DE112018000560T5 - Spiralverdichter - Google Patents

Spiralverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE112018000560T5
DE112018000560T5 DE112018000560.7T DE112018000560T DE112018000560T5 DE 112018000560 T5 DE112018000560 T5 DE 112018000560T5 DE 112018000560 T DE112018000560 T DE 112018000560T DE 112018000560 T5 DE112018000560 T5 DE 112018000560T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
housing
scroll compressor
scroll
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112018000560.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Hirofumi Hirata
Takahide Ito
Takuma YAMASHITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE112018000560T5 publication Critical patent/DE112018000560T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/046Lubrication or venting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/005Structure and composition of sealing elements such as sealing strips, sealing rings and the like; Coating of these elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • F04C18/0223Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/023Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where both members are moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C27/009Shaft sealings specially adapted for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/52Bearings for assemblies with supports on both sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/045Heating; Cooling; Heat insulation of the electric motor in hermetic pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Ein Spiralverdichter umfasst Spiralelemente, die eine Verdichtungskammer aufweisen, um Arbeitsfluid zu verdichten, ein Gehäuse, welches die Spiralelemente umhaust, einen zweiten antriebsseitigen Wellenabschnitt (72c), der das verdichtete Arbeitsfluid aus der Verdichtungskammer entlädt und um eine Achse in Bezug auf einen zweiten antriebsseitigen Aufnahmeabschnitt (3b1) des Gehäuses dreht und ein Dichtelement (16), welches auf einen Außenumfang des zweiten antriebsseitigen Wellenabschnitts (72c) befestigt ist und in Kontakt gelangt mit einer Innenumfangsoberfläche des zweiten antriebsseitigen Aufnahmeabschnitts (3b1) zum Zwecke der Dichtung. Der zweite antriebsseitige Aufnahmeabschnitt (3b1) weist einen verschleißfesten Abschnitt auf der Innenumfangsoberfläche auf, welcher in Kontakt mit dem Dichtelement (16) gelangt.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Spiralverdichter, der beispielsweise in geeigneter Art und Weise für einen Gleichlauf-Spiralverdichter verwendet wird.
  • [Technischer Hintergrund]
  • Ein Spiralverdichter, bei dem beide, sowohl ein antriebsseitiges Spiralelement als auch ein abtriebsseitiges Spiralelement gedreht werden, war bekannt (siehe PTL 1). Der in PTL 1 offenbarte Spiralverdichter weist eine Wellendichtung (Dichtelement) auf, welche einen Außenumfang einer angetriebenen Welle (Austragzylinder) dichtet, die mit einer Austragöffnung ausgestattet ist, aus der Gas ausgetragen wird.
  • [Zitierungsliste]
  • [Patentliteratur]
  • [PTL 1] Japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Offenlegungsnr. Sho62-206282
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • In einem Fall, wo eine Drehwelle und eine stillstehende Seite auf der Außenumfangsseite dieser dazwischen abgedichtet sind, wird eine Außenumfangsoberfläche der Welle, die näher an der Drehzentrumsachse ist, als ein Dichtungskontaktteil verwendet, und eine Innenumfangsoberfläche der ruhigstehenden Seite auf der Außenumfangsseite wird nicht als das Dichtungskontaktteil genutzt. Dies deswegen, weil auf der inneren Umfangsseite nahe bei der Drehzentrumsachse eine Gleitgeschwindigkeit des Dichtungskontaktteils reduziert werden kann und ein Dichtungsdifferenzdruck auf der inneren Umfangsseite durch Zentrifugalkraft reduziert wird.
  • Die nachfolgenden Gegebenheiten wurden jedoch durch die Untersuchung durch die vorliegenden Erfinder herausgefunden, weil in der in PTL 1 offenbarten Konfiguration das verdichtete Arbeitsfluid strömt, während ein Austragzylinder gedreht wird. In der Konfiguration, in der die Außenumfangsoberfläche des Austragzylinders gedichtet wird, wird Reibungswärme durch Gleitreibung am Dichtungskontaktteil erzeugt, und der Austragzylinder wird ebenfalls auf hohe Temperatur erwärmt, weil Fluid, welches durch den Austragzylinder strömt, durch Verdichtungswärme ebenfalls auf hohe Temperatur erhitzt wird. Außerdem hat, weil das Dichtelement typischer Weise aus einem chemischen Umwandlungsmaterial wie z. B. Gummi oder einem Harz hergestellt ist, das Dichtelement eine geringe Wärmeleitfähigkeit und besitzt einen geringen Wärmeabfuhrbetrag. Aus diesen Gründen erlangt das Dichtungskontaktteil eine hohe Temperatur. Deswegen kann ein spezielles chemisches Umwandlungsmaterial, welches eine hohe hitzebeständige Temperatur hat, die Härte bei hoher Temperatur aufrechterhalten und ist ausgezeichnet im Verschließwiderstand, der für das Dichtelement notwendig ist, was die Kosten ansteigen lässt.
  • Die vorliegenden Ausführungsformen werden in Erwägung dieser Umstände gemacht und eine Aufgabe der vorliegenden Ausführungsformen ist es, einen Spiralverdichter zur Verfügung zu stellen, welcher es ermöglicht, einen Raum zwischen einem rotierenden Austragzylinder und einem Gehäuse zu niedrigen Kosten abzudichten.
  • [Lösung des Problems]
  • Um die oben beschriebenen Gegebenheiten zu lösen, nutzt ein Spiralverdichter gemäß der vorliegenden Ausführungsformen die folgenden Lösungen.
  • Ein Spiralverdichter gemäß einem Aspekt der vorliegenden Ausführungsformen weist auf: gepaarte Spiralelemente, die eine Verdichtungskammer aufweisen, um Arbeitsfluid zu verdichten, ein Gehäuse, welches die gepaarten Spiralelemente umhaust, einen Austragzylinder, der das verdichtete Arbeitsfluid aus der Verdichtungskammer austrägt und um eine Achse relativ zum Gehäuse gedreht wird, und ein Dichtelement, welches an einem Außenumfang des Austragzylinders befestigt ist und in Kontakt mit einer Innenumfangsoberfläche des Gehäuses zum Zwecke der Dichtung gelangt.
  • Das Dichtelement ist am Außenumfang eines Entladungsbereichs befestigt und kommt mit der Innenumfangsoberfläche des Gehäuses zum Zwecke der Dichtung in Kontakt. Dies macht es möglich, zu vermeiden, dass das Dichtelement in Gleitkontakt mit der Außenumfangsoberfläche des Austragzylinders gelangt, welche durch das verdichtete Hochtemperaturarbeitsfluid auf hohe Temperatur erwärmt wird. Deswegen ist es nicht notwendig, ein teures Material mit einer hohen Temperaturbeständigkeit für das Dichtelement zu verwenden, was es möglich macht, eine Kostenreduzierung zu erreichen.
  • Außerdem hat das Gehäuse eine Konfiguration derart, dass es leicht Wärme zur Außenseite abführt, beispielsweise durch eine Exposition zu der Außenluft. Deswegen kann, sogar wenn Wärme durch Gleitreibung zwischen dem Dichtelement und dem Gehäuse erzeugt wird, die Wärme leicht abgeführt werden.
  • Außerdem weist bei einem Spiralverdichter gemäß dem Aspekt der vorliegenden Ausführungsformen das Gehäuse einen verschleißfesten Abschnitt auf der Innenumfangsoberfläche auf, welche mit dem Dichtelement in Kontakt kommt.
  • Das Vorsehen des verschleißfesten Abschnitts auf der Innenumfangsoberfläche des Gehäuses macht es möglich, Verschleiß durch das Dichtelement zu reduzieren. Als Ergebnis ist es möglich, eine Verminderung der Dichtfähigkeit verursacht durch den Verschleiß zu vermindern.
  • Beispiele eines verschleißfesten Abschnitts weisen einen Abschnitt auf, der einer Oberflächenhärtungsbehandlung mit einer Nickel-Phosphorbeschichtung, DLC (diamantähnlicher Kohlenstoff) oder dergleichen unterworfen wurde, und ein eisenbasiertes zylindrisches Element, welches auf der Außenumfangsoberfläche des Austragzylinders vorgesehen ist.
  • Außerdem weist bei einem Spiralverdichter gemäß dem Aspekt der vorliegenden Ausführungsformen das Gehäuse einen wärmeisolierenden Abschnitt, relativ zum Dichtelement, auf der Seite auf, von der das Arbeitsfluid ausgetragen wird.
  • Das Vorsehen des wärmeisolierenden Abschnitts auf der Druckseite des Gehäuses macht es möglich, eine Wärmeleitung vom Arbeitsfluid zu reduzieren, welches durch die Verdichtung auf hohe Temperatur erwärmt wurde. Als Ergebnis ist es möglich, ein Kontaktteil zwischen dem Dichtelement und dem Gehäuse auf niedriger Temperatur zu halten.
  • Als ein Material des wärmeisolierenden Abschnitts wird ein Material ausgewählt, welches in der Wärmeleitfähigkeit kleiner ist als Metall und es wird beispielsweise ein Harz verwendet.
  • Außerdem ist bei einem Spiralverdichter gemäß dem Aspekt der vorliegenden Ausführungsformen ein Kühlabschnitt auf der Außenumfangsseite des Gehäuses vorgesehen.
  • Zwangskühlung des Gehäuses durch den Kühlabschnitt macht es möglich, das Dichtungskontaktteil auf niedriger Temperatur zu halten.
  • Der Kühlabschnitt führt bevorzugt eine Zwangskühlung durch ein Kühlmedium aus und es wird beispielsweise ein Wassermantel, durch welchen Kühlwasser strömt, verwendet.
  • Außerdem weist der Spiralverdichter gemäß dem Aspekt der vorliegenden Ausführungsformen außerdem eine Antriebswelle, die drehend durch eine Antriebseinheit angetrieben wird, auf und der Spiralverdichter ist als ein Gleichlauf-Spiralverdichter ausgebildet, welcher ein antriebsseitiges Spiralelement und ein abtriebsseitiges Spiralelement als die gepaarten Spiralelemente aufweist. Das antriebsseitige Spiralelement ist mit der Antriebswelle gekoppelt und führt eine Drehbewegung aus, und das abtriebsseitige Spiralelement empfängt Leistung übermittelt vom antriebsseitigen Spiralelement, um eine Drehbewegung auszuführen.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Das Dichtelement kommt mit der Innenumfangsoberfläche des Gehäuses zum Zwecke der Dichtung in Kontakt. Deswegen ist es nicht notwendig, ein teures Material mit einer hohen Temperaturbeständigkeit für das Dichtelement zu verwenden, was es möglich macht, eine Kostenreduktion zu erreichen.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine senkrechte Schnittansicht, welche einen Gleichlauf-Spiralverdichter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Ausführungsformen darstellt.
    • [2] 2 ist eine senkrechte Schnittansicht, welche einen Hauptteil der 1 in einer vergrößerten Art und Weise darstellt.
    • [3] 3 ist eine senkrechte Schnittansicht, die eine Abwandlung 1 zeigt.
    • [4] 4 ist eine senkrechte Schnittansicht, die eine Abwandlung 2 zeigt.
    • [5] 5 ist eine senkrechte Schnittansicht, die eine Abwandlung 3 zeigt.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Ausführungsformen wird unten unter Bezugnahme auf 1 und dergleichen beschrieben.
  • 1 stellt einen Gleichlauf-Spiralverdichter (Spiralverdichter) 1 dar. Der Gleichlauf-Spiralverdichter 1 kann beispielsweise als ein Ladegebläse verwendet werden, welches Verbrennungsluft (Fluid) verdichtet, welches zu einem Verbrennungsmotor, wie z. B. einem Fahrzeugmotor, geliefert werden soll.
  • Der Gleichlauf-Spiralverdichter 1 weist auf ein Gehäuse 3, einen Motor (Antriebseinheit) 5, aufgenommen auf einer Endseite in dem Gehäuse 3, und ein antriebsseitiges Spiralelement 70 und ein abtriebsseitiges Spiralelement 90 bzw. ein Spiralelement auf der angetriebenen Seite, welche auf der anderen Endseite im Gehäuse 3 aufgenommen sind.
  • Das Gehäuse 3 hat eine im Wesentlichen zylindrische Raumform und weist einen Motor-Aufnahmeabschnitt (erstes Gehäuse) 3a, welcher den Motor 5 aufnimmt, und einen Spiral-Aufnahmeabschnitt (zweites Gehäuse) 3b, welcher die Spiralelemente 70 und 90 aufnimmt, auf.
  • Eine Kühlrippe 3c, um den Motor 5 zu kühlen, ist auf einem Außenumfang des Motor-Aufnahmeabschnitts 3a vorgesehen. Eine Austragöffnung 3d, aus der Druckluft (Arbeitsfluid) ausgetragen wird, ist an einem Endteil des Spiral-Aufnahmeabschnitts 3b vorgesehen. Obwohl nicht gezeigt in 1, weist das Gehäuse 3 eine Luftansaugöffnung auf, aus der Luft (Arbeitsfluid) eingesaugt wird.
  • Der Spiral-Aufnahmeabschnitt 3b des Gehäuses 3 wird in eine Teilungsoberfläche P aufgeteilt, welche im Wesentlichen mittig in einer Achsenrichtung auf den Spiralelementen 70 und 90 angeordnet ist. Das Gehäuse 3 weist einen Flanschabschnitt (nicht gezeigt) auf, der sich auswärts an einer vorbestimmten Stelle in einer Umfangsrichtung erstreckt. Eine Schraube oder dergleichen ist als ein Befestigungselement eingesetzt und an dem Flanschabschnitt befestigt, was in einer Befestigung an der Teilungsoberfläche P resultiert.
  • Der Motor 5 wird durch Belieferung mit Energie aus einer nicht dargestellten Energieversorgungsquelle angetrieben. Eine Drehung des Motors 5 wird durch eine Anweisung von einer nicht dargestellten Steuereinheit gesteuert. Ein Stator 5a des Motors 5 ist an einem inneren Umfang des Gehäuses 3 befestigt. Ein Rotor 5b des Motors 5 rotiert um eine antriebsseitige Drehachse CL1. Eine Antriebswelle 6, die sich auf der antriebsseitigen Drehachse CL1 erstreckt, ist mit dem Rotor 5b verbunden. Die Antriebswelle 6 ist mit einem ersten antriebsseitigen Wellenabschnitt 7c des antriebsseitigen Spiralelements 70 verbunden.
  • Das antriebsseitige Spiralelement 70 weist einen ersten antriebsseitigen Spiralabschnitt 71 auf der Motor-5-Seite und einen zweiten antriebsseitigen Spiralabschnitt 72 auf der Austragöffnung 3d- Seite auf.
  • Der erste antriebsseitige Spiralabschnitt 71 weist eine erste antriebsseitige Endplatte 71a und erste antriebsseitige Wände 71b auf.
  • Die erste antriebsseitige Endplatte 71a ist mit dem ersten antriebsseitigen Wellenabschnitt 7c, der mit der Antriebswelle 6 verbunden ist, verbunden und erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zur antriebsseitigen Drehachse CL1. Der erste antriebsseitige Wellenabschnitt 7c ist derart vorgesehen, dass er in Bezug auf das Gehäuse 3 über eine erste antriebsseitige Lagerung 11 drehbar ist, welche ein Kugellager ist.
  • Die erste antriebsseitige Endplatte 71a hat im Wesentlichen in einer Draufsicht eine Scheibenform. Die erste antriebsseitige Wand 71b, gebildet in einer Spiralform, ist auf der ersten antriebsseitigen Endplatte 71a vorgesehen. Die ersten antriebsseitigen Wände 71b sind in einem gleichen Abstand um die antriebsseitige Drehachse CL1 angeordnet.
  • Wie gezeigt in 1, weist der zweite antriebsseitige Spiralabschnitt 72 eine zweite antriebsseitige Endplatte 72a und zweite antriebsseitige Wände 72b auf. Die zweiten antriebsseitigen Wände 72b sind jeweils in einer Spiralform gebildet, wie bei den oben beschriebenen ersten antriebsseitigen Wänden 71b.
  • Ein zweiter antriebsseitiger Wellenabschnitt (Austragzylinder) 72c, welcher sich in der antriebsseitigen Drehachse CL1 erstreckt und eine zylindrische Raumform hat, ist mit der zweiten antriebsseitigen Endplatte 72a verbunden. Der zweite antriebsseitige Wellenabschnitt 72c ist derart vorgesehen, dass er in Bezug auf das Gehäuse 3 durch eine zweite antriebsseitige Lagerung 14 drehbar ist, welche ein Kugellager ist. Die zweite antriebsseitige Endplatte 72a weist auf einen Entladungskanal 72d, der sich entlang der antriebsseitigen Drehachse CL1 erstreckt.
  • Zwei Dichtelemente 16 sind auf einer vorderen Endseite (linke Seite in 1) des zweiten antriebsseitigen Wellenabschnitts 72c relativ zur zweiten antriebsseitigen Lagerung 14 zwischen dem zweiten antriebsseitigen Wellenabschnitt 72c und dem Gehäuse 3 vorgesehen. Die zwei Dichtelemente 16 und die zweite antriebsseitige Lagerung 14 sind in vorbestimmten Abständen in der antriebsseitigen Drehachse CL1- Richtung angeordnet. Ein Schmierstoff, welcher als beispielsweise halbfester Schmierstoff Fett ist, ist zwischen den zwei Dichtelementen 16 eingeschlossen. Es sei bemerkt, dass die Anzahl der Dichtelemente 16 eins sein kann. In diesem Fall ist der Schmierstoff zwischen dem Dichtelement 16 und der zweiten antriebsseitigen Lagerung 14 eingeschlossen.
  • Der erste antriebsseitige Spiralabschnitt 71 und der zweite antriebsseitige Spiralabschnitt 72 sind befestigt, während vordere zueinander korrespondierende Enden (freie Enden) der Wände 71b und 72b einander gegenüberliegen. Der erste antriebsseitige Spiralabschnitt 71 und der zweite antriebsseitige Spiralabschnitt 72 sind durch Schrauben (Wandbefestigungsteile) 31 befestigt, die an entsprechenden Flanschabschnitten 73 an einer Vielzahl von Stellen in der Umfangsrichtung vorgesehen sind. Die Flanschabschnitte 73 sind vorgesehen, um auswärts in einer Radialrichtung vorzustehen.
  • Das abtriebsseitige Spiralelement 90 weist einen ersten abtriebsseitigen Spiralabschnitt 91 und einen zweiten abtriebsseitigen Spiralabschnitt 92 auf. Antriebsseitige Endplatten 91a und 92a sind näherungsweise in einem Zentrum des abtriebsseitigen Spiralelements 90 in der Achsenrichtung angeordnet (Horizontalrichtung in der Figur). Die antriebsseitigen Endplatten 91a und 92a sind befestigt, während hintere Oberflächen (andere Seitenoberflächen) der entsprechenden antriebsseitigen Endplatten 91a und 92a überlagert sind und in Kontakt miteinander sind. Obwohl nicht gezeigt, wird die Befestigung mit einer Schraube, einem Stift, etc. durchgeführt. Das Durchgangsloch 90h ist in einem Zentrum jeweils der antriebsseitigen Endplatten 91a und 92a vorgesehen und veranlasst die Druckluft, zum Entladungskanal 72d zu strömen.
  • Die ersten abtriebsseitigen Wände 91b sind auf einer Seitenoberfläche der ersten abtriebsseitigen Endplatte 91a vorgesehen und die zweiten abtriebsseitigen Wände 92b sind auf der einen Seitenoberfläche der zweiten abtriebsseitigen Endplatte 92a vorgesehen. Die ersten abtriebsseitigen Wände 91b, vorgesehen auf der Motor-5- Seite von der ersten abtriebsseitigen Endplatte 91a wirken mit den ersten antriebsseitigen Wände 71b des ersten antriebsseitigen Spiralabschnitts 71 zusammen. Die zweiten abtriebsseitigen Wände 92b, vorgesehen auf der Austragöffnung 3d- Seite von der zweiten abtriebsseitigen Endplatte 92a wirken mit den zweiten antriebsseitigen Wänden 72b des zweiten antriebsseitigen Spiralabschnitts 72 zusammen.
  • Die Unterstützungselemente 33 und 35, die später beschrieben werden, werden an äußeren Umfängen der ersten abtriebsseitigen Wände 91b befestigt. Die zweiten abtriebsseitigen Wände 92b haben auch eine ähnliche Konfiguration.
  • Das erste Unterstützungselement 33 und das zweite Unterstützungselement 35 sind an den entsprechenden Enden des abtriebsseitigen Spiralelements 90 in der Achsenrichtung vorgesehen (Horizontalrichtung in der Figur). Das erste Unterstützungselement 33 ist auf der Motor-5-Seite angeordnet, und das zweite Unterstützungselement 35 ist auf der Austragöffnung 3d- Seite angeordnet. Das erste Unterstützungselement 33 ist an den vorderen Enden (freien Enden) der ersten abtriebsseitigen Wände 91b befestigt, und das zweite Unterstützungselement 35 ist auf den vorderen Enden (freien Enden) der zweiten abtriebsseitigen Wände 92b befestigt. Der Wellenabschnitt 33a ist an einer Mittelachsenseite des ersten Unterstützungselements 33 vorgesehen, und der Wellenabschnitt 33a ist am Gehäuse 3 durch die erste Unterstützungselementlagerung 37 befestigt. Der Wellenabschnitt 35a ist auf der Mittelachsenseite des zweiten Unterstützungselement 35 vorgesehen und der Wellenabschnitt 35a ist am Gehäuse 3 durch die zweite Unterstützungselementlagerung 38 befestigt. Als Ergebnis dreht sich das abtriebsseitige Spiralelement 90 um die zweite Mittelachse CL2 durch die Unterstützungselemente 33 und 35.
  • Der Stift-Ring-Mechanismus (synchroner Antriebsmechanismus) 15 ist zwischen dem ersten Unterstützungselement 33 und der ersten antriebsseitigen Endplatte 71a vorgesehen. Insbesondere ist ein kreisförmiges Loch in der ersten antriebsseitigen Endplatte 71a, und das Stiftelement 15b auf dem ersten Unterstützungselement 33 vorgesehen. Der Stift-Ring-Mechanismus 15 überträgt die Antriebskraft von dem antriebsseitigen Spiralelement 70 zum abtriebsseitigen Spiralelement 90 und veranlasst die Spiralelemente 70 und 90, eine Drehbewegung in der gleichen Richtung mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit durchzuführen.
  • Wie gezeigt in 2, weist der Spiral-Aufnahmeabschnitt 3b einen zweiten antriebsseitigen Wellenabschnitt-Aufnahmeabschnitt (Gehäuse) 3b1 auf, welcher den zweiten antriebsseitigen Wellenabschnitt 72c und die Dichtelemente 16 aufnimmt.
  • Jedes der Dichtelemente 16 ist eine Öldichtung. Wie gezeigt in 2, sind Stellen der zwei Dichtelemente 16 in der Achsenrichtung durch einen Stopperring 19 reguliert, welcher in einer Außenumfangsoberfläche des zweiten antriebsseitigen Wellenabschnitts 72c befestigt ist. Die Dichtelemente 16 sind auf der Außenumfangsoberfläche des zweiten antriebsseitigen Wellenabschnitts 72c befestigt. Dementsprechend drehen die Dichtelemente 16 zusammen mit dem zweiten antriebsseitigen Wellenabschnitt 72c.
  • Jedes der Dichtelemente 16 weist einen Dichtlippenabschnitt 16a hergestellt aus einem Harz auf. Der Dichtlippenabschnitt 16a weist ein Lippenvorderendteil 16a1 auf, welches zur Außenumfangsseite vorsteht und mit einer Innenumfangsoberfläche des zweiten antriebsseitigen Aufnahmeabschnitts 3b1 in Kontakt gelangt. Eine ringförmige Feder 16a2 ist auf einer hinteren Oberflächenseite (innere Umfangsseite) des Dichtlippenabschnitts 16a vorgesehen. Das Lippenvorderendteil 16a1 ist durch elastische Kraft der Feder 16a2 gegen den gesamten Umfang der Innenumfangsoberfläche des zweiten antriebsseitigen Aufnahmeabschnitts 3b1 gedrückt.
  • Der Gleichlauf-Spiralverdichter 1 aufweisend die oben beschriebe Konfiguration arbeitet in der nachfolgenden Art und Weise:
    • Wenn sich die Antriebswelle 6 durch den Motor 5 um die antriebsseitige Drehachse CL1 dreht, dreht sich auch der erste antriebsseitige Wellenabschnitt 7c verbunden mit der Antriebswelle 6 und das antriebsseitige Spiralelement 70 dreht sich dementsprechend um die antriebsseitige Drehachse CL1. Wenn sich das antriebsseitige Spiralelement 70 dreht, wird die Antriebskraft von den Unterstützungselementen 33 und 35 zum abtriebsseitigen Spiralelement 90 durch Stift-Ring-Mechanismen 15 übertragen und das abtriebsseitige Spiralelement 90 dreht sich um die abtriebsseitige Drehachse CL2. Zu dieser Zeit, wenn sich das Stiftelement 15b des Stift-Ring-Mechanismus 15 bewegt, während es mit der Innenumfangsoberfläche des kreisförmigen Lochs in Kontakt ist, führen die beiden Spiralelemente 70 und 90 eine Drehbewegung in der gleichen Richtung mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit aus.
    • Wenn die Spiralelemente 70 und 90 eine Drehbewegung ausführen, wird Luft, die durch die Luftansaugöffnung des Gehäuses 3 gesaugt wurde, von der Außenumfangsseite jedes der Spiralelemente 70 und 90 eingesaugt und wird in die Verdichtungskammern, gebildet durch die Spiralelemente 70 und 90, gezogen. Außerdem wird eine Verdichtung separat hiervon in den Verdichtungskammern, gebildet durch die ersten antriebsseitigen Wände 71b und die ersten abtriebsseitigen Wände 91b, und in den Verdichtungskammern, gebildet durch die zweiten antriebsseitigen Wände 72b und die zweiten abtriebsseitigen Wände 92b durchgeführt. Ein Volumen jeder der Verdichtungskammern wird reduziert, wenn sich jede der Verdichtungskammern zur Mitte hin bewegt, was die Luft verdichtet. Die Luft, verdichtet durch die ersten antriebsseitigen Wände 71b und die ersten abtriebsseitigen Wände 91b, gelangt durch die Durchgangslöcher 90h, vorgesehen in den antriebsseitigen Endplatten 91a und 92a, und wird mit der Luft, verdichtet durch die zweiten antriebsseitigen Wände 72b und die zweiten abtriebsseitigen Wände 92b, verbunden. Die resultierende Luft gelangt durch den Entladungskanal 72d und wird von der Austragöffnung 3d des Gehäuses 3 zur Außenseite hin ausgetragen. Die ausgetragene Druckluft wird zu einem nicht dargestellten inneren Verbrennungsmotor geleitet und wird als Verbrennungsluft benutzt.
  • Das Lippenvorderendteil 16a1, welches ein vorderes Ende des Dichtlippenabschnitts 16a jeder der Dichtelemente 16 ist, wird durch die Feder 16a2, vorgesehen auf dem Dichtlippenabschnitt 16a, während der Rotation zusammen mit dem zweiten antriebsseitigen Wellenabschnitt 72c gegen die Innenumfangsoberfläche des zweiten antriebsseitigen Aufnahmeabschnitts 3b1 gedrückt. Als Ergebnis wird ein Hochdruckraum HP, beladen mit der Druckluft, die vom Entladungskanal 72d ausgetragen wurde, aber bevor sie ausgetragen wird zur Außenseite von der Austragöffnung 3d, und ein Niederdruckraum LP, der durch eingesaugte Luft beladen wird, die von der Ansaugöffnung des Gehäuses 3 eingesaugt wird und von der Außenumfangsseite der beiden Spiralelemente 70 und 90 übernommen wird, durch die zwei Dichtelemente 16 gedichtet.
  • Die vorliegende Ausführungsform erreicht die folgenden Wirkungseffekte.
  • Die Dichtelemente 16 werden auf dem Außenumfang des zweiten antriebsseitigen Wellenabschnitts 72c befestigt und kommen zum Zwecke der Dichtung mit der Innenumfangsoberfläche des zweiten antriebsseitigen Aufnahmeabschnitts 3b1 in Kontakt. Dies macht es möglich, zu verhindern, dass die Dichtelemente 16 in Gleitkontakt mit der Außenumfangsoberfläche des zweiten antriebsseitigen Wellenabschnitts 72c, der durch die verdichtete Hochtemperaturluft auf eine hohe Temperatur gebracht wird, in Kontakt kommen. Deswegen ist es nicht notwendig, ein teures Material, welches eine Hochtemperaturfestigkeit hat, als die Dichtelemente 16 zu verwenden, was es möglich macht, eine Kostenreduktion zu erhalten.
  • Außerdem hat das Gehäuse 3, welches den zweiten antriebsseitigen Aufnahmeabschnitt 3b1 aufweist, eine Konfiguration dahingehend, dass Wärme zur Außenseite leicht abgeführt werden kann, durch beispielsweise Aussetzen an die Außenluft. Deswegen, sogar wenn Wärme durch Gleitreibung zwischen dem Dichtelement 16 und dem zweiten antriebsseitigen Aufnahmeabschnitt 3b erzeugt wird, kann die Wärme in einfacher Art und Weise abgeführt werden. Insbesondere in einem Fall, wo das Gehäuse 3 aus einer Aluminiumlegierung oder einem Metall, wie z. B. Eisen gemacht wird, kann ein Dichtungskontaktteil wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit auf niedriger Temperatur gehalten werden.
  • Die vorliegende Ausführungsform kann in der nachfolgenden Art und Weise abgewandelt werden.
  • [Abwandlung 1]
  • Wie gezeigt in 3, kann ein zylindrisches Element (verschleißfester Abschnitt) 3b2 in einem Bereich vorgesehen werden, mit dem die Lippenvorderendteile 16a1 auf der Innenumfangsoberfläche des zweiten antriebsseitigen Aufnahmeabschnitts 3b1 in Kontakt kommen. Das zylindrische Element 3b2 ist aus einem eisenbasierenden Material von höherer Verschleißfestigkeit als eine Aluminiumlegierung herstellt. Das zylindrische Element 3b2 ist von der vorderen Endseite (linke Seite in der Figur) des zweiten antriebsseitigen Aufnahmeabschnitts 3b1 eingepresst und wird befestigt.
  • Das Vorsehen des zylindrischen Elements 3b2 in der oben beschriebenen Art und Weise macht es möglich, den Verschleiß, verursacht durch die Dichtelemente 16, zu reduzieren und eine Verminderung der Dichtfähigkeit, verursacht durch den Verschleiß, zu vermindern.
  • Weiterhin kann ein oberflächengehärteter Abschnitt als der verschleißfeste Abschnitt vorgesehen sein. Beispiele eines oberflächengehärteten Bereichs weisen eine Nickel-Phosphorbeschichtungsschicht oder eine DLC- (diamantähnlicher Kohlenstoff) Schicht auf. In anderen Worten, eine Nickel-Phosphorbeschichtung oder eine DLC-Behandlung wird auf einem vorbestimmten Areal auf der Innenumfangsoberfläche des zweiten antriebsseitigen Aufnahmeabschnitts 3b1 ausgeführt, welcher aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist.
  • [Abwandlung 2]
  • Außerdem kann, wie gezeigt in 4, ein wärmeisolierender Abschnitt 3b3 auf der vorderen Endseite des zweiten antriebsseitigen Aufnahmeabschnitts 3b1 vorgesehen sein (linke Seite in 4), was die Druckseite der verdichteten Luft ist. Als ein Material des wärmeisolierenden Abschnitts 3b3 wird ein Material ausgewählt, welches in der Wärmeleitfähigkeit kleiner ist als ein Metall, und beispielsweise wird ein Harz verwendet. Dies macht es möglich, die Wärmeleitung von der Luft, die durch Verdichtung auf hohe Temperatur erwärmt wurde, zu reduzieren und das Dichtungskontaktteil auf einer niedrigen Temperatur zu halten.
  • [Abwandlung 3]
  • Außerdem kann, wie gezeigt in 5, ein Kühlabschnitt 20 auf der Außenumfangsseite des zweiten antriebsseitigen Aufnahmeabschnitts 3b1 vorgesehen sein. Der Kühlabschnitt 20 führt bevorzugt eine Zwangskühlung durch ein Kühlungsmedium durch und beispielsweise wird ein Wassermantel verwendet, durch den Kühlwasser strömt. Wie oben beschrieben, kann die Temperatur des Dichtungskontaktteils durch Zwangskühlung des zweiten antriebsseitigen Aufnahmeabschnitts 3b1 auf niedriger Temperatur gehalten werden, in dem das Gehäuse 3 durch den Kühlabschnitt 20 konfiguriert wird.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen und Änderungen wird der Gleichlauf-Spiralverdichter als das Ladegebläse verwendet, jedoch sind die vorliegenden Ausführungsformen nicht hierauf beschränkt. Der Gleichlauf-Spiralverdichter kann in einem breiten Bereich verwendet werden, um Fluid zu verdichten, und er kann beispielsweise als ein Kühlkompressor verwendet werden, verwendet in einer Klimaanlage. Zusätzlich ist der Spiralverdichter 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsformen anwendbar in einer Luftbremsvorrichtung unter Verwendung einer Luftkraft, wie z. B. in einem Bremssystem für ein Schienenfahrzeug.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleichlauf-Spiralverdichter (Spiralverdichter)
    3
    Gehäuse
    3a
    Motor-Aufnahmeabschnitt
    3b
    Spiral-Aufnahmeabschnitt
    3b1
    Zweiter antriebsseitiger Wellenabschnitt Aufnahmeabschnitt (Gehäuse)
    3b2
    Zylindrisches Element (verschleißfester Abschnitt)
    3b3
    Wärmeisolierender Abschnitt
    3c
    Kühlrippe
    3d
    Austragöffnung
    5
    Motor (Antriebseinheit)
    5a
    Stator
    5b
    Rotor
    6
    Antriebswelle
    7c
    Erster antriebsseitiger Wellenabschnitt
    11
    Erste antriebsseitige Lagerung
    14
    Zweite antriebsseitige Lagerung
    15
    Stift-Ring-Mechanismus (synchroner Antriebsmechanismus)
    15b
    Stiftelement
    16
    Dichtelement (Öldichtung)
    16a
    Dichtlippenabschnitt
    16a1
    Lippenvorderendteil
    16a2
    Feder
    31
    Schraube (Wandbefestigungsteil)
    33
    Erstes Unterstützungselement
    33a
    Wellenabschnitt
    35
    Zweites Unterstützungselement
    35a
    Wellenabschnitt
    37
    Erste Unterstützungselementlagerung
    38
    Zweite Unterstützungselementlagerung
    70
    Antriebsseitiges Spiralelement
    71
    Erster antriebsseitiger Spiralabschnitt
    71a
    Erste antriebsseitige Endplatte
    71b
    Erste antriebsseitige Wand
    72
    Zweiter antriebsseitiger Spiralabschnitt
    72a
    Zweite antriebsseitige Endplatte
    72b
    Zweite antriebsseitige Wand
    72c
    Zweiter antriebsseitiger Wellenabschnitt
    72d
    Entladungskanal
    73
    Flanschabschnitt
    90
    Abtriebsseitiges Spiralelement
    90h
    Durchgangsloch
    91
    Erster abtriebsseitiger Spiralabschnitt
    91a
    Erste abtriebsseitige Endplatte
    91b
    Erste abtriebsseitige Wand
    92
    Zweiter abtriebsseitiger Spiralabschnitt
    92a
    Zweite abtriebsseitige Endplatte
    92b
    Zweite abtriebsseitige Wand
    CL1
    Antriebsseitige Drehachse
    CL2
    Abtriebsseitige Drehachse
    P
    Teilungsoberfläche

Claims (5)

  1. Ein Spiralverdichter umfassend: gepaarte Spiralelemente, die eine Verdichtungskammer aufweisen, um Arbeitsfluid zu verdichten, ein Gehäuse, welches die gepaarten Spiralelemente umhaust, einen Austragzylinder, der das verdichtete Arbeitsfluid aus der Verdichtungskammer austrägt und um eine Achse relativ zum Gehäuse gedreht wird, und ein Dichtelement, welches an einem Außenumfang des Austragzylinders befestigt ist und in Kontakt mit einer Innenumfangsoberfläche des Gehäuses zum Zwecke der Dichtung gelangt.
  2. Der Spiralverdichter nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse einen verschleißfesten Abschnitt auf der Innenumfangsoberfläche aufweist, welcher in Kontakt mit dem Dichtelement gelangt.
  3. Der Spiralverdichter gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse, relativ zu dem Dichtelement, einen wärmeisolierenden Abschnitt auf der Seite, von der das Arbeitsfluid ausgetragen wird, aufweist.
  4. Der Spiralverdichter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Kühlabschnitt auf der Außenumfangsseite des Gehäuses vorgesehen ist.
  5. Der Spiralverdichter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, außerdem umfassend eine Antriebswelle, die drehbar durch eine Antriebseinheit angetrieben ist, wobei der Spiralverdichter als ein Gleichlauf-Spiralverdichter eingerichtet ist, welcher ein antriebsseitiges Spiralelement und ein abtriebsseitiges Spiralelement als die gepaarten Spiralelemente aufweist, wobei das antriebsseitige Spiralelement mit der Antriebswelle gekoppelt ist und eine Drehbewegung ausführt, und das abtriebsseitige Spiralelement Kraft bzw. Energie empfängt, die von dem antriebsseitigen Spiralelement übertragen wird, um eine Drehbewegung auszuführen.
DE112018000560.7T 2017-01-27 2018-01-25 Spiralverdichter Withdrawn DE112018000560T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-013328 2017-01-27
JP2017013328A JP6808510B2 (ja) 2017-01-27 2017-01-27 スクロール型圧縮機
PCT/JP2018/002176 WO2018139501A1 (ja) 2017-01-27 2018-01-25 スクロール型圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018000560T5 true DE112018000560T5 (de) 2020-01-09

Family

ID=62979146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000560.7T Withdrawn DE112018000560T5 (de) 2017-01-27 2018-01-25 Spiralverdichter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190360486A1 (de)
JP (1) JP6808510B2 (de)
DE (1) DE112018000560T5 (de)
WO (1) WO2018139501A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62206282A (ja) * 1986-03-07 1987-09-10 Mitsubishi Electric Corp スクロ−ル圧縮機
JP4556183B2 (ja) * 2005-07-12 2010-10-06 有限会社スクロール技研 スクロール流体機械
JP6337608B2 (ja) * 2014-05-19 2018-06-06 日本精工株式会社 シール構造、回転駆動装置、搬送装置、工作機械および半導体製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6808510B2 (ja) 2021-01-06
WO2018139501A1 (ja) 2018-08-02
JP2018119523A (ja) 2018-08-02
US20190360486A1 (en) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004533T5 (de) Variable Düseneinheit und Turbolader mit variabler Kapazität
DE112016001532T5 (de) Verstelllader
DE2619561A1 (de) Kolbenverdichter
DE102020200377A1 (de) Scrollkompressor
DE202014010988U1 (de) Spiralverdichter
DE112015006225T5 (de) Kompressorgehäuse für einen Turbolader
DE112013003254T5 (de) Rotationskompressor
DE10250838B4 (de) Abgasenergierückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102020203538B4 (de) Spiralverdichter
DE102010064388A1 (de) Spindel-Kompressor
EP1527256B1 (de) Drehkolbenmaschinen mit verschiebbarem innengehäuse
DE60124775T2 (de) Drehkolben-fluidverdrängungsmaschine
DE112018000560T5 (de) Spiralverdichter
DE102014109158A1 (de) Axial nachgiebiger Umlaufplattenscroll und Scrollpumpe, welche diesen aufweist
DE112016001155T5 (de) Dichtungsanordnung für eine hydrodynamische Maschine
EP3532740B1 (de) Rotationssystem mit axialer gaslagerung
DE3903054A1 (de) Rotationskolbenverdichter
DE69835097T2 (de) Spiralverdränger für fluide mit stromteiler, mehrspitzendichtung und ein semiradialer flexibler mechanismus
EP1216372B1 (de) Wellenabdichtung, insbesondere für axialkolbenverdichter
DE4205541A1 (de) Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
DE1475657A1 (de) Wellendichtung fuer eine thermische Maschine
WO2016207055A1 (de) Viskose kupplung
EP3660320B1 (de) Seitenkanalverdichter mit dichtungsanordnung
DE102019218035A1 (de) Scrollverdichter
DE60304201T2 (de) Flüssigkeitsringverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee