DE112016007402T5 - Verfahren und gerät für fahrzeugbasiertes aufladen von drohnen - Google Patents

Verfahren und gerät für fahrzeugbasiertes aufladen von drohnen Download PDF

Info

Publication number
DE112016007402T5
DE112016007402T5 DE112016007402.6T DE112016007402T DE112016007402T5 DE 112016007402 T5 DE112016007402 T5 DE 112016007402T5 DE 112016007402 T DE112016007402 T DE 112016007402T DE 112016007402 T5 DE112016007402 T5 DE 112016007402T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drone
vehicle
charging
loader
exemplary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016007402.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Cynthia M. Neubecker
Brad Ignaczak
Somak Datta Gupta
Brain Bennie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE112016007402T5 publication Critical patent/DE112016007402T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C39/00Aircraft not otherwise provided for
    • B64C39/02Aircraft not otherwise provided for characterised by special use
    • B64C39/024Aircraft not otherwise provided for characterised by special use of the remote controlled vehicle type, i.e. RPV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U50/00Propulsion; Power supply
    • B64U50/30Supply or distribution of electrical power
    • B64U50/37Charging when not in flight
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U50/00Propulsion; Power supply
    • B64U50/30Supply or distribution of electrical power
    • B64U50/34In-flight charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U80/00Transport or storage specially adapted for UAVs
    • B64U80/80Transport or storage specially adapted for UAVs by vehicles
    • B64U80/86Land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

In dieser Schrift sind Verfahren und ein Gerät zum fahrzeugbasierten Aufladen von Drohnen offenbart. Ein fahrzeugbasiertes Ladegerät für Drohnen beinhaltet eine Ladevorrichtung, die mit einem Fahrzeug betriebsmäßig gekoppelt werden soll. Die Ladevorrichtung soll die Drohne als Reaktion darauf aufladen, dass die Drohne mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelt ist. Das fahrzeugbasierte Ladegerät für Drohnen beinhaltet ferner eine Kommunikationsschnittstelle, die mit dem Fahrzeug betriebsmäßig gekoppelt werden soll. Die Kommunikationsschnittstelle soll mit der Ladevorrichtung assoziierte Verwendungsinformationen senden. Die Verwendungsinformationen beinhalten Standortinformationen, die mit einem Standort des Fahrzeugs assoziiert sind, und Gebühreninformationen, die mit Kosten für die Verwendung der Ladevorrichtung assoziiert sind.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen Verfahren und ein Gerät zum Aufladen von Drohnen und insbesondere Verfahren und ein Gerät für fahrzeugbasiertes Aufladen von Drohnen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Unbemannte Luftfahrzeuge (unmanned aerial vehicles - UAV) oder unbemannte Luftfahrtsysteme (unmanned aircraft systems - UAS) werden gemeinhin als Drohnen bezeichnet und sind sowohl bei Freizeitaktivitäten als auch bei kommerziellen Tätigkeiten (z. B. Luftaufklärung, Fotografie, Auslieferung von Paketen usw.) verbreitet. Freizeitdrohnen und kommerzielle Drohnen, bezeichnet als „kleine“ unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS), sind typischerweise batteriebetrieben, wobei die Flugzeiten aufgrund von Betriebsbeschränkungen hinsichtlich des Batteriegewichts begrenzt sind. Diese eingeschränkte Batterielaufzeit und die dementsprechend eingeschränkte Flugzeit beeinträchtigt die Nutzbarkeit der Drohne. Eine leere und/oder entladene Drohnenbatterie muss entweder wiederaufgeladen oder mit einer vorher aufgeladenen Batterie ersetzt werden, um die Nutzbarkeit der Drohne zu erweitern.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In dieser Schrift sind Verfahren und ein Gerät zum fahrzeugbasierten Aufladen von Drohnen offenbart. In einigen Beispielen ist ein fahrzeugbasiertes Ladegerät für Drohnen offenbart. In einigen offenbarten Beispielen beinhaltet das Ladegerät eine Ladevorrichtung, die mit einem Fahrzeug betriebsmäßig gekoppelt werden soll. In einigen offenbarten Beispielen soll die Ladevorrichtung die Drohne als Reaktion darauf aufladen, dass die Drohne mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelt ist. In einigen offenbarten Beispielen beinhaltet das fahrzeugbasierte Ladegerät für Drohnen ferner eine Kommunikationsschnittstelle, die mit dem Fahrzeug betriebsmäßig gekoppelt werden soll. In einigen offenbarten Beispielen soll die Kommunikationsschnittstelle der Ladevorrichtung assoziierte Verwendungsinformationen senden. In einigen offenbarten Beispielen beinhalten die Verwendungsinformationen Standortinformationen, die mit einem Standort des Fahrzeugs assoziiert sind, und Gebühreninformationen, die mit Kosten für die Verwendung der Ladevorrichtung assoziiert sind.
  • In einigen Beispielen ist ein Verfahren zum Aufladen einer Drohne über ein fahrzeugbasiertes Ladegerät für Drohnen offenbart. In einigen offenbarten Beispielen beinhaltet das Verfahren das Senden von Verwendungsinformationen über eine Kommunikationsschnittstelle, die mit einem Fahrzeug betriebsmäßig gekoppelt ist. In einigen offenbarten Beispielen sind die Verwendungsinformationen mit einer mit dem Fahrzeug betriebsmäßig gekoppelten Ladevorrichtung assoziiert. In einigen offenbarten Beispielen beinhalten die Verwendungsinformationen Standortinformationen, die mit einem Standort des Fahrzeugs assoziiert sind, und Gebühreninformationen, die mit Kosten für die Verwendung der Ladevorrichtung assoziiert sind. In einigen offenbarten Beispielen beinhaltet das Verfahren ferner das Aufladen der Drohne über die Ladevorrichtung als Reaktion darauf, dass die Drohne mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelt ist.
  • In einigen Beispielen ist ein physisches maschinenlesbares Speichermedium offenbart, das Anweisungen umfasst. In einigen offenbarten Beispielen veranlassen die Anweisungen bei Ausführung einen Prozessor dazu, Verwendungsinformationen über eine mit einem Fahrzeug betriebsmäßig gekoppelte Kommunikationsschnittstelle zu senden. In einigen offenbarten Beispielen sind die Verwendungsinformationen mit einer mit dem Fahrzeug betriebsmäßig gekoppelten Ladevorrichtung assoziiert. In einigen offenbarten Beispielen beinhalten die Verwendungsinformationen Standortinformationen, die mit einem Standort des Fahrzeugs assoziiert sind, und Gebühreninformationen, die mit Kosten für die Verwendung der Ladevorrichtung assoziiert sind. In einigen offenbarten Beispielen veranlassen die Anweisungen den Prozessor ferner dazu, die Drohne über die Ladevorrichtung als Reaktion darauf aufzuladen, dass die Drohne mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelt ist.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht eine beispielhafte Verwendungsumgebung, in der ein beispielhaftes fahrzeugbasiertes Ladegerät für Drohnen eines beispielhaften Fahrzeugs eine Drohne aufladen soll.
    • 2 ist ein Blockdiagramm des beispielhaften fahrzeugbasierten Ladegeräts für Drohnen aus
    • 1, das gemäß den Lehren dieser Offenbarung konstruiert wurde.
    • 3 ist ein Blockdiagramm des beispielhaften entfernten Servers aus 1, der gemäß den Lehren dieser Offenbarung konstruiert wurde.
    • 4 ist ein Blockdiagramm der beispielhaften mobilen Vorrichtung aus 1, die gemäß den Lehren dieser Offenbarung konstruiert wurde.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das für ein beispielhaftes Verfahren repräsentativ ist, das an dem beispielhaften fahrzeugbasierten Ladegerät für Drohnen aus den 1 und 2 ausgeführt werden kann, um eine Drohne aufzuladen.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das für ein beispielhaftes Verfahren repräsentativ ist, das an dem beispielhaften entfernten Server aus den 1 und 3 ausgeführt werden kann, um eine beispielhafte Reservierungsbestätigung für eine Ladesitzung einer Drohne, die mit dem fahrzeugbasierten Ladegerät für Drohnen aus den 1 und 2 assoziiert ist, zu generieren und zu übertragen.
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das für ein beispielhaftes Verfahren repräsentativ ist, das an der beispielhaften mobilen Vorrichtung aus den 1 und 4 ausgeführt werden kann, um eine beispielhafte Reservierungsanfrage in Bezug auf eine Ladesitzung einer Drohne, die mit dem fahrzeugbasierten Ladegerät für Drohnen aus den 1 und 2 assoziiert ist, zu generieren und zu übertragen.
    • 8 ist eine beispielhafte Prozessorplattform, die dazu in der Lage ist, Anweisungen auszuführen, um das Verfahren aus 5 und das beispielhafte fahrzeugbasierte Ladegerät für Drohnen aus den 1 und 2 umzusetzen.
    • 9 ist eine beispielhafte Prozessorplattform, die dazu in der Lage ist, Anweisungen auszuführen, um das Verfahren aus 6 und den beispielhaften entfernten Server aus den 1 und 3 umzusetzen.
    • 10 ist eine beispielhafte Prozessorplattform, die dazu in der Lage ist, Anweisungen auszuführen, um das Verfahren aus 7 und die beispielhafte mobile Vorrichtung aus den 1 und 4 umzusetzen.
  • Bestimmte Beispiele werden in den zuvor identifizierten Figuren gezeigt und nachfolgend ausführlich beschrieben. Bei der Beschreibung dieser Beispiele werden ähnliche oder identische Bezugszeichen verwendet, um die gleichen oder ähnliche Elemente zu identifizieren. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu und bestimmte Merkmale und bestimmte Ansichten der Figuren können zum Zwecke der Eindeutigkeit und/oder Exaktheit vergrößert oder schematisch gezeigt werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die offenbarten Verfahren und das offenbarte Gerät stellen neue Möglichkeiten und Vorteile für die Betreiber von Drohnen bereit. In einigen Beispielen mussten Betreiber, die sich ein Erweitern der Flugzeit wünschen, mehrere Batteriepacks kaufen, laden und damit unterwegs (z. B. Aufladen zahlreicher Lithium-Polymer-Batterien (LiPo-Batterien). In anderen Beispielen mussten Betreiber, die sich ein Erweitern der Flugzeit wünschen, Ladestationen, die einen Wechselstromrichter und Deep-Cycle-Batterien oder -Generatoren (z. B. 1000 W oder 2000 W wie etwa Honda EU2000 usw.) aufweisen, kaufen und damit unterwegs sein. Während es diese Lösungen einigen Drohnenbetreibern ermöglicht haben, mit beträchtlichen Kosten und beträchtlichem Aufwand längere Flugzeiten zu erreichen, sind herkömmliche Optionen für Drohnenbetreiber kostspielig und aufwändig und decken immer noch nicht die potenziellen Einsatzbereiche ab, die von aufkommenden autonomen Drohnen verlangt werden könnten. Die offenbarten Verfahren und das offenbarte Gerät stellen eine neue Lösung zum Aufladen von Drohnen bereit, die sowohl von Drohnenbetreibern als auch von autonomen Drohnen genutzt werden kann und potenziell einen Teil der Kosten oder Unannehmlichkeiten herkömmlicher Ladelösungen (z. B. das Mitbringen mehrerer Batteriepacks oder Ladesysteme) verringert und die Betriebsbereiche autonomer Drohnen erweitern kann.
  • 1 veranschaulicht eine beispielhafte Verwendungsumgebung 100, in der ein beispielhaftes fahrzeugbasiertes Ladegerät für Drohnen eines beispielhaften Fahrzeugs eine Drohne aufladen soll. In 1 sind ein erstes beispielhaftes Fahrzeug 102, ein zweites beispielhaftes Fahrzeug 104, ein drittes beispielhaftes Fahrzeug 106 und ein viertes beispielhaftes Fahrzeug 108 gezeigt. Jedes des ersten, zweiten, dritten und vierten Fahrzeugs beinhaltet ein beispielhaftes fahrzeugbasiertes Ladegerät 110 für Drohnen, das eine oder mehrere beispielhafte Ladevorrichtung(en) 120 aufweist, um eine Drohne als Reaktion auf ein betriebsmäßiges Koppeln der Drohne mit der Ladevorrichtung 120 aufzuladen. In dem veranschaulichten Beispiel aus 1 handelt es sich bei dem ersten, zweiten und dritten Fahrzeug 102, 104, 106 um Pick-Ups, die Ladeflächen 112 aufweisen, auf denen eine oder mehrere Ladevorrichtung(en) 120 angeordnet ist/sind. In dem veranschaulichten Beispiel aus 1 handelt es sich bei dem vierten Fahrzeug 108 um ein Auto mit einer Ladevorrichtung 120 auf einem Dach der Fahrgastzelle. Wie in dem ersten, zweiten, dritten und vierten beispielhaften Fahrzeug 102, 104, 106, 108 veranschaulicht, kann die Ladevorrichtung 120 an beliebigen der Drohne zugänglichen Fahrzeugflächen positioniert sein. Zur Veranschaulichung beinhaltet das erste Fahrzeug 102 zwei beispielhafte Ladevorrichtungen 120 auf der Ladefläche 112 des ersten Fahrzeugs 102. Das zweite Fahrzeug 104 weist vier beispielhafte Ladevorrichtungen 120 auf der Ladefläche 112 des zweiten Fahrzeugs 104 auf und eine Ladevorrichtung 120 ist auf dem Dach des zweiten Fahrzeug 104 angeordnet. Das dritte Fahrzeug 106 weist eine größere Ladevorrichtung 120 auf, die einen großen Teil der Ladefläche 112 des dritten Fahrzeugs 106 einnimmt. Das vierte Fahrzeug 108 beinhaltet eine Ladevorrichtung 120, die auf dem Dach des vierten Fahrzeugs 108 angeordnet ist.
  • In einigen Beispielen stellt die Ladevorrichtung 120 eine Matrix von adressierbaren Bereichen bereit, die dynamisch konfigurierbar ist, um sich an die Größe von einer Drohne oder Drohnen anzupassen, die Ladedienste benötigt/benötigen. Zum Beispiel ist die große Ladevorrichtung 120 des dritten Fahrzeugs 106 betriebsmäßig konfigurierbar, um eine einzelne größere Drohne oder eine Vielzahl von kleineren Drohnen zu bedienen.
  • In dem veranschaulichten Beispiel aus 1 ist das erste beispielhafte Fahrzeug 102 ferner so gezeigt, dass es eine beispielhafte Ladungsaufnahmeeinrichtung 122 beinhaltet, um eine von einer Drohne, für die ein Aufladen über die Ladevorrichtung 120 gefordert wird, geführte Ladung sicher zu lagern. In einigen Beispielen beinhaltet die Ladeaufnahmeeinrichtung 122 eine bewegliche Abdeckung 124 (z. B. eine einziehbare Abdeckung usw.), die anhand eines Motors oder einer Betätigungsvorrichtung (nicht dargestellt) durch Anweisung einer Ladesteuerung des fahrzeugbasierten Ladegeräts für Drohnen 110 in eine geöffnete Position bewegt wird, wie durch den beispielhaften Pfeil gezeigt, der eine exemplarische Öffnungsrichtung angibt, um eine Ladung von einer ankommenden Drohne aufzunehmen. Nach dem Absetzen der Ladung wird die bewegliche Abdeckung 124 anhand des Motors oder der Betätigungsvorrichtung (nicht dargestellt) in eine geschlossene Position bewegt und anhand einer Anweisung der Ladesteuerung verriegelt. Nach dem Aufladen der Drohne wird dieser Prozess umgekehrt, um es der Drohne zu ermöglichen, die Ladung wiederaufzunehmen.
  • In einigen Beispielen beinhalten die Pick-Ups, wie etwa das erste, zweite und dritte beispielhafte Fahrzeug 102, 104, 106, eine einziehbare Pritschen-Abdeckhaube 126, die durch die Ladesteuerung steuerbar ist. In einigen Beispielen schließt und verriegelt die Ladesteuerung anhand eines Sicherheitsmanagers des fahrzeugbasierten Ladegeräts für Drohnen 110 die Pritschen-Abdeckhaube 126 während des Aufladens einer Drohne, um die Drohne während des Aufladens vor Witterung, Beschädigung oder Diebstahl zu schützen.
  • In dem in 1 veranschaulichten Beispiel beinhaltet das erste, zweite und dritte beispielhafte Fahrzeug 102, 104, 106 beispielhafte Batteriefächer 128, die beispielhafterweise auf den Ladeflächen 112 der Fahrzeuge vorgesehen sind. In einigen Beispielen beinhalten die Batteriefächer 128 vollständig aufgeladene Drohnenbatterien, die nach dem Kauf der aufgeladenen Drohnenbatterien oder der Zahlung einer Leihgebühr für die Verwendung einer vollständig aufgeladenen Drohnenbatterie (z. B. Nickel-Metallhybrid-Batterien, Lithium-Ionen-Batterien, Lithium-Ionen-Polymer-Batterien, Lithium-Polymer-Batterien (LiPo-Batterien), intelligente LiPo-Batterien usw.) gegen leere Drohnenbatterien einer beliebigen Marke, eines beliebigen Modells und einer beliebigen Kapazität (z. B. 1000 mAh, 2200 mAh, 3300 mAh, 10000 mAh usw.) ausgetauscht werden können.
  • In einigen Beispielen wird das Batteriefach 128 über die Ladesteuerung elektronisch verriegelt und entriegelt, um selektiv Zugang zu einem Inneren zu bieten. In einigen Beispielen, wie etwa in Bezug auf das dritte beispielhafte Fahrzeug 106 gezeigt, beinhaltet das Batteriefach 128 innenliegende Unterfächer 129. Die innenliegenden Unterfächer 129 können zum Beispiel eine vollständig aufgeladene Ersatzbatterie für Drohnen beinhalten, die darin zum Kauf oder zur Verwendung gegen Entgelt angeordnet ist, und nach Zahlung der entsprechenden Gebühr entriegelt die Ladesteuerung das zugehörige Unterfach elektronisch zu einem geeigneten Zeitpunkt (z. B. nach einer verifizierten Ankunft der Drohne entsprechend der Zahlung, nach lokaler Eingabe eines Codes zum Entriegeln eines bestimmten Unterfachs durch einen Betreiber der Drohne usw.). In einigen Beispielen beinhaltet das Batteriefach 128 Batterien 130 mit großer Kapazität (z. B. Fahrzeugbatterien, Deep-Cycle-Batterien, Schiffsbatterien, Traktionsbatterien (elektrische Fahrzeugbatterie), Blei-Säure-Batterien usw.), um die Drohnen über die entsprechenden Kabel und Verbindungselemente 132 aufzuladen.
  • In dem in 1 veranschaulichten Beispiel ist das vierte beispielhafte Fahrzeug 108 so dargestellt, dass es beispielhafte Solarzellen 134 auf dem Dach der Fahrgastzelle beinhaltet, um dem einen oder den mehreren automobilen Systemen, einschließlich der beispielhaften Ladevorrichtung 120, Strom bereitzustellen.
  • In dem in 1 veranschaulichten Beispiel sendet das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen von jedem des ersten, zweiten, dritten und vierten Fahrzeugs 102, 104, 106, 108 Verwendungsinformationen entweder entfernt und/oder lokal. Das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen von jedem des ersten, zweiten, dritten und vierten Fahrzeugs 102, 104, 106, 108 kommuniziert mit einem beispielhaften Mobilfunknetz 140 (z. B. Funkzellen, terrestrische Kommunikationsantenne usw.).
  • Die Verwendungsinformationen können zum Beispiel Standortinformationen (z. B. Fahrzeugstandortdaten usw.), Gebühreninformationen (z. B. Preis/Kosten, die mit einem Ladedienst assoziiert sind usw.), Verfügbarkeitsinformationen (z. B. Zeitpunkte, zu denen die Ladevorrichtung zur Verwendung verfügbar ist, einschließlich Standorte, die mit solchen Zeitpunkten assoziiert sind usw.), Ladevorrichtungstypinformationen (z. B. ob es sich bei der Ladevorrichtung um eine Ladefläche oder eine Dockingstation handelt, Drohnengrößen/- gewichtskapazität, die mit der Ladevorrichtung assoziiert ist usw.) und Laderateninformationen (z. B. ob das Ladegerät dazu in der Lage ist, 1C, 2C usw. bereitzustellen usw.) beinhalten.
  • Das beispielhafte Mobilfunknetz 140 kommuniziert wiederum mit dem Internet 145 und dem beispielhaften entfernten Server 150 direkt oder über eine oder mehrere dazwischenliegende Kommunikationsvorrichtungen (z. B. Satellit, Funkmasten, Vermittlungszentrale, T1- oder T3-Leitung, Mikrowellenantenne usw.) und übermittelt die Verwendungsinformationen an den entfernten Server 150.
  • 1 zeigt ebenfalls einen beispielhaften Drohnenbetreiber 160, der eine beispielhafte Drohne 175 anhand einer beispielhaften Drohnensteuerung 172 drahtlos steuert. Der beispielhafte Drohnenbetreiber 160 kann eine beliebige der verfügbaren beispielhaften Ladevorrichtungen 120 auswählen, um die beispielhafte Drohne 175 gegen eine Gebühr vollständig oder teilweise aufzuladen, oder um eine leere Batterie gegen eine aufgeladene Batterie aus einem beispielhaften Batteriefach 128 auszutauschen. Der beispielhafte Drohnenbetreiber 160 ist ebenfalls so dargestellt, dass dieser einer beispielhafte mobile Vorrichtung 170 (z. B. Mobilfunkvorrichtung usw.) aufweist, die mit dem beispielhaften Mobilfunknetz 140 und dem Internet 145 und dem beispielhaften entfernten Server 150 kommunikativ gekoppelt ist, und zwar über das beispielhafte Mobilfunknetz 140 und beliebige dazwischenliegende Kommunikationsvorrichtungen (z. B. Satellit, Funkmasten, Vermittlungszentrale, T1- oder T3-Leitung, Mikrowellenantenne usw.).
  • In einigen Beispielen senden somit das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen Verwendungsinformationen an einen entfernten Server 150, der Verwendungsinformationen von anderen fahrzeugbasierten Ladegeräten für Drohnen empfängt und aggregiert oder anderweitig alle Verwendungsdaten organisiert, oder übertragen diese anderweitig. Als Reaktion auf eine Verwendungsinformationenanfrage, die an dem entfernten Server 150 von einer beispielhaften mobilen Vorrichtung 170 empfangen wird, sendet der entfernte Server 150 in einigen Beispielen relevante Verwendungsinformationen an die beispielhafte mobile Vorrichtung 170 oder überträgt diese anderweitig, wie zum Beispiel Informationen, die hinsichtlich des Standorts der mobilen Vorrichtung 170 relevant sind, oder Informationen als Reaktion auf eine bestimmte Verwendungsinformationenanfrage durch die mobile Vorrichtung 170. Nach dem Empfangen der Verwendungsinformationen überträgt die beispielhafte mobile Vorrichtung 170 eine Reservierungsanfrage an den entfernten Server 150. Die Reservierungsanfrage kann eine spezifische Ladevorrichtung 120 und/oder ein bestimmtes Fahrzeug auswählen oder es kann keine Übereinstimmung vorliegen. Ist die Reservierungsanfrage nicht zugeordnet, führt der entfernte Server 150 einen Zuordnungsvorgang durch und führt die Reservierungsinformationen an die beispielhafte mobile Vorrichtung 170 zurück, die eine Ladevorrichtung 120 und/oder das Fahrzeug zum Aufladen einer spezifischen Drohne identifiziert/empfehlt. Die beispielhafte mobile Vorrichtung 170 überträgt eine zugeordnete Reservierungsanfrage an den entfernten Server 150 (z. B. entweder basierend auf einem Zuordnungsvorgang, der an der mobilen Vorrichtung 170 durchgeführt wird, oder basierend auf einem Zuordnungsvorgang des entfernten Servers 150 und Zurückführen der Empfehlung an die mobile Vorrichtung 170). Die beispielhafte mobile Vorrichtung 170 überträgt ebenso Zahlungsinformationen, die mit der zugeordneten Reservierungsanfrage an den entfernten Server 150 assoziiert sind. Obwohl sich das vorstehende Beispiel auf einen beispielhaften Betreiber 160 bezieht, der die beispielhafte mobile Vorrichtung 170 verwendet, um mit dem entfernten Server 150 über das Mobilfunknetz 140 zu kommunizieren, könnte die beispielhafte mobile Vorrichtung 170 eine Kommunikationsvorrichtung beinhalten, die von einer automatisierten Drohne getragen wird. Der entfernte Server 150 verifiziert die Zahlungsinformationen und bestätigt die Verfügbarkeit der zugeordneten Reservierungsanfrage, übertragend eine Reservierungsbestätigung an sowohl die mobile Vorrichtung 170 als auch das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen. Die Reservierungsbestätigung enthält relevante Informationen zum Koordinieren und Ermöglichen des Ladevorgangs wie z. B. unter anderem Zeitinformationen (z. B. ein belegter Zeitpunkt für eine Ladesitzung usw.), Authentifizierungsinformationen (z. B. Merkmale und/oder Codes, mit denen die Drohne von dem fahrzeugbasierten Ladegerät 110 für Drohnen authentifiziert werden kann usw.) und validierte Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkarteninformationen usw.).
  • Nach dem Arrangieren der Ladetransaktion an dem fahrzeugbasierten Ladegerät 110 für Drohnen detektiert das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen die Drohne an der Ladevorrichtung 120. In einigen Beispielen authentifiziert das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen dann die Drohne basierend auf den Authentifizierungsinformationen, die in der Reservierungsbestätigung enthalten sind, und basierend auf einem oder mehreren Merkmalen der detektierten Drohne. Nach einer erfolgreichen Authentifizierung verifiziert in einigen Beispielen das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen die Zahlungsinformationen oder bestätigt, dass der entfernte Server 150 die Zahlungsinformationen verifiziert hat, und koppelt nach einer erfolgreichen Verifizierung von Zahlungsinformationen die Drohne mit der Ladevorrichtung 120 zum Aufladen der Drohne betriebsmäßig. In einigen Beispielen ermöglicht das erfolgreiche betriebsmäßige Koppeln zusätzlich zu einem oder mehreren von erfolgreichem Authentifizieren und/oder erfolgreicher Zahlungsinformationsverifizierung den Beginn einer Drohnen-Ladesitzung.
  • In dem Beispiel aus 1 sendet das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen des ersten, zweiten dritten und vierten Fahrzeugs 102, 104, 106, 108 Verwendungsinformationen an den beispielhaften entfernten Server 150 (z. B. einen Cloud-Server) über das beispielhafte Mobilfunknetz 140. Bei dem Mobilfunknetz 140 kann es sich um ein multizellulares Funknetz handeln, das Verbindungen und/oder Kommunikation bereitstellt und/oder ermöglicht, und zwar unter und/oder zwischen unterschiedlichen Mobilfunk-Serviceprovidern und/oder Carriern (z. B. Verizon®, AT&T®, Sprinte, T-Mobile® usw.).
  • Die Verwendungsdaten, die über das Mobilfunknetz 140 an den entfernten Server 150 übertragen worden sind, können Verwendungsinformationen für die Ladevorrichtung 120 beinhalten. Zum Beispiel kann das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen des ersten Fahrzeugs 102 aus 1 Verwendungsinformationen einschließlich Standortinformationen (z. B. „Standort 1“ wie in 1 gezeigt), die mit einem Standort des ersten Fahrzeugs 102 assoziiert sind, wie etwa GPS-Koordinaten, Fahrzeugstandort auf einer Karte oder physische oder elektronische Navigationsmarker, über das Mobilfunknetz 140 an den entfernten Server 150 übertragen. Das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen des ersten Fahrzeugs 102 kann über das Mobilfunknetz 140 Verwendungsinformationen, einschließlich zum Beispiel Gebühreninformationen, die mit Kosten für die Verwendung der beispielhaften Ladevorrichtung 120 des ersten Fahrzeugs 102 assoziiert sind, wie etwa Kosten pro mAh pro Ladung, an den entfernten Server 150 senden. Das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen des ersten Fahrzeugs 102 aus 1 kann Verwendungsinformationen über das Mobilfunknetz 140 an den entfernten Server 150 senden, einschließlich zum Beispiel Nutzungsbedingungen für die Ladevorrichtung 120 des ersten Fahrzeugs 102, Verfügbarkeitszeiten für die Verwendung der einen der zwei Ladevorrichtungen 120 des ersten Fahrzeugs 102 oder Fahrzeugbewegungsinformationen (z. B. zwischen 12.00 und 13.00 Uhr wird der Fahrzeugbesitzer eine Besorgung machen und zurückkommen usw.).
  • Als ein weiteres Beispiel kann das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen des zweiten Fahrzeugs 104 aus 1 Verwendungsinformationen einschließlich Standortinformationen (z. B. „Standort 2“ wie in 1 gezeigt), die mit einem Standort des zweiten Fahrzeugs 104 assoziiert sind, wie etwa GPS-Koordinaten, Fahrzeugstandort auf einer Karte oder physische oder elektronische Navigationsmarker, über das Mobilfunknetz 140 an den entfernten Server 150 übertragen. Das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen des zweiten Fahrzeugs 104 kann über das Mobilfunknetz 140 Verwendungsinformationen an den entfernten Server 150 übertragen, einschließlich zum Beispiel Gebühreninformationen, die mit Kosten für die Verwendung von einer der Ladevorrichtungen 120 oder zur Verwendung der beispielhaften Deep-Cycle-Batterien 130 (über Kabel und Verbindungselemente 132) des zweiten Fahrzeugs 104, wie etwa Kosten pro mAh pro Ladung für jede der Ladevorrichtungen 120 und der beispielhaften Deep-Cycle-Batterien 130, assoziiert sind. Das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen des zweiten Fahrzeugs 104 kann Verwendungsinformationen über das Mobilfunknetz 140 an den entfernten Server 150 senden, einschließlich zum Beispiel Nutzungsbedingungen für die Ladevorrichtung 120 des zweiten Fahrzeugs 104, Verfügbarkeitszeiten für die Verwendung der einen der fünf Ladevorrichtungen 120 des zweiten Fahrzeugs 104 oder Fahrzeugbewegungsinformationen.
  • Als ein weiteres Beispiel kann das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen des dritten Fahrzeugs 106 aus 1 Verwendungsinformationen einschließlich Standortinformationen (z. B. „Standort 3“ wie in 1 gezeigt), die mit einem Standort des dritten Fahrzeugs 106 assoziiert sind, wie etwa GPS-Koordinaten, Fahrzeugstandort auf einer Karte oder physische oder elektronische Navigationsmarker, über das Mobilfunknetz 140 an den entfernten Server 150 übertragen. Das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen des dritten Fahrzeugs 106 kann über das Mobilfunknetz 140 Verwendungsinformationen an den entfernten Server 150 übertragen, einschließlich zum Beispiel Gebühreninformationen, die mit Kosten für die Verwendung der Ladevorrichtung 120 des dritten Fahrzeugs 106 oder Unterbereichen davon (z. B. eine Gebühr pro mAh pro Ladung, eine Gebühr relativ zu einem Prozentsatz der belegten Ladevorrichtung 120 usw.) oder mit Kosten für jede Batterie in einem Unterfach 129 des dritten Fahrzeugs 106 assoziiert sind. Das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen des dritten Fahrzeugs 106 kann Verwendungsinformationen über das Mobilfunknetz 140 an den entfernten Server 150 senden, einschließlich zum Beispiel Nutzungsbedingungen für die Ladevorrichtung 120 des dritten Fahrzeugs 106, Verfügbarkeitszeiten für die Verwendung der Ladevorrichtung 120 des dritten Fahrzeugs 106 oder Fahrzeugbewegungsinformationen.
  • Als ein weiteres Beispiel kann das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen des vierten Fahrzeugs 108 aus 1 Verwendungsinformationen einschließlich Standortinformationen (z. B. „Standort 4“ wie in 1 gezeigt), die mit einem Standort des vierten Fahrzeugs 108 assoziiert sind, wie etwa GPS-Koordinaten, Fahrzeugstandort auf einer Karte oder physische oder elektronische Navigationsmarker, über das Mobilfunknetz 140 an den entfernten Server 150 übertragen. Das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen des vierten Fahrzeugs 108 kann über das Mobilfunknetz 140 Verwendungsinformationen, einschließlich zum Beispiel Gebühreninformationen, die mit Kosten für die Verwendung der Ladevorrichtung 120 des vierten Fahrzeugs 108 assoziiert sind (z. B. eine Gebühr pro mAh pro Ladung usw.) an den entfernten Server 150 senden. Das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen des vierten Fahrzeugs 108 kann Verwendungsinformationen über das Mobilfunknetz 140 an den entfernten Server 150 senden, einschließlich zum Beispiel Nutzungsbedingungen für die Ladevorrichtung 120 des vierten Fahrzeugs 108, Verfügbarkeitszeiten für die Verwendung der Ladevorrichtung 120 des vierten Fahrzeugs 108 oder Fahrzeugbewegungsinformationen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm des beispielhaften fahrzeugbasierten Ladegeräts 110 für Drohnen aus 1, das gemäß den Lehren dieser Offenbarung konstruiert wurde. Das Blockdiagramm aus 2 kann dazu verwendet werden, das beispielhafte fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen eines beliebigen des ersten, zweiten, dritten und/oder vierten beispielhaften Fahrzeugs 102, 104, 106, 108 aus 1 umzusetzen. In dem in 2 veranschaulichten Beispiel beinhaltet das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen eine beispielhafte Ladevorrichtung 202, eine beispielhafte Fahrzeugbatterie 204, beispielhafte vorher aufgeladene Fahrzeugbatterien 206, einen beispielhaften Sensor 208, einen beispielhaften GPS-Empfänger (global positioning system - GPS) 210, eine beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 212, eine beispielhafte Zahlungsverifizierungsvorrichtung 214, eine beispielhafte Drohnenauthentifizierungsvorrichtung 216, einen beispielhaften Sicherheitsmanager 218, eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 220, eine beispielhafte Ladesteuerung 222 und einen beispielhaften Speicher 224. Andere beispielhafte Umsetzungen des fahrzeugbasierten Ladegeräts 110 für Drohnen können jedoch weniger oder zusätzliche Strukturen beinhalten.
  • Die beispielhafte Ladevorrichtung 202 aus 2 beinhaltet in einigen Beispielen eine drahtlose Ladevorrichtung oder eine verdrahtete Ladevorrichtung (z. B. eine physische Dockingstation mit Kabeln und Verbindungselementen, um mit einer Drohnenbatterie gekoppelt zu werden), um eine oder mehrere Arten von Drohnenbatterien aufzuladen, wenn eine Drohne daran betriebsmäßig gekoppelt (z. B. wenn sich eine Drohne in der Nähe einer drahtlosen Ladefläche befindet oder diese berührt usw.). Die Ladevorrichtung 202 aus 2 kann als eine beliebige der vorstehend beschriebenen Ladevorrichtungen 120 aus 1 umgesetzt sein. In einigen Beispiel beinhaltet die Ladevorrichtung 202 eine Vorrichtung für drahtlose Leistungsübertragung (wireless power transfer - WPT) oder eine drahtlose Nahbereichsladevorrichtung, um Energie von der Leistungsquelle (z. B. Fahrzeugbatterien, Solarzellen 134 usw.) an leere Drohnenbatterien zu übertragen. In einigen Beispielen wird diese Leistungsübertragung über Magnetfelder unter Verwendung von induktivem Koppeln (z. B. induktives Koppeln, resonant induktives Koppeln usw.) zwischen Spulen des leitfähigen Materials oder über elektrische Felder unter Verwendung von kapazitivem Koppeln zwischen leitfähigen Elektroden, die in die Drohne integriert sind oder an der Drohne (z. B. der Drohne 175 aus 1) angebracht sind, und einer entsprechenden Ladevorrichtung 202, an der die Drohne angeordnet ist, durchgeführt. In einigen Beispielen beinhaltet die Ladevorrichtung 202 eine Direktkontakt-Ladefläche mit einer oder mehreren leitfähigen Flächen, die derart positioniert sind, dass sie einen oder mehrere Leiter, die in oder um Kufen oder dem Fahrwerk der Drohne angeordnet sind, berühren. In anderen Beispielen beinhaltet die Ladevorrichtung 202 eine Plug-In-Ladevorrichtung, wobei ein Betreiber des Fahrzeugs (z. B. 102 in 1) oder ein Betreiber der Drohne physisch zugegen ist und die Drohne physisch in die Ladevorrichtung 202 einsteckt, um eine elektrische Verbindung aufzubauen, um ein Aufladen zu bewirken. Wie dies in Bezug auf die beispielhaften Ladevorrichtungen 120 in 1 dargestellt ist, kann die beispielhafte Ladevorrichtung 202 an einer beliebigen der Drohne zugänglichen Fahrzeugfläche (z. B. Ladefläche, Dach, Motorhaube usw.) oder einer Erweiterung oder Befestigung daran positioniert sein.
  • Die beispielhafte Fahrzeugbatterie 204 aus 2 stellt eine potenzielle Quelle gespeicherter Energie zum Aufladen von einer oder mehreren Drohnen unter Verwendung der Ladevorrichtung 202 aus 2 bereit. Die beispielhafte Fahrzeugbatterie 204 beinhaltet in einigen Beispielen die vorstehend genannten Batterien 130 (1), die in einem Batteriefach 128 (1) angeordnet sind, jedoch ebenso Fahrzeug-Leistungsquellen (z. B. Fahrzeugbatterie, Stromversorgungssystem eines Elektrofahrzeugs (electric vehicle - EV). In einigen Beispielen wird die Fahrzeug-Leistungsquelle und Stromversorgung reguliert (z. B. Leistungsoptimierung elektrischer Lasten oder Untersysteme, Lastpriorisierung usw.) und zwar durch ein bordeigenes Fahrzeugstrom-Management, um der Ladevorrichtung 202 aus 2 durch ein Fahrzeugnetz selektiv eine gleichmäßige Stromversorgung zu bieten.
  • Die beispielhaften vorher aufgeladenen Drohnenbatterien 206 aus 2 werden exemplarisch in dem beispielhaften Batteriefach 128 oder in den beispielhaften Batterie-Unterfächern 129 bereitgestellt oder sind durch einen Besitzer einer Drohne käuflich zu erwerben oder zur Miete verfügbar. Die beispielhaften vorher aufgeladenen Drohnenbatterien 206 können zum Beispiel NiCd-Batterien, Nickel-Metallhybrid-Batterien, Lithium-Ionen-Batterien, Lithium-Ionen-Polymer-Batterien, Lithium-Polymer-Batterien (LiPo-Batterien) oder intelligente Lithium-Polymer-Batterien LiPo-Batterien) beinhalten. Bei den vorher aufgeladenen Drohnenbatterien 206 kann es sich um eine beliebige Marke, ein beliebiges Modell oder eine beliebige Batteriekapazität handeln (z. B. 1000 mAh, 2200 mAh, 3300 mAh, 10000 mAh usw.).
  • Der beispielhafte Sensor 208 aus 2 erfasst, misst und/oder detektiert eine Charakteristik eines Objekts (z. B. einer Drohne), wie etwa zum Beispiel ein Gewicht eines Objekts, das an der Ladevorrichtung 202 aus 2 positioniert wurde. In einigen Beispielen beinhaltet/beinhalten der/die Sensor(en) 208 ein Mikrofon, einen kapazitiven Sensor, einen beispielhaften photoelektrischen Sensor, einen piezoelektrischen Sensor, einen piezokapazitiven Sensor, einen
    piezokapazitiven Drucksensor, einen piezoelektrischen Sensor, einen Infrarotsensor (IR-Sensor), einen Photoschalter, einen Bildsensor mit ladungsgekoppelter Vorrichtung (charge coupled device - CCD), einen komplementär / sich ergänzenden Metall-Oxid-Halbleiter-Bildsensor (CMOS-Bildsensor), einen Photodetektor, einen Drucksensor, eine Kraftmesszelle, einen Bewegungsdetektor (optischer, Mikrowellen- oder Akustiksensor) oder einen Näherungssensor. In einigen Beispielen beinhaltet der Sensor 208 drucksensible Elemente in oder unter der Ladevorrichtung 202 aus 2, um ein Gewicht einer Drohne darauf zu erfassen. Zum Beispiel kann/können (ein) derartige/r Sensor(en) 208 einen Matrix-Drucksensor (Drucksensoranordnung), einen Kraftsensor oder einen Positionssensor an einer oder mehreren Stellen um die Ladevorrichtung 202 aus 2 beinhalten. In einigen Beispielen kann der Sensor 208 als eine Kraftmesszelle umgesetzt sein. Durch den Sensor 208 erfasste, gemessene und/oder detektierte Charakteristiken können mit einem oder mehreren von (einem) Zeitpunkt(en) (z. B. Zeitstempel), an dem/denen die Daten durch den Sensor 208 erfasst, gemessen und/oder wurden, assoziiert werden. Durch den Sensor 208 erfasste, gemessene und/oder detektierte Daten können von einer beliebigen Art, Form und/oder von einem beliebigen Format sein und können in einem computerlesbaren Speichermedium, wie etwa dem nachstehend beschriebenen beispielhaften Speicher 224, gespeichert sein.
  • Der beispielhafte GPS-Empfänger 210 aus 2 sammelt, erfasst und/oder empfängt Daten und/oder ein oder mehrere Signal(e) von einem oder mehreren GPS-Satellit(en) (nicht dargestellt). Die Daten und/oder (das) Signal(e), das/die von dem GPS-Empfänger 210 empfangen wird/werden, kann/können Informationen beinhalten, basierend auf denen die derzeitige Position und/oder der derzeitige Standort eines Fahrzeugs, einschließlich das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen (z. B. beinhaltet das erste Fahrzeug 102 aus 1 das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen aus 1), identifiziert und/oder abgeleitet werden können, einschließlich zum Beispiel der derzeitige Breiten- und Längengrad des Fahrzeugs. Fahrzeugstandortdaten, die von (einem) durch den GPS-Empfänger 210 gesammelte(s) und/oder empfangene(s) Signal(en) identifiziert und/oder abgeleitet wurden, können mit einem oder mehreren Zeitpunkt(en) (z. B. Zeitstempel) assoziiert werden, zu dem/denen die Daten und/oder das/die Signal(e) durch den GPS-Empfänger 210 gesammelt und/oder empfangen wurde(n). Von dem/den Signal(en) identifizierte und/oder abgeleitete Fahrzeugstandortdaten, die von dem GPS-Empfänger 210 gesammelt und/oder empfangen werden, können von einer beliebigen Art, Form und/oder von einem beliebigen Format sein und können in einem computerlesbaren Speichermedium, wie etwa dem nachstehend beschriebenen beispielhaften Speicher 224, gespeichert sein.
  • Die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 212 aus 2 ermöglicht eine Kommunikation zwischen dem fahrzeugbasierten Ladegerät 110 für Drohnen aus den 1 und/oder 2 und externen Maschinen (z. B. dem entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3, der mobilen Vorrichtung 170 aus den 1 und/oder 4) über ein Netzwerk (z. B. das Mobilfunknetz 140 aus 1). In dem in 2 veranschaulichten Beispiel beinhaltet die Kommunikationsschnittstelle 212 einen beispielhaften Funksender 226 und einen beispielhaften Funkempfänger 228. In einigen Beispielen beinhaltet die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 212 eine Kommunikationsvorrichtung (z. B. eine GSM-Vorrichtung (global system for mobile communication), ein Fahrzeugmodem usw.) wie etwa das SYNC® Connect der Ford Motor Company mit einem 4G LTE zellularem Fahrzeugmodem und einer AT&T Netzwerkverbindung, die es dem Fahrzeug ermöglicht, mit Diensten, entfernten Systemen oder entfernten Vorrichtungen, wie etwa einem Smartphone eines Benutzers, über das Mobilfunknetz 140 zu kommunizieren. Die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 212 kann zum Beispiel Folgendes beinhalten: ein Fahrzeug-zu-Netzwerk-System (V2N-System) der Ford Motor Company, ein Fahrzeug-zu-Personen-System (V2P-System), ein Fahrzeug-zu-Infrastruktur-System (V2I-System), ein Fahrzeug-zu-Fahrzeug-System (V2V-System), eine Bluetooth- oder andere drahtlose Vorrichtung für AFH (adaptive frequency hopping) (z. B. eine Bluetooth Smart (Low Energy) Vorrichtung usw.), ein WiFi-(Wireless Fidelity) oder ein WLAN-(Wireless Local Network)Kommunikationssystem (z.B. ein 802.11 System des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)).
  • Der beispielhafte Funksender 226 aus 2 überträgt Daten und/oder ein oder mehrere Signal(e) an den entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3. In einigen Beispielen wird/werden die Daten und/oder das/die Signal(e), das/die über den Funksender 226 an den entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3 übertragen wird/werden, beispielsweise über ein Netzwerk, wie etwa das beispielhafte Mobilfunknetz 140 aus 1, kommuniziert. In einigen Beispielen kann der Funksender 226 Verwendungsinformationen (z. B. Verwendungsdaten 234 aus 2) einschließlich eines oder mehrere von Fahrzeugstandortinformationen (z. B. die Standortdaten 236 aus 2), Gebühreninformationen (z. B. die Gebührendaten 238 aus 2), Verfügbarkeitsinformationen (z. B. die Verfügbarkeitsdaten 240 aus 2), Ladevorrichtungstypinformationen (z. B. die Ladevorrichtungstypdaten 242 aus 2) und/oder Laderateninformationen (z. B. Laderatendaten 244 aus 2) übertragen. Daten, die dem/den Signal(en) entsprechen, das/die über den Funksender 226 übertragen werden soll/en, können von einer beliebigen Art, Form und/oder von einem beliebigen Format sein und können in einem computerlesbaren Speichermedium, wie etwa dem nachstehend beschriebenen beispielhaften Speicher 224, gespeichert sein.
  • In einigen Beispielen beinhalten die Verwendungsinformationen Fahrzeugstandortinformationen (z. B. GPS-Koordinaten, Standort auf einer Karten, Navigationsmarker usw.) und Gebühreninformationen für das Verwenden der Ladevorrichtung 202 (z. B. Nutzungsbedingungen, Ladegebühreninformationen, Ladezeiten, Preise für den Austausch von Batterien usw.). So sendet beispielsweise das erste Fahrzeug 102 aus 1 über das Mobilfunknetz 140 den Fahrzeugstandort (z.B. 42.3152428 (Breitengrad), - 83.210479 (Längengrad)) und Verwendungsinformationen (z. B. zwei Ladegeräte 120 sind von 9.00 bis 15.00 Uhr verfügbar, wobei die Ladegeräte 120 eine Ladung mit 48 Cent pro kWh bieten, und das Batteriefach 128 beinhaltet 6 geladene 12000MAH 15C LiPo-Batteriepacks mit AS150- und XT150-Steckern, die zum Kauf für je 275 USD erhältlich sind oder gegen eine Gebühr gegen eine leere Drohnenbatterie eingetauscht werden können, die dem Unterschied zwischen einem Marktwert der leeren Drohnenbatterien und dem festgelegten Kaufpreis für ein ausgewähltes aufgeladenes Batteriepack entspricht usw.) an den Server 150. Bei den Standortinformationen für ein bestimmtes Fahrzeug muss es sich nicht um einen derzeitigen Standort oder gar um einen statischen Standort handeln. Ein Fahrzeug kann zum Beispiel einen voraussichtlichen Zeitplan oder eine Route senden, einschließlich einen oder mehrere Standorte, an denen eine Drohne an Bord oder von Bord gehen könnte. Somit kann eine automatisierte Drohne (z. B. eine Lieferdrohne, eine kommerzielle Drohne usw.) den Vorteil einer voraussichtlichen Bewegung eines Fahrzeugs, das einen Ladedienst bietet, nutzen, um die Drohne näher an ein bestimmtes Ziel oder einen Wegpunkt zu transportieren und so die Flugzeit zu minimieren.
  • Der beispielhafte Funkempfänger 228 aus 2 sammelt, erhält und/oder empfängt Daten und/oder ein oder mehrere Signal(e) von dem entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3. In einigen Beispielen wird/werden die Daten und/oder das/die Signal(e), das/die von dem Funkempfänger 228 von dem entfernten Server 150 empfangen wird/werden, über ein Netzwerk, wie etwa das beispielhafte Mobilfunknetz 140 aus 1, kommuniziert. In einigen Beispielen kann der Funkempfänger 228 Daten und/oder (ein) Signal(e) empfangen, das/die einer Reservierungsbestätigung und/oder Reservierungsinformationen (z. B. Reservierungsdaten 246 aus den 2-4) einschließlich Zeitinformationen (z. B. die Zeitdaten 248 aus den 2-4), Authentifizierungsinformationen (z. B. die Authentifizierungsdaten 250 aus den 2-4) und/oder Zahlungsinformationen (z. B. die Zahlungsdaten 252 aus den 2-4) entspricht/entsprechen. Von dem/den Signal(en) identifizierte und/oder abgeleitete Daten, die von dem Funkempfänger 228 gesammelt und/oder empfangen werden, können von einer beliebigen Art, Form und/oder von einem beliebigen Format sein und können in einem computerlesbaren Speichermedium, wie etwa dem nachstehend beschriebenen beispielhaften Speicher 224, gespeichert sein.
  • Die beispielhafte Zahlungsverifizierungsvorrichtung 214 aus 2 verifiziert, dass die erhaltenen/empfangenen Zahlungsinformationen gültig sind oder verifiziert Daten, die über den Funkempfänger 228 von einer beliebigen Quelle (z. B. dem entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3, einer Zahlungs-Clearingstelle usw.) empfangen wurden, wodurch festgestellt wird, dass die Zahlungsinformationen gültig sind und/oder dass die Zahlung erfolgt ist oder dass die Zahlung eines Betrags, der einem erwarteten Ladedienst entspricht, vorab autorisiert ist. Zum Beispiel authentifiziert die Zahlungsverifizierungsvorrichtung 214 Zahlungsinformationen, die mit oder nach einer Drohnenaufladungsanfrage von einer Drohne oder einem Drohnenbetreiber (z. B. 160, 1) bereitgestellt werden, wie etwa die Zahlungsauthentifizierung durch eine Transaktionsverarbeitungs-Clearingstelle, und indem der Ladesteuerung 222 eine Authentifizierung der Zahlungsinformationen über die Verwendung der Ladevorrichtung 202 bereitgestellt wird. Diese Informationen können durch die Ladesteuerung 222 genutzt werden, um zum Beispiel das Aufladen einer Drohen unter Verwendung der Ladevorrichtung 202 nach dem Empfang der Zahlungsauthentifizierung zu ermöglichen, oder um das Aufladen zu verhindern, wenn keine Zahlungsauthentifizierung empfangen wurde. Insbesondere für eine unbeaufsichtigte Transaktion von hohem Wert, wie z. B. einen Kauf einer Batterie, kann die Zahlungsautorisierung über die Zahlungsverifizierungsvorrichtung 214 von der Ladesteuerung 222 verwendet werden, um ein entsprechendes verriegeltes Fach eines Batteriefachs (z. B. 129 in 1) zu einem relevanten Zeitpunkt (z. B. nach Ankunft der Drohne usw.) elektronisch zu entriegeln oder einen einmaligen Verwendungscode an den Betreiber einer Drohne zu senden, der es dem Betreiber ermöglicht, ein entsprechendes verriegeltes Unterfach 129 eines Batteriefachs 128 zu öffnen und die gekaufte oder gemietete Batterie zu erhalten. In einigen Beispielen kann eine Vorauszahlungsautorisierung vor dem Senden von dem entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3 der relevanten Verwendungsinformationen an die Drohne oder den Betreiber der Drohne vonnöten sein. Diese Vorauszahlungsautorisierungsanfrage könnte zum Beispiel in der Sendung von Verwendungsdaten 234 an den entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3 enthalten sein. Die Vorauszahlungsautorisierung könnten zum Beispiel ein Senden der Zahlungsinformationen, die durch den entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3 von der Drohne oder dem Betreiber der Drohne, an eine Clearingstelle zur Vorabgenehmigung beinhalten. In einigen Beispielen wird eine erfolgreiche Vorabgenehmigung über die Zahlungsverifizierungsvorrichtung 214 als eine Vorbedingung für einen Ladedienst, wie etwa Aufladen der Drohne unter Verwendung der Ladevorrichtung 202, verwendet.
  • Die beispielhafte Drohnenauthentifizierungsvorrichtung 216 aus 2 verifiziert, dass die Drohne an der Ladevorrichtung mit der Drohne übereinstimmt, die mit einer Reservierungsbestätigung assoziiert ist. In einigen Beispielen ordnet die beispielhafte Drohnenauthentifizierungsvorrichtung 216 ein oder mehrere Merkmale (z. B. Größe, Form, Gewicht, einen Reservierungsbestätigungscode usw.) der Drohne in Bezug auf die Authentifizierungsdaten 250, die in den Reservierungsdaten 246 enthalten sind, zu. In einigen Beispielen werden Authentifizierungsdaten 250, die von der Drohne und/oder dem Drohnenbetreiber erhalten werden, von der Drohnenauthentifizierungsvorrichtung 216 dazu verwendet, eine Identität der Drohne, bevor die Verwendung der Ladevorrichtung 202 ermöglicht wird, zu authentifizieren. Als ein Beispiel können die Authentifizierungsdaten 250 beliebige physische oder elektronische Informationen beinhalten, die dazu gebraucht werden, die Drohne zu identifizieren, wie etwa unter anderem eine Marke und Modell der Drohne, ein Gewicht der Drohne, optische Eigenschaften der Drohne (z. B. eine Farbe der Drohne, eine Geometrie der Drohne, Kennzeichnungen auf der Drohne usw.). Wenn, zur Veranschaulichung, eine Drohne an der Ladevorrichtung 202 ankommt, ist/sind ein oder mehrere Sensor(en) 208 des fahrzeugbasierten Ladegerät 110 für Drohnen in der Lage, die Authentifizierung einer Identität der Drohne vor Beginn des Ladedienstes zu gestatten. Zum Beispiel kann ein erster des Sensors/der Sensoren 208 verifizieren, ob das Gewicht der Drohne innerhalb eines vorher definierten Bereichs (z. B. +/- 5 Gramm, +/10 Gramm usw.) eines erwarteten Gewichts liegt, während ein zweiter des Sensors/der Sensoren 208 die Drohne (oder einen Teil davon) darstellen kann, um es der Drohnenauthentifizierungsvorrichtung 216 zu ermöglichen, die Drohne anhand von optischen Eigenschaften der Drohne zu identifizieren. In einem weiteren Beispiel authentifiziert die Drohnenauthentifizierungsvorrichtung 216 eine identifzieren der Drohne über ein drahtloses Paaren der Drohne mit der Ladesteuerung 222, in der von der Drohne identifizierende Authentifizierungsdaten 250 bereitgestellt sind.
  • Der beispielhafte Sicherheitsmanager 218 aus 2 wird dazu verwendet, um selektiv zu ermöglichen, dass Fahrzeugsicherheitsmerkmale während des Aufladens einer Drohne Sicherheit bereitzustellen. Zum Beispiel aktiviert der Sicherheitsmanager 218 einen oder mehrere Alarme (z. B. einen hörbaren Alarm, einen optischen Alarm wie etwa aufblitzendes Licht, einen elektronischen Alarm wie etwa eine Textnachricht an einen Fahrzeugbesitzer und/oder einen Drohnenbetreiber usw.), wenn sich der Ladevorrichtung 202 genähert wird. Der beispielhafte Sicherheitsmanager 218 kann Fahrzeugsicherheitsmerkmale (z. B. Türeinbruchalarm, Glasbruchalarm usw.) und/oder Merkmale der Ladevorrichtung 202 (z. B. eine Kamera, die die Gegenwart einer Person erfasst, ein Sensor 208, der das Entfernen einer Drohne über eine Nullgewichtsanzeige von einer Kraftmesszelle registriert, bevor der Ladevorgang durch die Ladesteuerung im Wesentlichen abgeschlossen ist usw.) verwenden. In anderen Beispielen überwacht der Sicherheitsmanager 218 das Öffnen, Schließen, Verriegeln und Entriegeln verschiedener Fahrzeugfächer (z. B. Batteriefach 128, Unterfächer 129 usw.), um Zugang zur Drohne, der Ladevorrichtung 202 und/oder den vorher aufgeladenen Drohnenbatterien zu ermöglichen. In einigen Beispielen ist eine automatisierte und verriegelbare Pritschen-Abdeckhaube durch den Sicherheitsmanager 218 während des Aufladens einer Drohne geschlossen und verriegelt, um die Drohne während des Aufladens vor Witterung, Beschädigung oder Diebstahl zu schützen. Nach dem Aufladen entriegelt und öffnet der Sicherheitsmanager 218 die Pritschen-Abdeckhaube, um ein von Bord gehen der Drohne zu ermöglichen.
  • Die beispielhafte Benutzerschnittstelle 220 aus 2 ermöglicht ein Interagieren und/oder Kommunizieren zwischen einem Endnutzer und dem fahrzeugbasierten Ladegerät 110 für Drohnen aus den 1 und/oder 2. Die Benutzerschnittstelle 220 beinhaltet eine oder mehrere Eingabevorrichtung(en) 230, über die der Benutzer Informationen und/oder Daten an dem fahrzeugbasierten Ladegerät 110 für Drohnen eingeben kann. Bei der/den Eingabevorrichtung(en) 230 kann es sich zum Beispiel um eine Taste, ein Mikrofon und/oder einen Touchscreen handeln, der/die es dem Benutzer erlaubt/erlauben Daten und/oder Befehle an das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen zu übermitteln. Die Benutzerschnittstelle 220 aus 2 beinhaltet ebenso eine oder mehrere Ausgabevorrichtung(en) 232, über die die Benutzerschnittstelle 220 und/oder im Allgemeinen das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen dem Benutzer Informationen und/oder Daten in visueller und/oder hörbarer Form darstellt. Zum Beispiel kann/können die Ausgabevorrichtung(en) 232 eine Leuchtdiode, einen Touchscreen und/oder eine Flüssigkristallanzeige, um visuelle Informationen darzustellen, und/oder einen Lautsprecher, um hörbare Informationen auszugeben, beinhalten. Über die Benutzerschnittstelle 220 dargestellte und/oder empfangene Daten und/oder Informationen können von einer beliebigen Art, Form und/oder von einem beliebigen Format sein und können in einem computerlesbaren Speichermedium, wie etwa dem nachstehend beschriebenen beispielhaften Speicher 224, gespeichert sein.
  • Die beispielhafte Ladesteuerung 222 aus 2 kann durch eine Halbleitervorrichtung, wie etwa einen Prozessor, einen Mikroprozessor, eine Steuerung oder einen Mikrocontroller, umgesetzt sein. Die Ladesteuerung 222 verwaltet und/oder steuert den Betrieb des fahrzeugbasierten Ladegeräts 110 für Drohnen aus den 1 und/oder 2 basierend auf Daten, Informationen und/oder einem oder mehreren Signal(en), das/die von der Ladesteuerung 222 von einer oder mehreren der Ladevorrichtung 202, der Fahrzeugbatterie 204, dem Sensor 208, dem GPS-Empfänger 210, der Kommunikationsschnittstelle 212, der Zahlungsverifizierungsvorrichtung 214, der Drohnenauthentifizierungsvorrichtung 216, dem Sicherheitsmanager 218, der Benutzerschnittstelle 220 und/oder dem Speicher 224 aus 2 erhalten wird/werden und/oder auf die zugegriffen wird/werden, und/oder basierend auf Daten, Informationen und/oder einem oder mehreren Signal(en), das/die von der Ladesteuerung 222 an eines oder mehrere der Ladevorrichtung 202, der Fahrzeugbatterie 204, der Kommunikationsschnittstelle 212, der Zahlungsverifizierungsvorrichtung 214, der Drohnenauthentifizierungsvorrichtung 216, dem Sicherheitsmanager 218 und/oder der Benutzerschnittstelle 220 bereitgestellt wird/werden.
  • Die Ladesteuerung 222 aus 2 verwaltet das Aufladen der Drohnen, die an die Ladevorrichtung 202 aus 2 gekoppelt sind, und führt Funktionen aus, die das Laden der Drohne durch die Ladevorrichtung 202 ermöglichen. Als ein Beispiel bestimmt die Ladesteuerung 222 für eine bestimmte aufzuladende Batterie (z. B. eine 2200 mAh LiPo-Zelle) eine angemessene Laderate (z. B. eine 1C-Laderate, eine 2C-Laderate usw.). In einigen Beispielen stellt die Ladesteuerung 222 beispielsweise eine LiPo-Batterie-Ausgleichsregelung während des Aufladens und Entladens sicher, um im Wesentlichen die gleiche Spannung über alle Zellen in der Batterie mit mehreren Zellen jederzeit beizubehalten (z. B. Zellabweichungen von weniger als etwa 5 mV-10 Mv). Zur Veranschaulichung zeigt eine 1C Laderate eine Laderate bei 2,2 A für eine beispielhafte 2200 mAh LiPo-Batterie und eine Laderate bei 5 A für eine beispielhafte 5000 mAh LiPo-Batterie an. Eine bestimmte Batterie kann mit einer Laderate von mehr als 1C bemessen sein, und in einigen Beispielen stellt die Ladesteuerung 222 eine Laderate bereit, die der Batterieladung entspricht (z. B. 15 A für eine 3C 5000 mAh LiPo-Batterie usw.). In einigen Beispielen gleicht die Ladesteuerung 222 die Drohnenbatterie (z. B. die LiPo-Batterie) während des Ladens aus, um eine Spannung jeder Zelle in einer Batterie anzugleichen. In einigen Beispielen steuert die Ladesteuerung 222 die Laderate oder die Spannung, bis die LiPo eine Ladespitze (z. B. 4,2 V pro Zelle in einem Batteriepack) erreicht, wobei die beispielhafte Ladesteuerung 222 zu diesem Zeitpunkt die Ladevorrichtung 202 von der Drohne koppelt.
  • In einigen Beispielen kann die Ladesteuerung 222 aus 2 das Aufladen der Drohne durch die Ladevorrichtung 202 nur nach einem Erfüllen von einer oder mehreren Voraussetzungen ermöglichen.
  • In einigen Beispielen koppelt die Ladesteuerung 222 aus 2 die Drohne mit der Ladevorrichtung 202 betriebsmäßig über ein drahtloses Paaren der Drohne mit der Ladevorrichtung 202 und/oder mit dem Fahrzeug, das mit der Ladevorrichtung 202 assoziiert ist, und ermöglicht als Reaktion auf ein derartiges drahtloses Paaren das Laden der Drohne über die Ladevorrichtung 202. Die Ladesteuerung 222 aus 2 kann zum Beispiel das Aufladen einer Drohne über die Ladevorrichtung 202 konditionieren, wenn bestätigt wird, dass das betriebsmäßige Koppeln erfolgreich durchgeführt wurde.
  • In einigen Beispielen kann die Ladesteuerung 222 aus 2 ferner das Aufladen konditionieren, wenn bestätigt wird, dass die Drohne erfolgreich authentifiziert wurde. Zum Beispiel beinhaltet das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen einen oder mehrere Sensor(en) 208, um eine oder mehrere Variablen zu erfassen, die mit einem Aufladeprozess der Drohne assoziiert sind, und um die Sensorinformationen zum Vergleich mit gespeicherten Authentifizierungsdaten 250 an die Ladesteuerung 222 auszugeben. Zum Beispiel kann der Sensor 208 ein Gewicht einer Drohne an der Ladevorrichtung 202 messen und diese Information an die Ladesteuerung 222 weiterleiten, die aus den gespeicherten Authentifizierungsdaten 250 auf das Drohnengewicht für die Ladetransaktion zugreift, um es mit dem gemessenen Gewicht zu vergleichen. Bei einer Übereinstimmung oder einer wesentlichen Korrelation (z. B. +/- 2 Gramm, +/- 5 Gramm usw.) ermöglicht die Ladesteuerung 222 dann das Aufladen der Drohne, die betriebsmäßig mit der Ladevorrichtung 202 gekoppelt ist. Wenn beispielsweise bekannt ist, dass eine Drohne, die voraussichtlich an der Ladevorrichtung 202 empfangen wird, gemäß den im Speicher 224 gespeicherten Authentifizierungsdaten 250 ein Gewicht von etwa 1280 Gramm aufweist, kann ein Sensor 208, der einen Messwert von etwa 1280 Gramm ausgibt, von der Ladesteuerung 222 dazu verwendet werden, zu verifizieren, dass die richtige Drohne mit der Ladevorrichtung 202 betriebsmäßig assoziiert wurde. Der Sensor oder die Sensoren 208, der/die von der Ladesteuerung 222 dazu verwendet wird/werden, eine Drohne zu authentifizieren und entsprechend in einigen Beispiel das Aufladen der Drohne über die Ladevorrichtung 202 zu ermöglichen, kann/können einen beliebigen Sensor beinhalten, der dazu in der Lage ist, eine Bestätigung der Authentifizierungsdaten 250 bereitzustellen, die als Teil der Reservierungsdaten 246 empfangen und im Speicher 224 gespeichert sind, einschließlich unter anderem eine Marke und ein Modell der Drohne, ein Gewicht der Drohne, einen Kufentyp, eine Farbe, Markierungen auf der Drohne oder eine elektronische Signatur der Drohne.
  • In einigen Beispielen ermöglicht die Ladesteuerung 222 aus 2 ein Aufladen der Drohne über die beispielhafte Ladevorrichtung 120 als Reaktion auf das Detektieren einer Verifizierung von Zahlungsinformationen oder -daten 252 gemäß den Kosten für die Verwendung der Ladevorrichtung. Das Detektieren einer Verifizierung vn Zahlungsinformationen 252 kann zum Beispiel den Empfang und die Bestätigung einer von einer Transaktionsverarbeitungs-Clearingstelle empfangenen Zahlungsauthentifizierung, einer Zahlungsauthentifizierung von einer Transaktionsverarbeitungs-Clearingstelle, die über den beispielhaften entfernten Server 150 empfangen wurde, einer Zahlungsauthentifizierung von einem Zahlungsabwickler beinhalten, oder eine andere Art der Zahlungsautorisierung oder Verifizierung eines Geldtransfers beinhalten. Das Ladesteuerung 222 ermöglicht das Aufladen einer Drohne unter Verwendung der Ladevorrichtung 202 gefolgt von dem Empfang der Zahlungsauthentifizierung 252. In einigen Beispielen, in denen die Verwendung der Ladevorrichtung eine unbeaufsichtigte Transaktion von hohem Wert beinhaltet, wie etwa einen Kauf einer Batterie, wird das Detektieren einer Verifizierung von Zahlungsinformationen durch die beispielhafte Ladesteuerung 222 verwendet, um ein entsprechendes verriegeltes Fach eines beispielhaften Batteriefachs 128 elektronisch zu entriegeln oder um einen einmaligen Verwendungscode an den beispielhaften Betreiber 160 zu senden (z. B. über den beispielhaften entfernten Server 150, über das beispielhafte Mobilfunknetz 140 usw.), um ein entsprechendes verriegeltes Fach eines Batterie-Unterfachs (z. B. 129) zu öffnen. Dem Betreiber der Drohne wird dann durch die Ladesteuerung 222 ermöglicht, die gekaufte Batterie von dem entsprechenden verriegelten Fach des Batterie-Unterfachs (z. B. 129) nach der Eingabe des einmaligen Verwendungscodes zu erhalten.
  • Wenn die vorstehenden Authentifizierungen nicht erfolgreich sind, ermöglicht in einigen Beispielen die Ladesteuerung 222 kein Aufladen der Drohne über die Ladevorrichtung 202. In einigen Beispielen sind mehrere Authentifizierungen vor dem Ermöglichen des Aufladens der Drohne über die Ladevorrichtung 202 durch die Ladesteuerung 222 vonnöten. Zur Veranschaulichung benötigt eine Ladesteuerung 222 in einem Beispiel eine erste Authentifizierung der Drohne über den Sensor 208, eine zweite Authentifizierung der Drohne über eine Verifizierung von Zahlungsinformationen 252 anhand der Ladevorrichtung 222, und eine dritte Authentifizierung, dass die Drohne mit der Ladevorrichtung 202 betriebsmäßig gekoppelt ist.
  • Der beispielhafte Speicher 224 aus 2 kann durch (eine) beliebige Art(en) und/oder (eine) beliebige Anzahl(en) an Speichervorrichtungen umgesetzt sein, wie beispielsweise ein Speicherlaufwerk, einen Flash-Speicher, einen Nur-Lese-Speicher (Read-Only Memory - ROM), einen Direktzugriffsspeicher (Random Access Memory - RAM), einen Pufferspeicher und/oder ein beliebiges anderes Speichermedium, auf welchem Informationen über eine beliebige Dauer gespeichert werden (z. B. über längere Zeiträume, dauerhaft, über kurze Zeiträume, zum vorübergehenden Puffern und/oder zum Zwischenspeichern der Informationen). Die in dem Speicher 224 gespeicherten Informationen können in einem beliebigen Datei- und/oder Datenstrukturformat, Organisationsschema und/oder einer beliebigen Anordnung gespeichert sein. In einigen Beispielen speichert der Speicher 224 Verwendungsinformationen und/oder -daten (z. B. die Verwendungsdaten 234 aus 2). In einigen Beispielen beinhalten die Verwendungsinformationen und/oder -daten Fahrzeugstandortinformationen und/oder -daten (z. B. die Standortdaten 236 aus 2). In einigen Beispielen beinhalten die Verwendungsinformationen und/oder -daten Gebühreninformationen und/oder -daten (z. B. die Gebührendaten 238 aus 2). In einigen Beispielen beinhalten die Verwendungsinformationen und/oder -daten Verwendungsinformationen und/oder -daten (z. B. die Verfügbarkeitsdaten 240 aus 2). In einigen Beispielen beinhalten die Verwendungsinformationen und/oder -daten Ladevorrichtungstypinformationen und/oder -daten (z. B. die Ladevorrichtungstypdaten 242 aus 2). In einigen Beispielen beinhalten die Verwendungsinformationen und/oder -daten Laderateninformationen und/oder -daten (z. B. die Laderatendaten 244 aus 2). In einigen Beispielen speichert der Speicher 224 Reservierungsinformationen und/oder -daten (z. B. die Reservierungsdaten 246 aus den 2-4). In einigen Beispielen beinhalten die Reservierungsinformationen und/oder -daten Zeitinformationen und/oder -daten (z. B. die Zeitdaten 248 aus den 2-4). In einigen Beispielen beinhalten die Reservierungsinformationen und/oder -daten Authentifizierungsinformationen und/oder -daten (z. B. die Authentifizierungsdaten 250 aus den 2-4). In einigen Beispielen beinhalten die Reservierungsinformationen und/oder -daten Zahlungsinformationen und/oder -daten (z. B. die Zahlungsdaten 252 aus den 2-4). Der Speicher 224 ist zugänglich für die beispielhafte Ladevorrichtung 202, den beispielhaften Sensor 208, den beispielhaften GPS-Empfänger 210, die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 212, die beispielhafte Zahlungsverifizierungsvorrichtung 214, die beispielhafte Drohnenauthentifizierungsvorrichtung 216, den beispielhaften Sicherheitsmanager 218, die beispielhafte Benutzerschnittstelle 220 und die beispielhafte Ladesteuerung 222 aus 2, und/oder ganz allgemein für das beispielhafte fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen aus den 1 und/oder 2.
  • Obwohl eine beispielhafte Art und Weise zum Umsetzen des beispielhaften fahrzeugbasierten Ladegeräts 200 für Drohnen in 2 veranschaulicht wird, können einer/eine/eines oder mehrere der Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtungen, die in 2 veranschaulicht werden, kombiniert, getrennt, neu angeordnet, weggelassen, beseitigt und/oder auf eine beliebige andere Weise umgesetzt werden. Ferner können die beispielhafte Ladevorrichtung 202, der beispielhafte Sensor 208, der beispielhafte GPS-Empfänger 210, die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 212, die beispielhafte Zahlungsverifizierungsvorrichtung 214, die beispielhafte Drohnenauthentifizierungsvorrichtung 216, der beispielhafte Sicherheitsmanager 218, die beispielhafte Benutzerschnittstelle 220, die beispielhafte Ladesteuerung 222 und/oder der beispielhafte Speicher 224 aus 2 als Hardware, Software, Firmware und/oder eine beliebige Kombination aus Hardware, Software und/oder Firmware umgesetzt sein. Somit könnte ein beliebiges der beispielhaften Ladevorrichtung 202, des beispielhaften Sensors 208, des beispielhaften GPS-Empfängers 210, der beispielhaften Kommunikationsschnittstelle 212, der beispielhaften Zahlungsverifizierungsvorrichtung 214, der beispielhaften Drohnenauthentifizierungsvorrichtung 216, des beispielhaften Sicherheitsmanagers 218, der beispielhaften Benutzerschnittstelle 220, der beispielhaften Ladesteuerung 222 und/oder des beispielhaften Speichers 224 aus 2 durch eine/n oder mehrere analoge oder digitale Schaltung(en), programmierbare(n) Prozessor(en), anwendungsspezifische integrierte Schaltung(en) (application-specific integrated circuit - ASIC), programmierbare Logikvorrichtung(en) (programmable logic device - PLD) und/oder feldprogrammierbare Logikvorrichtung(en) (field programmable logic device - FPLD) umgesetzt sein. Wenn beliebige der Vorrichtungs- oder Systemansprüche dieses Patents so gelesen werden, dass sie eine reine Software- und/oder Firmwareumsetzung abdecken, ist/sind zumindest eines von der beispielhaften Ladevorrichtung 202, dem beispielhaften Sensor 208, dem beispielhaften GPS-Empfänger 210, der beispielhaften Kommunikationsschnittstelle 212, der beispielhaften Zahlungsverifizierungsvorrichtung 214, der beispielhaften Drohnenauthentifizierungsvorrichtung 216, dem beispielhaften Sicherheitsmanager 218, der beispielhaften Benutzerschnittstelle 220, der beispielhaften Ladesteuerung 222 und/oder dem beispielhaften Speicher 224 aus 2 hiermit ausdrücklich so definiert, dass eine physische computerlesbare Speichervorrichtung oder Speicherplatte, wie etwa ein Speicher, eine Digital Versatile Disk (DVD), eine Compact Disk (CD), eine Blu-Ray Disk usw., welche die Software und/oder Firmware speichert, beinhaltet ist. Darüber hinaus kann das beispielhafte fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen aus den 1 und/oder 2 eines oder mehrere Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtungen zusätzlich zu den in 2 veranschaulichten oder anstelle davon einschließen und/oder kann mehr als eines von beliebigen oder allen der veranschaulichten Elemente, Prozesse und Vorrichtungen einschließen.
  • 3 ist ein Blockdiagramm des beispielhaften entfernten Servers 150 aus 1, der gemäß den Lehren dieser Offenbarung konstruiert wurde. In dem in 3 veranschaulichten Beispiel beinhaltet der entfernte Server 150 eine beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 302, eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 304, einen beispielhaften Datenaggregator 306, eine beispielhafte Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308, einen beispielhaften Reservierungsmanager 310, eine beispielhafte Zahlungsverifizierungsvorrichtung 312 und einen beispielhaften Speicher 314. Andere beispielhafte Umsetzungen des entfernten Servers 150 können jedoch weniger oder zusätzliche Strukturen beinhalten.
  • Die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 302 aus 3 ermöglicht eine Kommunikation zwischen dem entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3 und externen Maschinen (z. B. dem fahrzeugbasierten Ladegerät 110 für Drohnen aus den 1 und/oder 2 und/oder der mobilen Vorrichtung 170 aus den 1 und/oder 4) über ein Netzwerk (z. B. das Mobilfunknetz 140 aus 1). In dem in 3 veranschaulichten Beispiel beinhaltet die Kommunikationsschnittstelle 302 einen beispielhaften Funksender 316 und einen beispielhaften Funkempfänger 318.
  • Der beispielhafte Funksender 316 aus 3 überträgt Daten und/oder ein oder mehrere Signal(e) an das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen aus den 1 und/oder 2 und/oder die mobile Vorrichtung 170 aus den 1 und/oder 4. In einigen Beispielen wird/werden die Daten und/oder das/die Signal(e), das/die über den Funksender 316 übertragen wird/werden, über ein Netzwerk, wie zum Beispiel das beispielhafte Mobilfunknetz 140 aus 1, kommuniziert. In einigen Beispielen kann der Funksender 316 aggregierte Verwendungsinformationen (z. B. die aggregierten Verwendungsdaten 324 aus 3) einschließlich eines oder mehrere von aggregierten Fahrzeugstandortinformationen (z. B. die aggregierten Standortdaten 326 aus 3), aggregierten Gebühreninformationen (z. B. die aggregierten Gebührendaten 328 aus 3), aggregierten Verfügbarkeitsinformationen (z. B. die aggregierten Verfügbarkeitsdaten 330 aus 3), aggregierten Ladevorrichtungstypinformationen (z. B. die aggregierten Ladevorrichtungstypdaten 332 aus 3) und/oder aggregierten Laderateninformationen (z. B. die aggregierten Laderatendaten 334 aus 3) übertragen. In einigen Beispielen kann der Funksender 316 eine Reservierungsbestätigung und/oder Reservierungsinformationen (z. B. die Reservierungsdaten 246 aus den 2-4) einschließlich Zeitinformationen (z. B. die Zeitdaten 248 aus den 2-4), Authentifizierungsinformationen (z. B. die Authentifizierungsdaten 250 aus den 2-4) und/oder Zahlungsinformationen (z. B. die Zahlungsdaten 252 aus den 2-4) übertragen.
  • Daten, die dem/den Signal(en) entsprechen, das/die über den Funksender 316 übertragen werden soll/en, können von einer beliebigen Art, Form und/oder von einem beliebigen Format sein und können in einem computerlesbaren Speichermedium, wie etwa dem nachstehend beschriebenen beispielhaften Speicher 314, gespeichert sein.
  • Der beispielhafte Funkempfänger 318 aus 3 sammelt, erhält und/oder empfängt Daten und/oder ein oder mehrere Signal(e) von dem fahrzeugbasierten Ladegerät 110 für Drohnen aus den 1 und/oder 2 und/oder der mobilem Vorrichtung 170 aus den 1 und/oder 4. In einigen Beispielen wird/werden die Daten und/oder das/die Signal(e), das/die von dem Funkempfänger 318 empfangen wird/werden, über ein Netzwerk, wie zum Beispiel das beispielhafte Mobilfunknetz 140 aus 1, kommuniziert. In einigen Beispielen kann der Funkempfänger 318 Daten und/oder (ein) Signal(e) empfangen, das/die Verwendungsinformationen (z. B. Verwendungsdaten 234 aus 2) einschließlich eines oder mehrere von Fahrzeugstandortinformationen (z. B. die Standortdaten 236 aus 2), Gebühreninformationen (z. B. die Gebührendaten 238 aus 2), Verfügbarkeitsinformationen (z. B. die Verfügbarkeitsdaten 240 aus 2), Ladevorrichtungstypinformationen (z. B. die Ladevorrichtungstypdaten 242 aus 2) und/oder Laderateninformationen (z. B. Laderatendaten 244 aus 2) entspricht/entsprechen. In einigen Beispielen kann der Funkempfänger 318 Daten und/oder (ein) Signal(e) empfangen, das/die einer Reservierungsanfrage und/oder Reservierungsinformationen (z. B. Reservierungsdaten 246 aus den 2-4) einschließlich Zeitinformationen (z. B. die Zeitdaten 248 aus den 2-4), Authentifizierungsinformationen (z. B. die Authentifizierungsdaten 250 aus den 2-4) und/oder Zahlungsinformationen (z. B. die Zahlungsdaten 252 aus den 2-4) entspricht/entsprechen. Von dem/den Signal(en) identifizierte und/oder abgeleitete Daten, die von dem Funkempfänger 318 gesammelt und/oder empfangen werden, können von einer beliebigen Art, Form und/oder von einem beliebigen Format sein und können in einem computerlesbaren Speichermedium, wie etwa dem nachstehend beschriebenen beispielhaften Speicher 314, gespeichert sein.
  • Die beispielhafte Benutzerschnittstelle 304 aus 3 ermöglicht ein Interagieren und/oder Kommunizieren zwischen einem Endnutzer und dem entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3. Die Benutzerschnittstelle 304 beinhaltet eine oder mehrere Eingabevorrichtung(en) 320, über die der Benutzer Informationen und/oder Daten an den entfernten Server 150 eingeben kann. Bei der/den Eingabevorrichtung(en) 320 kann es sich zum Beispiel um eine Taste, ein Mikrofon und/oder einen Touchscreen handeln, der/die es dem Benutzer erlaubt/erlauben Daten und/oder Befehle an den entfernten Server 150 zu übermitteln. Die Benutzerschnittstelle 304 aus 3 beinhaltet ebenso eine oder mehrere Ausgabevorrichtung(en) 322, über die die Benutzerschnittstelle 304 und/oder im Allgemeinen der entfernte Server 150 dem Benutzer Informationen und/oder Daten in visueller und/oder hörbarer Form darstellt. Zum Beispiel kann/können die Ausgabevorrichtung(en) 322 eine Leuchtdiode, einen Touchscreen und/oder eine Flüssigkristallanzeige, um visuelle Informationen darzustellen, und/oder einen Lautsprecher, um hörbare Informationen auszugeben, beinhalten. Über die Benutzerschnittstelle 304 dargestellte und/oder empfangene Daten und/oder Informationen können von einer beliebigen Art, Form und/oder von einem beliebigen Format sein und können in einem computerlesbaren Speichermedium, wie etwa dem nachstehend beschriebenen beispielhaften Speicher 314, gespeichert sein.
  • Der beispielhafte Datenaggregator 306 aus 3 aggregiert oder organisiert Verwendungsinformationen, die über die verschiedenen Kommunikationsschnittstellen des fahrzeugbasierten Ladegeräts 110 für Drohnen aus den 1 und/oder 2 empfangen wurden. Der beispielhafte Datenaggregator 306 speichert Verwendungsdaten 234 (Verwendungsinformationen) und/oder Reservierungsdaten 246 (Reservierungsinformationen) auf eine Weise, die Personen (z. B. Drohnenbetreibern usw.) oder Computern oder Prozessoren (z. B. automatisierte Drohne, mobile Vorrichtung 170, entfernter Server 150 usw.) eine Verwendung ermöglicht. Die Verwendungsdaten 234 und/oder Reservierungsdaten 246 können beispielsweise in einer Liste, einer Tabelle, einer Matrix oder einem adressierbaren Datensatz aggregiert sein.
  • Die beispielhafte Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308 aus 3 greift auf den beispielhaften Datenaggregator 306 zu, um die Verwendungsdaten 234 und die Reservierungsdaten 246 zu analysieren, um zu bestimmen, ob zwischen einer Ladevorrichtung 202 (über die Verwendungsdaten 234) und einer Drohne (über die Reservierungsdaten 246) eine Zuordnung durchgeführt werden kann.
  • In einigen Beispielen vergleicht die Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308 aus 3 Verwendungsdaten (z. B. die aggregierten Verwendungsdaten 324 aus 3) und Reservierungsdaten 246 (z. B. eine Anfrage zum Aufladen einer Drohne, ein allgemeiner Standort, an dem das Aufladen der Drohne wünschenswerterweise erfolgen soll usw.) mit einem ersten Kriterium, wie etwa einem Standort. So kann beispielsweise eine erste Bestimmung das Identifizieren von Standorten aller Ladevorrichtungen 120 innerhalb eines ausgewählten Bereichs eines Standorts der Drohne (z. B. innerhalb eines Betriebsbereichs der Drohne, innerhalb eines verbleibenden Flugbereichs der Drohne usw.), Positionen aller Ladevorrichtungen 120 innerhalb eines ausgewählten Bereichs eines Standorts der mobilen Vorrichtung 170 oder Standorten aller Ladevorrichtungen 120 innerhalb eines ausgewählten Bereichs eines in den Reservierungsdaten 246 spezifizierten Standorts, bei dem es sich möglicherweise nicht um einen aktuellen Standort einer Drohne handelt, beinhalten. In einigen Beispielen können Ladevorrichtungen 120, die sich außerhalb des Betriebsbereichs der Drohne befinden, nicht berücksichtigt werden. Beliebige Ladevorrichtung(en) 120 für die durch die beispielhafte Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308 bestimmt wird, dass sie sich innerhalb eines Betriebsbereichs der Drohne befindet/n, können dann für zusätzliche Zuordnungsgrade zwischen den Verwendungsdaten und den Reservierungsdaten in Betracht gezogen werden. Alternativ kann die beispielhafte Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308 jede Aufzeichnung in den Verwendungsdaten mit jeder Aufzeichnung in den Reservierungsdaten vergleichen, um Zuordnungen zu bestimmen.
  • In einigen Beispielen bestimmt die Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308 aus 3 gleichzeitig oder nachträglich, ob die identifizierten Standorte aller Ladevorrichtungen 120 innerhalb eines ausgewählten Bereichs für einen Standort der Drohne, einer mobile Vorrichtung 170 oder des in den Reservierungsdaten 246 angegebenen Standorts auch einem in den Reservierungsdaten 246 angegebenen Zeitpunkt oder einer Zeitspanne (z. B. sofort, innerhalb von 5 Minuten, innerhalb von 30 Minuten, innerhalb eines bestimmten Zeitraums usw.) entsprechen oder ob dies nicht der Fall ist. Dieser Vergleich würde beispielsweise Ladevorrichtungen 120 eliminieren, die sich innerhalb des Bereichs eines ausgewählten Standorts befinden können, der für den zu erbringende Ladedienst spezifiziert ist, aber nicht innerhalb dieses Bereichs des ausgewählten Standorts zu einem Zeitpunkt liegen, zu dem der Ladedienst zu erbringen ist.
  • In einigen Beispielen kann eine weitere Bestimmung durch die Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308 der 3 ferner eine Evaluierung der empfangenen Verwendungsdaten (z. B. eine Verfügbarkeit einer oder mehrerer Ladevorrichtungen, Standortinformationen für das Fahrzeug, eine Größe der Ladevorrichtungen, eine Größe einer Drohne, die untergebracht werden kann, ein Gewicht einer Drohne, die untergebracht werden kann, verfügbare/r Ladevorrichtungstyp/en, Batteriekaufoptionen, Batterieaustauschoptionen, Batteriemietoptionen usw.) beinhalten, um zu bestimmen, welche der potenziell verfügbaren Ladevorrichtungen tatsächlich durch die Drohne verwendet werden kann und mit den Reservierungsdaten 246 übereinstimmen. Als eine weitere Verbesserung kann eine Bestimmung verfügbarer Ladevorrichtungen 120, die verwendbar sind, in verfügbare Ladevorrichtungen 120 gegliedert werden, die zum Beispiel eine gewünschte Laderatenkapazität (z. B. die Rate(n), mit der/denen die Ladevorrichtung die Drohne sicher aufladen kann) oder andere Lademerkmale (z. B. Angleichsfunktionen usw.) bereitstellen können.
  • In einigen Beispielen kann eine weitere Bestimmung durch die Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308 aus 3 hinsichtlich der verwendbaren Ladevorrichtung(en) 120 innerhalb eines Betriebsbereichs der Drohne eine Bewertung der empfangenen Verwendungsinformationen (z. B. Gebühreninformationen) beinhalten, um zu bestimmen, welche der verwendbaren Ladevorrichtung(en) 120 für die Bereitstellung des Ladedienstes auszuwählen ist, beispielsweise basierend auf den Kosten eines Ladedienstes oder eines Batterietauschdienstes. Annehmbare Gebühren oder Gebührenrahmen können in den Reservierungsdaten 246 spezifiziert sein. In anderen Beispielen, in denen die Reservierungsdaten 246 keine bereits genehmigten annehmbaren Gebühren oder Rahmen für annehmbare Gebühren beinhalten, soll die beispielhafte Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308 mit der mobilen Vorrichtung 170 aus den 1 und/oder 4 über das Mobilfunknetz 140 kommunizieren, um eine Annahme der Gebühreninformationen für eine oder mehrere ausgewählte zugeordnete Ladevorrichtung(en) 120 zu verifizieren.
  • Der beispielhafte Reservierungsmanager 310 aus 3 soll die Reservierungsanfragen und Reservierungsdaten 246, die von der mobilen Vorrichtung 170 aus den 1 und/oder 4 empfangen wurden, bearbeiten und soll die Reservierungen zwischen einer zugeordneten Drohne und einer zugeordneten Ladevorrichtung 120, die durch die beispielhafte Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308 identifiziert wurde, arrangieren. Nach dem Zuordnen einer Ladevorrichtung 120 und einer Drohne sendet der beispielhafte Reservierungsmanager 310 die Verwendungsdaten 234 (z.B. der Fahrzeugstandort, die Fahrzeugkoordinaten, die Fahrzeugcharakteristiken wie etwa Marke, Modell, Farbe usw.) an die Drohne oder den Betreiber der Drohne, um es der Drohne oder dem Betreiber der Drohne zu ermöglichen, die Drohne zur Ladevorrichtung 120 zu navigieren. In einigen Beispielen wird das Senden über die Kommunikationsschnittstelle 302 des entfernten Servers 150 durchgeführt. In einigen Beispielen ermöglicht es der beispielhafte Reservierungsmanager 310 der entsprechenden Ladevorrichtung 120 über die Kommunikationsschnittstelle 212 aus 2 des Fahrzeugs die relevanten Verwendungsdaten 234 selbst an die zugeordnete Drohne zu senden.
  • Die beispielhafte Zahlungsverifizierungsvorrichtung 312 aus 3 soll verifizieren, dass die empfangenen Zahlungsdaten 252 gültig sind. In einigen Beispielen verwendet die beispielhafte Zahlungsverifizierungsvorrichtung 312 die Zahlungsdaten 252, um eine Zahlungsverifizierungsautorisierung durchzuführen, wie etwa durch Senden der Zahlungsdaten 252 über die Kommunikationsschnittstelle 302 an eine Clearingstelle für Vorabgenehmigung. Die Vorabgenehmigung kann zum Beispiel eine Bestätigung dafür beinhalten, dass die Zahlungsinformationen gültig sind und/oder dass die Zahlung erfolgt ist oder dass die Zahlung eines Betrags, der einem erwarteten Ladedienst entspricht, autorisiert ist. In einigen Beispielen sendet dann die beispielhafte Zahlungsverifizierungsvorrichtung 312 nach der Zahlungsautorisierung die Zahlungsdaten 252 einschließlich der Vorabautorisierung an die entsprechende Ladevorrichtung 120. In einigen Beispiel sendet die beispielhafte Zahlungsverifizierungsvorrichtung 312 die Zahlungsdaten 252 an die entsprechende Ladevorrichtung 120 und soll die Ladevorrichtung 120 eine Zahlungsverifizierungsautorisierung durchführen, wie etwa durch Senden der Zahlungsdaten 252 über die Kommunikationsschnittstelle 212 an eine Clearingstelle für eine Vorabgenehmigung.
  • Der beispielhafte Speicher 314 aus 3 kann durch (eine) beliebige Art(en) und/oder (eine) beliebige Anzahl(en) an Speichervorrichtungen umgesetzt sein, wie beispielsweise ein Speicherlaufwerk, einen Flash-Speicher, einen Nur-Lese-Speicher (Read-Only Memory - ROM), einen Direktzugriffsspeicher (Random Access Memory - RAM), einen Pufferspeicher und/oder ein beliebiges anderes Speichermedium, auf welchem Informationen über eine beliebige Dauer gespeichert werden (z. B. über längere Zeiträume, dauerhaft, über kurze Zeiträume, zum vorübergehenden Puffern und/oder zum Zwischenspeichern der Informationen). Die in dem Speicher 314 gespeicherten Informationen können in einem beliebigen Datei- und/oder Datenstrukturformat, Organisationsschema und/oder einer beliebigen Anordnung gespeichert sein. In einigen Beispielen speichert der Speicher 314 Verwendungsinformationen und/oder -daten (z. B. die Verwendungsdaten 234 aus 2). In einigen Beispielen beinhalten die Verwendungsinformationen und/oder -daten Fahrzeugstandortinformationen und/oder -daten (z. B. die Standortdaten 236 aus 2). In einigen Beispielen beinhalten die Verwendungsinformationen und/oder -daten Gebühreninformationen und/oder -daten (z. B. die Gebührendaten 238 aus 2). In einigen Beispielen beinhalten die Verwendungsinformationen und/oder -daten Verwendungsinformationen und/oder -daten (z. B. die Verfügbarkeitsdaten 240 aus 2). In einigen Beispielen beinhalten die Verwendungsinformationen und/oder -daten Ladevorrichtungstypinformationen und/oder -daten (z. B. die Ladevorrichtungstypdaten 242 aus 2). In einigen Beispielen beinhalten die Verwendungsinformationen und/oder -daten Laderateninformationen und/oder -daten (z. B. die Laderatendaten 244 aus 2). In einigen Beispielen speichert der Speicher 314 aggregierte Verwendungsinformationen und/oder -daten (z. B. die aggregierten Verwendungsdaten 324 aus den 3 und 4). In einigen Beispielen beinhalten die aggregierten Verwendungsinformationen und/oder -daten aggregierte Fahrzeugstandortinformationen und/oder -daten (z. B. die aggregierten Standortdaten 326 aus den 3 und 4). In einigen Beispielen beinhalten die aggregierten Verwendungsinformationen und/oder -daten aggregierte Gebühreninformationen und/oder - daten (z. B. die aggregierten Gebührendaten 328 aus den 3 und 4). In einigen Beispielen beinhalten die aggregierten Verwendungsinformationen und/oder -daten aggregierte Verfügbarkeitsinformationen und/oder -daten (z. B. die aggregierten Verfügbarkeitsdaten 330 aus den 3 und 4). In einigen Beispielen beinhalten die aggregierten Verwendungsinformationen und/oder -daten aggregierte Ladevorrichtungstypinformationen und/oder -daten (z. B. die aggregierten Ladevorrichtungstypdaten 332 aus den 3 und 4). In einigen Beispielen beinhalten die aggregierten Verwendungsinformationen und/oder -daten aggregierte Laderateninformationen und/oder -daten (z. B. die aggregierten Laderatendaten 334 aus den 3 und 4). In einigen Beispielen speichert der Speicher 314 eine Reservierungsbestätigung und/oder Reservierungsinformationen und/oder -daten (z. B. die Reservierungsdaten 246 aus den 2-4). In einigen Beispielen beinhalten die Reservierungsinformationen und/oder -daten Zeitinformationen und/oder -daten (z. B. die Zeitdaten 248 aus den 2-4). In einigen Beispielen beinhalten die Reservierungsinformationen und/oder -daten Authentifizierungsinformationen und/oder -daten (z. B. die Authentifizierungsdaten 250 aus den 2-4). In einigen Beispielen beinhalten die Reservierungsinformationen und/oder -daten Zahlungsinformationen und/oder -daten (z. B. die Zahlungsdaten 252 aus den 2-4). Der Speicher 314 ist für die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 302, die beispielhafte Benutzerschnittstelle 304, den beispielhaften Datenaggregator 306, die beispielhafte Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308, den beispielhaften Reservierungsmanager 310 und die beispielhafte Zahlungsverifizierungsvorrichtung 312 aus 3 und/oder allgemeiner für den beispielhaften entfernten Server 150 aus 3 zugänglich.
  • Obwohl eine beispielhafte Art und Weise zum Umsetzen des beispielhaften entfernten Servers 150 in 3 veranschaulicht wird, können einer/eine/eines oder mehrere der Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtungen, die in 3 veranschaulicht werden, kombiniert, getrennt, neu angeordnet, weggelassen, beseitigt und/oder auf eine beliebige andere Weise umgesetzt werden. Ferner können die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 302, die beispielhafte Benutzerschnittstelle 304, der beispielhafte Datenaggregator 306, die beispielhafte Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308, der beispielhafte Reservierungsmanager 310, die beispielhafte Zahlungsverifizierungsvorrichtung 312 und/oder der beispielhafte Speicher 314 aus 3 durch Hardware, Software, Firmware und/oder eine beliebige Kombination von Hardware, Software und/oder Firmware umgesetzt werden. Somit könnte zum Beispiel jedes beliebige von der beispielhaften Kommunikationsschnittstelle 302, der beispielhaften Benutzerschnittstelle 304, dem beispielhaften Datenaggregator 306, der beispielhaften Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308, dem beispielhaften Reservierungsmanager 310, der beispielhaften Zahlungsverifizierungsvorrichtung 312 und/oder dem beispielhaften Speicher 314 aus 3 durch Folgendes umgesetzt werden: eine/n oder mehrere analoge oder digitale Schaltung(en), programmierbare(n) Prozessor(en), anwendungsspezifische integrierte Schaltung(en) (application-specific integrated circuit - ASIC), programmierbare Logikvorrichtung(en) (programmable logic device - PLD) und/oder feldprogrammierbare Logikvorrichtung(en) (field programmable logic device - FPLD). Wenn beliebige der Vorrichtungs- oder Systemansprüche dieses Patents so gelesen werden, dass sie eine reine Software- und/oder Firmwareumsetzung abdecken, ist zumindest eines von der beispielhaften Kommunikationsschnittstelle 302, der beispielhaften Benutzerschnittstelle 304, dem beispielhaften Datenaggregator 306, der beispielhaften Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308, dem beispielhaften Reservierungsmanager 310, der beispielhaften Zahlungsverifizierungsvorrichtung 312 und/oder dem beispielhaften Speicher 314 aus 3 hiermit ausdrücklich so definiert, dass es eine physische computerlesbare Speichervorrichtung oder Speicherplatte, wie etwa einen Speicher, eine Digital Versatile Disk (DVD), eine Compact Disk (CD), eine Blu-Ray Disk usw. beinhaltet, welche die Software und/oder Firmware speichert. Darüber hinaus kann das beispielhafte entfernte Server 150 aus den 1 und/oder 3 eines oder mehrere Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtungen zusätzlich zu den in 3 veranschaulichten oder anstelle davon einschließen und/oder kann mehr als eines von beliebigen oder allen der veranschaulichten Elemente, Prozesse und Vorrichtungen einschließen.
  • 4 ist ein Blockdiagramm der beispielhaften mobilen Vorrichtung 170 aus 1, die gemäß den Lehren dieser Offenbarung konstruiert wurde. In dem in 3 veranschaulichten Beispiel beinhaltet die mobile Vorrichtung 170 eine beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 402, eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 404, einen beispielhaften GPS-Empfänger 406, eine beispielhafte Ladedienstzuordnungsvorrichtung 408, einen beispielhaften Reservierungsmanager 410 und einen beispielhaften Speicher 412. Andere beispielhafte Umsetzungen der mobile Vorrichtung 170 können jedoch weniger oder zusätzliche Strukturen beinhalten.
  • Die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 402 aus 4 ermöglicht eine Kommunikation zwischen der mobilen Vorrichtung 170 aus den 1 und/oder 4 und externen Maschinen (z. B. dem entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3) über ein Netzwerk (z. B. das Mobilfunknetz 140 aus 1). In dem in 4 veranschaulichten Beispiel beinhaltet die Kommunikationsschnittstelle 402 einen beispielhaften Funksender 414 und einen beispielhaften Funkempfänger 416.
  • Der beispielhafte Funksender 414 aus 4 überträgt Daten und/oder ein oder mehrere Signal(e) an den entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3. In einigen Beispielen wird/werden die Daten und/oder das/die Signal(e), das/die über den Funksender 414 übertragen wird/werden, über ein Netzwerk, wie zum Beispiel das beispielhafte Mobilfunknetz 140 aus 1, kommuniziert. In einigen Beispielen kann der Funksender 414 eine Anfrage in Bezug auf aggregierte Verwendungsinformationen (z. B. die aggregierten Verwendungsdaten 324 aus den 3 und 4) einschließlich eines oder mehrere von aggregierten Fahrzeugstandortinformationen (z. B. die aggregierten Standortdaten 326 aus den 3 und 4), aggregierten Gebühreninformationen (z. B. die aggregierten Gebührendaten 328 aus den 3 und 4), aggregierten Verfügbarkeitsinformationen (z. B. die aggregierten Verfügbarkeitsdaten 330 aus den 3 und 4), aggregierten Ladevorrichtungstypinformationen (z. B. die aggregierten Ladevorrichtungstypdaten 332 aus den 3 und 4) und/oder aggregierten Laderateninformationen (z. B. die aggregierten Laderatendaten 334 aus den 3 und 4) übertragen. In einigen Beispielen kann der Funksender 414 eine Reservierungsanfrage und/oder Reservierungsinformationen (z. B. die Reservierungsdaten 246 aus den 2-4) einschließlich Zeitinformationen (z. B. die Zeitdaten 2448 aus den 2-4), Authentifizierungsinformationen (z. B. die Authentifizierungsdaten 250 aus den 2-4) und/oder Zahlungsinformationen (z. B. die Zahlungsdaten 252 aus den 2-4). Daten, die dem/den Signal(en) entsprechen, das/die über den Funksender 414 übertragen werden soll/en, können von einer beliebigen Art, Form und/oder von einem beliebigen Format sein und können in einem computerlesbaren Speichermedium, wie etwa dem nachstehend beschriebenen beispielhaften Speicher 412, gespeichert sein.
  • Der beispielhafte Funkempfänger 416 aus 4 sammelt, erhält und/oder empfängt Daten und/oder ein oder mehrere Signal(e) von dem entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3. In einigen Beispielen wird/werden die Daten und/oder das/die Signal(e), das/die von dem Funkempfänger 416 empfangen wird/werden, über ein Netzwerk, wie zum Beispiel das beispielhafte Mobilfunknetz 140 aus 1, kommuniziert. In einigen Beispielen kann der Funkempfänger 416 Daten und/oder (ein) Signal(e) empfangen, das/die aggregierten Verwendungsinformationen (z. B. die aggregierten Verwendungsdaten 324 aus den 3 und 4) einschließlich eines oder mehrere von aggregierten Fahrzeugstandortinformationen (z. B. die aggregierten Standortdaten 326 aus den 3 und 4), aggregierten Gebühreninformationen (z. B. die aggregierten Gebührendaten 328 aus den 3 und 4), aggregierten Verfügbarkeitsinformationen (z. B. die aggregierten Verfügbarkeitsdaten 330 aus den 3 und 4), aggregierten Ladevorrichtungstypinformationen (z. B. die aggregierten Ladevorrichtungstypdaten 332 aus den 3 und 4) und/oder aggregierten Laderateninformationen (z. B. die aggregierten Laderatendaten 334 aus den 3 und 4) entspricht/entsprechen. In einigen Beispielen kann der Funkempfänger 416 Daten und/oder (ein) Signal(e) empfangen, das/die einer Reservierungsbestätigung und/oder Reservierungsinformationen (z. B. Reservierungsdaten 246 aus den 2-4) einschließlich Zeitinformationen (z. B. die Zeitdaten 2448 aus den 2-4), Authentifizierungsinformationen (z. B. die Authentifizierungsdaten 250 aus den 2-4) und/oder Zahlungsinformationen (z. B. die Zahlungsdaten 252 aus den 2-4) entspricht/entsprechen. Von dem/den Signal(en) identifizierte und/oder abgeleitete Daten, die von dem Funkempfänger 416 gesammelt und/oder empfangen werden, können von einer beliebigen Art, Form und/oder von einem beliebigen Format sein und können in einem computerlesbaren Speichermedium, wie etwa dem nachstehend beschriebenen beispielhaften Speicher 412, gespeichert sein.
  • Die beispielhafte Benutzerschnittstelle 404 aus 4 ermöglicht ein Interagieren und/oder Kommunizieren zwischen einem Endnutzer und der mobilen Vorrichtung 170 aus den 1 und/oder 4. Die Benutzerschnittstelle 404 beinhaltet eine oder mehrere Eingabevorrichtung(en) 418, über die der Benutzer Informationen und/oder Daten an der mobilen Vorrichtung 170 eingeben kann. Bei der/den Eingabevorrichtung(en) 418 kann es sich zum Beispiel um eine Taste, ein Mikrofon und/oder einen Touchscreen handeln, der/die es dem Benutzer erlaubt/erlauben Daten und/oder Befehle an die mobile Vorrichtung 170 zu übermitteln. Die Benutzerschnittstelle 404 aus 4 beinhaltet ebenso eine oder mehrere Ausgabevorrichtung(en) 420, über die die Benutzerschnittstelle 404 und/oder im Allgemeinen die mobile Vorrichtung 170 dem Benutzer Informationen und/oder Daten in visueller und/oder hörbarer Form darstellt. Zum Beispiel kann/können die Ausgabevorrichtung(en) 420 eine Leuchtdiode, einen Touchscreen und/oder eine Flüssigkristallanzeige, um visuelle Informationen darzustellen, und/oder einen Lautsprecher, um hörbare Informationen auszugeben, beinhalten. Über die Benutzerschnittstelle 404 dargestellte und/oder empfangene Daten und/oder Informationen können von einer beliebigen Art, Form und/oder von einem beliebigen Format sein und können in einem computerlesbaren Speichermedium, wie etwa dem nachstehend beschriebenen beispielhaften Speicher 412, gespeichert sein.
  • Der beispielhafte GPS-Empfänger 406 aus 4 sammelt, erfasst und/oder empfängt Daten und/oder ein oder mehrere Signal(e) von einem oder mehreren GPS-Satellit(en) (nicht dargestellt). Die Daten und/oder (das) Signal(e), das/die von dem GPS-Empfänger 406 empfangen wird/werden, kann/können Informationen beinhalten, basierend auf denen die aktuelle Position und/oder der aktuelle Standort der mobilen Vorrichtung 170 aus den 1 und/oder 4 identifiziert und/oder abgeleitet werden kann, einschließlich zum Beispiel der aktuelle Breiten- und Längengrad der mobilen Vorrichtung 170. Standortdaten für die mobile Vorrichtung, die von (einem) durch den GPS-Empfänger 406 gesammelte(s) und/oder empfangene(s) Signal(en) identifiziert und/oder abgeleitet wurden, können mit einem oder mehreren Zeitpunkt(en) (z. B. Zeitstempel) assoziiert werden, zu dem/denen die Daten und/oder das/die Signal(e) durch den GPS-Empfänger 406 gesammelt und/oder empfangen wurde(n). Von dem/den Signal(en) identifizierte und/oder abgeleitete Standortdaten für die mobile Vorrichtung, die von dem GPS-Empfänger 406 gesammelt und/oder empfangen werden, können von einer beliebigen Art, Form und/oder von einem beliebigen Format sein und können in einem computerlesbaren Speichermedium, wie etwa dem nachstehend beschriebenen beispielhaften Speicher 412, gespeichert sein.
  • Die beispielhafte Ladedienstzuordnungsvorrichtung 408 aus 4 analysiert die Verwendungsdaten 324 und die Reservierungsdaten 246, die in dem Speicher 412 gespeichert sind, um zu bestimmen, ob zwischen einer Ladevorrichtung 120 (über die Verwendungsdaten 324) und einer Drohne (über die Reservierungsdaten 246) eine Zuordnung durchgeführt werden kann.
  • In einigen Beispielen vergleicht die Ladedienstzuordnungsvorrichtung 408 aus 4 Verwendungsdaten (z. B. die aggregierten Verwendungsdaten 324 aus den 3 und 4) und Reservierungsdaten 246 (z. B. eine Anfrage zum Aufladen einer Drohne, ein allgemeiner Standort, an dem das Aufladen der Drohne wünschenswerterweise erfolgen soll usw.) mit einem ersten Kriterium, wie etwa einem Standort. So kann beispielsweise eine erste Bestimmung das Identifizieren von Standorten aller Ladevorrichtungen 120 innerhalb eines ausgewählten Bereichs eines Standorts der Drohne (z. B. innerhalb eines Betriebsbereichs der Drohne, innerhalb eines verbleibenden Flugbereichs der Drohne usw.), Positionen aller Ladevorrichtungen 120 innerhalb eines ausgewählten Bereichs eines Standorts der mobilen Vorrichtung 170 oder Standorten aller Ladevorrichtungen 120 innerhalb eines ausgewählten Bereichs eines in den Reservierungsdaten 246 spezifizierten Standorts, bei dem es sich möglicherweise nicht um einen aktuellen Standort einer Drohne handelt, beinhalten. In einigen Beispielen können Ladevorrichtungen 120, die sich außerhalb des Betriebsbereichs der Drohne befinden, nicht berücksichtigt werden. Beliebige Ladevorrichtung(en) 120 für die durch die beispielhafte Ladedienstzuordnungsvorrichtung 408 bestimmt wird, dass sie sich innerhalb eines Betriebsbereichs der Drohne befindet/n, können dann für zusätzliche Zuordnungsgrade zwischen den Verwendungsdaten und den Reservierungsdaten in Betracht gezogen werden.
  • In einigen Beispielen bestimmt die Ladedienstzuordnungsvorrichtung 408 aus 4 gleichzeitig oder nachträglich, ob die identifizierten Standorte der Ladevorrichtungen 120 innerhalb eines ausgewählten Bereichs für einen Standort der Drohne, einer mobile Vorrichtung 170 oder des in den Reservierungsdaten 246 angegebenen Standorts auch einer in den Reservierungsdaten 246 angegebenen Zeit oder Zeitspanne (z. B. sofort, innerhalb von 5 Minuten, innerhalb von 30 Minuten, innerhalb eines bestimmten Zeitraums usw.) entsprechen oder ob dies nicht der Fall ist. Dieser Vergleich würde beispielsweise Ladevorrichtungen 120 eliminieren, die sich innerhalb des Bereichs eines ausgewählten Standorts befinden können, der für den zu erbringende Ladedienst spezifiziert ist, aber nicht innerhalb dieses Bereichs des ausgewählten Standorts zu einem Zeitpunkt liegen, zu dem der Ladedienst zu erbringen ist.
  • In einigen Beispielen kann eine weitere Bestimmung durch die Ladedienstzuordnungsvorrichtung 408 der 4 ferner eine Evaluierung der empfangenen Verwendungsdaten (z. B. eine Verfügbarkeit einer oder mehrerer Ladevorrichtungen, Standortinformationen für das Fahrzeug, eine Größe der Ladevorrichtungen, eine Größe einer Drohne, die untergebracht werden kann, ein Gewicht einer Drohne, die untergebracht werden kann, verfügbare/r Ladevorrichtungstyp/en, Batteriekaufoptionen, Batterieaustauschoptionen, Batteriemietoptionen usw.) beinhalten, um zu bestimmen, welche der potenziell verfügbaren Ladevorrichtungen tatsächlich durch die Drohne verwendet werden kann und mit den Reservierungsdaten 246 übereinstimmen. Als eine weitere Verbesserung kann eine Bestimmung verfügbarer Ladevorrichtungen 120, die verwendbar sind, in verfügbare Ladevorrichtungen 120 gegliedert werden, die zum Beispiel eine gewünschte Laderatenkapazität (z. B. die Rate(n), mit der/denen die Ladevorrichtung die Drohne sicher aufladen kann) oder andere Lademerkmale (z. B. Angleichsfunktionen usw.) bereitstellen können.
  • In einigen Beispielen kann eine weitere Bestimmung durch die Ladedienstzuordnungsvorrichtung 408 aus 4 hinsichtlich der verwendbaren Ladevorrichtung(en) 120 innerhalb eines Betriebsbereichs der Drohne eine Bewertung der empfangenen Verwendungsinformationen 324 (z. B. Gebühreninformationen) beinhalten, um zu bestimmen, welche der verwendbaren Ladevorrichtung(en) 120 für die Bereitstellung des Ladedienstes auszuwählen ist, beispielsweise basierend auf den Kosten eines Ladedienstes oder eines Batterietauschdienstes. Annehmbare Gebühren oder Gebührenrahmen können in den Reservierungsdaten 246 spezifiziert sein. In anderen Beispielen, in denen die Reservierungsdaten 246 keine bereits genehmigten annehmbaren Gebühren oder Rahmen für annehmbare Gebühren beinhalten, soll die beispielhafte Ladedienstzuordnungsvorrichtung 408 mit der mobilen Vorrichtung 170 aus den 1 und/oder 4 über das Mobilfunknetz 140 kommunizieren, um eine Annahme der Gebühreninformationen für eine oder mehrere ausgewählte zugeordnete Ladevorrichtung(en) 120 zu verifizieren.
  • Der beispielhafte Reservierungsmanager 410 aus 4 soll die Reservierungsanfragen und Reservierungsdaten 246, die an den entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3 bereitgestellt werden sollen, bearbeiten und soll eine Reservierungsbestätigung bezüglich einer zugeordneten Ladevorrichtung 120 und relevanter Verwendungsdaten 324 erhalten. Der beispielhafte Reservierungsmanager 410 sendet die Reservierungsdaten 246 (z. B. eine Marke und Modell der Drohne, ein Gewicht der Drohne, ein Kufentyp, eine Farbe, Markierungen auf der Drohne, eine elektronische Signatur der Drohne, eine Anfrage zum Aufladen der Drohne, ein allgemeiner Standort, an dem das Aufladen der Drohne wünschenswerterweise erfolgen soll usw., Gebühren oder Gebührenrahmen, die annehmbar wären, eine geschätzte Aufladestartzeit, einen Zeitraum, in dem das Aufladen durchgeführt werden soll usw.) über die Kommunikationsschnittstelle 402 an den entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3. Nach dem Zuordnen der Drohne zu einer Ladevorrichtung 120 empfängt der beispielhafte Reservierungsmanager 410 von dem entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3 über die Kommunikationsschnittstelle 402 eine Reservierungsbestätigung und/oder Verwendungsinformationen (z. B. Standort der Ladevorrichtung 120, Marke und Modell des Fahrzeugs usw.), was es ermöglicht, die Drohne zur Ladevorrichtung 120 zu navigieren.
  • Der beispielhafte Speicher 412 aus 4 kann durch (eine) beliebige Art(en) und/oder (eine) beliebige Anzahl(en) an Speichervorrichtungen umgesetzt sein, wie beispielsweise ein Speicherlaufwerk, einen Flash-Speicher, einen Nur-Lese-Speicher (Read-Only Memory - ROM), einen Direktzugriffsspeicher (Random Access Memory - RAM), einen Pufferspeicher und/oder ein beliebiges anderes Speichermedium, auf welchem Informationen über eine beliebige Dauer gespeichert werden (z. B. über längere Zeiträume, dauerhaft, über kurze Zeiträume, zum vorübergehenden Puffern und/oder zum Zwischenspeichern der Informationen). Die in dem Speicher 412 gespeicherten Informationen können in einem beliebigen Datei- und/oder Datenstrukturformat, Organisationsschema und/oder einer beliebigen Anordnung gespeichert sein. In einigen Beispielen speichert der Speicher 412 aggregierte Verwendungsinformationen und/oder -daten (z. B. die aggregierten Verwendungsdaten 324 aus den 3 und 4). In einigen Beispielen beinhalten die aggregierten Verwendungsinformationen und/oder -daten aggregierte Fahrzeugstandortinformationen und/oder -daten (z. B. die aggregierten Standortdaten 326 aus den 3 und 4). In einigen Beispielen beinhalten die aggregierten Verwendungsinformationen und/oder -daten aggregierte Gebühreninformationen und/oder - daten (z. B. die aggregierten Gebührendaten 328 aus den 3 und 4). In einigen Beispielen beinhalten die aggregierten Verwendungsinformationen und/oder -daten aggregierte Verfügbarkeitsinformationen und/oder -daten (z. B. die aggregierten Verfügbarkeitsdaten 330 aus den 3 und 4). In einigen Beispielen beinhalten die aggregierten Verwendungsinformationen und/oder -daten aggregierte Ladevorrichtungstypinformationen und/oder -daten (z. B. die aggregierten Ladevorrichtungstypdaten 332 aus den 3 und 4). In einigen Beispielen beinhalten die aggregierten Verwendungsinformationen und/oder -daten aggregierte Laderateninformationen und/oder -daten (z. B. die aggregierten Laderatendaten 334 aus den 3 und 4). In einigen Beispielen speichert der Speicher 412 eine Reservierungsbestätigung und/oder Reservierungsinformationen und/oder -daten (z. B. die Reservierungsdaten 246 aus den 2-4) In einigen Beispielen beinhalten die Reservierungsinformationen und/oder -daten Zeitinformationen und/oder -daten (z. B. die Zeitdaten 248 aus den 2-4). In einigen Beispielen beinhalten die Reservierungsinformationen und/oder -daten Authentifizierungsinformationen und/oder -daten (z. B. die Authentifizierungsdaten 250 aus den 2-4). In einigen Beispielen beinhalten die Reservierungsinformationen und/oder -daten Zahlungsinformationen und/oder -daten (z. B. die Zahlungsdaten 252 aus den 2-4). Der Speicher 412 ist für die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 402, die beispielhafte Benutzerschnittstelle 404, den beispielhaften GPS-Empfänger 406, die beispielhafte Ladedienstzuordnungsvorrichtung 408 und den beispielhaften Reservierungsmanager 410 aus 4 und/oder allgemeiner für die beispielhafte mobile Vorrichtung 170 aus den 1 und/oder 4 zugänglich.
  • Obwohl eine beispielhafte Art und Weise zum Umsetzen der beispielhaften mobilen Vorrichtung 170 in 4 veranschaulicht wird, können einer/eine/eines oder mehrere der Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtungen, die in 4 veranschaulicht werden, kombiniert, getrennt, neu angeordnet, weggelassen, beseitigt und/oder auf eine beliebige andere Weise umgesetzt werden. Ferner können die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 402, die beispielhafte Benutzerschnittstelle 404, der beispielhafte GPS-Empfänger 406, die beispielhafte Ladedienstzuordnungsvorrichtung 408, der beispielhafte Reservierungsmanager 410 und/oder der beispielhafte Speicher 412 aus 4 durch Hardware, Software, Firmware und/oder eine beliebige Kombination von Hardware, Software und/oder Firmware umgesetzt werden. Somit könnte zum Beispiel jedes beliebige von der beispielhaften Kommunikationsschnittstelle 402, der beispielhaften Benutzerschnittstelle 404, dem beispielhaften GPS-Empfänger 406, der beispielhaften Ladedienstzuordnungsvorrichtung 408, dem beispielhaften Reservierungsmanager 410 und/oder dem beispielhaften Speicher 412 aus 4 durch Folgendes umgesetzt werden: eine/n oder mehrere analoge oder digitale Schaltung(en), programmierbare(n) Prozessor(en), anwendungsspezifische integrierte Schaltung(en) (application-specific integrated circuit - ASIC), programmierbare Logikvorrichtung(en) (programmable logic device - PLD) und/oder feldprogrammierbare Logikvorrichtung(en) (field programmable logic device - FPLD). Wenn beliebige der Vorrichtungs- oder Systemansprüche dieses Patents so gelesen werden, dass sie eine reine Software- und/oder Firmwareumsetzung abdecken, ist zumindest eines von der beispielhaften Kommunikationsschnittstelle 402, der beispielhaften Benutzerschnittstelle 404, dem beispielhaften GPS-Empfänger 406, der beispielhaften Ladedienstzuordnungsvorrichtung 408, dem beispielhaften Reservierungsmanager 410 und/oder dem beispielhaften Speicher 412 aus 4 hiermit ausdrücklich so definiert, dass es eine physische computerlesbare Speichervorrichtung oder Speicherplatte, wie etwa einen Speicher, eine Digital Versatile Disk (DVD), eine Compact Disk (CD), eine Blu-Ray Disk usw. beinhaltet, welche die Software und/oder Firmware speichert. Darüber hinaus kann die beispielhafte mobile Vorrichtung 170 aus den 1 und/oder 4 eines oder mehrere Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtungen zusätzlich zu den in 4 veranschaulichten oder anstelle davon einschließen und/oder kann mehr als eines von beliebigen oder allen der veranschaulichten Elemente, Prozesse und Vorrichtungen einschließen.
  • In den 5-7 sind Ablaufdiagramme gezeigt, die beispielhafte Verfahren zum Aufladen einer Drohne über ein fahrzeugbasiertes Ladegerät für Drohnen, zum Generieren und Übertragen einer Reservierungsbestätigung für eine Ladesitzung einer Drohne, die mit dem fahrzeugbasierten Ladegerät für Drohnen assoziiert ist, und zum Generieren und Übertragen einer Reservierungsanfrage in Bezug auf eine Ladesitzung einer Drohne, die mit dem fahrzeugbasierten Ladegerät für Drohnen assoziiert ist, darstellen. In diesen Beispielen können die Verfahren unter Verwendung maschinenlesbarer Anweisungen umgesetzt werden, die ein oder mehrere Programm(e) zur Ausführung durch einen Prozessor umfassen, wie etwa den beispielhaften Prozessor 802 der beispielhaften Prozessorplattform 800, nachstehend in Verbindung mit 8 erörtert, den beispielhaften Prozessor 902 der beispielhaften Prozessorplattform 900, nachstehend in Verbindung mit 9 erörtert, und/oder den beispielhaften Prozessor 1000 der beispielhaften Prozessorplattform 1000, nachstehend in Verbindung mit 10 erörtert. Das eine oder die mehreren Programm(e) kann/können in Software ausgeführt werden, die auf einem physischen computerlesbaren Speichermedium, wie beispielsweise einer CD-ROM, einer Diskette, einer Festplatte, einer Digital Versatile Disk (DVD), einer Blu-Ray Disk oder einem Speicher gespeichert ist, der mit dem Prozessor 802, dem Prozessor 902 und/oder dem Prozessor 1002 assoziiert ist, wobei jedoch das/die gesamte/n Programm(e) und/oder Teile davon alternativ durch eine Vorrichtung ausgeführt werden könnten, bei der es sich nicht um den Prozessor 802, den Prozessor 902 oder den Prozessor 1002 handelt, und/oder in Firmware oder dedizierter Hardware ausgeführt sein kann/können. Obwohl das/die beispielhafte/n Programm(e) in Bezug auf die in den 5-7 veranschaulichten Ablaufdiagrammen beschrieben sind, können alternativ darüber hinaus viele andere Verfahren zum Aufladen einer Drohne über ein fahrzeugbasiertes Ladegerät für Drohnen, zum Generieren und Übertragen einer Reservierungsbestätigung für eine Ladesitzung einer Drohne, die mit dem fahrzeugbasierten Ladegerät für Drohnen assoziiert ist, und zum Generieren und Übertragen einer Reservierungsanfrage in Bezug auf eine Ladesitzung einer Drohne, die mit dem fahrzeugbasierten Ladegerät für Drohnen assoziiert ist, verwendet werden. Beispielsweise kann die Ausführungsreihenfolge der Blöcke geändert werden und/oder können einige der beschriebenen Blöcke verändert, weggelassen oder kombiniert werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, können die beispielhaften Verfahren aus den 5-7 unter Verwendung codierter Anweisungen (z. B. computer- und/oder maschinenlesbarer Anweisungen) umgesetzt werden, die auf einem physischen computerlesbaren Speichermedium, wie etwa einem Festplattenlaufwerk, einem Flash-Speicher, einem Nur-Lese-Speicher (ROM), einer Compact Disk (CD), einer Digital Versatile Disk (DVD), einem Pufferspeicher, einem Direktzugriffsspeicher (RAM) und/oder einer beliebigen anderen Speichervorrichtung oder Speicherplatte gespeichert sind, auf welcher Informationen für eine beliebige Dauer (z. B. über längere Zeiträume, dauerhaft, über kurze Zeiträume, zum vorübergehenden Puffern und/oder zum Zwischenspeichern der Informationen) gespeichert sind. Wie hierin verwendet, ist der Begriff „physisches computerlesbares Speichermedium“ ausdrücklich so definiert, dass er eine beliebige Art einer computerlesbaren Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte beinhaltet und das Verbreiten von Signalen ausschließt und Übertragungsmedien ausschließt. Wie hierin verwendet, werden „physisches computerlesbares Speichermedium“ und „physisches maschinenlesbares Speichermedium“ austauschbar verwendet. Zusätzlich oder alternativ können die beispielhaften Verfahren aus den 5-7 unter Verwendung codierter Anweisungen (z. B. computer- und/oder maschinenlesbarer Anweisungen) umgesetzt werden, die auf einem nichtflüchtigen computer- und/oder maschinenlesbaren Medium, wie etwa einem Festplattenlaufwerk, einem Flash-Speicher, einem Nur-Lese-Speicher, einer Compact Disk, einer Digital Versatile Disk, einem Pufferspeicher, einem Direktzugriffsspeicher und/oder einer beliebigen anderen Speichervorrichtung oder Speicherplatte gespeichert sind, auf welcher Informationen für eine beliebige Dauer (z. B. über längere Zeiträume, dauerhaft, über kurze Zeiträume, zum vorübergehenden Puffern und/oder zum Zwischenspeichern der Informationen) gespeichert sind. Wie hierin verwendet, ist der Begriff „nichtflüchtiges computerlesbares Medium“ ausdrücklich so definiert, dass er eine beliebige Art einer computerlesbaren Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte beinhaltet und das Verbreiten von Signalen ausschließt und Übertragungsmedien ausschließt. Wenn der wie in dieser Schrift verwendete Begriff „zumindest“ in einem Oberbegriff eines Anspruchs als ein Überleitungsbegriff verwendet wird, ist dieser ebenso offen, wie die Begriffe „umfassend“ und „beinhaltend“ offen sind.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das für ein beispielhaftes Verfahren 500 repräsentativ ist, das an dem beispielhaften fahrzeugbasierten Ladegerät 110 für Drohnen aus den 1 und/oder 2 ausgeführt werden kann, um eine Drohne aufzuladen. Das Verfahren 500 beginnt, wenn die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 212 aus 2 Verwendungsinformationen sendet, die mit einer Ladevorrichtung eines Fahrzeugs assoziiert sind (Block 502). Die Kommunikationsschnittstelle 212 kann zum Beispiel Verwendungsinformationen (z. B. Verwendungsdaten 234 aus 2) senden, die mit der Ladevorrichtung 202 aus 2 assoziiert sind. Im Anschluss an Block 502 geht die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 500 aus 5 zu Block 504 über.
  • Bei Block 504 bestimmt die beispielhafte Ladesteuerung 222 aus 2, ob eine Reservierungsbestätigung empfangen wurden (Block 504). Die Ladesteuerung 222 kann zum Beispiel bestimmen, dass eine Reservierungsbestätigung (z. B. die Reservierungsdaten 246 aus 2) an dem fahrzeugbasierten Ladegerät 110 für Drohnen aus den 1 und/oder 2 über die Kommunikationsschnittstelle 212 aus 2 empfangen wurden. Wenn die Ladesteuerung 222 bei Block 504 bestimmt, dass keine Reservierungsbestätigung empfangen wurde, kehrt die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 500 aus 5 zu Block 502 zurück. Wenn die Ladesteuerung 222 bei Block 504 bestimmt, dass keine Reservierungsbestätigung empfangen wurde, kehrt die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 500 aus 5 zu Block 506 zurück.
  • Bei Block 506 bestimmt die beispielhafte Ladesteuerung 222 aus 2, ob eine Drohne an der Ladevorrichtung 202 aus 2 detektiert wurde (Block 506). Die Ladesteuerung 222 kann zum Beispiel bestimmen, dass eine Drohne an der Ladevorrichtung 202 positioniert wurde basierend auf Gewichtsdaten, die durch den Sensor 208 aus 2 erfasst, gemessen und/oder detektiert werden. Wenn die Ladesteuerung 222 bei Block 506 bestimmt, dass keine Drohne an der Ladevorrichtung 202 detektiert wurde, bleibt die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 500 aus 5 bei Block 506. Wenn die Ladesteuerung 222 bei Block 506 stattdessen bestimmt, dass eine Drohne an der Ladevorrichtung 202 detektiert wurde, geht die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 500 aus 5 bei Block 508 über.
  • Bei Block 508 authentifiziert die beispielhafte Drohnenauthentifizierungsvorrichtung 216 aus 2 die Drohne (Block 508). Die Drohnenauthentifizierungsvorrichtung 216 kann zum Beispiel verifizieren, dass die Drohne an der Ladevorrichtung 202 mit der Drohne übereinstimmt, die mit den Reservierungsdaten 246 assoziiert ist. In einigen Beispielen kann die Drohnenauthentifizierungsvorrichtung 216 ein oder mehrere Drohnenmerkale (z. B. Größe, Form, Gewicht, ein Reservierungsbestätigungscode usw.), die in den Reservierungsdaten 246 beinhaltet sind, mit entsprechenden Authentifizierungsdaten 250 (z. B. Größe, Form, Gewicht, ein Reservierungsbestätigungscode usw.) vergleichen. Als ein weiteres Beispiel kann die beispielhafte Drohnenauthentifizierungsvorrichtung 216 eine Identität der Drohne über ein drahtloses Paaren der Drohne mit der Ladesteuerung 222 aus 2, in der von der Drohne identifizierende Authentifizierungsdaten 250 bereitgestellt sind, authentifizieren. Im Anschluss an Block 508 geht die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 500 aus 5 zu Block 510 über.
  • Bei Block 510 bestimmt die beispielhafte Ladesteuerung 222 aus 2, ob die Authentifizierung der Drohne erfolgreich war (Block 510). Zum Beispiel kann die Ladesteuerung 222 bestimmen, dass die Authentifizierung der Drohne erfolgreich war, und zwar basierend auf Daten und/oder einem oder mehreren Signal(en), einer oder mehreren Nachricht(en) und/oder einem oder mehreren Befehl(en), die durch die Drohnenauthentifizierungsvorrichtung 216 erhalten, abgerufen und/oder bereitgestellt werden, was eine Zuordnung zwischen einem oder mehreren Element(en) der Authentifizierungsinformationen und/oder -daten, die in dem beispielhaften Speicher 224 aus 2 gespeichert sind (z. B. die Authentifizierungsdaten 250 aus 2) und einem oder mehreren Merkmal(en) der Drohne, die in Kontakt mit der Ladevorrichtung 202 aus 2 steht, angibt. Wenn die Ladesteuerung 222 bei Block 510 bestimmt, dass die Authentifizierung der Drohne erfolgreich war, geht die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 500 aus 5 zu Block 512 über. Wenn die Ladesteuerung 222 stattdessen bei Block 510 bestimmt, dass die Authentifizierung der Drohne nicht erfolgreich war, endet das beispielhafte Verfahren 500 aus 5.
  • Bei Block 512 verifiziert die beispielhafte Zahlungsverifizierungsvorrichtung 214 aus 2 die Zahlungsinformationen, die mit dem Aufladen der Drohne assoziiert sind (Block 512). Die beispielhafte Zahlungsverifizierungsvorrichtung 214 kann zum Beispiel verifizieren, dass die erhaltenen/empfangenen Zahlungsinformationen gültig sind, und/oder verifizieren, dass die über den Funkempfänger 228 aus 2 von einer Quelle (z. B. dem entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3, eine Zahlungs-Clearingstelle usw.) empfangenen Daten, bestimmt, dass die Zahlungsinformationen gültig sind und/oder dass die Zahlung erfolgt ist oder dass die Zahlung eines Betrags, der einem erwarteten Ladedienst entspricht, vorab autorisiert ist. Zum Beispiel kann die Zahlungsverifizierungsvorrichtung 214 Zahlungsinformationen authentifizieren, die mit oder nach einer Reservierungsanfrage und/oder einer Reservierungsbestätigung für eine Ladesitzung einer Drohne bereitgestellt werden, wie etwa die Zahlungsauthentifizierung durch eine Transaktionsverarbeitungs-Clearingstelle, und indem der Ladesteuerung 222 eine Authentifizierung der Zahlungsinformationen über die Verwendung der Ladevorrichtung bereitgestellt wird. Im Anschluss an Block 512 geht die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 500 aus 5 zu Block 514 über.
  • Bei Block 514 bestimmt die beispielhafte Ladesteuerung 222 aus 2, ob die Verifizierung von Zahlungsinformationen erfolgreich war (Block 514). Zum Beispiel kann die Ladesteuerung 222 bestimmen, dass Zahlungsinformationen, die mit dem Aufladen der Drohen assoziiert sind, erfolgreich verifiziert wurden, und zwar basierend auf Daten und/oder einem oder mehreren Signal(en), einer oder mehreren Nachricht(en) und/oder einem oder mehreren Befehl(en), die durch die Zahlungsverifizierungsvorrichtung 214 erhalten, abgerufen und/oder bereitgestellt werden. Wenn die Ladesteuerung 222 bei Block 514 bestimmt, dass die Verifizierung von Zahlungsinformationen erfolgreich war, geht die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 500 aus 5 zu Block 516 über. Wenn die Ladesteuerung 222 stattdessen bei Block 514 bestimmt, dass die Verifizierung von Zahlungsinformationen nicht erfolgreich war, endet das beispielhafte Verfahren 500 aus 5.
  • Bei Block 516 koppelt die beispielhafte Ladesteuerung 222 aus 2 die Drohne mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig (Block 516). Zum Beispiel kann die Ladesteuerung 222 die Drohne mit der Ladevorrichtung 202 aus 2 durch drahtloses Paaren der Drohne mit dem Fahrzeug, das mit der Ladevorrichtung 202 assoziiert ist, betriebsmäßig koppeln. Im Anschluss an Block 516 geht das beispielhafte Verfahren 500 aus 5 zu Block 518 über.
  • Bei Block 518 bestimmt die beispielhafte Ladesteuerung 222 aus 2, ob die Drohne mit der Ladevorrichtung erfolgreich betriebsmäßig gekoppelt wurde (Block 518). Zum Beispiel kann die Ladesteuerung 222 bestimmen, dass die Drohne mit der Ladevorrichtung 202 aus 2 erfolgreich betriebsmäßig gekoppelt wurden, basierend auf Daten und/oder einem oder mehreren Signal(en), einer oder mehreren Nachricht(en) und/oder einem oder mehreren Befehl(en), die durch die Ladesteuerung 222 und/oder die Ladevorrichtung 202 erhalten, abgerufen und/oder bereitgestellt werden, was angibt, dass die Drohne mit der Ladevorrichtung 202 drahtlos gepaart ist. Wenn die Ladesteuerung 222 bei Block 518 bestimmt, dass das betriebsmäßige Koppeln der Drohne mit der Ladevorrichtung erfolgreich war, geht die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 500 aus 5 zu Block 520 über. Wenn die Ladesteuerung 222 stattdessen bei Block 518 bestimmt, dass das betriebsmäßige Koppeln der Drohne mit der Ladevorrichtung nicht erfolgreich war, endet das beispielhafte Verfahren 500 aus 5.
  • Bei Block 520 lädt die beispielhafte Ladevorrichtung 202 aus 2 die Drohne auf (Block 520). Zum Beispiel kann die Ladevorrichtung 202 eine Batterie der Drohne durch Zuführen von Energie, die in der Fahrzeugbatterie 204 aus 2 gespeichert ist, zur Batterie der Drohne aufladen. Im Anschluss an Block 520 geht das beispielhafte Verfahren 500 aus 5 zu Block 522 über.
  • Bei Block 522 bestimmt die beispielhafte Ladesteuerung 222 aus 2, ob eine Ladesitzung für die Drohne abgeschlossen wurde (Block 522). Zum Beispiel kann die Ladesteuerung 222 bestimmen, dass die Ladesitzung für die Drohne abgeschlossen ist basierend auf Daten und/oder einem oder mehreren Signal(en), einer oder mehreren Nachricht(en) und/oder einem oder mehreren Befehl(en), die durch die Ladesteuerung 222 und/oder die Ladevorrichtung 202 aus 2 erhalten, abgerufen und/oder bereitgestellt werden, was angibt, dass die Batterie der Drohne für eine vorbestimmten Zeitdauer und/oder bis zu einer vorbestimmten Kapazität aufgeladen wurde. Wenn die Ladesteuerung 222 bei Block 522 bestimmt, dass die Ladesitzung für die Drohne nicht abgeschlossen ist, kehrt die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 500 aus 5 zu Block 522 zurück. Wenn die Ladesteuerung 222 stattdessen bei Block 522 bestimmt, dass die Ladesitzung für die Drohne abgeschlossen wurde, endet das beispielhafte Verfahren 500 aus 5.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das für ein beispielhaftes Verfahren 600 repräsentativ ist, das an dem beispielhaften entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3 ausgeführt werden kann, um eine Reservierungsbestätigung für eine Ladesitzung einer Drohne, die mit dem fahrzeugbasierten Ladegerät 110 für Drohnen aus den 1 und 2 assoziiert ist, zu generieren und zu übertragen. Das Verfahren 600 beginnt, wenn die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 302 aus 3 Verwendungsinformationen empfängt, die mit einer Ladevorrichtung eines Fahrzeugs assoziiert sind (Block 602). Die Kommunikationsschnittstelle 302 kann zum Beispiel Verwendungsinformationen (z. B. Verwendungsdaten 234 aus 2) empfangen, die mit der Ladevorrichtung 202 des fahrzeugbasierten Ladegeräts 110 für Drohnen aus 2 assoziiert sind. Im Anschluss an Block 602 geht das beispielhafte Verfahren 600 aus 6 zu Block 604 über.
  • Bei Block 604 aggregiert der beispielhafte Datenaggregator 306 aus 3 die empfangenen Informationen (Block 604). Zum Beispiel kann der Datenaggregator 306 aggregierte Verwendungsinformationen (z. B. die aggregierten Verwendungsinformationen 324 aus 3) generieren, indem die Verwendungsinformationen, die mit der Ladevorrichtung 202 assoziiert sind, mit anderen Verwendungsinformationen, die mit anderen Ladevorrichtungen assoziiert sind, kombiniert und oder aggregiert werden. Im Anschluss an Block 604 geht das beispielhafte Verfahren 600 aus 6 zu Block 606 über.
  • Bei Block 606 sendet die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 302 aus 3 aggregierte Verwendungsinformationen, die mit Ladevorrichtungen der Fahrzeuge assoziiert sind (Block 606). Die Kommunikationsschnittstelle 302 kann zum Beispiel aggregierte Verwendungsinformationen (z. B. die aggregierten Verwendungsdaten 324 aus 3), die mit den Ladevorrichtungen einschließlich der beispielhaften Ladevorrichtung 202 aus 2 assoziiert sind, senden. Im Anschluss an Block 606 geht das beispielhafte Verfahren 600 aus 6 zu Block 608 über.
  • Bei Block 608 bestimmt der beispielhafte Reservierungsmanager 310 aus 3, ob eine Reservierungsanfrage empfangen wurden (Block 608). Zum Beispiel kann der Reservierungsmanager 310 bestimmen, dass eine Reservierungsanfrage bei dem entfernten Server 150 der 1 und/oder 3 über die Kommunikationsschnittstelle 302 aus 3 empfangen wurde. Wenn der Reservierungsmanager 310 bei Block 608 bestimmt, dass keine Reservierungsanfrage empfangen wurde, kehrt die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 600 aus 6 zu Block 602 zurück. Wenn der Reservierungsmanager 310 bei Block 608 stattdessen bestimmt, dass eine Reservierungsanfrage empfangen wurde, geht die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 600 aus 6 zu Block 610 über.
  • Bei Block 610 bestimmt der beispielhafte Reservierungsmanager 310 aus 3, ob eine Reservierungsanfrage mit einer spezifischen Ladevorrichtung und/oder einem spezifischen Fahrzeug assoziiert ist (Block 610). Zum Beispiel kann der Reservierungsmanager 310 bestimmen, dass die Reservierungsanfrage mit der beispielhaften Ladevorrichtung 202 aus 2 assoziiert ist. Wenn der Reservierungsmanager 310 bei Block 610 bestimmt, dass keine Reservierungsanfrage mit einer spezifischen Ladevorrichtung und/oder einem spezifischen Fahrzeug assoziiert wurde, geht die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 600 aus 6 zu Block 612 zurück. Wenn der Reservierungsmanager 310 bei Block 610 stattdessen bestimmt, dass die Reservierungsanfrage mit einer spezifischen Ladevorrichtung und/oder einem spezifischen Fahrzeug assoziiert ist, geht die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 600 aus 6 zu Block 616 über.
  • Bei Block 612 ordnet die beispielhafte Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308 aus 3 die Reservierungsanfrage einer spezifischen Ladevorrichtung und/oder einem spezifischen Fahrzeug zu (Block 612). Zum Beispiel kann die beispielhafte Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308 auf den beispielhaften Datenaggregator 306 aus 3 zugreifen, um die Verwendungsdaten (z. B. die aggregierten Verwendungsdaten 324 aus 3) und die Reservierungsdaten (z. B. die Reservierungsdaten 246 aus 3) zu analysieren, um zu bestimmen, ob zwischen einer Ladevorrichtung 120 (über die Verwendungsdaten 324) und einer Drohne (über die Reservierungsdaten 246) eine Zuordnung durchgeführt werden kann. In einigen Beispielen kann die Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308 aus 3 die Verwendungsdaten und Reservierungsdaten nach ersten Kriterien, wie etwa einen Standort, sortieren. So kann beispielsweise eine erste Bestimmung das Identifizieren von Standorten aller Ladevorrichtungen 120 innerhalb eines ausgewählten Bereichs eines Standorts der Drohne (z. B. innerhalb eines Betriebsbereichs der Drohne, innerhalb eines verbleibenden Flugbereichs der Drohne usw.), Positionen aller Ladevorrichtungen 120 innerhalb eines ausgewählten Bereichs eines Standorts der mobilen Vorrichtung 170 oder Standorten aller Ladevorrichtungen 120 innerhalb eines ausgewählten Bereichs eines in den Reservierungsdaten 246 spezifizierten Standorts, bei dem es sich möglicherweise nicht um einen aktuellen Standort einer Drohne handelt, beinhalten. In einigen Beispielen können Ladevorrichtungen 120, die sich außerhalb des Betriebsbereichs der Drohne befinden, nicht berücksichtigt werden. Beliebige Ladevorrichtung(en) 120 für die durch die beispielhafte Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308 bestimmt wird, dass sie sich innerhalb eines Betriebsbereichs der Drohne befindet/n, können dann für zusätzliche Zuordnungsgrade zwischen den Verwendungsdaten und den Reservierungsdaten in Betracht gezogen werden. In einigen Beispielen bestimmt die Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308 aus 3 gleichzeitig oder nachträglich, ob die identifizierten Standorte aller Ladevorrichtungen 120 innerhalb eines ausgewählten Bereichs für einen Standort der Drohne, einer mobile Vorrichtung 170 oder des in den Reservierungsdaten 246 angegebenen Standorts auch einem in den Reservierungsdaten 246 angegebenen Zeitpunkt oder einer Zeitspanne (z. B. sofort, innerhalb von 5 Minuten, innerhalb von 30 Minuten, innerhalb eines bestimmten Zeitraums usw.) entsprechen oder ob dies nicht der Fall ist. Dieser Vergleich würde beispielsweise Ladevorrichtungen 120 eliminieren, die sich innerhalb des Bereichs eines ausgewählten Standorts befinden können, der für den zu erbringende Ladedienst spezifiziert ist, aber nicht innerhalb dieses Bereichs des ausgewählten Standorts zu einem Zeitpunkt liegen, zu dem der Ladedienst zu erbringen ist. In einigen Beispielen kann eine weitere Bestimmung durch die Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308 der 3 ferner eine Evaluierung der empfangenen Verwendungsdaten (z. B. eine Verfügbarkeit einer oder mehrerer Ladevorrichtungen, Standortinformationen für das Fahrzeug, eine Größe der Ladevorrichtungen, eine Größe einer Drohne, die untergebracht werden kann, ein Gewicht einer Drohne, die untergebracht werden kann, verfügbare/r Ladevorri chtungstyp/en, B atteri ekaufopti onen, B atteri eaustauschopti onen, Batteriemietoptionen usw.) beinhalten, um zu bestimmen, welche der potenziell verfügbaren Ladevorrichtungen tatsächlich durch die Drohne verwendet werden kann und mit den Reservierungsdaten 246 übereinstimmen. Als eine weitere Verbesserung kann eine Bestimmung verfügbarer Ladevorrichtungen 120, die verwendbar sind, in verfügbare Ladevorrichtungen 120 gegliedert werden, die zum Beispiel eine gewünschte Laderatenkapazität (z. B. die Rate(n), mit der/denen die Ladevorrichtung die Drohne sicher aufladen kann) oder andere Lademerkmale (z. B. Angleichsfunktionen usw.) bereitstellen können. In einigen Beispielen kann eine weitere Bestimmung durch die Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308 aus 3 hinsichtlich der verwendbaren Ladevorrichtung(en) 120 innerhalb eines Betriebsbereichs der Drohne eine Bewertung der empfangenen Verwendungsinformationen (z. B. Gebühreninformationen) beinhalten, um zu bestimmen, welche der verwendbaren Ladevorrichtung(en) 120 für die Bereitstellung des Ladedienstes auszuwählen ist, beispielsweise basierend auf den Kosten eines Ladedienstes oder eines Batterietauschdienstes. Annehmbare Gebühren oder Gebührenrahmen können in den Reservierungsdaten 246 spezifiziert sein. In anderen Beispielen, in denen die Reservierungsdaten 246 keine bereits genehmigten annehmbaren Gebühren oder Rahmen für annehmbare Gebühren beinhalten, soll die Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308 aus 3 mit der mobilen Vorrichtung 170 aus den 1 und/oder 4 über das Mobilfunknetz 140 kommunizieren, um eine Annahme der Gebühreninformationen für eine oder mehrere ausgewählte zugeordnete Ladevorrichtung(en) 120 zu verifizieren. Im Anschluss an Block 612 geht die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 600 aus 6 zu Block 614 über.
  • Bei Block 614 überträgt die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 302 aus 3 zugeordnete Reservierungsinformationen an die anfordernde Vorrichtung, die mit den zugeordneten Reservierungsinformationen assoziiert ist (Block 614). Zum Beispiel kann die Kommunikationsschnittstelle 302 Reservierungsinformationen an die beispielhafte mobile Vorrichtung 170 aus den 1 und/oder 4 übertragen, angebend eine spezifische Ladevorrichtung (z. B. die Ladevorrichtung 202 aus 2) oder ein spezifisches Fahrzeug, in Bezug auf die eine Reservierung für ein Aufladen der Drohne bestätigt werden soll. Im Anschluss an Block 614 geht die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 600 aus 6 zu Block 616 über.
  • Bei Block 616 bestimmt die beispielhafte Zahlungsverifizierungsvorrichtung 312 aus 3, ob die Zahlungsinformationen, die mit der Reservierungsanfrage assoziiert sind, empfangen wurden (Block 616). Zum Beispiel kann die Zahlungsverifizierungsvorrichtung 312 bestimmen, dass die Zahlungsinformationen, die mit der Reservierungsanfrage assoziiert sind, bei dem entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3 über die Kommunikationsschnittstelle 302 aus 3 empfangen wurden. Wenn die Zahlungsverifizierungsvorrichtung 312 bei Block 616 bestimmt, dass keine Zahlungsinformationen, die mit der Reservierungsanfrage assoziiert sind, empfangen wurden, bleibt die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 600 aus 6 bei Block 616. Wenn die Zahlungsverifizierungsvorrichtung 312 bei Block 616 stattdessen bestimmt, dass Zahlungsinformationen, die mit der Reservierungsanfrage assoziiert sind, empfangen wurden, geht die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 600 aus 6 zu Block 618 über.
  • Bei Block 618 verifiziert die beispielhafte Zahlungsverifizierungsvorrichtung 312 aus 3 die Zahlungsinformationen, die mit dem Aufladen der Drohne assoziiert sind (Block 618). Die Zahlungsverifizierungsvorrichtung 312 kann zum Beispiel verifizieren, dass die empfangenen Zahlungsdaten 252 gültig sind. In einigen Beispielen kann die Zahlungsverifizierungsvorrichtung 312 die Zahlungsdaten 252 verwenden, um eine Zahlungsverifizierungsautorisierung durchzuführen, wie etwa durch Senden der Zahlungsdaten 252 über die Kommunikationsschnittstelle 302 an eine Clearingstelle für Vorabgenehmigung. Die Vorabgenehmigung kann zum Beispiel eine Bestätigung dafür beinhalten, dass die Zahlungsinformationen gültig sind und/oder dass die Zahlung erfolgt ist oder dass die Zahlung eines Betrags, der einem erwarteten Ladedienst entspricht, autorisiert ist. Im Anschluss an Block 618 geht die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 600 aus 6 zu Block 620 über.
  • Bei Block 620 bestimmt der beispielhafte Reservierungsmanager 310 aus 3, ob die Verifizierung von Zahlungsinformationen erfolgreich war (Block 620). Zum Beispiel kann der Reservierungsmanager 310 bestimmen, dass Zahlungsinformationen, die mit dem Aufladen der Drohen assoziiert sind, erfolgreich verifiziert wurden, und zwar basierend auf Daten und/oder einem oder mehreren Signal(en), einer oder mehreren Nachricht(en) und/oder einem oder mehreren Befehl(en), die durch die Zahlungsverifizierungsvorrichtung 312 erhalten, abgerufen und/oder bereitgestellt werden. Wenn der Reservierungsmanager 310 bei Block 620 bestimmt, dass die Verifizierung von Zahlungsinformationen erfolgreich war, geht die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 600 aus 6 zu Block 622 über. Wenn der Reservierungsmanager 310 stattdessen bei Block 620 bestimmt, dass die Verifizierung von Zahlungsinformationen nicht erfolgreich war, endet das beispielhafte Verfahren 600 aus 6.
  • Bei Block 622 überträgt die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 302 aus 3 eine Reservierungsbestätigung an die anfordernde Vorrichtung, die mit der Reservierungsbestätigung assoziiert ist (Block 622). Zum Beispiel kann die Kommunikationsschnittstelle 302 eine Reservierungsbestätigung (z. B. die Reservierungsdaten 246 aus den 2-4) an die beispielhafte mobile Vorrichtung 170 aus den 1 und/oder 4 übertragen, angebend einen spezifischen Zeitpunkt und eine spezifische Ladevorrichtung (z. B. die Ladevorrichtung 202 aus 2), in Bezug auf die die Drohne aufgeladen werden soll. Im Anschluss an Block 622 geht die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 600 aus 6 zu Block 624 über.
  • Bei Block 624 überträgt die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 302 aus 3 die Reservierungsbestätigung an die Ladevorrichtung und/oder das Fahrzeug, die/das mit der Reservierungsbestätigung assoziiert ist (Block 624). Zum Beispiel kann die Kommunikationsschnittstelle 302 die Reservierungsbestätigung (z. B. die Reservierungsdaten 246 aus den 2-4) an die Ladevorrichtung 202 aus 2 und/oder allgemeiner an das fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen aus 2 senden, angebend einen spezifischen Zeitpunkt, zu dem eine spezifische Drohne aufgeladen werden soll. Im Anschluss an Block 624 endet das beispielhafte Verfahren 600 aus 6.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das für ein beispielhaftes Verfahren 700 repräsentativ ist, das an der beispielhaften mobilen Vorrichtung 170 aus den 1 und/oder 4 ausgeführt werden kann, um eine beispielhafte Reservierungsanfrage in Bezug auf eine Ladesitzung einer Drohne, die mit dem fahrzeugbasierten Ladegerät 110 für Drohnen aus den 1 und/oder 2 assoziiert ist, zu generieren und zu übertragen. Das beispielhafte Verfahren 700 beginnt, wenn die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 402 aus 4 eine Anfrage in Bezug auf Verwendungsinformationen, die mit einer oder mehreren Ladevorrichtung(en) des Fahrzeugs bzw. der Fahrzeuge assoziiert ist (Block 702), überträgt Die Kommunikationsschnittstelle 402 kann zum Beispiel eine Anfrage an den entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3 übertragen, wodurch Verwendungsinformationen angefordert werden, die mit den Ladevorrichtungen der Fahrzeuge assoziiert sind. Im Anschluss an Block 702 geht das beispielhafte Verfahren 700 aus 7 zu Block 704 über.
  • Bei Block 704 empfängt die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 402 aus 4 aggregierte Verwendungsinformationen, die mit Ladevorrichtungen der Fahrzeuge assoziiert sind (Block 704). Die Kommunikationsschnittstelle 402 kann zum Beispiel aggregierte Verwendungsinformationen (z. B. die aggregierten Verwendungsdaten 324 aus den 3 und 4) empfangen, die mit den Ladevorrichtungen von Fahrzeugen einschließlich der Ladevorrichtung 202 des fahrzeugbasierten Ladegeräts 110 für Drohnen aus 2 assoziiert sind. Im Anschluss an Block 704 geht das beispielhafte Verfahren 700 aus 7 zu Block 706 über.
  • Bei Block 706 bestimmt der beispielhafte Reservierungsmanager 410 aus 4, ob eine spezifische Ladevorrichtung und/oder ein spezifisches Fahrzeug, das mit einer Reservierungsanfrage assoziiert werden soll, zu identifizieren ist (Block 706). Der Reservierungsmanager 410 kann zum Beispiel bestimmen, dass die beispielhafte Ladevorrichtung 202 aus 2 identifiziert und/oder assoziiert werden soll, und zwar mit einer Reservierungsanfrage, die durch die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 402 aus 4 übertragen werden soll. Wenn der Reservierungsmanager 410 bei Block 706 eine spezifische Ladevorrichtung und/oder ein spezifisches Fahrzeug identifizieren soll, das mit einer Reservierungsanfrage assoziiert werden soll, geht das beispielhafte Verfahren 700 aus 7 zu Block 708 über. Wenn der Reservierungsmanager 410 bei Block 706 stattdessen bestimmt, dass keine spezifische Ladevorrichtung und/oder kein spezifisches Fahrzeug identifiziert werden soll, das mit einer Reservierungsanfrage assoziiert werden soll, geht das beispielhafte Verfahren 600 aus 6 zu Block 710 über.
  • Bei Block 708 ordnet die beispielhafte Ladedienstzuordnungsvorrichtung 408 aus 4 deine spezifische Ladevorrichtung und/oder ein spezifisches Fahrzeug einer Reservierungsanfrage zu (Block 708). Die Ladedienstzuordnungsvorrichtung 408 kann zum Beispiel Verwendungsdaten (z. B. die aggregierten Verwendungsdaten 324 aus den 3 und 4) und Reservierungsdaten 246 (z. B. eine Anfrage zum Aufladen einer Drohne, ein allgemeiner Standort, an dem das Aufladen der Drohne wünschenswerterweise erfolgen soll usw.) mit einem ersten Kriterium, wie etwa einem Standort, vergleicht. So kann beispielsweise eine erste Bestimmung das Identifizieren von Standorten aller Ladevorrichtungen 120 innerhalb eines ausgewählten Bereichs eines Standorts der Drohne (z. B. innerhalb eines Betriebsbereichs der Drohne, innerhalb eines verbleibenden Flugbereichs der Drohne usw.), Positionen aller Ladevorrichtungen 120 innerhalb eines ausgewählten Bereichs eines Standorts der mobilen Vorrichtung 170 oder Standorten aller Ladevorrichtungen 120 innerhalb eines ausgewählten Bereichs eines in den Reservierungsdaten 246 spezifizierten Standorts, bei dem es sich möglicherweise nicht um einen aktuellen Standort einer Drohne handelt, beinhalten. In einigen Beispielen können Ladevorrichtungen 120, die sich außerhalb des Betriebsbereichs der Drohne befinden, nicht berücksichtigt werden. Beliebige Ladevorrichtung(en) 120 für die durch die Ladedienstzuordnungsvorrichtung 408 auf 4 bestimmt wird, dass sie sich innerhalb eines Betriebsbereichs der Drohne befinden, können dann für zusätzliche Zuordnungsgrade zwischen den Verwendungsdaten und den Reservierungsdaten in Betracht gezogen werden. Alternativ kann die Ladedienstzuordnungsvorrichtung 408 aus 4 jede Aufzeichnung in den Verwendungsdaten mit jeder Aufzeichnung in den Reservierungsdaten vergleichen, um Zuordnungen zu bestimmen. In einigen Beispielen bestimmt die Ladedienstzuordnungsvorrichtung 408 aus 4 gleichzeitig oder nachträglich, ob die identifizierten Standorte aller Ladevorrichtungen 120 innerhalb eines ausgewählten Bereichs für einen Standort der Drohne, einer mobile Vorrichtung 170 oder des in den Reservierungsdaten 246 angegebenen Standorts auch einem in den Reservierungsdaten 246 angegebenen Zeitpunkt oder einer Zeitspanne (z. B. sofort, innerhalb von 5 Minuten, innerhalb von 30 Minuten, innerhalb eines bestimmten Zeitraums usw.) entsprechen oder ob dies nicht der Fall ist. Dieser Vergleich würde beispielsweise Ladevorrichtungen 120 eliminieren, die sich innerhalb des Bereichs eines ausgewählten Standorts befinden können, der für den zu erbringende Ladedienst spezifiziert ist, aber nicht innerhalb dieses Bereichs des ausgewählten Standorts zu einem Zeitpunkt liegen, zu dem der Ladedienst zu erbringen ist. In einigen Beispielen kann eine weitere Bestimmung durch die Ladedienstzuordnungsvorrichtung 408 der 4 ferner eine Evaluierung der empfangenen Verwendungsdaten (z. B. eine Verfügbarkeit einer oder mehrerer Ladevorrichtungen, Standortinformationen für das Fahrzeug, eine Größe der Ladevorrichtungen, eine Größe einer Drohne, die untergebracht werden kann, ein Gewicht einer Drohne, die untergebracht werden kann, verfügbare/r Ladevorrichtungstyp/en, Batteriekaufoptionen, Batterieaustauschoptionen, Batteriemietoptionen usw.) beinhalten, um zu bestimmen, welche der potenziell verfügbaren Ladevorrichtungen tatsächlich durch die Drohne verwendet werden kann und mit den Reservierungsdaten 246 übereinstimmen. Als eine weitere Verbesserung kann eine Bestimmung verfügbarer Ladevorrichtungen 120, die verwendbar sind, in verfügbare Ladevorrichtungen 120 gegliedert werden, die zum Beispiel eine gewünschte Laderatenkapazität (z. B. die Rate(n), mit der/denen die Ladevorrichtung die Drohne sicher aufladen kann) oder andere Lademerkmale (z. B. Angleichsfunktionen usw.) bereitstellen können. In einigen Beispielen kann eine weitere Bestimmung durch die Ladedienstzuordnungsvorrichtung 408 aus 4 hinsichtlich der verwendbaren Ladevorrichtung(en) 120 innerhalb eines Betriebsbereichs der Drohne eine Bewertung der empfangenen Verwendungsinformationen (z. B. Gebühreninformationen) beinhalten, um zu bestimmen, welche der verwendbaren Ladevorrichtung(en) 120 für die Bereitstellung des Ladedienstes auszuwählen ist, beispielsweise basierend auf den Kosten eines Ladedienstes oder eines Batterietauschdienstes. Annehmbare Gebühren oder Gebührenrahmen können in den Reservierungsdaten 246 spezifiziert sein. Im Anschluss an Block 708 geht das beispielhafte Verfahren 700 aus 7 zu Block 714 über.
  • Bei Block 710 überträgt die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 402 aus 4 eine nicht zugeordnete Reservierungsanfrage (Block 710). Die Kommunikationsschnittstelle 402 kann zum Beispiel eine nicht zugeordnete Reservierungsanfrage an den entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3 übertragen, was den entfernten Server 150 dazu auffordert, eine Ladevorrichtung und/oder ein Fahrzeug zu spezifizieren (z. B. zuzuordnen), an der/dem eine Drohne aufgeladen werden kann. Im Anschluss an Block 710 geht das beispielhafte Verfahren 700 aus 7 zu Block 712 über.
  • Bei Block 712 empfängt die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 402 aus 4 zugeordnete Reservierungsinformationen (Block 712). Die Kommunikationsschnittstelle 402 kann zum Beispiel zugeordnete Reservierungsinformationen von dem entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3 empfangen, was eine spezifische Ladevorrichtung (z. B. die Ladevorrichtung 202 aus 2) oder ein spezifisches Fahrzeug mit einer aufzuladenden Drohne assoziiert. Im Anschluss an Block 712 geht das beispielhafte Verfahren 700 aus 7 zu Block 714 über.
  • Bei Block 714 überträgt die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 402 aus 4 eine zugeordnete Reservierungsanfrage (Block 714). Die Kommunikationsschnittstelle 402 kann zum Beispiel eine zugeordnete Reservierungsanfrage an den entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3 übertragen, was den entfernten Server 150 dazu auffordert, eine Reservierung für eine Ladesitzung mit der Ladevorrichtung (z. B. der Ladevorrichtung 202 aus 2) und/oder dem Fahrzeug, die/das mit der zugeordneten Reservierungsanfrage assoziiert ist, zu bestätigen. Im Anschluss an Block 714 geht das beispielhafte Verfahren 700 aus 7 zu Block 716 über.
  • Bei Block 716 überträgt die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 402 aus 4 mit der zugeordneten Reservierungsanfrage assoziierte Zahlungsinformationen (Block 716). Die Kommunikationsschnittstelle 402 kann zum Beispiel Zahlungsinformationen, die mit der zugeordneten Reservierungsanfrage assoziiert sind, an den entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3 übertragen. Im Anschluss an Block 716 geht das beispielhafte Verfahren 700 aus 7 zu Block 718 über.
  • Bei Block 718 empfängt die beispielhafte Kommunikationsschnittstelle 402 aus 4 eine Reservierungsbestätigung (Block 718). Die Kommunikationsschnittstelle 402 kann zum Beispiel eine Reservierungsbestätigung (z. B. die Reservierungsdaten 246 aus den 2-4) von dem entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3 empfangen, angebend einen spezifischen Zeitpunkt und eine spezifische Ladevorrichtung (z. B. die Ladevorrichtung 202 aus 2), in Bezug auf die die Drohne aufgeladen werden soll. Im Anschluss an Block 718 endet das beispielhafte Verfahren 700 aus 7.
  • 8 ist eine beispielhafte Prozessorplattform 800, die dazu in der Lage ist, Anweisungen auszuführen, um das Verfahren aus 5 und das beispielhafte fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen aus den 1 und/oder 2 umzusetzen. Die Prozessorplattform 800 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen Prozessor 802. Der Prozessor 802 des veranschaulichten Beispiels ist Hardware. Zum Beispiel kann der Prozessor 802 durch eine oder mehrere integrierte Schaltung(en), Logikschaltung(en), einen oder mehrere Prozessor(en), Mikroprozessor(en), eine oder mehrere Steuerung(en) oder einen oder mehrere Mikrocontroller(n) einer beliebigen gewünschten Reihe oder eines beliebigen gewünschten Herstellers umgesetzt sein. Der Prozessor 802 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen lokalen Speicher 804 (z. B. einen Zwischenspeicher). In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet der Prozessor 802 die beispielhafte Zahlungsverifizierungsvorrichtung 214, die beispielhafte Drohnenauthentifizierungsvorrichtung 216, den beispielhaften Sicherheitsmanager 218 und die beispielhafte Ladesteuerung 222 aus 2.
  • Der Prozessor 802 des veranschaulichten Beispiels steht über einen Bus 808 in Kommunikation mit einem oder mehreren beispielhaften Sensoren 806. Die beispielhaften Sensoren 806 beinhalten den beispielhaften Sensor 208 und den beispielhaften GPS-Empfänger 210 aus 2.
  • Der Prozessor 802 des veranschaulichten Beispiels steht zudem über den Bus 808 in Kommunikation mit einem Hauptspeicher, einschließlich eines flüchtigen Speichers 810 und eines nichtflüchtigen Speichers 812. Der flüchtige Speicher 810 kann durch Synchronous Dynamic Random Access Memory (SDRAM), Dynamic Random Access Memory (DRAM), RAMBUS Dynamic Random Access Memory (RDRAM) und/oder eine beliebige andere Art Direktzugriffsspeichervorrichtung umgesetzt sein. Der nichtflüchtige Speicher 812 kann durch einen Flash-Speicher und/oder eine beliebige andere gewünschte Art von Speichervorrichtung umgesetzt sein. Der Zugriff auf den flüchtigen Speicher 810 und den nichtflüchtigen Speicher 812 wird durch eine Speichersteuerung gesteuert.
  • Der Prozessor 802 des veranschaulichten Beispiels steht zudem in Kommunikation mit einer oder mehreren Massespeichervorrichtungen 814 für Speichersoftware und/oder -daten. Beispiele derartiger Massespeichervorrichtungen 814 beinhalten Diskettenlaufwerke, Festplattenlaufwerke, Blu-Ray-Disk-Laufwerke, RAID-Systeme und Digital Versatile Disk-Laufwerke (DVD-Laufwerke). In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet die Massenspeichervorrichtung 814 den beispielhaften Speicher 224 aus 2.
  • Die Prozessorplattform 800 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet zudem eine Benutzerschnittstellenschaltung 816. Die Benutzerschnittstellenschaltung 816 kann durch eine beliebige Art von Schnittstellenstandard wie etwa eine Ethernetschnittstelle, einen Universal Serial Bus (USB) und/oder eine PCI-Express-Schnittstelle umgesetzt sein. In dem veranschaulichten Beispiel ist/sind eine oder mehrere Eingabevorrichtung(en) 230 mit der Benutzerschnittstellenschaltung 816 verbunden. Die Eingabevorrichtung(en) 230 ermöglicht/ermöglichen es einem Benutzer, Daten und Befehle in den Prozessor 802 einzugeben. Die Eingabevorrichtung(en) 230 kann/können zum Beispiel durch einen Audiosensor, eine Kamera (Standbild oder Video), eine Tastatur, eine Taste, eine Maus, einen Touchscreen, ein Trackpad, einen Trackball, einen Isopoint, ein Spracherkennungssystem, ein Mikrofon und/oder eine Flüssigkristallanzeige umgesetzt sein. Eine oder mehrere Ausgabevorrichtung(en) 232 ist/sind mit der Benutzerschnittstellenschaltung 816 des veranschaulichten Beispiels verbunden. Die Ausgabevorrichtung(en) 232 kann/können zum Beispiel durch eine Leuchtdiode, eine organische Leuchtdiode, eine Flüssigkristallanzeige, einen Touchscreen und/oder einen Lautsprecher umgesetzt sein. Die Benutzerschnittstellenschaltung 816 des veranschaulichten Beispiels kann somit einen Grafiktreiber wie etwa einen Grafiktreiberchip und/oder -prozessor beinhalten. In dem veranschaulichten Beispiel bilden die Eingabevorrichtung(en) 230, die Ausgabevorrichtung(en) 232 und die Benutzerschnittstellenschaltung 816 gemeinsam die beispielhafte Benutzerschnittstelle 220 aus 2.
  • Die Prozessorplattform 800 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet zudem eine Netzwerkschnittstellenschaltung 818. Die Netzwerkschnittstellenschaltung 818 kann durch eine beliebige Art von Schnittstellenstandard wie etwa eine Ethernetschnittstelle, einen Universal Serial Bus (USB) und/oder eine PCI-Express-Schnittstelle umgesetzt sein. In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet die Netzwerkschnittstellenschaltung 818 den beispielhaften Funksender 226 und den beispielhaften Funkempfänger 228 aus 2, um den Austausch von Daten und/oder Signalen mit externen Maschinen (z. B. dem entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3) über ein Netzwerk 820 (z. B. ein Mobilfunknetz, ein drahtloses lokales Netzwerk (wireless local area network - WLAN) usw.), wie beispielsweise das beispielhafte Mobilfunknetz 140 aus 1, zu ermöglichen. In dem veranschaulichten Beispiel bilden der Funksender 226, der Funkempfänger 228 und die Benutzerschnittstellenschaltung 818 gemeinsam die beispielhafte Benutzerschnittstelle 212 aus 2.
  • Codierte Anweisungen 822 zum Umsetzen des Verfahrens aus 5 können in dem lokalen Speicher 804, in dem flüchtigen Speicher 810, in dem nichtflüchtigen Speicher 812, in der Massenspeichervorrichtung 814 und/oder auf einem entfernbaren physischen computerlesbaren Speichermedium, wie etwa einer CD oder DVD, gespeichert werden.
  • 9 ist eine beispielhafte Prozessorplattform 900, die dazu in der Lage ist, Anweisungen auszuführen, um das Verfahren aus 6 und den beispielhaften entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3 umzusetzen. Die Prozessorplattform 900 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen Prozessor 902. Der Prozessor 902 des veranschaulichten Beispiels ist Hardware. Zum Beispiel kann der Prozessor 902 durch eine oder mehrere integrierte Schaltung(en), Logikschaltung(en), einen oder mehrere Prozessor(en), Mikroprozessor(en), eine oder mehrere Steuerung(en) oder einen oder mehrere Mikrocontroller(n) einer beliebigen gewünschten Reihe oder eines beliebigen gewünschten Herstellers umgesetzt werden. Der Prozessor 902 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen lokalen Speicher 904 (z. B. einen Zwischenspeicher). In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet der Prozessor 902 den beispielhaften Datenaggregator 306, die beispielhafte Ladedienstzuordnungsvorrichtung 308, den beispielhaften Reservierungsmanager 310 und die beispielhafte Zahlungsverifizierungsvorrichtung 312 aus 3.
  • Der Prozessor 902 des veranschaulichten Beispiels steht über einen Bus 910 in Kommunikation mit einem Hauptspeicher, einschließlich eines flüchtigen Speichers 906 und eines nichtflüchtigen Speichers 908. Der flüchtige Speicher 906 kann durch Synchronous Dynamic Random Access Memory (SDRAM), Dynamic Random Access Memory (DRAM), RAMBUS Dynamic Random Access Memory (RDRAM) und/oder eine beliebige andere Art Direktzugriffsspeichervorrichtung umgesetzt sein. Der nichtflüchtige Speicher 908 kann durch einen Flash-Speicher und/oder eine beliebige andere gewünschte Art von Speichervorrichtung umgesetzt sein. Der Zugriff auf den flüchtigen Speicher 906 und den nichtflüchtigen Speicher 908 wird durch eine Speichersteuerung gesteuert.
  • Der Prozessor 902 des veranschaulichten Beispiels steht zudem in Kommunikation mit einer oder mehreren Massespeichervorrichtungen 912 für Speichersoftware und/oder -daten. Beispiele derartiger Massespeichervorrichtungen 912 beinhalten Diskettenlaufwerke, Festplattenlaufwerke, Blu-Ray-Disk-Laufwerke, RAID-Systeme und Digital Versatile Disk-Laufwerke (DVD-Laufwerke). In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet die Massenspeichervorrichtung 912 den beispielhaften Speicher 314 aus 3.
  • Die Prozessorplattform 900 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet zudem eine Benutzerschnittstellenschaltung 914. Die Benutzerschnittstellenschaltung 914 kann durch eine beliebige Art von Schnittstellenstandard wie etwa eine Ethernetschnittstelle, einen Universal Serial Bus (USB) und/oder eine PCI-Express-Schnittstelle umgesetzt sein. In dem veranschaulichten Beispiel ist/sind eine oder mehrere Eingabevorrichtung(en) 320 mit der Benutzerschnittstellenschaltung 914 verbunden. Die Eingabevorrichtung(en) 320 ermöglicht/ermöglichen es einem Benutzer, Daten und Befehle in den Prozessor 902 einzugeben. Die Eingabevorrichtung(en) 320 kann/können zum Beispiel durch einen Audiosensor, eine Kamera (Standbild oder Video), eine Tastatur, eine Taste, eine Maus, einen Touchscreen, ein Trackpad, einen Trackball, einen Isopoint, ein Spracherkennungssystem, ein Mikrofon und/oder eine Flüssigkristallanzeige umgesetzt werden. Eine oder mehrere Ausgabevorrichtung(en) 322 ist/sind mit der Benutzerschnittstellenschaltung 914 des veranschaulichten Beispiels verbunden. Die Ausgabevorrichtung(en) 322 kann/können zum Beispiel durch eine Leuchtdiode, eine organische Leuchtdiode, eine Flüssigkristallanzeige, einen Touchscreen und/oder einen Lautsprecher umgesetzt sein. Die Benutzerschnittstellenschaltung 914 des veranschaulichten Beispiels kann somit einen Grafiktreiber wie etwa einen Grafiktreiberchip und/oder -prozessor beinhalten. In dem veranschaulichten Beispiel bilden die Eingabevorrichtung(en) 320, die Ausgabevorrichtung(en) 322 und die Benutzerschnittstellenschaltung 914 gemeinsam die beispielhafte Benutzerschnittstelle 304 aus 3.
  • Die Prozessorplattform 900 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet zudem eine Netzwerkschnittstellenschaltung 916. Die Netzwerkschnittstellenschaltung 916 kann durch eine beliebige Art von Schnittstellenstandard wie etwa eine Ethernetschnittstelle, einen Universal Serial Bus (USB) und/oder eine PCI-Express-Schnittstelle umgesetzt sein. In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet die Netzwerkschnittstellenschaltung 916 den beispielhaften Funksender 316 und den beispielhaften Funkempfänger 318 aus 3, um den Austausch von Daten und/oder Signalen mit externen Maschinen (z. B. dem fahrzeugbasierte Ladegerät 110 für Drohnen aus den 1 und/oder 2 oder der mobilen Vorrichtung 170 aus den 1 und/oder 4) über ein Netzwerk 918 (z. B. ein Mobilfunknetz, ein drahtloses lokales Netzwerk (WLAN) usw.), wie beispielsweise das beispielhafte Mobilfunknetz 140 aus 1, zu ermöglichen. In dem veranschaulichten Beispiel bilden der Funksender 316, der Funkempfänger 318 und die Benutzerschnittstellenschaltung 916 gemeinsam die beispielhafte Benutzerschnittstelle 302 aus 3.
  • Codierte Anweisungen 920 zum Umsetzen des Verfahrens aus 6 können in dem lokalen Speicher 904, in dem flüchtigen Speicher 906, in dem nichtflüchtigen Speicher 908, in der Massenspeichervorrichtung 912 und/oder auf einem entfernbaren physischen computerlesbaren Speichermedium, wie etwa einer CD oder DVD, gespeichert werden.
  • 10 ist eine beispielhafte Prozessorplattform 1000, die dazu in der Lage ist, Anweisungen auszuführen, um das Verfahren aus 7 und die beispielhafte mobile Vorrichtung 170 aus den 1 und/oder 4 umzusetzen. Die Prozessorplattform 1000 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen Prozessor 1002. Der Prozessor 1002 des veranschaulichten Beispiels ist Hardware. Zum Beispiel kann der Prozessor 1002 durch eine oder mehrere integrierte Schaltung(en), Logikschaltung(en), einen oder mehrere Prozessor(en), Mikroprozessor(en), eine oder mehrere Steuerung(en) oder einen oder mehrere Mikrocontroller(n) einer beliebigen gewünschten Reihe oder eines beliebigen gewünschten Herstellers umgesetzt werden. Der Prozessor 1000 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen lokalen Speicher 1004 (z. B. einen Zwischenspeicher). In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet der Prozessor die beispielhafte Ladedienstzuordnungsvorrichtung 408 und den beispielhaften Reservierungsmanager 410 aus 4.
  • Der Prozessor 1002 des veranschaulichten Beispiels steht über einen Bus 1008 in Kommunikation mit einem oder mehreren beispielhaften Sensoren 1006. Die beispielhaften Sensoren 1006 beinhalten den beispielhaften GPS-Empfänger 406 aus 4.
  • Der Prozessor 1000 des veranschaulichten Beispiels steht zudem über den Bus 1008 in Kommunikation mit einem Hauptspeicher, einschließlich eines flüchtigen Speichers 1010 und eines nichtflüchtigen Speichers 1012. Der flüchtige Speicher 1010 kann durch Synchronous Dynamic Random Access Memory (SDRAM), Dynamic Random Access Memory (DRAM), RAMBUS Dynamic Random Access Memory (RDRAM) und/oder eine beliebige andere Art Direktzugriffsspeichervorrichtung umgesetzt sein. Der nichtflüchtige Speicher 1012 kann durch einen Flash-Speicher und/oder eine beliebige andere gewünschte Art von Speichervorrichtung umgesetzt sein. Der Zugriff auf den flüchtigen Speicher 1010 und den nichtflüchtigen Speicher 1012 wird durch eine Speichersteuerung gesteuert.
  • Der Prozessor 1000 des veranschaulichten Beispiels steht zudem in Kommunikation mit einer oder mehreren Massespeichervorrichtungen 1014 für Speichersoftware und/oder -daten. Beispiele für Massenspeichervorrichtungen 1014 beinhalten SD-Karten. In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet die Massenspeichervorrichtung 1014 den beispielhaften Speicher 412 aus 4.
  • Die Prozessorplattform 1000 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet zudem eine Benutzerschnittstellenschaltung 1016. Die Benutzerschnittstellenschaltung 1016 kann durch eine beliebige Art von Schnittstellenstandard wie etwa eine Ethernetschnittstelle, einen Universal Serial Bus (USB) und/oder eine PCI-Express-Schnittstelle umgesetzt sein. In dem veranschaulichten Beispiel ist/sind eine oder mehrere Eingabevorrichtung(en) 418 mit der Benutzerschnittstellenschaltung 1016 verbunden. Die Eingabevorrichtung(en) 418 ermöglicht/ermöglichen es einem Benutzer, Daten und Befehle in den Prozessor 1002 einzugeben. Die Eingabevorrichtung(en) 418 kann/können zum Beispiel durch einen Audiosensor, eine Kamera (Standbild oder Video), eine Tastatur, eine Taste, eine Maus, einen Touchscreen, ein Trackpad, einen Trackball, einen Isopoint, ein Spracherkennungssystem, ein Mikrofon und/oder eine Flüssigkristallanzeige umgesetzt werden. Eine oder mehrere Ausgabevorrichtung(en) 420 ist/sind mit der Benutzerschnittstellenschaltung 1016 des veranschaulichten Beispiels verbunden. Die Ausgabevorrichtung(en) 420 kann/können zum Beispiel durch eine Leuchtdiode, eine organische Leuchtdiode, eine Flüssigkristallanzeige, einen Touchscreen und/oder einen Lautsprecher umgesetzt sein. Die Benutzerschnittstellenschaltung 1016 des veranschaulichten Beispiels kann somit einen Grafiktreiber wie etwa einen Grafiktreiberchip und/oder -prozessor beinhalten. In dem veranschaulichten Beispiel bilden die Eingabevorrichtung(en) 418, die Ausgabevorrichtung(en) 420 und die Benutzerschnittstellenschaltung 1016 gemeinsam die beispielhafte Benutzerschnittstelle 404 aus 4.
  • Die Prozessorplattform 1000 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet zudem eine Netzwerkschnittstellenschaltung 1018. Die Netzwerkschnittstellenschaltung 1018 kann durch eine beliebige Art von Schnittstellenstandard wie etwa eine Ethernetschnittstelle, einen Universal Serial Bus (USB) und/oder eine PCI-Express-Schnittstelle umgesetzt sein. In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet die Netzwerkschnittstellenschaltung 1018 den beispielhaften Funksender 414 und den beispielhaften Funkempfänger 416 aus 4, um den Austausch von Daten und/oder Signalen mit externen Maschinen (z. B. dem entfernten Server 150 aus den 1 und/oder 3) über ein Netzwerk 1020 (z. B. ein Mobilfunknetz, ein drahtloses lokales Netzwerk (WLAN) usw.), wie beispielsweise das beispielhafte Mobilfunknetz 140 aus 1, zu ermöglichen. In dem veranschaulichten Beispiel bilden der Funksender 414, der Funkempfänger 416 und die Benutzerschnittstellenschaltung 1018 gemeinsam die beispielhafte Benutzerschnittstelle 402 aus 4.
  • Codierte Anweisungen 1022 zum Umsetzen des Verfahrens aus 7 können in dem lokalen Speicher 1004, in dem flüchtigen Speicher 1010, in dem nichtflüchtigen Speicher 1012, in der Massenspeichervorrichtung 1014 und/oder auf einem entfernbaren physischen computerlesbaren Speichermedium, wie etwa einer CD oder DVD, gespeichert werden.
  • Basierend auf dem Vorstehenden versteht es sich, dass die offenbarten Verfahren und das offenbarte Gerät für fahrzeugbasiertes Aufladen von Drohnen Vorteile gegenüber bekannten Ansätzen zum Aufladen von Drohnen bietet. Die offenbarten Verfahren und das offenbarte Gerät eröffnen neue Möglichkeiten für das Aufladen von Drohnen und für Drohnenbetreiber, die es Drohnen und Drohnenbetreibern ermöglichen, die Flugzeit zu verlängern, Overhead zu reduzieren, die Vorbereitungszeit zu verkürzen (z. B. Aufladen mehrerer LiPo-Batterien im Voraus und Überwachen des Aufladens), mit weniger Gewicht zu fliegen und sogar einen Betriebsbereich für manche Drohnen zu erweitern (z. B. autonome Drohnen).
  • In einigen Beispielen ist ein fahrzeugbasiertes Ladegerät für Drohnen offenbart. In einigen offenbarten Beispielen beinhaltet das Ladegerät eine Ladevorrichtung, die mit einem Fahrzeug betriebsmäßig gekoppelt werden soll. In einigen offenbarten Beispielen soll die Ladevorrichtung die Drohne als Reaktion darauf aufladen, dass die Drohne mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelt ist. In einigen offenbarten Beispielen beinhaltet das fahrzeugbasierte Ladegerät für Drohnen ferner eine Kommunikationsschnittstelle, die mit dem Fahrzeug betriebsmäßig gekoppelt werden soll. In einigen offenbarten Beispielen soll die Kommunikationsschnittstelle der Ladevorrichtung assoziierte Verwendungsinformationen senden. In einigen offenbarten Beispielen beinhalten die Verwendungsinformationen Standortinformationen, die mit einem Standort des Fahrzeugs assoziiert sind, und Gebühreninformationen, die mit Kosten für die Verwendung der Ladevorrichtung assoziiert sind.
  • In einigen offenbarten Beispielen beinhaltet die Ladevorrichtung eine Ladefläche, um die Drohne drahtlos aufzuladen. In einigen offenbarten Beispielen soll die Ladefläche an einer der Drohne zugänglichen Fahrzeugfläche positioniert sein.
  • In einigen offenbarten Beispielen beinhalten die Verwendungsinformationen ferner Verfügbarkeitsinformationen, die mit einem Zeitpunkt assoziiert sind, zu dem die Ladevorrichtung zur Verwendung verfügbar ist, Ladevorrichtungstypinformationen, die mit einem Typ der Ladevorrichtung assoziiert sind, und Laderateninformationen, die mit einer Rate assoziiert sind, mit der die Ladevorrichtung eine Batterie aufladen kann.
  • In einigen offenbarten Beispielen soll die Kommunikationsschnittstelle eine Reservierungsbestätigung empfangen. In einigen offenbarten Beispielen beinhaltet die Reservierungsbestätigung Zeitinformationen, die mit einem Zeitpunkt assoziiert sind, zu dem die Drohne die Ladevorrichtung verwenden soll, und Authentifizierungsinformationen, die mit einem identifizierbaren Merkmal der Drohne assoziiert sind.
  • In einigen offenbarten Beispielen beinhaltet das fahrzeugbasierte Ladegerät für Drohnen ferner einen Gewichtssensor, der mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelt ist. In einigen offenbarten Beispielen soll der Gewichtssensor ein Objekt detektieren, das an der Ladevorrichtung positioniert wird.
  • In einigen offenbarten Beispielen beinhaltet das fahrzeugbasierte Ladegerät für Drohnen ferner eine Ladesteuerung, die mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelt ist. In einigen offenbarten Beispielen soll die Ladesteuerung ein Aufladen der Drohne über die Ladevorrichtung als Reaktion auf das Detektieren einer Verifizierung von Zahlungsinformationen gemäß den Kosten für die Verwendung der Ladevorrichtung ermöglichen. In einigen offenbarten Beispielen soll die Ladesteuerung die Drohne mit der Ladevorrichtung durch drahtloses Paaren der Drohne mit dem Fahrzeug betriebsmäßig koppeln. In einigen offenbarten Beispielen soll das Paaren das Laden der Drohne über die Ladevorrichtung ermöglichen.
  • In einigen Beispielen ist ein Verfahren zum Aufladen einer Drohne über ein fahrzeugbasiertes Ladegerät für Drohnen offenbart. In einigen offenbarten Beispielen beinhaltet das Verfahren das Senden von Verwendungsinformationen über eine Kommunikationsschnittstelle, die mit einem Fahrzeug betriebsmäßig gekoppelt ist. In einigen offenbarten Beispielen sind die Verwendungsinformationen mit einer mit dem Fahrzeug betriebsmäßig gekoppelten Ladevorrichtung assoziiert. In einigen offenbarten Beispielen beinhalten die Verwendungsinformationen Standortinformationen, die mit einem Standort des Fahrzeugs assoziiert sind, und Gebühreninformationen, die mit Kosten für die Verwendung der Ladevorrichtung assoziiert sind. In einigen offenbarten Beispielen beinhaltet das Verfahren ferner das Aufladen der Drohne über die Ladevorrichtung als Reaktion darauf, dass die Drohne mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelt ist.
  • In einigen offenbarten Beispielen des Verfahrens beinhaltet die Ladevorrichtung eine Ladefläche, um die Drohne drahtlos aufzuladen. In einigen offenbarten Beispielen soll die Ladefläche an einer der Drohne zugänglichen Fahrzeugfläche positioniert sein.
  • In einigen offenbarten Beispielen des Verfahrens beinhalten die Verwendungsinformationen ferner Verfügbarkeitsinformationen, die mit einem Zeitpunkt assoziiert sind, zu dem die Ladevorrichtung zur Verwendung verfügbar ist, Ladevorrichtungstypinformationen, die mit einem Typ der Ladevorrichtung assoziiert sind, und Laderateninformationen, die mit einer Rate assoziiert sind, mit der die Ladevorrichtung eine Batterie aufladen kann.
  • In einigen offenbarten Beispielen beinhaltet das Verfahren ferner das Empfangen einer Reservierungsbestätigung über die Kommunikationsschnittstelle. In einigen offenbarten Beispielen beinhaltet die Reservierungsbestätigung Zeitinformationen, die mit einem Zeitpunkt assoziiert sind, zu dem die Drohne die Ladevorrichtung verwenden soll, und Authentifizierungsinformationen, die mit einem identifizierbaren Merkmal der Drohne assoziiert sind.
  • In einigen offenbarten Beispielen beinhaltet das Verfahren ferner das Detektieren eines Objekts, das an der Ladevorrichtung positioniert wird, über einen mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelten Gewichtssensor.
  • In einigen offenbarten Beispielen beinhaltet das Verfahren ferner über eine mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelte Ladesteuerung ein Ermöglichen des Aufladens der Drohne über die Ladevorrichtung als Reaktion auf das Detektieren einer Verifizierung von Zahlungsinformationen gemäß den Kosten für die Verwendung der Ladevorrichtung. In einigen offenbarten Beispielen beinhaltet das Verfahren ferner das betriebsmäßige Koppeln der Drohne mit der Ladevorrichtung durch drahtloses Paaren der Drohne mit dem Fahrzeug über die Ladesteuerung. In einigen offenbarten Beispielen soll das Paaren das Laden der Drohne über die Ladevorrichtung ermöglichen.
  • In einigen Beispielen ist ein physisches maschinenlesbares Speichermedium offenbart, das Anweisungen umfasst. In einigen offenbarten Beispielen veranlassen die Anweisungen bei Ausführung einen Prozessor dazu, Verwendungsinformationen über eine mit einem Fahrzeug betriebsmäßig gekoppelte Kommunikationsschnittstelle zu senden. In einigen offenbarten Beispielen sind die Verwendungsinformationen mit einer mit dem Fahrzeug betriebsmäßig gekoppelten Ladevorrichtung assoziiert. In einigen offenbarten Beispielen beinhalten die Verwendungsinformationen Standortinformationen, die mit einem Standort des Fahrzeugs assoziiert sind, und Gebühreninformationen, die mit Kosten für die Verwendung der Ladevorrichtung assoziiert sind. In einigen offenbarten Beispielen veranlassen die Anweisungen den Prozessor ferner dazu, die Drohne über die Ladevorrichtung als Reaktion darauf aufzuladen, dass die Drohne mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelt ist.
  • In einigen offenbarten Beispielen des physischen maschinenlesbaren Speichermediums beinhaltet die Ladevorrichtung eine Ladefläche, um die Drohne drahtlos aufzuladen. In einigen offenbarten Beispielen soll die Ladefläche an einer der Drohne zugänglichen Fahrzeugfläche positioniert sein.
  • In einigen offenbarten Beispielen des physischen maschinenlesbaren Speichermediums beinhalten die Verwendungsinformationen ferner Verfügbarkeitsinformationen, die mit einem Zeitpunkt assoziiert sind, zu dem die Ladevorrichtung zur Verwendung verfügbar ist, Ladevorrichtungstypinformationen, die mit einem Typ der Ladevorrichtung assoziiert sind, und Laderateninformationen, die mit einer Rate assoziiert sind, mit der die Ladevorrichtung eine Batterie aufladen kann.
  • In einigen offenbarten Beispielen sollen die Anweisungen bei Ausführung den Prozessor ferner dazu veranlassen, eine Reservierungsbestätigung über die Kommunikationsschnittstelle zu empfangen. In einigen offenbarten Beispielen beinhaltet die Reservierungsbestätigung Zeitinformationen, die mit einem Zeitpunkt assoziiert sind, zu dem die Drohne die Ladevorrichtung verwenden soll, und Authentifizierungsinformationen, die mit einem identifizierbaren Merkmal der Drohne assoziiert sind.
  • In einigen offenbarten Beispielen sollen die Anweisungen bei Ausführung den Prozessor ferner dazu veranlassen, über einen mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelten Gewichtssensor ein Objekt zu detektieren, das an der Ladevorrichtung positioniert wird.
  • In einigen offenbarten Beispielen sollen die Anweisungen bei Ausführung den Prozessor ferner dazu veranlassen, über eine mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelte Ladesteuerung das Aufladen der Drohne über die Ladevorrichtung als Reaktion auf das Detektieren einer Verifizierung von Zahlungsinformationen gemäß den Kosten für die Verwendung der Ladevorrichtung zu ermöglichen. In einigen offenbarten Beispielen sollen die Anweisungen bei Ausführung den Prozessor ferner dazu veranlassen, die Drohne mit der Ladevorrichtung durch drahtloses Paaren der Drohne mit dem Fahrzeug über die Ladesteuerung betriebsmäßig zu koppeln. In einigen offenbarten Beispielen soll das Paaren das Laden der Drohne über die Ladevorrichtung ermöglichen.
  • Wenngleich hier bestimmte beispielhafte Verfahren, Vorrichtungen und Herstellungsartikel offenbart worden sind, ist der Geltungsbereich dieser Patentschrift nicht auf diese beschränkt. Ganz im Gegenteil deckt diese Patentschrift alle Verfahren, Vorrichtungen und Herstellungsartikel ab, die rechtmäßig in den Umfang der Patentansprüche dieser Patentschrift fallen.

Claims (20)

  1. Fahrzeugbasiertes Ladegerät für Drohnen, umfassend: eine Ladevorrichtung, die mit einem Fahrzeug betriebsmäßig gekoppelt werden soll, wobei die Ladevorrichtung eine Drohne als Reaktion darauf aufladen soll, dass die Drohne mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelt ist; und eine Kommunikationsschnittstelle, die mit dem Fahrzeug betriebsmäßig gekoppelt werden soll, wobei die Kommunikationsschnittstelle Verwendungsinformationen senden soll, die mit der Ladevorrichtung assoziiert sind, wobei die Verwendungsinformationen Standortinformationen, die mit einem Standort des Fahrzeugs assoziiert sind, und Gebühreninformationen, die mit Kosten für die Verwendung der Ladevorrichtung assoziiert sind, beinhalten.
  2. Fahrzeugbasiertes Ladegerät für Drohnen nach Anspruch 1, wobei die Ladevorrichtung eine Ladefläche umfasst, um die Drohne drahtlos aufzuladen, wobei die Ladefläche an einer der Drohne zugänglichen Fahrzeugfläche positioniert werden soll.
  3. Fahrzeugbasiertes Ladegerät für Drohnen nach Anspruch 1, wobei die Verwendungsinformationen Verfügbarkeitsinformationen, die mit einem Zeitpunkt assoziiert sind, zu dem die Ladevorrichtung zur Verwendung verfügbar ist, Ladevorrichtungstypinformationen, die mit einem Typ der Ladevorrichtung assoziiert sind, und Laderateninformationen, die mit einer Rate assoziiert sind, mit der die Ladevorrichtung eine Batterie aufladen kann, beinhalten.
  4. Fahrzeugbasiertes Ladegerät für Drohnen nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationsschnittstelle eine Reservierungsbestätigung empfangen soll, wobei die Reservierungsbestätigung Zeitinformationen, die mit einem Zeitpunkt assoziiert sind, zu dem die Drohne die Ladevorrichtung verwenden soll, und Authentifizierungsinformationen, die mit einem identifizierbaren Merkmal der Drohne assoziiert sind, beinhaltet.
  5. Fahrzeugbasiertes Ladegerät für Drohnen nach Anspruch 1, ferner umfassend einen mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelten Gewichtssensor, wobei der Gewichtssensor ein Objekt detektieren soll, das an der Ladevorrichtung positioniert wird.
  6. Fahrzeugbasiertes Ladegerät für Drohnen nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Ladesteuerung, die mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelt ist, wobei die Ladesteuerung das Aufladen der Drohne über die Ladevorrichtung ermöglichen soll als Reaktion auf das Detektieren einer Verifizierung von Zahlungsinformationen gemäß den Kosten für die Verwendung der Ladevorrichtung.
  7. Fahrzeugbasiertes Ladegerät für Drohnen nach Anspruch 6, wobei die Ladesteuerung die Drohne mit der Ladevorrichtung durch drahtloses Paaren der Drohne mit dem Fahrzeug betriebsmäßig koppeln soll, wobei das Paaren das Laden der Drohne über die Ladevorrichtung ermöglichen soll.
  8. Verfahren zum Aufladen einer Drohne über ein fahrzeugbasiertes Ladegerät für Drohnen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Senden von Verwendungsinformationen über eine Kommunikationsschnittstelle, die mit einem Fahrzeug betriebsmäßig gekoppelt ist, wobei die Verwendungsinformationen mit einer Ladevorrichtung, die mit dem Fahrzeug betriebsmäßig gekoppelt ist, assoziiert sind, wobei die Verwendungsinformationen Standortinformation, die mit einem Standort des Fahrzeugs assoziiert sind, und Gebühreninformationen, die mit Kosten für die Verwendung der Ladevorrichtung assoziiert sind, beinhalten; und Aufladen der Drohne über die Ladevorrichtung als Reaktion darauf, dass die Drohne mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ladevorrichtung eine Ladefläche umfasst, um die Drohne drahtlos aufzuladen, wobei die Ladefläche an einer der Drohne zugänglichen Fahrzeugfläche positioniert werden soll.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verwendungsinformationen Verfügbarkeitsinformationen, die mit einem Zeitpunkt assoziiert sind, zu dem die Ladevorrichtung zur Verwendung verfügbar ist, Ladevorrichtungstypinformationen, die mit einem Typ der Ladevorrichtung assoziiert sind, und Laderateninformationen, die mit einer Rate assoziiert sind, mit der die Ladevorrichtung eine Batterie aufladen kann, beinhalten.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Empfangen einer Reservierungsbestätigung über die Kommunikationsschnittstelle, wobei die Reservierungsbestätigung Zeitinformationen, die mit einem Zeitpunkt assoziiert sind, zu dem die Drohne die Ladevorrichtung verwenden soll, und Authentifizierungsinformationen, die mit einem identifizierbaren Merkmal der Drohne assoziiert sind, beinhaltet.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Detektieren eines Objekts, das an der Ladevorrichtung positioniert wird, über einen mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelten Gewichtssensor.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, über eine mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelte Ladesteuerung, ein Ermöglichen des Aufladens der Drohne über die Ladevorrichtung als Reaktion auf das Detektieren einer Verifizierung von Zahlungsinformationen gemäß den Kosten für die Verwendung der Ladevorrichtung.
  14. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend das betriebsmäßige Koppeln der Drohne mit der Ladevorrichtung durch drahtloses Paaren der Drohne mit dem Fahrzeug über die Ladesteuerung, wobei das Paaren das Laden der Drohne über die Ladevorrichtung ermöglichen soll.
  15. Physisches maschinenlesbares Speichermedium, umfassend Anweisungen, die bei Ausführung einen Prozessor zumindest zu Folgendem veranlassen: Senden von Verwendungsinformationen über eine Kommunikationsschnittstelle, die mit einem Fahrzeug betriebsmäßig gekoppelt ist, wobei die Verwendungsinformationen mit einer Ladevorrichtung, die mit dem Fahrzeug betriebsmäßig gekoppelt ist, assoziiert sind, wobei die Verwendungsinformationen Standortinformation, die mit einem Standort des Fahrzeugs assoziiert sind, und Gebühreninformationen, die mit Kosten für die Verwendung der Ladevorrichtung assoziiert sind, beinhalten; und Aufladen der Drohne über die Ladevorrichtung als Reaktion darauf, dass die Drohne mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelt ist.
  16. Physisches maschinenlesbares Speichermedium nach Anspruch 15, wobei die Ladevorrichtung eine Ladefläche umfasst, um die Drohne drahtlos aufzuladen, wobei die Ladefläche an einer der Drohne zugänglichen Fahrzeugfläche positioniert werden soll.
  17. Physisches maschinenlesbares Speichermedium nach Anspruch 15, wobei die Verwendungsinformationen Verfügbarkeitsinformationen, die mit einem Zeitpunkt assoziiert sind, zu dem die Ladevorrichtung zur Verwendung verfügbar ist, Ladevorrichtungstypinformationen, die mit einem Typ der Ladevorrichtung assoziiert sind, und Laderateninformationen, die mit einer Rate assoziiert sind, mit der die Ladevorrichtung eine Batterie aufladen kann, beinhalten.
  18. Physisches maschinenlesbares Speichermedium nach Anspruch 15, wobei die Anweisungen bei Ausführung den Prozessor ferner dazu veranlassen, über einen mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelten Gewichtssensor ein Objekt zu detektieren, das an der Ladevorrichtung positioniert wird.
  19. Physisches maschinenlesbares Speichermedium nach Anspruch 15, wobei die Anweisungen bei Ausführung den Prozessor ferner dazu veranlassen, über eine mit der Ladevorrichtung betriebsmäßig gekoppelte Ladesteuerung das Aufladen der Drohne über die Ladevorrichtung als Reaktion auf das Detektieren einer Verifizierung von Zahlungsinformationen gemäß den Kosten für die Verwendung der Ladevorrichtung zu ermöglichen.
  20. Physisches maschinenlesbares Speichermedium nach Anspruch 19, wobei die Anweisungen bei Ausführung den Prozessor dazu veranlassen, die Drohne mit der Ladevorrichtung durch drahtloses Paaren der Drohne mit dem Fahrzeug über die Ladesteuerung betriebsmäßig zu koppeln, wobei das Paaren das Laden der Drohne über die Ladevorrichtung ermöglichen soll.
DE112016007402.6T 2016-11-30 2016-11-30 Verfahren und gerät für fahrzeugbasiertes aufladen von drohnen Pending DE112016007402T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2016/064142 WO2018101926A1 (en) 2016-11-30 2016-11-30 Methods and apparatus for vehicle-based drone charging

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016007402T5 true DE112016007402T5 (de) 2019-07-18

Family

ID=62242486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016007402.6T Pending DE112016007402T5 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Verfahren und gerät für fahrzeugbasiertes aufladen von drohnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11735937B2 (de)
CN (1) CN110168833B (de)
DE (1) DE112016007402T5 (de)
WO (1) WO2018101926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023094044A1 (de) * 2021-11-29 2023-06-01 KEBA Energy Automation GmbH Verfahren zum betreiben einer ladestation, ladestation und system mit einer mehrzahl von ladestationen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10802490B2 (en) * 2016-10-14 2020-10-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. On-the-fly autonomous vehicle refueling and recharging
KR102575718B1 (ko) 2018-09-05 2023-09-07 현대자동차주식회사 차량의 위치 정보 공유 장치 및 서버
US11316385B2 (en) * 2018-11-27 2022-04-26 International Business Machines Corporation Wireless energy transfer
KR20200067015A (ko) * 2018-12-03 2020-06-11 현대자동차주식회사 차량의 위치 정보 공유 장치 및 서버
US11180049B2 (en) * 2019-09-03 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. Mobile modular battery charging and exchange system
DE102019219979A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Energieautarkes Start- und/oder Landeplatzsystem für ein Lufttaxi
US11790313B1 (en) 2019-12-30 2023-10-17 Express Scripts Strategic Development, Inc. Unmanned aerial vehicle item delivery
US11091309B1 (en) 2019-12-30 2021-08-17 Express Scripts Strategie Development, Inc. Systems and methods for pharmaceutical package delivery
US11747821B1 (en) 2019-12-30 2023-09-05 Express Scripts Strategic Development, Inc. Location-based presence model for item delivery
US11789469B1 (en) 2020-02-27 2023-10-17 Express Scripts Strategic Development, Inc. Systems and methods for package delivery with unmanned aerial vehicles
US11513538B1 (en) 2020-04-15 2022-11-29 Express Scripts Strategic Development, Inc. System and method for thermal control during delivery of a medication package
US11475778B1 (en) 2020-05-01 2022-10-18 Express Scripts Strategic Development, Inc. System and method for secure delivery of a medication package
US20210383704A1 (en) * 2020-06-09 2021-12-09 Honeywell International Inc. Systems and methods for displaying off-board recharge station information for an urban air mobility (uam) vehicle
US20220024335A1 (en) * 2020-07-24 2022-01-27 Ford Global Technologies, Llc Electrical charge pattern validation
US20230115814A1 (en) * 2021-10-11 2023-04-13 Ford Global Technologies, Llc Baseplate inductive electrical connection

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7714536B1 (en) * 2007-04-05 2010-05-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Battery charging arrangement for unmanned aerial vehicle utilizing the electromagnetic field associated with utility power lines to generate power to inductively charge energy supplies
US8452661B2 (en) * 2009-03-06 2013-05-28 Red White Blue And Green, Llc Metered electrical charging station with integrated expense tracking and invoice capabilities
US8511606B1 (en) 2009-12-09 2013-08-20 The Boeing Company Unmanned aerial vehicle base station
US8862288B2 (en) 2010-05-18 2014-10-14 The Boeing Company Vehicle base station
EP2402205B1 (de) * 2010-07-01 2016-11-23 Nation E Ltd. Echtzeitsystem und Verfahren zum Verfolgen, Orten und Aufladen von elektrischen Fahrzeugen im Verkehr
US20120191600A1 (en) * 2011-01-24 2012-07-26 General Electric Company Method and system for payment of charges associated with charging an electric vehicle
US20120268245A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-25 General Electric Company Method and system for authorizing the charging of an electric vehicle's batteries from a central location based on biometric identity information
US9123035B2 (en) * 2011-04-22 2015-09-01 Angel A. Penilla Electric vehicle (EV) range extending charge systems, distributed networks of charge kiosks, and charge locating mobile apps
CN104583078B (zh) 2013-08-23 2016-12-28 韩国航空宇宙研究所 用于充电及容载垂直起降无人飞行机的设备及其方法
US9238414B2 (en) 2014-01-02 2016-01-19 The Boeing Company Charging system for battery-powered unmanned aerial vehicles
CN105517664B (zh) 2014-05-30 2018-11-20 深圳市大疆创新科技有限公司 无人飞行器对接系统及方法
US9704409B2 (en) * 2014-08-05 2017-07-11 Qualcomm Incorporated Piggybacking unmanned aerial vehicle
CN204144983U (zh) 2014-08-08 2015-02-04 潘海洋 一种用于无人机动力电池充电的智能车载充电站
EP3748805A3 (de) * 2014-08-08 2021-03-03 SZ DJI Technology Co., Ltd. Systeme und verfahren für uav-batterie-austausch
GB2530626A (en) 2014-09-15 2016-03-30 Gustavo Carriconde Unmanned aerial vehicle deployment system and method of control
IL237130A0 (en) * 2015-02-05 2015-11-30 Ran Krauss Landing and loading system for an unmanned aircraft
KR101564254B1 (ko) * 2015-06-12 2015-10-30 배종외 드론 무선충전 시스템
US9868421B2 (en) * 2015-06-17 2018-01-16 Ample, Inc. Robot assisted modular battery interchanging system
US20170015414A1 (en) * 2015-07-15 2017-01-19 Elwha Llc System and method for power transfer to an unmanned aircraft
CN105162219B (zh) * 2015-07-22 2018-05-11 刘芳 无人机的充电方法以及充电管理方法
CN105006862A (zh) * 2015-07-31 2015-10-28 深圳前海探鹿科技有限公司 一种车载无人机充电装置
US20180257502A1 (en) * 2015-10-01 2018-09-13 Lg Innotek Co., Ltd. Wireless charging system for unmanned aerial vehicle and method for operating same
CN205049974U (zh) * 2015-10-20 2016-02-24 杨珊珊 一种便携式充电站点、无人机以及无人机自动充电系统
CN105790350A (zh) * 2016-03-01 2016-07-20 北京佰才邦技术有限公司 能源补给站以及能源补给方法
US9857791B2 (en) * 2016-05-27 2018-01-02 Qualcomm Incorporated Unmanned aerial vehicle charging station management
CN106058985B (zh) * 2016-07-01 2019-01-29 青岛海盾雷达声纳工程技术有限公司 一种无人机自动充电控制装置及充电方法
CN106026308A (zh) * 2016-07-29 2016-10-12 乐视控股(北京)有限公司 一种无人机充电的方法及装置
US10562398B2 (en) * 2016-11-22 2020-02-18 Walmart Apollo, Llc System and method for autonomous battery replacement
EP3545375A1 (de) * 2016-11-24 2019-10-02 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (PUBL) Verfahren zur lenkung eines unbemannten luftfahrzeugs zu einem ziel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023094044A1 (de) * 2021-11-29 2023-06-01 KEBA Energy Automation GmbH Verfahren zum betreiben einer ladestation, ladestation und system mit einer mehrzahl von ladestationen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018101926A1 (en) 2018-06-07
US20190299802A1 (en) 2019-10-03
CN110168833A (zh) 2019-08-23
US11735937B2 (en) 2023-08-22
CN110168833B (zh) 2024-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016007402T5 (de) Verfahren und gerät für fahrzeugbasiertes aufladen von drohnen
DE102018117910A1 (de) Überwachungssytem für eine Ladestationsparklücke für Elektrofahrzeuge
DE102013222428B4 (de) Berechtigungsnachweisprüfung und Autorisierungslösung zur Personenfahrzeugvermietung
DE102018102311A1 (de) Intelligente ladevorrichtung zur verwendung mit elektrofahrzeug-sharing-stationen
DE102015119215A1 (de) Verfahren und Gerät für automatisierte Ausgabe und Rückgabe eines Mietschlüssels
DE112017006714T5 (de) Drohne zum fahrzeugaufladen
DE102015208758A1 (de) Elektrofahrzeugbetrieb zum verwalten der akkumulatorkapazität
DE102018117529A1 (de) Ladesysteme für autonome Fahrzeuge
DE102015101562A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Autorisieren eines Betriebs eines Elektrofahrzeugs, das an einer Ladestation aufgeladen wird
DE102015116693A1 (de) Fahrzeug- und Elektrofahrrad-Ladungsüberwachungsschnittstelle
DE112010005920T5 (de) Ladesteuervorrichtung
DE102013222423A1 (de) Hardware und Steuerungen zur Personenfahrzeugvermietung
DE102019123094A1 (de) System mit einem unbemannten Luftfahrzeug und Kooperationsverfahren davon
DE102014202521B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
WO2015104207A1 (de) Verfahren zum laden einer batterie in einem fahrzeug
DE112017007173T5 (de) Kraftstoffabgabe an ein fahrzeug
EP2530655A1 (de) Verfahrenzur Einrichtung eines mobilen Fahrzeuggerätes sowie Fahrzeugeinrichtung mit einem solchen mobilen Fahrzeugerät
DE102013007525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ladereglung eines elektrischen Energiespeichers in Fahrzeugen
DE102018126512A1 (de) Mietgebührfestlegungsvorrichtung, Mietgebührfestlegungsverfahren und Mietgebührfestlegungssystem
DE102013219545A1 (de) Verfahren, Fahrzeug und Anordnung
DE102016221350A1 (de) Elektrofahrzeug mit Ladekabelerkennungsvorrichtung
DE102019131227A1 (de) Verfahren zum elektrischen Versorgen von zumindest einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug sowie ein System und ein Kraftfahrzeug hierzu
DE102017215794A1 (de) Verfahren zur kontextbasierten Unterstützung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers von Plug-In-Hybriden
DE102021200183A1 (de) Verfahren und Reichweitenermittlungsvorrichtung zur Ermittlung einer zu erwartenden Reichweite eines Fahrzeugs im Anhängerbetrieb
EP3490836B1 (de) Ladesystem und verfahren zum laden von elektrofahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed