DE112015005043T5 - Statorkegelkupplung - Google Patents

Statorkegelkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE112015005043T5
DE112015005043T5 DE112015005043.4T DE112015005043T DE112015005043T5 DE 112015005043 T5 DE112015005043 T5 DE 112015005043T5 DE 112015005043 T DE112015005043 T DE 112015005043T DE 112015005043 T5 DE112015005043 T5 DE 112015005043T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
frusto
impeller
flange
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015005043.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Steinberger
M. Lindemann Patrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112015005043T5 publication Critical patent/DE112015005043T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/24Friction clutches with axially-movable clutching members with conical friction surfaces cone clutches
    • F16D13/26Friction clutches with axially-movable clutching members with conical friction surfaces cone clutches in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0632Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with conical friction surfaces, e.g. cone clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • F16H2045/0231Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Abstract

Es wird ein Drehmomentwandler offenbart, der enthält: einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments; ein Laufrad, das ein drehfest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse enthält; eine Turbine, die hydraulisch mit dem Laufrad verbunden ist und ein Turbinengehäuse enthält; einen Stator, der zumindest teilweise zwischen dem Laufrad und der Turbine angeordnet ist; und einen Grundkörperabschnitt mit mindestens einer Statorschaufel und einer ersten kegelstumpfförmigen Fläche enthält; eine Statorkegelkupplung, die die erste kegelstumpfförmige Fläche enthält, und einen Flansch, der eine zweite kegelstumpfförmige Fläche enthält; und ein erstes Drucklager, das axial zwischen der Statorkegelkupplung und dem Laufradgehäuse angeordnet ist. In einem Verriegelungsmodus des Stators: der Grundkörperabschnitt und der Flansch sind drehfest miteinander verbunden; und die Statorkegelkupplung dient dazu, das erste Drucklager in einer ersten axialen Richtung gegen das Laufradgehäuse zu drücken.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Rechte nach 35 U.S.C. §119(e) der Provisorischen US-Patentanmeldung 62/076 986 , eingereicht am 7. November 2014, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Drehmomentwandler und insbesondere einen Drehmomentwandler mit einem Stator mit einer Kegelkupplung und einem Lager zum Übertragen einer Schubkraft von dem Stator zu einem Laufradgehäuse.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der Patentanmeldung WO 2014/098353 (Jatco) wird eine übliche Kegelkupplung für einen Stator in einem Drehmomentwandler offenbart. Bei einem üblichen Drehmomentwandler, der einen Stator mit einer Kegelkupplung verwendet, ist die Kegelkupplung im Verriegelungsmodus des Stators geschlossen und verbindet den Stator drehfest mit einer Statorwelle, und auf den Stator und die Statorwelle wirkt ein axialer Schub ein, der durch eine Flüssigkeit erzeugt wird, die zwischen den Schaufeln des Stators fließt. Da die Statorwelle am Getriebe befestigt ist, wird der Schub leider zum Getriebe übertragen. Außerdem ist der axiale Kraftfluss zwischen der Turbine und dem Laufrad des Drehmomentwandlers nicht geschlossen, sodass das Laufrad gegen eine Mitnehmerscheibe drückt, die zum Verbinden des Drehmomentwandlers mit der Kurbelwelle eines Motors dient. Darüber hinaus erfordert die von Jatco gezeigte Ausführung eine komplizierte Montage, um den Sprengring beim Einbau in das Getriebe über die Statorwelle und in ihre Nut zu schieben.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird ein Drehmomentwandler bereitgestellt, der enthält: einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments; ein Laufrad, das ein drehfest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse enthält; eine hydraulisch mit dem Laufrad verbundene Turbine, die ein Turbinengehäuse enthält; einen Stator, der zumindest teilweise zwischen dem Laufrad und der Turbine angeordnet ist; und einen Grundkörperabschnitt mit mindestens einer Statorschaufel und einer ersten kegelstumpfförmigen Fläche enthält; eine Statorkegelkupplung, die die erste kegelstumpfförmige Fläche enthält, und einen Flansch, der eine zweite kegelstumpfförmige Fläche enthält; und ein erstes Drucklager, das axial zwischen der Statorkegelkupplung und dem Laufradgehäuse angeordnet ist. In einem Verriegelungsmodus des Stators: der Grundkörperabschnitt und der Flansch sind drehfest miteinander verbunden; und die Statorkegelkupplung dient dazu, das erste Drucklager in einer ersten axialen Richtung gegen das Laufradgehäuse zu drücken.
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird ein weiterer Drehmomentwandler bereitgestellt, der enthält: einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments; ein Laufrad, das ein drehfest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse enthält; eine Turbine, die drehfest mit dem Laufrad verbunden ist und ein Turbinengehäuse enthält; einen Stator, der zumindest teilweise zwischen dem Laufrad und der Turbine angeordnet ist und einen Grundkörperabschnitt mit mindestens einer Statorschaufel und einer ersten kegelstumpfförmigen Fläche enthält; eine Statorkegelkupplung, die die erste kegelstumpfförmige Fläche enthält, und einen Flansch, der eine zweite kegelstumpfförmige Fläche enthält; ein erstes Drucklager, das direkt mit der Statorkegelkupplung und dem Laufradgehäuse verbunden ist; und ein zweites Drucklager, das direkt mit dem Turbinengehäuse und der Statorkegelkupplung verbunden ist. In einem Verriegelungsmodus des Stators: eine zwischen dem Laufrad und der Turbine fließende Flüssigkeit dient dazu, eine erste Kraft zu erzeugen, die das zweite Drucklager umgeht und den Grundkörperabschnitt in eine erste axiale Richtung drückt, um die erste und die zweite kegelstumpfförmige Fläche drehfest miteinander zu verbinden; oder eine zweite Kraft, die das zweite Drucklager in die erste axiale Richtung drückt, um die erste und die zweite kegelstumpfförmige Fläche drehfest miteinander zu verbinden; und das erste Drucklager dient dazu, die erste oder die zweite Kraft zum Laufradgehäuse zu übertragen.
