DE112016003442T5 - Verbundsystem und Verfahren zur Konsolidierung, insbesondere von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, härtbare oder gehärtete Matrix und Textilverstärkungsgitter, die dieses System bilden - Google Patents

Verbundsystem und Verfahren zur Konsolidierung, insbesondere von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, härtbare oder gehärtete Matrix und Textilverstärkungsgitter, die dieses System bilden Download PDF

Info

Publication number
DE112016003442T5
DE112016003442T5 DE112016003442.3T DE112016003442T DE112016003442T5 DE 112016003442 T5 DE112016003442 T5 DE 112016003442T5 DE 112016003442 T DE112016003442 T DE 112016003442T DE 112016003442 T5 DE112016003442 T5 DE 112016003442T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
grid
reinforcement
und
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016003442.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Houel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ParexGroup SAS
Original Assignee
ParexGroup SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ParexGroup SAS filed Critical ParexGroup SAS
Publication of DE112016003442T5 publication Critical patent/DE112016003442T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/44Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific cross-section or surface shape
    • D03D15/46Flat yarns, e.g. tapes or films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2641Polyacrylates; Polymethacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2611Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2623Polyvinylalcohols; Polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2676Polystyrenes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D19/00Gauze or leno-woven fabrics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbundsystem zur Konsolidierung, insbesondere von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, umfassend eine härtbare oder gehärtete Matrix und ein Textilverstärkungsgitter, sowie diese beiden Elemente für sich.Das Ziel der Erfindung ist, dass dieses System die Herstellung einer gehärteten Verbundstruktur ermöglicht, die mit verbesserten mechanischen Eigenschaften ausgestattet ist, und dies sowohl kurzfristig als auch langfristig (z. B. Biegeverhalten, Härte, Biege-/Druckfestigkeit, Dauerhaftigkeit, Kohäsion).Dieses Ziel wird durch das System, das sie betrifft, erreicht, wobei das Gitter mindestens eine Schicht umfasst, die gebildet ist aus:einerseits einer Bewehrung, die aus flachen Kettfäden und Schussfäden besteht;und andererseits einem Bindenetzwerk für die Bewehrung; dadurch gekennzeichnet, dass das Bindenetzwerk so beschaffen ist, dass es die geometrische Regelmäßigkeit und die Maßhaltigkeit der Maschen der Bewehrung vor dem Aufbringen des Gitters auf das zu konsolidierende Bauwerk gewährleistet.Gegenstand der Erfindung sind auch ein Verfahren zur Konsolidierung, insbesondere von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, die trockenen und feuchten Formulierungen der härtbaren Matrix und die konsolidierten Bauwerke, insbesondere aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das technische Gebiet der Erfindung ist dasjenige der Konsolidierung, insbesondere von Bauwerken aus bewährtem Beton oder Mauerwerk, wie Gebäuden, Konstruktionen des öffentlichen Bauwesens (Brücken, Tunnel, Kanalisationen usw.).
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verbundsystem zur Konsolidierung, insbesondere von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, umfassend eine härtbare oder gehärtete Matrix und ein Textilverstärkungsgitter, sowie diese beiden Elemente für sich.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch ein Verfahren zur Konsolidierung, insbesondere von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, sowie die am Ende dieses Verfahrens erhaltene Verbundstruktur.
  • Die trockenen und feuchten Formulierungen der härtbaren Matrix, bei der es sich vorzugsweise um eine hydraulische Matrix handelt, sind ebenfalls durch die Erfindung vorgesehen.
  • Die konsolidierten Bauwerke, insbesondere aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, sind ebenfalls ein integraler Teil der Erfindung.
  • Technologischer Hintergrund
  • Bauwerke aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk sind Bauten, die aus Formstein, bewehrtem oder anderweitigem Beton, Ziegel, Kiesel, Zement, Rauputz, Leisten, Mahlstein, Naturkalkstein, Mörtel, Streckstein, Stein, Stampfbau, Gips, Ziegeln aus Beton bestehen können. Diese Bauten sind durch die Beanspruchungen, denen sie unterliegen, und/oder durch Klima- oder Umweltbelastungen jeglicher Art einschließlich seismischer Belastungen und/oder gegebenenfalls durch Konzeptions- und/oder Ausführungsmängel verursachten Veränderungen unterworfen.
  • Darüber hinaus kann sich der Verwendungszweck eines Gebäudes ändern. Eine Wohnung kann beispielsweise zu einem Ort für eine tertiäre industrielle Aktivität werden. Eine derartige Änderung kann mit einer Modifizierung der Belastungen, denen das Gebäude unterliegt, einhergehen. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Steigerung der Last, die eine Decke tragen kann, handeln.
  • Alle diese Fälle erfordern eine Verstärkung der Struktur der betreffenden Konstruktionen.
  • Bestimmte bekannte Verstärkungsverfahren bestehen aus dem Aufkleben von Textilerzeugnissen oder Lamellen aus Kohlefasern auf die Strukturelemente (Decken, Träger, Wände, Pfosten, Tunnel, Kanalisationen). Diese Textilerzeugnisse oder Lamellen werden mit härtbarem Harz (Epoxidharz) imprägniert und auf diesen Strukturelementen fixiert. Nach schneller Härtung des Harzes erhält man einen Textilerzeugnis- oder Lamellenverbund aus Kohle/Harz, der die mechanische Beständigkeit sowie die Duktilität des konsolidierten Bauwerks erhöht.
  • Diese bekannten Verfahren sind mit zwei hauptsächlichen Nachteilen behaftet:
    • - die Epoxidharze dürfen nur auf trockene Träger aufgebracht werden (auf keine Haftung auf feuchtem Beton);
    • - auf gesundheitlicher Ebene sind sie potenziell toxisch, verschmutzen die Umwelt und können im Brandfall gefährliche Dämpfe emittieren.
  • Aus der Patentanmeldung DE19525508A1 ist auch ein Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Bauteilen aus Beton oder Mauerwerk mit Hilfe einer durch Aufbringen einer mineralischen Matrix in Form einer Schicht von hydraulischem Mörtel [Zement (1): Flugasche (0,33): Wasser (0,36): Styrol/Acrylat-Dispersion (0,12)], die durch eine Gitterkonstruktion oder ein poröses Textilprodukt auf Basis von Glas-, Kohlenstoff- oder Aramidfasern verstärkt ist und einen Elastizitätsmodul von mehr als 20.000 N/mm2, eine Bruchdehnung von mehr als 0,4 % und Flächengewichte von mehr als 75 g/m2 aufweist, erhaltenen mehrschichtigen Beschichtung auf zumindest eine Oberfläche der Bauteile bekannt. Die Gitterkonstruktion oder das poröse Textilprodukt wird in den noch nicht gehärteten Mörtel eingearbeitet. Diese Arbeitsgänge der Bildung einer Schicht von hydraulischem Mörtel und der Einarbeitung einer Gitterkonstruktion oder eines porösen Textilprodukts werden mindestens einmal wiederholt. Jedes Mal wird die Gitterkonstruktion oder das poröse Textilprodukt in die noch nicht gehärtete Mörtelschicht eingearbeitet, um einen gehärteten Verbund zu bilden, in dem der gehärtete Mörtel eine die Gitterkonstruktion oder das poröse Textilprodukt gut durchdringende Matrix bildet.
  • Das europäische Patent EP0994223B1 offenbart ein wärmebehandeltes Textilerzeugnis, das als Bewährung von Bauwerken geeignet ist, wobei die Kette aus Fäden aus hochmoduligen Fasern (Kohlenstofffäden 12K 800 tex) mit einem Elastizitätsmodul unter Zugbeanspruchung von mehr als 10 GPa und einer Zugfestigkeit von mehr als 600 MPa besteht und bei dem der Schuss aus Glasfäden (60 tex) besteht, die mit einem thermoadhäsiven polymeren Material (40 tex /Hotmelt-Polyamid) überzogen sind, das eine Schmelztemperatur zwischen 40 und 250°C aufweist. Die Menge des thermoadhäsiven polymeren Materials liegt zwischen 10 und 300 Gew.-%, bezogen auf die Glasfäden. Dieses Textilerzeugnis wird mit Hilfe eines Imprägnierharzes auf die Bauwerkstrukturen aufgebracht. Hierzu wird die Oberfläche der betreffenden Bauwerkstruktur mit einer Schicht Imprägnierharz beschichtet, das Verstärkungstextilerzeugnis in diese erste Schicht eingearbeitet, eine zweite Schicht Imprägnierharz aufgebracht und erneut Verstärkungstextilerzeugnis in diese zweite Schicht eingearbeitet, auf welche eine dritte Schicht Imprägnierharz aufgebracht wird.
  • Das europäische Patent EP1245547B1 beschreibt einen Zementmörtel zur Verwendung zur Verstärkung von Bauelementen in Kombination mit Gitterkonstruktionen aus Kunstfasern (Kohlenstoff-, Aramid-, Glas-, Polyester-, Polyethylen-Faser o.a.) mit einer Maschengröße zwischen 10 und 35 mm. Der Mörtel umfasst Zement, ein verflüssigendes Copolymerharz, ein thixotropes Additiv, das sich von Cellulose ableitet, wie Methylhydroxyethylcellulose oder Methylcellulose, einen feinen Füllstoff auf Basis von Quarz (500 Mikron), Flugasche oder ein Marmorpulver und gegebenenfalls Siliciumdioxid sowie andere Additive.
  • Das europäische Patent EP1893793B1 schlägt eine Verbesserung von Verstärkungsgitterkonstruktionen vor, die in Mitteln zur Konsolidierung von Bauelementen gemäß der EP1245547B1 verwendet werden. Diese Verbesserung besteht darin, dass es sich bei den Aufbaufasern der Verstärkunggitterkonstruktionen um Fasern aus Poly[benz(1,2-D:5,4-D‘)bisoxazol-2,6-diyl-1,4- phenylen] handelt.
  • Technisches Problem - Aufgaben der Erfindung
  • Alle diese technischen Vorschläge des Standes der Technik sind marginale Anpassungen, mit denen keine signifikanten Verbesserungen, insbesondere der mechanischen Eigenschaften von Verstärkungsverbundstrukturen (Zementmatrix/Textilerzeugnis aus Kohlenstoff und/oder Glas) von Konstruktionen oder Bauwerken des öffentlichen Bauwesens, erhältlich sind.
  • In diesem Zusammenhang ist das technische Problem, dass der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, die Erfüllung mindestens einer der nachstehend aufgeführten Aufgaben:
    1. (i) Bereitstellen eines Verbundsystems zur Konsolidierung von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, umfassend eine härtbare oder gehärtete Matrix und ein Textilverstärkungsgitter, das die Herstellung einer gehärteten Verbundstruktur ermöglicht, die mit verbesserten mechanischen Eigenschaften ausgestattet ist, und dies sowohl kurzfristig als auch langfristig (z. B. Biegeverhalten, Härte, Biege-/Druckfestigkeit, Dauerhaftigkeit, Kohäsion).
    2. (ii) Bereitstellen eines Verbundsystems zur Konsolidierung von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, umfassend eine härtbare oder gehärtete Matrix und ein Textilverstärkungsgitter, das die Herstellung einer gehärteten Verbundstruktur ermöglicht, die mechanisch beständig und ausreichend duktil ist, um bestenfalls ihre Funktion der Konsolidierung von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk zu erfüllen.
    3. (iii) Bereitstellen eines Verbundsystems zur Konsolidierung von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, umfassend eine härtbare oder gehärtete Matrix und ein Textilverstärkungsgitter, das die Herstellung einer gehärteten Verbundstruktur ermöglicht, die mechanisch effizient ist und perfekt auf dem zu konsolidierenden Träger haftet, insbesondere unter feuchten Einsatzbedingungen.
    4. (iv) Bereitstellen eines Verbundsystems zur Konsolidierung von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, umfassend eine härtbare oder gehärtete Matrix und ein Textilverstärkungsgitter, das die Herstellung einer gehärteten Verbundstruktur ermöglicht, die mechanisch effizient ist und für die das der Textilverstärkungsgitter leicht in technischem Maßstab hergestellt werden kann.
    5. (v) Bereitstellen eines Verbundsystems zur Konsolidierung von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, umfassend eine härtbare oder gehärtete Matrix und ein Textilverstärkungsgitter, das die Herstellung einer gehärteten Verbundstruktur ermöglicht, die mechanisch effizient ist und leicht von einer Bedienungsperson während der Konsolidierung verwendet werden kann.
    6. (vi) Bereitstellen eines Verbundsystems zur Konsolidierung von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, umfassend eine härtbare oder gehärtete Matrix und ein Textilverstärkungsgitter, das die Herstellung einer gehärteten Verbundstruktur ermöglicht, die mechanisch effizient ist und keine speziellen Lagerungsbedingungen sowohl für das Verstärkungsglied als auch für die Matrix erfordert.
    7. (vii) Bereitstellen eines Verbundsystems zur Konsolidierung von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, umfassend eine härtbare oder gehärtete Matrix und ein Textilverstärkungsgitter, das die Herstellung einer gehärteten Verbundstruktur ermöglicht, die mechanisch effizient und ökonomisch ist.
    8. (viii) Bereitstellen eines Verbundsystems zur Konsolidierung von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, umfassend eine härtbare oder gehärtete Matrix und ein Textilverstärkungsgitter, das die Herstellung einer gehärteten Verbundstruktur ermöglicht, die mechanisch effizient und dauerhaft ist.
    9. (ix) Bereitstellen eines Verbundsystems zur Konsolidierung von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, umfassend eine härtbare oder gehärtete Matrix und ein Textilverstärkungsgitter, das die Herstellung einer gehärteten Verbundstruktur ermöglicht, die mechanisch effizient ist, egal welche Morphologie das zu konsolidierende Bauwerk insbesondere im Fall von Kanalisationen, insbesondere Entwässerungsnetz-Kanalisationen, aufweist.
    10. (x) Bereitstellen eines Verbundsystems zur Konsolidierung von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, umfassend eine härtbare oder gehärtete Matrix und ein Textilverstärkungsgitter, das die leichte Verkleidung von Kanalisationen zu deren Konsolidierung, insbesondere von Entwässerungsnetz-Kanalisationen, ermöglicht.
    11. (xi) Bereitstellen eines Verbundsystems zur Konsolidierung von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, umfassend eine härtbare oder gehärtete Matrix und ein Textilverstärkungsgitter, das die Herstellung einer gehärteten Verbundstruktur ermöglicht, die effizient und ökologisch verträglich ist, d. h. unter weitestmöglicher Vermeidung der Verwendung von Verbindungen, die für Bedienungspersonen und/oder die Umwelt schädlich sein können.
    12. (xii) Bereitstellen eines Verbundsystems zur Konsolidierung von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, umfassend eine härtbare oder gehärtete Matrix und ein Textilverstärkungsgitter, das die Herstellung einer gehärteten Verbundstruktur ermöglicht, die mechanisch effizient ist, wobei es sich bei der härtbaren Matrix um eine trockene Zusammensetzung (z. B. Zementzusammensetzung) handelt, die nach Anrühren mit einer Flüssigkeit (z. B. Wasser) zu einer feuchten Formulierung führt, die leicht spritzbar und leicht verwendbar ist und eine Konsistenz und eine Viskosität der Masse, die das Pumpen durch eine Spritzmaschine ermöglicht, und eine ausreichend lange Verarbeitungszeit zur Durchführung des Anrührens und der Herstellung der Konsolidierungsstruktur in weiterhin ökonomischer Weise aufweist und nach dem Anrühren stabil ist.
    13. (xiii) Bereitstellen einer aus dem System gemäß den obigen Aufgaben (i) bis (xii) erhaltenen Verbundstruktur, die eine gute mechanische Leistungsfähigkeit aufweist, unter verschiedenen Umständen leicht herstellbar ist und ökonomisch ist.
    14. (xiv) Bereitstellen einer aus dem System gemäß den obigen Aufgaben (i) bis (xii) erhaltenen Verbundstruktur, die zur Erhöhung der Beständigkeit gegenüber seismischen Belastungen von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk verwendbar ist.
    15. (xv) Bereitstellen eines Verfahren zum Konsolidieren von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk mit Hilfe des Systems gemäß den obigen Aufgaben (i) bis (xii), das unter verschiedenen Umständen leicht durchführbar ist und dabei ökonomisch bleibt.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es ist das Verdienst der Erfinder, nachgewiesen zu haben, dass einer der Schlüsselpunkte für diesen Typ von Matrix/Textilverstärkung-Verbundstrukturen in der Optimierung der Verankerung der Matrix in der Textilbewehrung liegt. Insbesondere haben die Erfinder festgestellt, dass es wichtig ist, über eine gute Interpenetration und eine gleichmäßige Interpenetration der Zementmatrix über Öffnungen des Verstärkungstextilerzeugnisses zu verfügen. Eine homogene Umschließung des Verstärkungstextilerzeugnisses durch die Zementmatrix ist nämlich ein Mittel zur Vermeidung der Phänomene mechanischer Scherung, die die angestrebte Konsolidierung zunichte machen können.
  • Auf der Grundlage dieser Befunde schlagen die Erfinder eine Lösung des in der Gesamtheit oder einem Teil der oben aufgelisteten Aufgaben angegebenen Problems vor. Diese Lösung passiert mindestens zum Teil auf der Verwendung einer Textilverstärkung, die ein Mittel zur geometrischen und dimensionalen Stabilisierung des Netzwerks umfasst.
  • Demzufolge betrifft die vorliegende Erfindung in einem ersten ihrer Aspekte ein Verbundsystem zur Konsolidierung von Bauwerken, insbesondere aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, umfassend eine härtbare oder gehärtete Matrix und ein Textilverstärkungsgitter, wobei das Gitter mindestens eine Schicht umfasst, die gebildet ist aus:
    • - einerseits einer Bewährung, die aus flachen Kettfäden und Schussfäden besteht;
    • - und andererseits einem Bindenetzwerk für die Bewehrung;
    dadurch gekennzeichnet, dass das bindende Netzwerk so beschaffen ist, dass es die Maßhaltigkeit der Maschen der Bewehrung unter Belastung vor dem Aufbringen des Gitters auf das zu konsolidierende Bauwerk gewährleistet.
  • Dieses erfindungsgemäße spezielle Bindenetzwerk ermöglicht letztendlich den Erhalt einer Verbundstruktur zur Konsolidierung von Bauwerken, insbesondere aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, mit den erwarteten mechanischen Eigenschaften hinsichtlich Beständigkeit und Duktilität, hinsichtlich Haftung auf dem zu konsolidierenden Träger und hinsichtlich Leichtigkeit der Verwendung und Lagerung.
  • Die Erfindung betrifft gemäß anderen ihrer Aspekte die folgenden Elemente für sich und unabhängig voneinander: das Textilverstärkungsgitter, die härtbare Matrix in Form einer trockenen Zusammensetzung und die gehärtete Matrix/Gitter-Verbundstruktur, die auf das zu konsolidierende Bauwerk aufgebracht ist.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Verbundstruktur mit einem Zugelastizitätsmodul MTE kleiner gleich - in MPa und gemäß einer Reihenfolge zunehmender Bevorzugung - 100.000, 80.000, 70.000.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem anderen ihrer Aspekte die Verwendung einer Verbundstruktur mit einem Zugelastizitätsmodul MTE kleiner gleich - in MPa und gemäß einer Reihenfolge zunehmender Bevorzugung - 100.000, 80.000, 70.000, zur Erhöhung der Beständigkeit eines Bauwerks aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk gegenüber seismischen Belastungen, wobei die Struktur aus einem Verbundsystem zur Konsolidierung von Bauwerken, umfassend eine härtbare oder gehärtete Matrix und ein Textilverstärkungsgitter, erhalten wird, wobei das Gitter mindestens eine Schicht umfasst, die gebildet ist aus einer Bewehrung, die aus flachen Kettfäden und Schussfäden besteht und eine Maßhaltigkeit der Maschen der Bewehrung vor dem Aufbringen des Gitters auf das zu konsolidierende Bauwerk aufweist.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem anderen ihrer Aspekte auch ein Verfahren zur Konsolidierung eines Bauwerks, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, dass man das erfindungsgemäße Gitter auf das Bauwerk mit der erfindungsgemäßen Matrix nach dem Mischen der Matrix mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, zum Erhalt einer feuchten härtbaren Matrix aufzieht.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem anderen ihrer Aspekte eine feuchte Formulierung, die die erfindungsgemäßen Matrix in Abmischung mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, umfasst; sowie das Verfahren zur Herstellung dieser feuchten Formulierung.
  • Gegenstand der Erfindung ist gemäß einem anderen ihrer Aspekte die Verwendung eines erfindungsgemäßen Gitters zur Konsolidierung eines Bauwerks, insbesondere aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, durch Aufziehen mit Hilfe einer erfindungsgemäßen feuchten Formulierung.
  • Definitionen
  • In der gesamten vorliegenden Darlegung bezeichnet jeder Singular unterschiedslos einen Singular oder einen Plural.
  • Die nachstehend als Beispiele angegebenen Definitionen dienen zur Interpretation der vorliegenden Darlegung:
    • • „Mörtel“ bezeichnet eine trockene oder feuchte oder gehärtete Mischung von einem oder mehreren organischen und/oder mineralischen Bindemitteln, Granulaten mit einem Durchmesser < 5 mm (Sand - Zuschläge) und gegebenenfalls Füllstoffen und/oder Additiven und/oder Hilfsstoffen.
    • • „weitgehend“ bedeutet auf plus oder minus 10 % genau, sogar auf plus oder minus 5 % genau, bezogen auf die verwendete Meßeinheit.
    • • Der Begriff „d50“, der sich in dieser Darlegung auf das Kriterium der Korngröße bezieht, bezeichnet den mittleren Durchmesser. Dies bedeutet, dass 50 % der Teilchen eine Größe kleiner als „d50“ aufweisen. Die Korngröße wird durch Sieben gemäß der Norm EN12192-1 gemessen.
  • Nähere Beschreibung der Erfindung
  • GITTER
  • Das erfindungsgemäße Gitter weist mindestens ein wesentliches Merkmal zum Erhalt einer optimalen Verstärkung des Materials, auf das das System aufgebracht wird, auf:
    • - Die Maßhaltigkeit des Gitters unter Belastung.
  • Dieses Merkmal ist vorzugsweise mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal kombiniert:
    • - Die geometrische Regelmäßigkeit des Gitters, die eine homogene Aufnahme von Beanspruchungen der Gesamtheit der von der Verstärkung betroffenen Oberfläche ermöglicht.
  • Die Maßhaltigkeit unter Belastung und vorteilhafterweise die geometrische Regelmäßigkeit beeinflussen direkt die Fähigkeit des Gitters, Beanspruchungen der Gesamtheit der von der Verstärkung betroffenen Oberfläche homogen aufzunehmen.
  • Die Maßhaltigkeit unter Belastung wird wie folgt in einem nachstehend definierten TS-Test bestimmt:
  • Die Deformation einer 40 × 40 cm großen Probe, der an seinen beiden oberen Ecken in einer vertikalen Ebene aufgehängt und der Zugbelastung einer Masse von 1 (Deformation D1) oder 2 kg (Deformation D2), die in der Mitte des unteren Rands der Probe angehängt wird, unterworfen wird, ist so beschaffen, dass:
    • • D1 kleiner oder gleich - in cm und in einer Reihenfolge zunehmender Bevorzugung - : 2,5; 1,5; 1,0; 0,8; 0,6; 0,5; 0,3; 0,2; 0,1 ist;
    • • D2 kleiner oder gleich - in cm und in einer Reihenfolge zunehmender Bevorzugung - : 5; 4; 3; 2; 1,8; 1,6; 1,5; 1,4; 1,2; 1,0 ist.
  • Die geometrische Regelmäßigkeit kann auch gemäß einem nachstehend definierten TR-Test beurteilt werden:
  • Die Standardabweichung in % bezogen auf das Mittel der Oberflächen eines zufälligen Panels von 20 Bewehrungsöffnungen (siehe beigefügte Figuren, die Bewehrung ist mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet, und die Öffnungen oder Maschen dieser Armatur sind mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet - Fig. 1&10) oder eines Panels von 20 Bindenetzwerköffnungen (siehe beigefügte Figuren, das Bindenetzwerk ist mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet, und die Öffnungen oder Maschen dieses Bindenetzwerks sind mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet - 10) einer 40 × 40 cm großen Gitterprobe ist kleiner oder gleich 15 %, vorzugsweise 10 % und noch weiter bevorzugt 8 %.
  • Diese Maßhaltigkeit des Gitters unter Belastung und vorteilhafterweise die geometrische Regelmäßigkeit dieses Gitters insbesondere unmittelbar nach seiner Anfertigung, sogar nach seiner Rollenverpackung unmittelbar nach seiner Anfertigung, garantieren, dass sich das Gitter nicht verformt, und werden insbesondere durch das Bindenetzwerk der Bewehrung gewährleistet.
  • Gemäß einer bemerkenswerten Ausgestaltung der Erfindung werden die Maßhaltigkeit unter Belastung und sogar die geometrische Regelmäßigkeit durch die Beschichtung des Gitters gefördert, die das „Erstarren“ der Anordnung im Lauf des Verarbeitungsprozesses des Gitters ermöglicht und eine nahezu perfekte Maßhaltigkeit des Gitters bei Beanspruchungen, die während Handhabungsschritten vor seinem Anbringen sowie beim Anbringen des Gitters auftreten.
  • Somit ist gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung mindestens ein Teil der Fäden des Gitters mit mindestens einem Polymer bedeckt/imprägniert, welches vorzugsweise aus der Gruppe umfassend - oder noch besser bestehend aus - :
    • • (Meth)acryl(co)polymeren, vorteilhafterweise ausgewählt aus der Untergruppe umfassend - oder noch besser bestehend aus - Copolymeren von Alkylestern mit vorteilhafterweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen mit Acrylsäure oder Methacrylsäure, insbesondere denjenigen aus der Familie umfassend - oder noch besser bestehend aus - Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und den Methacrylsäure-Pendants davon; und Mischungen davon;
    • • Vinylester(co)polymeren, ausgewählt aus der Untergruppe umfassend - oder noch besser bestehend aus - Homopolymeren und Copolymeren von Vinylacetat, insbesondere denjenigen aus der Familie umfassend - oder noch besser bestehend aus - Copolymeren von Vinylacetat und Ethylen, (Co)polymeren von Vinylchlorid wie Copolymeren von Vinylchlorid und Ethylen, (Co)polymeren von Vinyllaurat, (Co)polymeren von Vinylversatat, (Co)polymeren von Vinylestern von gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten alpha-Monocarbonsäuren mit vorteilhafterweise 9 oder 10 Kohlenstoffatomen, Homopolymeren von Vinylestern von gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylcarbonsäuren mit vorteilhafterweise 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Copolymeren dieser letzteren Homopolymere mit Ethylen, Vinylchlorid und/oder anderen Vinylestern; und Mischungen davon;
    • • (Co)polymeren von Styrol mit Butadien oder mit einem oder mehreren Acrylsäureestern, vorzugsweise ausgewählt aus der Untergruppe umfassend - oder noch besser bestehend aus - ethylenisch ungesättigten Alkylestern mit vorteilhafterweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen von (Meth)acrylsäure, vorzugsweise Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und den Methacrylsäure-Pendants davon; und Mischungen davon;
    • • heißschmelzbaren (Co)polymeren, vorteilhafterweise ausgewählt aus der Untergruppe umfassend - oder noch besser bestehend aus - Polyethylenen, Polypropylenen, Polyestern, Polyamiden, Ethylen-Propylen-Dienmonomer-(EPDM)-Copolymeren und Mischungen davon;
    • • und Mischungen davon
    ausgewählt ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Kreuzungszahl der Bindefäden in jeder Öffnung der Vliesstoff-Bewehrung kleiner oder gleich 4, vorzugsweise kleiner oder gleich 2 und noch weiter bevorzugt gleich 1. Die Öffnungen der Bewehrung werden durch das Bindenetzwerk nicht zu sehr verdeckt.
  • Gemäß einem bemerkenswerten Merkmal der Erfindung umfasst das Gitter Kohlenstoff in einer Menge (in g/m2) in den folgenden Intervallen - gemäß einer Reihenfolge zunehmender Bevorzugung: [150-500]; [170-300]; [180-280]; [190-260]; [200-250].
  • Die Erfindung betrifft auch das Konsolidierungsgitter für sich, unabhängig von dem erfindungsgemäßen System.
  • Dieses Gitter zur Konsolidierung eines Bauwerks aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk ist dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Schicht umfasst, die gebildet ist aus:
    • - einerseits einer Bewehrung, die aus flachen Kettfäden und Schussfäden besteht;
    • - und andererseits einem Bindenetzwerk für die Bewehrung;
    und dass das Bindenetzwerk so beschaffen ist, dass es die geometrische Regelmäßigkeit und die Maßhaltigkeit der Maschen der Bewehrung vor dem Aufbringen des Gitters auf das zu konsolidierende Bauwerk gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise liegt dieses Gitter gemäß der in der vorliegenden Beschreibung, dem Beispiel und den Figuren angegebenen Definition vorzugsweise in Form von Rollen oder in Form von Platten vor.
  • BEWEHRUNG
  • Die Bewehrung ist ein Webstoff oder Vliesstoff, vorzugsweise ein Vliesstoff.
  • Vorteilhafterweise sind die Schussfäden und die Kettfäden der Bewehrung in zwei parallelen Ebenen enthalten.
  • In der Praxis sind die Schussfäden der Bewehrung vorzugsweise auf den Kettfäden dieser Bewehrung angeordnet, wobei die Kettfäden die Seite der Bewehrung bilden, die zum Inkontaktbringen mit dem zu konsolidierenden Bauwerk vorgesehen ist.
  • Die Anordnung der Schussfäden auf den Kettfilmen ermöglicht den Erhalt einer Ebenen und geraden Oberfläche.
  • Gemäß einer bemerkenswerten Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Schussfäden und die Kettfäden der Bewehrung jeweils aus einem Bündel von Filamente und weisen mindestens eines der folgenden Merkmale auf:
    1. i. Die Filamente eines Bündels basieren auf einem oder mehreren Materialien aus der Gruppe umfassend - oder noch besser bestehend aus - Kohlenstoff, Glas, Basalt, Metallen, pflanzlichen Materialien, vorteilhafterweise ausgewählt aus der Untergruppe umfassend - oder noch besser bestehend aus - Hanf, synthetischen Materialien, vorteilhafterweise ausgewählt aus der Untergruppe umfassend - oder noch besser bestehend aus - Aramid, Poly[benz(1,2-D:5,4-D‘)bisoxazol-2,6-diyl-1,4-phenylen], Polyethylen, Polypropylen, Polyamiden, Polyimiden, Polyestern; wobei Kohlenstoff bevorzugt ist;
    2. ii. Die Zugfestigkeit (in MPa) jedes Fadens liegt in den folgenden Intervallen - gemäß einer Reihenfolge zunehmender Bevorzugung: [1000-10000]; [2000-8000]; [3000-7000];
    3. iii. Der Zugmodul (in GPa) jedes Fadens liegt in den folgenden Intervallen - gemäß einer Reihenfolge zunehmender Bevorzugung: [150-700]; [200-400];
    4. iv. Die Dehnung (in %) jedes Fadens liegt in den folgenden Intervallen - gemäß einer Reihenfolge zunehmender Bevorzugung: [0,1-6]; [0,5-3,5]; [1-2,5].
  • Gemäß diesem Merkmal (i) können die Filamente eines Bündels alle aus ein und demselben Material hergestellt sein oder aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, wobei jedes Filament aus einem einzigen Material hergestellt sein kann (beispielsweise Metallfilamente/Filamente aus pflanzlichem Material - z. B. Hanf) oder sogar aus ein und demselben Material und/oder verschiedenen Materialien hergestellt sein, wobei jedes Filament aus mehreren Materialien hergestellt sein kann. Alle Kombinationen sind für ein und dasselbe Bündel oder insgesamt oder teilweise denkbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Kettfäden und die Schussfäden der Bewehrung jeweils aus einem Bündel von geschmälzten Filamente oder Fasern, vorzugsweise aus Kohlenstoff.
  • Diese Filamente oder Fasern, vorzugsweise aus Kohlenstoff, sind nicht mechanisch miteinander verbunden, so dass ihre Größe und ihre Dicke in Abhängigkeit von der Spannung der Fäden variieren kann.
  • Als Beispiel für eine Handelsreferenz von Kohlenstofffäden, die zur Bildung der Kett- und Schussfäden dieses Geflechts verwendet werden können, seien die Fäden genannt, die unter der Marke TORAYCA® von der Firma Soficar unter den Referenzen FT300/T300, T300J, T400 H, T600S, T700S, T700G, T800H, T800S, T1000G, M35J, M40J, M46J, M50J, M55J, M60J, M30S, M40 vertrieben werden.
  • BINDENETZWERK
  • Die Fäden der Bewehrung, vorzugsweise aus Kohlenstoff, sind durch die Bindefäden, die ein Gitter bilden, verbunden. Die Rolle der Bindefäden ist dreifach. Sie ermöglichen das Vorliegen einer sauberen Maschengeometrie, einen konstanten Fadenquerschnitt und den Erhalt von zwei übereinander angeordneten und nicht verschlungenen Lagen von Kohlenstofffasern.
  • Das Bindenetzwerk der Armatur, bei dem es sich vorzugsweise um einen Vliesstoff handelt, ist eine Bindung, die aus Kettelementen und Schusselementen besteht, vorzugsweise eine Bindung, die mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist:
    1. i. die Öffnungen des Bindenetzwerks sind regelmäßig; wobei diese geometrische Regelmäßigkeit vorzugsweise wie folgt in einem in der Beschreibung definierten TR-Test der geometrischen Regelmäßigkeit bestimmt wird:
      • Die Standardabweichung in % bezogen auf das Mittel der Oberflächen eines zufälligen Panels von 20 Öffnungen 5 des Bindenetzwerks einer 40 ×40 cm großen Gitterprobe ist kleiner oder gleich 4 %, vorzugsweise 3 %, noch weiter bevorzugt 2 %;
    2. ii. die Kettelemente und die Schusselemente dieser Bindung sind parallel zu den Kettfäden bzw. den Schussfäden der Bewehrung,
    3. iii. die Verflechtungen dieser Bindung sind (in Vorderansicht) in den Öffnungen der Bewehrung angeordnet.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Bindung, die das Bindenetzwerk der Bewehrung bildet, um eine Dreherbindung; wobei jedes Kettelement dieser Bindung mindestens zwei Bindefäden, vorzugsweise zwei, umfasst und jedes Schusselement dieser Bindung mindestens einem Bindefaden, vorzugsweise einen, umfasst.
  • Die Dreherbindung ist eine Bindung, in der die beiden Kettfäden sich um den Schussfaden kreuzen, was eine hervorragende Stabilität an den Kreuzungspunkten ergibt.
  • Gemäß einer interessanten Variante der Erfindung kann das Gitter mit einem Korrosionsschutzsystem für Bewehrungen des zu konsolidierenden Bauwerks aus Beton kombiniert sein. Bei diesen Mitteln kann es sich um Metallfäden handeln, die mit Mischmetalloxiden („Mixed Metal Oxides - MMO“) überzogen sind, die zur Bildung von Elektroden bestimmt sind, die dafür geeignet sind, eine elektrochemische Wirkung gegen die Korrosion der Bewehrungen von bewehrten Beton des zu konsolidierenden Bauwerks zu ermöglichen.
  • Bei diesen MMO-Metallfäden könnte es sich um Bindefäden handelt.
  • Noch weiter bevorzugt gilt Folgendes:
    • • jedes Kettelement der Bindung zwei Kettbindefäden umfasst und jedes Schusselement der Bindung einen Schussbindefaden umfasst,
    • • einer der beiden Bindefäden an einer gleichen Seite C1 aller Schussfäden der Bewehrung verläuft,
    • • der andere Kettbindefaden an einer C1 gegenüberliegenden gleichen Seite C2 aller Schussfäden der Bewehrung verläuft,
    • • sich die Kettbindefäden zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schussfäden der Bewehrung kreuzen, an beiden Seiten des Schussbindefadens verlaufen und sich dann wieder kreuzen, um den Schussfaden der Bewehrung zu umschlingen.
  • Gemäß interessanten Ausgestaltungen der Erfindung weisen die Bindefäden mindestens eines der folgenden Merkmale auf:
    1. i. Die Bindefäden basieren auf einem oder mehreren Materialien aus der Gruppe umfassend - oder noch besser bestehend aus - Kohlenstoff, Glas, Basalt, Metallen, pflanzlichen Materialien, vorteilhafterweise ausgewählt aus der Untergruppe umfassend - oder noch besser bestehend aus - Hanf, synthetischen Materialien, vorteilhafterweise ausgewählt aus der Untergruppe umfassend - oder noch besser bestehend aus - Aramid, Poly[benz(1,2-D:5,4-D‘)bisoxazol-2,6-diyl-1,4-phenylen], Polyethylen, Polypropylen, Polyamiden, Polyimiden, Polyestern; wobei Glas bevorzugt ist;
    2. ii. Der Titer (in tex) der Bindefäden, die die Kettelemente bilden, liegt in den folgenden Intervallen- gemäß einer Reihenfolge zunehmender Bevorzugung: [5-100]; [10-60]; [15-50]; [20-40];
    3. iii. Der Titer (in tex) der Bindefäden, die die Schusselemente bilden, liegt in den folgenden Intervallen- gemäß einer Reihenfolge zunehmender Bevorzugung: [10-200]; [30-150]; [40-100]; [50-80];
    4. iv. Der Titer (in tex) der Bindefäden, die die Kettelemente bilden, ist gleich 50 +/- 20 % des Titers (in tex) der Bindefäden, die die Schusselemente bilden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gitters sind die Bindefäden aus Glas (E-Typ). Diese Bindefäden haben eine gute Zugfestigkeit. Sie sind erfindungsgemäß ausgewählt, so das sie nicht reißen, wenn sie im Moment des Webens des Gitters unter Spannung gesetzt werden. Außerdem sind sie nicht faulend und nicht entflammbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gilt Folgendes:
    • • Jedes Kettelement ist vorteilhafterweise aus zwei Bindefäden, beispielsweise mit je 34 tex und der Handelsreferenz ECG 75, gebildet.
    • • Jedes Schusselement ist vorteilhafterweise aus einem Bindefaden, beispielsweise mit 68 tex und der Handelsreferenz ECG 150, gebildet.
  • Diese Konfiguration mit 2 Bindefäden in Kettrichtung/1 Bindefaden in Schußrichtung mit einem tex-Wert, der gleich der Summe der tex-Werte der 2 anderen Fäden ist, ermöglicht die Vermeidung von Spannungen im Rest der Bewehrung und das Vorliegen der Regelmäßigkeit auf der Ebene der Geometrie der Maschen.
  • Die Bindefäden verlegen die Maschen der Vliesstoff-Bewehrung teilweise. Es ist daher bevorzugt, dass die Bindefäden möglichst fein sind, um die Verlegung dieser Maschen einzuschränken und somit den Durchgang der Matrix durch das Gitter zu ermöglichen. Dies optimiert die Verankerung der Matrix in dem Gitter und die mechanischen Eigenschaften des Matrix/Gitter-Systems, insbesondere hinsichtlich der Scherfestigkeit.
  • Dieses Gitter wird vorteilhafterweise mit Hilfe von konventionellen und an sich bekannten Mitteln angefertigt.
  • MATRIX
  • Die härtbare Matrix kann mineralisch und/oderorganisch sein.
  • Eine härtbare Matrix umfasst vorzugsweise ein oder mehrere mineralische und/oder organische Bindemittel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die härtbare Matrix (in Gewichtsteilen):
    • ○ 100 Bindemittel;
    • ○ 1 - 4000 und in einer Reihenfolge zunehmender Bevorzugung 5 - 2000; 10 - 1000; 20 - 500 mineralische Füllstoffe;
    • ○ 0,01 - 1000 und in einer Reihenfolge zunehmender Bevorzugung 0,05 - 800; 0,1 - 500; 0,5 - 200; 1 - 50 mindestens eines Harzes;
    • ○ 0 - 500 Additive, und vorzugsweise 0,01 - 50.
  • Bindemittel
  • Dieses Bindemittel ist vorzugsweise mineralisch und noch weiter bevorzugt alleine oder in Kombination aus der Gruppe umfassend - idealerweise bestehend aus:
    1. (i) Portland-Zementen, Schlackenzementen, Geopolymerzementen, natürlichen Puzzolanen, Flugaschen, Schlacken, supersulfatierten Zementen, Calciumsulfaten (Gips, Hemihydrat und/oder Anhydrit), Kalken (gebrannt, gelöscht und/oder hydraulisch), Kalium-, Natrium- und/oder Lithiumsilikaten und Mischungen davon;
    2. (ii) Zementen auf Basis von Calciumaluminat (CAC) und/oder auf Basis von Calciumsulfoaluminat (CSA) und Mischungen davon;
    3. (iii) und Mischungen davon
    ausgewählt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Matrix besteht das Bindemittel zumindest teilweise aus Zement.
  • Gemäß einer Variante ist das Bindemittel mindestens teilweise organisch, ausgewählt aus der Gruppe umfassend - idealerweise bestehend aus: Epoxid(co)polymeren, (Co)polyurethanen und Mischungen davon.
  • Mineralische Füllstoffe
  • Vorteilhafterweise ist der D50-Werte dieser mineralische Füllstoffe kleiner oder gleich 1000 µm und noch vorteilhafter kleiner oder gleich 800 oder sogar 700 µm.
  • Diese mineralischen Füllstoffe sind vorzugsweise aus der Gruppe umfassend - idealerweise bestehend aus:
    1. (i) der Untergruppe, umfassend oder noch besser bestehend aus: Füllstoffen und/oder Sanden, vorzugsweise ausgewählt aus siliciumhaltigen, calciumhaltigen, silicium- und calciumhaltigen und magnesiumhaltigen Sanden und Mischungen davon, siliciumhaltigen, calciumhaltigen, silicium- und calciumhaltigen und magnesiumhaltigen Füllstoffen und/oder Metalloxiden, Aluminiumoxiden und/oder Glaskugeln und natürlichen und synthetischen Silikatmineralien, vorzugsweise ausgewählt aus Tonen, Glimmern, Metakaolinen, pyrogenen Kieselsäuren und Mischungen davon;
    2. (ii) die Untergruppe der leichten Füllstoffe, ausgewählt aus umfassend oder noch besser bestehend aus: expandiertem Perlit, expandiertem Vermiculit, Siliciumdioxid-Aerogelen, expandiertem Polystyrol, Cenosphären (Fillite), Aluminiumoxid-Hohlkugeln, expandierten Tonen, Bimsen, Glashohlkugeln (3M®-Typ) oder expandierten Glasgranulaten (Poraver®, Liaver®), Silicatschaumkörnern, Rhyolith (Noblite®);
    3. (iii) und Mischungen davon
    ausgewählt.
  • Harze
  • Diese Harze sind aus der Gruppe umfassend - idealerweise bestehend aus:
    1. (i) Ungesättigten Copolymerharze;
    2. (ii) Redispergierbaren Harzpulver der Untergruppe umfassend - oder noch besser bestehend aus - den Familien der Acryl-Homo- oder Copolymere, Vinylacetat-Ethylen-Copolymere, Styrol-Acryl-Copolymere, Terpolymere von Vinylacetat, Vinylversatat und Maleinsäuredialkylester-Terpolymere, Copolymere von Vinylacetat und Vinylversatat, Copolymere von Styrol und Butadien und Mischungen davon;
    3. (iii) und Mischungen davon
    ausgewählt.
  • Diese Harze zielen auf eine Erhöhung der Haftung und der Elastizität ab.
  • Als bevorzugte Beispiele seien Vinylacetat-Ethylen-Copolymere genannt.
  • Additive
  • Vorteilhafterweise umfasst die Matrix mindestens eines der folgenden Additive: einen Abbindeverzögerer, einen Abbindebeschleuniger, ein Wasserrückhaltemittel, ein Hydrophobierungsmittel, ein Farbmittel, Fasern, ein Antischaummittel, ein Rheologiemittel, einen Luftporenbildner oder ein Schaummittel, ein Gaserzeugungsmittel, ein Flammschutzmittel.
  • Vorzugsweise weist diese härtbare Matrix mindestens eines der folgenden Merkmale bezüglich der Additive auf:
    • - der Abbindeverzögerer ist vorzugsweise aus der Gruppe umfassend - oder noch besser bestehend aus - Calcium-Chelatbildnern, Carbonsäuren und Salzen davon, Polysacchariden und Derivaten davon, Phosphonaten, Lignosulfonaten, Phosphaten, Boraten und Salzen von Blei, Zink, Kupfer, Arsen und Antimon und spezieller Weinsäure und Salzen davon, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumsalzen davon, Citronensäure und Salzen davon, vorzugsweise dem Natriumsalz davon (Trinatriumcitrat), Natriumgluconaten; Natriumphosphonaten; Sulfaten und deren Natrium- oder Kaliumsalzen, und Mischungen davon ausgewählt;
    • - der Abbindebeschleuniger ist aus der Gruppe umfassend - oder noch besser bestehend aus - Alkali- und Erdalkalisalzen von Hydroxiden, Halogeniden, Nitraten, Nitriten, Carbonaten, Thiocyanaten, Sulfonaten, Thiosulfaten, Perchloraten, Siliciumdioxid, Aluminium und/oder Carbonsäuren und Hydrocarbonsäuren und Salzen davon, Alkanolaminen, unlöslichen Silikatverbindungen wie pyrogenen Kieselsäuren, Flugaschen oder natürlichen Puzzolanen, quaternären Ammoniumsilikaten, feinteiligen mineralischen Verbindungen wie Kieselgelen oder feinteiligen Calcium- und/oder Magnesiumcarbonaten und Mischungen davon ausgewählt; wobei dieser ergänzende Abbindebeschleuniger (e) vorzugsweise aus der Gruppe umfassend oder noch besser bestehend aus Chloriden und Natrium- oder Calciumsalzen davon; carbonaten und Natrium- oder Lithiumsalzen davon, Sulfonaten und Natrium- oder Kaliumsalzen davon, hydroxiden und Formiaten von Calcium und Mischungen davon ausgewählt ist;
    • - das Wasserrückhaltemittel ist aus der Gruppe umfassend oder noch besser bestehend aus Polysacchariden und vorzugsweise Cellulose- oder Stärkeethern und Mischungen davon und vorzugsweise aus der Gruppe umfassend Methylcellulosen, Hydroxyethylcellulosen, Methylhydroxypropylcellulosen, Methylhydroxyethylcellulosen und Mischungen davon oder gegebenenfalls modifizierten Guarethern und Mischungen davon oder der Mischung dieser verschiedenen Familien ausgewählt;
    • - das Hydrophobierungsmittel ist aus der Gruppe umfassend oder noch besser bestehend aus fluorierten, silanisierten, silikonierten und siloxanierten Mitteln, Metallsalzen von Fettsäuren und Mischungen davon, vorzugsweise Natrium-, Kalium- und/oder Magnesiumsalz in von Öl- und/oder Stearinsäure und Mischungen davon, ausgewählt;
    • - das Farbmittel ist aus der Gruppe umfassend oder noch besser bestehend aus organischen und/oder mineralischen Pigmenten und spezieller Eisen-, Titan-, Chrom-, Zinn-, Nickel-, Cobalt-, Zink- und Antimonoxiden und/oder polysulfurierten Natriumaluminosilikaten, Kohlenstoff, Cobalt-, Mangan- und Zinksulfiden und/oder Pigmenten mit hoher Transparenz oder hohem Reflexionsvermögen im Infrarot und Mischungen davon;
    • - die Fasern umfassen Mineralfasern, Tierfasern, Pflanzenfasern und Kunstfasern, spezielle ausgewählt aus der Gruppe umfassend oder noch besser bestehend aus Polyamid-, Polyacrylnitril-, Polyacrylat-, Cellulose-, Polypropylen-, Polyvinylalkohol-, Glas-, Metall-, Lein-, Polycarbonat-, Sisal-, Jute- und Hanffasern und Mischungen dieser Fasern;
    • - das Antischaummittel ist aus der Gruppe umfassend oder noch besser bestehend aus Polyetherpolyolen, Kohlenwasserstoffmolekülen, Silikonmolekülen, hydrophoben Estern, nichtionischen Tensiden, Polyoxiranen und Mischungen davon ausgewählt;
    • - das Rheologiemittel ist aus der Gruppe umfassend oder noch besser bestehend aus Verdickungsmitteln, (mineralischen und/oder organischen) Verflüssigungsmitteln und Mischungen davon und vorzugsweise aus der Untergruppe umfassend oder noch besser bestehend aus Polysacchariden und Derivaten davon, Polyvinylalkoholen, mineralischen Verdickungsmitteln, linearen Polyacrylamiden, Polynaphthalinsulfonaten, Polymelaminsulfonaten, Polycarboxylaten und Mischungen davon ausgewählt;
    • - die Luftporenbildner oder Schaummittel sind aus:
      1. i. Quellen von anionischen Tensiden, beispielsweise vom Typ Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkarylsulfonaten, Alkylsuccinaten, Alkylsulfosuccinate, Alkoylsarcosinate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate und alpha-Olefinsulfonaten, vorzugsweise Natriumlaurylsulfat,
      2. ii. nichtionischen Tensiden vom Typ ethoxylierte Fettalkohole, Mono- ode Dialkylalkanolamide, Alkylpolyglucoside,
      3. iii. amphoteren Tensiden vom Typ Alkylaminoxide, Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetaine, Alkylsulfobetaine, Alkylglycinate, Alkylamphopropionate, Alkylamidopropylhydroxysultaine
      ausgewählt;
    • - die Mittel zur Erzeugung von Gas in situ sind aus den Produkten ausgewählt, die bei Kontakt mit der Matrix des erfindungsgemäßen Systems Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenmonoxid oder -dioxid, Ammoniak oder Methan erzeugen. Sie können aus den in der US 7,288,147 und insbesondere aus den Familien Azodicarbonamid, Natriumhydrogencarbonat, organische oder anorganische Peroxide, Toluolsulfonylhydrazid, Benzolsulfonylhydrazid, Toluolsulfonylacetonhydrazon, Toluolsulfonylsemicarbazid, Phenyltetrazol, Natriumborhydrid und Dinitrosopentamethylentetramin ausgewählt sein;
    • - die Flammschutzmittel sind vorzugsweise aus der Gruppe umfassend oder noch besser bestehend aus Flammenverzögerungsmitteln mit chemischen und/oder physikalischen Wirkungen, halogenierten Flammenverzögerern, phosphorhaltigen Flammenverzögerern, stickstoffhaltigen Flammenverzögerern, Intumeszenzsystemen, mineralischen Flammenverzögerern, Metallhydroxiden, Zinkverbindungen, Boraten, Antimonoxiden, Nanoverbundwerkstoffen auf Basis von Tonen auf Basis von Aluminiumsilikaten und Mischungen davon ausgewählt; vorzugsweise aus der Untergruppe umfassend oder noch besser bestehend aus Tetrachlorbisphenol-A (TBBPA), Chlorparaffinen, organischen Phosphaten, rotem Phosphor, Phosphonaten, Phosphinaten, Melamin, Salzen und Homologen davon, Aluminium- oder Magnesiumhydroxiden, Zinkhydroxystannaten, Zinkborat und Mischungen davon.
  • Dieser Additive dienen dazu, eine Regelmäßigkeit der Eigenschaften des Materials zu bieten, und ermöglichen, den genauen Anforderungskatalog für jede Anwendung der trockenen Zusammensetzung (z. B. Zementzusammensetzung) zu erfüllen: Mörtel, Beschichtung, Klebstoff.
  • Die Abbindeverzögerer und die komplementären Abbindebeschleuniger sind Produkte, die die Löslichkeiten und die Geschwindigkeiten der Auflösung und Hydratation verschiedener Bestandteile der trockenen Zementzusammensetzung modifizieren.
  • Das Wasserrückhaltemittel hat die Eigenschaft, Anrührwasser vor dem Abbinden zu konservieren. Das Wasser wird somit in der Masse, dem Mörtel oder dem Beton zurückgehalten, was dieser bzw. diesem eine sehr gute Haftung und eine gute Hydratation verleiht. In bestimmten Maße wird es weniger auf dem Träger absorbiert und wird die Oberflächenausscheidung eingeschränkt, so das wenig Verdampfung auftritt.
  • Das Hydrophobierungsmittel dient zur Verringerung des Eindringens von Wasser in die trockene Zusammensetzung oder das gehärtete Produkt. Als Beispiele seien Natriumoleat oder Magnesiumstearat genannt.
  • Das Farbmittel dient dazu, dem gehärteten Produkt den gewünschten Farbton zu verleihen. Als Beispiele seien Eisenoxid Fe2O3 oder Titandioxid TiO2 genannt.
  • Die Fasern dienen zur Verbesserung der mechanischen Beständigkeit des gehärteten Produkts. Als Beispiel seien Polyacrylnitril-Fasern genannt.
  • Die Antischaummittel werden zur Erhöhung der Kohäsion des Mörtels durch Einschränkung des Vorliegens von Luftblasen verwendet. Sie ermöglichen die Verringerung des sekundären Effekts andere Additive oder nach Kneten mit Einschluss von Luft. Als Beispiele für Antischaummittel seien Polyetherpolyole genannt.
  • Die Rheologiemittel dienen zur Modifizierung der Konsistenz des feuchten Produkts zur Anpassung an seine Anwendung. Als Beispiele seien Sepiolithe, Xanthangummen oder pyrogene Kieselsäure genannt.
  • Die Schaummittel dienen zur Hinzufügung von zusätzlicher Porosität durch Einschluss von Luft beim Anrühren des mineralischen Bindemittels.
  • Die Mittel zur Erzeugung von Gas in situ dienen zur Hinzufügung von zusätzlicher Porosität durch Erzeugung von Luft in situ beim Anrühren des mineralischen Bindemittels.
  • Die Flammschutzmittel schützen das gehärtete Produkt gegen Brände.
  • GEHÄRTETE VERBUNDSTRUKTUR
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die aus dem erfindungsgemäßen System gemäß der in der Beschreibung, dem Beispiel und den Figuren angegebenen Definition erhaltene gehärtete Verbundstruktur.
  • Diese gehärtete Verbundstruktur hat eine Betriebstemperatur, die der mittleren Temperatur eines Strukturelements entspricht, die sich aus den klimatisch bedingten Temperaturen im Winter oder im Sommer und den Nutzungstemperaturen ergeben, wie in der Norm NF EN 1991-1-5 in Absatz 5.2 definiert. Diese Temperatur kann beispielsweise mindestens 80°C erreichen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Verbundstruktur mit einem Zugelastizitätsmodul MTE kleiner oder gleich - in MPa und gemäß einer Reihenfolge zunehmender Bevorzugung - 100.000, 80.000, 70.000, sowie die Verwendung einer derartigen Struktur zur Erhöhung der Beständigkeit eines Bauwerks aus bewehrten Beton oder Mauerwerk gegenüber seismischen Belastungen, wobei die Struktur aus einem Verbundsystem zur Konsolidierung von Bauwerken, umfassend eine härtbare oder gehärtete Matrix und ein Textilverstärkungsgitter, erhalten wird, wobei das Gitter mindestens eine Schicht umfasst, die gebildet ist aus einer Bewehrung, die aus flachen Kettfäden und Schussfäden besteht und eine Maßhaltigkeit der Maschen der Bewehrung unter Belastung vor dem Aufbringen des Gitters auf das zu konsolidierende Bauwerk aufweist.
  • VERFAHREN ZUR KONSOLIDIERUNG VON BAUWERKEN, INSBESONDERE AUS BEWEHRTEM BETON ODER MAUERWERK
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem anderen ihrer Aspekte die Verwendung des Systems, dass das erfindungsgemäße Gitter und die Zementmatrix umfasst, zur Konsolidierung eines Bauwerks, insbesondere aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, wie der Wand eines Gebäudes, eines Tunnels, einer Kanalisation, eines Brückenpfeilers usw. Daher ist ein Verfahren zur Konsolidierung von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk vorgesehen, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass es im Wesentlichen darin besteht, dass man das Gitter gemäß der in der vorliegenden Beschreibung, dem Beispiel und den Figuren angegebenen Definition gegebenenfalls nach Mischen der Matrix mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, zum Erhalt einer härtbaren feuchten Matrix aufzieht.
  • Genauer gesagt, wird die härtbare feuchte Matrix vorteilhafterweise auf das Bauwerk aufgespritzt, vorzugsweise mit einer Pumpe, dann das Gitter auf der nicht gehärteten Matrix positioniert und das Aufziehen durchgeführt wird, vorzugsweise mit Hilfe einer Glättkelle, und gegebenenfalls erneut mindestens einmal Matrix aufgespritzt wird, vorzugsweise unter Glättung der Oberfläche der so aufgespritzten Matrix mit der Glättkelle.
  • Gemäß einer Durchführungsmöglichkeit werden die Arbeitsgänge des Aufspritzens, der Positionierung eines neuen Gitters und des Aufziehens n mal wiederholt, wobei n zwischen 1 und 3 liegt; wobei diese Arbeitsgänge auf der Oberfläche der vorher aufgespritzten und ungehärteten oder zumindest teilweise gehärteten Matrix durchgeführt werden können.
  • In der Praxis wird zunächst die trockene Formulierung der Zementmatrix mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, angerührt.
  • Die Anrührgehalte liegen beispielsweise zwischen 10 und 30 %.
  • Das erfindungsgemäße Gitter wird so verwendet, dass die Kettenrichtung des Gitters in der Achse der aufzufangenden Belastung angeordnet ist.
  • Man bringt auf die zu verstärkende Zone des Bauwerks eine Schicht Mörtel auf, entweder manuell oder mechanisch, positioniert das Gitter, das man in der Mörtelschicht aufzieht, beispielsweise mit Hilfe einer Glättkelle, und schließt dann das Verbundsystem durch Aufbringen einer letzten Schicht ab (mechanische oder manuelle Aufbringung).
  • Dieser Arbeitsgang kann vorzugsweise bis zu dreimal durch Übereinanderlagerung wiederholt werden.
  • FEUCHTE FORMULIERUNG UND HERSTELLUNGSVERFAHREN DAFÜR
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem anderen ihrer Aspekte eine feuchte Formulierung für das Bauwesen, dadurch gekennzeichnet, dass sie die erfindungsgemäße Matrix in Abmischung mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, umfasst.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem anderen ihrer Aspekte ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen feuchten Formulierung, dadurch gekennzeichnet, dass es im Wesentlichen daraus besteht, dass man eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, mit der Gesamtheit oder einem Teil der Komponenten der erfindungsgemäßen Matrix mischt, wobei der Rest der Komponenten dann nach und nach in die Mischung eingearbeitet wird, wenn dies nicht bereits vorher erfolgte.
  • VERWENDUNG DES ERFINDUNGSGEMÄßEN GITTERS
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem anderen ihrer Aspekte die Verwendung eines erfindungsgemäßen Gitters zur Konsolidierung eines Bauwerks, insbesondere aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, durch Aufziehen mit Hilfe einer erfindungsgemäßen feuchten Formulierung.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung betrifft auch mit Hilfe des erfindungsgemäßen Systems noch Anrühren mit einer Flüssigkeit (vorzugsweise Wasser) der Matrix in Form der erfindungsgemäßen trockenen Zusammensetzung zum Erhalt einer erfindungsgemäßen feuchten Formulierung, die zum Aufbringen des erfindungsgemäß in Gitters, mindestens einmal durch Aufziehen, konsolidierte Bauwerke des Bauwesens oder öffentlichen Bauwesens.
  • Andere Einzelheiten und vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich nachstehend aus der Beschreibung eines Beispiels einer nicht einschränkenden bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren:
    • - 1 ist eine Perspektivische, photographische Aufnahme einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gitters.
    • - 2 ist eine schematische Detailansicht der 1.
    • - 3 ist eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie III-III der 2.
    • - 4 ist eine Ansicht der Probe des erfindungsgemäßen Gitters, der für den TS-Test auf Maßhaltigkeit unter Belastung bestimmt ist.
    • - 5 ist eine photographische Detailaufnahme eines Schritts der Anfertigung des erfindungsgemäßen Gitters in dem hierfür verwendeten Webstuhl.
    • - 6 ist eine photographische Aufnahme eines anderen Schritts der Anfertigung des erfindungsgemäßen Gitters, nämlich die Beschichtung.
    • - 7 ist eine photographische Aufnahme der Fläche des erfindungsgemäßen Gitters.
    • - 8 zeigt in ihrem linken Teil eine perspektivische Ansicht des bei einem Test zum Verhalten des erfindungsgemäßen Verbundsystems unter quasistatischem uniaxialen Zug verwendeten Prüfkörpers, in ihrem rechten Teil eine perspektivische Ansicht des für jedes dieser 2 Enden einer Verbindung mit der Prüfmaschine bereitgestellten Prüfkörpers und in ihrem Mittelteil ein Detail dieser Verbindung.
    • - 9 ist eine Kurve der mittleren Zugspannung (MPa) als Funktion der Deformation (mm/mm) in einem Test des Verhaltens des erfindungsgemäßen Verbundsystems unter quasistatischem uniaxialem Zug.
    • - 10 zeigt in ihrem oberen Teil eine perspektivische Ansicht und in ihrem unteren Teil eine Seitenansicht des bei einem Test der Temperaturstabilität des erfindungsgemäßen Verbundsystems verwendeten Prüfkörpers.
    • - 11 ist eine Kurve, die den Verlauf der Steifigkeit für die Prüfkörper des Typs gemäß 8 zeigt und das sondierende Studium des erfindungsgemäßen Verstärkungsgitter/Matrix-Verbundsystems unter Ermüdung ermöglicht.
    • - 12 zeigt ein Adhäsiometer vom SATEC-Typ, das bei einer Beurteilung der Oberflächenprovision des erfindungsgemäßen Verbundsystems auf einem Betonträger verwendet wird.
    • - 13 zeigt ein Schema eines Biegegestells, das bei den Tests zur Messung des Biegemoments auf den durch das erfindungsgemäße Verbundsystem verstärkten Biegeträgern verwendet wird.
    • - 14 zeigt Kurven der Belastung (daN) als Funktion der Biegung (mm), die für durch das erfindungsgemäße Verbundsystem verstärkte oder unverstärkte und dem Biegemomenttest unterworfene Träger gemessen wird.
    • - 15 zeigt bei einem Test zur Messung des Verhaltens von Trägern aus bewehrtem Beton, die im Hinblick auf Schubkraft durch ein erfindungsgemäßes Verbundsystem verstärkt oder unverstärkt sind, erhaltene Kurven der Belastung (daN) als Funktion der Biegung (mm).
    • - 16 zeigt die Identifizierung der Parameter der mechanischen Charakterisierung der gehärteten Verbundstruktur, insbesondere des Zugelastizitätsmoduls MTE.
  • Das erfindungsgemäße Verbundsystem zur Konsolidierung von Bauwerken, insbesondere aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, umfasst eine härtbare oder gehärtete Matrix und ein Textilverstärkungsgitter.
  • GITTER
  • Struktur:
  • Das Gitter trägt in den Figuren das Bezugszeichen 1. Es ist mit einer Gitterkonstruktion aus einer Vliesstoff-Bewehrung 2 und einem Bindenetzwerk 3 dieser Bewehrung 2 vergleichbar.
  • Letztere besteht aus flachen Kettfäden 2°c aus Kohlenstoff, die sich mit den flachen Schussfäden 2°t, die ebenfalls aus Kohlenstoff sind, kreuzen.
  • Das Bindenetzwerk 3 ist eine Bindung, die Kettenelemente 3°c und Schusselemente 3°t umfasst.
  • Die Kettfäden 2°c und die Schussfäden 2°t der Vliesstoff-Bewehrung 2 sind übereinandergelagert und senkrecht zueinander. Die durch die Kettfäden 2°c gebildete Lage kann als untere Lage bezeichnet werden, da sie zum Aufbringen auf das zu konsolidierende Bauwerk bestimmt ist, wohingegen die obere Lage durch die Schussfäden 2°t gebildet wird, die konventionsgemäß in der vorliegenden Darlegung eine Fläche F1 und eine Fläche F2, die in 3 gezeigt sind, aufweisen.
  • Die Kettfäden 2°c sind in diesem Beispiel einfach auf die Schussfäden 2°t aufgelegt. Sie sind in ihren Kontaktzonen nicht miteinander verfestigt. Die Kohäsion und die geometrische Regelmäßigkeit der Bewehrung 2 werden, vorzugsweise alleine, durch das Bindenetzwerk 3 gewährleistet. Gemäß Varianten der Erfindung könnte eine Bindung zwischen den Kettfäden 2°c und den Schussfäden 2°t in der Gesamtheit oder einem Teil ihrer Kontaktzonen, beispielsweise Verklebung und/oder Verschweißung, bereitgestellt. Die senkrechte Anordnung der Kettfäden 2°c und der Schussfäden 2°t ist auch eine Bevorzugung, aber der Winkel zwischen der Kette und dem Schuss könnte von 90° verschieden sein, beispielsweise zwischen 30° und 120° unter Ausschluss von 90°.
  • Das durch die Kettfäden 2°c und Schussfäden 2°t definierte Raster begrenzt Öffnungen 4 (s. 12 und 7), die in diesem Beispiel eine weitgehend rechteckige Form aufweisen, aber auch rautenförmig sein könnten, wenn der Kette/Schuss-Winkel der Bewehrung von 90° verschieden ist.
  • Jeder Kettfaden 2°c und Schussfaden 2°t besteht das einem flachen Bündel von N Kohlenstofffilamenten. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel gilt:
    • • N ist weitgehend gleich 12.000 (800 tex).
    • • Die Zugfestigkeit (in MPa) jedes Fadens beträgt weitgehend 4900.
    • • Der Zugmodul (in GPa) jedes Fadens beträgt weitgehend 230.
    • • die Dehnung (in %) jedes Fadens beträgt weitgehend 2,1.
    • • Der Filamentdurchmesser beträgt weitgehend 7 µm.
    • • Die Dichte des Filament beträgt weitgehend 1,8.
  • Die Kettfäden 2°c und Schussfäden 2°t sind in diesem Beispiel vorzugsweise identisch, aber es ist nicht ausgeschlossen, Kettfäden 2°c, die voneinander verschieden sind, und/oder Schussfäden 2°t, die gleich oder voneinander verschieden sind, zu verwenden.
  • Diese Fäden der Bewehrung können insbesondere den Kohlenstofffäden entsprechen, die von der Firma TORAY CARBON FIBERS EUROPE unter der Bezeichnung T700S, FT300, T300,T300J, T400H, T700S, T700G, T800H, M35J, M40J, M46J, M55J, M60J, M30S, M40, T1000G, M50J, T600S oder T800S vertrieben werden.
  • Die Kettelemente 3°c und die Schusselemente 3°t des Bindenetzwerks 3 bilden zusammen eine Bindung, in dem jedes Kettelement 3°c zwei Kettbindefäden 3i°c, 3ii°c umfasst und jedes Schusselement 3°t einen Schussbindefaden 3°t umfasst. Die Bindung des Bindenetzwerks 3 ist eine Dreherbindung.
  • Wie deutlicher aus den 2 & 3 hervorgeht, verlaufen die beiden Kettbindefäden 3i°c entlang der Kette gemäß dem wiederkehrenden Motiv M, wie in 3 gezeigt:
    • • einer der Kettbindefäden 3i°c1 geht über die Fläche F1 eines Schussfadens 2°t‘ der Bewehrung 2, und der andere Kettbindefaden 3ii°c2 geht über die andere Fläche F2 des Schussfadens 2°t‘ der Bewehrung 2, um letzteren zu umschließen;
    • • die beiden Kettbindefäden 3i°c1 & 3ii°c2 kreuzen sich ein erstes Mal in der Öffnung 4, die durch ein Segment des Schussfadens 2°t‘, durch ein gegenüberliegendes Segment des folgenden Schussfadens 2°t“ in der Richtung der Kette C in den 2 & 3 und durch die beiden Segmente gegenüber den beiden entsprechenden fortlaufenden Schussfäden 2°c der Bewehrung 2, wobei die Öffnung 4 von einem Schussbindefaden 3°t durchlaufen wird, so das die beiden Kettbindefäden 3i°c1 & 3ii°c2 nach ihrer erstmaligen Kreuzung auf beiden Seiten des Schussbindefadens 3°t verlaufen, sich dann ein zweites Mal in der Öffnung 4 kreuzen, wonach der Kettbindefaden 3i°c1 auf der Fläche F1 des folgenden Schutzfadens 2°t“ verläuft und der Kettbindefaden 3ii°c auf der Fläche F2 des folgenden Schussfadens 2°t“ verläuft.
  • Die Kettelemente 3°c kreuzen die Schussfäden 3°t des Bindenetzwerks 3 in den Öffnungen 4 der Bewehrung 2 und definieren so auch regelmäßige Öffnungen 5 (s. 1 und 7). Die Kettelemente 3°c sind weitgehend senkrecht zu den Schussfäden 3°t des Bindenetzwerks 3. Die Kettelemente 3°c des Bindenetzwerks 3 sind weitgehend parallel zu den Kettfäden 2°c der Bewehrung, und die Schusselemente 3°t des Bindenetzwerks 3 sind weitgehend parallel zu den Schussfäden 3°c der Bewehrung 2.
  • Die Kohlenstofffäden 2°t der Bewehrung 2 in Schussrichtung sind durch das Bindenetzwerk 3 immobilisiert, was eine geometrische Regelmäßigkeit des großen Ganzen gewährleistet.
  • Gemäß einer denkbaren Variante könnten die Schusselemente 3°t des Bindenetzwerks 3 wie die Kettelemente 3°c zwei passende Schussbindefäden umfassen, um die Kettfäden 2°c der Bewehrung 2 zu umschließen. Dies verstärkt noch die Kohäsion, die Beständigkeit gegenüber Deformation unter Belastung und die Regelmäßigkeit der Bewehrung 2.
  • Jeder Kettfaden 3i°c, 3ii°c und Schussfaden 3°t steht vorzugsweise aus einem Glasfaden. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der Titer (in tex) dieser Glaskettbindefäden 35 +/- 5 und der Titer (in tex) der Glasschussbindefäden 75 % +/- 5. Dieser Kettentiter von 38 % entspricht 51 % des Schusstiters von 75 %.
  • Diese Glasbindefäden können Produkten entsprechen, die von der Firma FULLTECH FIBER GLASS CORPORATION unter der Bezeichnung ECG 75 1/0 0.7Z 172 SIZING (A-GRADE) und/oder ECG 150 1/0 0.7Z 172 SIZING (A-GRADE) vertrieben werden.
  • Das erfindungsgemäße Gitter kann unterschiedslos mit den Schuss- oder Kettfäden in der Achse der zu verteilenden (aufzufangenden) Belastung angewendet werden (die Kohlenstofffäden des Schusses und der Kette haben eine nahezu äquivalente Leistungsfähigkeit bezüglich Belastungsübernahme).
  • Dadurch kann die Verstärkung zur „Übernahme“ von Biegebelastungen und sogenannten „Schubkräften“ angewendet werden.
  • Fertigung: Weben/Beschichtung-Imprägnierung
  • Das Gitter 1 aus der Vliesstoff-Bewehrung 2 aus Fäden 2°c, 2°t (z.B. aus Kohlenstoff), die durch das Bindenetzwerk 3 verstärkt ist, wird wie nachstehend angegeben beispielsweise mit Hilfe eines Webstuhls angefertigt, wobei bei der Herstellung der Bewehrung 2 und das Gewebeder Fäden 3i°c, 3ii°2 und 3°t (z. B. aus Glas) auf dieser Bewehrung 2 gemäß einer Drehverbindung des Bindenetzwerks 3 erfolgt.
  • 5 zeigt ein Detail des Webstuhls und insbesondere die Kettbindefäden 3i°c, 3ii°c unmittelbar nach der Kreuzung, bevor sie einen Schussbindefaden 3°t (noch nicht im Webstuhl eingespannt und in 5 nicht gezeigt) umhüllen, um sich dann erneut zu kreuzen und danach einen Schussfaden 2°t der Bewehrung 2 (noch nicht im Webstuhl eingespannt und in 5 nicht gezeigt) zu umhüllen.
  • Die Verwendung der beiden Kettbindefäden und des Schussbindefadens ermöglicht es, die Kohlenstoffschussfäden und die Kohlenstoff-Kettfäden „geometrisch“ fest zu machen.
  • Außerdem induziert diese Art von Bindung eine einheitliche Spannung in dem Gitter (Kett- und Schussrichtung), was eine gleichmäßige Verteilung der Fäden in jeder Richtung ermöglicht. Die Geometrie jeder Öffnung 4 der Bewehrung 2 oder Öffnung 5 des Bindenetzwerks 3 ist sehr regelmäßig.
  • Das Gitter gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist durch Imprägnierung beschichtet, z.B. mit einem reinen Acrylharz mit einer Glasübergangstemperatur von 25°C, einer Mindestfilmbildungstemperatur von 14°C und einem Feststoffgehalt von 46 %.
  • Diese Beschichtung/Imprägnierung ermöglicht die Gewährleistung und Verstärkung der Maßhaltigkeit des Ganzen und die homogene Verteilung von Belastungen. Dies garantiert eine effiziente Zusammenarbeit aller Filamente, die aus den Kohlenstoffkettfäden 2°c der Bewehrung 2 bestehen. Die Beschichtung/Imprägnierung wirkt als „Fixiermittel“, wodurch das Gitter Deformation effizient widerstehen kann. Dies ermöglicht eine homogene Verteilung von Belastungen auf der Oberfläche des Gitters und in jedem Kohlenstofffaden und erleichtert deren Abführung.
  • Das Gitter wird vorzugsweise und wie in diesem Beispiel veranschaulicht, kontinuierlich hergestellt, was ein effizientes Management der mit der Fertigung (Webstuhl) verbundenen Spannungen ermöglicht.
  • Die Fäden werden homogen und konstant gespannt und dann tauchbeschichtet.
  • 9 zeigt das unbeschichtete Gitter 1b beim Durchlaufen der Walzen 11, 12 der Beschichtungsmaschine, wobei eine dieser Walzen 11 mit einer Rakel kombiniert ist, wobei eine der zur Achse der Walze 11 parallelen Kanten davon mit dem Gitter 1 in Kontakt steht, so dass sich ein Auffang bildet, der ein Beschichtungsbad 13 enthält, das das vorbeilaufende Gitter 1 imprägniert und dann zwischen der Beschichtungswalze 11 und der Gegenwalze 12 hindurchgeht, so dass überschüssige Beschichtungsflüssigkeit entfernt wird. Das beschichtete Gitter 1 wird getrocknet.
  • Nach dieser Trocknung wird das Gitter abgenommen und auf Rollen verpackt.
  • Das erfindungsgemäße Gitter kann unterschiedslos mit den Schuss- oder Kettfäden in der Achse der zu verteilenden (aufzufangenden) Belastung angewendet werden. Die Kohlenstofffäden des Schusses und der Kette haben eine nahezu äquivalente Leistungsfähigkeit bezüglich Belastungsübernahme. Dadurch kann die Verstärkung zur „Übernahme“ von Biegebelastungen und sogenannten „Schubkräften“ angewendet werden.
  • -II- TR- UND TS-TESTS
  • -II.1- TS-Test der Maßhaltigkeit unter Belastung
  • II.1.1 Methode
  • Bei diesem TS-Test wird eine 40 × 40 cm große quadratische Gitterprobe E aus einer Rolle des Gitters 1 ausgeschnitten. Diese Probe E ist in 4 gezeigt.
  • Wie aus 4 hervorgeht, ist die Probe E auf einer graduierten Tafel 15 mit Hilfe von zwei Haken 16 auf einem horizontalen Steg 17 aufgehängt, wobei einer der Haken 16 in einem Abstand von 2,5 cm (am Mittenabstand des im oberen Teil auf das Gitter aufgeklebten Befestigungskontakts) von einer der oberen Ecken der Probe E und der andere Haken in einem Abstand von 2,5 cm von der gegenüberliegenden oberen Ecke (der Achse des Fixierungslochs an der Außenkante des Gitters) fixiert ist. Jeder Haken 16 besteht aus einem Gewindestift mit einem Durchmesser von 6 mm, der zu einem Haken gebogen ist.
  • Der Steg wird aus einem Metallprofil in umgekehrter U-Form, das an seiner Basis durchbrochen ist, hergestellt. Der Gewindestift 16 wird mit dem U-förmigen Steg, da er ein Quersteg ist, einstückig gemacht und mit einem Mutter/Gegenmutter-System gesichert. Die Oberkante der Probe E wird auf der horizontalen Achse gemäß der Graduierung null der graduierten Tafel 15 ausgerichtet.
  • Die mittlere Öffnung 4 in der unteren letzten Linie von Öffnungen 4 der Probe E wird ausfindig gemacht.
  • Diese mittlere Öffnung 4 ist diejenige, die der Mitte dieser unteren letzten Linie der Probe E am nächsten liegt.
  • Die Position der Unterkante der Probe E, die unmittelbar unter der mittleren Öffnung 4 liegt, wird auf die graduierte Tafel 15 übertragen. Es wird der Wert V0 in cm abgelesen, der der Länge zwischen der Graduierung null der graduierten Tafel 15 und der auf die graduierte Tafel 15 übertragenen Position der Unterkante entspricht.
  • Dann wird ein Gewicht 20 von 1 kg in der Mitte der Probe E mit Hilfe eines Hakens 18 mit einem gekrümmten Endteil 19, das in die mittlere Öffnung 4 eingeführt wird, angehängt. Der Haken 18 besteht aus einem Metalldraht, der an seinen beiden Enden zur Bildung eines Doppelhakens zur Befestigung des Gewichts an der Probe E gebogen ist.
  • Sofort nach der Positionierung des Gewichts 20 wird die Position der Unterkante der Probe E, die unmittelbar unter der mittleren Öffnung 4 oder 5 liegt, auf die graduierte Tafel 15 übertragen. Es wird der Wert V1 in cm abgelesen, der der Länge zwischen der Graduierung null der graduierten Tafel 15 und der auf die graduierte Tafel 15 übertragenen Position der Unterkante entspricht.
  • In dem Fall, dass das Gewicht 20 1 kg beträgt, wird die Verformung in cm D1 = V1 - V0 berechnet.
  • In dem Fall, dass das Gewicht 20 2 kg beträgt, wird die Verformung in cm D2 = V2 - V0 berechnet.
  • II.1.2 Ergebnisse
  • V0 = 40 mm
    V1 = 40 mm D1 = 0
    V2 = 40 mm D2 = 0
  • -II.2- TR-Test der geometrischen Regelmäßigkeit
  • II.2.1 Methode
  • Bei diesem TR-Test wird eine 40 × 40 cm große quadratische Gitterprobe E aus einer Rolle des Gitters 1, wie sie aus der Fertigung erhalten wurde und die daher weder abgerollt noch manipuliert worden war, ausgeschnitten. Diese Probe E ist in 4 gezeigt.
  • Es wird die Oberfläche eines zufälligen Panels von 20 Öffnungen dieser Probe berechnet. Im Fall einer rechteckigen Öffnung, wie dies im vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fall ist, werden die Länge und die Breite jeder Öffnung und schließlich die Produkte dieser 2 Abmessungen zum Erhalt der Oberfläche berechnet. Im Fall einer geometrischen Form, die nicht rechteckig ist, werden die Messungen der Abmessungen und die entsprechenden Berechnungen durchgeführt.
  • Es wird die Standardabweichung der Oberfläche der Öffnungen der Bewehrung auf einem zufälligen Panel von 20 Öffnungen berechnet.
  • Bei den Öffnungen kann es sich um Öffnungen oder Maschen 4 der Bewehrung 2 oder Öffnungen oder Maschen 5 des Bindenetzwerks 3 handeln.
  • II.2.2 Ergebnisse
  • II.2.2.1 Bewehrung 2 aus Kohlenstoff
  • Tabelle 1
    Geometrische Regelmäßigkeit der Kohlenstoffbewehrung 2 der Probe E - Masche / Öffnung 4 1 -
    Messungen Seite 1 Seite 2 Maschenoberfläche
    (mm) (mm) (mm2)
    1 5,21 5,11 26,62
    2 5,43 5,07 27,53
    3 4,9 4,81 23,57
    4 5,04 5,62 28,32
    5 4,87 5,04 24,54
    6 5,29 5,2 27,51
    7 5,79 5,3 30,69
    8 4,86 5,14 24,98
    9 5,09 5,07 25,81
    10 5 5,08 25,40
    11 5,2 5,29 27,51
    12 4,47 5,28 23,60
    13 5,07 5,04 25,55
    14 5,3 5,02 26,61
    15 5,18 5,12 26,52
    16 5,74 5,06 29,04
    17 5,17 5,2 26,88
    18 4,82 5,11 24,63
    19 4,84 5,14 24,88
    20 5,14 5,04 25,91
    Mittelwert (mm) 5,12 5,14 /
    Mittelwert (mm2) / / 26,31
    Standardabweichung (mm) 0,31 0,16 /
    Standardabweichung (mm2) / / 1,81
    Standardabweichung (%, bezogen auf den Mittelwert) 6,0 3,1 6,9
  • Die Seiten 1 & 2 sind angrenzend.
  • Die Maschenoberfläche wird folgendermaßen berechnet: Seite 1 x Seite 2.
  • II.2.2.1 Bindenetzwerk 3 aus Glas
  • Tabelle 2
    Geometrische Regelmäßigkeit des Bindenetzwerks 3 aus Glas der Probe E - Masche / Öffnung 5 2 -
    Messungen Seite 1 Seite 2 Maschenoberfläche
    (mm) (mm) (mm2)
    1 7,33 7,28 53,36
    2 7,47 7,47 55,80
    3 7,32 7,27 53,22
    4 7,26 7,35 53,36
    5 7,38 7,38 54,46
    6 7,35 7,45 54,76
    7 7,47 7,36 54,98
    8 7,37 7,21 53,14
    9 7,27 7,41 53,87
    10 7,42 7,37 54,69
    11 7,36 7,48 55,05
    12 7,37 7,58 55,86
    13 7,44 7,38 54,91
    14 7,29 7,36 53,65
    15 7,42 7,34 54,46
    16 7,39 7,24 53,50
    17 7,44 7,33 54,54
    18 7,39 7,35 54,32
    19 7,42 7,43 55,13
    20 7,38 7,44 54,91
    Mittelwert (mm) 7,38 7,37 /
    Mittelwert (mm2) / / 54,40
    Standardabweichung (mm) 0,06 0,09 /
    Standardabweichung (mm2) / / 0,83
    Standardabweichung (%, bezogen auf den Mittelwert) 0,8 1,2 1,5
  • -III- ZEMENTMATRIX
    • -1:Ausgangsstoffe
      • 1.1 Hydraulisches Bindemittel:
        • 1.1.1. Portland-Zement des Typs CEM I 52.5N - SR5 CE PM - CP2 mit einer Dichte von 3,17 g/cm3 und einer spezifischen Oberfläche nach Blaine von 3590 cm2/g.
        • 1.1.2. Mindestens 93%iges Calciumoxid mit einer scheinbaren Dichte in der Größenordnung von 1 und einer Teilchengröße von 0-100 µm.
      • 1.2 Harz:
        • Redispergierbares Harzpulver auf Basis von Acrylat-Copolymer mit einer Dichte von 450 - 650 g/l, einem pH-Wert von 7-8, einer Glasübergangstemperatur von +10°C und einer Mindestfilmbildungstemperatur von +0°C (nach Redispergieren in Wasser).
      • 1.3 Mineralische Füllstoffe:
        • 1.3.1 Calciumhaltiger Füllstoff: reines kristallines natürliches Calciumcarbonat (CaCO3 ≥ 99%) mit einer Mohs-Härte von 3, eine Ölaufnahme von 20 mL / 100 g (ISO 787-5) und einem mittleren Durchmesser von 8 µm.
        • 1.3.2 Siliciumhaltige Füllstoffe:
          • 1.3.2.1 Quarzsand mit einer Teilchengröße von 75-300 µm.
          • 1.3.2.2 Quarzsand mit einer Teilchengröße von 200-800 µm.
      • 1.4 Additive:
        • 1.4.1 Verdickungsmittel: amorphe Kieselsäure mit einer Dichte von 200 kg/m3 und einer spezifischen Oberfläche von 18-22 m2/g.
        • 1.4.2 Wasserrückhaltemittel: Methylhydroxyethylcellulose mit einer Rotovisko-Viskosität von 20.000-27.000 mPa.s (in 2%iger wässriger Lösung / 20°C).
    • -2- Arbeitsweise:
      • * 3 kg Pulver, umfassend das Bindemittel, das Harz, die mineralischen Füllstoffe und die Additive, werden hergestellt und auf einem Guedu-Labormischer (Modell 4.5 NO) mit einem Nutzinhalt von 3,5 Liter mit einer Geschwindigkeit zwischen 545 und 610 Umdrehungen/Minute 3 Minuten gemischt.
      • * Die erhaltenen 3 kg Pulver werden auf einem Perrier-Laborkneter 1 Minute mit einer Geschwindigkeit von 140 Umdrehungen/Minute angerührt,wonach die Wände des Behälters abgeschabt werden und dann noch 2 Minuten bei einer Geschwindigkeit von 140 Umdrehungen/Minute gemischt wird.
    Tabelle 3 der Zusammensetzung (in Teilen, bezogen auf den Teil des hydraulischen Bindemittels)
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
    Bindemittel Hydraulisches Bindemittel Portland-Zement 100 Portland-Zement 100 Portland-Zement 100 Portland-Zement 100
    Calciumoxid Calciumoxid Calciumoxid Calciumoxid
    Harz Redispergierbares Harzpulver Acrlyat-Copolymer 8,11 Acrlyat-Copolymer 8,11 Acrlyat-Copolymer 8,11 Acrlyat-Copolymer 8,11
    Mineralische Füllstoffe Calciumhaltiger Füllstoff Calciumcarbonat 0 Calciumcarbonat 27,03 Calciumcarbonat 0 Calciumcarbonat 13,51
    Quarzsande Siliciumdioxid 75-300 µm 89,19 Siliciumdioxid 75-300 µm 129,73 Siliciumdioxid 75-300 µm 94,59 Siliciumdioxid 75-300 µm 113,38
    Siliciumdioxid 200-800 µm 67,57 Siliciumdioxid 200-800 µm 0 Siliciumdioxid 200-800 µm 67,57 Siliciumdioxid 200-800 µm 32,43
    Additive Rheologiemittel Kieselsäure 5,41 Kieselsäure 5,41 Kieselsäure 0 Kieselsäure 2,7
    Wasserrückhaltemittel Methylhydroxyethylcellulose 0 Methylhydroxyethylcellulose 0 Methylhydroxyethylcellulose 0 Methylhydroxyethylcellulose 0,14
  • -IV- VERSUCHE ZUR BEURTEILUNG DES ERFINDUNGSGEMÄSSEN GITTER/MATRIX-VERBUNDSYSTEMS
  • IV.1 Verhalten unter quasistatischem uniaxialem Zug: Messung des Zugelastizitätsmoduls MTE
  • Versuchstyp:
  • Die Identifizierung der intrinsischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Gitter/Matrix-Verbundsystems stützt sich in Ermangelung einer genormten Verfahrensweise auf einen direkten Zugversuch, der sehr gut für sich spaltende Materialien geeignet ist und auch der Basis eines theoretisch-experimentellen Ansatzes validiert wurde [1] : „R. CONTAMINE, A. SI LARBI, P. HAMELIN „Contribution to direct tensile testing of textile reinforced concrete (TRC) composites". Materials Science and Engineering: A; 528 (2011), pp. 8589-8598.“
  • ✓ Abmessungen des Prüfkörpers:
  • 8 zeigt die Prüfkörper 100, die aus einer Platte 101 aus dem Gitter/Matrix-Verbundsystem (100 × 500 mm2) sowie aufgeklebten Aluminiumansätzen 102 (4 × 100 × 100 mm) (Sandstrahlung + doppelte Verklebung mit Epoxid-Klebstoff an den Enden der Platte). Die Ansätze 102 sind jeweils über eine Verbindung 103 mit der Zugprüfmaschine verbunden. Das verwendete erfindungsgemäße Kohlenstoff/Glas-Gittersystem umfasst ein einziges Gitter, das mit der Zementmatrix aufgezogen ist. Die Dicke des Verbundsystems nach der Härtung beträgt 3 mm.
  • ✓ Instrumentierung:
  • Der Versuch wird auf einer ZWICK-Universalzugmaschine mit einer Kapazität von 5 Tonnen durchgeführt. Es handelt sich um einen monotonen statischen Versuch mit einer Belastungssteigerungsgeschwindigkeit von 1mm/min (bis zum Brechen des Prüfkörpers). Die verwendete Instrumentierung umfasst zwei LVDT-Wegaufnehmer ± 20 mm, die an den beiden Flächen des Prüfkörpers mittig (lateral und in der Höhe) angeordnet sind. Ein zweckmäßig angeordneter Kraftaufnehmer ermöglicht die Beobachtung des Verlaufs der aufgebrachten Beanspruchung.
  • ✓ Ergebnisse/Schlussfolgerungen: Es werden 6 identische Prüfkörper hergestellt und getestet.
  • Die Analyse der Ergebnisse besteht aus der Auftragung der Spannungs-Deformations-Kurve (9).
  • Es handelt sich um die Betrachtung einer mittleren Spannung (glaubwürdige Hypothese in Anbetracht der erhaltenen Spaltbildung) in dem Textil/Mörtel-Verbund: σ c = F c a b
    Figure DE112016003442T5_0001
    Figure DE112016003442T5_0002
    a und b: Höhe bzw. Breite des Prüfkörpers.
  • Die mittlere Deformation ist durch das Verhältnis der gemessenen Verschiebung ΔLc zur Meßlänge lc gegeben: ε c = Δ l c l c
    Figure DE112016003442T5_0003
    ΔLc: Längung. lc: Abstand zwischen den Aufnehmern (200 mm).
  • In den Kurven der Spannung gegen die mittlere Deformation sind ziemlich klar qualitative Ähnlichkeiten zu erkennen, die sich in dem Sinne äußern, dass sie alle ein durch 4 verschiedene Phasen gekennzeichnetes Verhalten aufweisen. 16 ermöglicht die Identifizierung der globalen der untersuchten Textil-Mörtel-Verbunde.
  • Der Wert E1 des Zugelastizitätsmoduls MTE kennzeichnet die erfindungsgemäße Verbundstruktur, insbesondere im Hinblick auf die Beständigkeit gegenüber seismischen Belastungen, die die Struktur den Bauwerken, die sie konsolidiert, verleihen kann.
  • Dabei werden die folgenden Ergebnisse erhalten:
    Referenz E1 (MPa) E2 (MPa) E3 (MPa) σe (MPa) σ2 (MPa) σ3 (MPa) σu (MPa) Bruchbelastung (daN)
    Prüfkörper 1 52000 2300 114 10.6 14.1 22.1 31.4 9400
    Prüfkörper 2 53100 2250 98 9.1 13.2 20.7 28.6 8780
    Prüfkörper 3 53000 2350 110 10.1 14.5 22.1 32 9650
    Prüfkörper 4 53150 2190 120 8.5 13.7 21 30.3 9250
    Prüfkörper 5 53150 2290 110 8.7 14.5 19.1 27.2 8160
    Prüfkörper 6 52900 2300 100 8.4 12.9 18 27.9 8470
    Mittelwert 52883.3 2280 108.67 8.93 13.8 20.5 29.4 8951.7
    Standardabweichung 443,47 54,4 8,36 1,02 0,67 1.65 2.21 577.2
    kennzeichnender Weit 51916.6 2161,4 90,45 6.71 12.35 16,9 24.5 7693.3
  • Somit zeigt sich, dass die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse an den 6 Prüfkörpern sowohl qualitativ als auch quantitativ etabliert ist. Darüber hinaus ergeben sich aus den erhaltenen Verhaltensgesetzen gute Leistungsfähigkeiten des erfindungsgemäßen Fitter/Matrix-Verbundsystems. In der Tat sind für die erste Zone (Steifigkeit und Belastung der ersten Spaltbildung) oder die Bruchbelastung (in der Größenordnung von 30 MPa) die erhaltenen Eigenschaften sehr vorteilhaft. Schließlich deuten die relativ hohen Niveaus der Anfangssteifigkeit (in der Größenordnung von 50.000 MPa) und der Belastung des ersten Spalts auf eine sehr gute anfängliche Wechselwirkung der Aufbauelemente des erfindungsgemäßen Gitter/Matrix-Verbundsystems hin.
  • IV.2 Temperaturstabilität des erfindungsgemäßen Gitter/Matrix-Verbundsystems
  • ✓ Versuchstyp:
  • Die Temperaturbeständigkeit des erfindungsgemäßen Gitter/Matrix-Verbundsystems wird in Abwesenheit einer spezifischen Versuchsmethode für Textil-Mörtel auf dem Umweg über einen Zug/Scherungs-Versuch mit doppelter Bedeckung beurteilt (an zwei symmetrischen Flächen mit dem Verstärkungsmaterialien parallel zusammengefügte Betonblöcke). Dieser anfänglich für Verbund auf Polymerbasis, insbesondere Kohlenstoff-Epoxidharz, vorgesehene Versuch wird von der Arbeitsgruppe der Association Française de Genie Civil (AFGC) empfohlen. Die Abmessung der Prüfkörper und die Solidarisierungsoberfläche werden im Bestreben zur Minimierung der lokalen Belastungseffekte minimiert, um eine Nutzung bei mittlerer Belastung zu ermöglichen.
  • ✓ Abmessungen des Prüfkörpers:
  • 8 zeigt die Betonblöcke 110 mit den Abmessungen 140 mm * 140 mm * 250 mm (gemäß der Norm NF EN 18-422 hergestellte und verwendeter Beton). Das eingesetzte erfindungsgemäße Kohlenstoff/Glas-Gittersystem umfasst ein einziges Gitter, das mit Hilfe der Zementmatrix aufgezogen ist. Die Dicke des Verbundsystems nach Härtung beträgt 3 mm. Das Verstärkungssystem liegt in Form von 2 Streifen 111 mit einer Verankerungslänge von je 200 mm und einer Breite von 50 mm vor. Die Streifen 111 sind auf 2 gegenüberliegenden Flächen der 2 Blöcke 110 angeordnet und verbinden diese miteinander unter Aufrechterhaltung eines Abstands Δl zwischen ihren 2 gegenüberstehenden Endflächen.
  • ✓ Instrumentierung:
  • Der Abstand (Verschiebung) der beiden Blöcke (Δl) wird mit laufenden Verschiebungsaufnehmern 112 (10) vom LVDT-Typ ± 5 mm mit einer Genauigkeit von 10-4 mm kontinuierlich aufgenommen, und die Änderungsgeschwindigkeit beträgt 1 mm/min.
  • ✓ Ergebnisse / Schlussfolgerungen:
    • - Zug/Scherungs-Versuch bei 2 MPa über einen Zeitraum von 30 min bei 20°C, 60°C und 80°C Die erhaltenen Ergebnisse belegen die Abwesenheit von Kriechen des Verbunds über die gesamte Versuchsdauer (30 min) bei allen getesteten Temperaturen (20°C, 60°C, 80°C). Dies belegt eine gute Beständigkeit des erfindungsgemäßen Gitterverstärkung/Matrix-Verbundsystems unter wärmestimuliertern Beanspruchungen.
    • - Zug/Scherungs-Versuch bei 2 MPa über einen Zeitraum von 12 h bei 80°C Die erhaltenen Ergebnisse bestätigen die Stabilität des erfindungsgemäßen Gitterverstärkung/Matrix-Verbundsystems für eine Einsatztemperatur von 80°C und eine Scherungsarbeit von 2 MPa. Nach einer auf die Belastung zu rückzuführenden Stabilisierung ist das Kriechen der Anordnung nämlich über eine Dauer von 12 h so gut wie nicht vorhanden.
  • IV.3 Sondierende Ermüdungsstudie des erfindungsgemäßen Verstärkungsgitter/Matrix-Verbundsystems
  • ✓ Versuchstyp:
  • Die Abwesenheit einer normierten Verfahrensweise zur Kennzeichnung von Textil/Mörtel-Verbunden brachte die Erfinder dazu, eine Anpassung für sich spaltende Materialien zu entwickeln. Dabei handelt es sich um einen monotonen statischen Ermüdungsversuch. Die Aufgabe ist die Beurteilung der Fähigkeit der Konfiguration auf der Basis von direkten Zugversuchen, 1000 Belastungszyklen zu überstehen. Mit dem Ziel, die Belastungen, denen das erfindungsgemäße Verstärkungsgitter/Matrix-Verbundsystems im Rahmen der Reparatur ausgesetzt sein könnte, am besten zu reflektieren, ist dies die erfahrene gepulste Ermüdung. Im Lauf eines Zyklus wird daher eine Variation von 0 bis 60% der maximalen Zugbelastung angewendet (also von 0 bis 18 MPa).
  • ✓ Abmessungen des Prüfkörpers:
  • Die verwendeten Prüfkörper sind die gleichen wie die vorstehend beschriebenen und in 8 dargestellten Prüfkörper 100. Das verwendete erfindungsgemäße Kohlenstoff/Glas-Gittersystem umfasst ein einziges Gitter, das mit Hilfe der Zementmatrix aufgezogen ist. Die Dicke des Verbundsystems nach Härtung beträgt 3 mm.
  • ✓ Instrumentierung:
  • Der Versuch wird auf einer ZWICK-Universalzugprüfmaschine mit einer Kapazität von 5 Tonnen und einer Belastungssteigerungsgeschwindigkeit von 1 mm/min (bis zum Brechen des Prüfkörpers) durchgeführt. Die verwendete Instrumentierung umfasst zwei LVDT-Verschiebungsaufnehmer ± 20 mm, die auf den beiden Flächen des Prüfkörpers mittig (lateral und in der Höhe) angeordnet sind. Ein zweckmäßig angeordneter Kraftaufnehmer ermöglicht die Beobachtung des Verlaufs der aufgebrachten Beanspruchung.
  • ✓Ergebnisse / Schlussfolgerungen:
  • Die Analyse der Ergebnisse besteht hauptsächlich in der Abschätzung der makroskopischen Beschädigung des Prüfkörpers unter Verwendung des Verlaufs der Steifigkeit als Referenz (steigender Youngscher Elastizitätsmodul E+, sinkender Youngscher Elastizitätsmodul E-, abgeführte Energie J, Deformation pro Zyklus, akkumulierte Restdeformation, Deformation bei Maximalbelastung) (11).
  • Der Verlauf der Steifigkeit (E+ oder E-), der quasi konstant ist, unterstreicht die Quasi-Abwesenheit von makroskopische Abbau des erfindungsgemäßen Verstärkungsgitter/Matrix-Verbundsystems über 1000 Zyklen. Dieser Befund spiegelt klar die guten Vorkehrungen des erfindungsgemäßen Verstärkungsgitter/Matrix-Verbundsystems gegenüber statischer Ermüdungsbeanspruchung in 1000 Zyklen wieder und lässt auf zufriedenstellende Leistungsfähigkeiten für eine deutlich größere Zyklenzahl schließen. Die abgeführte Energie pro Zyklus ist im ersten Zyklus signifikant größer, soweit sie zu einem großen Teil der Bildung von Spalten entspricht. Darüber hinaus ist im Verlauf über die folgenden 999 Zyklen quasi konstant. Die gleichen Mechanismen werden (in stabilen Anteilen) ab dem zweiten Zyklus mobilisiert und lassen vermuten, dass die letztendliche Erzeugung von zusätzlichen Spalten ab dem zweiten Zyklus nicht vorhanden oder marginal ist. Letztere Vermutung scheint umso realistischer zu sein, als sie durch die Entwicklung der Restverformung, die über den ersten Zyklus hinaus quasi stabil bleibt, bestärkt wird.
  • Somit eignet sich das erfindungsgemäße Verstärkungsgitter/Matrix-Verbundsystem sehr gut für die Reparatur eines Trägers gegenüber Biegebeanspruchung (Biegemoment).
  • IV.4 Beurteilung der Oberflächenkohäsion des erfindungsgemäßen Verbundgitter/Matrix-Verbundsystems auf einem Betonträger
  • ✓ Versuchstyp:
  • Zur Bestätigung der Leistungsfähigkeiten des erfindungsgemäßen Verbundgitter/Matrix-Verbundsystems gegenüber Abreißbeanspruchungen wurden Oberflächenkohäsionsversuche gemäß der in der Norm EN ISO 4624 Beschichtungsstoffe, Abreißversuche, zitiert in der allgemeinen Norm NF P98-284-1 [September 1992 Straßenbauprüfungen - Dichtstoffe für Bauwerke - Beständigkeit bei Rissbildung - Teil 1: Prüfung von an Ort und Stelle aufgebrachten Abdichtungen beschriebenen Verfahrensweise durchgeführt. Die Haftung des Verbunds auf einem Träger vom Betontyp wird somit durch eine direkte Zugprüfung gemessen.]
  • ✓ Abmessungen des Prüfkörpers:
  • Der Beton zur Konfektionierung von Platten ist durch eine Druckfestigkeit nach 28 Tagen von mindestens 30 MPa definiert. Das verwendete erfindungsgemäße Kohlenstoff/Glas-Gittersystem umfasst ein einziges Gitter, das mit der Zementmatrix aufgezogen ist. Es wird in einer Monoschicht auf deren Oberfläche aufgebracht. Die Dicke des Verbundsystems nach der Härtung beträgt 3,0 mm ± 0,2 mm. Dann werden nach Kernbohrung Metallplättchen, 6 an der Zahl, mit einem Epoxidharz-Mörtel mit einer Zugfestigkeit von mehr als 10 MPa verklebt.
  • ✓ Instrumentierung:
  • Das verwendete Adhäsiometer ist vom SATEC-Typ (12, in der (120): Außenring - (121): Metallplättchen - (122): Verbundsystem- (123): Betonträger). Es ermöglicht die manuelle Anwendung einer Zugkraft gemäß einer konstanten Geschwindigkeit bis zum Brechen in einer Verzögerung von 90 s.
  • ✓ Ergebnisse/Schlussfolgerungen:
  • Die mittlere Haftspannung, die durch das Verhältnis von mittlerer Bruchspannung zur nominellen Oberfläche des Plättchens definiert ist, wird somit berechnet. Letztere, die gleich 2,1 MPa ist, ist größer als 2 MPa. Darüber hinaus ist das beobachtete Brechen vom kohäsiven Typ, einbrechen im Beton des Substrats. Die Kombination dieser beiden Ergebnisse bestätigt, dass das erfindungsgemäße Gitter/Matrix-Verbundsystem für die Verstärkung von Bauwerken aus Beton oder Bauwerken aus Mauerwerk geeignet ist.
  • IV.5 Experimentelle Ergebnisse an durch LANKOSTRUCTURE-TRM-Verbundmaterial verstärkten Trägern unter Biegung (Biegemoment)
  • ✓ Versuchstyp:
  • Die Aufgabe besteht in der Quantifizierung der Leistungsfähigkeiten des erfindungsgemäßen Gitters/Matrix-Verbundsystems im Fall der Reparatur eines Betonträgers hinsichtlich Biegebeanspruchungen (Biegemoment). Für diese Beurteilung wird eine Dimensionierung gemäß einer vorschriftsmäßigen Herangehensweise im Einvernehmen mit den im Labor verfügbaren experimentellen Mitteln durchgeführt. Diese Dimensionierung wird am ELU (Etat Limite Ultime, äußerster Grenzzustand) unter den folgenden Voraussetzungen vorgenommen:
    • - Schützen gegenüber Scherbeanspruchungsbruch
    • - Bruch des Trägers aus bewehrtem Beton an Drehpunkt A (Nutzbarmachung von Verstärkungen)
    • - Beseitigen der Scherbanspruchungswechselwirkung (4-Punkt-Biegung)
  • Somit wird eine maximale Bruchbelastung von 12 Tonnen festgehalten. Darüber hinaus mit der Träger vor der Verwendung des erfindungsgemäßen Gitters/Matrix-Verbundsystems vorsätzlich beschädigt, und die Plastifizierung der Bewehrungen (Restdeformation in der Größenordnung von 350 µm/m) bildet das Kriterium der festgehaltenen Beschädigung.
  • ✓ Abmessungen des Prüfkörpers:
  • 13 des Trägers P, der durch ein erfindungsgemäßes Kohlenstoff/Glas-Gittersystem verstärkt ist, das ein einziges mit Hilfe der Zementmatrix aufgezogenes Gitter umfasst und in Form eines Streifens 200 mit einer der breiten des Trägers entsprechenden Breite von 150 mm und einer Länge von 195 cm, also 5 cm weniger als die Nutzlänge des geprüften Trägers, so das ein parasitärer Kontakt zwischen dem Verstärkungselement und der Auflage beseitigt wird. Die Dicke des Verbundsystems nach Härtung beträgt 3,0 mm ± 0,15 mm.
  • ✓ Instrumentierung:
  • Die Versuche werden auf einem geeigneten Biegegestell durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine Biegung an 4 Punkten f1 f2 f3 f4 (s. 13). Zur Beseitigung der Scherbeanspruchung im zentralen Teil. Die Last wird auf monotone progressive (statische) Weise bis zum Brechen aufgebracht. Die Steuerung erfolgt über die Kraft (regelmäßiger Belastungsanstieg). Die verwendete Instrumentierung besteht aus:
    • - einem Kraftaufnehmer mit einer Kapazität von 200 kN;
    • - Deformationsanzeigern 201 (120 Ohm), die auf Höhe des Trägers P angeordnet sind;
    • - einen Verschiebungsaufnehmer 202 (LVDT ± 25 mm), der in der Mitte des Trägers angeordnet ist.
  • Ergänzend mit der vergleichende Verlauf der Öffnung von Spalten im zentralen Teil des Balkens mit Hilfe eines Bildkorrelationssystems ermittelt.
  • ✓ Ergebnisse / Schlussfolgerungen:
  • Die mit den beiden Trägern aus der gleichen Mischung (der unversehrte Träger und der beschädigte und mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verstärkungsgitter/Matrix-Systems reparierte Träger P aus bewehrtem Beton) assoziierten Belastungs-Biegungs-Kurven (14) veranschaulichen Verhalten, die qualitativ ähnlich zu sein scheinen, obwohl die Anfangssteifigkeit des durch das erfindungsgemäße Gitter/Matrix-Verbundsystems verstärkten Balkens aufgrund seiner Beschädigung vor der Reparatur schlechter ist.
  • Über diese Zone geringen Umfangs, die die makroskopische Integrität des Referenzträgers zum Ausdruck bringt, ist die Steigung des durch das erfindungsgemäße Gitter/Matrix-Verbundsystem verstärkten Trägers P infolge einer effektiven Überbrückung der Spalten etwas größer. Dann zeigt sich eine nichtlineare letzte Zone, die die allmähliche Degradation des Balkens (im Wesentlichen der Stahlbewehrungen) und, sofern zutreffend, der hinzugefügten Verstärkung zum Ausdruck bringt. Aus quantitativer Sicht scheint klar zu sein, dass das erfindungsgemäße Gitter/Matrix-Verbundsystem den Punkt des „Ausknickens“ (als „Plastifizierungsgrenze“ bezeichnet) gegenüber dem Referenzträger verschiebt. Somit wird eine Erhöhung in der Größenordnung von 20 % hinsichtlich Bruchbelastung festgestellt und eine Erhöhung in der Größenordnung von 10 % hinsichtlich Plastifizierungsbelastung der Stahlbewehrungen ermittelt.
  • Was die unitäre Spaltöffnung angeht, so werden auch sehr ähnliche qualitative Verhalten beobachtet. Der Verstärkungseffekt des erfindungsgemäßen Gitters/Matrix-Verbundsystems ist jedoch klar ersichtlich. Die unitäre Spaltöffnung wird nämlich für ein Äquivalent des Belastungsniveau sehr deutlich verringert und dies bis zu hohen Belastungsniveaus, die denjenigen entsprechen, die vom ELS (Etat Limite de Service, Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit) vorgesehen sind, wo die mit der Öffnung von Spalten verbundenen Problematiken eine zentrale Rolle spielen.
  • ✓ Versuchstyp:
  • Die Aufgabe besteht in der Quantifizierung der Leistungsfähigkeiten des erfindungsgemäßen Gitters/Matrix-Verbundsystems im Fall der Reparatur eines Betonträgers hinsichtlich Scherkraftbeanspruchung. Für diese Beurteilung wird eine Dimensionierung gemäß einer vorschriftsmäßigen Herangehensweise (BAEL und EUROCODE 2) im Einvernehmen mit den im Labor verfügbaren experimentellen Mitteln unter den folgenden Voraussetzungen durchgeführt:
    • - Schützen gegenüber Biegebeanspruchungsbruch
    • - Lokalisierung des Bruchs auf eine einzige Seite zum besseren Verständnis der physikalischen Phänomene
    • - Brechen des Trägers durch „reine“ Scherung (schräger Makrospalt)
  • ✓ Abmessungen des Prüfkörpers:
  • Das erfindungsgemäße Gitter/Matrix-Verstärkungsverbundsystem wird auf einem Träger gemäß zwei Konfigurationen verwendet:
    • - 1 einziger kontinuierlicher Streifen mit einer Größe von 650 mm über den gesamten Umfang
    • - 8 Streifen mit einer Breite von 30 mm auf den lateralen und unteren Flächen.
  • Die Nutzlänge der getesteten Träger beträgt 2 m. Die Dicke des Verbundsystems beträgt nach Härtung 3,0 mm ± 0,25 mm.
  • ✓ Instrumentierung:
  • Die Instrumentierung besteht aus:
    • - 2 Deformationsanzeigern 201 (120 Ohm), die auf den Bewehrungen angeordnet sind (1 auf den Transversalstählen des unterdimensionierten Teils, letzterer ist im zentralen Teil der Longitudinalstähle aufgeklebt)
    • - 1 Verschiebungssaufnehmer (LVDT ± 25 mm), der in der spannweiten Mitte der Träger positioniert ist
    • - 1 Kraftaufnehmer mit einer Kapazität von 50 kN
  • ✓ Ergebnisse /Schlussfolgerungen:
  • Die erhaltenen Belastungs-Biegungs-Kurven bestätigen die guten Vorkehrungen des erfindungsgemäßen Verstärkungsgitter/Matrix-Verbundsystems für die Reparatur und/oder Verstärkung gegenüber Scherkraft (15).
  • Das erfindungsgemäße Gitter/Matrix-Verbundsystem trägt signifikant zur Erhöhung der Höchstbelastung im Verhältnis zu einem Referenzträger bei. Somit betragen die Abweichungen im Großen und Ganzen 15 bis 20 %, was sich als unsere zufriedenstellende erweist, als nur eine Verbundschicht verwendet wurde.
  • Darüber hinaus ermöglicht ein Zoom auf den lokalen Maßstab die Unterstreichung der Fähigkeit des erfindungsgemäßen Gitters/Matrix-Verbundsystems (unabhängig von der behaltenen Konfiguration) zur Erzeugung eines Deformationsniveaus des Stahls, das sehr deutlich über demjenigen des Referenzträgers liegt. Dieser Parameter ist ein Indikator für die Duktilität des Strukturelements.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19525508 A1 [0011]
    • EP 0994223 B1 [0012]
    • EP 1245547 B1 [0013, 0014]
    • EP 1893793 B1 [0014]
    • US 7288147 [0078]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „R. CONTAMINE, A. SI LARBI, P. HAMELIN „Contribution to direct tensile testing of textile reinforced concrete (TRC) composites“. Materials Science and Engineering: A; 528 (2011), pp. 8589-8598 [0152]
    • Norm NF EN 18-422 [0163]
    • Norm EN ISO 4624 [0171]
    • Norm NF P98-284-1 [0171]

Claims (17)

  1. Verbundsystem zur Konsolidierung von Bauwerken, insbesondere aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, umfassend eine härtbare oder gehärtete Matrix und ein Textilverstärkungsgitter, wobei das Gitter mindestens eine Schicht umfasst, die gebildet ist aus: - einerseits einer Bewehrung, die aus flachen Kettfäden und Schussfäden besteht; - und andererseits einem Bindenetzwerk für die Bewehrung; dadurch gekennzeichnet, dass das Bindenetzwerk so beschaffen ist, dass es die Maßhaltigkeit der Maschen der Bewehrung unter Belastung vor dem Aufbringen des Gitters auf das zu konsolidierende Bauwerk gewährleistet.
  2. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßhaltigkeit unter Belastung wie folgt in einem TS-Test bestimmt wird: Die Deformation einer 40 × 40 cm großen Probe, die an seinen beiden oberen Ecken in einer vertikalen Ebene aufgehängt und der Zugbelastung einer Masse von 1 (Deformation D1) oder 2 kg (Deformation D2), die in der Mitte des unteren Rands der Probe angehängt wird, unterworfen wird, ist so beschaffen, dass: • D1 kleiner oder gleich - in cm und in einer Reihenfolge zunehmender Bevorzugung - : 2,5; 1,5; 1,0; 0,8; 0,6; 0,5; 0,3; 0,2; 0,1 ist; • D2 kleiner oder gleich - in cm und in einer Reihenfolge zunehmender Bevorzugung - : 5; 4; 3; 2; 1,8; 1,6; 1,5; 1,4; 1,2; 1,0 ist.
  3. System nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Fäden des Gitters mit mindestens einem Polymer bedeckt/imprägniert ist, welches vorzugsweise aus der Gruppe umfassend - oder noch besser bestehend aus -: • (Meth)acryl(co)polymeren, vorteilhafterweise ausgewählt aus der Untergruppe umfassend - oder noch besser bestehend aus - Copolymeren von Alkylestern mit vorteilhafterweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen mit Acrylsäure oder Methacrylsäure, insbesondere denjenigen aus der Familie umfassend - oder noch besser bestehend aus - Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und den Methacrylsäure-Pendants davon; und Mischungen davon; • Vinylester(co)polymeren, ausgewählt aus der Untergruppe umfassend - oder noch besser bestehend aus - Homopolymeren und Copolymeren von Vinylacetat, insbesondere denjenigen aus der Familie umfassend - oder noch besser bestehend aus - Copolymeren von Vinylacetat und Ethylen, (Co)polymeren von Vinylchlorid wie Copolymeren von Vinylchlorid und Ethylen, (Co)polymeren von Vinyllaurat, (Co)polymeren von Vinylversatat, (Co)polymeren von Vinylestern von gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten alpha-Monocarbonsäuren mit vorteilhafterweise 9 oder 10 Kohlenstoffatomen, Homopolymeren von Vinylestern von gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylcarbonsäuren mit vorteilhafterweise 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Copolymeren dieser letzteren Homopolymere mit Ethylen, Vinylchlorid und/oder anderen Vinylestern; und Mischungen davon; • (Co)polymeren von Styrol mit Butadien oder mit einem oder mehreren Acrylsäureestern, vorzugsweise ausgewählt aus der Untergruppe umfassend - oder noch besser bestehend aus - ethylenisch ungesättigten Alkylestern mit vorteilhafterweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen von (Meth)acrylsäure, vorzugsweise Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und den Methacrylsäure-Pendants davon; und Mischungen davon; • heißschmelzbaren (Co)polymeren, vorteilhafterweise ausgewählt aus der Untergruppe umfassend - oder noch besser bestehend aus -Polyethylenen, Polypropylenen, Polyestern, Polyamiden, Ethylen-Propylen-Dienmonomer-(EPDM)-Copolymeren und Mischungen davon; • und Mischungen davon ausgewählt ist.
  4. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden und die Kettfäden der Bewehrung in zwei parallelen Ebenen enthalten sind.
  5. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bindenetzwerk für die Bewehrung um eine Bindung handelt, die aus Kettelementen und Schusselementen besteht, und dass es sich bei dieser Bindung um eine Dreherbindung handelt; wobei jedes Kettelement dieser Bindung mindestens zwei Bindefäden, vorzugsweise zwei, umfasst und jedes Schusselement dieser Bindung mindestens einen Bindefaden, vorzugsweise einen, umfasst.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass: • jedes Kettelement der Bindung zwei Kettbindefäden umfasst und jedes Schusselement der Bindung einen Schussbindefaden umfasst, • einer der beiden Bindefäden an einer gleichen Seite C1 aller Schussfäden der Bewehrung verläuft, • der andere Kettbindefaden an einer C1 gegenüberliegenden gleichen Seite C2 aller Schussfäden der Bewehrung verläuft, • sich die Kettbindefäden zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schussfäden der Bewehrung kreuzen, an beiden Seiten des Schussbindefadens verlaufen und sich dann wieder kreuzen, um den Schussfaden der Bewehrung zu umschlingen.
  7. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die härtbare Matrix Folgendes umfasst (in Gewichtsteilen auf Trockenbasis): ○ 100 Bindemittel; ○ 1 - 4000 und in einer Reihenfolge zunehmender Bevorzugung 5 - 2000; 10 - 1000; 20 - 500 mineralische Füllstoffe; ○ 0,01 - 1000 und in einer Reihenfolge zunehmender Bevorzugung 0,05 - 800; 0,1 - 500; 0,5 - 200; 1 - 50 mindestens eines Harzes; ○ 0 - 500 Additive, und vorzugsweise 0,01 - 50.
  8. Gitter zur Konsolidierung eines Bauwerks aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Schicht umfasst, die gebildet ist aus: - einerseits einer Bewehrung, die aus flachen Kettfäden und Schussfäden besteht; - und andererseits einem Bindenetzwerk für die Bewehrung; und dass das Bindenetzwerk so beschaffen ist, dass es die geometrische Regelmäßigkeit und die Maßhaltigkeit der Maschen der Bewehrung vor dem Aufbringen des Gitters auf das zu konsolidierende Bauwerk gewährleistet.
  9. Gehärtete Verbundstruktur, erhalten aus dem System nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Verbundstruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zugelastizitätsmodul MTE kleiner oder gleich - in MPa und gemäß einer Reihenfolge zunehmender Bevorzugung - 100.000, 80.000, 70.000, ist.
  11. Verwendung einer Verbundstruktur mit einem Zugelastizitätsmodul MTE kleiner oder gleich - in MPa und gemäß einer Reihenfolge zunehmender Bevorzugung - 100.000, 80.000, 70.000, zur Erhöhung der Beständigkeit gegenüber seismischen Belastungen eines Bauwerks aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, wobei die Struktur erhalten wird aus einem Verbundsystem zur Konsolidierung von Bauwerken, umfassend eine härtbare oder gehärtete Matrix und ein Textilverstärkungsgitter, wobei das Gitter mindestens eine Schicht umfasst, die gebildet ist aus einer Bewehrung, die aus flachen Kettfäden und Schussfäden besteht, und eine Maßhaltigkeit der Maschen der Bewehrung unter Belastung vor dem Aufbringen des Gitters auf das zu konsolidierende Bauwerk gewährleistet.
  12. Verfahren zur Konsolidierung eines Bauwerks aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, das darin besteht, dass man das Gitter gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8 auf das Bauwerk mit der Matrix gemäß einem der Ansprüche 1 oder 7 nach dem Mischen der Matrix mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, zum Erhalt einer härtbaren feuchten Matrix aufzieht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die härtbare feuchte Matrix auf das Bauwerk aufgespritzt wird, vorzugsweise mit einer Pumpe, dann das Gitter auf der nicht gehärteten Matrix positioniert und das Aufziehen durchgeführt wird, vorzugsweise mit Hilfe einer Glättkelle, und gegebenenfalls erneut mindestens einmal Matrix aufgespritzt wird, vorzugsweise unter Glättung der Oberfläche der so aufgespritzten Matrix mit der Glättkelle.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die Arbeitsgänge des Aufspritzens, der Positionierung eines neuen Gitters und des Aufziehens n mal wiederholt, wobei n zwischen 1 und 3 liegt; wobei diese Arbeitsgänge auf der Oberfläche der vorher aufgespritzten und ungehärteten oder zumindest teilweise gehärteten Matrix durchgeführt werden können.
  15. Feuchte Formulierung, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Matrix gemäß Anspruch 1 oder 7 in Abmischung mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, umfasst.
  16. Verfahren zur Herstellung der feuchten Formulierung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es im Wesentlichen daraus besteht, dass man eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, mit der Gesamtheit oder einem Teil der Komponenten der Matrix gemäß Anspruch 7 mischt, wobei der Rest der Komponenten dann nach und nach in die Mischung eingearbeitet wird, wenn dies nicht bereits vorher erfolgte.
  17. Verwendung eines Gitters nach Anspruch 8 oder eines in Anspruch 1 vorgesehenen Gitters zur Konsolidierung insbesondere eines Bauwerks aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk durch Aufziehen mit Hilfe einer feuchten Formulierung nach Anspruch 15.
DE112016003442.3T 2015-07-30 2016-07-29 Verbundsystem und Verfahren zur Konsolidierung, insbesondere von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, härtbare oder gehärtete Matrix und Textilverstärkungsgitter, die dieses System bilden Withdrawn DE112016003442T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1557336A FR3039577B1 (fr) 2015-07-30 2015-07-30 Systeme composite et procede de consolidation notamment d'ouvrages en beton arme ou de maconnerie matrice durcissable ou durcie et grille de renfort textile constituant ce systeme
FR1557336 2015-07-30
PCT/FR2016/051991 WO2017017393A1 (fr) 2015-07-30 2016-07-29 Systeme composite et procede de consolidation notamment d'ouvrages en beton arme ou de maçonnerie matrice durcissable ou durcie et grille de renfort textile constituant ce systeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016003442T5 true DE112016003442T5 (de) 2018-05-09

Family

ID=54848685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003442.3T Withdrawn DE112016003442T5 (de) 2015-07-30 2016-07-29 Verbundsystem und Verfahren zur Konsolidierung, insbesondere von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, härtbare oder gehärtete Matrix und Textilverstärkungsgitter, die dieses System bilden

Country Status (12)

Country Link
US (1) US11168025B2 (de)
EP (1) EP3329043A1 (de)
CN (1) CN108350623B (de)
AR (1) AR105529A1 (de)
CL (1) CL2018000248A1 (de)
DE (1) DE112016003442T5 (de)
ES (1) ES2696427B1 (de)
FR (1) FR3039577B1 (de)
GB (1) GB2557756A (de)
PH (1) PH12018500214A1 (de)
SG (1) SG11201800691PA (de)
WO (1) WO2017017393A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103937A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Mustafa Hidir Wärmedämmender Putz
DE102023200860A1 (de) 2023-02-02 2024-08-08 Franken Maxit Mauermörtel Gmbh & Co Kombination für die Herstellung einer bewehrten Lagerfugenmörtelschicht eines bewehrten Mauerwerks, derartige Lagerfugenmörtelschicht, bewehrtes Mauerwerk mit einer derartigen Lagerfugenmörtelschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lagerfugenmörtelschicht und eines bewehrten Mauerwerks

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT3201381T (pt) * 2014-10-03 2019-02-01 Bekaert Sa Nv Estrutura de reforço de alvenaria que compreende montagens paralelas de filamentos de metal agrupados e um revestimento de polímero
CN109138490A (zh) * 2018-11-01 2019-01-04 河北工业大学 一种采用nsm-trc加固砌体结构的方法及其砌体
EP4182514A4 (de) * 2020-07-17 2024-07-31 Crt Mfg Sdn Bhd Bewehrungsmatte und verfahren zu deren herstellung
CN112341035B (zh) * 2020-09-24 2022-02-11 鹤壁宝来化工科技有限公司 一种混凝土流变调节剂及其制备方法
USD992310S1 (en) * 2022-04-25 2023-07-18 Lili Wang Chair cover

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525508A1 (de) 1994-08-16 1996-02-22 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren zur Ertüchtigung von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk und Verwendung einer besonderen Laminatbeschichtung für die Ertüchtigung
EP1245547B1 (de) 2001-03-29 2005-06-29 Ruredil S.p.A. Zementmörtel, Struktur und Verfahren zur Verstärkung von Bauwerkteilen
EP0994223B1 (de) 1998-10-13 2005-12-07 Lino Credali Armierungsgewebe für Bauwerke
US7288147B2 (en) 2004-06-15 2007-10-30 Construction Research&Technology Gmbh Providing freezing and thawing resistance to cementitious compositions
EP1893793B1 (de) 2005-11-11 2010-09-29 Ruredil S.p.A. Bauelement und verfahren zur verstärkung einer gebäudestruktur

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320160A (en) * 1979-08-21 1982-03-16 Toray Industries, Inc. Fabric structure for fiber reinforced plastics
GB8322645D0 (en) 1983-08-23 1983-09-28 Lambeg Ind Research Assn Textile reinforced cement structure
EP0153374A1 (de) * 1983-08-29 1985-09-04 Newsell Pty. Limited Lagersystem
US5110656A (en) * 1989-03-15 1992-05-05 Kanebo Ltd. Impregnated leno fabric and reinforced inorganic matrix article
DE4130146A1 (de) 1991-09-11 1993-03-18 Gerhard Prof Dr Sc Tech Kuehne Hochfester dynamisch belastbarer verbundwerkstoff
JP4228497B2 (ja) * 2000-02-09 2009-02-25 東レ株式会社 補強用織物
JP3846252B2 (ja) 2001-10-16 2006-11-15 東レ株式会社 補強用織物
JP2008150725A (ja) 2006-12-15 2008-07-03 Toray Ind Inc 補強用からみ織物および複合材料
US8796163B2 (en) * 2008-08-29 2014-08-05 Ryo Okada Multi layer fabrics for structural applications having woven and unidirectional portions and methods of fabricating same
IT1401321B1 (it) 2010-08-10 2013-07-18 Lenzi Egisto Spa Uso di un materiale tessile come barriera antinfortunistica a protezione delle utenze di un qualisiasi tipo di manufatto edile, in occorrenza di eventuali danneggiamenti di elementi strutturale e non
DK2465982T3 (en) * 2010-12-15 2015-12-07 Groz Beckert Kg Woven Fabric for Use in Composite Materials and Processes for Manufacturing the Fabric and a Composite Material Body
FR2972732B1 (fr) * 2011-03-16 2013-03-15 Mdb Texinov Sa Armature de renfort d'elements a matrice minerale
ES2636315T3 (es) 2011-08-09 2017-10-05 Karlsruher Institut für Technologie Procedimiento para el refuerzo de una unidad de construcción
KR101308513B1 (ko) * 2013-05-09 2013-09-17 (주)우암건설 격자형 섬유 메쉬와 화이버보강 무기계 시멘트 매트릭스를 이용하여 건축물 및 건설 구조물의 보수 및 내진 성능을 향상시키는 내진 보강공법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525508A1 (de) 1994-08-16 1996-02-22 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren zur Ertüchtigung von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk und Verwendung einer besonderen Laminatbeschichtung für die Ertüchtigung
EP0994223B1 (de) 1998-10-13 2005-12-07 Lino Credali Armierungsgewebe für Bauwerke
EP1245547B1 (de) 2001-03-29 2005-06-29 Ruredil S.p.A. Zementmörtel, Struktur und Verfahren zur Verstärkung von Bauwerkteilen
US7288147B2 (en) 2004-06-15 2007-10-30 Construction Research&Technology Gmbh Providing freezing and thawing resistance to cementitious compositions
EP1893793B1 (de) 2005-11-11 2010-09-29 Ruredil S.p.A. Bauelement und verfahren zur verstärkung einer gebäudestruktur

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„R. CONTAMINE, A. SI LARBI, P. HAMELIN „Contribution to direct tensile testing of textile reinforced concrete (TRC) composites". Materials Science and Engineering: A; 528 (2011), pp. 8589-8598
Norm EN ISO 4624
Norm NF EN 18-422
Norm NF P98-284-1

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103937A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Mustafa Hidir Wärmedämmender Putz
DE102023200860A1 (de) 2023-02-02 2024-08-08 Franken Maxit Mauermörtel Gmbh & Co Kombination für die Herstellung einer bewehrten Lagerfugenmörtelschicht eines bewehrten Mauerwerks, derartige Lagerfugenmörtelschicht, bewehrtes Mauerwerk mit einer derartigen Lagerfugenmörtelschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lagerfugenmörtelschicht und eines bewehrten Mauerwerks
EP4414340A1 (de) * 2023-02-02 2024-08-14 Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co. Kombination für die herstellung einer bewehrten lagerfugenmörtelschicht eines bewehrten mauerwerks, derartige lagerfugenmörtelschicht, bewehrtes mauerwerk mit einer derartigen lagerfugenmörtelschicht sowie verfahren zur herstellung einer derartigen lagerfugenmörtelschicht und eines bewehrten mauerwerks

Also Published As

Publication number Publication date
PH12018500214A1 (en) 2018-08-13
ES2696427R1 (es) 2019-02-07
CN108350623A (zh) 2018-07-31
US20180230050A1 (en) 2018-08-16
GB2557756A (en) 2018-06-27
AR105529A1 (es) 2017-10-11
FR3039577A1 (fr) 2017-02-03
WO2017017393A1 (fr) 2017-02-02
ES2696427A2 (es) 2019-01-15
SG11201800691PA (en) 2018-02-27
FR3039577B1 (fr) 2022-09-02
CN108350623B (zh) 2021-07-06
US11168025B2 (en) 2021-11-09
EP3329043A1 (de) 2018-06-06
ES2696427B1 (es) 2019-11-14
CL2018000248A1 (es) 2018-05-11
GB201801454D0 (en) 2018-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003442T5 (de) Verbundsystem und Verfahren zur Konsolidierung, insbesondere von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, härtbare oder gehärtete Matrix und Textilverstärkungsgitter, die dieses System bilden
DE68910533T2 (de) Fasern und diese fasern enthaltendes material.
DE3751633T2 (de) Verfahren zur Herstellung zementhaltiger Produkte
DE10159338B4 (de) Bodenkonstruktion, die Verwendung einer derartigen Bodenkonstruktion sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bodenkonstruktion
DE19526396C2 (de) Baugrubenverbau, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Baustoffgemenge dafür
WO2021008765A1 (de) Trockenputzmischung für eine spritzbare dämmung
CH618230A5 (en) Construction element for facing exposed masonry, and process for the production thereof
DE19804325C2 (de) Monolithische Bauplatte auf Zementbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE20017460U1 (de) Trockenmischgut aushärtbarer Dickstoffe
EP1289905B1 (de) Zementgebundener werkstoff
DE202010014322U1 (de) Dünner schwimmender Estrich
DE102007007421B4 (de) Stoffgemisch verwendbar als Zuschlagmittel für Beton
DE102005056568C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstverfestigenden Verfüllbaustoffes und dessen Verwendungen
DE10326623B4 (de) Verwendung einer Mischung zur Herstellung von feuchtigkeitsbeständigen Gipsbauteilen
DE102004023482B4 (de) Selbstverfestigender Verfüllbaustoff und seine Verwendung
DE102005004148A1 (de) Leichtbauplatte
DE2729553A1 (de) Masse zum verkleben und beschichten von waermedaemmplatten bei der fassadenverkleidung
DE20121159U1 (de) Gegen Brandeinwirkung geschütztes Bauteil aus Beton
DE10132818B4 (de) Verwendungen von Holzfasern in einem Baustoffgemenge
WO2016050616A1 (de) Rissüberbrückende spachtelmasse
DE102014108761A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Werkstoffen
WO2015124313A1 (de) Trockenmörtel, mörtelslurry und verfahren zur herstellung von halbstarren belägen
DE202013007489U1 (de) Verbessertes Verbundsystem
DE102023200860A1 (de) Kombination für die Herstellung einer bewehrten Lagerfugenmörtelschicht eines bewehrten Mauerwerks, derartige Lagerfugenmörtelschicht, bewehrtes Mauerwerk mit einer derartigen Lagerfugenmörtelschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lagerfugenmörtelschicht und eines bewehrten Mauerwerks
AT394549B (de) Betonbauteil, verfahren zur herstellung eines betonbauteiles, mischung sowie zement zur herstellung der mischung und des betonbauteiles

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R082 Change of representative

Representative=s name: HERZOG IP PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: HEUBECK, CHRISTIAN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEUBECK, CHRISTIAN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination