DE112016006771T5 - Mobile Kommunikationseinrichtung, Kommunikationsmediuminformationserzeugungseinrichtung und Kommunikationsmediumschaltverfahren - Google Patents

Mobile Kommunikationseinrichtung, Kommunikationsmediuminformationserzeugungseinrichtung und Kommunikationsmediumschaltverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112016006771T5
DE112016006771T5 DE112016006771.2T DE112016006771T DE112016006771T5 DE 112016006771 T5 DE112016006771 T5 DE 112016006771T5 DE 112016006771 T DE112016006771 T DE 112016006771T DE 112016006771 T5 DE112016006771 T5 DE 112016006771T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
radio wave
communication medium
unit
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016006771.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuji Ogawa
Yuji Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112016006771T5 publication Critical patent/DE112016006771T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/005Moving wireless networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/32Reselection being triggered by specific parameters by location or mobility data, e.g. speed data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/08Testing, supervising or monitoring using real traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/0005Control or signalling for completing the hand-off
    • H04W36/0011Control or signalling for completing the hand-off for data sessions of end-to-end connection
    • H04W36/0022Control or signalling for completing the hand-off for data sessions of end-to-end connection for transferring data sessions between adjacent core network technologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/14Reselecting a network or an air interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/30Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/30Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data
    • H04W36/302Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data due to low signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/32Reselection being triggered by specific parameters by location or mobility data, e.g. speed data
    • H04W36/322Reselection being triggered by specific parameters by location or mobility data, e.g. speed data by location data
    • H04W4/04
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Mobile Kommunikationseinrichtung mit: einer Funkwellenüberwachungseinheit (13), die dazu in der Lage ist, Funkwellenbeschaffenheiten von Kommunikationsmedien zu überwachen; eine Speichereinheit (14), die Kommunikationsmediuminformation speichert, die ein Kommunikationsmedium angeben, das eine gute Funkwellenbeschaffenheit in jede von einer Mehrzahl von Fahrabschnitten aufweist, in die eine Route eingeteilt ist, wobei ein mobiles Objekt sich auf der Route bewegt; eine Schaltsteuerungseinheit (15), die Steuerung für ein Schalten als Kommunikationsmedium durchführt, das auf der Basis von der Kommunikationsmediuminformation zu nutzen ist; und eine Funkkommunikationsschalteinheit (12), die das zu nutzende Kommunikationsmedium schaltet, unter Steuerung der Schaltsteuerungseinheit (15), wobei, wenn das mobile Objekt sich von einem ersten Fahrabschnitt zu einem zweiten Fahrabschnitt bewegt, die Schaltsteuerungseinheit (15) bewirkt, dass die Funkwellenbeschaffenheitüberwachungseinheit (13) in einem Überwachungsbereich, der eine Grenze zwischen dem ersten Fahrabschnitt und dem zweiten Fahrabschnitt aufweist, Funkwellenbeschaffenheiten eines ersten Kommunikationsmediums, das eine gute Funkwellenbeschaffenheit in dem ersten Fahrabschnitt aufweist und ein zweites Kommunikationsmedium, das eine gute Funkwellenbeschaffenheit in dem zweiten Fahrabschnitt aufweist, überwacht, und die Funkkommunikationschalteinheit (12) anweist, ein Umschalten von dem ersten Kommunikationsmedium zu dem zweiten Kommunikationsmedium auszuführen, auf der Basis von Überwachungsergebnissen, die durch die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit (13) bereitgestellt sind.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Kommunikationseinrichtung, die auf einem mobilen Objekt montiert ist und Funkkommunikation mit einer Bodenbasisstation durchführt, eine Kommunikationsmediuminformationserzeugungseinrichtung und ein Kommunikationsmediumschaltverfahren.
  • Hintergrund
  • In dem betroffenen Gebiet ist zur Datenkommunikation zwischen einer Bodenbasisstation und einem Zug eine mobile Kommunikationseinrichtung auf dem Zug montiert und weist eine Mehrzahl von Kommunikationsmedien auf, die verschiedene Kommunikationsschemata verwenden, und überwacht Funkwellenbeschaffenheiten der jeweiligen Kommunikationsmedien und wählt das Kommunikationsmedium aus, das eine gute Funkwellenbeschaffenheit für die Datenkommunikation aufweist (Patentliteratur 1). Dies ermöglicht der mobilen Kommunikationseinrichtung gute Datenkommunikation mit der Basisstation in allen Fahrabschnitten, durch die der Zug fährt, zu errichten.
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 2005-159873
  • Kurzdarstellung
  • Technisches Problem
  • Für die Technik des dazugehörigen Gebiets muss die mobile Kommunikationseinrichtung leider immer die Funkwellenbeschaffenheit der Kommunikationsmedien überwachen, um ein Kommunikationsmedium auszuwählen, das eine gute Funkwellenbeschaffenheit aufweist. Dies ist nachteilig darin, dass eine Verarbeitungsbelastung der mobilen Kommunikationseinrichtung sich aufgrund der Überwachung der Funkwellenbeschaffenheit in den jeweiligen Kommunikationsmedien erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Betracht des Voranstehenden gemacht und als eine Aufgabe davon eine mobile Kommunikationseinrichtung bereitzustellen, die dazu in der Lage ist, gute Funkkommunikation mit einer Bodenbasisstation durchzuführen, während eine Verarbeitungslast reduziert ist.
  • Lösung des Problems
  • Um die voranstehenden Probleme zu lösen und die Aufgabe zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung eine mobile Kommunikationseinrichtung zum Montieren auf einem mobilen Objekt und Durchführen von Funkkommunikation mit einer Bodenbasisstation bereit, wobei die mobile Kommunikationseinrichtung Folgendes aufweist: eine Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit, die dazu in der Lage ist, Funkwellenbeschaffenheiten in einer Mehrzahl von Kommunikationsmedien zu überwachen, die zur Kommunikation mit der Bodenbasisstation zu nutzen sind; eine Speichereinheit zum Speichern von Kommunikationsmediuminformation, wobei die Kommunikationsmediuminformation ein Kommunikationsmedium angibt, das eine gute Funkwellenbeschaffenheit in jedem Fall eine Mehrzahl von Fahrabschnitten aufweist, in die eine Route geteilt ist, wobei das mobile Objekt auf der Route fährt; eine Schaltsteuerungseinheit zum Durchführen einer Steuerung zum Schalten eines Kommunikationsmediums, das zu nutzen ist, auf der Basis der Kommunikationsmediuminformation, wenn der Fahrabschnitt, in dem das mobile Objekt fährt, sich ändert; und eine Funkkommunikationsschalteinheit zum Schalten des zu nutzenden Kommunikationsmediums, und der Steuerung der Schaltsteuerungseinheit. Wenn das mobile Objekt sich von einem ersten Fahrabschnitt zu einem zweiten Fahrabschnitt bewegt, bewirkt die Schaltsteuerungseinheit, dass die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit überwacht, in einem Überwachungsbereich, eine Funkwellenbeschaffenheit eines ersten Kommunikationsmediums und eine Funkwellenbeschaffenheit eines zweiten Kommunikationsmediums, wobei das erste Kommunikationsmedium eine gute Funkwellenbeschaffenheit in dem ersten Fahrabschnitt aufweist, wobei das zweite Kommunikationsmedium eine gute Funkwellenbeschaffenheit in dem zweiten Fahrabschnitt aufweist, wobei der Überwachungsbereich ein vorbestimmter Bereich ist, der eine Grenze zwischen dem ersten Fahrabschnitt und dem zweiten Fahrabschnitt aufweist, wobei die Schaltsteuerungseinheit die Funkkommunikationsschalteinheit dazu anweist, ein Umschalten zwischen dem ersten Kommunikationsmedium zu dem zweiten Kommunikationsmedium durchzuführen, auf der Basis von Überwachungsergebnissen, die durch die Funkwellenbedingungsüberwachungseinheit bereitgestellt sind.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung erzeugt einen vorteilhaften Effekt des Durchführens der guten Funkkommunikation mit der Bodenbasisstation, während die Verarbeitungslast reduziert ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Diagramm, das eine Beispielkonfiguration eines Zugfunkkommunikationssystems mit einem Zug, auf dem eine mobile Kommunikationseinrichtung montiert ist, und eine Bodenbasisstation.
    • 2 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Beispielkonfiguration der mobilen Kommunikationseinrichtung darstellt.
    • 3 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Beispielkonfiguration einer Kommunikationsmediuminformationserzeugungseinrichtung zeigt.
    • 4 zeigt ein Diagramm, das eine Route des Zugs herstellt, auf dem die mobile Kommunikationseinrichtung montiert ist, und ein Bild einer Verarbeitungslast der mobilen Kommunikationseinrichtung.
    • 5 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Kommunikationsmediumschaltvorgang der mobilen Kommunikationseinrichtung darstellt.
    • 6 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel darstellt, in dem ein Verarbeitungsschaltkreis der mobilen Kommunikationseinrichtung durch eine CPU und einen Speicher gebildet wird.
    • 7 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel darstellt, bei dem der Verarbeitungsschaltkreis der mobilen Kommunikationseinrichtung durch dedizierte Hardware gebildet ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine mobile Kommunikationseinrichtung, eine Kommunikationsmediuminformationserzeugungseinrichtung und ein Kommunikationsmediumschaltverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Man beachte, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt ist.
  • Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein Diagramm, das eine Beispielkonfiguration eines Zugfunkkommunikationssystems 4 darstellt, das einen Zug 2 aufweist, auf den eine mobile Kommunikationseinrichtung 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist und eine Bodenbasisstation 3 aufweist. Obwohl die mobile Kommunikationseinrichtung 1 nachstehend basierend auf der Annahme beschrieben wird, dass die mobile Kommunikationseinrichtung 1 auf dem Zug 2 befestigt ist, der ein sich bewegendes Objekt ist, ist das sich bewegende Objekt, auf dem die mobile Kommunikationseinrichtung 1 montiert ist, nicht auf den Zug 2 beschränkt. Die mobile Kommunikationseinrichtung 1 führt Datenkommunikation durch Funkkommunikation mit der Bodenbasisstation 3 in einem Bodensystem durch, das zum Beispiel Dienste des Zugs 2 steuert.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Beispielkonfiguration der mobilen Kommunikationseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Die mobile Kommunikationseinrichtung 1 weist eine Kommunikationsdateneingangs/Ausgangseinheit 11, eine Funkkommunikationsschalteinheit 12 und eine Funkwellenbeschaffenheitüberwachungseinheit 13 auf. Die Funkdateneingangs/Ausgangseinheit 11 empfängt und übermittelt Kommunikationsdaten von und zu einem Fahrzeugsteuerungsmanagementsystem, das Steuerungsinformation von dem Bodensystem verarbeitet, das durch Funkkommunikation mit der Bodenbasisstation 3 erfasst wurde. Die Funkkommunikationsschalteinheit 12 ist durch eine Schaltsteuerungseinheit 15 gesteuert, so dass die Funkkommunikationsschalteinheit 12 ein Kommunikationsmedium schaltet, das in der Funkkommunikation mit der Bodenbasisstation 3 zu nutzen ist, wie später beschrieben wird. Die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit 13 ist dazu in der Lage, Funkwellenbeschaffenheiten einer Mehrzahl von Kommunikationsmedien zu überwachen, die zur Kommunikation mit der Bodenbasisstation 3 zu nutzen sind. Obwohl in 1 nicht dargestellt, ist das Wagensteuerungsmanagementsystem in dem Zug 2 installiert.
  • Die mobile Kommunikationseinrichtung 1 weist auch eine Speichereinheit 14 und die Schaltsteuerungseinheit 15 auf. Die Speichereinheit 14 speichert Kommunikationsmediuminformation, die Information ist, die ein Kommunikationsmedium angibt, das eine gute Funkwellenbeschaffenheit in jeder einer Mehrzahl von Fahrabschnitten aufweist, in die eine Route des Zugs zwischen einem Startpunkt und einem Endpunkt geteilt ist. Auf Basis der Kommunikationsmediuminformation, die in der Speichereinheit 14 gespeichert ist, steuert die Schaltsteuerungseinheit 15 die Funkkommunikationsschalteinheit 12, um das Kommunikationsmedium zu schalten, das zur Funkkommunikation mit der Bodenbasisstation 3 zu nutzen ist, wenn der Zugabschnitt, in dem der Zug 2 fährt, geändert wird, wenn sich der Zug 2 bewegt. Die Schaltsteuerungseinheit 15 erfasst Information über die Position des Zugs 2 durch eine Positionsinformationserfassungseinheit, die in den 1 und 2 nicht dargestellt ist. Die Positionsinformationserfassungseinheit kann eine Entfernung, die gefahren wurde, aus Geschwindigkeitsinformation des Zugs 2 erhalten, die durch ein Tachometer bereitgestellt sind, um Information über die gegenwärtige Position des Zugs zu erhalten oder kann ein globales Positionssystem (GPS) Satelliten nutzen, um Information über die gegenwärtige Position des Zugs 2 zu erhalten.
  • Die mobile Kommunikationseinrichtung 1 weist auch eine drahtlose LAN-Kommunikationseinheit 16 und eine Antenne 17 auf, die durch die drahtlose LAN-Kommunikationseinheit 16 genutzt wird. Die drahtlose LAN-Kommunikationseinheit 16 ist ein Kommunikationsmedium zum Durchführen von Datenkommunikation mit der Bodenbasisstation 3 durch Funkkommunikation über ein drahtloses Lokalbereichsnetzwerks (LAN; englisch Local Area Network). Die mobile Kommunikationseinrichtung 1 weist auch eine LCX-Kommunikationseinheit 18 und eine Antenne 19 auf, die durch die LCX-Kommunikationseinheit 18 genutzt wird. Die LCX-Kommunikationseinheit 18 ist ein Kommunikationsmedium zum Durchführen von Datenkommunikation mit der Bodenbasisstation 3 durch Funkkommunikation über ein Leckkoaxialkabel (LCX). Die mobile Kommunikationseinrichtung 1 weist auch eine Mobilfonnetzwerkkommunikationseinheit 20 und eine Antenne 21 auf, die durch die Mobiltelefonnetzwerkkommunikationseinheit genutzt wird. Die Mobiltelefonnetzwerkkommunikationseinheit 20 ist ein Kommunikationsmedium zum Durchführen von Datenkommunikation mit der Bodenbasisstation 3 durch Funkkommunikation über ein Mobiltelefonnetzwerk. Die Mobilkommunikationseinrichtung 1 weist auch eine spezifische Niederleistungsfunkkommunikationseinheit 20 und eine Antenne 23 auf, die durch die spezifische Niederleistungsfunkkommunikationseinheit 72 genutzt wird. Die spezifische Niederleistungsfunkkommunikationseinheit 22 ist ein Kommunikationsmedium zum Durchführen von Datenkommunikation mit der Bodenbasisstation 3 durch Funkkommunikation unter Nutzung von spezifischem Niederleistungsfunk.
  • Die mobile Kommunikationseinrichtung 1 weist beispielhaft vier Kommunikationsmedien auf, die die drahtlose LAN-Kommunikationseinheit 16, die LCX-Kommunikationseinheit 18, die Mobiltelefonnetzwerkkommunikationseinheit 20 und die spezifische Niederleistungsfunkkommunikationseinheit 22 sind. Die Mobilkommunikationseinrichtung 1 kann Kommunikationsmedien außer diesen vier Kommunikationsmedien aufweisen oder zwei oder drei von diesen vier Kommunikationsmedien aufweisen.
  • Die Kommunikationsmediuminformation, die in der Speichereinheit 14 der Mobilkommunikationseinrichtung 1 gespeichert ist, wird vorab durch die Kommunikationsmediuminformationserzeugungseinrichtung erzeugt. 3 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Beispielkonfiguration der Kommunikationsmediuminformationserzeugungseinrichtung 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Die Kommunikationsmediuminformationserzeugungseinrichtung 5 weist eine Erfassungseinheit 31 und eine Erzeugungseinheit 32 auf. Die Erfassungseinheit 31 erfasst Information über Funkwellenbeschaffenheiten einer Mehrzahl von Kommunikationsmedien, die Information wird durch die mobile Kommunikationseinrichtung 1 gesammelt. Die Erzeugungseinheit 32 erzeugt die Kommunikationsmediuminformation durch Nutzen der Information über die Funkwellenbeschaffenheit in den Kommunikationsmedien, wobei die Information über die Funkwellenbeschaffenheiten der Kommunikationsmedien durch die Erfassungseinheit 31 erfasst sind. Die Kommunikationsmediuminformationserzeugungseinrichtung 5 kann in dem Bodensystem installiert oder kann in dem Zug 2 installiert sein.
  • Für die mobile Kommunikationseinrichtung 1 wird die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit 13 durch Steuern der Schaltsteuerungseinheit 15 gesteuert, um die Funkwellenbeschaffenheit jedes Kommunikationsmediums auf der Route des Zugs 2 zu überwachen, um die Information über die Funkwellenbeschaffenheit von dem Kommunikationsmedium zu sammeln, als eine Vorbedingung zum Steuern der Funkwellenkommunikationsschalteinheit 12 zum Schalten des Kommunikationsmediums, das zur Funkwellenbeschaffenheit mit der Bodenbasisstation 3 zu nutzen ist. Die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit 13 sammelt die Information über die Funkwellenbeschaffenheit von jedem Kommunikationsmedium in einem voreingestellten Intervall auf der Route des Zugs 2 durch Nutzen, zum Beispiel, einer Sondenpakettechnik, die ermöglicht, Funkwellenbeschaffenheiten zu identifizieren aus einer Verlustrate von Messpaketen. Die Funkwellenbeschaffenheitseinheit 13 kann Information über die Funkwellenbeschaffenheit von jedem Kommunikationsmedium unter verschiedenen Bedingungen wie etwa verschiedenen Zeitzonen oder verschiedenen Klimata sammeln. Zum Sammeln der Information über die Funkwellenbeschaffenheit der Kommunikationsmedien zur Erzeugung der Kommunikationsmediuminformation zu nutzen sind, steuert die Schaltsteuerungseinheit 15 die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit 13 zum Überwachen der Funkwellenbeschaffenheit von dem Kommunikationsmedium auf der Route und speichert Information über die Funkwellenbeschaffenheit der Kommunikationsmedien, die durch die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit 13 gesammelt wurden, in der Speichereinheit 14.
  • Durch Funkkommunikation oder über ein Speichermedium erfasst die Erfassungseinheit 31 der Kommunikationsmediuminformationserzeugungseinrichtung 5 aus der Speichereinheit 14 der mobilen Kommunikationseinrichtung 1 Information über die Funkwellenbeschaffenheit von dem Kommunikationsmedium, die durch die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit 13 gesammelt sind. Die Erzeugungseinheit 32 erzeugt die Kommunikationsmediuminformation durch Nutzen der Information über die Funkwellenbeschaffenheit von jedem Kommunikationsmedium, das durch die Funkwellenbeschaffenheit der Überwachungseinheit 13 gesammelt wurde. Die Erzeugungseinheit 32 erzeugt Kommunikationsmediuminformation durch, zum Beispiel, Bestimmen eines Bereichs auf der Route als einen Fahrabschnitt, in dem Funkwellenbeschaffenheit von einem Kommunikationsmedium gut ist und verknüpft mit dem bestimmten Fahrabschnitt die Information über das Kommunikationsmedium, das gute Funkbeschaffenheit aufweist. Die Größe des Bereichs kann abhängig von dem Fahrabschnitt verschieden sein. Die Bereiche auf den jeweiligen Fahrabschnitten können im Voraus bestimmt sein und die Erzeugungseinheit 32 kann ein Kommunikationsmedium, das eine gute Funkwellenbeschaffenheit aufweist, auswählen unter den bestimmten Bereichen der Fahrabschnitte. Die Erzeugungseinheit 32 kann, als das Kommunikationsmedium, das eine gute Funkwellenbeschaffenheit aufweist, ein Kommunikationsmedium auswählen, das die beste Funkwellenbeschaffenheit aufweist oder kann eine Mehrzahl von Kommunikationsmedien auswählen, die Funkwellenbeschaffenheiten aufweisen, die gleich oder besser als ein voreingestellter Schwellwert sind. Die Funkwellenkommunikationseinrichtung 1 erfasst, durch Funkkommunikation oder über ein Speichermedium, die Kommunikationsmediuminformation, die durch die Kommunikationsmediuminformationserzeugungseinrichtung 5 erzeugt ist und speichert die Kommunikationsmediuminformation in die Speichereinheit 14. Der Begriff „Funkkommunikation“ in der voranstehenden Beschreibung „durch Funkkommunikation“ meint irgendein Mittel von einem drahtlos LAN, einem LCX, einem Mobiltelefonnetzwerk und einem spezifischen Niederleistungsfunk, zum Beispiel.
  • Als Nächstes wird die Steuerung zum Schalten des Kommunikationsmediums des durch die mobile Kommunikationseinrichtung 1 zu nutzen ist, für Kommunikation mit der Bodenbasisstation 3 beschrieben. 1 zeigt ein Diagramm, das die Route des Zugs 2, auf dem die mobile Kommunikationseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform befestigt ist, darstellt und ein Bild der Verarbeitungslast auf der mobilen Kommunikationseinrichtung 1. 4 repräsentiert die horizontale Achse die Position auf der Route von einem Startpunkt A zu einem Endpunkt B und die vertikale Achse des Diagramms des unteren Teils von 4 repräsentiert die Verarbeitungslast in der mobilen Kommunikationseinrichtung 1. Hier ist die Route des Zugs 2 dargestellt, dient lediglich als Beispiel, als ein Abschnitt von dem Startpunkt A zu dem Endpunkt B und die Route von dem Startpunkt A zu dem Endpunkt B ist in acht Fahrabschnitte „a“, „b“, „c“, „d“, „e“, „f“, „g“ und „h“ geteilt. In 4 repräsentiert eine Grenze „ab“ die Grenze zwischen dem Fahrabschnitt „a“ und dem Fahrabschnitt „b“, eine Grenze „bc“ repräsentiert die Grenze zwischen dem Fahrabschnitt „b“ und dem Fahrabschnitt „c“, eine Grenze „cd“ repräsentiert eine Grenze zwischen dem Fahrabschnitt „c“ und dem Fahrabschnitt „d“, eine Grenze „de“ repräsentiert die Grenze zwischen dem Fahrabschnitt „d“ und dem Fahrabschnitt „e“, eine Grenze „ef“ repräsentiert die Grenze zwischen dem Fahrabschnitt „e“ und dem Fahrabschnitt „f“, eine Grenze „fg“ repräsentiert die Grenze zwischen dem Fahrabschnitt „f“ und dem Fahrabschnitt „g“ und eine Grenze „gh“ repräsentiert die Grenze zwischen dem Fahrabschnitt „g“ und dem Fahrabschnitt „h“.
  • Die Speichereinheit 14 der mobilen Kommunikationseinrichtung 1 speichert die Kommmunikationsmediuminformation, die ein Kommunikationsmedium angibt, das eine gute Funkwellenkommunikation für jede der acht Fahrabschnitte „a“ bis „h“ aufweist, in die die Route von dem Startpunkt A zu dem Endpunkt B, auf der der Zug 2 fährt, geteilt ist. Gemäß der Kommunikationsmedieninformation der in 4 dargestellten Route ist das Kommunikationsmedium, das eine gute Funkwellenbeschaffenheit in dem Fahrabschnitt „a“, der gute Sichtbarkeit aufweist, die Mobiltelefonnetzwerkkommunikation 22, zum Beispiel. Zusätzlich ist das Kommunikationsmedium, das eine gute Funkwellenbeschaffenheit in dem Fahrabschnitt „b“ in einem Tunnel 51 in dem Fahrabschnitt „f“ in einem Tunnel 53 aufweist, die LCX-Kommunikationseinheit 18. Zusätzlich ist das Kommunikationsmedium als eine gute Funkwellenbeschaffenheit in einem Fahrabschnitt „c“ zwischen dem Tunnel 51 und einem Bahnhof 52, dem Fahrabschnitt „e“ zwischen dem Bahnhof 52 und dem Tunnel 53 und dem Fahrabschnitt „g“ zwischen dem Tunnel 53 und einem Bahnhof 54 die spezifische Niedrigleistungsfunkkommunikationseinheit 22. Zusätzlich sind die Kommunikationsmedien, die eine gute Funkwellenbeschaffenheit in dem Fahrabschnitt „d“, der den Bahnhof 52 aufweist und dem Fahrabschnitt „h“, der den Bahnhof 54 aufweist, die drahtlose LAN-Kommunikationseinheit 16 und die LCX-Kommunikationseinheit 18.
  • In der mobilen Kommunikationseinrichtung 1 steuert die Schaltsteuerungseinheit 15 die Funkkommunikationsschalteinheit 12, um ein Schalten des Kommunikationsmediums, das zur Kommunikation mit der Bodenbasisstation 3 zu nutzen ist, auf der Basis der Kommunikationsmediuminformation, die in der Speichereinheit 14 gespeichert ist, wenn der Fahrabschnitt, in dem der Zug 2 fährt, geändert wird, wenn der Zug 2 sich bewegt. Man beachte, dass der Zug fährt, zum Beispiel, von dem Fahrabschnitt „a“ zu dem Fahrabschnitt „b“, die Schaltsteuerungseinheit 15 steuert die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit 13, so dass die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit 13 die Funkbeschaffenheit der Kommunikationsmedien in einem Bereich eines Überwachungsbereichs 61 überwacht, der ein voreingestellter Bereich ist, der die Grenze „ab“ aufweist und steuert die Funkkommunikationsschalteinheit 12, so dass das Kommunikationsmedium auf der Basis des Überwachungsergebnisses geschaltet wird, das durch die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachung 13 bereitgestellt wird. Auf ähnliche Weise bewirkt die Schaltsteuerungseinheit 15, dass die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit 13 die Funkwellenbeschaffenheit der Kommunikationsmedien in den Bereichen eines Überwachungsbereichs 62 überwacht, der ein voreingestellter Bereich ist, der die Grenze „bc“ aufweist, ein Überwachungsbereich 63, der ein voreingestellter Bereich ist, der die Grenze „cd“ aufweist, ein Überwachungsbereich 64, der ein voreingestellter Bereich ist, der die Grenze „de“ aufweist, ein Überwachungsbereich 65, der ein voreingestellter Bereich ist, der die Grenze „ef“ aufweist, ein Überwachungsbereich 66, der ein voreingestellter Bereich ist, der die Grenze „fg“ aufweist, und ein Überwachungsbereich 67, der ein voreingestellter Bereich ist, der die Grenze „gh“ aufweist.
  • Spezifisch, wenn sich der Zug 2 von dem Fahrabschnitt „a“, der ein erster Fahrabschnitt ist, zu dem Fahrabschnitt „b“, der ein zweiter Fahrabschnitt ist, bewegt, bewirkt die Schaltsteuerungseinheit 15, dass die Funkwellenbeschaffenheit zur Überwachungseinheit 13 in dem Überwachungsbereich 61 die Funkwellenbeschaffenheit der Mobiltelefonnetzwerkkommunikationseinheit 20 und der Funkwellenbeschaffenheit der LCX-Kommunikationseinheit 18 überwacht, wobei die Mobiltelefonnetzwerkkommunikationseinheit 20 ein erstes Kommunikationsmedium ist, das eine gute Funkwellenbeschaffenheit in dem Fahrabschnitt „a“ aufweist, der der erste Fahrabschnitt ist, wobei die LCX-Kommunikationseinheit 18 ein zweites Kommunikationsmedium ist, das eine gute Funkwellenbeschaffenheit in dem Fahrabschnitt „b“ aufweist, der der zweite Fahrabschnitt ist. Auf der Basis des Überwachungsergebnisses, das durch die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit 13 bereitgestellt ist, weist die Schaltsteuerungseinheit 15 die Funkkommunikationsschalteinheit 12 an, ein Umschalten von der Mobiltelefonnetzwerkkommunikationseinheit zu der LCX-Kommunikationseinheit 18 durchzuführen. Die Schaltsteuerungseinheit 15 weist die Funkkommunikationsschalteinheit 12 dazu an, das Kommunikationsmedium, das zu nutzen ist, von der Mobiltelefonnetzwerkkommunikationseinheit 20 zu der LCX-Kommunikationseinheit 18 umzuschalten zu einem Zeitpunkt, wenn die Funkwellenbeschaffenheit der LCX-Kommunikationseinheit 18 besser wird als die der Mobiltelefonnetzwerkkommunikationseinheit 20, zum Beispiel. Die Schaltsteuerungseinheit 15 steuert die Funkwellenbeschaffenheitüberwachungseinheit 13, so dass die Funkwellenbeschaffenheitüberwachungseinheit 13 nicht die Funkwellenbeschaffenheit der Kommunikationsmedien außerhalb des Überwachungsbereichs überwacht.
  • Auf diese Weise bezieht sich die mobile Kommunikationseinrichtung 1 auf die Kommunikationsmediuminformation, überwacht, im Überwachungsbereich, der eine Grenze zwischen den Fahrabschnitten des Zugs aufweist, die Funkwellenbeschaffenheiten der Kommunikationsmedien, die in Fahrabschnitten vor und nach der Grenze genutzt werden, und überwacht nicht die Funkwellenbeschaffenheit in den Kommunikationsmedien außerhalb der Überwachungsbereiche. Dies ermöglicht der mobilen Kommunikationseinrichtung 1 die Verarbeitungslast in der Kommunikation mit der Bodenbasisstation 3 zu reduzieren, im Gegensatz zu einer Kommunikationseinrichtung, die über die Funkwellenbeschaffenheit eine Mehrzahl von Kommunikationsmedien überwacht und, bei einem Ändern in dem Kommunikationsmedium, das eine gute Funkwellenbeschaffenheit aufweist, das zu nutzende Kommunikationsmedium schaltet.
  • Das Diagramm des unteren Teils der 4 stellt eine gepunktete Linie 72 dar, die eine Bildverarbeitungslast an einer mobilen Kommunikationseinrichtung repräsentiert, die immer die Funkwellenbeschaffenheit einer Mehrzahl von Kommunikationsmedien überwacht und eine durchgezogene Linie 71 repräsentiert ein Bild der Verarbeitungslast in der mobilen Kommunikationseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform. Wie dargestellt ist die Verarbeitungslast in der mobilen Kommunikationseinrichtung 1 außerhalb der Überwachungsbereiche, die Grenzen zwischen Fahrabschnitten aufweisen, klein. Zusätzlich ist die Verarbeitungslast in der mobilen Kommunikationseinrichtung 1 groß in den Überwachungsbereichen, die die Grenzen zwischen Fahrabschnitten aufweisen, aber ist immer noch kleiner als die Verarbeitungslast in der mobilen Kommunikationseinrichtung, die immer die Funkwellenbeschaffenheit einer Mehrzahl von Kommunikationsmedien überwacht, weil die mobile Kommunikationseinrichtung 1 die begrenzte Anzahl von Kommunikationsmedien sogar unter solch einer großen Verarbeitungslast überwacht. Während die horizontale Achse in 4 die Position auf der Route von dem Startpunkt A zu dem Endpunkt B angibt, kann die horizontale Achse eine vergangene Zeit angeben, die die Fahrzeit des Zugs 2 ist.
  • In der mobilen Kommunikationseinrichtung 1, wenn eine Anweisungsposition, die eine Position auf der Route ist, an der die Schaltsteuerungseinheit 15 die Funkkommunikationsschalteinheit 12 dazu angewiesen hat, das Kommunikationsmedium zu schalten, verschieden von einer Grenze zwischen Fahrabschnitten ist, kann die Schaltsteuerungseinheit 15 in die Speichereinheit 14 Information über den Unterschied zwischen der Anweisungsposition auf der Route und der Grenze speichern. Auf der Basis der gespeicherten Information über den Unterschied kann die Schaltsteuerungseinheit 15 eine Steuerung zum Ändern der Größe eines Überwachungsbereichs durchführen. Zum Beispiel macht die Schaltsteuerungseinheit die Größe des Überwachungsbereichs größer als die gegenwärtige Größe des Überwachungsbereichs, wenn die Information über den Unterschied gleich oder größer als ein voreingestellter Schwellwert ist und macht die Größe des Überwachungsbereichs kleiner als die gegenwärtige Größe des Überwachungsbereichs, wenn Information über den Unterschied kleiner ist als der gegenwärtige Schwellwert. Da die mobile Kommunikationseinrichtung 1 die Größe der Überwachung verkleinern kann, wenn der Unterschied klein ist, kann die mobile Kommunikationseinrichtung 1 die Verarbeitungslast zum Überwachen der Funkwellenbeschaffenheit der Kommunikationsmedien reduzieren.
  • Die Information über den Unterschied kann auch von der Kommunikationsmediuminformationserzeugungseinheit 5 genutzt werden. In der Kommunikationsmediuminformationserzeugungseinheit 5 erfasst die Erfassungseinheit 31 Information über den Unterschied von der mobilen Kommunikationseinrichtung 1 durch Funkkommunikation oder über ein Speichermedium, und die Erzeugungseinheit 32 modifiziert die Kommunikationsmediuminformation, genauer gesagt, modifiziert die Position der Grenze zwischen den Fahrabschnitten durch Nutzen der Information über den Unterschied. Dies ermöglicht der Kommunikationsmediuminformation mit gegenwärtiger Funkwellenbeschaffenheiten aktualisiert zu werden. Da die Kommunikationsmediuminformation mit gegenwärtigen Funkwellenbeschaffenheiten aktualisiert wird, wird erwartet, dass die mobile Kommunikationseinrichtung 1 den Unterschied zwischen der Anweisungsposition und der Grenze reduziert und daher die Größe des Überwachungsbereichs reduziert, welches weiter die Verarbeitungslast zum Überwachen der Funkwellenbeschaffenheit und der Kommunikationsmedien reduziert.
  • Eine Verarbeitung gemäß einem Kommunikationsmediumschaltverfahren der mobilen Kommunikationseinrichtung 1 wird mit Bezug auf ein Flussdiagramm beschrieben. 5 zeigt ein Flussdiagramm, das das Kommunikationsmediumschaltverfahren der mobilen Kommunikationseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. In der mobilen Kommunikationseinrichtung 1 erfasst zuerst die Schaltsteuerungseinheit 15 Information über eine Position des Zugs 2 von der Positionsinformationserfassungseinheit, die nicht dargestellt ist, und überprüft, ob oder nicht der Zug 2 in einen Überwachungsbereich eingetreten ist, der an der Grenze zwischen Fahrabschnitten aufweist (Schritt S1). Falls der Zug 2 nicht in den Überwachungsbereich eintritt (Schritt S1: Nein), fährt die Schaltsteuerungseinheit 15 damit fort, die Position des Zugs 2 zu überwachen.
  • Falls der Zug 2 in einen Überwachungsbereich eingetreten ist (Schritt S1: Ja), gibt die Schaltsteuerungseinheit 15 Anweisungen an die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit 13, so dass die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit 13 überwacht: die Funkwellenbeschaffenheit eines ersten Kommunikationsmediums, das eine gute Funkwellenbeschaffenheit in einem ersten Fahrabschnitt aufweist, in dem der Zug 2 gegenwärtig fährt; und die Funkwellenbeschaffenheit eines zweiten Kommunikationsmediums, das eine gute Funkwellenbeschaffenheit in einem zweiten Fahrabschnitt aufweist, in dem der Zug 2 nach dem ersten Fahrabschnitt fahren wird (Schritt S2).
  • Auf Basis der Überwachungsergebnisse, die durch die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit 13 bereitgestellt sind, steuert die Schaltsteuerungseinheit 15 ein Umschalten von dem ersten Kommunikationsmedium zu dem zweiten Kommunikationsmedium und gibt Anweisungen an die Funkkommunikationsschalteinheit 12 zu dem Zeitpunkt des Umschaltens von dem ersten Kommunikationsmedium zu dem zweiten Kommunikationsmedium aus (Schritt S3). Unter der Steuerung der Schaltsteuerungseinheit 15, dies bedeutet, beim Empfangen der Anweisung von der Schaltsteuerungseinheit 15, schaltet die Funkkommunikationsschalteinheit 12 dann das Kommunikationsmedium, das zu der Funkkommunikation mit der Bodenbasisstation 3 zu nutzen ist, von dem ersten Kommunikationsmedium zu dem zweiten Kommunikationsmedium um (Schritt S4).
  • Falls die Anweisungsposition, die die Position auf der Route ist, in der die Schaltsteuerungseinheit 15 die Funkkommunikationsschalteinheit 12 dazu angewiesen hat, das Kommunikationsmedium zu schalten, verschieden von der Grenze zwischen dem ersten Fahrabschnitt und dem zweiten Fahrabschnitt ist (Schritt S5: Ja) speichert die Schaltsteuerungseinheit 15 Information über den Unterschied zwischen der Anweisungsposition auf der Route und der Grenze in die Speichereinheit 14 (Schritt S6). Falls die Anweisungsposition auf der Route, an der die Schaltsteuerungseinheit die Funkkommunikationsschalteinheit 12 dazu angewiesen hat, das Kommunikationsmedium zu schalten, mit der Grenze zwischen dem ersten Fahrabschnitt und dem zweiten Fahrabschnitt zusammenfällt (Schritt S5: Nein) lässt die Schaltsteuerungseinheit 15 den Schritt S6 aus und beendet das Verfahren.
  • Als Nächstes wird eine Hardwarekonfiguration der mobilen Kommunikationseinrichtung beschrieben. In der mobilen Kommunikationseinrichtung 1 ist die Kommunikationsdateneingangs/Ausgangseinheit 11 durch einen Schnittstellenschaltkreis implementiert, der dazu in der Lage ist, Kommunikationsdaten zu übertragen und zu empfangen. Die drahtlose Kommunikationseinheit 16 und die Antenne 17 sind durch eine Kommunikationseinrichtung implementiert, die dazu in der Lage ist, Funkkommunikation über ein drahtloses LAN auszuführen. Die LCX-Kommunikationseinheit 18 und die Antenne 19 sind implementiert durch eine Kommunikationseinrichtung, die dazu in der Lage ist, Funkkommunikation über ein LCX auszuführen. Die Mobiltelefonnetzwerkkommunikationseinheit 20 und die Antenne 21 sind implementiert durch eine Kommunikationseinrichtung, die dazu in der Lage ist, Funkkommunikation über ein Mobiltelefonnetzwerk auszuführen. Die spezifische Niedrigleistungsfunkkommunikationseinheit 22 und die Antenne 23 sind durch eine Kommunikationseinrichtung implementiert, die dazu in der Lage ist, Funkkommunikation unter Nutzung von spezifischer Niedrigleistung durchzuführen. Die Speichereinheit 14 ist durch einen Speicher implementiert. Die Funkkommunikationsschalteinheit 12, die Funkwellenbeschaffenheitüberwachungseinheit 13 und die Schaltsteuerungseinheit 15 sind implementiert durch einen Verarbeitungsschaltkreis. Spezifisch weist die mobile Kommunikationseinrichtung 1 einen Verarbeitungsschaltkreis zum Überwachen der Funkwellenbeschaffenheit einer Mehrzahl von Kommunikationsmedien in einem Überwachungsbereich auf, zum Steuern des Umschaltens ein Kommunikationsmedium auf der Basis der Überwachungsergebnisse und zum Schalten der Kommunikationsmedien. Der Verarbeitungsschaltkreis kann durch einen Speicher und eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) umgesetzt sein, die Programme ausführt, die in dem Speicher gespeichert sind oder kann zugewiesene Hardware sein.
  • 6 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel darstellt, in dem der Verarbeitungsschaltkreis der mobilen Kommunikationseinrichtung 1 durch eine CPU und einen Speicher implementiert ist. Wenn der Verarbeitungsschaltkreis durch eine CPU 91 und einen Speicher 92 implementiert ist, sind die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit 13 und die Schaltsteuerungseinheit 15 durch Software implementiert, Firmware oder eine Kombination von Software und Firmwaren. Die Software oder Firmware ist in der Form von Programmen beschrieben und in dem Speicher 92 gespeichert. Für den Verarbeitungsschaltkreis sind die Funktionen durch die CPU 91 implementiert, die die Programme, die in dem Speicher 92 gespeichert sind, ausliest und ausführt. Daher weist die mobile Kommunikationseinrichtung 1 den Speicher 92 zum Speichern von Programmen auf, die, wenn die Funkkommunikationsschalteinheit 12, die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit 13 und die Schaltsteuerungseinheit 15 durch den Verarbeitungsschaltkreis ausgeführt sind, in dem Ausführen eines Schritts des Überwachens von Funkwellenbeschaffenheit einer Mehrzahl von Kommunikationsmedien in einem Überwachungsbereich, einem Schritt zum Steuern des Schaltens eines Kommunikationsmediums auf der Basis der Überwachungsergebnisse eines Schritts des Schaltens der Kommunikationsmedien resultieren. Mit anderen Worten bewirken diese Programme, dass ein Computer die Prozeduren und Verfahren der mobilen Kommunikationseinrichtung 1 ausführt. Man beachte das CPU 91 eine Verarbeitungseinrichtung, eine Berechnungseinrichtung ein Mikroprozessor, einen Computer, einen Prozess, ein digitaler Signalprozessor (DSP) oder Ähnliches sein kann. Zusätzlich ist der Speicher 92 ein flüchtiger oder nichtflüchtiger Halbleiterspeicher wie ein Random Access Memory (RAM) bzw. Zufallszugangsspeicher, ein Nur-Lese-Speicher (ROM, engl.: Read Only Memory) ein Flash-Speicher, ein löschbarer programmierbarer ROM (EPROM), oder ein elektrischer EPROM, eine Magnetdiskette, eine flexible Diskette, eine optische Diskette, eine Compact Disc, eine Mini Disc, eine digitale vielseitige Scheibe (digital versatile disc, DVD) oder Ähnliches, zum Beispiel. Der Speicher 92 kann der Speicher sein, der die Speichereinheit 14 implementiert.
  • 7 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel darstellt, in dem der Verarbeitungsschaltkreis der mobilen Kommunikationseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durch zugewiesene Hardware implementiert ist. Wenn die Verarbeitungsschaltkreiseinheit zugewiesene Hardware ist, ist ein Verarbeitungsschaltkreis 93, der in der 7 dargestellt ist, zum Beispiel ein einzelner Schaltkreis, ein zusammengesetzter Schaltkreis, ein programmierter Prozessor, ein parallel programmierter Prozessor, ein anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis (ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) oder eine Kombination davon. Die Funktion der Funkkommunikationsschalteinheit 12, der Funkwellenbeschaffenheitüberwachungseinheit 13 und der Schaltsteuerungseinheit 15 kann separat durch den Verarbeitungsschaltkreis 93 implementiert sein oder kann zusammen durch den Verarbeitungsschaltkreis 93 implementiert sein.
  • Alternativ können einige der Funktionen der Funkkommunikationsschalteinheit 12, der Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit 13 und der Schaltsteuerungseinheit 15 durch Implementieren durch zugewiesene Hardware implementiert sein und andere können durch Software oder Firmware implementiert sein. Wie voranstehend beschrieben ist der Schaltkreis dazu in der Lage, die voranstehend beschriebene Funktion durch zugewiesene Hardware, Software, Firmware oder Kombinationen davon zu implementieren.
  • Wie voranstehend beschrieben, gemäß der vorliegenden Ausführungsform, in der mobilen Kommunikationseinrichtung 1, wenn das mobile Objekt 2 sich von einem ersten Fahrabschnitt zu einem zweiten Fahrabschnitt bewegt, steuert die Schaltsteuerungseinrichtung 15 die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit 13, so dass die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit 13 überwacht, in einem Überwachungsbereich, der die Grenze zwischen im ersten Fahrabschnitt und im zweiten Fahrabschnitt aufweist, die Funkwellenbeschaffenheit eines ersten Kommunikationsmediums, das eine gute Funkwellenbeschaffenheit in dem ersten Fahrabschnitt aufweist, und die Funkwellenbeschaffenheit eines zweiten Kommunikationsmediums, das eine gute Funkwellenbeschaffenheit in dem zweiten Fahrabschnitt aufweist, und die Schaltsteuerungseinrichtung 15 steuert ein Umschalten von dem ersten Kommunikationsmedium zu dem zweiten Kommunikationsmedium auf der Basis der Überwachungsergebnisse, die durch die Funkwellenbeschaffenheitüberwachungseinheit 13 bereitgestellt sind und gibt Anweisungen an die Funkkommunikationsschalteinheit 12 aus. Dies ermöglicht der mobilen Kommunikationseinrichtung 1 eine gute Kommunikation mit der Bodenbasisstation auszufüllen, während die Verarbeitungslast reduziert wird im Vergleich zu der mobilen Kommunikationseinrichtung, die immer die Funkwellenbeschaffenheit von Kommunikationsmedien überwacht.
  • Die Konfigurationen, die in der voranstehenden Ausführungsform präsentiert sind, sind Beispiele der vorliegenden Erfindung und können mit anderen bekannten Technologien kombiniert oder können teilweise ausgelassen oder modifiziert sein, ohne sich von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu entfernen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 mobile Kommunikationseinrichtung; 2 Zug; 3 Bodenbasisstation; 4 Zugfunkkommunikationssystem; 5 Kommunikationsmediuminformationserzeugungseinrichtung; 11 Kommunikationsdateneingangs/Ausgangseinheit; 12 Funkkommunikationsschalteinheit; 13 Funkwellenbeschaffenheitüberwachungseinheit; 14 Speichereinheit; 15 Schaltsteuerungseinheit; 16 Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit; 17, 19, 21, 23 Antenne; 18 LCX-Kommunikationseinheit; 20 Mobiltelefonnetzwerkkommunikationseinheit; 22 spezifische Niedrigleistungsfunkkommunikationseinheit; 31 Erfassungseinheit; 32 Erzeugungseinheit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005159873 [0003]

Claims (8)

  1. Mobile Kommunikationseinrichtung zum Montieren auf einem mobilen Objekt und Durchführen von Funkkommunikation mit einer Bodenbasisstation, wobei die mobile Kommunikationseinrichtung Folgendes aufweist: eine Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit, die dazu in der Lage ist, Funkwellenbeschaffenheit einer Mehrzahl von Kommunikationsmedien zu überwachen, die zur Kommunikation mit der Bodenbasiseinheit zu verwenden sind; einer Speichereinheit zum Speichern von Kommunikationsmediuminformation, wobei die Kommunikationsmedieninformation ein Kommunikationsmedium angibt, das eine gute Funkwellenbeschaffenheit in jedem einer Mehrzahl von Fahrabschnitten, in die eine Route geteilt ist, aufweist, wobei das mobile Objekt auf der Route fährt; eine Schaltsteuerungseinheit zum Durchführen einer Steuerung zum Schalten eines Kommunikationsmediums, das zu nutzen ist, auf der Basis der Kommunikationsmediuminformation, wenn der Fahrabschnitt in das mobile Objekt fährt, geändert wird; und eine Funkkommunikationsschalteinheit zum Schalten des zu nutzenden Kommunikationsmediums unter Steuerung der Schaltsteuerungseinheit, wobei wenn das mobile Objekt sich von einem ersten Fahrabschnitt zu einem zweiten Fahrabschnitt bewegt, die Schaltsteuerungseinheit bewirkt, dass die Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit überwacht, in einem Überwachungsbereich, eine Funkwellenbeschaffenheit eines ersten Kommunikationsmediums und eine Funkwellenbeschaffenheit eines zweiten Kommunikationsmediums, wobei das erste Kommunikationsmedium eine gute Funkwellenbeschaffenheit in dem ersten Fahrabschnitt aufweist, das zweite Kommunikationsmedium eine gute Funkwellenbeschaffenheit in dem zweiten Fahrabschnitt aufweist, wobei der Überwachungsbereich ein voreingestellter Bereich einschließlich einer Grenze zwischen dem ersten Fahrabschnitt und dem zweiten Fahrabschnitt ist, wobei die Schaltsteuerungseinheit die Funkkommunikationsschalteinheit dazu anweist, ein Umschalten von dem ersten Kommunikationsmedium zu dem zweiten Kommunikationsmedium durchzuführen, auf der Basis von Überwachungsergebnissen, die durch die Funkwellenbeschaffenheitüberwachungseinheit bereitgestellt sind.
  2. Mobile Kommunikationseinrichung nach Anspruch 1, wobei die Schaltsteuerungseinheit die Funkwellenbeschaffenheitüberwachungseinheit dazu steuert, die Funkwellenbeschaffenheiten der Kommunikationsmedien außerhalb des Überwachungsbereichs nicht zu überwachen.
  3. Mobile Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei, um Informationen über die Funkwellenbeschaffenheiten der Kommunikationsmedien zu sammeln, die zum Erzeugen der Kommunikationsmediuminformation zu nutzen sind, die Schaltsteuerungseinheit die Funkwellenbeschaffenheitüberwachungseinheit dazu steuert, die Funkwellenbeschaffenheiten der Kommunikationsmedien auf der Route zu überwachen und die Information über die Funkwellenbeschaffenheiten der Funkwellenmedien in der Speichereinheit zu speichern.
  4. Mobile Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 3, wobei, wenn eine Befehlsposition eine Position auf der Route ist, an der die Schaltsteuerungseinheit die Funkkommunikationsschalteinheit dazu angewiesen hat, ein Umschalten von dem ersten Kommunikationsmedium zu dem zweiten Kommunikationsmedium auszuführen, verschieden von der Grenze ist, die Schaltsteuerungseinheit eine Information über einen Unterschied zwischen der Befehlsposition auf der Route und der Grenze in die Speichereinheit speichert.
  5. Mobile Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 4, wobei die Schaltsteuerungseinheit eine Größe eines Überwachungsbereichs auf der Basis der Information über den Unterschied ändert.
  6. Kommunikationsmediuminformationserzeugungseinrichtung, mit: einer Erfassungseinheit zum Erfassen der Information über Funkwellenbeschaffenheiten der Mehrzahl von Kommunikationsmedien, die durch die mobile Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 4 gesammelt sind; und einer Erzeugungseinheit zum Erzeugen von Kommunikationsmedieninformation durch Nutzen der Information über die Funkwellenbeschaffenheit der Mehrzahl von Funkwellenmedien, die durch die Erfassungseinheit erfasst sind.
  7. Kommunikationsmediuminformationserzeugungseinrichtung nach Anspruch 6, wobei die Erfassungseinheit die Information über den Unterschied von der mobilen Kommunikationseinrichtung erfasst, und die Erzeugungseinheit die Kommunikationsmediuminformation durch Nutzen der Information über den Unterschied modifiziert.
  8. Kommunikationsmediumschaltverfahren in einer mobilen Kommunikationseinrichtung zum Montieren auf einem mobilen Objekt und Durchführen von Funkkommunikation mit einer Bodenbasisstation, wobei das Kommunikationsmediumschaltverfahren Folgendes aufweist: wenn die mobile Kommunikationseinrichtung Kommunikationsmediuminformation speichert, wobei die Kommunikationsmediuminformation Information ist, die ein Kommunikationsmedium angibt, das eine gute Funkwellenbeschaffenheit in jedem von einer Mehrzahl von Fahrabschnitten aufweist, in die eine Route geteilt ist, wobei das mobile Objekt auf der Route fährt, wenn das mobile Objekt sich von einem ersten Fahrabschnitt zu einem zweiten Fahrabschnitt bewegt, ein Überwachungsschritt zum Überwachen, durch eine Funkwellenbeschaffenheitsüberwachungseinheit, eine Funkwellenbeschaffenheit eines ersten Kommunikationsmediums und einer Funkwellenbeschaffenheit eines zweiten Kommunikationsmediums in einen Überwachungsbereich, wobei das erste Kommunikationsmedium eine gute Funkwellenbeschaffenheit in dem ersten Fahrabschnitt aufweist, wobei das zweite Kommunikationsmedium eine gute Funkwellenbeschaffenheit in dem zweiten Fahrabschnitt aufweist, wobei der Überwachungsbereich ein vorbestimmter Bereich ist der eine Grenze zwischen dem ersten Fahrabschnitt und dem zweiten Fahrabschnitt aufweist; und ein Schaltsteuerungsverfahren zum Steuern, durch eine Schaltkontrolleinheit, eines Umschaltens von dem ersten Kommunikationsmedium zu dem zweiten Kommunikationsmedium auf der Basis eines Überwachungsergebnisses in dem Überwachungsschritt.
DE112016006771.2T 2016-04-22 2016-04-22 Mobile Kommunikationseinrichtung, Kommunikationsmediuminformationserzeugungseinrichtung und Kommunikationsmediumschaltverfahren Pending DE112016006771T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2016/062846 WO2017183205A1 (ja) 2016-04-22 2016-04-22 移動体通信装置、通信媒体情報生成装置および通信媒体切替方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016006771T5 true DE112016006771T5 (de) 2019-01-03

Family

ID=60116752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006771.2T Pending DE112016006771T5 (de) 2016-04-22 2016-04-22 Mobile Kommunikationseinrichtung, Kommunikationsmediuminformationserzeugungseinrichtung und Kommunikationsmediumschaltverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10863409B2 (de)
JP (1) JP6403925B2 (de)
DE (1) DE112016006771T5 (de)
WO (1) WO2017183205A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3823325A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug, vorrichtung, verfahren und computerprogramm für benutzergeräte eines mobilkommunikationssystems
JP7076653B2 (ja) * 2019-11-18 2022-05-27 三菱電機株式会社 経路切替装置および無線通信システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005159873A (ja) 2003-11-27 2005-06-16 Mitsubishi Electric Corp 移動体通信装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1938996B (zh) * 2004-04-06 2013-03-27 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于移动设备的基于定位的切换方法及通信系统
IL206455A (en) * 2010-01-28 2016-11-30 Elta Systems Ltd Cellular communication system with moving base stations and methods and useful devices in collaboration with the above
JP5411068B2 (ja) * 2010-06-21 2014-02-12 日本電信電話株式会社 無線端末装置および接続先切替方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005159873A (ja) 2003-11-27 2005-06-16 Mitsubishi Electric Corp 移動体通信装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6403925B2 (ja) 2018-10-10
JPWO2017183205A1 (ja) 2018-08-02
US10863409B2 (en) 2020-12-08
US20190150054A1 (en) 2019-05-16
WO2017183205A1 (ja) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019114319B4 (de) Vorrichtung zur diagnose des fahrzeugzustands
DE102019106217A1 (de) Edge-unterstützte Datenübertragung für verbundene Fahrzeuge
DE102019200924A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines dezentralen Rechennetzwerks, insbesondere eines Edge-Cloud-Computers des dezentralen Rechennetzwerks
DE102015215136A1 (de) Telematikendgerät und Telematikzentrum zum Verhindern von Fahrzeugentladung, und Steuerverfahren dafür
DE112016007518T5 (de) Zugsteuersystem, bodensteuervorrichtung und bordeigene steuervorrichtung
DE102014212989A1 (de) Steuern von Datenverbindungen und/oder Datenübertragungen in einer mobilen Funkeinrichtung
DE112013006753T5 (de) Vorrichtung zum Steuern der Anzeige eines Fahrzeugortes und Programm zum Identifizieren eines Fahrzeugortes
DE112020005063T5 (de) Auf konsens beruhende überwachung des fahrverhaltens in verbundenen fahrzeugsystemen
DE112016006771T5 (de) Mobile Kommunikationseinrichtung, Kommunikationsmediuminformationserzeugungseinrichtung und Kommunikationsmediumschaltverfahren
DE102019130494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum adaptiven einsatz von temporären verkehrsregelungsmassnahmen und navigationsreaktion
DE69831481T2 (de) Verfahren zur Störpegelsschätzung in einem Funksystem
DE102022101367A1 (de) Systeme und Verfahren für eine drahtlose Fahrzeugleistungsübertragung an Fahrzeugvorrichtungen unter Verwendung von Fehlausrichtungssensoren
DE102015120838A1 (de) Verfahren und System zur Diagnose eines Bremsbelagverschleißes
WO2018210487A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum ermitteln eines wettergebiets
EP3338262A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines stauendes im strassenverkehr und diesbezügliche vorrichtungen
EP3671453A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dezentralen rechennetzwerks, insbesondere eines edge-cloud-computers des dezentralen rechennetzwerks
DE102015115237A1 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für eine verkehrssteueranlage, und steuersystem
DE102018009904A1 (de) Verfahren zum Navigieren eines Fahrzeuges
DE102022207201A1 (de) Positionierungsvorrichtung
EP2879100A1 (de) System mit einem Haushaltsgerät und einer Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE112018006982T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahrenund informationsverarbeitungsprogramm
CH712298B1 (de) Zugwarnsystem.
EP2656584B1 (de) Ausgabe von von einem ersten empfangsgerät und von einem zweiten empfangsgerät empfangenen nachrichten
DE112019004524T5 (de) Zentralvorrichtung, umprogrammierungsdatenverteilungssystem undumprogrammierungsdatenverteilungsplanerstellungsprogramm
DE102015217002B4 (de) Aufbau einer drahtlosen Kommunikationsverbindung zwischen einem Mobilgerät und einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R084 Declaration of willingness to licence