DE112016005666T5 - Schmierölzuführeinheit und Lagervorrichtung - Google Patents

Schmierölzuführeinheit und Lagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016005666T5
DE112016005666T5 DE112016005666.4T DE112016005666T DE112016005666T5 DE 112016005666 T5 DE112016005666 T5 DE 112016005666T5 DE 112016005666 T DE112016005666 T DE 112016005666T DE 112016005666 T5 DE112016005666 T5 DE 112016005666T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
pump
bearing
supply unit
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016005666.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyoshi Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112016005666T5 publication Critical patent/DE112016005666T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6666Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from an oil bath in the bearing housing, e.g. by an oil ring or centrifugal disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/004Electro-dynamic machines, e.g. motors, generators, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/20Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N9/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a moving reservoir or the equivalent
    • F16N9/02Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a moving reservoir or the equivalent with reservoir on or in a rotary member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/14Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Schmierölzuführeinheit und eine Lagervorrichtung, welche in einer stabilen Weise über eine lange Zeitdauer betrieben werden kann, sind vorgesehen. Ein Halteteil (ein Schmieröltank (30)), welches ein Schmieröl enthält, welches dem Inneren eines Lagers (11) zugeführt wird, und ein Zuführteil (Antriebskreis (28), eine Pumpe (29), ein Auslassrohr (32) und eine Düse (37)), welches Schmieröl zum Inneren des Lagers aus dem Halteteil führt, sind vorgesehen. Der Zuführteil umfasst eine Pumpe, die vorgesehen ist, um Schmieröl aus dem Halteteil anzusaugen und dem Schmieröl einen Auslassdruck nicht kleiner als ein Referenzwert zu verleihen, einen Zuführpfad (das Auslassrohr und die Düse), welche mit der Pumpe verknüpft ist und sich zur Innenseite des Lagers erstreckt, und einen Regulationsteil (ein Sperrventil (80)), welches es dem Schmieröl ermöglicht, welches einem Auslassdruck nicht kleiner als der Referenzwert ausgesetzt wird, durch den Zuführpfad zu strömen und verhindert, dass das Schmieröl, welches einem Auslassdruck kleiner als der Referenzwert ausgesetzt wird, durch den Zuführpfad strömt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmierölzuführeinheit und eine Lagervorrichtung und insbesondere auf eine Schmierölzuführeinheit, welche benachbart einem Lager angeordnet ist und Schmieröl in das Innere des Lagers führt, sowie auf eine Lagervorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Wälzlagervorrichtung mit einer Ölzuführeinheit in das Innere eines Wälzlagers ist bekannt (siehe JP 2005-180629 (PTD1) und JP 2014-37879 (PTD2)). In der in dem Dokument PTD1 offenbarten Vorrichtung gemäß PTD1 ist Schmiermittel im Wälzlager abgedichtet. Ein Schmieröl identisch dem Typ eines Basisöls des Schmiermittels ist in einem Abstandselement benachbart dem Wälzlager aufgenommen. In der Ölzuführeinheit wird das Schmieröl in dem Abstandselement zugeführt für die Füllung der Innenseite des Wälzlagers aufgrund eines kapillaren Effekts.
  • Die in der PTD2 offenbarte Lagervorrichtung beinhaltet einen Schmieröltank und eine Pumpe, die in einem Abstandselement benachbart einem Lager angeordnet ist. In der Lagervorrichtung kann Schmieröl dem Lager in einer stabilen Weise über eine lange Zeitperiode intermittierend durch Pumpenbetrieb zugeführt werden.
  • LISTE ENTGEGENHALTUNGEN
  • PATENTDOKUMENT
    • PTD1: JP 2005-180629 A1
    • PTD2: JP 2014-37879 A1
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • In der in der oben beschriebenen PTD1 offenbarten Vorrichtung ist das Schmiermittel im Voraus im Lager zum Zwecke der Schmierung abgedichtet, allerdings ist das Basisöl des Schmiermittels, welches gleichzeitig im Abstandselement aufgenommen ist, ebenso konstant dem Inneren des Lagers zugeführt. Deswegen ergibt sich eine Tendenz für eine übermäßige Schmierölzuführung. Bei der in der PTD1 offenbarten Vorrichtung ist der Verbrauch an Basisöl (Schmiermittelöl) im Abstandselement ebenfalls schnell. Deswegen ist es schwierig, das Lager in einer stabilen Weise über eine lange Zeitperiode mit Schmieröl zu versorgen.
  • Bei der in der PTD2 offenbarten Vorrichtung kann das Schmieröl im allgemeinen über eine längere Zeitperiode zugeführt werden als bei der Vorrichtung nach der PTD1, allerdings kann ein Stand der Zuführung des Schmieröls von außerhalb der Lagervorrichtung nicht geprüft werden. Wenn somit die Zuführung des Schmieröls mangelt aufgrund eines Faktors, wie eines Fehlers in der Betriebsweise einer Pumpe oder dergleichen, dann ist es schwierig, das Vorhandensein eines solchen Fehlers in der Zuführung des Schmieröls festzustellen, bis ein abnormaler Zustand in der Betriebsweise des Lagers erfolgt. Somit ist es schwierig, den Fehlzustand der Lagervorrichtung frühzeitig zu ermitteln und Maßnahmen zu ergreifen, wie etwa Wartungsarbeiten, um die Lagervorrichtung in einer stabilen Weise über eine lange Zeitperiode zu betreiben.
  • Die Erfindung dient dazu, die oben genannten Probleme zu beheben und eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schmierölzuführeinheit und eine Lagervorrichtung zu schaffen, welche in einer stabilen Weise über eine lange Zeitdauer betrieben werden können.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Eine Schmierölzuführeinheit nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung umfasst einen Halteteil, welcher ein Schmieröl hält, welches dem Inneren eines Lagers zugeführt wird, und einen Zuführteil, welcher das Schmieröl dem Inneren des Lagers aus dem Halteteil zuführt. Der Zuführteil umfasst eine Pumpe, die vorgesehen ist, um Schmieröl aus dem Aufnahmeteil anzusaugen und dem Schmieröl einen Auslassdruck nicht kleiner als ein Referenzwert aufzugeben, einen Zuführpfad, welcher mit der Pumpe verknüpft ist und sich zum Inneren des Lagers erstreckt, und ein Regulationsteil, welches ermöglicht, dass das Schmieröl, dem ein Auslassdruck nicht kleiner als der Referenzwert aufgegeben ist, durch den Zuführpfad kann strömen und verhindert, dass Schmieröl, welches einem Auslassdruck kleiner als der Referenzwert ausgesetzt ist, durch den Zuführpfad strömt.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Schmierölzuführeinheit und eine Lagervorrichtung vorgesehen, welche in einer stabilen Weise über eine lange Zeitperiode betrieben werden können.
  • Nachfolgend wird eine Schmierölzuführeinheit und eine Lagervorrichtung nach Maßgabe der Erfindung beschrieben, welche über eine lange Zeitdauer in stabiler Weise betrieben werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Schnittansicht zur Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Schmierölzuführeinheit einer Lagervorrichtung nach einer ersten Ausführungsform.
    • 2 eine schematische Schnittansicht längs der Segmentlinie II-II in 1.
    • 3 eine schematische Schnittansicht längs der Segmentlinie III-III in 1.
    • 4 eine schematische Schnittansicht zur Darstellung eines Beispiels einer in 1 dargestellten Pumpe.
    • 5 eine schematische Schnittansicht zur Darstellung eines Beispiels einer Schmierölzuführeinheit einer Lagervorrichtung nach Maßgabe einer Modifizierung.
    • 6 eine schematische Schnittansicht längs der Segmentlinie VI-VI in 5.
    • 7 eine schematische Schnittansicht längs der Segmentlinie VII-VII in 5.
    • 8 ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels der Relation zwischen einer Stromspeicherspannung eines Energiespeicherteils in einem Energieversorgungsteil der Schmierölzuführeinheit über die Zeit.
    • 9 ein Diagramm zur Darstellung eines zweiten Beispiels der Relation zwischen einer Stromspeicherspannung des Energiespeicherteils in einem Energieversorgungsteil der Schmierölzuführeinheit über der Zeit.
    • 10 ein Diagramm zur Darstellung eines dritten Beispiels der Relation zwischen einer Stromspeicherspannung des Energiespeicherteils in dem Energieversorgungsteil der Schmierölzuführeinheit über der Zeit.
    • 11 ein Diagramm zur Darstellung eines vierten Beispiels der Relation zwischen einer Stromspeicherspannung des Energiespeicherteils in dem Energieversorgungsteil der Schmierölzuführeinheit über der Zeit.
    • 12 ein Diagramm zur Darstellung eines fünften Beispiels der Relation zwischen einer Stromspeicherspannung des Energiespeicherteils in dem Energieversorgungsteil der Schmierölzuführeinheit über der Zeit.
    • 13 ein Diagramm zur Darstellung eines sechsten Beispiels der Relation zwischen einer Stromspeicherspannung des Energiespeicherteils in dem Energieversorgungsteil der Schmierölzuführeinheit über der Zeit.
    • 14 ein Diagramm zur Darstellung des sechsten Beispiels der Relation zwischen einer Stromspeicherspannung des Energiespeicherteils in dem Energieversorgungsteil der Schmierölzuführeinheit über der Zeit in einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Dieselben oder entsprechenden Bauelemente in den Zeichnungen haben dieselben Bezugszeichen zugewiesen, so dass die Beschreibung nicht wiederholt werden muss.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • - Aufbau der Lagervorrichtung -
  • Eine Lagervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben. Eine Lagervorrichtung 10 nach Maßgabe der Ausführungsform ist eine Wälzlagervorrichtung und beinhaltet ein Lager 11 (siehe 2), die ein Wälzlager und eine Schmierölzuführeinheit 20 (siehe 2) darstellt. Die Schmierölzuführeinheit 20 ist zwischen einem äußeren Ringabstandsteil 33 und einem inneren Ringabstandsteil 34 angeordnet, welche an einem Stirnabschnitt in einer axialen Richtung des Lagers 11 anliegen.
  • Das Lager 11 beinhaltet im Wesentlichen einen Innenring 14, der ein Wälzlagerring ist, beispielsweise an einer Rotationsseite, einen Außenring 13, beispielsweise an einer festgelegten Seite, eine Anzahl von Wälzelementen 15, die zwischen dem Innenring 14 und dem Außenring 16 angeordnet sind, ein Halteelement 16, welches die Anzahl der Wälzelemente 15 in einem konstanten Intervall hält, und ein Dichtungselement, welches auf einer äußeren Umfangsseite des Halteelements 16 angeordnet ist. Beispielsweise kann ein winkelförmiges Kugellager, ein Kugellager mit einer tiefen Nut oder ein zylindrisches Rollenlager als Lager 11 verwendet werden. Gewünschtes Schmiermittel ist vorab im Lager 11 abgedichtet. Das Dichtungselement ist an einem Endabschnitt gegenüberliegend einer Seite angeordnet, wo das äußere Ringabstandsteil 33 angeordnet ist.
  • Ein Abstandselement ist aus dem inneren Ringabstandsteil 34 und äußeren Ringabstandsteil 33 aufgebaut und der innere Ringabstandsteil 34 liegt an einer Stirnfläche des Innenrings 14 an. Das äußere Ringabstandsteil 33 liegt an einer Stirnfläche des Außenrings 13 an.
  • Wie aus den 1 bis 3 hervorgeht, beinhaltet die Schmierölzuführeinheit 20 im Wesentlichen in einer Umfangsrichtung einen Energieerzeugungsteil 25, einen Energieversorgungskreis 26 einschließlich eines Ladungsteils, einen Steuerkreis 27, einen Antriebskreis 28, eine Pumpe 29, einen Schmieröltank 30 und ein Sperrventil (ein Regulationsteil) 80, welche in einem ringförmigen Gehäuse (Gehäusehauptkörper 21 und ein Deckel 22) angeordnet sind. Der Schmieröltank 30 speichert ein Schmieröl identisch im Typ mit einem Basisöl des im Lager 11 abgedichteten Schmiermittels. Das Energieerzeugungsteil 25, der Stromversorgungskreis 26, Steuerkreis 27, Antriebskreis 28, Pumpe 29 und der Schmieröltank 30 sind in Umfangsrichtung im Gehäusehauptkörper 21 ausgerichtet angeordnet. Der Energieerzeugungsteil 25 ist mit dem Energieversorgungskreis 26 verbunden. Der Energieversorgungskreis 26 ist mit der Steuerschaltung 27 verbunden. Der Steuerkreis 27 ist mit dem Antriebskreis 28 verbunden. Der Antriebskreis 28 ist ein Kreis zur Betätigung der Pumpe 29, wie etwa eine Mikropumpe. Ein Saugrohr 31, das mit einem Gehäusebeutel des Schmieröltanks 30 verbunden ist, und ein Auslassrohr 32 für die Zufuhr des Schmieröls von der Pumpe 29 zur Innenseite des Lagers 11 sind mit der Pumpe 29 verbunden, die mit der Antriebsschaltung 28 verbunden ist. Eine Düse 37 ist mit einem Spitzenendabschnitt des Auslassrohres 32 (einem Endabschnitt gegenüber einem mit der Pumpe 29 verbundenen Root-Teil) verbunden, wie aus 2 hervorgeht. Der Spitzenendabschnitt der Düse 37 erstreckt sich zur Innenseite des Lagers 11 (eine Position benachbart dem Wälzelement 15, beispielsweise, einer Position zwischen dem Wälzlagerring auf der festliegenden Seite und dem Wälzlagerring an der Rotationsseite des Lagers 11). Eine Abmessung eines Innendurchmessers einer Düsenöffnung der Düse 37 ist geeignet gewählt, abhängig von der Relation zwischen der Oberflächenspannung resultierend aus einer Viskosität des Basisöls und einer Abführmenge. Der Antriebskreis 28, die Pumpe 29, das Auslassrohr 32, die Düse 37 und das Sperrventil 80 implementieren einen Zuführteil. Das Auslassrohr 32 und die Düse 37 bilden eine Zuführbahn.
  • Die Pumpe 29 kann jegliches Merkmal beinhalten, solange sie Schmieröl bei einem Abführdruck nicht kleiner als ein Referenzwert (ein Ventilöffnungsdruck) abführen kann, an dem das Sperrventil 80 den Fluss des Schmieröls ermöglicht. Die Pumpe 29 ist beispielsweise eine Rotationspumpe, wie etwa eine Trochoid-Pumpe. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht zur Darstellung der Pumpe 29, die eine Trochoid-Pumpe bildet. Die Pumpe 29 beinhaltet einen Innenrotor 90 und einen Außenrotor 91 als ein Rotationsteil und ein (nicht dargestelltes) Gehäuse als ein feststehendes Teil. Eine Saugöffnung 92 und eine Abführöffnung 93 sind im Gehäuse vorgesehen. Die Saugöffnung 92 und die Abführöffnung 93 der Pumpe 29 sind jeweils mit einem Saugrohr 31 und einem Auslassrohr 32 verbunden. Der Innenrotor 90 und der Außenrotor 91 können in einer ersten Richtung R1 (vorwärts) drehen.
  • Der Innenrotor 90 und der Außenrotor 91 sind miteinander an einer Anzahl von Stellen in Kontakt und wirken miteinander zusammen. In der Innenseite der Pumpe 29 sind eine Anzahl von Räumen (beispielsweise fünf Räume) unterteilt durch jeden Kontaktabschnitt zwischen dem Innenrotor 90 und dem Außenrotor 91 vorgesehen. Wenn der Innenrotor 90 in der ersten Richtung R1 dreht, dreht der Außenrotor 91 in der ersten Richtung R1 aufgrund Eingriffs mit dem Innenrotor 90. Wenn der Innenrotor 90 und der Außenrotor 91 vorwärts drehen, verändert sich das Volumen eines jeden der Anzahl der Räume. Wie aus 4 hervorgeht, wenn ein Volumen von einem Raum am kleinsten wird, kann ein Abstand zwischen dem Innenrotor 90 und dem Außenrotor 91 in diesem Raum (ein schmaler Spalt S) kleiner sein, beispielsweise, als ein Außendurchmesser eines Fremdteils (ein Gegenstand anders als das Schmieröl, welches in das Schmieröl eingeführt sein kann, oder ein Schmieröl mit einer Viskosität nicht kleiner als ein vorbeschriebener Wert). Die Pumpe 29 ist durch den Steuerkreis 27 über den Antriebskreis 28 gesteuert.
  • Die Pumpe 29 ist vorgesehen, um Schmieröl abzuführen, welches vom Schmieröltank 30 in die Innenseite des Lagers 11 durch das Abführrohr 32, das Sperrventil 80 und die Düse 37 gesaugt wird, wenn der Innenrotor 90 und der Außenrotor 91 in der ersten Richtung R1 drehen (vorwärts). Die Pumpe 29 kann einen Auslassdruck nicht kleiner als der Referenzwert (Ventilöffnungsdruck) des Sperrventils 80 auf das Schmieröl aufbringen, wenn der Innenrotor 90 und der Außenrotor 91 in der ersten Richtung R1 drehen (vorwärts). Der Auslassdruck zu der Zeit, wenn die Pumpe 29 angetrieben wird, ist beispielsweise nicht geringer als 1 kPa und nicht höher als 2 kPa.
  • Das Sperrventil 80 ist im Auslassrohr 32 vorgesehen. Das Sperrventil 80 erlaubt Schmiermittel, auf das ein Auslassdruck nicht kleiner als der Referenzwert (der Ventilöffnungsdruck) aufgebracht ist, zum Lager 11 durch das Auslassrohr 32 zu strömen. Andererseits verhindert das Sperrventil 80, dass Schmieröl, auf welches ein Auslassdruck kleiner als der Referenzwert aufgebracht ist, durch das Auslassrohr 32 strömt. Das Sperrventil 80 kann in jeglicher Weise aufgebaut sein und es kann beispielsweise ein Duckbill-Sperrventil sein (Handelsname IMCB8057) oder ein Membran-Sperrventil (Handelsname IMCD116P) sein. Der Referenzwert für das Sperrventil 80 ist nicht höher als ein Auslassdruck zu der Zeit, wenn die Pumpe 29 angetrieben ist. Der Referenzwert für das Sperrventil 80 überschreitet einen Auslassdruck des Schmieröls, welches aus der Anzahl von Räumen in der Pumpe 29 leckt, wenn die Pumpe 29 gestoppt bleibt (beispielsweise niedriger als 1 kPa). Der Referenzwert für das Sperrventil ist beispielsweise nicht höher als 2 kPa und vorzugsweise nicht geringer als 1 kPa.
  • Wie weiter unten noch beschrieben wird, kann der Steuerkreis 27 Daten abhängig von der Zufuhr des Schmieröls in der Schmierölzuführeinheit 20 erhalten und die Daten an die Außenseite des Steuerkreises 27 geben.
  • Beispielsweise kann ein Element, welches den elektrischen Strom auf der Basis des Seebeck-Effekts erzeugt, als ein Energieerzeugungsteil der Schmierölzuführeinheit 20 verwendet werden. Speziell, wie in 1 dargestellt, umfasst der Energieerzeugungsteil 25 einen Wärmeleiter 23a, der mit dem äußeren Ringabstandsteil 33 verbunden ist, einen Wärmeleiter 23b, der in einem Abstand vom inneren Ringabstandsteil 34 angeordnet ist, und ein thermoelektrisches Element 24 (ein Element, welches Gebrauch vom Seebeck-Effekt eines Peltier-Elements Gebrauch macht), welches angeordnet ist, um den Wärmeleiter 23a und den Wärmeleiter 23b zueinander zu verbinden und festgelegt ist, um im engen Kontakt mit den Heizleitern 23a und 23b zu sein.
  • Wenn eine Wälzlagervorrichtung als Lagervorrichtung 10 gemäß 1 verwendet wird, steigt eine Temperatur des Innenrings 14 und Außenrings 13 aufgrund reibungsbedingter Hitzewirkung mit dem Wälzelement 15 (siehe 2) an. Da der Außenring 13 normal in einem Gehäuse einer Vorrichtung aufgenommen ist, wird Wärme hiervon aufgrund Wärmeleitung abgestrahlt. Deswegen ergibt sich ein Temperaturunterschied zwischen dem Innenring 14 und dem Außenring 13 (Innenring 14 ist in Temperatur höher als der Außenring 13). Die Temperatur gelangt auf jeden der Wärmeleiter 23a und 23b. Die Wärmeleiter 23a und 23b sind derart angeordnet, dass sie sich jeweils über eine innere Umfangsfläche und eine äußere Umfangsfläche des Gehäusehauptkörpers 21 erstrecken. Deswegen ist eine Temperatur unterschiedlich zwischen gegenüberliegenden Endflächen des thermoelektrischen Elements 24, welches zwischen dem Wärmeleiter 23a (eine Wärmesenke), der mit dem Außenring 13 über den zwischengeschalteten äußeren Ringabstandsteil 33 verbunden ist, und dem Wärmeleiter 23b, der auf einer Seite des inneren Ringabstandsteils 34 (eine Seite des Innenrings 14) angeordnet ist. Deswegen kann das thermoelektrische Element 24 aufgrund des Seebeck-Effekts elektrische Energie erzeugen. Da es nicht notwendig ist, extern elektrische Energie zur Schmierölzuführeinheit aufgrund Verwendung eines solchen Energieerzeugungsteils 25 zuzuführen, ist es nicht erforderlich, eine elektrische Leitung für externe Stromzufuhr zur Lagervorrichtung 10 vorzusehen. Deswegen ist es effektiver, eine Schmierölzuführeinheit 20 mit einer Einrichtung für die Prüfung von Zufuhr von Schmieröl zum Lager 11 gemäß obiger Beschreibung zu verwenden.
  • Ein Klebemittel, von dem thermische Leitfähigkeit berücksichtigt wird, ist vorzugsweise für eine Oberfläche des Wärmeleiters 23a verwendet, welche sich über die äußere Umfangsfläche des Gehäusehauptkörpers 21 erstreckt, wobei die Fläche in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des äußeren Ringabstandsteils 33 ist. Die äußere Umfangsfläche des Wärmeleiters 23a auf der Seite des Außenrings 13 ist vorzugsweise identisch im Krümmungsradius zur inneren Umfangsfläche des äußeren Ringabstandsteils 33. Dann kann die innere Umfangsfläche des äußeren Ringabstandsteils 33 und die äußere Umfangsfläche des Wärmeleiters 23a in engem Kontakt miteinander sein, wodurch Wärme effektiv zwischen Wärmeleiter 23a und äußerem Ringabstandsteil 33 und Außenring 13 geleitet werden kann. Die innere Umfangsfläche (eine Fläche gegenüberliegend dem inneren Ringabstandsteil 34) des Wärmeleiters 23b auf der Seite des Innenrings ist nicht in Kontakt mit dem inneren Ringabstandsteil 34. Falls möglich, sind Wärmeleiter 23a auf der Seite des Außenrings und Wärmeleiter 23b auf der Seite des Innenrings zweckmäßigerweise zueinander gleich im Volumen. Ein Flächenbereich des Wärmeleiters 23b auf der Seite des Innenrings ist vorzugsweise größer.
  • Zur Vergrößerung der Wärmeleitfähigkeit und Haftfähigkeit wird vorzugsweise thermisches Schmiermittel zwischen der inneren Umfangsfläche des äußeren Ringabstandsteils 33 und Wärmeleiter 23a, zwischen Wärmeleiter 23a und thermoelektrischem Element 24 und zwischen thermoelektrischem Element 24 und Wärmeleiter 23b an der Seite des Innenrings aufgebracht. Im Allgemeinen ist das thermische Schmiermittel hauptsächlich aus Silikon aufgebaut. Ein Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit wird vorzugsweise als Material für Wärmeleiter 23a und 23b verwendet. Beispielsweise kann Silber (Ag), Kupfer (Cu) oder Gold (Au) verwendet werden und Kupfer wird aus Kostengründen bevorzugt. Eine Kupferlegierung, die hauptsächlich auf Kupfer basiert, kann für das Material für die Wärmeleiter 23a und 23b verwendet werden, und eine Sinterlegierung hauptsächlich auf Basis von Kupfer kann verwendet werden. Wärmeleiter 23a und 23b sind vorzugsweise mit einem solchen Arbeitsverfahren ausgebildet, wie Sinterung, Schmieden oder ein Gussverfahren aus Kostengründen. Ein Wärmeleiter, der mit dem thermoelektrischen Element 24 verbunden ist, kann lediglich auf einer Hochtemperaturseite angeordnet werden, und das thermoelektrische Element 24 kann in engem Kontakt mit einem Abstandsteil (äußerer Ringabstandsteil 33) auf einer Nieder-Temperaturseite festgelegt werden.
  • Ladungen, die durch den Energieerzeugungsteil 25 erzeugt werden, werden im Stromversorgungskreis 26 gespeichert. Insbesondere sind die Ladungen in einem Energiespeicherteil, wie etwa einer Speicherbatterie oder einem Kondensator gespeichert, der im Stromzuführkreis 26 beinhaltet ist (auch als Energiespeicherkreis bezeichnet). Ein elektrischer zweilagiger Kondensator wird vorzugsweise als Kondensator verwendet. Der Stromzuführkreis 26 ist elektrisch mit dem Antriebskreis 28 und der Pumpe 29 mit dem dazwischen angeordneten Steuerkreis 27 verbunden und vorgesehen, um elektrische Energie zuzuführen.
  • Der Steuerkreis 27 ist ein Steuerkreis zur Steuerung des Betriebs der Pumpe 29 durch den Antriebskreis 28. Der Steuerkreis 27 beinhaltet ein Programmsteuerteil, welches ein Steuerprogramm und einen Prozess (einen Mikrocomputer) beinhaltet, der mit dem Programmsteuerteil verbunden ist und das Steuerprogramm ausführt. Der Steuerkreis 27 kann im Voraus verschiedene Parameter setzen, die mit einer Vorwärtsdrehung des Betriebs der Pumpe 29 verbunden sind, wie etwa Timing zum Start der Zufuhr von Schmieröl zum Lager 11, Timing der Zufuhr (im Intervall), eine Zeitperiode für den Antrieb der Pumpe 29 für die Zuführung des Schmieröls, und einen Betrag der Zufuhr des Schmieröls. Die durch das Schmiermittel bedingte Lebensdauer der Lagervorrichtung kann verlängert werden, indem geeignet ein Zuführstand von Schmieröl gehalten werden kann.
  • Der Antriebskreis 28 kann als Antriebsteil den Innenrotor 90 und die Außenrotor 91 der Pumpe 29 in der ersten Richtung R1 (vorwärts) drehen. Der Antriebskreis 28 kann beispielsweise irgendeinen Sensor beinhalten (ein Temperatursensor für das Lager, ein Sensor für die Lagerdrehung, ein Sensor für Aufrechterhaltung eines Schmierölbetrags, oder einen Sensor für die Schmieröltemperatur). Ein Signal von einem solchen Sensor kann zu einem Prozessor (einem Mikrocomputer) des Antriebskreises 28 gegeben werden, so dass die Pumpe 29 automatisch in Übereinstimmung mit einer Temperatur des Lagers 11 und einer solchen Drehbedingung gesteuert werden kann, um eine Mengenzufuhr des Schmieröls einzustellen.
  • Der Schmieröltank 30 kann aus einem Gehäusebeutel aus einem flexiblen Kunststoff gebildet sein. Der Schmieröltank 30 kann in einer Form eines Bogens längs des ringförmigen Gehäusehauptkörpers 21 angeordnet sein.
  • Das Saugrohr 31 kann entfernbar mit der Pumpe 29 verbunden sein. Aufgrund der entfernbaren Anordnung des Saugrohrs 31 von der Pumpe 29 kann das Saugrohr, wenn das Schmieröl nicht länger im Schmieröltank 30 verbleibt, von der Pumpe 29 abgenommen und kann der Gehäusebeutel mit dem Schmieröl durch das Saugrohr 31 nachgefüllt werden.
  • Aufgrund der Abnehmbarkeit des Schmieröltanks 30 von der Pumpe 29 kann ein Ersatzgehäusebeutel, der mit Schmieröl gefüllt ist, aufbereitet sein, so dass der Gehäusebeutel damit ersetzt werden kann. Wenn beispielsweise kein Schmieröl im Schmieröltank 30 vorhanden ist, welches verwendet wird, kann das Nachfüllen mit dem Schmieröl in der Schmierölzuführeinheit 20 in einer kurzen Zeitperiode durchgeführt werden, indem der verwendete Gehäusebeutel des Schmieröltanks 30 entfernt und der Gehäusebeutel mit einem Ersatzgehäusebeutel ersetzt wird (einem Gehäusebeutel, der mit dem Schmieröl gefüllt ist).
  • Wie aus 2 hervorgeht, hat der Gehäusehauptkörper 21 einen solchen Querschnitt in einer Klammerform, dass eine dem Lager 11 gegenüberliegende Fläche offen ist. Der Deckel 22 schließt eine Öffnung im Gehäusehauptkörper 21 und ist am Gehäusehauptkörper 21 befestigbar und entfernbar. Der Gehäusehauptkörper 21 und der Deckel 22 können aus jedem geeigneten Material gebildet sein und können beispielsweise aus Kunststoff und vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet sein. Beispielsweise kann Polyphenylsulfid (PPS) als ein Material zur Bildung des Gehäuses verwendet werden. Der Gehäusehauptkörper 21 und der Deckel 22 können aus einem Material derselben Art oder aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein.
  • Der Deckel 22 des Gehäuses kann am Gehäusehauptkörper 21 durch eine Schraube 39 (siehe 6) befestigt werden. Durch Befestigung des Deckels 22 am Gehäusehauptkörper 21 kann die Innenseite des Gehäuses, welches durch den Gehäusehauptkörper 21 und den Deckel 22 umgeben ist, hermetisch abgedichtet werden. Der Deckel 22 kann durch Abnahme der Schraube 39 von einer Gewindebohrung 35, in der die Schraube 39 befestigt ist, entfernt werden. Dadurch kann der Schmieröltank 30, der im Gehäusehauptkörper 21 aufgenommen ist, mit dem Schmieröl nachgefüllt werden, ohne die gesamte Schmierölzuführeinheit 20 von der Lagervorrichtung 10 zu entfernen.
  • Die äußere Umfangsfläche des Gehäusehauptkörpers 21 kann an der inneren Umfangsfläche des äußeren Ringabstandsteils 33 befestigt werden. Die äußere Umfangsfläche des Gehäusehauptkörpers 21 und der äußere Ringabstandsteil 33 können miteinander verbunden und befestigt sein, beispielsweise durch ein Klebemittel. Beispielsweise kann ein Epoxidharz als ein Klebemittel für die Bindung und Befestigung des Gehäusehauptkörpers 21 verwendet werden. Der Gehäusehauptkörper 21 (das ist, Schmierölzuführeinheit 20) kann an einem stationären Ring des Lagers 11 befestigt werden. Ein Spalt 36 kann zwischen dem Gehäusehauptkörper 21 und dem inneren Ringabstandsteil 34 vorgesehen sein.
  • Betriebsweise der Lagervorrichtung
  • In der Lagervorrichtung mit dem Lager 11 und der Schmierölzuführeinheit 20 (siehe 2) kann Schmieröl vom Schmieröltank 30 zum Lager 11 unter Steuerung des Betriebs der Pumpe 29 durch die Steuereinheit 27 geführt werden.
  • Timing der Antriebspumpe 29 für Vorwärtsdrehung
  • Das Timing für die Zufuhr von Schmieröl aus der Schmierölzuführeinheit 20 zu einer Seite des Lagers 11 wird über das Timing der Antriebspumpe 29 für Vorwärtsdrehung gesteuert. Die Pumpe 29 kann angetrieben werden, um vorwärts zu drehen, beispielsweise zum Zeitpunkt, wenn eine Spannung von einem Energiespeicherteil (beispielsweise einem Kondensator) im Energiezufuhrkreis 26 eine bestimmte Spannung erreicht, wenn elektrische Energie, die durch den Energieerzeugungsteil 25 erzeugt ist, im Energiespeicherteil gespeichert ist. Um die Schmierlebensdauer des Lagers 11 zu verlängern, in welcher Schmiermittel abgedichtet ist, und die Zeitdauer bis zur Wartung zu verlängern, wird ein Intervall wie unten bevorzugt. Unter Bezugnahme auf die 8 bis 13 wird eine spezifische Beschreibung gegeben. In den 8 bis 13 gibt die Ordinate eine Spannung des Energiespeicherteils und die Abszisse die Zeit wieder. Die 8 bis 13 zeigen die Änderung der Spannung des Energiespeicherteils (Zustand der Ladung und Entladung) über der Zeit.
  • Wenn beispielsweise unter Bezugnahme auf 8 der Verlauf einer Ladungs-Zeitperiode 41 bis eine Spannung des Energiespeicherteils eine Spannung (eine Spannung V2 in 8) erreicht, die notwendig ist, um die Pumpe 29 vorwärts zu drehen (oder ein voller Ladungszustand erreicht wird), früher ist als das Timing der Zufuhr des erforderlichen Schmieröls, wird die Pumpe 29 vorwärts gedreht aufgrund der elektrischen Leistung, die in dem Energiespeicherteil zu einem Zeitpunkt t2 gespeichert ist, mit einer vorbeschriebenen Zeitdauer für die Energiespeicherung (eine Verzögerungs-Zeitperiode 42), die addiert wird, auch nach einem Zeitpunkt t1, an welchem die Spannung des Energiespeicherteils die Spannung V2 erreicht (der Energiespeicherteil ist vollständig geladen) (das ist, eine Verzögerungs-Zeitdauer vom Zeitpunkt t1 zum Zeitpunkt t2 ist addiert). Auf diese Weise kann ein Intervall der Zufuhr von Schmieröl gemanagt werden, dass es länger ist als eine Zeitperiode für eine Spannung des Energiespeicherteils, um eine vorbestimmte Spannung zu erreichen (beispielsweise einen vollen Ladezustand).
  • Wie in 8 dargestellt ist, nachdem eine Spannung des Energiespeicherteils auf eine Spannung V1 absinkt, indem die Pumpe 29 auf Drehung vorwärts angetrieben ist, wird ein Ladevorgang erneut vorgenommen. Folglich erreicht eine Spannung des Energiespeicherteils eine vorbeschriebene Spannung (ein Zeitpunkt t3). Danach, nachdem die Verzögerungs-Zeitdauer, die oben beschrieben wurde, verstreicht (ein Zeitpunkt t4), wird die Pumpe 29 wieder vorwärts gedreht. Ein solcher Zyklus kann danach fortgesetzt werden (beispielsweise vom Zeitpunkt t4 bis zu einem Zeitpunkt t6).
  • Wie aus 9 hervorgeht, kann eine Verzögerungs-Zeitdauer 42 (eine Zeitdauer vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2) länger gesetzt werden in Anbetracht einer Lebensdauer des Schmiermittels, welches ursprünglich im Lager 11 abgedichtet ist. Wenn beispielsweise ein Lager des Typs mit abgedichtetem Schmiermittel als Lager 11 verwendet wird, kann eine ausreichende Schmierung durch das im Lager 11 abgedichtete Schmiermittel bei einem anfänglichen Betriebszustand sichergestellt werden. Deshalb kann, wie aus 9 hervorgeht, eine erste Zufuhr von Schmieröl nach Verlauf einer Schmierlebensdauer (beispielsweise 20.000 Stunden) gestartet werden, die durch das im Lager 11 abgedichtete Schmiermittel gewährleistet wird. Jegliches Timing, wie etwa ein Zeitpunkt, bei dem eine Ladespannung des Energiespeicherteils einen bestimmten Wert erreicht oder ein Zeitpunkt, bei welchem eine Ausgangsspannung vom thermoelektrischen Element 24 einen bestimmten Wert erreicht, kann als ein Zeitpunkt für den Start des Betriebs der Lager 11 gewählt werden.
  • In diesem Fall kann die Verzögerungs-Zeitdauer 42 beispielsweise so eingestellt werden, dass eine Zeitdauer vom Start des Betriebs bis zum Zeitpunkt t2 einer Schmierungslebensdauer 43 des Schmiermittels vergleichbar ist. Für die Bestimmung des Zeitpunkts t2 kann die Zeit seit dem Zeitpunkt des Starts des Betriebs mit einer Timerfunktion des Steuerkreises 27 gezählt werden und der Zeitpunkt des Ablaufs der Schmierungslebensdauer 43 kann als Zeitpunkt t2 eingestellt werden. Eine Verzögerungs-Zeitdauer in einem zweiten Zyklus oder später (eine Zeitperiode zwischen dem Zeitpunkt t3 und dem Zeitpunkt t4 oder eine Zeitdauer zwischen Zeitpunkt t5 und Zeitpunkt t6) kann kürzer eingestellt sein als die erste Verzögerungs-Zeitperiode 42 auch in Anbetracht eines Zustands der Verwendung der Lagervorrichtung, da sich das Basisöl des Schmiermittels im Lager 11 beträchtlich verringert haben kann. Aufgrund Verzögerung der ersten Zufuhr des Schmieröls kann die Lebensdauer des Lagers 11 und eine Zeitperiode bis zur Wartung verlängert werden.
  • Wie aus 10 hervorgeht, kann ein Intervall des Abflusses des Schmieröls (ein Betriebsintervall der Pumpe 29) nach Maßgabe einer Zeitdauer gesteuert werden, bis der Energiespeicherteil vollständig geladen ist. Beispielsweise kann das Laden und Entladen des Energiespeicherteils wiederholt werden und die Pumpe 29 kann jede vorgeschriebene Anzahl von Zyklen des Ladens und Entladens vorwärts gedreht werden. Speziell am Zeitpunkt t1, Zeitpunkt t2 und den Zeitpunkten t3 und t4 in der 10 wird lediglich eine Entladung von dem Energiespeicherteil zu einem Widerstand durchgeführt und die Pumpe 29 wird nicht angetrieben. Am Zeitpunkt t4, an welchem der Energiespeicherteil vollständig geladen ist (eine Spannung des Energiespeicherteils erreicht die Spannung V2) im vierten Lade- und Entladezyklus, wird die Pumpe 29 nach vorwärts gedreht. Durch Antrieb der Pumpe 29 mit Drehung vorwärts bei jeder vorbeschriebenen Anzahl von Lade- und Entladezyklen, kann ein Intervall für die Zuführung des Schmieröls länger eingestellt werden.
