DE112015004263T5 - Fahrzeugklimaanlageneinrichtung - Google Patents

Fahrzeugklimaanlageneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015004263T5
DE112015004263T5 DE112015004263.6T DE112015004263T DE112015004263T5 DE 112015004263 T5 DE112015004263 T5 DE 112015004263T5 DE 112015004263 T DE112015004263 T DE 112015004263T DE 112015004263 T5 DE112015004263 T5 DE 112015004263T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
refrigerant
heat
air
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112015004263.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Suzuki
Ryo Miyakoshi
Kouhei Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Holdings Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Holdings Corp filed Critical Sanden Holdings Corp
Publication of DE112015004263T5 publication Critical patent/DE112015004263T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00978Control systems or circuits characterised by failure of detection or safety means; Diagnostic methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00921Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is an extra subcondenser, e.g. in an air duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • B60H3/024Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control for only dehumidifying the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00957Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising locations with heat exchange within the refrigerant circuit itself, e.g. cross-, counter-, or parallel heat exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugklimaanlageneinrichtung, die in der Lage ist, eine Klimatisierungsoperation auch in einem Fall fortzusetzen, in dem eine Unterbrechungsstörung in einem Magnetventil auftritt, um eine Strömung eines Kältemittels in jeder Betriebsart zu wechseln, wird offenbart. Jeweilige Magnetventile 17, 20, 21 und 22, um die jeweiligen Betriebsarten einer Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 zu ändern, sind beschaffen, so dass die Strömung des Kältemittels in eine Kühl-Betriebsart wechselt wenn all die Magnetventile 17, 20, 21 und 22 nicht mit Strom versorgt werden. Die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung führt in einem Fall, in dem die Unterbrechungsstörung in einem der Magnetventile 17, 20, 21 und 22 auftritt, eine Kühl-Betriebsart während einer Störung aus, in der eine Steuerungseinrichtung all die Magnetventile 17, 20, 21 und 22 einstellt, nicht mit Strom versorgt zu werden, und einen Kompressor 2 betreibt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlageneinrichtung von einem Wärmepumpensystem, die Luft in einem Fahrzeuginnenraum klimatisiert.
  • Stand der Technik
  • Aufgrund einer Aktualisierung von Umweltproblemen in den letzten Jahren haben sich Hybridautos und Elektroautos verbreitet. Ferner wurde als eine Klimaanlageneinrichtung, die auf solch ein Fahrzeug anwendbar ist, eine Klimaanlageneinrichtung entwickelt, die einen elektrischen Kompressor, um ein Kältemittel zu verdichten und auszustoßen, einen Radiator (einen Kondensator), der auf einer Seite eines Fahrzeuginnenraums angeordnet ist, um das Kältemittel Wärme abstrahlen zu lassen, einen Wärmeabsorber (einen Verdampfer), der auf der Seite des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist, um das Kältemittel Wärme absorbieren zu lassen, und einen Außenwärmetauscher, der außerhalb eines Fahrzeuginnenraums angeordnet ist, um das Kältemittel Wärme abstrahlen oder absorbieren zu lassen, enthält, und die jeweilige Betriebsarten von einer Heiz-Betriebsart, um das von dem Kompressor ausgestoßene Kältemittel in dem Radiator Wärme abstrahlen zu lassen und das Kältemittel, durch das in diesem Radiator Wärme abgestrahlt wurde, in dem Außenwärmetauscher Wärme absorbieren zu lassen, einer Entfeucht-Betriebsart, um das von dem Kompressor ausgestoßene Kältemittel in dem Radiator Wärme abstrahlen zu lassen und das Kältemittel, durch das Wärme in dem Radiator abgestrahlt wurde, in dem Wärmeabsorber Wärme absorbieren zu lassen, und einer Kühl-Betriebsart, um das von dem Kompressor ausgestoßene Kältemittel in dem Außenwärmetauscher Wärme abstrahlen zu lassen und das Kältemittel in dem Wärmeabsorber Wärme absorbieren zu lassen, ändert und ausführt.
  • Ferner wird eine Mehrzahl von Magnetventilen verwendet und eine Spule von jedem Magnetventil wird mit Strom versorgt oder nicht mit Strom versorgt, um einen geöffneten/geschlossenen Zustand in jeder der Betriebsarten umzuschalten, und dabei die Strömung des Kältemittels in jeder Betriebsart zu steuern (siehe z. B. Patentdokument 1).
  • Zitatliste
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-250708
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • In Anbetracht einer Lebensdauer von Spulen von jeweiligen Magnetventilen in einer solchen wie oben beschriebenen Klimaanlageneinrichtung ist es bevorzugt, dass eine Spannung nicht in einer Umgebung, in der eine Umgebungstemperatur des Magnetventils hoch ist (einer Umgebung mit hoher Außenlufttemperatur im Sommer oder dergleichen), angelegt wird. Darüber hinaus ist, während eines Anhaltens eines Fahrzeugs, jedes Magnetventil nicht mit Strom versorgt, aber es wird auch angenommen, dass sich ein Kältemittel in einem Kältemittelkreis oder Öl während eines solchen Anhaltens unbeabsichtigt bewegt, und somit das Problem auftritt, dass eine Zuverlässigkeit bei einem Wiederhochfahren auch in Abhängigkeit von einem geöffneten/geschlossenen Zustand von jedem Magnetventil während der Nicht-Stromversorgung beeinträchtigt ist.
  • In dem oben erwähnten Patentdokument 1 wird während einer Nicht-Stromversorgung von jedem Magnetventil eine Strömung eines Kältemittels in einer Kühl-Betriebsart gebildet, und somit ist es möglich, ein solches wie oben beschriebenes Problem zu lösen. Jedoch wird in einem Fall, in dem eine Unterbrechungsstörung in einer der Spulen von den Magnetventilen auftritt, die Strömung des Kältemittels unkontrollierbar. Eine solche Unterbrechungsstörung ist mit einer Steuerungseinrichtung erfassbar und somit wurde die Klimaanlageneinrichtung in einem Fall, in dem die Steuerungseinrichtung diese Störung erfasst, bisher unbetreibbar.
  • Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um solch ein konventionelles technisches Problem zu lösen, und es ist eine Aufgabe davon, eine Fahrzeugklimaanlageneinrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, auch in einem Fall, in dem eine Unterbrechungsstörung in einem Magnetventil auftritt, eine Klimatisierungsoperation fortzusetzen, um eine Strömung eines Kältemittels in jeder Betriebsart zu ändern.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Eine Fahrzeugklimaanlageneinrichtung der vorliegenden Erfindung enthält einen Kompressor, der ein Kältemittel verdichtet, eine Luftstrompassage, durch die zu einem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft strömt, einen Radiator, der das Kältemittel Wärme abstrahlen lässt, um die von der Luftstrompassage zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft zu erwärmen, einen Wärmeabsorber, der das Kältemittel Wärme absorbieren lässt, um die von der Luftstrompassage zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft zu kühlen, einen Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist, um das Kältemittel Wärme abstrahlen oder absorbieren zu lassen, eine Mehrzahl von Magnetventilen, um eine Strömung des Kältemittels zu ändern, ein Hilfsheizmittel zum Heizen der von der Luftstrompassage zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft, wobei die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung die Magnetventile durch dieses Steuerungsmittel steuert und dabei eine Heiz-Betriebsart, in der das Steuerungsmittel das von dem Kompressor ausgestoßene Kältemittel in dem Radiator Wärme abstrahlen lässt, das Kältemittel, durch das Wärme abgestrahlt wurde, dekomprimiert und dann das Kältemittel in dem Außenwärmetauscher Wärme absorbieren lässt, eine Entfeucht-Betriebsart, in der das Steuerungsmittel das von dem Kompressor ausgestoßene Kältemittel in dem Radiator Wärme abstrahlen lässt, das Kältemittel, durch das Wärme abgestrahlt wurde, dekomprimiert und dann das Kältemittel in dem Wärmeabsorber Wärme absorbieren lässt, und eine Kühl-Betriebsart, in der das Steuerungsmittel das von dem Kompressor ausgestoßene Kältemittel in dem Außenwärmetauscher Wärme abstrahlen lässt, das Kältemittel, durch das Wärme abgestrahlt wurde, dekomprimiert und dann das Kältemittel in dem Wärmeabsorber Wärme absorbieren lässt, ändert und ausführt, und die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die jeweiligen Magnetventile gebildet sind, so dass sich die Strömung des Kältemittels in die Kühl-Betriebsart ändert, wenn all die Magnetventile nicht mit Strom versorgt werden, und, in einem Fall, in dem eine Unterbrechungsstörung in einem der Magnetventile auftritt, das Steuerungsmittel eine Kühl-Betriebsart während Störung ausführt, in der das Steuerungsmittel all die Magnetventile einstellt, nicht mit Strom versorgt zu werden, und den Kompressor betreibt.
  • Die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung der Erfindung von Anspruch 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmittel in der Fahrzeugklimaanlageneinrichtung der obigen Erfindung in einem Fall, in dem die Unterbrechungsstörung in einem der Magnetventile auftritt, eine Entfeucht-Betriebsart während Störung ausführt, in der das Steuerungsmittel all die Magnetventile einstellt, nicht mit Strom versorgt zu werden, den Kompressor betreibt und in dem Hilfsheizmittel Wärme erzeugt, um die zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft zu erwärmen.
  • Die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung der Erfindung von Anspruch 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmittel in der Fahrzeugklimaanlageneinrichtung der obigen Erfindung in dem Fall, in dem die Unterbrechungsstörung in einem der Magnetventile auftritt, eine Heiz-Betriebsart während Störung ausführt, bei der das Steuerungsmittel den Betrieb des Kompressors anhält, um die zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft durch eine Wärmeerzeugung des Hilfsheizmittels zu erwärmen.
  • Die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung der Erfindung von Anspruch 4 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung in den obigen jeweiligen Erfindungen einen Akkumulator enthält, der auf einer Kältemittelansaugseite von dem Kompressor angeordnet ist, und das Magnetventil zum Heizen zwischen einem Auslass des Außenwärmetauschers und einem Einlass des Akkumulators positioniert ist, und dieses Magnetventil zum Heizen in einem Zustand, in dem es nicht mit Strom versorgt wird, schließt.
  • Die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung der Erfindung von Anspruch 5 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung in den obigen jeweiligen Erfindungen das Magnetventil zum Entfeuchten enthält, das parallel zu dem Außenwärmetauscher verbunden ist, und das Steuerungsmittel das Magnetventil zum Entfeuchten in der Heiz-Betriebsart schließt und das Steuerungsmittel ein Entfeuchten und Heizen durch Öffnen des Magnetventils zum Entfeuchten in der Entfeucht-Betriebsart durchführt, um das von dem Kompressor ausgestoßene Kältemittel in dem Radiator Wärme abstrahlen zu lassen, das Kältemittel, durch das Wärme abgestrahlt wurde, dekomprimiert, und dann das Kältemittel in dem Wärmeabsorber und dem Außenwärmetauscher Wärme absorbieren lässt, und das Magnetventil zum Entfeuchten in einem nicht mit Strom versorgten Zustand schließt.
  • Die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung der Erfindung von Anspruch 6 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung in den obigen Erfindungen einen heizendes-Medium-Zirkulationskreis enthält, der einen heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher, einen elektrischen Heizer und ein Zirkulationsmittel hat, und durch das Zirkulationsmittel ein durch den elektrischen Heizer erhitztes heizendes Medium durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher zirkuliert, und das Hilfsheizmittel aus dem heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher gebildet ist.
  • Die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung der Erfindung von Anspruch 7 ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsheizmittel in den Erfindungen von Anspruch 1 bis 5 aus einem elektrischen Heizer gebildet ist.
  • Die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung der Erfindung von Anspruch 8 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Radiator in den Erfindungen von Anspruch 1 bis Anspruch 5 außerhalb der Luftstrompassage angeordnet ist, und das Hilfsheizmittel aus einem heizendes-Medium-Zirkulationskreis, der einen heizendes-Medium-Kältemittel-Wärmetauscher, um mit diesem Radiator einen Wärmeaustausch auszuführen, einen heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher, der in der Luftstrompassage angeordnet ist, einen elektrischen Heizer und ein Zirkulationsmittel hat, gebildet ist, und ein durch den heizendes-Medium-Kältemittel-Wärmetauscher und/oder den elektrischen Heizer erhitztes heizendes Medium durch das Zirkulationsmittel durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher zirkuliert.
  • Vorteilhafter Effekt der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Fahrzeugklimaanlageneinrichtung einen Kompressor, der ein Kältemittel verdichtet, eine Luftstrompassage, durch die zu einem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft strömt, einen Radiator, der das Kältemittel Wärme abstrahlen lässt, um die von der Luftstrompassage zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft zu erwärmen, einen Wärmeabsorber, der das Kältemittel Wärme absorbieren lässt, um die von der Luftstrompassage zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft zu kühlen, einen Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist, um das Kältemittel Wärme abstrahlen oder absorbieren zu lassen, eine Mehrzahl von Magnetventilen, um eine Strömung des Kältemittels zu ändern, ein Hilfsheizmittel zum Heizen der von der Luftstrompassage zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft, und ein Steuerungsmittel, wobei die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung die Magnetventile durch diese Steuerungsmittel steuert, dabei eine Heiz-Betriebsart, in der das Steuerungsmittel das von dem Kompressor ausgestoßene Kältemittel in dem Radiator Wärme abstrahlen lässt, das Kältemittel, durch das Wärme abgestrahlt wurde, dekomprimiert, und dann das Kältemittel in dem Außenwärmetauscher Wärme absorbieren lässt, eine Entfeucht-Betriebsart, in der das Steuerungsmittel das von dem Kompressor ausgestoßene Kältemittel in dem Radiator Wärme abstrahlen lässt, das Kältemittel, durch das Wärme abgestrahlt wurde, dekomprimiert, und dann das Kältemittel in dem Wärmeabsorber Wärme absorbieren lässt, und eine Kühl-Betriebsart, in der das Steuerungsmittel das von dem Kompressor ausgestoßene Kältemittel in dem Außenwärmetauscher Wärme abstrahlen lässt, das Kältemittel, durch das Wärme abgestrahlt wurde, dekomprimiert, und dann das Kältemittel in dem Wärmeabsorber Wärme absorbieren lässt, ändert und ausführt, und die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die jeweiligen Magnetventile beschaffen sind, so dass sich die Strömung des Kältemittels in die Kühl-Betriebsart ändert, wenn all die Magnetventile nicht mit Strom versorgt werden. Daher werden in der Kühl-Betriebsart, die in einer Umgebung ausgeführt wird, in der um eine Lebensdauer der Spulen der Magnetventile gefürchtet wird, z. B. in einer Umgebung mit hohen Außenlufttemperaturen, wie etwa im Sommer, in der eine Umgebungstemperatur des Magnetventils ansteigt, die jeweiligen Magnetventile nicht mit Strom versorgt. Folglich ist es möglich, den Nachteil zu verhindern, dass sich die Magnetventile aufgrund eines Temperaturanstiegs, der eine Wärmeerzeugung der Spulen begleitet, verschlechtern, und eine Zuverlässigkeit zu verbessern.
  • Im Speziellen führt das Steuerungsmittel in einem Fall, in dem eine Unterbrechungsstörung in einem der Magnetventile auftritt, eine Kühl-Betriebsart während Störung aus, in der das Steuerungsmittel all die Magnetventile einstellt, nicht mit Strom versorgt zu werden, und den Kompressor betreibt. Daher ist es auch in dem Fall, in dem die Unterbrechungsstörung in einem von den Magnetventilen auftritt, möglich, eine Klimatisierungsoperation (die Kühl-Betriebsart während Störung), in der das Steuerungsmittel die Strömung des Kältemittels in die Kühl-Betriebsart ändert und den Kompressor betreibt, fortzusetzen, dabei den Fahrzeuginnenraum zu kühlen, und es ist möglich, während der Störung ein solches komfortables Fahrzeuginnenraumkühlen zu erreichen.
  • Darüber hinaus führt das Steuerungsmittel gemäß der Erfindung von Anspruch 2, in einem Fall, in dem die Unterbrechungsstörung in einem der Magnetventile auftritt, zusätzlich zu der obigen Erfindung eine Entfeucht-Betriebsart während Störung aus, in der das Steuerungsmittel all die Magnetventile einstellt, nicht mit Strom versorgt zu werden, den Kompressor betreibt und Wärme in dem Hilfsheizmittel erzeugt, um die zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft zu erwärmen. Daher ist es auch in dem Fall, in dem die Unterbrechungsstörung in einem der Magnetventile auftritt, möglich, eine Klimatisierungsoperation (die Entfeucht-Betriebsart während Störung) fortzusetzen, in der das Steuerungsmittel die Strömung des Kältemittels in die Kühl-Betriebsart ändert, um den Kompressor zu betreiben, das Kältemittel in dem Wärmeabsorber Wärme absorbieren lässt und die zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft durch das Hilfsheizmittel erwärmt, dabei den Fahrzeuginnenraum entfeuchtet, und es ist möglich, während der Störung eine solch komfortable Fahrzeuginnenraumentfeuchtung zu erreichen.
  • Darüber hinaus führt das Steuerungsmittel gemäß der Erfindung von Anspruch 3, in dem Fall, in dem die Unterbrechungsstörung in einem der Magnetventile auftritt, zusätzlich zu den obigen jeweiligen Erfindungen, eine Heiz-Betriebsart während Störung aus, in der das Steuerungsmittel den Betrieb des Kompressors anhält, um die zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft durch eine Wärmeerzeugung des Hilfsheizmittels zu erwärmen. Daher ist es auch in dem Fall, in dem die Unterbrechungsstörung in einem der Magnetventile auftritt, möglich, eine Klimatisierungsoperation (die Heiz-Betriebsart während Störung) fortzusetzen, in der das Steuerungsmittel den Betrieb des Kompressors anhält und zusätzlich das Hilfsheizmittel die zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft erwärmt, dabei den Fahrzeuginnenraum erwärmt, und es ist möglich, während der Störung ein solch komfortables Fahrzeuginnenraumheizen zu erreichen.
  • In diesem Fall, wie in der Erfindung von Anspruch 4, sind ein Akkumulator, der auf einer Kältemittelansaugseite von dem Kompressor angeordnet ist, und ein Magnetventil zum Heizen, das zwischen einem Auslass des Außenwärmetauschers und einem Einlass des Akkumulators positioniert ist, vorgesehen und in diesem Fall ist dieses Magnetventil zum Heizen beschaffen, in dem nicht mit Strom versorgten Zustand zu schließen. Während die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung anhält, hindert folglich das Magnetventil zum Heizen, das Kältemittel oder Öl daran, sich von dem Außenwärmetauscher zu dem Akkumulator zu bewegen, und eine Zuverlässigkeit beim Wiederhochfahren kann verbessert werden.
  • Darüber hinaus enthält, wie in der Erfindung von Anspruch 5, die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung ein Magnetventil zum Entfeuchten, das parallel zu dem Außenwärmetauscher verbunden ist, und das Steuerungsmittel schließt das Magnetventil zum Entfeuchten in der Heiz-Betriebsart und das Steuerungsmittel führt ein Entfeuchten und Heizen durch Öffnen des Magnetventils zum Entfeuchten in der Entfeucht-Betriebsart aus, um das von dem Kompressor ausgestoßene Kältemittel in dem Radiator Wärme abzustrahlen zu lassen, dekomprimiert das Kältemittel, durch das Wärme abgestrahlt wurde, und lässt dann das Kältemittel in dem Wärmeabsorber und dem Außenwärmetauscher Wärme absorbieren. In diesem Fall ist das Magnetventil zum Entfeuchten beschaffen, in dem nicht mit Strom versorgten Zustand zu schließen. Folglich öffnet das Magnetventil zum Entfeuchten nicht, wenn die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung, die die Heiz-Betriebsart ausführt, stoppt.
  • Hier erhöht sich in der Heiz-Betriebsart eine Druckdifferenz vor und nach dem Magnetventil zum Entfeuchten, aber das Magnetventil zum Entfeuchten wird daran gehindert, während des Stoppens zu öffnen, so dass es möglich ist, den Nachteil, dass ein Geräusch in dem Magnetventil zum Entfeuchten erzeugt wird wenn die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung stoppt, im Voraus zu vermeiden.
  • Es ist zu beachten, dass, wie in der Erfindung von Anspruch 6, ein heizendes-Medium-Zirkulationskreis vorgesehen ist, der einen heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher, einen elektrischen Heizer und ein Zirkulationsmittel hat, und ein durch den elektrischen Heizer erhitztes heizendes Medium durch das Zirkulationsmittel durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher zirkuliert, und das Hilfsheizmittel wird aus dem heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher gebildet, so dass es möglich ist, ein elektrisch-sicheres Fahrzeuginnenraumheizen zu erreichen.
  • Andererseits kann eine Vereinfachung eines Aufbaus erreicht werden, wenn das Hilfsheizmittel, wie in der Erfindung von Anspruch 7, aus einem elektrischen Heizer gebildet wird.
  • Darüber hinaus ist, wie in der Erfindung von Anspruch 8, der Radiator außerhalb der Luftstrompassage angeordnet, und das Hilfsheizmittel ist aus einem heizendes-Medium-Zirkulationskreis, der einen heizendes-Medium-Kältemittel-Wärmetauscher, um mit diesem Radiator einen Wärmeaustausch auszuführen, einen heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher, der in der Luftstrompassage angeordnet ist, einen elektrische Heizer und ein Zirkulationsmittel hat, gebildet und zirkuliert ein durch einen heizendes-Medium-Kältemittel-Wärmetauscher und/oder den elektrischen Heizer erhitztes heizendes Medium durch das Zirkulationsmittel durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher. Auch in diesem Fall kann eine elektrische Sicherheit verbessert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine konstitutionelle Ansicht von einer Fahrzeugklimaanlageneinrichtung von einer Ausführungsform, auf die die vorliegende Erfindung angewendet ist;
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines elektrischen Kreises einer Steuerungseinrichtung der Fahrzeugklimaanlageneinrichtung von 1;
  • 3 ist eine Ansicht, um ein Öffnen/Schließen und einen mit-Strom-versorgten Zustand von Magnetventilen in jeweiligen Betriebsarten der Fahrzeugklimaanlageneinrichtung von 1 zu erklären;
  • 4 ist eine konstitutionelle Ansicht von einer Fahrzeugklimaanlageneinrichtung einer anderen Ausführungsform, auf die die vorliegende Erfindung angewendet ist;
  • 5 ist eine konstitutionelle Ansicht von einer Fahrzeugklimaanlageneinrichtung einer noch anderen Ausführungsform, auf die die vorliegende Erfindung angewendet ist;
  • 6 ist eine konstitutionelle Ansicht von einer Fahrzeugklimaanlageneinrichtung einer weiteren Ausführungsform, auf die die vorliegende Erfindung angewendet ist;
  • 7 ist eine konstitutionelle Ansicht von einer Fahrzeugklimaanlageneinrichtung einer weiteren Ausführungsform, auf die die vorliegende Erfindung angewendet ist;
  • 8 ist eine konstitutionelle Ansicht von einer Fahrzeugklimaanlageneinrichtung einer weiteren Ausführungsform, auf die die vorliegende Erfindung angewendet ist; und
  • 9 ist eine konstitutionelle Ansicht von einer Fahrzeugklimaanlageneinrichtung einer noch weiteren Ausführungsform, auf die die vorliegende Erfindung angewendet ist.
  • WEISE ZUM AUFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt eine konstitutionelle Ansicht einer Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Fahrzeug der Ausführungsform, auf die die vorliegende Erfindung angewendet ist, ist ein Elektroauto (EV), in dem ein Verbrennungsmotor (ein Motor mit innerer Verbrennung) nicht montiert ist, und das durch Antreiben eines Elektromotors zum Fahren mit einer in einer Batterie (die in den Zeichnungen nicht gezeigt ist) gespeicherten Energie fährt, und die Fahrzeugklimaanlagenrichtung 1 der vorliegenden Erfindung auch mit der Energie der Batterie angetrieben wird. Das heißt, dass die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 der Ausführungsform ein Heizen durch eine Wärmepumpenoperation unter Verwendung eines Kältemittelkreises in dem Elektroauto, in dem es nicht möglich ist, ein Heizen durch eine Motorabwärme auszuführen, ausführt, und ferner führt die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung wahlweise jeweilige Betriebsarten eines Entfeuchtens und Heizens, eines internen Zyklus, eines Entfeuchtens und Kühlens, und eines Kühlens aus.
  • Es ist zu beachten, dass das Fahrzeug nicht auf das Elektroauto beschränkt ist, und die vorliegende Erfindung auch für ein sogenanntes Hybridauto, das den Verbrennungsmotor zusammen mit dem Elektromotor zum Fahren verwendet, wirksam ist, und darüber hinaus ist es unnötig zu sagen, dass die vorliegende Erfindung auch auf ein gewöhnliches Auto, das mit einem Verbrennungsmotor fährt, anwendbar ist.
  • Die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 der Ausführungsform führt ein Klimatisieren (Heizen, Kühlen, Entfeuchten und Belüften) eines Fahrzeuginnenraums des Elektroautos aus, und es sind durch ein Kältemittelrohr 13 ein elektrischer Typ eines Kompressors 2, der ein Kältemittel verdichtet, ein in einer Luftstrompassage 3 einer HVAC-Einheit 10, in der Fahrzeuginnenraumluft passiert und zirkuliert, angeordneter Radiator 4, um das von dem Kompressor 2 ausgestoßene Hochtemperatur-Hochdruck-Kältemittel über ein Kältemittelrohr 13G nach innen strömen zu lassen, und dieses Kältemittel in den Fahrzeuginnenraum Wärme abstrahlen zu lassen, ein Außenexpansionsventil 6, das aus einem elektrischen Ventil gebildet ist, das das Kältemittel während des Heizens dekomprimiert und expandiert, einen Außenwärmetauscher 7, der einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und Außenluft ausführen, um während des Kühlens als der Radiator zu funktionieren, und während des Heizens als ein Verdampfer zu funktionieren, ein Innenraumexpansionsventil 8, das aus einem elektrischen Ventil gebildet ist, das das Kältemittel dekomprimiert und expandiert, ein in der Luftstrompassage 3 angeordneter Wärmeabsorber 9, um das Kältemittel während des Kühlens und während des Entfeuchtens Wärme von dem Inneren und Äußeren des Fahrzeugs absorbieren zu lassen, ein Verdampfungsfähigkeitssteuerungsventil 11, das eine Verdampfungsfähigkeit in dem Wärmeabsorber 9 einstellt, ein Akkumulator 12 und dergleichen nacheinander verbunden und bilden dabei einen Kältemittelkreis R.
  • Es ist zu beachten, dass in dem Außenwärmetauscher 7 ein Außengebläse 15 angeordnet ist. Das Außengebläse 15 ist beschaffen, die Außenluft zwangsweise durch den Außenwärmetauscher 7 zu blasen, und dabei einen Wärmeaustausch zwischen der Außenluft und dem Kältemittel auszuführen, und folglich bläst das Außenluftgebläse die Außenluft auch während eines Anhaltens (d. h. eine Geschwindigkeit ist 0 km/h) durch den Außenwärmetauscher 7.
  • Darüber hinaus hat der Außenwärmetauscher 7 auf einer Kältemittel-stromabwärtigen Seite nacheinander einen Abschnitt mit Flüssigkeitsbehälter mit Trocknereinsatz 14 und einen Unterkühlungsabschnitt 16, ein sich von dem Außenwärmetauscher 7 heraus erstreckendes Kältemittelrohr 13A ist über ein Magnetventil (ein Magnetventil zum Kühlen) 17, das während des Kühlens geöffnet ist, mit dem Abschnitt mit Flüssigkeitsbehälter mit Trocknereinsatz 14 verbunden, und ein Auslass des Unterkühlungsabschnitts 16 ist über ein Rückschlagventil 18 mit dem Innenexpansionsventil 8 verbunden. Es ist zu beachten, dass der Abschnitt mit Flüssigkeitsbehälter mit Trocknereinsatz 14 und der Unterkühlungsabschnitt 16 strukturell einen Teil des Außenwärmetauschers 7 bilden, und eine Seite eines Innenraumexpansionsventils 8 von dem Rückschlagventil 18 eine Vorwärtsrichtung ist.
