DE112016004794T5 - Radanschlussanordnung für ein reifendruckregelsystem und damit hergestelltes reifendruckregelsystem - Google Patents

Radanschlussanordnung für ein reifendruckregelsystem und damit hergestelltes reifendruckregelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112016004794T5
DE112016004794T5 DE112016004794.0T DE112016004794T DE112016004794T5 DE 112016004794 T5 DE112016004794 T5 DE 112016004794T5 DE 112016004794 T DE112016004794 T DE 112016004794T DE 112016004794 T5 DE112016004794 T5 DE 112016004794T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
hub
tire pressure
radanschlussanordnung
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016004794.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Shad J. Falls
William J. Foor
Christopher P. Lewark
Jason M. Sidders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Heavy Vehicle Systems Group LLC
Original Assignee
Dana Heavy Vehicle Systems Group LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Heavy Vehicle Systems Group LLC filed Critical Dana Heavy Vehicle Systems Group LLC
Publication of DE112016004794T5 publication Critical patent/DE112016004794T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0068Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/351Increase in versatility, e.g. usable for different purposes or different arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/511Sealing
    • B60B2900/5116Sealing against air-loss
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Transportation (AREA)

Abstract

Eine Radanschlussanordnung für ein Reifendruckregelsystem umfasst einen Dichtungsring, der auf einem Achsgehäuse angeordnet ist. Der Dichtungsring schließt einen durch ihn hindurchgehenden Kanal in Fluidverbindung mit einem durch eine Nabe hindurchgehenden Kanal ein. Die Nabe ist drehbar auf dem Achsgehäuse benachbart zum Dichtungsring angeordnet. Eine innere Drehdichtung ist zwischen dem Dichtungsring und der Nabe angeordnet. Eine äußere Drehdichtung ist zwischen dem Dichtungsring und der Nabe angeordnet. Der Nabenkanal ist in Fluidverbindung mit einem Dichtungsringkanal über einen Bereich zwischen der inneren Drehdichtung und der äußeren Drehdichtung. Eine Lagerdichtung ist zwischen dem Dichtungsring und der Nabe angeordnet. Die Lagerdichtung ist außenliegend zu der äußeren Drehdichtung angeordnet. Die innere Drehdichtung, die äußere Drehdichtung und die Lagerdichtung sind jeweils in abdichtendem Kontakt mit dem Dichtungsring.

Description

  • HINTERGRUND
  • Der vorliegende Gegenstand bezieht sich auf eine Radanschlussanordnung für ein Reifendruckregelsystem. Der vorliegende Gegenstand bezieht sich auch auf ein Reifendruckregelsystem, das mit einer Radanschlussanordnung hergestellt ist.
  • Reifendruckregelsysteme können mit Fahrzeugen benutzt werden und werden häufig verwendet, um ein Fahrzeug mit der Einsatzflexibilität vorzusehen, über unterschiedliche Geländetypen zu rangieren und Wartungsanforderungen zu reduzieren. Beispielsweise kann eine Radanordnung in Fluidverbindung mit einem Reifendruckregelsystem einen Reifendruck aufweisen, der verringert werden kann, um eine zusätzliche Traktion für das Fahrzeug vorzusehen, oder erhöht werden kann, um den Rollwiderstand zu verringern und die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs zu erhöhen. Zusätzlich kann die Verwendung eines Reifendruckregelsystems die Notwendigkeit eliminieren, periodisch manuell den Reifendruck zu prüfen und einzustellen. Allerdings sind Reifendruckregelsysteme schwierig an Antriebsachsen zu installieren und dies aufgrund der damit zugeordneten erhöhten Komplexität, den Raumanforderungen und den zugeordneten Kosten.
  • Somit wäre es wünschenswert, eine Radanschlussanordnung vorzusehen, die einen oder mehrere der zuvor erwähnten Vorteile einschließt und die zuvor erwähnten Schwierigkeiten bewältigt. Ein Reifendruckregelsystem, das mit der Radanschlussanordnung hergestellt ist, wäre auch wünschenswert.
  • Figurenliste
  • Die beigefügte Zeichnung wird hier als Teil der Anmeldung eingeschlossen. Die hier beschriebene Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele des hier offenbarten Gegenstands dar und veranschaulicht ausgewählte Prinzipien und Lehren der vorliegenden Offenbarung und erläutert nicht alle möglichen Implementierungen derselben. Es ist nicht beabsichtigt, dass die Zeichnung den Umfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise einschränkt.
    • 1 zeigt eine Frontansicht einer Radanschlussanordnung für eine Antriebsachse in Übereinstimmung mit der Erfindung;
    • 2 zeigt eine Seitenansicht der Radanschlussanordnung nach 2;
    • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils der Antriebsachse der FIG. 2 längs der Linie 3-3 und stellt ein Ausführungsbeispiel der Radanschlussanordnung in Übereinstimmung mit der Erfindung dar;
    • 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils der Antriebsachse der FIG. 2 längs der Linie 4-4 und stellt ein Ausführungsbeispiel der Radanschlussanordnung in Übereinstimmung mit der Erfindung dar;
    • 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Radanschlussanordnung nach 3;
    • 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Radanschlussanordnung nach 4;
    • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Dichtungsrings, der in dem Ausführungsbeispiel der Radanschlussanordnung der 3 dargestellt ist;
    • 8 zeigt eine Querschnittsansicht des Dichtungsrings nach 7 entlang der Schnittlinie 8-8;
    • 9 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils der Antriebsachse nach 1 entlang der Schnittlinie 9-9 und stellt ein Ausführungsbeispiel der Radanschlussanordnung in Übereinstimmung mit der Erfindung dar;
    • 10 zeigt eine Teilquerschnittsansicht eines Ausführungsbeispiel der Radanschlussanordnung in Übereinstimmung mit der Erfindung, wobei Teile derselben zur Verbesserung der Klarheit entfernt sind;
    • 11 zeigt eine Teilquerschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels einer Nabe, die für die Verwendung in den Ausführungsbeispielen der Radanschlussanordnung geeignet ist;
    • 12 zeigt eine Teilquerschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der Radanschlussanordnung in Übereinstimmung mit der Erfindung, wobei Teile davon zur Verbesserung der Klarheit entfernt sind;
    • 13 zeigt eine Querschnittsteilansicht eines Ausführungsbeispiels einer Nabenanordnung, die für die Verwendung in den Ausführungsbeispielen der Radanschlussanordnung geeignet ist;
    • 14 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Radanschlussanordnung, wobei die Achse, die Nabenanordnung und Drehdichtungen zum Zweck der Klarheit entfernt sind,
    • 15 zeigt eine perspektivische Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Radanschlussanordnung nach 14;
    • 16 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Teils eines ABS-Sensors, der in der Radanschlussanordnung nach 14 verwendet wird;
    • 17 zeigt eine perspektivische Vorderansicht des Teils des ABS-Sensors nach 16;
    • 18 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils der Antriebsachse der 2 entlang der Schnittlinie 18-18 und stellt ein anderes Ausführungsbeispiel der Radanschlussanordnung in Übereinstimmung mit der Erfindung dar;
    • 19 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der Radanschlussanordnung nach 18;
    • 20 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils des Dichtungsrings entsprechend einem Ausführungsbeispiel des hier offenbarten Gegenstands;
    • 21 zeigt eine perspektivische Vorderansicht eines Teils des Dichtungsrings der 20; und
    • 22 zeigt eine Teilquerschnittsansicht einer Nabe entsprechend einem Ausführungsbeispiel des hier offenbarten Gegenstands.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es sei verstanden, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen und Schrittfolgen annehmen kann, es sei denn, es wird ausdrücklich das Gegenteilige ausgeführt. Es sei auch verstanden, dass die spezifischen Vorrichtungen, Anordnungen, Systeme und Prozesse, die in der beigefügten Zeichnung dargestellt sind und in der folgenden Beschreibung beschrieben werden, nur einfach beispielhafte Ausführungsformen der erfinderischen Konzepte sind, die hier definiert sind. Daher sind spezifische Abmessungen, Richtungen oder andere physikalische Eigenschaften, die sich auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beziehen, nicht als einschränkend anzusehen, es sei denn, die Ansprüche drücken ausdrücklich Anderes aus. Auch können gleiche Elemente in verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsbeispielen gemeinsam mit gleichen Bezugszeichen in diesem Abschnitt der Anmeldung versehen sein, obwohl dies auch nicht sein muss.
  • Ausführungsbeispiele einer Radanschlussanordnung 20 und eines Reifendruckregelsystems 200 werden hier beschrieben. Die Radanschlussanordnung wird im Zusammenhang mit einem Fahrzeug (nicht dargestellt) beschrieben. Es sei vom Fachmann verstanden, dass verschiedene Ausführungsbeispiele der hier beschriebenen Radanschlussanordnung Anwendungen bei Nutzfahrzeugen und Geländefahrzeugen haben können. Außerdem sei vom Durchschnittsfachmann verstanden, dass diese Ausführungsbeispiele industrielle, Bewegungs-, Militär- und Raumfahrtanwendungen sowie Anwendungen bei Gebrauchsfahrzeugen, elektrischen Fahrzeugen und autonomen oder halbautonomen Fahrzeugen haben können.
  • Ausführungsbeispiele der Radanschlussanordnung 20 können mit einer Antriebsachsenanordnung 22 verwendet werden. Ein Ausführungsbeispiel der Antriebsachsenanordnung 22 ist in den 1 und 2 dargestellt. Wie in 1 gezeigt, kann die Antriebsachsenanordnung 22 zwei Radanschlussanordnungen 20 umfassen. Es sei verstanden, dass die Radanschlussanordnung 20 getrennt von einer Antriebsachsenanordnung verwendet werden kann. Beispielsweise kann in bestimmten Ausführungsbeispielen (nicht dargestellt) die Radanschlussanordnung 20 mit einer Lenkachsenanordnung verwendet werden.
  • Die Radanschlussanordnung 20 wird verwendet, um Druckluft zwischen Bereichen des Reifendruckregelsystems 200 zu übertragen. Wie in den 3 bis 4 dargestellt, umfasst die Radanschlussanordnung 20 ein Achsgehäuse 24. Das Achsgehäuse 24 kann einstückig ausgebildet sein oder kann eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Komponenten umfassen. Das Achsgehäuse 24 ist ein hohles Element, in dem eine Achse 35 drehbar angeordnet ist. In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Achsgehäuse 24 eine Außenfläche mit einer abgestuften, im Wesentlichen zylindrischen Form mit einem Durchmesser, der sich zu seinem nach außen gerichteten Ende 28 verringert.
  • Die Achse 35 ist drehbar in dem Achsgehäuse 24 angeordnet und kann eine Antriebsachse sein. Die Achse 35 kann ein Flanschende 37 einschließen und das Flanschende 37 kann eine Mehrzahl von darin ausgebildeten Perforationen aufweisen, um die Achse mit einer Nabenanordnung 30 zu koppeln. Die Achse kann mit einer Mehrzahl von geschraubten Befestigungselementen 32 mit der Nabenanordnung 30 verbunden werden. Allerdings sei verstanden, dass die Achse 35 in jeder anderen üblichen Weise mit der Nabenanordnung 30 gekoppelt werden kann.
  • Nun bezugnehmend auf die 3 -17 kann die Radanschlussanordnung 20 einen Dichtungsring 40, 40A, 40B umfassen. Der Dichtungsring 40, 40A, 40B und die Nabenanordnung 30 sind an dem Achsgehäuse 24 montiert. Der Dichtungsring 40, 40A, 40B und die Nabenanordnung 30 sind um die Außenfläche 26 des Achsgehäuses 24 herum angeordnet. In einem Ausführungsbeispiel ist der Dichtungsring 40, 40A, 40B nicht drehbar auf der Außenfläche 26 des Achsengehäuses 24 angeordnet. Der Dichtungsring 40, 40A, 40B kann mit der Außenfläche 26 des Achsengehäuses 24 über Verfahren gekoppelt werden, die eine Presspassung, eine Stoßklebung, eine Schrumpfung oder eine Stoßverschweißung einschließen können, aber sie sind darauf eingeschränkt.
  • Der Dichtungsring 40, 40A, 40B ist ein im Allgemeinen ringförmiges Element und kann aus Metall bestehen. Der Dichtungsring 40, 40A, 40B umfasst ein Dichtungsteil 42, 42A und ein Sensorteil 44, 44B eines Antiblockiersystems (im Folgenden „ABS“ genannt). Das Dichtungsteil 42, 42A und das ABS-Sensorteil 44, 44B sind über ein oder mehrere Befestigungselemente (nicht dargestellt) befestigt. Nun bezugnehmend auf 7 ist jedes Befestigungselement durch ein Befestigungsloch 46 hindurch angeordnet. Die Befestigungslöcher 46 können in einer nach innen gerichteten Endfläche 48 des ABS-Sensorteils 44, 44B ausgebildet sein und in das Dichtteil 42, 42A hineinragen, um das Dichtteil 42, 42A und das ABS-Sensorteil 44, 44B miteinander zu verbinden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das ABS-Sensorteil 44, 44B an einer innenliegenden Stirnfläche 50 des Dichtungsteils 42, 42A befestigt. Die innenliegende Stirnfläche 50 des Dichtungsteils 42, 42A ist die innenliegende größte Fläche des Dichtungsteils 42, 42A. Wenn es an dem Dichtungsteil 42, 42A befestigt ist, definiert jedoch das ABS-Sensorteil 44, 44B die innenliegende größte Fläche des Dichtungsrings 40, 40A, 40B. Das ABS-Sensorteil 44, 44b umfasst auch eine Innenfläche 52. Die Innenfläche 52 ist über einem Bereich der Außenfläche 26 des Achsgehäuses 24 angeordnet. Wie am besten in den 7 und 17 dargestellt, kann die Innenfläche 52 gekrümmt sein. Bezugnehmend auf 4 kann ein Raum 54 die Innenfläche 52 des ABS-Sensorteils 44, 44B von der Außenfläche 26 des Achsgehäuses 24 trennen.
  • Ein Strömungsdurchgang 56 ist durch den Dichtungsring 40, 40A, 40B ausgebildet, um den Strom der Druckluft durch den Dichtungsring 40, 40A, 40B zu leiten. Der Strömungsdurchgang 56 umfasst einen Einlass 58. In einem Ausführungsbeispiel ist wie der in 7 gezeigte Strömungsdurchgang 56 durch einen Dorn 60 hindurch ausgebildet, der sich in einer radialen Richtung von dem ABS-Sensorteil 44 erstreckt. Der Dorn 60 ist hohl und kann eine abgestufte, im Wesentlichen zylindrische Form umfassen. Der Dorn 60 umfasst eine Mehrzahl von allgemein zylindrischen Teilen 62, 64, 66. Die im Allgemeinen zylindrischen Teile 62, 64, 66 haben jeweils einen Außendurchmesser. Die Außendurchmesser der Teile 62, 64, 66 variieren in ihren Abmessungen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel, wie dem in 14 und 15 gezeigten, umfasst der Dichtungsring 40B keinen Vorsprung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Einlass 58 in einer Außenfläche 67 des ABS-Sensorteils 44B des Dichtungsrings 40B ausgebildet. In einem Ausführungsbeispiel ist der Einlass 58 in einer Außenfläche des ABS-Sensorteils geformt. Der Einlass 58 ist in Fluidverbindung mit einem Pumpenkanal 69, der in Verbindung mit einer Fluidpumpe (nicht dargestellt) steht. Wie in den 14 und 15 dargestellt, kann der Pumpenkanal 69 sich in einer Bremsmontageplatte 71 erstrecken, die in dem Achsgehäuse 24 angeordnet ist. Ein Schwingungsdämpfer 300 kann um den Bereich des Pumpenkanals 69 angeordnet sein, der sich durch die Öffnung in der Bremsträgerplatte 71 erstreckt. In einem Ausführungsbeispiel ist der Schwingungsdämpfer 300 aus einem Elastomermaterial ausgebildet, wie Gummi, und ist ein hohles zylindrisches Element. Der Pumpenkanal 69 ist an dem Dichtungsring 40B über die Außenfläche des ABS-Sensorteils 44B befestigt. Wie in 14 dargestellt, kann ein Dichtungselement 202 um einen Auslass 204 des Pumpenkanals 69 und zwischen der Außenfläche 67 des ABS-Sensorteils 44B des Dichtungsrings 40B und einem Flansch 206 vorgesehen sein. Ein oder mehrere Befestigungselemente 208 sind durch den Flansch 206 angeordnet, um den Pumpenkanal 69 an dem Dichtungsring 40B zu befestigen.
  • Das ABS-Sensorteil 44, 44B kann eine ABS-Sensorhalterung 68, 68B umfassen. In dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Dorn 60 in einstückiger Weise mit der ABS-Sensorhalterung 68 ausgebildet. In einem Ausführungsbeispiel können, wie in 14 dargestellt, die ABS-Sensorhalterung 68B und das ABS-Sensorteil 44B des Dichtungsrings 40B alternativ als getrennte Teile gebildet sein. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die ABS-Sensorhalterung 68B einen ABS-Sensorblock 77 und das ABS-Sensorteil 44B umfasst eine Platte 73. Die Platte 73 ist in einstückiger Weise mit dem ABS-Sensor 44B ausgebildet. Der ABS-Sensorblock 77 kann an der Platte 73 über ein Befestigungselement 75 befestigt werden. In einem Ausführungsbeispiel umfasst das ABS-Sensorteil 44B eine radial gekrümmte Innenfläche 52, die einen Durchmesser gleich der ersten Durchmesserfläche 128 des Dichtungsteils 42 (weiter unten diskutiert) aufweist. Die Außenfläche 67 des ABS-Sensorteils 44B kann außerdem eine erste Fläche 67A, eine zweite Fläche 67B und eine dritte Fläche 67C umfassen. Die erste und zweite Außenfläche 67A, 67B können beidseitig der dritten Außenfläche 68C in einem schrägen Winkel dazu angeordnet sein.
  • Wie am besten in den 16 - 17 dargestellt ist, umfasst in einigen Ausführungsbeispielen das ABS-Sensorteil 44B die Platte 73 und eine zweite Platte 73A, die hier im Folgenden als Plattenpaar 73, 73A bezeichnet werden können und die integral an entgegensetzten Seiten des ABS-Sensorteils 44B an der ersten und zweiten Außenfläche 67A, 67B angeordnet sind. Bei Verwendung dieses Ausführungsbeispiels kann der ABS-Sensorblock 67 an beiden Seiten des ABS-Sensorteils 44B befestigt werden. Jede Platte 73, 73A kann einen axial sich erstreckenden Schlitz 210, 210A aufweisen. Ein Bereich 212 des ABS-Sensorblocks 77 kann in dem Schlitz 210, 210A angeordnet werden, wenn der ABS-Sensorblock 77 an der Platte 73, 73A befestigt ist. In anderen Ausführungsbeispielen, wie in den 20 und 21 dargestellt ist, ist kein Schlitz in den Platten 73, 73A vorgesehen. In diesen Ausführungsbeispielen ist der ABS-Sensorblock 77 gegen eine der Platten 73, 73A montiert und der Bereich 212 des ABS-Sensorblocks 77 liegt an einer Stirnfläche der Platte 73, 73A, an der er montiert ist.
  • Die Platte 73, 73A umfasst außerdem eine hindurchgehende Öffnung 79. In einem Ausführungsbeispiel kann die Öffnung 79 einen Gewindebereich einschließen. Der ABS-Sensorblock 77 kann mit der Platte 73 über das Befestigungselement 75 verbunden werden, das in der Öffnung 79 angeordnet ist.
  • Wie außerdem in den 20 und 21 dargestellt ist, kann in einem Ausführungsbeispiel eine Dichtung 205 zwischen dem Dichtungsteil 42 und dem ABS-Sensorteil 44 des Dichtungsrings 40 angeordnet sein, um zu verhindern, dass Druckluft dazwischen entweicht. Die Dichtung 205 kann Öffnungen 210 für ein Befestigungselement und eine Fluidöffnung 215 einschließen. Die Fluidöffnung 215 kann eine Geometrie aufweisen, die eine Fluidverbindung zwischen dem Bereich 102 des Strömungsdurchgangs 56 und dem Bereich 106, 106A des Strömungsdurchgangs 56 ermöglicht.
  • Das ABS-Sensorteil 44 kann Bolzenaufnahmen 220 einschließen, die sich axial von der innenliegenden Stirnfläche 48 zu dem Dichtungsteil 42 erstrecken. Die Bolzenaufnahmen 220 können eine halbzylindrische Form aufweisen. Eine Innenfläche 225 jeder Bolzenaufnahme 220 ist im Wesentlichen parallel zu der innenliegenden Stirnfläche 48 angeordnet. Befestigungsöffnungen 230 können durch die Innenfläche 225 und eine außenliegende Stirnfläche 235 des ABS-Sensorteils 44 hindurch angeordnet sein. In einem Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsöffnungen 230 koaxial mit den Bolzenaufnahmen 220 angeordnet. Ein Paar von Befestigungselementen 250 können durch die Befestigungsöffnungen 230 angeordnet werden, um den ABS-Sensorteil 44 mit dem Dichtungsteil 42 zu verbinden. Das Design der Bolzenaufnahme 220 ermöglicht die Verwendung kürzerer Befestigungselemente 250, um das ABS-Sensorteil 440 mit dem Dichtungsteil 240 zu verbinden. Zusätzlich, wie in 21 dargestellt, kann das Dichtungsteil 42 ein Sackloch 240 einschließen, das in der außenliegenden Stirnfläche 124 des Dichtungsteils 42 liegt. Das Sackloch 240 kann mit einem Ausrichtungsstift (nicht dargestellt) für eine Werkzeugzusammensetzung verbunden werden.
  • Wie in 20 dargestellt ist, kann die Innenfläche 52 des ABS-Sensorteils eine erste Fläche 52A und eine zweite Fläche 52B einschließen. Die zweite Fläche 52B ist an einem Ende des ABS-Sensorteils 44 gegenüber des Dichtungsteils 42 angeordnet. Der Durchmesser der zweiten Fläche 52B ist größer als der Durchmesser der ersten Fläche 52A, um einen Zwischenraum zwischen der ersten Fläche 52A und dem Achsgehäuse 24 vorzusehen. In einem Ausführungsbeispiel ermöglicht der Zwischenraum zwischen der ersten Fläche 52A und dem Achsengehäuse 54, dass das ABS-Sensorteil 44 über eine Reibschweißverbindung an dem Achsgehäuse 24 positioniert werden kann.
  • Wie in 6 und 14 gezeigt, umfasst die ABS-Sensorhalterung 68, 68B eine Mittelöffnung 70, die einen ABS-Sensor 72 hält. Der ABS-Sensor 72 ist durch die Mittelöffnung 70 hindurch vorgesehen und ist innenliegend zu einem ABS-Sensorring 74 (siehe 3, 4 und 9) angeordnet. Der ABS-Sensor 72 erstreckt sich zu der Mittelöffnung 70, um eine Drehgeschwindigkeit des Sensorrings 74 abzulesen und kann verwendet werden, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu bestimmen. ABS-Sensorringe nach dem Stand der Technik sind für eine Verwendung in einer Radanschlussanordnung 20 geeignet. In einigen Ausführungsbeispielen, wie in 9 dargestellt, umfasst der ABS-Sensorring 74 eine Mehrzahl von Öffnungen 76 und ist im Allgemeinen ringförmig. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Sensorring 74 einen Innendurchmesser 78, der eine Hauptöffnung definiert, und einen Außendurchmesser 80. Der Innendurchmesser 78 ist größer als ein Außendurchmesser 82 des Dichtungsteils 42, 42A, derart, dass der Sensorring 74 um einen Bereich des Dichtungsteils herum positioniert werden kann.
  • Der Sensorring 74 ist an der Außenfläche 84 der Nabenanordnung 30 an dem innenliegenden Ende 86 derselben befestigt. An dieser Stelle ist der Sensorring 74 zwischen dem innenliegenden Ende 86 der Nabenanordnung 60 und der ABS-Sensorhalterung 68 positioniert. In einem Ausführungsbeispiel ist der Sensorring mit einer Presspassung auf der Nabenanordnung 30 befestigt und ist innenliegend zu einer inneren Drehdichtung 88 und einer äußeren Drehdichtung 90 vorgesehen. In einem Ausführungsbeispiel liegt der Sensorring 74 an der inneren Drehdichtung 88 an. In diesem Ausführungsbeispiel verhindert der Sensorring 74, dass die innere Drehdichtung 88 axial sich nach innen entlang einer Außenfläche 94 des Dichtungsteils 42, 42A bewegt.
  • Wie oben bemerkt, ist an dem Einlass 58 der Strömungsdurchgang 56 in einer Fluidverbindung mit einem Pumpenkanal 69. In einem Ausführungsbeispiel ist, wie in 8 dargestellt, ein Auslass 96 des Strömungsdurchgangs 56 in der Außenfläche 94 des Dichtungsteils 42, 42A ausgebildet. Der Auslass 96 ist in Fluidverbindung mit einer Kammer 98, die zwischen der inneren Drehdichtung 88 und der äußeren Drehdichtung 90 begrenzt ist (siehe 5 und 6). In einem Ausführungsbeispiel kann die Kammer 98 ringförmig sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel, wie in 9 gezeigt, erstreckt sich ein Bereich 100 des Strömungsdurchgangs 56 durch den Dorn 60. Der sich durch den Dorn 60 erstreckende Bereich 100 kann eine zylindrische Form umfassen. Der zylinderförmige Bereich 100 des Fluiddurchgangs 56 kann in Fluidverbindung mit einem Bereich 102 des Strömungsdurchgangs 56 sein, der in dem ABS-Sensorteil 44, 44B ausgebildet ist. In dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Bereich 102 des Strömungsdurchgangs 56, der in dem ABS-Sensorteil 44, 44B ausgebildet ist, im Wesentlichen bogenförmig abgerundete Endbereiche 104 aufweisen. In einigen Ausführungsbeispielen ist der Bereich 102 des Strömungsdurchgangs 56, der in der ABS-Sensorhalterung 68, 68B ausgebildet ist, von einer Schlitzform, derart, dass der Bereich 102 von einer Länge ist, die größer ist als seine Höhe.
  • In anderen Ausführungsbeispielen, wie in 14 gezeigt, bei der kein Dorn vorgesehen ist, ist der Einlass 58 in direkter Fluidverbindung mit dem Bereich 102 des Strömungsdurchgangs 56, der in dem ABS-Sensorteil 44B des Dichtungsrings 40B ausgebildet ist.
  • In den in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen erstreckt sich der Bereich 102 des Strömungsdurchgangs 56, der in dem ABS-Sensorteil 44, 44B ausgebildet ist, axial, um mit einem Bereich 106 des Strömungsdurchgangs 56 zu kommunizieren, der in dem Dichtungsteil 42, 42A ausgebildet ist. In einem Ausführungsbeispiel sind der in dem ABS-Sensorteil 44, 44B ausgebildete Bereich 102 des Strömungsdurchgangs 56 und der Bereich des in dem Dichtungsteil 42, 42A ausgebildeten Bereichs 106 des Strömungsdurchgangs 56 zueinander ausgerichtet. Auch kann das Dichtungselement 205, wie in den 20 und 21 dargestellt, um die Grenzfläche des Bereichs 102 des Strömungsdurchgangs, der in dem ABS-Sensorteil 44, 44B ausgebildet ist, und des Bereichs 106 des in dem Dichtungsteil 42, 42A ausgebildeten Strömungsdurchgangs vorgesehen sein. Das Dichtungselement 205 kann verhindern, dass Druckluft, die durch den Kanal 56 des Dichtungsrings 40, 40A, 40B übertragen wird, aus dem Reifendruckregelsystem 200 entweichen kann. In einem Ausführungsbeispiel ist das Dichtungselement 205 eine Dichtung.
  • Der Bereich 106 des Strömungsdurchgangs 56, der in dem Dichtungsteil 42, 42A ausgebildet ist, kann allgemein bogenförmig sein und runde Endbereiche aufweisen. In bestimmten Ausführungsbeispielen ist der Bereich 106 des in dem Dichtungsteil 42, 42A ausgebildeten Strömungsdurchgangs 56 von einer Schlitzform, derart, dass der Bereich 106 eine Länge aufweist, die größer ist als seine Höhe. In anderen Ausführungsbeispielen, wie in 14, 20 und 21 dargestellt, umfasst der in dem Dichtungsteil 42, 42A ausgebildete Strömungsdurchgang 56 eine Mehrzahl von Strömungskanälen 106A. Die Mehrzahl von Strömungskanälen 106A kann individuell sein und durch das Dichtungsteil 42, 42A voneinander beabstandet sein. In einem Ausführungsbeispiel ist die Mehrzahl von Strömungskanälen 106A in einer einzigen Ebene angeordnet. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Mehrzahl von Strömungskanälen 106A umfänglich voneinander beabstandet. In einem anderen Ausführungsbeispiel können drei Strömungskanäle 106A vorgesehen sein, in einem weiteren Ausführungsbeispiel können neun Strömungskanäle 106A vorgesehen sein. Jeder Strömungskanal 106A erstreckt sich axial von dem Bereich 102 des in dem ABS-Sensorteil 44, 44B gebildeten Strömungsdurchgangs 56 zu der Außenfläche 94 des Dichtungsteils 42, 42A. Somit begrenzen in einem Ausführungsbeispiel die Strömungskanäle 106A den Auslass des Strömungsdurchgangs 56 und sie sind in Strömungsverbindung mit der Kammer 98, die zwischen der inneren Drehdichtung 88 und der äußeren Drehdichtung 90 begrenzt ist. In einem Ausführungsbeispiel kann jeder Strömungskanal 106A zylinderförmig sein.
  • Die Außenfläche 94 des Dichtungsteils 42, 42A ist im Allgemeinen zylinderförmig und hat eine Mehrzahl von unterschiedlichen Durchmessern. In einem Ausführungsbeispiel, wie in den FIGN: 3, 5, 6, 7 und 8 dargestellt, kann die Außenfläche 94 eine Fläche 110 mit einem ersten Durchmesser und eine Fläche 112 mit einem zweiten Durchmesser umfassen. Die Fläche 110 mit dem ersten Durchmesser hat einen Durchmesser, der größer ist als der der Fläche 112 zweiten Durchmessers. Die Fläche 110 ersten Durchmessers kann eine rampenförmige Übergangsfläche 114 einschließen. Der Auslass 96 des Kanals kann in einer nach außen gerichteten Fläche 116 ausgebildet sein. Die nach außen gerichtete Fläche 116 kann im Wesentlichen quer zu den Flächen 110, 112 ersten und zweiten Durchmessers sein (siehe 8). Außerdem kann die nach außen gerichtete Fläche 116 durch die ansteigende Übergangsfläche 114 und die Fläche 112 zweiten Durchmessers begrenzt sein. In anderen Ausführungsbeispielen (nicht dargestellt) kann der Auslass in einem anderen Teil der Außenfläche des Dichtungsteils 42, 42A geformt sein. Beispielsweise kann der Auslass (96) in der Fläche 110 ersten Durchmessers, der Fläche 112 zweiten Durchmessers oder der rampenförmigen Übergangsfläche 114 ausgebildet sein.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel, wie in 6 dargestellt, kann die Außenfläche 94 außerdem eine Fläche 118 dritten Durchmessers umfassen. Die Fläche 112 zweiten Durchmessers kann sich an die Fläche 118 dritten Durchmessers durch eine rampenförmige Übergangsfläche 120 anschließen. Die rampenförmige Übergangsfläche 120 ist eine im Wesentlichen nach außen gerichtete Fläche. Die Fläche 112 zweiten Durchmessers weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der der Fläche dritten Durchmessers 118.
  • Das Dichtungsteil 42, 42A kann auch einen abgeschrägten Bereich 122 umfassen. Wie am besten in 8 dargestellt, ist der abgeschrägte Bereich 122 durch die Fläche 112 zweiten Durchmessers und eine außenliegende Stirnfläche 124 des Dichtungsteils 42, 42A begrenzt. In einem anderen Ausführungsbeispiel, am besten in 6 gezeigt, ist der abgeschrägte Bereich 122 an der Fläche 112 zweiten Durchmessers und der rampenförmigen Übergangsfläche 120 befestigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Fläche 118 dritten Durchmessers an der außenliegenden Stirnfläche 124 des Dichtungsteils 42A befestigt.
  • Das Dichtungsteil 42, 42A umfasst auch eine Innenfläche 126. Die Innenfläche 126 des Dichtungsteils 42, 42A umfasst eine Fläche 128 ersten Durchmessers und eine Fläche 130 zweiten Durchmessers. Die Fläche 128 ersten Durchmessers ist mit der Innenfläche 52 des ABS-Sensorteils 44 ausgerichtet. Die Fläche 128 ersten Durchmessers hat einen Durchmesser, der größer ist als der der Fläche 130 zweiten Durchmessers. Wie oben erwähnt ist es vorzuziehen, dass der Dichtungsring 40, 40A, 40B durch eine Presspassung mit der Außenfläche 26 des Achsgehäuses 24 verbunden ist. Wenn der Dichtungsring 40, 40A, 40B in Presspassung zu der Außenfläche 26,des Achsgehäuses 24 ist, kontaktiert die Fläche 130 zweiten Durchmessers die Außenfläche 26 des Achsgehäuses 24. In einem Ausführungsbeispiel ist ein Raum 132 zwischen der Außenfläche 26 des Achsgehäuses 24 und der Fläche 128 ersten Durchmessers der Innenfläche 126 des Dichtungsteils 42, 42A vorgesehen. Auch trennt in dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Raum 133 eine innere rampenförmige Übergangsfläche 135 von der Außenfläche 26 des Achsgehäuses 24. Der Raum 133 erstreckt sich axial von einer Schulter 137 des Achsgehäuses 24 zu der inneren rampenförmigen Übergangsfläche 135. In diesem Ausführungsbeispiel ist die innere rampenförmige Übergangsfläche 135 an einem Ende der Fläche 128 ersten Durchmessers und an einem entgegengesetzten Ende an der Fläche 130 zweiten Durchmessers befestigt. Das Vorsehen von Räumen 132, 133 zwischen der Außenfläche 26 des Achsgehäuses 24 und der Innenfläche 126 des Dichtungsteils 42, 42A reduziert die Größe der Druckkraft, die verlangt wird, um den Dichtungsring 40, 40A, 40B an Achsgehäuse 24 zu befestigen.
  • Der Dichtungsring 40, 40A, 40B kann auch Bereiche unterschiedlicher Dicken umfassen. In bestimmten Ausführungsbeispielen wie dem, das in den 5, 7 und 8 dargestellt ist, umfasst der Dichtungsring 40 einen ersten Bereich 134 und einen zweiten Bereich 136. In diesem Ausführungsbeispiel kann der ersten Bereich 134 eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweisen oder kann einen Bereich haben, der sich graduell zu dem zweiten Bereich 136 hinsichtlich der Dicke verringert. Auch umfasst in einem Ausführungsbeispiel der zweite Bereich 136 einen innenliegenden Bereich 138 und einen außenliegenden Bereich 140. Der innenliegende Bereich 140 hat eine Dicke, die größer ist als die des innenliegenden Bereichs 138. Zusätzlich kann der außenliegende Bereich 140 sich graduell zu dem innenliegenden Bereich 138 hinsichtlich der Dicke verringern.
  • In anderen Ausführungsbeispielen, wie in den 4 und 6 dargestellt, umfasst der Dichtungsring 40A einen ersten Bereich 134, einen zweiten Bereich 136A und einen dritten Bereich 142. Der erste Bereich 134 kann eine im Wesentlichen konstante Dicke haben oder kann einen Bereich haben, der sich zu dem zweiten Bereich 136A graduell hinsichtlich der Dicke verringert. Auch kann der zweite Bereich 136A im Wesentlichen eine konstante Dicke haben oder kann einen Bereich aufweisen, der sich zu dem dritten Bereich 142 graduell verringert. Zusätzlich kann der dritte Bereich 142 eine Dicke aufweisen, die im Wesentlichen konstant ist. In diesen Ausführungsbeispielen kann der erste Bereich 134 von einer Dicke sein, die größer ist als die des zweiten Bereichs 136A und der zweite Bereich kann eine Dicke aufweisen, die größer ist als die des dritten Bereichs 142.
  • Nun bezugnehmend auf die 3 bis 4 umfasst die Nabenanordnung 30 eine Nabe 144. Die Nabe 144 ist drehbar auf dem Achsgehäuse 124 unter Verwendung eines oder mehrerer Lager 146 angeordnet, die zwischen der Nabe 144 und dem Achsgehäuse 24 angeordnet sind. In einem Ausführungsbeispiel sind die Lager 146 um das Achsgehäuse 24 herum und mit diesem im Eingriff angeordnet, bevor die innere Drehdichtung 88 und die äußere Drehdichtung 90 während der Herstellung der Radanschlussanordnung 20 vorgerückt. Das Arbeiten in dieser Weise verhindert eine Fehlausrichtung der Dichtungen 88, 90 auf dem Dichtungsring 40, 40A, 40B während des Zusammensitzens.
  • Die Nabenanordnung 30 kann so ausgebildet sein, dass sie eine Radanschlussanordnung (nicht dargestellt) hält, die mit der Nabe 144 unter Verwendung einer Mehrzahl von Radschrauben 148 gekoppelt ist. Die Nabe 144 kann an der Achse 35 wie oben erwähnt befestigt und antriebsmäßig mit ihr im Eingriff sein. Die Nabe 144 ist ein ringförmiges Element, das eine Innenfläche 150, eine Außenfläche 152 und einen Nabenkanal 154, 154A, der durch sie hindurch ausgebildet ist, aufweisen.
  • Wie in 3 gezeigt, hat mindestens ein Bereich der Innenfläche 150 der Nabe eine abgestufte Zylinderform. In einem Ausführungsbeispiel und wie in 5 gezeigt, umfasst die Innenfläche 150 ein oder mehrere Ausnehmungen 156, 158. Die Außenfläche 152 der Nabe begrenzt einen Nabenflansch 160. Der Nabenflansch 160 kann ein ringförmiger Vorsprung sein, der eine Mehrzahl von durch ihn hindurch gehende Perforationen aufweist, in die die Radbolzen 180 eingesetzt sind. Außerdem ist der Nabenflansch 160 mit der Radanschlussanordnung und der Bremstrommel im Eingriff.
  • Der Nabenkanal 154, 154A ist im Wesentlichen axial durch die Nabe 144 ausgebildet. In einem Ausführungsbeispiel ist der Nabenkanal 1454 so wie in der WO 2013/154976 beschrieben, deren gesamte Offenbarung hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Der Nabenkanal 154 umfasst einen Einlass 162, der benachbart zum innenliegenden Ende 86 der Nabenanordnung 30 ausgebildet ist. Der Einlass 162 ist benachbart zu der inneren Drehdichtung 88 und der äußeren Drehdichtung 90 angeordnet. In einem Ausführungsbeispiel ist der Einlass 162 in der Innenfläche 150 der Nabe 144 zwischen der inneren Drehdichtung 88 und der äußeren Drehdichtung 90 geformt. Ein Auslass 168 des Nabenkanals 154 ist benachbart zu einem außenliegenden Ende 170 der Nabe 144 ausgebildet. Ein Bereich des Nabenkanals 154 benachbart zu dem Auslass 168 kann einen erhöhten Durchmesser in Bezug auf den restlichen Bereich des Nabenkanals 154 haben und in einem Ausführungsbeispiel umfasst er darin ausgebildete Gewinde, um ein Befestigungselement 162, wie beispielsweise einen Achsbolzen oder einen Achszapfen darin aufzunehmen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Nabenkanal 154 A wie in 10 dargestellt ausgebildet. In einem Ausführungsbeispiel umfasst der Nabenkanal 154 einen Einlassbereich 173, einen Mittelbereich 175 und einen Auslassbereich 177; jeder Bereich 173, 175, 177 hat einen unterschiedlichen Durchmesser. Der Einlassbereich 173 des Nabenkanals 154A kann benachbart zu dem innenliegenden Ende 86 der Nabenanordnung 30 ausgebildet sein. Der Nabenbereich 173 ist in Fluidverbindung mit der Kammer 98 zwischen der inneren Drehdichtung 88 und der äußeren Drehdichtung 90. In einem Ausführungsbeispiel und wie in 10 dargestellt, ist der Einlassbereich 173 in einer Fluidverbindung mit der Kammer 98 über einen Schlitz 179. In einem Ausführungsbeispiel kann der Schlitz 179 halbkugelförmig ausgebildet sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel, wie in 11 dargestellt, ist der Einlassbereich 173 in einer Fluidverbindung mit der Kammer 98 über eine Ringnut 181, die in der Innenfläche der Nabe 144 ausgebildet ist. Die Ringnut 181 kann umfänglich um die Kammer 98 herum und axial zwischen der äußeren Drehdichtung 90 und einer Schulter 183 positioniert sein. Wie in 22 ist in noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Einlassbereich 173 in einer Fluidverbindung mit der Kammer 98 über eine Bohrung 179A. In einem Ausführungsbeispiel kann die Bohrung 179A im Allgemeinen senkrecht zu dem Mittelbereich des Nabenkanals 154A angeordnet sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Bohrung 179A bei einem schrägen Winkel zu den verbleibenden Bereichen des Nabenkanals 154A angeordnet sein. Die Bohrung 179A kann durch Bohren durch die Innenfläche der Nabe 144 geformt sein.
  • Zurückkehrend zu 10 ist der Auslassbereich 177 des Nabenkanals 154A benachbart zu dem außenliegenden Ende 170 der Nabe 144 ausgebildet. In einem Ausführungsbespiel ist ein Gewinde in dem Auslassbereich 177 des Nabenkanals 154 zum Einführen des Befestigungselements 172 geformt. Der Auslassbereich 177 des Nabenkanals 154A umfasst einen erhöhten Durchmesser in Bezug auf den Einlassbereich 173 des Nabenkanals 154A. Der Auslassbereich 177 des Nabenkanals 154A ist in Fluidverbindung mit dem Einlassbereich 173 des Nabenkanals 154A über den Mittelbereich 175 des Nabenkanals 154A. Der Mittelbereich 175 des Nabenkanals 154A weist einen erhöhten Durchmesser in Bezug auf den Einlassbereich 173 des Nabenkanals 154A auf. Jedoch hat der Mittelbereich 175 des Nabenkanals 154A einen Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser des Auslassbereichs 177 des Nabenkanals 154A. Die in den 10 und 11 dargestellten Ausführungsbeispiele ermöglichen eine größere Wanddicke in bestimmten Bereichen der Nabe 144, was die Lebensdauer der Nabe 144 erhöht.
  • Wie in den 3 bis 6 gezeigt, ist eine Lagerdichtung 174 zwischen der Nabe 144 und dem Achsgehäuse 24 angeordnet. Die Lagerdichtung 174 kann aus einem Elastomermaterial bestehen und kann mindestens ein darin vorgesehenes Verstärkungselement einschließen. Die Lagerdichtung 174 widersteht einem Schmiermittel, das in den Lagern 146 verwendet wird, so dass es nicht die äußere Drehdichtung 90 kontaktiert. Daher arbeitet die Lagerdichtung 174 gegen das Schmiermittel durch Aufbringen einer Axialkraft auf die äußere Drehdichtung 90, die die äußere Drehdichtung 90 verschieben könnte oder dem Schmiermittel ermöglichen könnte, in die Kammer 98 einzudringen.
  • Die Lagerdichtung 174 ist an einer zu den Lagern 146 innenliegenden Stelle und außenliegend zu der äußeren Drehdichtung 90 angeordnet. In einem Ausführungsbeispiel, wie in 3 gezeigt, ist die Lagerdichtung 174 in der Nabe 144 angeordnet und ist in abdichtendem Kontakt mit der Nabe 144 und dem Achsgehäuse 24. In einem Ausführungsbeispiel, wie in 4 gezeigt, ist die Lagerdichtung 174 in der Nabe 144 angeordnet und ist in abdichtendem Kontakt mit der Nabe 144 und dem Dichtungsring 40A. Genauer ist die Lagerdichtung 174 in dichtendem Kontakt mit der Fläche 118 dritten Durchmessers des Dichtungsteils 42A. In beiden in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Lagerdichtung 174 in Kontakt mit der Innenfläche 150 der Nabe 144 und rotiert mit der Nabe 144. Wie am besten in 5 dargestellt ist, ist in einem Ausführungsbeispiel ein Abdichtrand 146 der Lagerdichtung 174 in abdichtendem Kontakt mit der Außenfläche 26 des Achsgehäuses 24. Wie am besten in 6 dargestellt ist, kann in einem Ausführungsbeispiel der Abdichtrand 176 der Lagerdichtung 174 in abdichtendem Kontakt mit einer Außenfläche des Dichtungsrings 40A sein.
  • Die innere Drehdichtung 88 kann zwischen dem Dichtungsring 40, 40A, 40B und der Nabe 144 angeordnet sein. Zusätzlich kann die innere Drehdichtung 88 aus einem Elastomermaterial bestehen und mindestens ein darin vorgesehenes Verstärkungselement einschließen. Die innere Drehdichtung 88 arbeitet gegen ein Druckfluid, wie Luft, das in dem Reifendruckregelsystem 200 verwendet wird, derart, dass es nicht die Kammer 98 zwischen der inneren Drehdichtung 88 und der äußeren Drehdichtung 90 verlassen kann.
  • Die innere Drehdichtung 88 ist an einer innenliegend zu der äußeren Drehdichtung 90 liegenden Stelle und außenliegend zu dem ABS-Speicherring 74 angeordnet. Genauer ist die innere Drehdichtung 88 innenliegend zu der Schulter 183 (siehe 10 und 11) vorgesehen, so dass ein außenliegendes Ende der inneren Drehdichtung 88 an die Schulter 183 anstößt und ein innenliegendes Ende der inneren Drehdichtung 88 an dem ABS-Speicherring 74 anliegt. In diesem Ausführungsbeispiel wirkt die Schulter 83 als Festanschlag für die innere Drehdichtung 88, wenn die Radanschlussanordnung 200 hergestellt wird. Die innere Drehdichtung 88 ist auf einem der Elemente Dichtungsring 40, 40A, 40B und Nabe 144 angeordnet und die innere Drehdichtung 88 ist in abdichtendem Kontakt mit dem anderen der Elemente Dichtungsring 40, 40A, 40B und Nabe 144. In einem Ausführungsbeispiel ist die innere Drehdichtung 88 an der Innenfläche 150 der Nabe 144 befestigt. In solchen Ausführungsbeispielen rotiert die innere Drehdichtung 88 mit der Nabe 144 und ein Abdichtrand 179 der inneren Drehdichtung 88 ist in abdichtendem Kontakt mit der Außenfläche des Dichtungsrings 40, 40A, 40B. Wie am besten in den 5 und 6 dargestellt, umfasst die innere Drehdichtung 88 auch einen Lippenbereich 178. Der Lippenbereich 178 kontaktiert die Außenfläche des Dichtungsrings 40, 40A, 40B, um Schmutz und/oder andere Ablagerungen abzuhalten, in die Kammer 98 zu dringen.
  • Die äußere Drehdichtung 90 kann zwischen der Nabe 144 und dem Dichtungsring 40, 40A, 40B angeordnet sein. Die äußere Drehdichtung 90 kann aus einem Elastomermaterial bestehen und mindestens ein darin vorgesehenes Verstärkungselement einschließen. Die äußere Drehdichtung 90 widersteht einem Druckfluid, wie Luft, das in dem Reifendruckregelsystem 200 verwendet wird, derart, dass verhindert wird, dass es in den Bereich zwischen der Nabe 144 und dem Achsgehäuse 24 eintritt und den Bereich zwischen der inneren Drehdichtung 88 und der äußeren Drehdichtung 90 verlässt. Daher widersteht die äußere Drehdichtung 90 dem Druckfluid durch Aufbringen einer axialen Kraft auf die Lagerdichtung 174, die die Lagerdichtung 174 verschieben könnte oder ermöglicht, dass Druckluft die Lagerdichtung 174 passiert.
  • Die äußere Drehdichtung 90 ist an einer zu der Lagerdichtung 174 innenliegenden und zu der inneren Drehdichtung 88 außenliegenden Stelle angeordnet. Die äußere Drehdichtung 90 ist auf einem der Elemente Dichtungsring 40, 40A, 40B und Nabe 144 angeordnet und ist im abdichtenden Kontakt mit dem anderen Element Dichtungsrichtung 40, 40A, 40B und Nabe 144. In einem Ausführungsbeispiel ist die äußere Drehdichtung 90 an der Innenfläche 150 der Nabe 144 befestigt. In solchen Ausführungsbeispielen rotiert die äußere Drehdichtung 90 mit der Nabe 144 und ein Abdichtrand 180 der äußeren Drehdichtung 90 ist im abdichtenden Kontakt mit der Außenfläche des Dichtungsrings 40, 40A, 40B.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die innere Drehdichtung 88 und die äußere Drehdichtung 90 so ausgebildet, wie in der WO 2013/154976 beschrieben. Die innere Drehdichtung 88 und die äußere Drehdichtung 90 sind voneinander beabstandet und um die Außenfläche des Dichtungsrings 40, 40A, 40B angeordnet. Der Nabenkanal 154, 154A ist in Fluidverbindung mit dem Strömungsdurchgang 56, der durch den Dichtungsring 40, 40A, 40B über die Kammer 98 gebildet ist, die zwischen der inneren Drehdichtung 88 und der äußeren Drehdichtung 90 liegt. In einem Ausführungsbeispiel ist die innere Drehdichtung 88 um die Fläche 110 ersten Durchmessers des Dichtungsrings 40, 40A, 40B angeordnet und die äußere Drehdichtung 90 ist um die Fläche 112 zweiten Durchmessers angeordnet. Wie die Fläche 110 ersten Durchmessers, die einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der der Fläche 112 zweiten Durchmessers, ist die innere Drehdichtung 88 vorzugsweise mit einem Durchmesser versehen, der größer ist als ein Durchmesser der äußeren Drehdichtung 90. Beispielsweise ist in einem Ausführungsbeispiel ein innerer Durchmesser der inneren Drehrichtung 80 größer als ein innerer Durchmesser der äußeren Drehdichtung 90. Zusätzlich können die innere Drehdichtung 88 und die äußere Drehdichtung 90 in verschiedenen Vertiefungen 156, 158 angeordnet sein, die in der Innenfläche 150 der Nabe 144 ausgebildet sind.
  • Wie am besten in den 5 und 6 dargestellt ist, ist ein Raum 182 zwischen der Lagerdichtung 174 und der äußeren Drehdichtung 90 vorgesehen. In einem Ausführungsbeispiel, wie in 14 dargestellt, kann eine Ablassöffnung 185 in der Nabe 144 vorgesehen sein. Die Ablassöffnung 185 kann in Fluidverbindung mit dem Raum 182 zwischen der Lagerdichtung 174 und der äußeren Drehdichtung 90 sein. Die Ablassöffnung 185 ist vorgesehen, um zu ermöglichen, dass Druckfluid, das durch die äußere Drehdichtung 90 hindurchgeht, und Schmiermittel, das durch die Lagerdichtung 174 hindurchgeht, aus dem Raum 182 entfernt werden kann. Das Entfernen von Druckfluid und Schmiermittel aus dem Raum 182 vermeidet, dass Schmiermittel in den Nabenkanal 154, 154A und den Strömungsdurchgang 56 eintritt und verhindert, dass Luft in das Achsgehäuse 24 eintritt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Ablassöffnung 185 so ausgebildet, wie in der WO 2013/154976 beschrieben. Die Ablassöffnung 185 kann umfänglich von dem Nabenkanal 154, 154A beabstandet sein und axial zwischen der Lagerdichtung 174 und der äußeren Drehdichtung 90 positioniert sein. In einem Ausführungsbeispiel können eine oder mehrere Ablassöffnungen 185 in der Nabe 144 angeordnet sein. In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Nabe 144 drei Ablassöffnungen 185. Die eine oder die mehreren Ablassöffnungen 185 sind in der Nabe 144 gebildet und jede umfasst einen Kanal 189, der sich von der Innenfläche 150 zu der Außenfläche 152 derselben erstreckt. Jeder Kanal 189 ist in Fluidverbindung mit dem Raum 182 an einem Ende und mit Atmosphäre an einem entgegengesetzten Ende.
  • Der eine oder die mehreren Kanäle 189 der Ablassöffnung 185 können in einer senkrechten Beziehung zu dem Achsgehäuse 24 gerichtet sein. Jedoch sind in anderen Ausführungsbeispielen (nicht dargestellt) der eine oder die mehreren Kanäle 189 der Ablassöffnung 185 nicht darauf begrenzt, in einer senkrechten Beziehung zu dem Achsgehäuse 24 gerichtet zu sein. Beispielsweise können der eine oder die mehreren Kanäle 189 der Ablassöffnung 185 in einer schrägen Beziehung zu dem Achsgehäuse 24 gerichtet sein.
  • In bestimmten Ausführungsbeispielen, wie in 13 dargestellt, ist ein äußerer Bereich des einen oder der mehreren Kanäle 189 der Ablassöffnung 185 mit Gewinde ausgebildet. In einem Ausführungsbeispiel wird das Gewinde des Kanals 189 zum Befestigen eines Abzugsfilters 187 in dem Kanal 189 der Ablassöffnung 185 verwendet. Das Abzugsfilter 187 verhindert, dass Schmutz und Ablagerungen in die Nabe 144 eintreten. Wie dargestellt, hat das Abzugsfilter 187 ein Gewinde, das mit dem Gewinde im äußeren Bereich des Kanals 189 der Ablassöffnung 185 in Eingriff tritt.
  • Nun bezugnehmend auf die 3, 4 und 20 ist das Befestigungselement 172 mit der Nabe 144 im Eingriff und ist hohl, wobei ein Kanal 184 hindurchgeführt ist. Der Befestigungselementkanal 184 ist in Fluidverbindung mit dem in der Nabe 144 ausgebildeten Kanal 154, 154A. Das Befestigungselement 172 ist durch das Flanschende 37 der Achse 35 derart angeordnet, dass es abdichtend in den Auslass 168 oder den Auslassbereich 177 (siehe 10) des Nabenkanals 154, 154A im Eingriff ist. Der Befestigungselementkanal 184 vereinfacht eine Fluidverbindung zwischen dem Nabenkanal 154, 154A und einer Schlauchanordnung (nicht gezeigt).
  • In den Ausführungsbeispielen nach den 3 bis 4 kann das Befestigungselement 172 ein Achsbolzen sein. In einem Ausführungsbeispiel liegt ein Kopfbereich 186 des Achsbolzens an dem Flanschende 37 der Achse 35 an. In einem Ausführungsbeispiel, wie in den 18 bis 19 dargestellt, ist eine Sicherungsscheibe 192 zwischen dem Kopfbereich 186 und dem Flanschende 37 der Achse 35 positioniert. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Sicherungsscheibe 192 um einen Bereich des Befestigungselements 172 angeordnet. Die Sicherungsscheibe 192 liegt an einer außenliegenden Stirnfläche des Flanschendes 37 der Achse 35 und des Kopfbereichs 186 des Befestigungselements an. Die Sicherungsscheibe 192 ist zwischen dem Befestigungselement 172 und der Achse 35 vorgesehen, um eine Abdichtung an einer Grenzfläche des Befestigungselements 172 und der Achse 35 vorzunehmen, so dass Druckluft, die durch den Nabenkanal 154, 154A gerichtet ist, zu dem Befestigungskanal 184 übertragen wird und umgekehrt. In einem Ausführungsbeispiel ist die Sicherungsscheibe so ausgebildet, wie in der provisorischen US-Patentanmeldung Nr. 62/174 627 beschrieben ist, wobei deren gesamte Offenbarung durch Bezugnahme eingeschlossen ist. In anderen Ausführungsbeispielen (nicht dargestellt) kann jedoch die Sicherungsscheibe durch eine nichtsichernde Dichtungsscheibe ersetzt werden. Die Dichtungsscheibe kann in einer ähnlichen Position wie die oben beschriebene Sicherungsscheibe 192 liegen und eine ähnliche Funktion durchführen. In noch anderen Ausführungsbeispielen (nicht dargestellt) schließt die Radanschlussanordnung 20 keine Scheibe ein, in diesem Ausführungsbeispiel kann ein Abdichtmaterial, wie beispielsweise Loctite(R) Dri-Loc(R) Threadlocker (nicht gezeigt), ein Produkt der Henkel Corporation, deren US Hauptquartiere in One Henkel Way, Rocky Hill, CT 06067 sich befinden, verwendet werden, um die Grenzfläche zwischen dem Befestigungselement 172 und der Achse 35 abzudichten. In diesen Ausführungsbeispielen ist das Abdichtmaterial auf dem Gewindebereich des Befestigungselements 172 angeordnet. In anderen Ausführungsbeispielen (nicht dargestellt) kann die Radanschlussanordnung 20 eine Unterlegscheibe (sichernde oder nichtsichernde) und das Abdichtmaterial umfassen. In weiteren Ausführungsbeispielen (nicht dargestellt) umfasst die Radanschlussanordnung eine Unterlegscheibe, ein Abdichtmaterial und ein Gewindedichtungsmittel. In einem Ausführungsbeispiel kann das Gewindedichtungsmittel ein Band sein. In noch weiteren Ausführungsbeispielen (nicht dargestellt) umfasst die Radanschlussanordnung 20 die Sicherungsscheibe und das Gewindeabdichtmittel. In einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) umfasst die Radanschlussanordnung 20 eine nichtsichernde Scheibe und das Gewindeabdichtmittel. In noch einem anderen Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) umfasst die Radanschlussanordnung ein Abdichtmaterial und ein Gewindedichtungsmittel.
  • Zurückgehend auf die 3 bis 4 kann der Kopfbereich 186 der Ausführung des Befestigungsmittels 182 als Achsbolzen eine hexagonale Querschnittsform haben. Der Achsbolzen weist einen hindurchgeführten Kanal 184 und eine Außenfläche 188 auf, die ein Gewinde trägt. Das in der Außenfläche 188 des Achsbolzens gebildete Gewinde greift in das in dem Bereich des Nabenkanals 154, 153A gebildete Gewinde benachbart zu dem außenliegenden Ende 170 der Nabe 144 ein. Eine Vertiefung 190, die ein darauf gebildetes Gewinde aufweist, ist in dem Kopfbereich 186 des Achsbolzens aufgebracht. In anderen Ausführungsbeispielen kann das Befestigungselement 172 ein Achszapfen sein.
  • Die Schlauchanordnung kann eine Armatur (nicht gezeigt), einen Schlauch (nicht gezeigt) und eine Ventilarmatur (nicht gezeigt) umfassen. In einem Ausführungsbeispiel ist die Ventilarmatur abdichtend mit dem Befestigungselement 172 im Eingriff. Die Ventilarmatur ist in Fluidverbindung mit dem Befestigungselement 172 über einen Kanal (nicht dargestellt), der durch den Schlauch und die Armatur gebildet wird. Die Ventilarmatur ist abdichtend mit einem Reifenventil (nicht dargestellt) im Eingriff.
  • Im Betrieb vereinfacht die Radanschlussanordnung 20 eine Fluidverbindung zwischen der Schlauchanordnung und dem Pumpenkanal des Reifendruckregelsystems 200. Wenn Druckluft in den Strömungsdurchgang 56 von dem Pumpenkanal 69 gepumpt wird oder Druck auf diesen aufgebracht wird, wird die Druckluft durch die Kammer 98 zwischen der inneren Drehdichtung 8 und der äußeren Drehdichtung 90, den Nabenkanal 154, 154A und den Befestigungselementkanal 184 zu der Schlauchanordnung gefördert.
  • Die Pumpe (nicht gezeigt) ist in der Lage, die Druckluft in den Nabenkanal 154, 154A zu pumpen oder auf diesen aufzubringen und wird durch eine Steuervorrichtung (nicht dargestellt) abhängig von einem Druck in einer Radanordnung (nicht dargestellt), wie durch einen in Verbindung mit der Steuervorrichtung stehenden Drucksensor (nicht dargestellt), bestimmt, aktiviert. Alternativ kann die Pumpe manuell durch eine Fahrzeugbedienperson in einem Fahrzeug, in dem das Reifendruckregelsystem 200 eingeschlossen ist, in periodischen Zeitabständen aktiviert werden, um sicherzustellen, dass jede der Radanordnungen bei einem gewünschten Druck abhängig von Änderungen der Außentemperatur oder abhängig von Änderungen im Gelände aktiviert wird.
  • Obwohl verschiedene Ausführungsbeispiele des vorliegenden offenbarten Gegenstandes oben beschrieben wurden, sei verstanden, dass sie nur als Beispiele angegeben wurden oder nicht als Einschränkung. Es ist offensichtlich für Fachleute, dass der offenbarte Gegenstand in anderen spezifischen Formen realisiert werden kann ohne den Geist oder wesentliche Merkmale desselben zu verlassen. Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sind daher in allen Belangen als illustrativ und nicht restriktiv zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/154976 [0037, 0046, 0048]
    • US 62174627 [0052]

Claims (15)

  1. Radanschlussanordnung für ein Reifendruckregelsystem, umfassend: ein Achsgehäuse; einen Dichtungsring, der auf dem Achsgehäuse angeordnet ist und einen hindurchführenden Kanal aufweist; eine drehbar auf dem Achsgehäuse angeordnete Nabe, die angrenzend an den Dichtungsring angeordnet ist und einen hindurchgehenden Kanal aufweist; eine innere Drehdichtung, die zwischen dem Dichtungsring und der Nabe angeordnet ist; eine äußere Drehdichtung, die zwischen dem Dichtungsring und der Nabe angeordnet ist, wobei der durch die Nabe hindurchführende Kanal mit dem durch den Dichtungsring hindurchführenden Kanal über einen Bereich zwischen der inneren Drehdichtung und der äußeren Drehdichtung in Fluidverbindung ist; und eine Lagerdichtung, die zwischen dem Dichtungsring und der Nabe angeordnet ist und außenliegend zu der äußeren Drehdichtung angeordnet ist, wobei die innere Drehdichtung und die Lagerdichtung jeweils in abdichtendem Kontakt mit dem Dichtungsring sind.
  2. Radanschlussanordnung für ein Reifendruckregelsystem nach Anspruch 1, bei der der Dichtungsring außerdem umfasst: ein Dichtungsteil, das mit einem Sensorteil gekoppelt ist, wobei das Abdichtteil außenliegend zu dem Sensorteil angeordnet ist.
  3. Radanschlussanordnung für ein Reifendruckregelsystem nach Anspruch 2, bei der das Dichtungsringsensorteil außerdem umfasst: eine kurvenförmige Innenfläche und eine eine erste Fläche, eine zweite Fläche und eine dritte Fläche begrenzende Außenfläche, wobei die erste Fläche und die zweite Fläche gegenüberliegend in einem schrägen Winkel zu der dritten Fläche angeordnet sind; wobei die erste Fläche und die zweite Fläche jeweils eine Befestigungsöffnung umfassen, die senkrecht durch sie hindurchgeht; und die dritte Fläche einen Einlass des Dichtungsringkanals einschließt.
  4. Radanschlussanordnung für ein Reifendruckregelsystem nach Anspruch 3, bei der die Innenfläche des Sensorteils außerdem umfasst: eine erste Fläche und eine zweite Fläche, wobei die zweite Fläche einen größeren Durchmesser als die erste Fläche aufweist.
  5. Radanschlussanordnung für ein Reifendruckregelsystem nach Anspruch 3, wobei das Sensorteil außerdem umfasst: ein Paar von axial sich erstreckenden Bolzenaufnahmen; und eine koaxial sich erstreckende Öffnung, die durch jede Bolzenaufnahme hindurch angeordnet ist, wobei ein Paar von Befestigungselementen durch die Bolzenaufnahmen und den Dichtungsring hindurch angeordnet sind.
  6. Radanschlussanordnung für ein Reifendruckregelsystem nach Anspruch 3, bei der das Sensorteil außerdem umfasst: einen ersten Bereich des Dichtungsringkanals, wobei der erste Bereich in Fluidverbindung mit dem Einlass ist; und der erste Bereich eine Mehrzahl von Kanälen einschließt.
  7. Radanschlussanordnung für ein Reifendruckregelsystem nach Anspruch 3, bei der: ein Pumpenkanal mit dem Einlass des Dichtungsringkanals gekoppelt ist; und der Pumpenkanal durch eine Bremsträgerplatte hindurch angeordnet ist, die um das Achsgehäuse angeordnet ist,.
  8. Radanschlussanordnung für ein Reifendruckregelsystem nach Anspruch 2, bei der der Dichtungsbereich des Dichtungsrings umfasst: einen ersten Bereich, einen zweiten Bereich und einen dritten Bereich, wobei der erste Bereich innenliegend zu dem zweiten Bereich angeordnet ist und der zweite Bereich innenliegend zu dem dritten Bereich angeordnet ist; und die innere Drehdichtung abdichtend um den ersten Bereich angeordnet ist, die äußere Drehdichtung abdichtend um den zweiten Bereich angeordnet ist und die Lagerdichtung abdichtend um den dritten Bereich angeordnet ist.
  9. Radanschlussanordnung für ein Reifendruckregelsystem nach Anspruch 8, wobei der Dichtungsbereich des Dichtungsrings umfasst: den ersten Bereich mit einem größeren Außendurchmesser als der zweite Bereich und den zweiten Bereich mit einem größeren Außendurchmesser als der dritte Bereich; und wobei der erste Bereich und der zweite Bereich zwischen sich eine erste nach außen gewandte Fläche begrenzen, und der zweite Bereich und der dritte Bereich zwischen sich eine zweite nach außen gewandte Fläche begrenzen.
  10. Radanschlussanordnung für ein Reifendruckregelsystem nach Anspruch 9, bei der der Dichtungsbereich des Dichtungsrings umfasst: einen zweiten Bereich des Dichtungsringkanals, wobei der zweite Bereich in Fluidverbindung mit dem ersten Bereich ist; und eine oder mehrere Auslässe des Dichtungsringkanals in der ersten nach außen gerichteten Fläche ausgebildet sind.
  11. Radanschlussanordnung für ein Reifendruckregelsystem nach Anspruch 10, bei der: der zweiten Bereich des Dichtungsringkanals eine Mehrzahl von Strömungskanälen umfasst, die mit dem ersten Bereich des Dichtungsringkanals ausgerichtet sind; und jeder Strömungskanal in Fluidverbindung mit einem Auslass des einen oder der mehreren Auslässe ist, die in der ersten nach außen gerichteten Fläche ausgebildet sind.
  12. Radanschlussanordnung für ein Reifendruckregelsystem nach Anspruch 11, bei der: der zweite Bereich des Dichtungsringkanals drei getrennte Strömungskanäle umfasst; und die drei Strömungskanäle drei Auslässe in der ersten nach außen gerichteten Fläche definieren.
  13. Radanschlussanordnung für ein Reifendruckregelsystem nach Anspruch 3, bei der: die Sensorhalterung mit dem Sensorteil des Dichtungsrings gekoppelt ist; die Sensorhalterung eine durch sie hindurchgehende Öffnung mit einer Längsachse, die im Wesentlichen parallel mit einer Längsachse des Dichtungsrings ist, umfasst; und ein Befestigungselement durch die Sensorhalterungsöffnung und durch die Befestigungsöffnung der zweiten Fläche des Sensorbereichs hindurch angeordnet ist.
  14. Radanschlussanordnung für ein Reifendruckregelsystem nach Anspruch 13, außerdem umfassend: einen Sensor für ein Antiblockiersystem, der durch die Öffnung der Sensorhalterung hindurch angeordnet ist.
  15. Radanschlussanordnung für ein Reifendruckregelsystem nach Anspruch 1, bei der: der Nabenkanal einen Auslass an seinem nach außen gerichteten Ende einschließt; ein Befestigungselement in dem Nabenkanalauslass angeordnet ist, wobei das Befestigungselement einen hindurchgehenden Kanal, der in Fluidverbindung mit dem Nabenkanal ist, und einen Kopfbereich umfasst; und eine um das Befestigungselement herum angeordnete Sicherungsscheibe, die an dem Kopfbereich des Befestigungselements anliegt.
DE112016004794.0T 2015-10-20 2016-10-20 Radanschlussanordnung für ein reifendruckregelsystem und damit hergestelltes reifendruckregelsystem Pending DE112016004794T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562243818P 2015-10-20 2015-10-20
US62/243,818 2015-10-20
US201662333535P 2016-05-09 2016-05-09
US62/333,535 2016-05-09
PCT/US2016/057880 WO2017070325A1 (en) 2015-10-20 2016-10-20 Wheel end assembly for a tire inflation system and the tire inflation system made therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016004794T5 true DE112016004794T5 (de) 2018-07-19

Family

ID=57227140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004794.0T Pending DE112016004794T5 (de) 2015-10-20 2016-10-20 Radanschlussanordnung für ein reifendruckregelsystem und damit hergestelltes reifendruckregelsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11034194B2 (de)
BR (1) BR112018007916A2 (de)
DE (1) DE112016004794T5 (de)
WO (1) WO2017070325A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3068300B1 (fr) * 2017-06-30 2019-08-16 Poclain Hydraulics Industrie Appareil hydraulique ameliore comprenant une conduite pour la circulation d'air
US11454322B2 (en) * 2019-06-04 2022-09-27 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Rotary pneumatic seal for a central tire inflation system
US11845347B2 (en) 2021-05-12 2023-12-19 David Alan Copeland Precision charging control of an untethered vehicle with a modular vehicle charging roadway

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013154976A1 (en) 2012-04-09 2013-10-17 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Tire inflation system

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693841A (en) 1951-03-07 1954-11-09 Mack Mfg Corp Tire inflation and deflation system
DE1938202A1 (de) 1969-07-28 1971-02-11 Graubremse Gmbh An eine fahrzeugeigene Reifenfuelleinrichtung anzuschliessendes luftbereiftes Fahrzeugrad
US3858950A (en) 1973-02-26 1975-01-07 Timken Co Sealed bearing
US4431043A (en) 1981-07-31 1984-02-14 Am General Corporation Automatic tire inflation system
US4470506A (en) 1981-10-16 1984-09-11 Am General Corporation Automatic tire inflation system retrofitting kit
US4448461A (en) 1982-03-16 1984-05-15 The Timken Company Self-venting seal
US4434833A (en) 1982-04-21 1984-03-06 Eaton Corporation Axle wheel end assembly
US4492019A (en) 1983-06-30 1985-01-08 Rockwell International Corporation Method of forming an axle
US4498709A (en) 1983-06-30 1985-02-12 Rockwell International Corporation Axle for use with a tire inflation system
US4730656A (en) 1985-07-08 1988-03-15 Am General Corporation Vehicle wheel end assembly
US4705090A (en) 1986-01-17 1987-11-10 Tire Inflation Systems Corp. Apparatus for controlling air pressure in vehicle tires
US4844138A (en) 1986-09-01 1989-07-04 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Automobile tire pneumatic pressure controlling apparatus
US4892128A (en) 1987-08-28 1990-01-09 Tire Inflation Systems Corp. Vehicle wheel seal assembly
US4804027A (en) 1987-09-17 1989-02-14 Eaton Corporation Axle and wheel assembly
GB8822888D0 (en) 1988-09-29 1988-11-02 Gkn Axles Stub axle
US5203391A (en) 1991-03-15 1993-04-20 The Timken Company Wheel mounting for tire pressure adjustment system
US5174839A (en) 1991-07-05 1992-12-29 Eaton Corporation Drive axle sleeve and seal assembly
EP0588595A1 (de) 1992-09-15 1994-03-23 Oshkosh Truck Corporation Zentral-Reifendruckfülleinrichtung für originalen oder nachträglichen Einbau
US5997005A (en) 1997-10-24 1999-12-07 Stemco Inc Hub seal with machinable thrust ring
DE102004021161B4 (de) 2004-04-29 2008-01-17 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Drehdurchführung einer Reifendruckregelung
JP2006088809A (ja) 2004-09-22 2006-04-06 Nsk Ltd タイヤの空気圧調節装置を備えた車輪用回転支持装置
JP2007131151A (ja) 2005-11-10 2007-05-31 Nsk Ltd 空気圧制御機構付駆動輪用軸受ユニット
US20090084481A1 (en) 2007-10-01 2009-04-02 Kalavitz Michael V Tire inflation control method and apparatus
US7931061B2 (en) 2008-12-15 2011-04-26 Arvinmeritor Technology, Llc Tire inflation system with integrated wheel seal
US20110133046A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Ford Global Technologies, Llc Wheel sensor mounting device
DE202010008453U1 (de) 2010-09-06 2010-11-04 Ptg Reifendruckregelsysteme Gmbh Reifendruckregelanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Drehdurchführung
GB201021929D0 (en) 2010-12-23 2011-02-02 Agco Internat Ltd Tyre inflation
US8616254B2 (en) 2011-09-23 2013-12-31 Arvinmeritor Technology, Llc Wheel hub with air passage for tire inflation system
DE102012101801A1 (de) 2012-02-08 2013-08-08 Juliane Tsiberidou Vorrichtung zum Regeln des Luftdrucks in Reifen von Kraftfahrzeugen
RU2592976C2 (ru) * 2012-04-06 2016-07-27 Дана Хеви Виикл Системз Груп, Ллк Система подкачки шин
US10059156B2 (en) 2012-04-09 2018-08-28 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Hub assembly for a tire inflation system
US9452644B2 (en) * 2013-09-18 2016-09-27 Arvinmeritor Technology, Llc Tire inflation system with a passage for routing pressurized gas
US9539865B2 (en) * 2013-10-10 2017-01-10 Arvinmeritor Technology, Llc Tire inflation system having a sleeve assembly for routing pressurized gas
US11433704B2 (en) * 2018-09-21 2022-09-06 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Axle assembly and the tire inflation system made therewith

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013154976A1 (en) 2012-04-09 2013-10-17 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Tire inflation system

Also Published As

Publication number Publication date
US20180304700A1 (en) 2018-10-25
US11034194B2 (en) 2021-06-15
WO2017070325A1 (en) 2017-04-27
BR112018007916A2 (pt) 2018-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250844B1 (de) Dichtungsanordnung für ein getriebe, insbesondere für die abtriebswelle eines getriebes, und getriebe mit dichtungsanordnung
EP1731804A1 (de) Dichtung und Anordnung mit in Reihe geschalteten Dichtlippen
DE102012006901B3 (de) Drehdurchführung
DE2520889A1 (de) Zweiwegeabsperrventil, insbesondere fuer pneumatische kraftfahrzeugbremsanlagen
DE112016004794T5 (de) Radanschlussanordnung für ein reifendruckregelsystem und damit hergestelltes reifendruckregelsystem
DE102009055293A1 (de) Magnetventilvorrichtung
DE102004021161B4 (de) Drehdurchführung einer Reifendruckregelung
DE102013005711A1 (de) Kolben für ein Druckluft-Steuerventil
DE102017211574A1 (de) Drehdurchführung für eine Reifenfüllanlage
DE102013223512A1 (de) Radantrieb mit Drehdurchführung
DE102018100750B4 (de) Radlager zur Lagerung eines Kraftfahrzeugreifens eines Kraftfahrzeugs
DE102014200709A1 (de) Zentraldichtung in Clip für Lagereinsatzeinheiten
DE102013207855B4 (de) Lager mit Drehdurchführung sowie Reifendruckregelanlage mit einem derartigen Lager
DE102005006073A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Drehdurchführung
DE102011014025B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Landmaschine
EP2661375B1 (de) Radlageranordnung, insbesondere radlageranordnung für nutzfahrzeuge
DE202018102280U1 (de) Lager einer Nabeneinheit
DE102013205399A1 (de) Radnabenantrieb mit einem Planetengetriebe
DE3141073C2 (de) Wälzlagereinheit für angetriebene oder nichtangetriebene Räder von Fahrzeugen o.dgl.
DE102018122413B3 (de) Reifendruckregelanlage mit Druckluftversorgung durch eine im Inneren eines starren Achskörpers ausgebildete Druckluftleitung
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE10120324B4 (de) Elektropneumatisches Doppelregelventil mit einer Dichtungsanordnung
DE102004057408A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Anschluss einer Leitung an einem Expansionsorgan
DE102018100744A1 (de) Wälzlager mit einer Dichtungsanordnung sowie Radlager
DE112012003792B4 (de) Ölfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication