DE112015005056T5 - Neue Methode zur verbesserten Wiedergabe stereofoner Modulationen in Autos - Google Patents

Neue Methode zur verbesserten Wiedergabe stereofoner Modulationen in Autos Download PDF

Info

Publication number
DE112015005056T5
DE112015005056T5 DE112015005056.6T DE112015005056T DE112015005056T5 DE 112015005056 T5 DE112015005056 T5 DE 112015005056T5 DE 112015005056 T DE112015005056 T DE 112015005056T DE 112015005056 T5 DE112015005056 T5 DE 112015005056T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stereophonic
sound
phase
sound image
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015005056.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Carpentier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112015005056T5 publication Critical patent/DE112015005056T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/302Electronic adaptation of stereophonic sound system to listener position or orientation
    • H04S7/303Tracking of listener position or orientation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S1/00Two-channel systems
    • H04S1/002Non-adaptive circuits, e.g. manually adjustable or static, for enhancing the sound image or the spatial distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S1/00Two-channel systems
    • H04S1/007Two-channel systems in which the audio signals are in digital form
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/121Musical libraries, i.e. musical databases indexed by musical parameters, wavetables, indexing schemes using musical parameters, musical rule bases or knowledge bases, e.g. for automatic composing methods
    • G10H2240/131Library retrieval, i.e. searching a database or selecting a specific musical piece, segment, pattern, rule or parameter set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Abstract

Gemäß dieser Methode wird in einem ersten Schritt die Pegelverzerrung im unkorrelierten isobaren Modus zunächst durch Anpassung der Balance beseitigt, in einem zweiten Schritt wird der Mittelpunkt des Klangbilds im korrelierten isobaren Modus dadurch in die Mitte des Klangfelds gebracht, dass die Modulation verzögert wird, die in den Lautsprecher eingespeist wird, der dem Fahrer am nächsten ist, und in einem dritten Schritt wird die Stereo-Phasenverschiebung im korrelierten isobaren Modus mithilfe eines Phasen-Entzerrers beseitigt.

Description

  • Alle von Autoherstellern hergestellten Personenkraftwagen sind mit einem Lautsprechersystem ausgestattet, das so konstruiert ist, dass es stereofone Modulationen wiedergeben kann.
  • Die stereofone Modulation besteht aus zwei elektrischen Signalen, die als rechter und linker Kanal bezeichnet werden und die über zwei Leistungsverstärker in die Lautsprecher eingespeist werden.
  • Die Stereomethode ermöglicht es, mithilfe von zwei Lautsprechern ein kontinuierliches und homogenes Klangbild zu erzielen, wenn der Hörer von beiden Lautsprechern den gleichen Abstand hat.
  • Jedoch ist es unmöglich, dass zwei in einem Auto nebeneinander sitzende Hörer gleich weit von den beiden Lautsprechern entfernt sind, die den linken und den rechten Kanal abstrahlen.
  • In Autos führen die unterschiedlichen Abstände zwischen Lautsprechern und Hörern zu Pegel- und Phasenverschiebungen, welche die Wiedergabe der stereofonen Modulationen stark stören.
  • In der Stereofonie bezeichnet man als Klangfeld alle Punkte im Raum, von denen der Klang zu kommen scheint, und als Klangbild die Verteilung der Klangobjekte im Klangfeld. Der Mittelpunkt des Klangbilds muss in der Mitte des Klangfelds wiedergegeben werden.
  • Die unterschiedlichen Abstände zwischen Lautsprechern und Hören bringen das Klangfeld aus dem Gleichgewicht und beeinträchtigen das Klangbild. Der Mittelpunkt des Klangbilds befindet sich nicht in der Mitte des Klangbilds, sondern in der Nähe des näher gelegenen Lautsprechers.
  • Die Methoden zur verbesserten Stereowiedergabe in Autos fallen in zwei Kategorien. Zum einen gibt es mono-stereofone Methoden, die anstreben, die Wiedergabe für einen Hörer – im Allgemeinen den Fahrer – zu verbessern, ohne sich um die Folgen für die anderen Hörer zu kümmern, und zum anderen bi-stereofone Methoden, die anstreben, die Wiedergabe für beide im Auto nebeneinander sitzenden Hörer gleichzeitig zu verbessern.
  • Die Mono-Stereofonie findet ihre Berechtigung darin, dass sie viel leichter umzusetzen ist als die Bi-Stereofonie; und da der Fahrer häufig allein im Auto sitzt, kann man es als vorteilhaft betrachten, eine mono-stereofone Einstellung anzubieten, die ihm die beste Wiedergabe liefert, wenn er allein im Auto sitzt.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine mono-stereofone Methode. Unsere Tests bestanden darin, die Wiedergabe für den vorn links im Auto sitzenden Fahrer zu verbessern.
  • Im Folgenden bezeichnen „Stereo-Phase“ die elektrische Phasendifferenz zwischen dem linken und dem rechten Kanal und „akustische Stereo-Phase“ die akustische Phasendifferenz zwischen dem linken und dem rechten Kanal am Hörpunkt.
  • Im Folgenden bezeichnet „Phasenverschiebung“ die akustische Phasendifferenz zwischen dem linken und dem rechten Kanal am Hörpunkt, wenn die stereofone Phase null beträgt.
  • Ist der Hörer im Freifeld gleich weit vom linken und rechten Lautsprecher entfernt, ist die Phasenverschiebung gleich null.
  • Es gibt in der Stereofonie zwei hauptsächliche Modi. Zum einen den unkorrelierten isobaren Modus, bei dem die Pegel der Kanäle identisch sind, aber ihre Phasen nicht korreliert sind. Eine Modulation, die einen gleichmäßig über die gesamte Breite des Klangbilds verteilten Chor erzeugt, befindet sich im unkorrelierten isobaren Modus. Zum anderen gibt es den korrelierten isobaren Modus, bei dem die beiden Kanäle in Phase sind und identische Pegel haben, das heißt, sie liefern das gleiche Signal.
  • Eine Modulation, die einen einzelnen Sänger in der Mitte des Klangbilds erzeugt, befindet sich im korrelierten isobaren Modus.
  • Wenn eine Stereoanlage richtig funktioniert, nimmt der Hörer im unkorrelierten isobaren Modus die beiden Enden des Klangfelds mit gleicher Intensität wahr und im korrelierten isobaren Modus wird das Klangbild in der Mitte des Klangfelds bei guter Korrelation wiedergegeben.
  • Die Mitte des Klangbilds wird von den beiden Lautsprechern erzeugt, die das gleiche Signal abstrahlen. Liegt eine Phasenverschiebung vor, befindet sich der Mittelpunkt des Klangbilds nicht bei allen Frequenzen an der gleichen Position, sodass der Mittelpunkt des Klangbilds schwach korreliert ist.
  • In einem Auto mit einfacher Anlage nimmt der Hörer einerseits im unkorrelierten isobaren Modus das nähere Ende des Klangfelds intensiver wahr als das fernere, im korrelierten isobaren Modus befindet sich andererseits der Mittelpunkt des Klangbilds nicht in der Mitte des Klangfelds und ist zudem schlecht korreliert.
  • Die konventionelle Methode der Mono-Stereofonie besteht vor allem darin, die Pegel-Balance zwischen den Kanälen so zu regeln, dass der begünstigte Hörer die beiden Enden des Klangfelds im unkorrelierten isobaren Modus mit gleicher Intensität hört, und außerdem darin, dass die Signaleinspeisung des Lautsprechers, der dem Hörer näher ist, verzögert wird, sodass eine Verzögerung zwischen dessen beiden Ohren erzeugt wird, die dazu führt, dass sich das Klangbild zum entfernteren Lautsprecher hin verlagert.
  • Diese Methode ermöglicht es tatsächlich, den Mittelpunkt des Klangbilds in der Mitte des Klangfelds zu positionieren, hat aber den Nachteil, dass sie die akustische Stereophase nicht steuert, sodass aufgrund einer Phasenverschiebung die Korrelation in der Mitte des Klangbilds zu schwach ist.
  • In dem französischen Patent Nr. 2,985,145 haben wir eine Methode vorgelegt, die im ersten Schritt die stereofone Phasenverschiebung beseitigt, sodass ein Mittelpunkt des Klangbilds vor dem Hörer entsteht, und die im zweiten Schritt die Mitte des Klangbilds in die Mitte des Klangfelds verschiebt, indem sie die Koeffizienten der stereofonen Matrix beeinflusst – also die Anteile von Summen- und Differenz-Signalen im linken und im rechten Kanal.
  • Diese Methode ermöglicht es, die Mitte des Klangbilds bei guter Korrelation in der Mitte des Klangfelds zu erzeugen, allerdings zu dem Preis, dass sowohl die Phase als auch die stereofone Matrix beeinflusst werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Methode, die Mitte des Klangbilds auf einfachere Art und Weise bei guter Korrelation in der Mitte des Klangfelds zu erzeugen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird ebenso wie bei der konventionellen Methode im ersten Schritt die Pegel-Balance zwischen den beiden Kanälen so geregelt, dass der begünstigte Hörer im unkorrelierten isobaren Modus die beiden Enden des Klangfelds mit gleicher Intensität hört, und dann im zweiten Schritt das Signal aus dem näher gelegenen Lautsprecher verzögert, um eine Verzögerung zwischen den beiden Ohren zu bewirken, die den Mittelpunkt des Klangbilds in die gewünschte Position bringt; die Neuerung besteht in einem dritten Schritt, der die verbleibende Phasenverschiebung beseitigt.
  • Tatsächlich haben wir durch Zufall entdeckt – und dies war für uns unerwartet und hochinteressant –, dass der Vorgang der Korrektur der Stereo-Phase, der notwendig ist, um die Phasenverschiebung zu beseitigen, nichts an der Positionierung in der Mitte des Klangbilds ändert, sodass sich dieses Verfahren sehr leicht umsetzen lässt und gleichzeitig hervorragende Ergebnisse liefert.
  • Allgemein wird davon ausgegangen, dass das menschliche Ohr die Wirkungen einer Phasenverschiebung bis etwa 1500 Hz wahrnehmen kann. Bei unseren Tests haben wir die Phasenverschiebung im Frequenzband von 30 bis 1600 Hz beseitigt.
  • Der Wert der Phasenkorrektur, die auf den linken Kanal angewendet werden muss, um die Phasenverschiebung bei einer bestimmten Frequenz zu beseitigen, ist die Gegenzahl der oben definierten Phasenverschiebung.
  • Beträgt beispielsweise bei 500 Hz die Phasenverschiebung am linken Hörpunkt [φG – φD]G = 30°, dann wird sie dadurch beseitigt, dass der linke Kanal auf dieser Frequenz um –30° verschoben wird.
  • Bei unseren Tests maßen wir zunächst die Phasenverschiebung nach Anwendung der Zeitverzögerung mithilfe der Software SPECTRALAB v: 4.32.14, die ein Tool beinhaltet, um am Eingang der Soundkarte die Phasendifferenz zwischen dem linken und dem rechten Signal zu messen.
  • Wir brachten an der Hörerposition ein Mikrofon an und speisten rosa Rauschen in den Eingang des Verstärkers, der den linken Lautsprecher speist, dann speisten wir in den linken Kanal der Soundkarte das vom Mikrofon kommende Signal und in den rechten Kanal das in den Verstärker eingehende rosa Rauschen ein.
  • SPECTRALAB lieferte uns die Phasendifferenzen aller Terzbänder zwischen 30 Hz und 1600 Hz und diese übertrugen wir in EXCEL.
  • Dann speisten wir rosa Rauschen in den Eingang des Verstärkers, der den rechten Lautsprecher speist, und SPECTRALAB lieferte uns die Phasendifferenz [φD – φBR]G für alle Terzbänder zwischen 30 Hz und 1600 Hz, die wir dann in EXCEL übertrugen.
  • Indem wir in EXCEL die Differenz zwischen den beiden Messwerten berechneten: [φG – φBR]G – [φD – φBR]G = [φG – φD]G, erhielten wir die Phasenverschiebung.
  • Um die elektrische Stereo-Phase zu korrigieren, verwendeten wir das Tool „GRAPHIC PHASE SHIFTER“ der Software COOL EDIT PRO 2.1, mit dessen Hilfe sich die Phase eines Signals von beliebigen Wert und beliebiger Frequenz mit absoluter Genauigkeit korrigieren lässt.
  • Auf dem linken Kanal wendeten wir auf jedes Terzband eine Verschiebung an, die der Gegenzahl des von EXCEL gelieferten [φG – φD]G entsprach.
  • Diese Manipulation erbrachte nicht das gewünschte Ergebnis. Bei unseren Nachforschungen fanden wir einen Fehler in dem Tool GRAPHIC PHASE SHIFTER von COOL EDIT PRO 2.1 Tatsächlich wendet es eine Phasenkorrektur mit dem umgekehrten Vorzeichen der erforderlichen Korrektur an.
  • Deshalb kehrten wir das Vorzeichen der Phasenkorrektur um, erhielten diesmal die Auslöschung der Phasenverschiebung und beobachteten eine höchst signifikante Verbesserung der Korrelation des Mittelpunkts des Klangbilds.
  • Der Graph in ist die ursprüngliche Phasenverschiebung am linken Hörpunkt [φG – φD]G in unserem Testfahrzeug.
  • Dieser Graph ist absolut katastrophal und spiegelt die Qualität der Wiedergabe unkorrelierter Originalanlagen wider.
  • Der Graph in zeigt die verbleibende Phasenverschiebung im gleichen Fahrzeug nach Anwendung einer Verzögerung von 1,31 ms auf den linken Kanal. Es liegt eine gewisse Verbesserung vor, aber die verbleibende Phasenverschiebung ist immer noch sehr beträchtlich.
  • Der Graph in ist die verbleibende Phasenverschiebung nach Anwendung des Verfahrens zur Beseitigung der Phasenverschiebung.
  • Dieses Ergebnis ist durchaus bemerkenswert. Es zeigt nämlich, dass die akustische Phase eine lineare Funktion der elektrischen Phase ist, was nicht selbstverständlich war, denn angesichts der Komplexität der Klangwiedergabe in einem begrenzten Raum von geringen Abmessungen hätten sich Brüche der Linearität ergeben können.
  • Für industrielle Anwendungen kann die vorliegende Erfindung in verschiedenen Formen verwendet werden.
  • Für die Verwendung in Fahrzeugen, ob nun bei Originalanlagen oder bei nachgerüsteten Geräten, muss ein Fachmann in das Auto-Stereo-Wiedergabegerät eine Echtzeit-Software implementieren, die in der Lage ist, die stereofone Modulation in Übereinstimmung mit der Methode laut der vorliegenden Erfindung nach Eingabe der fahrzeugspezifischen Parameter zu verändern.
  • Da die Methode laut vorliegender Erfindung eine reine Signalverarbeitung ohne Veränderung der Installationen im Auto ist, kann das gewünschte Ergebnis mit einer konventionellen Anlage durch Veränderung der Audiodatei erzielt werden.
  • In Cool Edit Pro erfolgt die Änderung der Audiodatei gemäß der vorliegenden Erfindung in 3 Schritten.
  • Es wäre vorteilhaft, eine Software zu erstellen, die die Modifizierung in einem einzigen Schritt ermöglicht und die auch noch durch eine Pegel-Entzerrung verbessert werden könnte, die es ermöglichen würde, eine Wiedergabequalität zu erzielen, die auch die anspruchsvollsten Musikliebhaber zufriedenstellt, denn sie könnten auf diese Art Versionen ihrer Lieblings-CDs erhalten, die an ihr Fahrzeug angepasst sind.
  • Diese Software würde nach Angabe des Fahrzeugmodells und der Audioanlage auf einem Server die Einstellungen für die Änderung der Datei suchen.
  • Eine Variante davon wäre, dass eine Online-Website zum Verkauf von Musikaufnahmen wie zum Beispiel ITUNES ihr Angebot um korrigierte Versionen erweitert, die an die einzelnen Fahrzeuge angepasst sind.

Claims (5)

  1. Eine Methode zur Verbesserung der Wiedergabe einer stereofonen Modulation an einem Hörpunkt in einem Automobil, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zunächst die Pegelniveaus des linken und des rechten Kanals so angepasst werden, dass der Hörer im unkorrelierten isobaren Modus die beiden Enden des Klangbilds mit gleicher Intensität hört, dass in einem zweiten Schritt eine Verzögerung auf das Signal angewendet wird, das den Lautsprecher speist, der dem Hörer am nächsten ist, sodass er im korrelierten isobaren Modus die Mitte des Klangbilds in der gewünschten Position wahrnimmt, und dass in einem dritten Schritt die Phasenverzerrung für die Hörposition beseitigt wird.
  2. Ein stereofones Wiedergabegerät, das mit Mitteln zur Signalverarbeitung ausgestattet ist und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mittel zur Signalverarbeitung so konfiguriert sind, dass sie die Implementierung der in Patentanspruch 1 beschriebenen Anpassungsmethode ermöglichen.
  3. Ein Kraftfahrzeug, das mit einem Gerät laut Patentanspruch 2 ausgestattet ist.
  4. Eine Software für die Verarbeitung stereofoner Modulationen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie in der Lage ist, in einem einzigen Vorgang die stereofone Modulation entsprechend der Methode laut Patentanspruch 1 zu modifizieren, und dadurch dass sie so eingerichtet ist, dass sie die Abstimmungsparameter des Fahrzeugs für das Modell und den Typ der Audioanlage von einem Server beziehen kann.
  5. Ein Musikserver, auf dem sich Software gemäß Patentanspruch 4 befindet, auf dem außerdem die Korrekturparameter für jedes Fahrzeug gespeichert sind und der so eingerichtet ist, dass er Musikstücke liefern kann, die entsprechend dem vom Kunden angegebenen Fahrzeugmodell korrigiert sind.
DE112015005056.6T 2014-11-07 2015-11-05 Neue Methode zur verbesserten Wiedergabe stereofoner Modulationen in Autos Withdrawn DE112015005056T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1402534A FR3028378B1 (fr) 2014-11-07 2014-11-07 Procede de reglage d'une installation de reproduction stereophonique pour automobile
FR1402534 2014-11-07
PCT/FR2015/000203 WO2016071586A1 (fr) 2014-11-07 2015-11-05 Nouveau procédé d'amélioration de la restitution des modulations stéréophoniques en automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015005056T5 true DE112015005056T5 (de) 2017-09-28

Family

ID=52684271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005056.6T Withdrawn DE112015005056T5 (de) 2014-11-07 2015-11-05 Neue Methode zur verbesserten Wiedergabe stereofoner Modulationen in Autos

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170359670A1 (de)
JP (1) JP2017538382A (de)
DE (1) DE112015005056T5 (de)
FR (1) FR3028378B1 (de)
WO (1) WO2016071586A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3069092B1 (fr) * 2017-07-13 2022-01-21 Claude Bernard Roch Andre Carpentier Procede d'amelioration de la qualite des moyens d'ecoute standardises

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9026906D0 (en) * 1990-12-11 1991-01-30 B & W Loudspeakers Compensating filters
US6760451B1 (en) * 1993-08-03 2004-07-06 Peter Graham Craven Compensating filters
US5983087A (en) * 1997-06-26 1999-11-09 Delco Electronics Corporation Distributed digital signal processing for vehicle audio systems
US7254239B2 (en) * 2001-02-09 2007-08-07 Thx Ltd. Sound system and method of sound reproduction
CA2568916C (en) * 2005-07-29 2010-02-09 Harman International Industries, Incorporated Audio tuning system
FR2985143A1 (fr) 2011-12-21 2013-06-28 Claude Bernard Roch Andre Carpentier Nouveau systeme de haut-parleurs pour la reproduction stereophonique en automobile et vehicule automobile equipe de ce nouveau systeme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016071586A1 (fr) 2016-05-12
FR3028378A1 (fr) 2016-05-13
JP2017538382A (ja) 2017-12-21
FR3028378B1 (fr) 2018-01-05
US20170359670A1 (en) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244162C3 (de) «system
DE2146197C3 (de) Mehrdimensionale Stereophonische Wiedergabeanlage
DE112012006458B4 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung
EP3005732B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur raumselektiven audiowiedergabe
DE4136022A1 (de) Vorrichtung zum ausweiten und steuern von schallfeldern
DE112008003305T5 (de) Bandaufteilungs-Zeitausgleich-Signalverarbeitungs-Vorrichtung
DE112015006654T5 (de) Sportkopfhörer mit Situationsbewusstsein
EP2939445B1 (de) Erzeugung von 3d-audiosignalen
DE112007003683T5 (de) Echounterdrückungssystem, Echounterdrückungsverfahren, Aufzeichnungsmedium, Echounterdrücker, Klangausgabevorrichtung, Audiosystem, Navigationssystem und mobiles Objekt
DE1148269B (de) Schaltungsanordnung zur Schallaufnahme und/oder Schallwiedergabe mit zwei Wiedergabekanaelen und Verfahren zur stereophonischen Schallaufzeichnung
DE102021203640A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines ersten Ansteuersignals und eines zweiten Ansteuersignals unter Verwendung einer Linearisierung und/oder einer Bandbreiten-Erweiterung
DE112015005056T5 (de) Neue Methode zur verbesserten Wiedergabe stereofoner Modulationen in Autos
WO2016206815A1 (de) Verfahren zur schallwiedergabe in reflexionsumgebungen, insbesondere in hörräumen
WO1995030323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation akustischer verfälschungen
DE19900961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Mehrkanaltonsignalen
EP1886536A1 (de) Verfahren zur kompensation von änderungen reproduzierter audiosignale und eine vorrichtung
DE112020001551T5 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung, Tonwiedergabesystem und Tonwiedergabeverfahren
DE102021200553B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Schallerzeugers mit synthetischer Erzeugung des Differenzsignals
DE102012015376A1 (de) Soundsteuerung eines automobilen Audiosystems
EP3603118B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und ausgabe eines akustischen mehrkanalsignals
DE102020100131A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Mehrkanal-Audiosignals
DE19514105A1 (de) Kopfhörer-Raumklanganpassungsschaltung
EP1238567A2 (de) Verfahren zur festlegung der hifi-position eines audiosystems
DE1269187B (de) Pseudostereophonisches Verfahren zur Umwandlung eines monophonischen Schallprogramms in ein zwei- oder mehrkanaliges Schallprogramm
EP2053875A2 (de) Lautsprechersystem und Verfahren zum Betreiben des Lautsprechersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee