DE112018002651T5 - Steuervorrichtung für elektrofahrzeuge und elektofahrzeug - Google Patents

Steuervorrichtung für elektrofahrzeuge und elektofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112018002651T5
DE112018002651T5 DE112018002651.5T DE112018002651T DE112018002651T5 DE 112018002651 T5 DE112018002651 T5 DE 112018002651T5 DE 112018002651 T DE112018002651 T DE 112018002651T DE 112018002651 T5 DE112018002651 T5 DE 112018002651T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
control
efficiency
electric vehicle
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018002651.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuuki Tenma
Kiyoshi Takeuchi
Shigeki Iljima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Publication of DE112018002651T5 publication Critical patent/DE112018002651T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Diese Steuervorrichtung für Elektrofahrzeuge wird bereitgestellt mit: einer Effizienzsteuereinheit, die während der Fahrt des Elektrofahrzeugs in einem Zustand, in dem die Batterie anfällig für Verschlechterung ist, den Verbrauch der in der Batterie geladenen Leistung erhöht, indem sie eine Steuerung zum Verringern der Effizienz des Motors durchführt; einer Berechnungseinheit für die fahrbare Entfernung, die die fahrbare Entfernung des Elektrofahrzeugs unter Verwendung des SOC der Batterie und eines Fahrkoeffizienten berechnet; und einer Fahrkoeffizienten-Korrektureinheit, die vor und nach der Durchführung einer Steuerung zum Verringern der Effizienz des Motors durch die Effizienzsteuereinheit den Fahrkoeffizienten so korrigiert, dass die Änderung der von der Berechnungseinheit für die fahrbare Entfernung berechneten fahrbaren Entfernung reduziert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Steuergerät für Elektrofahrzeuge und ein Elektrofahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Um in der Lage zu sein, die durch Fahrzeugemissionen verursachte Umweltverschmutzung zu verringern und mit begrenzten Erdölressourcen umzugehen, gibt es Versuche, alternative Energiequellen, die sich von herkömmlichen Verbrennungsmotoren (im Folgenden als Motoren bezeichnet) unterscheiden, als Kraftfahrzeugenergiequellen zu verwenden. Ein repräsentatives Beispiel hierfür ist ein Elektrofahrzeug. Das Elektrofahrzeug treibt einen Motor unter Verwendung von in einer Batterie geladener elektrischer Leistung an und verwendet eine Antriebskraft des Motors als Kraftfahrzeugenergiequelle.
  • Solche Elektrofahrzeuge werden grob in reine Elektrofahrzeuge, die nur Batterieleistung als Energiequelle verwenden, und Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV), die mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet sind und vom Motor erzeugte Energie zum Laden einer Batterie und/oder zum Antreiben des Fahrzeugs verwenden, eingeteilt.
  • Im Übrigen sind die für Elektrofahrzeuge verwendeten Batterien durch säkulare Veränderungen in ihrer Kapazität reduziert. Die Kapazitätsreduzierung (im Folgenden auch als Verschlechterung bezeichnet) tendiert dazu, fortzuschreiten, wenn ein Ladezustand (state of charge, SOC) der Batterie innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt. Insbesondere gibt es ein Problem dahingehend, dass die Verschlechterung der Batterie relativ schnell fortschreitet, wenn sich der SOC in dem vorbestimmten Bereich befindet, wenn das Elektrofahrzeug fährt.
  • Im Zusammenhang mit dem vorstehenden Problem wurde eine Technik vorgeschlagen, die den Wirkungsgrad eines Elektromotors reduziert und dadurch den Verbrauch von in einer Batterie geladener elektrischer Leistung erhöht, vorausgesetzt, dass sich die Batterie in dem Moment in einem SOC-Bereich befindet, in dem die Batterieverschlechterung bei laufendem Fahrzeug leicht fortschreitet (siehe z.B. Patentliteratur (im Folgenden abgekürzt als PTL) 1).
  • Literaturnachweis
  • Patentschriften
  • PTL 1 Japanisches Patent Nr. 5200991
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn jedoch der Verbrauch der in der Batterie geladenen elektrischen Leistung erhöht wird, um die Zeit zu verkürzen, in der sich der SOC in dem vorbestimmten Bereich befindet, in dem die Batterieverschlechterung leicht voranschreitet, wie bei der in PTL 1 beschriebenen Technik, steigt eine Verringerungsrate des SOC an, was zu einer Erhöhung der Verringerungsrate der auf dem SOC basierenden Restreichweite führt. Infolgedessen besteht das Problem, dass ein Fahrer möglicherweise falsch erkennt, dass mit dem Elektrofahrzeug etwas nicht stimmt. Selbst wenn der Fahrer nicht erkennt, dass etwas nicht stimmt, kann eine plötzliche Änderung der Restreichweite dazu führen, dass sich der Fahrer unwohl fühlt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Steuergerät für Elektrofahrzeuge und ein Elektrofahrzeug bereitzustellen, die die Möglichkeit verringern können, dass ein Fahrer falsch erkennt, dass mit dem Elektrofahrzeug etwas nicht stimmt, selbst wenn der Verbrauch einer in einer Batterie geladenen elektrischen Leistung erhöht wird, wenn das Elektrofahrzeug läuft.
  • Lösung des Problems
  • Ein Steuergerät für Elektrofahrzeuge gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Gerät, das ein Elektrofahrzeug, das mit einer aufladbaren und entladbaren Batterie ausgestattet ist, einen Elektromotor, der ein Antriebsrad antreibt, indem er mit in der Batterie geladener elektrischer Leistung versorgt wird, und einen Wechselrichter, der in der Batterie geladene Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt und den Wechselstrom an den Motor anlegt, steuert, wobei das Steuergerät für Elektrofahrzeuge Folgendes beinhaltet:
    • einen Effizienzsteuerabschnitt, der die Steuerung der Reduzierung der Effizienz des Motors durchführt und dadurch den Verbrauch der in der Batterie geladenen elektrischen Leistung erhöht, wenn das Elektrofahrzeug läuft und sich die Batterie in einem Zustand befindet, in dem die Batterie zu einer Verschlechterung neigt;
    • einen Restreichweitenberechnungsabschnitt, der eine Restreichweite für das Elektrofahrzeug unter Verwendung eines Ladezustands (SOC) der Batterie und eines Betriebsfaktors berechnet; und
    • einen Betriebsfaktorkorrekturabschnitt, der den Betriebsfaktor korrigiert, um Änderungen der Restreichweite zu reduzieren, die durch den Restreichweitenberechnungsabschnitt berechnet wird, wenn die Änderungen vor und nach der Steuerung der Reduzierung der Effizienz des Motors durch den Effizienzsteuerabschnitt verglichen werden.
  • Ein Elektrofahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das vorstehend beschriebene Steuergerät für ein Elektrofahrzeug.
  • Vorteilhafte Auswirkung der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung ermöglicht es, die Möglichkeit zu verringern, dass ein Fahrer falsch erkennt, dass mit dem Elektrofahrzeug etwas nicht stimmt, selbst wenn der Verbrauch einer in einer Batterie geladenen elektrischen Leistung erhöht wird, wenn das Elektrofahrzeug läuft.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Konfiguration eines Elektrofahrzeugs gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration zeigt, die aus Hauptfunktionen eines Steuergerätes gemäß einer Ausführungsform besteht;
    • 3 zeigt eine Beziehung zwischen einem SOC einer Batterie und einer Verschlechterungsrate der Batterie; und
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Betriebsbeispiel eines Steuergerätes gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine Konfiguration eines Elektrofahrzeugs gemäß der Ausführungsform.
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet das Elektrofahrzeug 1 ein Steuergerät 10 (das einem „Steuergerät für Elektrofahrzeuge“ der vorliegenden Offenbarung entspricht), einen Motor 11, einen Wechselrichter 12, eine Batterie 13, ein Getriebe 14, eine Antriebswelle 15, eine Differentialgetriebeanordnung 16 und Antriebsräder 17.
  • Das Steuergerät 10 steuert den Betrieb des Motors 11, des Wechselrichters 12, der Batterie 13 und des Getriebes 14. Es ist zu beachten, dass Motor 11, Wechselrichter 12, Batterie 13 und Getriebe 14 zum Beispiel von ECUs (Electric Control Units, elektrische Steuereinheiten) in Zusammenarbeit miteinander über CAN-Kommunikation (Control Area Network) gesteuert werden können, wobei die ECUs separat bereitgestellt werden, aber in der Beschreibung der Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass die Komponenten von einem einzigen Steuergerät 10 gesteuert werden.
  • Das Steuergerät 10 beinhaltet eine CPU (Central Processing Unit, Zentraleinheit), ein ROM (Read Only Memory, Nur-Lese-Speicher), das ein Steuerprogramm speichert, und einen Arbeitsspeicher wie beispielsweise ein RAM (Random Access Memory, Direktzugriffsspeicher). Die CPU liest das Steuerprogramm aus dem ROM aus, lädt das Steuerprogramm in den RAM und steuert zentral den Betrieb des Motors 11, des Wechselrichters 12, der Batterie 13 und des Getriebes 14 in Zusammenarbeit mit dem geladenen Steuerprogramm.
  • Der Motor 11 dreht sich unter Verwendung von elektrischer Leistung, die von der aufladbaren und entladbaren Batterie 13 geliefert wird, und gibt ein Antriebsmoment des Elektrofahrzeugs über das Getriebe 14 an die Antriebswelle 15 aus. Das vom Motor 11 abgegebene Antriebsmoment wird über die Antriebswelle 15 und die Differentialgetriebeanordnung 16 auf die Antriebsräder 17 übertragen.
  • Wenn das Steuergerät 10 den Antrieb des Motors 11 anfordert, wandelt der Wechselrichter 12 den Gleichstrom der Batterie 13 in einen Dreiphasenwechselstrom um und liefert den Wechselstrom an den Motor 11. Wenn das Steuergerät 10 den Antrieb des Motors 11 anfordert, liefert die Batterie 13 über den Wechselrichter 12 elektrische Leistung an den Motor 11.
  • Das Getriebe 14, das ein Automatikgetriebe wie beispielsweise ein AMT (Automated Manual Transmission, automatisiertes Schaltgetriebe) oder Drehmomentwandler-AT (Automatic Transmission, automatisches Getriebe) oder ein Schaltgetriebe ist, beinhaltet einen Getriebemechanismus, der eine Ausgangswelle von Motor 11 und Antriebswelle 15 verbindet oder trennt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration zeigt, die aus Hauptfunktionen des Steuergerätes 10 gemäß der Ausführungsform besteht. Wie in 2 gezeigt, beinhaltet das Steuergerät 10 einen Verschlechterungsbestimmungsabschnitt 20, einen Effizienzsteuerabschnitt 22, einen Restreichweitenberechnungsabschnitt 24, einen Betriebsfaktorkorrekturabschnitt 26, einen Batteriesteuerabschnitt 28 und einen Benachrichtigungssteuerabschnitt 30.
  • Der Verschlechterungsbestimmungsabschnitt 20 bestimmt, ob sich die Batterie 13 in einem Zustand befindet, in dem die Batterie 13 zur Verschlechterung neigt. Insbesondere bestimmt der Verschlechterungsbestimmungsabschnitt 20, ob ein SOC der Batterie 13 im vorbestimmten Bereich R1 (siehe 3) liegt, in dem die Batterie 13 zur Verschlechterung neigt. 3 zeigt eine Beziehung zwischen dem SOC der Batterie 13 und einer Verschlechterungsrate der Batterie 13. Wie in 3 gezeigt, wenn der SOC der Batterie 13 von Null [%] auf S1 [%] und auf S2 [%] ansteigt, steigt andererseits auch die Verschlechterungsrate der Batterie 13 an, wenn der SOC der Batterie 13 von S2 [%] auf S3 [%] und auf 100 [%] ansteigt, nimmt die Verschlechterungsrate der Batterie 13 ab. Die Verschlechterung (Kapazitätsreduzierung aufgrund säkularer Veränderungen) der Batterie 13 tendiert dazu, fortzuschreiten, wenn sich der SOC der Batterie 13 im vorbestimmten Bereich R1 (S1 bis S3) befindet, das heißt, wenn die Verschlechterungsrate der Batterie 13 gleich wie oder höher als die vorbestimmte Rate V ist. Insbesondere wenn sich der SOC im vorbestimmten Bereich R1 befindet, während das Elektrofahrzeug 1 fährt, schreitet die Verschlechterung der Batterie 13 relativ schnell fort.
  • Es ist zu beachten, dass zur Bestimmung, ob sich die Batterie 13 in einem Zustand befindet, in dem die Batterie 13 zu einer Verschlechterung neigt, der Verschlechterungsbestimmungsabschnitt 20 bestimmen kann, ob die Verschlechterungsrate der Batterie 13, die gemäß dem Wert von SOC bestimmt wird, gleich wie oder höher als die vorbestimmte Rate V ist (siehe 3).
  • Wenn bestimmt wird, dass das Elektrofahrzeug 1 in Betrieb ist, und durch den Verschlechterungsbestimmungsabschnitt 20 bestimmt wird, dass sich die Batterie 13 in einem Zustand befindet, in dem die Batterie 13 zu einer Verschlechterung neigt, führt, um die Zeit zu verkürzen, in der sich der SOC im vorbestimmten Bereich R1 befindet, in dem die Verschlechterung der Batterie 13 leicht voranschreitet, der Effizienzsteuerabschnitt 22 eine Steuerung der Verringerung der Effizienz des Motors 11 durch und erhöht dadurch den Verbrauch der in der Batterie 13 geladenen elektrischen Leistung. Gemäß der Ausführungsform reduziert der Effizienzsteuerabschnitt 22 die Effizienz des Motors 11 durch Ändern eines aktuellen Phasenwinkels des Motors 11 (siehe zum Beispiel PTL 1).
  • Der Restreichweitenberechnungsabschnitt 24 berechnet die Restreichweite für das Elektrofahrzeug 1 unter Verwendung des SOC der Batterie 13 und eines Betriebsfaktors (Faktor, der zur Multiplikation bei der Berechnung der Restreichweite verwendet wird). Das heißt, durch Multiplizieren des SOC der Batterie 13 mit dem Betriebsfaktor berechnet der Restreichweitenberechnungsabschnitt 24 die Restreichweite für das Elektrofahrzeug 1. Die durch den Restreichweitenberechnungsabschnitt 24 berechnete Restreichweite wird zusammen mit verschiedenen Informationen (zum Beispiel der aktuellen Geschwindigkeit des Elektrofahrzeugs 1) auf einer Anzeigeeinheit (nicht gezeigt) angezeigt, die in dem Elektrofahrzeug 1 installiert ist.
  • Der Betriebsfaktorkorrekturabschnitt 26 korrigiert den Betriebsfaktor auf eine Weise, um Änderungen in der durch den Restreichweitenberechnungsabschnitt 24 berechneten Restreichweite zu reduzieren, wenn die Änderungen vor und nach der Steuerung durch den Effizienzsteuerabschnitt 22, um die Effizienz des Motors 11 zu reduzieren, verglichen werden. Wenn der Betriebsfaktor nicht korrigiert wird, nimmt die Verringerungsrate der durch den Restreichweitenberechnungsabschnitt 24 berechneten Restreichweite zu, im Vergleich vor und nach der Steuerung durch den Effizienzsteuerabschnitt 22, um die Effizienz des Motors 11 zu verringern. Infolgedessen kann ein Fahrer falsch erkennen, dass mit dem Elektrofahrzeug 1 etwas nicht stimmt. Selbst wenn der Fahrer nicht erkennt, dass etwas nicht stimmt, kann eine plötzliche Änderung der Restreichweite dazu führen, dass sich der Fahrer unwohl fühlt.
  • Somit korrigiert und erhöht der Betriebsfaktorkorrekturabschnitt 26 gemäß der Ausführungsform den Betriebsfaktor so, dass er Änderungen der Restreichweite reduziert, wenn die Änderungen vor und nach der Steuerung, um die Effizienz des Motors 11 zu verringern, verglichen werden. Es ist zu beachten, dass unter dem Gesichtspunkt der Eliminierung der Möglichkeit, dass der Fahrer falsch erkennt, dass mit dem Elektrofahrzeug 1 etwas nicht stimmt, der Betriebsfaktor wünschenswerterweise so korrigiert wird, dass die Restreichweite, die durch den Restreichweitenberechnungsabschnitt 24 berechnet wird, unverändert bleibt, wenn die Restreichweite vor und nach der Steuerung durch den Effizienzsteuerabschnitt 22, um die Effizienz von Motor 11 zu verringern, verglichen wird.
  • Wenn die Steuerung durch den Effizienzsteuerabschnitt 22 durchgeführt wird, um die Effizienz des Motors 11 zu verringern, verringert der Batteriesteuerabschnitt 28 eine untere Grenze eines Betriebsbereichs des Ladezustands der Batterie 13. Dies macht es möglich, zu verhindern, dass die Restreichweite auf der Basis des SOC mit zunehmender Abnahmerate des SOC abnimmt, wenn eine Steuerung zum Verringern der Effizienz des Motors 11 durchgeführt wird.
  • Wenn das Elektrofahrzeug 1 in Betrieb ist, führt unmittelbar nachdem durch den Verschlechterungsbestimmungsabschnitt 20 bestimmt wurde, dass sich die Batterie 13 in einem Zustand befindet, in dem die Batterie 13 zu einer Verschlechterung neigt, der Benachrichtigungssteuerabschnitt 30 die Steuerung durch, um zu benachrichtigen, dass die Steuerung durchgeführt wird, um die Effizienz des Motors 11 zu verringern. Der Benachrichtigungssteuerabschnitt 30 leuchtet zum Beispiel eine Lampe (Warnlampe) an, die auf einer Schalttafel oder dergleichen am Fahrersitz bereitgestellt wird, und benachrichtigt damit, dass die Steuerung durchgeführt wird, um die Effizienz des Motors 11 zu verringern. Es ist zu beachten, dass der Benachrichtigungssteuerabschnitt 30 eine Sprachmitteilung verwenden kann, um darauf hinzuweisen, dass die Steuerung durchgeführt wird, um die Effizienz des Motors 11 zu verringern.
  • Als Nächstes wird ein Betriebsbeispiel des Steuergerätes 10 gemäß der Ausführungsform unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Zuerst bestimmt das Steuergerät 10, ob das Elektrofahrzeug 1 in Betrieb ist (Schritt S100). Wenn als Ergebnis der Bestimmung festgestellt wird, dass das Elektrofahrzeug 1 nicht in Betrieb ist (NEIN in Schritt S100), beendet das Steuergerät 10 den Prozess von 4.
  • Andererseits, wenn das Elektrofahrzeug 1 in Betrieb ist (JA in Schritt S100), bestimmt der Verschlechterungsbestimmungsabschnitt 20, ob sich der SOC der Batterie 13 im vorbestimmten Bereich R1 (siehe 3) befindet, in dem die Batterie 13 zu einer Verschlechterung neigt (Schritt S120). Wenn als Ergebnis der Bestimmung festgestellt wird, dass der SOC der Batterie 13 nicht in dem vorbestimmten Bereich R1 liegt (NEIN in Schritt S120), beendet das Steuergerät 10 den Prozess von 4.
  • Andererseits, wenn sich der SOC der Batterie 13 im vorbestimmten Bereich R1 (JA in Schritt S120) befindet, führt der Benachrichtigungssteuerabschnitt 30 die Steuerung der Benachrichtigung durch, dass die Steuerung durchgeführt wird, um die Effizienz des Motors 11 zu verringern (Schritt S140).
  • Als Nächstes führt der Effizienzsteuerabschnitt 22 die Steuerung der Reduzierung der Effizienz des Motors 11 durch und erhöht dadurch den Verbrauch der in der Batterie 13 geladenen elektrischen Leistung (Schritt S160).
  • Als Nächstes korrigiert der Betriebsfaktorkorrekturabschnitt 26 den Betriebsfaktor auf eine Weise, um Änderungen in der durch den Restreichweitenberechnungsabschnitt 24 berechneten Restreichweite zu reduzieren, wenn die Änderungen vor und nach der Steuerung durch den Effizienzsteuerabschnitt 22, um die Effizienz des Motors 11 zu reduzieren, verglichen werden (Schritt S180).
  • Schließlich verringert der Batteriesteuerabschnitt 28 die untere Grenze des Betriebsbereichs des SOC der Batterie 13 (Schritt S200). Wenn der Prozess von Schritt S200 abgeschlossen ist, beendet das Steuergerät 10 den Prozess von 4.
  • Wie vorstehend ausführlich beschrieben, beinhaltet das Steuergerät 10 gemäß der Ausführungsform den Effizienzsteuerabschnitt 22, der die Steuerung der Reduzierung der Effizienz des Motors 11 durchführt und dadurch den Verbrauch der in der Batterie 13 geladenen elektrischen Leistung erhöht, wenn das Elektrofahrzeug 1 in Betrieb ist und sich die Batterie 13 in einem Zustand befindet, in dem die Batterie 13 zu einer Verschlechterung neigt; einen Restreichweitenberechnungsabschnitt 24, der eine Restreichweite für ein Elektrofahrzeug 1 unter Verwendung des SOC der Batterie 13 und eines Betriebsfaktors berechnet; und einen Betriebsfaktorkorrekturabschnitt 26, der den Betriebsfaktor korrigiert, um Änderungen der Restreichweite zu reduzieren, die durch den Restreichweitenberechnungsabschnitt 24 berechnet wird, wenn die Änderungen vor und nach der Steuerung durch den Effizienzsteuerabschnitt 22, um die Effizienz des Motors 11 zu verringern, verglichen werden.
  • Gemäß der Ausführungsform, die wie vorstehend beschrieben konfiguriert ist, werden bei der Durchführung der Steuerung der Reduzierung der Effizienz des Motors 11, um die Zeit zu reduzieren, in der sich der SOC im vorbestimmten Bereich R1 befindet, in dem die Verschlechterung der Batterie 13 leicht fortschreitet, obwohl die Verringerungsrate der tatsächlichen Restreichweite mit zunehmendem Verbrauch der in Batterie 13 geladenen elektrischen Leistung zunimmt, wenn der Betriebsfaktor korrigiert und dadurch erhöht wird, Änderungen in der Restreichweite, die durch den Restreichweitenberechnungsabschnitt 24 berechnet und angezeigt wird, reduziert, wenn sie vor und nach der Steuerung, um die Effizienz des Motors 11 zu verringern, verglichen werden. Dies ermöglicht es, die Möglichkeit zu verringern, dass der Fahrer falsch erkennt, dass mit dem Elektrofahrzeug 1 etwas nicht stimmt.
  • Es ist zu beachten, dass die vorstehend beschriebene Ausführungsform lediglich ein konkretes Beispiel für die Implementierung der vorliegenden Offenbarung darstellt und nicht als den technischen Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung einschränkend zu interpretieren ist. Das heißt, die vorliegende Offenbarung kann in verschiedenen Formen implementiert werden, ohne vom Geist und Schutzumfang oder von den Hauptmerkmalen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2017 - 103500 , eingereicht am 25. Mai 2017, deren Inhalt durch Bezugnahme einen Bestandteil der vorliegenden Beschreibung bildet.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegenden Offenbarung ist zur Verwendung in einem Steuergerät für Elektrofahrzeuge und einem Elektrofahrzeug geeignet, die die Möglichkeit verringern können, dass ein Fahrer falsch erkennt, dass mit dem Elektrofahrzeug etwas nicht stimmt, selbst wenn der Verbrauch einer in einer Batterie geladenen elektrischen Leistung erhöht wird, wenn das Elektrofahrzeug läuft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrofahrzeug
    10
    Steuergerät
    11
    Motor
    12
    Wechselrichter
    13
    Batterie
    14
    Getriebe
    15
    Antriebswelle
    16
    Differentialgetriebeanordnung
    17
    Antriebsrad
    20
    Verschlechterungsermittlungsabschnitt
    22
    Effizienzsteuerabschnitt
    24
    Restreichweitenberechnungsabschnitt
    26
    Betriebsfaktorkorrekturabschnitt
    28
    Batteriesteuerabschnitt
    30
    Benachrichtigungssteuerabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5200991 [0006]
    • JP 2017 [0038]
    • JP 103500 [0038]

Claims (6)

  1. Steuergerät für Elektrofahrzeuge, das ein Elektrofahrzeug, das mit einer aufladbaren und entladbaren Batterie ausgestattet ist, einen Elektromotor, der ein Antriebsrad antreibt, indem er mit in der Batterie geladener elektrischer Leistung versorgt wird, und einen Wechselrichter, der in der Batterie geladenen Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt und den Wechselstrom an den Motor anlegt, steuert, wobei das Steuergerät für Elektrofahrzeuge Folgendes umfassend: einen Effizienzsteuerabschnitt, der eine Steuerung der Reduzierung der Effizienz des Motors durchführt und dadurch den Verbrauch der in der Batterie geladenen elektrischen Leistung erhöht, wenn das Elektrofahrzeug läuft und sich die Batterie in einem Zustand befindet, in dem die Batterie zu einer Verschlechterung neigt; einen Restreichweitenberechnungsabschnitt, der eine Restreichweite für das Elektrofahrzeug unter Verwendung eines Ladezustands (SOC) der Batterie und eines Betriebsfaktors berechnet; und einen Betriebsfaktorkorrekturabschnitt, der den Betriebsfaktor korrigiert, um Änderungen der Restreichweite zu reduzieren, die durch den Restreichweitenberechnungsabschnitt berechnet wird, wenn die Änderungen vor und nach der Steuerung der Reduzierung der Effizienz des Motors durch den Effizienzsteuerabschnitt verglichen werden.
  2. Steuergerät für Elektrofahrzeuge nach Anspruch 1, wobei der Betriebsfaktorkorrekturabschnitt den Betriebsfaktor so korrigiert, dass die Restreichweite, die durch den Restreichweitenberechnungsabschnitt berechnet wird, unverändert bleibt, wenn die Restreichweite vor und nach der Durchführung der Steuerung zur Reduzierung der Effizienz des Motors durch den Effizienzsteuerabschnitt verglichen wird.
  3. Steuergerät für Elektrofahrzeuge nach Anspruch 1, wobei der Zustand, in dem die Batterie zur Verschlechterung neigt, ein Zustand ist, in dem sich der SOC der Batterie in einem vorbestimmten Bereich befindet, in dem die Batterie zur Verschlechterung neigt.
  4. Steuergerät für Elektrofahrzeuge nach Anspruch 1, wobei der Zustand, in dem die Batterie zur Verschlechterung neigt, ein Zustand ist, in dem eine Verschlechterungsrate der Batterie, die gemäß einem Wert des SOC bestimmt wird, gleich wie oder höher als eine vorbestimmte Rate ist.
  5. Steuergerät für Elektrofahrzeuge nach Anspruch 1, das ferner einen Batteriesteuerabschnitt umfasst, der eine Untergrenze eines Betriebsbereichs des Ladezustands der Batterie verringert, wenn die Steuerung zum Verringern der Effizienz des Motors durch den Effizienzsteuerabschnitt ausgeführt wird.
  6. Elektrofahrzeug, umfassend das Steuergerät für ein Elektrofahrzeug nach Anspruch 1.
DE112018002651.5T 2017-05-25 2018-05-25 Steuervorrichtung für elektrofahrzeuge und elektofahrzeug Pending DE112018002651T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-103500 2017-05-25
JP2017103500A JP2018201262A (ja) 2017-05-25 2017-05-25 電気自動車用制御装置および電気自動車
PCT/JP2018/020093 WO2018216791A1 (ja) 2017-05-25 2018-05-25 電気自動車用制御装置および電気自動車

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018002651T5 true DE112018002651T5 (de) 2020-02-27

Family

ID=64395577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018002651.5T Pending DE112018002651T5 (de) 2017-05-25 2018-05-25 Steuervorrichtung für elektrofahrzeuge und elektofahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11563330B2 (de)
JP (1) JP2018201262A (de)
CN (1) CN110621532B (de)
DE (1) DE112018002651T5 (de)
WO (1) WO2018216791A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018201262A (ja) * 2017-05-25 2018-12-20 いすゞ自動車株式会社 電気自動車用制御装置および電気自動車

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5200991B2 (ja) 2009-02-23 2013-06-05 マツダ株式会社 電動車両のモータ制御方法及びその装置
JP2011044346A (ja) * 2009-08-21 2011-03-03 Toyota Motor Corp 二次電池の制御装置、二次電池の制御方法および制御マップの作成方法
WO2012049756A1 (ja) * 2010-10-14 2012-04-19 トヨタ自動車株式会社 電動車両の表示システムおよびそれを備える電動車両
JP5453232B2 (ja) 2010-12-24 2014-03-26 本田技研工業株式会社 電動車両
JP5831257B2 (ja) * 2012-01-27 2015-12-09 トヨタ自動車株式会社 少なくとも電動機を駆動源として備える車両
JP6136950B2 (ja) * 2014-01-24 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 走行可能距離算出システム
JP6299963B2 (ja) * 2014-03-05 2018-03-28 三菱自動車工業株式会社 二次電池の管理装置
JP2016132263A (ja) * 2015-01-15 2016-07-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車
JP2017028874A (ja) 2015-07-23 2017-02-02 オートモーティブエナジーサプライ株式会社 二次電池、電気自動車および二次電池用演算装置
JP6969158B2 (ja) * 2017-05-25 2021-11-24 いすゞ自動車株式会社 電気自動車用制御装置および電気自動車
JP2018201262A (ja) * 2017-05-25 2018-12-20 いすゞ自動車株式会社 電気自動車用制御装置および電気自動車

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018216791A1 (ja) 2018-11-29
CN110621532B (zh) 2023-05-23
CN110621532A (zh) 2019-12-27
JP2018201262A (ja) 2018-12-20
US11563330B2 (en) 2023-01-24
US20200079230A1 (en) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029122B4 (de) Regelabgleichverfahren des Ladungszustandes einer Batterie für ein Hybridfahrzeug
DE102015222692A1 (de) Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102014109844A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug und Steuerverfahren davon
DE102015222691A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102016105395B4 (de) Hybridfahrzeug
DE112015001465T5 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102011088030A1 (de) Optimierte Antriebsschlupfregelung für ein Fahrzeug
DE102017211978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE112015002473B4 (de) Hybridfahrzeug und zugehöriges steuerungsverfahren
DE102013217274A1 (de) Antriebssteuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102015226614A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinheit für ein Antriebssystem und ein Antriebssystem
DE102016116423B4 (de) Hybridfahrzeug
DE102014112871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Verbrennungsmotorkupplung eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE102007019065A1 (de) Verfahren und System für eine Hybridenergieverwaltungssteuerung
EP2539168A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015210187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladens einer Niederspannungsbatterie
DE102014215536A1 (de) Bordnetzanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels mit einer Brennstoffzelle
DE10336758A1 (de) Leerlaufdrehzahl-Regelungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE102016223303A1 (de) Motorsteuerung von Fahrzeugen mit mehreren E-Maschinen
DE102014221072A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE112017005969T5 (de) Fahrzeugfahrsteuerungsvorrichtung
DE102014216333A1 (de) Fahrzeugsteuerungsgerät
DE102013114126A1 (de) Verfahren und System zur Schaltsteuerung eines Hybridfahrzeuges
DE102011079456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Akkumulators eines hybridelektrischen Fahrzeugs
DE102015120916B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050600000