  • Der Energieerzeugungsteil 25 der Schmierölzuführeinheit 20 erzeugt elektrische Energie unter Verwendung einer Temperaturdifferenz zwischen dem Innenring 14 und dem Außenring 13 des Lagers 11. Somit wird bei einem solchen Betriebszustand, bei dem eine Temperatur des Innenrings 14 des Lagers 11 relativ hoch ist, eine Temperaturdifferenz zwischen dem Innenring 14 und dem Außenring 13 groß und folglich erhöht sich der Betrag an elektrischer Energieerzeugung pro Zeiteinheit durch den Energieerzeugungsteil 25. Deshalb ist eine Zeitdauer für die Ladung des Energiespeicherteils in dem Energiezuführkreis 26 kürzer. In Kontrast hierzu ist dann, wenn eine Differenz in der Temperatur zwischen dem Innenring 14 und dem Außenring 13 des Lagers 11 nicht so groß ist, der Betrag an elektrischer Stromerzeugung pro Zeiteinheit durch den Energieerzeugungsteil 25 gering. Somit ist eine Zeitdauer für die Ladung des Energiespeicherteils in dem Energiezuführkreis 26 länger.
  • Wenn man entsprechend der oben beschriebenen 10 von einem Beispiel ausgeht, in welchem eine Temperaturdifferenz zwischen Innenring 14 und Außenring 13 groß ist, zeigt 11 ein Beispiel, bei welchem eine Temperaturdifferenz zwischen Innenring 14 und Außenring 13 des Lagers 11 relativ kleiner als in dem in 10 dargestellten Beispiel ist und infolgedessen ist eine Ladungs-Zeitdauer länger. Basierend auf einem Vergleich zwischen den 10 und 11 ergibt sich, dass die Zeitdauer 41 für die Ladung (beispielsweise eine Zeitdauer vom Start der Ladung bis zum Zeitpunkt t1) länger im Diagramm gemäß 11 ist. Wenn der Ladungs- und Entladungszyklus verwendet wird für die Bestimmung eines Intervalls des Antriebs der Pumpe gemäß 10, variiert ein Intervall der Zufuhr von Schmiermittel abhängig von einer Temperaturdifferenz zwischen dem Innenring 14 und dem Außenring 13 des Lagers 11.
  • Generell gilt, dass dann, wenn ein Zustand für die Schmierung im Lager 11 zufriedenstellend ist, die Temperaturerhöhung in der Innenseite des Lagers 11 relativ klein ist und ein langes Intervall der Zufuhr von Schmieröl kein Problem bereitet. Wenn ein Zustand für die Schmierung im Inneren des Lagers 11 nicht zufriedenstellend ist, ist die Temperaturerhöhung im Inneren des Lagers 11 relativ groß und ein Intervall der Zufuhr des Schmieröls ist vorzugsweise kürzer.
  • Wenn somit elektrische Stromerzeugung basierend auf einer Temperaturdifferenz zwischen Innenring 14 und Außenring 13 des Lagers 11 verwendet wird, wird ein Intervall der Zufuhr des Schmieröls automatisch abhängig von einer Last im Lager 11 variiert, so dass ein Zustand für die Schmierung im Inneren des Lagers 11 jeweils in zufriedenstellender Weise aufrechterhalten wird. Unter der Steuerung gemäß den 10 und 11 wird Ladung und Entladung wiederholt, bis die Pumpe 29 in Vorwärtsdrehung angetrieben wird. Somit kann Intervall des Antriebs der Pumpe 29 für die Vorwärtsdrehung gestaltet werden basierend auf der Anzahl der Zeiten der Ladung und Entladung.
  • Wie beispielsweise in 12 dargestellt, kann ein Intervall des Antriebs der Pumpe 29 derart gehandhabt werden, dass ein Zyklus wiederholt wird, dass die Pumpe 29 angetrieben wird, um nach vorwärts zu drehen (Zeitpunkt t1), danach wird achtmal die Ladung und Entladung wiederholt und die Pumpe 29 wird in Vorwärtsdrehung angetrieben, wenn eine volle Ladung beim neunten Male (Zeitpunkt t2, wenn die Spannung V2 erreicht wird) erreicht wird.
  • Wenn eine Zeitdauer bis zur vollen Ladung beim Laden des Energiespeicherteils kurz ist, ist davon auszugehen, dass eine Temperaturdifferenz zwischen dem Außenring 13 und dem Innenring 14 im Lager groß ist (eine Temperatur des Innenrings ist hoch). In Kontrast hierzu gilt, wenn eine Zeitperiode bis zur vollen Ladung lang ist, dass eine Temperatur des Innenrings relativ geringer als im oben beschriebenen Beispiel ist. Deswegen kann davon ausgegangen werden, dass ein Schmierzustand im Inneren des Lagers 11 im Allgemeinen dazu tendiert, nicht so gut zu sein, wenn eine Ladungs-Zeitperiode relativ kurz ist, und ein Zustand der Schmierung im Inneren des Lagers 11 im Allgemeinen gut ist, wenn eine Ladungs-Zeitdauer lang ist. Durch Zählung der Zeit bis zur vollen Ladung kann die Änderung des Schmierzustands im Inneren des Lagers 11 indirekt abgeschätzt werden ohne Vorhandensein einer Vorrichtung wie eines Temperatursensors im Lager 11. Für eine solche Abschätzung kann die Relation zwischen einer Zeitdauer bis zur vollen Ladung und einem Schmierzustand im Inneren des Lagers 11 beispielsweise durch Testversuche ermittelt werden. In diesem Falle ändert sich die Relation zwischen einer Zeitdauer und einem Schmierzustand im Inneren des Lagers 11 abhängig von der Drehgeschwindigkeit des Lagers 11, der Größe der Belastung und des Betrags an Vorbelastung.
  • Basierend auf einem Vergleich zu einem Beispiel, bei dem die Pumpe 29 angetrieben wird, und einem Beispiel, in welchem der Energiesteuerteil in einfacher Weise unter Verwendung eines Widerstands entlädt, kann die Absenkung in der Spannung in dem Energiespeicherteil größer sein, als wenn die Pumpe angetrieben wird. Wie beispielsweise in 13 dargestellt ist, einem Beispiel, bei welchem eine Spannung des Energiespeicherteils sich auf eine Spannung V1 absenkt, wenn die Pumpe 29 am Zeitpunkt t1 oder dem Zeitpunkt t2 angetrieben wird, wobei eine Spannung des Energiespeicherteils auf eine Spannung V3 absinkt, wenn der Energiespeicherteil in einfacher Weise durch Verwendung eines Widerstands entlädt, wird hierbei betrachtet. Hierbei ist die Spannung V1 geringer als die Spannung V3. In diesem Falle, mit einer Spannung V4 zwischen der Spannung V1 und der Spannung V3, gesetzt als Schwellwert, kann, wenn eine Spannung des Energiespeicherteils auf eine Spannung gleich oder geringer als der Schwellwert absinkt, das Timing des Absenkens der Spannung (beispielsweise Zeitpunkt t1 oder Zeitpunkt t2) und eines Spannungswerts (Spannung V1) im Steuerkreis 27 gespeichert werden. Information für spezifische Zeit und Daten kann als Information für das Timing verwendet werden.
  • Zeitperiode, während die Pumpe 29 in Vorwärtsdrehung angetrieben wird
  • Der Betrag der Zuführung von Schmieröl von der Schmierölzuführeinheit 20 ins Innere des Lagers 11 wird gesteuert als eine Zeitdauer, während welcher die Pumpe 29 in Vorwärtsdrehung angetrieben wird. Die Zeitdauer, während welcher die Pumpe 29 in Vorwärtsdrehung angetrieben wird, wird durch den Steuerkreis 27 gesteuert, beispielsweise basierend auf einer Zeitdauereinstellung im Voraus, wie oben beschrieben.
  • Der Steuerkreis 27 steuert somit geeignet das Timing und eine Zeitperiode des Antriebs in Verbindung mit dem Antrieb der Pumpe, um nach vorwärts zu drehen, so dass ein Schmiermittelzustand im Inneren des Lagers 11 in stets zufriedenstellender Weise aufrechterhalten werden kann.
  • Während die Pumpe 29 angetrieben wird, um nach vorwärts zu drehen, strömt das Schmieröl, welches mit einem Auslassdruck nicht kleiner als der Referenzwert für das Sperrventil 80 aufgebracht wird, von der Pumpe 29 in das Auslassrohr 32, so dass das Sperrventil 80 geöffnet wird und Schmieröl in das Innere des Lagers 11 durch das Auslassrohr 32 geführt wird. Wenn die Pumpe 29 nicht angetrieben wird, um nach vorwärts zu drehen, strömt das Schmieröl, auf dem ein Auslassdruck nicht kleiner als der Referenzwert für das Sperrventil 80 ansteht, nicht in das Auslassrohr 32 und das Sperrventil 80 ist geschlossen. Auf diese Weise wird die Zufuhr zum Inneren des Lagers 11 des Schmieröls, welches in der Anzahl der Räume in der Pumpe 29 verbleibt und im Auslassrohr 32 oberhalb des Sperrventils 80, wenn der Antrieb der Pumpe 29 in Drehung vorwärts gestoppt wird, durch das Sperrventil 80 unterdrückt, da ein Druck gleich oder größer als der Referenzwert nicht auf das Schmieröl aufgebracht ist. Der Strom des Schmieröls in das Innere des Lagers 11, welches in der Düse 37 und im Auslassrohr 32, welches stromabwärts des Sperrventils 80 angeordnet ist, verbleibt, wenn der Antrieb der Pumpe 29 für eine Drehung nach vorwärts gestoppt ist, wird unterdrückt, da das Sperrventil 80 geschlossen ist.
  • Wenn die Pumpe 29 keinen Betrieb der Drehung nach vorwärts ausführt, wird das Schmieröl, welches in der Pumpe 29, dem Auslassrohr 32 und der Düse 37 bleibt, nicht in das Innere des Lagers 11 geführt. Somit kann durch Steuerung der Zeitdauer, in welcher die Pumpe 29 in Vorwärtsrichtung gedreht wird, die Menge an Zufuhr des Schmieröls von der Schmierölzuführeinheit 20 in das Innere des Lagers 11 genau gesteuert werden. In anderen Worten kann nach Maßgabe der Schmierölzuführeinheit 20 eine Menge des Schmieröls, welches im Schmieröltank 30 verbleibt, akkurat abgeschätzt werden, basierend auf der Zeitdauer, während die Pumpe angetrieben wird, um vorwärts zu drehen. Bevor somit das Schmieröl im Schmieröltank 30 ausläuft, kann der Schmieröltank 30 mit Schmieröl gefüllt oder der Schmieröltank 30 mit Schmieröltank 30, der mit Schmieröl gefüllt ist, ersetzt werden. Folglich kann die Schmierölzuführeinheit 20 und die Lagervorrichtung 10 in einer stabilen Weise über lange Zeitdauer betrieben werden.
  • Modifikation
  • Eine Modifikation der Schmierölzuführeinheit und der Lagervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird nunmehr unter Bezugnahme auf die 5 bis 7 beschrieben. Obgleich die Schmierölzuführeinheit und die Lagervorrichtung in den 5 bis 7 grundsätzlich ähnlich im Aufbau zur Schmierölzuführeinheit 20 und der Lagervorrichtung 10 (siehe 2) gemäß den 1 bis 4 ist, sind diese im Aufbau bezüglich des Energieerzeugungsteils 25, Steuerkreises 27 und des Antriebskreises 28 unterschiedlich.
  • Das thermoelektrische Element 24 des Energieerzeugungsteils 25 kann angeordnet sein, um die Wärmeleiter 23 zu verbinden, die am inneren Ringabstandsteil 34 und äußeren Ringabstandsteil 33 zueinander angeordnet sind. Das thermoelektrische Element 24 befindet sich in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des äußeren Ringabstandsteils 33. Das thermoelektrische Element 24 ist mit dem Energiezuführkreis 26 durch eine Leitung 81 verbunden. Ein Temperaturunterschied zwischen dem Außenring 13 und dem Innenring 14 des Lagers wird als solches erzeugt und eine Temperaturdifferenz zwischen den gegenüberliegenden Endflächen des thermoelektrischen Elements 24 wird erzeugt, welche zwischen dem äußeren Ringabstandsteil 33 und dem Wärmeleiter 23 angeordnet ist. Folglich kann das thermoelektrische Element 24 elektrische Energie aufgrund des Seebeck-Effekts erzeugen. Ein Kondensator 82, welcher Ladungen speichern kann, die durch den Energieerzeugungsteil 25 erzeugt ist, kann ferner zusätzlich am Energiezuführkreis 26 vorgesehen sein. Der Kondensator 82 ist vorgesehen, um elektrische Energie bzw. Strom der Pumpe 29 zuzuführen. Die Ladung und Entladung des Kondensators 82 wird durch einen Antriebssteuerkreis gesteuert.
  • Ein Antriebssteuerkreis 27, 28 ist durch Integration des Steuerkreises 27 und des Antriebskreises 28 gemäß 1 in einen Kreis vorgesehen. Der Antriebssteuerkreis 27, 28 kann eine Betriebsweise der Pumpe 29 steuern, indem Ladung und Entladung des Kondensators 82 gesteuert wird.
  • Hierbei weist die Schmierölzuführeinheit gemäß den 5 bis 7 ein Sperrventil 80 auf, welches es dem Schmieröl erlaubt, auf welchem ein Auslassdruck nicht kleiner als der Bezugswert aufgebracht wird, um durch das Auslassrohr 32 und die Düse 37 (Zuführpfad) zu strömen und verhindert das Schmieröl daran, auf welches ein Auslassdruck kleiner als der Referenzwert aufgebracht wird, durch das Auslassrohr 32 und die Düse 37 (Zuführpfad) zu strömen und es kann ein Effekt ähnlich der Schmierölzuführeinheit gemäß den 1 bis 4 erreicht werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schmierölzuführeinheit beschrieben. Obgleich die Schmierölzuführeinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel grundsätzlich ähnlich im Aufbau der Schmierölzuführeinheit 20 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist, ist es unterschiedlich, dass die Pumpe 29 (siehe 1) angetrieben wird, in einer entgegengesetzten Richtung zu drehen, wenn die Lagervorrichtung angetrieben wird.
  • Wie aus 4 hervorgeht, kann der Innenrotor 90 und der Außenrotor 91 der Pumpe 29 in einer zweiten Drehrichtung R2 entgegengesetzt zur ersten Drehrichtung R1 (in einer umgekehrten Richtung) gedreht werden. Wenn der Innenrotor 90 in der zweiten Drehrichtung R2 dreht, dreht der Außenrotor 91 in der zweiten Richtung R2 aufgrund des Zusammenwirkens mit dem Innenrotor 90. Wenn der Innenrotor 90 und der Außenrotor 91 in der umgekehrten Richtung drehen, verändert sich ein Volumen eines jeden der Anzahl der Räume.
  • Verschiedene Parameter, die mit einem reversierten Rotationsbetrieb der Pumpe 29 verknüpft sind, wie etwa das Timing für den Antrieb der reversierten Drehung (ein Intervall vom Stopp der Vorwärtsdrehung bis zum Start des reversierten Drehbetriebs) und eine Zeitdauer des Antriebs für die reversierte Drehung kann im Voraus durch den Steuerkreis 27 eingestellt werden. Der Antriebskreis 28 kann den Innenrotor 90 und den Außenrotor 91 der Pumpe 29 in der zweiten Richtung R2 (in der reversierten Richtung) drehen.
  • Die Pumpe 29 ist für den Auslass des Schmieröls vorgesehen, welches im Inneren der Pumpe 29 zurückbleibt (ein Raum, der zwischen dem Innenrotor 90 und dem Außenrotor 91 vorgesehen ist), um den Schmieröltank 30 durch das Saugrohr 31 aufgrund der Drehung des Innenrotors 90 und des Außenrotors 91 in der zweiten Richtung R2 (in der reversierten Richtung) auszulassen. Falls Fremdteile in das Innere der Pumpe 29 aufgrund der betriebsmäßigen Vorwärtsdrehung Drehung der Pumpe 29 angesaugt werden, können diese zum Schmieröltank 30 durch das Auslassrohr 31 aufgrund der reversierten Drehbetätigung der Pumpe 29 geführt werden. Da kein Schmieröl, auf welches ein Auslassdruck nicht kleiner als der Referenzwert aufgebracht wird, dem Auslassrohr 32 zugeführt wird, während die Pumpe 29 in der reversierten Richtung dreht, ist das Auslassrohr 32 durch das Sperrventil 80 geschlossen. Somit kann die Schmierölzuführeinheit 20 die Ansaugung von Gas in das Lager 11 in die Innenseite der Pumpe 29 durch das Auslassrohr 32 unterdrücken.
  • Timing zum Antrieb der Pumpe 29 zur Drehung in umgekehrter Richtung und Zeitdauer des Antriebs zur Drehung in umgekehrter Richtung
  • Das Timing für den Antrieb der Pumpe 29, um in der umgekehrten Richtung zu drehen, und eine Zeitdauer des Antriebs zur Drehung in der reversiblen Richtung können willkürlich im Voraus eingestellt werden. Beispielsweise kann die Pumpe 29 eingestellt werden, um prompt in der reversiblen Richtung betrieben zu werden nach einer Zeitdauer, während welcher der Antrieb der Pumpe in Vorwärtsrichtung vorbei und die Pumpe gestoppt ist. Beispielsweise kann die Pumpe 29 für einen Antrieb in der reversiblen Richtung angetrieben werden infolge des Antriebs für eine Vorwärtsdrehung an den Zeitpunkten t2, t4 und t6 gemäß 8 oder 9. Die Pumpe 29 kann angetrieben werden, um in der reversiblen Richtung in Aufeinanderfolge des Antriebs in die Vorwärtsrichtung an den Zeitpunkten t1, t2 und t4 gemäß den 10 bis 13 angetrieben werden.
  • Die Pumpe 29 kann eingestellt werden, um prompt den Antrieb für die Vorwärtsdrehung nach einer Zeitspanne aufzunehmen, wenn der Antrieb für die reversible Drehung vorbei ist und die Pumpe gestoppt ist. Beispielsweise kann die Pumpe 29 angetrieben sein, um in Vorwärtsrichtung zu drehen infolge des Antriebs in Vorwärtsrichtung und des Antriebs für eine reversible Drehung an den Zeitpunkten t2, t4 und t6 gemäß den 8 oder 9. Die Pumpe 29 kann angetrieben sein, um nach vorne zu drehen in Aufeinanderfolge eines Antriebs für die Vorwärtsdrehung und Rückwärtsdrehung an den Zeitpunkten t1, t2 und t4 gemäß den 10 und 13. In anderen Worten kann die Schmierölzuführeinheit 20 eingestellt werden, um einen Betrieb auszuführen, um eine vorgegebene Menge an Schmieröl in das Innere des Lagers 11 in einer Reihe von Vorgängen zu führen, in welchen der Antrieb für die Vorwärtsdrehung und der Antrieb für die Rückwärtsdrehung der Pumpe 29 alternativ wiederholt werden.
  • Das Timing für den Antrieb der Pumpe 29, um in die umgekehrte Richtung zu drehen, kann eingestellt werden, beispielsweise für das Timing, wenn eine Neigung der Erhöhung im Wert eines Stroms, der vom Antriebskreis 28 der Pumpe 29 geführt wird, festgestellt wird. Eine derartige Erhöhung im Wert des Stromes erfolgt beispielsweise, wenn Fremdteile sich im schmalen Spalt S (siehe 4) festsetzen, der zwischen dem Innenrotor 90 und dem Außenrotor 91 der Pumpe 29 vorhanden ist. Durch Antrieb der Pumpe 29, um diese in reversibler Richtung nach einer Erhöhung im Wert des Stromes zu drehen, der vom Antriebskreis 28 zur Pumpe 29 festgestellt wird, können Fremdteile eliminiert werden. In diesem Fall beinhaltet der Steuerkreis 27 beispielsweise ein Messelement, welches einen Stromwert messen kann und ein Bestimmungselement, welches die Neigung der Zunahme im Wert des durch das Messelement gemessenen Stromes ermitteln kann. Die Pumpe 29 wird angetrieben, um in der reversiblen Richtung aufgrund des zwischengeschalteten Antriebskreises 28 zu drehen, beispielsweise wenn die Neigung der Zunahme des Stromwertes durch das Bestimmungselement des Steuerkreises 27 ermittelt wird.
  • Auf diese Weise beinhaltet die Schmierölzuführeinheit nach Maßgabe des zweiten Ausführungsbeispiels eine Pumpe 29, die einen Betrieb mit Vorwärtsdrehung und einen Betrieb mit reversibler Drehung durchführen kann. Dadurch kann die Schmierölzuführeinheit Fremdteile, die in das Schmieröl in der Pumpe 29 zugeführt sind, aus der Pumpe 29 durch die umgekehrte Drehung der Pumpe 29 entfernen. Deswegen kann die Schmierölzuführeinheit nach Maßgabe des zweiten Ausführungsbeispiels Schmieröl dem Lager 11 in einer stabilen Weise über eine lange Zeitperiode mit hoher Verlässlichkeit zuführen. Da die Schmierölzuführeinheit nach Maßgabe des zweiten Ausführungsbeispiels ein Sperrventil 80 beinhaltet, kann ein Effekt bewerkstelligt werden, ähnlich dem der Schmierölzuführeinheit nach Maßgabe des ersten Ausführungsbeispiels.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Eine Lagervorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der 14 beschrieben. In 14 gibt die Ordinate eine Spannung des Energiespeicherteils und die Abszisse die Zeit wieder. Obgleich die Lagervorrichtung nach Maßgabe des dritten Ausführungsbeispiels prinzipiell ähnlich im Aufbau der Lagervorrichtung im ersten Ausführungsbeispiel ist, ist es unterschiedlich, dass die Zufuhr des Schmieröls gestartet wird, bevor eine Schmierungslebedauer für das im Voraus im Lager 11 abgedichtete Schmiermittel abläuft. Speziell kann die Lagervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gesteuert werden, um zuerst die Zufuhr des Schmieröls zu starten, nachdem die Schmierungslebensdauer des Schmiermittels, welches im Lager 11 abgedichtet ist, abläuft, wie in 9 dargestellt ist. Im Gegensatz hierzu ist die Lagervorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel derart gesteuert, um die erste Zuführung von Schmieröl zu starten, bevor die Schmierungslebenszeit des im Lager 11 abgedichteten Schmiermittels abläuft, wie in 14 dargestellt ist.
  • In diesem Falle ist die Verzögerungs-Zeitdauer 42 derart eingestellt, dass der Zeitpunkt t2, wenn die Pumpe 29 angetrieben wird, innerhalb der Schmierungslebensdauer 43 des Schmiermittels liegt. Die Verzögerungs-Zeitperiode 42 wird beispielsweise eingestellt, derart, dass der Zeitpunkt t2, wenn die Pumpe 29 angetrieben ist, unmittelbar vor der Schmierungslebensdauer 43 des Schmiermittels liegt. Die Verzögerungs-Zeitdauer 42 kann basierend auf ein Ergebnis eines Testes eingestellt werden, um im Voraus eine Zeitdauer zu prüfen, die erforderlich ist, bis der Energiespeicherteil vollständig geladen ist und ein Stand der Schmierung durch das im Lager 11 abgedichtete Schmiermittel erreicht wird.
  • Da die Schmierölzuführeinheit gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel gesteuert wird, um die erste Zufuhr des Schmieröls zu starten, bevor die Schmierungslebensdauer des im Lager 11 abgedichteten Schmiermittels abläuft, kann das Lager 11 verlässlicher gegen ein Fressen geschützt werden. Da die Schmierölzuführeinheit gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ein Sperrventil 80 beinhaltet, kann ein Effekt ähnlich dem der Schmierölzuführeinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erreicht werden.
  • Obgleich eine Trochoid-Pumpe als Pumpe 29 in der Schmierölzuführeinheit und der Lagervorrichtung gemäß dem ersten bis zum dritten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, kann auch eine andere Rotationspumpe verwendet werden. Beispielsweise kann die Pumpe 29 eine Zentrifugenpumpe sein. In diesem Fall beinhaltet die Pumpe ein Laufrad als ein Rotationsteil und Einhausung (ein Gehäuse) als ein feststehendes Teil. Das Laufrad kann in der ersten Richtung (vorwärts) drehen. Vorzugsweise kann das Laufrad in der zweiten Richtung (in der reversiblen Richtung) drehen. Ein schmaler Spalt kann zwischen dem Laufrad und der Einhausung im Inneren der Zentrifugalpumpe vorgesehen sein. Deswegen ist die Zentrifugalpumpe derart vorgesehen, dass das Laufrad der Pumpe in der reversiblen Richtung für die Schmierölzuführeinheit und die Lagervorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel geeignet ist.
  • Charakteristische Merkmale der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden aufgelistet, obgleich einige sozusagen die obige Beschreibung duplizieren.
  • Die Schmierölzuführeinheit 20 gemäß dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel beinhaltet einen Aufnahmeteil (Schmieröltank 30, welcher Schmieröl hält, welches dem Inneren des Lagers 11 zugeführt ist) und einen Zuführteil (Antriebskreis 28, Pumpe 29, Auslassrohr 32 und Düse 37), welche Schmieröl in das Innere des Lagers vom Halteteil führt. Der Zuführteil beinhaltet eine Pumpe 29, die vorgesehen ist, um Schmieröl aus dem Aufnahmeteil anzusaugen und einen Auslassdruck nicht kleiner als einen Referenzwert auf das Schmieröl zu geben, die Zuführpfad (Auslassrohr 32 und Düse 37), welche mit der Pumpe 29 verbunden ist und sich in das Innere des Lagers 11 erstreckt, sowie einen Regulationsteil (Sperrventil 80), welcher eine Strömung des Schmieröls, dem ein Auslassdruck nicht kleiner als der Referenzwert aufgegeben ist, durch den Zuführpfad strömen lässt und das Schmieröl daran hindert, auf welches ein Auslassdruck kleiner als der Referenzwert aufgebracht ist, durch den Zuführpfad zu strömen.
  • Der Regulationsteil kann auf diese Weise verhindern, dass Schmieröl, dem ein Auslassdruck kleiner als der Referenzwert aufgegeben ist, durch den Zuführpfad strömt. Deswegen kann Schmieröl, welches in der Pumpe 29 zurückbleibt, wenn die Pumpe 29 gestoppt wird, daran gehindert werden, aus dem Zuführpfad zu gelangen und zum Inneren des Lagers zugeführt werden. Das Schmieröl kann zum Inneren des Lagers 11 nur dann geführt werden, wenn die Pumpe 29 angetrieben ist. Folglich kann eine Menge des Schmieröls, welches im Aufnahmeteil zurückbleibt, akkurat von einer Zeitdauer geschätzt werden, während der die Pumpe 29 angetrieben wird, und der Halteteil kann mit dem Schmieröl gefüllt werden, bevor das Schmieröl im Aufnahme- bzw. Halteteil zu Ende geht. Die Schmierölzuführeinheit kann auf diese Weise in einer stabilen Weise über eine lange Zeitperiode betrieben werden.
  • Das Sperrventil 80, welches im Zuführpfad vorgesehen ist, wird vorzugsweise als Regulationsteil verwendet. Das Regulationsteil kann auf diese Weise in seiner Größe reduziert werden.
  • Bei der Schmierölzuführeinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Pumpe 29 ein Drehteil (Innenrotor 90, Außenrotor 91 und das Laufrad) beinhalten, welche in der ersten Richtung R1 und der zweiten Richtung R2 entgegengesetzt zu der ersten Richtung R1 drehen und die Pumpe ist vorgesehen, um Schmieröl aus dem Aufnahmeteil anzusaugen, um Schmieröl zum Zuführpfad infolge eines Rotationsbetriebs des Rotationsteils in der ersten Richtung zu lassen. Die Pumpe 29 kann das Rotationsteil rotatorisch in der zweiten Richtung betreiben, wenn das Rotationsteil stoppt, um rotatorisch in der ersten Richtung zu arbeiten. Auf diese Weise können Fremdteile, die in das Schmieröl eingeführt sind, daran gehindert werden, sich im schmalen Spalt S (siehe 4) festzusetzen, der in der Pumpe 29 vorgesehen ist. Folglich kann die Schmierölzuführeinheit in einer stabilen Weise über eine lange Zeitdauer betrieben werden.
  • Die Pumpe 29 beinhaltet einen Rotationsteil, welcher in der ersten Richtung und in der zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung drehen kann, und die Pumpe ist vorgesehen, um Schmieröl aus dem Aufnahmeteil anzusaugen, um das Schmieröl zum Zuführpfad infolge eines Rotationsbetriebs des Rotationsteils in der ersten Richtung auszulassen. Die Pumpe 29 beinhaltet ferner einen Antriebsteil, welcher den Rotationsteil betreibt, und die Pumpe kann den Rotationsteil rotatorisch in der zweiten Richtung betreiben, wenn ein Stromwert des Antriebsteils einen Schwellwert übersteigt. Fremdteile, die im schmalen Spalt S (siehe 4) in der Pumpe 29 gefasst sind, können auf diese Weise aus der Pumpe 29 gefördert werden. Folglich kann die Schmierölzuführeinheit in einer stabilen Weise über eine lange Zeitperiode arbeiten.
  • Die Lagervorrichtung gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel beinhaltet die Schmierölzuführeinheit und das Lager 11, mit dem die Schmierölzuführeinheit verbunden ist.
  • Deshalb kann, da die Lagervorrichtung Schmieröl von der Schmierölzuführeinheit in einer stabilen Weise über eine lange Zeitperiode erhalten kann, das Lager gegen ein Festfressen über eine lange Zeitperiode geschützt werden.
  • Folglich kann die Lagervorrichtung in einer stabilen Weise über eine lange Zeitdauer betrieben werden.
  • Die Lagervorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel beinhaltet die Schmierölzuführeinheit und das Lager 11, mit dem die Schmierölzuführeinheit verbunden ist. Das Lager 11 beinhaltet Schmiermittel, welches vorab abgedichtet wurde. Der Zuführteil ist vorgesehen, um Schmieröl zuzuführen, bevor eine Schmierungslebensdauer des Schmiermittels abläuft. Die Lagervorrichtung kann auf diese Weise verlässlich ein Festfressen des Lagers verhindern und kann einen Betrieb des Lagers in einer stabilen Weise über eine lange Zeitdauer ermöglichen.
  • Obgleich die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurden, können die Ausführungsbeispiele entsprechend unterschiedlich modifiziert werden. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist maßgeblich durch den Inhalt der Ansprüche bestimmt und beinhaltet jegliche Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs und der Bedeutung äquivalent zu den Merkmalen der Ansprüche.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere vorteilhaft auf eine Schmierölzuführeinheit anwendbar, die einen Aufnahmeteil beinhaltet, welcher Schmieröl hält, welches dem Inneren eines Lagers zugeführt wird, und einer Lagervorrichtung, die die Schmierölzuführeinheit beinhaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lagervorrichtung;
    11
    Lager;
    13
    Außenring;
    14
    Innenring;
    15
    Wälzelement;
    16
    Halteelement;
    20
    Schmierölzuführeinheit;
    21
    Gehäusehauptkörper;
    22
    Deckel;
    23, 23a, 23b
    Wärmeleiter;
    24
    thermoelektrisches Element;
    25
    Energieerzeugungsteil;
    26
    Energiezuführkreis;
    27
    Steuerkreis;
    28
    Antriebskreis;
    29
    Pumpe;
    30
    Schmieröltank;
    31
    Rohr;
    32
    Auslassrohr;
    33
    äußeres Ringabstandsteil;
    34
    inneres Ringabstandsteil;
    35
    Bohrung;
    36
    Spalt;
    37
    Düse;
    39
    Schraube;
    41
    Ladungszeitdauer;
    42
    Verzögerungs-Zeitdauer;
    43
    Schmierungslebensdauer;
    80
    Sperrventil;
    91
    Innenrotor;
    92
    Außenrotor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005180629 [0002]
    • JP 2014037879 [0002]
    • JP 2005180629 A1 [0003]
    • JP 201437879 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Schmierölzuführeinheit umfassend: einen Aufnahmeteil, welches Schmieröl hält, welches dem Inneren eines Lagers zugeführt wird; sowie einen Zuführteil, welches Schmieröl dem Inneren des Lagers aus dem Aufnahmeteil zuführt, wobei das Zuführteil beinhaltet eine Pumpe, die vorgesehen ist, um Schmieröl aus dem Aufnahmeteil anzusaugen, und einen Auslassdruck nicht kleiner als ein Referenzwert dem Schmieröl aufzugeben, eine Zuführpfad, welche mit der Pumpe verknüpft ist und sich in das Innere des Lagers erstreckt sowie einen Regulationsteil, welcher es ermöglicht, dass Schmieröl, dem ein Auslassdruck nicht kleiner als der Referenzdruck aufgegeben ist, durch den Zuführpfad strömt und verhindert, dass Schmieröl, das einem Auslassdruck kleiner als der Referenzwert ausgesetzt ist, durch den Zuführpfad strömt.
  2. Schmierölzuführeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regulationsteil mit einem Sperrventil ausgestattet ist, welches im Zuführpfad vorgesehen ist.
  3. Schmierölzuführeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe einen Rotationsteil aufweist, der in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung drehbar ist, und dass die Pumpe vorgesehen ist, um Schmieröl zum Zuführpfad auszulassen infolge eines Rotationsbetriebs des Rotationsteils in der ersten Richtung und dass die Pumpe den Rotationsteil rotatorisch in der zweiten Richtung betätigt, sobald der Rotationsteil stoppt, um in der ersten Richtung rotatorisch betrieben zu sein.
  4. Schmierölzuführeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe ein Rotationsteil aufweist, welches in einer ersten Richtung und in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung drehbar ist, und dass die Pumpe vorgesehen ist, um Schmieröl aus dem Aufnahmeteil anzusaugen, um Schmieröl zum Zuführpfad zu führen infolge eines Rotationsbetriebs des Rotationsteils in der ersten Richtung und dass die Pumpe weiterhin einen Antriebsteil aufweist, welcher den Rotationsteil antreibt, und dass die Pumpe den Rotationsteil rotatorisch in der zweiten Richtung betätigt, wenn ein Stromwert des Antriebsteils einen Schwellwert übersteigt.
  5. Lagervorrichtung umfassend: die Schmierölzuführeinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, und dass das Lager, mit dem die Schmierölzuführeinheit verbunden ist, im Voraus abgedichtetes Schmiermittel enthält, und dass der Zuführteil vorgesehen ist, um Schmieröl zuzuführen, bevor eine Schmierungslebensdauer des Schmiermittels abläuft.
DE112016005666.4T 2015-12-10 2016-11-11 Schmierölzuführeinheit und Lagervorrichtung Withdrawn DE112016005666T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-241052 2015-12-10
JP2015241052A JP2017106564A (ja) 2015-12-10 2015-12-10 潤滑油供給ユニットおよび軸受装置
PCT/JP2016/083566 WO2017098860A1 (ja) 2015-12-10 2016-11-11 潤滑油供給ユニットおよび軸受装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016005666T5 true DE112016005666T5 (de) 2018-08-30

Family

ID=59013048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005666.4T Withdrawn DE112016005666T5 (de) 2015-12-10 2016-11-11 Schmierölzuführeinheit und Lagervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2017106564A (de)
KR (1) KR20180093006A (de)
CN (1) CN108368966A (de)
DE (1) DE112016005666T5 (de)
WO (1) WO2017098860A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7176178B2 (ja) * 2017-10-16 2022-11-22 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置及び給油ユニット
JP7094127B2 (ja) * 2018-03-26 2022-07-01 Ntn株式会社 軸受装置
JP7447017B2 (ja) * 2018-05-02 2024-03-11 ホートン, インコーポレイテッド エネルギーハーベスティングクラッチアセンブリおよびそれを搭載した車両、ならびにクラッチアセンブリを作動させる方法
CN110469762A (zh) * 2019-09-05 2019-11-19 河南先锋科技发展有限公司 一种干油润滑系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005180629A (ja) 2003-12-22 2005-07-07 Ntn Corp 転がり軸受
DK2385248T3 (da) * 2010-05-06 2012-09-24 Siemens Ag Leje, især til en vindturbine
CN106050938B (zh) * 2011-09-13 2019-04-30 Ntn株式会社 轴承装置
JP2014031810A (ja) * 2012-08-01 2014-02-20 Ntn Corp 転がり軸受装置
JP2013104529A (ja) * 2011-11-16 2013-05-30 Ntn Corp 転がり軸受装置
CN202521199U (zh) * 2012-01-04 2012-11-07 河南科技大学 一种滚动轴承环间喷射润滑装置
CN202546199U (zh) * 2012-04-09 2012-11-21 成都利君实业股份有限公司 轴承润滑装置
JP5989454B2 (ja) 2012-08-20 2016-09-07 Ntn株式会社 転がり軸受装置
JP6215569B2 (ja) * 2013-05-10 2017-10-18 Ntn株式会社 転がり軸受装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017098860A1 (ja) 2017-06-15
CN108368966A (zh) 2018-08-03
KR20180093006A (ko) 2018-08-20
JP2017106564A (ja) 2017-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005666T5 (de) Schmierölzuführeinheit und Lagervorrichtung
EP2505905B1 (de) Dosiervorrichtung, Schmiersystem und Verfahren zum Abgeben einer vorbestimmten Schmiermittelmenge
DE102007054446B4 (de) Hauptantriebswellenschmiervorrichtung
DE10213598B4 (de) Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2989305B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur dosierten bereitstellung einer flüssigkeit
EP1851456B1 (de) Vorrichtung
DE10234881B4 (de) Dosiervorrichtung für Schmierstoff
EP2345834B1 (de) Schmiereinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Schmiereinrichtung
DE102016101080A1 (de) Pumpensystem und Verfahren zur Detektion von Pumpenanomalien
DE3509225C2 (de)
CH661574A5 (de) In sich geschlossene getriebeanlage mit druckschmierung.
DE3823497A1 (de) Piezoelektrische schmiereinrichtung fuer ein lager
DE102014226033A1 (de) Entlastungsvorrichtung für Ölpumpe
DE102015111829A1 (de) Wälzlageranordnung und Schmiereinheit
DE102011053022B4 (de) Schmierstoffpumpeneinheit
DE102013004064A1 (de) Wärmepumpe mit einem in einem Kältemittelkreislauf eingebundenen Verdichter, der einen Ölsumpf aufweist
DE1613121C3 (de) Gleitkontaktsystem mit flüssigem Metall
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
DE102014204542B4 (de) Schmiervorrichtung und Kompressor mit einer solchen Schmiervorrichtung
DE102017201342A1 (de) Wellenanordnung
DE102020129463A1 (de) Wellenlagerung mit Dichtringschmierung
DE102013212937A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Leitschaufeln einer hydraulischen Maschine
DE102016112681A1 (de) Lagervorrichtung und Schmiereinheit
EP3657019B1 (de) Vakuumpumpe und verfahren zum steuern des abschaltens einer solchen
DE202011051118U1 (de) Schmierstoffpumpeneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee