DE112016001874T5 - Härtbarer Flüssigentwickler - Google Patents

Härtbarer Flüssigentwickler Download PDF

Info

Publication number
DE112016001874T5
DE112016001874T5 DE112016001874.6T DE112016001874T DE112016001874T5 DE 112016001874 T5 DE112016001874 T5 DE 112016001874T5 DE 112016001874 T DE112016001874 T DE 112016001874T DE 112016001874 T5 DE112016001874 T5 DE 112016001874T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
polymerizable
vinyl ether
liquid developer
curable liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112016001874.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Tanabe
Junji Ito
Yasuhiro Aichi
Jun Shirakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority claimed from PCT/JP2016/063118 external-priority patent/WO2016171284A1/en
Publication of DE112016001874T5 publication Critical patent/DE112016001874T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/13Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/125Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by the liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/02Hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/28Reaction with compounds containing carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/30Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
    • C08C19/34Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups
    • C08C19/38Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups with hydroxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F136/06Butadiene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F136/08Isoprene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L15/00Compositions of rubber derivatives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/13Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components
    • G03G9/131Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2500/00Characteristics or properties of obtained polyolefins; Use thereof
    • C08F2500/01High molecular weight, e.g. >800,000 Da.
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/04Polymers provided for in subclasses C08C or C08F
    • C08F290/048Polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein härtbarer Flüssigentwickler mit ausreichender Fixierbarkeit, während es ein härtbarer Flüssigentwickler ist, der ein Polymermaterial enthält. Der härtbare Flüssigentwickler beinhaltet: ein kationisch polymerisierbares flüssiges Monomer, das ein Vinlyethermonomer beinhaltet; und Tonerteilchen, die in dem kationisch polymerisierbaren flüssigen Monomer unlöslich sind, wobei der härtbare Flüssigentwickler ferner ein polymerisierbares Polyolefin beinhaltet, das ein Polyolefin in einer Hauptkette davon umfasst, wobei das polymerisierbare Polyolefin eine Vinylethergruppe bei zumindest einem Ende des Polyolefins aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen härtbaren Flüssigentwickler, der in einem elektrophotographischen Bild-erzeugenden Apparat zu verwenden ist, der ein elektrophotographisches System verwendet, wie etwa ein elektrophotographisches Verfahren, ein elektrostatisches Aufzeichnungsverfahren oder ein elektrostatisches Aufzeichnungsdrucken. Technischer Hintergrund
  • Ein elektrophotographisches System ist ein Verfahren zum Erhalten eines gedruckten Produktes, das involviert: einheitliches Laden einer Oberfläche eines Bild-tragenden Elements, wie etwa ein photosensitives Element (Ladeschritt); Belichten der Oberfläche des Bild-tragenden Elements, um ein elektrostatisches latentes Bild darauf zu erzeugen (Belichtungsschritt); Entwickeln des erzeugten elektrostatischen latenten Bildes mit einem Entwickler, der Tonerteilchen enthält (Färbeharzteilchen), um ein Tonerbild zu erzeugen (Entwicklerbild) (Entwicklungsschritt); Transferieren des Tonerbildes auf ein Aufzeichnungsmedium, wie etwa Papier oder einen Plastikfilm (Transferschritt); und Fixieren des transferierten Tonerbildes auf das Aufzeichnungsmedium (Fixierschritt).
  • Die Entwickler werden grob klassifiziert in: einen Trockenentwickler, in welchem Tonerteilchen, die jeweils Materialien beinhalten, die ein Färbemittel, wie etwa ein Pigment, und ein Bindemittelharz beinhalten, in trockenen Zuständen verwendet werden; und einen Flüssigentwickler, in welchem die Tonerteilchen verwendet werden, nachdem sie in einer Flüssigkeit dispergiert wurden, wie etwa einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit.
  • In den letzten Jahren gab es gesteigerten Bedarf für Farbdruck und Hochgeschwindigkeitsdruck in elektrophotographischen Bild-erzeugenden Apparaten, wie etwa einem Kopierer, einem Faxgerät und einem Drucker, die jeweils das elektrophotographische System verwenden. Beim Farbdrucken wird ein hochaufgelöstes und qualitativ hochwertiges Bild benötigt, und daher wird ein Entwickler benötigt, der ein hochaufgelöstes und qualitativ hochwertiges Farbbild erzeugen kann und der fähig ist zum Hochgeschwindigkeitsdrucken.
  • Der Flüssigentwickler war als ein Entwickler bekannt, der bezüglich der Reproduzierbarkeit eines Farbbildes vorteilhaft ist. In dem Flüssigentwickler können Tonerfeinteilchen verwendet werden, weil die Aggregation der Tonerteilchen in dem Flüssigentwickler während dessen Lagerung kaum auftritt. Demgemäß stellt der Flüssigentwickler in einfacher Weise exzellente Charakteristiken bezüglich der Reproduzierbarkeit eines Dünnlinienbildes und der Abstufungsreproduzierbarkeit bereit. Der folgende Digitaldruckapparat begann wegen einer guten Verwendung dieser exzellenten Vorteile intensiv entwickelt zu werden. Der Apparat kann aufgrund der Verwendung einer elektrophotographischen Technologie, die die Verwendung des Flüssigentwicklers involviert, ein qualitativ hochwertiges Bild bei einer hohen Geschwindigkeit drucken. Unter solchen Umständen war die Entwicklung eines Flüssigentwicklers mit zusätzlichen zufriedenstellenden Charakteristiken notwendig.
  • Ein Entwickler, der durch Dispergieren von Tonerteilchen in einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit erhalten ist, wie etwa einem organischen Kohlenwasserstofflösungsmittel oder einem Silikonöl, war zuvor als der Flüssigentwickler bekannt.
  • Allerdings, wenn die elektrisch isolierende Flüssigkeit auf einem Aufzeichnungsmedium verbleibt, wie etwa Papier oder einem Plastikfilm, kann eine bemerkenswerte Reduktion in der Bildqualität auftreten und daher muss die elektrisch isolierende Flüssigkeit entfernt werden.
  • Ein allgemeines Verfahren zum Entfernen der elektrisch isolierenden Flüssigkeit involviert das Anwenden thermischer Energie, um die elektrisch isolierende Flüssigkeit zu verdampfen und zu entfernen.
  • Allerdings ist das Verfahren angesichts der Umwelt und des Energieeinsparens nicht notwendigerweise bevorzugt, weil ein Dampf eines organischen Lösungsmittels nach außerhalb des Apparats emittiert werden kann oder eine große Energiemenge beim Entfernen benötigt wird.
  • Ein Verfahren, dass das Härten der elektrisch isolierenden Flüssigkeit durch Photopolymerisation involviert, wurde als eine Gegenmaßnahme im Hinblick auf das vorhergehende vorgeschlagen. Ein wie nachfolgend beschrieben erhaltener Entwickler wird als ein photohärtbarer Flüssigentwickler verwendet. Ein Monomer mit einer reaktiven funktionellen Gruppe wird als die elektrisch isolierende Flüssigkeit verwendet und ein Photopolymerisationsinitiator wird darin gelöst. Der photohärtbare Flüssigentwickler wird durch Unterwerfen der reaktiven funktionellen Gruppe einer Reaktion durch Bestrahlen mit Licht, wie etwa UV Licht, gehärtet, und ist für das Hochgeschwindigkeitsdrucken anwendbar. Solch ein photohärtbarer Flüssigentwickler wurde in PTL 1 vorgeschlagen.
  • In PTL 1 werden Acrylatmonomere, wie etwa Urethanacrylat, als Beispiele des Monomers mit der reaktiven funktionellen Gruppe angegeben.
  • Allerdings weisen die Acrylatmonomere jeweils einen niedrigen Durchgangswiderstand auf und sind daher anfällig dafür, das Potential eines elektrostatischen latenten Bildes in dem Entwicklungsschritt zu reduzieren. Demgemäß wird schwerlich eine hohe Bilddichte erhalten oder es tritt in einigen Fällen eine Bildunschärfe auf (ein Phänomen, bei welchem ein Bild erhalten wird, das schlecht in der Schärfe ist).
  • Zusätzlich gibt es in PTL 2 den Vorschlag, dass ein härtbarer Flüssigkeitsträger mit einem spezifischen Widerstandswertebereich als eine härtbare elektrisch isolierende Flüssigkeit verwendet wird, und kationisch polymerisierbare Monomere, wie etwa eine Epoxidverbindung, Vinylether und cyclischer Vinylether, werden als Beispiele des härtbaren Flüssigkeitsträgers angegeben. Von diesen ist ein Vinylethermonomer als ein härtbarer elektrisch isolierender Flüssigkeitsträger geeignet, weil das Monomer in einfacher Weise einen hohen Durchgangswiderstand bereitstellt und eine schnelle Reaktionsrate aufweist. Ferner gibt es in PTL 2 den Vorschlag, dass ein härtbarer Flüssigkeitsträger mit einem spezifischen Viskositätsbereich verwendet wird, und die Viskosität des Flüssigentwicklers wird zum Modifizieren von dessen mechanischen Eigenschaften eingestellt, wie etwa das Anhaften mit einem Aufzeichnungsmedium (Substrat) und die Aggregierbarkeit. Polymermaterialien, wie etwa ein alkyliertes Polyvinylpyrrolidon, ein Polyisobutylen und ein Block-Copolymer eines Styrol-b-hydrierten Butadiens und ein Glykolrosinester, werden als Beispiele eines Viskositätseinstellers genannt.
  • Zitatliste Patentliteratur
    • PTL 1: japanische Patentanmeldung Offenlegungs-Nr. 2003-57883
    • PTL 2: japanisches Patent Nr. 3442406
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn ein kationisch polymerisierbares flüssiges Monomer, das als eine Art der elektrisch isolierenden Flüssigkeiten dient, polymerisiert, ist es wahrscheinlich, dass sich das Monomer einer Härtungsinhibierung aufgrund von Feuchtigkeit unterzieht. Selbst wenn eines der in PTL 2 beschriebenen Polymermaterialien als der Viskositätseinsteller zugegeben wird, ist die Materialspezies des Additivs beschränkt. Zum Beispiel, wenn das Polymermaterial eine große Menge an einem Heteroatom enthält, wie etwa Sauerstoff oder Stickstoff, ist das Material anfällig dafür, durch solch ein Molekül Feuchtigkeit in der Luft zu adsorbieren, und daher ist das Monomer anfällig dafür, sich der Härtungsinhibierung zu unterziehen. Währenddessen wird, wenn ein Material, das hauptsächlich aus einem Kohlenwasserstoff gebildet ist, als das Polymermaterial verwendet wird, die Adsorption der Feuchtigkeit zum Inneren des Polymermaterials unterdrückt, aber das Polymermaterial selbst kann die Polymerisation des kationisch polymerisierbaren flüssigen Monomers inhibieren, und daher tritt zum Beispiel ein Problem auf, das ein Flüssigentwickler nicht fixiert wird, oder selbst wenn der Entwickler fixiert wird, eine Klebrigkeit auf der Oberfläche von dessen gehärteten Film nach dem Fixieren verbleibt. Demgemäß tritt ein Problem auf, dass sich die Fixierbarkeit des Flüssigentwicklers in Übereinstimmung mit der Ausprägung der Viskosität des Flüssigentwicklers reduziert.
  • Das heißt, es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen härtbaren Flüssigentwickler bereitzustellen, der eine zufriedenstellende Fixierbarkeit aufweist, während er ein härtbarer Flüssigentwickler ist, der ein Polymermaterial enthält.
  • Lösung des Problems
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen härtbaren Flüssigentwickler, der beinhaltet:
    ein kationisch polymerisierbares flüssiges Monomer, das ein Vinylethermonomer beinhaltet; und
    Tonerteilchen, die in dem kationisch polymerisierbaren flüssigen Monomer unlöslich sind,
    wobei der härtbare Flüssigentwickler ferner ein polymerisierbares Polyolefin umfasst, das ein Polyolefin in einer Hauptkette davon umfasst, wobei das polymerisierbare Polyolefin eine Vinylethergruppe bei zumindest einem Ende des Polyolefins aufweist.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der härtbare Flüssigentwickler bereitgestellt werden, der eine zufriedenstellende Fixierbarkeit aufweist, während er ein härtbarer Flüssigentwickler ist, der ein Polymermaterial enthält.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden Beschreibung exemplarischer Ausführungsformen mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen ersichtlich. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein 1H-NMR Spektrumsdiagramm der Beispielverbindung A-13, die im Synthesebeispiel 1 synthetisiert wird.
  • 2A ist eine vergrößerte Ansicht des 1H-NMR Spektrumdiagramms der Beispielverbindung A-13, die in 1 gezeigt ist, in dem Bereich von 0,6 ppm bis 2,4 ppm.
  • 2B ist eine vergrößerte Ansicht des 1H-NMR Spektrumdiagramms der Beispielverbindung A-13, die in 1 gezeigt ist, in dem Bereich von 3,5 ppm bis 5,5 ppm.
  • 2C ist eine vergrößerte Ansicht des 1H-NMR Spektrumdiagramms der Beispielverbindung A-13, die in 1 gezeigt ist, in dem Bereich von 6,9 ppm bis 10,0 ppm.
  • 3 ist ein IR-Spektrumsdiagramm von Beispielverbindung A-13, die im Synthesebeispiel 1 synthetisiert wird.
  • 4 ist ein 1H-NMR Spektrumsdiagramm von Beispielverbindung A-12, die im Synthesebeispiel 3 synthetisiert wird.
  • 5A ist eine vergrößerte Ansicht des 1H-NMR Spektrumdiagramms der Beispielverbindung A-12, die in 4 gezeigt ist, in dem Bereich von 0,6 ppm bis 2,3 ppm.
  • 5B ist eine vergrößerte Ansicht des 1H-NMR Spektrumdiagramms der Beispielverbindung A-12, die in 4 gezeigt ist, in dem Bereich von 3,0 ppm bis 4,5 ppm.
  • 5C ist eine vergrößerte Ansicht des 1H-NMR Spektrumdiagramms der Beispielverbindung A-12, die in 4 gezeigt ist, in dem Bereich von 6,0 ppm bis 10,0 ppm.
  • 6 ist ein IR-Spektrumsdiagramm von Beispielverbindung A-12, die im Synthesebeispiel 3 synthetisiert wird.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail in Übereinstimmung mit den angefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Ein härtbarer Flüssigentwickler der vorliegenden Erfindung beinhaltet:
    ein kationisch polymerisierbares flüssiges Monomer, das ein Vinylethermonomer beinhaltet; und
    Tonerteilchen, die in dem kationisch polymerisierbaren flüssigen Monomer unlöslich sind,
    wobei der härtbare Flüssigentwickler ferner ein polymerisierbares Polyolefin beinhaltet, das ein Polyolefin in einer Hauptkette davon beinhaltet, wobei das polymerisierbare Polyolefin eine Vinylethergruppe bei zumindest einem Ende des Polyolefins aufweist.
  • Zusätzlich beinhaltet eine härtbare Flüssigkeit der vorliegenden Erfindung ein polymerisierbares Polyolefin, das ein Polyolefin in einer Hauptkette davon beinhaltet, wobei das polymerisierbare Polyolefin eine Vinylethergruppe bei zumindest einem Ende des Polyolefins aufweist.
  • Ein Fixiersystem basierend auf UV-Licht, ein Fixiersystem basierend auf einem Elektronenstrahl (EB) oder dergleichen war als ein Fixiersystem bekannt.
  • Die entsprechenden Konstitutionskomponenten, die in den härtbaren Flüssigentwickler der vorliegenden Erfindung zu inkorporieren sind, werden nachfolgend beschrieben.
  • [Polymerisierbares Polyolefin]
  • Ein polymerisierbares Polyolefin der vorliegenden Erfindung ist eine polymerisierbare Verbindung.
  • Das polymerisierbare Polyolefin der vorliegenden Erfindung weist das Merkmal des Beinhaltens eines Polyolefins, wie etwa ein Polymer, das von Propylen, Butadien oder Isopren abstammt, in einer Hauptkette davon auf und weist eine Vinylethergruppe bei einem Ende des Polyolefins auf. Das polymerisierbare Polyolefin der vorliegenden Erfindung ist eine kationisch polymerisierbare Verbindung mit einer Vinylethergruppe und kann einen härtbaren Flüssigentwickler bereitstellen, der einen hohen elektrischen Widerstand und hohe Sensitivität aufweist.
  • Das polymerisierbare Polyolefin in dem härtbaren Flüssigentwickler der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt eine Verbindung, die frei von irgendeinem Heteroatom in einem Abschnitt ausgenommen der Vinylethergruppe (CH2=CH-O-) ist. Der Begriff „Heteroatom”, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf ein Atom ausgenommen eines Kohlenstoffatoms und eines Wasserstoffatoms. Wenn das polymerisierbare Polyolefin frei von irgendeinem Heteroatom in dem Abschnitt ausgenommen der Vinylethergruppe ist, wird die ungleichförmige Verteilung einer Elektronendichte in einem Molekül davon unterdrückt, und daher wird leicht ein hoher elektrischer Widerstand erhalten.
  • Ferner ist das polymerisierbare Polyolefin in dem härtbaren Flüssigentwickler der vorliegenden Erfindung bevorzugt ein polymerisierbares Polyolefin, das frei ist von irgendeiner Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppelbindung in einem Abschnitt ausgenommen der Vinylethergruppe (CH2=CH-O-). Wenn das polymerisierbare Polyolefin frei von irgendeiner Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppelbindung in dem Abschnitt ausgenommen von der Vinylethergruppe ist, wird die ungleichförmige Verteilung der Elektronendichte unterdrückt und daher wird leicht ein hoher elektrischer Widerstand erhalten.
  • Spezifische Beispiele [Beispielverbindungen A-1 bis A-18] des polymerisierbaren Polyolefins, das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, sind nachfolgend angegeben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt (l, m und n stellen jeweils eine willkürliche ganze Zahl dar).
  • Figure DE112016001874T5_0002
  • Figure DE112016001874T5_0003
  • Figure DE112016001874T5_0004
  • (In den Formeln stellen l, m, und n jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 oder mehr dar, vorausgesetzt, dass der Fall, wo alle aus l, m und n 0 darstellen, ausgenommen ist.)
  • Das polymerisierbare Polyolefin der vorliegenden Erfindung weist die Vinylethergruppe bei einem Ende des Polyolefins, das als die Hauptkette dient, auf. Demgemäß, selbst wenn das polymerisierbare Polyolefin verwendet wird, nachdem es zu dem kationisch polymerisierbaren flüssigen Monomer, das das Vinylethermonomer beinhaltet, zugegeben wurde, kann das polymerisierbare Polyolefin zusammen mit dem kationisch polymerisierbaren flüssigen Monomer vernetzen, um auszuhärten und daher inhibiert es nicht das Härten des kationisch polymerisierbaren flüssigen Monomers.
  • Von den Beispielverbindungen ist eine Verbindung mit Vinylethergruppen bei einer Mehrzahl von Enden des Polyolefins, das als die Hauptkette dient, bevorzugt, weil die Verbindung bezüglich der Fixierbarkeit des Entwicklers vorteilhaft ist. Eine Vinylethergruppe kann zu einer Seitenkette, die von der Polyolefinhauptkette abzweigt, zugegeben werden, wie in Beispielverbindung (A-18).
  • Zusätzlich, wenn das polymerisierbare Polyolefin der vorliegenden Erfindung in einem kationisch polymerisierbaren härtbaren Flüssigentwickler verwendet wird, ist es bevorzugt, dass sich das polymerisierbare Polyolefin schwerlich einer Härtungsinhibierung aufgrund von Feuchtigkeit unterzieht. Demgemäß wird dessen Löslichkeitsparameter (hiernach abgekürzt als „SP Wert”) bevorzug auf einen niedrigen Wert eingestellt. Der SP Wert ist einer der Affinitätsparameter. Es wird angenommen, dass eine Kraft, die zwischen zwei Komponenten in einer regulären Lösung wirkt, d. h. eine Lösung frei von einer Aktion, wie etwa einer elektrostatischen Interaktion, Assoziation (Wasserstoffbindung) oder einer Dipol Interaktion, nur eine intermolekulare Kraft ist, und daher wird der Löslichkeitsparameter als ein Mittel verwendet, das die intermolekulare Kraft darstellt. Eine tatsächliche Lösung ist nicht notwendigerweise eine reguläre Lösung, aber es ist empirisch bekannt, dass wenn sich eine Differenz in einem SP Wert zwischen den zwei Komponenten verringert, die Löslichkeit von einer der Komponenten in der anderen ansteigt. Der SP Wert von Wasser ist 23,4 (cal/cm3)½, welcher ein größerer Wert als der von anderen Lösungsmitteln ist, und daher kann das Einstellen des SP Werts des polymerisierbaren Polyolefins mit der Vinylethergruppe auf einen so geringen Wert wie möglich das Härtungsinhibieren aufgrund des Lösens der Feuchtigkeit unterdrücken. Spezifisch fällt der SP Wert des polymerisierbaren Polyolefins der vorliegenden Erfindung bevorzugt innerhalb des Bereichs von 7,5 (cal/cm3)1/2 oder mehr bis 9,0 (cal/cm3)1/2 oder weniger. Hansen's oder Hoy's Berechnungsverfahren, in welchen der SP Wert von einer Molekularstruktur abgeschätzt wird, waren als ein Verfahren zum Berechnen des SP Werts bekannt, aber in der vorliegenden Erfindung wird der SP Wert unter Verwendung von Fedors Annäherungsverfahren berechnet, bei welchem der SP Wert in einer relativ einfachen Weise bestimmt werden kann.
  • Wenn das Polyolefin, dass das polymerisierbare Polyolefin der vorliegenden Erfindung konstituiert, unter dem Gesichtspunkt wie etwa dem SP Wert berücksichtigt wird, ist das Erhöhen der Anzahl an Verzweigungen einer Alkylkette, die das Polyolefin konstituiert, zum Reduzieren des SP Werts effektiv. Ein Polyolefin mit einer Struktur, die von 1,2-Polybutadien oder 1,4-Polyisopren abstammt, das relativ einfach verfügbar ist, wird als solch ein Polyolefin, das eine große Anzahl an Verzweigungen von dessen Alkylkette aufweist, stärker bevorzugt verwendet.
  • Das polymerisierbare Polyolefin der vorliegenden Erfindung wird durch das folgende Verfahren erhalten. Zunächst wird ein Ende von solch einem Polyolefin hydroxyliert. Falls ein Doppelbindungsrest in dem Polyolefin, das als die Hauptkette dient, verbleibt, wurde der Doppelbindungsrest durch Hydrieren in eine Einfachbindung umgewandelt. Dann wird die Hydroxygruppe in eine Vinylethergruppe umgewandelt.
  • Ein Verfahren, das die Verwendung eines Acetylengases involviert, wie in der internationalen Veröffentlichung Nr. WO2013/018302 beschrieben, war als ein Syntheseverfahren bekannt, dass das Herstellen einer Vinylethergruppe von einer Hydroxygruppe involviert. Ein Verfahren, das die Verwendung von Vinylacetat und einem Iridiumkomplex involviert, wie in J. AM. Chem. SOC. 9, Vol. 124, Nr. 8, 2002, 1590–1591 beschrieben, war auch bekannt.
  • Ein kommerzielles Produkt kann auch als das hydrierte Polyolefin, das eine Hydroxygruppe bei einem Ende davon aufweist, verwendet werden. Zum Beispiel sind POLYTAIL H (hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation) und GI-1000, GI-2000 und GI-3000 (jeweils hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) jeweils als hydrierte Polybutadiene mit Hydroxygruppen bei dessen beiden Enden verfügbar, und EPOL (hergestellt von Idemitsu Kosan Co., Ltd.) ist als ein hydriertes Polyisopren mit Hydroxygruppen an dessen beiden Enden verfügbar.
  • Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht des polymerisierbaren Polyolefins der vorliegenden Erfindung ist unter Berücksichtigung der Entwickelbarkeit des härtbaren Flüssigentwicklers und dessen Kompatibilität mit dem kationisch polymerisierbaren flüssigen Monomer bevorzugt 900 oder mehr und 10000 oder weniger, und stärker bevorzugt 1000 oder mehr und 10000 oder weniger.
  • Währendessen ist das gewichtsgemittelte Molekulargewicht des polymerisierbaren Polyolefins der vorliegenden Erfindung bevorzugt 900 oder mehr, stärker bevorzugt 1.000 oder mehr, damit der Entwickler ausreichende Fixierbarkeit zeigen kann.
  • Wenn das gewichtsgemittelte Molekulargewicht des polymerisierbaren Polyolefins 10.000 oder weniger ist, steigt die Konzentration des härtbaren Flüssigentwicklers kaum exzessiv an und die Bewegung der Tonerteilchen verschlechtert sich kaum, und daher reduziert sich die Entwickelbarkeit kaum. Wenn die Kompatibilität mit dem kationisch polymerisierbaren flüssigen Monomer zufriedenstellend ist, wird die Gleichförmigkeit eines Films des Entwicklers nach dessen Fixieren einfach beibehalten und daher treten Irregularitäten auf der Oberfläche eines Films kaum auf.
  • Währenddessen ist das gewichtsgemittelte Molekulargewicht des polymerisierbaren Polyolefins bezüglich der Fixierbarkeit bevorzugt so groß wie möglich. Das heißt, wenn das gewichtsgemittelte Molekulargewicht des polymerisierbaren Polyolefins ansteigt, gibt es die Tendenz, dass sich die Fixierbarkeit des härtbaren Flüssigentwicklers verbessert. Dies ist wahrscheinlich auf den folgenden Grund zurückzuführen: wenn ein dünner Film des härtbaren Flüssigentwicklers, der ungehärtet ist, auf einem Aufzeichnungsmedium gebildet wird, wie etwa Papier, ist die Feuchtigkeit in dem Aufzeichnungsmedium anfällig dafür, zu dem Inneren des härtbaren Flüssigentwicklers zu migrieren, um ein Härtungsinhibieren zu verursachen, aber die Zugabe des polymerisierbaren Polyolefins mit einem relativ hohen Molekulargewicht und einer Viskosität ermöglicht das Fixieren des härtbaren Flüssigentwicklers unter einem Zustand, in welchem die Migration der Feuchtigkeit von dem Aufzeichnungsmedium zu dem härtbaren Flüssigentwickler unterdrückt wird.
  • Eine Art von solchen Verbindungen, wie oben beschrieben, kann als das polymerisierbare Polyolefin der vorliegenden Erfindung verwendet werden, oder eine Mischung von zwei oder mehr Arten davon kann verwendet werden, und Mischen des polymerisierbaren Polyolefins mit dem kationisch polymerisierbaren flüssigen Monomer kann die Viskosität des härtbaren Flüssigentwicklers einstellen.
  • [kationisch polymerisierbares flüssiges Monomer]
  • Der härtbare Flüssigentwickler der vorliegenden Erfindung enthält das kationisch polymerisierbare flüssige Monomer.
  • Zum Beispiel kann ein Acrylmonomer oder ein cyclisches Ethermonomer, wie etwa ein Epoxid oder Oxetan, als das kationisch polymerisierbare flüssige Monomer verwendet werden. Wenn eine Vinyletherverbindung von diesen Monomeren verwendet wird, kann ein härtbarer Flüssigentwickler mit einem hohen elektrischen Widerstand, einer niedrigen Viskosität und einer hohen Sensitivität erhalten werden. In der vorliegenden Erfindung wird die Vinyletherverbindung (Vinylethermonomer) verwendet. Das Verhältnis des Vinylethermonomers zu der Gesamtmenge des kationisch polymerisierbaren flüssigen Monomers ist bevorzugt 75 Massen-% oder mehr, stärker bevorzugt 100 Massen-%.
  • Der Begriff „Vinylethermonomer”, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Verbindung, die durch Zugeben einer Vinylethergruppe zu einem Ende eines Monomers erhalten wird, das frei von einer Wiederholungseinheit, ausgenommen einer Methylengruppe, in dessen Hauptkette ist. Das Molekulargewicht des Vinylethermonomers ist bevorzugt weniger als 300.
  • Spezifische Beispiele [Beispielverbindungen C-1 bis C-28] des Vinylethermonomers sind nachfolgend angegeben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Figure DE112016001874T5_0005
  • Figure DE112016001874T5_0006
  • Figure DE112016001874T5_0007
  • Wie in dem polymerisierbaren Polyolefin ist das Vinylethermonomer bevorzugt frei von irgendeinem Heteroatom in einem Abschnitt ausgenommen von der Vinylethergruppe (CH2=CH-O-). Ferner ist das Vinylethermonomer bevorzugt frei von irgendeiner Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppelbindung in dem Abschnitt ausgenommen von der Vinylethergruppe (CH2=CH-O-). Wenn das Vinylethermonomer frei von irgendeiner Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppelbindung in dem Abschnitt ausgenommen von der Vinylethergruppe ist, wird die ungleichförmige Verteilung einer Elektronendichte in einem Molekül davon unterdrückt, und daher wird einfach ein hoher elektrischer Widerstand erhalten. Bevorzugte Beispiele davon beinhalten 5,6-Dihydrodicyclopentadienvinylether (C-8), Tricyclo[5.2.1.02,6]decanvinylether (C-10), Cyclohexandimethanoldivinylether (C-17), Neopentylglycoldivinylether (C-21), Trimethylolpropantrivinylether (C-22), 2-Ethyl-1,3-hexandioldivinylether (C-23), 2,4-Diethyl-1,5-pentandioldivinylether (C-26), 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandioldivinylether (C-27), Pentaerythritoltetravinylether (C-26) und 1,2-Decandioldivinylether (C-28).
  • In der vorliegenden Erfindung wird das polymerisierbare Polyolefin in solch einem Vinylethermonomer gelöst, und daher wird die Kompatibilität zwischen dem Vinylethermonomer und dem polymerisierbaren Polyolefin bevorzugt berücksichtigt. Wenn sich eine Differenz im SP Wert zwischen beiden Materialien vergrößert, verschlechtert sich die Kompatibilität zwischen dem Vinylethermonomer und dem polymerisierbaren Polyolefin, und daher neigen die Moleküle des polymerisierbaren Polyolefins zum Aggregieren in dem härtbaren Flüssigentwickler der vorliegenden Erfindung, um ein Aggregat und Ausfällung zu bilden. Wenn das Aggregat gebildet wird, verschlechtert sich die Gleichförmigkeit eines Films des Entwicklers, und die Verschlechterung ist verantwortlich für das Erscheinen von Irregularitäten auf der Oberfläche des gehärteten Films oder für die Lichtundurchlässigkeit des Films. Demgemäß wird die Kompatibilität zwischen dem Vinylethermonomer und dem polymerisierbaren Polyolefin bevorzugt sichergestellt. Das heißt, die Differenz im SP Wert zwischen beiden Materialien muss reduziert werden, und die Differenz im SP Wert zwischen beiden Materialien ist bevorzugt 1,0 (cal/cm3)1/2 oder weniger. Ferner ist der SP Wert des Vinylethermonomers unter Berücksichtigung des Umstands, dass das Vinylethermonomer kaum durch Feuchtigkeit beeinflusst werden soll, bevorzugt 7,5 (cal/cm3)1/2 oder mehr und 9,0 (cal/cm3)1/2 oder weniger.
  • [Tonerteilchen]
  • Der härtbare Flüssigentwickler der vorliegenden Erfindung enthält die Tonerteilchen, die in dem kationisch polymerisierbaren flüssigen Monomer, das das Vinylethermonomer beinhaltet, unlöslich sind. Wenn die Tonerteilchen in dem Vinylethermonomer unlöslich sind, können die Tonerteilchen auch in dem polymerisierbaren Polyolefin mit Vinylethergruppen der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen unlöslich sein. Die Tonerteilchen enthalten jeweils generell ein Bindemittelharz und ein Pigment. Ein Ladungssteuerungsmittel kann in jedes der Tonerteilchen, wie benötigt, inkorporiert werden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen der Tonerteilchen ist zum Beispiel ein Verfahren, wie etwa ein Coacervationsverfahren oder ein Nasspulverisationsverfahren.
  • Details über das Coacervationsverfahren sind in internationalen Veröffentlichungen ( WO2007/000974A und WO2007/000975A ) beschrieben. Zusätzlich werden Details über das Nasspulverisationsverfahren in internationalen Anmeldungen ( WO2006/126566A und WO2007/108485A ) beschrieben. Irgendein solches Verfahren kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Der zahlengemittelte Teilchendurchmesser der Tonerteilchen, die durch irgendein solches Verfahren erhalten werden, ist unter dem Gesichtspunkt, dass ein hochdefiniertes Bild erhalten wird, bevorzugt 0,05 μm oder mehr und 5 μm oder weniger, stärker bevorzugt 0,05 μm oder mehr und 1 μm oder weniger.
  • Bindemittelharz
  • Ein Bindemittelharz mit einer Fixierbarkeit zu einem Anhaftmittel (Aufzeichnungsmedium), wie etwa Papier oder ein Plastikfilm, kann als das Bindemittelharz verwendet werden, dass in jedes der Tonerteilchen zu inkorporieren ist. Beispiele des Bindemittelharzes beinhalten Harze, wie etwa ein Epoxidharz, ein Esterharz, ein Acrylharz, ein Styrol-Acrylharz, ein Alkydharz, ein Polyethylenharz, ein Ethylen-Acrylharz und ein Rosin-modifiziertes Harz. Falls benötigt, kann eine Art von diesen Harzen alleine verwendet werden, oder zwei oder mehr Arten davon können in Kombination verwendet werden. Der Gehalt des Bindemittelharzes ist bevorzugt 50 Massenteile oder mehr und 1000 Massenteile oder weniger bezüglich 100 Massenteilen des Pigments.
  • Pigment
  • Kommerziell verfügbare organische Pigmente und anorganische Pigmente, ein Produkt, das erhalten ist durch Dispergieren eines Pigments in einem unlöslichen Harz oder dergleichen, das als ein Dispersionsmedium dient, ein Produkt, das erhalten ist durch Pfropfen eines Harzes zu der Oberfläche eines Pigments, und dergleichen, können jeweils als das Pigment verwendet werden, das in jedes der Tonerteilchen zu inkorporieren ist.
  • Das Pigment ist zum Beispiel ein Pigment, das in W. Herbst, K. Hunger ”Industrial Organic Pigments” beschrieben ist.
  • Spezifische Beispiele des organischen Pigments und des anorganischen Pigments beinhalten die folgenden Pigmente. Als ein Gelbfärbemittelpigment können zum Beispiel angegeben werden: C. I. Pigment Yellow 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 23, 62, 65, 73, 74, 83, 93, 94, 95, 97, 109, 110, 111, 120, 127, 128, 129, 147, 151, 154, 155, 168, 174, 175, 176, 180, 181 oder 185; und C. I. Vat Yellow 1, 3 oder 20.
  • Als ein Rot- oder Magentafärbemittelpigment können zum Beispiel angegeben werden: C. I. Pigment Red 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 37, 38, 39, 40, 41, 48:2, 48:3, 48:4, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 57:1, 58, 60, 63, 64, 68, 81:1, 83, 87, 88, 89, 90, 112, 114, 122, 123, 146, 147, 150, 163, 184, 202, 206, 207, 209, 238 oder 269; C. I. Pigment Violet 19; und C. I. Vat Red 1, 2, 10, 13, 15, 23, 29 oder 35.
  • Als ein Blau- oder Cyanfärbemittelpigment können zum Beispiel angegeben werden: C. I. Pigment Blue 2, 3, 15:2, 15:3, 15:4, 16 oder 17; C. I. Vat Blue 6; C. I. Acid Blue 45; und ein Kupferphthalocyaninpigment, in welchem ein Phthalocyaningerüst durch 1 bis 5 Phthaloimidomethylgruppen substituiert ist.
  • Als ein Grünfärbemittelpigment kann zum Beispiel angegeben werden C. I. Pigment Green 7, 8 oder 36.
  • Als ein Orangefärbemittelpigment kann zum Beispiel angegeben werden C. I. Pigment Orange 66 oder 51.
  • Als ein Schwarzfärbemittelpigment können zum Beispiel angegeben werden Carbon Black, Titanschwarz und Anilinschwarz.
  • Ein Weißpigment ist spezifisch beispielsweise basisches Bleicarbonat, Zinkoxid, Titanoxid und Strontiumtitanat.
  • Hierbei weist Titanoxid eine geringe spezifische Dichte auf, weist einen hohen Brechungsindex auf und ist chemisch und physikalisch stabil verglichen zu irgendeinem anderen Weißpigment. Demgemäß weist Titanoxid eine größere Halteleistungsfähigkeit und eine größere Färbeleistung als ein Pigment auf und ist daher in der Haltbarkeit gegenüber einer Säure, einer Base und anderen Umgebungen exzellent. Daher wird Titanoxid als das Weißpigment bevorzugt verwendet. Andere Weißpigmente (die Pigmente sein können mit der Ausnahme der aufgezählten Weißpigmente), können wie benötigt verwendet werden.
  • Dispergiergeräte in Übereinstimmung mit dem Verfahren zum Herstellen des Tonerteilchens müssen nur beim Dispergieren des Pigments in jedem der Tonerteilchen verwendet werden. Zum Beispiel können eine Kugelmühle, eine Sandmühle, ein Attritor, eine Walzenmühle, eine Jetmühle, ein Homogenisator, ein Lackschüttler, ein Kneter, ein Agitator, ein Henschel-Mischer, eine Kolloidalmühle, ein Ultraschallhomogenisator, eine Perlmühle und eine Nassstrahlmühle jeweils als ein Apparat angegeben werden, der als das Dispergiergerät verwendet werden kann.
  • Ein Dispersant kann zugegeben werden, wenn die Dispersion des Pigments durchgeführt wird. Beispiele des Dispersanten können beinhalten ein Hydroxygruppe-enthaltendes Carboxylat, ein Salz eines langkettigen Polyaminoamids und eines hochmolekulargewichtigen Säureesters, ein Salz von einer hochmolekulargewichtigen Polycarboxylsäure, ein hochmolekulargewichtiger ungesättigter Säureester, ein hochmolekulargewichtiges copolymerisiertes Produkt, ein modifiziertes Polyacrylat, eine aliphatische Polycarboxylsäure, ein Naphtalensulfonsäure-Formalin-Kondensat, ein Polyoxyethylenalkylphosphat und ein Pigmentderivat. Kommerziell erhältliche Polymerdispersanten, wie etwa Solsperse Serie, hergestellt von Lubrizol, können auch bevorzugt verwendet werden. Zusätzlich können Synergien, korrespondierend zu verschiedenen Pigmenten, jeweils als ein Dispersionshilfsmittel verwendet werden. Irgendein solcher Dispersant und irgendein solches Dispersionshilfsmittel werden bevorzugt in einer Menge von 1 Massenteil oder mehr und 50 Massenteilen oder weniger mit Bezug auf 100 Massenteilen des Pigments zugegeben.
  • In der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich zu dem polymerisierbaren Polyolefin, dem kationisch polymerisierbaren flüssigen Monomer, das das Vinylethermonomer beinhaltet, und dem Tonerteilchen das folgende Material beinhaltet sein.
  • [Photopolymerisationsinitiator]
  • Eine durch die folgende allgemeine Formel (1) dargestellte Verbindung kann bevorzugt als ein Polymerisationsinitiator für die kationisch polymerisierbare Verbindung, die in dem härtbaren Flüssigentwickler der vorliegenden Erfindung zu inkorporieren ist, verwendet werden.
  • Figure DE112016001874T5_0008
  • In der allgemeinen Formel (1) stellt x eine ganze Zahl von 1 oder mehr und 8 oder weniger dar, stellt y eine ganze Zahl von 3 oder mehr und 17 oder weniger dar und sind R1 und R2 miteinander verbunden, um eine cyclische Imidstruktur zu bilden.
  • Die Verwendung des durch die allgemeine Formel (1) dargestellten Photopolymerisationsinitiators stellt einen härtbaren Flüssigentwickler bereit, der einen hohen Widerstand aufweist, ungleich zu dem Fall, wo ein ionischer Photosäuregenerator verwendet wird, während ein zufriedenstellendes Fixieren ermöglicht wird.
  • Der durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Photopolymerisationsinitiator unterzieht sich durch UV-Bestrahlung einer Photozersetzung, um eine Sulfonsäure zu erzeugen, die als eine starke Säure dient. Zusätzlich, wenn der Initiator in Kombination mit einem Sensibilisator verwendet wird, kann das Zersetzen des Initiators und das Erzeugen der Sulfonsäure durch die Absorption von UV-Licht durch den Sensibilisator getriggert werden.
  • Beispiele der cyclischen Imidstruktur, welche durch miteinander verbinden von R1 und R2 gebildet ist, können ein fünfgliedriges Ring-Imid und ein sechsgliedriges Ring-Imid beinhalten. Zusätzlich ist eine funktionelle Gruppe, die R1 und R2 enthält, eine funktionelle Gruppe zum Erzeugen der Sulfonsäure durch UV-Bestrahlung. Daher ist eine Gruppe bevorzugt, die UV-Licht absorbieren kann.
  • Zusätzlich, selbst wenn die cyclische Imidstruktur eine funktionelle Gruppe ist, die kein UV-Licht absorbiert, kann die Verwendung eines Sensibilisators, der später beschrieben wird, den durch die allgemeine Formel (1) dargestellten Photopolymerisationsinitiator zersetzen.
  • Die cyclische Imidstruktur kann eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylgruppe, eine Aryloxygruppe, eine Arylthiogruppe oder dergleichen als einen Substituenten aufweisen. Ferner kann die cyclische Imidstruktur mit irgendeiner der anderen Ringstrukturen kondensiert sein, wie etwa einem Alicyclus, einem Heterocyclus und einem aromatischen Ring, die jeweils einen Substituenten aufweisen können.
  • CxFy stellt eine Fluorkohlenstoffgruppe mit einer stark elektronenziehenden Eigenschaft dar, und die Gruppe weist 1 oder mehr und 8 oder weniger Kohlenstoffatome auf (x stellt eine ganze Zahl von 1 oder mehr und 8 oder weniger dar), und weist 3 oder mehr und 17 oder weniger Fluoratome auf (y stellt eine ganze Zahl von 3 oder mehr und 17 oder weniger dar).
  • Wenn die Anzahl an Kohlenstoffatomen 1 oder mehr ist, wird die Synthese der starken Säure einfach, und wenn die Zahl 8 oder weniger ist, ist der Initiator in der Lagerstabilität exzellent. Wenn die Anzahl an Fluoratomen 3 oder mehr ist, kann der Initiator als eine starke Säure wirken, und wenn die Anzahl 17 oder weniger ist, wird die Synthese des durch die allgemeine Formel (1) dargestellten Photopolymerisationsinitiators einfach.
  • Beispiele von CxFy in der allgemeinen Formel (1) beinhalten eine lineare Alkylgruppe (RF1), in welcher ein Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert ist, eine verzweigte Alkylgruppe (RF2), in welcher ein Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert ist, eine Cycloalkylgruppe (RF3), in welcher ein Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert ist, und eine Arylgruppe (RF4), in welcher ein Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert ist.
  • Beispiele der linearen Alkylgruppe (RF1), in welcher ein Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert ist, beinhalten eine Trifluormethylgruppe (x = 1 und y = 3), eine Pentafluorethylgruppe (x = 2 und y = 5), eine Heptafluor-n-propylgruppe (x = 3 und y = 7), eine Nonafluor-n-butylgruppe (x = 4 und y = 9), eine Perfluor-n-hexylgruppe (x = 6 und y = 13), und eine Perfluor-n-octylgruppe (x = 8 und y = 17).
  • Beispiele der verzweigten Alkylgruppe (RF2), in welcher ein Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert ist, beinhalten eine Perfluorisopropylgruppe (x = 3 und y = 7), eine Perfluor-tert-butylgruppe (x = 4 und y = 9), und eine Perfluor-2-ethylhexylgruppe (x = 8 und y = 17).
  • Beispiele der Cycloalkylgruppe (RF3), in welcher ein Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert ist, beinhalten eine Perfluorcyclobutylgruppe (x = 4 und y = 7), eine Perfluorcyclopentylgruppe (x = 5 und y = 9), eine Perfluorcyclohexylgruppe (x = 6 und y = 11) und eine Perfluor(1-cyclohexyl)methylgruppe (x = 7 und y = 13).
  • Beispiele der Arylgruppe (RF4), in welcher ein Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert ist, beinhalten eine Pentafluorphenylgruppe (x = 6 und y = 5) und eine 3-Trifluormethyltetrafluorphenylgruppe (x = 7 und y = 7).
  • Von den CxFy in dem Photopolymerisationsinitiator, der jeweils durch die allgemeine Formel (1) dargestellt wird, ist eine lineare Alkylgruppe (RF1), eine verzweigte Alkylgruppe (RF2) oder eine Arylgruppe (RF4) bevorzugt, und eine lineare Alkylgruppe (RF1) oder eine Arylgruppe (RF4) sind unter den Gesichtspunkten der einfachen Verfügbarkeit und der Zersetzungsfähigkeit eines Sulfonsäureesterrests stärker bevorzugt. Die folgende Gruppe ist besonders bevorzugt: eine Trifluoromethylgruppe (x = 1 und y = 3), eine Pentafluorethylgruppe (x = 2 und y = 5), eine Heptafluor-n-propylgruppe (x = 3 und y = 7), eine Nonafluor-n-butylgruppe (x = 4 und y = 9) oder eine Pentafluorphenylgruppe (x = 6 und y = 5).
  • Spezifische Beispiele [Beispielverbindungen B-1 bis B-27] des Photopolymerisationsinitiators, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, werden nachfolgend angegeben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Figure DE112016001874T5_0009
  • Figure DE112016001874T5_0010
  • Figure DE112016001874T5_0011
  • Eine Art dieser Photopolymerisationsinitiatoren kann verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in Kombination verwendet werden. Der Gehalt des Photopolymerisationsinitiators in dem härtbaren Flüssigentwickler der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt 0,01 Massenteile oder mehr und 5 Massenteile oder weniger, stärker bevorzugt 0,05 Massenteile oder mehr und 1 Massenteil oder weniger, noch stärker bevorzugt 0,1 Massenteile oder mehr und 0,5 Massenteile oder weniger bezüglich 100 Massenteilen des kationisch polymerisierbaren flüssigen Monomers, das mit dem polymerisierbaren Polyolefin gemischt ist.
  • [Andere Komponente]
  • Der härtbare Flüssigentwickler der vorliegenden Erfindung enthält bevorzugt eine der folgenden Additive, wie benötigt.
  • Sensibilisator
  • Ein Sensibilisator kann zu dem härtbaren Flüssigentwickler der vorliegenden Erfindung zum Beispiel zum Zweck des Verbesserns der Effizienz, mit welcher der Photopolymerisationsinitiator die Säure erzeugt, oder zum Verlängern der photosensitiven Wellenlänge des Initiators zugegeben werden. Irgendein Sensibilisator kann als der Sensibilisator zugegeben werden, solange der Sensibilisator den Photopolymerisationsinitiator mittels eines Elektronentransfermechanismus oder eines Energietransfermechanismus sensibilisiert. Bevorzugte Beispiele davon beinhalten: aromatische polykondensierte Ringverbindungen, wie etwa Anthrazen, 9,10-Dialkoxyanthrazene, Pyren und Perylen; aromatische Ketonverbindungen, wie etwa Acetophenon, Benzophenon, Thioxanthon und Michler's Keton; und heterocyclische Verbindungen, wie etwa Phenothiazin und N-Aryloxazolidinone. Die Zugabemenge davon ist bevorzugt 0,1 Massenteile oder mehr und 10 Massenteile oder weniger, stärker bevorzugt 1 Massenteil oder mehr und 5 Massenteile oder weniger bezüglich 1 Massenteil des Photopolymerisationsinitiators.
  • Zusätzlich kann ein Sensibilisierungshilfsmittel ferner zu dem härtbaren Flüssigentwickler der vorliegenden Erfindung zum Zweck des Verbesserns der Elektronentransfereffizienz oder Energietransfereffizienz zwischen dem Sensibilisator und dem Photopolymerisationsinitiator zugegeben werden. Spezifische Beispiele des Sensibilisierungshilfsmittels beinhalten: Naphthalenverbindungen, wie etwa 1,4-Dihydroxynaphthalen, 1,4-Dimethoxynaphthalen, 1,4-Diethoxynaphthalen, 4-Methoxy-1-naphthol und 4-Ethoxy-1-naphthol; und Benzolverbindungen, wie etwa 1,4-Dihydroxybenzol, 1,4-Dimethoxybenzol, 1,4-Diethoxybenzol, 1-Methoxy-4-phenol und 1-Ethoxy-4-phenol.
  • Die Zugabemenge von irgendeinem solchen Sensibilisierungshilfsmittel ist bevorzugt 0,1 Massenteile oder mehr und 10 Massenteile oder weniger, stärker bevorzugt von 0,5 Massenteilen bis 5 Massenteilen bezüglich 1 Massenteil des Sensibilisators.
  • Kationischer Polymerisationsinhibitor
  • Ein kationischer Polymerisationsinhibitor kann auch zu dem härtbaren Flüssigentwickler der vorliegenden Erfindung zugegeben werden. Beispiele des kationischen Polymerisationsinhibitors können Alkalimetallverbindungen und/oder Erdalkalimetallverbindungen, und Amine beinhalten.
  • Bevorzugte Beispiele der Amine beinhalten Alkanolamine, N,N-Dimethylalkylamine, N,N-Dimethylalkenylamine und N,N-Dimethylalkynylamine. Spezifische Beispiele davon beinhalten Triethanolamin, Triisopropanolamin, Tributanolamin, N-Ethyldiethanolamin, Propanolamin, n-Butylamin, sec-Butylamin, 2-Aminoethanol, 2-Methylaminoethanol, 3-Methylamino-1-propanol, 3-Methylamino-1,2-propandiol, 2-Ethylaminoethanol, 4-Ethylamino-1-butanol, 4-(n-Butylamino)-1-butanol, 2-(t-Butylamino)ethanol, N,N-Dimethylundecanol, N,N-Dimethyldodecanolamin, N,N-Dimethyltridecanolamin, N,N-Dimethyltetradecanolamin, N,N-Dimethylpentadecanolamin, N,N-Dimethylnonadecylamin, N,N-Dimethylicosylamin, N,N-Dimethyleicosylamin, N,N-Dimethylhenicosylamin, N,N-Dimethyldocosylamin, N,N-Dimethyltricosylamin, N,N-Dimethyltetracosylamin, N,N-Dimethylpentacosylamin, N,N-Dimethylpentanolamin, N,N-Dimethylhexanolam in, N,N-Dimethylheptanolamin, N,N-Dimethyloctanolamin, N,N-Dimethylnonanolamin, N,N-Dimethyldecanolamin, N,N-Dimethylnonylamin, N,N-Dimethyldecylamin, N,N-Dimethylundecylamin, N,N-Dimethyldodecylamin, N,N-Dimethyltridecylamin, N,N-Dimethyltetradecylamin, N,N-Dimethylpentadecylamin, N,N-Dimethylhexadecylamin, N,N-Dimethylheptadecylamin und N,N-Dimethyloctadecylamin. Zusätzlich kann zum Beispiel auch ein quaternäres Ammoniumsalz verwendet werden. Von diesen ist ein sekundäres Amin als der kationische Polymerisationsinhibitor besonders bevorzugt.
  • Die Zugabemenge des kationischen Polymerisationsinhibitors ist bevorzugt von 10 ppm bis 5000 ppm mit Bezug zu der Masse des härtbaren Flüssigentwicklers.
  • Radikalischer Polymerisationsinhibitor
  • Ein radikalischer Polymerisationsinhibitor kann zu dem härtbaren Flüssigentwickler der vorliegenden Erfindung zugegeben werden.
  • Der Photopolymerisationsinitiator zersetzt sich während des Lagerns des härtbaren Flüssigentwickler mit der Zeit in einer extrem geringen Menge, um sich in eine radikalische Verbindung umzuwandeln, und eine Polymerisation wird in einigen Fällen durch diese radikalische Verbindung verursacht. Der Inhibitor wird bevorzugt zum Unterdrücken der Polymerisation zugegeben.
  • Beispiele des radikalischen Polymerisationsinhibitors, der angewandt werden kann, beinhalten Phenol-basierte Hydroxygruppe-enthaltende Verbindungen, Chinone, wie etwa Metochinon (Hydrochinonmonomethylether), Hydrochinon und 4-Methoxy-l-naphthol, gehinderte Amin-basierte Antioxidantien, 1,1-Diphenyl-2-picrylhydrazyl freies Radikal, N-Oxyl freie Radikalverbindungen, Stickstoff-enthaltende heterocyclische Mercapto-basierte Verbindungen, Thioether-basierte Antioxidantien, gehinderte Phenol-basierte Antioxidantien, Ascorbinsäuren, Zinksulfat, Thiocyansäuresalze, Thioharnstoffderivate, verschiedene Zucker, Phosphorsäure-basierte Antioxidantien, Salze der salpetrigen Säure, Salze der schwefligen Säure, Salze der thioschwefligen Säure, Hydroxylaminderivate, aromatische Amine, Phenylendiamine, Imine, Sulfonamide, Harnstoffderivate, Oxime, Polykondensate von Dicyandiamid und Polyalkylenpolyaminen, Schwefelenthaltende Verbindungen, wie etwa Phenothiazin, Tetraazaannulen(TAA)-basierte Komplexierungsmittel und gehinderte Amine.
  • Die Zugabemenge des radikalischen Polymerisationsinhibitors ist bevorzugt 1 ppm oder mehr und 5000 ppm oder weniger bezüglich des härtbaren Flüssigentwicklers.
  • Ladungssteuerungsmittel
  • Ein Ladungssteuerungsmittel kann in den härtbaren Flüssigentwickler der vorliegenden Erfindung wie benötigt inkorporiert werden. Ein bekanntes Ladungssteuerungsmittel kann als das Ladungssteuerungsmittel verwendet werden. Spezifische Beispiele der Verbindung beinhalten: Öle und Fette, wie etwa Leinöl und Sojabohnenöl; Alkydharze, Halogenpolymere; aromatische Polycarboxylsäuren; Säuregruppe-enthaltende wasserlösliche Farbstoffe; oxidative Kondensate von aromatischen Polyaminen; Metallseifen, wie Kobaltnaphthenat, Nickelnaphthenat, Eisennaphthenat, Zinknaphthenat, Kobaltoctylate, Nickeloctylat, Zinkoctylate, Kobaltdodecylat, Nickeldodecylat, Zinkdodecylat, Aluminiumstearat und Kobalt 2-ethylhexanoat; Sulfonsäuremetallsalze, wie etwa Petroleum-basiertes Sulfonsäuremetallsalz und ein Metallsalz eines Sulfobernsteinsäureesters; Phospholipide, wie etwa Lecithin; Salizylsäuremetallsalze, wie etwa ein t-Butylsalicylsäuremetallkomplex; und Polyvinylpyrrolidonharze, Polyamidharze, Sulfonsäure-enthaltende Harze und Hydroxybenzoesäurederivate.
  • Ferner kann der härtbare Flüssigentwickler der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu dem Ladungssteuerungsmittel irgendein anderes Additiv wie benötigt enthalten.
  • Andere Additive
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Additiven können zum Beispiel die folgenden verschiedenen bekannten Additive geeignet ausgewählt und für den härtbaren Flüssigentwickler der vorliegenden Erfindung wie benötigt verwendet werden, in Abhängigkeit vom Zweck des Verbesserns von dessen Leistungsfähigkeit, d. h. der Aufzeichungsmediumadaptierbarkeit, Lagerstabilität, Bildstabilität oder dergleichen: ein grenzflächenaktives Mittel, ein Schmiermittel, ein Füllstoff, ein Antischäumungsmittel, ein UV Absorber, ein Antioxidans, ein Verfärbungsverhinderungsmittel, ein Fungizid und ein Rostinhibitor.
  • [Physikalische Eigenschaften des härtbaren Flüssigentwicklers]
  • Der härtbare Flüssigentwickler der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt verwendet, nachdem er angefertigt wurde, um die gleichen physikalischen Eigenschaftswerte wie die eines Flüssigentwicklers des Standes der Technik aufzuweisen. Der Durchgangswiderstand des härtbaren Flüssigentwicklers ist bevorzugt von 1 × 1010 Ω·cm bis 1 × 1013 Ω·cm, damit das Potenzial eines elektrostatischen latenten Bildes nicht abnehmen kann. In der vorliegenden Erfindung erfüllt ein härtbarer Flüssigentwickler die physikalischen Eigenschaftswerte, während eine hohe Härtbarkeit bereitgestellt werden kann.
  • [Elektrophotographischer Bild-erzeugender-Apparat]
  • Der härtbare Flüssigentwickler der vorliegenden Erfindung kann geeignet in einem gewöhnlichen elektrophotographischen Bild-erzeugenden Apparat eines elektrophotographischen Systems verwendet werden. Der Entwickler wird zum Beispiel durch ein System basierend auf UV-Licht oder einem System basierend auf einem Elektronenstrahl (EB) gehärtet.
  • Wenn der härtbare Flüssigentwickler der vorliegenden Erfindung in dem UV-Härtungssystem verwendet wird, wird der Entwickler nach dem Transfer eines Bildes auf ein Aufzeichnungsmedium rasch mit dem UV-Licht bestrahlt, um zu härten. Dadurch wird das Bild fixiert.
  • Zum Beispiel kann eine Quecksilberlampe, eine Metallhalogenidlampe, ein Excimerlaser, ein UV-Laser, eine Kaltkathodenröhre, eine Heißkathodenröhre, ein Schwarzlicht oder eine lichtemittierende Diode (LED) als eine Lichtquelle für die UV-Bestrahlung angewandt werden. Von diesen ist eine Metallhalogenidstreifenlampe, eine Kaltkathodenröhre, eine Heißkathodenröhre, eine Quecksilberlampe oder Schwarzlicht oder eine LED bevorzugt.
  • Die Dosis des UV-Lichtes ist bevorzugt von 0,1 mJ/cm2 bis 1000 mJ/cm2, und ist stärker bevorzugt von 0,1 mJ/cm2 bis 500 mJ/cm2, wenn die Stromeinsparung des elektrophotographischen Bild-erzeugenden Apparats berücksichtigt wird. Beispiele
  • Ein Verfahren zum Herstellen des härtbaren Flüssigentwicklers der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend spezifischer mittels Beispielen beschrieben. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und andere Beispiele sind zulässig, solange die Beispiele nicht vom Wesen und dessen Anwendungsbereich abweichen. In der folgenden Beschreibung bedeuten die Begriffe „Teil(e)” und „%” „Massenteile” bzw. „Massen-%”, wenn nicht anderweitig angegeben.
  • Typische Synthesebeispiele des polymerisierbaren Polyolefins mit einer Vinylethergruppe, das in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, werden nachfolgend beschrieben. <Synthesebeispiel 1> (Synthese von Beispielverbindung A-13)
    Figure DE112016001874T5_0012
  • Ein hydriertes Polybutadien mit Hydroxygruppen an dessen beiden Enden (1,5 g, 1 mmol), das Startrohmaterial 1 darstellt, und Vinylacetat (6 mmol) wurden zu einer gemischten Flüssigkeit von di-μ-Chlorobis(1,5-cyclooctadien)diridium(I) [Ir(cod)Cl]2 (6,7 mg, 0,01 mmol) und Natriumcarbonat (64 mg, 0,6 mmol) in Toluol (1,0 ml) zugegeben, und die Mischung wurde unter einer Argonatmosphäre bei 100°C für 5 Stunden gerührt. Die Analyse der Reaktionsflüssigkeit durch Gaschromatographie zeigte, dass der Konversionsgrad des Startrohmaterials 1 93% war und ein Polyolefin mit Vinylethergruppen bei dessen beiden Enden (Verbindung A-13), das durch die Verbindung A-13 dargestellt ist, wurde mit 63% Ausbeute hergestellt. Eine organische Phase und eine wässrige Phase wurden mit einem Scheidetrichter voneinander getrennt, und die organische Phase wurde einer Säulenaufreinigung unterworfen, unter reduziertem Druck konzentriert, und getrocknet, um die Verbindung A-13 bereitzustellen (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 1550). Die resultierende Verbindung war schwach braun und eine transparente viskose Flüssigkeit. Die FT-IR Messung von Verbindung A-13 bestätigte, dass ein Peak, der von einer Hydroxygruppe abstammt, verschwunden war.
  • <Synthesebeispiel 2>
  • (Synthese von Beispielverbindung A-14)
  • Die Verbindung A-14 (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 2550), die eine schwach braune und transparente, viskose Flüssigkeit war, mit Vinylethergruppen bei deren beiden Enden, wurde durch das gleiche Verfahren wie dem von Synthesebeispiel 1 synthetisiert, mit der Ausnahme, dass das folgende hydrierte Polyisopren mit Hydroxygruppen an dessen beiden Enden (2,6 g, 1 mmol) als Startrohmaterial 2 anstelle von Startrohmaterial 1 verwendet wurde.
  • Figure DE112016001874T5_0013
  • <Synthesebeispiel 3>
  • (Synthese von Beispielverbindung A-12)
  • Die Verbindung A-12 (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 2450), die ein schwach braune Feststoff war, mit Vinylethergruppen an deren beiden Enden, wurde durch das gleiche Verfahren wie dem von Synthesebeispiel 1 synthetisiert, mit der Ausnahme, dass das folgende hydrierte Polybutadien (Copolymer von 1,2-Polybutadien und 1,4-Polybutadien) mit Hydroxygruppen an dessen beiden Enden (2,4 g, 1 mmol) als Startrohmaterial 3 anstelle von Startrohmaterial 1 verwendet wurde.
  • Figure DE112016001874T5_0014
  • <Synthesebeispiel 4>
  • (Synthese von Verbindung A-17)
  • Die Verbindung A-17 mit Vinylethergruppen bei deren beiden Enden (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 2050) wurde durch das gleiche Verfahren wie dem von Synthesebeispiel 1 synthetisiert, mit der Ausnahme, dass die folgende hydrierte Verbindung mit Hydroxygruppen bei deren beiden Enden (9,3 g, 1 mmol), die unter Verwendung von 1,4-Polybutadien als ein Rohmaterial erhalten ist, als Startrohmaterial 4 anstelle von Startrohmaterial 1 verwendet wurde.
  • Figure DE112016001874T5_0015
  • <Synthesebeispiel 5>
  • (Synthese von Beispielverbindung A-19)
  • Die Verbindung A-19 mit Vinylethergruppen bei deren beiden Enden (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 989,9) wurde durch das gleiche Verfahren wie dem von Synthesebeispiel 1 synthetisiert, mit der Ausnahme, dass die folgende hydrierte Verbindung mit Hydroxygruppen bei deren beiden Enden (9,3 g, 1 mmol), die unter Verwendung von 1,4-Polybutadien als ein Rohmaterial erhalten ist, als Startrohmaterial 5 anstelle von Startrohmaterial 1 verwendet wurde.
  • Figure DE112016001874T5_0016
  • <Synthesebeispiel 6>
  • (Synthese von hochmolekulargewichtiger Form von Beispielverbindung A-12)
  • Eine hochmolekulargewichtige Form von Verbindung A-12 (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 10200), die ein leicht brauner Feststoff war, mit Vinylethergruppen bei deren beiden Enden wurde durch das gleiche Verfahren wie dem von Synthesebeispiel 1 synthetisiert, mit der Ausnahme, dass eine hochmolekulargewichtige Form (m + n = 180) von Startrohmaterial 3 (10,2 g, 1 mmol) anstelle von Startrohmaterial 1 verwendet wurde.
  • <Synthesebeispiel 7>
  • (Synthese von Verbindung A-20)
  • Die Verbindung A-20 mit einer Vinylethergruppe (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 942) wurde durch das gleiche Verfahren wie dem von Synthesebeispiel 1 synthetisiert, mit der Ausnahme, dass die folgende hydrierte Verbindung mit einer Hydroxygruppe bei einem Ende von 1,4-Polybutadien (4,6 g, 0,5 mmol) als Startrohmaterial 6 anstelle von Startrohmaterial 1 verwendet wurde.
  • Figure DE112016001874T5_0017
  • <Synthesebeispiel 8>
  • (Synthese von Beispielverbindung A-21)
  • Die Verbindung A-21 mit einer Vinylethergruppe (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 10200) wurde durch das gleiche Verfahren wie dem von Synthesebeispiel 1 synthetisiert, mit der Ausnahme, dass die hydrierte Verbindung mit einer Hydroxygruppe bei einem Ende einer hochmolekulargewichtigen Form (m + n = 180) von Startrohmaterial 7 (5,1 g, 0,5 mmol) als Startrohmaterial 7 anstelle von Startrohmaterial 1 verwendet wurde.
    Figure DE112016001874T5_0018
    (Verbindung A-21)
  • <Synthesebeispiel 9>
  • (Synthese von Beispielverbindung A-22)
  • Die Verbindung A-22 mit Vinylethergruppen bei deren beiden Enden (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 872) wurde durch das gleiche Verfahren wie dem von Synthesebeispiel 1 synthetisiert, mit der Ausnahme, dass die folgende hydrierte Verbindung mit Hydroxygruppen bei deren beiden Enden (8,2 g, 1 mmol), die unter Verwendung von 1,4-Polybutadien als ein Rohmaterial erhalten ist, als Startrohmaterial 8 anstelle von Startrohmaterial 1 verwendet wurde.
  • Figure DE112016001874T5_0019
  • <Synthesebeispiel 10>
  • (Synthese von Beispiel A-23)
  • Die Verbindung A-23 mit Vinylethergruppen bei deren beiden Enden (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 829) wurde durch das gleiche Verfahren wie dem von Synthesebeispiel 1 synthetisiert, mit der Ausnahme, dass die folgende hydrierte Verbindung mit einer Hydroxygruppen bei deren einem Ende (4,0 g, 0,5 mmol), die unter Verwendung von 1,4-Polybutadien als ein Rohmaterial erhalten ist, als Startrohmaterial 9 anstelle von Startrohmaterial 1 verwendet wurde.
  • Figure DE112016001874T5_0020
  • <Beispiel 1>
  • (Herstellung von Tonerteilchen)
  • 25 Teile von NUCREL N1525 (Ethylen-Methacrylsäureharz/hergestellt von Du Pont-Mitsui Polychemicals) und 75 Teile Dodecylvinylether wurden in einem Schliffkolben eingebracht und die Temperatur der Mischung wurde über 1 Stunde in einem Ölbad auf 130°C erhöht, während die Mischung mit einem Drei-Eins-Motor bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 200 U/min gerührt wurde. Nach dem Halten bei 130°C für 1 Stunde wurde die Mischung langsam bei einer Rate von 15°C pro 1 Stunde gekühlt, um eine Tonerteilchenvorstufe herzustellen. Die resultierende Tonerteilchenvorstufe war in der Form einer weißen Paste.
  • 59,40 Teile der Tonerteilchenvorstufe, 4,95 Teile Pigment Blue 15:3, das als ein Pigment dient, 0,2 Teile Aluminiumtristearat, das als ein Ladungsstuerungsmittel dient, und 35,45 Teile Dodecylvinylether wurden in eine Planetkugelmühle (CLASSIC LINE P-6/Fritsch) zusammen mit Zirkoniumoxidkugeln mit jeweils einem Durchmesser von 0,5 mm eingefüllt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur und 200 U/min für 4 Stunden pulverisiert, um eine Tonerteilchendispersion bereitzustellen (Feststoffgehalt: 20 Massen-%). Der mit NANOTRAC 150 (hergestellt von Nikkiso Co., Ltd.) gemessene volumengemittelte Teilchendurchmesser der Tonerteilchen in der resultierenden Tonerteilchendispersion war 0,85 μm.
  • (Anfertigung von härtbarem Flüssigentwickler)
  • 0,1 Teile hydriertes Lecithin (LECINOL S-10/hergestellt von Nikko Chemicals Co., Ltd.), das als Ladungssteuerungsmittel dient, 78,7 Teile Cyclohexandiethanoldivinylether (Beispielverbindung C-17, SP Wert: 8,81 (cal/cm3)1/2, der als ein kationisch polymerisierbares flüssiges Monomer dient, 10,0 Teile Beispielverbindung A-13, das im Synthesebeispiel 1 synthetisiert wurde, die als ein polymerisierbares Polyolefin dient, 0,2 Teile Beispiel-verbindung B-26, die als ein Photopolymerisationsinitiator dient, 0,5 Teile 2,4-Diethylthioxanthon (hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd), das als ein Sensibilisator dient, und 0,5 Teile 1,4-Diethoxynaphthalen, das als ein Sensibilisierungshilfsmittel dient, wurden zu 10,0 Teilen der Tonerteilchendispersion zugegeben. Dadurch wurde ein härtbarer Flüssigentwickler erhalten.
  • Evaluation
  • (Fixierbarkeit)
  • Der härtbare Flüssigentwickler wurde jeweils bei einer Umgebung bei Raumtemperatur, d. h. 25°C, und einer Feuchtigkeit von 50% als ein Fixierbarkeitstest 1, und bei einer Umgebung bei Raumtemperatur, d. h. 25°C, und einer Feuchtigkeit von 30% als ein Fixierbarkeitstest 2 auf einen Polyethylenterephthalatfilm aufgetropft, und ein Rakelbestreichen wurde mit einem Drahtrakel (Nummer 6) ausgeführt. Danach wurde der Entwickler mit Licht mit einer Wellenlänge von 365 nm unter Verwendung einer Hochdruckquecksilberlampe mit einer Lampenleistung von 120 mW/cm2 belichtet, um einen gehärteten Film zu bilden. Die Dosis des Lichts, wenn der Entwickler vollständig ohne eine Klebrigkeit auf dessen Oberfläche gehärtet wurde, wurde gemessen, und wie nachfolgend beschrieben bewertet.
    Bewertung 10: 100 mJ/cm2
    Bewertung 9: 150 mJ/cm2
    Bewertung 8: 200 mJ/cm2
    Bewertung 7: 300 mJ/cm2
    Bewertung 6: 400 mJ/cm2
    Bewertung 5: 800 mJ/cm2
    Bewertung 4: 1000 mJ/cm2
    Bewertung 3: 1500 mJ/cm2
    Bewertung 2: 2000 mJ/cm2
    Bewertung 1: nicht gehärtet
  • (Entwickelbarkeit)
  • Ein elektrostatisches Muster wurde auf einem elektrostatischen Aufzeichnungspapier bei einer Oberflächenladung von 500 V erzeugt, und wurde mit dem härtbaren Flüssigentwickler und einer Walzenbeschichtungsmaschine entwickelt. Ob das resultierende Bild zufriedenstellend war oder nicht, wurde visuell beobachtet.
    Bewertung 5: Ein Bild mit hoher Dichte und hoher Auflösung wurde erhalten.
    Bewertung 4: Eine leichte Dichteungleichmäßigkeit war vorhanden, oder eine leichte Bildundunschärfe wurde beobachtet.
    Bewertung 3: Dichteungleichmäßigkeit oder eine Bildunschärfe wurde hier und da beobachtet, oder war bemerkenswert, aber das Muster wurde in einer allgemein zufriedenstellenden Weise entwickelt.
    Bewertung 2: Schwerwiegende Dichteungleichmäßigkeit oder schwerwiegende Bildunschärfe traten auf, und daher war die Entwicklung nicht zufriedenstellend.
    Bewertung 1: Das Muster konnte nicht entwickelt werden.
  • (Filmgleichförmigkeit)
  • Bewertung 5: Ein komplett flacher und gleichförmiger Film wurde erhalten. Bewertung 3: Ein allgemein flacher und gleichförmiger Film wurde erhalten, obwohl leichte Irregularitäten eines Films beobachtet wurden oder eine Aufhellung davon in einem kleinen Abschnitt davon beobachtet wurde.
    Bewertung 1: Die Irregularitäten eines Films oder das Aufhellen davon wurden überall beobachtet.
  • <Beispiele 2 bis 14 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4>
  • Härtbare Flüssigkentwickler wurden jeweils in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass das polymerisierbare Polyolefin, das Vinylethermonomer und der Photopolymerisationsinitiator in dem in Beispiel 1 erhaltenen härtbaren Flüssigentwickler gemischt wurden, um eine in Tabelle 1 gezeigte Zusammensetzung aufzuweisen. In Beispiel 10 wurde CPI-210S (hergestellt von San-Apro Ltd.; Triarylsulfoniumsalz-basierter Polymerisationsinitiator, B-28) als ein Polymerisationsinitiator verwendet und dessen Zugabemenge wurde auf 1 Teil eingestellt. In Vergleichsbeispiel 1 wurde kein polymerisierbares Polyolefin zugegeben und die Menge des Vinylethermonomers (Beispielverbindung C-17) wurde auf 88,7 Teile eingestellt. In den Vergleichsbeispielen 2 bis 4 wurden die Startrohmaterialien zugegeben, die in den Synthesebeispielen 1 bis 3 verwendet wurden, d. h. Verbindungen, die jeweils frei von irgendeiner Vinylethergruppe sind.
  • Die gleichen Evaluationen wie die von Beispiel 1 wurden unter Verwendung der so erhaltenen härtbaren Flüssigentwickler ausgeführt. Die Ergebnisse der Evaluationen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure DE112016001874T5_0021
  • Ein Entwickler, der alle folgenden Bedingungen in den Ergebnissen von Tabelle 1 erfüllte, wurde als bestanden eingestuft: Die Bewertungen von sowohl dem Fixierbarkeitstest 1 als auch dem Fixierbarkeitstest 2 waren 6 oder höher, und die Bewertungen von sowohl der Entwickelbarkeit als auch der Filmgleichförmigkeit waren 3 oder höher. Es wurde herausgefunden, dass die Bestrahlungsenergie, die zum Fixieren in dem Fixierbarkeitstest 1 notwendig ist, dazu neigt, größer zu sein als die in dem Fixierbarkeitstest 2, und daher wird es für die Vinyletherverbindung schwieriger zu härten, wenn die Feuchtigkeit ansteigt. Es wurde herausgefunden, dass die Fixierbarkeit in jedem der Beispiele, wo die polymerisierbaren Polyolefine zugegeben wurden, verbessert war, während eine ausreichende Fixierbarkeit im Vergleichsbeispiel 1, wo kein polymerisierbares Polyolefin zugegeben wurde, nicht erhalten wurde. Dies beruht wahrscheinlich auf dem folgenden Grund: Wenn der härtbare Flüssigentwickler auf den Polyethylenterephthalatfilm aufgebracht wurde, unterdrückte die polymerisierbare Polyolefinkomponente mit einem hohen Molekulargewicht und einer hohen Viskosität die Migration eines Wassermoleküls in den Film zu dem Inneren des dünnen Films des härtbaren Flüssigentwicklers. Es wurde herausgefunden, dass wenn Startrohmaterialien 1 bis 3, die jeweils frei von einer Vinylethergruppe sind, die als eine polymerisierbare funktionelle Gruppe dient, jeweils in einer großen Menge wie in einem der Vergleichsbeispiele 2 bis 4 zugegeben werden, die Polymerisation des Vinylethermonomers selbst inhibiert wird, und daher wird es für den Entwickler schwierig zu härten.
  • Wenn der Anzahl an Vinylether-funktionellen Gruppen eines polymerisierbaren Polyolefins Aufmerksamkeit geschenkt wird, wurde herausgefunden, dass in Beispiel 9 und Beispiel 11, die die gleiche Hauptkette und unterschiedliche Anzahlen an Vinylether-funktionellen Gruppen aufweisen, die Fixierbarkeit von Beispiel 9 mit der größeren Anzahl an funktionellen Gruppen zufriedenstellender ist als die des anderen.
  • Wenn dem Molekulargewicht des polymerisierbaren Polyolefins Aufmerksamkeit geschenkt wird, wurde herausgefunden, dass in Beispiel 8, Beispiel 9 und Beispiel 13 die polymerisierbaren Polyolefine verwendet wurden, die jeweils zwei Vinylethergruppen aufweisen und unterschiedliche Hauptkettenlängen aufweisen, aber das gewichtsgemittelte Molekulargewicht des polymerisierbaren Polyolefins in Beispiel 8 ist 1000 oder mehr, das gewichtsgemittelte Molekulargewicht in Beispiel 9 ist 1000 oder weniger, und das gewichtsgemittelte Molekulargewicht in Beispiel 13 ist 900 oder weniger, und die Ergebnisse der Fixierbarkeitstestes werden zufriedenstellender, wenn das gewichtsgemittelte Molekulargewicht ansteigt.
  • Zusätzlich wurde in Beispiel 7 das Vinylethermonomer mit einem SP Wert höher als dem von Beispiel 6 als ein Vinylethermonomer verwendet, und als Ergebnis ist die Fixierbarkeit in dem Fixierbarkeitstest 1 leicht beeinträchtigt. Dies beruht wahrscheinlich darauf, dass es für den härtbaren Flüssigentwickler einfacher wird Feuchtigkeit aufzunehmen. Ferner begann in Beispiel 7 ein Einfluss auf die Filmgleichförmigkeit zu erscheinen. Es wird angenommen, dass dies darauf beruht, dass sich eine Differenz im SP Wert zwischen dem polymerisierbaren Polyolefin und dem Vinylethermonomer vergrößerte und sich daher die Kompatibilität zwischen den zwei Verbindungen leicht reduzierte.
  • <Beispiele 15 bis 18 und Vergleichsbeispiele 5 bis 7>
  • (Anfertigung von härtbarer Flüssigkeit)
  • 87,0 Teile 1,4-Butandioldivinylether (Beispielverbindung C-19, SP Wert: 8,18 (cal/cm3)1/2), der als ein Vinylethermonomer dient, 1 Teil CPI-210S (hergestellt von San-Apro Ltd.), das als ein Photopolymerisationsinitiator dient, 1,0 Teile 2,4-Diethylthioxanthon (hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd.), das als ein Sensibilisator dient, 1,0 Teile 1,4-Diethoxynaphthalen, und 10 Gewichtsteile eines polymerisierbaren Polyolefins wurden zugegeben, um eine härtbare Flüssigkeit herzustellen, die frei ist von irgendwelchen Tonerteilchen. Das verwendete polymerisierbare Polyolefin ist in Tabelle 2 gezeigt. In Vergleichsbeispiel 5 wurde kein polymerisierbares Polyolefin zugegeben und die Menge an 1,4-Butandioldivinylether wurde auf 97,0 Teile eingestellt.
  • Die Evaluationen für den Fixierbarkeitstest 1 und die Filmgleichförmigkeit wurden durch die gleichen Testverfahren wie denen von Beispiel 1 ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    polymerisierbares Polyolefin (SP Wert) mittleres Molekulargewicht Evaluation
    Fixierbarkeitstest 1 Filmgleichförmigkeit
    Beispiel 15 Verbindung A-13 (8,16) 1550 8 5
    Beispiel 16 Verbindung A-14 (8,49) 2550 8 5
    Beispiel 17 Verbindung A-12 (8,42) 2450 7 5
    Beispiel 18 Verbindung A-3 (8,22) 2000 6 3
    Vergleichsbeispiel 5 Keine Zugabe - 4 3
    Vergleichsbeispiel 6 Startrohmaterial 1 (8,63) 1500 2 1
    Vergleichsbeispiel 7 Startrohmaterial 3 (8,63) 2400 2 1
  • Wie von den Ergebnissen von Tabelle 2 ersichtlich, verbesserte sich in den Beispielen 15 bis 18, wo die polymerisierbaren Polyolefine zugegeben wurden, in der Fixierbarkeit, verglichen mit Vergleichsbeispiel 5, wo kein polymerisierbares Polyolefin zugegeben wurde. Zusätzlich wurde es für jedes der Vergleichsbeispiele 6 und 7 schwierig fixiert zu werden, weil die Startrohmaterialien 1 oder 3 verwendet wurden, die frei von irgendeiner Vinylethergruppe sind.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf exemplarische Ausführungsform beschrieben wurde, ist es zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten exemplarischen Ausführungsformen beschränkt ist. Dem Schutzbereich der folgenden Ansprüche ist die breiteste Interpretation zu gewähren, um all solche Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen mit zu umfassen.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-089515 , eingereicht am 24. April 2015, und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-080502 , eingereicht am 13. April 2016, welche hierbei durch Bezugnahme in ihrer Gänze eingefügt sind.

Claims (7)

  1. Härtbarer Flüssigentwickler, der umfasst: ein kationisch polymerisierbares flüssiges Monomer, das ein Vinylethermonomer beinhaltet; und Tonerteilchen, die in dem kationisch polymerisierbaren flüssigen Monomer unlöslich sind, wobei der härtbare Flüssigentwickler ferner ein polymerisierbares Polyolefin umfasst, das ein Polyolefin in einer Hauptkette davon umfasst, wobei das polymerisierbare Polyolefin eine Vinylethergruppe bei zumindest einem Ende des Polyolefins aufweist.
  2. Härtbarer Flüssigentwickler nach Anspruch 1, wobei das polymerisierbare Polyolefin Vinylethergruppen bei einer Mehrzahl an Enden des Polyolefins aufweist.
  3. Härtbarer Flüssigentwickler nach Anspruch 1 oder 2, wobei das polymerisierbare Polyolefin ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 900 oder mehr und 10000 oder weniger aufweist.
  4. Härtbarer Flüssigentwickler nach Anspruch 3, wobei das polymerisierbare Polyolefin ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 1000 oder mehr und 10000 oder weniger aufweist.
  5. Härtbarer Flüssigentwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das polymerisierbare Polyolefin eine Struktur aufweist, die von einem von 1,2-Polybutadien und 1,4-Polyisopren abstammt, und Wasserstoff aufweist, das zu einem Doppelbindungsrest, ausgenommen der Vinylethergruppe, addiert ist.
  6. Härtbare Flüssigkeit, die ein polymerisierbares Polyolefin umfasst, das ein Polyolefin in einer Hauptkette davon umfasst, wobei das polymerisierbare Polyolefin eine Vinylethergruppe bei zumindest einem Ende des Polyolefins aufweist.
  7. Polymerisierbares Polyolefin, das ein Polyolefin in einer Hauptkette davon umfasst, wobei das polymerisierbare Polyolefin eine Vinylethergruppe bei zumindest einem Ende des Polyolefins aufweist.
DE112016001874.6T 2015-04-24 2016-04-20 Härtbarer Flüssigentwickler Ceased DE112016001874T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015089515 2015-04-24
JP2015-089515 2015-04-24
JP2016-080502 2016-04-13
JP2016080502A JP2016206666A (ja) 2015-04-24 2016-04-13 硬化型液体現像剤
PCT/JP2016/063118 WO2016171284A1 (en) 2015-04-24 2016-04-20 Curable liquid developer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001874T5 true DE112016001874T5 (de) 2018-01-18

Family

ID=57487173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001874.6T Ceased DE112016001874T5 (de) 2015-04-24 2016-04-20 Härtbarer Flüssigentwickler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180046105A1 (de)
JP (1) JP2016206666A (de)
DE (1) DE112016001874T5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018168900A1 (ja) * 2017-03-15 2018-09-20 キヤノン株式会社 硬化型液体現像剤
US10545424B2 (en) 2017-09-28 2020-01-28 Canon Kabushiki Kaisha Liquid developer and method of producing liquid developer
JP7140609B2 (ja) 2017-09-28 2022-09-21 キヤノン株式会社 液体現像剤及び該液体現像剤の製造方法
US10423084B2 (en) 2017-11-20 2019-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Method for producing liquid developer

Also Published As

Publication number Publication date
US20180046105A1 (en) 2018-02-15
JP2016206666A (ja) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2931057C (en) Ultraviolet-curable liquid developer
US9891546B2 (en) Ultraviolet-curable liquid developer
US9891547B2 (en) Ultraviolet-curable liquid developer
DE112016001874T5 (de) Härtbarer Flüssigentwickler
DE69618156T2 (de) Strahldrucktintezusammensetzung und Aufzeichnungsverfahren
DE102016109776A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines härtbaren Flüssigentwicklers und härtbarer Flüssigentwickler
DE112016002364T5 (de) Uv-härtbarer flüssigentwickler, fixierverfahren, bilderzeugungsverfahren und uv-härtbare zusammensetzung
EP3151067A1 (de) Härtbarer flüssigentwickler
DE112016002382T5 (de) Flüssigentwickler und verfahren zum herstellen des flüssigentwicklers
CN107108774A (zh) 紫外线固化性液体组合物、使用其的紫外线固化型喷墨墨、紫外线固化型湿式电子照相液体显影剂、紫外线固化型静电喷墨墨和图像形成方法
TWI677492B (zh) 液態光引發化合物及其應用
JP2017068246A (ja) 硬化型液体現像剤
DE112017002573T5 (de) Tintenstrahlharzzusammensetzung und gedruckte Leiterplatte, die dieselbe verwendet
JP6505037B2 (ja) 紫外線硬化型液体現像剤
JP6521742B2 (ja) カチオン重合性紫外線硬化型の液体現像剤の製造方法
WO2016171284A1 (en) Curable liquid developer
JP6516565B2 (ja) 硬化型液体現像剤
JP6505036B2 (ja) 紫外線硬化型液体現像剤
DE3227475A1 (de) In waessrigen mitteln loesliche oder dispergierbare, photoleitende masse
DE2352919A1 (de) Fluessige elektrophoretische gelbentwickler und ihre verwendung zum entwickeln latenter ladungsbilder von elektrophotographischem aufzeichnungsmaterial
WO2018168900A1 (ja) 硬化型液体現像剤
DE112018004321T5 (de) Flüssigentwickler und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH09296142A (ja) 着色組成物
JP2020046449A (ja) 硬化型液体現像剤
DE1497237A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final