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird ein weiterer Drehmomentwandler bereitgestellt, der enthält: einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments; ein Laufrad, das ein drehfest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse enthält; eine Turbine, die hydraulisch mit dem Laufrad verbunden ist und ein Turbinengehäuse enthält; einen Stator, der zumindest teilweise zwischen dem Laufrad und der Turbine angeordnet ist; und einen Grundkörperabschnitt mit mindestens einer Statorschaufel und einer ersten und einer zweiten kegelstumpfförmigen Fläche enthält; und eine Statorkegelkupplung, die die erste und die zweite kegelstumpfförmige Fläche, eine Kupplungsscheibe mit einer dritten kegelstumpfförmigen Fläche und einen Flansch enthält, der drehfest mit der Kupplungsscheibe verbunden ist und eine vierte kegelstumpfförmige Fläche enthält. In einem Verriegelungsmodus des Stators dient eine zwischen dem Laufrad und der Turbine fließende Flüssigkeit dazu, mindestens eine Kraft zu erzeugen, die: die erste und die dritte kegelstumpfförmige Fläche drehfest zusammendrückt; und die die zweite und die vierte kegelstumpfförmige Fläche drehfest zusammendrückt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Verschiedene Ausführungsformen werden lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen offenbart, in denen bestimmte Bezugszeichen jeweils entsprechende Bauteile kennzeichnen, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkoordinatensystems ist, die die räumlichen Begriffe veranschaulicht;
  • 2 eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers ist, der einen Stator mit einer Statorkegelkupplung enthält;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des in 2 gezeigten Stators ist;
  • 4 eine Teilquerschnittsansicht entlang der Schnittlinie 4-4 in 3 ist;
  • 5 eine perspektivische Draufsicht des in 2 gezeigten Flanschs ist;
  • 6 eine perspektivische Rückansicht des in 2 gezeigten Flanschs ist;
  • 7 eine Teilquerschnittsansicht der Statorkegelkupplung von 2 ist, die ein Reibungsmaterial enthält;
  • 8 eine Teilquerschnittsansicht der Statorkegelkupplung von 2 ist, die eine Membranfeder enthält;
  • 9 eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers ist, der einen Stator mit einer Statorkegelkupplung enthält, die einen aktivierten Flansch enthält;
  • 10 eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers ist, der einen Stator mit einer Statorkegelkupplung enthält, die einen aktivierten Grundkörperabschnitt enthält;
  • 11 eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers ist, der einen Stator mit einer Statorkegelkupplung enthält, die eine Kupplungsscheibe und einen Grundkörperabschnitt mit zwei kegelstumpfförmigen Flächen enthält; und
  • 12 eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers ist, der einen Stator mit einer Statorkegelkupplung enthält, die eine Kupplungsscheibe und einen Grundkörperabschnitt mit zwei kegelstumpfförmigen Flächen enthält.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Von vornherein sollte einsichtig sein, dass gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Zeichnungsansichten identische oder funktionell ähnliche Strukturelemente der Offenbarung bezeichnen. Es sollte klar sein, dass die beanspruchte Offenbarung nicht auf die offenbarten Aspekte beschränkt ist.
  • Außerdem ist klar, dass diese Offenbarung nicht auf die einzelnen beschriebenen Verfahrensweisen, Materialien und Modifikationen beschränkt ist und insofern natürlich variieren kann. Es ist auch klar, dass die hierin verwendeten Begriffe nur zum Beschreiben einzelner Aspekte dienen und nicht den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung einschränken sollen.
  • Sofern nicht anderweitig definiert, weisen alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung auf, wie sie dem Fachmann geläufig sind, an den sich diese Offenbarung richtet. Es sollte klar sein, dass zum Umsetzen oder Testen der Offenbarung beliebige Verfahren, Einheiten oder Materialien verwendet werden können, die den hierin beschriebenen ähnlich oder gleichwertig sind. dass zum Umsetzen oder Testen der Erfindung beliebige Verfahren, Einheiten oder Materialien verwendet werden können, die den hierin beschriebenen ähnlich oder gleichwertig sind. Die Baugruppe der vorliegenden Erfindung kann durch Hydraulik, Elektronik und/oder Pneumatik angetrieben werden.
  • Unter einer ersten und einer zweiten „drehfest miteinander verbundenen“ Komponente ist zu verstehen, dass die erste Komponente so mit der zweiten Komponente verbunden ist, dass sich die zweite Komponente immer gemeinsam mit der ersten Komponente dreht, wenn sich diese dreht, und dass sich die erste Komponente immer gemeinsam mit der ersten Komponente dreht, wenn sich diese dreht. Eine axiale Verschiebung zwischen der ersten und der zweiten Komponente ist möglich. Eine Relativdrehung zwischen der ersten und der zweiten Komponente ist möglich.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkoordinatensystems 10, die die in der vorliegenden Erfindung verwendeten räumlichen Begriffe veranschaulicht. Die vorliegende Erfindung wird zumindest teilweise in Verbindung mit einem Zylinderkoordinatensystem beschrieben. Das System 10 enthält eine Längsachse 11, die als Bezug für die folgenden räumlichen und Richtungsbegriffe dient. Eine axiale Richtung AD ist parallel zur Achse 11. Eine radiale Richtung RD ist senkrecht zur Achse 11. Eine Umfangsrichtung CD ist durch einen Endpunkt eines (zur Achse 11 senkrechten) Radius R definiert, der um die Achse 11 rotiert.
  • Zum Verdeutlichen der räumlichen Begriffe dienen Objekte 12, 13 und 14. Eine axiale Fläche wie beispielsweise die Fläche 15 des Objekts 12 ist durch eine zur Achse 11 koplanare Ebene gebildet. Die Achse 11 verläuft durch die ebene Fläche 15; jedoch ist jede zur Achse 11 koplanare ebene Fläche eine axiale Fläche. Eine radiale Fläche wie beispielsweise die Fläche 16 des Objekts 13 ist durch eine Ebene gebildet, die senkrecht zur Achse 11 und koplanar zu einem Radius ist, beispielsweise zum Radius 17. Der Radius 17 verläuft durch die ebene Fläche 16; jedoch ist jede zur Achse 17 koplanare ebene Fläche eine radiale Fläche. Die Fläche 18 des Objekts 14 bildet eine zylindrische oder Umfangsfläche. Zum Beispiel verläuft der Umfang 19 durch die Fläche 18. Ein weiteres Beispiel besagt, dass eine axiale Bewegung parallel zur Achse 11, eine radiale Bewegung senkrecht zur Achse 11 und eine Umfangsbewegung parallel zum Umfang 19 erfolgen. Eine Drehbewegung erfolgt in Bezug auf die Achse 11. Die Begriffe „axial“, „radial“ und „Umfangs-“ beziehen sich auf eine Ausrichtung parallel zur Achse 81, zum Radius 82 beziehungsweise zum Umfang 83. Die Begriffe „axial“, „radial“ und „Umfangs-“ betreffen auch eine Ausrichtung parallel zu entsprechenden E „axial“, „radial“ und „Umfangs-“ betreffen Ausrichtungen parallel zur Achse 11, zum Radius 17 beziehungsweise zum Umfang 19. Zum Beispiel erstreckt sich eine axial angeordnete Fläche oder Kante in der Richtung AD, eine radial angeordnete Fläche oder Kante erstreckt sich in der Richtung R, und eine entlang des Umfangs angeordnete Fläche oder Kante erstreckt sich in der Richtung CD.
  • 2 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers 100, der einen Stator mit einer Kegelkupplung enthält.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des in 2 gezeigten Stators.
  • 4 ist eine Teilquerschnittsansicht entlang der Schnittlinie 4-4 in 3. Die folgende Beschreibung ist in Verbindung mit den 2 bis 4 zu sehen. Der Drehmomentwandler 100 enthält: einen Deckel 102, ein Laufrad 104, eine Turbine 106, einen Stator 108 und ein Drucklager 110. Der Deckel 102 dient zum Aufnehmen eines Drehmoments vom (nicht gezeigten) Motor eines Kraftfahrzeugs. Das Laufrad 104 enthält ein drehfest mit dem Deckel 102 verbundenes Laufradgehäuse 112, und die Turbine 106 enthält ein Turbinengehäuse 113. Die Turbine 106 ist hydraulisch mit dem Laufrad 104 verbunden. Der Stator 108 ist in der axialen Richtung AD1 zumindest teilweise zwischen dem Laufrad 104 und der Turbine 106 angeordnet und enthält einen Grundkörperabschnitt 114 und einen Flansch 116. Das Lager 110 ist direkt mit dem Flansch 116 und dem Gehäuse 112 verbunden. Unter zwei „direkt miteinander verbundenen“ Komponenten ist zu verstehen, dass die beiden Komponenten einander direkt berühren oder durch eine vorgesehene dritte Komponente voneinander getrennt sind, zum Beispiel durch eine Unterlegscheibe. Zum Beispiel wird eine Schubkraft von dem Flansch 116 direkt zu dem Lager 110 und von dem Lager 110 direkt zu dem Gehäuse 112 übertragen.
  • 5 ist eine perspektivische Draufsicht des in 2 gezeigten Flanschs 116.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des in 2 gezeigten Flanschs 116. Die folgende Beschreibung ist in Verbindung mit den 2 bis 6 zu sehen. Der Grundkörperabschnitt 114 und der Flansch 116 enthalten kegelstumpfförmige Flächen 118 beziehungsweise 120. Der Stator 108 enthält eine Statorkegelkupplung 122, die die Fläche 118 und den Flansch 116 enthält. Das Lager 110 ist in der Richtung AD1 zwischen dem Flansch 116 und dem Laufradgehäuse 112 angeordnet und enthält Laufringe 124 und 126. Unter kegelstumpfförmig ist zu verstehen, dass der Stumpf einer Kegelform vorliegt. Unter einem Stumpf ist der Teil einer Kegelform zu verstehen, der nach dem Abschneiden eines Oberteils der Form durch eine zur Grundfläche der Form parallele Ebene übrig bleibt.
  • Bei einem (im Folgenden erörterten) Verriegelungsmodus eines Stators des Drehmomentwandlers 100: der Stator 108 ist drehfest verriegelt; die Kupplung 122 ist geschlossen, sodass die Flächen 118 und 120 durch Reibung miteinander verbunden sind und der Flansch 116 drehfest mit dem Grundkörperabschnitt 114 verbunden ist; der Flansch 116 nimmt eine Schubkraft F1 in der Richtung AD1 auf. Als Reaktion auf die Kraft F1 drückt der Flansch 116 das Lager 110 gegen das Gehäuse 112 und überträgt die Kraft F1 durch das Lager 110 zum Gehäuse 112. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist der Laufring 124 dem Flansch 116 und der Laufring 126 dem Gehäuse 112 benachbart. In der Technik ist bekannt, dass mindestens ein Wälzkörper 128 eine Drehung zwischen den Laufringen 124 und 126 ermöglicht. Unter „drehfest miteinander verbundenen“ Komponenten ist zu verstehen, dass die Komponenten in Bezug auf Drehungen miteinander verbunden sind, das heißt, immer wenn sich eine der Komponenten dreht, drehen sich auch die übrigen Komponenten. Eine axiale Verschiebung zwischen drehfest miteinander verbundenen Komponenten ist möglich.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält der Stator 108 eine Scheibe 130, die drehfest mit dem Flansch 116 verbunden ist und dazu dient, eine Bewegung des Grundkörpers 114 in der axialen Richtung AD2 einzuschränken, die der axialen Richtung AD1 entgegengesetzt ist. Die Scheibe 130 enthält einen radial äußersten Abschnitt 130A, und in einem (im Folgenden erörterten) Freilaufmodus des Stators ist die Kupplung 122 offen, sodass der Grundkörperabschnitt 114 in Bezug auf den Flansch 116 drehbar ist, der Grundkörperabschnitt 114 durch die Kraft F2 in die Richtung AD2 gedrückt wird und der radial äußerste Abschnitt 130A am Grundkörperabschnitt 114, zum Beispiel an der Fläche 131 anliegt. Die Scheibe 130 kann durch ein beliebiges in der Technik bekanntes Mittel am Flansch 116 befestigt sein. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist der Flansch 116 aus einem Materialstück und die Scheibe 130 aus einem anderen Materialstück gebildet, das von dem Materialstück für den Flansch 116 verschieden ist. Gemäß einer (nicht gezeigten) beispielhaften Ausführungsform sind der Flansch 116 und die Scheibe 130 aus ein und demselben Materialstück gebildet.
  • Die folgende Beschreibung stellt weitere Einzelheiten zum Drehmomentwandler 100 bereit. Der Stator 108 enthält Schaufeln 132, die axial zwischen dem Laufrad 104 und der Turbine 106 angeordnet sind. Der Drehmomentwandler 100 enthält eine Überbrückungskupplung 133. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält die Kupplung 133 einen Kolben 134, der axial verschiebbar ist, um ein Reibungsmaterial 136 gegen den Deckel 102 zu klemmen und so den Deckel 102 und den Kolben 134 drehfest miteinander zu verbinden. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält der Drehmomentwandler 100 einen Torsionsschwingungsdämpfer 138, dessen Antriebsscheibe 140 drehfest mit dem Kolben 134 und dem Abtriebsflansch 142 verbunden ist, um eine drehfeste Verbindung mit einer (nicht gezeigten) Antriebswelle eines Getriebes herzustellen. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält der Dämpfer 138 ein Deckblech 144, mindestens eine Feder 146, die in die Antriebsscheibe 140 und das Deckblech 144 eingreift, und mindestens eine Feder 148, die in das Deckblech 140 und den Abtriebsflansch 142 eingreift.
  • Im Folgenden wird eine beispielhafte Arbeitsweise des Drehmomentwandlers 100 beschrieben. Im Verriegelungsmodus des Stators dreht sich das Laufrad 104 schneller als die Turbine 106, der Drehmomentwandler 100 vervielfacht das Drehmoment, und mit einer Schubkraft F2, die durch eine Flüssigkeit FL, die zwischen dem Laufrad und der Turbine strömt, die Schaufeln 132 durchläuft und in die Richtung AD1 schiebt, wird der Grundkörperabschnitt 114 in Richtung AD1 gedrückt. Durch die Verschiebung des Grundkörpers 114 greifen die Flächen 118 und 120 ineinander, sodass die Kupplung 122 geschlossen ist. Zu beachten ist, dass durch die strömende Flüssigkeit FL auch eine Kraft F1 erzeugt wird.
  • Beim Beschleunigen eines Fahrzeugs mit dem Drehmomentwandler 100 verringert sich das Drehzahlverhältnis zwischen dem Laufrad 104 und der Turbine 106, wie auch die Kräfte F1 und F2 abnehmen. Sobald das Drehzahlverhältnis den Kupplungspunkt erreicht, an dem die Drehzahl der Turbine nur geringfügig niedriger als die Drehzahl des Laufrades ist: die Flüssigkeit FL durchläuft die Schaufeln 132 und schiebt diese in die Richtung AD2, sodass eine Kraft F3 in der Richtung AD2 erzeugt wird; der Grundkörperabschnitt 114 wird in die Richtung AD2 verschoben; die Kupplung 122 wird geöffnet, und der Grundkörperabschnitt 114 ist in Bezug auf den Flansch 116 frei drehbar. Die Kraft F3 wird durch das Drucklager 154 übertragen. Sobald der Drehmomentwandler 100 den Kupplungspunkt erreicht, wird die Kupplung 122 geöffnet und der Freilaufmodus des Stators ausgelöst, in dem das Drehmoment vom Deckel 102 unter Umgehung der Turbine 106 über die Kupplung 133 zum Abtriebsflansch 142 übertragen wird.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird zum Schließen der Kupplung 122 ein direkter Kontakt zwischen den kegelstumpfförmigen Flächen 118 und 120 hergestellt, das heißt, zwischen den Flächen 118 und 120 gibt es kein extra Reibungsmaterial. Durch das Fehlen des Reibungsmaterials wird die axiale Abmessung des Drehmomentwandlers 100 auf vorteilhafte Weise verringert. Die radiale Linie RL ist senkrecht zur Drehachse AR (2) des Drehmomentwandlers 100 und verläuft durch die kegelstumpfförmigen Flächen 118 und 120, wobei sie spitze Winkel α in Bezug auf die kegelstumpfförmigen Flächen 118 und 120 bildet.
  • Der Winkel α ist gleich dem Kegelwinkel der Kupplung 122. Das durch die Kupplung 122 übertragbare Drehmoment kann durch Ändern des Kegelwinkels α abgestimmt werden. Die Kegelkupplung hat ein übertragbares Drehmoment, das durch Gleichung 1 wie folgt beschrieben wird:
    Figure DE112015005043T5_0002
    wobei gleich dem Kontaktdruck in N/mm2; Fax gleich der Axialkraft oder dem Statorschub in Newton (N); D gleich dem mittleren Kegeldurchmesser in mm; T gleich dem übertragbaren Drehmoment in Newtonmeter (Nm); α gleich dem Kegelwinkel in Grad; und ρ gleich dem Reibungswinkel in Grad ist, wobei ρ = arctanμ ist. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform hat die Kegelkupplung 122 mit den Werten D = 102 mm, μ = 0,1, α = 33,25° und einer Axialkraft von 4000 N bei festgebremstem Motor ein übertragbares Drehmoment von 496 Nm. Dieser Wert für das übertragbare Drehmoment reicht aus, das Statordrehmoment bei festgebremstem Motor zu überwinden. Der Winkel α sollte jedoch nicht zu klein sein, da die Kupplung dann nicht ausrücken würde.
  • 4 zeigt, dass der Flansch 116 um die Drehachse AR herum konzentrisch zum Grundkörper 114 des Stators angeordnet. Die Umfangsfläche 150 des Stators 114 stößt an die Umfangsfläche 152 des Flanschs 116 an und umschließt diese. Der axiale Flansch 153 zentriert das Lager 110 radial.
  • Eine Fläche 162 des Flanschs 116 ist im Wesentlichen parallel zur Fläche 120 und erzeugt einen inneren kegelstumpfförmigen Kanal. Innerhalb des Flanschs 116 ist eine Aussparung mit einer Umfangsfläche 164, einer radialen Fläche 166 und einer Fläche 162 gebildet, durch die die Form der Aussparung definiert ist. Durch die Aussparung ist es möglich, dass das Lager 110 in den axialen Hohlraum des Flanschs 116 passt und dass sich der Flansch 116 und der Grundkörperabschnitt 114 axial in den Hohlraum zwischen dem Laufrad 104 und der Turbine 106 erstrecken. Durch die zusätzliche radiale Ausdehnung ist eine größere Bandbreite des Winkels α möglich.
  • 7 ist eine Teilquerschnittsansicht der Statorkegelkupplung 122 von 2, die ein Reibungsmaterial 168 enthält. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält die Kupplung 122 ein Reibungsmaterial 168, das zwischen dem Grundkörperabschnitt 114 und dem Flansch 116 angeordnet und am Grundkörperabschnitt 114 oder am Flansch 116 befestigt ist. Im Verriegelungsmodus des Stators sind der Grundkörperabschnitt 114, das Reibungsmaterial 168 und der Flansch 116 drehfest miteinander verbunden. Bei dem Reibungsmaterial 168 kann es sich um ein beliebiges in der Technik bekanntes Reibungsmaterial handeln. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem Reibungsmaterial 168 um Nassreibungspapier, das an einen Aluminiumteil 114 angeklebt ist. Durch das Reibungsmaterial 168 ist ein beeinflussbarer Reibungskoeffizient möglich und wird der Verschleiß an den Kontaktflächen 118 und 120 verhindert.
  • 8 ist eine Teilquerschnittsansicht der Statorkegelkupplung 122 von 2, die eine Membranfeder 170 enthält. Die Feder 170 ist am Flansch 116 befestigt und drückt den Grundkörperabschnitt 114 in die Richtung AD2. Im Idealfall, also im Freilaufmodus, wirkt auf den Stator 108 nur ein äußerst geringes Schleppmoment (zwischen den Flächen 118 und 120) ein. Ein Vorteil besteht darin, dass die Feder 170 die Flächen 118 und 120 im Freilaufmodus auseinanderdrückt und so das Schleppmoment verhindert oder auf einen Mindestwert verringert. Die Feder 170 ist axial zwischen dem Lager 154 und dem Flansch 116 eingeschlossen. Im Verriegelungsmodus des Stators wird die Membranfeder 170 durch den Schub vom Lager 154 gegen die Schulter 172 im Flansch 118 gedrückt, wodurch die Kraft F1 verstärkt und ein sicheres Einrücken der Kupplung 108 gewährleistet ist. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform verschiebt die Membranfeder 170 im Freilaufmodus den Grundkörperabschnitt 114 in der Richtung AD2 vom Flansch 116 weg, indem sie am Sprengring 174 zieht, der am Grundkörperabschnitt 114 befestigt ist. Durch das Verschieben des Grundkörpers 114 in die Richtung AD2 wird ein Spalt zwischen den Flächen 118 und 120 vergrößert und folglich das Schleppmoment im Freilaufmodus verringert.
  • 9 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers 200, der einen Stator 208 mit einer Statorkegelkupplung 222 enthält, der einen aktivierten Flansch 216 enthält. Die Erörterung für den Drehmomentwandler 100 ist auf den Drehmomentwandler 200 anwendbar, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Kupplung 222 enthält einen Abschnitt 214 und einen Flansch 216 mit kegelstumpfförmigen Flächen 218 beziehungsweise 220. Im Gegensatz zu den Flächen 118 und 120 sind die Flächen 218 und 220 jedoch (entgegen der Ausrichtung der Flächen 118 und 120) in der axialen Richtung AD2 radial nach außen geneigt. Das Lager 154 ist direkt mit dem Flansch 216 verbunden. Im Verriegelungsmodus des Stators: der Flansch 216 wird durch die Kraft F1 in die Richtung AD1 gedrückt, sodass die Flächen 218 und 220 drehfest miteinander verbunden sind; und das Lager 110 überträgt die Kraft F1 zum Laufradgehäuse 112. Im Freilaufmodus wird durch den Flüssigkeitsstrom FL eine Kraft F4 am Turbinengehäuse erzeugt, sodass die Fläche 218 von der Fläche 220 getrennt werden kann.
  • 10 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers 300, der einen Stator 308 mit einer Statorkegelkupplung 322 enthält, die einen aktivierten Grundkörperabschnitt 314 enthält. Die Erörterung für den Drehmomentwandler 100 ist auf den Drehmomentwandler 300 anwendbar, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Kupplung 322 enthält einen Grundkörperabschnitt 314 und einen Flansch 316, der kegelstumpfförmige Flächen 318 beziehungsweise 320 enthält. Im Verriegelungsmodus des Stators: der Grundkörperabschnitt 316 wird durch die Kräfte F1 und F2 in die Richtung AD1 gedrückt, sodass die Flächen 318 und 320 drehfest miteinander verbunden sind; und die Kräfte F1 und F2 werden durch das Lager 110 zum Laufradgehäuse 112 übertragen. Im Freilaufmodus werden durch den Flüssigkeitsstrom FL die Kräfte F3 und F4 erzeugt, sodass die Fläche 318 von der Fläche 320 getrennt werden kann. Somit werden in der Kupplung 322 die Kräfte F2 und F1 auf vorteilhafte Weise addiert und somit die Drehmomentkapazität der Kupplung 322 erhöht.
  • 11 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers 400, der ein Stator 408 mit einer Statorkegelkupplung 422 enthält, die eine Kupplungsscheibe 476 und einen Grundkörperabschnitt 416 mit kegelstumpfförmigen Flächen enthält. Die Erörterung für den Drehmomentwandler 100 ist auf den Drehmomentwandler 400 anwendbar, sofern nichts anderes erwähnt ist. Der Abschnitt 416 enthält kegelstumpfförmige Flächen 418A und 418B. Die Scheibe 476 enthält eine kegelstumpfförmige Fläche 478. Der Flansch 416 enthält eine kegelstumpfförmige Fläche 420. Das Lager 154 ist direkt mit dem Turbinengehäuse 113 und der Scheibe 476 verbunden. Ein radial innerstes abgewandtes Ende 476A der Scheibe 476 ist drehfest mit dem Flansch 416 verbunden. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist die Scheibe 476 axial in Bezug auf den Flansch 416 verschiebbar.
  • Im Verriegelungsmodus des Stators: die Scheibe 476 wird durch die Kraft F1 in die Richtung AD1 verschoben, sodass die Flächen 478 und 418A drehfest miteinander verbunden sind; der Abschnitt 414 wird durch die Kraft F2 in die Richtung AD1 verschoben, sodass die Flächen 418B und 420 drehfest miteinander verbunden sind; und die Kräfte F1 und F2 werden durch das Lager 110 zum Laufradgehäuse 112 übertragen. Im Freilaufmodus: die Fläche 478 wird durch die Kraft F4 in die Lage versetzt, sich von der Fläche 418A zu trennen; und der Abschnitt 414 wird durch die Kraft F3 in die Richtung AD2 verschoben, sodass die Flächen 418B und 420 voneinander getrennt sind. Somit werden die Kräfte F2 und F1 durch die Kupplung 422 auf vorteilhafte Weise addiert und die Drehmomentkapazität der Kupplung 422 vergrößert. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform sind die Flächen 478, 418A, 418B und 420 parallel zueinander.
  • 12 ist eine Teilquerschnittsansicht einer Statorkegelkupplung 522, die eine Kupplungsscheibe 576 und einen Grundkörperabschnitt 516 mit zwei kegelstumpfförmigen Flächen enthält. Der Abschnitt 516 enthält kegelstumpfförmige Flächen 518A und 518B.
  • Die Scheibe 576 enthält eine kegelstumpfförmige Fläche 578. Der Flansch 516 enthält eine kegelstumpfförmige Fläche 520. Das Lager 154 ist direkt mit dem Turbinengehäuse 113 und der Scheibe 576 verbunden. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform: die Flächen 578 und 518A sind parallel zueinander; die Flächen 518B und 520 sind parallel zueinander; und die Flächen 518A und 518B sind nicht parallel zueinander. Die Kupplungsscheibe 575 oder der Flansch 516 enthält mindestens einen Schlitz, während als Gegenstück der Flansch 516 oder die Kupplungsscheibe 576 mindestens einen Vorsprung enthält, der in dem mindestens einen Schlitz angeordnet ist. Durch den mindestens einen Schlitz und den mindestens einen Vorsprung sind die Kupplungsscheibe 476 und der Flansch 516 drehfest miteinander verbunden. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält der Flansch 516 mindestens einen Schlitz 580, und die Scheibe 576 enthält mindestens einen Vorsprung 582, der in dem mindestens einen Schlitz 580 angeordnet ist.
  • Im Verriegelungsmodus des Stators: die Scheibe 576 wird durch die Kraft F1 in die Richtung AD1 gedrückt, sodass die Flächen 578 und 518A drehfest miteinander verbunden sind; der Abschnitt 514 wird durch die Kraft F2 in die Richtung AD1 gedrückt, sodass die Flächen 518B und 520 drehfest miteinander verbunden sind; und die Kräfte F1 und F2 werden durch das Lager 110 zum Laufradgehäuse 112 übertragen. Im Freilaufmodus: die Fläche 578 wird durch die Kraft F4 in die Lage versetzt, sich von der Fläche 518A zu trennen; und der Abschnitt 514 wird durch die Kraft F3 in die Richtung AD2 verschoben, sodass die Flächen 518B und 520 voneinander getrennt sind. Somit werden durch die Kupplung 522 die Kräfte auf vorteilhafte Weise addiert und die Drehmomentkapazität der Kupplung 522 erhöht.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform können die Kupplungen 122 bis 522 für Drehmomentwandler verwendet werden, die eine Turbinenkupplung (eine Überbrückungskupplung) enthalten, die entsprechende radial äußere Abschnitte der Gehäuse 112 und 113 drehfest miteinander verbindet. In diesem Fall wird das Lager 154 entfernt und eine Scheibe 130 unter Verwendung anderer Mittel am Flansch 116 angebracht.
  • Ein Vorteil besteht darin, dass durch die Statoren 108 bis 508 die oben angegebenen Probleme in Bezug auf die Arbeitsweise von Statoren mit Statorkegelkupplungen nach dem Stand der Technik gelöst werden. Insbesondere entfällt durch das Lager 110 die Übertragung von Schubkräften zum Getriebe. Genauer gesagt, die im Verriegelungsmodus des Stators erzeugten Schubkräfte F1 und F2 werden von den Schaufeln 132, vom Grundkörperabschnitt oder vom Flansch über das Drucklager 110 zum Laufradgehäuse 112 übertragen. Somit werden die durch den Betrieb des Drehmomentwandlers 100 erzeugten Kräfte innerhalb der Baugruppe des Drehmomentwandlers 100 ausgeglichen.
  • Es ist einsichtig, dass verschiedene der oben offenbarten sowie weitere Merkmale und Funktionen oder deren Alternativen auf wünschenswerte Weise zu vielen anderen unterschiedlichen Systemen oder Anwendungen kombiniert werden können. Später kann ein Fachmann verschiedene gegenwärtig unvorhersehbare oder unerwartete Alternativen, Modifikationen oder Verbesserungen daran vornehmen, die auch durch die folgenden Ansprüche erfasst sein sollen.

Claims (10)

  1. Drehmomentwandler, der umfasst: einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments; ein Laufrad, das ein drehfest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse enthält; eine Turbine: die hydraulisch mit dem Laufrad verbunden ist; und ein Turbinengehäuse enthält; einen Stator: der zumindest teilweise zwischen dem Laufrad und der Turbine angeordnet ist; und einen Grundkörperabschnitt mit mindestens einer Statorschaufel und einer ersten kegelstumpfförmigen Fläche enthält; eine Statorkegelkupplung, die enthält: die erste kegelstumpfförmige Fläche und einen Flansch, der eine zweite kegelstumpfförmige Fläche enthält; und ein erstes Drucklager, das axial zwischen der Statorkegelkupplung und dem Laufradgehäuse angeordnet ist, wobei in einem Verriegelungsmodus des Stators: der Grundkörperabschnitt und der Flansch drehfest miteinander verbunden sind; und die Statorkegelkupplung, die dazu dient, das erste Drucklager in einer ersten axialen Richtung gegen das Laufradgehäuse zu drücken.
  2. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei eine zur Drehachse des Drehmomentwandlers senkrechte Linie durch die erste und die zweite kegelstumpfförmige Fläche verläuft und entsprechende spitze Winkel in Bezug auf die erste und die zweite kegelstumpfförmige Fläche bildet.
  3. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei: in einem Verriegelungsmodus des Stators eine zwischen dem Laufrad und der Turbine fließende Flüssigkeit dazu dient, eine erste Kraft zu erzeugen, die den Grundkörperabschnitt in die erste axiale Richtung drückt, um den Grundkörperabschnitt und den Flansch drehfest miteinander zu verbinden; und in einem Freilaufmodus des Stators die zwischen dem Laufrad und der Turbine fließende Flüssigkeit dazu dient, eine zweite Kraft in einer zweiten axialen Richtung zu erzeugen, die der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist und den Grundkörperabschnitt in die zweite axiale Richtung drückt, um eine Drehung zwischen dem Grundkörperabschnitt und dem Flansch zu ermöglichen.
  4. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei der Stator eine Scheibe enthält: die an dem Flansch befestigt ist; und dazu dient, eine Bewegung des Grundkörpers in einer zweiten axialen Richtung einzuschränken, die der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist.
  5. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, der umfasst: ein Reibungsmaterial, das zwischen dem Grundkörperabschnitt und dem Flansch angeordnet und am Grundkörperabschnitt oder am Flansch befestigt ist, wobei im Verriegelungsmodus des Stators der Grundkörper, das Reibungsmaterial und der Flansch drehfest miteinander verbunden sind.
  6. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, der ferner umfasst: ein zweites Drucklager, das in der ersten axialen Richtung zwischen dem Turbinengehäuse und der Statorkegelkupplung angeordnet ist, wobei im Verriegelungsmodus des Stators das zweite Drucklager dazu dient, einen Schub vom Turbinengehäuse zur Statorkegelkupplung zu übertragen, um den Grundkörperabschnitt und den Flansch drehfest miteinander zu verbinden.
  7. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei: die Statorkegelkupplung eine Kupplungsscheibe mit einer dritten kegelstumpfförmigen Fläche enthält; der Grundkörperabschnitt eine vierte kegelstumpfförmige Fläche enthält; das zweite Drucklager direkt mit der Kupplungsscheibe verbunden ist; und im Verriegelungsmodus des Stators: das zweite Drucklager dazu dient, den Schub vom Turbinengehäuse zur Kupplungsscheibe zu übertragen, um die erste und die dritte kegelstumpfförmige Fläche drehfest miteinander zu verbinden; und eine Flüssigkeitsströmung zwischen dem Laufrad und der Turbine dazu dient, eine Kraft zu erzeugen, die den Grundkörperabschnitt in die erste axiale Richtung drückt, um die zweite und die vierte kegelstumpfförmige Fläche drehfest miteinander zu verbinden.
  8. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei die Statorkegelkupplung eine Membranfeder enthält: die an dem Flansch befestigt ist; und den Grundkörperabschnitt in eine zweite axiale Richtung drückt, die der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist.
  9. Drehmomentwandler, der umfasst: einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments; ein Laufrad, das ein drehfest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse enthält; eine Turbine: die hydraulisch mit dem Laufrad verbunden ist; und ein Turbinengehäuse enthält; einen Stator: der zumindest teilweise zwischen dem Laufrad und der Turbine angeordnet ist; und einen Grundkörperabschnitt mit mindestens einer Statorschaufel und einer ersten kegelstumpfförmigen Fläche enthält; eine Statorkegelkupplung, die enthält: eine erste kegelstumpfförmige Fläche; und einen Flansch, der eine zweite kegelstumpfförmige Fläche enthält; ein erstes Drucklager, das direkt mit der Statorkegelkupplung und dem Laufradgehäuse verbunden ist; und ein zweites Drucklager, das direkt mit dem Turbinengehäuse und der Statorkegelkupplung verbunden ist, wobei in einem Verriegelungsmodus des Stators: eine zwischen dem Laufrad und der Turbine fließende Flüssigkeit dazu dient: eine erste Kraft zu erzeugen, die das zweite Drucklager umgeht und den Grundkörperabschnitt in eine erste axiale Richtung drückt, um die erste und die zweite kegelstumpfförmige Fläche drehfest miteinander zu verbinden; oder eine zweite Kraft erzeugt, die das zweite Drucklager in die erste axiale Richtung drückt, um die erste und die zweite kegelstumpfförmige Fläche drehfest miteinander zu verbinden; und das erste Drucklager dazu dient, die erste oder die zweite Kraft zum Laufradgehäuse zu übertragen.
  10. Drehmomentwandler, der umfasst: einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments; ein Laufrad, das ein drehfest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse enthält; eine Turbine: die hydraulisch mit dem Laufrad verbunden ist; und ein Turbinengehäuse enthält; einen Stator: der zumindest teilweise zwischen dem Laufrad und der Turbine angeordnet ist; und einen Grundkörperabschnitt mit: mindestens einer Statorschaufel; und einer ersten und einer zweiten kegelstumpfförmigen Fläche enthält; und eine Statorkegelkupplung, die enthält: die erste und die zweite kegelstumpfförmige Fläche; eine Kupplungsscheibe, die eine dritte kegelstumpfförmige Fläche enthält; und einen Flansch, der drehfest mit der Kupplungsscheibe verbunden ist und eine vierte kegelstumpfförmige Fläche enthält, wobei in einem Verriegelungsmodus des Stators eine zwischen dem Laufrad und der Turbine fließende Flüssigkeit dazu dient, mindestens eine Kraft zu erzeugen, die: die erste und die dritte kegelstumpfförmige Fläche drehfest zusammendrückt; und die zweite und die vierte kegelstumpfförmige Fläche drehfest zusammendrückt.
DE112015005043.4T 2014-11-07 2015-07-28 Statorkegelkupplung Pending DE112015005043T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462076986P 2014-11-07 2014-11-07
US62/076,986 2014-11-07
PCT/US2015/042444 WO2016073043A1 (en) 2014-11-07 2015-07-28 Stator cone clutch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015005043T5 true DE112015005043T5 (de) 2017-08-03

Family

ID=55909586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005043.4T Pending DE112015005043T5 (de) 2014-11-07 2015-07-28 Statorkegelkupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9810303B2 (de)
CN (1) CN107002844B (de)
DE (1) DE112015005043T5 (de)
WO (1) WO2016073043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115562B4 (de) 2017-07-11 2022-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anfahraggregat mit getriebefestgelegtem Zwischenorgananschlag, Bausatz aus Kassette und Anfahraggregat sowie Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018039243A1 (en) * 2016-08-23 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor carrier and flange assembly
DE102017211264A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsdämpfungsanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102017128666A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibkupplung mit einer Rotationsachse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1703788A (en) * 1926-12-27 1929-02-26 Robert L Skinner Clutch
US3724208A (en) * 1971-04-02 1973-04-03 Gen Motors Corp Friction device for hydrodynamic unit rotor
JPS54145840A (en) * 1978-04-27 1979-11-14 Honda Motor Co Ltd Hydraulically operating clutch
JP3546540B2 (ja) * 1995-06-26 2004-07-28 トヨタ自動車株式会社 トルクコンバータのワンウェイクラッチ機構
DE19605921C1 (de) * 1996-02-17 1997-01-30 Ford Werke Ag Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung in Konusbauform
DE10024191B4 (de) * 1999-05-21 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10213950B4 (de) * 2002-03-28 2011-03-10 Zf Sachs Ag Hydrodynamische Kupplung, insbesondere Drehmomentwandler
JP2004197907A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Exedy Corp トルクコンバータ
JP4779877B2 (ja) * 2006-08-24 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 流体伝動装置
DE112009001380A5 (de) * 2008-06-02 2011-03-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kombinierte Kraftübertragungs- und Antriebseinheit für den Einsatz in Hybridsystemen und Hybridsystem
US9309956B2 (en) 2011-09-04 2016-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter clutch with low back pressure
DE102012213012A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Anfahrelement mit hydrodynamischen Drehmomentwandler
US9046140B2 (en) * 2012-10-18 2015-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Conical wedge one-way clutch with split outer race
WO2014098353A1 (ko) * 2012-12-17 2014-06-26 한국파워트레인 주식회사 차량용 토크 컨버터

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115562B4 (de) 2017-07-11 2022-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anfahraggregat mit getriebefestgelegtem Zwischenorgananschlag, Bausatz aus Kassette und Anfahraggregat sowie Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016073043A1 (en) 2016-05-12
CN107002844A (zh) 2017-08-01
US20160131239A1 (en) 2016-05-12
CN107002844B (zh) 2020-02-21
US9810303B2 (en) 2017-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10024191B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102005027467B4 (de) Rotierende Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102013202661B4 (de) Drehmomentwandler mit einem Turbinenkolben
DE60026062T2 (de) Freilaufkupplungseinrichtung
DE102006009058B4 (de) Trägeranordnung eines Planetenradsatzes eines Getriebes
DE112015005043T5 (de) Statorkegelkupplung
DE102017128640B4 (de) Federpaketanordnung für eine drehmomentübertragungsvorrichtung
DE112011100816T5 (de) Anfahreinheit mit Flüssigkeitskupplung
DE102014224114A1 (de) Drehmomentwandler mit integrierter Dreischeiben-Überbrückungskupplung
EP1914434A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008031010A1 (de) Zwei-Kanal Mehrfunktionsdrehmomentwandler
DE112015005424T5 (de) Normal eingerückte Turbinenkupplung
DE19932576B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102017109772A1 (de) Drehmomentwandler mit vorgespanntem Turbinenkolben
DE102010046842B4 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments
DE102008020684A1 (de) Drehmomentwandler mit Anordnung gegen Rattern und Kühlströmungsanordnung
DE112014004796T5 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Retarder
DE19836775A1 (de) Drehmomentwandler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007058019A1 (de) Axialer Freilauf mit axialem Abstandselement
DE102005008961A1 (de) Kopplungsvorrichtung
WO2019233510A1 (de) Antriebsstrangeinheit für ein hybridfahrzeug, getriebeeinheit sowie antriebsstrang
DE102011011269B4 (de) Kompakte Drehmomentübertragungsanordnung
DE102008007883B4 (de) Radial federnde Pumpennabe, Drehmomentwandler und Montageverfahren
DE102008061606B4 (de) Bremsvorrichtung und Motor mit Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus
EP1325247B1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed