DE112016006790T5 - Vorhersagen einer Wartezeit an einem Ort von Interesse für eine geschätzte Ankunftszeit - Google Patents

Vorhersagen einer Wartezeit an einem Ort von Interesse für eine geschätzte Ankunftszeit Download PDF

Info

Publication number
DE112016006790T5
DE112016006790T5 DE112016006790.9T DE112016006790T DE112016006790T5 DE 112016006790 T5 DE112016006790 T5 DE 112016006790T5 DE 112016006790 T DE112016006790 T DE 112016006790T DE 112016006790 T5 DE112016006790 T5 DE 112016006790T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
interest
vehicle
historical
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016006790.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Dave A. Herman
Nicholas Colella
Andrea Bowes Chowanic
Colleen M. Cauvet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE112016006790T5 publication Critical patent/DE112016006790T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3691Retrieval, searching and output of information related to real-time traffic, weather, or environmental conditions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/202Dispatching vehicles on the basis of a location, e.g. taxi dispatching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und Vorrichtungen offenbart, um eine vorhergesagte Wartezeit an einem kommerziellen Punkt von Interesse für eine geschätzte Ankunftszeit zu bestimmen. Ein beispielhaftes Verfahren beinhaltet ein Bestimmen einer geschätzten Ankunftszeit eines Fahrzeugs an einem kommerziellen Punkt von Interesse und ein Erlangen von aktuellen Wartezeitdaten und historischen Wartezeitdaten für die geschätzte Ankunftszeit für den kommerziellen Punkt von Interesse. Das beispielhafte Verfahren beinhaltet ein Bestimmen, über einen Prozessor, einer vorhergesagten Wartezeit für die geschätzte Ankunftszeit auf Grundlage der aktuellen Wartezeitdaten und der historischen Wartezeitdaten und ein Kommunizieren der vorhergesagten Wartezeit an eine Benutzerschnittstelle des Fahrzeugs.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen ein Bestimmen einer vorhergesagten Wartezeit und insbesondere Verfahren und Vorrichtungen, um eine vorhergesagte Wartezeit an einem kommerziellen Punkt von Interesse für eine geschätzte Ankunftszeit zu bestimmen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren beinhalten Fahrzeuge (z. B. Automobile wie etwa Personenkraftwagen, Vans, LKW usw.) häufig eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle, die es einem Benutzer ermöglicht, Informationen zu erlangen. Beispielsweise stehen manche Mensch-Maschinen-Schnittstellen mit einem globalen Positionierungssystem in Kommunikation, um es dem Benutzer zu ermöglichen, einen aktuellen Standort des Fahrzeugs zu identifizieren. In einigen Beispielen zeigt die Mensch-Maschinen-Schnittstelle des Fahrzeugs eine Karte an, die potentielle Punkte von Interesse (z. B. Tankstellen, Cafes usw.) in der Nähe und/oder entlang einer Reiseroute des Fahrzeugs identifiziert. Ferner kann die Mensch-Maschinen-Schnittstelle eine geschätzte Ankunftszeit bereitstellen, bei der das Fahrzeug ein Ziel (z. B. einen der identifizierten Punkte von Interesse) erreichen soll.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einem Beispiel beinhaltet ein Verfahren ein Bestimmen einer geschätzten Ankunftszeit eines Fahrzeugs an einem kommerziellen Punkt von Interesse und ein Erlangen von aktuellen Wartezeitdaten und historischen Wartezeitdaten für die geschätzte Ankunftszeit für den kommerziellen Punkt von Interesse. Das Verfahren beinhaltet ein Bestimmen, über einen Prozessor, einer vorhergesagten Wartezeit für die geschätzte Ankunftszeit auf Grundlage der aktuellen Wartezeitdaten und der historischen Wartezeitdaten und ein Kommunizieren der vorhergesagten Wartezeit an eine Benutzerschnittstelle des Fahrzeugs.
  • In einem anderen Beispiel beinhaltet eine Vorrichtung einen ETA-Bestimmer, um eine geschätzte Ankunftszeit eines Fahrzeugs an einem kommerziellen Punkt von Interesse zu bestimmen, und einen Wartezeitdatenempfänger, um aktuelle Wartezeitdaten und historische Wartezeitdaten für den kommerziellen Punkt von Interesse zu erlangen. Die Vorrichtung beinhaltet einen Wartezeitberechner, um eine vorhergesagte Wartezeit für die geschätzte Ankunftszeit auf Grundlage der aktuellen Wartezeitdaten und der historischen Wartezeitdaten zu bestimmen, und einen Wartezeitkommunikator, um die vorhergesagte Wartezeit an eine Benutzerschnittstelle zu kommunizieren.
  • In einem anderen Beispiel beinhaltet ein physisches computerlesbares Speichermedium Anweisungen, die bei Ausführung eine Maschine dazu veranlassen, eine geschätzte Ankunftszeit eines Fahrzeugs an einem kommerziellen Punkt von Interesse zu bestimmen, eine vorhergesagte Wartezeit für die geschätzte Ankunftszeit auf Grundlage von historischen Wartezeitdaten der geschätzten Ankunftszeit und aktuellen Wartezeitdaten für den kommerziellen Punkt von Interesse zu bestimmen und die vorhergesagte Wartezeit für die geschätzte Ankunftszeit an eine Benutzerschnittstelle zu kommunizieren.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Umgebung, in der Daten gesammelt werden, um eine vorhergesagte Wartezeit an einem kommerziellen Punkt von Interesse für eine geschätzte Ankunftszeit eines Fahrzeugs zu bestimmen.
    • 2 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Umsetzung des Wartezeitvorhersagers aus 1, der die vorhergesagte Wartezeit für die geschätzte Ankunftszeit bestimmen soll.
    • 3 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Umgebung, in der das Fahrzeug aus 1 mit einem beispielhaften Datenaggregator in Kommunikation steht.
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm, repräsentativ für ein beispielhaftes Verfahren, das ausgeführt werden kann, um den beispielhaften Wartezeitvorhersager aus den 1 und 2 umzusetzen, um eine vorhergesagte Wartezeit an einem kommerziellen Punkt von Interesse für eine geschätzte Ankunftszeit eines Fahrzeugs zu bestimmen.
    • 5 veranschaulicht eine beispielhafte Anzeige einer Benutzerschnittstelle aus 2, die eine Auswahl eines kommerziellen Punkts von Interesse ermöglicht.
    • 6 veranschaulicht eine andere beispielhafte Anzeige der Benutzerschnittstelle aus 2, die eine Auswahl eines kommerziellen Punkts von Interesse ermöglicht.
    • 7 veranschaulicht eine andere beispielhafte Anzeige der Benutzerschnittstelle aus 2, die eine vorhergesagte Wartezeit an einem kommerziellen Punkt von Interesse anzeigt.
    • 8 veranschaulicht eine andere beispielhafte Anzeige der Benutzerschnittstelle aus 2, die eine Übermittlung einer Vorbestellung an einen kommerziellen Punkt von Interesse ermöglicht.
    • 9 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Prozessorsystems, das derart strukturiert ist, dass es beispielhafte maschinenlesbare Anweisungen ausführt, um das Verfahren aus 4 und den Wartezeitvorhersager aus den 1 und/oder 2 umzusetzen.
  • Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu. Zusätzlich werden die gleichen Bezugszeichen über die Zeichnung(en) und die beigefügte schriftliche Beschreibung hinweg verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Fahrzeuge (z. B. Automobile wie etwa Personenkraftwagen, Vans, LKW usw.) beinhalten häufig eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle, die in einem Armaturenbrett des Fahrzeugs installiert ist, um Informationen an und/oder Informationen von einem Fahrer und/oder Insassen des Fahrzeugs bereitzustellen bzw. zu empfangen. Beispielsweise können die Mensch-Maschinen-Schnittstellen dazu genutzt werden, eine Temperatur innerhalb des Fahrzeugs zu steuern, ein Radio des Fahrzeugs zu steuern, mit einem mobilen Gerät des Fahrers akustisch zu interagieren usw. Ferner stehen manche Mensch-Maschinen-Schnittstellen von Fahrzeugen mit einem globalen Positionierungssystem in Kommunikation, um es einem Benutzer (z. B. einem Fahrer und/oder Insassen) zu ermöglichen, einen aktuellen Standort des Fahrzeugs zu identifizieren.
  • Beispielsweise zeigt die Mensch-Maschinen-Schnittstelle von einigen bekannten Fahrzeugen eine Karte an, die Richtungsangaben zu einem Ziel und/oder eine geschätzte Ankunftszeit für das Fahrzeug an dem Ziel bereitstellt. Die durch einige Mensch-Maschinen-Schnittstellen angezeigten Karten identifizieren potentielle Punkte von Interesse (POI) (z. B. kommerzielle Punkte von Interesse, wie etwa Läden oder Restaurants), die sich in der Nähe und/oder entlang einer Reiseroute des Fahrzeugs befinden. In einigen Beispielen zeigt die Mensch-Maschinen-Schnittstelle geschätzte Ankunftszeiten für den identifizierten kommerziellen Punkt von Interesse an. In solchen Beispielen kann der Benutzer, während die Mensch-Maschinen-Schnittstelle dem Benutzer die geschätzte Ankunftszeit an dem kommerziellen Punkt von Interesse bereitstellt, nicht wissen, wie ein Stopp an dem kommerziellen Punkt von Interesse die geschätzte Ankunftszeit für sein oder ihr letztendliches Ziel beeinflussen wird. Beispielsweise weiß der Benutzer der Mensch-Maschinen-Schnittstelle nicht, wieviel Wartezeit in der Warteschlange an dem kommerziellen Punkt von Interesse entlang der Reiseroute (z. B. eine Tankstelle, ein Cafe usw.) zu der geschätzten Ankunftszeit für sein oder ihr letztendliches Ziel (z. B. eine Arbeitsstelle, Zuhause usw.) hinzugefügt werden wird.
  • Die beispielhaften Verfahren und Vorrichtungen, die hierin offenbart sind, bestimmen eine vorhergesagte Wartezeit für einen kommerziellen Punkt von Interesse für eine geschätzte Ankunftszeit des Fahrzeugs. Somit stellen die hierin offenbarten Beispiele dem Benutzer des Fahrzeugs eine geschätzte Dauer für das Reisen zu dem kommerziellen Punkt von Interesse oder eine andere geschätzte Dauer für das Warten in einer Warteschlange bei Ankunft an dem kommerziellen Punkt von Interesse bereit, um es dem Benutzer zu ermöglichen, zu bestimmen, ob an dem kommerziellen Punkt von Interesse gestoppt werden soll, und/oder um zu bestimmen, welcher kommerzielle Punkt von Interesse besucht werden soll.
  • Um die Wartezeit an dem kommerziellen Punkt von Interesse für die geschätzte Ankunftszeit des Fahrzeugs zu bestimmen, beinhalten die Verfahren und Vorrichtungen, die hierin offenbart sind, einen Wartezeitvorhersager, der eine geschätzte Ankunftszeit eines Fahrzeugs an einem kommerziellen Punkt von Interesse bestimmt. Der beispielhafte Wartezeitvorhersager erlangt aktuelle Wartezeitdaten des kommerziellen Punkts von Interesse und historische Wartezeitdaten für die geschätzte Ankunftszeit an dem kommerziellen Punkt von Interesse. Auf Grundlage der erlangten aktuellen Wartezeitdaten und der historischen Wartezeitdaten bestimmt und/oder berechnet der Wartezeitvorhersager eine vorhergesagte Wartezeit für die geschätzte Ankunftszeit, die an eine Benutzerschnittstelle des Fahrzeugs (z. B. eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle) eines Fahrzeugs kommuniziert wird. In einigen Beispielen ermöglicht es die Benutzerschnittstelle einem Fahrer und/oder Insassen des Fahrzeugs, eine Vorbestellung, die für die geschätzte Ankunftszeit des Fahrzeugs vorbereitet werden soll, an den kommerziellen Punkt von Interesse zu übermitteln.
  • Um die geschätzte Ankunftszeit des Fahrzeugs an dem kommerziellen Punkt von Interesse zu bestimmen, kann der Wartezeitvorhersager mit einem globalen Navigationssatellitensystem und/oder einem globalen Positionierungssystem, das die geschätzte Ankunftszeit berechnet, in Kommunikation stehen. In einigen Beispielen wird der kommerzielle Punkts von Interesse auf Grundlage von einer Kategorie eines kommerziellen Punkts von Interesse, einer vorbestimmten geografischen Region, einer Entfernung von einem aktuellen Standort des Fahrzeugs, einer Entfernung von einer vorbestimmten Reiseroute des Fahrzeugs und/oder historischen Fahrzeugdaten, die routinemäßige und/oder gewöhnliche Fahrten zu einem kommerziellen Punkt von Interesse angeben, durch den Benutzer über die Benutzerschnittstelle des Fahrzeugs identifiziert und/oder ausgewählt.
  • In einigen Beispielen beinhalten die aktuellen Wartezeitdaten für den kommerziellen Punkt von Interesse eine aktuelle Warteschlangenlänge, und die historischen Wartezeitdaten beinhalten eine historische Warteschlangenlänge für eine bestimmte Tageszeit und eine historische Wartezeit. Die aktuellen Wartezeitdaten können von Sensoren und/oder Datensystemen des kommerziellen Punkts von Interesse erlangt werden. Beispielsweise können die aktuellen Wartezeitdaten von einer Kamera und/oder einem anderen Sensor (z. B. einem Fahrzeugschleifendetektor, der entlang eines Drive-Thru positioniert ist), installiert an dem kommerziellen Punkt von Interesse, der eine aktuelle Warteschlangenlänge und/oder eine aktuelle Wartezeit identifiziert, gesammelt werden. Zusätzlich oder alternativ können die aktuellen Wartezeitdaten von einem Bestellverarbeitungssystem, das der kommerzielle Punkt von Interesse für seine eigene Analyse führt, gesammelt werden. Ferner können die aktuellen Wartezeitdaten über eine Crowdsourcing-Anwendung gesammelt werden, die es einem Kunden (z. B. einem Kunden mit einem mobilen Gerät), der in einer Schlange wartet, ermöglicht, die aktuelle Wartezeit an dem kommerziellen Punkt von Interesse zu berichten. In einigen Beispielen sind die historischen Wartezeitdaten eine Zusammenführung von zuvor gesammelten aktuellen Wartezeitdaten. Ferner können die historischen Wartezeitdaten Wetterbedingungsdaten beinhalten, die es ermöglichen, dass die aktuelle Wartezeit an dem kommerziellen Punkt von Interesse mit vergangenen Fällen mit ähnlichen Wetterbedingungen verglichen wird.
  • Um die vorhergesagte Wartezeit für die geschätzte Ankunftszeit an dem kommerziellen Punkt von Interesse zu bestimmen, nutzt der Wartezeitvorhersager die erlangten aktuellen Wartezeitdaten (z. B. die aktuellen Warteschlangenlänge), die erlangten historischen Wartezeitdaten (z. B. die historischen Warteschlangenlänge, die historische Wartezeit) und einen Abnahmeratenfaktors. Beispielsweise sinkt der Abnahmeratenfaktor (z. B. geht in Richtung von 0), wenn sich das Fahrzeug dem kommerziellen Punkt von Interesse nähert, um eine Auswirkung der historischen Wartezeitdaten zu reduzieren und eine Auswirkung der aktuellen Wartezeitdaten zu erhöhen, wenn sich das Fahrzeug dem kommerziellen Punkt von Interesse nähert.
  • In einigen Beispielen empfängt der Wartezeitvorhersager drahtlos die aktuellen Wartezeitdaten und die historischen Wartezeitdaten über eine Telematiksteuereinheit, die in dem Fahrzeug installiert ist und mit dem Wartezeitvorhersager in Kommunikation steht. Zusätzlich oder alternativ kann der Wartezeitvorhersager drahtlos die aktuellen Wartezeitdaten und die historischen Wartezeitdaten über ein mobiles Gerät empfangen, das sich in dem Fahrzeug befindet (z. B. ein mobiles Gerät des Fahrers und/oder eines Insassen des Fahrzeugs) und das mit dem Wartezeitvorhersager in Kommunikation steht.
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Umgebung 100, die ein Fahrzeug 102, einen kommerziellen Punkt von Interesse (POI) 104, ein Wetterüberwachungssystem 106, ein globales Navigationssatellitensystem (GNSS) 108, ein Netzwerk 110 und einen Wartezeitvorhersager 112 beinhaltet. In dem veranschaulichten Beispiel werden Daten von dem Fahrzeug 102, dem kommerziellen POI 104, dem Wetterüberwachungssystem 106, dem (GNSS) 108 und/oder anderen Datenquellen gesammelt, um es dem Wartezeitvorhersager 112 zu ermöglichen, eine vorhergesagte Wartezeit für den kommerziellen POI 104 für eine geschätzte Ankunftszeit (ETA) des Fahrzeugs 102 zu bestimmen.
  • In der Umgebung 100 aus 1 beinhaltet das Fahrzeug 102 (z. B. ein Personenkraftwagen, ein Van, ein LKW usw.) eine Benutzerschnittstelle 114 (z. B. eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle, die in dem Armaturenbrett installiert ist), die Punkt-von-Interesse (POI)-Daten 116 von einem Insassen 118 (z. B. einem Fahrer) des Fahrzeugs 102 sammelt. Die POI-Daten 116 identifizieren einen Punkt von Interesse (z. B. den kommerziellen POI 104), der ein Ziel für das Fahrzeug 102 ist. Wie in 1 veranschaulicht, stellt das GNSS 108 Standortdaten 120 bereit, die einen aktuellen Standort des Fahrzeugs 102 angeben, beispielsweise, wenn das Fahrzeug 102 zu dem kommerziellen POI 104 fährt.
  • Der kommerzielle POI 104 des veranschaulichten Beispiels ist eine Einrichtung, die Waren und/oder Dienstleistungen bereitstellt (z. B. ein Cafe, eine Reinigung, ein Restaurant, eine Postfiliale usw.). Der kommerzielle POI 104 beinhaltet eine Warteschlange 122, in der Kunden 124, 126 warten, durch einen Mitarbeiter 128 des kommerziellen POI 104 bedient zu werden. Somit wartet ein Kunde (z. B. der Kunde 126) in einer Warteschlange an dem kommerziellen POI 104 für eine Zeitmenge (z. B. eine Wartezeit), bevor er durch den Mitarbeiter 128 bedient wird.
  • Der kommerzielle POI 104 beinhaltet ein Bestellungsverarbeitungssystem 130, das es dem kommerziellen POI 104 ermöglicht, durch Kunden (z. B. die Kunden 124, 126) aufgegebene Bestellungen zu verwalten. In dem veranschaulichten Beispiel sammelt das Bestellungsverarbeitungssystem 130 Wartezeitdaten 132, die mit einer Wartezeit von Kunden des kommerziellen POI 104 assoziiert sind. Beispielsweise geben die durch das Bestellungsverarbeitungssystem 130 gesammelten und/oder gespeicherten Wartezeitdaten 132 aktuelle Warteschlangenbedingungen (z. B. eine aktuelle Warteschlangenlänge, eine aktuelle Warteschlangenzeit), Warteschlangenzielbedingungen (z. B. eine Warteschlangenzielzeit) und/oder historische Warteschlangenbedingungen (z. B. eine historische Warteschlangenlänge, eine historische Wartezeit) der Warteschlange 122 des kommerziellen POI 104 an. Zusätzlich oder alternativ können der kommerzielle POI 104 und/oder eine andere Stelle (z. B. eine Stelle, die die vorhergesagte Wartezeit bestimmt) Sensoren in und/oder in der Nähe des kommerziellen POI 104 installieren, um die Wartezeitdaten 132 zu sammeln. In dem veranschaulichten Beispiel ist eine Kamera 134 in dem kommerziellen POI 104 installiert, um die aktuellen Warteschlangenbedingungen in dem kommerziellen POI 104 zu messen. Ferner ist ein Sensor 136 (z. B. ein Fahrzeugschleifendetektor) außerhalb des kommerziellen POI 104 positioniert, um aktuelle Warteschlangenbedingungen eines Drive-Thru des kommerziellen POI 104 zu messen.
  • In dem veranschaulichten Beispiel werden die Wartezeitdaten 132, die von der Kamera 134, dem Sensor 136 und/oder dem Bestellungsverarbeitungssystem 130 gesammelt werden über drahtgebundene und/oder drahtlose Verbindungen (z. B. ein Kabel-/DSL-/Stelliten-Modem, ein Funkturm usw.) an eine Kommunikationsvorrichtung 138 kommuniziert, um die gespeicherten Wartezeitdaten 132 zu speichern und/oder die Wartezeitdaten 132 an das Netzwerk 110 zu kommunizieren. In anderen Beispielen können die Kamera 134, der Sensor 136 und/oder das Bestellungsverarbeitungssystem 130 mit dem Netzwerk 110 in direkter Kommunikation stehen.
  • Zusätzlich oder alternativ werden Wartezeitdaten 140 über eine Crowdsourcing-Anwendung gesammelt, die es Kunden (z. B. den Kunden 124, 126) ermöglicht, aktuelle Warteschlangenbedingungen des kommerziellen POI 104 zu berichten. In dem veranschaulichten Beispiel nutzt der Kunde 126 die Crowdsourcing-Anwendung über ein mobiles Gerät 142 (z. B. ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tablet wie etwa ein iPad™), um die aktuellen Warteschlangenbedingungen des kommerziellen POI 104 zu berichten, während er in der Warteschlange 122 wartet.
  • Ferner stellt das Wetterüberwachungssystem 106 in dem veranschaulichten Beispiel Wetterbedingungsdaten 144 bereit. Wie nachfolgend detaillierter beschrieben, können die Wetterbedingungsdaten 144 (z. B. aktuelle Wetterbedingungsdaten) genutzt werden, um aktuelle Wartezeitbedingungen mit Wartezeiten von vorherigen Tagen, Zeiten und/oder Tageszeiten, zu denen ähnliche Wetterbedingungen geherrscht haben, zu vergleichen.
  • Das Netzwerk 110 koppelt das Fahrzeug 102, den kommerziellen POI 104, das Wetterüberwachungssystem 106, den (GNSS) 108 und/oder andere Datenquellen kommunikativ mit dem Wartezeitvorhersager 112. Beispielsweise werden die POI-Daten 116, gesammelt von der Benutzerschnittstelle 114 des Fahrzeugs 102, die Standortdaten 120, gesammelt von dem GNSS 108, die Wartezeitdaten 132, gesammelt von dem kommerziellen POI 104 über die Kommunikationsvorrichtung 138, die Wartezeitdaten 140, gesammelt von der Crowdsourcing-Anwendung über das mobile Gerät 142, und/oder die Wetterbedingungsdaten 144, gesammelt von dem Wetterüberwachungssystem 106, über das Netzwerk 110 (z. B. das Internet, ein lokales Netzwerk, ein Weitverkehrsnetzwerk, ein Mobilfunknetz usw.) über drahtgebundene und/oder drahtlose Verbindungen (z. B. ein Kabel-/DSL-/Satelliten-Modem, einen Funkturm usw.) an den Wartezeitvorhersager 112 kommuniziert.
  • Wie in 1 veranschaulicht, sammelt der Wartezeitvorhersager 112 ETA-Daten 146, aktuelle Wartezeitdaten 148 und historische Wartezeitdaten 150, die auf den POI-Daten 116, den Standortdaten 120, den Wartezeitdaten 132, 140, den Wetterbedingungsdaten 144 und/oder anderen gesammelten Daten basieren. Der Wartezeitvorhersager 112 nutzt die ETA-Daten 146, die aktuellen Wartezeitdaten 148 und die historischen Wartezeitdaten 150, um eine vorhergesagte Wartezeit an dem kommerziellen Punkt von Interesse 104 für eine ETA des Fahrzeugs 102 zu bestimmen. Beispielsweise bestimmt der Wartezeitvorhersager 112 die ETA unter Verwendung der ETA-Daten 146 und bestimmt die vorhergesagte Wartezeit für die ETA unter Verwendung der aktuellen Wartezeitdaten 148 (z. B. Daten für aktuelle Warteschlangenbedingungen wie etwa aktuelle Warteschlangenlänge und aktuelle Wartezeit) und der historischen Wartezeitdaten 150 (z. B. Daten für historische Warteschlangenbedingungen wie etwa historische Warteschlangenlänge und historische Wartezeit). Der Wartezeitvorhersager 112 kommuniziert die vorhergesagte Wartezeit an die Benutzerschnittstelle 114 des Fahrzeugs 102, um es dem Insassen 118 zu ermöglichen, zu bestimmen, wie ein Besuch des kommerziellen POI 104 eine ETA für sein oder ihr letztendliches Ziel (z. B. Arbeitsstelle, Zuhause usw.) beeinflussen wird.
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Umsetzung des Wartezeitvorhersagers 112 aus 1, der die ETA-Daten 146, die aktuellen Wartezeitdaten 148 und die historischen Wartezeitdaten 150 nutzen soll, um eine vorhergesagte Wartezeit für eine ETA eines Fahrzeugs (z. B. das Fahrzeug 102 aus 1) an einem kommerziellen Punkt von Interesse (z. B. der kommerzielle POI 104 aus 1) zu bestimmen. Wie in 2 veranschaulicht, beinhaltet der Wartezeitvorhersager 112 einen ETA-Bestimmer 202, einen Wartezeitdatenempfänger 204, einen Wartezeitberechner 206 und einen Wartezeitkommunikator 208. In einigen Beispielen ist der Wartezeitvorhersager 112 durch Prozessor(en) umgesetzt, die sich in dem Fahrzeug 102 befinden (z. B. in einem Protokollschnittstellenmodul, das in dem Fahrzeug installiert ist). In anderen Beispielen ist der Wartezeitvorhersager 112 durch Prozessor(en) umgesetzt, die sich extern von dem Fahrzeug 102 befinden und in Kommunikation mit Prozessor(en) in dem Fahrzeug 102 stehen.
  • Der ETA-Bestimmer 202 des veranschaulichten Beispiels bestimmt die ETA des Fahrzeugs 102 an dem kommerziellen POI 104. In dem veranschaulichten Beispiel erlangt der ETA-Bestimmer 202 die ETA-Daten 146 von einem ETA-Berechner 210, der mit dem Wartezeitvorhersager 112 (z. B. über das Netzwerk 110 aus 1) in Kommunikation steht. Beispielsweise berechnet der ETA-Berechner 210 die ETA des Fahrzeugs 102 an dem kommerziellen POI 104 auf Grundlage der Standortdaten 120, bereitgestellt durch den GNSS 108 (1), die Wetterbedingungsdaten 144 (z. B. aktuelle Wetterbedingungsdaten), bereitgestellt durch das Wetterüberwachungssystem 106 (1), und/oder andere zusätzliche Informationen, wie etwa Verkehrsdaten der Route des Fahrzeugs 102 zu dem kommerziellen POI 104. In anderen Beispielen erlangt der ETA-Bestimmer 202 die Standortdaten 120, die Wetterbedingungsdaten 144 und/oder die anderen Daten direkt und berechnet die ETA.
  • Wie in 2 veranschaulicht, erlangt der Wartezeitdatenempfänger 204 die aktuellen Wartezeitdaten 148 von einem Aggregator 212 für aktuelle Daten und erlangt die historischen Wartezeitdaten 150 von dem Aggregator 214 für historische Daten. Beispielsweise sammelt, aggregiert und analysiert (z. B. mittelt) der Aggregator 212 von aktuellen Daten aktuelle Wartezeitdaten des kommerziellen POI 104 (z. B. die Wartezeitdaten 132, 140 des kommerziellen POI 104), um eine aktuelle Warteschlangenlänge (z. B. eine Anzahl von Personen, Gruppen und/oder Bestellungen) und/oder eine aktuelle Wartezeit (z. B. in Sekunden, Minuten, Stunden usw.) für den kommerziellen POI 104 zu bestimmen. Die aktuellen Wartezeitdaten 148, die durch den Wartezeitdatenempfänger 204 empfangen werden, beinhalten die aktuelle Warteschlangenlänge und/oder die aktuelle Wartezeit, berechnet durch den Aggregator 212 von aktuellen Daten. In anderen Beispielen sammelt der Wartezeitdatenempfänger 204 des Wartezeitvorhersagers 112 die Wartezeitdaten 132, 140, die mit dem aktuellen POI 104 assoziiert sind, und berechnet die aktuelle Warteschlangenlänge und/oder die aktuelle Wartezeit.
  • Der Aggregator 214 von historischen Daten aus dem veranschaulichten Beispiel sammelt, aggregiert und analysiert vergangene Wartezeitdaten des kommerziellen POI 104. Zusätzlich kann der Aggregator 214 von historischen Daten andere historische Daten wie etwa die Wetterbedingungsdaten 144 sammeln. Der Aggregator 214 von historischen Daten nutzt die aggregierten Wartezeitdaten der Vergangenheit, um eine historische Wartezeit der historischen Wartezeitdaten 150 zu bestimmen. Ferner identifiziert der Aggregator 214 von historischen Daten frühere Instanzen, bei denen eine Reihe von Bedingungen und/oder Eigenschaften äquivalent und/oder im Wesentlichen ähnlich zu den Bedingungen des kommerziellen POI 104 für die ETA war und bestimmt eine historische Warteschlangenlänge der historischen Wartezeitdaten 150 auf Grundlage der gesammelten Wartezeitdaten für diese früheren Instanzen. Beispielsweise repräsentiert die historische Warteschlangenlänge der historischen Wartezeitdaten 150 eine mittlere Warteschlangenlänge an dem kommerziellen POI 104 für eine Tageszeit (z. B. in Schritten von 15 Minuten, wie etwa 7.30-7.45 Uhr, 16.45-17.00 Uhr usw.), einen Tag (Montag, Dienstag usw.), einen Monat (Januar, Februar usw.), ein Datum (den 1. Tag des Monats, den 15. Tag des Monats usw.), eine Jahreszeit (Winter, Frühling usw.), Wetterbedingungen (z. B. sonnig, regnerisch, warm, unter dem Gefrierpunkt usw.) und/oder eine beliebige Kombination davon, die dem ETA des Fahrzeugs 102 entspricht. Beispielsweise kann die historische Warteschlangenlänge die mittlere Warteschlangenlänge an dem kommerziellen POI 104 für alle Montage im Herbst, an denen es zwischen 13.15 und 13.30 Uhr regnerisch ist, beinhalten. In anderen Beispielen sammelt der Wartezeitdatenempfänger 204 des Wartezeitvorhersagers 112 die historischen Wartezeitdaten (z. B. die Wartezeitdaten 132, 140) und/oder andere historische Daten (z. B. die Wetterbedingungsdaten 144), die mit dem aktuellen POI 104 assoziiert sind, und berechnet die historische Warteschlangenlänge und/oder die historische Wartezeit für den kommerziellen POI 104 für die ETA.
  • Der Wartezeitberechner 206 des Wartezeitvorhersagers 112 nutzt die aktuellen Wartezeitdaten 148 (z. B. die aktuelle Warteschlangenlänge, die aktuelle Wartezeit) und die historischen Wartezeitdaten 150 (z. B. die historische Warteschlangenlänge, die historische Wartezeit), die durch den Wartezeitdatenempfänger 204 erlangt werden, um eine vorhergesagte Wartezeit für den kommerziellen POI 104 für die ETA des Fahrzeugs 102 zu bestimmen. Der Wartezeitberechner 206 bestimmt die vorhergesagte Wartezeit auf Grundlage von Gleichung 1, die nachfolgend bereitgestellt ist. P W T = ( C Q S ( 1 d r f ) + H Q S d r f ) H W T
    Figure DE112016006790T5_0001
  • In Gleichung 2, die vorstehend bereitgestellt ist, steht PWT für die vorhergesagte Wartezeit (z. B. ein Maß der Zeit), die zu bestimmen ist, CQS steht für die aktuelle Warteschlangenlänge an dem kommerziellen POI 104 (z. B. ein Maß einer Anzahl von Kunden), HQS steht für die historische Warteschlangenlänge des kommerziellen POI 104 für die ETA (z. B. ein Maß einer Anzahl von Kunden), HWT steht für die historische Wartezeit pro Kunden des kommerziellen POI 104 (z. B. ein Maß der Zeit pro Kunden) und drf steht für einen Abnahmeratenfaktor. Der Abnahmeratenfaktor ist eine Gewichtung (z. B. mit einem Wert zwischen 0 und 1), der mit einer geschätzten Fahrzeit für das Fahrzeug 102, um an dem kommerziellen POI 104 anzukommen, korreliert. Beispielsweise, da die aktuellen Wartebedingungen umso weniger die Wartebedingungen zu der ETA anzeigen, je weiter sich das Fahrzeug 102 von dem kommerziellen POI 104 entfernt befindet, sinkt der Abnahmeratenfaktor, wenn sich das Fahrzeug 102 dem kommerziellen POI 104 nähert. Somit befindet sich der Abnahmeratenfaktor von Gleichung in der Nähe eines Wertes von 1, wenn sich das Fahrzeug 102 weit von dem kommerziellen POI 104 befindet, und in der Nähe eines Wertes von 0, wenn sich das Fahrzeug 102 in der Nähe des kommerziellen POI 104 befindet.
  • Um die vorhergesagte Wartezeit für die ETA auf Grundlage von Gleichung 1, die vorstehend bereitgestellt ist, zu bestimmen, erlangt und/oder bestimmt der Wartezeitberechner 206 die aktuelle Warteschlangenlänge, CQS; die historische Warteschlangenlänge, HQS, die historische Wartezeit pro Kunden, HWT; und den Abnahmeratenfaktor, drf. Beispielsweise, wenn der ETA-Bestimmer 202 schätzt, dass das Fahrzeug 102 an dem kommerziellen POI 104 um etwa 14.22 Uhr an einem Sonntagnachmittag im Oktober ankommen soll, erlangt der Wartezeitdatenempfänger 204 die historische Warteschlangenlänge, HQS, an dem kommerziellen POI 104 für den Zeitraum zwischen 14.15 Uhr und 14.30 Uhr an Sonntagen im Herbst (z. B. 5 Kunden). Der Wartezeitdatenempfänger 204 erlangt auch die historische Wartezeit pro Kunde, HWT (z. B. 1,5 Minuten pro Kunde), und die aktuelle Warteschlangenlänge, CQS (z. B. 3 Kunden). Ferner, um es dem Wartezeitberechner 206 zu ermöglichen, einen Wert des Abnahmeratenfaktors zu bestimmen, erlangt der ETA-Bestimmer 202 eine geschätzte Fahrzeit (z. B. 20 Minuten) für das Fahrzeug 102, um den kommerziellen POI 104 zu erreichen, die mit einem Wert für den Abnahmeratenfaktor, drf (z. B. 0,3), korreliert. Auf Grundlage der gesammelten Werte für HQS, HWT, CQS und drf nutzt der Wartezeitberechner 206 Gleichung 1, um die vorhergesagte Wartezeit an dem kommerziellen POI 104 für 14.22 Uhr (z. B. etwa 5,4 Minuten) zu bestimmen.
  • Ferner berechnet der Wartezeitvorhersager 112 die vorhergesagte Wartezeit (z. B. periodisch oder aperiodisch) auf Grundlage von sich ändernden Bedingungen (z. B. eine Änderung der aktuellen Warteschlangenlänge, der Wetterbedingungen, der ETA usw.) neu und/oder aktualisiert diese. Beispielsweise sinkt die geschätzte Fahrzeit des Fahrzeugs 102 und somit sinkt der Abnahmeratenfaktor, drf, wenn sich das Fahrzeug 102 dem kommerziellen POI 104 nähert. Daraus resultierend sinken die Auswirkungen der historischen Warteschlangenlänge auf die vorhergesagte Wartezeit und die Auswirkungen der aktuellen Warteschlangenlänge auf die vorhergesagte Wartezeit nehmen zu, wenn sich das Fahrzeug 102 dem kommerziellen POI 104 nähert. Somit, gemäß Gleichung 1, wird die vorhergesagte Wartezeit, die durch den Wartezeitberechner 206 bestimmt wird, mehr durch die historische Warteschlangenlänge, HQS, beeinflusst, wenn sich das Fahrzeug 102 von dem kommerziellen POI 104 weiter entfernt befindet, und mehr durch die aktuelle Warteschlangenlänge, CQS, beeinflusst, wenn sich das Fahrzeug 102 näher an dem kommerziellen POI 104 befindet.
  • Wie in 2 veranschaulicht, stellt der Wartezeitkommunikator 208 des Wartezeitvorhersagers 112 die vorhergesagte Wartezeit, bestimmt durch den Wartezeitberechner 206, an die Benutzerschnittstelle 114 bereit, um es zu ermöglichen, dass die vorhergesagte Wartezeit für den Insassen 118 des Fahrzeugs 102 angezeigt wird und/oder anderweitig an diesen kommuniziert wird. Zusätzlich können der Wartezeitkommunikator 208 und/oder der ETA-Bestimmer 202 die ETA und/oder die geschätzte Fahrzeit an die Benutzerschnittstelle 114 bereitstellen, um es zu ermöglichen, dass solche Informationen für den Insassen 118 des Fahrzeugs 102 angezeigt und/oder anderweitig an diesen kommuniziert werden.
  • Zusätzlich kann es die Benutzerschnittstelle 114 (z. B. über eine Anzeige 800 aus 8) dem Insassen 118 ermöglichen, eine Vorbestellung an den kommerziellen POI 104 zu übermitteln, sodass die Bestellung für den Insassen 118 zu der ETA bereit ist, wodurch die Auswirkungen der Wartezeit an dem kommerziellen POI 104 auf den Insassen 118 wesentlich reduziert werden. In solchen Beispielen bestimmt der Wartezeitvorhersager 112, wann eine Vorbestellung übermittelt wird. In einigen Beispielen, da die Bedeutung der Wartezeit wesentlich reduziert ist und/oder vernachlässigbar ist, wenn eine Bestellung übermittelt wird, stoppt der Wartezeitkommunikator 208 das Kommunizieren von aktualisierten vorhergesagten Wartezeiten an die Benutzerschnittstelle 114, wenn festgestellt wurde, dass eine Vorbestellung übermittelt wurde. Ferner können der Wartezeitvorhersager 112 und/oder die Benutzerschnittstelle 114 historische Fahrzeugdaten sammeln und/oder speichern, die Informationen in Bezug auf die kommerziellen POI beinhalten, an denen das Fahrzeug 102 stoppt, und/oder wann das Fahrzeug 102 an den entsprechenden kommerziellen POI stoppt. In einigen Beispielen identifizieren die historischen Fahrzeugdaten einen kommerziellen POI (z. B. den kommerziellen POI 104) und eine entsprechende Zeit, zu der das Fahrzeug routinemäßige und/oder gewöhnliche Fahrten vornimmt (z. B. das Fahrzeug 102 kommt etwa jeden Werktag morgens um etwa 8.15 Uhr an dem kommerziellen POI 104 an).
  • Wenngleich eine beispielhafte Art und Weise zum Umsetzen des Wartezeitvorhersagers 112 aus 1 in 2 veranschaulicht ist, können einer/eine/eines oder mehrere der Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtungen, die in 2 veranschaulicht sind, kombiniert, getrennt, neu angeordnet, weggelassen, beseitigt und/oder auf eine beliebige andere Weise umgesetzt werden. Ferner können der beispielhafte ETA-Bestimmer 202, der beispielhafte Wartezeitdatenempfänger 204, der beispielhafte Wartezeitberechner 206, der beispielhafte Wartezeitkommunikator 208 und/oder allgemeiner der beispielhafte Wartezeitvorhersager 112 aus 1 durch Hardware, Software, Firmware und/oder eine beliebige Kombination von Hardware, Software und/oder Firmware umgesetzt sein. Somit könnte beispielsweise ein beliebiger von dem beispielhaften ETA-Bestimmer 202, dem beispielhaften Wartezeitdatenempfänger 204, dem beispielhaften Wartezeitberechner 206, dem beispielhaften Wartezeitkommunikator 208 und/oder allgemeiner dem beispielhaften Wartezeitvorhersager 112 durch eine oder mehrere analoge oder digitale Schaltungen, eine oder mehrere logische Schaltungen, einen oder mehrere programmierbare Prozessoren, eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC), eine oder mehrere programmierbare Logikvorrichtungen (PLD) und/oder eine oder mehrere feldprogrammierbare Logikvorrichtungen (FPLD) umgesetzt sein. Wenn beliebige der Vorrichtungs- oder Systemansprüche dieses Patents so gelesen werden, dass sie eine reine Software- und/oder Firmwareumsetzung abdecken, ist mindestens einer von dem beispielhaften ETA-Bestimmer 202, dem beispielhaften Wartezeitdatenempfänger 204, dem beispielhaften Wartezeitberechner 206, dem beispielhaften Wartezeitkommunikator 208 und/oder dem beispielhaften Wartezeitvorhersager 112 hiermit ausdrücklich so definiert, dass sie eine materielle computerlesbare Speichervorrichtung oder Speicherplatte, wie etwa einen Speicher, eine Digital Versatile Disk (DVD), eine Compact Disk (CD), eine Blu-Ray Disk usw., beinhaltet, worauf die Software und/oder Firmware gespeichert ist bzw. sind. Darüber hinaus kann der beispielhafte Wartezeitvorhersager 112 aus 1 eines oder mehrere Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtungen zusätzlich zu den in 4 veranschaulichten einschließen und/oder kann mehr als eines von beliebigen oder allen der veranschaulichten Elemente, Prozesse und Geräte einschließen.
  • 3 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Umgebung 300, in der das Fahrzeug 102 mit einem beispielhaften Datenaggregator 302 und dem GNSS 108 (z. B. über das Netzwerk 110 aus 1) in Kommunikation steht. Wie in 3 veranschaulicht, beinhaltet das Fahrzeug 102 eine Telematiksteuereinheit (TCU) 304, eine elektronische Steuereinheit (ECU) 306 und ein Schnittstellenmodul 308 (z. B. ein Zubehörprotokollschnittstellenmodul).
  • Das Schnittstellenmodul 308 beinhaltet den Wartezeitvorhersager 112, der die vorhergesagte Wartezeit an dem kommerziellen POI 104 (1) für die ETA bestimmt. Das Schnittstellenmodul 308 steht mit den GNSS 108 in drahtloser Kommunikation, beispielsweise über Funkfrequenzsignal, um die Standortdaten 120 (1) und/oder die ETA-Daten 146 (1 und 2) des Fahrzeugs 102 zu identifizieren. Ferner steht das Schnittstellenmodul 308 mit der Benutzerschnittstelle 114 (1 und 2) des Fahrzeugs 102 in Kommunikation, um es der Benutzerschnittstelle 114 zu ermöglichen, die vorhergesagte Wartezeit, die ETA und/oder andere Informationen an den Insassen 118 des Fahrzeugs 102 zu kommunizieren. In einigen Beispielen beinhaltet das Schnittstellenmodul 308 Bluetooth®, Wi-Fi® und/oder andere drahtlose Konnektivität.
  • Wie in 3 veranschaulicht, steht das Schnittstellenmodul 308 mit der TCU 304 beispielsweise über ein Controller-Area-Network (d. h. einen CAN-Bus) und/oder ein anderes lokales Netzwerk (z. B. über eine Ethernet-Verbindung) in Kommunikation. Beispielsweise ist die TCU 304 ein zelluläres Datenmodem, das es dem Schnittstellenmodul 308 ermöglicht, mit einem drahtlosen Netzwerk (z. B. dem Netzwerk 110) in Kommunikation zu stehen. Ferner steht die TCU 304 mit der ECU 306 und/oder anderen ECU des Fahrzeugs 102 beispielsweise über ein Controller-Area-Network (d. h. einen CAN-Bus) und/oder ein anderes lokales Netzwerk (z. B. über eine Ethernet-Verbindung) in Kommunikation. Jede von der ECU 306 und/oder den anderen ECU des Fahrzeugs 102 kann ein elektronisches System (z. B. ein Zusammenstoßvorhersagesystem, ein Antiblockierbremssystem, ein Türsteuerungssystem, ein Motorsteuerungssystem usw.) des Fahrzeugs 102 steuern.
  • Wie in 3 veranschaulicht, beinhaltet die Umgebung 300 eine Datenbank 310 (z. B. eine Datenbank von kommerziellen POI), die die Wartezeitdaten 132 (1) des kommerziellen POI 104 sammelt und speichert. Beispielsweise steht die Datenbank 310 mit der Kommunikationsvorrichtung 138 über das Netzwerk 110 (z. B. über das Internet) in Kommunikation, um die Wartezeitdaten zu empfangen, die von dem Bestellungsverarbeitungssystem 130, der Kamera 134 und/oder dem Sensor 136 (1) des kommerziellen POI 104 gesammelt werden. Ferner beinhaltet die Umgebung 300 eine Datenbank 312 (z.B. eine Crowdsourcing-Anwendung-Datenbank), die die mit dem kommerziellen POI 104 assoziierten Wartezeitdaten 140 (1) sammelt und speichert, die von einer Crowdsourcing-Anwendung erlangt wurden, beispielsweise über das mobile Gerät 142 des Kunden 126 (1) des kommerziellen POI 104. Beispielsweise erlangt die Datenbank 312 die Wartezeitdaten 140 von dem mobilen Gerät 142 über das Netzwerk 110 (z. B. über ein zelluläres Netz (z. B. ein 4G-LTE-Netz) und/oder das Internet).
  • Die Datenbank 310 und die Datenbank 312 stehen mit dem Datenaggregator 302 beispielsweise über das Netzwerk 110 (z. B. über das Internet) in Kommunikation. Der Datenaggregator 302 aggregiert die Wartezeitdaten 132 und/oder die Wartezeitdaten 140, erlangt für den kommerziellen POI 104. Beispielsweise beinhaltet der Datenaggregator 302 aus 3 den Aggregator 212 von aktuellen Daten und/oder den Aggregator 214 von historischen Daten aus 2.
  • Ferner stellt der Datenaggregator 302 die aktuellen Wartezeitdaten 148 und die historischen Wartezeitdaten 150 (1) an das Schnittstellenmodul 308 bereit, um es dem Wartezeitvorhersager 112 zu ermöglichen, die vorhergesagte Wartezeit für die ETA zu bestimmen. In dem veranschaulichten Beispiel, in dem das Fahrzeug 102 die TCU 304 beinhaltet, empfängt das Schnittstellenmodul 308 die aktuellen Wartezeitdaten 148 und die historischen Wartezeitdaten 150 von dem Datenaggregator 302 über die TCU 304 und eine Cloud-Infrastruktur 314. Beispielsweise steht der Datenaggregator 302 mit der Cloud-Infrastruktur 314 über das Netzwerk 110 (z.B. über das Internet) in drahtloser Kommunikation, die Cloud-Infrastruktur 314 steht mit der TCU 304 über das Netzwerk 110 (z. B. über ein zelluläres Netzwerk) in drahtloser Kommunikation und die TCU 304 steht mit dem Schnittstellenmodul 308 über ein lokales Netzwerk des Fahrzeugs 102 in Kommunikation. Die Cloud-Infrastruktur 314 beschränkt die Konnektivität mit der TCU 304 des Fahrzeugs 102 auf bekannte sichere Datenquellen wie etwa den Datenaggregator 302.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Schnittstellenmodul 308 die aktuellen Wartezeitdaten 148 und die historischen Wartezeitdaten 150 von dem Datenaggregator 302 über eine Anwendung, die auf einem mobilen Gerät 316 installiert ist, das sich in dem /oder in der Nähe des Fahrzeugs befindet 102 (z. B. ein mobiles Gerät des Insassen 118 des Fahrzeugs 102) und das mit dem Schnittstellenmodul 308 in drahtloser Kommunikation steht, empfangen. Beispielsweise kommuniziert der Datenaggregator 302 mit dem Schnittstellenmodul 308 über die Anwendung des mobilen Geräts 316, wenn der Datenaggregator 302 nicht in der Lage ist, mit der TCU 304 des Fahrzeugs 102 zu kommunizieren. In anderen Beispielen kommuniziert der Datenaggregator 302 mit dem Schnittstellenmodul 308 über die Anwendung des mobilen Geräts 316, wenn das Fahrzeug 102 keine TCU beinhaltet.
  • In dem veranschaulichten Beispiel steht der Datenaggregator 302 mit der Anwendung des mobilen Geräts 316 über das Netzwerk 110 (z. B. in Kommunikation mit einem zellulären Netz) in drahtloser Kommunikation und die Anwendung des mobilen Geräts 316 steht mit dem Schnittstellenmodul 308 (z. B. über AppLink®) in drahtloser Kommunikation. Ferner, wie in 3 veranschaulicht, steht die Anwendung des mobilen Geräts 316 mit der Cloud-Infrastruktur 314 in Kommunikation, um es der Anwendung des mobilen Geräts 316 zu ermöglichen, mit der TCU 304 des Fahrzeugs 102 in Kommunikation zu stehen, und/oder um es der Cloud-Infrastruktur 314 zu ermöglichen, Kommunikation zwischen dem Datenaggregator 302 und der Anwendung des mobilen Geräts 316 zu begrenzen.
  • Ein Ablaufdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren 400 zum Umsetzen des Wartezeitvorhersagers 112 darstellt, ist in 4 gezeigt. In diesem Beispiel kann das Verfahren 400 unter Verwendung maschinenlesbarer Anweisungen umgesetzt werden, die ein Programm zur Ausführung durch einen Prozessor, wie etwa den Prozessor 912 umfassen, der in der beispielhaften Prozessorplattform 900 dargestellt ist, die nachfolgend in Verbindung mit 9 erörtert wird. Das Programm kann als Software umgesetzt sein, die auf einem physischen computerlesbaren Speichermedium, wie z. B. einer CD-ROM, einer Diskette, einer Festplatte, einer Digital Versatile Disk (DVD), einer Blu-ray-Disk oder einem Speicher, der dem Prozessor 912 zugeordnet ist, gespeichert ist, jedoch könnten das gesamte Programm und/oder Teile davon alternativ dazu durch eine andere Vorrichtung als den Prozessor 912 ausgeführt werden und/oder in Firmware oder dedizierter Hardware umgesetzt sein. Ferner können, obwohl das beispielhafte Programm in Bezug auf das Ablaufdiagramm beschrieben ist, das in 4 veranschaulichte Ablaufdiagramm beschrieben ist, können alternativ viele andere Verfahren zur Umsetzung des beispielhaften Wartezeitvorhersagers 112 verwendet werden. Beispielsweise kann die Ausführungsreihenfolge der Blöcke geändert werden und/oder können einige der beschriebenen Blöcke verändert, weggelassen oder kombiniert werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann das beispielhafte Verfahren 400 aus 4 unter Verwendung codierter Anweisungen (z. B. computer- und/oder maschinenlesbarer Anweisungen) umgesetzt werden, die auf einem greifbaren computerlesbaren Speichermedium, wie etwa einem Festplattenlaufwerk, einem Flash-Speicher, einem Read-Only Memory (ROM), einer Compact Disk (CD), einer Digital Versatile Disk (DVD), einem Cache, einem Random-Access Memory (RAM) und/oder einer beliebigen anderen Speichervorrichtung oder Speicherplatte gespeichert sind, worauf Informationen für eine beliebige Dauer (z. B. für längere Zeiträume, dauerhaft, kurz, für ein temporäres Puffern und/oder zum Cachen der Informationen) gespeichert sind. Im vorliegenden Zusammenhang ist der Ausdruck physisches computerlesbares Speichermedium ausdrücklich so definiert, dass er eine beliebige Art von computerlesbarer Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte einschließt und das Verbreiten von Signalen und Übertragungsmedien ausschließt. Im vorliegenden Zusammenhang werden „physisches computerlesbares Speichermedium“ und „physisches maschinenlesbares Speichermedium“ synonym verwendet. Zusätzlich oder alternativ können die beispielhaften Prozesse aus 4 unter Verwendung codierter Anweisungen (z. B. computer- und/oder maschinenlesbarer Anweisungen) umgesetzt werden, die auf einem nichtflüchtigen computer- und/oder maschinenlesbaren Medium, wie etwa einem Festplattenlaufwerk, einem Flash-Speicher, einem Nur-Lese-Speicher, einer Compact Disk, einer Digital Versatile Disk, einem Pufferspeicher, einem Direktzugriffsspeicher und/oder einer beliebigen anderen Speichervorrichtung oder Speicherplatte gespeichert sind, auf welcher Informationen für eine beliebige Dauer (z. B. über längere Zeiträume, dauerhaft, über kurze Zeiträume, zum vorübergehenden Puffern und/oder zum Zwischenspeichern der Informationen) gespeichert sind. Im vorliegenden Zusammenhang ist der Ausdruck nichtflüchtiges computerlesbares Medium ausdrücklich so definiert, dass er eine beliebige Art von computerlesbarer Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte einschließt und das Verbreiten von Signalen ausschließt und Übertragungsmedien ausschließt. Im vorliegenden Zusammenhang ist der Ausdruck „zumindest“, wenn er im Oberbegriff eines Anspruchs als überleitende Formulierung verwendet wird, ebenso offen, wie der Ausdruck „umfassend“ offen ist.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann das Verfahren 400 ausgeführt werden, um den Wartezeitvorhersager 112 aus 1, 2 und 3 umzusetzen, um eine vorhergesagte Wartezeit an einem kommerziellen Punkt von Interesse für eine ETA eines Fahrzeugs zu bestimmen. Zuerst, bei Block 402, bestimmt der ETA-Bestimmer 202 (2) eine ETA des Fahrzeugs 102 (1) an dem kommerziellen POI 104 (1). Beispielsweise empfängt der ETA-Bestimmer 202 die ETA-Daten 146 (1 und 2), die die ETA beinhalten, von dem ETA-Berechner 210 (2). In anderen Beispielen berechnet der ETA-Bestimmer 202 die ETA auf Grundlage von anderen Daten (z. B. den Standortdaten 120 und oder den Wetterbedingungsdaten 144 aus 1), die durch den ETA-Bestimmer 202 empfangen wurden.
  • Bei Block 404 erlangt der Wartezeitdatenempfänger 204 Wartezeitdaten des kommerziellen POI 104. Beispielsweise sammelt der Wartezeitdatenempfänger 204 die aktuellen Wartezeitdaten 148 (1 und 2), die eine aktuelle Wartezeit und/oder eine aktuelle Warteschlangenlänge beinhalten, von dem Aggregator 212 von aktuellen Daten (2) und/oder dem Datenaggregator 302 (3). Ferner bestimmt der Wartezeitdatenempfänger 204, ob andere Wartezeitdaten des kommerziellen Punkts von Interesse erlangt werden sollen (Block 406). Wenn der Wartezeitdatenempfänger 204 bestimmt, dass andere Wartezeitdaten erlangt werden sollen, wird Block 404 wiederholt. Beispielsweise wiederholt der Wartezeitdatenempfänger 204 Block 404, um die historischen Wartezeitdaten 150 (1 und 2), die eine historische Wartezeit und/oder eine historische Warteschlangenlänge beinhalten, von dem Aggregator 214 (2) und/oder dem Datenaggregator 302 zu sammeln. Die Blöcke 404, 406 werden durch den Wartezeitdatenempfänger 204 wiederholt, bis keine weiteren Wartezeitdaten identifiziert werden.
  • Bei Block 408 bestimmt der Wartezeitberechner 206 (2) eine vorhergesagte Wartezeit auf Grundlage der bei Block 402 bestimmten ETA, der bei Block 404 erlangten Wartezeitdaten und der nachfolgend bereitgestellten Gleichung 2. P W T = ( C Q S ( 1 d r f ) + H Q S d r f ) H W T
    Figure DE112016006790T5_0002
  • Während der Wartezeitberechner 206 die vorhergesagte Wartezeit bestimmt, kommuniziert der Wartezeitkommunikator 208 (2) des Wartezeitvorhersagers 112 die vorhergesagte Wartezeit an die Benutzerschnittstelle 114 (1 und 2) (Block 410). Beispielsweise kommuniziert der Wartezeitkommunikator 208 die vorhergesagte Wartezeit an die Benutzerschnittstelle 114, um es der Benutzerschnittstelle 114 zu ermöglichen, die vorhergesagte Wartezeit für den Insassen 118 (1) des Fahrzeugs 102 anzuzeigen.
  • Bei Block 412 bestimmt der Wartezeitvorhersager 112, ob durch den Insassen 118 des Fahrzeugs 102 eine Vorbestellung an den kommerziellen POI 104 übermittelt wurde. Beispielsweise kann der Insasse 118 des Fahrzeugs 102 eine Bestellung, die zu der ETA fertig sein soll, über die Benutzerschnittstelle 114 des Fahrzeugs 102 und/oder das mobile Gerät 316 des Insassen 118 übermitteln. Wenn der Wartezeitvorhersager 112 bestimmt, dass eine Vorbestellung übermittelt wurde, endet das beispielhafte Verfahren 400.
  • Wenn der Wartezeitvorhersager 112 nicht bestimmt, dass eine Vorbestellung übermittelt wurde, bestimmt der Wartezeitvorhersager 112, ob das Fahrzeug 102 an dem kommerziellen POI 104 angekommen ist (Block 414). Wenn der Wartezeitvorhersager 112 bestimmt, dass das Fahrzeug 102 an dem kommerziellen POI 104 angekommen ist, endet das beispielhafte Verfahren 400. Wenn der Wartezeitvorhersager 112 nicht bestimmt, dass das Fahrzeug 102 an dem kommerziellen POI 104 angekommen ist, wiederholt der Wartezeitvorhersager 112 die Blöcke 402, 404, 406, 408, 410, um eine aktualisierte vorhergesagte Wartezeit zu bestimmen (z. B. wenn das Fahrzeug 102 weiter zu dem kommerziellen POI 104 fährt). Ferner werden die Blöcke 402, 404, 406, 408, 410, 412, 414 wiederholt, bis eine Vorbestellung an den kommerziellen POI 104 übermittelt wird oder das Fahrzeug 102 an dem kommerziellen POI 104 ankommt.
  • Die 5-8 veranschaulichen entsprechende Anzeigen 500, 600, 700, 800 des Benutzerschnittstelle 114, die es dem Insassen 118 (1) des Fahrzeugs 102 (1) ermöglichen, Informationen in Bezug auf den kommerziellen POI 104 (1) auszuwählen und zu empfangen. Konkreter beinhaltet die Anzeige 500 aus 5 ein Textfeld 502, das es dem Insassen 118 (z. B. einem Fahrer des Fahrzeugs 102) ermöglicht, einen Suchbegriff 504 (z. B. „Café in der Nähe“) über angezeigte Tasten 506 einzugeben. In anderen Beispielen kann der Suchbegriff 504 durch den Insassen 118 über ein anderes Verfahren wie etwa einen Sprachbefehl eingegeben werden.
  • Die Anzeige 600 aus 6 beinhaltet eine Liste von Punkten von Interesse 602, die dem Suchbegriff 504 aus 5 entsprechend und/oder diesen erfüllen. Beispielsweise wird die Liste von Punkten von Interesse 602 auf Grundlage einer kommerziellen Kategorie (z. B. Cafes, Reinigungen, Restaurants, Postfilialen usw.), einer vorbestimmten geografischen Region (z. B. nördliches Indiana, die Stadt South Bend, der Campus der Universität von Notre Dame usw.), einer Entfernung zu einem aktuellen Standort des Fahrzeugs (z. B. innerhalb von 5 Meilen um den aktuellen Standort), einer Entfernung von einer vorbestimmten Reiseroute des Fahrzeugs (z. B. innerhalb von 0,5 Meilen entlang der Reiseroute zwischen South Bend, Indiana, und Detroit, Michigan) und/oder historischen Fahrzeugdaten (z. B. gespeichert durch den Wartezeitvorhersager 112 aus 1-3 und/oder die Benutzerschnittstelle 114), die routinemäßige und/oder gewöhnliche Fahrten zu einem kommerziellen Punkt von Interesse angeben (z. B. eine Fahrt zu Tim Hortons® etwa jeden Werktag morgens um etwa 8.15 Uhr) identifiziert, organisiert und/oder ausgewählt. Wie in 6 veranschaulicht, beinhaltet die Anzeige 600 eine Bildlaufleiste 604, um es der Anzeige 600 zu ermöglichen, die Liste von Punkten von Interesse 602 auf eine für den Insassen 118 lesbare Weise darzustellen. Beispielsweise kann der Insasse den kommerziellen POI 104 durch Antippen und/oder Drücken eines Elements aus einer Liste von Punkten von Interesse 602 und/oder über Sprachbefehl auswählen.
  • Die Anzeige 700 aus 7 beinhaltet eine Karte 702, die einen aktuellen Standort des Fahrzeugs 102 und Richtungen zu dem ausgewählten kommerziellen POI 104 bereitstellt. In dem veranschaulichten Beispiel stellt die Anzeige 700 eine Entfernung 704 (z. B. 14,6 Kilometer) zu dem kommerziellen POI 104 bereit. Zusätzlich oder alternativ kann die Anzeige 700 eine ETA für den kommerziellen POI 104 bereitstellen. Ferner stellt die Anzeige 700 des veranschaulichten Beispiels eine vorhergesagte Wartezeit 706 (z. B. eine 10-minütige Wartezeit) bereit. In einigen Beispielen kann die Benutzerschnittstelle 114 die Entfernung 704 zu und/oder die vorhergesagte Wartezeit an dem kommerziellen POI 104 an den Insassen 118 akustisch kommunizieren. Wie in 8 veranschaulicht, ermöglicht es die beispielhafte Anzeige 800 dem Insassen, eine Vorbestellung, die zu der geschätzten Ankunftszeit zur Abholung bereit ist, an den kommerziellen POI 104 zu übermitteln (z. B. über eine Vorbestellungstaste 802 und/oder Sprachbefehle), um es dem Insassen zu ermöglichen, eine Menge von Zeit zu reduzieren und/oder zu eliminieren, die er oder sie in einer Warteschlange (z. B. der Warteschlange 122 aus 1) an dem kommerziellen Punkt von Interesse 104 warten muss.
  • 9 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Prozessorplattform 900, die dazu strukturiert ist, Anweisungen auszuführen, um das beispielhafte Verfahren 400 aus 4 und den Wartezeitvorhersager 112 aus 2 umzusetzen. Die Prozessorplattform 900 kann beispielsweise ein Server, ein Personal Computer, eine mobile Vorrichtung (z. B. ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tablet, wie etwa ein iPad™), ein persönlicher digitaler Assistent (PDA), eine Internetanwendung, ein DVD-Player, ein CD-Player, ein digitaler Videorecorder, ein Blu-Ray-Player, eine Spielkonsole, ein Personal-Videorecorder, eine Set-Top-Box oder eine beliebige andere Art von Rechenvorrichtung sein.
  • Die Prozessorplattform 900 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen Prozessor 912. Bei dem Prozessor 912 des veranschaulichten Beispiels handelt es sich um Hardware. Beispielsweise kann der Prozessor 912 durch eine/n oder mehrere integrierte Schaltungen, Logikschaltungen, Mikroprozessoren oder Steuerungen von einer beliebigen gewünschten Reihe oder einem beliebigen gewünschten Hersteller umgesetzt sein. Der Prozessor 912 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet den ETA-Bestimmer 202, den Wartezeitdatenempfänger 204, den Wartezeitberechner 206, den Wartezeitkommunikator 208 und/oder allgemeiner den Wartezeitvorhersager 112.
  • Der Prozessor 912 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen lokalen Speicher 913 (z. B. einen Pufferspeicher). Der Prozessor 912 des veranschaulichten Beispiels steht über einen Bus 918 mit einem Hauptspeicher in Kommunikation, der einen flüchtigen Speicher 914 und einen nichtflüchtigen Speicher 916 beinhaltet. Der flüchtige Speicher 914 kann durch Synchronous Dynamic Random Access Memory (SDRAM), Dynamic Random Access Memory (DRAM), RAMBUS Dynamic Random Access Memory (RDRAM) und/oder eine beliebige andere Art Direktzugriffsspeichervorrichtung umgesetzt sein. Der nichtflüchtige Speicher 916 kann durch einen Flash-Speicher und/oder eine beliebige andere gewünschte Art von Speichervorrichtung umgesetzt sein. Der Zugriff auf den Hauptspeicher 914, 916 wird durch eine Speichersteuerung gesteuert.
  • Die Prozessorplattform 900 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet zudem eine Schnittstellenschaltung 920. Die Schnittstellenschaltung 920 kann durch eine beliebige Art von Schnittstellenstandard, wie etwa eine Ethernet-Schnittstelle, einen Universal Serial Bus (USB) und/oder eine PCI-Express-Schnittstelle, umgesetzt sein.
  • In dem veranschaulichten Beispiel sind eine oder mehrere Eingabevorrichtungen 922 mit der Schnittstellenschaltung 920 verbunden. Die Eingabevorrichtung(en) 922 ermöglicht/ermöglichen es einem Benutzer, Daten und/oder Befehle in den Prozessor 912 einzugeben. Die Eingabevorrichtung(en) kann/können beispielsweise durch einen Audiosensor, ein Mikrofon, eine Kamera (Foto oder Video), eine Tastatur, eine Taste, eine Maus, einen Touchscreen, ein Trackpad, einen Trackball, Isopoint und/oder ein Spracherkennungssystem umgesetzt sein.
  • Zudem sind eine oder mehrere Ausgabevorrichtungen 924 mit der Schnittstellenschaltung 920 des veranschaulichten Beispiels verbunden. Die Ausgabevorrichtungen 924 können beispielsweise durch Anzeigevorrichtungen (z. B. eine Leuchtdiode (LED), eine organische Leuchtdiode (OLED), eine Flüssigkristallanzeige, eine Kathodenstrahlröhrenanzeige (CRT), einen Touchscreen, eine taktile Ausgabevorrichtung, einen Drucker und/oder Lautsprecher) umgesetzt sein. Die Schnittstellenschaltung 920 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet demnach üblicherweise eine Grafiktreiberkarte, einen Grafiktreiberchip oder einen Grafiktreiberprozessor.
  • Die Schnittstellenschaltung 920 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet ferner eine Kommunikationsvorrichtung, wie etwa einen Sender, einen Empfänger, einen Sendeempfänger, ein Modem und/oder eine Netzwerkschnittstellenkarte, um den Austausch von Daten mit externen Maschinen (z. B. Rechenvorrichtungen jeglicher Art) über ein Netzwerk 926 (z. B. eine Ethernet-Verbindung, eine Digital Subscriber Line (DSL), eine Telefonleitung, ein Koaxialkabel, ein Mobiltelefonsystem usw.) zu ermöglichen.
  • Die Prozessorplattform 900 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet ferner eine oder mehrere Massenspeichervorrichtungen 928 zum Speichern von Software und/oder Daten. Zu Beispielen für derartige Massenspeichervorrichtungen 928 gehören Diskettenlaufwerke, Festplattenlaufwerke, Compact-Disk-Laufwerke, Blu-ray-Disk-Laufwerke, RAID-Systeme und Digital-Versatile-Disk(DVD)-Laufwerke.
  • Codierte Anweisungen 932, um das Verfahren 400 aus 4 umzusetzen, können in der Massenspeichervorrichtung 928, in dem flüchtigen Speicher 914, in dem nichtflüchtigen Speicher 916 und/oder auf einem entfernbaren physischen computerlesbaren Speichermedium, wie beispielsweise einer CD oder DVD, gespeichert sein.
  • Aus dem Vorhergegangenen versteht sich, dass die vorstehend offenbarten Verfahren, Vorrichtungen und Erzeugnisse dazu verwendet werden können, eine vorhergesagte Wartezeit an einem kommerziellen Punkt von Interesse für eine geschätzte Ankunftszeit eines Fahrzeugs auf Grundlage von historischen Wartezeitdaten und aktuellen Wartezeitdaten an dem kommerziellen Punkt von Interesse zu bestimmen. Durch Nutzen der aktuellen Wartezeitdaten ermöglichen es die vorstehend offenbarten Verfahren, Vorrichtungen und Erzeugnisse der vorhergesagten Wartezeit, aktuelle Bedingungen des kommerziellen Punkts von Interesse zu berücksichtigen, wenn die aktuellen Bedingungen die Bedingungen zu der geschätzten Ankunftszeit angeben (z. B. wenn sich das Fahrzeug in der Nähe des kommerziellen Punkts von Interesse befindet). Ferner ermöglichen es durch Nutzen der historischen Wartezeitdaten die vorstehend offenbarten Verfahren, Vorrichtungen und Erzeugnisse der vorhergesagten Wartezeit, historische Bedingungen des kommerziellen Punkts von Interesse zu berücksichtigen, wenn die aktuellen Bedingungen die Bedingungen zu der geschätzten Ankunftszeit nicht angeben können (z. B. wenn sich das Fahrzeug von dem kommerziellen Punkt von Interesse entfernt befindet).
  • Wenngleich hier bestimmte beispielhafte Verfahren, Vorrichtungen und Erzeugnisse offenbart wurden, ist der Schutzumfang dieses Patents nicht auf diese beschränkt. Ganz im Gegenteil deckt dieses Patent sämtliche Verfahren, Vorrichtungen und Erzeugnisse ab, die rechtmäßig in den Schutzumfang der Ansprüche dieses Patents fallen.

Claims (20)

  1. Verfahren, umfassend: ein Bestimmen einer geschätzten Ankunftszeit eines Fahrzeugs an einem kommerziellen Punkt von Interesse; ein Erlangen von aktuellen Wartezeitdaten und historischen Wartezeitdaten für die geschätzte Ankunftszeit für den kommerziellen Punkt von Interesse; ein Bestimmen, über einen Prozessor, einer vorhergesagten Wartezeit für die geschätzte Ankunftszeit auf Grundlage der aktuellen Wartezeitdaten und der historischen Wartezeitdaten; und ein Kommunizieren der vorhergesagten Wartezeit an eine Benutzerschnittstelle des Fahrzeugs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner beinhaltend ein Identifizieren des kommerziellen Punkts von Interesse auf Grundlage von zumindest einem von einer Kategorie eines kommerziellen Punkts von Interesse, einer vorbestimmten geografischen Region, einer Entfernung von einem aktuellen Standort des Fahrzeugs, einer Entfernung von einer vorbestimmten Reiseroute des Fahrzeugs oder historischen Fahrzeugdaten, die routinemäßige Fahrten zu dem kommerziellen Punkt von Interesse durch das Fahrzeug angeben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die aktuellen Wartezeitdaten für den kommerziellen Punkt von Interesse über zumindest eines von einer Kamera, die an einem kommerziellen Punkt von Interesse installiert ist, einem Sensor, der an einem kommerziellen Punkt von Interesse installiert ist, einem Bestellungsverarbeitungssystem des kommerziellen Punkts von Interesse oder einer Crowdsourcing-Anwendung, die durch einen an dem kommerziellen Punkt von Interesse wartenden Kunden genutzt wird, gesammelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die historischen Wartezeitdaten für den kommerziellen Punkt von Interesse über zumindest eines von der Kamera, dem Sensor, dem Bestellungsverarbeitungssystem, der Crowdsourcing-Anwendung oder einem Wetterüberwachungssystem gesammelt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der vorhergesagten Wartezeit auf Grundlage der aktuellen Wartezeitdaten und der historischen Wartezeitdaten ein Bestimmen der vorhergesagten Wartezeit auf Grundlage einer aktuellen Warteschlangenlänge, einer historischen Warteschlangenlänge, einer historischen Wartezeit und eines Abnahmeratenfaktors beinhaltet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Abnahmeratenfaktor sinkt, wenn sich das Fahrzeug dem kommerziellen Punkt von Interesse nähert, um eine Auswirkung der historischen Warteschlangenzeit auf die vorhergesagte Wartezeit zu reduzieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der vorhergesagten Wartezeit für den kommerziellen Punkt von Interesse ferner auf aktuellen Wetterbedingungsdaten basiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erlangen der aktuellen Wartezeitdaten und der historischen Wartezeitdaten ein drahtloses Empfangen der aktuellen Wartezeitdaten und der historischen Wartezeitdaten über eine Telematiksteuereinheit beinhaltet, die in dem Fahrzeug installiert ist und mit dem Prozessor in Kommunikation steht.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erlangen der aktuellen Wartezeitdaten und der historischen Wartezeitdaten ein drahtloses Empfangen der aktuellen Wartezeitdaten und der historischen Wartezeitdaten über ein mobiles Gerät beinhaltet, das in dem Fahrzeug vorhanden ist und mit dem Prozessor in Kommunikation steht.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner beinhaltend ein Übermitteln einer Vorbestellung, die für die geschätzte Ankunftszeit des Fahrzeugs vorbereitet werden soll, an den kommerziellen Punkt von Interesse.
  11. Vorrichtung, umfassend: einen ETA-Bestimmer, um eine geschätzte Ankunftszeit eines Fahrzeugs an einem kommerziellen Punkt von Interesse zu bestimmen; einen Wartezeitdatenempfänger, um aktuelle Wartezeitdaten und historische Wartezeitdaten für den kommerziellen Punkt von Interesse zu erlangen; einen Wartezeitberechner, um eine vorhergesagte Wartezeit für die geschätzte Ankunftszeit auf Grundlage der aktuellen Wartezeitdaten und der historischen Wartezeitdaten zu bestimmen; und einen Wartezeitkommunikator, um die vorhergesagte Wartezeit an eine Benutzerschnittstelle zu kommunizieren.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Wartezeitdatenempfänger die aktuellen Wartezeitdaten von einem Aggregator für aktuelle Daten erlangt, der Daten aggregiert, die von zumindest einem von einer Kamera, die an einem kommerziellen Punkt von Interesse installiert ist, einem Sensor, der an einem kommerziellen Punkt von Interesse installiert ist, einem Bestellungsverarbeitungssystem des kommerziellen Punkts von Interesse oder einer Crowdsourcing-Anwendung, die durch einen an dem kommerziellen Punkt von Interesse wartenden Kunden genutzt wird, gesammelt werden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Wartezeitdatenempfänger die historischen Wartezeitdaten von einem Aggregator für historische Daten erlangt, der Daten aggregiert, die von zumindest einem von der Kamera, dem Sensor, dem Bestellungsverarbeitungssystem, der Crowdsourcing-Anwendung oder einem Wetterüberwachungssystem gesammelt werden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei, um die vorhergesagte Wartezeit auf Grundlage der aktuellen Wartezeitdaten und der historischen Wartezeitdaten zu bestimmen, der Wartezeitberechner die vorhergesagte Wartezeit auf Grundlage einer aktuellen Warteschlangenlänge, einer historischen Warteschlangenlänge, einer historischen Wartezeit und eines Abnahmeratenfaktors bestimmt, wobei der Abnahmeratenfaktor sinkt, wenn sich das Fahrzeug dem kommerziellen Punkt von Interesse nähert, um eine Auswirkung der historischen Warteschlangenlänge auf die vorhergesagte Wartezeit zu reduzieren, wenn sich das Fahrzeug dem kommerziellen Punkt von Interesse nähert.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Wartezeitberechner die vorhergesagte Wartezeit für den kommerziellen Punkt von Interesse ferner auf Grundlage von aktuellen Wetterbedingungsdaten bestimmt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei, um die aktuellen Wartezeitdaten und die historischen Wartezeitdaten zu erlangen, der Wartezeitdatenempfänger die aktuellen Wartezeitdaten und die historischen Wartezeitdaten über eine Telematiksteuereinheit, die in dem Fahrzeug installiert ist, drahtlos empfängt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei, um die aktuellen Wartezeitdaten und die historischen Wartezeitdaten zu erlangen, der Wartezeitdatenempfänger die aktuellen Wartezeitdaten und die historischen Wartezeitdaten über ein mobiles Gerät, das in dem Fahrzeug installiert ist, drahtlos empfängt.
  18. Physisches computerlesbares Speichermedium, umfassend Anweisungen, die bei Ausführung eine Maschine zu mindestens Folgendem veranlassen: eine geschätzte Ankunftszeit eines Fahrzeugs an einem kommerziellen Punkt von Interesse zu bestimmen; eine vorhergesagte Wartezeit für die geschätzte Ankunftszeit auf Grundlage von historischen Wartezeitdaten der geschätzten Ankunftszeit und aktuellen Wartezeitdaten für den kommerziellen Punkt von Interesse zu bestimmen; und die vorhergesagte Wartezeit für die geschätzte Ankunftszeit an eine Benutzerschnittstelle zu kommunizieren.
  19. Physisches computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 18, wobei die Anweisungen die Maschine ferner dazu veranlassen, den kommerziellen Punkt von Interesse auf Grundlage von zumindest einem von einer Kategorie eines kommerziellen Punkts von Interesse, einer vorbestimmten geografischen Region, einer Entfernung von einem aktuellen Standort des Fahrzeugs, einer Entfernung von einer vorbestimmten Reiseroute des Fahrzeugs oder historischen Fahrzeugdaten, die routinemäßige Fahrten zu dem kommerziellen Punkt von Interesse durch das Fahrzeug angeben, zu identifizieren.
  20. Physisches computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 18, wobei die Anweisungen die Maschine ferner dazu veranlassen, eine Vorbestellung, die für die geschätzte Ankunftszeit des Fahrzeugs vorbereitet werden soll, an den kommerziellen Punkt von Interesse zu übermitteln.
DE112016006790.9T 2016-05-25 2016-05-25 Vorhersagen einer Wartezeit an einem Ort von Interesse für eine geschätzte Ankunftszeit Granted DE112016006790T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2016/034064 WO2017204794A1 (en) 2016-05-25 2016-05-25 Predicting a point-of-interest wait time for an estimated time-of-arrival

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016006790T5 true DE112016006790T5 (de) 2019-01-24

Family

ID=60412465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006790.9T Granted DE112016006790T5 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Vorhersagen einer Wartezeit an einem Ort von Interesse für eine geschätzte Ankunftszeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10955260B2 (de)
CN (1) CN109154507B (de)
DE (1) DE112016006790T5 (de)
WO (1) WO2017204794A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110490357A (zh) * 2019-07-02 2019-11-22 北京星选科技有限公司 等待时间的确认方法、装置、服务器、电子设备
CN110490356A (zh) * 2019-07-02 2019-11-22 北京星选科技有限公司 界面显示方法、装置、电子设备
CN110400024B (zh) * 2019-07-31 2021-03-30 京东城市(北京)数字科技有限公司 订单预测的方法、装置、设备和计算机可读存储介质
US20210116582A1 (en) * 2019-10-21 2021-04-22 Hyundai Motor Company Method and system for estimating a wait time at a destination of a vehicle using v2v communication
CN113554206B (zh) * 2020-04-26 2024-05-07 百度在线网络技术(北京)有限公司 等车时间预估方法、装置、设备及存储介质
WO2022069847A1 (en) * 2020-10-02 2022-04-07 Kepler Gate Ltd Apparatus and methods for controlling the arrival of consumers and/or parcels
CN113780608A (zh) * 2020-11-18 2021-12-10 京东城市(北京)数字科技有限公司 基于车辆数据的排队时长预估方法、装置及相关设备
CN114051057B (zh) * 2021-11-01 2023-11-03 北京百度网讯科技有限公司 云设备排队时长的确定方法、装置、电子设备和介质

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8611919B2 (en) * 2002-05-23 2013-12-17 Wounder Gmbh., Llc System, method, and computer program product for providing location based services and mobile e-commerce
WO2008137855A2 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 Hti Ip, Llc Methods, systems, and apparatuses for telematics navigation
US20080290182A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 International Business Machines Corporation System and method for calculating wait-time for checkout
US7974873B2 (en) * 2008-03-06 2011-07-05 Now On Wireless, Llc Just in time pickup or receipt of goods or services by a mobile user
US20100153207A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Randy Roberts Method and system for providing consumer services with a telematics system
US8837705B2 (en) * 2011-04-06 2014-09-16 Avaya Inc. Real-time probability based contact handling time
US20130304534A1 (en) * 2011-05-05 2013-11-14 Manish K. Mehta Wait Time Notification System
CN102779367B (zh) * 2012-07-13 2015-02-04 南京信息工程大学 一种预估业务处理时间的排队处理系统及排队机调度方法
JP2014020936A (ja) * 2012-07-18 2014-02-03 Nissan Motor Co Ltd 車両用情報提供システム
US20140180848A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Wal-Mart Stores, Inc. Estimating Point Of Sale Wait Times
US20140257914A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Bank Of America Corporation Providing interaction efficiency information to a customer
US9329047B2 (en) * 2013-07-17 2016-05-03 Google Inc. Point-of-interest latency prediction using mobile device location history
US20150081348A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Scott C. Avera Systems and methods using crowd sourced wait time information
CN105224992A (zh) * 2014-05-28 2016-01-06 国际商业机器公司 对等待乘客数进行预测的方法和系统以及评价方法和系统
US11526916B2 (en) * 2015-04-28 2022-12-13 Blazer and Flip Flops, Inc. Intelligent prediction of queue wait times
US10332140B2 (en) * 2014-11-26 2019-06-25 Paypal, Inc. Line management based on user tolerance
CN104657826B (zh) * 2015-02-15 2019-08-27 百度在线网络技术(北京)有限公司 资源分配方法和装置
US20160314482A1 (en) * 2015-04-27 2016-10-27 Gourab Basu Determination of resource provider conditions using transaction data
US9671230B2 (en) * 2015-06-11 2017-06-06 Harman International Industries, Inc Approaches to crowdsourced-based wait time estimates
US20170178084A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-22 International Business Machines Corporation Reducing waiting time for activities at a venue
US10169996B2 (en) * 2017-05-17 2019-01-01 Here Global B.V. Method and apparatus for estimation of waiting time to park

Also Published As

Publication number Publication date
CN109154507B (zh) 2023-04-14
US10955260B2 (en) 2021-03-23
WO2017204794A1 (en) 2017-11-30
CN109154507A (zh) 2019-01-04
US20190204109A1 (en) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006790T5 (de) Vorhersagen einer Wartezeit an einem Ort von Interesse für eine geschätzte Ankunftszeit
CN107444402B (zh) 利用学习用户偏好的车辆模式安排
EP3374981B1 (de) Verkehrskalkulation
US9805602B2 (en) Parking service
US11830295B2 (en) Determining vehicle service timeframes based on vehicle data
DE102017110683A1 (de) Strassenranddienstleistungsschätzungen basierend auf funkfahrzeugdaten
JP6404638B2 (ja) 駐停車位置案内システム、駐停車位置案内方法、センター装置及び駐停車位置案内装置
CN111179625B (zh) 一种提醒服务提供者的方法及系统
SE1550387A1 (en) System and method for coordination of platoon formation
US20230242151A1 (en) Adjustable automatic window tinting for autonomous vehicles
DE112015000924T5 (de) Zielabhängiger Geschwindigkeitsregler
CN111178559A (zh) 一种提醒服务请求者的方法及系统
JP6955136B2 (ja) 停止状態車両の発生エリア検出プログラム、停止状態車両の発生エリア検出装置、及び停止状態車両の発生エリア検出方法
JP6340026B2 (ja) 保険条件決定装置、保険条件決定方法、およびプログラム
CN112785865B (zh) 信息处理装置、记录介质以及信息处理方法
JP2019200658A (ja) 情報通信システムとその方法およびサーバ
JP2019021330A (ja) 駐停車位置案内システム、駐停車位置案内方法、センター装置及び駐停車位置案内装置
CN114841514A (zh) 模型训练和车辆舒适性评价方法、装置、设备及存储介质
JP2013008158A (ja) 駐車場情報サーバ装置、駐車場情報収集装置、および駐車場関連情報提示装置
JP6443966B2 (ja) ナビゲーションシステムにおけるエリア属性推定装置及びエリア属性推定方法
CN111354207A (zh) 前方路况的显示方法、显示系统、存储介质及车载终端
CN114550481B (zh) 信息处理装置、信息处理系统、信息处理方法以及存储介质
JP7491294B2 (ja) 情報処理装置、及び情報処理方法
JP7188013B2 (ja) 情報取得装置、情報取得方法、プログラム
JP2016166588A (ja) 移動体情報取得装置、サーバ装置、移動体情報取得方法、移動体情報取得プログラムおよび記録媒体

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division