DE112016003196T5 - Hauptzylinder und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Hauptzylinder und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE112016003196T5
DE112016003196T5 DE112016003196.3T DE112016003196T DE112016003196T5 DE 112016003196 T5 DE112016003196 T5 DE 112016003196T5 DE 112016003196 T DE112016003196 T DE 112016003196T DE 112016003196 T5 DE112016003196 T5 DE 112016003196T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
section
rod
cylinder
shaped member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016003196.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinya Kasai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112016003196T5 publication Critical patent/DE112016003196T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/005Nuts or like thread-engaging members into which threads are cut during screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Ein Federhalter umfasst ein Verriegelungselement, das ein Ende der Kolbenfeder verriegelt und ein stangenförmiges Element (82), von dem ein Ende in Kontakt mit dem Verriegelungselement steht, um eine Länge der Kolbenfeder zu begrenzen, und das andere Ende an dem Kolben (11) befestigt ist, und wobei das stangenförmige Element (82) in einem konkaven Abschnitt (140) des Kolbens (11) angeordnet ist und der konkave Abschnitt (140) einen vorstehenden Abschnitt (142) aufweist, der durch plastische Deformation in Richtung einer Radialrichtung des konkaven Abschnitts (140) extrudiert ist und der aus dem gleichen Element wie der Öffnungsumfangsrandabschnitt (141) in der Umgebung des Öffnungsumfangsrandabschnittes (141) ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hauptzylinder zum Bereitstellen eines Hydraulikdrucks an einen Bremszylinder eines Fahrzeugs und ein Herstellungsverfahren dafür.
  • Die Priorität der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2015-142008 , die am 16. Juli 2015 eingereicht wurde, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen wird, wird beansprucht.
  • Stand der Technik
  • In einem Hauptzylinder wird ein Federhalter, der eine Rückstellfeder für einen Kolben begrenzt, an dem Kolben mit einem stangenförmigen Element angeordnet (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1
    • Nicht geprüfte japanische Patentanmeldung mit der ersten Veröffentlichungs-Nr. H11-217071.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In dem Fall, bei dem ein Federhalter an einem Kolben mit einem stangenförmigen Element angeordnet wird, ist es notwendig, das Lösen des stangenförmigen Elementes zu verhindern, welches zu einem Kostenanstieg führen kann.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung einen Hauptzylinder, der in der Lage ist einen Kostenanstieg zu begrenzen, und ein Herstellungsverfahren dafür zur Verfügung.
  • Lösung des Problems
  • In einem Hauptzylinder gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Federhalter ein Verriegelungselement, das ausgebildet ist, um ein Ende der Kolbenfeder zu verriegeln, und ein stangenförmiges Element, von dem ein Ende in Kontakt mit dem Verriegelungselement steht, um die Länge der Kolbenfeder zu begrenzen, und das andere Ende an dem Kolben befestigt ist. Das stangenförmige Element ist in einem konkaven Abschnitt angeordnet, der vorgesehen ist, um sich an einem zentralen Abschnitt des Kolbens zu öffnen, und der konkave Abschnitt weist einen vorstehenden Abschnitt auf, der ausgebildet ist, um in Richtung eines radialen Zentrums des konkaven Abschnitts vorzustehen.
  • Ferner wird in einem Verfahren zur Herstellung eines Hauptzylinders gemäß einem Aspekt ein stangenförmiges Element in einem konkaven Abschnitt des Kolbens angeordnet, und das Verfahren umfasst einen Schritt des Extrudierens eines Elementes in der Nähe einer Öffnung eines Umfangsrandabschnittes des konkaven Abschnittes durch plastische Deformation in Richtung eines radialen Zentrums des konkaven Abschnitts.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß dem oben beschriebenen Hauptzylinder ist es möglich einen Kostenanstieg zu verringern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptzylinder zeigt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen Primärkolben des Hauptzylinders vor einem Schaftanordnungsprozess zeigt.
  • 3 ist eine Vorderansicht, die einen Primärkolben des Hauptzylinders zeigt.
  • 4 ist eine Explosionsansicht, die einen Verbindungsabschnitt zwischen einem Schaft und dem Primärkolben des Hauptzylinders vor dem Schaftanordnungsprozess zeigt.
  • 5 ist eine Seitenansicht, die einen Querschnitt eines Abschnittes des Schafts des Hauptzylinders zeigt.
  • 6 ist eine Vorderansicht, die den Schaft des Hauptzylinders zeigt.
  • 7A ist eine Querschnittsansicht, die den Verbindungsabschnitt zwischen dem Schaft und dem Primärkolben des Hauptzylinders in der Mitte des Schaftanordnungsvorganges zeigt.
  • 7B ist eine Querschnittsansicht, die den Verbindungsabschnitt zwischen dem Schaft und dem Primärkolben des Hauptzylinders nach dem Schaftanordnungsprozess zeigt.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die eine Kolbenanordnung des Hauptzylinders zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In einem Hauptzylinder 1 der Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, wird eine Kraft, die einem Betätigungsbetrag eines Bremspedals (nicht gezeigt) entspricht, über einen Ausgangsschaft eines Bremsverstärkers (nicht gezeigt) angelegt, und ein Bremsfluiddruck gemäß dem Betätigungsbetrag des Bremspedals wird erzeugt. Ein Behälter 2 (nur ein Abschnitt davon ist in 1 gezeigt) zum Bereitstellen und Entladen eines Bremsfluides ist an einer Oberseite des Hauptzylinders 1 in einer Vertikalrichtung angeordnet. Ferner kann in der Ausführungsform, obwohl der Behälter 2 direkt an dem Hauptzylinder 1 angeordnet ist, ein Behälter an einer entfernten Position von dem Hauptzylinder 1 angeordnet sein, und der Behälter und der Hauptzylinder 1 können über ein Rohr verbunden sein.
  • Der Hauptzylinder 1 weist einen Metallzylinderkörper 5, der einen Zylinderbodenabschnitt 3 und einen Zylinderrohrabschnitt 4 aufweist und der durch Bearbeiten eines einzigen Materials zur einer mit einem Boden versehenen Zylinderform ausgebildet ist, auf. An einer Zylinderöffnungsseite 6 in dem Zylinderkörper 5 ist ein Primärkolben 11 (Kolben), der aus einem metallischen Material ausgebildet ist, beweglich angeordnet, um von dem Zylinderkörper 5 vorzustehen. Ferner ist auf die gleiche Weise ein Sekundärkolben 12, der aus einem metallischen Material ausgebildet ist, beweglich an einer Zylinderbodenabschnittsseite 3 des Primärkolbens 11 in dem Zylinderkörper 5 angeordnet.
  • Eine Primärdruckkammer 14 ist zwischen dem Primärkolben 11 und dem Sekundärkolben 12 in dem Zylinderkörper 5 festgelegt. Zwischen dem Primärkolben 11 und dem Sekundärkolben 12 ist ein Abstandseinstellabschnitt 16 umfassend eine Primärkolbenfeder 15 (Kolbenfeder), die einen Abstand dazwischen bei einem Nichtbremszustand festlegt, in dem kein Eingang von dem Ausgangsschaft des Bremsverstärkers (nicht gezeigt) vorhanden ist, vorgesehen. Eine Sekundärdruckkammer 17 ist zwischen dem Sekundärkolben 12 und dem Zylinderbodenabschnitt 3 in dem Zylinderkörper 5 vorgesehen. Zwischen dem Sekundärkolben 12 und dem Zylinderbodenabschnitt 3 ist eine Sekundärkolbenfeder 18, die einen Abstand dazwischen in dem Nichtbremszustand festlegt, in dem es keinen Eingang von dem Ausgangsschaft des Bremsverstärkers (nicht gezeigt) gibt, vorgesehen. Ein Anschlagelement 19, welches eine Trennung des Primärkolbens 11 von dem Zylinderkörper 5 begrenzt, ist an einer Außenseite der Zylinderöffnung 6 des Zylinderkörpers 5 angeordnet.
  • In dem Primärkolben 11 sind ein erstes inneres Umfangsloch 20 und ein zweites inneres Umfangsloch 21, die jeweils eine untere Oberfläche aufweisen, an beiden Axialseiten ausgebildet. Ein inneres Umfangsloch 22 aufweisend eine mit einem Boden versehene Oberfläche ist in dem Sekundärkolben 12 ausgebildet. Der Hauptzylinder 1 ist von einem sogenannten Stößeltyp. Ferner ist der Hauptzylinder 1 ein Tandemtyphauptzylinder aufweisend zwei Kolben, den Primärkolben 11 und den Sekundärkolben 12, wie oben beschrieben. Auch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Anwendung des Tandemtyphauptzylinders beschränkt und kann bei jedem Stößeltyphauptzylinder angewendet werden, wie beispielsweise einem Hauptzylinder vom Einzeltyp aufweisend einen Kolben, der in dem Zylinderkörper angeordnet ist und bei einem Hauptzylinder aufweisend drei oder mehr Kolben, solange es ein Hauptzylinder vom Stößeltyp ist.
  • In dem Zylinderkörper 5 ist ein Anordnungsbasisabschnitt 23, der nach außen in einer Radialrichtung des Zylinderrohrabschnitts 4 vorsteht (im Folgenden als eine Zylinderradialrichtung bezeichnet) einstückig an einer vorgegebenen Position in einer Umfangsrichtung des Zylinderrohrabschnittes 4 ausgebildet (hier als eine Zylinderumfangsrichtung bezeichnet). Ein Anordnungsloch 24 und ein Anordnungsloch 25 zum Anordnen des Behälters 2 sind in dem Anordnungsbasisabschnitt 23 ausgebildet. Ferner sind in der Ausführungsform das Anordnungsloch 24 und das Anordnungsloch 25 an einer Oberseite in der Vertikalrichtung ausgebildet, sodass Positionen davon in einer Richtung einer Axiallinie (im Folgenden als eine Zylinderachse bezeichnet) des Zylinderrohrabschnittes 4 des Zylinderkörpers 5 in einem Zustand versetzt sind, in dem Positionen davon in der Zylinderumfangsrichtung miteinander zur Deckung kommen. Der Zylinderkörper 5 ist in dem Fahrzeug in einer Position angeordnet, in dem eine Zylinderaxialrichtung mit einer Vorwärts- und einer Rückwärtsrichtung eines Fahrzeuges ausgerichtet ist.
  • An einer Anordnungsbasisabschnittsseite 23 des Zylinderrohrabschnittes 4 ist eine Sekundärentladungsleitung 26 an dem Zylinderbodenabschnitt 3 ausgebildet. Zusätzlich ist eine Primärentladungsleitung 27 an der Zylinderöffnungsseite 6 der Sekundärentladungsleitung 26 ausgebildet. Obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt, stehen die Sekundärentladungsleitung 26 und die Primärentladungsleitung 27 mit einem Bremszylinder, wie beispielsweise einer Scheibenbremse oder einer Trommelbremse über eine Bremsleitung in Verbindung und Entladen das Bremsfluid in der Sekundärdruckkammer 17 und der Primärdruckkammer 14 in Richtung des Bremszylinders. Ferner sind in der Ausführungsform die Sekundärentladungsleitung 26 und die Primärentladungsleitung 27 so ausgebildet, dass Positionen davon in der Zylinderaxialrichtung in einem Zustand versetzt sind, indem Positionen davon in der Zylinderumfangsrichtung miteinander zur Deckung kommen.
  • Ein verschiebbarer innerer Durchmesserabschnitt 28, der nach innen in der Zylinderradialrichtung vorsteht und aufweisend eine ringförmige Form in der Zylinderumfangsrichtung, ist an einem inneren Umfangsabschnitt des Zylinderrohrabschnittes 4 an der Zylinderbodenabschnittsseite 3 ausgebildet. Der Sekundärkolben 12 ist verschiebbar in eine Oberfläche mit dem geringsten Innendurchmesser des verschiebbaren inneren Durchmesserabschnittes 28 gepasst, wird durch die innere Durchmesseroberfläche geführt und bewegt sich in der Zylinderaxialrichtung. Ein verschiebbarer innerer Durchmesserabschnitt 29, der nach innen in der Zylinderradialrichtung vorsteht und eine ringförmige Form in der Zylinderumfangsrichtung aufweist, ist an einem inneren Umfangsabschnitt des Zylinderrohrabschnittes 4 an der Zylinderöffnungsseite 6 des verschiebbaren inneren Durchmesserabschnittes 28 ausgebildet. Der Primärkolben 11 wird verschiebbar in eine Oberfläche mit dem geringsten Durchmesser des verschiebbaren inneren Durchmesserabschnittes 29 gepasst, wird durch die innere Durchmesseroberfläche geführt und bewegt sich in der Zylinderaxialrichtung.
