DE112018001291T5 - Dampfdrucksensorbaugruppe - Google Patents

Dampfdrucksensorbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE112018001291T5
DE112018001291T5 DE112018001291.3T DE112018001291T DE112018001291T5 DE 112018001291 T5 DE112018001291 T5 DE 112018001291T5 DE 112018001291 T DE112018001291 T DE 112018001291T DE 112018001291 T5 DE112018001291 T5 DE 112018001291T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert adapter
pressure sensor
adapter
vapor pressure
base housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018001291.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Olesnavich
Ron Sexton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Intelligent Power Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Intelligent Power Ltd filed Critical Eaton Intelligent Power Ltd
Publication of DE112018001291T5 publication Critical patent/DE112018001291T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0038Fluidic connecting means being part of the housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • B60K2015/03514Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems with vapor recovery means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/306Pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/247Pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Eine Sensoradapterbaugruppe, die konfiguriert ist, um mit dem Kraftstofftank gekoppelt zu werden, schließt ein Basisgehäuse ein, das zum Koppeln mit dem Kraftstofftank konfiguriert ist, und einen Einsatzadapter, der mit dem Basisgehäuse gekoppelt ist. Der Einsatzadapter definiert eine Sensoreinführungsöffnung, die konfiguriert ist, um eine Fluidverbindung mit einem Raum innerhalb des Kraftstofftanks bereitzustellen. Der Einsatzadapter ist so konfiguriert, dass er mit dem Dampfdrucksensor derart gekoppelt ist, dass sich mindestens ein Teil des Dampfdrucksensors durch die Sensoreinführungsöffnung in den Raum innerhalb des Kraftstofftanks erstreckt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/483.744 , eingereicht am 10. April 2017. Die Offenbarung der obigen Anmeldung ist hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Kraftstoffdampfrückgewinnung und, genauer gesagt, auf einen Dampfdrucksensoradapter zum Ankoppeln eines Dampfdrucksensors an einen Kraftstofftank.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Einige Fahrzeuge sind mit einem Kraftstoffdampfrückgewinnungssystem ausgestattet, um verdampfte Kohlenwasserstoffe aufzufangen und zu speichern, die beispielsweise während des Betankens aus einem Kraftstofftank freigesetzt werden. Die verdampften Kohlenwasserstoffe können in einem Kraftstoffdampfspeicherbehälter aufbewahrt werden, der mit einem Adsorptionsmittel, wie Kohle oder Kohlenstoff, gefüllt ist. Zu einem späteren Zeitpunkt, zu dem der Fahrzeugmotor in Betrieb ist, kann das Kraftstoffdampfrückgewinnungssystem einen Unterdruck oder einen Druck verwenden, um die Dämpfe in einen Ansaugkrümmer des Motors zur Verwendung als Kraftstoff zu spülen. Der Unterdruck oder Druck des Spülstroms kann durch eine oder mehrere Pumpen und/oder Ejektoren oder durch Drücke im Ansaugkrümmer des Motors erzeugt werden. Das Kraftstoffdampfrückgewinnungssystem kann einen Dampfdrucksensor beinhalten, um den Kraftstofftankdruck zu überwachen und festzustellen, ob ein Leck oder Problem im Kraftstoffdampfrückgewinnungssystem vorliegt. Wenn jedoch der Dampfdrucksensor entfernt von dem Kraftstofftank angeordnet ist, wie beispielsweise auf einer Dampfleitung zu dem Behälter oder dem Behälter selbst, kann der Sensor ungenaue Ablesewerte liefern, wenn die Dampfleitung eingeklemmt oder anderweitig behindert wird.
  • Die hier bereitgestellte Hintergrundbeschreibung dient dem Zweck, den Kontext der Offenbarung allgemein darzustellen. Die Arbeit der hier benannten Erfinder, soweit sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, sowie Aspekte der Beschreibung, die sich ansonsten zum Zeitpunkt der Einreichung nicht als Stand der Technik qualifizieren, werden gegenüber der vorliegenden Offenbarung weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik zugelassen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einem Gesichtspunkt wird eine Sensoradapterbaugruppe bereitgestellt, die konfiguriert ist, um einen Dampfdrucksensor mit einem Kraftstofftank zu koppeln. Die Baugruppe beinhaltet ein Basisgehäuse, das zum Koppeln mit dem Kraftstofftank konfiguriert ist, und einen Einsatzadapter, der mit dem Basisgehäuse gekoppelt ist. Der Einsatzadapter definiert eine Sensoreinführungsöffnung, die konfiguriert ist, um eine Fluidverbindung mit einem Raum innerhalb des Kraftstofftanks bereitzustellen. Der Einsatzadapter ist so konfiguriert, dass er mit dem Dampfdrucksensor derart gekoppelt ist, dass sich mindestens ein Teil des Dampfdrucksensors durch die Sensoreinführungsöffnung in den Raum innerhalb des Kraftstofftanks erstreckt.
  • Zusätzlich zu dem Vorhergehenden kann die beschriebene Baugruppe eines oder mehrere der folgenden Merkmale umfassen: einen Clip, der sich von einer Oberseite des Einsatzadapters nach außen erstreckt, wobei der Clip konfiguriert ist, um in den Dampfdrucksensor einzugreifen, um eine Kopplung zwischen dem Dampfdrucksensor und dem Einsatzadapter aufrechtzuerhalten; und eine Verdrehsicherung, die sich von einer Oberseite des Einsatzadapters nach außen erstreckt, wobei die Verdrehsicherung so konfiguriert ist, dass sie gegen den Dampfdrucksensor anliegt, wenn der Dampfdrucksensor mit dem Einsatzadapter gekoppelt ist, um eine Relativdrehung zwischen dem Dampfdrucksensor und dem Einsatzadapter zu verhindern.
  • Zusätzlich zu dem vorstehenden, kann die beschriebene Baugruppe ein oder mehrere der folgenden Merkmale einschließen: wobei mindestens ein Teil des Einsatzadapters vom Basisgehäuse umspritzt ist; wobei eine Dichtung mit dem Einsatzadapter gekoppelt ist und die Dichtung vom Basisgehäuse umspritzt ist; wobei die Dichtung einen Dichtungsabschnitt einschließt, der einen Plattenabschnitt durch Umspritzung einschließt, und wobei der Dichtungsabschnitt ein Paar Dichtungsspitzen beinhaltet, die gegen den Einsatzadapter versiegelt sind, um eine Fluiddichtung zwischen dem Basisgehäuse und dem Einsatzadapter bereitzustellen.
  • Zusätzlich zu dem Vorstehenden kann die beschriebene Baugruppe eines oder mehrere der folgenden Merkmale beinhalten: wobei das Basisgehäuse eine Aufnahmeöffnung einschließt, die mindestens einen Teil des Einsatzadapters, einen Oberflansch und einen Unterflansch aufnimmt; wobei das Basisgehäuse ferner eine Vielzahl von Vorsprüngen umfasst, die sich vom Oberflansch und einer Oberseite des Basisgehäuses nach oben erstrecken, wobei die Vielzahl von Vorsprüngen konfiguriert ist, um sich in eine Vielzahl von Öffnungen zu erstrecken, die in dem Einsatzadapter ausgebildet sind, um eine Relativdrehung zwischen dem Basisgehäuse und dem Einsatzadapter zu verhindern; und wobei der Einsatzadapter einen unteren Adapterabschnitt umfasst, der mit dem Basisgehäuse gekoppelt ist und einen Innenrand und einen sich nach außen erstreckenden Flansch aufweist, wobei der Innenrand die Sensoreinführungsöffnung definiert und der sich nach außen erstreckende Flansch sich radial nach außen von dem Innenrand erstreckt, und einen oberen Adapterabschnitt, der zum Koppeln mit dem Dampfdrucksensor konfiguriert ist.
  • In einem weiteren Gesichtspunkt wird eine Dampfdrucksensorbaugruppe bereitgestellt, die konfiguriert ist, um mit einem Fahrzeugkraftstofftank gekoppelt zu werden. Die Baugruppe beinhaltet ein Basisgehäuse, das konfiguriert ist, um mit dem Kraftstofftank zu koppeln, einen mit dem Basisgehäuse gekoppelten Einsatzadapter, wobei der Einsatzadapter eine Sensoreinführungsöffnung definiert, die konfiguriert ist, um eine Fluidverbindung zu einem Raum innerhalb des Kraftstofftanks herzustellen, und einen Dampfdrucksensor, der abnehmbar mit dem Einsatzadapter gekoppelt ist, so dass sich mindestens ein Teil des Dampfdrucksensors durch die Sensoreinführungsöffnung in den Raum innerhalb des Kraftstofftanks erstreckt.
  • Zusätzlich zu dem Vorhergehenden kann die beschriebene Baugruppe eines oder mehrere der folgenden Merkmale umfassen: einen Clip, der sich von einer Oberseite des Einsatzadapters nach außen erstreckt, wobei der Clip konfiguriert ist, um in den Dampfdrucksensor einzugreifen, um eine Kopplung zwischen dem Dampfdrucksensor und dem Einsatzadapter aufrechtzuerhalten; und eine Verdrehsicherung, die sich von einer Oberseite des Einsatzadapters nach außen erstreckt, wobei die Verdrehsicherung so konfiguriert ist, dass sie gegen den Dampfdrucksensor anliegt, wenn der Dampfdrucksensor mit dem Einsatzadapter gekoppelt ist, um eine Relativdrehung zwischen dem Dampfdrucksensor und dem Einsatzadapter zu verhindern.
  • Zusätzlich zu dem Vorhergehenden kann die beschriebene Baugruppe eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen, wobei mindestens ein Abschnitt des Einsatzadapters im Basisgehäuse umspritzt ist und wobei eine Dichtung mit dem Einsatzadapter gekoppelt ist und die Dichtung im Basisgehäuse umspritzt ist; und wobei die Dichtung einen Dichtungsabschnitt einschließt, der über einen Plattenabschnitt umspritzt ist, und wobei der Dichtungsabschnitt ein Paar Dichtungsspitzen beinhaltet, die gegen den Einsatzadapter versiegelt sind, um eine Fluiddichtung zwischen dem Basisgehäuse und dem Einsatzadapter bereitzustellen.
  • Zusätzlich zu dem Vorstehenden kann die beschriebene Baugruppe eines oder mehrere der folgenden Merkmale beinhalten: wobei das Basisgehäuse eine Aufnahmeöffnung einschließt, die mindestens einen Teil des Einsatzadapters, einen Oberflansch und einen Unterflansch aufnimmt; wobei das Basisgehäuse ferner eine Vielzahl von Vorsprüngen umfasst, die sich vom Oberflansch und einer Oberseite des Basisgehäuses nach oben erstrecken, wobei die Vielzahl von Vorsprüngen konfiguriert ist, um sich in eine Vielzahl von Öffnungen zu erstrecken, die in dem Einsatzadapter ausgebildet sind, um eine Relativdrehung zwischen dem Basisgehäuse und dem Einsatzadapter zu verhindern; und wobei der Einsatzadapter einen unteren Adapterabschnitt umfasst, der mit dem Basisgehäuse gekoppelt ist und einen Innenrand und einen sich nach außen erstreckenden Flansch aufweist, wobei der Innenrand die Sensoreinführungsöffnung definiert und der sich nach außen erstreckende Flansch sich radial nach außen von dem Innenrand erstreckt, und einen oberen Adapterabschnitt, der zum Koppeln mit dem Dampfdrucksensor konfiguriert ist.
  • Zusätzlich zu dem Vorstehenden kann die beschriebene Baugruppe eines oder mehrere der folgenden Merkmale einschließen: wobei mindestens ein Abschnitt des Einsatzadapters und eine Dichtung im Basisgehäuse umspritzt sind wobei die Dichtung einen Dichtungsabschnitt einschließt, der einen Plattenabschnitt durch Umspritzung einschließt, und wobei der Dichtungsabschnitt ein Paar Dichtungsspitzen beinhaltet, die gegen den Einsatzadapter versiegelt sind, um eine Fluiddichtung zwischen dem Basisgehäuse und dem Einsatzadapter bereitzustellen, wobei das Basisgehäuse eine Aufnahmeöffnung umfasst, die mindestens einen Abschnitt des Einsatzadapters aufnimmt, einen Oberflansch, einen Unterflansch und eine Vielzahl von Vorsprüngen, die sich vom Oberflansch und einer Oberseite des Basisgehäuses nach oben erstrecken, wobei die Vielzahl von Vorsprüngen konfiguriert ist, um sich in eine Vielzahl von Öffnungen zu erstrecken, die in dem Einsatzadapter ausgebildet sind, um eine Relativdrehung zwischen dem Basisgehäuse und dem Einsatzadapter zu verhindern, und wobei der Einsatzadapter einen unteren Adapterabschnitt umfasst, der mit dem Basisgehäuse gekoppelt ist und einen Innenrand und einen sich nach außen erstreckenden Flansch aufweist, wobei der Innenrand die Sensoreinführungsöffnung definiert und der sich nach außen erstreckende Flansch sich radial nach außen von dem Innenrand erstreckt, einen oberen Adapterabschnitt, der mit dem Dampfdrucksensor gekoppelt ist und eine obere Oberfläche aufweist, einen Clip, der sich von der Oberseite des Einsatzadapters nach außen erstreckt, wobei der Clip konfiguriert ist, um den Dampfdrucksensor in Eingriff zu bringen, um die Kopplung zwischen dem Dampfdrucksensor und dem Einsatzadapter aufrechtzuerhalten, und eine Verdrehsicherung, die sich von der Oberseite des Einsatzadapters nach außen erstreckt, wobei die Verdrehsicherung so konfiguriert ist, dass sie an dem Dampfdrucksensor anliegt, wenn der Dampfdrucksensor mit dem Einsatzadapter gekoppelt ist, um eine Relativdrehung zwischen dem Dampfdrucksensor und dem Einsatzadapter zu verhindern.
  • In einem weiteren Gesichtspunkt wird ein Verfahren zur Herstellung einer Sensoradapterbaugruppe bereitgestellt, die konfiguriert ist, um mit einem Fahrzeugkraftstofftank gekoppelt zu werden. Das Verfahren schließt das Bilden eines Einsatzadapters ein, der eine Sensoreinführungsöffnung definiert, die konfiguriert ist, um eine Fluidverbindung zu einem Raum innerhalb des Kraftstofftanks, das Koppeln einer Dichtung mit dem Einsatzadapter und das Umspritzen der Dichtung und mindestens eines Teils des Einsatzadapters mit dem Basisgehäuse bereitzustellen.
  • Darüber hinaus kann das beschriebene Verfahren eines oder mehrere der folgenden Merkmale beinhalten: Verschweißen des Basisgehäuses mit dem Kraftstofftank um eine Öffnung im Kraftstofftank herum, so dass die Sensoreinführungsöffnung in Fluidverbindung mit dem Raum im Kraftstofftank steht, und Koppeln eines Dampfdrucksensors mit dem Einsatzadapter, derart, dass sich mindestens ein Teil des Dampfdrucksensors durch die Sensoreinführungsöffnung erstreckt und in dem Raum im Kraftstofftank angeordnet ist.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird aus der detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen besser verständlich, wobei:
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Kraftstofftanksystems mit einer Dampfdrucksensorbaugruppe gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Dampfdrucksensorbaugruppe, die mit dem in 1 dargestellten System verwendet werden kann;
    • 3 ist eine Teilschnittansicht der in 1 dargestellten Dampfdrucksensorbaugruppe;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils der in 2 dargestellten Dampfdrucksensorbaugruppe;
    • 5 ist eine Unteransicht des in 4 dargestellten Baugruppenabschnitts;
    • 6 ist eine beispielhafte Rückhaltefunktion, die mit der in 2 dargestellten Dampfdrucksensorbaugruppe verwendet werden kann; und
    • 7 ist eine Querschnittsansicht des in 4 dargestellten Baugruppenabschnitts, die entlang der Linie 7-7 aufgenommen wurde.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Zunächst unter Bezugnahme auf 1 wird ein Kraftstofftanksystem gezeigt, das gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Das Kraftstofftanksystem 10 kann allgemein einen Kraftstofftank 12 einschließen, der als ein Reservoir zum Aufnehmen von Kraftstoff, der einem Verbrennungsmotor über ein eine Kraftstoffpumpe 14 einschließendes Kraftstoffzufuhrsystem zugeführt werden soll, konfiguriert ist. Die Kraftstoffpumpe 14 kann dazu konfiguriert sein, um Kraftstoff durch eine Kraftstoffzufuhrleitung 16 zu einem Fahrzeugmotor (nicht gezeigt) zu liefern. Ein Steuersystem für Verdunstungsemissionen 20 kann konfiguriert sein, um den aus dem Kraftstofftank 12 ausgestoßenen Kraftstoffdampf wiederzugewinnen und zurückzuführen. Wie aus der folgenden Erörterung ersichtlich wird, verwaltet das Steuersystem für Verdunstungsemissionen 20 das gesamte Verdunstungssystem für ein Fahrzeug. Der Kraftstofftank 12 beinhaltet einen daran befestigten Einfüllstutzen 24 mit einem allgemein vergrößerten oberen Ende 26 zur Aufnahme einer Betankungsdüse 28 während eines Betankungsvorgangs.
  • Das Steuersystem 20 beinhaltet eine Steuerung oder ein Steuermodul 30, einen Dampfkanister 32 und eine Kanister-Zustandsabtastbaugruppe 40. Im Allgemeinen und wie hierin beschrieben, kann das Steuermodul 30 ferner Eingänge von der Kanister-Zustandsabtastbaugruppe 40 einschließen oder empfangen. Das Steuermodul 30 kann die Eingänge von der Kanister-Zustandsabtastbaugruppe 40 empfangen, die auf einer Maßeinheit, wie beispielsweise der Temperatur, basieren, um den Zustand des Dampfkanisters 32 zu schätzen. „Zustand“, wie hierin verwendet, kann jede Maßeinheit sein, die sich auf die Leistung des Dampfbehälters 32 bezieht. Beispielsweise kann sich der Zustand auf Einheiten von Kohlenwasserstoffen beziehen, die in dem Dampfbehälter 32 gespeichert sind. Die Kanister-Zustandsabtastbaugruppe 40 ist konfiguriert, um eine Betriebscharakteristik des Dampfspeicherkanisters zu messen. Das Steuermodul 30 kann in Signalkommunikation mit einer elektronischen Fahrzeugsteuereinheit 44 stehen. Das Steuersystem 20 mit der Kanister-Zustandsabtastbaugruppe 40 kann als On-Board-Diagnose-(OBD)-Tool fungieren, das Informationen über die Lebensdauer des Dampfkanisters 32 liefert.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff Steuerung oder Modul auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam, dediziert oder Gruppenprozessor) und einen Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten ausführt, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Der Kraftstofftank 12 schließt ein Entlüftungsventil 48 ein, das in der oberen Wand des Kraftstofftanks durch eine Zugangsöffnung angeordnet ist, und einen Flansch 50 aufweist, der gegen die Außenfläche des Tankdeckels anliegt, um daran befestigt zu werden und ihn in einer in der Technik bekannten Weise abzudichten. Der Ausgang des Ventils 48 ist über eine Leitung 52 mit dem Eingang des Dampfkanisters 32 verbunden. Der Dampfbehälter 32 beinhaltet ferner eine damit verbundene Spülleitung 56, die zum Anschluss an den Lufteinlass eines Motors (nicht dargestellt) angepasst ist, um beim Anlassen des Motors einen Dampfdurchfluss zu ermöglichen. Ein atmosphärischer Lufteinlass 58 ist im Dampfkanister 32 vorgesehen, um beim Anlassen des Motors einen Spülstrom von Luft in den Dampfkanister 32 bereitzustellen.
  • Der Kraftstofftank 12 weist ferner eine Dampfdrucksensorbaugruppe 60 auf, die in der oberen Wand davon durch eine andere Zugangsöffnung 61 angeordnet ist. Unter weiterer Bezugnahme auf die 2-7 schließt die Dampfdrucksensorbaugruppe 60 im Allgemeinen ein Grundgehäuse 62, eine Dichtung 64, einen Einsatzadapter 66 und einen Dampfdrucksensor 68 ein. Das Basisgehäuse 62, die Dichtung 64 und/oder der Einsatzadapter 66 können zusammen einen Sensoradapter bilden, der um die Zugangsöffnung 61 mit dem Kraftstofftank 12 gekoppelt werden kann. Der Dampfdrucksensor 68 kann dann mit dem Sensoradapter gekoppelt werden, um die Erfassung des Dampfdrucks in dem Kraftstofftank 12 zu ermöglichen. Der Dampfdrucksensor 68 kann in Signalkommunikation mit der Steuerung 30 stehen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 3 und 7 ist das Grundgehäuse 62 in der beispielhaften Ausführungsform im Allgemeinen zylindrisch und ist über der Dichtung 64 und dem Einsatzadapter 66 durch Umspritzung angeordnet. Das Basisgehäuse 62 kann eine Außenwand 72, eine Oberseite 74 und eine Unterseite 76 einschließen. Das Basisgehäuse 62 kann eine Aufnahmeöffnung 78 zur Aufnahme des Einsatzadapters 66, einen Oberflansch 80 und einen Unterflansch 82 definieren. Eine Vielzahl von Stiften oder Vorsprüngen 84 kann gebildet sein, die sich von dem Oberflansch 80 und der Oberseite 74 nach oben erstrecken. Die Vorsprünge 84 sind so konfiguriert, dass sie sich mindestens teilweise in den Einsatzadapter 66 erstrecken, um eine Relativdrehung zwischen Basisgehäuse 62 und Einsatzadapter 66 zu verhindern und Lufttaschenbildung zwischen Basisgehäuse 62 und Einsatzadapter 66 zu verhindern. Darüber hinaus können, wie in 4 gezeigt, die Vorsprünge 84 in einer allgemein kreisförmigen Anordnung angeordnet werden. Eine Vielzahl von Öffnungen 86 (siehe 5 und 7) sind im Unterflansch 82 ausgebildet.
  • In einem Beispiel wird das Basisgehäuse 62 aus einem Polymer wie beispielsweise einem hochdichten Polyethylen hergestellt. Das Basisgehäuse 62 kann jedoch aus jedem geeigneten Material hergestellt werden, das es ermöglicht, dass die Dampfdrucksensorbaugruppe 60 wie hier beschrieben funktioniert. In der beispielhaften Ausführungsform ist das Basisgehäuse 62 konfiguriert, um mit dem Kraftstofftank 12 verschweißt zu werden. Jedoch kann das Basisgehäuse 62 unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Verfahrens, beispielsweise über Befestigungselemente oder thermisches Schweißen, mit dem Kraftstofftank 12 gekoppelt werden.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 7 schließt die Dichtung 64 in der beispielhaften Ausführungsform im Allgemeinen einen Dichtungsabschnitt 90 ein, der mit einem Plattenabschnitt 92 gekoppelt oder von diesem umspritzt ist. Die Dichtung 64 ist so konfiguriert, dass sie mit dem Einsatzadapter 66 koppelt, bevor sowohl die Dichtung 64 als auch der Einsatzadapter 66 im Basisgehäuse 62 umspritzt werden. Somit bietet die Dichtung 64 eine Fluiddichtung zwischen dem Basisgehäuse 62 und dem Einsatzadapter 66. In einem Beispiel wird der Dichtungsabschnitt 90 aus einem Polymer, wie beispielsweise einem Fluorkohlenstoff, und der Plattenabschnitt 92 aus einem Metall oder einer Metalllegierung, wie beispielsweise Edelstahl, hergestellt. Jedoch können der Dichtungsabschnitt 90 und der Plattenabschnitt 92 aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, das es der Dampfdrucksensorbaugruppe 60 ermöglicht, wie hierin beschrieben zu funktionieren.
  • Darüber hinaus wird die horizontale Bewegung der Dichtung 64 (wie in 7 gezeigt) durch den Einsatzadapter 66 und das umspritzte Basisgehäuse 62 begrenzt, die Kompression der Spitzen 94, 96 der Dichtung 64 wird beim Schließen der Form durch die Stufenhöhe reguliert, die beiden Dichtungsspitzen 94, 96 stellen eine redundante Abdichtung zur Reduzierung der Permeation bereit, und die Dichtung 64 wird beim Umspritzen des Basisgehäuses 62 vom Pressdruck komprimiert. In einem Beispiel kann die Dichtung 64 in Übereinstimmung mit dem gemeinsamen US-Patent mit der Seriennummer 14/580.459 konstruiert werden, dessen Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf die 3 und 7 schließt der Einsatzadapter 66 im Allgemeinen einen unteren Adapterabschnitt 100 ein, der mit einem oberen Adapterabschnitt 102 gekoppelt ist. Der untere Adapterabschnitt 100 ist konfiguriert, um mit dem Basisgehäuse 62 zu koppeln (z. B. durch Umspritzen), und der obere Adapterabschnitt 102 ist konfiguriert, um mit dem Dampfdrucksensor 68 zu koppeln. In einem Beispiel wird der Einsatzadapter 66 aus einem Polymer wie AMODEL hergestellt. Jedoch kann der Einsatzadapter 66 aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, das ermöglicht, dass die Baugruppe 60 wie hierin beschrieben funktioniert.
  • In der beispielhaften Ausführungsform kann der untere Adapterabschnitt 100 einen Innenflansch oder Innenrand 104, einen Schulterabschnitt 106 und einen sich nach außen erstreckenden Flansch 108 einschließen. Der Innenrand 104 definiert eine Sensoreinführungsöffnung 110, die konfiguriert ist, um mindestens einen Teil des Dampfdrucksensors 68 aufzunehmen, wie in 3 dargestellt. Der Schulterabschnitt 106 kann eine Aussparung 112 definieren, die zur Aufnahme des Unterflansches 82 des Basisgehäuses konfiguriert ist, und der sich nach außen erstreckende Flansch 108 kann zwischen dem Ober- und Unterflansch 80, 82 des Basisgehäuses 62 angeordnet werden. Darüber hinaus kann der sich nach außen erstreckende Flansch 108 eine Unterseite 114 einschließen, die so konfiguriert ist, dass sie am Dichtungsabschnitt 90 anliegt.
  • In der beispielhaften Ausführungsform kann der obere Adapterabschnitt 102 im Allgemeinen eine Oberseite 120, eine Unterseite 122, eine Verdrehsicherung 124 und einen Clip 126 einschließen (siehe 4).
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, ist der obere Adapterabschnitt 102 konfiguriert, um den Dampfdrucksensor 68 so aufzunehmen, dass der Sensor auf der Oberseite 120 aufliegt oder anliegt, wie in den 3, 7 und 14 dargestellt. Die Unterseite 122 ist konfiguriert, um einer Oberseite 128 des Oberflansches 80 des Basisgehäuses gegenüberzuliegen und/oder diese zu berühren. Eine Vielzahl von Öffnungen 130 kann durch den oberen Adapterabschnitt 102 gebildet und konfiguriert sein, um Vorsprünge des Basisgehäuses 84 aufzunehmen, um die Kopplung zwischen Basisgehäuse 62 und Einsatzadapter 66 zu erleichtern und eine Relativdrehung zwischen ihnen zu verhindern.
  • Wie in 4 dargestellt, erstreckt sich die Verdrehsicherung 124 von der Oberseite 120 nach oben und kann eine erste Wand 132 und eine zweite Wand 134 einschließen. Der Dampfdrucksensor 68 ist so konfiguriert, dass er gegen mindestens einen Teil der Verdrehsicherung 124 anliegt, um die Drehung des Dampfdrucksensors 68 zu verhindern, wenn der Sensor mit dem Einsatzadapter 66 gekoppelt ist. In dem veranschaulichten Beispiel ist die Lasche 124 der Verdrehsicherung im Allgemeinen L-förmig. Die Lasche 124 der Verdrehsicherung kann jedoch verschiedene Formen und Konfigurationen aufweisen, damit die Lasche 124 an verschieden geformten Dampfdrucksensoren anliegen kann.
  • Wie in 4 dargestellt, kann sich der Clip 126 von der Oberseite 120 nach oben erstrecken und einen vertikalen Abschnitt 136 mit einer Rückhaltefunktion 138 einschließen, die an einem distalen Ende 140 des vertikalen Abschnitts 136 ausgebildet ist. Wenn der Dampfdrucksensor 68 mit dem Einsatzadapter 66 gekoppelt ist, ist der Clip 126 so konfiguriert, dass er sich nach außen biegt oder krümmt, damit sich Teile des Sensors 68 nach unten auf den Einsatzadapter 66 bewegen können. Der Clip 126 biegt oder krümmt sich anschließend automatisch nach innen, sobald der Sensor 68 montiert ist, um dadurch die Rückhaltefunktion 138 über oder um einen Abschnitt des Sensors 68 zu positionieren, um die Kopplung zwischen dem Dampfdrucksensor 68 und dem Einsatzadapter 66 aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise kann der Dampfdrucksensor 68 schnell mit dem Einsatzadapter 66 in seiner richtigen Ausrichtung gekoppelt werden, sobald das Basisgehäuse 62 mit dem Kraftstofftank 12 verschweißt ist.
  • In einer alternativen Anordnung, die in 5 dargestellt ist, kann der Clip 126 ferner eine Rippe 142 und eine zusätzliche Verdrehsicherung 144 beinhalten. Die Rippe 142 kann mit der Oberseite 120 gekoppelt und konfiguriert werden, um eine zusätzliche strukturelle Integrität des Clips 126 bereitzustellen. Die zusätzliche Verdrehsicherung 144 kann so konfiguriert werden, dass sie an mindestens einem Abschnitt des Dampfdrucksensors 68 anliegt, um die Drehung des Sensors 68 zu verhindern, wenn der Sensor mit dem Einsatzadapter 66 gekoppelt ist.
  • Wie in 4 gezeigt, kann der obere Adapterabschnitt 102 gegenüberliegende Ausrichtungslaschen 146 einschließen, die konfiguriert sind, um die Ausrichtung des Basisgehäuses 62 und des Einsatzadapters 66 in einem Schweißwerkzeug (nicht dargestellt) zum Verschweißen des Basisgehäuses 62 mit dem Kraftstofftank 12 zu erleichtern.
  • Wie in 3 gezeigt, kann der Dampfdrucksensor 68 mit dem Einsatzadapter 66 so gekoppelt werden, dass sich eine Sonde 150 durch die Sensoreinführungsöffnung 110 erstreckt und gegen den Innenrand 104 abdichtet. Auf diese Weise ist die Sonde 150 im Kraftstofftank 12 angeordnet, um einen Dampfdruck darin zu bestimmen.
  • Ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung einer Dampfdrucksensorbaugruppe 60 schließt das Bilden des Einsatzadapters 66, beispielsweise durch einen Spritzgussprozess, ein. Die Dichtung 64 wird mit dem Einsatzadapter 66 gekoppelt, und der Einsatzadapter 66 wird anschließend in eine Form eingesetzt. Die Dichtung 64 und der Einsatzadapter 66 werden im Basisgehäuse 62 umspritzt, um dadurch das Basisgehäuse 62 mit dem Einsatzadapter 66 zu verbinden. Das Basisgehäuse 62 kann anschließend mit der Oberseite des Kraftstofftanks 12 gekoppelt werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess. Der Dampfdrucksensor 68 kann dann mit dem Einsatzadapter 66 gekoppelt werden.
  • Hierin werden Systeme und Verfahren zum direkten Koppeln eines Dampfdrucksensors mit einem Kraftstofftank beschrieben. Das System schließt einen Dampfdrucksensoradapter ein, der konfiguriert ist, um zu ermöglichen, dass sich der Dampfdrucksensor mit dem Kraftstofftank koppelt. Der Adapter schließt ein Basisgehäuse ein, das mit einem Einsatzadapter gekoppelt ist. Das Basisgehäuse ist mit dem Kraftstofftank gekoppelt (z. B. verschweißt) und der Einsatzadapter ist zur Aufnahme eines Dampfdrucksensors konfiguriert. Der Einsatzadapter schließt Funktionen zum Koppeln des Sensors mit ihm sowie Funktionen zum Verhindern einer Relativdrehung zwischen dem Sensor und dem Einsatzadapter ein. Dementsprechend stellt das System einen Sensoradapter bereit, der an der Außenseite des Kraftstofftanks angeschweißt werden kann, so dass der Kraftstoffdampfdrucksensor direkt daran gekoppelt werden kann.
  • Die vorstehende Beschreibung der Beispiele wurde zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt. Sie beabsichtigt nicht, erschöpfend zu sein oder die Offenbarung einzuschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale eines bestimmten Beispiels sind im Allgemeinen nicht auf dieses spezielle Beispiel beschränkt, sondern sind, wo anwendbar, austauschbar und können in einem ausgewählten Beispiel verwendet werden, selbst wenn dies nicht speziell gezeigt oder beschrieben ist. Dieselben können auch auf viele Arten variiert werden. Solche Variationen sind nicht als Abweichung von der Offenbarung zu betrachten, und alle derartigen Modifikationen sollen im Schutzumfang der Offenbarung enthalten sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62483744 [0001]

Claims (20)

  1. Sensoradapterbaugruppe, die konfiguriert ist, um einen Dampfdrucksensor mit einem Kraftstofftank zu koppeln, die Baugruppe umfassend: ein Basisgehäuse, das konfiguriert ist, um mit dem Kraftstofftank gekoppelt zu werden; und einen an das Basisgehäuse gekoppelten Einsatzadapter, wobei der Einsatzadapter eine Sensoreinführungsöffnung definiert, die konfiguriert ist, um eine Fluidverbindung mit einem Raum innerhalb des Kraftstofftanks bereitzustellen; wobei der Einsatzadapter dergestalt konfiguriert ist, dass er mit dem Dampfdrucksensor derart gekoppelt ist, dass sich mindestens ein Teil des Dampfdrucksensors durch die Sensoreinführungsöffnung in den Raum innerhalb des Kraftstofftanks erstreckt.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Clip, der sich von einer Oberseite des Einsatzadapters nach außen erstreckt, wobei der Clip konfiguriert ist, um in den Dampfdrucksensor einzugreifen, um eine Kopplung zwischen dem Dampfdrucksensor und dem Einsatzadapter aufrechtzuerhalten.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Verdrehsicherung, die sich von einer Oberseite des Einsatzadapters nach außen erstreckt, wobei die Verdrehsicherung so konfiguriert ist, dass sie gegen den Dampfdrucksensor anliegt, wenn der Dampfdrucksensor mit dem Einsatzadapter gekoppelt ist, um eine Relativdrehung zwischen dem Dampfdrucksensor und dem Einsatzadapter zu verhindern.
  4. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Abschnitt des Einsatzadapters im Basisgehäuse umspritzt ist.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, wobei eine Dichtung mit dem Einsatzadapter gekoppelt ist und die Dichtung im Basisgehäuse umspritzt ist.
  6. Baugruppe nach Anspruch 5, wobei die Dichtung einen Dichtungsabschnitt einschließt, der einen Plattenabschnitt durch Umspritzung einschließt, und wobei der Dichtungsabschnitt ein Paar Dichtungsspitzen beinhaltet, die gegen den Einsatzadapter versiegelt sind, um eine Fluiddichtung zwischen dem Basisgehäuse und dem Einsatzadapter bereitzustellen.
  7. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei das Basisgehäuse Folgendes umfasst: eine Aufnahmeöffnung, die mindestens einen Abschnitt des Einsatzadapters aufnimmt; einen Oberflansch; und einen Unterflansch.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, wobei das Basisgehäuse ferner eine Vielzahl von Vorsprüngen umfasst, die sich vom Oberflansch und einer Oberseite des Basisgehäuses nach oben erstrecken, wobei die Vielzahl von Vorsprüngen konfiguriert ist, um sich in eine Vielzahl von Öffnungen zu erstrecken, die in dem Einsatzadapter ausgebildet sind, um eine Relativdrehung zwischen dem Basisgehäuse und dem Einsatzadapter zu verhindern.
  9. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Einsatzadapter Folgendes umfasst: einen unteren Adapterabschnitt, der mit dem Basisgehäuse gekoppelt ist und einen Innenrand und einen sich nach außen erstreckenden Flansch aufweist, wobei der Innenrand die Sensoreinführungsöffnung definiert und der sich nach außen erstreckende Flansch sich radial nach außen von dem Innenrand erstreckt; und einen oberen Adapterabschnitt, der zum Koppeln mit dem Dampfdrucksensor konfiguriert ist.
  10. Dampfdrucksensorbaugruppe, die konfiguriert ist, um mit einem Fahrzeugkraftstofftank gekoppelt zu werden, die Baugruppe umfassend: ein Basisgehäuse, das konfiguriert ist, um mit dem Kraftstofftank gekoppelt zu werden; einen an das Basisgehäuse gekoppelten Einsatzadapter, wobei der Einsatzadapter eine Sensoreinführungsöffnung definiert, die konfiguriert ist, um eine Fluidverbindung mit einem Raum innerhalb des Kraftstofftanks bereitzustellen; und einen Dampfdrucksensor, der abnehmbar mit dem Einsatzadapter derart gekoppelt ist, dass sich mindestens ein Teil des Dampfdrucksensors durch die Sensoreinführungsöffnung in den Raum innerhalb des Kraftstofftanks erstreckt.
  11. Baugruppe nach Anspruch 10, ferner umfassend einen Clip, der sich von einer Oberseite des Einsatzadapters nach außen erstreckt, wobei der Clip konfiguriert ist, um in den Dampfdrucksensor einzugreifen, um eine Kopplung zwischen dem Dampfdrucksensor und dem Einsatzadapter aufrechtzuerhalten.
  12. Baugruppe nach Anspruch 10, ferner umfassend eine Verdrehsicherung, die sich von einer Oberseite des Einsatzadapters nach außen erstreckt, wobei die Verdrehsicherung so konfiguriert ist, dass sie gegen den Dampfdrucksensor anliegt, wenn der Dampfdrucksensor mit dem Einsatzadapter gekoppelt ist, um eine Relativdrehung zwischen dem Dampfdrucksensor und dem Einsatzadapter zu verhindern.
  13. Baugruppe nach Anspruch 10, wobei zumindest ein Abschnitt des Einsatzadapters im Basisgehäuse umspritzt ist und wobei eine Dichtung mit dem Einsatzadapter gekoppelt ist und die Dichtung im Basisgehäuse umspritzt ist.
  14. Baugruppe nach Anspruch 13, wobei die Dichtung einen Dichtungsabschnitt einschließt, der einen Plattenabschnitt durch Umspritzung einschließt, und wobei der Dichtungsabschnitt ein Paar Dichtungsspitzen beinhaltet, die gegen den Einsatzadapter versiegelt sind, um eine Fluiddichtung zwischen dem Basisgehäuse und dem Einsatzadapter bereitzustellen.
  15. Baugruppe nach Anspruch 10, wobei das Basisgehäuse Folgendes umfasst: eine Aufnahmeöffnung, die mindestens einen Abschnitt des Einsatzadapters aufnimmt; einen Oberflansch; und einen Unterflansch.
  16. Baugruppe nach Anspruch 15, wobei das Basisgehäuse ferner eine Vielzahl von Vorsprüngen umfasst, die sich vom Oberflansch und einer Oberseite des Basisgehäuses nach oben erstrecken, wobei die Vielzahl von Vorsprüngen konfiguriert ist, um sich in eine Vielzahl von Öffnungen zu erstrecken, die in dem Einsatzadapter ausgebildet sind, um eine Relativdrehung zwischen dem Basisgehäuse und dem Einsatzadapter zu verhindern.
  17. Baugruppe nach Anspruch 10, wobei der Einsatzadapter Folgendes umfasst: einen unteren Adapterabschnitt, der mit dem Basisgehäuse gekoppelt ist und einen Innenrand und einen sich nach außen erstreckenden Flansch aufweist, wobei der Innenrand die Sensoreinführungsöffnung definiert und der sich nach außen erstreckende Flansch sich radial nach außen von dem Innenrand erstreckt; und einen oberen Adapterabschnitt, der zum Koppeln mit dem Dampfdrucksensor konfiguriert ist.
  18. Baugruppe nach Anspruch 10, wobei mindestens ein Abschnitt des Einsatzadapters und eine Dichtung im Basisgehäuse umspritzt sind; wobei die Dichtung einen Dichtungsabschnitt einschließt, der einen Plattenabschnitt durch Umspritzung einschließt, und wobei der Dichtungsabschnitt ein Paar Dichtungsspitzen beinhaltet, die gegen den Einsatzadapter versiegelt sind, um eine Fluiddichtung zwischen dem Basisgehäuse und dem Einsatzadapter bereitzustellen; wobei das Basisgehäuse umfasst: eine Aufnahmeöffnung, die mindestens einen Abschnitt des Einsatzadapters aufnimmt; einen Oberflansch; einen Unterflansch; und eine Vielzahl von Vorsprüngen, die sich vom Oberflansch und einer Oberseite des Basisgehäuses nach oben erstrecken, wobei die Vielzahl von Vorsprüngen konfiguriert ist, um sich in eine Vielzahl von Öffnungen zu erstrecken, die in dem Einsatzadapter ausgebildet sind, um eine Relativdrehung zwischen dem Basisgehäuse und dem Einsatzadapter zu verhindern; und wobei der Einsatzadapter umfasst: einen unteren Adapterabschnitt, der mit dem Basisgehäuse gekoppelt ist und einen Innenrand und einen sich nach außen erstreckenden Flansch aufweist, wobei der Innenrand die Sensoreinführungsöffnung definiert und der sich nach außen erstreckende Flansch sich radial nach außen von dem Innenrand erstreckt; einen oberen Adapterabschnitt, der mit dem Dampfdrucksensor gekoppelt ist und eine Oberseite aufweist, einen Clip, der sich von der Oberseite des Einsatzadapters nach außen erstreckt, wobei der Clip konfiguriert ist, um in den Dampfdrucksensor einzugreifen, um eine Kopplung zwischen dem Dampfdrucksensor und dem Einsatzadapter aufrechtzuerhalten; und eine Verdrehsicherung, die sich von der Oberseite des Einsatzadapters nach außen erstreckt, wobei die Verdrehsicherung so konfiguriert ist, dass sie gegen den Dampfdrucksensor anliegt, wenn der Dampfdrucksensor mit dem Einsatzadapter gekoppelt ist, um eine Relativdrehung zwischen dem Dampfdrucksensor und dem Einsatzadapter zu verhindern.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Sensoradapterbaugruppe, die konfiguriert ist, um mit einem Fahrzeugkraftstofftank gekoppelt zu werden, umfassend: Bilden eines Einsatzadapters, der eine Sensoreinführungsöffnung definiert, die konfiguriert ist, um eine Fluidverbindung mit einem Raum innerhalb des Kraftstofftanks bereitzustellen; Koppeln einer Dichtung mit dem Einsatzadapter; und Bilden eines Basisgehäuses um die Dichtung und mindestens einen Abschnitt des Einsatzadapters durch Umspritzen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, ferner umfassend: Verschweißen des Basisgehäuses mit dem Kraftstofftank um eine Öffnung in dem Kraftstofftank dergestalt, dass die Sensoreinführungsöffnung in Fluidverbindung mit dem Raum innerhalb des Kraftstofftanks steht; und Koppeln eines Dampfdrucksensors mit dem Einsatzadapter derart, dass sich mindestens ein Abschnitt des Dampfdrucksensors durch die Sensoreinführungsöffnung erstreckt und in dem Raum innerhalb des Kraftstofftanks angeordnet ist.
DE112018001291.3T 2017-04-10 2018-04-10 Dampfdrucksensorbaugruppe Pending DE112018001291T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762483744P 2017-04-10 2017-04-10
US62/483,744 2017-04-10
PCT/US2018/026849 WO2018191240A1 (en) 2017-04-10 2018-04-10 Vapor pressure sensor assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018001291T5 true DE112018001291T5 (de) 2020-01-02

Family

ID=63792747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001291.3T Pending DE112018001291T5 (de) 2017-04-10 2018-04-10 Dampfdrucksensorbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10850608B2 (de)
CN (1) CN110621529B (de)
DE (1) DE112018001291T5 (de)
WO (1) WO2018191240A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109552031A (zh) * 2019-01-28 2019-04-02 朱超 一种燃油箱压力传感器低hc渗透固定支架

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2585944B2 (ja) * 1993-02-24 1997-02-26 セイコークロック株式会社 文字板開閉式時計
JP3190469B2 (ja) * 1993-02-26 2001-07-23 本田技研工業株式会社 燃料タンクの内圧センサ取付構造
JPH1061513A (ja) * 1996-08-15 1998-03-03 Mitsubishi Electric Corp 燃料タンク用圧力検出装置
EP1031725B1 (de) * 1999-02-26 2004-12-29 Walbro Corporation Fahrzeugbrennstoffsystem
US6182693B1 (en) * 1999-06-08 2001-02-06 Delphi Technologies, Inc. Vapor canister and fuel tank assembly
JP2003003912A (ja) * 2001-06-20 2003-01-08 Toyota Motor Corp 車載用圧力検出装置および蒸発燃料処理装置
US6779406B1 (en) * 2003-02-04 2004-08-24 Delphi Technologies, Inc. Self-retaining pressure sensor assembly having notched seal retention flange
US7703629B2 (en) * 2005-11-16 2010-04-27 Nelson Eric A Bi-laterally cleansing fuel cap
DE102006005502B4 (de) * 2006-02-07 2024-05-08 Robert Bosch Gmbh Drucksensorbefestigung mit Formdichtung
DE102006023464B4 (de) * 2006-05-18 2010-04-15 Continental Automotive Gmbh Sensorbaugruppe mit einem an einer Wand montierbaren Gehäuse
JP2007315792A (ja) * 2006-05-23 2007-12-06 Mitsubishi Electric Corp 圧力センサの取り付け構造
US7743750B2 (en) * 2007-11-19 2010-06-29 Robert Bosch Gmbh Fuel liquid and vapor pressure sensor
US8002315B2 (en) * 2009-12-23 2011-08-23 General Electric Corporation Device for measuring fluid properties in caustic environments
KR20150037928A (ko) * 2012-07-30 2015-04-08 이턴 코포레이션 밸브용 중복 립 시일
WO2016205696A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Merit Medical Systems, Inc. Pressure ports and related methods
JP6253825B1 (ja) * 2017-03-03 2017-12-27 三菱電機株式会社 半導体差圧センサ

Also Published As

Publication number Publication date
US20200031220A1 (en) 2020-01-30
CN110621529B (zh) 2023-07-25
CN110621529A (zh) 2019-12-27
WO2018191240A1 (en) 2018-10-18
US10850608B2 (en) 2020-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021582A1 (de) Fahrzeugkraftstoffdampfmanagement
DE202011110838U1 (de) System für Verdunstungs- und Auftankungsemissionskontrolle für ein Fahrzeug
DE102011014713B4 (de) Tankentlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010021584A1 (de) Fahrzeugkraftstoffdampfmanagement
DE102017127504A1 (de) Behälter mit stützstruktur mit verriegelungsmechanismus
DE102016210579A1 (de) Verfahren zur diagnose von leckagen nach der entlüftungsdurchfluss-steuerblende
DE102012018858B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE102009036263B4 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Tanksystems und Tanksystem
DE102013206049A1 (de) Kraftstoffzuführungsmodul und Deckelanordnung mit Flansch
DE112017004375T5 (de) Nockensystemisolationsmodul für verdunstungsemissionen
DE112018001291T5 (de) Dampfdrucksensorbaugruppe
DE19536646B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Betankungsvorgängen an einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs
EP3368362B1 (de) Verfahren zum überprüfen der dichtheit einer kraftstoffversorgungsanlage
DE4335276C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überprüfen eines Tankentlüftungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102019120195A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Ausgleichsbehälters mit einem Betriebsflüssigkeitsbehälter, Ausgleichsbehälter für einen Betriebsflüssigkeitsbehälter, und Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102011108033A1 (de) Tankentlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank, insbesondere eines Kraftwagens
DE102008048512A1 (de) Montagestrukturen für Rohrleitungselemente
DE102021125729A1 (de) Verfahren und system für ein fahrzeugverdunstungsemissionssteuersystem
DE102017209478A1 (de) Verfahren zum Schützen eines Systems
DE102009049482A1 (de) Diesel-Tankadapter
DE102017210482A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102020119084A1 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen einer schnellverbindersicherung in fahrzeugverdunstungsemissionssystemen
EP3345780B1 (de) Kraftstofftankvorrichtung
DE102011079142A1 (de) Wechseltanksystem
DE102018004060A1 (de) Entlüftungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication