DE112016005465B4 - Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung Download PDF

Info

Publication number
DE112016005465B4
DE112016005465B4 DE112016005465.3T DE112016005465T DE112016005465B4 DE 112016005465 B4 DE112016005465 B4 DE 112016005465B4 DE 112016005465 T DE112016005465 T DE 112016005465T DE 112016005465 B4 DE112016005465 B4 DE 112016005465B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
drive
target
value
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112016005465.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016005465T5 (de
Inventor
Keisuke YANOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Priority claimed from PCT/JP2016/082637 external-priority patent/WO2017094430A1/ja
Publication of DE112016005465T5 publication Critical patent/DE112016005465T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016005465B4 publication Critical patent/DE112016005465B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2034Control of the current gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/063Lift of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung (41) für eine Maschine mit interner Verbrennung, welche auf ein Kraftstoffeinspritzsystem der Maschine mit interner Verbrennung angewendet wird, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem Kraftstoffinjektoren (30), Ansteuerschaltungen (42, 43), welche die Kraftstoffinjektoren bei jedem von Ansteuersystemen antreiben, in welche die Kraftstoffinjektoren unterteilt sind, und Stromerfassungsschaltungen (44), welche jeweils bei den Ansteuersystemen vorgesehen sind, und die Stromerfassungsschaltungen, welche Antriebsströme von entsprechenden Kraftstoffinjektoren sensieren, beinhaltet, wobeidie Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung auf Grundlage einer Bedingung, dass der sensierte Strom, der durch die Stromerfassungsschaltung erhalten wird, einen Soll-Stromwert erreicht hat, der vorgegeben ist, eine Antriebsspannung steuert, die durch die Ansteuerschaltung an den Kraftstoffinjektor angelegt wird,die Ansteuerschaltung eine Hochspannung anlegt, welche vorgegeben ist und bei der Kraftstoffeinspritzung jedes der Injektoren für den Ventilöffnungsbetrieb verwendet wird, wobei die Ansteuerschaltung eine Anlegung der Hochspannung stoppt und eine Niederspannung anlegt, die vorgegeben ist und auf Grundlage einer Bedingung, dass der Antriebsstrom des Kraftstoffinj ektors in einem Hochspannungs-Anlegungs-Zustand einen Soll-Spitzenwert erreicht hat, für eine Ventilöffnungs-Beibehaltung verwendet wird, unddie Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung den Antriebsstrom des Kraftstoffinjektors zur Ventilöffnungs-Beibehaltung in einem Niederspannungs-Anlegungs-Zeitintervall bei einem Soll-Haltewert steuert,die Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung aufweist:eine Erlangungseinheit (S 12, S22 und S32), um einen Stromänderungsparameter zu erlangen, der ein Parameter ist, der gemäß einem Änderungsbetrag des sensierten Stroms pro Zeiteinheit bei jedem der Ansteuersysteme einen unterschiedlichen Betrag aufweist, nachdem die Ansteuerschaltung bei einem Anheben der Spannung damit beginnt, einen Antriebsstrom zuzuführen; undeine Stromkorrektureinheit (S 17, S27 und S37), welcheeinen Korrekturwert des Ansteuersystems, welches einem Korrekturobjekt aus den Ansteuersystemen entspricht, unter Verwendung einer Beziehung zwischen einer Differenz in den Stromänderungsparametern und einem Korrekturwert des Soll-Spitzenwerts des Ansteuersystems, auf der Grundlage eines Vergleichsergebnisses der Stromänderungsparameter des Ansteuersystems, welche von der Erlangungseinheit erlangt werden, berechnet, undden Soll-Spitzenwert des Ansteuersystems, welches dem Korrekturobjekt entspricht, mit dem Korrekturwert korrigiert, wobeidie Stromkorrektureinheit im Falle einer Korrektur des Soll-Spitzenwerts des Ansteuersystems, welches dem Korrekturobjekt aus den Ansteuersystemen entspricht, den Soll-Haltewert des Ansteuersystems, dessen Soll-Spitzenwert korrigiert wird, korrigiert, so dass ein Verhältnis der Soll-Haltewerte des Ansteuersystems gleich dem Verhältnis der Soll-Spitzenwerte des Ansteuersystems ist.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der Japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2015-233 462 , eingereicht am 30. November 2015, und auf der Japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2016-158 557 , eingereicht am 12. August 2016, und veröffentlicht unter der Nummer JP 2017 - 106436 A .
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung einer Maschine mit interner Verbrennung.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass ein elektromagnetischer Solenoid-Kraftstoffinjektor verwendet wird, um jedem Zylinder einer Maschine mit interner Verbrennung, die an einem Fahrzeug montiert ist, einen Kraftstoff zuzuführen. Bei dem vorstehenden Kraftstoffinjektor werden ein Kraftstoffeinspritz-Zeitpunkt und eine Kraftstoffeinspritzmenge gesteuert, indem ein Ventil (Nadel) in einer Ventilöffnungsrichtung angetrieben bzw. angesteuert wird, um einen Erregungszeitpunkt und ein Erregungs-Zeitintervall einer Spule in einem Hauptkörper des Kraftstoffinjektors zu steuern.
  • Es ist als eine Antriebstechnologie des Kraftstoffinjektors bekannt, dass eine Spule, die eine Spannung anlegt, in einem Ventilöffnungszustand anfänglich eine Hochspannung ist und anschließend zu einer Niederspannung umgeschaltet wird. In diesem Fall wird eine Ventilöffnungs-Ansprechempfindlichkeit durch eine Anlegung der Hochspannung verbessert und anschließend wird der Kraftstoffinjektor durch eine niedrige Leistung angetrieben, indem zu der Niederspannung umgeschaltet wird. Ein Umschalten von der Hochspannung zu der Niederspannung wird auf Grundlage eines sensierten Stroms ausgeführt, der durch eine Stromerfassungsschaltung sensiert wird. Wenn bestimmt wird, dass der sensierte Strom einen Soll-Spitzenwert erreicht hat, der vorgegeben ist, wird ein Umschalten einer angelegten Spannung ausgeführt.
  • Da bei einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung eine Maschinendifferenz vorliegt, tritt bei einem Ist-Antriebsstrom eine Variation auf. Bei der Kraftstoffeinspritzmenge tritt aufgrund der Variation des Antriebs- bzw. Ansteuerstroms eine Variation auf. Gemäß der JP 2014 - 005 740 A wird eine Maschinendifferenzmenge bzw. -betrag des Ist-Antriebsstroms vorher in einer Speichereinheit gespeichert und auf Grundlage der Maschinendifferenzmenge wird ein Soll-Antriebsstrom korrigiert.
  • Ferner offenbart die JP 2013 - 002 476 A eine Solenoid-Ansteuerschaltung, wobei ein Entladekondensator von einer Booster-Schaltung so geladen wird, dass seine Ladespannung zu einer Soll-Gleichspannung wird. Die Soll-Gleichspannung wird von einem Mikrocomputer eingestellt. Wenn eine Entladung vom Kondensator zu einer Spule eines Zylinders durchgeführt wird, berechnet der Mikrocomputer die tatsächliche Entladeenergie, die während einer Entladeperiode tatsächlich vom Kondensator entladen wird, und vergleicht die berechnete Energie mit einer Referenzenergie. Wenn diese nicht übereinstimmen, wird die Soll-Gleichspannung auf der Grundlage einer Differenz zwischen beiden so zurückgesetzt, dass diese in der übernächsten Entladeperiode an die Spule des entsprechenden Zylinders übereinstimmen.
  • Die US 4 479 161 A offenbart eine schaltbare Steuereinheit zum Aktivieren von Kraftstoffinj ektoren eines Verbrennungsmotors. Die Steuereinheit umfasst eine Mehrzahl von Schaltkreisen zum Ein- und Ausschalten zugehöriger Hybridleistungsschaltungen. Die Hybridleistungsschaltungen übertragen das erhöhte Spannungsniveau, das von einem einzelnen Boost-Spannungsgenerator erzeugt wird, an bestimmte Injektoren.
  • Die EP 2 865 870 A1 offenbart eine Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die Folgendes umfasst: eine Batterie, die an die Brennkraftmaschine eine Batteriespannung anlegt, ein erstes Kraftstoffeinspritzventil, das Kraftstoff direkt in eine Brennkammer einspritzt, Hochspannungserzeugungsmittel zum Verstärken der Batteriespannung auf eine Soll-Hochspannung, um eine Soll-Hochspannung zu erzeugen, Hochspannungsdetektionsmittel zum Detektieren einer Ist-Hochspannung, die durch die Hochspannungserzeugungsmittel erzeugt wird, Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuermittel zum Liefern entweder der Ist-Hochspannung, die durch die Hochspannungsdetektionsmittel detektiert wird, oder der Batteriespannung an das erste Kraftstoffeinspritzventil mit einer Soll-Zeitvorgabe, um das Kraftstoffeinspritzventil anzusteuern, und Ansteuerstromdetektionsmittel zum Detektieren eines Ansteuerstroms des ersten Kraftstoffeinspritzventils, wobei die Steuervorrichtung Hochspannungsdifferenz-Detektionsmittel zum Erhalten einer Differenz zwischen einer vorgegebenen Referenzspannung und der Ist-Hochspannung, die durch die Hochspannungsdetektionsmittel detektiert wird, Ansteuerstromdifferenz-Speichermittel zum Speichern des Betrags der Vorrichtungsdifferenzschwankung eines Ist-Ansteuerstroms, der durch die Ansteuerstromdetektionsmittel im Voraus detektiert wird, und Ansteuersteuerwert-Korrekturmittel zum Korrigieren eines Sollwerts des Ansteuerstroms für das erste Kraftstoffeinspritzventil und/oder eines Sollwerts einer Ansteuerzeit auf der Grundlage wenigstens eines Ergebnisses der Hochspannungsdifferenz-Detektionsmittel, und wobei dann, wenn die Ist-Hochspannung höher als die vorgegebene Referenzspannung ist, die Ansteuersteuerwert-Korrekturmittel konfiguriert sind, den Sollwert des Ansteuerstroms in das erste Kraftstoffeinspritzventil und/oder den Sollwert der Ansteuerzeit zu korrigieren, wobei die Hochspannungsdifferenz-Detektionsmittel die Referenzspannung auf der Grundlage eines Spannungswerts der Hochspannung, die durch die Hochspannungserzeugungsmittel zu einer ersten Zeit erzeugt wird, wenn die Lieferung der Hochspannung an das erste Kraftstoffeinspritzventil angehalten ist, eine Neigung der Zunahme der Spannung, die durch die Hochspannungserzeugungsmittel erzeugt wird, wenn an das erste Kraftstoffeinspritzventil oder an ein zweites Kraftstoffeinspritzventil keine Hochspannung geliefert wird, und eine vorgegebene verstrichene Zeit zwischen der ersten Zeit und einer zweiten Zeit, wenn die Lieferung der Hochspannung zu dem zweiten Kraftstoffeinspritzventil beginnt, berechnen und die Hochspannungsdifferenz-Detektionsmittel eine Differenz zwischen der berechneten Spannung als der Referenzspannung und der Ist-Hochspannung, die durch die Hochspannungsdetektionsmittel detektiert wird, detektieren, wobei die Ansteuerstromdifferenz-Speichermittel im Voraus eine Differenz zwischen einem Ist-Ansteuerstrom der Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuermittel zu der Zeit des Erreichens wenigstens eines oder mehrerer Sollansteuerströme, wenn das Kraftstoffeinspritzventil angesteuert wird, und dem Ansteuerstrom, der durch die Ansteuerstromdetektionsmittel detektiert wird, detektieren.
  • Zudem offenbart die EP 2 990 705 A1 eine Steuereinheit für ein elektromagnetisches Ventil zum Steuern des Öffnens bzw. Schließens eines elektromagnetischen Ventils durch eine anzulegende Ansteuerspannung und/oder einen anzulegenden Ansteuerstrom, wobei die Steuereinheit für ein elektromagnetisches Ventil konfiguriert ist, die Ansteuerspannung und/oder den Ansteuerstrom, die an das elektromagnetische Ventil angelegt werden, auf der Grundlage eines Detektionszeitpunkts eines Wendepunkts aus Zeitreihendaten der Ansteuerspannung, die durch einen A/D-Umsetzer digitalisiert worden ist, und/oder des Ansteuerstroms, der durch einen A/D-Umsetzer digitalisiert worden ist, zu korrigieren, wenn das elektromagnetische Ventil geöffnet oder geschlossen wird; wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, die Ansteuerspannung und/oder den Ansteuerstrom, die an das elektromagnetische Ventil angelegt werden, auf der Grundlage eines Zeitpunkts zu korrigieren, zu dem eine Korrelation der Zeitreihendaten der Ansteuerspannung und/oder des Ansteuerstroms und eines Referenzmusters, das dieselbe Kennlinie aufweist wie ein Hochpassfilter, in dem eine Gesamtsumme von Filterkoeffizienten und das Moment der Filterkoeffizienten den Wert 0 haben, wobei das Referenzmuster einer trigonometrischen Funktion oder einer Funktion mit geradzahliger Ordnung entspricht, um linearsymmetrisch zu einer vorgegebenen Symmetrieachse zu sein, ein Extremwert wird.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Allerdings wird bei einer Mehrzylindermaschine mit interner Verbrennung angenommen, dass mehrere Kraftstoffinjektoren in mehrere Gruppen unterteilt sind und die Kraftstoffinjektoren bei jeder der Gruppen angetrieben werden, da Zeitintervalle der Kraftstoffeinspritzungen einander bei Kraftstoffinjektoren jedes der Zylinder überlappen. Wenn ein Antriebs- bzw. Ansteuerzustand des Kraftstoffinjektors auf Grundlage des sensierten Stroms des Kraftstoffinjektors gesteuert wird, wird angenommen, dass bei jeder der Gruppen eine Stromerfassungsschaltung vorgesehen ist. In diesem Fall können die Ansteuerzustände der Kraftstoffinjektoren nicht gleichmäßig gesteuert werden und es kann eine Variation der Kraftstoffeinspritzmenge auftreten, wenn bei den Stromerfassungsschaltungen der Gruppen eine Kennlinienvariation auftritt. Wenn der Antriebsstrom jedes der Kraftstoffinj ektoren nicht geeignet erhalten werden kann, können eine Variation der Ventilöffnungs-Ansprechempfindlichkeit des Kraftstoffinjektors oder eine Variation eines Ventilkörper-Hubbetrags auftreten. Anschließend ist es möglich, dass ein Überschuss oder ein Unterschuss bzw. Defizit der Kraftstoffeinspritzmenge auftritt. Die vorstehenden Umstände können verbessert werden.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in Hinsicht auf die vorstehenden Umstände getätigt und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung einer Maschine mit interner Verbrennung vorzusehen, welche eine Optimierung eines Antriebs eines Kraftstoffinjektors verbessern und eine Kraftstoffeinspritzmenge geeignet steuern kann.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der sich daran anschließenden abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem erläuternden Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird die Kraftstoffeinspritzsteuereinheit auf ein Kraftstoffeinspritzsystem der Maschine mit interner Verbrennung angewendet, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem Kraftstoffinjektoren, Antriebs- bzw. Ansteuerschaltungen, welche die Kraftstoffinjektoren bei jedem der Ansteuersysteme antreiben, in welche die Kraftstoffinjektoren unterteilt sind, und Stromerfassungsschaltungen, welche bei jedem der Ansteuersysteme vorgesehen sind und Antriebsströme von entsprechenden Kraftstoffinjektoren sensieren, beinhaltet. Die Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung steuert auf Grundlage von sensierten Strömen, die durch die Stromerfassungsschaltungen sensiert sind, einen Antrieb der Kraftstoffinjektoren durch die Antriebs- bzw. Ansteuerschaltungen. Die Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung beinhaltet eine Erlangungseinheit, um einen Stromänderungsparameter zu erlangen, der ein Parameter ist, der bei jedem der Ansteuersysteme korrelativ zu einem Änderungsbetrag des sensierten Stroms pro Zeiteinheit ist, und eine Stromkorrektureinheit, um auf Grundlage des Stromänderungsparameters bei jedem der Ansteuersysteme bei zumindest einem der Ansteuersysteme eine Stromkorrektur auszuführen.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration wird bei einem Kraftstoffeinspritzsystem, das mehrere Kraftstoffinjektoren in mehrere Ansteuersysteme unterteilt und die Stromerfassungsschaltung beinhaltet, die bei jeder der Antriebsgruppen vorgesehen ist, der Stromänderungsparameter erhalten, der ein Parameter ist, der bei jedem der Ansteuersysteme korrelativ zu dem Änderungsbetrag des sensierten Stroms pro Zeiteinheit ist. Die Stromkorrektur von zumindest einem der Ansteuersysteme wird auf Grundlage des Stromänderungsparameters ausgeführt. In diesem Fall unterscheiden sich die Stromänderungsparameter bei den Ansteuersystemen voneinander, wenn Einspritzanweisungen der Kraftstoffinjektoren in einem Fall, bei welchem bei einer der Stromerfassungsschaltungen die Kennlinienvariation auftritt, identisch sind. Allerdings können die Ansteuerzustände der Kraftstoffinjektoren derart gesteuert werden, dass diese sich aneinander annähern, indem auf Grundlage des Stromänderungsparameters jedes der Ansteuersysteme die Stromkorrektur ausgeführt wird. Im Ergebnis kann die Optimierung des Antriebs des Kraftstoffinjektors verbessert werden, und die Kraftstoffeinspritzmenge kann geeignet gesteuert werden.
  • Figurenliste
  • Die vorstehende und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich werden. Es zeigt/es zeigen:
    • 1 ein schematisches Diagramm, das einen Umriss eines Maschinensteuersystems zeigt.
    • 2 ein Blockdiagramm, das eine Bildung einer ECU zeigt.
    • 3 ein Zeitdiagramm, das ein Zeitintervall einer Kraftstoffeinspritzung in jedem der Zylinder zeigt.
    • 4 ein Diagramm, das eine Bildung des Kraftstoffinjektors und einen Zustand des Kraftstoffinjektors zeigt.
    • 5 ein Zeitdiagramm, das einen Antriebsbetrieb des Kraftstoffinjektors zeigt.
    • 6 ein Zeitdiagramm, das eine Erfassungsverschiebung einer Stromerfassungsschaltung zeigt.
    • 7 ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren eines Sollstromkorrekturbetriebs zeigt.
    • 8 einen Graphen, der eine Beziehung zwischen einer Differenz ΔTp von Erreichungs-Zeitintervallen und einem Stromkorrekturwert ΔIp zeigt.
    • 9 ein Zeitdiagramm, welches eine Spitzenstromkorrektur zeigt.
    • 10 ein Zeitdiagramm, welches die Spitzenstromkorrektur zeigt.
    • 11 ein Zeitdiagramm, welches die Spitzenstromkorrektur zeigt.
    • 12 ein Zeitdiagramm, welches die Spitzenstromkorrektur zeigt.
    • 13 ein Zeitdiagramm, das die Erfassungsverschiebung der Stromerfassungsschaltung zeigt.
    • 14 ein Flussdiagramm, das ein Verfahren des Sollstromkorrekturbetriebs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 15 einen Graphen, der eine Beziehung zwischen einer Differenz ΔIa von Erreichungsströmen und dem Stromkorrekturwert ΔIp zeigt.
    • 16 ein Zeitdiagramm, das die Erfassungsverschiebung der Stromerfassungsschaltung zeigt.
    • 17 ein Flussdiagramm, das ein Verfahren des Sollstromkorrekturbetriebs gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 18 einen Graphen, der eine Beziehung zwischen einer Differenz ΔΣI von integrierten Stromwerten und dem Stromkorrekturwert ΔIp zeigt; und
    • 19 ein Blockdiagramm, das eine Bildung der ECU gemäß einem anderen Beispiel zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden. Die vorliegende Ausführungsform konkretisiert ein Steuersystem, das eine Benzinmaschine eines Fahrzeugs steuert. Zunächst wird eine Bildung eines Maschinensteuersystems unter Bezugnahme auf 1 beschrieben werden.
  • An einem am weitesten stromaufwärts angeordneten Teil eines Ansaugrohrs 12 einer Maschine 11, die eine Mehrzylinderverbrennungsmaschine mit Zylindereinspritzung ist, befindet sich ein Luftreiniger 13. Stromabwärts des Luftreinigers 13 befindet sich an einer Position des Ansaugrohrs 12 ein Luftdurchflussmesser 14, der eine Ansaugluftmenge sensiert. Ein Drosselventil 16 und ein Drosselöffnungsgradsensor 17 befinden sich an einer Position des Ansaugrohrs 12 stromabwärts des Luftdurchflussmessers 14. Ein Öffnungsgrad des Drosselventils 16 wird durch einen Motor 15 angepasst. Der Drosselöffnungsgradsensor 17 sensiert den Öffnungsgrad (Drosselöffnungsgrad) des Drosselventils 16.
  • Ein Ausgleichstank 18 befindet sich an einer Position des Ansaugrohrs 12 stromabwärts des Drosselventils 16. An dem Ausgleichsbehälter 18 befindet sich ein Ansaugrohrdrucksensor 19, der einen Ansaugrohrdruck sensiert. Ein Ansauggaskrümmer 20, der in jeden der Zylinder 21 der Maschine 11 eine Luft einführt, ist mit dem Ausgleichstank 18 verbunden. Ein Kraftstoffinjektor 30, welcher vom elektromagnetischen Typ ist, ist an jedem der Zylinder 21 der Maschine 11 montiert und der Kraftstoffinjektor 30 spritzt einen Kraftstoff direkt in den entsprechenden Zylinder ein. Zündkerzen 22, die den Zylindern 21 entsprechen, sind an einem Zylinderkopf der Maschine 11 montiert. In jedem der Zylinder 21 wird durch eine Funkenentladung der Zündkerze 22 jedes der Zylinder 21 ein Mischgas entzündet.
  • Ein Abgassensor 24 (z. B. ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor, ein Sauerstoffsensor), der auf Grundlage eines Abgases ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Mischgases oder einen Fett-Mager-Zustand des Mischgases sensiert, befindet sich in einem Abgasrohr 23 der Maschine 11. Ein Katalysator 25, welcher das Abgas reinigt, wie beispielsweise ein Dreiwegekatalysator, befindet sich an einer Position des Abgasrohrs 23 stromabwärts des Abgassensors 24.
  • An einem Zylinderblock der Maschine 11 sind ein Kühlmitteltemperatursensor 26, der eine Kühlmitteltemperatur sensiert, und ein Klopfsensor 27, der ein Klopfen sensiert, montiert. Ein Kurbelwinkelsensor 29, der jedes Mal ein Impulssignal ausgibt, wenn die Kurbelwelle 28 sich um einen vorgegebenen Kurbelwinkel dreht, befindet sich an einer Position um eine äußere Peripherie einer Kurbelwelle 28 herum. Auf Grundlage des Kurbelwinkelsignals des Kurbelwinkelsensors 29 wird ein Kurbelwinkel oder eine Maschinendrehzahl sensiert.
  • Ausgänge der vorstehenden verschiedenen Sensoren werden an eine ECU 40 übertragen. Die ECU 40 ist eine elektronische Steuereinheit, die hauptsächlich durch einen Mikrocomputer gebildet wird. Die ECU 40 führt unter Verwendung von sensierten Signalen der verschiedenen Sensoren verschiedene Steuerungen der Maschine 11 aus. Die ECU 40 berechnet eine Kraftstoffeinspritzmenge gemäß einem Maschinenbetriebszustand, steuert eine Kraftstoffeinspritzung des Kraftstoffinjektors 30 und steuert einen Zündzeitpunkt der Zündkerze 22.
  • Wie in 2 gezeigt wird, beinhaltet die ECU 40 einen Mikrocomputer 41 einer Maschinensteuerung (einen Mikrocomputer, der die Maschine 11 steuert), einen Ansteuer IC 42 eines Injektorantriebs (einen Ansteuer IC des Kraftstoffinjektors 30), eine Spannungsumschaltschaltung 43 und eine Stromerfassungsschaltung 44. Der Mikrocomputer 41 ist äquivalent zu einer Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung. Der Mikrocomputer 41 berechnet eine gewünschte Einspritzmenge gemäß dem Maschinenbetriebszustand (z. B. der Maschinendrehzahl oder einer Maschinenlast), erzeugt einen Einspritzimpuls von einer Einspritzzeit, die auf Grundlage der gewünschten Einspritzmenge berechnet wird, und gibt den Einspritzimpuls an den Ansteuer IC 42 aus. Der Ansteuer IC 42 und die Spannungsumschaltschaltung 43 sind äquivalent zu einer Antriebs- bzw. Ansteuerschaltung, welche den Kraftstoffinjektor 30 derart antreibt, dass dieser sich durch den Einspritzimpuls öffnet, um die gewünschte Einspritzmenge des Kraftstoffs einzuspritzen.
  • Die Spannungsumschaltschaltung 43 ist eine Schaltung, welche eine Antriebsspannung, die an den Kraftstoffinjektor 30 jedes der Zylinder 21 angelegt wird, von einer Hochspannung zu einer Niederspannung umschaltet. Genauer gesagt steuert die Spannungsumschaltschaltung 43 eine Niederspannungs-Leistungseinheit 45 und/oder eine Hochspannungs-Leistungseinheit 46 derart, dass diese einer Spule des Kraftstoffinjektors 30 durch einen An-Aus-Betrieb eines Umschaltelements, das nicht näher dargestellt ist, einen Antriebsstrom zuführt. Die Niederspannungs-Leistungseinheit 45 ist eine Niederspannung-Ausgangsschaltung, welche die Niederspannung V1 wie beispielsweise 12V ausgibt. Die Hochspannungs-Leistungseinheit 46 ist eine Hochspannungs-Ausgangsschaltung, welche die Hochspannung V2 (Boostspannung) wie beispielsweise 60 V bis 65 V ausgibt. Die Hochspannungs-Leistungseinheit 46 beinhaltet eine Spannungs-Boost-Schaltung, die eine Batteriespannung auf die Boostspannung boostet bzw. anhebt.
  • Wenn der Kraftstoffinjektor 30 durch den Einspritzimpuls derart angetrieben wird, dass dieser sich öffnet, werden zeitlich aufeinanderfolgend alternativ bzw. abwechselnd die Niederspannung V1 und die Hochspannung V2 an den Kraftstoffinjektor 30 angelegt. In diesem Fall wird eine Ventilöffnungs-Ansprechempfindlichkeit des Kraftstoffinjektors 30 sichergestellt, da die Hochspannung V2 bei einer anfänglichen Stufe einer Öffnung des Kraftstoffinj ektors 30 angelegt wird. Ferner wird ein Ventilöffnungszustand des Kraftstoffinjektors 30 beibehalten, da nach der anfänglichen Stufe die Niederspannung V1 angelegt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Maschine 11 eine Vierzylindermaschine, wie in 3 gezeigt wird. Eine Kraftstoffeinspritzung, die den Einspritzimpuls bei einem Ansaughub und den Einspritzimpuls bei einem Kompressionshub ausgibt, wird als die Kraftstoffeinspritzung des Kraftstoffinjektors 30 jedes der Zylinder 21 ausgeführt. Zusätzlich weisen die Zylinder #1 bis #4 eine Verbrennungsreihenfolge auf, die #1, #3, #4 und #2 lautet. In diesem Fall können bei den zwei Zylindern, welche in der Verbrennungsreihenfolge nebeneinander angeordnet sind, Zeitintervalle der Kraftstoffeinspritzungen des Kraftstoffinjektors 30 einander überlappen.
  • Bei der Bildung von 2 werden zwei Zylinder, welche nicht nebeneinander angeordnet sind, als eine Antriebsgruppe eingerichtet. In diesem Fall werden eine erste Antriebsgruppe und eine zweite Antriebsgruppe eingerichtet. Ferner sind bei jeder der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, eine Spannungsumschaltschaltung 43 und eine Stromerfassungsschaltung 44 vorgesehen. Mit anderen Worten führen die Spannungsumschaltschaltung 43 und die Stromerfassungsschaltung 44 der ersten Antriebsgruppe bei den Kraftstoffinjektoren 30 der Zylinder #1 und #4 eine Spannungsumschaltung und eine Stromerfassung aus, und die Spannungsumschaltschaltung 43 und Stromerfassungsschaltung 44 der zweiten Antriebsgruppe führen bei den Kraftstoffinjektoren 30 der Zylinder #2 und #3 die Spannungsumschaltung und die Stromerfassung aus. Somit wird jeder der Kraftstoffinjektoren 30 durch ein Ansteuersystem jeder der Antriebsgruppen angetrieben.
  • Die Stromerfassungsschaltung 44 sensiert einen Erregungsstrom bei einem Ventilöffnungsantrieb des Kraftstoffinjektors 30 und gibt nachfolgend ein sensiertes Ergebnis an den Ansteuer IC 42 aus. Die Stromerfassungsschaltung 44 kann eine bekannte Bildung aufweisen. Zum Beispiel kann die Stromerfassungsschaltung 44 einen Nebenwiderstand und eine Vergleichseinrichtung beinhalten. DAC-Anschlüsse (DAC1, DAC2) des Ansteuer IC 42 geben ein Referenzsignal aus, das äquivalent zu einem Referenzstrom ist. Die Vergleichseinrichtung der Stromerfassungsschaltung 44 gibt ein Vergleichsergebnis des Antriebsstroms jedes der Kraftstoffinjektoren 30 und den Referenzstrom aus.
  • Bei jeder der Stromerfassungsschaltungen 44 befindet sich ein Temperatursensor 47. Der Temperatursensor 47 sensiert eine Temperatur jeder der Stromerfassungsschaltungen 44. Es kann angenommen werden, dass sich ein Einflussniveau einer Wärmeaufnahme von anderen Wärmeerzeugungsquellen oder ein Niveau einer Wärmeabfuhr bei jeder der Stromerfassungsschaltungen 44 gemäß einer Anordnung jeder der Stromerfassungsschaltungen 44 in einem Gehäuse der ECU 40 unterscheiden. Wenn zwischen den Stromerfassungsschaltungen 44 eine Temperaturdifferenz auftritt, sensieren die Temperatursensoren 47 die Temperaturdifferenz.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird bei einem Antriebsmodus des Kraftstoffinjektors 30 ein Hub eines Ventilkörpers des Kraftstoffinjektors 30 in einem Teilhubzustand gestoppt, bevor der Ventilkörper eine Vollhubposition erreicht, und es wird eine Teilhubeinspritzung ausgeführt, die bei dem Teilhubzustand eine erforderliche Menge des Kraftstoffs einspritzt. Die Teilhubeinspritzung wird unter Bezugnahme auf 4 kurz beschrieben werden. Zusätzlich gibt 4(a) einen Betrieb bei einer Vollhubeinspritzung an und 4(b) gibt einen Betrieb bei der Teilhubeinspritzung an.
  • Wie in 4 gezeigt wird, beinhaltet der Kraftstoffinjektor 30 eine Spule 31, die eine elektromagnetische Kraft erzeugt, wenn diese erregt wird, und eine Nadel 33 (Ventilkörper), die durch die elektromagnetische Kraft integral mit einem Stößel 32 (beweglicher Kern) angetrieben wird. Wenn sich die Nadel 33 zu einer Ventilöffnungsposition bewegt, nimmt der Kraftstoffinjektor 30 den Ventilöffnungszustand ein und die Kraftstoffeinspritzung wird ausgeführt. Zeitintervalle (Erregungs-Zeitintervalle) von Einspritzimpulsen in den 4(a) und 4(b) unterscheiden sich voneinander. Wenn eine Einspritzimpulsbreite relativ länger wird (wenn ein Nadelhubbetrag zu dem Vollhubbetrag wird bzw. diesen einnimmt), wie in 4(a) gezeigt wird, erreicht die Nadel 33 die Vollhubposition (eine Position, an welcher der Stößel 32 mit einem Stopper 34 in Kontakt kommt). Wenn die Einspritzimpulsbreite relativ kürzer wird (wenn der Nadelhubbetrag zu dem Teilhubbetrag wird bzw. diesen einnimmt), wie in 4(b) gezeigt wird, nimmt die Nadel 33 den Teilhubzustand (einen Zustand, bevor der Stößel 32 mit dem Stopper 34 in Kontakt kommt) ein, bei welchem die Nadel 33 die Vollhubposition nicht erreicht. Wenn eine Erregung der Spule 31 als Reaktion auf einen Abfall des Einspritzimpulses gestoppt wird, kehren der Stößel 32 und die Nadel 33 auf eine Ventilschließposition zurück. In diesem Fall nimmt der Kraftstoffinjektor 30 einen Ventilschließzustand ein und die Kraftstoffeinspritzung wird gestoppt.
  • Unter Bezugnahme auf 5 werden ein Antriebsbetrieb des Kraftstoffinjektors 30 auf Grundlage des Einspritzimpulses durch den Ansteuer IC 42 und die Spannungsumschaltschaltung 43 ausführlich beschrieben werden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden in einem Zeitintervall, in welchem der Einspritzimpuls angeschaltet ist, aufeinanderfolgend eine Vorladung, ein Spannungs-Boost-Antrieb und ein Ventilöffnungs-Beibehaltungs-Antrieb ausgeführt. Bei der Vorladung wird vor einer Anlegung einer Hochspannung V2 in einem Erregungs-Startzustand des Kraftstoffinjektors 30 eine Niederspannung (gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Niederspannung V1), bei der sich der Kraftstoffinjektor 30 nicht öffnet, an den Kraftstoffinjektor 30 angelegt. Ein Erreichungs-Zeitintervall, das notwendig ist, damit der Antriebsstrom einen Soll-Spitzenwert erreicht, wird verkürzt. Bei dem Spannungs-Boost-Antrieb wird in einem Spannungs-Boost-Antriebs-Zeitintervall die Hochspannung V2 an den Kraftstoffinjektor 30 angelegt, um die Ventilöffnungs-Ansprechempfindlichkeit zu verbessern. Bei dem Ventilöffnungs-Beibehaltungs-Antrieb wird die Niederspannung V1 an den Kraftstoffinjektor 30 angelegt, nachdem der Spannungs-Boost-Antrieb ausgeführt wird.
  • Wie in 5 gezeigt wird, wird der Einspritzimpuls zu einem Zeitpunkt t0 angeschaltet. In einem Zeitintervall ab dem Zeitpunkt t0 bis zu einem Zeitpunkt t1 wird unter Verwendung der Niederspannung V1 die Vorladung ausgeführt. In einem Vorladungs-Zeitintervall wird die Vorladung auf Grundlage eines Phänomens gestoppt, bei welchem ein sensierter Strom, der durch die Stromerfassungsschaltung 44 sensiert wird, einen vorgegebenen Wert erreicht. Zusätzlich kann das Vorladungs-Zeitintervall ein Zeitintervall sein, das vorher bestimmt wird. Alternativ kann die Vorladung ausgeführt werden, indem das Umschaltelement in der Spannungsumschaltschaltung 43 mit einem vorgegebenen Tastverhältnis wiederholt angeschaltet und ausgeschaltet wird.
  • Zu dem Zeitpunkt t1 wird eine angelegte Spannung des Kraftstoffinjektors 30 von der Niederspannung V1 zu der Hochspannung V2 umgeschaltet. Somit wird der Antriebsstrom in einem Spannungs-Boost-Zeitintervall ab dem Zeitpunkt t1 bis zu einem Zeitpunkt t2 steiler erhöht als in dem Zeitintervall ab dem Zeitpunkt t0 bis zu dem Zeitpunkt 11. Anschließend wird zu dem Zeitpunkt t2 die Anlegung der Hochspannung V2 gestoppt, wenn der Antriebsstrom den Soll-Spitzenwert Ip erreicht, der vorher bestimmt wird. In diesem Fall startet ein Nadelhub zu einem Zeitpunkt, zu welchem der Antriebsstrom den Soll-Spitzenwert Ip erreicht oder zu einem Zeitpunkt, direkt bevor der Antriebsstrom den Soll-Spitzenwert Ip erreicht, und die Kraftstoffeinspritzung startet als Reaktion auf den Nadelhub. Eine Bestimmung, ob der Antriebsstrom den Soll-Spitzenwert Ip erreicht hat, wird auf Grundlage des sensierten Stroms ausgeführt, der durch die Stromerfassungsschaltung 44 sensiert wird. Mit anderen Worten wird bestimmt, ob der sensierte Strom bei dem Ansteuer IC 42 in dem Spannungs-Boost-Zeitintervall (11 bis t2) größer als oder gleich Ip ist. Zu einem Zeitpunkt, zu welchem der sensierte Strom größer als oder gleich Ip ist, führt die Spannungsumschaltschaltung 43 ein Umschalten der angelegten Spannung (V2-Anlegungsstopp) aus.
  • Nach dem Zeitpunkt t2 nimmt der Antriebsstrom als Reaktion auf einen Anlegungsstopp der Hochspannung V2 ab und die Niederspannung V1 wird auf Grundlage eines Strom-Schwellenwerts, der vorher bestimmt wird, und des sensierten Stroms, der durch die Stromerfassungsschaltung 44 sensiert wird, intermittierend an den Kraftstoffinjektor 30 angelegt. Wie in 5 gezeigt wird, wird ein Soll-Haltewert Ih für eine Ventilöffnungs-Beibehaltung bei zwei Niveaus eingerichtet, die einen Soll-Haltewert Iha und einen Soll-Haltewert Ihb beinhalten. In einem Zeitintervall ab dem Zeitpunkt t2 bis zu einem Zeitpunkt t3 wird eine Anlegung der Niederspannung V1 auf Grundlage des Soll-Haltewerts Iha ausgeführt. In einem Zeitintervall ab dem Zeitpunkt t3 bis zu einem Zeitpunkt t4 wird die Anlegung der Niederspannung V1 auf Grundlage des Soll-Haltewerts Ihb (weniger als Iha) ausgeführt. In dem Zeitintervall ab dem Zeitpunkt t2 bis zu dem Zeitpunkt t3 wird der Soll-Haltewert Iha vorher derart eingestellt, dass dieser eine Hysterese aufweist und zwei Werte beinhaltet, die ein hoher Wert und ein niedriger Wert sind. Wenn der sensierte Strom den niedrigen Wert von Iha erreicht, wird eine Spannungsanlegung angeschaltet. Wenn der sensierte Strom den hohen Wert von Ihb erreicht, wird die Spannungsanlegung abgeschaltet. In dem Zeitintervall ab dem Zeitpunkt t3 bis zu dem Zeitpunkt t4 wird der Soll-Haltewert Ihb vorher derart eingestellt, dass dieser eine Hysterese aufweist und zwei Werte beinhaltet, die ein hoher Wert und ein niedriger Wert sind. Wenn der sensierte Strom den niedrigen Wert von Ihb erreicht, wird die Spannungsanlegung angeschaltet. Wenn der sensierte Strom den hohen Wert von Ihb erreicht, wird die Spannungsanlegung abgeschaltet. Umschalten der Soll-Haltewerte Iha, Ihb (Hoch-zu-Niedrig-Umschalten) kann zu einem Zeitpunkt (dem Zeitpunkt t3, der in 5 gezeigt wird) ausgeführt werden, zu welchem der Nadelhub den Teilhubbetrag einnimmt, der vorgegeben ist.
  • Anschließend wird die Spannungsanlegung des Kraftstoffinjektors 30 gestoppt und der Antriebsstrom wird null, wenn der Einspritzimpuls zu dem Zeitpunkt t4 abgeschaltet wird. Der Nadelhub wird als Reaktion auf einen Stopp einer Spulenerregung des Kraftstoffinjektors 30 gestoppt und die Kraftstoffeinspritzung wird gemäß dem Stopp der Spulenerregung gestoppt.
  • Bei dem Ventilöffnungsantrieb des Kraftstoffinjektors 30 wird das Umschalten der angelegten Spannung auf Grundlage des sensierten Ergebnisses des Antriebsstroms ausgeführt, das heißt, das Umschalten der angelegten Spannung wird auf Grundlage eines Antriebsprofils ausgeführt, wie bei der vorstehenden Beschreibung. Allerdings ist es möglich, dass bei der Stromerfassungsschaltung 44 aufgrund von verschiedenen Faktoren in dem sensierten Strom ein Fehler beinhaltet ist. Zum Beispiel ist es möglich, dass aufgrund einer einzelnen Differenz eines Nebenwiderstands oder einer Alterungsverschlechterung des Nebenwiderstands ein Erfassungsfehler auftritt. In diesem Fall kann ein Zeitpunkt, zu welchem der Antriebsstrom den Soll-Spitzenwert Ip erreicht, nicht geeignet erhalten werden, und es ist möglich, dass im Ergebnis ein Überschuss oder ein Unterschuss der Kraftstoffeinspritzmenge auftritt, wenn bei dem sensierten Strom relativ zu einem Ist-Antriebsstrom (Iststrom) ein Fehler beinhaltet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, dass eine Kennlinienvariation jeder der Stromerfassungsschaltungen 44 derart auftritt, dass diese sich voneinander unterscheiden, da bei jeder der Antriebs- bzw. Ansteuergruppen (Ansteuersysteme) mehrere Stromerfassungsschaltungen 44 vorgesehen sind. In diesem Fall tritt eine Variation der Kraftstoffeinspritzmenge jedes der Zylinder aufgrund der Kennlinienvariation jeder der Stromerfassungsschaltungen 44 auf und es ist möglich, dass im Ergebnis eine Drehmoment-Variation auftritt.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird die Kennlinie jeder der Stromerfassungsschaltungen 44 beschrieben werden. In diesem Fall ist ein Umstand angegeben, bei dem nur bei der Stromerfassungsschaltung 44 der zweiten Antriebsgruppe zwischen den Stromerfassungsschaltungen 44 der ersten Antriebsgruppe und der zweiten Antriebsgruppe eine Erfassungsverschiebung auftritt. Wie in 6 gezeigt wird, gibt eine durchgehende Linie den sensierten Strom der Stromerfassungsschaltung 44 der ersten Antriebsgruppe an und gleicht den Antriebsstrom (Iststrom) an, der tatsächlich durch den Kraftstoffinjektor 30 fließt. Eine gestrichpunktete Linie gibt den sensierten Strom der Stromerfassungsschaltung 44 der zweiten Antriebsgruppe an und eine gestrichelte Linie gibt den Iststrom an, der durch den Kraftstoffinjektor 30 der zweiten Antriebsgruppe fließt.
  • 6(a) gibt einen Umstand an, bei dem die Stromerfassungsschaltung 44 der zweiten Gruppe den Antriebsstrom derart sensiert, dass dieser niedriger ist als der Iststrom, und 6(b) gibt einen Umstand an, bei dem die Stromerfassungsschaltung 44 der zweiten Gruppe den Antriebsstrom derart sensiert, dass dieser höher ist als der Iststrom. Mit anderen Worten ist ein sensierter Zuwachs in 6(a) niedrig, und der sensierte Zuwachs in 6(b) ist hoch.
  • Wie in 6(a) gezeigt wird, tritt bei der ersten Antriebsgruppe die Erfassungsverschiebung der Stromerfassungsschaltung 44 nicht auf, und sowohl der sensierte Strom als auch der Iststrom variieren so wie die durchgehende Linie. In diesem Fall wird das Erreichungs-Zeitintervall, das notwendig ist, damit der sensierte Strom den Soll-Spitzenwert Ip erreicht, als Tp1 erhalten. Bei der zweiten Antriebsgruppe tritt aufgrund der Erfassungsverschiebung der Stromerfassungsschaltung 44 eine niedrige Stromverschiebung auf, die eine Verschiebung des sensierten Stroms (gestrichpunktete Linie) relativ zu dem Iststrom (gestrichelte Linie) ist. In diesem Fall wird das Erreichungs-Zeitintervall, das notwendig ist, damit der sensierte Strom den Soll-Spitzenwert Ip erreicht, als Tp2 erhalten. Da das Erreichungs-Zeitintervall Tp2 der zweiten Antriebsgruppe länger ist als das Erreichungs-Zeitintervall Tp1 der ersten Antriebsgruppe, steigt der Iststrom der zweiten Antriebsgruppe auf einen hohen Stromwert, der höher ist als der Soll-Spitzenwert Ip.
  • Bei jeder der Antriebsgruppen wird das Umschalten (V1-Anlegungsstopp) der angelegten Spannung zu einem Zeitpunkt ausgeführt, zu dem der sensierte Strom des Kraftstoffinjektors 30 den Soll-Spitzenwert Ip erreicht. In diesem Fall ist es möglich, dass im Ergebnis eine Differenz der Kraftstoffeinspritzmengen auftritt, da die Zeitpunkte der Spannungsumschaltungen bei den Antriebsgruppen sich tatsächlich voneinander unterscheiden. Das heißt, dass es bei der zweiten Antriebsgruppe möglich ist, dass die Kraftstoffeinspritzmenge exzessiv wird, da eine Spannungs-Boost-Energie in dem Spannungs-Boost-Antriebs-Zeitintervall größer ist als die bei der ersten Antriebsgruppe und ein Nadelhubbetrieb größer wird als der bei der ersten Antriebsgruppe.
  • Wie in 6(b) gezeigt wird, tritt bei der ersten Antriebsgruppe, genauso wie bei der ersten Antriebsgruppe, die in 6(a) gezeigt wird, die Erfassungsverschiebung der Stromerfassungsschaltung 44 nicht auf, und sowohl der sensierte Strom als auch der Iststrom variieren so wie die durchgehende Linie. In diesem Fall wird das Erreichungs-Zeitintervall, das notwendig ist, damit der sensierte Strom den Soll-Spitzenwert Ip erreicht, als Tp1 erhalten. Bei der zweiten Antriebsgruppe tritt aufgrund der Erfassungsverschiebung der Stromerfassungsschaltung 44 eine hohe Stromverschiebung auf, die eine Verschiebung des sensierten Stroms (gestrichpunktete Linie) relativ zu dem Iststrom (gestrichelte Linie) ist. In diesem Fall wird das Erreichungs-Zeitintervall, das notwendig ist, damit der sensierte Strom den Soll-Spitzenwert Ip erreicht, als Tp2 erhalten. Da das Erreichungs-Zeitintervall Tp2 der zweiten Antriebsgruppe kürzer ist als das Erreichungs-Zeitintervall Tp1 der ersten Antriebsgruppe, steigt der Iststrom der zweiten Antriebsgruppe auf einen niedrigen Stromwert, der niedriger ist als der Soll-Spitzenwert Ip.
  • Bei jeder der Antriebsgruppen wird das Umschalten (V1-Anlegungsstopp) der angelegten Spannung zu einem Zeitpunkt ausgeführt, zu dem der sensierte Strom des Kraftstoffinjektors 30 den Soll-Spitzenwert Ip erreicht. In diesem Fall ist es möglich, dass im Ergebnis genauso wie in 6(a) die Differenz der Kraftstoffeinspritzmengen auftritt, da die Zeitpunkte der Spannungsumschaltungen bei den Antriebsgruppen sich tatsächlich voneinander unterscheiden. Das heißt, dass es bei der zweiten Antriebsgruppe möglich ist, dass die Kraftstoffeinspritzmenge unzureichend wird, da die Spannungs-Boost-Energie in dem Spannungs-Boost-Antriebs-Zeitintervall geringer ist als die bei der ersten Antriebsgruppe und der Nadelhubbetrieb geringer wird als der bei der ersten Antriebsgruppe.
  • 6 gibt einen Umstand an, bei dem nur bei der Stromerfassungsschaltung 44 der zweiten Antriebsgruppe zwischen den Stromerfassungsschaltungen 44 der ersten Antriebsgruppe und der zweiten Antriebsgruppe die Erfassungsverschiebung auftritt. Wenn die Erfassungsverschiebungen sich in einem Fall, bei welchem bei den Stromerfassungsschaltungen 44 die Erfassungsverschiebungen auftreten, voneinander unterscheiden, ist es möglich, dass eine Spitzenverschiebung auftritt, die äquivalent zu der niedrigen Stromverschiebung oder der hohen Stromverschiebung ist.
  • Wenn die Erfassungsverschiebung wie bei der vorstehenden Beschreibung auftritt, tritt aufgrund der Erfassungsverschiebung in einem Ventilöffnungs-Beibehaltungs-Zeitintervall eine Verschiebung des Antriebsstroms auf. Daher ist es möglich, dass die Verschiebung in dem Ventilöffnungs-Beibehaltungs-Zeitintervall einen Ansteuerzustand (z. B. ein Nadelhubbetrag) des Kraftstoffinjektors 30 beeinflusst.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform misst der Mikrocomputer 41 auf Grundlage der Erfassungsströme, die durch die Stromerfassungsschaltungen 44 der ersten Antriebsgruppe und der zweiten Antriebsgruppe erhalten werden, das Erreichungs-Zeitintervall ab einem Referenzzeitpunkt, der vorgegeben ist, bis zu einem Zeitpunkt, zu welchem der sensierte Strom bei jeder der Kraftstoffeinspritzungen des Kraftstoffinjektors 30 einen vorgegebenen Stromwert erreicht. Der Mikrocomputer 41 führt auf Grundlage einer Differenz zwischen den Erreichungs-Zeitintervallen der Stromerfassungsschaltungen 44 eine Stromkorrektur jeder der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe sind, aus. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Erreichungs-Zeitintervall jeder der Stromerfassungsschaltungen 44 äquivalent zu einem Stromänderungsparameter. Der Mikrocomputer 41 ist äquivalent zu einer Erlangungseinheit und einer Stromkorrektureinheit.
  • Genauer gesagt stellt der Mikrocomputer 41 einen Zeitpunkt (Zeitpunkt 11, der in 5 gezeigt wird), zu dem die Vorladung abgeschlossen ist, nachdem der Einspritzimpuls angeschaltet ist und die Anlegung der Hochspannung V2 startet, als den Referenzzeitpunkt ein. Der Mikrocomputer 41 misst ein Zeitintervall ab dem Referenzzeitpunkt bis zu einem Zeitpunkt, zu welchem der sensierte Strom den Soll-Spitzenwert Ip erreicht, als ein Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervall Tp. Wenn der Mikrocomputer 41 bestimmt, dass eine Differenz ΔTp zwischen den Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervallen Tp der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe sind, größer als oder gleich einem vorgegebenen Wert ist, führt der Mikrocomputer 41 eine Korrektur des Soll-Spitzenwerts Ip aus, um die Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle Tp der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe sind, zu vereinheitlichen. In diesem Fall sind bei der ersten Antriebsgruppe und der zweiten Antriebsgruppe die Soll-Spitzenwerte Ip eingestellt, die sich gemäß der Erfassungsvariationen voneinander unterscheiden.
  • Der Mikrocomputer 41 kann anstatt des Zeitpunkts, zu welchem die Vorladung abgeschlossen ist, nachdem der Einspritzimpuls angeschaltet wird und die Anlegung der Hochspannung V2 startet, einen Zeitpunkt in einem Zeitintervall (11 bis t2, die in 5 gezeigt werden), in welchem die Anlegung der Hochspannung V2 ausgeführt wird, nachdem die Vorladung abgeschlossen ist, als den Referenzzeitpunkt einstellen, um das Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervall Tp zu messen. Der Mikrocomputer 41 kann die Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle Tp der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe sind, vereinheitlichen, indem dieser die Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle Tp derart steuert, dass diese in einem vorgegebenen Bereich liegen.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren eines Sollstromkorrekturbetriebs zeigt. Der Mikrocomputer 41 führt in einem vorgegebenen Zyklus wiederholt den vorliegenden Betrieb aus. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform führt der Mikrocomputer 41 eine Korrektur des Soll-Spitzenwerts Ip und eine Korrektur des Soll-Haltewerts Ih als eine Korrektur eines Soll-Stromwerts aus.
  • Wie in 7 gezeigt wird, bestimmt der Mikrocomputer 41 bei Schritt S11, ob eine Ausführungsbedingung einer Korrekturlogik erfüllt ist. Die Ausführungsbedingung beinhaltet eine Bedingung, dass die Maschine 11 oder das Fahrzeug bei einem Stationärzustand betrieben werden. Genauer gesagt beinhaltet die Ausführungsbedingung eine Bedingung, bei der eine Variation jedes der Parameter, welche eine Maschinendrehzahl, eine Maschinen-Kühlmitteltemperatur, eine Last und eine Fahrzeuggeschwindigkeit beinhalten, weniger als oder gleich einen vorgegebenen Wert beträgt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Ausführungsbedingung eine Bedingung, bei welcher der Maschinenbetriebszustand der Stationärzustand ist, und eine Bedingung, bei welcher der Maschinenbetriebszustand ein vorgegebener Zustand ist, der ein anderer ist als ein Leerlaufreduzierungszustand (d. h. ein Zustand, der ein anderer ist als ein leichter Einspritzzustand, bei dem die Kraftstoffeinspritzmenge eines Antriebs des Kraftstoffinjektors 30 weniger als einen vorgegebenen Wert beträgt).
  • Anschließend erlangt der Mikrocomputer 41 bei Schritt S12 das Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervall Tp1 der ersten Antriebsgruppe und das Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervall Tp2 der zweiten Antriebsgruppe. Das Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervall Tp1 und das Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervall Tp2 werden beim Antrieb der Kraftstoffinjektoren 30 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, erlangt. Bei Schritt S12 kann der Mikrocomputer 41 auf Grundlage einer Temperatur jeder der Stromerfassungsschaltungen 44 bei den Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervallen Tp1 und Tp2, die erlangt werden, eine Temperaturkorrektur ausführen. Mit anderen Worten erlangt der Mikrocomputer 41 die Temperaturdifferenz der Stromerfassungsschaltungen 44 auf Grundlage von sensierten Temperaturen, die durch Temperatursensoren 47 der Stromerfassungsschaltungen 44 erhalten werden, und korrigiert auf Grundlage der Temperaturdifferenz die Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2. In diesem Fall stellt der Mikrocomputer 41 eine der sensierten Temperaturen der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe sind, als eine Referenztemperatur ein und korrigiert, um auf Grundlage der Temperaturdifferenz das Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervall zu erhöhen oder zu verringern.
  • Anschließend berechnet der Mikrocomputer 41 bei Schritt S13 unter Verwendung eines Durchschnittswerts der Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle bei einer vorgegebenen Abtastzahl n das Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervall jeder der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe sind. Zum Beispiel ist n gleich 20.
  • Anschließend berechnet der Mikrocomputer 41 bei Schritt S14 ein Soll-Erreichungs-Zeitintervall Tptg. In diesem Fall verwendet der Mikrocomputer 41 das größere der Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe sind, als das Soll-Erreichungs-Zeitintervall Tptg. Alternativ kann der Mikrocomputer 41 auch das kleinere der Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe sind, als das Soll-Erreichungs-Zeitintervall Tptg verwenden.
  • Wenn die Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 groß sind, sind Änderungsbeträge der sensierten Ströme pro Zeiteinheit klein. Wenn das größere der Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 als das Soll-Erreichungs-Zeitintervall Tptg eingestellt wird, wird der kleinere der Änderungsbeträge der sensierten Ströme pro Zeiteinheit als ein Referenzwert des Erreichungs-Zeitintervalls eingestellt (Stromsteuerung). In diesem Fall wird das Erreichungs-Zeitintervall eines Systems, bei dem der Änderungsbetrag des sensierten Stroms pro Zeiteinheit groß ist (ein System, bei dem das Erreichungs-Zeitintervall klein ist) derart gesteuert, dass dieses an ein System angepasst wird, bei dem der Änderungsbetrag des sensierten Stroms pro Zeiteinheit klein ist (ein System, bei dem das Erreichungs-Zeitintervall groß ist).
  • Wenn die Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 klein sind, sind die Änderungsbeträge der sensierten Ströme pro Zeiteinheit groß. Wenn das kleinere der Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 als das Soll-Erreichungs-Zeitintervall Tptg eingestellt wird, wird der größere der Änderungsbeträge der sensierten Ströme pro Zeiteinheit als der Referenzwert des Erreichungs-Zeitintervalls eingestellt (Stromsteuerung). In diesem Fall wird das Erreichungs-Zeitintervall eines Systems, bei dem der Änderungsbetrag des sensierten Stroms pro Zeiteinheit klein ist (ein System, bei dem das Erreichungs-Zeitintervall groß ist) derart gesteuert, dass dieses an ein System angepasst wird, bei dem der Änderungsbetrag des sensierten Stroms pro Zeiteinheit groß ist (ein System, bei dem das Erreichungs-Zeitintervall klein ist).
  • Anschließend berechnet der Mikrocomputer 41 bei Schritt S15 eine Differenz ΔTp zwischen dem Soll-Erreichungs-Zeitintervall Tptg und einem Korrektursubjekt, welches eines der Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 der Antriebsgruppen ist, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten. Wenn der Mikrocomputer 41 bei Schritt S14 zum Beispiel das größere der Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 als das Soll-Erreichungs-Zeitintervall Tptg auswählt, berechnet der Mikrocomputer 41 die Differenz ΔTp zwischen dem Soll-Erreichungs-Zeitintervall Tptg und dem Korrektursubjekt, welches das kleinere der Erreichungs-Zeitintervalle ist.
  • Anschließend bestimmt der Mikrocomputer 41 bei Schritt S16, ob die Differenz ΔTp größer ist als ein Schwellenwert TH, der vorgegeben ist. Wenn der Mikrocomputer 41 bestimmt, dass ΔTp größer ist als TH, dann schreitet der Mikrocomputer 41 zu Schritt S 17 fort. Bei Schritt S17 führt der Mikrocomputer 41 eine Korrektur eines Sollstroms aus. In diesem Fall führt der Mikrocomputer 41 in dem Spannungs-Boost-Antriebs-Zeitintervall eine Korrektur des Soll-Spitzenwerts Ip für das Korrektursubjekt aus, welches eine der Antriebsgruppen ist, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten. Genauer gesagt berechnet der Mikrocomputer 41 unter Verwendung einer Beziehung, die in 8 gezeigt wird, auf Grundlage der Differenz ΔTp einen Stromkorrekturwert ΔIp. Gemäß der Beziehung in 8 berechnet der Mikrocomputer 41 einen Wert, der in Übereinstimmung mit einer Zunahme der Differenz ΔTp zunimmt, als den Stromkorrekturwert ΔIp. Anschließend korrigiert der Mikrocomputer 41 einen der Soll-Spitzenwerte Ip1 und Ip2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, welcher um den Stromkorrekturwert ΔIp (Ipx = Ipx + ΔIp) korrigiert werden muss. Somit wird der Soll-Spitzenwert Ip korrigiert, um die Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle Tp der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe sind, zu vereinheitlichen, und Ip 1 ist nicht gleich Ip2.
  • Bei Schritt S17 führt der Mikrocomputer 41 zusätzlich zu der Korrektur des Soll-Spitzenwerts Ip in dem Spannungs-Boost-Antriebs-Zeitintervall eine Korrektur des Soll-Haltewerts Ih in dem Ventilöffnungs-Beibehaltungs-Zeitintervall aus. In diesem Fall ist der Soll-Haltewert Ih niedriger als der Soll-Spitzenwert Ip. Der Mikrocomputer 41 korrigiert den Soll-Haltewert Ih der jeweiligen Antriebsgruppe relativ zu dem bei der Korrektur des Soll-Spitzenwerts Ip auf Grundlage von Verhältnissen (Verschiebungen von Ip1 und Ip2) der Soll-Spitzenwerte Ip1 und Ip2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten. Wenn der Mikrocomputer 41 zum Beispiel den Soll-Haltewert Ih2 der zweiten Antriebsgruppe in einem Fall korrigiert, bei welchem der Soll-Haltewert Ih1 der ersten Antriebsgruppe als der Referenzwert verwendet wird, korrigiert der Mikrocomputer 41 den Soll-Haltewert Ih2 durch eine Gleichung, bei welcher Ih2 = Ih1 x (Ip2 / Ip1). Wenn der Soll-Haltewert Ih in dem Ventilöffnungs-Beibehaltungs-Zeitintervall auf mehrere Niveaus eingestellt ist, korrigiert der Mikrocomputer 41 den Soll-Haltewert Ih auf jedem der Niveaus.
  • Der Mikrocomputer 41 kehrt zurück zu Schritt S12, nachdem dieser die Korrektur des Sollstroms ausgeführt hat. Der Mikrocomputer 41 führt wiederholt die Schritte S12 bis S 17 aus, bis der Mikrocomputer 41 bestimmt, dass die Differenz ΔTp bei Schritt S 16 (S 16 ist NEIN) weniger als oder gleich dem Schwellenwert TH ist.
  • Wenn der Mikrocomputer 41 bestimmt, dass die Differenz ΔTp bei Schritt S16 weniger als oder gleich dem Schwellenwert TH ist, schreitet der Mikrocomputer 41 zu Schritt S 18 fort. Bei Schritt S 18 speichert der Mikrocomputer 41 ein Korrekturergebnis der Stromkorrektur, wenn der Mikrocomputer 41 bei dem vorliegenden Korrekturbetrieb die Stromkorrektur ausgeführt hat. Mit anderen Worten speichert der Mikrocomputer 41 den Soll-Spitzenwert Ip und den Soll-Haltewert Ih, welche in einem Backup-Speicher (z. B. EEPROM) korrigiert werden. Der Soll-Spitzenwert Ip und der Soll-Haltewert Ih, welche korrigiert werden, werden als Lernwerte gespeichert und bei einem Antrieb des Kraftstoffinjektors 30 geladen.
  • 9 und 10 zeigen Zeitdiagramme, welche Beschreibungen des Korrekturbetriebs des Sollstroms zeigen. In diesem Fall wird der Korrekturbetrieb des Soll-Spitzenwerts Ip der Antriebsgruppen, welche die ersten Antriebsgruppen und die zweiten Antriebsgruppen beinhalten, ausgeführt. Wie in 9 gezeigt wird, ist das Erreichungs-Zeitintervall der ersten Antriebsgruppe bei den Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, das größere, das Erreichungs-Zeitintervall Tp1 der ersten Antriebsgruppe ist als der Referenzwert eingestellt, und das Erreichungs-Zeitintervall Tp2 ist angepasst. Wie in 10 gezeigt wird, ist das Erreichungs-Zeitintervall der ersten Antriebsgruppe bei den Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, das kleinere, das Erreichungs-Zeitintervall Tp1 der ersten Antriebsgruppe ist als der Referenzwert eingestellt, und das Erreichungs-Zeitintervall Tp2 der zweiten Antriebsgruppe ist angepasst.
  • Wie in 9 gezeigt wird, werden die Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2, die notwendig sind, damit die sensierten Ströme bei den Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, den Soll-Spitzenwert Ip erreichen, vor einem Zeitpunkt t11 erhalten. In diesem Fall unterscheiden sich die Erreichungs-Zeitintervalle bei den Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, voneinander. Das Erreichungs-Zeitintervall Tp1 der ersten Antriebsgruppe ist größer als das Erreichungs-Zeitintervall Tp2 der zweiten Antriebsgruppe. Somit wird das größere der Erreichungs-Zeitintervalle, welches das Erreichungs-Zeitintervall Tp1 der ersten Antriebsgruppe ist, als der Referenzwert eingestellt, und es wird nach dem Zeitpunkt t11 eine Anpassung (Verlängerung) des Erreichungs-Zeitintervalls Tp2 der zweiten Antriebsgruppe ausgeführt.
  • Zu dem Zeitpunkt t11 wird die Differenz ΔTp berechnet, indem das Erreichungs-Zeitintervall Tp2 der zweiten Antriebsgruppe von dem Erreichungs-Zeitintervall Tp1 (äquivalent zu Tptg) der ersten Antriebsgruppe subtrahiert wird, und der Stromkorrekturwert ΔIp wird auf Grundlage der Differenz ΔTp berechnet. Der Soll-Spitzenwert Ip2 der zweiten Antriebsgruppe wird um den Stromkorrekturwert ΔIp korrigiert.
  • In einem Zeitintervall ab dem Zeitpunkt t11 bis zu einem Zeitpunkt t12 werden unter Verwendung des Soll-Spitzenwerts Ip1 der ersten Antriebsgruppe, der nicht korrigiert wird, und des Soll-Spitzenwerts Ip2 der zweiten Antriebsgruppe, der korrigiert wird, wieder die Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, erhalten. Zu dem Zeitpunkt t12 wird auf Grundlage der Differenz ΔTp der Erreichungs-Zeitintervalle wieder der Stromkorrekturwert ΔIp berechnet und der Soll-Spitzenwert Ip2 der zweiten Antriebsgruppe wird um den Stromkorrekturwert ΔIp korrigiert. Die Korrektur des Soll-Spitzenwerts Ip2 wird in einem Fall wiederholt ausgeführt, bei welchem eine Bedingung erfüllt ist, dass die Differenz ΔTp größer ist als der Schwellenwert TH. Zu den Zeitpunkten t11 und t12 nimmt der Stromkorrekturwert ΔIp in Übereinstimmung mit einer allmählichen Abnahme der Differenz ΔTp allmählich ab.
  • Anschließend wird zu einem Zeitpunkt t13, wenn die Differenz ΔTp derart bestimmt wird, dass diese weniger als oder gleich dem Schwellenwert TH ist, die Korrektur des Soll-Spitzenwerts Ip2 gestoppt. Zu dem Zeitpunkt t13 sind Ist-Spitzenströme der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, einander im Wesentlichen gleich, und anschließend sind die Variationen der Kraftstoffeinspritzmengen zwischen den Zylindern aufgehoben.
  • Wie in 10 gezeigt wird, ist das Erreichungs-Zeitintervall Tp1 der ersten Antriebsgruppe vor einem Zeitpunkt t21 kürzer als das Erreichungs-Zeitintervall Tp2 der zweiten Antriebsgruppe. Somit wird das kleinere der Erreichungs-Zeitintervalle, welches das Erreichungs-Zeitintervall Tp1 der ersten Antriebsgruppe ist, als der Referenzwert eingestellt, und es wird nach dem Zeitpunkt t21 die Anpassung (Verkürzung) des Erreichungs-Zeitintervalls Tp2 der zweiten Antriebsgruppe ausgeführt.
  • Zu dem Zeitpunkt t21 wird die Differenz ΔTp berechnet, indem das Erreichungs-Zeitintervall Tp2 der zweiten Antriebsgruppe von dem Erreichungs-Zeitintervall Tp1 (äquivalent zu Tptg) der ersten Antriebsgruppe subtrahiert wird, und der Stromkorrekturwert ΔIp wird auf Grundlage der Differenz ΔTp berechnet. Der Soll-Spitzenwert Ip2 der zweiten Antriebsgruppe wird um den Stromkorrekturwert ΔIp korrigiert.
  • Anschließend werden in einem Zeitintervall ab dem Zeitpunkt t21 bis zu einem Zeitpunkt t22 unter Verwendung des Soll-Spitzenwerts Ip1 der ersten Antriebsgruppe, der nicht korrigiert wird, und des Soll-Spitzenwerts Ip2 der zweiten Antriebsgruppe, der korrigiert wird, wieder die Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, erhalten. Zu dem Zeitpunkt t22 wird auf Grundlage der Differenz ΔTp der Erreichungs-Zeitintervalle wieder der Stromkorrekturwert ΔIp berechnet und der Soll-Spitzenwert Ip2 der zweiten Antriebsgruppe wird um den Stromkorrekturwert ΔIp korrigiert. Die Korrektur des Soll-Spitzenwerts Ip2 wird in einem Fall wiederholt ausgeführt, bei welchem eine Bedingung erfüllt ist, dass die Differenz ΔTp größer ist als der Schwellenwert TH. Zu den Zeitpunkten t21 und t22 nimmt der Stromkorrekturwert ΔIp in Übereinstimmung mit einer allmählichen Abnahme der Differenz ΔTp allmählich ab.
  • Anschließend wird zu einem Zeitpunkt t23 die Differenz ΔTp derart bestimmt, dass diese weniger als oder gleich dem Schwellenwert TH ist, und die Korrektur des Soll-Spitzenwerts Ip2 wird gestoppt. Zu dem Zeitpunkt t23 sind die Ist-Spitzenströme der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, einander im Wesentlichen gleich und die Variationen der Kraftstoffeinspritzmengen zwischen den Zylindern sind aufgehoben.
  • 11 zeigt ein ergänzendes Diagramm, das die Korrektur des Soll-Spitzenwerts Ip zeigt. Wie in 11 gezeigt wird, wird der Soll-Spitzenwert Ip1 der ersten Antriebsgruppe als der Referenzwert eingestellt, wenn der Antriebsstrom derart erfasst wird, dass dieser bei der Stromerfassungsschaltung 44 der zweiten Antriebsgruppe größer ist als der Iststrom, und die Anpassung des Soll-Spitzenwerts Ip2 der zweiten Antriebsgruppe wird ausgeführt. In diesem Fall wird das Erreichungs-Zeitintervall eines Systems, bei dem der Änderungsbetrag des sensierten Stroms pro Zeiteinheit groß ist (ein System, bei dem das Erreichungs-Zeitintervall klein ist) derart gesteuert, dass dieses an ein System angepasst wird, bei dem der Änderungsbetrag des sensierten Stroms pro Zeiteinheit klein ist (ein System, bei dem das Erreichungs-Zeitintervall groß ist). Zusätzlich zeigt 11(a) die gleiche Situation wie 6(b).
  • Wie in 11(a) gezeigt wird, tritt bei der zweiten Antriebsgruppe aufgrund der Erfassungsverschiebung der Stromerfassungsschaltung 44 die hohe Stromverschiebung des sensierten Stroms auf. In diesem Fall ist das Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervall Tp2 der zweiten Antriebsgruppe kürzer als das Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervall Tp1 der ersten Antriebsgruppe.
  • In diesem Fall wird gemäß dem vorstehenden Korrekturbetrieb der Soll-Spitzenwert Ip2 der zweiten Antriebsgruppe derart korrigiert, dass dieser auf Grundlage der Differenz ΔTp der Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle zunimmt bzw. steigt, wie in 11(b) gezeigt wird. Somit sind die Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe sind, einander im Wesentlichen gleich. In diesem Fall sind die Ist-Spitzenströme der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe sind, einander im Wesentlichen gleich. Wie in 11(b) gezeigt wird, wird ein Zeitpunkt, zu welchem der sensierte Strom der zweiten Antriebsgruppe den Soll-Spitzenwert Ip erreicht, von einem Punkt A1 zu einem Punkt A2 verschoben. Somit können Zeitpunkte der Umschaltungen von der Hochspannung V2 zu der Niederspannung V1 bei den Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe sind, das heißt, Zeitpunkte von Umschaltungen von dem Spannungs-Boost-Antrieb des Kraftstoffinjektors 30 zu dem Ventilöffnungs-Beibehaltungs-Antrieb des Kraftstoffinjektors 30 aneinander angeglichen werden. Wenn die Teilhubeinspritzung ausgeführt wird, können die Nadelhubbeträge der Zylinder bei dem Teilhubzustand aneinander angeglichen werden.
  • 12 zeigt, ähnlich wie 11, ein ergänzendes Diagramm, das die Korrektur des Soll-Spitzenwerts Ip zeigt. 12 unterscheidet sich darin von 11, dass der Soll-Spitzenwert Ip1 der ersten Antriebsgruppe auf den Referenzwert eingestellt wird, wenn der Antriebsstrom derart erfasst wird, dass dieser bei der Stromerfassungsschaltung 44 der zweiten Antriebsgruppe weniger als den Iststrom beträgt, und die Anpassung des Soll-Spitzenwerts Ip2 der zweiten Antriebsgruppe wird ausgeführt. In diesem Fall wird das Erreichungs-Zeitintervall eines Systems, bei dem der Änderungsbetrag des sensierten Stroms pro Zeiteinheit klein ist (ein System, bei dem das Erreichungs-Zeitintervall groß ist) derart gesteuert, dass dieses an ein System angepasst wird, bei dem der Änderungsbetrag des sensierten Stroms pro Zeiteinheit groß ist (ein System, bei dem das Erreichungs-Zeitintervall klein ist). Zusätzlich zeigt 12(a) die gleiche Situation wie 6(a).
  • Wie in 12(a) gezeigt wird, ist das Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervall Tp2 der zweiten Antriebsgruppe größer als das Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervall Tp1 der ersten Antriebsgruppe. Wie in 12(b) gezeigt wird, wird gemäß dem vorstehenden Korrekturbetrieb der Soll-Spitzenwert Ip2 der zweiten Antriebsgruppe derart korrigiert, dass dieser abnimmt. Anschließend sind die Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe sind, einander im Wesentlichen gleich, und die Ist-Spitzenströme der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe sind, sind einander im Wesentlichen gleich. Wie in 12(b) gezeigt wird, können ähnlich wie bei der vorstehenden Beschreibung die Zeitpunkte der Umschaltungen von der Hochspannung V2 zu der Niederspannung V1 bei den Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe sind, das heißt, die Zeitpunkte der Umschaltungen von dem Spannungs-Boost-Antrieb des Kraftstoffinjektors 30 zu dem Ventilöffnungs-Beibehaltungs-Antrieb des Kraftstoffinjektors 30 aneinander angeglichen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden wie bei der vorstehenden Beschreibung folgende Effekte erhalten.
  • Bei einem Kraftstoffeinspritzsystem, das mehrere Kraftstoffinjektoren 30 in mehrere Antriebsgruppen (mehrere Ansteuersysteme) unterteilt und die Stromerfassungsschaltung 44 beinhaltet, die bei jeder der Antriebsgruppen vorgesehen sind, werden die Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle Tp auf Grundlage des sensierten Stroms jeder der Stromerfassungsschaltungen 44 gemessen und die Stromkorrektur einer der Antriebsgruppen wird auf Grundlage der Differenz zwischen den Erreichungs-Zeitintervallen Tp der Stromerfassungsschaltungen 44 ausgeführt. In diesem Fall unterscheiden sich bei den Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, die Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle Tp voneinander, wenn Einspritzanweisungen der Kraftstoffinjektoren 30 in einem Fall, bei welchem bei einer der Stromerfassungsschaltungen 44 die Kennlinienvariation auftritt, identisch sind. Allerdings können die Ansteuerzustände der Kraftstoffinjektoren 30 derart gesteuert werden, dass diese sich aneinander annähern, indem diese auf Grundlage der Differenz zwischen den Erreichungs-Zeitintervallen Tp die Stromkorrektur ausführen. Im Ergebnis kann eine Optimierung des Antriebs der Kraftstoffinjektoren 30 verbessert werden, und die Kraftstoffeinspritzmengen können geeignet gesteuert werden.
  • Die Korrektur des Sollstroms wird ausgeführt, um die Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, zu vereinheitlichen. In diesem Fall können die Antriebsprofile der Kraftstoffinjektoren 30 aneinander angeglichen werden, da die Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, vereinheitlicht werden. Somit können die Variationen der Kraftstoffeinspritzmengen der Kraftstoffinjektoren 30 unterbunden werden.
  • Wenn bestimmt wird, dass der sensierte Strom in einem Fall, bei welchem bei einer der Stromerfassungsschaltungen 44 die Kennlinienvariation auftritt, den Soll-Stromwert erreicht hat, wird angenommen, dass der Ist-Antriebsstrom sich von dem Soll-Stromwert unterscheidet. Da der Soll-Stromwert bei zumindest einer der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, korrigiert wird, wird der Soll-Stromwert jeder der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, bestimmt und ein Vergleich des Soll-Stromwerts mit dem sensierten Strom ausgeführt. In diesem Fall können die Zeitpunkte, zu welchen die Ist-Antriebsströme bei den Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, die Soll-Stromwerte erreichen, aneinander angeglichen werden, und die Variationen der Kraftstoffeinspritzmengen werden unterbunden.
  • Wenn bestimmt wird, dass der sensierte Strom in einem Fall, bei welchem bei einer der Stromerfassungsschaltungen 44 die Kennlinienvariation auftritt, den Soll-Spitzenwert Ip erreicht hat, wird genauer gesagt angenommen, dass der Ist-Antriebsstrom sich von dem Soll-Spitzenwert Ip unterscheidet. Da der Soll-Spitzenwert Ip bei zumindest einer der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, korrigiert wird, wird der Soll-Spitzenwert Ip jeder der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, bestimmt und ein Vergleich des Soll-Spitzenwerts Ip mit dem sensierten Strom ausgeführt. In diesem Fall können die Zeitpunkte, zu welchen die Ist-Antriebsströme bei den Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, die Soll-Spitzenwerte Ip erreichen, aneinander angeglichen werden, und die Variationen der Kraftstoffeinspritzmengen werden unterbunden. Wenn bei jeder der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, der Soll-Spitzenwert Ip eingestellt wird, können die Ventilöffnungs-Ansprechempfindlichkeiten der Kraftstoffinjektoren 30 aneinander angeglichen werden, und anschließend können die Variationen der Kraftstoffeinspritzmengen unterbunden werden.
  • Da zusätzlich zu der Korrektur des Soll-Spitzenwerts Ip die Korrektur des Soll-Haltewerts Ih ausgeführt wird, können die Ventilöffnungs-Ansprechempfindlichkeiten der Kraftstoffinjektoren 30 und die Ventilkörper-Hubbeträge der Kraftstoffinjektoren 30 aneinander angeglichen werden, und die Variationen der Kraftstoffeinspritzmengen können unterbunden werden.
  • Wenn bei einer der Stromerfassungsschaltungen 44 die Kennlinienvariation auftritt, tritt mit einer Zunahme-Abnahme-Tendenz, welche genauso ist wie die der Kennlinienvariation, bei einem der Spannungs-Boost-Antriebs-Zeitintervalle bei dem Kraftstoffinjektor 30 und dem Ventilöffnungs-Beibehaltungs-Zeitintervall bei dem Kraftstoffinjektor 30 zwischen den Antriebsgruppen eine Variation auf. Wenn der Soll-Spitzenwert Ip1 oder Ip2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, korrigiert wird, wird der Soll-Haltewert Ih der entsprechenden Antriebsgruppe korrigiert, bei welchem die Korrektur des Soll-Spitzenwerts ausgeführt wird. Somit kann die Korrektur des Soll-Spitzenwerts geeignet korrigiert werden und die Ansteuerzustände der Kraftstoffinjektoren 30 können geeignet aneinander angeglichen werden.
  • Wenn zwischen den Erreichungs-Zeitintervallen Tp1 und Tp2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, eine Differenz auftritt, wird die Stromsteuerung für das kleinere der Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 (der größere der Änderungsbeträge der sensierten Ströme pro Zeiteinheit) derart ausgeführt, dass diese das kleinere an das größere der Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 (der kleinere der Änderungsbeträge der sensierten Ströme pro Zeiteinheit) angleicht (vergleiche die 9 und 11). Somit können die Kraftstoffinjektoren 30 angetrieben werden, während eine exzessive Verringerung des Erregungsstroms unterbunden wird. Mit anderen Worten kann unterbunden werden, dass die Erregungsströme der Kraftstoffinjektoren 30 in einem Fall, bei welchem bei einer der Antriebsgruppen (Ansteuersysteme) der Erfassungsfehler auftritt, exzessiv klein werden, da das kleinere der Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 (der größere der Änderungsbeträge der sensierten Ströme pro Zeiteinheit) als das Korrektursubjekt eingestellt ist. Somit kann eine Stabilisierung eines Systems erhalten werden, und es kann ein stabiler Betrieb des Kraftstoffinjektors 30 sichergestellt werden.
  • Wenn die Stromsteuerung für das größere der Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 (der kleinere der Änderungsbeträge der sensierten Ströme pro Zeiteinheit) derart ausgeführt wird, dass diese das größere an das kleinere der Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 (der größere der Änderungsbeträge der sensierten Ströme pro Zeiteinheit) angleicht (vergleiche die 10 und 12), kann eine Energie, die notwendig ist, um den Kraftstoffinjektor 30 anzutreiben, reduziert werden. In diesem Fall kann, wenn ein normaler Antrieb des Kraftstoffinjektors 30 bestätigt wird, eine Energieersparnis erreicht werden, während eine Betriebsbeibehaltung ausgeführt wird.
  • Wenn bei einer der Stromerfassungsschaltungen 44 die Kennlinienvariation auftritt, steigt eine Differenz der Kennlinienvariation in Übereinstimmung mit einer Zunahme der Zeitlänge des Erregungszustands. Da ein Zeitintervall ab einem Referenzzeitpunkt bis zu einem Zeitpunkt, zu welchem der sensierte Strom den Soll-Spitzenwert Ip erreicht, als das Erreichungs-Zeitintervall gemessen wird, kann die Differenz der Kennlinienvariation der Stromerfassungsschaltung 44 genauer erhalten werden als in einem Fall, bei welchem ein Schwellenstrom derart eingerichtet ist, dass dieser niedriger ist als der Soll-Spitzenwert Ip.
  • Wenn bei einer der Stromerfassungsschaltungen 44 die Kennlinienvariation auftritt, unterscheiden sich die Antriebsströme der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, zu einem Zeitpunkt voneinander, zu welchem die Vorladung abgeschlossen ist. Es wird angenommen, dass Vorladungabgeschlossen-Zeitpunkte der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, sich voneinander unterscheiden. Da ein Zeitpunkt (breiter ausgedrückt ein Zeitpunkt in einem Zeitintervall, in welchem die Anlegung der Hochspannung V2 ausgeführt wird), zu welchem die Anlegung der Hochspannung V2 startet, nachdem die Vorladung abgeschlossen ist, als der Referenzzeitpunkt eingestellt ist, um die Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 zu messen, kann die Korrektur des Sollstroms geeignet ausgeführt werden, ohne durch Variationen der Vorladung-abgeschlossen-Zeitpunkte bei Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, beeinflusst zu werden.
  • Wenn bei den Stromerfassungsschaltungen 44 die Temperaturdifferenz auftritt, ist es möglich, dass eine Genauigkeit einer Messung jedes der Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 aufgrund eines Einflusses der Temperaturdifferenz reduziert wird. Da die Temperaturdifferenz der Stromerfassungsschaltungen 44 bei den Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, erlangt wird und die Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 auf Grundlage der Temperaturdifferenz korrigiert werden, kann ein negativer Einfluss aufgrund der Temperaturdifferenz der Stromerfassungsschaltungen 44 unterbunden werden.
  • Wenn eine Bedingung erfüllt ist bzw. eintritt, bei welcher die Kraftstoffeinspritzmenge eines Antriebs der Kraftstoffinjektoren 30 größer als oder gleich einer vorgegebenen Menge ist und sich nicht in einem leichten Einspritzzustand befindet, werden die Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, gemessen. Wenn die Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, gemessen werden, erreicht der Antriebsstrom jedes der Kraftstoffinjektoren 30 mit Sicherheit den Soll-Spitzenwert Ip. Somit können die Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 genau erhalten werden, und eine Genauigkeit der Stromkorrektur kann verbessert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hauptsächlich in Hinblick auf jene Punkte beschrieben werden, die sich von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird als der Stromänderungsparameter ein Erreichungsstrom erhalten, welcher der sensierte Strom ist, wenn seit einem Referenzzeitpunkt, welcher bei jeder der Kraftstoffeinspritzungen der Kraftstoffinjektoren 30 bei den Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, vorgegeben ist, ein vorgegebenes Zeitintervall verstrichen ist. Auf Grundlage einer Differenz zwischen den Erreichungsströmen bei den Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, wird eine Stromkorrektur ausgeführt.
  • 13 zeigt ein Diagramm, das die Kennlinienvariation jeder der Stromerfassungsschaltungen 44 zeigt. In diesem Fall gibt 13 einen Umstand an, bei welchem die Erfassungsverschiebung hin zu einem niedrigen Strom lediglich bei der Stromerfassungsschaltung 44 der zweiten Antriebsgruppe auftritt. Wie in 13 gezeigt wird, gibt eine durchgehende Linie den sensierten Strom der Stromerfassungsschaltung 44 der ersten Antriebsgruppe an und gleicht den Antriebsstrom (Iststrom) an, der tatsächlich durch den Kraftstoffinjektor 30 fließt. Eine gestrichpunktete Linie gibt den sensierten Strom der Stromerfassungsschaltung 44 der zweiten Antriebsgruppe an und eine gestrichelte Linie gibt den Iststrom an, der durch den Kraftstoffinjektor 30 der zweiten Antriebsgruppe fließt.
  • Wie in 13 gezeigt wird, unterscheiden sich die Änderungsbeträge der sensierten Ströme der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, pro Zeiteinheit voneinander. Zum Beispiel unterscheiden sich die Erreichungsströme Ia1 und Ia2 zu einem Zeitpunkt ta, zu dem seit dem Erregungsstart ein vorgegebenes Zeitintervall verstrichen ist, voneinander (Ia1 > Ia2). Das vorgegebene Zeitintervall ist auf ein Zeitintervall eingestellt, bevor die Erreichungsströme Ia1 und Ia2 den Spitzenstrom erreichen. In diesem Fall wird auf Grundlage einer Differenz der Erreichungsströme Ia1 und Ia2 der Antriebsgruppen die Stromkorrektur ausgeführt.
  • 14 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren des Sollstromkorrekturbetriebs zeigt, der durch den Mikrocomputer 41 ausgeführt wird. Der vorliegende Betrieb wird ausgeführt, indem der ersetzt wird, welcher in 7 gezeigt wird. In 14 werden Beschreibungen von Schritten, welche die gleichen sind wie jene, die in 7 gezeigt werden, weggelassen.
  • Wie in 14 gezeigt wird, bestimmt der Mikrocomputer 41 bei Schritt S21, ob die Ausführungsbedingung der Korrekturlogik erfüllt ist (genauso wie bei Schritt S11, der in 7 gezeigt wird). Wenn der Mikrocomputer 41 bestimmt, dass Schritt S21 JA ist, erlangt der Mikrocomputer 41 die Erreichungsströme Ia1 und Ia2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, wenn bei S22 seit dem Erregungsstart das vorgegebene Zeitintervall verstrichen ist. Der Mikrocomputer 41 erlangt die Erreichungsströme Ia1 und Ia2 bei dem Antrieb der Kraftstoffinjektoren 30 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten. Bei Schritt S22 kann der Mikrocomputer 41 auf Grundlage der Temperatur jeder der Stromerfassungsschaltungen 44 für die Erreichungsströme Ia1 und Ia2, welche erlangt werden (genauso wie bei Schritt S12, der in 7 gezeigt wird), die Temperaturkorrektur ausführen.
  • Anschließend berechnet der Mikrocomputer 41 bei Schritt S23 unter Verwendung von Durchschnittswerten der Erreichungsströme bei einer vorgegebenen Abtastzahl n die Erreichungsströme Ia1 und Ia2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten. Zum Beispiel ist n gleich 20. Anschließend berechnet der Mikrocomputer 41 bei Schritt S24 einen absoluten Wert ΔIa einer Differenz zwischen den Erreichungsströmen Ia1 und Ia2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten.
  • Anschließend wählt der Mikrocomputer 41 bei Schritt S25 auf Grundlage der Größen der Erreichungsströme Ia1 und Ia2 die Antriebsgruppe aus, welche das Korrektursubjekt ist. In diesem Fall wählt der Mikrocomputer 41 den größeren der Erreichungsströme Ia1 und Ia2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, als das Korrektursubjekt aus. Alternativ kann der Mikrocomputer 41 den kleineren der Erreichungsströme Ia1 und Ia2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, als das Korrektursubjekt auswählen.
  • Anschließend bestimmt der Mikrocomputer 41 bei Schritt S26, ob ΔIa größer ist als ein Schwellenwert TH2, der vorgegeben ist. Wenn der Mikrocomputer 41 bestimmt, dass ΔIa größer ist als TH2, dann schreitet der Mikrocomputer 41 zu Schritt S27 fort. Bei Schritt S27 führt der Mikrocomputer 41 die Korrektur des Sollstroms aus. In diesem Fall führt der Mikrocomputer 41 die Korrektur des Soll-Spitzenwerts Ip in dem Spannungs-Boost-Antriebs-Zeitintervall für die Antriebsgruppe der Antriebsgruppen aus, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, welche das Korrektursubjekt ist. Genauer gesagt berechnet der Mikrocomputer 41 unter Verwendung einer Beziehung, die in 15 gezeigt wird, auf Grundlage von ΔIa den Stromkorrekturwert ΔIp. Gemäß der Beziehung, die in 15 gezeigt wird, berechnet der Mikrocomputer 41 den Stromkorrekturwert ΔIp derart, dass dieser in Übereinstimmung mit einer Zunahme bei ΔIa zunimmt. Der Mikrocomputer 41 korrigiert einen der Soll-Spitzenwerte Ip1 und Ip2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, welcher um den Stromkorrekturwert ΔIp (Ipx = Ipx + ΔIp) korrigiert werden muss. Somit wird der Soll-Spitzenwert Ip korrigiert, um die Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle Tp der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe sind, zu vereinheitlichen.
  • Bei Schritt S27 führt der Mikrocomputer 41 zusätzlich zu der Korrektur des Soll-Spitzenwerts Ip in dem Spannungs-Boost-Antriebs-Zeitintervall die Korrektur des Soll-Haltewerts Ih in dem Ventilöffnungs-Beibehaltungs-Zeitintervall aus. Allerdings sind Beschreibungen von Schritt S27 äquivalent zu denen von Schritt S17, der in 7 gezeigt wird. Der Mikrocomputer 41 kehrt zurück zu Schritt S22, nachdem dieser die Korrektur des Sollstroms ausgeführt hat. Der Mikrocomputer 41 führt wiederholt die Schritte S22 bis S27 aus, bis der Mikrocomputer 41 bestimmt, dass Schritt S26 NEIN ist.
  • Wenn der Mikrocomputer 41 bestimmt, dass ΔIa bei Schritt S26 weniger als oder gleich TH2 ist, schreitet der Mikrocomputer 41 zu Schritt S28 fort. Bei Schritt S28 speichert der Mikrocomputer 41 das Korrekturergebnis der Stromkorrektur (genauso wie bei Schritt S 18, der in 7 gezeigt wird), wenn der Mikrocomputer 41 bei dem vorliegenden Korrekturbetrieb die Stromkorrektur ausgeführt hat.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann genauso wie bei der ersten Ausführungsform die Optimierung des Antriebs der Kraftstoffinjektoren 30 verbessert werden, und die Kraftstoffeinspritzmengen können geeignet gesteuert werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Nachfolgend wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hauptsächlich in Hinblick auf jene Punkte beschrieben werden, die sich von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird als der Stromänderungsparameter ein Stromintegrationswert erhalten, welcher erhalten wird, indem der sensierte Strom ab dem Referenzzeitpunkt, welcher bei jeder der Kraftstoffeinspritzungen der Kraftstoffinjektoren 30 bei den Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, vorgegeben ist, bis zu einem Zeitpunkt, zu welchem seit dem Referenzzeitpunkt ein vorgegebenes Zeitintervall verstrichen ist, integriert wird. Auf Grundlage einer Differenz zwischen den Stromintegrationswerten der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, wird eine Stromkorrektur ausgeführt.
  • 16 zeigt ein Diagramm, das die Kennlinienvariation jeder der Stromerfassungsschaltungen 44 zeigt. In diesem Fall gibt 16 einen Umstand an, bei welchem die Erfassungsverschiebung hin zu einem niedrigen Strom lediglich bei der Stromerfassungsschaltung 44 der zweiten Antriebsgruppe auftritt. Wie in 16 gezeigt wird, gibt eine durchgehende Linie den sensierten Strom der Stromerfassungsschaltung 44 der ersten Antriebsgruppe an und gleicht den Antriebsstrom (Iststrom) an, der tatsächlich durch den Kraftstoffinjektor 30 fließt. Eine gestrichpunktete Linie gibt den sensierten Strom der Stromerfassungsschaltung 44 der zweiten Antriebsgruppe an und eine gestrichelte Linie gibt den Iststrom an, der durch den Kraftstoffinjektor 30 bei der zweiten Antriebsgruppe fließt.
  • Wie in 16 gezeigt wird, unterscheiden sich die Änderungsbeträge der sensierten Ströme der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, pro Zeiteinheit voneinander. Zum Beispiel unterscheiden sich die Stromintegrationswerte ΣI1 und ΣI2, die erhalten werden, indem die sensierten Ströme von dem Erregungsstart bis zu einem Erregungsstopp integriert werden, voneinander (ΣI1 < ΣI2). Allerdings kann ein Integrations-Zeitintervall (vorgegebenes Zeitintervall), bei welchem der sensierte Strom integriert ist, außer dem vorstehenden Zeitintervall ein Zeitintervall von einem Erregungsstart bis zu einem Zeitpunkt sein, zu welchem die sensierten Ströme einen Spitzenwert (vorgegebenen Stromwert) erreichen. In diesem Fall wird auf Grundlage der Differenz zwischen den Stromintegrationswerten ΣI1 und ΣI2 der Antriebsgruppen die Stromkorrektur ausgeführt.
  • 17 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren des Sollstromkorrekturbetriebs zeigt, der durch den Mikrocomputer 41 ausgeführt wird. Der vorliegende Betrieb wird ausgeführt, indem der ersetzt wird, welcher in 7 gezeigt wird. In 17 werden Beschreibungen von Schritten, welche die gleichen sind wie jene, die in 7 gezeigt werden, weggelassen.
  • Wie in 17 gezeigt wird, bestimmt der Mikrocomputer 41 bei Schritt S31, ob die Ausführungsbedingung der Korrekturlogik erfüllt ist (genauso wie bei Schritt S11, der in 7 gezeigt wird). Wenn der Mikrocomputer 41 bestimmt, dass Schritt S31 JA ist, erlangt der Mikrocomputer 41 bei S32 die Stromintegrationswerte ΣI1 und ΣI2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten. Der Mikrocomputer 41 erlangt ΣI1 und ΣI2 bei dem Antrieb der Kraftstoffinjektoren 30 bei den Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten. Bei Schritt S32 kann der Mikrocomputer 41 auf Grundlage der Temperaturen der Stromerfassungsschaltungen 44 für die Stromintegrationswerte ΣI1 und ΣI2, welche erlangt werden (genauso wie bei Schritt S12, der in 7 gezeigt wird), die Temperaturkorrektur ausführen.
  • Anschließend berechnet der Mikrocomputer 41 bei Schritt S33 unter Verwendung von Durchschnittswerten der Stromintegrationswerte bei einer vorgegebenen Abtastzahl n die Stromintegrationswerte ΣI1 und ΣI2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten. Zum Beispiel ist n gleich 20. Anschließend berechnet der Mikrocomputer 41 bei Schritt S34 einen absoluten Wert ΔΣI der Differenz zwischen den Stromintegrationswerten ΣI1 und ΣI2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten.
  • Anschließend wählt der Mikrocomputer 41 bei Schritt S35 auf Grundlage der Größen der Stromintegrationswerte ΣI1 und ΣI2 die Antriebsgruppe aus, welche das Korrektursubjekt ist. In diesem Fall wählt der Mikrocomputer 41 den größeren der Stromintegrationswerte ΣI1 und ΣI2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, als das Korrektursubjekt aus. Alternativ kann der Mikrocomputer 41 den kleineren der Stromintegrationswerte ΣI1 und ΣI2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, als das Korrektursubjekt auswählen.
  • Anschließend bestimmt der Mikrocomputer 41 bei Schritt S36, ob ΔΣI größer ist als ein Schwellenwert TH3, der vorgegeben ist. Wenn der Mikrocomputer 41 bestimmt, dass ΔΣI größer ist als TH3, dann schreitet der Mikrocomputer 41 zu Schritt S37 fort. Bei Schritt S37 führt der Mikrocomputer 41 die Korrektur des Sollstroms aus. In diesem Fall führt der Mikrocomputer 41 die Korrektur des Soll-Spitzenwerts Ip in dem Spannungs-Boost-Antriebs-Zeitintervall für die Antriebsgruppe der Antriebsgruppen aus, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, welche das Korrektursubjekt ist. Genauer gesagt berechnet der Mikrocomputer 41 unter Verwendung einer Beziehung, die in 18 gezeigt wird, auf Grundlage von ΔΣI den Stromkorrekturwert ΔIp. Gemäß der Beziehung, die in 18 gezeigt wird, berechnet der Mikrocomputer 41 einen Wert, der in Übereinstimmung mit einer Zunahme bei ΔΣI zunimmt, als den Stromkorrekturwert ΔIp. Der Mikrocomputer 41 korrigiert einen der Soll-Spitzenwerte Ip1 und Ip2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, welcher um den Stromkorrekturwert ΔIp (Ipx = Ipx + ΔIp) korrigiert werden muss. Somit wird der Soll-Spitzenwert Ip korrigiert, um die Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle Tp der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, zu vereinheitlichen.
  • Bei Schritt S37 führt der Mikrocomputer 41 zusätzlich zu der Korrektur des Soll-Spitzenwerts Ip in dem Spannungs-Boost-Antriebs-Zeitintervall die Korrektur des Soll-Haltewerts Ih in dem Ventilöffnungs-Beibehaltungs-Zeitintervall aus. Allerdings sind Beschreibungen von Schritt S37 äquivalent zu denen von Schritt S17, der in 7 gezeigt wird. Der Mikrocomputer 41 kehrt zurück zu Schritt S32, nachdem dieser die Korrektur des Sollstroms ausgeführt hat. Der Mikrocomputer 41 führt wiederholt die Schritte S32 bis S37 aus, bis der Mikrocomputer 41 bestimmt, dass Schritt S36 NEIN ist.
  • Wenn der Mikrocomputer 41 bestimmt, dass ΔΣI bei Schritt S36 weniger als oder gleich TH3 ist, schreitet der Mikrocomputer 41 zu Schritt S38 fort. Bei Schritt S38 speichert der Mikrocomputer 41 das Korrekturergebnis der Stromkorrektur (genauso wie bei Schritt S18, der in 7 gezeigt wird), wenn der Mikrocomputer 41 bei dem vorliegenden Korrekturbetrieb die Stromkorrektur ausgeführt hat.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann genauso wie bei der ersten Ausführungsform die Optimierung des Antriebs der Kraftstoffinjektoren 30 verbessert werden, und die Kraftstoffeinspritzmengen können geeignet gesteuert werden.
  • Andere Ausführungsform
  • Die vorstehend dargelegte Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform wird das Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervall Tp gemessen, wenn ein Zeitpunkt, zu dem die Anlegung der Hochspannung V2 startet, nachdem die Vorladung abgeschlossen ist, als der Referenzzeitpunkt verwendet wird. Allerdings kann der Referenzzeitpunkt verändert werden. Genauer gesagt kann das Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervall Tp gemessen werden, wenn ein Zeitpunkt, zu welchem der Einspritzimpuls angeschaltet ist, als der Referenzzeitpunkt eingestellt ist. In diesem Fall ist der Zeitpunkt, zu dem der Einspritzimpuls angeschaltet wird, ein Zeitpunkt, zu dem eine Erregung des Kraftstoffinjektors 30 startet.
  • Ferner kann der Mikrocomputer 41 ein Erreichungs-Zeitintervall ab dem Referenzzeitpunkt bis zu einem Zeitpunkt messen, zu welchem der sensierte Strom einen vorgegebenen Stromwert erreicht, der niedriger ist als der Soll-Spitzenwert Ip, anstatt das Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervall Tp ab dem Referenzzeitpunkt bis zu einem Zeitpunkt zu messen, zu welchem der sensierte Strom den Soll-Spitzenwert Ip erreicht.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist das längere (oder das kürzere) der Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, als das Soll-Erreichungs-Zeitintervall eingestellt und die Korrektur des Soll-Spitzenwerts Ip wird auf Grundlage der Differenz ΔTp zwischen den Erreichungs-Zeitintervallen ausgeführt. Allerdings kann das Soll-Erreichungs-Zeitintervall verändert werden. Genauer gesagt kann ein Durchschnittswert der Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, als das Soll-Erreichungs-Zeitintervall eingestellt werden und die Korrektur des Soll-Spitzenwerts Ip kann auf Grundlage einer Differenz ΔTp zwischen den Erreichungs-Zeitintervallen ausgeführt werden. Alternativ kann ein Soll-Antriebs-Zeitintervall, welches das Soll-Erreichungs-Zeitintervall ist, einen spezifizierten Wert betragen, der vorher eingestellt wird. In den vorstehenden Fällen wird die Korrektur des Soll-Spitzenwerts Ip ausgeführt, um die Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, zu vereinheitlichen.
  • Wenn die Korrektur des Sollwerts Ip auf Grundlage der Differenz ΔTp der Erreichungs-Zeitintervalle in einem Fall ausgeführt wird, bei welchem der Durchschnittswert der Spitzenstrom-Erreichungs-Zeitintervalle Tp1 und Tp2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, als das Soll-Erreichungs-Zeitintervall eingestellt ist, werden sowohl die Soll-Spitzenwerte Ip1 als auch Ip2 der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe und die zweite Antriebsgruppe beinhalten, korrigiert. In diesem Fall wird der Soll-Spitzenwert Ip einer der Antriebsgruppen derart korrigiert, dass dieser zunimmt, und der Soll-Spitzenwert Ip der anderen Antriebsgruppe wird derart korrigiert, dass dieser abnimmt.
  • Gemäß den vorstehenden Ausführungsformen kann die Stromkorrektur auf Grundlage einer Differenz der Stromänderungsparameter (Erreichungs-Zeitintervalle, Erreichungsströme, Stromintegrationswerte) der Ansteuersysteme ausgeführt werden. Allerdings kann die Stromkorrektur verändert werden. Genauer gesagt kann die Stromkorrektur auf Grundlage eines Ergebnisses eines Vergleichs der Stromänderungsparameter (Erreichungs-Zeitintervalle, Erreichungsströme, Stromintegrationswerte) der Ansteuersysteme ausgeführt werden. Genauer gesagt kann die Stromkorrektur auf Grundlage eines Verhältnisses der Stromänderungsparameter des Ansteuersystems ausgeführt werden.
  • Gemäß den vorstehenden Ausführungsformen kann eine Beschränkung der Aktualisierung eingestellt werde, wenn der Soll-Stromwert (z. B. ein Soll-Spitzenwert) aktualisiert wird. Genauer gesagt wird ein oberer Grenzwert des Soll-Stromwerts eingestellt. Alternativ kann bei einer Konfiguration, bei welcher der Soll-Stromwert gemäß der Differenz ΔTp der Erreichungs-Zeitintervalle erhöht oder verringert wird, ein Schwellenwert, der bei einer Schwellenwertbestimmung der Differenz ΔTp der Erreichungs-Zeitintervalle verwendet wird, eine Hysterese aufweisen. In diesem Fall sind ein erster Schwellenwert und ein zweiter Schwellenwert eingestellt (erster Schwellenwert > zweiter Schwellenwert). Wenn der Soll-Stromwert erhöht wird, wird der Soll-Stromwert allmählich erhöht, bis die Differenz ΔTp den ersten Schwellenwert erreicht. Wenn der Soll-Stromwert verringert wird, wird der Soll-Stromwert allmählich verringert, bis die Differenz ΔTp den zweiten Schwellenwert erreicht.
  • Es wird eine andere Bildung der ECU 40 beschrieben werden. 19 zeigt ein Diagramm, das eine Bildung zeigt, die bei einer Sechszylindermaschine verwendet wird. In diesem Fall lautet eine Verbrennungsreihenfolge der Zylinder der Sechszylindermaschine #1, #5, #3, #6, #2 und #4. In diesem Fall wird ähnlich wie bei der Vierzylindermaschine bei einen Ansaughub und einem Kompressionshub durch den Kraftstoffinjektor 30 jedes der Zylinder eine Kraftstoffeinspritzung ausgeführt.
  • Bei der Bildung, die in 19 gezeigt wird, sind Zylinder, die kein überlappendes Zeitintervall der Kraftstoffeinspritzungen aufweisen, als eine Antriebsgruppe eingerichtet. Bei jeder der Antriebsgruppen sind eine Spannungsumschaltschaltung 43 und eine Stromerfassungsschaltung 44 vorgesehen. Das heißt, dass Zylinder #1 und Zylinder #6 als eine erste Antriebsgruppe eingerichtet sind, Zylinder #3 als eine zweite Antriebsgruppe eingerichtet ist, Zylinder #2 und Zylinder #5 als eine dritte Antriebsgruppe eingerichtet sind und Zylinder #4 als eine vierte Antriebsgruppe eingerichtet ist, und anschließend sind bei jeder der Antriebsgruppen, welche die erste Antriebsgruppe, die zweite Antriebsgruppe, die dritte Antriebsgruppe und die vierte Antriebsgruppe sind, die Spannungsumschaltschaltung 43 und die Stromerfassungsschaltung 44 vorgesehen. Alternativ können Zylinder #3 und Zylinder #4 als die dritte Antriebsgruppe eingerichtet sein.
  • Alternativ können drei Zylinder als eine Antriebsgruppe eingerichtet sein, wenn die Zylinder kein überlappendes Zeitintervall der Kraftstoffeinspritzungen aufweisen.
  • Wenn mehrere Kraftstoffinjektoren 30 als mehrere Antriebsgruppen eingerichtet sind, ist eine Gesamtzahl an Zylindern und eine Gesamtzahl der Kraftstoffinjektoren 30 bei jedem der Ansteuersysteme beliebig. Zum Beispiel kann bei einer Zweizylindermaschine jeder der Zylinder (jeder der Kraftstoffinjektoren) als eine einzelne Antriebsgruppe eingerichtet sein. Dies wird auch auf eine Maschine angewendet, die drei oder mehr Zylinder beinhaltet.
  • Die Hochspannungs-Leistungseinheit 46, welche die Hochspannung V2 ausgibt, kann durch eine Hochspannungs-Batterie gebildet werden, ohne dass diese die Spannungs-Boost-Schaltung beinhaltet, welche die Batteriespannung boostet.
  • Zwar wurde die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Ausführungsformen beschrieben, allerdings darf dies nicht dahingehend ausgelegt werden, dass die Offenbarung sich auf die Ausführungsformen und Konstruktionen beschränkt. Die vorliegende Offenbarung soll vielmehr auch verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken. Zusätzlich sind die verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen, welche bevorzugt sind, andere Kombinationen und Konfigurationen, die zwar weitere, weniger oder nur ein einziges Element beinhalten, ebenfalls im Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung beinhaltet.

Claims (14)

  1. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung (41) für eine Maschine mit interner Verbrennung, welche auf ein Kraftstoffeinspritzsystem der Maschine mit interner Verbrennung angewendet wird, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem Kraftstoffinjektoren (30), Ansteuerschaltungen (42, 43), welche die Kraftstoffinjektoren bei jedem von Ansteuersystemen antreiben, in welche die Kraftstoffinjektoren unterteilt sind, und Stromerfassungsschaltungen (44), welche jeweils bei den Ansteuersystemen vorgesehen sind, und die Stromerfassungsschaltungen, welche Antriebsströme von entsprechenden Kraftstoffinjektoren sensieren, beinhaltet, wobei die Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung auf Grundlage einer Bedingung, dass der sensierte Strom, der durch die Stromerfassungsschaltung erhalten wird, einen Soll-Stromwert erreicht hat, der vorgegeben ist, eine Antriebsspannung steuert, die durch die Ansteuerschaltung an den Kraftstoffinjektor angelegt wird, die Ansteuerschaltung eine Hochspannung anlegt, welche vorgegeben ist und bei der Kraftstoffeinspritzung jedes der Injektoren für den Ventilöffnungsbetrieb verwendet wird, wobei die Ansteuerschaltung eine Anlegung der Hochspannung stoppt und eine Niederspannung anlegt, die vorgegeben ist und auf Grundlage einer Bedingung, dass der Antriebsstrom des Kraftstoffinj ektors in einem Hochspannungs-Anlegungs-Zustand einen Soll-Spitzenwert erreicht hat, für eine Ventilöffnungs-Beibehaltung verwendet wird, und die Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung den Antriebsstrom des Kraftstoffinjektors zur Ventilöffnungs-Beibehaltung in einem Niederspannungs-Anlegungs-Zeitintervall bei einem Soll-Haltewert steuert, die Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung aufweist: eine Erlangungseinheit (S 12, S22 und S32), um einen Stromänderungsparameter zu erlangen, der ein Parameter ist, der gemäß einem Änderungsbetrag des sensierten Stroms pro Zeiteinheit bei jedem der Ansteuersysteme einen unterschiedlichen Betrag aufweist, nachdem die Ansteuerschaltung bei einem Anheben der Spannung damit beginnt, einen Antriebsstrom zuzuführen; und eine Stromkorrektureinheit (S 17, S27 und S37), welche einen Korrekturwert des Ansteuersystems, welches einem Korrekturobjekt aus den Ansteuersystemen entspricht, unter Verwendung einer Beziehung zwischen einer Differenz in den Stromänderungsparametern und einem Korrekturwert des Soll-Spitzenwerts des Ansteuersystems, auf der Grundlage eines Vergleichsergebnisses der Stromänderungsparameter des Ansteuersystems, welche von der Erlangungseinheit erlangt werden, berechnet, und den Soll-Spitzenwert des Ansteuersystems, welches dem Korrekturobjekt entspricht, mit dem Korrekturwert korrigiert, wobei die Stromkorrektureinheit im Falle einer Korrektur des Soll-Spitzenwerts des Ansteuersystems, welches dem Korrekturobjekt aus den Ansteuersystemen entspricht, den Soll-Haltewert des Ansteuersystems, dessen Soll-Spitzenwert korrigiert wird, korrigiert, so dass ein Verhältnis der Soll-Haltewerte des Ansteuersystems gleich dem Verhältnis der Soll-Spitzenwerte des Ansteuersystems ist.
  2. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für die Maschine mit interner Verbrennung gemäß Anspruch 1, wobei die Erlangungseinheit ein Erreichungs-Zeitintervall, welches ein Zeitintervall ab einem Referenzzeitpunkt, der bei jeder der Kraftstoffeinspritzungen der Kraftstoffinjektoren bei den Ansteuersystemen vorgegeben ist, bis zu einem Zeitpunkt ist, zu dem der sensierte Strom einen vorgegebenen Stromwert erreicht, als den Stromänderungsparameter erlangt, und die Stromkorrektureinheit die Erreichungs-Zeitintervalle der Ansteuersysteme miteinander vergleicht und auf Grundlage eines Ergebnisses eines Vergleichs der Erreichungs-Zeitintervalle die Stromkorrektur ausführt.
  3. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für die Maschine mit interner Verbrennung gemäß Anspruch 1, wobei die Erlangungseinheit einen Erreichungsstrom, welcher der sensierte Strom ist, wenn ab einem Referenzzeitpunkt ein vorgegebenes Zeitintervall verstrichen ist, der bei jeder der Kraftstoffeinspritzungen der Kraftstoffinjektoren bei den Ansteuersystemen vorgegeben ist, als den Stromänderungsparameter erlangt, und die Stromkorrektureinheit die Erreichungsströme der Ansteuersysteme miteinander vergleicht und auf Grundlage eines Ergebnisses eines Vergleichs der Erreichungsströme die Stromkorrektur ausführt.
  4. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für die Maschine mit interner Verbrennung gemäß Anspruch 1, wobei die Erlangungseinheit einen Stromintegrationswert, welcher erhalten wird, indem der sensierte Strom ab einem Referenzzeitpunkt, der bei jeder der Kraftstoffeinspritzungen der Kraftstoffinjektoren bei den Ansteuersystemen vorgegeben ist, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem seit dem Referenzzeitpunkt ein vorgegebenes Zeitintervall verstrichen ist, integriert wird, als den Stromänderungsparameter erlangt, und die Stromkorrektureinheit die Stromintegrationswerte bei den Ansteuersystemen miteinander vergleicht und auf Grundlage eines Ergebnisses eines Vergleichs der Stromintegrationswerte die Stromkorrektur ausführt.
  5. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für die Maschine mit interner Verbrennung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Ansteuerschaltung vor einer Anlegung einer vorgegebenen Spannung für einen Ventilöffnungsbetrieb bei Kraftstoffeinspritzungen der Kraftstoffinjektoren unter Verwendung einer Anlegung einer Niederspannung, die auf Grundlage des sensierten Stroms vorgegeben ist, der durch jede der Stromerfassungsschaltungen erhalten wird, eine Vorladung ausführt, und die Erlangungseinheit den Stromänderungsparameter erlangt, indem diese einen Zeitpunkt in einem Zeitintervall, in welchem die Anlegung der vorgegebenen Spannung ausgeführt wird, nachdem die Vorladung abgeschlossen ist, als den Referenzzeitpunkt einstellt.
  6. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für die Maschine mit interner Verbrennung gemäß Anspruch 5, wobei die Erlangungseinheit den Stromänderungsparameter erlangt, indem diese einen Zeitpunkt, zu welchem die Anlegung der vorgegebenen Spannung startet, nachdem die Vorladung abgeschlossen ist, als den Referenzzeitpunkt einstellt.
  7. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für die Maschine mit interner Verbrennung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Stromkorrektureinheit eine Korrektur des Antriebsstroms ausführt, um einen Istwert des Stromänderungsparameters jedes der Ansteuersysteme derart zu steuern, dass dieser in einem vorgegebenen Bereich liegt.
  8. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für die Maschine mit interner Verbrennung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend: eine Steuereinheit, um auf Grundlage der Bedingung, dass der sensierte Strom, der durch die Stromerfassungsschaltung erhalten wird, einen Soll-Stromwert erreicht hat, der vorgegeben ist, die Antriebsspannung zu steuern, die durch die Ansteuerschaltung an den Kraftstoffinjektor angelegt wird, wobei die Stromkorrektureinheit die Stromkorrektur ausführt, um bei zumindest einem der Ansteuersysteme den Soll-Stromwert zu korrigieren.
  9. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für die Maschine mit interner Verbrennung gemäß Anspruch 8, wobei die Stromkorrektureinheit den Soll-Stromwert korrigiert, indem diese den Soll-Stromwert eines Ansteuersystems bei den Ansteuersystemen, bei welchen der Änderungsbetrag des sensierten Stroms pro Zeiteinheit groß ist, an den Soll-Stromwert eines Ansteuersystems bei den Ansteuersystemen, bei welchen der Änderungsbetrag klein ist, angleicht.
  10. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für die Maschine mit interner Verbrennung gemäß Anspruch 8, wobei die Stromkorrektureinheit den Soll-Stromwert korrigiert, indem diese den Soll-Stromwert eines Ansteuersystems bei den Ansteuersystemen, bei welchen der Änderungsbetrag des sensierten Stroms pro Zeiteinheit klein ist, an den Soll-Stromwert eines Ansteuersystems bei den Ansteuersystemen, bei welchen der Änderungsbetrag groß ist, angleicht.
  11. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für die Maschine mit interner Verbrennung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Stromkorrektureinheit eine Korrektur des Soll-Stromwerts ausführt, um bei zumindest einem der Ansteuersysteme den Soll-Spitzenwert zu korrigieren.
  12. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für die Maschine mit interner Verbrennung gemäß Anspruch 11, wobei die Stromkorrektureinheit die Korrektur des Soll-Stromwerts ausführt, um bei zumindest einem der Ansteuersysteme den Soll-Spitzenwert und den Soll-Haltewert zu korrigieren.
  13. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für die Maschine mit interner Verbrennung gemäß Anspruch 12, wobei die Stromkorrektureinheit den Soll-Haltewert eines entsprechenden Ansteuersystems korrigiert, bei welchem die Korrektur des Soll-Spitzenwerts auf Grundlage des Soll-Spitzenwerts jedes der Ansteuersysteme ausgeführt wird, wenn die Stromkorrektureinheit den Soll-Spitzenwert bei zumindest einem der Ansteuersysteme korrigiert.
  14. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für die Maschine mit interner Verbrennung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner aufweisend: eine Parameterkorrektureinheit, um eine Temperaturdifferenz der Stromerfassungsschaltungen bei den Ansteuersystemen zu erlangen, und die Parameterkorrektureinheit, um den Stromänderungsparameter, der durch die Erlangungseinheit korrigiert wird, auf Grundlage der Temperaturdifferenz zu korrigieren.
DE112016005465.3T 2015-11-30 2016-11-02 Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung Active DE112016005465B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-233462 2015-11-30
JP2015233462 2015-11-30
JP2016158557A JP6493334B2 (ja) 2015-11-30 2016-08-12 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP2016-158557 2016-08-12
PCT/JP2016/082637 WO2017094430A1 (ja) 2015-11-30 2016-11-02 内燃機関の燃料噴射制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016005465T5 DE112016005465T5 (de) 2018-08-09
DE112016005465B4 true DE112016005465B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=59060690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005465.3T Active DE112016005465B4 (de) 2015-11-30 2016-11-02 Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6493334B2 (de)
DE (1) DE112016005465B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6953862B2 (ja) * 2017-07-26 2021-10-27 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP6882516B2 (ja) * 2017-11-24 2021-06-02 日立Astemo株式会社 燃料噴射制御装置および燃料噴射制御方法
JP7435333B2 (ja) * 2020-07-16 2024-02-21 株式会社デンソー 噴射制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479161A (en) 1982-09-27 1984-10-23 The Bendix Corporation Switching type driver circuit for fuel injector
EP2865870A1 (de) 2012-06-21 2015-04-29 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
EP2990705A1 (de) 2013-04-26 2016-03-02 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuerungseinheit eines elektromagnetischen ventils und verbrennungsmotorsteuerungsvorrichtung damit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4929250B2 (ja) * 2008-08-12 2012-05-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃料噴射システム
JP5605313B2 (ja) * 2011-06-13 2014-10-15 株式会社デンソー 電磁弁駆動装置
JP6206329B2 (ja) * 2014-05-30 2017-10-04 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6314733B2 (ja) * 2014-08-06 2018-04-25 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6413582B2 (ja) * 2014-10-03 2018-10-31 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置
JP2016158557A (ja) 2015-03-02 2016-09-05 セイコーエプソン株式会社 容器、生体関連物質精製カートリッジ及び生体関連物質精製カートリッジ組立体キット

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479161A (en) 1982-09-27 1984-10-23 The Bendix Corporation Switching type driver circuit for fuel injector
EP2865870A1 (de) 2012-06-21 2015-04-29 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
EP2990705A1 (de) 2013-04-26 2016-03-02 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuerungseinheit eines elektromagnetischen ventils und verbrennungsmotorsteuerungsvorrichtung damit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017106436A (ja) 2017-06-15
DE112016005465T5 (de) 2018-08-09
JP6493334B2 (ja) 2019-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003611B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010034988B4 (de) Zündspule mit Ionisation und digitaler Rückführung für einen Verbrennungsmotor
DE112015002569B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine interne Verbrennungsmaschine
DE112014002856B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102008031477B4 (de) Motorsystem mit einer Direkteinspritzanlage sowie Verfahren zum Steuern von Kraftstoffeinspritzsteuerzeiten
DE102019127390A1 (de) Verfahren und system zum ausgleich von kraftstoffeinspritzvorrichtungen
DE112012004801T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE112015004509B4 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE102020118593A1 (de) Verfahren und system zum ausgleich von kraftstoffeinspritzvorrichtungen
DE19631986A1 (de) Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Benzinbrennkraftmaschine
DE112015001485T5 (de) Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE112016003323T5 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung in einer Maschine mit interner Verbrennung
DE112016001897B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0640761B1 (de) Steuerbare Zündanlage
DE102010008013A1 (de) Verbrennungssteuerung unter Verwenden von Ionenerfassungsrückmeldung und Mehrfachzündung zum Handhaben hoher Verdünnung und eines mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnisses
DE112016005465B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung
DE102014105270A1 (de) System und Verfahren für Einspritzdüsenverkokungsdiagnose und -minderung
WO2005078263A1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
WO2013092190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nullmengenkalibrierung eines kraftstoffeinspritzventils
DE112018002588B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102013004972A1 (de) Steuereinheit für einen variablen Ventileinstellungsmechanismus und Steuerungsverfahren für einen variablen Ventileinstellungsmechanismus
DE112015001665B4 (de) Einspritzsteuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine vom Zylinder-Einspritztyp
DE102014106862A1 (de) Verbesserte Glühkerzensteuerung
DE10311141B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division