  • In dem verschiebbaren inneren Durchmesserabschnitt 28 ist eine Vielzahl Nuten (hier zwei), umfassend eine Umfangsnut 30 und eine Umfangsnut 31, welche beide in einer ringförmigen Form ausgebildet sind, wiederum ausgehend von der Zylinderbodenabschnittsseite 3 in einem Zustand ausgebildet, in welchem die Positionen davon in der Zylinderaxialrichtung versetzt sind. Auch sind in dem verschiebbaren inneren Durchmesserabschnitt 29 eine Vielzahl Nuten (hier zwei) umfassend eine Umfangsnut 32 und eine Umfangsnut 33, welche beide in einer ringförmigen Form ausgebildet sind, wiederum ausgehend von der Zylinderbodenabschnittsseite 3 in einem Zustand ausgebildet, in welchem die Positionen davon in der Zylinderaxialrichtung versetzt sind. Die Umfangsnuten 30 und 31 sind ringförmig in der Zylinderumfangsrichtung ausgebildet und weisen eine Form auf, die nach außen in der Zylinderradialrichtung weiter ausgenommen ist als die kleinste Innendurchmesseroberfläche des verschiebbaren inneren Durchmesserabschnittes 28 und die Umfangsnuten 32 und 33 sind ringförmig in der Zylinderumfangsrichtung ausgebildet und weisen eine Form auf, die nach außen in der Zylinderradialrichtung weiter ausgenommen ist als die kleinste innere Durchmesseroberfläche des verschiebbaren inneren Durchmesserabschnittes 29. Alle die Umfangsnuten 30 bis 33 werden durch Bearbeiten als ein Ganzes ausgebildet.
  • Die nächste Umfangsnut 30 zu der Zylinderbodenabschnittsseite 3 unter den Umfangsnuten 30 bis 33 ist in der Umgebung des Anordnungslochs 24 des Anordnungslochs 24 und des Anordnungslochs 25 an der Zylinderbodenabschnittsseite 3 ausgebildet. Eine ringförmige Kolbendichtung 35 ist in der Umfangsnut 30 angeordnet, um in der Umfangsnut 30 gehalten zu werden.
  • An der Zylinderöffnungsseite 6 der Umfangsnut 30 in dem verschiebbaren inneren Durchmesserabschnitt 28 des Zylinderkörpers 5 ist eine ringförmige Öffnungsnut, die weiter ausgenommen ist als die minimale innere Durchmesseroberfläche des verschiebbaren inneren Durchmesserabschnittes 28 außerhalb in der Zylinderradialrichtung ausgebildet. Die Öffnungsnut 37 öffnet ein Verbindungsloch 36, das von dem Anordnungsloch 24 an der Zylinderbodenabschnittsseite 3 in den Zylinderrohrabschnitt 4 gebohrt ist. Hier bilden die Öffnungsnut 37 und das Verbindungsloch 36 eine Sekundärbereitstellleitung 38 aus, die in dem Zylinderkörper 5 vorgesehen ist und stets in Verbindung mit dem Behälter 2 steht.
  • An der Zylinderbodenabschnittsseite 3 der Umfangsnut 30 in dem verschiebbaren inneren Durchmesserabschnitt 28 des Zylinderkörpers 5 ist eine Kommunikationsnut 41, die sich zu der Umfangsnut 30 öffnet und linear von der Umfangsnut 30 in Richtung der Zylinderbodenabschnittsseite 3 in der Zylinderaxialrichtung vorsteht, ausgebildet, um nach außen in der Zylinderradialrichtung weiter ausgenommen zu sein als die kleinste innere Durchmesseroberfläche des verschiebbaren inneren Durchmesserabschnitts 28. Die Kommunikationsnut 41 gestattet es der sekundären Entladungsleitung 26, die an einer Position zwischen dem Zylinderbodenabschnitt 3 und der Umfangsnut 30 in der Umgebung des Zylinderbodenabschnitts 3 ausgebildet ist, in Verbindung mit der Umfangsnut 30 über die sekundäre Druckkammer 17 zwischen dem sekundären Kolben 12 und dem Zylinderbodenabschnitt 3 zu stehen.
  • In dem verschiebbaren inneren Durchmesserabschnitt 28 des Zylinderkörpers 5 ist die Umfangsnut 31 an einer Seite der Öffnungsnut 37 gegenüber der Umfangsnut 30 in der Zylinderaxialrichtung ausgebildet, das heißt an der Zylinderöffnungsseite 6. In der Umfangsnut 31 ist eine ringförmige Trenndichtung 42 angeordnet, um in der Umfangsnut 31 gehalten zu werden.
  • Die Umfangsnut 32 ist in der Nähe des Anordnungslochs 25 an der Zylinderöffnungsseite in dem verschiebbaren inneren Durchmesserabschnitt 29 des Zylinderkörpers 5 ausgebildet. Eine ringförmige Kolbendichtung 45 ist in der Umfangsnut 32 angeordnet, um in der Umfangsnut 32 gehalten zu werden.
  • An der Zylinderöffnungsseite 6 der Umfangsnut 32 in dem verschiebbaren inneren Durchmesserabschnitt 29 des Zylinderkörpers 5 ist eine ringförmige Öffnungsnut 47, die nach außen in der Zylinderradialrichtung ausgehend von der kleinsten inneren Durchmesseroberfläche des verschiebbaren inneren Durchmesserabschnitts 29 ausgenommen ist, ausgebildet. Die Öffnungsnut 47 öffnet ein Verbindungsloch 46, das von dem Anordnungsloch 25 an der Zylinderöffnungsseite 6 in den Zylinderrohrabschnitt 4 gebohrt wurde. Hier bilden die Öffnungsnut 47 und das Verbindungsloch 46 vorwiegend eine Primärbereitstellleitung 48 aus, die in dem Zylinderkörper 5 vorgesehen ist und stets in Verbindung mit dem Behälter 2 steht.
  • An der Zylinderbodenabschnittsseite 3 der Umfangsnut 32 in dem verschiebbaren, inneren Durchmesserabschnitt 29 des Zylinderkörpers 5 ist eine Kommunikationsnut 51, die sich zu der Umfangsnut 32 hin öffnet und linear von der Umfangsnut 32 in Richtung der Zylinderbodenabschnittsseite 3 in der Zylinderaxialrichtung vorsteht, ausgebildet, um nach außen in der Zylinderradialrichtung weiter ausgenommen zu sein als die minimale innere Durchmesseroberfläche des verschiebbaren inneren Durchmesserabschnittes 29. Die Kommunikationsnut 51 gestattet es der primären Entladungsleitung 27, die an einer Position zwischen der Umfangsnut 31 und der Umfangsnut 32 in der Umgebung der Umfangsnut 31 ausgebildet ist, in Verbindung mit der Umfangsnut 32 der Primärdruckkammer 14 zwischen dem Primärkolben 11 und dem Sekundärkolben 12 zu sein.
  • In dem verschiebbaren inneren Durchmesserabschnitt 29 des Zylinderkörpers 5 ist die Umfangsnut 33 an einer Seite der Öffnungsnut 47 gegenüber der Umfangsnut 32 ausgebildet, das heißt an der Zylinderöffnungsseite 6. In der Umfangsnut 33 ist eine ringförmige Trenndichtung 52 angeordnet, um in der Umfangnut 33 gehalten zu werden.
  • Der Sekundärkolben 12, der an der Zylinderbodenabschnittsseite 3 des Zylinderkörpers 5 angeordnet ist, ist ausgebildet, um einen zylindrischen Abschnitt 55, einen Bodenabschnitt 56, der an einer Seite des zylindrischen Abschnittes 55 in einer Axialrichtung ausgebildet ist, und einen gestuften Abschnitt 57, der von dem Bodenabschnitt 56 in Richtung einer gegenüberliegenden Seite des zylindrischen Abschnittes 55 vorsteht, aufzuweisen. Das innere Umfangsloch 22 wird durch den zylindrischen Abschnitt 55 und den Bodenabschnitt 56 ausgebildet. Der Sekundärkolben 12 wird in sowohl den verschiebbaren inneren Durchmesserabschnitt 28 des Zylinderkörpers 5 als auch die Kolbendichtung 35 und die Trenndichtung 42 angeordnet, die in dem verschiebbaren, inneren Durchmesserabschnitt 28 in einem Zustand angeordnet ist, in dem der zylindrische Abschnitt 55 an der Zylinderbodenabschnittsseite 3 des Zylinderkörpers 5 angeordnet ist. Der Sekundärkolben 12 verschiebt sich in dem Zylinderkörper 5, während er dadurch geführt wird.
  • Ein äußerer ringförmiger konkaver Umfangsabschnitt 59, der nach innen in der Radialrichtung weiter ausgenommen ist als eine größte äußere Durchmesseroberfläche in einer äußeren Umfangsoberfläche des Sekundärkolbens 12 ist in einem äußeren Umfangsabschnitt des Zylinderabschnittes 55 an einer Endseite davon gegenüber dem Bodenabschnitt 56 ausgebildet. In dem äußeren ringförmigen konkaven Umfangsabschnitt 59 ist eine Vielzahl Anschlüsse 60, die in der Zylinderradialrichtung an der Bodenabschnittsseite 56 hindurchgehen, ausgebildet, um radial in regelmäßigen Abständen in der Zylinderumfangsrichtung angeordnet zu sein.
  • Die oben beschriebene Sekundärkolbenfeder 18, welches eine Spiralfeder ist, wird in das innere Umfangsloch 22 des Sekundärkolbens 12 eingeführt. Ein Ende der Sekundärkolbenfeder 18 in der Axialrichtung steht in Kontakt mit dem Bodenabschnitt 56 des Sekundärkolbens 12 und das andere Ende davon steht in der Axialrichtung in Kontakt mit dem Zylinderbodenabschnitt 3 des Zylinderkörpers 5. Die Sekundärkolbenfeder 18 ermittelt den Abstand zwischen dem Sekundärkolben 12 und dem Zylinderbodenabschnitt 3 in dem Nichtbremszustand, in welchem es keinen Eingang von dem Ausgangsschaft des Bremsverstärkers (nicht gezeigt) gibt. Wenn es einen Eingang von dem Ausgangsschaft des Bremsverstärkers (nicht gezeigt) gibt, zieht sich die Sekundärkolbenfeder 18 zusammen und spannt den Sekundärkolben 12 in Richtung der Zylinderöffnungsseite 6 gemäß der Verkürzung vor.
  • Ein Abschnitt, der ausgebildet ist, um von dem Zylinderbodenabschnitt 3 umgeben zu werden, ein Abschnitt des Zylinderrohrabschnittes 4 an der Zylinderbodenabschnittsseite 3 und der Sekundärkolben 12 stellen die oben erwähnte Sekundärdruckkammer 17 dar, die den Bremsfluiddruck erzeugt und das Bremsfluid an die Sekundärentladungsleitung 26 bereitstellt. In anderen Worten bildet der Sekundärkolben 12 die Sekundärdruckkammer 17 zum Bereitstellen eines Fluiddrucks an die Sekundärentladungsleitung 26 zwischen dem Sekundärkolben 12 und dem Zylinderkörper 5 aus. Die Sekundärdruckkammer steht in Verbindung mit der Sekundärbereitstellleitung 38, das heißt dem Behälter 2, wenn der Sekundärkolben 12 sich in einer Position befindet, um die Anschlüsse 60 in der Öffnungsnut 37 zu öffnen.
  • Die Trenndichtung 42, die in der Umfangsnut 31 des Zylinderkörpers 5 gehalten wird, ist ein einstückig geformtes Produkt, das aus einem synthetischen Gummi ausgebildet ist und weist eine C-Form in einer Seite davon in einem Radialquerschnitt umfassend eine Mittelachse davon auf. Die Trenndichtung 42 ist in der Umfangsnut 31 in einem Zustand angeordnet, in welchem ein Lippenabschnitt davon auf die Zylinderöffnungsseite 6 zeigt. Ein innerer Umfang der Trenndichtung 42 steht in Gleitkontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche des Sekundärkolbens 12, der sich in der Zylinderaxialrichtung bewegt und ein äußerer Umfang davon steht in Kontakt mit der Umfangsnut 31 des Zylinderkörpers 5. Demgemäß dichtet die Trenndichtung 42 stets einen Spalt zwischen Positionen der Trenndichtung 42 des Zylinderkörpers 5 und dem Sekundärkolben 12 ab.
  • Die Kolbendichtung 35, die in der Umfangsnut 30 des Zylinderkörpers 5 gehalten wird, ist ein einstückig geformtes Produkt, das aus einem synthetischen Gummi, wie beispielsweise EPDM ausgebildet ist und weist eine E-Form an einer Seite davon in einem radialen Querschnitt umfassend eine zentrale Linie davon auf. Die Kolbendichtung 35 ist in der Umfangsnut 30 in einem Zustand angeordnet, in welchem ein Lippenabschnitt davon auf die Zylinderbodenabschnittsseite 3 zeigt. Ein innerer Umfang der Kolbendichtung 35 steht in Gleitkontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche des Sekundärkolbens 12, die sich in der Zylinderaxialrichtung bewegt. Ferner steht ein äußerer Umfang der Kolbendichtung 35 in Kontakt mit der Umfangsnut 30 des Zylinderkörpers 5.
  • Wenn es keinen Eingang von der Ausgangswelle des Bremsverstärkers (nicht gezeigt) gibt und der Sekundärkolben 12 sich in einer Basisposition (Nichtbremsposition) zum Öffnen des Anschlusses 60 in der Öffnungsnut 37 befindet, wie in 1 gezeigt, ist die Kolbendichtung 35 in dem äußeren, ringförmigen konkaven Umfangsabschnitt des Sekundärkolbens 12 angeordnet und umschließt teilweise die Anschlüsse 60 in der Zylinderaxialrichtung. In diesem Zustand steht die Sekundärdruckkammer 17 in Verbindung mit dem Behälter 2 über die Sekundärbereitstellleitung 38 und die Anschlüsse 60.
  • Wenn der Primärkolben 11 sich in Richtung der Zylinderbodenabschnittsseite 3 aufgrund eines Ausgangs des Bremsverstärkers (nicht gezeigt) bewegt, bewegt sich der Sekundärkolben 12 in Richtung der Zylinderbodenabschnittsseite 3, wenn der Primärkolben 11 durch den Abstandseinstellabschnitt 16 umfassend die Primärkolbenfeder 15 gedrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt verschiebt sich der Sekundärkolben 12 und bewegt sich an inneren Umfängen der Kolbendichtung 35 und der Trenndichtung 42, die von dem verschiebenden inneren Durchmesserabschnitt 28 des Zylinderkörpers 5 und dem Zylinderkörper 5 gehalten werden. Wenn der Sekundärkolben 12 sich in Richtung der Zylinderbodenabschnittsseite 3 bewegt, wird der Sekundärkolben 12 in einen Zustand gebracht, in dem die Anschlüsse 60 näher an der Zylinderbodenabschnittsseite 3 angeordnet sind als die Kolbendichtung 35. In diesem Zustand dichtet die Kolbendichtung 35 einen Raum zwischen dem Behälter 2, der Sekundärbereitstellleitung 38 und der Sekundärdruckkammer 17 ab. Als ein Ergebnis, wenn der Sekundärkolben 12 sich weiter in Richtung der Zylinderbodenabschnittsseite 3 bewegt, wird das Bremsfluid in der Sekundärdruckkammer 17 mit Druck beaufschlagt. Das Bremsfluid, das in der Sekundärdruckkammer 17 mit Druck beaufschlagt wurde, wird dem Bremsenzylinder an einer Radseite von der Sekundärentladungsleitung 26 aus bereitgestellt.
  • Im Übrigen, wenn der Ausgang des Bremsverstärkers (nicht gezeigt) in einem Zustand geringer wird, in dem das Bremsfluid in der Sekundärdruckkammer 17 mit Druck beaufschlagt wird, kehrt der Sekundärkolben 12 zurück zu der Zylinderöffnungsseite 6 aufgrund einer Vorspannkraft der Sekundärkolbenfeder 18. Sowie der Sekundärkolben 12 sich bewegt, vergrößert sich die Kapazität der Sekundärdruckkammer 17, jedoch werden zu diesem Zeitpunkt, falls die Rückkehr des Bremsfluides über die Bremsleitung nicht mit der Ausdehnung der Kapazität der Sekundärdruckkammer 17 mithalten kann, der Fluiddruck der Sekundärbereitstellleitung 38, welches der atmosphärische Druck ist, und der Flüssigkeitsdruck der Sekundärdruckkammer 17 gleich zu einander und anschließend wird der Flüssigkeitsdruck in der Sekundärdruckkammer 17 ein negativer Druck.
  • Anschließend deformiert der negative Druck in der Sekundärdruckkammer 17 die Kolbendichtung 35 und ein Spalt zwischen der Kolbendichtung 35 und der Umfangsnut 30 wird ausgebildet. Daher verläuft das Bremsfluid in der Sekundärbereitstellleitung 38 durch den Spalt und wird der Sekundärdruckkammer 17 bereitgestellt. Folglich erhöht sich die Geschwindigkeit mit der der Fluiddruck in der Sekundärdruckkammer 17 von dem negativen Druckzustand zu dem atmosphärischen Druck zurückkehrt.
  • Der Primärkolben 11, der an der Zylinderöffnungsseite 6 des Zylinderkörpers 5 angeordnet ist, weist eine Form auf umfassend einen Basisendseitenzylinderabschnitt 71 an einer Basisendseite, welches die Ausgangsschaftseite des Bremsverstärkers (nicht gezeigt) ist, einen Bodenabschnitt 72, der an einer Seite des Basisendseitenzylinderabschnitts 71 in der Axialrichtung ausgebildet ist und einen distalen Endseitenzylinderabschnitt 73, der an einer Seite des Bodenabschnitts 72 gegenüber dem Basisendseitenzylinderabschnitt 71 ausgebildet ist. Das erste innere Umfangsloch 20 wird durch den Basisendseitenzylinderabschnitt 71 und den Bodenabschnitt 72 dazwischen ausgebildet und das zweite innere Umfangsloch 21 wird durch den distalen Endseitenzylinderabschnitt 73 und den Bodenabschnitt 72 dazwischen ausgebildet.
  • Der Primärkolben 11 wird in sowohl den verschiebbaren inneren Durchmesserabschnitt 29 des Zylinderkörpers 5 als auch die Kolbendichtung 45 und die Trenndichtung 52, die in dem verschiebbaren inneren Durchmesserabschnitt 29 vorgesehen ist, in einem Zustand gepasst, in dem der distale Endseitenzylinderabschnitt 73 an der Sekundärkolbenseite 12 angeordnet ist. Der Primärkolben 11 verschiebt sich in dem Zylinderkörper 5 während er von ihm geführt wird. Der Ausgangsschaft des Bremsverstärkers (nicht gezeigt) wird in den Basisendseitenzylinderabschnitt 71 eingeführt, das heißt in das erste innere Umfangsloch 20, der Bodenabschnitt 72 wird durch diese Ausgangswelle gedrückt und der Primärkolben 11 bewegt sich nach vorne in Richtung der Zylinderbodenabschnittsseite 3.
  • Ein äußerer ringförmiger konkaver Umfangsabschnitt 75, der nach innen in der Radialrichtung weiter ausgenommen ist als eine äußere Durchmesseroberfläche aufweisend einen maximalen Durchmesser an einer äußeren Umfangsoberfläche des Primärkolbens 11 ist an einem Endseitenumfangsabschnitt des distalen Endseitenabschnittes 73 gegenüber dem Bodenabschnitt 72 ausgebildet. In dem äußeren konkaven Umfangsabschnitt 75 ist eine Vielzahl Anschlüsse 76, die in der Radialrichtung an der Bodenabschnittsseite 72 durchdringen, ausgebildet, um radial in regelmäßigen Abständen in der Zylinderumfangsrichtung angeordnet zu sein.
  • Der oben erwähnte Abstandseinstellabschnitt 16 zum Ermitteln des Abstandes zwischen einem Nichtbremszustand, in dem es keinen Eingang über den Ausgangsschaft des Bremsverstärkers (nicht gezeigt) gibt, ist an der Sekundärkolbenseite 12 des Primärkolbens 11 vorgesehen. Der Abstandseinstellabschnitt 16 wird durch die Primärkolbenfeder 15 und einen Federhalter 80 gebildet, der eine maximale Länge der Primärkolbenfeder 15 begrenzt. Der Federhalter 80 umfasst einen Sitz 81, welches ein Verriegelungselement ist, zum Verriegeln einer Endseite der Primärkolbenfeder 15 in der Nähe des Zylinderbodenabschnittes 3 und ein Schaft 82, welches ein stangenförmiges Element ist, von dem eine Endseite in der Nähe des Zylinderbodenabschnitts 3 in Kontakt mit dem Sitz 81 steht und die andere Endseite in der Nähe der Zylinderöffnung 6 an den Primärkolben 11 geschraubt ist und daran befestigt ist. Ein Ende der Primärkolbenfeder 15 in der Nähe der Zylinderöffnung 6 steht in Kontakt mit dem Bodenabschnitt 72 des Primärkolbens 11, und ein Ende davon in der Nähe des Zylinderbodenabschnitts 3 steht in Kontakt mit dem Sitz 81 und die Primärkolbenfeder 15 ist zwischen dem Sitz 81 und dem Bodenabschnitt 72 des Primärkolbens 11 angeordnet. Der Primärkolben 11 weist das erste und zweite innere Umfangsloch 20 und 21 an beiden axialen Enden davon auf und der Federhalter 80 ist an dem zweiten inneren Umfangsloch 21 an der distalen Endseite davon befestigt. In dem Abstandseinstellabschnitt 16 steht der Sitz 81 in Kontakt mit dem Bodenabschnitt 56 des Sekundärkolbens 12. Zu diesem Zeitpunkt rückt der Sitz 81 in Eingriff mit dem gestuften Abschnitt 57 des Sekundärkolbens 12 darin.
  • Der Schaft 82 stützt verschiebbar den Sitz 81 ab, während er einen Bewegungsbereich des Sitzes 81 in der Axialrichtung begrenzt. Das heißt, der Schaft 82 begrenzt die Bewegung des Sitzes 81 über einen vorgegebenen Bereich hinweg in Bezug auf den Schaft 82 und den Primärkolben 11, an dem der Schaft 82 befestigt ist. Als ein Ergebnis begrenzt der Schaft 82 die Verlängerung der Primärkolbenfeder 15, die in Eingriff mit dem Sitz 81 steht, sodass die maximale Länge davon eine vorgegebene Länge nicht überschreitet. Die Primärkolbenfeder 15 zieht sich zusammen, wenn es einen Eingang von der Ausgangswelle des Bremsverstärkers (nicht gezeigt) gibt und der Abstand zwischen dem Primärkolben 11 und dem Sekundärkolben 12 wird schmal und spannt den Primärkolben 11 in Richtung der Ausgangsschaftseite des Bremsverstärkers (nicht gezeigt) gemäß der Verkürzung vor.
  • Hier ist ein Abschnitt, der ausgebildet ist, um von dem Zylinderrohrabschnitt 4 des Zylinderkörpers 5, dem Primärkolben 11 und dem Sekundärkolben 12 umgeben zu werden, die oben erwähnte Druckkammer 14, die den Bremsfluiddruck erzeugt und das Bremsfluid der Primärentladungsleitung 27 bereitstellt. In anderen Worten bildet der Primärkolben 11 die Primärdruckkammer zum Bereitstellen des Fluiddrucks an die primäre Entladungsleitung 27 zwischen dem Sekundärkolben 12 und dem Zylinderkörper 5 aus. Wie in 1 gezeigt steht die Primärdruckkammer 14 in Verbindung mit der Primärbereitstellleitung 48, das heißt, der Behälter 2, wenn der Primärkolben 11 sich an einer Position befindet, um die Anschlüsse 76 in der Öffnungsnut 47 zu öffnen.
  • Die Trenndichtung 52, die in der Umfangsnut 33 des Zylinderkörpers 5 gehalten wird, ist ein gemeinsames Bauteil mit der Trenndichtung 42, ist ein einstückig geformtes Produkt, das aus einem künstlichen Gummi ausgebildet ist und weist eine C-Form an einer Seite davon in einem radialen Querschnitt umfassend eine zentrale Linie davon auf. Die Trenndichtung 52 ist in der Umfangsnut 33 in einem Zustand angeordnet, in welchem ein Lippenabschnitt davon auf die Zylinderbodenabschnittsseite 3 zeigt. Ein innerer Umfang der Trenndichtung 45 steht in Gleitkontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche des Primärkolbens 11, der sich in der Zylinderaxialrichtung bewegt und ein äußerer Umfang davon steht in Kontakt mit der Umfangsnut 33 des Zylinderkörpers 5. Demgemäß dichtet eine Trenndichtung stets einen Spalt zwischen Positionen des Primärkolbens 11 und der Trenndichtung 52 des Zylinderkörpers 5 ab.
  • Die Kolbendichtung 45, die in der Umfangsnut 32 des Zylinderkörpers 5 gehalten wird, ist ein gemeinsames Bauteil mit der Kolbendichtung 35, ist ein einstückig geformtes Produkt aus einem künstlichen Gummi, wie beispielsweise EPDM, und weist eine E-Form an einer Seite davon in einem radialen Querschnitt umfassend eine zentrale Linie davon auf. Die Kolbendichtung 45 ist in der Umfangsnut 32 in einem Zustand angeordnet, in welchem ein Lippenabschnitt davon auf die Zylinderbodenabschnittsseite 3 zeigt. Ein innerer Umfang der Kolbendichtung 45 steht in Gleitkontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche des Primärkolbens 11, welcher sich in der Zylinderaxialrichtung bewegt. Ein äußerer Umfang der Kolbendichtung 45 steht in Kontakt mit der Umfangsnut 32 des Zylinderkörpers 5.
  • Wenn es keinen Eingang von dem Ausgangsschaft des Bremsverstärkers (nicht gezeigt) gibt und der Primärkolben 11 sich in der Grundposition (Nichtbremsposition) zum Öffnen des Anschlusses 76 in der Öffnungsnut 47 befindet, wie in 1 gezeigt, ist die Kolbendichtung 45 in dem äußeren konkaven Umfangsabschnitt 75 des Primärkolbens 11 angeordnet und umschließt teilweise die Anschlüsse 76 in der Zylinderaxialrichtung. In diesem Zustand steht die Primärdruckkammer 14 in Verbindung mit dem Behälter 2 über die Primärbereitstellleitung 48 und die Anschlüsse 76.
  • Der Primärkolben 11 bewegt sich in Richtung der Zylinderbodenabschnittsseite 3 aufgrund des Ausgangs des Bremsverstärkers (nicht gezeigt). Zu diesem Zeitpunkt verschiebt sich der Primärkolben 11 und bewegt sich an inneren Umfängen der Kolbendichtung 45 und der Trenndichtung 52, die von dem verschiebenden inneren Durchmesserabschnitt 29 des Zylinderkörpers 5 und dem Zylinderkörper 5 gehalten wird. Wenn der Primärkolben 11 sich in Richtung der Zylinderbodenabschnittsseite 3 bewegt, wird der Primärkolben 11 in einen Zustand gebracht, in dem die Anschlüsse 76 näher an der Zylinderbodenabschnittsseite 3 angeordnet sind als die Kolbendichtung 45. In diesem Zustand dichtet die Kolbendichtung 45 einen Raum zwischen dem Behälter 2, der Primärbereitstellleitung 48 und der Primärdruckkammer 14 ab. Als ein Ergebnis, wenn der Primärkolben 11 sich weiter in Richtung der Zylinderbodenabschnittsseite 3 bewegt, wird das Bremsfluid in der Primärdruckkammer 14 mit Druck beaufschlagt. Das Bremsfluid, das in der Primärdruckkammer 14 mit Druck beaufschlagt wurde, wird dem Bremszylinder an der Radseite über die Primärentladungsleitung 27 bereitgestellt.
  • Im Übrigen, wenn der Ausgang des Bremsverstärkers (nicht gezeigt) geringer in einem Zustand wird, in welchem das Bremsfluid in der Primärdruckkammer 14 mit Druck beaufschlagt wird, wird versucht den Primärkolben 11 zu einer Seite gegenüber dem Zylinderbodenabschnitt 3 über eine Vorspannkraft der Primärkolbenfeder 15 zurückzuführen. Sowie der Primärkolben 11 sich bewegt, vergrößert sich eine Kapazität der Primärdruckkammer 14, jedoch werden zu diesem Zeitpunkt, falls das Rückführen des Bremsfluides über die Bremsleitung nicht mit der Ausdehnung der Kapazität der Primärdruckkammer 14 mithalten kann, der Fluiddruck der Primärbereitstellleitung 48, welches ein atmosphärischer Druck ist, und der Flüssigkeitsdruck der Primärdruckkammer 14 gleich zueinander und anschließend wird der Flüssigkeitsdruck in der Primärdruckkammer 14 ein negativer Druck.
  • Anschließend deformiert der negative Druck in der Primärdruckkammer 14 die Kolbendichtung 45 und ein Spalt zwischen der Kolbendichtung 45 und der Umfangsnut 32 wird ausgebildet. Daher verläuft das Bremsfluid in der Primärbereitstellleitung 48 durch den Spalt und wird der Primärdruckkammer 14 bereitgestellt. Folglich wird eine Geschwindigkeit, mit der der Fluiddruck in der Primärdruckkammer 14 von dem negativen Druckzustand zu dem atmosphärischen Druck zugeführt wird, erhöht.
  • 2 zeigt einen Primärkolben 11A bevor der Abstandseinstellabschnitt 16, der in 1 gezeigt ist, angeordnet wird. Ferner werden die gleichen Bezugszeichen bei Abschnitten vorgesehen, die sich nicht in dem Primärkolben 11A verändern bevor der Abstandseinstellabschnitt 16 angeordnet wird und in dem Primärkolben 11 nachdem der Abstandseinstellabschnitt 16 angeordnet wurde und bei Abschnitten, welche verändert werden, wird zur Unterscheidung ein ”A” zu dem Bezugszeichen für den Zustand vor der Veränderung hinzugefügt.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein Passabschnitt 101 aufweisend einen flachen Abschnitt, an dem eine Vorrichtung 111 zum Begrenzen einer Rotation des Primärkolbens 11A angeordnet ist, in dem ersten inneren Umfangsloch 20 an einer Basisendseite des Primärkolbens 11A angeordnet. Wie in 3 gezeigt, weist der Passabschnitt 101 eine Vielzahl Passnuten 102 auf, die in einem inneren Umfangsabschnitt des Basisendseitenzylinderabschnitts 71 ausgebildet sind. Die Vielzahl Passnuten 102 weisen die gleichen Formen auf und erstrecken sich in zwei linearen Ebenen in einer Axialrichtung des Primärkolbens 11A und sind in regelmäßigen Abschnitten in einer Umfangsrichtung des Primärkolbens 11A angeordnet. Das heißt, der Passabschnitt 101 weist eine gekerbte Form auf. Zusätzlich bildet unter den zwei Ebenen der Passnut 102 die Ebene an einer Seite den oben beschriebenen flachen Abschnitt aus, an dem die Vorrichtung 111 angeordnet wird. Ferner ist es ausreichend, dass der Passabschnitt 102 mit der Vorrichtung ausgebildet werden kann, um die Rotation des Primärkolbens 11 zu begrenzen. Beispielsweise können zwei Ebenen, die aufeinander zeigen, in einer inneren Umfangsoberfläche des Basisendseitenzylinderabschnitts 71 ausgebildet werden, das heißt, das erste innere Umfangsloch 20 und zwei parallele Ebenen gegenüber zueinander können auch an der Vorrichtung ausgebildet werden, sodass die Vorrichtung und das erste innere Umfangsloch 20 in Eingriff miteinander stehen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein Kerbverzahnungsabschnitt 112 an der Vorrichtung 111 ausgebildet. Eine Vielzahl konvexer Abschnitte 113 ist an dem Kerbverzahnungsabschnitt 112 ausgebildet. Die konvexen Abschnitte 113 weisen die gleiche Form auf, erstrecken sich linear in der Axialrichtung des Kerbverzahnungsabschnittes 112 und sind in regelmäßigen Abständen in einer Umfangsrichtung des Kerbverzahnungsschaftabschnittes 112 angeordnet. Die Vorrichtung 111 wird verwendet, während sie an einer Werkbank oder dergleichen fixiert ist. In der Vorrichtung 111 steht, wenn der Kerbverzahnungsschaftabschnitt 112 in den Passabschnitt 101 des Primärkolbens 11A gepasst wird, jeder der konvexen Abschnitte 113 in Eingriff mit jeder der Passnuten 102 und die relative Rotation des Primärkolbens 11A ist eingeschränkt.
  • An der Basisendseitenzylinderabschnittsseite 71 des Bodenabschnittes 72, der eine Bodenoberfläche des ersten inneren Umfangslochs in der Axialrichtung ausbildet, ist ein konkaver Abschnitt 106 aufweisend eine konkave Form, von der ein Zentrum davon in der Radialrichtung an der distalen Endseite in der Axialrichtung ausgebildet ist, ausgebildet. Der konkave Abschnitt 106 ist so ausgebildet, dass eine zentrale Position davon in der Radialrichtung ein tiefster Abschnitt 107 ist, der am weitesten ausgenommen ist. Ein distales Ende des Ausgangsschafts des Bremsverstärkers (nicht gezeigt) steht in Kontakt mit dem tiefsten Abschnitt 107 des Bodenabschnitts 72.
  • Eine innere Umfangsoberfläche 120 des distalen Endseitenzylinderabschnitts 73 des Primärkolbens 11A, in anderen Worten, die innere Umfangsoberfläche 120 des zweiten inneren Umfangslochs 22 weist einen zylindrischen Oberflächenabschnitt 121, einen abgeschrägten Oberflächenabschnitt 122 und einen zylindrischen Oberflächenabschnitt 123 der Reihe nach ausgehend von einer Seite gegenüber dem Bodenabschnitt 72, das heißt ausgehend von der distalen Endseite auf. Der zylindrische Oberflächenabschnitt 121 ist ausgebildet, um eine zylindrische Oberflächenform aufzuweisen, aufweisend einen konstanten Durchmesser. Der abgeschrägte Oberflächenabschnitt 122 ist ausgebildet, um sich mit einer schrägen Oberflächenform mit einem kleineren Durchmesser zu erstrecken, ausgehend von einem Endrand des zylindrischen Oberflächenabschnitts 121 an der Bodenabschnittsseite 72 hin zu der Bodenabschnittsseite 72. Der zylindrische Oberflächenabschnitt 123 ist in einer zylindrischen Oberflächenform aufweisend einen konstanten Durchmesser ausgehend von einem Rand des abgeschrägten Oberflächenabschnittes 122 an der Bodenabschnittsseite 72 aufzuweisen und erstreckt sich in Richtung Bodenabschnittsseite 72. Der zylindrische Oberflächenabschnitt 121, der abgeschrägte Oberflächenabschnitt 122 und der zylindrische Oberflächenabschnitt 123 weisen die gleiche zentrale Achse auf.
  • Eine untere Oberfläche 125 des Bodenabschnitts 72 des Primärkolbens 11A an der distalen Endseitenzylinderabschnittsseite 73, in anderen Worten die Bodenoberfläche 125 des zweiten inneren Umfangslochs 21 weist einen ringförmigen Oberflächenabschnitt 126, einen zylindrischen Oberflächenabschnitt 127 und einen ringförmigen Oberflächenabschnitt 128 auf. Der ringförmige Oberflächenabschnitt 126 weist eine ringförmige Form auf und erstreckt sich radial nach innen ausgehend von einem Endrand des zylindrischen Oberflächenabschnitts 123 an einer gegenüberliegenden Seite zu dem abgeschrägten Oberflächenabschnitt 122, um senkrecht zu dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 123 zu sein. Der zylindrische Oberflächenabschnitt 127 ist in einer zylindrischen Oberflächenform ausgebildet, die sich von einem inneren Umfangsrand des ringförmigen Oberflächenabschnitts 126 in Richtung der zylindrischen Oberflächenabschnittsseite 121 erstreckt. Der ringförmige Oberflächenabschnitt 128 weist eine ringförmige Form auf und erstreckt sich radial nach innen ausgehend von einem Endrand des zylindrischen Oberflächenabschnitts 127 an einer Seite gegenüber dem ringförmigen Oberflächenabschnitt 126, um senkrecht zu dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 127 zu sein. Der zylindrische Oberflächenabschnitt 123, der ringförmige Oberflächenabschnitt 126, der zylindrische Oberflächenabschnitt 127 und der ringförmige Oberflächenabschnitt 128 weisen die gleiche zentrale Achse auf. In dem zweiten inneren Umfangsloch 21 ist ein ringförmiger konkaver Abschnitt 129, der in Richtung der Basisendseitenzylinderabschnittsseite 71 des ringförmigen Oberflächenabschnitts 128 ausgenommen ist, in dem Bodenabschnitt 72 durch den zylindrischen Oberflächenabschnitt 123, den ringförmigen Oberflächenabschnitt 126 und den zylindrischen Oberflächenabschnitt 127 ausgebildet.
  • Ein säulenartiger Anordnungsabschnitt 131A, der sich von einem radialen Zentrum des Bodenabschnitts 72 in Richtung der gleichen Seite wie der distale Endseitenzylinderabschnitt 73 erstreckt, das heißt, in Richtung der distalen Endseite, ist in dem zweiten inneren Umfangsloch 21 des Primärkolbens 11A ausgebildet. Der Anordnungsabschnitt 131A weist eine äußere Umfangsoberfläche 132 und eine distale Endoberfläche 133A an der distalen Endseite davon auf. Die äußere Umfangsoberfläche 132 ist in einer zylindrischen Oberflächenform ausgebildet, die sich von einem inneren Umfangsrand des ringförmigen Oberflächenabschnitts 128 in einer entgegengesetzten Richtung zu dem Bodenabschnitt 72 erstreckt. Die distale Endoberfläche 133A, 131A umfasst einen ringförmigen äußeren Oberflächenabschnitt 135, der in 4 gezeigt ist, der sich radial nach innen ausgehend von einem Endrand der äußeren Umfangsoberfläche 132 an einer Seite gegenüber dem Bodenabschnitt 72 erstreckt, einen geneigten Oberflächenabschnitt 136A, der sich radial nach innen von dem inneren Umfangsrand des äußeren Oberflächenabschnitts 135 auf eine Weise mit reduziertem Durchmesser erstreckt, um nach innen gerichtet entfernt von dem äußeren Oberflächenabschnitt 135 in der Axialrichtung zu sein, und einen ringförmigen inneren Oberflächenabschnitt 137A, der sich nach innen ausgehend von einem inneren Umfangsrand des geneigten Oberflächenabschnitts 136A parallel zu dem äußeren Oberflächenabschnitt 135 erstreckt. Wie in 2 gezeigt, weisen die äußere Umfangsoberflächenseite 132 und die distale Endoberfläche 133A die gleiche zentrale Achse wie der ringförmige Oberflächenabschnitt 128 auf.
  • An einem radialen Zentrum des Anordnungsabschnittes 131A ist ein konkaver Abschnitt 140A bis hin zu einer vorgegebenen Tiefe ausgebildet, um in der Axialrichtung ausgehend von der distalen Endoberfläche 133A ausgenommen zu sein, ohne in den Primärkolben 11A in der Axialrichtung einzudringen. In anderen Worten ist der konkave Abschnitt 140A ausgebildet, um sich in das zweite innere Umfangsloch 21 zu öffnen, um sich jedoch nicht in das erste innere Umfangsloch 20 zu öffnen. Das heißt, der Anordnungsabschnitt 131A weist eine mit einem Boden versehene zylindrische Form auf. Der konkave Abschnitt 140A des Anordnungsabschnittes 131A ist ein Abschnitt, an dem der Schaft 82 (stangenförmiges Element) des Abstandseinstellabschnittes 16, der in 1 gezeigt ist, angeordnet ist.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der konkave Abschnitt 140A im Inneren des inneren Oberflächenabschnitts 137A ausgebildet. Ein Öffnungsumfangsrandabschnitt 141A, welches ein Umfangsrandabschnitt eines Öffnungsabschnittes 145A des konkaven Abschnitts 140A ist, weist den gesamten inneren Oberflächenabschnitt 137A, den gesamten geneigten Oberflächenabschnitt 136A und einen Abschnitt einer inneren Umfangsseite des äußeren Oberflächenabschnitts 135 auf. Ein Abschnitt umfassend den gesamten inneren Oberflächenabschnitt 137A und den gesamten geneigten Oberflächenabschnitt 136A, ist ein konvexer Abschnitt 142A, der in einer Richtung weg von dem Bodenabschnitt 72, der in 2 gezeigt ist, weiter als der äußere Oberflächenabschnitt 135 vorsteht. Daher weist der Primärkolben 11A den konvexen Abschnitt 142A auf, in dem der Öffnungsumfangsrandabschnitt 141A des konkaven Abschnittes 140A in einer entgegengesetzten Richtung zu dem Bodenabschnitt 72 vorsteht. In anderen Worten weist der Öffnungsumfangsrandabschnitt 141A den konvexen Abschnitt 142A auf, der in einer Richtung vorsteht, in der die Primärkolbenfeder 15, die in 1 gezeigt ist, angeordnet ist, bevor der Schaft 82 in dem konkaven Abschnitt 140A angeordnet wird. Der konvexe Abschnitt 142A weist eine geneigte Form auf, bei der ein äußerer Durchmesser davon sich in Richtung einer vorstehenden distalen Endseite verringert. Wie in 2 gezeigt, sind der gesamte Primärkolben 11A, das heißt der Basisendseitenzylinderabschnitt 71, der Bodenabschnitt 72, der distale Endseitenzylinderabschnitt 73 und der Anordnungsabschnitt 131A umfassend den konvexen Abschnitt 142A durch Bearbeiten von einem Material ausgebildet.
  • Wie in 4 gezeigt, ist eine vorgegebene Fläche des konkaven Abschnitts 140A an einer Innenseite in einer Tiefenrichtung einer ersten Fläche 144A und eine vorgegebene Fläche davon an einer Öffnungsabschnittsseite 145A eine zweite Fläche 146A. Die erste Fläche 144A und die zweite Fläche 146A grenzen aneinander an. Die erste Fläche 144A umfasst eine konische oberflächengeformte Bodenoberfläche 147, welche einen geringeren Durchmesser aufweist, sowie sie sich von dem Öffnungsabschnitt 145A entfernt, eine zylindrische oberflächengeformte innere Umfangsoberfläche 148A, welche sich von einem Endrand der Bodenoberfläche 147 an der Öffnungsabschnittsseite 145A in Richtung des Öffnungsabschnittes 145A erstreckt, und eine geneigte oberflächengeformte schräge Oberfläche 149A, die sich in Richtung der Öffnungsabschnittsseite 145A erstreckt, während sie ihren Durchmesser ausgehend von einem Endrand der inneren Umfangsoberfläche 148A an der Öffnungsabschnittsseite 145A zu vergrößert. Die zweite Fläche 146A umfasst eine zylindrische oberflächengeformte innere Umfangsoberfläche 150A, die sich von einem Endrand der geneigten Oberfläche 149A an der Öffnungsabschnittsseite 145A in Richtung des Öffnungsabschnittes 145A erstreckt. Die Bodenoberfläche 147, die innere Umfangsoberfläche 148A, die schräge Oberfläche 149A und die innere Umfangsoberfläche 150A sind koaxial in Bezug aufeinander ausgebildet, wobei die zentralen Achsen davon ausgerichtet sind und an einer zentralen Achse des Anordnungsabschnittes 131A ausgebildet sind, das heißt an einer zentralen Achse des Primärkolbens 11A. Die innere Umfangsoberfläche 150A erstreckt sich an einem Öffnungsende des Öffnungsabschnittes 145A. Ein innerer Durchmesser der inneren Umfangsoberfläche 148A der ersten Fläche 144A ist geringer als ein innerer Durchmesser der inneren Umfangsoberfläche 150A der zweiten Fläche 146A. Das heißt, der konkave Abschnitt 140A ist ein zweistufiges, gestuftes Loch, von dem eine Innenseite schmal ist.
  • Wie in 5 gezeigt, weist der Schaft 82 einen diskförmigen Abschnitt 155 mit großem Durchmesser auf, einen säulenförmigen, stangenförmigen Abschnitt 156 aufweisend einen geringeren Durchmesser als der des Abschnittes 155 mit großem Durchmesser, einen ringförmigen Ausnehmungsabschnitt 157, der in der Radialrichtung ausgenommen ist, um einen geringeren Durchmesser als den des stangenförmigen Abschnittes 156 aufzuweisen und einen Schraubabschnitt 158 der Reihe nach ausgehend von einer Endseite davon in der Axialrichtung. Das heißt, der Abschnitt 155 mit großem Durchmesser ist an einer Endseite des Schaftes in der Axialrichtung ausgebildet und ein Verlängerungsabschnitt, der sich von einer Endoberfläche des stangenförmigen Abschnittes 156 erstreckt, ist an der anderen Endseite in der Axialrichtung ausgebildet. Der Schraubabschnitt 158 ist an einem distalen Ende (gegenüberliegendes Ende zu dem Abschnitt 155 mit großem Durchmesser) des Verlängerungsabschnittes 159 ausgebildet und der ringförmige Ausnehmungsabschnitt 157 ist in dem Verlängerungsabschnitt 159 an der Seite des Abschnitts 155 mit großem Durchmesser des Schraubabschnittes 158 ausgebildet, das heißt an einer Endseite in der Axialrichtung. In dem Schaft 82 ist der stangenförmige Abschnitt 156 an der Seite des Abschnitts 155 mit großem Durchmesser des ringförmigen Ausnehmungsabschnitts 157 ausgebildet, das heißt eine Endseite in der Axialrichtung. Der Abschnitt 155 mit großem Durchmesser, der stangenförmige Abschnitt 156, der Verlängerungsabschnitt 159, der ringförmige Ausnehmungsabschnitt 157 und der Schraubabschnitt 158 weisen die gleiche zentrale Achse auf. Der Schaft 82 wird durch Bearbeiten von einem Material ausgebildet.
  • Ein polygonales Loch 160, in welches ein Werkzeug 161 zum Rotieren des Schaftes 82 eingeführt wird, ist an einer Innenseite eines Abschnittes 155 mit großem Durchmesser des Schaftes 82 vorgesehen, das heißt eine Endoberfläche an einer Endseite in der Axialrichtung. Im Speziellen ist das Werkzeug 161 ein hexagonaler Schraubenschlüssel und folglich ist das polygonale Loch ein Loch aufweisend eine regelmäßige hexagonale Form, wenn von einer Vorderseite betrachtet, wie in 6 gezeigt.
  • Wie in 4 gezeigt, weist der stangenförmige Abschnitt 156 eine äußere Umfangsoberfläche 165 auf, die eine zylindrische Oberfläche mit konstantem Durchmesser aufweist, und eine Endoberfläche 166, die sich radial nach innen ausgehend von einem Rand der äußerem Umfangsoberfläche 165 an der Schraubabschnittsseite 158 erstreckt. Die Endoberfläche 166 ist senkrecht zu einer zentralen Achse der äußeren Umfangsoberfläche 165, das heißt eine zentrale Achse des Schafts 82. Ein gestufter Spitzenseitenendabschnitt 168 umfassend die Endoberfläche 166 und einen Abschnitt der äußeren Umfangsoberfläche 165 an der Endoberflächenseite 166 ist an der Schraubabschnittsseite 158 des stangenförmigen Abschnitts 156 ausgebildet. Der maximale äußere Durchmesser der Endoberfläche 166, das heißt ein maximaler äußerer Durchmesser des Spitzenseitenendabschnitts 168 ist größer ausgebildet als ein maximaler äußerer Durchmesser des geneigten Oberflächenabschnitts 136A, welches ein maximaler äußerer Durchmesser des konvexen Abschnitts 142A ist.
  • Der ringförmige Ausnehmungsabschnitt 157 wird durch die oben beschriebene Endoberfläche 166, einen zylindrischen Oberflächenabschnitt 171 an der Schraubabschnittsseite 158 der Endoberfläche 166 und einen abgeschrägten Rand 172 an der stangenförmigen Abschnittsseite 156 des Schraubabschnitts 158 ausgebildet. Der zylindrische Oberflächenabschnitt 171 ist in einer zylindrischen Oberflächenform ausgebildet aufweisend einen konstanten Durchmesser und erstreckt sich von einem inneren Umfangsrandabschnitt der Endoberfläche 166 in Richtung des Schraubabschnitts 158. Der abgeschrägte Rand 172 ist ausgebildet, um sich axial von einem Endrand des zylindrischen Oberflächenabschnitts 171 an einer Seite gegenüber der Endoberfläche 166 in einem Zustand mit vergrößertem Durchmesser zu erstrecken, bei dem ein Durchmesser davon in einer abgehenden Richtung von der Endoberfläche 166 zunimmt. Ein abgeschrägter Rand 173 ist auch an einer äußeren Umfangsseite von einem Ende des Schraubabschnitts 158 an einer Seite gegenüber dem stangenförmigen Abschnitt 156 ausgebildet und der abgeschrägte Rand 173 ist so ausgebildet, dass der Durchmesser davon in einer Richtung weg von der Endoberfläche 166 in der Axialrichtung abnimmt. Ein äußerer Umfang des Schraubabschnitts 158 zwischen den abgeschrägten Rändern 172 und 173 ist ein spiralenförmiger Scheitelabschnitt 174 eines Schraubengewindes und der spiralenförmige Scheitelabschnitt 174 ist an einer zylindrischen Oberfläche angeordnet. Eine distale Endoberfläche 157 des Schraubabschnitts 158 an einer Seite gegenüber dem stangenförmigen Abschnitt 156 ist in einer kreisförmigen Form ausgebildet. Die äußere Umfangsoberfläche 165, die Endoberfläche 166, der zylindrische Oberflächenabschnitt 171, die abgeschrägten Ränder 172 und 173, der spiralförmige Scheitelabschnitt 174 und die distale Endoberfläche 175 weisen die gleiche zentrale Achse auf.
  • Der Schraubabschnitt 158 ist eine selbstschneidende Schraube, die eingeschraubt wird, während sie ein weibliches Gewinde in einem Objekt ausbildet, indem sie angeordnet wird. In dem Schraubabschnitt 158 ist ein Durchmesser des spiralenförmigen Scheitelabschnitts 174, welches der maximale äußere Durchmesser davon ist, geringer als der innere Durchmesser der inneren Umfangsoberfläche 150A der zweiten Fläche 146A des Anordnungsabschnittes 131A des Primärkolbens 11A, der anzuordnen ist. Ferner ist in dem Schraubabschnitt 158 der Durchmesser des spiralenförmigen Scheitelabschnittes 174 geringer als ein innerer Durchmesser der inneren Umfangsoberfläche 148A der ersten Fläche 144A des Anordnungsabschnittes 131A des Primärkolbens 11A.
  • Wenn der Abstandseinstellabschnitt 16, der in 1 gezeigt ist, an dem Primärkolben 11A angeordnet wird, der in 2 gezeigt ist, wird der Schaft 82 des Abstandseinstellabschnittes 16 in dem konkaven Abschnitt 140A des Anordnungsabschnittes 131A des Primärkolbens 11A angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt, wie in 4 gezeigt, da der Durchmesser der inneren Umfangsoberfläche 150A der zweiten Fläche 146A des konkaven Abschnitts 140A größer ist als ein äußerer Durchmesser des spiralenförmigen Scheitelabschnittes 174 des Schraubabschnittes 158 des Schafts 82, kann der Schraubabschnitt 158 in ein Inneres der inneren Umfangsoberfläche 150A der zweiten Fläche 146A eingeführt werden, ohne in Kontakt mit der inneren Umfangsoberfläche 150A zu treten. Zusätzlich wird das Werkzeug 161 in das polygonale Loch 160 des Schafts 82 gepasst, der in 5 gezeigt ist, in einem Zustand, in dem der abgeschrägte Rand 173 des Schraubabschnittes 158 in Kontakt mit der geneigten Oberfläche 149A der ersten Fläche 144A steht und der Schaft 82 wird mit diesem Werkzeug 161 rotiert, während er in den konkaven Abschnitt 140A gedrückt wird. Demgemäß, wie in 7A gezeigt, wird der Schraubabschnitt 158, welches die selbstschneidende Schraube ist, eingeschraubt, während er eine weibliche Schraube 177 in der ersten Fläche 144A des konkaven Abschnitts 140A ausbildet.
  • Zusätzlich, wenn das Einschrauben des Schraubabschnittes 158 in die erste Fläche 144A durchgeführt wird, tritt die Endoberfläche 166 des stangenförmigen Abschnittes 156 in Kontakt mit dem inneren Oberflächenabschnitt 137A des konvexen Abschnitts 142A. Das heißt, die Endoberfläche 166 des stangenförmigen Abschnittes 156 tritt in Kontakt mit dem konvexen Abschnitt 142A, der in dem Öffnungsumfangsrandabschnitt 141A vorgesehen ist, vor dem Einschrauben des Schraubabschnittes 158 in den konkaven Abschnitt 140A. Wenn der Schaft 82 weiter mit dem Werkzeug 161 rotiert wird, deformiert der Spitzenendabschnitt 168 umfassend die Endoberfläche 166 des stangenförmigen Abschnitts 156 des Schafts 82 plastisch den konvexen Abschnitt 142A, um ihn in Richtung eines inneren des konkaven Abschnitts 140A aufgrund einer Neigung an der äußeren Durchmesserseite davon zu extrudieren.
  • Wenn der Schraubabschnitt 158 in die erste Fläche 144A um einen vorgegebenen Betrag geschraubt wird, wird der konkave Abschnitt 140 in dem Anordnungsabschnitt 131 ausgebildet, wie in 7B gezeigt. In dem konkaven Abschnitt wird ein vorstehender Abschnitt 142, der durch die plastische Deformation des konvexen Abschnitts 142A in Richtung eines radialen Zentrums des konkaven Abschnitts 140A extrudiert wird, in der Umgebung des Öffnungsumfangsrandabschnittes 141 ausgebildet. Der vorstehende Abschnitt 142 ist aus dem gleichen Element wie der Öffnungsumfangsrandabschnitt 141 ausgebildet. Auf diese Weise wird der Schaftanordnungsvorgang, bei dem der Schaft 82 in dem Primärkolben 11 angeordnet wird, abgeschlossen. Das heißt, der konkave Abschnitt 140 erstreckt sich in Richtung des Inneren des konkaven Abschnitts 140, das heißt, in Richtung des radialen Zentrums in der Umgebung des Öffnungsumfangsrandabschnittes 141 und weist den vorstehenden Abschnitt 142, der aus dem gleichen Element wie der Öffnungsumfangsrandabschnitt 141 ausgebildet ist, auf.
  • Nachdem der Schaftanordnungsvorgang abgeschlossen wird, werden die weibliche Schraube 177 und der vorstehende Abschnitt 142 in dem konkaven Abschnitt 140 angeordnet. Ferner kann die weibliche Schraube 177 vorab in der ersten Fläche 144 vor dem Schaftanordnungsvorgang ausgebildet werden, ohne die selbstschneidende Schraube als den Schraubabschnitt 158 zu verwenden.
  • Die weibliche Schraube 177 wird in der ersten Fläche 144 umfassend die innere Umfangsoberfläche 148 und die geneigte Oberfläche 149 nach der Vervollständigung des Schaftanordnungsvorgangs ausgebildet. Ferner ist die zweite Fläche 146 nach der Vervollständigung des Schaftanordnungsvorgangs ein Abschnitt, der zwischen dem vorstehenden Abschnitt 142 umfassend die innere Umfangsoberfläche 150 und die geneigte Oberfläche 149 verbleibt. Nachdem der Schaftanordnungsvorgang abgeschlossen ist, wird der Öffnungsumfangsrandabschnitt 141 des konkaven Abschnitts 140 mit dem äußeren Oberflächenabschnitt 135 in Bezug auf die Höhe ausgerichtet. Der vorstehende Abschnitt 142 wird zwischen der zweiten Fläche 146 und dem Öffnungsumfangsrandabschnitt 141 nach dem Abschluss des Schaftanordnungsvorgangs ausgebildet. Ein gesamter Umfang des Öffnungsumfangsrandabschnitts 141 nach der Vervollständigung des Schaftanordnungsvorgangs steht in engem Kontakt mit der Endoberfläche 166 des Spitzenseitenendabschnittes 168.
  • Der vorstehende Abschnitt 142 weist nach dem Abschluss des Schaftanordnungsvorganges, das heißt, nach der plastischen Deformation, eine ringförmige Form auf und ein innerer Durchmesser davon ist geringer als ein äußerer Durchmesser des Schraubabschnitts 158 des Schafts 82, das heißt, ein äußerer Durchmesser des spiralenförmigen Scheitelabschnitts 174. Daher beschränkt der vorstehende Abschnitt 142 das Lösen des Schaftes 82 in Bezug auf den Kolben 11. Hier gestattet es ein Volumen des konvexen Abschnittes 142A Späne K, die durch das Selbstschneiden des Schraubabschnitts 158 erzeugt werden, in einem Spalt zwischen dem vorstehenden Abschnitt 142 und dem Schraubabschnitt 158 unterzubringen. Ferner führt das Anordnen der Späne K dazwischen dazu den Schraubabschnitt 158 daran zu hindern sich in Richtung der Seite des vorstehenden Abschnitts 142 zu bewegen. Ferner kann, wenn die weibliche Schraube 177 vorab in der ersten Fläche 144 vor dem Schaftanordnungsvorgang ausgebildet wird, da keine Erzeugung der Späne K gibt, das Volumen des konvexen Abschnitts 142A so eingestellt werden, dass der vorstehende Abschnitt 142 in direkten Kontakt mit dem Schraubabschnitt 158 tritt, indem der Schaftanordnungsvorgang durchgeführt wird und die Bewegung des Schraubabschnitts 158 in Richtung der Seite des vorstehenden Abschnitts 142 beschränkt wird.
  • Nach dem Abschluss des Schaftanordnungsvorgangs weist der konkave Abschnitt 140 den ersten Bereich 144 aufweisend die weibliche Schraube 177 auf, welche mit dem Schraubabschnitt 158 verschraubt wird. Ferner weist der konkave Abschnitt 140 nach der Vervollständigung des Schaftanordnungsvorgangs die zweite Fläche 146 auf, welche sich in einer Richtung entfernt von der distalen Endoberfläche 175 an der distalen Endseite des Schafts 82 des ersten Bereichs 144 befindet und in der die innere Umfangsoberfläche 150 einen Spalt zwischen der inneren Oberfläche und dem spiralförmigen Scheitel 174 aufweist, welches ein äußerer Umfangsabschnitt des Schraubabschnitts 158 des Schafts 82 ist. Zusätzlich weist der konkave Abschnitt 140 nach dem Abschluss des Schaftanordnungsvorganges den vorstehenden Abschnitt 142, der aus dem gleichen Element wie der Öffnungsumfangsrandabschnitt 141 ausgebildet ist, zwischen dem zweiten Bereich 146 und dem Öffnungsumfangsrandabschnitt 141 des konkaven Abschnitts 140 auf.
  • Wie in 8 gezeigt, weist der Sitz 81 einen zylindrischen Passanschlussabschnitt 181, einen ringförmigen Kontaktabschnitt 182, der sich radial nach außen von einem Endrand des Passanschlussabschnittes 181 an einer Endseite in der Axialrichtung erstreckt, um senkrecht zu dem Passanschlussabschnitt 181 zu sein, einen zylindrischen Körperabschnitt 183, der sich von einem äußere Umfangsrand des Kontaktabschnittes 182 in Richtung einer Seite gegenüber dem Passanschlussabschnitt 181 in der Axialrichtung erstreckt, und einen ringförmigen Verriegelungsabschnitt 184, der sich radial nach außen von einem Endrand des Körperabschnitts 183 an einer Seite gegenüber dem Kontaktabschnitt 182 erstreckt, um senkrecht zu dem Körperabschnitt 183 zu sein.
  • Bei dem Sitz 81 wird der Schaft 82 in den Körperabschnitt 183 und den Passanschlussabschnitt 181 ausgehend von der Verriegelungsabschnittsseite 184 mit dem Schraubabschnitt 158 voran eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird der stangenförmige Abschnitt 156 des Schafts 82 verschiebbar in den Passanschlussabschnitt 181 eingepasst. Ferner wird der Schaft 82 daran gehindert durch den Passanschlussabschnitt 181 hindurch zu gehen aufgrund des Abschnittes 155 mit großem Durchmesser, der in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 182 steht.
  • In einem Zustand, bei dem der Sitz 81 und der Schaft 82 wie oben beschrieben montiert werden und den Federhalter 80 ausbilden, wird die Primärkolbenfeder 15 zwischen dem Verriegelungsabschnitt 184 des Sitzes 81 und dem Bodenabschnitt 72 des Primärkolbens 11 angeordnet. Zusätzlich, während die Primärkolbenfeder 15 in Bezug auf einen natürlichen Zustand aufgrund des Sitzes 15 zusammengezogen ist, von dem der Kontaktabschnitt 182 in Kontakt mit dem Abschnitt 155 mit großem Durchmesser des Schaftes 82 steht, wird der Schraubabschnitt 158 des Schaftes 82 in den konkaven Abschnitt 140 des Primärkolbens 11 durch den oben beschriebenen Schaftanordnungsvorgang geschraubt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird der Kerbverzahnungsschaftabschnitt 112 der Vorrichtung 111 auf den Passabschnitt 101 des Primärkolbens 11, wie in 2 gezeigt, gepasst, um die Rotation des Primärkolbens 11 zu beschränken und der Schraubabschnitt 158 des Schafts 82 wird in den konkaven Abschnitt 140 des Primärkolbens 11 durch Rotieren des Werkzeuges 161 geschraubt, das in dem polygonalen Loch 160 des Schafts 82 angeordnet wird, wie in 5 gezeigt. Daher, wie in 8 gezeigt, wird der Abstandseinstellabschnitt 16, der durch den Federhalter 80, der den Sitz 81 und den Schaft 82 aufweist, und die Primärkolbenfeder 15 ausgebildet wird, in dem Primärkolben 11 angeordnet, um eine Kolbenanordnung 191 zu sein.
  • Der Primärkolben 11 und der Abstandseinstellabschnitt 16 werden an dem Zylinderkörper 5, der in 1 gezeigt ist, in einem Zustand der Kolbenanordnung 191, die vorab montiert wurde, wie oben beschrieben, montiert. D. h. in einem Zustand, in dem die Kolbendichtung 35 in der Umfangsnut 30 des Zylinderkörpers 5 angeordnet wird und die Trenndichtung 42 in der Umfangsnut 31 angeordnet wird, werden die Sekundärkolbenfeder 18 und der Sekundärkolben 12 in den Zylinderkörper 5 in dieser Reihenfolge eingeführt und der Sekundärkolben 12 wird in die Kolbendichtung 35 und die Trenndichtung 42 gepasst. Die Kolbendichtung 45 wird an der Umfangsnut 32 des Zylinderkörpers 5 angeordnet, die Trenndichtung wird an der Umfangsnut 33 angeordnet, die Kolbenanordnung 191 wird in den Zylinderkörper 5 eingeführt und der Primärkolben 11 wird in die Kolbendichtung 45 und die Trenndichtung 52 gepasst. Zusätzlich wird das Anschlagelement 19 in Eingriff mit der Verriegelungsnut 198 des Zylinderkörpers 5 an der Zylinderöffnungsseite 6 gebracht, um den Primärkolben 11 abzudecken.
  • In der Kolbenanordnung 191, die in 8 gezeigt wurde, steht der Kontaktabschnitt 80 des Sitzes 81 in Kontakt mit dem Abschnitt 155 mit großem Durchmesser des Schaftes 82, der an dem Primärkolben 11 befestigt ist und die Bewegung in der Richtung weg von dem Primärkolben 11 in der Axialrichtung ist begrenzt. In diesem Zustand befindet sich die Kolbenfeder 15 in einem Zustand, in dem sie weiter zusammengezogen ist als in dem natürlichen Zustand.
  • Wenn der Schaft 82 an dem Primärkolben 11A montiert wird, wie oben beschrieben, bei dem Schaftanordnungsprozess, der oben beschrieben wurde, wird der Schaft 82 in den Primärkolben 11A geschraubt bis eine Länge von dem Primärkolben 11 zu einem Ende der Primärkolbenfeder 15 an der Sitzseite 81 eine vorgegebene Länge aufweist.
  • Im Speziellen wird bei dem Anordnungsprozess, wie in 8 gezeigt, der Schaft 82 in den Primärkolben 11A geschraubt, sodass ein Abstand L von dem tiefsten Abschnitt 107 des konkaven Abschnittes 106 an der Basisendseite des Primärkolbens 11, der in Kontakt mit dem Ausgangsschaft des Bremsverstärkers (nicht gezeigt) steht, zu einem Ende des Sitzes 81 an einer Seite gegenüber dem Primärkolben 11 einen vorgegebenen Abstand aufweist. In anderen Worten ist der Spitzenendabschnitt 168 des stangenförmigen Abschnittes 156 in dem konkaven Abschnitt 140 des Primärkolbens 11 angeordnet bis die Länge von dem Primärkolben 11 zu dem Ende der Primärkolbenfeder 15 an der Sitzseite 81 eine vorgegebene Länge bei dem Schaftanordnungsvorgang erreicht. In anderen Worten wird bei dem Montagevorgang der Kolbenanordnung 191 ein Montagebetrag des Schaftes 82 derart gehandhabt, dass die Länge von dem Primärkolben 11 zu dem Ende der Primärkolbenfeder 15 an der Sitzseite 81 eine vorgegebene Länge einnimmt. Daher tritt eine Endseite des Schaftes 82 in Kontakt mit dem Sitz 81 und begrenzt die Länge der Primärkolbenfeder 15.
  • Der Schaft 82 des Federhalters wird derart geschraubt, dass die Länge von dem Primärkolben 11 zu dem Ende der Primärkolbenfeder 15 an der Sitzseite 81 die vorgegebene Länge einnimmt und sich in einem spezifizierten Anordnungszustand befindet.
  • Wie oben beschrieben wurde, da der Primärkolben 11A in den Primärkolben 11 plastisch deformiert wird, wird der Schaft 82 aus einem härteren Material ausgebildet als der Primärkolben 11A. Beispielsweise wird der Schaft 82 aus einem Stahlmaterial ausgebildet und der Primärkolben 11A wird durch Aluminiumlegierungsguss oder Schmieden oder einem Eisenguss oder Schmieden ausgebildet.
  • In dem Hauptzylinder, der in Patentdokument 1 offenbart ist, wird ein Halter direkt an einen Kolben geschraubt und dort angeordnet und eine Rückstellfeder wird dazwischen angeordnet. Daher kann die Anzahl Bauteile reduziert werden und die Kosten können reduziert werden. Jedoch ist es, bei einer Struktur, bei der der Halter geschraubt wird, notwendig Maßnahmen zu ergreifen, um ein Lösen zu verhindern. Das heißt, wenn die Schrauben sich lösen, da die maximale Länge der Kolbenfeder länger wird, bewegt sich der Sekundärkolben nach vorne und ein Kolbenverbindungsanschluss, durch welchen das Bremsfluid zwischen der Bereitstellkammer und der Druckkammer strömt, wird durch einen Behälter verschlossen gehalten und der Fluiddruck in der Druckkammer kann nicht gelöst werden und folglich kann ein Schleifen der Bremse auftreten. Demgemäß ist es beispielsweise notwendig einen Vermittler, der ein Lösen verhindert, bei einem Schraubabschnitt anzuwenden oder eine Unterlegscheibe hinzuzufügen, um das Lösen zu verhindern. Als ein Ergebnis steigen die Kosten an. Ferner kann nachdem der Halter verschraubt wurde, Luft in einem Schraubenloch vorhanden sein, welches zum Einschrauben des Halters dient. Falls der Schraubeingriff des Halters sich löst, kann die Luft während der Verwendung ausströmen und ein Pedalgefühl kann sich verschlechtern. Zusätzlich, wenn eine selbstschneidende Schraube verwendet wird, um das Lösen zu verhindern, kann eine sogenannte Verschmutzung, bei der sich die Späne mit dem Bremsfluid mischen, auftreten.
  • In diesem Zusammenhang wird auch in dem Hauptzylinder 1 der Ausführungsform, da die andere Endseite des Schafts 82 des Federhalters 80, die die Länge der Primärkolbenfeder 15 durch eine Endseite davon, die in Kontakt mit dem Sitz 81 steht, begrenzt, an dem Primärkolben 11 befestigt ist, die Anzahl Bauteile reduziert und folglich können die Kosten reduziert werden. Ferner, da die Anzahl Bauteile des Federhalters 80 abnimmt, wird die Ansammlung von Fehlern betreffend die maximale Länge der Primärkolbenfeder 15, die zu begrenzen ist, reduziert, wodurch der Fehler in Bezug auf die maximale Länge begrenzt werden kann. Daher können Schwankungen bei einem ineffektiven Hub eines Bremspedals und Schwankungen der Eigenschaft des Bremszylinders 1 begrenzt werden.
  • Ferner weist der Hauptzylinder 1 der Ausführungsform den vorstehenden Abschnitt 142 auf, der aus dem gleichen Element wie der Öffnungsumfangsrandabschnitt 141 ausgebildet ist, und der durch die plastische Deformation in Richtung eines Inneren des konkaven Abschnitts 140 extrudiert wird, das heißt, das radiale Zentrum in der Umgebung der Öffnung des Umfangsrandabschnittes 141 des konkaven Abschnitts 140, an dem der Schaft 82 angeordnet wird. Daher, da das Lösen des Schaftes 82 durch den vorstehenden Abschnitt 142 beschränkt werden kann, kann ein Kostenanstieg begrenzt werden. Da der Schaft 82 daran gehindert wird sich zu lösen, ist es möglich, ein Ausströmen der verbleibenden Luft in dem konkaven Abschnitt 140 zu begrenzen und die Verschlechterung des Pedalgefühls zu begrenzen. Zusätzlich, da der vorstehende Abschnitt 142 plastisch in Richtung des Inneren des konkaven Abschnitts 140 deformiert wird, das heißt, das radiale Zentrum, kann der Spalt zu dem Schaft 82 reduziert werden. Daher, sogar wenn die selbstschneidende Schraube als der Schraubabschnitt 158 verwendet wird, wird ein Austreten von Spänen beschränkt und folglich kann das Auftreten der sogenannten Kontamination, bei der der Schaft 82 in dem Bremsfluid gemischt wird, beschränkt werden.
  • Ferner weist der Öffnungsumfangsrandabschnittes 141A des konkaven Abschnittes 140A vor dem Anordnen des Schaftes 82 den vorstehenden Abschnitt 142A auf, der in Richtung der Primärkolbenfeder 15 vorsteht und der vorstehende Abschnitt 142 wird durch den konvexen Abschnitt 142A ausgebildet, der durch die plastische Deformation in Richtung des Inneren des konkaven Abschnitts 140A extrudiert wird. Daher kann der vorstehende Abschnitt 142A plastisch in Richtung des Inneren des konkaven Abschnitts 140A deformiert werden, das heißt, das radiale Zentrum des Schafts 82 und folglich kann ein Kostenanstieg weiter begrenzt werden. Zusätzlich, da der vorstehende Abschnitt 142 durch Durchführen des Vorgangs durchgeführt werden kann, bei dem der Schraubabschnitt 158 des Schaftes in dem konkaven Abschnitts 140A geschraubt wird, sind zusätzliche Prozesse oder zusätzliche Elemente nicht notwendig und ein Kostenanstieg kann weiter beschränkt werden.
  • Ferner, da der konkave Abschnitt 140 des Primärkolbens 11 die erste Fläche 144 aufweist, die mit dem Schraubabschnitt 158 des Schafts 82 verschraubt wird und die zweite Fläche, welche sich entfernt von der distalen Endseite des Schaftes 82 des ersten Bereichs 144 befindet, und in welcher die innere Umfangsoberfläche 150 den Spalt zwischen der inneren Umfangsoberfläche und dem spiralenförmigen Scheitelabschnitt 174 aufweist, welches der äußere Umfangsabschnitt des Schaftes 82 ist, und der vorstehende Abschnitt sich zwischen der zweiten Fläche 146 und dem Öffnungsumfangsrandabschnitt 141 befindet, kann der vorstehende Abschnitt 142 leicht durch plastische Deformation ausgebildet werden.
  • Da der Hauptzylinder auf der oben beschriebenen Ausführungsform basiert, sind die folgenden Ausführungsformen denkbar. Gemäß einem ersten Aspekt umfasst ein Hauptzylinder, der einen Kolben, der sich in einem Zylinderkörper verschiebt, eine Kolbenfeder, die den Kolben vorspannt, und einen Federhalter, der eine maximale Länge der Kolbenfeder begrenzt, wobei der Federhalter ein Verriegelungselement umfasst, das eine Endseite der Kolbenfeder verriegelt, und ein stangenförmiges Element, von dem ein Ende in Kontakt mit dem Verriegelungselement steht, um eine Länge der Kolbenfeder zu begrenzen und das andere Ende ist an dem Kolben befestigt, und das stangenförmige Element ist in einem konkaven Abschnitt angeordnet, der vorgesehen ist, um einen zentralen Abschnitt des Kolbens zu öffnen, und der konkave Abschnitt weist einen vorstehenden Abschnitt auf, der in Richtung eines radialen Zentrums des konkaven Abschnitts vorsteht.
  • Gemäß dem Hauptzylinder des ersten Aspekts kann das Lösen des stangenförmigen Elements beschränkt werden, während ein Kostenanstieg vermieden wird.
  • Als ein zweiter Aspekt weist gemäß dem ersten Aspekt der konkave Abschnitt eine erste Fläche auf, die mit einem Schraubabschnitt des stangenförmigen Elements verschraubt ist, und eine zweite Fläche, die weiter entfernt von einer distalen Endseite des stangenförmigen Elements entfernt ist als der erste Bereich und von der eine innere Umfangsoberfläche einen Spalt zwischen der inneren Umfangsoberfläche und einem äußeren Umfangsabschnitt des stangenförmigen Elements aufweist und der vorstehende Abschnitt ist in einem Öffnungsabschnitt der zweiten Fläche vorgesehen.
  • Gemäß dem Hauptzylinder des zweiten Aspekts kann der vorstehende Abschnitt durch plastische Deformation ausgebildet werden.
  • Als ein dritter Aspekt weist gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der Kolben ein erstes inneres Umfangsloch und ein zweites inneres Umfangsloch auf, welche beide Bodenoberflächen an beiden axialen Seiten des Kolbens aufweisen und das erste innere Umfangsloch weist die Bodenoberfläche auf, mit der ein Ausgangsschaft eines Bremsverstärkers in Kontakt steht, und ein Anordnungsabschnitt an dem das stangenförmige Element angeordnet ist, ist in dem zweiten inneren Umfangsloch vorgesehen und der konkave Abschnitt ist in dem Anordnungsabschnitt vorgesehen und der vorstehende Abschnitt ist aus dem gleichen Element wie der Anordnungsabschnitt ausgebildet.
  • Als ein vierter Aspekt ist gemäß dem dritten Aspekt ein flacher Abschnitt, in welchen eine Vorrichtung zum Beschränken der Rotation des Kolbens angeordnet wird, an einer inneren Umfangsoberfläche des ersten inneren Umfangslochs vorgesehen.
  • Als ein fünfter Aspekt gemäß irgendeinem aus dem ersten bis dritten Aspekt weist das stangenförmige Element einen Abschnitt mit großem Durchmesser auf, der an einer Endseite des stangenförmigen Elementes in einer Axialrichtung vorgesehen ist, um eine Position des Verriegelungselementes zu beschränken und einen Schraubabschnitt, der an der anderen Endseite in der Axialrichtung vorgesehen ist und in den konkaven Abschnitt geschraubt wird und ein polygonales Loch ist im Inneren des Abschnittes mit großem Durchmesser geöffnet.
  • Als ein sechster Aspekt weist gemäß dem fünften Aspekt der vorstehende Abschnitt einen inneren Durchmesser auf, der geringer ist als ein äußerer Durchmesser des Schraubabschnittes des stangenförmigen Elementes.
  • Als ein siebter Aspekt weist gemäß dem fünften Aspekt das stangenförmige Element einen stangenförmigen Abschnitt auf, der an einem zentralen Abschnitt des stangenförmigen Elementes in der Axialrichtung vorgesehen ist und weist einen äußeren Durchmesser auf, der größer ist als ein äußerer Durchmesser des Schraubabschnittes, einen vorstehenden Abschnitt, der von einer Endoberfläche des stangenförmigen Abschnittes an der anderen Endseite vorsteht und der ein distales Ende aufweist, das als der Schraubabschnitt dient und einen ringförmigen Ausdehnungsabschnitt, der zwischen dem Schraubabschnitt und der Endoberfläche des stangenförmigen Abschnittes vorgesehen ist und der vorstehende Abschnitt steht in Kontakt mit der Endoberfläche des stangenförmigen Abschnittes.
  • Bei einem achten Aspekt gemäß einem Verfahren zur Herstellung eines Hauptzylinders ist das stangenförmige Element in dem konkaven Abschnitt des Kolben angeordnet und das Verfahren umfasst einen Schritt des Extrudierens eines Elementes in der Nähe eines Öffnungsumfangsrandabschnittes des konkaven Abschnittes durch plastische Deformation in Richtung des radialen Zentrums des konkaven Abschnittes.
  • Als einen neunten Aspekt weist der Öffnungsumfangsrandabschnitt einen konvexen Abschnitt auf, der in Richtung der Kolbenfeder vorsteht, bevor das stangenförmige Element in dem konkaven Abschnitt angeordnet wird und der Schritt ist ein Schritt des plastischen Deformierens des konvexen Abschnittes in Richtung eines radialen Zentrums des konkaven Abschnittes.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß dem oben beschriebenen Hauptzylinder kann ein Kostenanstieg begrenzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptzylinder
    5
    Zylinderkörper
    11
    Primärkolben (Kolben)
    15
    Primärkolbenfeder (Kolbenfeder)
    80
    Federhalter
    81
    Sitz (Verriegelungselement)
    82
    Schaft (stangenförmiges Element)
    101
    Passabschnitt
    111
    Vorrichtung
    140, 140A
    konkaver Abschnitt
    141, 141A
    Öffnungsumfangsrandabschnitt
    142
    vorstehender Abschnitt
    142A
    konvexer Abschnitt
    144
    erste Fläche
    146
    zweite Fläche
    150
    innere Umfangsoberfläche
    158
    Schraubabschnitt
    174
    spiralenförmiger Scheitelabschnitt (äußerer Umfangsabschnitt)

Claims (9)

  1. Hauptzylinder, umfassend: einen Kolben, der ausgebildet ist, um in einem Zylinderkörper zu gleiten; eine Kolbenfeder, die ausgebildet ist, um den Kolben vorzuspannen; und einen Federhalter, der ausgebildet ist, um eine maximale Länge der Kolbenfeder zu begrenzen, wobei der Federhalter ein Verriegelungselement, das ausgebildet ist, um ein Ende der Kolbenfeder zu verriegeln, und ein stangenförmiges Element, von dem ein Ende in Kontakt mit dem Verriegelungselement steht, um eine Länge der Kolbenfeder zu begrenzen, und das andere Ende an dem Kolben befestigt ist, umfasst, wobei das stangenförmige Element in einem konkaven Abschnitt angeordnet ist, der vorgesehen ist, um sich an einem zentralen Abschnitt des Kolbens zu öffnen, und wobei der konkave Abschnitt einen vorstehenden Abschnitt aufweist, der ausgebildet ist, um in Richtung eines radialen Zentrums des konkaven Abschnittes vorzustehen.
  2. Hauptzylinder nach Anspruch 1, bei dem der konkave Abschnitt eine erste Fläche, die mit einem Schraubabschnitt des stangenförmigen Elements verschraubt ist, und eine zweite Fläche, die weiter entfernt von einem distalen Ende des stangenförmigen Elements angeordnet ist als der erste Bereich und von der eine innere Umfangsoberfläche einen Spalt zwischen der inneren Umfangsoberfläche und einer äußere Umfangsoberfläche des stangenförmigen Elements aufweist, aufweist, und wobei der vorstehende Abschnitt in einem Öffnungsabschnitt der zweiten Fläche vorgesehen ist.
  3. Hauptzylinder nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Kolben ein erstes inneres Umfangsloch und ein zweites inneres Umfangsloch aufweist, die beide untere Oberflächen an beiden axialen Seiten des Kolbens aufweisen, wobei das erste innere Umfangsloch eine untere Oberfläche aufweist, mit der ein Ausgangsschaft des Bremsverstärkers in Kontakt steht, wobei ein Anordnungsabschnitt, an dem das stangenförmige Element angeordnet ist, in dem zweiten inneren Umfangsloch vorgesehen ist, wobei der konkave Abschnitt in dem Anordnungsabschnitt vorgesehen ist und wobei der vorstehende Abschnitt aus dem gleichen Element wie der Anordnungsabschnitt ausgebildet ist.
  4. Hauptzylinder nach Anspruch 3, bei dem ein flacher Abschnitt, in welchem eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um eine Rotation des Kolbens zu begrenzen, angeordnet ist, an einer inneren Umfangsoberfläche des ersten inneren Umfangsloch vorgesehen ist.
  5. Hauptzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das stangenförmige Element einen Abschnitt mit großem Durchmesser, der an einem Ende des stangenförmigen Elementes in einer Axialrichtung vorgesehen ist, um eine Position des Verriegelungselementes zu beschränken, und einen Schraubabschnitt, der an dem anderen Ende in der Axialrichtung vorgesehen ist und in den konkaven Abschnitt geschraubt ist, aufweist, und wobei ein polygonales Loch im Inneren des Abschnitts mit großem Durchmesser geöffnet ist.
  6. Hauptzylinder nach Anspruch 5, bei dem der vorstehende Abschnitt einen inneren Durchmesser aufweist, der kleiner ist als ein äußerer Durchmesser des Schraubabschnittes des stangenförmigen Elements.
  7. Hauptzylinder nach Anspruch 5, bei dem das stangenförmige Element einen stangenförmigen Abschnitt, der an einem zentralen Abschnitt des stangenförmigen Elements in der Axialrichtung vorgesehen ist und der einen äußeren Durchmesser aufweist, der größer ist als ein äußerer Durchmesser des Schraubabschnittes, einen Ausdehnungsabschnitt, der ausgebildet ist, um von einer Endoberfläche des stangenförmigen Abschnittes an dem anderen Ende vorzustehen und aufweisend ein distales Ende, das als der Schraubabschnitt dient, und einen ringförmigen Ausnehmungsabschnitt, der in dem Ausdehnungsabschnitt zwischen dem Schraubabschnitt und der Endoberfläche des stangenförmigen Abschnittes vorgesehen ist, aufweist, und wobei der vorstehende Abschnitt in Kontakt mit der Endoberfläche des stangenförmigen Abschnitts steht.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Hauptzylinders, umfassend: einen Kolben, der ausgebildet ist, um in einen Zylinderkörper zu gleiten; eine Kolbenfeder, die ausgebildet ist, um den Kolben vorzuspannen, und einen Federhalter, der ausgebildet ist, um eine maximale Länge der Kolbenfeder zu begrenzen, wobei der Federhalter ein Verriegelungselement, das ausgebildet ist, um ein Ende der Kolbenfeder zu verriegeln, und ein stangenförmiges Element umfasst, von dem ein Ende in Kontakt mit dem Verriegelungselement steht, um eine Länge der Kolbenfeder zu begrenzen, und das andere Ende an dem Kolben befestigt ist, und wobei das stangenförmige Element in dem konkaven Abschnitt des Kolbens angeordnet ist, wobei das Verfahren einen Schritt des Extrudierens eines Elementes in der Nähe eines Öffnungsumfangsrandabschnittes des konkaven Abschnittes durch plastische Deformation in Richtung eines radialen Zentrums des konkaven Abschnitts aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Öffnungsumfangsrandabschnitt einen konvexen Abschnitt aufweist, der ausgebildet ist, um in Richtung der Kolbenfeder vorzustehen bevor das stangenförmige Element in dem konkaven Abschnitt angeordnet wird, und wobei der Schritt ein Schritt des plastischen Deformierens des konvexen Abschnittes in Richtung des radialen Zentrums des konkaven Abschnitts ist.
DE112016003196.3T 2015-07-16 2016-06-30 Hauptzylinder und Herstellungsverfahren dafür Pending DE112016003196T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-142008 2015-07-16
JP2015142008 2015-07-16
PCT/JP2016/069461 WO2017010302A1 (ja) 2015-07-16 2016-06-30 マスタシリンダおよびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016003196T5 true DE112016003196T5 (de) 2018-04-05

Family

ID=57756997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003196.3T Pending DE112016003196T5 (de) 2015-07-16 2016-06-30 Hauptzylinder und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10578131B2 (de)
JP (1) JP6413019B2 (de)
CN (1) CN107709111B (de)
DE (1) DE112016003196T5 (de)
WO (1) WO2017010302A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114704569A (zh) * 2022-04-18 2022-07-05 浙江奔腾智能制动系统有限公司 一种新型的异径柱塞式的制动主缸

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0339334Y2 (de) * 1987-03-06 1991-08-19
CN87206428U (zh) * 1987-04-13 1988-06-22 梁本志 双缸式汽车液压制动总泵
JPH0394368U (de) * 1990-01-18 1991-09-26
JPH0512345U (ja) * 1991-07-31 1993-02-19 日信工業株式会社 マスタシリンダのリリーフポート弁
JPH08192732A (ja) * 1995-01-20 1996-07-30 Tokico Ltd マスタシリンダ
WO1997022505A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 Kelsey Hayes Company Master cylinder having radially formed end plugs and press-fit caged spring assembly pin
JPH11217071A (ja) 1997-11-26 1999-08-10 Nabco Ltd プランジャ型マスタシリンダ
CN2499294Y (zh) * 2001-06-29 2002-07-10 胡孝华 带备用皮碗的液压制动轮缸
GB0130401D0 (en) * 2001-12-20 2002-02-06 Trw Ltd Improvements in tandem master cylinders for hydraulic systems
CN105966387B (zh) * 2011-04-14 2021-08-03 纳博特斯克汽车零部件有限公司 制动器室和罩构件

Also Published As

Publication number Publication date
CN107709111A (zh) 2018-02-16
JP6413019B2 (ja) 2018-10-24
CN107709111B (zh) 2020-06-26
US10578131B2 (en) 2020-03-03
WO2017010302A1 (ja) 2017-01-19
US20180187701A1 (en) 2018-07-05
JPWO2017010302A1 (ja) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125163T2 (de) Kupplungsapparat für Roboterarm
DE102009037929B4 (de) Dichtungselement für einen Hauptzylinder und Hauptzylinder mit demselben
DE10322442A1 (de) Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzrohr mit einem Verbindungs-Kopfteil
WO2007076968A1 (de) Schraubmutter, verfahren zu ihrer herstellung und wekzeug dafür
DE112014000626T5 (de) Mastezylinder
DE102016125269A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
EP3119539B1 (de) Umformwerkzeug für ein werkstück und vorrichtung zum verformen eines werkstücks mit einem derartigen werkzeug
EP0279930B1 (de) Beatmungsvorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
WO2017001127A1 (de) Spindelantrieb und aktuator mit einem spindelantrieb
DE102015115293A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Nabeneinheit
DE112016003196T5 (de) Hauptzylinder und Herstellungsverfahren dafür
WO2016026949A1 (de) Dichtungsring zum axialen abdichten von zwei axial relativ zueinander beweglich angeordneten teilen und dichtungssystem mit dem dichtungsring
DE10147981A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Kolbens mit einem Rückstellelement
DE112016004702T5 (de) Fluiddruckvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2271449B1 (de) Schraubmutter, verfahren und werkzeug zu iherer herstellung
DE2915865A1 (de) Zweikreisdruckregler
WO2015135710A1 (de) Zweistahlschraube mit fliesspressverbindung und verfahren zur herstellung solcher schraube
EP1317328B1 (de) Verstemmstempel und verwendung desselben
DE102014117535A1 (de) Matritze, Fügewerkzeug und Matritzenherstellungsverfahren
DE102015221765B3 (de) Zylinderanordnung mit einem Boden und Vorrichtung zur Herstellung einer Formschlussverbindung zwischen dem Boden und einem Zylinder
DE112017005032T5 (de) Hauptzylinder
DE102014214182A1 (de) Ventil
EP2603335B1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines vollstanznietes
DE10356269B3 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Spaltes zwischen sich relativ zueinander bewegenden Werkzeugteilen gegen das Eindringen von flüssigen oder teilflüssigen metallischen Werkstoffen in diesen Spalt
WO2017032423A1 (de) Bohrschraube

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP