DE112017004205T5 - Reiniger - Google Patents

Reiniger Download PDF

Info

Publication number
DE112017004205T5
DE112017004205T5 DE112017004205.4T DE112017004205T DE112017004205T5 DE 112017004205 T5 DE112017004205 T5 DE 112017004205T5 DE 112017004205 T DE112017004205 T DE 112017004205T DE 112017004205 T5 DE112017004205 T5 DE 112017004205T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cleaner
battery cells
board
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017004205.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Philjae Hwang
Mantae Hwang
Jungbae HWANG
Dongho KWON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Priority claimed from PCT/KR2017/006115 external-priority patent/WO2018038364A1/ko
Publication of DE112017004205T5 publication Critical patent/DE112017004205T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1683Dust collecting chambers; Dust collecting receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/26Incorporation of winding devices for electric cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/322Handles for hand-supported suction cleaners
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reiniger.Ein Reiniger gemäß einem Aspekt kann ein Batteriegehäuse und eine Batterie aufweisen, die mit dem Batteriegehäuse trennbar gekoppelt ist.Die Batterie kann aufweisen: einen Rahmen, mehrere im Rahmen aufgenommene Batteriezellen, einen Batteriehalter, der die mehreren Batteriezellen umgibt und eine Trennwand aufweist, um die mehreren Batteriezellen in mehrere Reihen aufzuteilen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Reiniger.
  • Hintergrund der Technik
  • Allgemein ist ein Staubsauger ein Gerät, das Staub und Schmutz auf zu reinigenden Oberflächen mit Hilfe eines Saugmotors im Hauptkörper aufsaugt und dann den Staub und Schmutz im Hauptkörper filtert.
  • Einteilen lassen sich Reiniger in manuelle Reiniger, die ein Benutzer zum Reinigen selbst bewegt, und automatische Reiniger, die sich zum Reinigen automatisch bewegen.
  • Je nach Art lassen sich manuelle Reiniger in Bodenreiniger, Handreiniger, Tischreiniger und Stabreiniger unterteilen.
  • Weiterhin ist in der verwandten Technik ein handgeführter Staubsauger in der koreanischen Patentschrift Nr. 10-1127088 (eingereicht am 8. März 2012) offenbart.
  • Der handgeführte Staubsauger weist ein Saugrohr, einen Luftströmungserzeuger, einen Zyklon, eine Stromversorgung und einen Griff auf.
  • Der Zyklon ist zwischen dem Griff und dem Saugrohr angeordnet, der Luftströmungserzeuger ist genau über dem Griff angeordnet, und die Stromversorgung ist genau unter dem Griff angeordnet. Somit sind der Luftströmungserzeuger und die Stromversorgung hinter dem Zyklon angeordnet.
  • Die Stromversorgung weist mehrere Batteriezellen auf, die parallel verlegt sind. Im Dokument der bekannten Technik ist problematisch, dass der Reiniger auseinandergebaut werden muss, um die Stromversorgung vom Reiniger zu trennen.
  • Da die Batteriezellen auf einer Schicht parallel verlegt sind, ist ferner problematisch, dass das von der Stromversorgung eingenommene Volumen groß ist und die maximale Spannung klein ist, die die Stromversorgung einem Saugmotor zuführen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die Offenbarung stellt einen Reiniger bereit, den ein Benutzer durch Verteilen des Gesamtgewichts bequemer verwenden kann.
  • Die Offenbarung stellt einen Reiniger bereit, in dem die maximale Ladespannung einer Batterie erhöht sein kann und der kompakt gestaltet sein kann.
  • Die Offenbarung stellt einen Reiniger bereit, dessen Kühlleistung für eine Batterie verbessert ist.
  • Die Offenbarung stellt einen Reiniger bereit, in dem Batteriezellen in mehreren Reihen getrennt angeordnet sein können.
  • Technische Lösung
  • Ein Reiniger der Erfindung weist ein Batteriegehäuse und eine Batterie auf, die mit dem Batteriegehäuse trennbar gekoppelt ist.
  • Ferner kann der Reiniger einen eine Saugkraft erzeugenden Saugmotor und einen Griff mit einer Bedieneinheit zum Eingeben von Befehlen aufweisen, um den Saugmotor ein- oder auszuschalten.
  • Das Batteriegehäuse kann an einer Seite des Griffs angeordnet sein. Beispielsweise kann das Batteriegehäuse unter dem Griff angeordnet sein, und die Batterie kann vom Batteriegehäuse nach unten getrennt werden.
  • Die Batterie kann aufweisen: einen Rahmen, mehrere im Rahmen aufgenommene Batteriezellen, einen Batteriehalter, der die mehreren Batteriezellen umgibt und eine Trennwand aufweist, um die mehreren Batteriezellen in mehrere Reihen aufzuteilen.
  • Eine Richtung, in der die Batterie im Batteriegehäuse eingebaut wird, kann parallel zu einer Verlaufsrichtung der mehreren Batteriezellen in einem Zustand sein, in dem die mehreren Batteriezellen durch einen Batteriehalter gestützt werden.
  • Ferner kann die Batterie aufweisen: eine Batteriemanagementeinheit, um die Spannung der mehreren Batteriezellen zu managen; und eine Sperre, die zwischen den mehreren Batteriezellen und der Batteriemanagementeinheit angeordnet ist.
  • Der Batteriehalter kann aufweisen: einen ersten Halter, der am oberen Abschnitt der Trennwand angeordnet ist und die oberen Abschnitte der mehreren Batteriezellen umgibt; und einen zweiten Halter, der am unteren Abschnitt der Trennwand angeordnet ist und die unteren Abschnitte der mehreren Batteriezellen umgibt.
  • Die Halter können jeweils aufweisen: mehrere erste Zellenhülsen, die den gesamten Umfang einiger der mehreren Batteriezellen umgeben; und mehrere zweite Zellenhülsen, die nur Abschnitte des Umfangs einer anderen der mehreren Batteriezellen umgeben, so dass die Batteriezellen in mehreren Reihen in einem Zickzackmuster angeordnet sind.
  • In dieser Ausführungsform sind zwei benachbarte zweite Zellenhülsen im Hinblick auf die Trennwand dazwischen voneinander beabstandet, und ein Abstand zwischen den Mitten zweier benachbarter zweiter Zellenhülsen ist kürzer als ein Abstand zwischen den Mitten zweier benachbarter erster Zellenhülsen.
  • Um die Größe des Batteriehalters zu reduzieren, können die Halter jeweils ferner eine dritte Zellenhülse aufweisen, die in einem Bereich in Entsprechung zum Bereich zwischen mehreren zweiten Zellenhülsen angeordnet ist und Abschnitte des Umfangs einer anderen der mehreren Batteriezellen umgibt.
  • Der Rahmen kann Kontaktrippen aufweisen, die in Kontakt mit Batteriezellen kommen können, die aus der zweiten Zellenhülse und der dritten Zellenhülse freiliegen, um durch den Batteriehalter gestützte Batteriezellen daran zu hindern, sich im Rahmen zu bewegen.
  • Die Kontaktrippen können mit einer Krümmung in Entsprechung zur Krümmung der Batteriezellen abgerundet sein, um die Kontaktfläche zwischen den Batteriezellen und der Kontaktrippe zu vergrößern.
  • Die Batteriemanagementeinheit kann eine Platine aufweisen, die Sperre kann eine von der Platine beabstandete Platte aufweisen, und eine Verlaufsrichtung jeder der mehreren Batteriezellen kann die Platine und die Platte kreuzen.
  • Die Sperre kann einen von der Platte vorstehenden Führungsvorsprung, um die Position zu führen, die an der Platine zu befestigen ist, und einen Befestigungsansatz aufweisen, an dem eine die Platine durchlaufende Befestigung befestigt ist, um die Arbeitseffizienz zu verbessern, wenn die Platine und die Sperre kombiniert werden.
  • Die Platine kann ein Vorsprungdurchgangsloch, das den Führungsvorsprung durchläuft, und ein Befestigungsloch aufweisen, das die Befestigung durchläuft.
  • Ferner kann der Reiniger aufweisen: einen oberen Leiter, der zwei Batteriezellen über den mehreren Batteriezellen verbindet; und eine obere leitende Platte, die mit dem oberen Leiter verbunden und mit der Batteriemanagementeinheit verbunden ist.
  • Die Platte kann einen ersten Führungsabschnitt aufweisen, der die obere leitende Platte zur Platine führt, und die Platine kann einen zweiten Führungsabschnitt aufweisen, den die obere leitende Platte durchläuft, so dass die obere leitende Platte mit der Batteriemanagementeinheit verbunden sein kann.
  • Ferner kann der Reiniger aufweisen: einen unteren Leiter, der zwei Batteriezellen unter den mehreren Batteriezellen verbindet, eine untere leitende Platte, die mit dem unteren Leiter verbunden ist; und einen Draht, der die untere leitende Platte und die Batteriemanagementeinheit verbindet.
  • Die Platte kann einen ersten Drahtführungsabschnitt aufweisen, der den Draht führt, und die Platine kann einen zweiten Drahtführungsabschnitt aufweisen, der den Draht führt, so dass der Draht mit der Batteriemanagementeinheit verbunden sein kann.
  • Der Rahmen kann eine Bewegung verhindernde Rippe aufweisen, die von der Innenseite vorsteht, um Bewegung der Sperre und der Batteriemanagementeinheit zu verhindern, und die Platine kann einen Rippenschlitz aufweisen, den die Bewegung verhindernde Rippe durchläuft. Die Sperre kann eine Rippenaufnahmenut aufweisen, in der die den Rippenschlitz durchlaufende Rippe aufgenommen ist.
  • Der Rahmen kann eine Bewegung verhindernde Rippe aufweisen, die von der Innenseite vorsteht, um Bewegung der Sperre und der Batteriemanagementeinheit zu verhindern, die Sperre kann eine Verstärkungsrippe aufweisen, die sich von der Kante der Platte nach oben erstreckt, und die Bewegung verhindernde Rippe kann auf der Verstärkungsrippe sitzen.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Da gemäß der vorgeschlagenen Erfindung die Batterie vom Batteriegehäuse getrennt werden kann, ist es möglich, die Batterie auf einer Ladestation getrennt zu laden.
  • Da ferner die Batteriezellen in einem Zickzackmuster angeordnet sind, ist auch bei erhöhter Anzahl der Batteriezellen der Grad der Größenzunahme der Batterie gering, so dass die Batterie kompakt gestaltet sein kann und das maximale Ladevolumen vergrößert sein kann.
  • Da zudem die die Batteriezellen umgebenden Halter so angeordnet sind, dass sie Abschnitte der Batteriezellen umgeben, kann die Größe der Batteriehalter verkleinert sein, so dass die Batterie kompakt gestaltet sein kann.
  • Auch wenn ferner die Batteriezellen in einer beliebigen Reihe brennen, ist es möglich, die Batteriezellen in anderen Reihen durch die Trennwand am Brennen zu hindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht eines Reinigers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 ist eine Seitenansicht des Reinigers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 3 ist eine Draufsicht auf den Reiniger gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 4 ist eine Perspektivansicht des Reinigers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit Blick von unten auf den Reiniger.
    • 5 ist eine senkrechte Querschnittansicht des Reinigers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 6 ist eine Ansicht, wenn eine Batterie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung von einem Batteriegehäuse getrennt wurde.
    • 7 ist eine Ansicht, wenn ein Innengehäuse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vom Batteriegehäuse getrennt wurde.
    • 8 ist eine Ansicht, nachdem das Innengehäuse gemäß 7 mit dem Batteriegehäuse gekoppelt ist.
    • 9 ist eine Perspektivansicht der Batterie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 10 ist eine Vorderansicht der Batterie gemäß 9.
    • 11 ist eine explodierte Perspektivansicht der Batterie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 12 ist eine Perspektivansicht eines Batteriehalters der Erfindung.
    • 13 ist eine Draufsicht auf den Batteriehalter gemäß 12.
    • 14 ist eine Draufsicht auf einen zweiten Rahmen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 15 ist eine Draufsicht, nachdem ein Batteriehalter und Batteriezellen innerhalb des zweiten Rahmens sitzen.
    • 16 ist eine Perspektivansicht einer Sperre gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 17 ist eine Perspektivansicht der Batterie gemäß 9 mit einem entfernten ersten Rahmen.
    • 18 ist eine waagerechte Querschnittansicht der Batterie, die die Anordnungsbeziehung zwischen Bewegung verhindernden Rippen des ersten Rahmens und einer Batteriemanagementeinheit zeigt.
    • 19 ist eine senkrechte Querschnittansicht der Batterie, die die Anordnungsbeziehung zwischen den Bewegung verhindernden Rippen des ersten Rahmens und der Batteriemanagementeinheit zeigt.
    • 20 ist eine Ansicht der Batterie gemäß 9, in der ein zweiter Rahmen entfernt ist.
    • 21 ist eine Perspektivansicht von Batterieklemmen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 22 ist eine Vorderansicht einer der Batterieklemmen der Erfindung.
    • 23 ist eine Querschnittansicht der im Batteriegehäuse eingesetzten Batterie.
    • 24 ist eine Ansicht, wenn ein Benutzer einen ersten Koppelabschnitt und einen zweiten Koppelabschnitt betätigt hat, um die Batterie vom Batteriegehäuse zu trennen.
    • 25 ist eine Ansicht eines Falls, in dem eine Batterie gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einem Batteriegehäuse eingebaut ist.
    • 26 ist eine Ansicht eines Falls, in dem die Batterie vom Batteriegehäuse in 25 getrennt wird.
    • 27 ist eine Ansicht eines Falls, in dem eine Batterie gemäß einer Ausführungsform in einem Batteriegehäuse eingebaut ist.
    • 28 ist eine Ansicht eines Falls, in dem die Batterie gemäß einer Ausführungsform vom Batteriegehäuse getrennt ist.
    • 29 ist eine Ansicht des Zustands eines Schalters am Batteriegehäuse, wenn die Batterie gemäß einer weiteren Ausführungsform vom Batteriegehäuse getrennt ist.
    • 30 ist eine Ansicht der Konfiguration einer Reiniger -Leistungssteuerschaltung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • 31 ist eine Ansicht des Zustands der Leistungssteuerschaltung, wenn der Schalter in 30 geöffnet ist.
    • 32 ist eine Ansicht des Zustands der Leistungssteuerschaltung, wenn der Schalter geschlossen ist.
  • Nähere Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachstehend werden einige Ausführungsformen der Offenbarung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Zu beachten ist, dass bei der Bezeichnung von Komponenten in den Zeichnungen durch Bezugszahlen gleiche Komponenten möglichst gleiche Bezugszahlen tragen, obwohl die Komponenten in unterschiedlichen Zeichnungen dargestellt sind. Wird ferner bei der Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung bestimmt, dass nähere Beschreibungen bekannter Konfigurationen oder Funktionen das Verständnis der Ausführungsformen der Offenbarung erschweren, entfallen die näheren Beschreibungen.
  • Ferner können in der Beschreibung der Ausführungsformen der Offenbarung solche Begriffe wie „erster“, „zweiter“, „A“, „B“, „(a)“ und „(b)“ verwendet werden. Die Begriffe dienen jeweils nur dazu, die entsprechende Komponente von anderen Komponenten zu unterscheiden und beschränken keine Beschaffenheit, Reihenfolge oder Abfolge der entsprechenden Komponente. Verständlich sollte sein, dass bei Darstellung einer Komponente als mit einer weiteren Komponente „verbunden“, „gekoppelt“ oder „zusammengefügt“, die erstgenannte direkt mit der letztgenannten verbunden, gekoppelt oder zusammengefügt sein kann oder mit der letztgenannten unter Zwischenschaltung einer dritten Komponente „verbunden“, „gekoppelt“ oder „zusammengefügt“ sein kann.
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Reinigers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, 2 ist eine Seitenansicht des Reinigers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, 3 ist eine Draufsicht auf den Reiniger gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, 4 ist eine Perspektivansicht des Reinigers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit Blick von unten auf den Reiniger, und 5 ist eine Querschnittansicht des Reinigers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Mit Bezug auf 1 bis 5 kann ein Reiniger 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einen Hauptkörper 2 aufweisen.
  • Ferner kann der Reiniger 1 einen Saugeinlass 5 aufweisen, der mit der Vorderseite des Hauptkörpers 2 gekoppelt ist. Der Saugeinlass 5 kann staubhaltige Luft in den Hauptkörper 2 führen.
  • Außerdem kann der Reiniger 1 eine mit dem Hauptkörper 2 gekoppelte Griffeinheit 3 aufweisen. Die Griffeinheit 3 kann entgegengesetzt zum Saugeinlass 5 am Hauptkörper 2 positioniert sein.
  • Das heißt, der Hauptkörper 2 kann zwischen dem Saugeinlass 5 und der Griffeinheit 3 angeordnet sein.
  • Der Hauptkörper 2 kann einen ersten Körper 10 und einen zweiten Körper 12 auf dem ersten Körper 10 aufweisen. Der erste Körper 10 und der zweite Körper 12 können direkt kombiniert sein oder können über ein Zwischenteil indirekt kombiniert sein.
  • Der erste Körper 10 und der zweite Körper 12 können zylinderförmig ausgebildet sein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Der erste Körper 10 und der zweite Körper 12 sind jeweils oben und unten offen. Das heißt, die Körper 10 und 12 können jeweils eine obere Öffnung und eine untere Öffnung haben.
  • Der Saugeinlass 5 kann mit dem Hauptkörper 2 so gekoppelt sein, dass die Mitte des Saugeinlasses 5 etwa an der Grenze zwischen dem ersten Körper 10 und dem zweiten Körper 12 positioniert ist.
  • Ferner kann der Hauptkörper 2 eine Staubtrenneinheit aufweisen, die Staub aus Luft abscheidet, die über den Saugeinlass 5 eingesaugt wird.
  • Die Staubtrenneinheit kann eine erste Zykloneinheit 180 aufweisen, die Staub beispielsweise mit Hilfe von Zyklonströmung abscheiden kann. In dieser Konfiguration weist der erste Körper 10 die erste Zykloneinheit 180 auf.
  • Die Luft und der Staub, die über den Saugeinlass 5 angesaugt werden, strömen spiralförmig entlang der Innenseite der ersten Zykloneinheit 180.
  • Die Achse der Zyklonströmung in der ersten Zykloneinheit 110 kann sich senkrecht erstrecken.
  • Die Staubtrenneinheit kann ferner eine zweite Zykloneinheit 130 aufweisen, die Staub aus der Luft sekundär abscheidet, die aus der ersten Zykloneinheit 110 abgegeben wird. Die zweite Zykloneinheit 130 kann innerhalb der ersten Zykloneinheit 110 angeordnet sein, um die Größe der Staubtrenneinheit zu minimieren. Die zweite Zykloneinheit 130 kann mehrere Zyklonkörper aufweisen, die in einer Reihe angeordnet sind.
  • Als weiteres Beispiel kann die Staubtrenneinheit eine Zykloneinheit aufweisen, in der sich die Achse der Zyklonströmung auch senkrecht erstrecken kann.
  • Der erste Körper 10 fungiert als Staubbehälter, der Staub lagert, der durch die Zykloneinheiten 110 und 130 abgeschieden wird.
  • Ferner kann der Hauptkörper 2 eine Körperabdeckung 16 zum Öffnen/Schließen der Unterseite des ersten Körpers 10 aufweisen. Die Körperabdeckung 16 kann den ersten Körper 10 öffnen/schließen, indem sie gedreht wird.
  • Mindestens ein Abschnitt der zweiten Zykloneinheit 130 kann innerhalb des ersten Körpers 10 positioniert sein.
  • Eine Staublagerführung 124, die den durch die zweite Zykloneinheit 130 zur Lagerung abgeschiedenen Staub führt, kann im ersten Körper 10 angeordnet sein. Die Staublagerführung 124 kann mit der Unterseite der zweiten Zykloneinheit 130 in Kontakt mit der Oberseite der Körperabdeckung 16 gekoppelt sein.
  • Die Staublagerführung 124 kann den Innenraum des ersten Körpers 10 in ein erstes Staublagerteil 121, in dem der durch die erste Zykloneinheit 110 abgeschiedene Staub gelagert wird, und ein zweites Staublagerteil 123 aufteilen, in dem der durch die zweite Zykloneinheit 130 abgeschiedene Staub gelagert wird.
  • Der Innenraum der Staublagerführung 124 ist das zweite Staublagerteil 123, und der Raum zwischen der Staublagerführung 124 und dem ersten Körper 10 ist das erste Staublagerteil 121.
  • Die Körperabdeckung 16 kann sowohl das erste Staublagerteil 121 als auch das zweite Staublagerteil 123 öffnen/schließen.
  • Ferner kann der Reiniger 1 einen Saugmotor 20 zum Erzeugen von Saugkraft und eine Batterie 40 zur Stromzufuhr zum Saugmotor 20 aufweisen.
  • Der Saugmotor 20 kann im zweiten Körper 12 angeordnet sein. Mindestens ein Abschnitt des Saugmotors 20 kann über der Staubtrenneinheit angeordnet sein. Somit ist der Saugmotor 20 über dem ersten Körper 10 angeordnet.
  • Der Saugmotor 20 kann mit einem Auslass der zweiten Zykloneinheit 130 kommunizieren.
  • Dazu kann der Hauptkörper 2 ferner eine Abgabeführung 28, die mit der zweiten Zykloneinheit 130 verbunden ist, und eine Strömungsführung 22 aufweisen, die mit der Abgabeführung 28 kommuniziert.
  • Beispielsweise ist die Abgabeführung 28 an der zweiten Zykloneinheit 130 angeordnet, und die Strömungsführung 22 ist über der Abgabeführung 28 angeordnet.
  • Ferner ist mindestens ein Abschnitt des Saugmotors 20 innerhalb der Strömungsführung 22 positioniert.
  • Folglich kann die Achse der Zyklonströmung in der ersten Zykloneinheit 110 den Saugmotor 20 durchlaufen.
  • Ist der Saugmotor 20 über der zweiten Zykloneinheit 130 angeordnet, kann die aus der zweiten Zykloneinheit 130 abgegebene Luft direkt zum Saugmotor 20 strömen, so dass der Kanal zwischen der Staubtrenneinheit und dem Saugmotor 20 minimiert sein kann.
  • Der Saugmotor 20 kann ein rotierendes Laufrad 200 aufweisen. Das Laufrad 200 kann auf eine Welle 202 aufgepasst sein. Die Welle 202 ist senkrecht angeordnet.
  • Eine Verlängerungslinie von der Welle 202 (die als Drehachse des Laufrads 200 betrachtet werden kann) kann den ersten Körper 10 durchlaufen. Die Drehachse des Laufrads 200 und die Achse der Zyklonströmung in der ersten Zykloneinheit 180 können auf einer Linie liegen.
  • Erfindungsgemäß ist vorteilhaft, dass der Weg, über den die aus der Staubtrenneinheit abgegebene Luft, d. h. die aus der zweiten Zykloneinheit 130 nach oben abgegebene Luft, zum Saugmotor 20 strömt, verkürzt sein kann und eine Richtungsänderung von Luft verringert sein kann, so dass ein Luftströmungsverlust reduziert sein kann.
  • Da der Luftströmungsverlust reduziert ist, kann die Saugkraft verstärkt sein, und die Lebensdauer der Batterie 40 zur Stromzufuhr zum Saugmotor 20 kann verlängert sein.
  • Ferner kann der Reiniger 1 ein oberes Motorgehäuse 26, das einen Abschnitt der Oberseite des Saugmotors 20 abdeckt, und ein unteres Motorgehäuse 27 aufweisen, das einen Abschnitt der Unterseite des Saugmotors 20 abdeckt.
  • Der Saugmotor 20 kann innerhalb der Motorgehäuse 26 und 27 angeordnet sein, und die Strömungsführung 22 kann so angeordnet sein, dass sie das obere Motorgehäuse 26 abdeckt.
  • Mindestens ein Abschnitt der Strömungsführung 22 kann vom oberen Motorgehäuse 26 beabstandet sein. Ferner kann mindestens ein Abschnitt der Strömungsführung 22 vom zweiten Körper 12 beabstandet sein.
  • Somit ist ein erster Luftdurchgang 232 durch die Innenseite der Strömungsführung 22 und die Außenseite des oberen Motorgehäuses 26 gebildet, und ein zweiter Luftdurchgang 234 ist durch die Außenseite der Strömungsführung 22 und die Innenseite des zweiten Körpers 12 gebildet.
  • Die aus der zweiten Zykloneinheit 130 abgegebene Luft strömt zum Saugmotor 20 über den ersten Luftdurchgang 232, und die aus dem Saugmotor 20 abgegebene Luft strömt über den zweiten Luftdurchgang 234 und wird dann nach außen abgegeben. Folglich fungiert der zweite Luftdurchgang 234 als Abluftkanal.
  • Die Griffeinheit 3 kann einen Griff 30 für einen Benutzer zum Halten und ein Batteriegehäuse 60 unter dem Griff 30 aufweisen.
  • Der Griff 30 kann hinter dem Saugmotor 20 angeordnet sein.
  • Was Richtungen im Hinblick auf den Saugmotor 20 im Reiniger 1 betrifft, ist die Richtung, in der der Saugeinlass 5 positioniert ist, die Vorwärtsrichtung, und die Richtung, in der der Griff 30 positioniert ist, ist die Rückwärtsrichtung.
  • Die Batterie 40 kann hinter dem ersten Körper 10 angeordnet sein. Folglich können der Saugmotor 20 und die Batterie 40 so angeordnet sein, dass sie einander nicht senkrecht überdecken, und können in unterschiedlichen Höhen angeordnet sein.
  • Da erfindungsgemäß der Saugmotor 20, der schwer ist, vor dem Griff 30 angeordnet ist und die Batterie 40, die schwer ist, hinter dem Griff 30 angeordnet ist, kann das Gewicht über den gesamten Reiniger 1 gleichmäßig verteilt sein. Möglich ist, Verletzungen des Handgelenks des Benutzers zu vermeiden, wenn ein Benutzer mit dem Griff 30 in der Hand saugt. Das heißt, da die schweren Komponenten im vorderen und hinteren Abschnitt und in unterschiedlichen Höhen im Reiniger 1 verteilt sind, kann verhindert werden, dass sich der Schwerpunkt des Reinigers 1 auf einer Seite konzentriert.
  • Da die Batterie 40 unter dem Griff 30 angeordnet ist und der Saugmotor 20 vor dem Griff 30 angeordnet ist, liegt keine Komponente über dem Griff 30. Das heißt, die Oberseite des Griffs 30 bildet einen Abschnitt der äußeren Erscheinung der Oberseite des Reinigers 1.
  • Dadurch lässt sich verhindern, dass eine Komponente des Reinigers 1 in Kontakt mit dem Arm des Benutzers kommt, während der Benutzer mit dem Griff 30 in der Hand saugt.
  • Der Griff 30 kann eine erste Verlängerung 310, die sich senkrecht erstreckt, um durch einen Benutzer gehalten zu werden, und eine zweite Verlängerung 320 aufweisen, die sich zum Saugmotor 20 über der ersten Verlängerung 310 erstreckt. Die zweite Verlängerung 320 kann sich mindestens teilweise waagerecht erstrecken.
  • Ein Anschlag 312 zum Verhindern, dass sich die Hand eines Benutzers, die die erste Verlängerung 310 hält, in Längsrichtung der ersten Verlängerung 310 bewegt (senkrecht in 2), kann an der ersten Verlängerung 310 gebildet sein. Der Anschlag 312 kann sich von der ersten Verlängerung 310 hin zum Saugeinlass 5 erstrecken.
  • Der Anschlag 312 ist von der zweiten Verlängerung 320 beabstandet. Somit soll ein Benutzer die erste Verlängerung 310 so halten, dass einige Finger über dem Anschlag 312 und die anderen Finger unter dem Anschlag 312 liegen.
  • Beispielsweise kann der Anschlag 312 zwischen dem Zeigefinger und dem Mittelfinger positioniert sein.
  • Hält gemäß dieser Anordnung ein Benutzer die erste Verlängerung 310, kann die Längsachse A1 des Saugeinlasses 5 das Handgelenk des Benutzers durchlaufen.
  • Durchläuft die Längsachse A1 des Saugeinlasses 5 das Handgelenk des Benutzers und ist der Arm des Benutzers ausgestreckt, kann die Längsachse A1 des Saugeinlasses 5 im Wesentlichen zum ausgestreckten Arm des Benutzers ausgerichtet sein. Damit ist in diesem Zustand von Vorteil, dass der Benutzer minimale Kraft aufwendet, wenn er den Reiniger 1 mit dem Griff 30 in der Hand schiebt oder zieht.
  • Der Griff 30 kann eine Bedieneinheit 326 aufweisen. Beispielsweise kann die Bedieneinheit 326 auf einer geneigten Oberfläche der zweiten Verlängerung 320 angeordnet sein. Möglich ist, Befehle zum Ein-/Ausschalten des Reinigers (Saugmotors) über die Bedieneinheit 326 einzugeben.
  • Die Bedieneinheit 326 kann so angeordnet sein, dass sie zu einem Benutzer weist. Die Bedieneinheit 326 kann entgegengesetzt zum Anschlag 312 mit dem Griff 30 dazwischen angeordnet sein.
  • Die Bedieneinheit 326 ist höher als der Anschlag 312 positioniert. Folglich kann ein Benutzer die Bedieneinheit 326 mit dem Daumen leicht bedienen, wenn er die erste Verlängerung 310 in der Hand hält.
  • Da ferner die Bedieneinheit 326 außerhalb der ersten Verlängerung 310 positioniert ist, lässt sich verhindern, dass die Bedieneinheit 326 unerwartet bedient wird, wenn ein Benutzer mit der ersten Verlängerung 310 in der Hand saugt.
  • Eine Anzeigeeinheit 322 zum Anzeigen von Betriebszuständen kann an der zweiten Verlängerung 320 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Anzeigeeinheit 322 auf der Oberseite der zweiten Verlängerung 320 angeordnet sein. Damit kann ein Benutzer die Anzeigeeinheit 322 oben auf der zweiten Verlängerung 320 beim Saugen leicht kontrollieren. Beispielsweise kann die Anzeige 322 die Restkapazität der Batterie 40 und die Stärke des Saugmotors anzeigen.
  • Die Anzeigeeinheit 322 kann mehrere Leuchtbauelemente aufweisen, ist aber nicht darauf beschränkt. Die Leuchtbauelemente können in Längsrichtung der zweiten Verlängerung 320 voneinander beabstandet sein.
  • Das Batteriegehäuse 60 kann unter der ersten Verlängerung 310 angeordnet sein.
  • Die Batterie 40 kann im Batteriegehäuse 60 abnehmbar aufgenommen sein. Beispielsweise kann die Batterie 40 in das Batteriegehäuse 60 von unterhalb des Batteriegehäuses 60 eingesetzt sein.
  • Die Rückseite des Batteriegehäuses 60 und die Rückseite der ersten Verlängerung 310 können eine durchgehende Oberfläche bilden. Folglich können das Batteriegehäuse 60 und die erste Verlängerung 310 wie eine einzelne Einheit dargestellt sein.
  • Ist die Batterie 40 in das Batteriegehäuse 60 eingesetzt, kann die Unterseite der Batterie 40 nach außen freiliegen. Bei Platzierung des Reinigers 1 auf dem Fußboden, kann die Batterie 40 somit in Kontakt mit dem Fußboden stehen.
  • Gemäß diesem Aufbau ist vorteilhaft, dass die Batterie 40 direkt vom Batteriegehäuse 60 getrennt werden kann.
  • Da ferner die Unterseite der Batterie 40 nach außen freiliegt, kann die Unterseite der Batterie 40 in direkten Kontakt mit der Luft außerhalb des Reinigers 1 kommen, so dass die Batterie 40 effizienter gekühlt werden kann.
  • Gemäß 3 kann der Reiniger 1 weiterhin eine Filtereinheit 50 mit Luftaustritten 522 zum Abgeben der Luft aufweisen, die den Saugmotor 20 durchlaufen hat. Beispielsweise können die Luftaustritte 522 mehrere Öffnungen aufweisen, und die Öffnungen können über den Umfang angeordnet sein. Somit können die Luftaustritte 522 in Ringform angeordnet sein.
  • Die Filtereinheit 50 kann mit der Oberseite des Hauptkörpers 2 abnehmbar gekoppelt sein. Die Filtereinheit 50 kann mit dem zweiten Körper 12 abnehmbar gekoppelt sein.
  • Bei Kombination der Filtereinheit 50 mit dem Hauptkörper 2 ist ein Abschnitt der Filtereinheit 50 außerhalb des zweiten Körpers 12 positioniert. Somit ist ein Abschnitt der Filtereinheit 50 im Hauptkörper 2 über die offene Oberseite des Hauptkörpers 2 eingesetzt, und der andere Abschnitt steht aus dem Hauptkörper 2 nach außen vor.
  • Die Höhe des Hauptkörpers 2 kann im Wesentlichen die gleiche wie die Höhe des Griffs 30 sein. Folglich steht die Filtereinheit 50 vom Hauptkörper 2 nach oben vor, so dass ein Benutzer die Filtereinheit 50 leicht halten und trennen kann.
  • Ist die Filtereinheit 50 mit dem Hauptkörper 2 kombiniert, sind die Luftaustritte 522 am oberen Abschnitt der Filtereinheit 50 positioniert. Somit wird die aus dem Saugmotor 20 abgegebene Luft aus dem Hauptkörper 2 nach oben abgegeben.
  • Gemäß dieser Ausführungsform lässt sich verhindern, dass die aus den Luftaustritten 522 abgegebene Luft zu einem Benutzer strömt, während der Benutzer mit Hilfe des Reinigers 1 saugt.
  • Ferner kann der Hauptkörper 2 ein Vorfilter 29 zum Filtern der in den Saugmotor 20 strömenden Luft aufweisen. Das Vorfilter 29 kann innerhalb der Strömungsführung 22 angeordnet sein. Ferner sitzt das Vorfilter über dem oberen Motorgehäuse 16 und kann einen Abschnitt des oberen Motorgehäuses 26 umgeben. Das heißt, das obere Motorgehäuse 26 kann eine Filterstütze zum Stützen des Vorfilters 29 aufweisen.
  • 6 ist eine Ansicht, wenn eine Batterie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung von einem Batteriegehäuse getrennt wurde, 7 ist eine Ansicht, wenn ein Innengehäuse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vom Batteriegehäuse getrennt wurde, und 8 ist eine Ansicht, nachdem das Innengehäuse gemäß 7 mit dem Batteriegehäuse gekoppelt ist.
  • 9 ist eine Perspektivansicht der Batterie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und 10 ist eine Vorderansicht der Batterie gemäß 9.
  • Mit Bezug auf 6 bis 10 kann das Batteriegehäuse 60 ein Außengehäuse 600, das in einem Stück mit dem Griff 30 ausgebildet ist, und ein Innengehäuse 610 aufweisen, das in das Außengehäuse 600 eingesetzt sein kann.
  • Das Innengehäuse 610 kann in eine Unterseite des Außengehäuses 600 eingesetzt sein. Das Innengehäuse 610 sieht eine Batteriekammer 611 zum Aufnehmen der Batterie 40 vor.
  • Das Innengehäuse 610 kann am Außengehäuse 600 und/oder am ersten Körper 10 befestigt sein. Ferner kann die Batterie 40 mit dem Innengehäuse 610 gekoppelt sein.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist das Innengehäuse 610 in das Außengehäuse 600 eingesetzt, wonach die Batterie 40 eingesetzt wird, um mit dem Innengehäuse 610 gekoppelt zu werden, wodurch sich verhindern lässt, dass das Außengehäuse 600 verformt wird, oder das Außengehäuse daran gehindert wird, bei Einsetzen oder Trennen der Batterie 40 beschädigt zu werden.
  • Natürlich kann es möglich sein, das Innengehäuse 610 in einem Stück mit dem Außengehäuse 600 auszubilden, ohne das Innengehäuse 610 getrennt zu bilden.
  • Das Innengehäuse 610 kann ein Paar Scharnierkoppelabschnitte 620 haben, mit denen ein Scharnier 162 der Körperabdeckung 16 gekoppelt ist. Die Scharnierkoppelabschnitte 620 können einen vorbestimmten Abstand voneinander haben. Folglich kann ein Raum 622 zwischen den Scharnierkoppelabschnitten 620 gebildet sein.
  • Ferner kann das Innengehäuse 610 einen Körperbefestigungsabschnitt 642 aufweisen, um am ersten Körper 10 befestigt zu sein.
  • Außerdem kann das Innengehäuse 610 erste Hauptkörperklemmen 630 zum Laden der Batterie 40 aufweisen, die mit dem Innengehäuse 610 gekoppelt ist. Möglich ist, Ladestationsklemmen in Kontakt mit den ersten Hauptkörperklemmen 630 zu bringen, indem der Reiniger 1 auf einer Ladestation (nicht gezeigt) platziert wird.
  • Die ersten Hauptkörperklemmen 630 sind auf den Unterseiten der Scharnierkoppelabschnitte 620 angeordnet, können aber vom Fußboden beabstandet sein, wenn der Reiniger 1 auf dem Fußboden platziert ist. Das heißt, Klemmennuten 623, die nach oben konkav sind, sind auf den Unterseiten der Scharnierkoppelabschnitte 620 gebildet, und die ersten Hauptkörperklemmen 630 können in den Klemmennuten 623 angeordnet sein. Dadurch lässt sich Beschädigung der ersten Hauptkörperklemmen 630 verhindern.
  • Da ferner die ersten Hauptkörperklemmen 630 in den Klemmennuten 623 angeordnet sind, kann kein Wasser in Kontakt mit den ersten Hauptkörperklemmen 630 kommen, wenn der Reiniger 1 auf einem Fußboden platziert ist.
  • Die Batterie 40 kann einen Rahmen 410 aufweisen, der die Außenform bildet. Der Rahmen 410 und die Batteriekammer 611 können in einander entsprechenden Formen ausgebildet sein.
  • Außerdem kann die Batterie 40 mehrere Koppelabschnitte 470 und 474 aufweisen. Die Koppelabschnitte 470 und 474 können einen ersten Koppelabschnitt 470, der auf einer ersten Seite des Rahmens 410 angeordnet ist, und einen zweiten Koppelabschnitt 474 aufweisen, der auf einer zweiten Seite des Rahmens 410 angeordnet ist. Beispielsweise können der erste Koppelabschnitt 470 und der zweite Koppelabschnitt 474 entgegengesetzt zueinander positioniert sein.
  • Der erste Koppelabschnitt 470 kann einen ersten Haken 472 aufweisen. Der erste Koppelabschnitt 470 kann mit der Außenseite des Rahmens 410 beweglich gekoppelt sein. Der erste Koppelabschnitt 470 kann durch ein elastisches Teil 473 (siehe 23) im Rahmen 410 elastisch gestützt werden.
  • Eine Verriegelungsrippe 640 zum Verriegeln des ersten Hakens 472 des ersten Koppelabschnitts 470 kann zwischen den Scharnierkoppelabschnitten 620 gebildet sein.
  • Während die Batterie 40 gekoppelt ist, kann der erste Haken 472 des ersten Koppelabschnitts 470 an der Verriegelungsrippe 640 über den Raum 622 verriegelt sein.
  • Der zweite Koppelabschnitt 474 ist in einem Stück mit dem Rahmen 410 ausgebildet und kann durch Außenkraft elastisch verformt werden.
  • Näher dargestellt erstreckt sich eine Verlängerung 475 waagerecht von der Unterseite des Rahmens 410, und der zweite Koppelabschnitt 474 erstreckt sich vom Ende der Verlängerung 475 nach oben. Der zweite Koppelabschnitt 474 ist von der Außenseite des Rahmens 410 durch die Verlängerung 475 beabstandet.
  • Das heißt, ein Raum zur Verformung ist zwischen dem Rahmen 410 und dem zweiten Koppelabschnitt 474 gebildet. Der zweite Koppelabschnitt 474 kann durch den Raum zum Rahmen 410 elastisch verformt werden.
  • Der zweite Koppelabschnitt 474 kann einen zweiten Haken 476 aufweisen. Der zweite Haken 476 kann dünner als andere Abschnitte des zweiten Koppelabschnitts 474 sein.
  • Das Außengehäuse 600 hat ein erstes Freilegungsloch 602, und das Innengehäuse 610 hat ein zweites Freilegungsloch 612, um den zweiten Koppelabschnitt 474 nach außen freizulegen, so dass der zweite Koppelabschnitt 474 mit der Batterie 40 in der Batteriekammer 611 betätigt werden kann.
  • Ferner kann ein Koppelschlitz 614 zum Koppeln des zweiten Hakens 476 des zweiten Koppelabschnitts 474 über dem zweiten Freilegungsloch 612 des Innengehäuses 610 gebildet sein. Der Koppelschlitz 614 kann ein Loch oder eine Nut sein.
  • Der zweite Haken 476 des zweiten Koppelabschnitts 474 kann in den Verriegelungsschlitz 614 beim Einsetzen in das Innengehäuse 610 eingesetzt sein.
  • 11 ist eine explodierte Perspektivansicht der Batterie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, 12 ist eine Perspektivansicht eines Batteriehalters der Erfindung, und 13 ist eine Draufsicht auf den Batteriehalter gemäß 12.
  • Mit Bezug auf 10 bis 13 kann die Batterie 40 ferner mehrere Batteriezellen 430, einen die Batteriezellen 430 stützenden Batteriehalter 440, eine die Spannung der Batteriezellen 430 managende Batteriemanagementeinheit 480 und mit der Batteriemanagementeinheit 480 verbundene Batterieklemmen 490 aufweisen.
  • Die Batteriezellen 430, der Batteriehalter 440 und die Batteriemanagementeinheit 480 können durch den Rahmen 410 abgedeckt sein.
  • Ferner kann die Batterie 40 eine Sperre 450 aufweisen, die zwischen den Batteriezellen 430 und der Batteriemanagementeinheit 480 angeordnet ist.
  • Die Sperre 450 blockiert Wärmeübertragung von den Batteriezellen 430 zur Batteriemanagementeinheit 480.
  • Der Rahmen 410 kann einen ersten Rahmen 420 und einen zweiten Rahmen 460 aufweisen, der mit dem unteren Abschnitt des ersten Rahmens 420 gekoppelt ist.
  • Ein Vorsprung 422 ist auf der Oberseite des ersten Rahmens 420 gebildet, und Klemmenlöcher 424, die später zu beschreibende zweite Hauptkörperklemmen 670 (siehe 23) durchlaufen, können im Vorsprung 422 gebildet sein.
  • Die Klemmenlöcher 424 sind durch die Oberseite des Vorsprungs 422 hindurch gebildet. Während also die Batterie in das Batteriegehäuse 60 nach oben eingesetzt wird, können die zweiten Hauptkörperklemmen 670 (siehe 23) mit den Batterieklemmen 490 über die Klemmenlöcher 424 verbunden werden.
  • Der Vorsprung 422 kann an einer Seite von der Mitte des ersten Rahmens 420 so positioniert sein, dass ein Benutzer die Richtung leicht erkennen kann, in der die Batterie 40 in das Batteriegehäuse 60 eingesetzt wird. Beispielsweise kann der Vorsprung 422 näher am zweiten Koppelabschnitt 474 zwischen dem ersten Koppelabschnitt 470 und dem zweiten Koppelabschnitt 474 positioniert sein.
  • Ein Sitz 461, in dem das untere Ende des ersten Rahmens 410 sitzt, kann an der Oberseite des zweiten Rahmens 460 gebildet sein.
  • Die Batteriemanagementeinheit 480 kann mit der Oberseite der Sperre 450 gekoppelt sein. Die Batteriemanagementeinheit 480 kann ein oder mehrere Befestigungslöcher 482 aufweisen, um an der Sperre 450 durch Befestigungen befestigt zu sein.
  • Durch den Batteriehalter 440 können die Batteriezellen 430 in aufgestellten Positionen angeordnet sein. Beispielsweise kann die Längsrichtung der Batteriezellen 430 parallel zu den Richtungen sein, in denen die Batterie 40 in das Batteriegehäuse 60 eingesetzt und davon getrennt wird.
  • Durch den Batteriehalter 440 können die Batteriezellen 430 in mehreren Reihen angeordnet sein.
  • Obwohl nicht darauf beschränkt, können die Batteriezellen 430 beispielsweise sieben Batteriezellen aufweisen, und durch den Batteriehalter 440 können einige der sieben Batteriezellen in zwei Reihen angeordnet sein. Allerdings ist zu beachten, dass die Anzahl der Batteriezellen 430 keiner Einschränkung unterliegt.
  • Der Batteriehalter 440 kann eine Trennwand 441 zum Aufteilen der Batteriezellen 430 in zwei getrennten Reihen, erste Halter 422, die am oberen Abschnitt der Trennwand 441 gebildet sind, und zweite Halter 445 haben, die am unteren Abschnitt der Trennwand 441 gebildet sind.
  • Die ersten Halter 442 umgeben die oberen Abschnitte der Batteriezellen 430, und die zweiten Halter 445 umgeben die unteren Abschnitte der Batteriezellen 430.
  • Die ersten Halter 442 und die zweiten Halter 445 sind senkrecht voneinander beabstandet.
  • Gemäß dieser Konfiguration dieser Ausführungsform ist vorteilhaft, dass auch bei Entzündung der Batteriezellen 430 in einer der beiden Reihen durch die Trennwand 441 verhindert wird, dass sich die Batteriezellen 430 in der anderen Reihe entzünden.
  • Ferner kann durch die Trennwand 441 verhindert werden, dass es durch die Batteriezellen 430 in den beiden Reihen erzeugte Wärme zu gegenseitiger Beeinflussung in anderen Reihen kommt.
  • Der Aufbau und die Form der zweiten Halter 445 gleichen den ersten Haltern 442, so dass nachstehend nur die ersten Halter 442 näher beschrieben werden und für den Aufbau und die Form der zweiten Halter 445 auf die Beschreibung der ersten Halter 442 verwiesen wird.
  • Die ersten Halter 442 können Zellenhülsen 442a, 442b, 443a, 443b und 443c aufweisen, die die oberen Abschnitte der Batteriezellen 430 umgeben.
  • Die Batteriezellen 430 sind voneinander beabstandet, wobei die oberen Abschnitte von den Zellenhülsen 442a, 442b, 443a, 443b und 443c umgeben sind.
  • Die Zellenhülsen 442a, 442b, 443a, 443b und 443c können aufweisen: erste Zellenhülsen 442a und 442b, die die gesamten Außenseiten einiger der Batteriezellen 430 umgeben, zweite Zellenhülsen 443a und 443b, die die Außenseiten einiger der Batteriezellen 430 teilweise umgeben, und eine dritte Zellenhülse 443c, die zwischen den beiden Zellenhülsen 443a und 443b angeordnet ist.
  • Beispielsweise können die ersten Zellenhülsen 442a und 442b in Zylinderform ausgebildet sein, und die zweiten Zellenhülsen 443a und 443b sowie die dritte Zellenhülse 443c können in C-Form mit einer Öffnung 443d ausgebildet sein.
  • Näher dargestellt stehen zwei erste Zellenhülsen 442a und 442b in Kontakt miteinander, wobei eine erste Zellenhülse 442a eine Batteriezelle 430 in der ersten Reihe umgibt und die andere erste Zellenhülse 442b eine Batteriezelle 430 in der zweiten Reihe umgibt.
  • Ferner können zwei zweite Zellenhülsen 443a und 443b mit der Trennwand 441 dazwischen waagerecht voneinander beabstandet sein und können mit Verbindern 444a und 444b verbunden sein.
  • Die Verbinder 444a und 444b können einen ersten Verbinder 444a, der die beiden zweiten Zellenhülsen 443a und 443b senkrecht verbindet, und einen zweiten Verbinder 444b aufweisen, der sich waagerecht erstreckt und die beiden zweiten Zellenhülsen 443a und 443b verbindet. Der zweite Verbinder 444b kann in Kontakt mit dem oberen Abschnitt der Trennwand 441 stehen.
  • Durch die Verbinder 444a und 444b sind nicht nur zwei beabstandete zweite Zellenhülsen 443a und 443b verbunden, sondern die Festigkeit ist verbessert.
  • Der Abstand zwischen den Mitten der beiden zweiten Zellenhülsen 443a und 443b ist länger als der Abstand zwischen den Mitten der beiden ersten Zellenhülsen 442a und 442b.
  • Die ersten Zellenhülsen 442a und 442b können zwischen zwei Gruppen zweiter Zellenhülsen 443a und 443b angeordnet sein.
  • Das heißt, eine zweite Zellenhülse, eine erste Zellenhülse und eine zweite Zellenhülse können nacheinander angeordnet sein. Gemäß dieser Anordnung können die Batteriezellen 430 in einem Zickzackmuster in jeder Reihe angeordnet sein, so dass die waagerechte Länge der Batterie 40 verkürzt sein kann.
  • Da die Batteriezellen 430 in einem Zickzackmuster angeordnet sind, ist auch bei zunehmender Anzahl der Batteriezellen 430 die Größe der Batterie 40 nicht so stark vergrößert, so dass die maximale aufladbare Spannung der Batterie 40 erhöht sein kann.
  • Auch wenn ferner zwei zweite Zellenhülsen 443a und 443b mit der Trennwand 441 dazwischen voneinander beabstandet sind, die beiden zweiten Zellenhülsen 443a und 443b, kann die Größe des ersten Halters 442 verkleinert sein, wodurch die Größe des Rahmens 410 reduziert sein kann.
  • Die dritte Zellenhülse 443c ist zwischen zwei beabstandeten zweiten Zellenhülsen 443a und 443b angeordnet. Daher kann erfindungsgemäß die waagerechte Länge der Batterie 40 verkleinert sein.
  • 14 ist eine Draufsicht auf einen zweiten Rahmen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und 15 ist eine Draufsicht, nachdem der Batteriehalter und die Batteriezellen innerhalb des zweiten Rahmens sitzen.
  • Mit Bezug auf 14 und 15 kann der zweite Rahmen 460 einen Stützflansch 462 zum Stützen der unteren Enden des Innengehäuses 610 und des Außengehäuses 600 mit der im Batteriegehäuse 60 eingesetzten Batterie 40 haben.
  • Der Stützflansch 462 kann sich von der Unterseite des zweiten Rahmens 460 waagerecht nach außen erstrecken.
  • Ein Koppelkörper 479 zum Koppeln des ersten Koppelabschnitts 470 ist auf einer Seite um den zweiten Rahmen 460 gebildet, und der zweite Koppelabschnitt 474 ist auf einer weiteren Seite um den zweiten Rahmen 460 gebildet.
  • Der zweite Rahmen 460 kann ferner Kontaktrippen 463, 464 und 465 aufweisen, die in Kontakt mit den im Batteriehalter 440 festgehaltenen Batteriezellen 430 stehen.
  • Die Kontaktrippen 463, 464 und 465 verhindern waagerechte Bewegung der Batteriezellen 430 im Rahmen 410 in Kontakt mit den Batteriezellen 430.
  • Die Kontaktrippen 463, 464 und 465 können aufweisen: erste Kontaktrippen 463, die an Ecken des zweiten Rahmens 460 angeordnet sind, zweite Kontaktrippen 464, die in Kontakt mit den Batteriezellen 430 in den zweiten Zellenhülsen 443a und 443b stehen, die zwischen den ersten Zellenhülsen 442a und 442b und der dritten Zellenhülse 443c angeordnet sind, und eine dritte Kontaktrippe 465, die in Kontakt mit der Batteriezelle 430 in der dritten Zellenhülse 443c steht.
  • Da wie zuvor beschrieben die zweiten Zellenhülsen 443a und 443b sowie die dritte Zellenhülse 443c die Öffnungen 443d haben, liegen bei Einpassung der Batteriezellen 430 in den zweiten Zellenhülsen 443a und 443b sowie in der dritten Zellenhülse 443c die Batteriezellen 430 teilweise nach außen frei, weshalb die Kontaktrippen 463, 464 und 465 in Kontakt mit den Batteriezellen 430 kommen können.
  • Die Kontaktrippen 463, 464 und 465 können mit einer Krümmung in Entsprechung zur Krümmung der Außenseiten der Batteriezellen 430 abgerundet sein, um mit den Batteriezellen 430 stabil in Kontakt zu stehen.
  • Ist der Batteriehalter 440 innerhalb des zweiten Rahmens 460 angeordnet, kann ein Abschnitt des Batteriehalters 440 vom zweiten Rahmen 460 beabstandet sein. Folglich fungiert der Raum zwischen dem Batteriehalter 440 und dem zweiten Rahmen 460 als Wärmeableitungsraum, damit Wärme von den Batteriezellen 430 natürlich abgeleitet wird.
  • 16 ist eine Perspektivansicht der Sperre gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, 17 ist eine Perspektivansicht der Batterie gemäß 9 mit einem entfernten ersten Rahmen, 18 ist eine waagerechte Querschnittansicht der Batterie, die die Anordnungsbeziehung zwischen Bewegung verhindernden Rippen des ersten Rahmens und einer Batteriemanagementeinheit zeigt, und 19 ist eine senkrechte Querschnittansicht der Batterie, die die Anordnungsbeziehung zwischen den Bewegung verhindernden Rippen des ersten Rahmens und der Batteriemanagementeinheit zeigt.
  • Gemäß 16 bis 19 kann die Sperre 450 eine Flachplatte 451 aufweisen.
  • Die Platte 451 ist über den Batteriezellen 430 angeordnet, um Wärme daran zu hindern, von den Batteriezellen 430 zur Batteriemanagementeinheit 480 übertragen zu werden.
  • Ferner kann die Sperre 450 eine Außenrippe 452 aufweisen, die entlang der Kante der Platte 451 nach oben vorsteht. Die Außenrippe 452 erhöht die Festigkeit der Sperre 450.
  • Die Batteriemanagementeinheit 480 kann eine Platine 481 aufweisen, und die Batterieklemmen 490 können direkt auf der Platine 481 gebildet sein. Stiftlöcher 483, die später zu beschreibende Klemmenverbindungsstifte durchlaufen, können an der Batteriemanagementeinheit 480 gebildet sein.
  • Die Platine 481 kann mit der Sperre 450 über der Platte 451 gekoppelt sein. Die Platine 481 und die Platte 451 sind parallel angeordnet und voneinander beabstandet.
  • Die Längsrichtung der Batteriezelle 430 kann die Platine 481 und die Platte 451 kreuzen.
  • Beim Einsetzen der Batterie 40 in das Batteriegehäuse 60 werden die zweiten Hauptkörperklemmen 670 (siehe 23) mit den Batterieklemmen 490 gekoppelt. Beim Koppeln der zweiten Hauptkörperklemmen 670 (siehe 23) mit den Batterieklemmen 490 kann eine Abwärtskraft auf die Batterieklemmen 490 ausgeübt werden. Der auf die Batterieklemmen 490 ausgeübte Druck kann zur Platine 481 übertragen werden, und die Platine 481 ist von der Platte 451 beabstandet, so dass beim Herabdrücken der Platine 481 die Platine 481 verformt werden kann, und in diesem Fall kann die Platine 481 brechen.
  • In dieser Ausführungsform kann die Sperre 450 ferner eine Verformung verhindernde Rippe 453 aufweisen, die sich von der Platte 451 nach oben erstreckt und Verformung der Batteriemanagementeinheit 480 verhindert, um Bruch der Platine 481 zu vermeiden.
  • Ist die Platine 481 mit der Sperre 450 kombiniert, kann die Verformung verhindernde Rippe 453 in Kontakt mit der Platine 481 benachbart zu den Stiftlöchern 483 der Platine 481 stehen.
  • Alternativ kann die Verformung verhindernde Rippe 453 nahe an der Platine 481 angeordnet sein, und sie kann in Kontakt mit der Unterseite der Platine 481 gebracht werden, wenn die Platine 481 herabgedrückt wird.
  • Ferner kann die Sperre 450 einen oder mehrere Befestigungsansätze 454 zum Befestigen an der Platine 481 durch Befestigungen aufweisen. Die Befestigungsansätze 454 können sich auf der Platte 451 nach oben erstrecken.
  • Die Befestigungsansätze 454 können innerhalb der Außenrippe 452 positioniert sein und können in einem Stück mit der Außenrippe 452 ausgebildet sein.
  • Die Befestigungsansätze 454 stehen von der Platte 451 höher als die Außenrippe 452 vor, so dass die Außenrippe 452 und die Platine 481 voneinander beabstandet sein können, wenn die Sperre 450 und die Platine 481 befestigt sind.
  • Die Platte 451 kann ein Führungsloch 455, das eine erste obere leitende Platte 433 durchläuft, und Führungsnuten 457 zum Führen zweiter oberer leitender Platten 433a aufweisen. Das Führungsloch und die Nuten 455 und 457 führen die oberen leitenden Platten 433 und 433a zur Platine 481, so dass sie in Kombination als erste Führung bezeichnet werden können.
  • Die Platine 481 kann auch ein Führungsloch 485 aufweisen (oder es kann als zweite Führung bezeichnet werden), das die erste leitende Platte 433 durchläuft.
  • Obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt, können die Anoden (+) und die Kathoden (-) zweier benachbarter Batteriezellen der Batteriezellen 430 über einen Leiter verbunden sein. Die leitenden Platten 433 und 433a können mit dem Leiter verbunden sein, der die beiden Batteriezellen 430 verbindet.
  • Da beispielsweise sieben Batteriezellen in der Erfindung vorgesehen sind, können drei Leiter die Anoden (+) und die Kathoden (-) zweier Batteriezellen verbinden, und ein Leiter kann mit einer Elektrode (Anode (+) oder Kathode (-)) einer Batteriezelle über den Batteriezellen verbunden sein.
  • Die erste obere leitende Platte 433 kann mit der Oberseite der Platine 481 über die Führungslöcher 485 der Platte 451 und der Platine 481 verbunden sein.
  • Die zweiten oberen leitenden Platten 433a können entlang den Führungsnuten 457 nach oben geführt und waagerecht abgebogen sein, wodurch sie mit der Oberseite der Platine 481 verbunden sein können.
  • Da die leitenden Platten 433 und 433a mit der Platine 481 verbunden sind, kann die Batteriemanagementeinheit 480 die Spannung der Batteriezellen 430 managen.
  • Die Platte 451 kann Führungsvorsprünge 459 zum Führen der Platine 481 aufweisen, wenn sie mit der Platine 481 kombiniert wird. Der Führungsvorsprung 459 kann von der Platte 451 nach oben vorstehen. Die Führungsvorsprünge 459 können höher als die Außenrippe 452 vorstehen, damit sie die Platine 481 durchlaufen können.
  • Vorsprunglöcher 489, die die Führungsvorsprünge 459 durchlaufen, können an der Platine 481 gebildet sein.
  • Andererseits kann der erste Rahmen 420 mehrere Bewegung verhindernde Rippen zum Verhindern von Bewegung der Sperre und der Batteriemanagementeinheit 480 innerhalb des ersten Rahmens 420 aufweisen.
  • Die Bewegung verhindernden Rippen können von der Innenseite des ersten Rahmens 420 vorstehen. Zu den Bewegung verhindernden Rippen können eine erste Bewegung verhindernde Rippe 427 und eine zweite Bewegung verhindernde Rippe 428 gehören.
  • Die Platine 481 kann einen Rippenschlitz 488 aufweisen, den die erste Bewegung verhindernde Rippe 427 durchläuft, und die Sperre 450 kann eine Rippenaufnahmenut 458 aufweisen, in der die den Rippenschlitz 488 durchlaufende erste Bewegung verhindernde Rippe 427 sitzt.
  • Sitzt die erste Bewegung verhindernde Rippe 427 in der Rippenaufnahmenut 458, kann die erste Bewegung verhindernde Rippe 427 auf der Platte 451 sitzen. Die zweite Bewegung verhindernde Rippe 428 kann auf der Außenrippe 452 sitzen.
  • Sitzt die erste Bewegung verhindernde Rippe 427 über den Rippenschlitz 488 in der Rippenaufnahmenut 458 und sitzt die zweite Bewegung verhindernde Rippe 428 auf der Außenrippe 452, ist nicht nur waagerechte Bewegung, sondern auch Aufwärtsbewegung der Sperre 450 und der Batteriemanagementeinheit 480 unterdrückt.
  • 20 ist eine Ansicht der Batterie gemäß 9, in der der zweite Rahmen entfernt ist.
  • Mit Bezug auf 16, 19 und 20 können mehrere erste untere Leiter 437 die Anoden (+) und die Kathoden (-) zweier Batteriezellen 430 unter den Batteriezellen 430 verbinden.
  • Da beispielsweise sieben Batteriezellen in der Erfindung vorgesehen sind, können drei erste untere Leiter 437 die Anoden (+) und die Kathoden (-) zweier Batteriezellen verbinden, und ein zweiter unterer Leiter 437a kann mit einer Elektrode (Anode (+) oder Kathode (-)) einer Batteriezelle unter den Batteriezellen verbunden sein.
  • Erste untere leitende Platten 438 können mit den ersten unteren Leitern 437 verbunden sein. Beispielsweise können die ersten unteren leitenden Platten 438 in einem Stück mit den ersten unteren Leitern 437 ausgebildet und können von den ersten unteren Leitern 437 nach oben abgebogen sein.
  • Zweite untere leitende Platten 438a können mit den zweiten unteren Leitern 437a verbunden sein. Beispielsweise können die zweiten unteren leitenden Platten 438a in einem Stück mit den zweiten unteren Leitern 437a ausgebildet und können von den zweiten unteren Leitern 437a nach oben abgebogen sein.
  • Drähte 436 können mit den unteren leitenden Platten 438 und 438a verbunden sein. Die Drähte 436 können mit der Platine 481 verbunden sein.
  • Die Sperre 450 kann Drahtsitze 456 aufweisen, in denen die Drähte 436 sitzen, und die Platine 481 kann Drahtlöcher 486 aufweisen, die die Drähte 436 durchlaufen.
  • In der Erfindung können die Drahtnuten 456 als erste Drahtführungen bezeichnet werden, und die Drahtlöcher 486 können als zweite Drahtführung bezeichnet werden.
  • 21 ist eine Perspektivansicht der Batterieklemmen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und 22 ist eine Vorderansicht einer Batterieklemme der Erfindung.
  • Gemäß 17, 21 und 22 kann ein Paar Batterieklemmen 490 direkt auf der Platine 481 angeordnet sein.
  • Die Batterieklemmen 490 können auf der Platine 481 aufrecht stehen. Die Batterieklemmen 490 können im Vorsprung 422 des Rahmens 410 teilweise oder vollständig angeordnet sein.
  • Folglich können beim senkrechten Einsetzen der Batterie 40 in das Batteriegehäuse 60 die zweiten Hauptkörperklemmen 670 (siehe 23) mit den Batterieklemmen 490 gekoppelt werden.
  • Die Batterieklemmen 490 können jeweils eine Basis 491 zum Einbau auf der Platine 481 haben.
  • Die Basis 491 kann mehrere Einbaustifte 491a, 491b und 491c aufweisen, die die Stiftlöcher 483 der Platine 481 durchlaufen.
  • Die Einbaustifte 491a, 491b und 491c können einen ersten Stift 491a und einen zweiten Stift 491b aufweisen, die voneinander beabstandet sind. Der erste Stift 491a und der zweite Stift 491b können zueinander weisend angeordnet sein.
  • Die Einbaustifte 491a, 491b und 491c können einen dritten Stift 491c aufweisen, der so angeordnet ist, dass er den ersten Stift 491a und den zweiten Stift 491b in einem Bereich kreuzt, der dem Bereich zwischen dem ersten Stift 491a und dem zweiten Stift 491b entspricht.
  • Sind die Batterieklemmen 490 auf der Platine 481 eingebaut und ist die Platine 481 über der Sperre 450 eingebaut, kann die Verformung verhindernde Rippe 453 der Sperre 450 in einem Bereich zwischen einer Linie positioniert sein, die den ersten Stift 491a und den zweiten Stift 491b sowie den dritten Stift 491c verbindet.
  • Dadurch ist es möglich, Verformung der Platine 481 wirksam zu verhindern, wenn die Batterieklemmen 490 und die zweiten Hauptkörperklemmen 670 (siehe 23) kombiniert werden.
  • Die Batterieklemmen 490 können jeweils ein Paar Bügelklemmen 492 und 493 haben, die sich von der Basis 491 nach oben erstrecken.
  • Die Bügelklemmen 492 und 493 können eine erste Bügelklemme 492 und eine zweite Bügelklemme 493 aufweisen.
  • Die erste Bügelklemme 492 und die zweite Bügelklemme 493 können auf der Basis 491 elastisch verformt werden, und die zweite Hauptkörperklemme 670 (siehe 23) steht in Kontakt mit der ersten Bügelklemme 492 und der zweiten Bügelklemme 493 zwischen der ersten Bügelklemme 492 und der zweiten Bügelklemme 493.
  • Damit die Bügelklemmen 492 und 493 elastisch verformt werden können und die zweite Hauptkörperklemme 670 (siehe 23) zwischen den Bügelklemmen 492 und 493 positioniert ist, können sich die Bügelklemmen 492 und 493 zueinander erstrecken, wenn sie nach oben gehen, und sich dann in einer vorbestimmten Höhe voneinander weg erstrecken.
  • Da also die Verlaufsrichtungen der Bügelklemmen 492 und 493 geändert werden, können die Bügelklemmen 492 und 493 Kontaktabschnitte 497a bzw. 497b haben. Das heißt, die erste Bügelklemme 492 kann einen ersten Kontaktabschnitt 497a haben, und die zweite Bügelklemme 493 kann einen zweiten Kontaktabschnitt 497b haben.
  • Um die Kontaktzuverlässigkeit zwischen den Kontaktabschnitten 497a und 497b der Bügelklemmen 492 und 493 und der zweiten Hauptkörperklemme 670 (siehe 23) zu verbessern, kann ein Schnittabschnitt 494a und 494b zum Aufteilen der Bügelklemmen 492 und 493 in jeweils mehrere unabhängige Klemmen an den Bügelklemmen 492 und 493 gebildet sein.
  • Sind die Schnittabschnitte 494a und 494b an den Bügelklemmen 492 und 493 in der Erfindung gebildet, ist die Anzahl unabhängiger Klemmen der Bügelklemmen 492 und 493 erhöht, so dass die Zuverlässigkeit des Kontakts mit der zweiten Hauptkörperklemme 670 (siehe 23) verbessert ist, aber die Kontaktfläche mit der zweiten Hauptkörperklemme 670 ist verkleinert, so dass es bei hohem Strom zu einem Kurzschluss kommen kann.
  • Somit haben die Bügelklemmen 492 und 493 jeweils zwei unabhängige Klemmen 495a, 495b, 496a und 496b, die durch die Schnittabschnitte 494a bzw. 494b waagerecht voneinander beabstandet sind.
  • Die erste Bügelklemme 492 weist eine erste unabhängige Klemme 495a und eine zweite unabhängige Klemme 495b auf, und die zweite Bügelklemme 403 weist eine dritte unabhängige Klemme 496a und eine vierte unabhängige Klemme 496b auf.
  • Die unabhängigen Klemmen 495a, 495b, 496a und 496b haben Kontaktabschnitte 497a bzw. 497b. Folglich haben die Bügelklemmen in der Erfindung jeweils zwei Kontaktabschnitte 497a und 497b.
  • Um die Kontaktzuverlässigkeit zwischen den Kontaktabschnitten 497a und 497b der Bügelklemmen 492 und 493 und der zweiten Hauptkörperklemme 670 (siehe 23) zu verbessern, können der erste Kontaktabschnitt 497a der ersten Bügelklemme 492 und der zweite Kontaktabschnitt 497b der zweiten Bügelklemme 493 parallel zur Koppelrichtung der zweiten Hauptkörperklemme 670 (siehe 23) voneinander beabstandet sein.
  • Das heißt, der erste Kontaktabschnitt 497a und der zweite Kontaktabschnitt 497b können so angeordnet sein, dass sie nicht zueinander weisen.
  • In der Erfindung können beispielsweise der erste Kontaktabschnitt 497a und der zweite Kontaktabschnitt 497b senkrecht voneinander beabstandet sein.
  • Der waagerechte Spalt zwischen dem ersten Kontaktabschnitt 497a und dem zweiten Kontaktabschnitt 497b ist kleiner als die Dicke der zweiten Hauptkörperklemme 670 (siehe 23), und es kann auch kein Spalt vorgesehen sein.
  • Alternativ können der erste Kontaktabschnitt 497a und der zweite Kontaktabschnitt 497b so angeordnet sein, dass sie einander senkrecht überdecken.
  • Auch wenn die Batterie 40 oft in das Batteriegehäuse 60 eingesetzt wird und dadurch die erste Bügelklemme 492 und die zweite Bügelklemme 493 voneinander weg verformt werden, wodurch die Rückstellkraft reduziert wird, kann erfindungsgemäß der Spalt zwischen dem ersten Kontaktabschnitt 497a und dem zweiten Kontaktabschnitt 497b kleiner als die Dicke der zweiten Hauptkörperklemme 670 (siehe 23) gehalten werden, so dass die Kontaktzuverlässigkeit verbessert sein kann.
  • 23 ist eine Querschnittansicht der im Batteriegehäuse eingesetzten Batterie, und 24 ist eine Ansicht, wenn ein Benutzer einen ersten Koppelabschnitt und einen zweiten Koppelabschnitt betätigt hat, um die Batterie vom Batteriegehäuse zu trennen.
  • Gemäß 23 und 24 kann das Batteriegehäuse 60 den Aufnahmeabschnitt 660 zum Aufnehmen des Vorsprungs 422 haben. Der Aufnahmeabschnitt 660 kann zweite Hauptkörperklemmen 670 zum Koppeln mit den Batterieklemmen 490 haben.
  • Da in dieser Ausführungsform die zweiten Hauptkörperklemmen 660 durch die Klemmenlöcher 422 eingesetzt werden, wenn der Vorsprung 424 in den Aufnahmeabschnitt 670 eingesetzt wird, führt der Aufnahmeabschnitt 670 den sich nach oben bewegenden Vorsprung 424 so, dass die zweiten Hauptkörperklemmen 670 stabil durch die Klemmenlöcher 422 eingesetzt werden können.
  • Um die Batterie vom Batteriegehäuse 60 zu trennen, kann ein Benutzer Finger in den Raum 622 einführen, der durch den Scharnierkoppelabschnitt 620 gebildet ist.
  • Ferner kann der Benutzer den ersten Koppelabschnitt 470 mit dem Finger zum Rahmen 410 drücken. Dadurch kontrahiert das elastische Teil 473, und der erste Haken 472 des ersten Koppelabschnitts 470 wird von der Verriegelungsrippe 640 entriegelt.
  • Weiterhin kann der Benutzer den zweiten Koppelabschnitt 474 vom Batteriegehäuse 60 entriegeln, indem er den zweiten Koppelabschnitt 474 betätigt, der aus dem Batteriegehäuse 60 nach außen freiliegt.
  • Näher dargestellt drückt der Benutzer auf den zweiten Koppelabschnitt 474 zum Rahmen 410. Dadurch wird der zweite Koppelabschnitt 474 durch den Raum zwischen dem Rahmen 410 und dem zweiten Koppelabschnitt 474 zum Rahmen 410 gebogen. Daher wird der zweite Haken 476 aus dem Koppelschlitz 614 gezogen.
  • Als Ergebnis werden der erste Koppelabschnitt 470 und der zweite Koppelabschnitt 474 durch einen Benutzer aufeinander zu bewegt, wodurch sie entriegelt werden.
  • Folglich kann ein Benutzer den ersten Koppelabschnitt 470 und den zweiten Koppelabschnitt 474 mit zwei Fingern entriegeln, so dass der Benutzer die Batterie 40 vom Batteriegehäuse 60 problemlos nach unten trennen kann.
  • Da erfindungsgemäß die Batterie 40 vom Batteriegehäuse 60 getrennt werden kann, ist es möglich, nur die Batterie 40 auf der Ladestation zu platzieren, um sie zu laden.
  • 25 ist eine Ansicht eines Falls, in dem eine Batterie gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einem Batteriegehäuse eingebaut ist, und 26 ist eine Ansicht eines Falls, in dem die Batterie vom Batteriegehäuse in 25 getrennt wird.
  • Diese Ausführungsform ist die gleiche wie die vorherige Ausführungsform mit Ausnahme des Aufbaus und Verfahrens zum Einbauen und Trennen einer Batterie. Somit wird nachstehend nur die charakteristische Konfiguration dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Gemäß 25 kann die Batterie 40 mehrere Koppelabschnitte 470a und 474 haben. Die Koppelabschnitte 470a und 474 können einen ersten Koppelabschnitt 470a, der auf einer Seite des Rahmens 410 angeordnet ist, und einen zweiten Koppelabschnitt 474 aufweisen, der auf der anderen Seite des Rahmens 410 angeordnet ist. Beispielsweise können der erste Koppelabschnitt 470a und der zweite Koppelabschnitt 474 entgegengesetzt zueinander positioniert sein.
  • Der zweite Koppelabschnitt 474 dieser Ausführungsform ist mit dem Koppelabschnitt der ersten Ausführungsform identisch, weshalb er nicht näher beschrieben wird.
  • Anders als der erste Koppelabschnitt 470 der vorherigen Ausführungsform ist der erste Koppelabschnitt 470a nicht beweglich mit dem Rahmen 410 gekoppelt, sondern kann am Rahmen 410 feststehend sein. Alternativ kann der erste Koppelabschnitt 470a in einem Stück mit dem Rahmen 410 ausgebildet sein. Der erste Koppelabschnitt 470a kann einen ersten Haken 472a haben.
  • Anders als in der vorherigen Ausführungsform kann der erste Haken 472a des ersten Koppelabschnitts 470a an einer Verriegelungsrippe 640 verriegelt werden, wenn die Batterie 40 im Batteriegehäuse 60 eingebaut wird, ohne den ersten Koppelabschnitt 470a zu betätigen.
  • Ferner können der erste Haken 472a und die Verriegelungsrippe 640 entriegelt werden, wenn die Batterie 40 vom Batteriegehäuse 60 getrennt wird, ohne den ersten Koppelabschnitt 470a zu betätigen.
  • Die Batterie 40 kann aus dem Batteriegehäuse 60 entnommen werden, indem die Batterie 40 in einem Zustand geschwenkt (oder gekippt) wird, in dem die Batterie 40 im Batteriegehäuse 60 aufgenommen ist.
  • Beispielsweise kann gemäß 26 ein Benutzer den zweiten Haken 476 aus dem Koppelschlitz 614 ziehen, indem er den zweiten Koppelabschnitt 474 betätigt, und kann dann die Batterie 40 in Pfeilrichtung C schwenken (kippen), während er sie nach unten zieht.
  • Folglich werden der erste Haken 472a und die Verriegelungsrippe 640 entriegelt, so dass die Batterie 40 vom Batteriegehäuse 60 getrennt werden kann.
  • Die Batterieklemmen 490 und die zweiten Hauptkörperklemmen 670 sollten getrennt werden, um die Batterie 40 vom Batteriegehäuse 60 zu trennen.
  • Die Batterieklemmen 490 und/oder die zweiten Hauptkörperklemmen 670 sollten elastisch verformt werden, um die Batterie 40 durch Schwenken vom Batteriegehäuse 60 zu trennen.
  • In der Erfindung haben die Batterieklemmen 490 mehrere Bügelklemmen gemäß der Beschreibung in der vorherigen Ausführungsform zur leichten elastischen Verformung der Batterieklemmen 490.
  • Die zweiten Hauptkörperklemmen 670 erstrecken sich senkrecht, und die Bügelklemmen sind waagerecht angeordnet.
  • Die zweiten Hauptkörperklemmen 670 weisen mehrere Klemmenstifte 671 und 672 auf.
  • Das Paar Klemmenstifte 671 und 672 ist waagerecht voneinander beabstandet. Das Paar Klemmenstifte 671 und 672 hat eine größere Breite als Dicke. Die Klemmenstifte 671 und 672 haben jeweils Kontaktflächen 671a, 671b und 672a, 672b, die jeweils in Kontakt mit den Bügelklemmen gebracht werden.
  • Die zweite Kontaktfläche 671b des ersten Klemmenstifts 671 und die erste Kontaktfläche 672a des zweiten Klemmenstifts 671 sind zueinander weisend angeordnet. Durch diese Anordnung können bei Kraftausübung auf die Klemmenstifte 671 und 672 senkrecht zu den Kontaktflächen 671a, 671b, 672aa und 672b die Klemmenstifte 671 und 672 elastisch verformt werden.
  • Da ferner die mehreren Bügelklemmen waagerecht angeordnet sind, können die mehreren Bügelklemmen elastisch verformt werden, wenn die Batterie 40 getrennt wird.
  • Wird gemäß 36 im Verfahrensablauf zum Trennen der Batterie 40 die Batterie 40 nach unten gezogen und in Pfeilrichtung C geschwenkt, können die Batterieklemmen 490 und/oder die zweiten Hauptkörperklemmen 670 elastisch getrennt werden, wodurch die zweiten Hauptkörperklemmen 670 zwischen einem Paar Bügelklemmen der Batterieklemmen 490 herausgezogen werden können. Die Verformung von Bügelklemmen ist in 26 beispielhaft gezeigt.
  • Das Verfahren zum Koppeln der Batterie 40 mit dem Batteriegehäuse 60 verläuft entgegengesetzt zum Verfahren zum Trennen der Batterie 40 vom Batteriegehäuse 60, so dass es nicht näher beschrieben wird.
  • Nachstehend wird eine weitere Ausführungsform beschrieben.
  • Ein Reiniger dieser Ausführungsform kann ferner eine Leistungssteuerschaltung aufweisen, die von einer Batterie zugeführten Strom in eine geeignete Spannung für jedes von Modulen im Reiniger ändern und bereitstellen kann. Ferner ist der Reiniger durch Senken des elektrischen Potentials der Leistungssteuerschaltung gekennzeichnet, indem der in der Leistungssteuerschaltung angesammelte Strom entladen wird, wenn die Batterie vom Batteriegehäuse getrennt wird.
  • Somit wird diese Ausführungsform auf der Grundlage dieser Kennwerte beschrieben, und die gleiche Konfiguration wie die in den vorherigen Ausführungsformen wird nicht beschrieben.
  • 27 ist eine Ansicht eines Falls, in dem eine Batterie gemäß einer Ausführungsform in einem Batteriegehäuse eingebaut ist, und 28 ist eine Ansicht eines Falls, in dem die Batterie gemäß einer Ausführungsform vom Batteriegehäuse getrennt ist.
  • 29 ist eine Ansicht des Zustands eines Schalters am Batteriegehäuse, wenn die Batterie gemäß einer weiteren Ausführungsform vom Batteriegehäuse getrennt ist.
  • Mit Bezug auf 27 bis 29 kann ein Schalter 711 im Batteriegehäuse 60 angeordnet sein, der erfassen kann, dass die Batterie 40 im Aufnahmeabschnitt 660 eingebaut oder davon getrennt ist.
  • Der Schalter 711 kann einen Schalterhauptkörper 712 aufweisen, der an einer Seite des Aufnahmeabschnitts 660 befestigt ist. Ferner kann der Schalter 711 einen Kontaktabschnitt 713 aufweisen, der mit einer Seite des Schalterhauptkörpers 712 drehbar gekoppelt ist. Beim Einbau der Batterie 40 im Batterieeinbauabschnitt 60 kann der Kontaktabschnitt 713 in Kontakt mit einem Vorsprung 422 der Batterie 40 kommen. Der Kontaktabschnitt 713 kann in einer ersten Richtung gedreht werden, indem der Vorsprung 422 auf ihn drückt und ihn elastisch verformt.
  • Wird der Kontaktabschnitt 713 in der ersten Richtung gedreht, kann sich Rückstellkraft im Kontaktabschnitt 713 ansammeln. Bei Wegfall der auf den Kontaktabschnitt 713 ausgeübten Außenkraft kann der Kontaktabschnitt 713 in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung gedreht werden. Der Schalter 711 kann ferner eine Schalterklemme 714 aufweisen, die Strom der Batterie 40 zu einer Steuereinheit 80 und/oder zum Saugmotor 20 überträgt, wenn der Kontaktabschnitt 713 in der ersten Richtung gedreht wird.
  • Die Steuereinheit 80 und die Schalterklemme 714 können durch einen ersten Verbinder (nicht gezeigt) elektrisch verbunden sein. Der Saugmotor 20 und die Schalterklemme 714 können durch einen zweiten Verbinder (nicht gezeigt) elektrisch verbunden sein.
  • Bei Drehung des Kontaktabschnitts 713 in der ersten Richtung in eine vorbestimmte Position kann die Schalterklemme 714 mit den Batterieklemmen 490 elektrisch verbunden werden. Damit können der Saugmotor 20 und die Steuereinheit 80 mit Strom von der Batterie 40 versorgt werden.
  • Bei Drehung des Kontaktabschnitts 713 in der zweiten Richtung in die Ausgangsposition kann die Schalterklemme 714 an Masse gelegt werden. Damit können der Saugmotor 20 und die Steuereinheit 80 an Masse gelegt werden.
  • Ferner kann der Reiniger 1 die Steuereinheit 80 aufweisen, die die Module im Reiniger 1 individuell steuern kann. Dazu kann die Steuereinheit 80 mit den Modulen des Reinigers 1 elektrisch verbunden sein.
  • Die Steuereinheit 80 kann über (in den Zeichnungen) der Griffeinheit 3 angeordnet sein. Anders gesagt kann die Steuereinheit 80 nahe an der zweiten Verlängerung 320 angeordnet sein.
  • Kurz beschrieben wird ein Verfahrensablauf, in dem der Steuereinheit und dem Saugmotor Strom infolge des Einbaus und der Trennung der Batterie zugeführt wird.
  • Zunächst kann die Batterie 40 im Batteriegehäuse 60 eingebaut werden. Der Vorsprung 422 der Batterie 40 und der Aufnahmeabschnitt 660 des Batteriegehäuses 60 werden aneinandergepasst, und der Vorsprung 422 kann auf den Kontaktabschnitt 713 des Schalters 711 drücken. Beim Drücken auf den Kontaktabschnitt 713 und bei dessen Drehung in der ersten Richtung in eine vorbestimmte Position durch den Vorsprung 422 können die Batterieklemmen 490 mit der Steuereinheit 80 und/oder dem Saugmotor 20 durch die Schalterklemme 715 verbunden werden. Damit kann der Strom der Batterie 40 der Steuereinheit 80 und/oder dem Saugmotor 20 zugeführt werden.
  • Dagegen kann die Batterie 40 vom Batteriegehäuse 60 getrennt werden. Damit fällt die auf den Kontaktabschnitt 713 des Schalters 711 drückende Kraft weg. Folglich kann der Kontaktabschnitt 713 durch die Rückstellkraft des elastischen Teils 714 in der zweiten Richtung gedreht werden. Ferner kann der Kontaktabschnitt 713 in die Ausgangsposition zurückgeführt werden.
  • Wird der Kontaktabschnitt 713 durch die Rückstellkraft in die Ausgangsposition zurückgeführt, können der Saugmotor 20 und die Steuereinheit 80 an Masse gelegt werden. Haben der Saugmotor 20 und/oder die Steuereinheit 80 einen Kondensator, kann somit die im Kondensator angesammelte Ladung bewegt und zur Masse entladen werden.
  • Obwohl also die Batterie 40 nach Trennung wieder im Batteriegehäuse 60 eingebaut wird oder die Batterie 40, die geladen wurde, im Batteriegehäuse 60 nach Ablauf einer langen Zeit eingebaut wird, kann das elektrische Potential des Saugmotors 20 und der Steuereinheit 80 niedriger als das elektrische Potential der Batterie 40 sein. Somit können der Saugmotor 20 und die Steuereinheit 80 problemlos mit Strom von der Batterie 40 versorgt werden.
  • Ein Verfahrensablauf, in dem die Ladung des Kondensators des Saugmotors durch Betätigung des Schalters entladen wird.
  • 30 ist eine Ansicht der Konfiguration einer Reiniger-Leistungssteuerschaltung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 30 kann der Reiniger 1 eine Leistungssteuerschaltung 700 aufweisen, die den Saugmotor 20 und die Steuereinheit 80 mit der Batterie 40 verbindet.
  • Die Leistungssteuerschaltung 700 kann eine Batterieerfassungsschaltung 710 aufweisen, die erfasst, dass die Batterie 40 im Batteriegehäuse 60 eingebaut ist. Wird der Einbau der Batterie 40 im Batteriegehäuse 60 erfasst, kann die Batterieerfassungsschaltung 710 Strom der Batterie 40 dem Saugmotor 20 und/oder der Steuereinheit 80 zuführen.
  • Wird ferner die Trennung der Batterie 40 vom Batteriegehäuse 60 erfasst, können der Saugmotor 20 und die Steuereinheit 80 durch die Batterieerfassungsschaltung 710 an Masse gelegt werden. Folglich können eine Motortreiberschaltung 720, die mit dem Saugmotor 20 verbunden ist, sowie eine Einbausignal-Erzeugungsschaltung 730 und ein Leistungswandler 740, die mit der Steuereinheit 80 verbunden sind, an Masse gelegt werden.
  • Haben somit die Motortreiberschaltung 720, die Einbausignal-Erzeugungsschaltung 730 und/oder der Leistungswandler 740 einen Kondensator, kann die im Kondensator angesammelte Ladung bewegt und zur Masse entladen werden. Die Motortreiberschaltung 720, die Einbausignal-Erzeugungsschaltung 730 und der Leistungswandler 740 werden nachstehend beschrieben.
  • Die Leistungsmanagementeinheit 700 kann ferner die Motortreiberschaltung 720 aufweisen, die Strom zum Ansteuern des Saugmotors 20 zuführt. Die Motortreiberschaltung 720 kann Rauschen reduzieren, das durch Strom der Batterie 40 erzeugt wird, und kann eine Einstellspannung zum Ansteuern des Saugmotors 20 zum Saugmotor 20 führen.
  • Ferner kann die Leistungssteuerschaltung 700 die Einbausignal-Erzeugungsschaltung 730 aufweisen, die ein Einbausignal erzeugt, wenn der Einbau der Batterie 40 erfasst wird, und die Strom der Batterie 40 zur Steuereinheit 80 überträgt. Die Einbausignal-Erzeugungsschaltung 730 kann den Strom der Batterie 40 zum Leistungswandler 740 übertragen.
  • Der Leistungswandler 740 kann die Spannung der Batterie 40 in Spannung ändern, die zum Ansteuern der Steuereinheit 80 geeignet ist. Beispielsweise kann die Steuereinheit 80 durch eine Spannung von 5 V angesteuert werden. Dazu kann bei Zufuhr von 12 V Spannung zum Leistungswandler 740 von der Batterie 40 der Leistungswandler 40 die Spannung von 12 V in 5 V ändern. Beispielsweise kann der Leistungswandler 740 einen Regler aufweisen.
  • Nachstehend wird der Zustand der Reiniger-Leistungssteuerschaltung beschrieben, der durch Einbau der Batterie in das Batteriegehäuse oder ihre Trennung von ihm geändert wird.
  • 31 ist eine Ansicht des Zustands der Leistungssteuerschaltung, wenn der Schalter in 30 geöffnet ist.
  • Zunächst kann gemäß 31 die Batterieerfassungsschaltung 710 den Schalter 711 aufweisen. Eine Seite des Schalters 711 kann mit einem ersten Knoten n1 verbunden sein, an dem die Spannung Vb der Batterie 40 anliegt, und kann mit der Einbausignal-Erzeugungsschaltung 730 und der Motortreiberschaltung 720 verbunden sein. Anders gesagt können die Batterieerfassungsschaltung 710, die Motortreiberschaltung 720 und die Einbausignal-Erzeugungsschaltung 730 mit dem ersten Knoten n1 verbunden sein.
  • Die andere Seite des Schalters 711 kann mit der anderen Seite eines Schalterwiderstands 716 verbunden sein, der eine an Masse gelegte Seite hat.
  • Beim Einbau der Batterie 40 im Batterieeinbauabschnitt 60 kann der Schalter 711 geöffnet werden. Folglich kann beim Einbau der Batterie 40 im Batterieeinbauabschnitt 60 der Strom der Batterie 40 mit der Motortreiberschaltung 720 verbunden und dem Saugmotor 20 zugeführt werden. Ferner kann der Strom der Batterie 40 mit der Einbausignal-Erzeugungsschaltung 730 und dem Leistungswandler 740 verbunden und der Steuereinheit 80 zugeführt werden.
  • Ferner kann die Batterieerfassungsschaltung 711 einen ersten Widerstand 716 aufweisen, der zwischen dem ersten Knoten n1 und dem Schalter 711 oder zwischen dem Schalter 711 und Masse angeordnet ist. Überstrom, der zur Einbausignal-Erzeugungsschaltung 730 fließt, kann durch den ersten Widerstand 716 reduziert werden, wenn der Schalter 711 geschlossen ist. Zudem ist es möglich, eine übermäßige Spannungsdifferenz zwischen einem Emitteranschluss E und einem Basisanschluss B eines ersten Transistors Q1 zu verhindern, der in der Einbausignal-Erzeugungsschaltung 730 angeordnet ist. Nachstehend wird der Schließbetrieb des Schalters 711 beschrieben.
  • Die Motortreiberschaltung 720 kann einen oder mehrere Kondensatoren 721 und 722 zum Entfernen von Rauschen aufweisen, das durch Strom erzeugt wird, der von der Batterie 40 zugeführt wird. Die Kondensatoren 721 und 722 können jeweils eine mit dem ersten Knoten n1 verbundene Seite und die an Masse gelegte andere Seite haben. Folglich kann ein Wechselstrom-Rauschanteil des von der Batterie 40 zugeführten Stroms in den Kondensatoren 721 und 722 gespeichert werden. Damit lässt sich das Rauschen reduzieren, das zum Strom gehört, der von der Motortreiberschaltung 720 zum Saugmotor 20 und zur Steuereinheit 80 übertragen wird.
  • Die Motortreiberschaltung 720 kann einen ersten Treiberwiderstand 723 aufweisen, der eine erste Einstellspannung zum Ansteuern des Saugmotors 20 verteilt. Der erste Treiberwiderstand 723 kann eine mit dem ersten Knoten n1 verbundene Seite und die andere Seite haben, die mit einem zweiten Knoten n2 verbunden ist, der mit einem zweiten Treiberwiderstand 724 verbunden ist, der mit der Eingangsseite der Steuereinheit 80 und Masse verbunden ist. Folglich kann die von der Batterie 40 zugeführte Spannung in eine erste Verteilungsspannung Vm1 und eine zweite Verteilungsspannung Vm2 zum Ansteuern des Saugmotors 20 aufgeteilt werden. Ferner kann die erste Verteilungsspannung Vm1 dem Saugmotor 20 zugeführt werden. Somit kann der Saugmotor 20 stabil angesteuert werden.
  • Die zweite Verteilungsspannung Vm2 kann als erste Signalspannung Vs1 zur Eingabe in die Steuereinheit 80 durch den zweiten Treiberwiderstand 724 verteilt werden. Wird die erste Signalspannung Vs1 in die Steuereinheit 80 eingegeben, kann die Steuereinheit 80 bestimmen, dass der Saugmotor 20 angesteuert werden kann.
  • Der erste Treiberwiderstand 723 und der zweite Treiberwiderstand 724 können zwischen den Kondensatoren 721 und 722 und dem Saugmotor 20 verbunden sein. Folglich wird Strom mit reduziertem Rauschen durch den ersten Treiberwiderstand 723 verteilt und steuert den Saugmotor 20 an, und die Zuverlässigkeit im Betrieb des ersten Saugmotors 20 kann weiter verbessert sein.
  • Die Einbausignal-Erzeugungsschaltung 730 kann einen ersten Transistor Q1 aufweisen, der in Übereinstimmung mit dem Öffnen oder Schließen des Schalters 711 der Batterieerfassungsschaltung 710 ein- oder ausgeschaltet wird.
  • Der erste Transistor Q1 kann einen Emitteranschluss E, einen Basisanschluss B und einen Kollektoranschluss C aufweisen. Der Emitteranschluss E kann mit dem ersten Knoten n1 verbunden sein. Wird der Schalter 711 geöffnet, kann der Strom von der Batterie dem Emitteranschluss E zugeführt werden.
  • Der Basisanschluss B des ersten Transistors Q1 kann mit einem dritten Knoten N3 verbunden sein, der an Masse gelegt ist. Der erste Transistor Q1 kann eingeschaltet werden, wenn der Basisanschluss B eine niedrigere Spannung als der Emitteranschluss E hat. Ein erster Signalwiderstand 731 kann zwischen dem Emitteranschluss E und dem Basisanschluss B angeordnet sein, um den ersten Transistor Q1 einzuschalten. Anders gesagt kann der erste Signalwiderstand 731 zwischen dem ersten Knoten n1 und dem dritten Knoten n3 verbunden sein. Folglich kann Spannung zum Betätigen des ersten Transistors Q1 dem Emittertransistor E durch den ersten Signalwiderstand 731 zugeführt werden.
  • Der Kollektoranschluss C des ersten Transistors Q1 kann mit einem vierten Knoten n4 verbunden sein. Beim Einschalten des ersten Transistors Q1 kann der von der Batterie 40 zugeführte Strom zum vierten Knoten n4 übertragen werden.
  • Weiterhin kann die Einbausignal-Erzeugungsschaltung 730 ferner einen zweiten Transistor Q2 aufweisen, der den ersten Transistor Q1 ein- oder ausschalten kann.
  • Der zweite Transistor Q2 kann einen Kollektoranschluss C, einen Basisanschluss B und einen Emitteranschluss E aufweisen. Der Kollektoranschluss C des zweiten Transistors Q2 kann mit einem fünften Knoten n5 verbunden sein. Ein zweiter Signalwiderstand 732 zum Betätigen des zweiten Transistors Q2 kann zwischen dem dritten Knoten n3 und dem fünften Knoten n5 angeordnet sein. Folglich ist der zweite Signalwiderstand 732 mit dem Kollektoranschluss C verbunden, so dass ihm Strom zugeführt werden kann, der durch den ersten Signalwiderstand 731 und den zweiten Signalwiderstand 732 verteilt wird. Der Basisanschluss B ist mit der Eingangsseite der Steuereinheit 80 verbunden, so dass er Strom zum Einschalten des zweiten Transistors Q2 von der Steuereinheit 80 empfangen kann. Der Emitteranschluss E des zweiten Transistors Q2 kann an Masse gelegt sein.
  • Wird der zweite Transistor Q2 durch die Steuereinheit 80 eingeschaltet, kann die Basis B des ersten Transistors Q1 an Masse gelegt werden. Somit kann der erste Transistor Q1 eingeschaltet werden.
  • Ferner kann die Einbausignal-Erzeugungsschaltung 730 einen zweiten Schalter 735 aufweisen, mit dem ein Benutzer den zweiten Transistor Q2 selektiv ein- oder ausschalten kann. Eine Seite des zweiten Schalters 735 kann mit dem Kollektor C des zweiten Transistors Q2 verbunden sein. Anders gesagt kann eine Seite des zweiten Schalters 735 mit dem fünften Knoten n5 verbunden sein. Die andere Seite des zweiten Schalters 735 kann an Masse gelegt sein. Schaltet also ein Benutzer den zweiten Schalter 735 ein, nachdem die Batterie 40 im Batteriegehäuse 60 eingebaut ist, kann der zweite Transistor Q2 eingeschaltet werden. Da ferner der zweite Transistor Q2 betätigt wird, kann der erste Transistor Q1 eingeschaltet werden. Schaltet dagegen ein Benutzer den zweiten Schalter 735 aus, obwohl die Batterie 40 im Batteriegehäuse 60 eingebaut ist, kann der zweite Transistor Q2 ausgeschaltet werden. Folglich kann der erste Transistor Q1 ausgeschaltet werden.
  • Zusammengefasst kann ein Benutzer selektiv bestimmen, ob der Strom der Batterie 40 der Steuereinheit 80 zuzuführen ist. Folglich ist es möglich, Verbrauch der Batterie 40 zu verhindern, wenn der Reiniger 1 nicht verwendet wird. Somit kann ein Benutzer den Stromverbrauch reduzieren und die Batterie 40 länger nutzen.
  • Der zweite Schalter 735 kann beispielsweise die Bedieneinheit 326 (siehe 3) auf dem Griff 30 sein.
  • Ferner kann die Einbausignal-Erzeugungsschaltung 730 einen dritten Signalwiderstand 733 aufweisen, der zum vierten Knoten n4 übertragene Spannung zum Leistungswandler 740 und zur Steuereinheit 80 verteilt und überträgt. Die von der Batterie 40 zugeführte Spannung kann in eine erste Verteilungsspannung Vc1 zum Ansteuern der Steuereinheit 80 und eine zweite Verteilungsspannung Vc2 zum Senden eines Einbausignals zur Steuereinheit 80 durch den dritten Signalwiderstand 733 aufgeteilt werden. Die erste Verteilungsspannung Vc1 kann zum Leistungswandler 740 übertragen werden.
  • Die zweite Verteilungsspannung Vm2 kann als zweite Signalspannung Vs2 zur Eingabe in die Steuereinheit 80 durch den vierten Signalwiderstand 734 verteilt werden. Wird die zweite Signalspannung Vs2 in die Steuereinheit 80 eingegeben, kann die Steuereinheit 80 bestimmen, ob die Einbausignal-Erzeugungsschaltung 730 normal betrieben wird.
  • Dem Leistungswandler 740 kann Strom zum Ansteuern der Steuereinheit 80 von der Einbausignal-Erzeugungsschaltung 730 zugeführt werden. Der Strom kann die erste Verteilungsspannung Vc1 haben. Der Leistungswandler 740 kann die Spannung des von der Einbausignal-Erzeugungsschaltung 730 übertragenen Stroms in die Einstellspannung zum Ansteuern der Steuereinheit 80 ändern. Die durch den Leistungswandler 740 geänderte Spannung kann zur Steuereinheit 80 übertragen werden. Somit kann die Steuereinheit 80 stabil angesteuert werden.
  • 32 ist eine Ansicht des Zustands der Leistungssteuerschaltung, wenn der Schalter geschlossen ist.
  • Beim Trennen der Batterie 40 vom Batterieeinbauabschnitt 60 kann der Schalter 711 geschlossen werden. Eine Motortreiberschaltung 720, die mit dem Saugmotor 20 verbunden ist, und eine Einbausignal-Erzeugungsschaltung 730 und ein Leistungswandler 740, die mit der Steuereinheit 80 verbunden sind, können an Masse gelegt werden. Damit kann die in den Kondensatoren 721 und 722 der Motortreiberschaltung 720 angesammelte Ladung bewegt und zur Masse entladen werden. Folglich kann das elektrische Potential der Motortreiberschaltung 720 fallen.
  • Die Batterie 40 kann in einem Einstellmodus betrieben werden, der ein erstes elektrisches Einstellpotential der Batterie 40 auf ein zweites elektrisches Einstellpotential verringert, das niedriger als das erste elektrische Einstellpotential in einem Normalzustand ist, um die natürliche Entladung der Batterie 40 zu reduzieren, wenn eine Referenzzeit abläuft, nachdem die Batterie 40 vom Batteriegehäuse 60 getrennt ist, oder wenn eine Referenzzeit abläuft, nachdem die Batterie 40 auf einer Ladestation voll geladen und dann von der Ladestation getrennt ist. Das zweite elektrische Einstellpotential der Batterie 40 kann niedriger als das elektrische Potential sein, wenn die Kondensatoren 721 und 722 der Motortreiberschaltung 720 durch die Batterie 40 geladen sind.
  • Da die Batterie 40 vom Batteriegehäuse 40 des Reinigers 1 getrennt wird, kann zudem die in den Kondensatoren 721 und 722 angesammelte Ladung vollständig entladen werden. Somit kann auch bei Einbau der Batterie 40, die im Einstellmodus betrieben wird, im Batteriegehäuse 60 das elektrische Potential des Saugmotors 20 niedriger als das elektrische Potential der Batterie 40 sein. Folglich kann der Saugmotor 20 mit Strom von der Batterie 40 problemlos versorgt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 101127088 [0005]

Claims (15)

  1. Reiniger, der aufweist: ein Batteriegehäuse; und eine Batterie, die mit dem Batteriegehäuse trennbar gekoppelt ist, wobei die Batterie aufweist: einen Rahmen, mehrere im Rahmen aufgenommene Batteriezellen, einen Batteriehalter, der die mehreren Batteriezellen umgibt und eine Trennwand aufweist, um die mehreren Batteriezellen in mehrere Reihen aufzuteilen; eine Batteriemanagementeinheit, um Spannung der mehreren Batteriezellen zu managen; und eine Sperre, die zwischen den mehreren Batteriezellen und der Batteriemanagementeinheit angeordnet ist.
  2. Reiniger nach Anspruch 1, wobei eine Richtung, in der die Batterie im Batteriegehäuse eingebaut ist, parallel zu einer Verlaufsrichtung der mehreren Batteriezellen in einem Zustand ist, in dem die mehreren Batteriezellen durch einen Batteriehalter gestützt werden.
  3. Reiniger nach Anspruch 1, wobei der Batteriehalter aufweist: einen ersten Halter, der am oberen Abschnitt der Trennwand angeordnet ist und die oberen Abschnitte der mehreren Batteriezellen umgibt; und einen zweiten Halter, der am unteren Abschnitt der Trennwand angeordnet ist und die unteren Abschnitte der mehreren Batteriezellen umgibt.
  4. Reiniger nach Anspruch 3, wobei die Halter jeweils aufweisen: mehrere erste Zellenhülsen, die den gesamten Umfang einiger der mehreren Batteriezellen umgeben; und mehrere zweite Zellenhülsen, die nur Abschnitte des Umfangs einer anderen der mehreren Batteriezellen umgeben.
  5. Reiniger nach Anspruch 4, wobei zwei benachbarte zweite Zellenhülsen im Hinblick auf die Trennwand dazwischen voneinander beabstandet sind und ein Abstand zwischen den Mitten zweier benachbarter zweiter Zellenhülsen kürzer als ein Abstand zwischen den Mitten zweier benachbarter erster Zellenhülsen ist.
  6. Reiniger nach Anspruch 4, wobei die Halter ferner jeweils eine dritte Zellenhülse aufweisen, die in einem Bereich in Entsprechung zum Bereich zwischen mehreren zweiten Zellenhülsen angeordnet ist und Abschnitte des Umfangs einer anderen der mehreren Batteriezellen umgibt.
  7. Reiniger nach Anspruch 6, wobei der Rahmen Kontaktrippen aufweist, die in Kontakt mit Batteriezellen kommen können, die aus der zweiten Zellenhülse und der dritten Zellenhülse freiliegen.
  8. Reiniger nach Anspruch 7, wobei die Kontaktrippen mit einer Krümmung in Entsprechung zur Krümmung der Batteriezellen abgerundet sind.
  9. Reiniger nach Anspruch 1, wobei die Batteriemanagementeinheit eine Platine aufweist, die Sperre eine von der Platine beabstandete Platte aufweist und eine Verlaufsrichtung jeder der mehreren Batteriezellen die Platine und die Platte kreuzt.
  10. Reiniger nach Anspruch 9, wobei die Sperre aufweist: einen von der Platte vorstehenden Führungsvorsprung, um die Position zu führen, die an der Platine zu befestigen ist, und einen Befestigungsansatz, an dem eine die Platine durchlaufende Befestigung befestigt ist.
  11. Reiniger nach Anspruch 10, wobei die Platine aufweist: ein Vorsprungdurchgangsloch, das der Führungsvorsprung durchläuft, und ein Befestigungsloch, das die Befestigung durchläuft.
  12. Reiniger nach Anspruch 9, der ferner aufweist: einen oberen Leiter, der zwei Batteriezellen über den mehreren Batteriezellen verbindet; und eine obere leitende Platte, die mit dem oberen Leiter verbunden und mit der Batteriemanagementeinheit verbunden ist, wobei die Platte einen ersten Führungsabschnitt aufweist, der die obere leitende Platte zur Platine führt, und die Platine einen zweiten Führungsabschnitt aufweist, den die obere leitende Platte durchläuft.
  13. Reiniger nach Anspruch 9, der ferner aufweist: einen unteren Leiter, der zwei Batteriezellen unter den mehreren Batteriezellen verbindet; eine untere leitende Platte, die mit dem unteren Leiter verbunden ist; und einen Draht, der die untere leitende Platte und die Batteriemanagementeinheit verbindet, wobei die Platte einen ersten Drahtführungsabschnitt aufweist, der den Draht führt, und die Platine einen zweiten Drahtführungsabschnitt aufweist, der den Draht führt.
  14. Reiniger nach Anspruch 9, wobei der Rahmen eine Bewegung verhindernde Rippe aufweist, die von der Innenseite vorsteht, um Bewegung der Sperre und der Batteriemanagementeinheit zu verhindern, die Platine einen Rippenschlitz aufweist, den die Bewegung verhindernde Rippe durchläuft, und die Sperre eine Rippenaufnahmenut aufweist, in der die den Rippenschlitz durchlaufende Rippe aufgenommen ist.
  15. Reiniger nach Anspruch 9, wobei der Rahmen eine Bewegung verhindernde Rippe aufweist, die von der Innenseite vorsteht, um Bewegung der Sperre und der Batteriemanagementeinheit zu verhindern, die Sperre eine Verstärkungsrippe aufweist, die sich von der Kante der Platte nach oben erstreckt, und die Bewegung verhindernde Rippe auf der Verstärkungsrippe sitzt.
DE112017004205.4T 2016-08-25 2017-06-13 Reiniger Pending DE112017004205T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20160108320 2016-08-25
KR10-2016-0108320 2016-08-25
KR10-2016-0183907 2016-12-30
KR1020160183907A KR102567055B1 (ko) 2016-08-25 2016-12-30 청소기
PCT/KR2017/006115 WO2018038364A1 (ko) 2016-08-25 2017-06-13 청소기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017004205T5 true DE112017004205T5 (de) 2019-05-29

Family

ID=61688872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004205.4T Pending DE112017004205T5 (de) 2016-08-25 2017-06-13 Reiniger

Country Status (4)

Country Link
US (5) US11419471B2 (de)
KR (1) KR102567055B1 (de)
AU (2) AU2017314592B2 (de)
DE (1) DE112017004205T5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018234722A1 (en) * 2017-06-19 2018-12-27 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited SURFACE CLEANING APPARATUS
US11375861B2 (en) * 2018-04-20 2022-07-05 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101127088B1 (ko) 2006-07-18 2012-03-26 다이슨 테크놀러지 리미티드 핸드헬드 진공 청소기

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040241539A1 (en) * 2001-07-11 2004-12-02 Hitoshi Katayama Battery
JP5431625B2 (ja) 2001-08-01 2014-03-05 ソニー株式会社 バッテリパックおよびその組み立て方法
JP4135516B2 (ja) * 2003-01-23 2008-08-20 ソニー株式会社 リード端子及び電源装置
JP5187543B2 (ja) * 2006-05-11 2013-04-24 日立工機株式会社 電動工具用電池パック
WO2008021964A2 (en) 2006-08-09 2008-02-21 Black & Decker Inc. Battery pack and internal component arrangement within the battery pack for cordless power tool system
JP5284053B2 (ja) * 2008-11-17 2013-09-11 株式会社東芝 二次電池パック
US20100192314A1 (en) 2009-02-03 2010-08-05 Makita Corporation Handy cleaners
FR2963485B1 (fr) 2010-07-29 2013-03-22 Commissariat Energie Atomique Batterie d'accumulateurs a conception et montage facilites
JP2014229725A (ja) * 2013-05-22 2014-12-08 パナソニック株式会社 蓄電ユニットおよびそれに用いられる蓄電装置
KR101552437B1 (ko) 2014-05-12 2015-09-10 엘지전자 주식회사 진공 청소기
JP6459544B2 (ja) * 2015-01-21 2019-01-30 三菱電機株式会社 電気掃除機
KR101620263B1 (ko) * 2015-02-13 2016-05-12 엘지전자 주식회사 진공 청소, 배터리 어셈블리 및 충전대

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101127088B1 (ko) 2006-07-18 2012-03-26 다이슨 테크놀러지 리미티드 핸드헬드 진공 청소기

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180023777A (ko) 2018-03-07
AU2020200556A1 (en) 2020-02-13
US20190183308A1 (en) 2019-06-20
US20220087493A1 (en) 2022-03-24
AU2017314592B2 (en) 2019-12-05
US11576545B2 (en) 2023-02-14
AU2017314592A1 (en) 2019-02-07
KR102567055B1 (ko) 2023-08-16
US20220087492A1 (en) 2022-03-24
US11419471B2 (en) 2022-08-23
US11617484B2 (en) 2023-04-04
AU2020200556B2 (en) 2021-04-08
US20220087494A1 (en) 2022-03-24
US11576546B2 (en) 2023-02-14
US11576547B2 (en) 2023-02-14
US20220087491A1 (en) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405090B1 (de) Haushaltsreinigungsgerät und basisstation für haushaltsreinigungsgerät
DE202015103964U1 (de) Staubsauger
DE112017001611T5 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1962661B1 (de) Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger
DE212017000131U1 (de) Reinigerhalterung
CN105078363A (zh) 真空吸尘器
DE102017216869A1 (de) Sammelschienenmodul
DE112017004205T5 (de) Reiniger
EP3076844A1 (de) Reinigungssystem
EP3467990B1 (de) Energiebereitstellungseinrichtung zum bereitstellen elektrischer energie für wenigstens ein endgerät sowie verfahren zum betreiben einer energiebereitstellungseinrichtung
DE202017006868U1 (de) Batteriepack, Elektrogerät, das den Batteriepack verwendet, und Elektrogerätesystem
DE102011076599A1 (de) Elektrisches Ladesystem
DE202017007372U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102019111257A1 (de) Batteriearray-anschaltbaugruppe und -verfahren
DE102010061327A1 (de) Basisstation für ein selbsttätig verfahrbares Gerät
DE112020001730T5 (de) Möbelstück mit Platinenanordnung
DE112017001802T5 (de) Reinigungsvorrichtung
DE112018002018T5 (de) Ladegerät, das zum Laden eines Batteriepacks eines Kraftwerkzeuges konfiguriert ist
WO2014075711A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für einen sauger und sauger
DE202017107607U1 (de) Vorsatzgerät für einen Staubsauger
DE202017006869U1 (de) Batteriepack, Elektrogerät, das den Batteriepack verwendet, und Elektrogerätesystem
DE102007022286B4 (de) Medizinisches System mit galvanischer Trennung
WO2022073993A1 (de) Mobiler energiespeicher und verfahren zum betrieb eines mobilen energiespeichers
DE102022106312A1 (de) Batteriepack
DE202021002978U1 (de) Ladesystem für ein Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication