DE112016004509T5 - Portanschluss für einen Wärmetauscher - Google Patents

Portanschluss für einen Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE112016004509T5
DE112016004509T5 DE112016004509.3T DE112016004509T DE112016004509T5 DE 112016004509 T5 DE112016004509 T5 DE 112016004509T5 DE 112016004509 T DE112016004509 T DE 112016004509T DE 112016004509 T5 DE112016004509 T5 DE 112016004509T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
port
plate
heat exchanger
flange
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016004509.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Jes Hansen Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Flow Inc
Original Assignee
SPX Flow Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPX Flow Inc filed Critical SPX Flow Inc
Publication of DE112016004509T5 publication Critical patent/DE112016004509T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0248Arrangements for sealing connectors to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/086Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed with screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/12Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe using attaching means embracing the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/14Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe by screwing an intermediate part against the inside or outside of the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0256Arrangements for coupling connectors with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • F28F9/12Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by flange-type connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/20Fastening; Joining with threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/20Fastening; Joining with threaded elements
    • F28F2275/205Fastening; Joining with threaded elements with of tie-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/06Adapter frames, e.g. for mounting heat exchanger cores on other structure and for allowing fluidic connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Portanschluss umfasst ein erstes Element, ein zweites Element und eine Dichtung. Das erste Element besitzt eine erste Buchse und einen ersten Flansch. Die erste Buchse ist so gestaltet, dass sie in einen Port gleitet, der durch eine Druckplatte des Plattenwärmetauschers angeordnet ist, und der erste Flansch weist eine erste Lagerfläche auf, um eine erste Fläche der Druckplatte aufzunehmen. Das zweite Element besitzt eine zweite Buchse und einen zweiten Flansch. Die zweite Buchse ist so gestaltet, dass sie in den Port gleitet, wobei der zweite Flansch eine zweite Lagerfläche aufweist, um eine zweite Fläche der Druckplatte aufzunehmen. Die Dichtung wird in Reaktion darauf hergestellt, dass die erste Buchse teleskopartig in die zweite Buchse einfährt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Plattenwärmetauscher. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Portanschluss zur Verwendung an einem Plattenwärmetauscher.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Plattenwärmetauscher leisten effiziente Wärmeübertragung von einem Fluid auf ein anderes in einem relativ kleinen Volumen. Wärmetauscher sind typischerweise aus einer Vielzahl einzelner oder geschweißter Plattenpaare zusammengebaut, die als Plattenpaket bezeichnet werden und die um eine Außenkante mit einem Dichtmaterial verschlossen sind. Das Plattenpaket ist in einem Rahmen des Wärmetauschers komprimiert, um die Dichtung zwischen den Platten oder Plattenpaaren zu bilden. Das Plattenpaket umfasst Zuläufe und Abläufe für die beiden Fluide.
  • Die Komprimierung wird gleichmäßig über die Oberfläche des Plattenpakets beaufschlagt, um Leckage aus der Dichtung zu verhindern und Schäden an den Platten zu vermindern. Wegen der Größe des Plattenpakets und dem Betrag des beaufschlagten Drucks liegt das Plattenpaket als Sandwich zwischen zwei Druckplatten vor, bezeichnet als Deckplatten und Kanalplatten, die verwendet werden, um die Last gleichmäßig zu verteilen. Um den Druck gleichmäßig zu beaufschlagen, sind die Druckplatten typischerweise aus dicken Metallplatten gebildet.
  • Um auf die Zuläufe und Abläufe des Plattenpakets zuzugreifen, umfassen die Druckplatten Ports, die mit den Zuläufen und Abläufen fluchten. Für einige Anwendungen können die Ports ohne Auskleidung vorliegen, und ein oder beide Fluide können direkt in Kontakt mit dem Metall der Druckplatten stehen. In anderen Fällen können die Ports mit Portanschlüssen ausgekleidet sein. Die Portanschlüsse können z.B. elastomer oder aus korrosionsbeständigem Metall sein. Unglücklicherweise weisen diese herkömmlichen Portanschlüsse eine Reihe von Nachteilen auf. Elastomere Portanschlüsse sind z.B. weniger hitzebeständig und zersetzen sich schneller als die Lebensdauer des Plattenwärmetauschers abläuft. Metall-Portanschlüsse sind haltbarer als elastomere Portanschlüsse, sind jedoch schwieriger zu installieren. Ein herkömmliches Installationsverfahren für Metall-Ports umfasst Hydroforming oder Schweißen. Diese Verfahren sind arbeitsintensiv, zeitintensiv und/oder erfordern spezielles Werkzeug für jede Portgröße.
  • Daher besteht eine Notwendigkeit, Kosten und Zeit zum Installieren von Portanschlüssen zu reduzieren, um die oben beschriebenen Problem und/oder Probleme anderer herkömmlicher Ansätze zu lösen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können Kosten und Zeit für die Installation von Portanschlüssen in einem Wärmetauscher zumindest teilweise reduzieren.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft einen Portanschluss für einen Plattenwärmetauscher. Der Portanschluss umfasst ein erstes Element, ein zweites Element und eine Dichtung. Das erste Element besitzt eine erste Buchse und einen ersten Flansch. Die erste Buchse ist so gestaltet, dass sie in einen Port gleitet, der durch eine Druckplatte des Plattenwärmetauschers angeordnet ist, und der erste Flansch weist eine erste Lagerfläche auf, um eine erste Fläche der Druckplatte aufzunehmen. Das zweite Element besitzt eine zweite Buchse und einen zweiten Flansch. Die zweite Buchse ist so gestaltet, dass sie in den Port gleitet, wobei der zweite Flansch eine zweite Lagerfläche aufweist, um eine zweite Fläche der Druckplatte aufzunehmen. Die Dichtung wird in Reaktion darauf hergestellt, dass die erste Buchse teleskopartig in die zweite Buchse einfährt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Druckplatte für einen Plattenwärmetauscher. Die Druckplatte umfasst eine erste Fläche, eine zweite Fläche und eine Mehrzahl von Portanschlüssen. Die erste Fläche ist so gestaltet, dass sie ein Plattenpaket aufnimmt. Die Mehrzahl von Portanschlüssen ist in einer entsprechenden Mehrzahl von Ports durch die Druckplatte zum Fluidzugang zum Plattenpaket angeordnet. Jeder Portanschluss umfasst ein erstes Element, ein zweites Element und eine Dichtung. Das erste Element besitzt eine erste Buchse und einen ersten Flansch. Die erste Buchse ist so gestaltet, dass sie in den entsprechenden Port gleitet, und der erste Flansch weist eine erste Lagerfläche auf, um die erste Fläche aufzunehmen. Das zweite Element besitzt eine zweite Buchse und einen zweiten Flansch. Die zweite Buchse ist so gestaltet, dass sie in den entsprechenden Port gleitet, wobei der zweite Flansch eine zweite Lagerfläche aufweist, um die zweite Fläche aufzunehmen. Die Dichtung wird in Reaktion darauf hergestellt, dass die erste Buchse teleskopartig in die zweite Buchse einfährt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher. Der Plattenwärmetauscher umfasst ein Plattenpaket, ein Paar Druckplatten und einen Rahmen. Das Plattenpaket besitzt einen ersten Zulauf für ein erstes Fluid, einen ersten Ablauf für das erste Fluid, einen zweiten Zulauf für ein zweites Fluid und einen zweiten Ablauf für das zweite Fluid. Das Plattenpaket ist so gestaltet, dass es einen Strom des ersten Fluids in thermischen Kontakt mit einem Strom des zweiten Fluids führt. Eine oder beide des Paars von Druckplatten umfasst eine erste Fläche, eine zweite Fläche und eine Mehrzahl Portanschlüsse. Die erste Fläche ist so gestaltet, dass sie das Plattenpaket aufnimmt. Die Mehrzahl Druckanschlüsse ist in einer entsprechenden Mehrzahl von Ports durch die Druckplatte zum Fluidzugang des Plattenpakets angeordnet. Jeder Portanschluss umfasst ein erstes Element, ein zweites Element und eine Dichtung. Das erste Element besitzt eine erste Buchse und einen ersten Flansch. Die erste Buchse ist so gestaltet, dass sie in den entsprechenden Port gleitet, und der erste Flansch weist eine erste Lagerfläche auf, um die erste Fläche aufzunehmen. Das zweite Element besitzt eine zweite Buchse und einen zweiten Flansch. Die zweite Buchse ist so gestaltet, dass sie in den entsprechenden Port gleitet, wobei der zweite Flansch eine zweite Lagerfläche aufweist, um die zweite Fläche aufzunehmen. Die Dichtung wird in Reaktion darauf hergestellt, dass die erste Buchse teleskopartig in die zweite Buchse einfährt. Der Rahmen dient dem Komprimieren des Plattenpakets zwischen den Druckplatten.
  • Die wichtigeren Funktionen der Erfindung wurden also im Groben ausgeführt, damit die folgende ausführliche Beschreibung besser verständlich ist und damit der vorliegende Beitrag zu dem Gebiet besser geschätzt wird. Es gibt natürlich noch weitere Funktionen der Erfindung, die nachstehend beschrieben werden und die den Gegenstand der anhängenden Ansprüche bilden.
  • In diesem Zusammenhang, bevor mindestens eine Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben wird, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf seine Anwendung auf die Einzelheiten der Konstruktion und die Anordnung der Komponenten beschränkt ist, die in der folgenden Beschreibung ausgeführt oder in den Zeichnungen dargestellt wird. Die Erfindung kann in weiteren Formen ausgeführt werden und kann auf verschiedene Weise umgesetzt und durchgeführt werden. Es versteht sich auch, dass hier verwendete Phrasen und Terminologie sowie die Zusammenfassung nur der Beschreibung dienen und sich nicht als beschränkend verstehen.
  • Als solches schätzt der Fachmann, dass das Konzept, auf dem die Offenbarung basiert, leicht als Basis für die Gestaltung weiterer Strukturen, Verfahren und Systeme nutzbar ist, um mehrere Aufgaben der vorliegenden Erfindung auszuführen. Es ist daher wichtig, dass sich die Ansprüche als solche äquivalente Konstruktionen umfassend verstehen, sofern sie nicht von Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abweichen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers, der zur Verwendung mit Ausführungsformen der Erfindung geeignet ist.
    • 2 ist eine partielle Explosionsansicht des Wärmetauschers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 3 ist eine Vorderansicht eines Teils des Wärmetauschers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht 4-4 eines Portanschlusses, der in einem Wärmetauscher gemäß einer Ausführungsform der Erfindung installiert ist.
    • 5 ist eine Explosionsansicht des Portanschlusses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die hier dargestellten Zeichnungen verstehen sich ausschließlich zum Zweck der Veranschaulichung, und es ist somit weder erwünscht noch beabsichtigt, den Gegenstand der Offenbarung auf eine oder alle der gezeigten Konstruktionsdetails zu beschränken, sofern diese nicht als essentiell für die Ansprüche anzusehen sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Allgemein betreffen Ausführungsformen der Erfindung Portanschlüsse für einen Wärmetauscher, der leichter zu installieren und/oder zu warten ist als herkömmliche Portanschlüsse und/oder Kosteneinsparungen gegenüber herkömmlichen Portanschlüssen bieten, sowie ein Verfahren zum Zusammenbau des verbesserten Portanschlusses in einem Port einer Druckplatte des Wärmetauschers. Zusätzlich zu einfacher Installation, verbesserter Wartung und verringerten Kosten des verbesserten Portanschlusses, wie hier beschrieben, werden Werkzeug- und Maschinenkosten durch Wegfall von Schweißen und/oder Hydroforming, die mit herkömmlicher Portanschluss-Installation verknüpft sind, reduziert.
  • In Bezug auf die Figuren, bei denen gleiche Bezugsnummern ähnliche Elemente anzeigen, ist 1 eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers 10, der zur Verwendung mit einer Ausführungsform der Erfindung geeignet ist. Wie in 1 gezeigt, umfasst der Wärmetauscher 10 einen Rahmen 12 mit einem Paar Druckplatten 14 und 16, einem Plattenpaket 18, einer Mehrzahl von Zugstangen-Baugruppen 20 und eine Mehrzahl von Zuleitungs-/Ableitungsrohren 22. Der Rahmen 12 ist so gestaltet, dass er das Plattenpaket 18 zwischen dem Paar Druckplatten 14 und 16 hält und komprimiert.
  • Das Paar Druckplatten 14 und 16 werden insbesondere als eine Deckplatte (Druckplatte 14) und eine Kanalplatte (Druckplatte 16) bezeichnet. Zur Zirkulation von Fluiden durch das Plattenpaket 18 sind die Zuleitungs-/Ableitungsrohre 22 in Fluidverbindung mit einer Mehrzahl von Ports 26 (gezeigt in 2 und 4) gesichert. Obwohl die Zuleitungs-/Ableitungsrohre 22 an der Druckplatte 14 befestigt gezeigt sind, können in andren Beispielen einige oder alle Zuleitungs-/Ableitungsrohre 22 zusammen mit den entsprechenden Ports 26 an der Druckplatte 16 angeordnet sein.
  • 2 ist eine partielle Explosionsansicht des Wärmetauschers 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Wie in 2 gezeigt, umfasst der Wärmetauscher 10 eine Mehrzahl von Portanschlüssen 30, die in der Mehrzahl von Ports 26 angeordnet sind. Wie hier beschrieben, umfasst jeder Portanschluss 30 ein erstes Element 32 und ein zweites Element 34. Das erste Element 32 umfasst eine erste Buchse 36, einen ersten Flansch 38 und eine Dichtung 40. In dem bestimmten Beispiel umfasst die Dichtung 40 einen oder mehrere O-Ringe. In anderen Beispielen kann die Dichtung eine geeignete Anzahl oder einen geeigneten Typ Dichtelemente umfassen. Das zweite Element 34 umfasst eine zweite Buchse 42 und einen zweiten Flansch 44.
  • Wie hier beschrieben, ist der Portanschluss 30 in Port 26 durch Gleiten oder teleskopartiges Einfahren des ersten Elements 32 in das zweite Element 34 installiert, und die Dichtung 40 bildet eine Dichtung zwischen der ersten Buchse 36 und der zweiten Buchse 42, so dass eine Auskleidung in dem Port 26 gebildet wird. Der zusammengebaute Portanschluss 30 ist in 4 gezeigt.
  • Das Zuleitungs-/Ableitungsrohr 22 ist an dem Wärmetauscher 10 durch Sichern des Zuleitungs-/Ableitungsrohrs 22 in kooperative Fluchtung mit dem Portanschluss 30 zusammengebaut. In einem besonderen Beispiel umfasst das Zuleitungs-/Ableitungsrohr 22 einen Flansch 50 mit einer Reihe von Bolzenlöchern 52. Diese Bolzenlöcher 52 fluchten mit einer entsprechenden Reihe Gewindebolzen 54, die aus der Druckplatte 14 herausstehen, und eine Mehrzahl von Muttern 56 wird auf die Bolzen 54 geschraubt, um das Zuleitungs-/Ableitungsrohr 22 zu sichern. Optional kann eine Flachdichtung 60 zwischen dem Flansch 50 und dem zweiten Flansch 44 angeordnet sein.
  • Wie ebenfalls in 2 gezeigt, umfasst das Plattenpaket 18 eine Flachdichtung 62. Die Flachdichtung 62 umfasst einen Anteil, der um den Umfang des Plattenpakets 18 angeordnet ist, sowie Anteile, die selektiv eine Mehrzahl von Zuläufen/Abläufen 64 in dem Plattenpaket 18 dichten. Wie sich allgemein versteht, wird dieses selektive Dichten der Mehrzahl der Zuläufe/Abläufe 64 verwendet, um den Strom der beiden verschiedenen Fluide in dem Plattenpaket zu steuern, um Wärme von einem Fluid auf das andere zu übertragen.
  • Ein Vorzug des Portanschlusses 30 ist, dass der Portanschluss 30 ohne Entfernen des Zuleitungs-/Ableitungsrohrs 22 zu warten ist. Das Plattenpaket 18 wird als ein allgemeines Wartungsverfahren routinemäßig gewartet, und bei diesem Verfahren und/oder zu einem anderen Zeitpunkt kann das Plattenpaket 18 dekomprimiert und von der Druckplatte 14 entfernt werden, so dass das erste Element untersucht werden kann. Die Untersuchung kann am Ort erfolgen und/oder das Entfernen umfassen. So kann z.B. das erste Element 32 aus dem Port 26 geschoben werden, und die erste Buchse 36, der erste Flansch 38 und/oder die Dichtung 40 kann untersucht werden. Die Dichtung 40 kann bei Verschleiß oder anderweitiger Beschädigung ausgetauscht werden, und das erste Element 32 kann wieder in den Port 26 geschoben werden, um teleskopartig in die zweite Buchse 42 einzufahren und mit dieser eine Dichtung zu bilden.
  • 3 ist eine Vorderansicht eines Teils des Wärmetauschers 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Wie in 3 gezeigt, ist das Zuleitungs-/Ableitungsrohr 22 in zusammengebautem Zustand in kooperativer Fluchtung mit dem Port 26 angeordnet.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht 4-4 des Portanschlusses 30, der in dem Wärmetauscher 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung installiert ist. Wie in 4 gezeigt, ist das erste Element 32 teleskopartig in das zweite Element 34 eingefahren, und die Dichtung 40 bildet eine Dichtung zwischen der ersten Buchse 36 und der zweiten Buchse 42, so dass in dem Port 26 eine Auskleidung gebildet wird. Auf diese Weise kommt ein Fluid, das durch den Port 26 strömt, nicht in Kontakt mit dem Port 26, sondern der Portanschluss 30 stellt vielmehr eine Auskleidung bereit, die als eine Barriere zwischen dem Port 26 und dem Fluid wirkt. In diesem Zusammenhang kann der Portanschluss 30 ein relativ inertes Material oder eine solche Schicht umfassen. So können z.B. das erste Element 32 und/oder das zweite Element 34 einen Edelstahl, wie American Iron and Steel Institut (AISI) 316L, Titan oder Ähnliches umfassen.
  • Die erste Buchse 36 ist so gestaltet, dass sie in die zweite Buchse 42 gleitet oder teleskopartig da hinein einfährt. Weiterhin sind die erste Buchse 36 und die zweite Buchse 42 so bemessen, dass die Dichtung 40 dazwischen komprimiert wird, um eine Dichtung herzustellen. Auf diese Weise ist die Dichtung, die durch die Kompression des O-Rings zwischen der ersten Buchse 36 und der zweiten Buchse 42 gebildet wird, so gestaltet, dass sie reduziert oder verhindert, dass Leckage des Fluids in dem Port 26 in Kontakt mit der Oberfläche von Port 26 kommt. In diesem Zusammenhang kann das Material, das die Dichtung 40 bildet oder beschichtet, ein beliebiges geeignetes Material umfassen. Allgemein ist das Material für die Dichtung 40 so ausgewählt, dass es der thermischen und/oder chemischen Natur der Umgebung in dem Portanschluss 30 widersteht. Besondere Beispiele für geeignete Materialien, die Dichtung 40 zu bilden oder beschichten, umfassen Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (M-Klasse)-Kautschuk (EPDM), Fluor-Elastomer-Kautschuk mit Vinylidenfluorid als ein Monomer (FKM) und Ähnliche.
  • Wie ebenfalls in 4 gezeigt, umfasst die erste Buchse 36 einen oder mehrere Aufnahmen 70, um die Dichtung 40 in Position zu halten. Die Aufnahmen können z.B. ringförmige Nuten umfassen, die um die erste Buchse 36 angeordnet sind. Obwohl zwei Aufnahmen 70 gezeigt sind, kann die Anzahl der Aufnahmen und der entsprechenden Dichtung 40 variieren, umfassend eine beliebige geeignete Anzahl. So kann z.B. die erste Buchse eine, zwei, drei, vier oder mehr Aufnahmen 70 und die entsprechende Dichtung 40 umfassen.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst das Plattenpaket eine Mehrzahl von Paaren oder einzelnen Platten 80, und die Flachdichtungen 62 sind zwischen abwechselnden Platten 80 angeordnet, um den Strom abwechselnder Fluide zu erzeugen, um Wärme von dem eine Fluid auf das andere zu übertragen.
  • 5 ist Eine Explosionsansicht des Portanschlusses 30 gemäß einer Ausführung der Erfindung. Wie in 5 gezeigt, umfasst der Portanschluss 30 das erste Element 32 und das zweite Element 34. Das erste Element 32 umfasst die erste Buchse 36, den ersten Flansch 38 und die Dichtung 40. Die erste Buchse 36 umfasst die Aufnahmen 70, um die Dichtung 40 zu halten. Das zweite Element 34 umfasst die zweite Buchse 42 und einen zweiten Flansch 44.
  • Die vielen Funktionen und Vorzüge der Erfindung sind anhand der ausführlichen Spezifikation offensichtlich, und es ist mit den anhängenden Ansprüchen beabsichtigt, alle solchen Funktionen und Vorzüge der Erfindung abzudecken, die in den eigentlichen Geist und Umfang der Erfindung fallen. Weiterhin, da dem Fachmann leicht zahlreiche Modifikationen und Variationen einfallen, ist es nicht gewünscht, die Erfindung auf die genaue Konstruktion und den genauen Betrieb, wie dargestellt und beschrieben, zu beschränken, und somit sollen alle geeigneten Modifikationen und Äquivalente in den Umfang der Erfindung fallen.

Claims (21)

  1. Portanschluss für einen Plattenwärmetauscher, wobei der Portanschluss Folgendes umfasst: ein erstes Element mit einer ersten Buchse und einem ersten Flansch, wobei die erste Buchse so gestaltet ist, dass sie in einen Port gleitet, der durch eine Druckplatte des Plattenwärmetauschers angeordnet ist, und der erste Flansch weist eine erste Lagerfläche auf, um eine erste Fläche der Druckplatte aufzunehmen; ein zweites Element mit einer zweiten Buchse und einem zweiten Flansch, wobei die zweite Buchse so gestaltet ist, dass sie in den Port gleitet, wobei der zweite Flansch eine zweite Lagerfläche aufweist, um eine zweite Fläche der Druckplatte aufzunehmen; eine Dichtung, die in Reaktion darauf hergestellt wird, dass die erste Buchse teleskopartig in die zweite Buchse einfährt.
  2. Portanschluss nach Anspruch 1, der ferner Folgendes umfasst: eine ringförmige Nut, die um die erste Buchse angeordnet ist, um eine Aufnahme für einen O-Ring zu bilden, wobei der O-Ring so gestaltet ist, dass er die Dichtung zwischen der Aufnahme und einer Innenfläche der zweiten Buchse bildet.
  3. Portanschluss nach Anspruch 1, der ferner Folgendes umfasst: ein Paar ringförmige Nuten, die um die erste Buchse angeordnet sind, um ein Paar Aufnahmen für ein Paar O-Ringe bereitzustellen, wobei die O-Ringe so gestaltet sind, dass sie die Dichtung zwischen dem Paar Aufnahmen und einer Innenfläche der zweiten Buchse bilden.
  4. Portanschluss nach Anspruch 1, der ferner Folgendes umfasst: eine erste Dichtfläche, die ringförmig um den ersten Flansch angeordnet ist und so gestaltet ist, dass sie eine Dichtung mit einer ersten Wärmetauscher-Platte in einem Plattenpaket des Plattenwärmetauschers bildet.
  5. Portanschluss nach Anspruch 4, der ferner Folgendes umfasst: eine erste Flachdichtung, die zwischen der ersten Dichtfläche und der ersten Wärmetauscher-Platte angeordnet ist.
  6. Portanschluss nach Anspruch 1, der ferner Folgendes umfasst: eine zweite Dichtfläche, die ringförmig um den zweiten Flansch angeordnet ist und so gestaltet ist, dass sie eine Dichtung mit einem Zuleitungs-/Ableitungsrohr bildet.
  7. Portanschluss nach Anspruch 6, der ferner Folgendes umfasst: eine zweite Flachdichtung, die zwischen der zweiten Dichtfläche und dem Zuleitungs-/Ableitungsrohr angeordnet ist.
  8. Druckplatte für einen Plattenwärmetauscher, wobei die Druckplatte Folgendes umfasst: eine erste Fläche, die so gestaltet ist, dass sie ein Plattenpaket aufnimmt; eine zweite Fläche; und eine Mehrzahl Portanschlüsse, die in einer entsprechenden Mehrzahl von Ports durch die Druckplatte zur Fluidverbindung des Plattenpakets angeordnet ist, wobei jeder Portanschluss Folgendes umfasst: ein erstes Element mit einer ersten Buchse und einem ersten Flansch, wobei die erste Buchse so gestaltet ist, dass sie in den entsprechenden Port gleitet, und der erste Flansch weist eine erste Lagerfläche auf, um die erste Fläche aufzunehmen; ein zweites Element mit einer zweiten Buchse und einem zweiten Flansch, wobei die zweite Buchse so gestaltet ist, dass sie in den entsprechenden Port gleitet, wobei der zweite Flansch eine zweite Lagerfläche aufweist, um die zweite Fläche aufzunehmen; und eine Dichtung, die in Reaktion darauf hergestellt wird, dass die erste Buchse teleskopartig in die zweite Buchse einfährt.
  9. Druckplatte nach Anspruch 8, die ferner Folgendes umfasst: eine ringförmige Nut, die um die erste Buchse angeordnet ist, um eine Aufnahme für einen O-Ring zu bilden, wobei der O-Ring so gestaltet ist, dass er die Dichtung zwischen der Aufnahme und einer Innenfläche der zweiten Buchse bildet.
  10. Druckplatte nach Anspruch 8, die ferner Folgendes umfasst: ein Paar ringförmige Nuten, die um die erste Buchse angeordnet sind, um ein Paar Aufnahmen für ein Paar O-Ringe bereitzustellen, wobei die O-Ringe so gestaltet sind, dass sie die Dichtung zwischen dem Paar Aufnahmen und einer Innenfläche der zweiten Buchse bilden.
  11. Druckplatte nach Anspruch 8, die ferner Folgendes umfasst: eine erste Dichtfläche, die ringförmig um den ersten Flansch angeordnet ist und so gestaltet ist, dass sie eine Dichtung mit einer ersten Wärmetauscher-Platte in einem Plattenpaket des Plattenwärmetauschers bildet.
  12. Druckplatte nach Anspruch 11, die ferner Folgendes umfasst: eine erste Flachdichtung, die zwischen der ersten Dichtfläche und der ersten Wärmetauscher-Platte angeordnet ist.
  13. Druckplatte nach Anspruch 8, die ferner Folgendes umfasst: eine zweite Dichtfläche, die ringförmig um den zweiten Flansch angeordnet ist und so gestaltet ist, dass sie eine Dichtung mit einem Zuleitungs-/Ableitungsrohr bildet.
  14. Druckplatte nach Anspruch 13, die ferner Folgendes umfasst: eine zweite Flachdichtung, die zwischen der zweiten Dichtfläche und dem Zuleitungs-/Ableitungsrohr angeordnet ist.
  15. Plattenwärmetauscher, der Folgendes umfasst: ein Plattenpaket mit einem erstem Zulauf für ein erstes Fluid, einem ersten Ablauf für das erste Fluid, einem zweiten Zulauf für ein zweites Fluid und einem zweiten Ablauf für das zweite Fluid, wobei das Plattenpaket so gestaltet ist, dass es einen Strom des ersten Fluids in thermischen Kontakt mit einem Strom des zweiten Fluids leitet; ein Paar Druckplatten, wobei eine oder beide des Paars Druckplatten Folgendes umfassen: eine erste Fläche, die so gestaltet ist, dass sie das Plattenpaket aufnimmt; eine zweite Fläche; eine Mehrzahl von Ports, wobei jeder Port in kooperativer Fluchtung mit entsprechenden des ersten Zulaufs, des ersten Ablaufs, des zweiten Zulaufs und des zweiten Ablaufs angeordnet ist; eine Mehrzahl von Portanschlüssen, wobei jeder Portanschluss in einem entsprechenden Port der Mehrzahl von Ports angeordnet ist, wobei jeder Portanschluss Folgendes umfasst: ein erstes Element mit einer ersten Buchse und einem ersten Flansch, wobei die erste Buchse so gestaltet ist, dass sie in den entsprechenden Port gleitet, und der erste Flansch weist eine erste Lagerfläche auf, um die erste Fläche aufzunehmen; ein zweites Element mit einer zweiten Buchse und einem zweiten Flansch, wobei die zweite Buchse so gestaltet ist, dass sie in den entsprechenden Port gleitet, wobei der zweite Flansch eine zweite Lagerfläche aufweist, um die zweite Fläche aufzunehmen; und eine Dichtung, die in Reaktion darauf hergestellt wird, dass die erste Buchse teleskopartig in die zweite Buchse einfährt; und einen Rahmen zum Komprimieren des Plattenpakets zwischen den Druckplatten.
  16. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 15, der ferner Folgendes umfasst: eine ringförmige Nut, die um die erste Buchse angeordnet ist, um eine Aufnahme für einen O-Ring bereitzustellen, wobei der O-Ring so gestaltet ist, dass er die Dichtung zwischen der Aufnahme und einer Innenfläche der zweiten Buchse bildet.
  17. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 15, der ferner Folgendes umfasst: ein Paar ringförmige Nuten, die um eine erste Buchse angeordnet sind, um ein Paar Aufnahmen für ein Paar O-Ringe bereitzustellen, wobei die O-Ringe so gestaltet sind, dass sie die Dichtung zwischen dem Paar Aufnahmen und einer Innenfläche der zweiten Buchse bilden.
  18. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 15, der ferner Folgendes umfasst: eine erste Dichtfläche, die ringförmig um den ersten Flansch angeordnet ist und so gestaltet ist, dass sie eine Dichtung mit einer ersten Wärmetauscher-Platte in einem Plattenpaket des Plattenwärmetauschers bildet.
  19. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 18, der ferner Folgendes umfasst: eine erste Flachdichtung, die zwischen der ersten Dichtfläche und der ersten Wärmetauscher-Platte angeordnet ist.
  20. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 15, der ferner Folgendes umfasst: eine zweite Dichtfläche, die ringförmig um den zweiten Flansch angeordnet ist und so gestaltet ist, dass sie eine Dichtung mit einem Zuleitungs-/Ableitungsrohr bildet.
  21. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 20, der ferner Folgendes umfasst: eine zweite Flachdichtung, die zwischen der zweiten Dichtfläche und dem Zuleitungs-/Ableitungsrohr angeordnet ist.
DE112016004509.3T 2015-09-30 2016-09-29 Portanschluss für einen Wärmetauscher Pending DE112016004509T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/870,264 2015-09-30
US14/870,264 US20170089644A1 (en) 2015-09-30 2015-09-30 Port Connection for a Heat Exchanger
PCT/US2016/054351 WO2017059020A1 (en) 2015-09-30 2016-09-29 Port connection for a heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016004509T5 true DE112016004509T5 (de) 2018-07-12

Family

ID=58407060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004509.3T Pending DE112016004509T5 (de) 2015-09-30 2016-09-29 Portanschluss für einen Wärmetauscher

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20170089644A1 (de)
KR (1) KR102636946B1 (de)
CN (1) CN108139180B (de)
BR (1) BR112018006420A2 (de)
DE (1) DE112016004509T5 (de)
DK (1) DK180267B1 (de)
SE (1) SE543294C2 (de)
WO (1) WO2017059020A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129801A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Halter mit integriertem Rohrstück zur Befestigung einer zur Durchströmung mittels eines Fluids vorgesehenen Komponente an einer Struktur eines Kraftfahrzeugs
JP7162471B2 (ja) * 2018-08-30 2022-10-28 リンナイ株式会社 熱交換装置
RU2745175C1 (ru) * 2019-10-25 2021-03-22 Данфосс А/С Вкладыш теплообменника

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1269499A (en) * 1968-05-07 1972-04-06 Plastiers Ltd Pipe connections
CA1017769A (en) * 1973-12-10 1977-09-20 Hiroshi Murakami Connector used for pipes
EP0065945B1 (de) * 1980-12-04 1986-03-19 A.D. & R.E. BARKER PTY. LTD. Verbindungsstücke für kessel oder röhren
EP0096688B1 (de) * 1981-12-10 1985-06-19 Alfa-Laval Ab Plattenwärmeaustauscher
SE456856B (sv) 1982-06-18 1988-11-07 Alfa Laval Thermal Ab Plattvaermevaexlare och saett att infodra en anslutningsport i denna
SE8600127D0 (sv) * 1986-01-13 1986-01-13 Alfa Laval Thermal Ab Anordning vid plattvermevexlare
DK174409B1 (da) * 1998-01-12 2003-02-17 Apv Heat Exchanger As Varmevekslerplade med forstærket kantudformning
US7375277B1 (en) * 2000-06-26 2008-05-20 Fatigue Technology, Inc. Double flanged bushings and installation methods
SE518971C2 (sv) * 2001-04-24 2002-12-10 Alfa Laval Ab Foderanordning för en plattvärmeväxlare, plattvärmeväxlare och förfarande för tillverkning av en dylik
US6676167B2 (en) * 2002-05-20 2004-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. Air conditioning block fitting with two surface sealing
JP4731486B2 (ja) * 2004-08-25 2011-07-27 株式会社小松製作所 熱交換器
SE530012C2 (sv) * 2006-06-05 2008-02-12 Alfa Laval Corp Ab Platta och packning för plattvärmeväxlare
JP4345843B2 (ja) * 2007-04-27 2009-10-14 株式会社デンソー 熱交換器
US20100300651A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Spx Apv Danmark A/S Double-walled plate heat exchanger
EP2567171A1 (de) * 2010-05-06 2013-03-13 HeatMatrix Group B.V. Wärmetauscherrohrboden, wärmetauscher und verfahren zur herstellung eines wärmetauscherrohrbodens
EP2541181B1 (de) * 2011-06-30 2014-07-09 Alfa Laval Corporate AB Modul aus Wärmeübertragungsplatten und Plattenwärmeaustauscher mit solch einem Modul
JP6097696B2 (ja) * 2011-10-24 2017-03-15 株式会社日阪製作所 プレート式熱交換器
FR2993080B1 (fr) * 2012-07-04 2014-07-25 Oberthur Technologies Procede de verification de la securite d'un dispositif generateur de cles cryptographiques privees et publiques.

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180063170A (ko) 2018-06-11
US20170089644A1 (en) 2017-03-30
US11732980B2 (en) 2023-08-22
WO2017059020A1 (en) 2017-04-06
KR102636946B1 (ko) 2024-02-16
DK201870240A1 (en) 2018-05-14
BR112018006420A2 (pt) 2018-10-09
CN108139180B (zh) 2020-09-15
US20200400388A1 (en) 2020-12-24
SE1850356A1 (en) 2018-03-28
DK180267B1 (en) 2020-09-21
CN108139180A (zh) 2018-06-08
SE543294C2 (en) 2020-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037440T2 (de) Vorrichtung zum verbinden rohrförmiger körper
DE3317061C2 (de) Flanschverbindungsanordnung
DE112016004509T5 (de) Portanschluss für einen Wärmetauscher
DE112011104521B4 (de) Kolben mit bidirektionaler Klemmdichtung
DE102010043865A1 (de) Fluid device
DE3923946A1 (de) Metalldichtflanschanordnung
DE112019001700T5 (de) Dichtung und strömungskanal-verbinderstruktur
EP3073166A1 (de) Flanschverbindung
WO2021099319A1 (de) Fliessläppvorrichtung zum glätten einer fläche eines werkstückes
DE3425683A1 (de) Hochdruck-foerderer
DE102014208375A1 (de) Hydraulikflachzylinder, Hydraulikhubkissen, Verwendung eines solchen und Verfahren zum Ausrichten eines Generators
DE102005014835A1 (de) Isostatpresse mit einem mehrteiligen Druckbehälter
DE60130489T2 (de) Hochdruckdichtung
WO2008058597A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE112013007120B4 (de) Große Pressfilterplatte
DE202015101565U1 (de) Flanschverbindung
EP2389240B1 (de) Vakuumkammer für beschichtungsanlagen und verfahren zum herstellen einer vakuumkammer für beschichtungsanlagen
DE102014001582A1 (de) Verbindungsanordnung zum Erzielen optimaler Dichtheitsvoraussetzungen
DE202017107494U1 (de) Radlagereinheit
DE112013007086T5 (de) Fluiddruckzylinder
DE1234162B (de) Gasdichte Schraubverbindung fuer OElfeldrohre
DE19604702C2 (de) Kraft- und formschlüssige Verbindungsanordnung für rotationssymmetrische Bauteile
DE3118038C2 (de)
DE10046183A1 (de) Ausgleichselement zum Verspannen zwischen zwei lösbar zu verbindenden und abzudichtenden Bauteilen
DE912644C (de) Elastische Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication