DE112016001864T5 - Aus Kohle erhaltene mineralische Substanz als Bodenzusatz - Google Patents

Aus Kohle erhaltene mineralische Substanz als Bodenzusatz Download PDF

Info

Publication number
DE112016001864T5
DE112016001864T5 DE112016001864.9T DE112016001864T DE112016001864T5 DE 112016001864 T5 DE112016001864 T5 DE 112016001864T5 DE 112016001864 T DE112016001864 T DE 112016001864T DE 112016001864 T5 DE112016001864 T5 DE 112016001864T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil
particles
mineral substance
coal
mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016001864.9T
Other languages
English (en)
Inventor
James S. Swensen
Simon K. Hodson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Earth Tech Usa Ltd
Earth Technologies Usa Ltd
Original Assignee
Earth Tech Usa Ltd
Earth Technologies Usa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Earth Tech Usa Ltd, Earth Technologies Usa Ltd filed Critical Earth Tech Usa Ltd
Publication of DE112016001864T5 publication Critical patent/DE112016001864T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • C05D9/02Other inorganic fertilisers containing trace elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B17/00Other phosphatic fertilisers, e.g. soft rock phosphates, bone meal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C11/00Other nitrogenous fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D1/00Fertilisers containing potassium
    • C05D1/04Fertilisers containing potassium from minerals or volcanic rocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D3/00Calcareous fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D5/00Fertilisers containing magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • C05F11/02Other organic fertilisers from peat, brown coal, and similar vegetable deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/80Soil conditioners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Abstract

Aus Kohle erhaltene Partikel mineralischer Substanz sind ein wirksamer Bodenzusatz. Aus Kohle erhaltene mineralische Substanzpartikel, die Boden zugegeben werden, erhöhen die Schluff- und Tonfraktionen des Bodens und verbessern die Bodenstruktur. Die feinen, aus Kohle erhaltenen mineralischen Substanzpartikel verbessern auch die Mineralstoff- und essentielle Nährstoffverfügbarkeit für das Pflanzenwachstum. Eine verbesserte Bodenstruktur erhöht auch die Wasserhaltekapazität und die Kationaustauschkapazität (CEC) des Bodens. Die mineralischen Substanzpartikel haben typischerweise eine Größe von kleiner 50 μm und eine durchschnittliche Größe von 10 μm oder kleiner. In einigen nicht beschränkenden Ausführungsformen liegen die Partikel der mineralischen Substanz, gemischt mit Erdreich, in der Mischung in einer Menge, die von 5 bis 30 Gew.-% reicht, vor. Die aus Kohle erhaltenen Partikel der mineralischen Substanz enthalten eine Vielzahl essentieller Nährstoffe, die für ein gesundes Pflanzenwachstum notwendig sind. Ausgewählt aus B, Ca, Cl, Cu, Fe, Mg, Mn, Mo, N, P, K, S und Zn.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf die Verwendung von mineralischer Substanz, die aus Kohle erhalten ist, welche als ein (Erd-)Bodenzusatz verwendet wird. Genauer gesagt wird eine mineralische Substanz mit einer durchschnittlichen Größe von < 10 μm, die aus Kohle gewonnen wird mit Erdreich gemischt, um Vorteile bei der Bodenstruktur und dem Mineralstoffgehalt bereitzustellen.
  • Hintergrund und Beschreibung
  • Boden/Erdreich
  • Erdreich enthält kleine Partikel zersetzter Felsen und Mineralien in Form von Sand, Schluff und Ton. Das Erdreich besteht aus vielen Schichten, die Horizonte genannt werden. Der zuoberst liegende Horizont wird im Allgemeinen Mutterboden genannt. Der Mutterboden ist eine Mischung aus mineralischer Substanz, verwesten pflanzlichen und tierischen organischen Substanzen und Mikro- und Makroorganismen, wie zum Beispiel Bakterien, Pilzen, Nematoden und Würmern. Die Literatur schätzt, dass es zwischen 500 und 1.000 Jahren dauert, bis die Natur einen Inch(= 2,54 cm) Mutterboden herstellt. Auf der anderen Seite geht durch landwirtschaftliche, Bergbau- und Abholzungspraktiken Mutterboden verloren und wird auf der ganzen Welt schnell abgebaut. Die US Abteilung für Landwirtschaft (USDA) schätzt, dass allein die Vereinigten Staaten nahezu 3 Tonnen Mutterboden pro Morgen pro Jahr verliert („Summary Report, 2007 Natural Resources Inventory”, Natural Resources Conservation Services, U. S. Department of Agriculture. Dezember 2009 Seite 97). Kleine Teilchen werden leichter an die Erosion verloren, als größere Teilchen.
  • Bodenstruktur
  • Die Partikelgröße wird von der USDA in 3 Hauptgruppen klassifiziert: Sand, Schluff und Ton (andere Länder haben andere Systeme, obwohl diese vergleichbar sind). Tonpartikelgrößen sind als < 2 μm definiert, Partikel zwischen 2 μm und 50 μm werden als Schluff klassifiziert. Partikel von 50 μm bis 2 mm werden als Sand angesehen. Es ist zu beachten, dass die Ton-, Schluff- und Sandgrößenklassifikationen nicht die chemische Natur der Partikel bezeichnet, sondern nur die Größenklassifikation. Die bezüglich der Partikel ideal ausbalancierte Bodenstruktur wird als Lehmboden klassifiziert. Lehmboden besteht im Allgemeinen aus ungefähr 40% Sand-, 40% Schluff- und 20% Tonpartikeln. Nur sehr wenige landwirtschaftliche Felder haben die ideale Bodenstruktur von Lehmboden. In vielen Fällen wurde Schluff und Ton aufgrund der Erosion verloren. Es besteht daher eine Notwendigkeit auf dem Fachgebiet um ein Verfahren zum Verbessern der Bodenstruktur oder der Balance von Sand, Schluff und Ton bereitzustellen.
  • Mineralien- und Nährstoffgehalt
  • Nährstoffe sind für ein gesundes Pflanzenwachstum essentiell. Die meisten Pflanzennährstoffe stammen aus feinen Schluff- und Tonbodenpartikeln. Jedoch haben viele Böden feinteiligen Schluff und Ton und deren damit verbundene Nährstoffe verloren. Es besteht eine Notwendigkeit in der Fachwelt ein Verfahren zum Verbessern der Nährstoffcharakteristika landwirtschaftlichen Bodens bereitzustellen, um ein gesundes Pflanzenwachstum und letztlich eine gute Nährstoffversorgung für den Menschen zu fördern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die offenbarte Erfindung stellt ein Verfahren zum Verbessern der Bodenstruktur und des Nährstoffkonzentrationsprofils bereit. Das Verfahren umfasst das Erhalten einer Menge an aus Kohle erhaltenen Mineralsubstanzpartikeln und Mischen der Mineralsubstanzpartikel mit Erdreich. Die aus Kohle erhaltene Substanz erhöht die Schluff- und Tonanteile des Bodens, wenn sie zu dem Erdreich zugegeben wird, wodurch die Bodenstruktur verändert wird. Die feine Mineralsubstanz erhöht außerdem die Verfügbarkeit von Mineralien und essentiellen Nährstoffen für das Pflanzenwachstum. Eine verbesserte Bodenstruktur kann auch die Wasserhaltekapazität und die Kationaustauschkapazität (CEC) des Bodens verbessern. Die aus Kohle erhaltenen Mineralsubstanzpartikel sind ein effektiver Bodenzusatz.
  • In einigen offenbarten Ausführungsformen haben die aus Kohle erhaltenen Mineralsubstanzpartikel eine Größe von < 50 μm. In anderen offenbarten Ausführungsformen haben die aus Kohle erhaltenen Mineralsubstanzpartikel eine Größe von < 30 μm. In einigen nicht beschränkenden Ausführungsformen haben die aus Kohle erhaltenen Mineralsubstanzpartikel eine mittlere Größe von 10 μm oder kleiner. In einigen nicht beschränkenden Ausführungsformen liegen die Mineralsubstanzpartikel, die mit dem Erdreich vermischt sind, in der Mischung in einer Menge vor, die von 5 bis 30 Gew.-% reicht. In anderen Ausführungsformen liegen die Mineralsubstanzpartikel, die mit dem Erdreich vermischt sind, in der Mischung in einer Menge vor, die von 10 bis 20 Gew.-% reicht.
  • Die aus Kohle erhaltenen Mineralsubstanzpartikel enthalten eine Vielzahl essentieller Nährstoffe, die für ein gesundes Pflanzenwachstum notwendig sind, ausgewählt aus B, Ca, Cl, Cu, Fe, Mg, Mn, Mo, N, P, K, S und Zn.
  • Kurze Beschreibung der verschiedenen Ansichten der Zeichnungen
  • Um die Art und Weise, auf die die obengenannten und andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung erhalten werden, leicht zu verstehen, wird eine genauere Beschreibung der oben kurz beschriebenen Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen davon, die in den anhängenden Zeichnungen dargestellt sind, ausgeführt. Mit dem Verständnis, dass diese Zeichnungen nur typische Ausführungsformen der Erfindungen wiedergeben und daher nicht so betrachtet werden sollen, dass sie deren Umfang beschränken, wird die Erfindung mit zusätzlicher Genauigkeit und Detailangabe durch die Verwendung der beigefügten Zeichnungen beschrieben und erklärt, in denen:
  • 1 ein ternäres Diagramm zur Bodenklassifikation darstellt, das den relativen Gehalt von Ton, Schluff und Sand im Boden wiedergibt.
  • 2 ein Kurvenbild darstellt, bei dem die typische Teilchengrößenverteilung des aufgeschwemmten Schaums, der diskrete Kohlepartikel mit ungefähr 5 Gew.-% diskreten Mineralsubstanzpartikeln auf Trockenbasis enthält, und der Abscheidungen oder des Unterlaufs, die/der in dem Flotationstrennverfahren von dem Schaum abgetrennt wurde(n), die/der feine Partikel der aus Kohle erhaltenen mineralischen Substanz mit ungefähr 10 bis 15 Gew.-% diskreten, oxidierten Kohlepartikeln auf Trockenbasis enthalten/enthält, verglichen wird.
  • 3 ein Kurvendiagramm der Partikelgrößenverteilung feiner Partikel der aus Kohle erhaltenen mineralischen Substanz darstellt von 26 Proben aus unterschiedlichen Kohleabbaustellen, die durch Flotationstrennung von dem feinen Kohlematerial getrennt wurden und in den Abscheidungen oder dem Unterlauf gewonnen wurden.
  • 4 eine grafische Darstellung darstellt, in der die durchschnittliche Wurzel- und Triebmasse (in Gramm) von Spinatpflanzen, die in unterschiedlichen Erdböden gewachsen sind, verglichen wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden am besten unter Bezugnahme auf die Abbildungen und die folgende detailliertere Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung verstanden werden. Diese sind nicht in der Weise zu verstehen, dass sie den Umfang der Erfindung wie beansprucht beschränken, sondern sind nur repräsentativ für Ausführungsformen der Erfindung.
  • Mineralische Substanz in Kohle
  • Wie hierin verwendet, schließt der Begriff aus Kohle erhaltene mineralische Substanz, die mineralische Substanz ein, die in Kohle inhärent vorliegt. Sie stammt aus Mechanismen oder Quellen, die mit kohlebildenden Pflanzen, Sediment, das durch Wind- oder Wassererosion in Torfmoor abgelagert wurde, eine Wasserlösung, die gelöste und suspendierte Mineralien enthielt, die in das Torfmoor geflossen war, Grundwasser, das gelöste und suspendierte Mineralien enthält, das in Kohlelagerstätten nach deren Bildung geflossen war, Gas, das in die Kohle nach deren Bildung diffundiert war und/oder Produkte vulkanischer Aktivität, die in Torfmooren eingelagert wurden, in Zusammenhang stehen (Coal, Oil Shale, Natural Bitumen, Heavy Oil and Peat, Gao Jinsheng, Ed., Vol. 1, Mineral Matter in Coal, 2009, Seite 172). Mineralische Substanz in Kohle kann syngenetisch, das heißt zu der selben Zeit während der Ansammlung des Pflanzenabfalls gebildet worden sein; frühdiagenetisch, das heißt kurz nach dem es durch mehr Torf oder ein anderes Sediment verschüttet wurde, gebildet worden sein; spätdiagenetisch, das heißt während des Prozesses, der mit der vertieft verschütteten Tiefe und beginnenden Verkohlung einhergeht, gebildet worden sein; oder epigenetisch, das heißt nach dem die Kohle den jetzigen Grad erreicht hat, gebildet worden sein (Id., Seite 196).
  • Pflanzen enthalten viele Arten anorganischer Substanz, einschließlich primärer und sekundärer Mineralien. Solche können syngenetische und eventuell frühdiagenetische Formen darstellen. ld., Seite 169. Mineralien, die durch Wasser und Wind eingetragen werden, schließen Tonmineralien, Quarz, Apatit, Zirkon, Rutil, Feldspat, Glimmer usw. ein. Solche können frühdiagenetische, spätdiagenetische und epigenetische Mineralienformen darstellen. ld., Seite 169. Aggregate mineralischer Substanzen, die relativ groß sind, werden von Kohle durch Standard-Kohleherstellungsverfahren abgetrennt. Die sehr feinen Mineralpartikel, die in Kohle gefunden werden, sind durch übliche großtechnische Kohleherstellungsverfahren sehr schwierig oder sogar unmöglich zu entfernen. Die sehr feine mineralische Substanz in Kohle wird oft in den Mazeralen der Kohle eingebettet. Diese sehr feinen Mineralpartikel, die in den Mazeralen eingebettet sind, sind die Hauptquelle der mineralischen Substanz (aschebildende Partikel), die von den feinen Kohlepartikeln durch Schaum-Flotationsverfahren abgetrennt werden, wie in der gleichzeitig anhängigen US Patentanmeldung Nr. 14/495,657 mit dem Titel „Flotation Separation Of Fine Coal Particles From Ash-Forming Particles” beschrieben. Diese feinen Mineralpartikel wurden während der Kohlebildung in der Kohle als feine Partikel in den Mazeralen eingeschlossen. Dementsprechend sind sie weitestgehend syngenetisch oder eventuell frühdiagenetisch (siehe ld., Seite 169).
  • Die aus Kohle erhaltene mineralische Substanz ist dafür bekannt, dass sie eine Quelle für metallische oder nicht metallische Spurenelemente wie zum Beispiel Ge, Ga, Va, Au, Ag, Be, Cu, La, Zn usw. ist. Kohleasche wird häufig hergestellt, um Ziegelsteine und verschiedene Baumaterialien herzustellen und kann teilweise Zement im Beton ersetzen. ld., Seite 176. Es ist bislang unbekannt feine mineralische Substanz, die aus Kohle gewonnen wurde, als einen Bodenzusatz zu verwenden.
  • Die folgenden nicht beschränkenden Beispiele werden bereitgestellt, um verschiedene Ausführungsformen, die sich auf das offenbarte Kohle-Flotationstrennungsverfahren und die zugehörige Vorrichtung beziehen, zu erläutern. Dies sollte so verstanden werden, dass diese Beispiele weder alles umfassend, noch erschöpfend für die vielen Typen von Ausführungsformen, die in Übereinstimmung mit der vorliegend offenbarten Erfindung ausgeführt werden können, sind.
  • Beispiel 1
  • 1 ist ein ternäres Bodenklassifikationsdiagramm, das den relativen Gehalt von Ton, Schluff und Sand im Boden darstellt. Lehmboden wird allgemein als der ideale Boden betrachtet, der ungefähr gleiche Mengen von Sand- und Schluffgröße mit einer geringeren Menge Ton darstellt. Tabelle 1 unten zeigt die Struktur eines sandigen Lehmbodens, dem gemäß Definition eine signifikante Menge an Schluff- und Tonpartikeln fehlt. Eine aus Kohle erhaltene Probe Mineralsubstanz C028 wurde in den sandigen Lehmboden eingemischt, um die Bodenstruktur auf Gehalte von 10 Gew.-%, 20 Gew.-% und 30 Gew.-% der aus Kohle erhaltenen Mineralsubstanz zu ändern. Aufgrund dessen, dass die aus Kohle erhaltene Mineralsubstanzprobe C028 eine höhere Kationaustauschkapazität (CEC) als der sandige Lehmboden hatte, stieg außerdem die CEC der Gemische im Vergleich zu dem sandigen Lehmboden. Die Kationaustauschkapazität misst die Kapazität eines Bodens die austauschbaren Kationen, wie zum Beispiel Kalium (K+), Calcium (Ca++), Magnesium (Mg++), und Ammonium (NH4 +) zu halten oder zu lagern. Der beobachtete Anstieg in der CEC reichte von 3,7 bis 5,6 meq+/100 g, abhängig von der Menge der zugeführten Mineralsubstanz. Der beobachtete Anstieg in der CEC war wenigstens 4 meq+/100 g trockenen Bodens.
  • 1 zeigt graphisch wo der sandige Lehmboden, die aus Kohle erhaltene mineralische Substanzprobe C028 und die 3 Gemische auf dem Bodenstrukturdreieck liegen. Wie gesehen werden kann, wurde die Bodenstruktur des sandigen Lehmbodens zu einem sandigen Tonlehm, dann zurück zu einem sandigen Lehm (Probe f), der deutlich näher an der idealen Lehmstruktur liegt, geändert.
  • Tabelle 1. Struktur von Bodenproben, beginnend mit einem sandigen Lehmboden und dann Einmischen einer aus Kohle erhaltenen Substanz (Probe C028) in unterschiedlichen Prozentanteilen.
    SAND Gew.-% SCHLUFF Gew.-% TON Gew.-% Struktur Kationaustauschkapazität (meq+/100 g)
    (a) sandieger Lehmboden 82 6 12 sandiger Lehm 5
    (b) C028 2 30 68 schwerer Ton 9,2
    (c) 10 Gw.-% C028 74 10 16 Sandiger Lehm 8,7
    (d) 15 G Gew.-% C028 70 8 22 sandiger Tonlehm 9,3
    (e) 20 Gew.-% C028 68 10 22 sandiger Tonlehm 9,7
    (f) 30 Gew.-% C028 58 14 28 sandiger Lehm 10,6
  • Beispiel 2
  • Feine mineralische Substanz, abgetrennt von feiner Kohle als ein Bodenstrukturzusatz
  • 2 ist eine Darstellung, die die typische Partikelgrößenverteilung des aufgeschwemmten Kohleschaums, der diskrete Kohlepartikel und ungefähr 5 Gew.-% diskrete Mineralsubstanzpartikel auf Trockenbasis enthält, mit der der Ablagerungen oder des Unterlaufs, die/der von dem Kohleschaum in dem Flotationstrennverfahren abgetrennt wurde(n), die/der Partikel der aus Kohle erhaltenen Mineralsubstanz mit ungefähr 10 Gew.-% bis 15 Gew.-% diskreten, oxidierten Kohlepartikeln auf Trockenbasis enthält/enthalten, vergleicht. Auch wenn sich der Hauptpeak der Partikelgröße für die Kohleschaumpartikel änderte (der von 30 bis 250 μm reicht, abhängig von der Quelle des Kohleausgangsmaterials, das in dem Flotationstrennungsverfahren verwendet wurde), waren die Schaumpartikel (Kohlepartikel) immer größer als die Unterlaufpartikel (aus Kohle erhaltene mineralische Substanzpartikel). Wenn die Menge der diskreten Kohlepartikel in einer Ablagerungs- oder Unterlaufprobe ansteigt, wachsen auch die kleinen Peaks um 50 bis 100 μm herum. Mit anderen Worten, es wurde beobachtet, dass die kleinen Peaks in den Ablagerungen bei ungefähr 50 bis 100 μm mit steigendem Kohlegehalt ansteigen. Zusätzlich stellen die dominanten Peaks in den Ablagerungen oder dem Unterlauf, die bei ungefähr 6 bis 8 μm zentriert sind und bei ungefähr 30 μm enden, die aus Kohle erhaltenen mineralischen Substanzpartikeln dar.
  • 3 ist eine graphische Darstellung der Partikelgrößenverteilung in 26 Proben aus Kohle erhaltener feiner mineralischer Substanzen, die durch Flotationstrennung feinen Kohleabbaus aus 26 unterschiedlichen Abbaustellen erhalten wurden. 3 zeigt außerdem die Partikelgröße der aus Kohle erhaltenen mineralischen Substanz, die durch Flotationstrennung von Kohlepartikeln von Partikeln mineralischer Substanz erhalten wurde. Die aus Kohle erhaltene mineralische Substanz wurde in den Ablagerungen oder dem Unterlauf der Flotationszelle zurückgewonnen. Anders gesagt wurden die Kohlepartikel aus der Flotationszelle als Kohleschaum ausgeschwämmt und die aus Kohle erhaltene mineralische Substanz blieb in der Flotationszelle zurück und wurde gewonnen, als die Flotationszelle abgegossen wurde. Tabelle 2 zeigt die durchschnittlichen und mittleren Partikelgrößen für dieselben aus Kohle erhaltenen Proben mineralischer Substanz. In 3 zeigten alle Proben eine sehr ähnliche Partikelgrößenverteilung, wobei die meisten Partikel eine Größe von < 100 μm aufwiesen. Lässt man die Peaks bei ungefähr 50 bis 100 μm unbeachtet, die wie zuvor diskutiert mit Kohlepartikeln in den Ablagerungen in Zusammenhang stehen, zeigen die Partikelgrößenverteilungen der Ablagerungen für alle Proben Hauptpeaks zwischen 6 und 9 μm. Die Peaks enden an oder erreichen die Basislinie bei ungefähr 30 μm, was bedeutet, dass die mineralischen Substanzpartikel in den Ablagerungen typischerweise kleiner als 30 μm sind. Tabelle 2 zeigt, dass für alle 26 Proben die durchschnittlichen Partikelgrößen kleiner als 10 μm sind und die mittleren Partikelgrößen kleiner als ungefähr 6,5 μm sind.
  • Tabelle 2. Durchschnittliche und mittlere Partikelgröße von aus Kohle erhaltener mineralischer Substanz, die von Kohle durch Flotationstrennung abgetrennt wurde.
    Partikelgröße (μm)
    Probe # Durchschnittlich Mittlere
    C028 6,2 4,5
    C035 7,9 4,4
    C055 5,7 4,3
    C056 5,8 3,7
    C057 5,3 3,7
    C060 9,3 6,0
    C074 7,2 4,3
    C080 5,9 4,1
    C082 9,8 4,8
    C093 5,0 4,1
    C126 8,6 6,0
    C128 9,3 6,3
    C131 3,0 1,5
    C146 8,4 6,6
    C148 5,8 4,2
    C156 7,5 4,2
    C157 7,7 4,3
    C158 8,6 4,9
    C172 10,0 5,3
    C178 8,0 5,4
    C185 6,6 3,8
    C186 8,2 5,1
    C187 8,8 5,9
    C188 7,7 5,4
    C189 8,3 5,6
    C200 9,1 6,5
  • Die feine mineralische Substanz wurde von der feinen Kohle durch ein Schaum-Flotationsverfahren abgetrennt. Die feine mineralische Substanz war immer kleiner als die Kohle (siehe 2). 3 zeigt die Partikelgröße der feinen mineralischen Substanz, die von der feinen Kohlesubstanz abgetrennt wurde für 26 Kohleabraumproben von unterschiedlichen Abraumhalden. Wie es aus den Partikelgrößendaten in 2 und 3 gesehen werden kann, erstreckt sich die feine mineralische Substanz, die von den feinen Kohlepartikeln abgetrennt wurde, von dem oberen Ende des Größenbereichs der Tonpartikel bis zum unteren Ende des Größenbereichs der Schluffpartikel, wenn man die Partikelgrößenklassifikationen für die Bodenstruktur betrachtet. Die feine mineralische Substanz, die von den feinen Kohlepartikeln abgetrennt wurde, kann als ein Bodenzusatz verwendet werden, um einem Boden feine Partikel zuzuführen, der an feinen Partikeln (zum Beispiel Ton- und Schluff-Partikelgrößenklassifikationen) verarmt ist, um die Bodenstruktur zu verbessern, aufzustocken und/oder zu ändern.
  • Beispiel 3
  • Nährstoffe in den mineralischen Substanzpartikeln
  • Damit gesunde Pflanzen in einem Boden wachsen können, müssen in den Böden Elemente vorkommen und zugänglich sein. Wenn ein Nährstoff in dem Boden nicht vorliegt, kann er nicht in die Pflanze aufgenommen werden. Die Düngerindustrie basiert auf der Ermittlung von Nährstoffmengen für ein Pflanzenwachstum mit hohem Ertrag.
  • Sechzehn Nährstoffe sind für das Pflanzenwachstum essentiell. Dies sind Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor, Kalium, Schwefel, Calcium, Magnesium, Eisen, Bor, Mangan, Kupfer, Zink, Molybdän und Chlor. Mit der Ausnahme von Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff, die durch Kohlendioxid und Wasser bereitgestellt werden, müssen die Nährstoffe in der Bodenlösung des Mutterbodens gelöst sein, um für die Pflanzenwurzeln, insbesondere die Pflanzenhaare, wo die Mineralaufnahme in erster Linie erfolgt, zugänglich zu sein. Der Mutterboden dient als ein Reservoir von Arten, aus denen essenzielle Pflanzennährstoffe erschlossen werden. Die Konzentration einiger oder aller dieser Nährstoffe im Boden wird hierin als das Nährstoffkonzentrationsprofil bezeichnet.
  • Die vorherrschende Ansicht ist, dass Nährstoffe als Ionen in Lösung in dem Wasser, das im Boden vorkommt, vorliegen müssen, um es den Pflanzen zu ermöglichen, die Nährstoffe aufzunehmen. Ohne durch die Theorie gebunden zu werden, wird angenommen, dass ein Mechanismus, durch den die Nährstoffe als Ionen bereitgestellt werden und den Pflanzen zugänglich werden, ein solcher über saures Auswaschen der Nährstoffe aus festen mineralischen Substanzpartikeln ist. Mikroorganismen in dem Boden stellen organische Säuren her, die mit den Bodenpartikeln Wechselwirken und Ionen in eine Lösung hinein austragen, um diese für Pflanzen bioverfügbar zu machen. Feine Partikel in den Böden haben den höchsten Oberflächenbereich, was diese zu den am meisten aktiven Partikeln zum Bereitstellen von Nährstoffen für den Boden durch saures Austragen macht. Als Ergebnis sind die feinen Partikel in Böden die Hauptquelle für natürlich vorkommende Nährstoffe, die für die Pflanzen in den Böden zugänglich sind.
  • Feine mineralische Substanzpartikel, von Kohlepartikeln abgetrennt, als ein Nährstoffzusatz zum Boden
  • Feine mineralische Substanzpartikel, die von Kohlepartikeln abgetrennt wurden, wurden charakterisiert, und es wurde gezeigt, dass sie viele der Hauptnährstoffe, die für gesunde Böden benötigt werden, enthalten. Als ein Beispiel zeigt Tabelle 3 die Menge der oben erwähnten Nährstoffe, die für ein gesundes Pflanzenwachstum wichtig sind, in aus Kohle erhaltenen feinen mineralischen Substanzpartikelproben, wie es über eine Elementanalyse bestimmt wurde. Die Elementanalyse wurde durchgeführt, indem zuerst das Erdreich in Säuren gelöst wurde und dann die kalibrierte Atom-Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) angewendet wurde, um die Menge von Zielelementen innerhalb der gelösten Bodenprobe zu quantifizieren. Die Elementanalyse zeigt die Gesamtmenge jedes elementaren Nährstoffs, die in der aus Kohle erhaltenen feinen mineralischen Substanz gefunden wurde. Die aus Kohle erhaltene feine mineralische Substanz kann als ein Bodenzusatz verwendet werden, um essenzielle Elementnährstoffe in den Boden einzuführen. Tabelle 4 zeigt zusätzliche Elemente, die in der Elementanalyse charakterisiert wurden.
  • Tabelle 3: Gesamtelementanalyse der aus Kohle erhaltenen feinen mineralischen Substanzproben, wobei die aufgelisteten Elemente als essenzielle Nährstoffe, die für das Pflanzenwachstum gebraucht werden, betrachtet werden.
    C028 (ppm) C080 (ppm) C082 (ppm) C093 (ppm) C128 (ppm) C241 (ppm) C278 (ppm) C309 (ppm)
    Bor 5,3 14,8 10,5 7,4 6,1 7,4 7,3 31,2
    Calcium 17.600 1.570 2.840 17.800 2.590 1.170 2.720 6.540
    Chlor 23,2 17,0 12,8 16,6 34,0 35,4 120,0 11,6
    Kupfer 42,8 14,2 28,2 43,0 44,2 48,2 44,6 38,9
    Eisen 30.100 21.400 65.000 21.500 39.800 14.100 20.500 23.100
    Magnesium 5.190 619 2.420 5.240 7.630 3.170 3.110 1.840
    Mangan 253 25 303 224 653 142 166 282
    Molybdän 1,9 1,5 2,3 1,4 ND 1,3 1,2 1,7
    Stickstoff 1.190 4.450 3.060 2.020 806 3.270 1.930 2.830
    Phosphor 139,00 343 525 188 362 85 93 699
    Kalium 2.980 1.770 2.140 2.980 3.370 2.520 2.490 691
    Schwefel 1.920 5.640 2.740 4.620 1.480 3.400 1.070 10.100
    Zink 92,8 20,5 90,0 65,8 100,0 62,7 61,9 73,7
    ND = nicht detektierbar
  • Tabelle 4: Zusätzliche Elemente, die für verschiedene aus Kohle erhaltene feine mineralische Substanzproben gemessen wurden, die nicht in Tabelle 3 gezeigt sind.
    C028 (ppm) C080 (ppm) C082 (ppm) C093 (ppm) C128 (ppm) C241 (ppm) C278 (ppm) C309 (ppm)
    Aluminum 15.700 7.620 12.100 12.300 21.000 11.200 10.300 8.790
    Barium 962 118 199 4.240 261 148 151 151
    Beryllium 1,67 0,62 0,91 1,85 1,35 1,49 1,17 0,60
    Fluor 5,60 ND 6,20 6,40 3,40 4,40 5,60 1,00
    Silicium 456 599 541 560 470 827 716 657
    Silber ND ND ND ND ND ND ND ND
    Natrium 386,00 443,00 261,00 322,00 305,00 310,00 477,00 1.740,00
    Zinn ND ND ND ND ND ND ND ND
    ND = nicht detektierbar
  • Beispiel 4
  • Nährstoffe müssen in dem Wasser im Boden als Ionen in Lösung vorliegen, zum Beispiel bioverfügbar, um von der Pflanze über das Wurzelsystem aufgenommen werden zu können. Die bioverfügbaren Nährstoffe einer Bodenprobe wurden durch Aufsaugen einer Bodenprobe in Wasser, wobei es gestattet wurde, dass das Wasser einen Gleichgewichtszustand erreicht, und anschließendes Messen der Zielnährstoffe, die als Ionen vorliegen, sowie anderer Parameter, wie zum Beispiel den Salzgehalt, die kationische Austauschkapazität und den pH, getestet. Dieser Test wird oft als Bodenanalysetest bezeichnet. Die Tabellen 5 und 6 zeigen die Testergebnisse einer Bodenanalyse für die 8 unterschiedlichen aus Kohle erhaltenen mineralischen Substanzproben, über die hierin berichtet wird.
  • Tabelle 5: Analyse bioverfügbarer Elemente aus aus Kohle erhaltenen feinen mineralischen Substanzproben, wobei die Elemente, die aufgelistet sind, als essenzielle Nährstoffe, die für das Pflanzenwachstum notwendig sind, betrachtet werden
    C028 (ppm) C080 (ppm) C082 (ppm) C093 (ppm) C128 (ppm) C241 (ppm) C278 (ppm) C309 (ppm)
    Bor 1 0 1 1 0 1 1 4
    Calcium 1.981 691 948 2.364 519 521 726 2.178
    Kupfer 1 1 2 2 1 1 2 2
    Eisen 24 76 53 44 15 12 14 40
    Magnesium 194 67 83 92 109 118 193 472
    Mangan 2 1 15 5 4 3 3 21
    Stickstoff als NO3-N 1 1 1 1 1 1 1 1
    Phosphor als NaHCO3-P 17 19 8 9 11 4 5 5
    Phosphor aus Weak Bray 47 21 6 23 4 34 27 17
    Kalium 73 62 85 88 69 109 70 153
    Natrium 67 31 38 51 39 110 140 914
    Schwefel als SO4 112 194 277 182 90 67 127 130
    Zink 1 1 1 1 0 0 1 2
  • Tabelle 6: Salzgehalt, Kationaustauschkapazität und pH in Bodenanalyse-Testergebnissen für unterschiedliche aus Kohle erhaltenen mineralische Substanzproben.
    C028 C080 C082 C093 C128 C241 C278 C309
    Salzgehalt über elektrische Leitfähigkeit (dS/m) 1,2 1,5 2,3 0,9 0,9 0,9 1,2 1,4
    Kationaustauschkapazität (meq+/100 g) 12,0 17,2 6,2 13,0 3,8 4,3 6,0 20,7
    pH 7,7 3,8 6,6 7,9 7,6 8,0 7,5 6,5
  • Die Gesamtelementanalyse, die in Tabelle 3 wiedergegeben ist, quantifiziert die gesamte Menge eines Zielelements, das in einer aus Kohle erhaltenen feinen mineralischen Substanzprobe gefunden wurde. Die Ergebnisse der bioverfügbaren Nährstoffe, die für eine unmittelbare Aufnahme durch Pflanzen verfügbar sind, sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 7 quantifiziert den Prozentanteil eines gegebenen Elements, das bioverfübar ist, zum Beispiel das bioverfügbare Zielement geteilt durch das gesamte Zielelement. Da der bioverfügbare Anteil deutlich unterhalb 100% ist und, wie später diskutiert werden wird, ungefähr 70 Gew.-% der aus Kohle erhaltenen mineralischen Substanz sekundäre Mineralien darstellt, ist es wahrscheinlich, dass die meisten der elementaren Nährstoffe im Laufe der Zeit und der chemischen Herauslösung der sekundären Elemente bioverfügbar werden können.
  • Tabelle 7: Prozentanteil der Bioverfügbarkeit der Elemente für die aus Kohle erhaltenen feinen mineralischen Substanzproben
    C028 C080 C082 C093 C128 C241 C278 C309
    Bor 9,4% 2,7% 5,7% 13,5% 6,6% 10,8% 8,2% 13,8%
    Calcium 11,3% 44,0% 33,4% 13,3% 20,0% 44,5% 26,7% 33,3%
    Kupfer 3,3% 4,2% 6,4% 4,0% 2,0% 2,3% 3,8% 4,1%
    Eisen 0,08% 0,36% 0,08% 0,20% 0,04% 0,09% 0,07% 0,17%
    Magnesium 3,7% 10,8% 3,4% 1,8% 1,4% 3,7% 6,2% 25,7%
    Mangan 0,8% 3,9% 5,0% 2,2% 0,6% 2,1% 1,8% 7,4%
    Stickstoff 0,08% 0,02% 0,03% 0,05% 0,12% 0,03% 0,05% 0,04%
    Phosphor 46,0% 11,7% 2,7% 17,0% 4,1% 44,5% 34,4% 3,1%
    Kalium 2,4% 3,5% 4,0% 3,0% 2,0% 4,3% 2,8% 22,1%
    Schwefel 5,8% 3,4% 10,1% 3,9% 6,1% 2,0% 11,9% 1,3%
    Zink 1,5% 2,9% 0,9% 0,8% 0,4% 0,6% 0,8% 2,2%
  • Beispiel 6
  • Schwermetallgehalt der aus Kohle erhaltenen feinen mineralischen Substanz Die Umweltschutzbehörde überwacht Arsen, Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Quecksilber, Molybdän, Nickel, Selen, Vanadium und Zink, wenn diese landwirtschaftlicher Nutzfläche in Biofeststoffen, Düngemitteln und Schlämmen zugeführt werden. Tabelle 8 zeigt Ergebnisse einer Elementanalyse unter Verwendung von ICP-AES, um den oben genannten Schwermetallgehalt in den acht unterschiedlichen aus Kohle erhaltenen feinen mineralischen Substanzproben, die oben angegeben sind, zu quantifizieren. Die letzte Spalte zeigt, dass all die Schwermetalle, die aufgelistet sind, unterhalb der EPA 503 oberen Grenzwerte für Biofeststoffe, die zu landwirtschaftlichen Bereichen zugegeben werden, liegen.
  • Tabelle 8: Schwermetallmengen, die in den aus Kohle erhaltenen feinen mineralischen Substanzproben gefunden wurden
    Figure DE112016001864T5_0002
  • Beispiel 7
  • Mineralogie der aus Kohle erhaltenen feinen mineralischen Substanz
  • Mineralien werden in Boden in Form zweier genereller Klassen gefunden: primäre Mineralien und sekundäre Mineralien. Die primären Mineralien sind chemisch sehr ähnlich dem Ursprungsgestein, von dem die Bodenpartikel erhalten wurden, wobei sie lediglich eine physikalische Alterung, zum Beispiel Erosion, durchlaufen haben. Sekundäre Mineralien werden gebildet, wenn die primären Mineralien sich über die Zeit über chemische Alterung ändern, zum Beispiel durch Fällung oder Umkristallisierung. Sand- und größere Schluffpartikel stellen üblicherweise primäre Mineralien dar. Kleinere Schluffpartikel und Tonpartikel stellen üblicherweise sekundäre Mineralien dar. Sekundäre Mineralien setzen leichter Ionen oder Nährstoffe in den Boden für Pflanzen zur Verwendung, wenn diese wachsen, frei. Die Mineralogie der gröberen Proben und der Proben der Tongrößenfraktion (zum Beispiel < 2 μm) von den acht unterschiedlichen aus Kohle erhaltenen mineralischen Substanzproben wurden unter Anwendung der Röntgendiffraktions(XRD)- und Röntgenfluoreszenzdaten (XRF) charakterisiert. Tabelle 9 zeigt die Mineralogie der gröberen Proben und Tabelle 10 zeigt die Mineralogie der Proben der Tongrößenfraktion. Quarz und Feldspat sind die primären Mineralien. Der Rest der Mineralien in den Tabellen 9 und 10 sind sekundäre Mineralien. Wie zuvor bei der Diskussion um 3 angegeben, enthält die Partikelgröße der aus Kohle erhaltenen mineralischen Substanz kleinere Schluffpartikel und Tonpartikel. Da Schluffpartikel vorkommen, wird erwartet, dass auch primäre Mineralien vorkommen. In Tabelle 9 bestanden 25 Gew.-% bis 30 Gew.-% der gröberen Proben aus primären Mineralien (Quarz und Feldspat). In Tabelle 10 sind jedoch weniger als 5 Gew.-% der Proben der Tongrößenfraktion primäre Mineralien (Quarz und Feldspat). Wie erwartet, sind die Partikel feinerer Größe alle sekundäre Mineralien. Außerdem ist eine andere Weise die Mineralogie der gröberen Proben zu betrachten, dass diese alle ungefähr 70 Gew.-% oder mehr sekundäre Mineralien (zum Beispiel Tone) darstellen. Die feinen sekundären Mineralien haben größere Oberflächenbereiche als größere primäre Mineralien, was dabei hilft, eine größere Wasserspeicherkapazität in Böden zu induzieren. Sekundäre Mineralien haben häufig Oberflächenladungen, was dabei hilft, Ionen in dem Boden zu halten, zum Beispiel indem die Kationaustauschkapazität des Bodens erhöht wird.
  • Tabelle 9: Mineralogie von acht aus Kohle erhaltenen mineralischen Substanzproben, wie unter Anwendung von Röntgendiffraktions-(XRD) und Röntgenfluoreszenzdaten (XRF) von gröberen Proben bestimmt wurde.
    Ungefähre Gew.-%
    Mineral Name C028 C080 C082 C093 C128 C241 C278 C309
    Glimmer/Illit 35 20 25 36 40 41 39 < 5
    Kaolinit 24 30 24 14 13 18 18 5
    Chlorit 9 - 7 11 12 9 8 < 5
    Smectit - - - - - - - 30
    Quarz 20 20 25 25 27 23 27 16
    K-Feldspat < 5 < 5 < 5 < 5 < 5 < 5 < 5 -
    Plagioklas-Feldspat - - - - - - - 20
    Clinoptilolit - - - - - - - < 3
    Calcit 5 - - 5 - - - -
    Jarosit - 7 - - - - - -
    Magnetit - - 10 - - - - -
    Pyrit - - < 1 < 1 < 1 - < 1 < 2
    ”amorph” - < 20 - - - - - < 20
    ”unidentifiziert” < 5 < 5 < 5 < 5 < 5 < 5 < 5 < 5
  • Tabelle 10: Mineralogie von acht aus Kohle erhaltenen mineralischen Substanzproben, wie unter Anwendung von Röntgendiffraktions-(XRD) und Röntgegenfluoreszenzdaten (XRF) der Tongrößenfraktion (zum Beispiel < 2 μm) der Proben bestimmt wurde.
    Ungefähre Gew.-%
    Mineral Name C028 C080 C082 C093 C128 C241 C278 C309
    Glimmer/Illit 50 - - 44 50 54 48 < 5
    Mischschichtton* - 43 37 - - - - -
    Kaolinit 46 47 52 46 39 40 45 6
    Chlorit < 5 - 5 < 5 6 < 5 < 5 -
    Smectit - - - - - - - 90
    Quarz - < 5 < 5 < 5 < 5 < 5 < 5 -
    Jarosit - 5 - - - - - -
    Calcit - - - < 3 - - - -
    ”unidentifiziert” < 5 < 5 < 5 < 5 < 5 < 5 < 5 < 5
    * Eine Phase, bestehend aus einer Glimmerkomponente und einer Smectitkomponente
  • Tabelle 11: Die chemische Formel der Mineralnamen, die in den Tabellen 9 und 10 identifiziert sind
    Mineralname Chemische Formel
    Glimmer/Illit (K, Na, Ca)(Al, MgFe)2(Si, Al)4O10(OH, F)2
    Kaolinit Al2Si2O5(OH)4
    Chlorit (Mg, Fe, Al)8(Si, Al)4O10(OH)
    Smectit (Ca, Na)x(Al, Mg, Fe)4(Si, Al)8O20(OH, F)4·nH2O
    Quarz SiO2
    K-Feldspat KAlSi3O8
    Plagioklas-Feldspat (Na, Ca)Al(Si, Al)3O8
    Clinoptilolit (Na, K, Ca)6(Si, Al)36O72·20H2O
    Calcit CaCO3
    Jarosit (K, Na, H3O)Fe3(SO4)2(OH)6
    Magnetit (Fe, Mg, Zn, Cu, Ni)(Fe, Al, OT)2O4
    Pyrit FeS2
    ”amorph” ?
    ”unidentifiziert” ?
  • Beispiel 8
  • Studien zum Wachstum im Gewächshaus unter Einsatz von aus Kohle erhaltener mineralischer Substanz als ein Bodenzusatz
  • Studien zum Wachstum im Gewächshaus wurden durchgeführt, indem Spinatpflanzen in sandigem Lehmboden einer Probe C028 einer aus Kohle erhaltenen mineralischen Substanz, Gemischen von sandigem Lehm mit 10 Gew.-% und 20 Gew.-% der Probe C028 der aus Kohle erhaltenen mineralischen Substanz und Gemischen des sandigen Lehmbodens mit 10 Gew.-% und 20 Gew.-% Azomit wachsen gelassen wurden. Azomit ist ein kommerziell erhältlicher Bodenzusatz. Wasser und Licht waren für alle Pflanzen gleich. Es wurden keine Düngemittel verwendet, um das Pflanzenwachstum zu verstärken. Die Ergebnisse der Studie zum Wachstum im Gewächshaus, die in 4 gezeigt sind, weisen darauf hin, dass die Verwendung der aus Kohle erhaltenen mineralischen Substanz das Pflanzenwachstum um ungefähr einen Faktor 3 im Vergleich zu dem ursprünglichen sandigen Lehmboden verbessert. Außerdem wuchsen Spinatpflanzen besser, wenn die aus Kohle erhaltene mineralische Substanz als ein Bodenzusatz verwendet wurde, als wenn ein kommerziell erhältlicher Bodenzusatz als ein Bodenzusatz verwendet wurde. Es wird gefolgert, dass die verbesserte Bodenstruktur und die verfügbaren Nährstoffe, die vorliegen, wenn die aus Kohle erhaltene mineralische Substanz mit dem sandigen Lehm vermischt wird, Gründe für das verbesserte Pflanzenwachstum sind.
  • Es ist ein signifikanter Fortschritt auf dem Fachgebiet, für die feine mineralische Substanz, die von Kohle abgetrennt ist, eine vorteilhafte Verwendung bereitzustellen, die ansonsten ein Abfallprodukt wird, entweder als Abraum, der Schluchten, Wasserläufe und Berghohlräume auffüllt, oder als Flugasche, nachdem die Kohle in einem Kraftwerk verbrannt wurde. Es ist ein weiterer Fortschritt auf dem Fachgebiet, ein Verfahren zum Verbessern der Bodenstruktur und der Nährstoffcharakteristika bereitzustellen, da der Mineraliengehalt in landwirtschaftlichem Boden verringert ist. Die Verbesserung des Nährstoffkonzentrationsprofils in Boden ist wünschenswert, um Ernten zu produzieren, die einen höheren Nährstoffgehalt aufweisen, für eine gute menschliche und tierische Ernährung.
  • Die feine mineralische Substanz erhöht, wenn sie dem Boden zugegeben wird, die Schluff- und Tonfraktionen des Bodens, was die Struktur des Mutterbodens ändert, die Mineralverfügbarkeit erhöht und die Wasserspeicherkapazität und die Kationaustauschkapazität (CEC) verbessert.

Claims (20)

  1. Ein Verfahren zum Modifizieren der Bodenstruktur und/oder zur Verbesserung des Nährstoffkonzentrationsprofils, umfassend: Erhalten einer Menge von Partikeln einer mineralischen Substanz, die von Kohle abgetrennt wurde, und Mischen der Partikel der mineralischen Substanz mit Erdreich.
  2. Ein Verfahren zum Verbessern von Boden gemäß Anspruch 1, wobei die Partikel der mineralischen Substanz eine Größe von kleiner als 50 μm aufweisen.
  3. Ein Verfahren zum Verbessern von Boden gemäß Anspruch 1, wobei die Partikel der mineralischen Substanz eine Größe von kleiner als 30 μm aufweisen.
  4. Ein Verfahren zum Verbessern von Boden gemäß Anspruch 1, wobei die Partikel der mineralischen Substanz eine durchschnittliche Größe von 10 μm oder weniger aufweisen.
  5. Ein Verfahren zum Verbessern von Boden gemäß Anspruch 1, wobei die Partikel der mineralischen Substanz, gemischt mit dem Erdreich in der Mischung in einer Menge, die von 5 bis 30 Gew.-% reicht, vorliegt.
  6. Ein Verfahren zum Verbessern von Boden gemäß Anspruch 1, wobei die Partikel der mineralischen Substanz, gemischt mit dem Erdreich, in der Mischung in einer Menge, die von 10 bis 20 Gew.-% reicht, vorliegt.
  7. Ein Bodenzusatz zum Modifizieren der Bodenstruktur und zum Verbessern des Nährstoffkonzentrationsprofils, enthaltend eine Menge an Partikeln mineralischer Substanz, die von Kohle abgetrennt wurden.
  8. Ein Bodenzusatz gemäß Anspruch 7, wobei die Partikel der mineralischen Substanz essentielle Nährstoffe, die für ein gesundes Pflanzenwachstum notwendig sind, enthalten.
  9. Ein Bodenzusatz gemäß Anspruch 8, wobei die Partikel der mineralischen Substanz eine Vielzahl essentieller Nährstoffe, die für ein gesundes Pflanzenwachstum notwendig sind, enthalten, ausgewählt aus B, Ca, Cl, Cu, Fe, Mg, Mn, Mo, N, P, K, S und Zn.
  10. Ein Bodenzusatz gemäß Anspruch 7, wobei die Partikel der mineralischen Substanz eine Größe von kleiner als 50 μm aufweisen.
  11. Ein Bodenzusatz gemäß Anspruch 7, wobei die Partikel der mineralischen Substanz eine Größe von kleiner als 30 μm aufweisen.
  12. Ein Bodenzusatz gemäß Anspruch 7, wobei die Partikel der mineralischen Substanz eine durchschnittliche Größe von kleiner als 10 μm aufweisen.
  13. Ein Bodenzusatz gemäß Anspruch 7, wobei die mineralische Substanz weniger als 30 Gew.-% Kohlepartikel, die im Wesentlichen oxidiert sind, enthält.
  14. Verbesserter Boden, der eine modifizierte Bodenstruktur und/oder ein verbessertes Nährstoffkonzentrationsprofil aufweist, enthaltend eine Menge von Partikeln mineralischer Substanz, die von Kohle abgetrennt wurde, gemischt mit Erdreich.
  15. Verbesserter Boden gemäß Anspruch 14, wobei die Partikel der mineralischen Substanz eine Vielzahl essentieller Nährstoffe, die für ein gesundes Pflanzenwachstum notwendig sind, enthalten, ausgewählt aus B, Ca, Cl, Cu, Fe, Mg, Mn, Mo, N, P, K, S und Zn.
  16. Verbesserter Boden gemäß Anspruch 14, wobei die Partikel mineralischer Substanz eine Größe von kleiner 50 μm aufweisen.
  17. Verbesserter Boden gemäß Anspruch 14, wobei die Partikel mineralischer Substanz eine Größe von kleiner 30 μm aufweisen.
  18. Verbesserter Boden gemäß Anspruch 14, wobei die Partikel mineralischer Substanz eine durchschnittliche Größe von kleiner als 10 μm aufweisen.
  19. Verbesserter Boden gemäß Anspruch 14, wobei die mineralische Substanz weniger als 30 Gew.-% Kohlepartikel, die im Wesentlichen oxidiert sind, enthält.
  20. Ein Verfahren zum Verbessern der Kationaustauschkapazität (CEC) von Boden, umfassend: Erhalten einer Menge von Partikeln mineralischer Substanz, die von Kohle abgetrennt wurde, und Mischen der Partikel der mineralischen Substanz mit Erdreich, wobei der daraus entstehende Boden eine CEC-Verbesserung von wenigstens 4 meq+/100 g Trockenboden aufweist.
DE112016001864.9T 2015-04-23 2016-04-20 Aus Kohle erhaltene mineralische Substanz als Bodenzusatz Pending DE112016001864T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/694,735 US9896388B2 (en) 2015-04-23 2015-04-23 Coal-derived mineral matter as a soil amendment
US14/694,735 2015-04-23
PCT/US2016/028485 WO2016172240A1 (en) 2015-04-23 2016-04-20 Coal-derived mineral matter as a soil amendment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001864T5 true DE112016001864T5 (de) 2018-01-11

Family

ID=57143413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001864.9T Pending DE112016001864T5 (de) 2015-04-23 2016-04-20 Aus Kohle erhaltene mineralische Substanz als Bodenzusatz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9896388B2 (de)
CN (1) CN107531584A (de)
AU (1) AU2016251664B2 (de)
CA (1) CA2983315C (de)
DE (1) DE112016001864T5 (de)
HK (1) HK1243699A1 (de)
RU (1) RU2718002C2 (de)
WO (1) WO2016172240A1 (de)
ZA (1) ZA201707230B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109071369A (zh) * 2016-02-29 2018-12-21 格诺韦法·亨雷卡·拉斯科夫斯卡 矿物肥料
US10351482B1 (en) * 2016-06-15 2019-07-16 Advanced Materials Processing, Inc. Mine waste source for bio-mineral fertilizer to remineralize agricultural soil
US10549455B2 (en) 2018-03-25 2020-02-04 Radical Plastics Inc. Utilization of fine mineral matter in the conversion of non-biodegradable plastic and in remediation of soils polluted with non-biodegradable plastic
US11667058B2 (en) 2018-03-25 2023-06-06 Radical Plastics, Inc. Utilization of fine mineral matter in the conversion of non-biodegradable plastic and in remediation of soils polluted with non-biodegradable plastic
CA3116579C (en) 2018-10-18 2022-08-23 Advanced Environmental Technologies, Llc Methods and systems for eletrochemically increasing bioreactivity of carbonaceous geological materials
JP2022523829A (ja) * 2019-03-12 2022-04-26 ユニバーシティ オブ ワイオミング 溶媒抽出による石炭の熱化学処理
US11691873B2 (en) 2019-10-29 2023-07-04 Radical Plastics Inc. Compositions and methods of using fine mineral matter as a catalyst for chemical recycling
CN116997639A (zh) 2020-11-18 2023-11-03 雷迪克塑料公司 用于提升热或催化裂化或原位重油催化裂化的产物品质的细矿物质
US20230257955A1 (en) * 2022-02-16 2023-08-17 Prairiechar, Inc. Functionalized soil amendment micro-particle compound

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469503A (en) * 1979-07-05 1984-09-04 Stockel Richard F Coal ash fertilizer compositions
US4541857A (en) * 1981-09-01 1985-09-17 Western Production Corporation Organic growth inducing compound developed from coal and additives
CA1152349A (en) 1982-01-04 1983-08-23 Cyril T. Jones Coal-based, versatile bartering commodity
IT1199808B (it) * 1986-12-18 1989-01-05 Eniricerche Spa Procedimento per la produzione di acidi umici rigenerati da carbone
DE4133984A1 (de) 1991-10-14 1993-04-15 Rudolf Prof Dr Kuerner Verfahren zum biologischen aufschluss von mineralien
US5451240A (en) 1991-11-19 1995-09-19 Trowbridge; Robert Compositions for stimulating plant growth; their preparation and usage
DE29618816U1 (de) * 1996-10-29 1997-03-13 Ingolf, Schubbert, 02708 Ebersdorf Bodenhilfsstoff zur Rekultivierung von biologisch- und errosionsgeschädigten Böden
CN1275911C (zh) * 2000-06-27 2006-09-20 西部产品公司 可生物降解的植物生长组合物
US6752848B2 (en) * 2001-08-08 2004-06-22 N-Viro International Corporation Method for disinfecting and stabilizing organic wastes with mineral by-products
US20030089151A1 (en) * 2001-08-08 2003-05-15 Logan Terry J. Method for disinfecting and stabilizing organic wastes with mineral by-products
US6752849B2 (en) * 2001-08-08 2004-06-22 N-Viro International Corporation Method for disinfecting and stabilizing organic wastes with mineral by-products
EP1465980B1 (de) 2002-01-07 2010-08-25 BrettYoung Seeds Limited Schwefel-oxidierende bakterien zur unterstützung des pflanzenwachstums
US7730662B2 (en) * 2002-10-15 2010-06-08 Encap, Llc. Soil stabilizer carrier
RU2246470C2 (ru) * 2002-11-04 2005-02-20 Открытое акционерное общество "Межрегиональная научно-производственная корпорация "Промышленно-инвестиционный капиталъ" (ОАО "МНПК ПИКъ") Буроугольное удобрение и способ его получения
MXPA05010014A (es) * 2003-03-20 2005-12-14 Council Scient Ind Res Un procedimiento para la produccion de un estimulador de crecimiento vegetal a partir de polvo de cenizas.
US7179379B2 (en) * 2003-03-28 2007-02-20 Ab-Cwt, Llc Apparatus for separating particulates from a suspension, and uses thereof
RU2296731C2 (ru) * 2005-05-03 2007-04-10 Александр Дмитриевич Петраков Способ получения органоминеральных удобрений и технологическая линия для его осуществления
CN100406143C (zh) * 2005-09-16 2008-07-30 上海文绿生物科技有限公司 一种用于土壤污染治理并恢复土壤自然活性的改良剂及配制
CN101239748B (zh) * 2007-02-05 2011-04-20 冯英昌 一种粉煤灰激活物并应用这种物质复配的快速絮凝剂及其用途
US8591607B2 (en) * 2007-09-10 2013-11-26 Global Coal Solutions Pty Ltd Beneficiation of coal
JP5769928B2 (ja) * 2010-03-16 2015-08-26 電気化学工業株式会社 造粒肥料
NZ589461A (en) * 2010-11-24 2011-02-25 Christopher Copplestone Phosphate rock and sulphur based fertiliser for farming or horticultural applications
CN102250620B (zh) * 2011-01-27 2013-09-11 刘传远 多元素矿物质土壤改良剂
CN102173947B (zh) * 2011-02-24 2013-07-31 云南宝尔湖泊治理有限公司 生物有机肥及其制备方法
BR112014013358A2 (pt) * 2011-12-02 2017-06-13 Bright Ray Solar Corp material de propagação de plantas tratado com um material carbonáceo, método de4 tratamento de um material de propagação de plantas, composição, método para induzir uma interação microbiana com um material de propagação de plantas e uso de uma composição para tratar um material de propagação de plantas
CN102925162B (zh) * 2012-11-09 2015-04-29 南京工业大学 一种多功效土壤改良剂及其制备方法
CA2909073A1 (en) * 2013-04-30 2014-11-06 Harsco Corporation Coal refuse horticultural blend
CA2908841A1 (en) * 2013-04-30 2014-11-06 Harsco Corporation Coal refuse remediation process
US8911525B1 (en) 2013-06-10 2014-12-16 Nano Growth Technologies, LLC Engineered soilless plant culitvation medium
CN103788958B (zh) * 2014-01-22 2016-03-02 扬州红硕环境与生物工程研究有限公司 以活性污泥为原料的污染土壤顶层修复材料及其制备方法
US11912632B2 (en) * 2014-10-07 2024-02-27 Pittmoss, Llc Materials suitable as substitutes for peat mosses and processes and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
RU2718002C2 (ru) 2020-03-27
ZA201707230B (en) 2019-02-27
HK1243699A1 (zh) 2018-07-20
US9896388B2 (en) 2018-02-20
US20160311728A1 (en) 2016-10-27
AU2016251664A1 (en) 2017-11-09
CA2983315A1 (en) 2016-10-27
CA2983315C (en) 2023-07-25
CN107531584A (zh) 2018-01-02
RU2017140634A3 (de) 2019-09-18
AU2016251664B2 (en) 2020-01-16
RU2017140634A (ru) 2019-05-23
WO2016172240A1 (en) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001864T5 (de) Aus Kohle erhaltene mineralische Substanz als Bodenzusatz
Fernández-Calviño et al. Copper accumulation and fractionation in vineyard soils from temperate humid zone (NW Iberian Peninsula)
Singer Palygorskite and sepiolite
Vedadri et al. Characterization, classification and evaluation of soils in semi-arid ecosystem of Chillakur mandal in SPSR Nellore district of Andhra Pradesh
Sekhar et al. Studies on genesis, characterization and classification of soils in central and Eastern parts of Prakasam district in Andhra Pradesh
DE202013012947U1 (de) Aufschlämmung zur Behandlung von Oxyanionenverunreinigungen im Wasser
DE2218121A1 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Phenolgehaltes einer Lösung
Fatai et al. Formation and characteristics of an Ultisol in Peninsular Malaysia utilized for oil palm production
Certini et al. Early stages of podzolization under Corsican pine (Pinus nigra Arn. ssp. laricio)
Naidu et al. Sodicity in South Australia-a review
Sekhar et al. Genesis, characterization and classification of soils from selected parts of Prakasam district in Andhra Pradesh, India
DE1181141B (de) Verfahren zur Schaumflotation von niobhaltigen Mineralien
Neaman et al. Clay mineralogy as affecting disaggregation in some palygorskite containing soils of the Jordan and Bet-She'an Valleys
Tribovillard et al. Bacterial calcification as a possible trigger for francolite precipitation under sulfidic conditions
DE3515186A1 (de) Stabile konzentrierte loesung, die nach dem verduennen mit wasser auf durch natrium kontaminierte erdboeden aufgebracht werden kann, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einem verfahren zur produktiven verbesserung von durch natrium kontaminierten erdboeden
Shadfan et al. Mineral composition of selected soils in Saudi Arabia
Kaewmano et al. Chemistry and clay mineralogy of Thai Natraqualfs
DE3590278T1 (de) Regelung der Viskosität von Aufschlämmungen
Strzelecka et al. Differences in the development of the Szczecin Lagoon area in the Late Glacial and Holocene based on the geochemical analysis of carbonate sediments from Lake Nowowarpieńskie (NW Poland)
Henry et al. Assessment of properties of fadama soils in jos north local government area of Plateau State
KR20160071252A (ko) 광업 부산물을 이용한 토양개량제
Igwe et al. Soil strength of some Central Eastern Nigeria soils and effect of potassium and sodium on their dispersion
Landtwing Fluid evolution and ore mineral precipitation at the Bingham porphyry Cu-Au-Mo deposit, Utah, deduced from cathodoluminescence imaging and LA-ICPMS microanalysis of fluid inclusions
Ortega et al. Chronosequence of Technosols at the Peña Colorada mine in Colima, Mexico: a short-term remediation alternative
Jassal et al. Mineralogy and geochemistry of some soils of Siwalik Hills

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed