DE112016006919T5 - Halbleitervorrichtung, Zündeinrichtung für Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotorsystem - Google Patents

Halbleitervorrichtung, Zündeinrichtung für Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112016006919T5
DE112016006919T5 DE112016006919.7T DE112016006919T DE112016006919T5 DE 112016006919 T5 DE112016006919 T5 DE 112016006919T5 DE 112016006919 T DE112016006919 T DE 112016006919T DE 112016006919 T5 DE112016006919 T5 DE 112016006919T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor device
electrode
discharge
low voltage
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016006919.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016006919B4 (de
Inventor
Kazuhiro Nishimura
Atsunobu Kawamoto
Koji Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112016006919T5 publication Critical patent/DE112016006919T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016006919B4 publication Critical patent/DE112016006919B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/62Protection against overvoltage, e.g. fuses, shunts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49113Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting different bonding areas on the semiconductor or solid-state body to a common bonding area outside the body, e.g. converging wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00012Relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Ende einer Hochspannungselektrode (5) ist mit einem Hochspannungsanschluss einer Halbleitereinrichtung (1) verbunden. Ein Ende einer Niederspannungselektrode (6) ist mit einem Niederspannungsanschluss der Halbleitereinrichtung (1) verbunden. Ein Harz (15) versiegelt die Halbleitereinrichtung (1), das Ende der Hochspannungselektrode (5) und das Ende der Niederspannungselektrode (6). Eine erste Entladungselektrode (16) ist an einem Abschnitt der Hochspannungselektrode (5) vorgesehen, der von dem Harz (15) nicht bedeckt ist. Eine zweite Entladungselektrode (17) ist an einem Abschnitt der Niederspannungselektrode (6) vorgesehen, der von dem Harz (15) nicht bedeckt. ist. Die ersten und zweiten Entladungselektroden (16, 17) ragen einander gegenüberliegend vor.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung, die in einem Zündsystem eines Verbrennungsmotors wie etwa eines Automotors verwendet wird, eine Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und ein Verbrennungsmotorsystem.
  • Hintergrund
  • Eine Halbleitervorrichtung, die eine elektrische Last (Transformatorspule) beispielsweise eines Zündsystems für einen Verbrennungsmotor ansteuert, nutzt die gegenseitigen induktiven Effekte der Transformatorspule, um eine Funkenentladung von einigen 10 kV bei einer Zündkerze herbeizuführen, die mit der Sekundärseite der Transformatorspule verbunden ist, um eine Zündung zu veranlassen. Hierfür ist es erforderlich, dass die Vorrichtung eine Stoßspannungsfestigkeit von einigen bis einige zehn kV aufweist, da unerwartete Stoßspannungen an einem Hochspannungsanschluss unregelmäßig auftreten.
  • Techniken, die entwickelt wurden, um die Vorrichtungsgröße zu reduzieren und die Funktionalität von Halbleitervorrichtungen für Verbrennungsanwendungen zu erhöhen, sind bekannt, wobei eine Leistungs-Halbleitereinrichtung und eine rückseitige integrierte Schaltung mit hoher Stehspannung, die die erstgenannte steuert, mit einem leitfähigen Bondingmaterial auf einer Leiterplatte montiert sind (siehe PTL 1).
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • [PTL1] japanisches Patent Nr. 4957183
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Eine an eine Elektrode der Halbleitervorrichtung angelegte Stoßspannung könnte die Leistungs-Halbleitereinrichtung und interne Komponenten einer rückseitigen integrierten Schaltung mit hoher Stehspannung zerstören. Daher muss die Leistungs-Halbleitereinrichtung darin mit passiven Komponenten zum Überspannungsschutz wie etwa Dioden oder Widerständen und Absorptionsgebieten für Stoßspannungen oder dergleichen ausgestattet sein, um Lochströme (Überströme) zu absorbieren, die von einer rückseitigen Elektrode innerhalb der Leistungs-Halbleitereinrichtung fließen, wenn eine Stoßspannung angelegt ist. Dies führt zu dem Problem, dass, je höher die Stoßspannungsfestigkeit ist, für die die Leistungs-Halbleitereinrichtung und die rückseitige integrierte Schaltung mit hoher Stehspannung ausgelegt wurden, umso größer ihre Einrichtungsgröße wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um das oben beschriebene Problem zu lösen, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Halbleitervorrichtung zu erhalten, die eine verbesserte Sicherheit gegen Stoßspannungsereignisse aufweist und eine Reduzierung der gesamten Vorrichtungsgröße, einer Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und eines Verbrennungsmotorsystems ermöglicht.
  • Lösung für das Problem
  • Eine Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Halbleitereinrichtung mit einem Hochspannungsanschluss und einem Niederspannungsanschluss; eine Hochspannungselektrode, die ein mit dem Hochspannungsanschluss verbundenes Ende aufweist; eine Niederspannungselektrode, die ein mit dem Niederspannungsanschluss verbundenes Ende aufweist; ein Harz, dass die Halbleitereinrichtung, das Ende der Hochspannungselektrode und das Ende der Niederspannungselektrode versiegelt; eine erste Entladungselektrode, die an einem Abschnitt der Hochspannungselektrode vorgesehen ist, der von dem Harz nicht bedeckt ist; und eine zweite Entladungselektrode, die an einem Abschnitt der Niederspannungselektrode vorgesehen ist, der von dem Harz nicht bedeckt ist, wobei die erste und zweite Entladungselektrode einander gegenüberliegend vorragen.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung sind die erste Entladungselektrode und die zweite Entladungselektrode an Abschnitten der Hochspannungselektrode und Niederspannungselektrode vorgesehen, die von dem Harz nicht bedeckt sind, und ragen einander gegenüberliegend vor. Daher kann eine Sicherheit gegen Stoßspannungsereignisse verbessert werden, und die gesamte Vorrichtungsgröße kann reduziert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2 ist eine Draufsicht und ein Querschnitt I-II, die eine Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
    • 3 ist eine Draufsicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 4 ist eine Draufsicht, die ein modifiziertes Beispiel der Halbleitervorrichtung gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die die erste und zweite Entladungselektrode einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung in einem größeren Maßstab veranschaulicht.
    • 6 ist eine Draufsicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden eine Halbleitervorrichtung, eine Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und ein Verbrennungsmotorsystem gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die gleichen Komponenten werden durch die gleichen Symbole bezeichnet, und deren wiederholte Beschreibung kann weggelassen werden.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Diese Halbleitervorrichtung wird für eine Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor oder ein Verbrennungsmotorsystem verwendet und steuert eine induktive Last (Transformatorspule) an.
  • Eine Leistungs-Halbleitereinrichtung 1 und eine rückseitige integrierte Schaltung 2 mit hoher Stehspannung, die die Leistungs-Halbleitereinrichtung 1 steuert, sind mit einem leitfähigen Bondingmaterial auf einer Leiterplatte 3 montiert. Ein isolierendes Substrat 4, das passive Komponenten wie etwa Widerstände und Kondensatoren darauf trägt, ist mit einem nicht leitfähigen Bondingmaterial auf der Leiterplatte 3 montiert. Die Leistungs-Halbleitereinrichtung 1 ist ein IGBT.
  • Ein Ende einer Hochspannungselektrode 5 ist über die Leiterplatte 3 mit einem Kollektoranschluss verbunden, der der Hochspannungsanschluss der Leistungs-Halbleitereinrichtung 1 ist. Ein Ende einer Niederspannungselektrode 6 ist mit einem Emitteranschluss, der der Niederspannungsanschluss der Leistungs-Halbleitereinrichtung 1 ist, und mit dem isolierenden Substrat 4 über Drähte 7 bzw. 8 verbunden. Die Niederspannungselektrode 6 ist mit GND verbunden.
  • Eine Ende einer Steuerelektrode 9 ist über einen Draht 10 mit dem isolierenden Substrat 4 verbunden. Das isolierende Substrat 4 ist mit einem Gateanschluss, der der Steueranschluss der Leistungs-Halbleitereinrichtung 1 ist, und mit der rückseitigen integrierten Schaltung 2 mit hoher Stehspannung über Drähte 11 bzw. 12 verbunden. Ein Ende einer Stromversorgungselektrode 13, die dem isolierenden Substrat 4 Leistung bereitstellt, ist über einen Draht 14 mit dem isolierenden Substrat 4 verbunden. Ein Harz 15 versiegelt die Leistungs-Halbleitereinrichtung 1, die rückseitige integrierte Schaltung 2 mit hoher Stehspannung, die Leiterplatte 3, ein Ende der Hochspannungselektrode 5, ein Ende der Niederspannungselektrode 6, ein Ende der Steuerelektrode 9, ein Ende der Stromversorgungselektrode 13 und die Drähte 7, 8, 10, 11, 12 und 14.
  • Eine erste Entladungselektrode 16 und eine zweite Entladungselektrode 17 sind an Seitenflächen von Abschnitten der Hochspannungselektrode 5 bzw. Niederspannungselektrode 6 vorgesehen, die von dem Harz 15 nicht bedeckt sind, und ragen einander gegenüberliegend vor. Wenn an die Hochspannungselektrode 5 eine Stoßspannung angelegt wird, können die Überströme über die erste und zweite Entladungselektrode 16 und 17 zur Niederspannungselektrode 6 fließen. Da die Stoßspannung durch den durch die erste und zweite Entladungselektrode 16 und 17 festgelegten Spannungswert begrenzt ist, kann die Stoßspannung, die an die Leistungs-Halbleitereinrichtung 1 und rückseitige integrierte Schaltung 2 mit hoher Stehspannung angelegt wird, beschränkt werden, und somit kann die Sicherheit gegen Stoßspannung verbessert werden.
  • Die Leistungs-Halbleitereinrichtung 1 und die rückseitige integrierte Schaltung 2 mit hoher Stehspannung müssen, falls sie dafür ausgelegt werden, eine höhere Stoßspannungsfestigkeit aufzuweisen, hinsichtlich der Vorrichtungsgröße vergrößert werden. Da die Stoßspannung gemäß dieser Ausführungsform begrenzt werden kann, können diese Einrichtungen in der Größe reduziert werden, was wiederum eine Größenreduzierung der gesamten Halbleitervorrichtung ermöglicht.
  • Falls die Entladungsspannung der ersten und zweiten Entladungselektrode 16 und 17 im Wesentlichen gleich der allgemeinen Stehspannung der Halbleitervorrichtung ist, kann man keine sanfte Entladung erwarten. Die Entladungsspannung muss daher ausreichend (zehnmal oder mehr) höher als die allgemeine Stehspannung der Halbleitervorrichtung eingerichtet sein. Auf der anderen Seite müssen die Leistungs-Halbleitereinrichtung 1 und rückseitige integrierte Schaltung 2 mit hoher Stehspannung so ausgelegt werden, dass es einen Spielraum zwischen ihrer Stoßspannungsfestigkeit und der Entladungsspannung gibt, um so eine Zerstörung der Einrichtungen zu verhindern.
  • Ausführungsform 2
  • 2 ist eine Draufsicht und ein Querschnitt I-II, die eine Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Die Dicken der ersten und zweiten Entladungselektrode 16 und 17 sind geringer als jene der Hochspannungselektrode 5 und Niederspannungselektrode 6. Folglich konzentrieren sich elektrische Felder leichter an den ersten und zweiten Entladungselektrode 16 und 17. Daher können stabilere Entladungscharakteristiken enthalten werden, und die Sicherheit gegen Stoßspannung wird verbessert.
  • Ausführungsform 3
  • 3 ist eine Draufsicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die erste Entladungselektrode 16 ist so bearbeitet, dass sie ein spitzwinkliges Distalende aufweist. Daher können stabilere Entladungscharakteristiken erhalten werden, und die Sicherheit gegen Stoßspannung wird verbessert. Die gleichen Effekte können erzielt werden, indem die zweite Entladungselektrode 17 so bearbeitet wird, dass sie ein spitzwinkliges Distalende aufweist.
  • 4 ist eine Draufsicht, die ein modifiziertes Beispiel der Halbleitervorrichtung gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Sowohl die erste als auch die zweite Entladungselektrode 16 und 17 sind so bearbeitet, dass sie ein spitzwinkliges Distalende aufweisen. Daher werden die Entladungscharakteristiken stabiler als jene der in 3 gezeigten Konfiguration gemacht, und die Sicherheit gegen Stoßspannung wird verbessert.
  • Ausführungsform 4
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die die erste und zweite Entladungselektrode einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung in einem größeren Maßstab veranschaulicht. Die Distalenden der ersten und zweiten Entladungselektrode 16 und 17 werden gebogen. Das Biegen ermöglicht eine Einstellung der Distanz zwischen beiden Elektroden, um die Entladungsspannung nach Bedarf festzulegen, und somit wird der Grad einer Gestaltungsfreiheit verbessert.
  • Ausführungsform 5
  • 6 ist eine Draufsicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Eine dritte Entladungselektrode 18 und eine vierte Entladungselektrode 19 sind an der Steuerelektrode 9 bzw. Niederspannungselektrode 6 vorgesehen und ragen einander gegenüberliegend vor. Eine fünfte Entladungselektrode 20 und eine sechste Entladungselektrode 21 sind an der Stromversorgungselektrode 13 bzw. Niederspannungselektrode 6 vorgesehen und ragen einander gegenüberliegend vor. Selbst wenn eine Stoßspannung in der Steuerelektrode 9 oder der Stromversorgungselektrode 13 auftritt, können daher die Überströme zur Niederspannungselektrode 6 fließen, so dass eine Zerstörung passiver Komponenten, die auf dem isolierenden Substrat 4 getragen werden, verhindert wird. Somit kann die Sicherheit gegen Stoßspannung verbessert werden.
  • Die Leistungs-Halbleitereinrichtung 1 ist nicht auf eine Halbleitereinrichtung beschränkt, die aus Silizium geschaffen ist, sondern kann stattdessen aus einem Halbleiter mit breiter Bandlücke geschaffen sein, der eine breitere Bandlücke als diejenige von Silizium aufweist. Der Halbleiter mit breiter Bandlücke ist zum Beispiel ein Siliziumcarbid, ein Material auf Galliumnitridbasis oder Diamant. Die Leistungs-Halbleitereinrichtung, die aus solch einem Halbleiter mit breiter Bandlücke geschaffen ist, weist eine Hochspannungsfestigkeit und eine hohe zulässige Stromdichte auf und kann somit miniaturisiert werden. Die Verwendung solch einer miniaturisierten Halbleitereinrichtung ermöglicht die Miniaturisierung der Halbleitervorrichtung, in der die Halbleitereinrichtung eingebaut wird. Da die Halbleitereinrichtung eine höhere Wärmebeständigkeit aufweist, kann eine Abstrahlrippe eines Kühlkörpers miniaturisiert werden, und ein wassergekühlter Teil kann luftgekühlt werden, was zu einer weiteren Miniaturisierung der Halbleitervorrichtung führt. Da die Halbleitereinrichtung ferner einen niedrigen Leistungsverlust und eine hohe Effizienz aufweist, kann eine äußerst effiziente Halbleitervorrichtung erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Leistungs-Halbleitereinrichtung; 4 isolierendes Substrat; 5 Hochspannungselektrode; 6 Niederspannungselektrode; 9 Steuerelektrode; 13 Stromversorgungselektrode; 15 Harz; 16 erste Entladungselektrode; 17 zweite Entladungselektrode; 18 dritte Entladungselektrode; 19 vierte Entladungselektrode; 20 fünfte Entladungselektrode; 21 sechste Entladungselektrode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4957183 [0004]

Claims (7)

  1. Halbleitervorrichtung, umfassend: eine Halbleitereinrichtung, die einen Hochspannungsanschluss und einen Niederspannungsanschluss aufweist; eine Hochspannungselektrode, die ein mit dem Hochspannungsanschluss verbundenes Ende aufweist; eine Niederspannungselektrode, die ein mit dem Niederspannungsanschluss verbundenes Ende aufweist; ein Harz, das die Halbleitereinrichtung, das Ende der Hochspannungselektrode und das Ende der Niederspannungselektrode versiegelt; eine erste Entladungselektrode, die an einem Abschnitt der Hochspannungselektrode vorgesehen ist, der von dem Harz nicht bedeckt ist; und eine zweite Entladungselektrode, die an einem Abschnitt der Niederspannungselektrode vorgesehen ist, der von dem Harz nicht bedeckt ist, wobei die erste und zweite Entladungselektrode einander gegenüberliegend vorragen.
  2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, wobei Dicken der ersten und zweiten Entladungselektrode geringer als jene der Hochspannungselektrode und der Niederspannungselektrode sind.
  3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest eine der ersten und zweiten Entladungselektrode ein spitzwinkliges Distalende aufweist.
  4. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Distalenden der ersten und zweiten Entladungselektrode gebogen sind.
  5. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: ein isolierendes Substrat; eine Steuerelektrode, die ein über das isolierende Substrat mit einem Steueranschluss der Halbleitereinrichtung verbundenes Ende aufweist; eine Stromversorgungselektrode, die dem isolierenden Substrat Leistung bereitstellt; eine dritte Entladungselektrode, die an der Steuerelektrode vorgesehen ist; eine vierte Entladungselektrode, die an der Niederspannungselektrode vorgesehen ist; eine fünfte Entladungselektrode, die an der Stromversorgungselektrode vorgesehen ist; und eine sechste Entladungselektrode, die an der Niederspannungselektrode vorgesehen ist; wobei die dritte und vierte Entladungselektrode einander gegenüberliegend vorragen und die fünfte und sechste Entladungselektrode einander gegenüberliegend vorragen.
  6. Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor, umfassend die Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verbrennungsmotorsystem, umfassend die Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE112016006919.7T 2016-05-31 2016-05-31 Halbleitervorrichtung, Zündeinrichtung für Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotorsystem Active DE112016006919B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2016/066026 WO2017208343A1 (ja) 2016-05-31 2016-05-31 半導体装置、内燃機関用点火装置及び内燃機関システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016006919T5 true DE112016006919T5 (de) 2019-02-14
DE112016006919B4 DE112016006919B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=60479229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006919.7T Active DE112016006919B4 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Halbleitervorrichtung, Zündeinrichtung für Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotorsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10651113B2 (de)
JP (1) JP6521179B2 (de)
CN (1) CN109155302B (de)
DE (1) DE112016006919B4 (de)
WO (1) WO2017208343A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4957183A (de) 1972-08-04 1974-06-03

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53135561U (de) * 1977-03-31 1978-10-26
JPS6294946A (ja) 1985-10-21 1987-05-01 Nec Kansai Ltd 高濃度石炭水スラリーの製造方法
JPH0286165U (de) * 1988-12-20 1990-07-09
US5424896A (en) * 1993-08-12 1995-06-13 Lsi Logic Corporation Semiconductor package electrostatic discharge damage protection
US5969924A (en) * 1997-09-23 1999-10-19 Hewlett Packard Company Spark gap for overcoated printed circuit boards
JPH11163247A (ja) * 1997-12-01 1999-06-18 Hitachi Ltd 半導体装置およびリードフレーム
JP2001135897A (ja) * 1999-11-04 2001-05-18 M Syst Giken:Kk プリント回路基板
EP1336202A2 (de) 2000-02-18 2003-08-20 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum schutz eines auf einem trägersubstrat angeordneten elektrischen und/oder elektronischen bauteils vor elektrostatischen entladungen
US7233062B2 (en) * 2004-04-30 2007-06-19 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Integrated circuit package with improved electro-static discharge protection
JP4957183B2 (ja) 2006-10-30 2012-06-20 三菱電機株式会社 裏面高耐圧集積回路を用いた半導体装置
US8633575B1 (en) * 2012-05-24 2014-01-21 Amkor Technology, Inc. IC package with integrated electrostatic discharge protection

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4957183A (de) 1972-08-04 1974-06-03

Also Published As

Publication number Publication date
CN109155302A (zh) 2019-01-04
CN109155302B (zh) 2022-03-04
DE112016006919B4 (de) 2021-09-16
WO2017208343A1 (ja) 2017-12-07
US10651113B2 (en) 2020-05-12
JPWO2017208343A1 (ja) 2018-10-18
JP6521179B2 (ja) 2019-05-29
US20190080986A1 (en) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020006524T5 (de) Halbleitermodul
DE102019211971B4 (de) Halbleitermodul
DE112018000388T5 (de) Leistungswandler
DE102019103032A1 (de) Schaltnetzteilvorrichtung
DE112012007049T5 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE102019201158B4 (de) Halbleiterbaugruppe
DE112017003831T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE112011104406T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE19906840A1 (de) Funkenstrecke zum Schutz integrierter Hochspannungsschaltkreise vor elektrostatischer Entladung
DE102018126311A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE112016005060B4 (de) Zündvorrichtung
EP1278283A2 (de) Vorrichtung zum Schutz elektronischer Bauelemente
DE3201296C2 (de) Transistoranordnung
DE112016006919T5 (de) Halbleitervorrichtung, Zündeinrichtung für Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotorsystem
DE102014115226A1 (de) ESD-Schutzbeschaltung
DE102020128768A1 (de) Elektronische schaltung, halbleitermodul und halbleitervorrichtung
DE102018213397B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112019003258T5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102015204725A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE202007002275U1 (de) Aufbau eines Varistors
DE102018216998B4 (de) Leistungsmodul mit unipolarem Halbleiterbauelement für hohe Lebensdauer
EP1516420A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem spannungszwischenkreisumrichter
DE102021126908A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112021006782T5 (de) Überspannungsschutzschaltung und überspannungsschutzverfahren
DE102020116361A1 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final