 2“ an die Stromschiene 5 geschweißt. Das bedeutet, dass es auch bei der zweiten Ausführungsform, wie in dem Fall der ersten Ausführungsform, keine Möglichkeit einer wesentlichen Erhöhung bezüglich Zeit und Schwierigkeit gibt, die nötig sind, um eine Verbindungsoperation durchzuführen, wie bei einem Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Drahts durch Verwenden eines Bolzens bzw. einer Schraube und einer Mutter.
  • Darüber hinaus wird bei der zweiten Ausführungsform die Hilfsklemme T2 an die Stromschiene 5 zusammen mit dem Kerndraht 2 geschweißt, der von dem isolierenden abdeckenden Teil 3 freigelegt ist, in einem Zustand, in welchem die Hilfsklemme T2 den isolierenden abdeckenden Teil 3 auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 greift (hält). Mit dieser Konfiguration kann, wie in dem Fall der ersten Ausführungsform, im Vergleich mit der oben beschriebenen existierenden Technik die zweite Ausführungsform eine Kraft reduzieren, die auf die Schweißstellen des Kerndrahts 2 des bedeckten elektrischen Drahts 1 und der Stromschiene 5 ausgeübt wird, was verhindert, dass der an die Stromschiene 5 geschweißte Kerndraht 2 von der Stromschiene 5 losgelöst wird.
  • Weiterhin werden bei der zweiten Ausführungsform, wenn der Kerndraht 2 an die Stromschiene 5 geschweißt wird, in einem Zustand, in welchem das Paar von geschweißten Stücken 22 und 22 auf den rechten und linken Seiten des Kerndrahts 2 angeordnet ist, wenn es in einer Draufsicht angeschaut wird, der Kerndraht 2 und die geschweißten Stücke 22 und 22 einer Ultraschallschwingung ausgesetzt, während sie durch die obere Elektrode 101 einem Druck ausgesetzt sind, die von oben gegen sie drückt. Als Ergebnis wird der Kerndraht 2 zu der Dicke „des Paars von geschweißten Stücken 22 und 22“ komprimiert und wird die Arbeitshöhe H (die Höhe eines Schweißquerschnitts) des Kerndrahts 2 reduziert (siehe 14). Darüber hinaus wird auch bei der zweiten Ausführungsform, wie in dem Fall der ersten Ausführungsform, die Arbeitshöhe H des Kerndrahts 2 eingestellt, um dieselbe wie die Höhe „des Paars von geschweißten Stücken 22 und 22“ zu sein. Somit haben bei der zweiten Ausführungsform „der freigelegte Kerndraht 2“ und „das Paar von geschweißten Stücken 22 und 22“ die stabile Form eines integrierten rechteckigen Parallelepipeds. Als Ergebnis werden eine Verbesserung bezüglich der Biegekapazität der Schweißgrenzoberfläche des Kerndrahts 2, die physikalisch schwach ist, und eine Verbesserung bezüglich einer Zugfestigkeit einschließlich des isolierenden abdeckenden Teils 3 erreicht.
  • Zusätzlich können bei der zweiten Ausführungsform, wie in dem Fall der ersten Ausführungsform, da der Kerndraht 2 zwischen den plattenartigen „geschweißten Stücken 22 und 22“ der Hilfsklemme T2 angeordnet und an die Stromschiene 5 geschweißt wird, die Druckflächen der oberen Elektrode 101 und der unteren Elektrode 102 als virtuell planare Oberflächen ausgebildet werden, was die Notwendigkeit eliminiert, eine Elektrode mit einer speziellen Formvorzusehen.
  • <<Dritte Ausführungsform>>
  • Als nächstes wird die Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und der Hilfsklemme, die bei dieser Verbindungsstruktur verwendet wird, beschrieben werden.
  • Es ist anzumerken, dass die dritte Ausführungsform eine Hilfsklemme T3 anstelle der Hilfsklemme T1 der oben beschriebenen ersten Ausführungsform verwendet und die Konfigurationen des bedeckten elektrischen Drahts 1 und der Stromschiene 5 dieselben wie diejenigen der ersten Ausführungsform sind. In der folgenden Beschreibung sind dieselben Komponenten wie diejenigen der ersten Ausführungsform mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und ihr Erklärungen werden vereinfacht (oder weggelassen) werden.
  • Zuerst wird die schematische Konfiguration der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der dritten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 25 bis 27 beschrieben werden.
  • Hier ist 25 ein schematisches Diagramm der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der dritten Ausführungsform, die schräg von oben angeschaut wird. Darüber hinaus ist 26 ein schematisches Diagramm, das eine Draufsicht der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der dritten Ausführungsform zeigt. 27 ist ein schematisches Diagramm, das eine Seitenansicht der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der dritten Ausführungsform zeigt.
  • Wie es in den 25 bis 27 dargestellt ist, ist bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der dritten Ausführungsform die Hilfsklemme T3 an dem bedeckten elektrischen Draht 1 angebracht, von dem der Kerndraht 2 freigelegt ist, und ist die Hilfsklemme T3 zusammen mit dem freigelegten Kerndraht 2 an die Stromschiene 5 geschweißt.
  • Spezifisch ist bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der dritten Ausführungsform der Kerndraht 2 durch Entfernen des isolierenden abdeckenden Teils 3 auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 freigelegt und ist die Hilfsklemme T3 auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 geschweißt. Darüber hinaus enthält die Hilfsklemme T3 den Elektrodraht-Greifteil 8, der den isolierenden abdeckenden Teil 3 auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 greift, und einen Kerndraht-Schutzteil 30, der vorgesehen ist, um sich von einem Ende (dem vorderen Ende) des Elektrodraht-Greifteils 8 zu erstrecken.
  • Der oben beschriebene Kerndraht-Schutzteil 30 ist aus einem plattenartigen geschweißten Stück 32 ausgebildet, das vorgesehen ist, um sich vom Elektrodraht-Greifteil 8 zu erstrecken. Weiterhin ist das geschweißte Stück 32 nahe dem freigelegten Kerndraht 2 angeordnet. Spezifischer hat das geschweißte Stück 32 ein Kerndraht-Schutzloch 32c darin ausgebildet, in welchem Kerndraht-Schutzloch 32c der freigelegte Kerndraht 2 eingefügt und angeordnet ist, und dieses geschweißte Stück 32 umgibt die Peripherie (die rechten und linken Seiten und das vordere Ende) des Kerndrahts 2.
  • Zusätzlich nimmt die dritte Ausführungsform eine Struktur an, bei welcher in einem Zustand, in welchem die Hilfsklemme T3 an dem bedeckten elektrischen Draht 1 angebracht ist, das geschweißte Stück 32 der Hilfsklemme T3 an eine Fläche (die Vorderseite) der Stromschiene 5 zusammen mit dem freigelegten Kerndraht 2 geschweißt ist.
  • Es ist anzumerken, dass zum Schweißen, wie in dem Fall der ersten Ausführungsform, Schweißmittel, wie beispielsweise Widerstandsschweißen, Faserlaserschweißen und Ultraschallschweißen, verwendet werden.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist bei der dritten Ausführungsform die Hilfsklemme T3 auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 in einem Zustand angebracht, in welchem die Hilfsklemme T3 den isolierenden abdeckenden Teil 3 greift (hält). Darüber hinaus ist bei der dritten Ausführungsform das geschweißte Stück 32, das die Peripherie (die Seiten und das vordere Ende) des Kerndrahts 2 umgibt, an eine Fläche (die Vorderseite) der Stromschiene 5 zusammen mit dem Kerndraht 2 geschweißt ist, der auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 freigelegt ist. Mit dieser Konfiguration ist es im Vergleich mit „einer Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts, bei welcher nur ein Kerndraht, der von einem isolierenden abdeckenden Teil freigelegt ist, an eine Stromschiene geschweißt ist“, wie die oben beschriebene existierende Technik, möglich, den bedeckten elektrischen Draht 1 mit der Stromschiene 5 fester zu verbinden. Weiterhin ist es mit dieser Konfiguration möglich, eine Kraft stark zu reduzieren, die auf die Schweißstellen des Kerndrahts 2 des bedeckten elektrischen Drahts 1 and der Stromschiene 5 ausgeübt wird, was die Möglichkeit reduziert, dass der an die Stromschiene 5 geschweißte Kerndraht 2 von der Stromschiene 5 losgelöst wird.
  • Als nächstes wird die Konfiguration der Hilfsklemme T3 der dritten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 25 bis 27, die oben beschrieben worden sind, und die 28 bis 30 beschrieben werden.
  • Hier ist 28 ein schematisches Diagramm des bedeckten elektrischen Drahts und der Hilfsklemme, die schräg von oben angeschaut sind, die bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der dritten Ausführungsform verwendet werden. 29 ist ein schematisches Diagramm, das eine Draufsicht auf den bedeckten elektrischen Draht und die Hilfsklemme zeigt, die bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der dritten Ausführungsform verwendet werden. 30 ist ein schematisches Diagramm, das eine Seitenansicht des bedeckten elektrischen Drahts und der Hilfsklemme zeigt, die bei der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der dritten Ausführungsform verwendet werden.
  • Es ist anzumerken, dass die 28 bis 30 einen Zustand zeigen, in welchem die Hilfsklemme T3 nicht an dem bedeckten elektrischen Draht 1 angebracht ist und der bedeckte elektrische Draht 1 in der Anbringungsposition der Hilfsklemme T3 positioniert ist.
  • Wie es in den 28 bis 30 dargestellt ist, enthält die Hilfsklemme T3 der dritten Ausführungsform den Elektrodraht-Greifteil 8, der den isolierenden abdeckenden Teil 3 des bedeckten elektrischen Drahts greift, und den Kerndraht-Schutzteil 30, der vorgesehen ist, um sich von einem Ende des Elektrodraht-Greifteils 8 zu erstrecken. Es ist anzumerken, dass, da der Elektrodraht-Greifteil 8 derselbe wie derjenige der ersten Ausführungsform ist, seine Erklärung weggelassen ist.
  • Darüber hinaus hat der Kerndraht-Schutzteil 30 das plattenartige geschweißte Stück 32, das vorgesehen ist, um sich von dem Bodenflächenteil 8a des Elektrodraht-Greifteils 8 zu erstrecken. Dieses geschweißte Stück 32 hat das Kerndraht-Schutzloch 32c darin ausgebildet, in welches Kerndraht-Schutzloch 32c der Kerndraht 2 angeordnet ist, der von dem isolierenden abdeckenden Teil 3 freigelegt ist, und hat die Form eines rechteckigen Rahmens.
  • Wenn die Hilfsklemme T3 an dem bedeckten elektrischen Draht 1 angebracht ist, dann ist der auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 freigelegte Kerndraht 2 in der Position des Kerndraht-Schutzlochs 32c angeordnet, wenn es in einer Draufsicht angeschaut wird. Darüber hinaus sind, wenn der Kerndraht 2 an die Stromschiene 5 geschweißt ist, die rechten und linken Seiten und das vordere Ende des Kerndrahts 2 mit der Innenseitenfläche des Kerndraht-Schutzlochs 32c bedeckt.
  • Es ist anzumerken, dass die Breite des Kerndraht-Schutzlochs 32c (seine Größe in einer transversalen Richtung) ausgelegt ist, um eine Breite zu sein, die größer als der Durchmesser des Kerndrahts 2 ist, der nicht an die Stromschiene 5 geschweißt ist (siehe 28 und 29), die Breite, die dann, wenn der Kerndraht 2 an die Stromschiene 5 geschweißt wird, die Seiten des geschweißten Kerndrahts 2 in Kontakt mit dem Kerndraht-Schutzloch 32c bringt (siehe 25 und 26).
  • Darüber hinaus ist die Länge des Kerndraht-Schutzlochs 32c (seine Größe in einer Längsrichtung) ausgelegt, um eine Größe zu sein, die um eine vorbestimmte Größe (zum Beispiel einige Millimeter) größer als der Kerndraht 2 ist, der von dem isolierenden abdeckenden Teil 3 freigelegt ist.
  • Als nächstes wird eine Prozedur beschrieben werden, durch welche die Hilfsklemme T3 an dem bedeckten elektrischen Draht 1 angebracht wird.
  • Wenn die Hilfsklemme T3 an den bedeckten elektrischen Draht 1 angebracht wird, wird zuerst der Kerndraht 2 durch Entfernen des isolierenden abdeckenden Teils 3 auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts 1 freigelegt. Als nächstes wird das Ende 3a des isolierenden abdeckenden Teils 3 des bedeckten elektrischen Drahts 1, von welchem der Kerndraht 2 freigelegt ist, an dem Rand des anderen Endes (dem hinteren Ende) des Kerndraht-Schutzlochs 32c auf der Seite der oberen Fläche des geschweißten Stücks 32 der Hilfsklemme T3 positioniert und platziert. Als Ergebnis wird der isolierende abdeckende Teil 3 an dem hinteren Ende des geschweißten Stücks 32 und auf dem Bodenflächenteil 8a des Greifteils 8 platziert. Darüber hinaus wird zu dieser Zeit der von dem isolierenden abdeckenden Teil 3 freigelegte Kerndraht 2 dadurch angeordnet, dass er in der Position des Kerndraht-Schutzlochs 32c positioniert wird.
  • Dann wird durch Wickeln der Greifstücke 8b und 8b des Elektrodraht-Greifteils 8 um den äußeren peripheren Teil des isolierenden abdeckenden Teils 3, der auf dem Bodenflächenteil 8a des Greifteils platziert ist, und Befestigen (Crimpen) der Greifstücke 8b und 8b daran die Hilfsklemme T3 an den bedeckten elektrischen Draht 1 angebracht.
  • Dann wird gemäß einem Prozess gleich demjenigen der ersten und der zweiten Ausführungsform, die oben beschrieben sind, der bedeckte elektrische Draht 1, an welchem die Hilfsklemme T3 angebracht ist, an die Stromschiene 5 geschweißt, und der in den 25 bis 27 gezeigte Zustand wird erhalten.
  • Das bedeutet, dass der Zustand erhalten wird, in welchem das geschweißte Stück 32 der Hilfsklemme T3 an die obere Fläche der Stromschiene 5 zusammen mit dem freigelegten Kerndraht 2 geschweißt ist.
  • Es ist anzumerken, dass auch bei der dritten Ausführungsform der an eine Fläche (die vordere Seite) der Stromschiene 5 geschweißte Kerndraht 2 eine rechteckige Querschnittsform (die in der Zeichnung nicht dargestellt ist) in dem Kerndraht-Schutzloch 32c des geschweißten Stücks 32 hat. Darüber hinaus sind die Seitenflächen des an die obere Fläche der Stromschiene 5 geschweißten Kerndrahts 2 in Kontakt mit den longitudinalen inneren Seitenflächen des Kerndraht-Schutzlochs 32c.
  • Darüber hinaus ist bei der dritten Ausführungsform, wenn der Kerndraht 2 an die Stromschiene 5 geschweißt ist, das geschweißte Stück 32 die rechten und linken Seiten und das vordere Ende des Kerndrahts 2 umgebend angeordnet, wenn es in einer Draufsicht angeschaut wird. Dann werden in diesem Zustand der Kerndraht 2 und das geschweißte Stück 32 einer Ultraschallschwingung ausgesetzt, während sie durch die gegen sie von oben gedrückte obere Elektrode 101 einem Druck ausgesetzt werden. Als Ergebnis wird, wie in dem Fall der ersten und der zweiten Ausführungsform, die oben beschrieben sind, zu der Dicke des geschweißten Stücks 32 komprimiert und wird die Arbeitshöhe H (die Höhe eines Schweißquerschnitts) des Kerndrahts 2 reduziert. Weiterhin wird, wie in dem Fall der ersten und der zweiten Ausführungsform, die Arbeitshöhe H des Kerndrahts 2 derart eingestellt, dass sie dieselbe wie die Höhe „des geschweißten Stücks 32“ ist, und „der freigelegte Kerndraht 2“ und „das geschweißte Stück 32“ haben die stabile Form eines integrierten rechteckigen Parallelepipeds.
  • <<Vierte Ausführungsform>>
  • Als nächstes wird ein modifiziertes Beispiel der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 31 bis 33 beschrieben werden.
  • Hier wird die vierte Ausführungsform durch Modifizieren eines Teils der Konfiguration des Kerndraht-Schutzteils 30 der Hilfsklemme T3 der oben beschriebenen dritten Ausführungsform erhalten. Somit wird in der folgenden Beschreibung nur ein Teil beschrieben werden, der unterschiedlich von demjenigen der dritten Ausführungsform ist, und dieselben Komponenten wie diejenigen der dritten Ausführungsform werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet werden und Erklärungen davon werden vereinfacht (oder weggelassen) werden.
  • Hier ist 31 ein schematisches Diagramm einer Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts des modifizierten Beispiels der vierten Ausführungsform, die schräg von oben angeschaut wird. 32 ist ein schematisches Diagramm, das eine Draufsicht der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts des modifizierten Beispiels der vierten Ausführungsform zeigt. 33 ist ein schematisches Diagramm, das eine Seitenansicht der Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts des modifizierten Beispiels der vierten Ausführungsform zeigt.
  • Wie es in den 31 bis 33 dargestellt ist, enthält wie in dem Fall der dritten Ausführungsform eine Hilfsklemme T4 der Elektrodraht-Verbindungsstruktur der vierten Ausführungsform den Elektrodraht-Greifteil 8, der den isolierenden abdeckenden Teil 3 des bedeckten elektrischen Drahts 1 greift, und einen Kerndraht-Schutzteil 40, der vorgesehen ist, um sich von einem Ende des Elektrodraht-Greifteils 8 zu erstrecken.
  • Darüber hinaus enthält, wie in dem Fall der dritten Ausführungsform, der Kerndraht-Schutzteil 40 der Hilfsklemme T4 das plattenartige geschweißte Stück 32, das vorgesehen ist, um sich von dem Bodenflächenteil 8a des Elektrodraht-Greifteils 8 zu erstrecken. Weiterhin ist, wie in dem Fall der oben beschriebenen dritten Ausführungsform, das Kerndraht-Schutzloch 32c vorgesehen.
  • Zusätzlich hat der Kerndraht-Schutzteil 40 ein stehendes Stück 32d, das an dem vorderen Ende des oben beschriebenen geschweißten Stücks 32 ausgebildet ist, welches stehende Stück 32d sich unter nahezu einem rechten Winkel zu dem geschweißten Stück 32 biegt und sich in einer rechtwinkligen Richtung erstreckt.
  • Es ist anzumerken, dass die Hilfsklemme T4 dieselbe wie die Hilfsklemme T3 der dritten Ausführungsform ist, außer dass das stehende Stück 32d in dem geschweißten Stück 32 vorgesehen ist.
  • Wie es oben beschrieben ist, wird die Konfiguration der Hilfsklemme T4 der vierten Ausführungsform erhalten durch Hinzufügen des stehenden Stücks 32d zu der Hilfsklemme T3 der oben beschriebenen dritten Ausführungsform. Somit kann die Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts der vierten Ausführungsform die Effekte gleich denjenigen der oben beschriebenen dritten Ausführungsform erhalten.
  • Darüber hinaus wird bei einem Produktionsstandort, wie beispielsweise einer Fabrik, nachdem die Hilfsklemme T4 an dem bedeckten elektrischen Draht 1 angebracht ist, der bedeckte elektrische Draht 1, an dem die Hilfsklemme T4 angebracht ist, manchmal bewegt, bevor er an die Stromschiene 5 geschweißt wird. Zum Beispiel ist ein Arbeitsbereich, in welchem ein Anbringungsprozess eines Anbringens der Hilfsklemme T4 an den bedeckten elektrischen Draht 1 etwas weg von einem Arbeitsbereich ist, in welchem eine Schweißprozess eines Schweißens des bedeckten elektrischen Drahts 1, an den die Hilfsklemme T4 angebracht ist, an die Stromschiene 5 erfolgt. In einem solchen Fall wird der bedeckte elektrische Draht 1, an den die Hilfsklemme T4 angebracht ist, von dem Arbeitsbereich, in welchem der Anbringungsprozess durchgeführt wird, zu dem Arbeitsbereich, in welchem der Schweißprozess durchgeführt wird, bewegt; jedoch deshalb, weil das stehende Stück 32d in der Hilfsklemme T4 vorgesehen ist, wird der Kerndraht 2 vor einer Verformung zur Zeit einer Bewegung geschützt.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist es gemäß den Ausführungsformen (von der ersten bis zur vierten Ausführungsform) der vorliegenden Erfindung möglich, die Verbindungsstrukturen eines elektrischen Drahts zur Verfügung zu stellen, die Verbindungsstrukturen, die den bedeckten elektrischen Draht 1 nicht mit der leitenden Metallplatte, wie beispielsweise der Stromschiene 5, verbinden können, ohne eine Belastung einer Verbindungsoperation stark zu erhöhen, und die Hilfsklemmen T1 bis T4 zum Verbinden eines elektrischen Drahts mit der leitenden Metallplatte.
  • Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen (von der ersten bis zur vierten Ausführungsform) beschränkt ist und verschiedene Änderungen und Modifikationen daran durchgeführt werden können, ohne vom Sinngehalt der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel ist nur bei der Hilfsklemme T1 der ersten Ausführungsform der oben beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen das geschweißte Stück (das rückseitige geschweißte Stück) 13, das an die untere Fläche der Stromschiene 5 geschweißt ist, vorgesehen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Eine Komponente entsprechend dem geschweißten Stück (dem rückseitigen geschweißten Stück) 13 kann bei den Hilfsklemmen T2 bis T4 von der zweiten bis zur vierten Ausführungsform vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus kann beispielsweise eine Konfiguration angenommen werden, bei welcher das geschweißte Stück (das rückseitige geschweißte Stück) 13 nicht bei der Hilfsklemme T1 der ersten Ausführungsform vorgesehen ist.
  • [Bezugszeichenliste]
  • 1
    bedeckter elektrischer Draht
    2
    Kerndraht
    3
    isolierender abdeckender Teil
    3a
    Ende (isolierender abdeckender Teil)
    5
    Stromschiene
    5a
    Ende (Stromschiene)
    T1
    Hilfsklemme
    8
    Elektrodraht-Greifteil
    8a
    Bodenflächenteil
    8b
    Greifstück
    10
    Kerndraht-Schutzteil
    11
    Basis
    12
    geschweißtes Stück
    12a
    schräges Stückteil
    12b
    horizontales Stückteil
    12c
    Kerndraht-Schutznut
    13
    geschweißtes Stück
    13a
    schräges Stückteil
    13b
    horizontales Stückteil
    T2
    Hilfsklemme
    20
    Kerndraht-Schutzteil
    21
    Basis
    22
    geschweißtes Stück
    22c
    Kerndraht-Schutznut
    T3
    Hilfsklemme
    30
    Kerndraht-Schutzteil
    32
    geschweißtes Stück
    32c
    Kerndraht-Schutzloch
    T4
    Hilfsklemme
    40
    Kerndraht-Schutzteil
    32d
    stehendes Stück
    101
    obere Elektrode
    102
    untere Elektrode

Claims (7)

  1. Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts, welche Verbindungsstruktur einen Kerndraht, der auf einer Endseite eines bedeckten elektrischen Drahts mit einem isolierenden abdeckenden Teil, der eine äußere Peripherie des Kerndrahts bedeckt, von dem isolierenden abdeckenden Teil freigelegt ist, mit einer leitenden Platte verbindet, wobei auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts eine Hilfsklemme angebracht ist, die einen Elektrodraht-Greifteil, der den isolierenden abdeckenden Teil des bedeckten elektrischen Drahts greift, und einen Kerndraht-Schutzteil, der dazu ausgebildet ist, um sich von einem Ende des Elektrodraht-Greifteils zu erstrecken, enthält, der Kerndraht-Schutzteil eine Basis enthält, auf der der isolierende abdeckende Teil platziert ist, und ein geschweißtes Stück, das dazu ausgebildet ist, um sich von der Basis zu erstrecken, und nahe dem von dem isolierenden abdeckenden Teil freigelegten Kerndraht angeordnet ist, und das geschweißte Stück an eine Fläche der leitenden Metallplatte zusammen mit dem freigelegten Kerndraht geschweißt ist, wobei das geschweißte Stück aus einem Paar plattenartiger Stücke ausgebildet ist, die dazu ausgebildet sind, um sich von rechten und linken Seiten an einem Ende der Basis in Richtung zu einer Seite zu erstrecken, und das Paar von plattenartigen Stücken auf rechten und linken Seiten des freigelegten Kerndrahts angeordnet ist.
  2. Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts, welche Verbindungsstruktur einen Kerndraht, der auf einer Endseite eines bedeckten elektrischen Drahts mit einem isolierenden abdeckenden Teil, der eine äußere Peripherie des Kerndrahts bedeckt, von dem isolierenden abdeckenden Teil freigelegt ist, mit einer leitenden Platte verbindet, wobei auf der Endseite des bedeckten elektrischen Drahts eine Hilfsklemme angebracht ist, die einen Elektrodraht-Greifteil, der den isolierenden abdeckenden Teil des bedeckten elektrischen Drahts greift, und einen Kerndraht-Schutzteil, der dazu ausgebildet ist, um sich von einem Ende des Elektrodraht-Greifteils zu erstrecken, enthält, der Kerndraht-Schutzteil ein plattenartiges geschweißtes Stück enthält, das dazu ausgebildet ist, um sich von dem Elektrodraht-Greifteil zu erstrecken, in dem geschweißten Stück ein Kerndraht-Schutzloch ausgebildet ist, in welches der freigelegte Kerndraht eingefügt und angeordnet ist, und das geschweißte Stück an eine Fläche der leitenden Metallplatte zusammen mit dem freigelegten Kerndraht geschweißt ist.
  3. Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts nach Anspruch 2, wobei das geschweißte Stück ein an seinem vorderen Ende ausgebildetes stehendes Stück hat, welches stehende Stück sich unter nahezu einem rechten Winkel biegt und sich in einer Richtung rechtwinklig zu der leitenden Metallplatte erstreckt.
  4. Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in dem Kerndraht-Schutzteil ein rückseitiges geschweißtes Stück ausgebildet ist, das an eine Seite der leitenden Metallplatte geschweißt ist, wo eine weitere Fläche davon angeordnet ist, und die leitende Metallplatte zwischen dem geschweißten Stück und dem rückseitigen geschweißten Stück in Sandwichbauweise angeordnet ist.
  5. Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Dicke des Kerndrahts, der an eine Fläche der leitenden Metallplatte geschweißt ist, nahezu gleich einer Dicke des geschweißten Stücks ist, das an eine Fläche geschweißt ist, und Seiten des Kerndrahts in Kontakt mit dem geschweißten Stück sind.
  6. Hilfsklemme, die verwendet wird, um einen Kerndraht, der auf einer Endseite eines bedeckten elektrischen Drahts mit einem isolierenden abdeckenden Teil, der eine äußere Peripherie des Kerndrahts bedeckt, von dem isolierenden abdeckenden Teil freigelegt ist, mit einer leitenden Platte zu verbinden, wobei die Hilfsklemme folgendes umfasst: einen Elektrodraht-Greifteil, der den isolierenden abdeckenden Teil des bedeckten elektrischen Drahts greift; und einen Kerndraht-Schutzteil, der dazu ausgebildet ist, um sich von einem Ende des Elektrodraht-Greifteils zu erstrecken, wobei der Elektrodraht-Greifteil einen Bodenflächenteil enthält, auf dem der isolierende abdeckende Teil des bedeckten elektrischen Drahts platziert ist, und auf beiden Seiten des Bodenflächenteils ein Greifstück ausgebildet ist, das den bedeckten elektrischen Draht dadurch greift, dass es um den isolierenden abdeckenden Teil gewickelt ist, der Kerndraht-Schutzteil grob in der Form einer Gabel ausgebildet ist, die eine plattenartige Basis hat, die dazu ausgebildet ist, um sich von dem Bodenflächenteil des Elektrodraht-Greifteils zu erstrecken, und ein Paar von geschweißten Stücken, die dazu ausgebildet sind, um sich von rechten und linken Seiten an einem Ende der Basis in Richtung zu einer Seite zu erstrecken, ein Leer-Teil, der zwischen einem der geschweißten Stücke und dem anderen der geschweißten Stücke ausgebildet ist, eine Kerndraht-Schutznut wird, und eine Endseite des isolierenden abdeckenden Teils des bedeckten elektrischen Drahts auf dem Bodenflächenteil und der Basis platziert ist, wenn der isolierende abdeckende Teil durch das Greifstück gegriffen ist, der freigelegte Kerndraht in einer Position der Kerndraht-Schutznut angeordnet ist und die geschweißten Stücke an eine Fläche der leitenden Metallplatte zusammen mit dem freigelegten Kerndraht geschweißt sind.
  7. Hilfsklemme, die verwendet wird, um einen Kerndraht, der auf einer Endseite eines bedeckten elektrischen Drahts mit einem isolierenden abdeckenden Teil, der eine äußere Peripherie des Kerndrahts bedeckt, von dem isolierenden abdeckenden Teil freigelegt ist, mit einer leitenden Platte zu verbinden, wobei die Hilfsklemme folgendes umfasst: einen Elektrodraht-Greifteil, der den isolierenden abdeckenden Teil des bedeckten elektrischen Drahts greift; und einen Kerndraht-Schutzteil, der dazu ausgebildet ist, um sich von einem Ende des Elektrodraht-Greifteils zu erstrecken, wobei der Elektrodraht-Greifteil einen Bodenflächenteil enthält, auf dem der isolierende abdeckende Teil des bedeckten elektrischen Drahts platziert ist, und auf beiden Seiten des Bodenflächenteils ein Greifstück ausgebildet ist, das den bedeckten elektrischen Draht dadurch greift, dass es um den isolierenden abdeckenden Teil gewickelt ist, der Kerndraht-Schutzteil aus einem plattenartigen geschweißten Stück ausgebildet ist, das dazu ausgebildet ist, um sich von dem Bodenflächenteil des Elektrodraht-Greifteils zu erstrecken, in dem geschweißten Stück ein Kerndraht-Schutzloch ausgebildet ist, in welches der freigelegte Kerndraht eingefügt und angeordnet ist, und eine Endseite des isolierenden abdeckenden Teils des bedeckten elektrischen Drahts auf dem Bodenflächenteil platziert ist, wenn der isolierende abdeckende Teil durch das Greifstück gegriffen ist, der freigelegte Kerndraht in dem Kerndraht-Schutzloch angeordnet ist und das geschweißte Stück an eine Fläche der leitenden Metallplatte zusammen mit dem freigelegten Draht geschweißt ist.
DE112018002823.2T 2017-05-31 2018-02-07 Verbindungsstruktur eines elektrischen drahts und hilfsklemme Active DE112018002823B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017107909 2017-05-31
JP2017-107909 2017-05-31
PCT/JP2018/004125 WO2018220902A1 (ja) 2017-05-31 2018-02-07 電線の接続構造及び補助端子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018002823T5 DE112018002823T5 (de) 2020-02-13
DE112018002823B4 true DE112018002823B4 (de) 2024-01-11

Family

ID=64455248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018002823.2T Active DE112018002823B4 (de) 2017-05-31 2018-02-07 Verbindungsstruktur eines elektrischen drahts und hilfsklemme

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN109348735B (de)
DE (1) DE112018002823B4 (de)
WO (1) WO2018220902A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020127314A (ja) * 2019-02-05 2020-08-20 矢崎総業株式会社 電気接続構造体、電気接続箱及びワイヤハーネス
JP7041180B2 (ja) 2020-02-10 2022-03-23 矢崎総業株式会社 電線の接続構造及び接続方法
JP7404945B2 (ja) * 2020-03-11 2023-12-26 住友電装株式会社 電流分岐装置
JP2023158464A (ja) * 2022-04-18 2023-10-30 住友電装株式会社 接続機構及び接続方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006121013A (ja) 2004-10-25 2006-05-11 Tdk Corp コイル部品の製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503559A (en) * 1946-05-01 1950-04-11 Bell Telephone Labor Inc Electrical terminal
JPH04545Y2 (de) * 1988-03-16 1992-01-09
JPH0757790A (ja) * 1993-08-20 1995-03-03 Tokai Rika Co Ltd ターミナルと電線の接続構造
JPH07130225A (ja) * 1993-10-28 1995-05-19 Nec Corp フラットケーブルおよびその半田付け方法
CN2579006Y (zh) * 2002-11-05 2003-10-08 慧坦科技股份有限公司 一种插头导电端子的接线端结构
US20070257160A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 M/A-Com, Inc. Cable attaching clamp
JP6220559B2 (ja) * 2013-05-31 2017-10-25 矢崎総業株式会社 電線の接続方法,接続装置
JP2015153604A (ja) * 2014-02-14 2015-08-24 住友電装株式会社 端子および該端子の電線接続構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006121013A (ja) 2004-10-25 2006-05-11 Tdk Corp コイル部品の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2006 - 121 013 A engl. Maschinenübersetzung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109348735B (zh) 2021-03-23
CN109348735A (zh) 2019-02-15
WO2018220902A1 (ja) 2018-12-06
DE112018002823T5 (de) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002823B4 (de) Verbindungsstruktur eines elektrischen drahts und hilfsklemme
EP2961558B1 (de) Hochvolt-energiespeichermodul und verfahren zur herstellung des hochvolt-energiespeichermoduls
DE102019210341B4 (de) Elektrischer leiter mit einem anschluss und verfahren zur herstellung desselben
DE112019005699T5 (de) Sammelschiene-sensordraht-befestigung unter verwendung eines blindniets
DE102009033044A1 (de) Stromzuführeinheit
DE102018212913A1 (de) Leitermodul
DE102016225330A1 (de) Sammelschienenmodul und Herstellungsverfahren eines Sammelschienenmoduls
DE112015003320T5 (de) Sammelschienenmodul und verfahren zum herstellen des sammelschienenmoduls
DE112014002495T5 (de) Verbindungsstruktur für Metallklemmenanschlussstücke
DE112016004799T5 (de) Leiterelementmodul und Batterieverbund
DE102009046505A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Batteriepols an einer ersten Batteriezelle mit einem Batteriepol an einer zweiten Batteriezelle sowie Batterie mit miteinander verbundenen Batteriezellen und Batteriesystem
DE102013221870B4 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens einer als Zelle ausgestalteten Spannungsquelle und/oder -senke mit einem externen elektrischen Bauelement und elektrische Anordnung umfassend eine Verbindungsanordnung
DE102016200288A1 (de) Elektrische Komponenteneinheit, Schmelzsicherungseinheit und Fixierungsaufbau
EP2572396B1 (de) Lithium-ionen-batteriezelle sowie verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfähigen kontaktierung von terminals von batteriezellen
EP2658034A1 (de) Spannungsabgriffelement, Zellüberwachungseinheit, Batterieeinheit und Herstellungsverfahren dazu
DE112014006057T5 (de) Elektrischer-Draht-Verbindungsstruktur
DE102007057501A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Steuergeräts
DE102011108937A1 (de) Hochstromkontaktelement für Leiterplatten
EP3206258A1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
EP2711726A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsüberwachung
EP2609653A1 (de) Kontaktelement zur kontaktierung eines schaltungsträgers, sowie schaltungsträger mit einem kontaktelement
EP2400581B1 (de) Montageeinrichtung für Batteriezellen
EP2820696B1 (de) Batterie mit wenigstens zwei batteriezellen und mit wenigstens einem verbindungselement
EP3671964B1 (de) Kontakt mit universellem verbindungsbereich
EP2747205B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Litzenleiters mit einem Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division