  • Darüber hinaus ist ein Kältemittelrohr 13B zwischen dem Rückschlagventil 18 und dem Innenraumexpansionsventil 8 in einem wärmeaustauschenden Verhältnis mit einem Kältemittelrohr 13C, das sich von dem auf einer Auslassseite von dem Wärmeabsorber 9 positionierten Verdampfungsfähigkeitssteuerungsventil 11 erstreckt, angeordnet, und beide der Rohre bilden einen Innenwärmetauscher 19. Folglich wird das durch das Kältemittelrohr 13B in das Innenraumexpansionsventil 8 strömende Kältemittel durch das von dem Wärmeabsorber 9 durch das Verdampfungsfähigkeitssteuerungsventil 11 herausströmende Niedertemperatur-Kältemittel gekühlt (unterkühlt).
  • Darüber hinaus verzweigt sich das von dem Außenwärmetauscher 7 heraus erstreckende Kältemittelrohr 13A und dieses verzweigte Kältemittelrohr 13D kommuniziert und verbindet auf einer stromabwärtigen Seite von dem Innenwärmetauscher 19 über ein Magnetventil 21 (ein Magnetventil zum Heizen), das während des Heizens zu öffnen ist, mit dem Kältemittelrohr 13C. Das Kältemittelrohr 13C ist mit dem Akkumulator 12 verbunden, und der Akkumulator 12 ist mit einer Kältemittel-Ansaugseite von dem Kompressor 2 verbunden. Das heißt, dass das Magnetventil 21 zum Heizen zwischen einem Auslass des Außenwärmetauschers 7 (in einem Heiz-, Entfeucht- und Heiz-, oder interner-Zyklus-Betriebsart) und einem Einlass des Akkumulators 12 positioniert ist.
  • Darüber hinaus verzweigt sich ein Kältemittelrohr 13E auf einer Auslassseite von dem Radiator 4 vor dem Außenexpansionsventil 6 und dieses verzweigte Kältemittelrohr 13F kommuniziert und verbindet auf einer stromabwärtigen Seite von dem Rückschlagventil 18 über ein Magnetventil (ein Magnetventil zum Entfeuchten) 22, das während des Entfeuchtens zu öffnen ist, mit dem Kältemittelrohr 13B. Das heißt, dass das Magnetventil 22 zum Entfeuchten parallel zu dem Außenwärmetauscher 7 (und dem Außenexpansionsventil 6, etc.) verbunden ist.
  • Darüber hinaus ist das Außenexpansionsventil 6 parallel zu einem Umgehungsrohr 13J verbunden, und in dem Umgehungsrohr 13J ist ein Magnetventil (ein Magnetventil zum Umgehen) 20 eingeschoben, um in einer Kühl-Betriebsart zu öffnen, so dass das Kältemittel das Außenexpansionsventil 6 umgeht, um zu strömen. Es ist zu beachten, dass ein Rohr zwischen dem Außenexpansionsventil 6 und dem Magnetventil 20 und dem Außenwärmetauscher 7 mit 13I bezeichnet ist.
  • Darüber hinaus sind in der Luftstrompassage 3 auf einer luftstromaufwärtigen Seite von dem Wärmeabsorber 9 jeweilige Ansaugöffnungen, wie etwa eine Außenluftansaugöffnung und eine Innenraumluftansaugöffnung gebildet (repräsentiert durch eine Ansaugöffnung 25 in 1), und in der Ansaugöffnung 25 ist ein Ansaugumschaltschieber 26 angeordnet, um die in die Luftstrompassage 3 einzuführende Luft zu einer Innenraumluft, die eine Luft in dem Fahrzeuginnenraum ist (eine Innenraumluft-Zirkulations-Betriebsart) und einer Außenluft, die eine Luft außerhalb des Fahrzeuginnenraums ist (eine Außenluft-Einführ-Betriebsart) umzuschalten. Darüber hinaus ist auf einer luftstromabwärtigen Seite von dem Ansaugumschaltschieber 26 ein Innenraumgebläse (ein Gebläseventilator) 27 angeordnet, um die eingeführte Innenraumluft oder Außenluft zu der Luftstrompassage 3 zuzuführen.
  • Darüber hinaus gibt Bezugszeichen 23 in 1 einen heizendes-Medium-Zirkulationskreis an, der in der Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 der Ausführungsform angeordnet ist. Der heizendes-Medium-Zirkulationskreis 23 enthält eine Zirkulationspumpe 30, die ein Zirkulationsmittel bildet, einen heizendes-Medium-heizenden elektrischen Heizer 35 und einen heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 (Hilfsheizmittel in der vorliegenden Erfindung), der in der Luftstrompassage 3 zu der Strömung der Luft der Luftstrompassage 3 auf einer luftstromaufwärtigen Seite von dem Radiator 4 angeordnet ist, und diese Komponenten sind nacheinander ringförmig durch ein heizendes-Medium-Rohr 23A miteinander verbunden. Es ist zu beachten, das als das heizende Medium beispielsweise Wasser, ein Kältemittel, wie etwa HFO-1234yf, ein Kühlmittel oder dergleichen im Einsatz ist, um in dem heizendes-Medium-Zirkulationskreis 23 zu zirkulieren.
  • Ferner zirkuliert, wenn die Zirkulationspumpe 30 betrieben wird und der heizendes-Medium-heizende elektrische Heizer 35 mit Strom versorgt wird, um Wärme zu erzeugen, das durch den heizendes-Medium-heizenden elektrischen Heizer 35 erhitzte heizende Medium durch den heizende-Medium-Luft-Wärmetauscher 40. Das heißt, dass der heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 des heizendes-Medium-Zirkulationskreises 23 ein sogenannter Heizerkern wird und das Heizen des Fahrzeuginnenraums ergänzt. Der Einsatz des heizendes-Medium-Zirkulationskreises 23 kann eine elektrische Sicherheit eines Fahrgasts verbessern.
  • Darüber hinaus ist auf der luftstromaufwärtigen Seite von dem heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 ein Luftmischschieber 28 in der Luftstrompassage 3 angeordnet, um einen Grad einzustellen, mit dem Innenraumluft oder Außenluft durch den Radiator 4 durchgeleitet wird. Darüber hinaus ist in der Luftstrompassage 3 auf der luftstromabwärtigen Seite von dem Radiator 4 jeder von einem Fuß-, Lüftungs- oder Defroster-Auslass (repräsentiert durch einen Auslass 29 in 1) gebildet, und in dem Auslass 29 ist ein Auslassumschaltschieber 31 angeordnet, um eine Umschaltsteuerung eines Blasens der Luft von jedem oben erwähnten Auslass auszuführen.
  • Als nächstes ist, in 2, 32 eine Steuerungseinrichtung (ECU) als ein Steuerungsmittel aus einem Mikrocomputer gebildet, und ein Eingang der Steuerungseinrichtung 32 ist mit jeweiligen Ausgängen eines Außenlufttemperatursensors 33, der eine Außenlufttemperatur von dem Fahrzeug erfasst, eines Außenluftfeuchtigkeitssensors 34, der eine Außenluftfeuchtigkeit erfasst, eines HVAC-Ansaugtemperatursensors 36, der eine Temperatur der von der Ansaugöffnung 25 zu der Luftstrompassage 3 anzusaugenden Luft erfasst, eines Innenraumlufttemperatursensors 37, der eine Temperatur der Luft des Fahrzeuginnenraums (der Innenraumluft) erfasst, eines Innenraumluftfeuchtigkeitssensors 38, der eine Feuchtigkeit der Luft des Fahrzeuginnenraums erfasst, eines Innenraumluft-CO2-Konzentrationssensors 39, der eine Kohlendioxidkonzentration des Fahrzeuginnenraums erfasst, eines Auslasstemperatursensors 41, der eine Temperatur der von dem Auslass 29 zu dem Fahrzeuginnenraum ausgeblasenen Luft erfasst, eines Ausstoßdrucksensors 42, der einen Druck des von dem Kompressor 2 ausgestoßenen Kältemittels erfasst, eines Ausstoßtemperatursensors 43, der eine Temperatur des von dem Kompressor 2 ausgestoßenen Kältemittels erfasst, eines Ansaugdrucksensors 44, der einen Kältemittelansaugdruck des Kompressors 2 erfasst, eines Radiatortemperatursensors 46, der eine Temperatur des Radiators 4 (die Temperatur der durch den Radiator 4 durchgegangenen Luft oder die Temperatur des Radiators 4 selbst) erfasst, eines Radiatordrucksensors 47, der einen Kältemitteldruck des Radiators 4 (den Druck in dem Radiator 4 oder von dem Kältemittel, das gerade von dem Radiator 4 ausgeströmt ist) erfasst, eines Wärmeabsorbertemperatursensors 48, der eine Temperatur des Wärmeabsorbers 9 (die Temperatur der Luft, die durch den Wärmeabsorber 9 durchgegangen ist, oder die Temperatur des Wärmeabsorbers 9 selbst) erfasst, eines Wärmeabsorberdrucksensors 49, der einen Kältemitteldruck des Wärmeabsorbers 9 (den Druck in dem Wärmeabsorber 9 oder von dem Kältemittel, das gerade von dem Wärmeabsorber 9 ausgeströmt ist) erfasst, eines Sonneneinstrahlungssensors 51 von beispielsweise einem Fotosensorsystem, um ein Sonneneinstrahlungsausmaß in das Fahrzeug zu erfassen, eines Geschwindigkeitssensors 52, um eine Bewegungsgeschwindigkeit (eine Geschwindigkeit) des Fahrzeugs zu erfassen, eines Klimaanlagenbedienabschnitts 53, um das Umschalten einer vorbestimmten Temperatur oder der Betriebsart einzustellen, eines Außenwärmetauschertemperatursensors 54, der eine Temperatur des Außenwärmetauschers 7 (die Temperatur des Kältemittels, das gerade von dem Außenwärmetauscher 7 ausgeströmt ist, oder die Temperatur des Außenwärmetauschers 7 selbst) erfasst, und eines Außenwärmetauscherdrucksensors 56, der den Kältemitteldruck des Außenwärmetauschers 7 (den Druck in dem Außenwärmetauscher 7 oder von dem Kältemittel, das gerade von dem Außenwärmetauscher 7 ausgeströmt ist) erfasst, verbunden.
  • Darüber hinaus ist der Eingang der Steuerungseinrichtung 32 ferner mit jeweiligen Ausgängen eines heizendes-Medium-heizenden-elektrischen-Heizer-Temperatursensors 50, der eine Temperatur des heizendes-Medium-heizenden elektrischen Heizers 35 des heizendes-Medium-Zirkulationskreises 23 (die Temperatur des heizenden Mediums, das gerade durch den heizendes-Medium-heizenden elektrischen Heizer 35 erhitzt wurde, oder die Temperatur eines nicht-gezeigten elektrischen Heizers selbst, der in dem heizendes-Medium-heizenden elektrischen Heizer 35 angeordnet ist) erfasst, und eines heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher-Temperatursensors 55, der eine Temperatur des heizendes-Medium-Luft-Wärmetauschers 40 (die Temperatur der durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 strömenden Luft oder die Temperatur des heizendes-Medium-Luft-Wärmetauschers 40 selbst) erfasst, verbunden.
  • Andererseits ist ein Ausgang der Steuerungseinrichtung 32 mit dem Kompressor 2, dem Außengebläse 15, dem Innenraumgebläse (dem Gebläseventilator) 27, dem Ansaugumschaltschieber 26, dem Luftmischschieber 28, dem Auslassschieber 31, dem Außenexpansionsventil 6, dem Innenraumexpansionsventil 8, jeweiligen Magnetventilen, wie etwa dem Magnetventil 22 (Entfeuchten), dem Magnetventil 17 (Kühlen), dem Magnetventil 21 (Heizen) und dem Magnetventil 20 (Umgehen), der Zirkulationspumpe 30, dem heizendes-Medium-heizenden elektrischen Heizer 35 und dem Verdampfungsfähigkeitssteuerungsventil 11 verbunden. Dann steuert die Steuerungseinrichtung 32 diese Komponenten auf der Basis der Ausgänge der jeweiligen Sensoren und der durch den Klimaanlagenbedienabschnitt 53 eingegebenen Einstellung. Es ist zu beachten, dass Bezugszeichen 61 eine in dem Klimaanlagenbedienabschnitt 53 angeordnete Anzeige ist, und die Anzeige ein Anzeigemittel von verschiedenen Teilen von Informationen über Operationen und Fahren bildet, und zusätzlich ein Alarmmittel zum Anzeigen einer Information einer später beschriebenen Unterbrechungsstörung oder dergleichen bildet.
  • Hier hat jedes der oben erwähnten jeweiligen Magnetventile 17, 20, 21 und 22 eine Spule, und die Spule wird mit Strom versorgt, um ein Öffnen/Schließen zu steuern, aber das Magnetventil 17 zum Kühlen und das Magnetventil 20 für ein Umgehen sind sogenannte Magnetventile von einem normal-geöffneten-Typ (NO), das schließt, wenn die Spulen mit Strom versorgt werden, und öffnet, wenn die Spulen nicht mit Strom versorgt werden, und das Magnetventil 21 zum Heizen und das Magnetventil 22 zum Entfeuchten sind sogenannte Magnetventile von einem normal-geschlossenen-Typ (NC), die während der Stromversorgung öffnen und schließen, während sie nicht mit Strom versorgt sind.
  • Folglich wird, wie später im Detail beschrieben, in einem Zustand, in dem eine Energiequelle getrennt wird, ein kreisförmiger Kältemittelkreis (eine Kühl-Betriebsart, die später beschrieben wird) gebildet, um mit dem Kompressor 2 (einer Ausstoßseite), dem Radiator 4, dem Magnetventil 20 (Umgehen), dem Außenwärmetauscher 7, dem Magnetventil 17 (Kühlen), dem Abschnitt mit Flüssigkeitsbehälter mit Trocknereinsatz 14, dem Unterkühlungsabschnitt 16, dem Rückschlagventil 18, dem Innenwärmetauscher 19, dem Innenraumexpansionsventil 8, dem Wärmeabsorber 9, dem Verdampfungsfähigkeitssteuerungsventil 11, dem Innenwärmetauscher 19, dem Akkumulator 12 und dem Kompressor 2 (einer Ansaugseite) zu kommunizieren.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 der Ausführungsform, die die oben erwähnte Zusammensetzung hat, beschrieben. Die Steuerungseinrichtung 32 ändert und führt jeweilige Betriebsarten, die grob in eine Heiz-Betriebsart, eine Entfeucht- und Heiz-Betriebsart, eine interner-Zyklus-Betriebsart, eine Entfeucht- und Kühl-Betriebsart und eine Kühl-Betriebsart unterschieden werden, aus. Hier ist jede von der Entfeucht- und Heiz-Betriebsart, der interner-Zyklus-Betriebsart und der Entfeucht- und Kühl-Betriebsart in der Entfeucht-Betriebsart der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Zuerst wird unter Bezugnahme auf 3, die einen geöffneten/geschlossenen Zustand von jedem der Magnetventile 17, 20, 21 und 22 erklärt, eine Strömung des Kältemittels in jeder Betriebsart beschrieben.
  • (1) Heiz-Betriebsart-Kältemittelströmung
  • Wenn die Heiz-Betriebsart durch die Steuerungseinrichtung 32 oder eine manuelle Betätigung an dem Klimaanlagenbedienabschnitt 53 gewählt ist, versorgt die Steuerungseinrichtung 32 das Magnetventil 21 (für das Heizen) mit Strom, um das Magnetventil 21 zu öffnen, und versorgt das Magnetventil 17 mit Strom, um das Magnetventil 17 zu schließen. Darüber hinaus stellt die Steuerungseinrichtung das Magnetventil 22 ein, nicht mit Strom versorgt zu sein, schließt das Magnetventil 22, und versorgt das Magnetventil 20 mit Strom, um das Magnetventil 20 zu schließen.
  • Dann betreibt die Steuerungseinrichtung den Kompressor 2 und die jeweiligen Gebläse 15 und 27, und der Luftmischschieber 28 hat einen Zustand eines Passierens der von dem Innenraumgebläse 27 ausgeblasenen Luft durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 und den Radiator 4. Folglich strömt ein von dem Kompressor 2 ausgestoßenes Hochtemperatur-Hochdruck-Kältemittelgas in den Radiator 4. Die Luft in der Luftstrompassage 3 geht durch den Radiator 4 und somit wird die Luft in der Luftstrompassage 3 durch das Hochtemperaturkältemittel in dem Radiator 4 erwärmt, wohingegen dem Kältemittel in dem Radiator 4 durch die Luft Wärme genommen wurde und es gekühlt wird, um zu kondensieren und sich zu verflüssigen.
  • Das in dem Radiator 4 verflüssigte Kältemittel strömt von dem Radiator 4 aus und strömt dann durch das Kältemittelrohr 13E, um das Außenexpansionsventil 6 zu erreichen. Es ist zu beachten, dass eine Operation und eine Funktion des heizendes-Medium-Zirkulationskreises 23 später beschrieben werden. Das in das Außenexpansionsventil 6 strömende Kältemittel wird darin dekomprimiert und strömt dann in den Außenwärmetauscher 7. Das in den Außenwärmetauscher 7 strömende Kältemittel verdampft und die Wärme wird von der Außenluft, die durch Fahren oder das Außenluftgebläse 15 durchgeleitet wird, hineingefördert. Das heißt, dass der Kältemittelkreis R eine Wärmepumpe wird. Dann strömt das von dem Außenwärmetauscher 7 ausströmende Niedertemperatur-Kältemittel durch das Kältemittelrohr 13A und das Magnetventil 21 und das Kältemittelrohr 13D, und strömt von dem Kältemittelrohr 13C in den Akkumulator 12, um darin eine Gas-Flüssigkeits-Abscheidung auszuführen, und dann wird das Kältemittelgas in den Kompressor 2 gesaugt, und dabei wiederholt sich dieser Umlauf. Die in dem Radiator 4 erwärmte Luft strömt durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 und wird von dem Auslass 29 ausgeblasen, und führt dabei das Heizen des Fahrzeuginnenraums aus.
  • Die Steuerungseinrichtung 32 steuert eine Drehzahl des Kompressors 2 auf der Basis eines durch den Ausstoßdrucksensor 42 oder den Radiatordrucksensor 47 erfassten Hochdrucks des Kältemittelkreises R, steuert auch eine Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf der Basis einer durch den Radiatortemperatursensor 46 erfassten Temperatur des Radiators 4 und des durch den Radiatordrucksensor 47 erfassten Kältemitteldrucks des Radiators 4, und steuert einen Unterkühlungsgrad des Kältemittels in einem Auslass des Radiators 4.
  • (1-1) Effekte eines Magnetventils 21 zum Heizen und eines Magnetventils 22 zum Entfeuchten, die NC sind
  • Hier sind, wie oben beschrieben, das Magnetventil 21 zum Heizen und das Magnetventil 22 zum Entfeuchten die Magnetventile von einem normal-geschlossenen-Typ, die während einer Nicht-Stromversorgung schließen. Daher schließt in einem Fall eines Anhaltens der Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 in dieser Heiz-Betriebsart das Magnetventil 21 und somit wird eine Bewegung des Kältemittels und Öls von dem Außenwärmetauscher 7 zu dem Akkumulator 12 über die Kältemittelrohre 13A, 13D und 13C blockiert.
  • Darüber hinaus wird das Magnetventil 22 zum Entfeuchten nicht geöffnet, selbst wenn die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 in der Heiz-Betriebsart anhält. In dieser Heiz-Betriebsart wird eine große Druckdifferenz vor und nach dem Magnetventil 22 erzeugt, aber das Magnetventil 22 schließt und somit wird ein in einem Fall eines Öffnens zu erzeugendes Geräusch nicht erzeugt.
  • (2) Entfeucht- und Heiz-Betriebsart-Kältemittelstrom
  • Als nächstes versorgt die Steuerungseinrichtung 32 in der Entfeucht- und Heiz-Betriebsart das Magnetventil 22 mit Strom, um das Magnetventil 22 (für das Entfeuchten) in dem obigen Zustand der Heiz-Betriebsart zu öffnen. Folglich wird ein Teil des durch den Radiator 4 und das Kältemittelrohr 13E strömenden kondensierten Kältemittel verteilt und strömt durch das Magnetventil 22, um von dem Kältemittelrohren 13F und 13B durch den Innenwärmetauscher 19 zu strömen und dabei das Innenraumexpansionsventil 8 zu erreichen. Das Kältemittel wird in dem Innenraumexpansionsventil 8 dekomprimiert und strömt dann in den Wärmeabsorber 9, um zu verdampfen. Wasser in der von dem Innenraumgebläse 27 ausgeblasenen Luft koaguliert, um durch eine Wärmeabsorptionsoperation zu diesem Zeitpunkt an dem Wärmeabsorber 9 anzuhaften, und somit wird die Luft gekühlt und entfeuchtet.
  • Das in dem Wärmeabsorber 9 verdampfte Kältemittel strömt durch das Verdampfungsfähigkeitssteuerungsventil 11 und den Innenwärmetauscher 19, um sich in dem Kältemittelrohr 13C mit dem Kältemittel von dem Kältemitterohr 13D zu vereinen, und strömt dann durch den Akkumulator 12, um in den Kompressor 2 eingesaugt zu werden, und dabei wird dieser Umlauf wiederholt. Die in dem Wärmeabsorber 9 entfeuchtete Luft wird in einem Prozess eines Durchgehens durch den Radiator 4 wieder erwärmt, und dabei das Entfeuchten und Heizen des Fahrzeuginnenraums durchgeführt. Die Steuerungseinrichtung 32 steuert die Drehzahl des Kompressors 2 auf der Basis des durch den Ausstoßdrucksensor 42 oder den Radiatordrucksensor 47 erfassten Hochdrucks des Kältemittelkreises R, und steuert auch die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf der Basis der durch den Wärmeabsorbertemperatursensor 48 erfassten Temperatur des Wärmeabsorbers 9.
  • (3) Interner-Zyklus-Betriebsart-Kältemittelstrom
  • Als nächstes sperrt die Steuerungseinrichtung 32 in der interner-Zyklus-Betriebsart in dem obigen Zustand der Entfeucht- und Heiz-Betriebsart das Außenexpansionsventil 6 ab (eine Absperrposition) und stellt auch das Magnetventil 21 (für das Heizen) ein, nicht mit Strom versorgt zu sein, um das Magnetventil 21 zu schließen. Wenn das Außenexpansionsventil 6 und das Magnetventil 21 schließen (das Magnetventil 20 schließt ebenfalls), werden ein Einströmen des Kältemittels in den Außenwärmetauscher 7 und ein Ausströmen des Kältemittels von dem Außenwärmetauscher 7 blockiert, und somit strömt das gesamte durch den Radiator 4 und das Kältemittelrohr 13E strömende kondensierte Kältemittel durch das Magnetventil 22 zu dem Kältemittelrohr 13F. Dann strömt das durch das Kältemittelrohr 13F strömende Kältemittel von dem Kältemittelrohr 13B durch den Innenwärmetauscher 19, um das Innenraumexpansionsventil 8 zu erreichen. Das Kältemittel wird in dem Innenraumexpansionsventil 8 dekomprimiert und strömt dann in den Wärmeabsorber 9, um zu verdampfen. Das Wasser in der von dem Innenraumgebläse 27 ausgeblasenen Luft koaguliert, um durch eine Wärmeabsorptionsoperation zu diesem Zeitpunkt an dem Wärmeabsorber 9 anzuhaften, und somit wird die Luft gekühlt und entfeuchtet.
  • Das in dem Wärmeabsorber 9 verdampfte Kältemittel strömt durch das Verdampfungsfähigkeitssteuerungsventil 11, den Innenwärmetauscher 19, das Kältemittelrohr 13C und den Akkumulator 12, um in den Kompressor 2 eingesaugt zu werden, und dabei wiederholt sich dieser Umlauf. Die in dem Wärmeabsorber 9 entfeuchtete Luft wird in dem Prozess eines Durchgehens durch den Radiator 4 wieder erwärmt und führt dabei das Entfeuchten und Heizen des Fahrzeuginnenraums aus, aber in dieser interner-Zyklus-Betriebsart zirkuliert das Kältemittel zwischen dem Radiator 4 (Wärmeabstrahlung) und dem Wärmeabsorber 9 (Wärmeabsorption), die auf einer Innenraumseite in der Luftstrompassage 3 vorhanden sind, und somit wird die Wärme nicht von der Außenluft hineingefördert, sondern eine Heizfähigkeit wird für eine verbrauchte Energie des Kompressors 2 ausgeübt. Die gesamte Menge des Kältemittels strömt durch den Wärmeabsorber 9, der eine Entfeucht-Operation ausübt, und somit ist, verglichen mit der obigen Entfeucht- und Heiz-Betriebsart, eine Entfeucht-Fähigkeit höher, aber die Heizfähigkeit verringert sich.
  • Die Steuerungseinrichtung 32 steuert die Drehzahl des Kompressors 2 auf der Basis der Temperatur des Wärmeabsorbers 9 oder des oben erwähnten Hochdrucks des Kältemittelkreises R. Zu diesem Zeitpunkt wählt die Steuerungseinrichtung 32 eine geringere Kompressorsolldrehzahl aus Kompressorsolldrehzahlen, die aus der Temperatur des Wärmeabsorbers 9 oder des Hochdrucks durch Berechnungen erhältlich sind, um den Kompressor 2 zu steuern.
  • (4) Entfeucht- und Kühl-Betriebsart-Kältemittelstrom
  • Als nächstes stellt die Steuerungseinrichtung 32 das Magnetventil 17 (für das Kühlen) in der Entfeucht- und Kühl-Betriebsart ein, nicht mit Strom versorgt zu sein, um das Magnetventil 17 zu öffnen, und stellt das Magnetventil 21 ein, nicht mit Strom versorgt zu werden, um das Magnetventil 21 zu schließen. Darüber hinaus stellt die Steuerungseinrichtung das Magnetventil 22 ein, nicht mit Strom versorgt zu werden, um das Magnetventil 22 zu schließen, und versorgt das Magnetventil 20 mit Strom, um das Magnetventil 20 zu schließen. Dann betreibt die Steuerungseinrichtung den Kompressor 2 und die jeweiligen Gebläse 15 und 27, und der Luftmischschieber 28 hat den Zustand eines Durchgehens der von dem Innenraumgebläse 27 ausgeblasenen Luft durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 und den Radiator 4. Folglich strömt das von dem Kompressor 2 ausgestoßene Hochtemperatur-Hochdruck-Kältemittelgas in den Radiator 4. Die Luft in der Luftstrompassage 3 geht durch den Radiator 4 durch und somit wird die Luft in der Luftstrompassage 3 durch das Hochtemperaturkältemittel in dem Radiator 4 erwärmt, wohingegen dem Kältemittel in dem Radiator 4 die Wärme durch die Luft genommen wurde, und gekühlt wird, um zu kondensieren und sich zu verflüssigen.
  • Das von dem Radiator 4 ausströmende Kältemittel strömt durch das Kältemittelrohr 13E, um das Außenexpansionsventil 6 zu erreichen, und strömt durch das Außenexpansionsventil 6, das gesteuert ist, so dass das Ventil dazu neigt, geöffnet zu sein, um in den Außenwärmetauscher 7 zu strömen. Das in den Außenwärmetauscher 7 strömende Kältemittel wird darin durch das Fahren oder die durch das Außengebläse 15 durchgeleitete Außenluft gekühlt, um zu kondensieren. Das von dem Außenwärmetauscher 7 ausströmende Kältemittel strömt von dem Kältemittelrohr 13A durch das Magnetventil 17, um nachfolgend in den Abschnitt mit Flüssigkeitsbehälter mit Trocknereinsatz 14 und den Unterkühlungsabschnitt 16 zu strömen. Hierbei wird das Kältemittel unterkühlt.
  • Das von dem Unterkühlungsabschnitt 16 des Außenwärmetauschers 7 ausströmende Kältemittel strömt durch das Rückschlagventil 18, um in das Kältemittelrohr 13B einzutreten, und strömt durch den Innenwärmetauscher 19, um das Innenraumexpansionsventil 8 zu erreichen. Das Kältemittel wird in dem Innenraumexpansionsventil 8 dekomprimiert und strömt dann in den Wärmeabsorber 9, um zu verdampfen. Das Wasser in der von dem Innenraumgebläse 27 ausgeblasenen Luft koaguliert, um durch eine Wärmeabsorptionsoperation zu diesem Zeitpunkt an dem Wärmeabsorber 9 anzuhaften, und somit wird die Luft gekühlt und entfeuchtet.
  • Das in dem Wärmeabsorber 9 verdampfte Kältemittel strömt durch das Verdampfungsfähigkeitssteuerungsventil 11, den Innenwärmetauscher 19 und das Kältemittelrohr 13C, um den Akkumulator 12 zu erreichen, und strömt dadurch, um in den Kompressor 2 gesaugt zu werden, und dabei wiederholt sich dieser Umlauf. Die in dem Wärmeabsorber 9 gekühlte und entfeuchtete Luft wird in dem Prozess eines Durchgehens durch den Radiator 4 (eine Abstrahlfähigkeit ist geringer als die während des Heizens) wieder erwärmt, und dabei das Entfeuchten und Kühlen des Fahrzeuginnenraums durchgeführt. Die Steuerungseinrichtung 32 steuert die Drehzahl des Kompressors 2 auf der Basis der durch den Wärmeabsorbertemperatursensor 48 erfassten Temperatur des Wärmeabsorbers 9 und steuert auch die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf der Basis des oben erwähnten Hochdrucks des Kältemittelkreises R, und steuert einen Kältemitteldruck (einen Radiatordruck PCI) des Radiators 4.
  • (5) Kühl-Betriebsart-Kältemittelstrom
  • Als nächstes stellt die Steuerungseinrichtung 32 in der Kühl-Betriebsart das Magnetventil 20 (Umgehung) ein, nicht mit Strom versorgt zu sein, um das Magnetventil 20 in dem obigen Zustand der Entfeucht- und Kühl-Betriebsart (in diesem Fall kann das Außenexpansionsventil 6 jegliche Ventilposition, einschließlich einer vollständig geöffneten, haben (die Ventilposition ist eine obere Steuerungsgrenze)) zu öffnen, und der Luftmischschieber 28 hat einen Zustand, in dem die Luft nicht durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 und den Radiator 4 geht. Jedoch kann die Luft geringfügig durchgehen. Das heißt, dass in dieser Kühl-Betriebsart all die Magnetventile 17, 20, 21 und 22 nicht mit Strom versorgt werden.
  • Folglich strömt das von dem Kompressor 2 ausgestoßene Hochtemperatur-Hochdruck-Kältemittelgas in den Radiator 4. Die Luft in der Luftstrompassage 3 geht nicht durch den Radiator 4, das Kältemittel geht daher nur durch den Radiator durch und das von. dem Radiator 4 ausströmende Kältemittel strömt durch das Kältemittelrohr 13E, um das Magnetventil 20 und das Außenexpansionsventil 6 zu erreichen. Zu diesem Zeitpunkt ist das Magnetventil 20 geöffnet und somit umgeht das Kältemittel das Außenexpansionsventil 6, um durch das Umgehungsrohr 13J zu gehen, und strömt, wie es ist, in den Außenwärmetauscher 7, in dem das Kältemittel durch das Fahren oder die Außenluft, die durch das Außengebläse 15 geht, darin gekühlt wird, um zu kondensieren und sich zu verflüssigen. Das von dem Außenwärmetauscher 7 ausströmende Kältemittel strömt von dem Kältemittelrohr 13A durch das Magnetventil 17, um nachfolgend in den Abschnitt mit Flüssigkeitsbehälter mit Trocknereinsatz 14 und den Unterkühlungsabschnitt 16 zu strömen. Hier wird das Kältemittel unterkühlt.
  • Das von dem Unterkühlungsabschnitt 16 des Außenwärmetauschers 7 ausströmende Kältemittel strömt durch das Rückschlagventil 18, um in das Kältemittelrohr 13B einzutreten, und strömt durch den Innenwärmetauscher 19, um das Innenraumexpansionsventil 8 zu erreichen. Das Kältemittel wird in dem Innenraumexpansionsventil 8 dekomprimiert und strömt dann in den Wärmeabsorber 9, um zu verdampfen. Wasser in der von dem Innenraumgebläse 27 ausgeblasenen Luft koaguliert, um an dem Wärmeabsorber 9 durch die Wärmeabsorptionsoperation zu diesem Zeitpunkt anzuhaften, und somit wird die Luft gekühlt.
  • Das in dem Wärmeabsorber 9 verdampfte Kältemittel strömt durch das Verdampfungsfähigkeitssteuerungsventil 11, den Innenwärmetauscher 19 und das Kältemittelrohr 13C, um den Akkumulator 12 zu erreichen, und strömt dadurch, um in den Kompressor 2 eingesaugt zu werden, und dabei wiederholt sich dieser Umlauf. Die in dem Wärmeabsorber 9 gekühlte und entfeuchtete Luft geht nicht durch den Radiator 4, sondern wird von dem Auslass 29 zu dem Fahrzeuginnenraum ausgeblasen (die Luft kann geringfügig durchgehen), und dabei wird ein Kühlen des Fahrzeuginnenraums durchgeführt. In dieser Kühl-Betriebsart steuert die Steuerungseinrichtung 32 die Drehzahl des Kompressors 2 auf der Basis der durch den Wärmeabsorbertemperatursensor 48 erfassten Temperatur des Wärmeabsorbers 9.
  • (6) Betriebsart-Umschalten
  • Beim Hochfahren wählt die Steuerungseinrichtung 32 auf der Basis der durch den Außenlufttemperatursensor 33 erfassten Außenlufttemperatur Tam und einer Sollauslasstemperatur TAO eine der obigen jeweiligen Betriebsarten. Dann, nach dem Hochfahren, wählt und ändert die Steuerungseinrichtung jede oben beschriebene Betriebsart in Übereinstimmung mit Umgebungsveränderungen, der Außenlufttemperatur Tam, der Sollauslasstemperatur TAO und dergleichen, und eingestellten Bedingungen.
  • (7) Hilfsheizen durch einen heizendes-Medium-Zirkulationskreis in einer Heiz-Betriebsart
  • Darüber hinaus versorgt die Steuerungseinrichtung 32 in einem Fall einer Entscheidung, dass die Heizfähigkeit durch den Radiator 4 in der obigen Heiz-Betriebsart knapp wird, den heizendes-Medium-heizenden elektrischen Heizer 35 mit Strom, um Wärme zu erzeugen, und betreibt die Zirkulationspumpe 30 und führt dabei ein Heizen durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 des heizendes-Medium-Zirkulationskreises 23 aus.
  • Wenn die Zirkulationspumpe 30 des heizendes-Medium-Zirkulationskreises 23 betrieben wird und der heizendes-Medium-heizende elektrische Heizer 35 mit Strom versorgt wird, zirkuliert das durch den heizendes-Medium-heizenden elektrischen Heizer 35 wie oben beschrieben erhitzte heizende Medium (ein Hochtemperaturheizendes-Medium) durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40, und somit wird die in den Radiator 4 der Luftstrompassage 3 strömende Luft erwärmt. Folglich ergänzt der heizendes-Medium-Zirkulationskreis 23 in einem Fall, in dem die in dem Radiator 4 erzeugbare Heizfähigkeit zu der in der Heiz-Betriebsart erforderlichen Heizfähigkeit knapp wird, die Heizfähigkeit für den Fehlbetrag.
  • (8) Steuerung in einem Fall, in dem eine Unterbrechungsstörung in einem Magnetventil auftritt
  • Als nächstes wird ein Betrieb der Steuerungseinrichtung 32 in einem Fall beschrieben, in dem eine, mehrere oder alle der Spulen in den jeweiligen Magnetventilen 17, 20, 21 und 22, die den Kältemittelkreis R bilden, unterbrochen sind. Es ist zu beachten, dass die Steuerungseinrichtung 32 immer elektrisch überwacht, ob die Spulen der jeweiligen Magnetventile 17, 20, 21 und 22 unterbrochen sind. Hier ist ein Verfahren eines Erfassens der Unterbrechung der Spulen ein bislang gut bekanntes Verfahren und somit wird die Beschreibung weggelassen.
  • Dann führt die Steuerungseinrichtung 32 in einem Fall einer Entscheidung, dass die Spule von einem der Magnetventile 17, 20, 21 und 22 unterbrochen ist, zuerst eine Alarmanzeige in der Anzeige 61 des Klimaanlagenbedienabschnitts 53 für den Effekt aus, dass ein solcher Fehler auftritt, und fordert einen Bediener auf, rasch zu reparieren. Als nächstes führt die Steuerungseinrichtung eine Betriebsart während Störung aus, wie sie in Übereinstimmung mit einer momentan ausgeführten Betriebsart oder einer gewählten Betriebsart folgt.
  • (8-1) Kühl-Betriebsart während Störung
  • In einem Fall eines Erfassens der Unterbrechungsstörung von einem der Magnetventile, wenn beispielsweise die oben erwähnte Kühl-Betriebsart ausgeführt wird, führt die Steuerungseinrichtung 32 eine Kühl-Betriebsart während Störung aus, in der die Steuerungseinrichtung all die Magnetventile 17, 20, 21 und 22 fortgesetzt in einen Zustand einstellt, in dem sie nicht mit Strom versorgt werden, um den Kompressor 2 zu betreiben. Eine Steuerung des Kompressors 2 und eine Steuerung von anderen Apparaten sind gleich denen der oben erwähnten Kühl-Betriebsart. Folglich wird der Fahrzeuginnenraum fortgesetzt gekühlt.
  • (8-2) Entfeucht-Betriebsart während einer Störung
  • Als nächstes stellt die Steuerungseinrichtung 32 in einem Fall eines Erfassens der Unterbrechungsstörung von einem der Magnetventile, wenn eine von der oben erwähnten Entfeucht- und Heiz-Betriebsart, interner-Zyklus-Betriebsart und Entfeucht- und Kühl-Betriebsart ausgeführt wird, all die Magnetventile 17, 20, 21 und 22 in dem Zustand, in dem sie nicht mit Strom versorgt werden, um den Kompressor 2 zu betreiben. Folglich ändert sich die Strömung des Kältemittels des Kältemittelkreises R in einen Zustand der oben erwähnten Kühl-Betriebsart.
  • Der Luftmischschieber 28 hat ununterbrochen einen Zustand eines Durchgehens der von dem Innenraumgebläse 27 ausgeblasenen Luft durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 und den Radiator 4. Darüber hinaus führt die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung eine Entfeucht-Betriebsart während Störung aus, in der die Steuerungseinrichtung 32 den heizendes-Medium-heizenden elektrischen Heizer 35 mit Strom versorgt, um Wärme zu erzeugen, und die Zirkulationspumpe 30 betreibt, und dabei ein Heizen durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 des heizendes-Medium-Zirkulationskreises 23 ausführt.
  • Wenn sich die Strömung des Kältemittels des Kältemittelkreises R in die Kühl-Betriebsart ändert, tritt die Wärmeabsorptionsoperation in dem Wärmeabsorber 9 wie oben beschrieben auf, und somit koaguliert Wasser in der von dem Innenraumgebläse 27 ausgeblasenen Luft, um an dem Wärmeabsorber 9 anzuhaften. Folglich wird die Luft gekühlt und entfeuchtet. Andererseits zirkuliert das durch den heizendes-Medium-heizenden-elektrischen-Heizer 35 erhitzte heizende Medium (das Hochtemperatur-heizendes-Medium), wie oben beschrieben, durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40, wenn die Zirkulationspumpe 30 des heizendes-Medium-Zirkulationskreises 23 betrieben wird und der heizendes-Medium-heizende-elektrische-Heizer 35 mit Strom versorgt wird, und heizt somit die in den Radiator 4 der Luftstrompassage 3 strömende Luft.
  • Folglich wird die in dem Wärmeabsorber 9 entfeuchtete Luft in einem Prozess eines Durchgehens durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 wieder erwärmt, und somit wird das Entfeuchten des Fahrzeuginnenraums durchgeführt. In Übereinstimmung damit, ob die auszuführende Betriebsart die oben erwähnte Entfeucht- und Heiz-Betriebsart, interner-Zyklus oder Entfeuchten und Kühlen (von denen jede die Entfeucht-Betriebsart ist) ist, wenn die Störung nicht auftritt, steuert die Steuerungseinrichtung 32 den Kompressor 2 und den heizendes-Medium-heizenden-elektrischen-Heizer 35, um eine zufriedenstellende Klimatisierungsoperation zu erreichen.
  • Das heißt, dass der Kältemittelkreis R in der Kühl-Betriebsart ist, und somit steuert die Steuerungseinrichtung 32 die Drehzahl des Kompressors 2 auf der Basis der Temperatur des Wärmeabsorbers 9 in derselben Weise wie während des oben erwähnten Kühlens. Die Steuerungseinrichtung 32 führt eine Stromversorgungssteuerung des heizendes-Medium-heizenden elektrischen Heizers 35 des heizendes-Medium-Zirkulationskreises 23 auf der Basis der Sollauslasstemperatur TAO aus. Das heißt, dass die Steuerungseinrichtung eine erforderliche Heizfähigkeit des heizendes-Medium-Zirkulationskreises 12 aus der Sollauslasstemperatur TAO berechnet und eine Steuerung ausführt, um einen Heizwert des heizendes-Medium-heizenden elektrischen Heizers 35 in einem Fall eines Durchführens des Entfeuchtens und Heizens zu erhöhen und im Gegenzug den Heizwert in einem Fall eines Durchführens des Entfeuchtens und Kühlens zu verringern. Folglich ist es möglich, das Entfeuchten und Heizen/das Entfeuchten und Kühlen (das Entfeuchten) des Fahrzeuginnenraums fortgesetzt durchzuführen.
  • (8-3) Heiz-Betriebsart während Störung
  • Als nächstes stoppt die Steuerungseinrichtung 32 in einem Fall eines Erfassens der Unterbrechungsstörung von einem der Magnetventile, wenn die oben erwähnte Heiz-Betriebsart ausgeführt wird, den Kompressor 2. Der Luftmischschieber 28 hat fortgesetzt den Zustand eines Durchgehens der von dem Innenraumgebläse 27 ausgeblasenen Luft durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 und den Radiator 4. Darüber hinaus führt die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung eine Heiz-Betriebsart während Störung aus, in der die Steuerungseinrichtung 32 den heizendes-Medium-heizenden elektrischen Heizer 35 mit Strom versorgt, um Wärme zu erzeugen, und die Zirkulationspumpe 30 betreibt, und dabei das Heizen durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 des heizenden-Medium-Zirkulationskreises 23 durchführt.
  • Wenn die Zirkulationspumpe 30 des heizendes-Medium-Zirkulationskreises 23 betrieben wird und der heizendes-Medium-heizende elektrische Heizer 35 mit Strom versorgt wird, zirkuliert, wie oben beschrieben, das durch den heizendes-Medium-heizenden elektrischen Heizer 35 erhitzte heizende Medium (das Hochtemperatur-heizendes-Medium) durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 und erwärmt somit die in den Radiator 4 der Luftstrompassage 3 strömende Luft.
  • Folglich wird die zu dem Fahrzeuginnenraum ausgeblasene Luft in einem Prozess eines Durchgehens durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 erwärmt und somit wird das Heizen des Fahrzeuginnenraums durchgeführt. Auch in diesem Fall berechnet die Steuerungseinrichtung 32 die erforderliche Heizfähigkeit des heizendes-Medium-Zirkulationskreises 23 (des heizendes-Medium-Luft-Wärmetauschers 40) aus der Sollauslasstemperatur TAO und steuert die Stromversorgung des heizendes-Medium-heizenden elektrischen Heizers 35. Folglich ist es möglich, das Heizen des Fahrzeuginnenraums fortgesetzt auszuführen.
  • Wie oben beschrieben sind die jeweiligen Magnetventile 17, 20, 21 und 22 der Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 beschaffen, so dass sich die Strömung des Kältemittels des Kältemittelkreises R in die Kühl-Betriebsart ändert, wenn all die Magnetventile 17, 20, 21 und 22 nicht mit Strom versorgt werden, und somit werden in der Kühl-Betriebsart, die in einer Umgebung, in der um eine Lebensdauer der Spulen der Magnetventile 17, 20, 21 und 22 gefürchtet wird, d. h. in einer Umgebung mit einer hohen Außenlufttemperatur, wie etwa im Sommer, wenn eine Umgebungstemperatur der Magnetventile 17, 20, 21 und 22 ansteigt, auszuführen ist, die jeweiligen Magnetventile 17, 20, 21 und 22 nicht mit Strom versorgt. Folglich ist es möglich, den Nachteil, dass sich die Magnetventile 17, 20, 21 und 22 aufgrund eines eine Wärmeerzeugung der Spulen begleitenden Temperaturanstiegs verschlechtern, zu verhindern, und eine Zuverlässigkeit zu verbessern.
  • Im Speziellen führt die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung die Kühl-Betriebsart während Störung aus, in der die Steuerungseinrichtung 32 all die Magnetventile 17, 20, 21 und 22 einstellt, nicht mit Strom versorgt zu sein, und den Kompressors 2 in dem Fall betreibt, in dem die Unterbrechungsstörung in einem der Magnetventile 17, 20, 21 und 22 auftritt. Daher ist es auch in dem Fall, in dem die Unterbrechungsstörung in einem von den Magnetventilen 17, 20, 21 und 22 auftritt, möglich, die Luftklimatisierungsoperation (die Kühl-Betriebsart während Störung), in der die Steuerungseinrichtung die Strömung des Kältemittels zu der Kühl-Betriebsart ändert und den Kompressor 2 betreibt und dabei den Fahrzeuginnenraum kühlt, fortzusetzen, und es ist möglich, eine solche komfortable Fahrzeuginnenraumkühlung während der Störung zu erreichen.
  • Darüber hinaus führt die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung, in dem Fall, in dem die Unterbrechungsstörung in einem von den Magnetventilen 17, 20, 21 und 22 auftritt, die Entfeucht-Betriebsart während Störung aus, in der die Steuerungseinrichtung 32 all die Magnetventile 17, 20, 21 und 22 einstellt, nicht mit Strom versorgt zu werden, den Kompressor 2 betreibt und Wärme in dem heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 des heizendes-Medium-Zirkulationskreises 23 erzeugt, um die zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft zu erwärmen. Daher ist es auch in dem Fall, in dem die Unterbrechungsstörung in einem von den Magnetventilen 17, 20, 21 und 22 auftritt, möglich, die Klimatisierungsoperation (die Entfeucht-Betriebsart während Störung), in der die Steuerungseinrichtung die Strömung des Kältemittels zu der Kühl-Betriebsart ändert, fortzusetzen, um den Kompressor 2 zu betreiben, das Kältemittel in dem Wärmeabsorber 9 Wärme absorbieren zu lassen und die zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 des heizendes-Medium-Zirkulationskreises 23 zu heizen, und dabei den Fahrzeuginnenraum zu entfeuchten, und es ist möglich, eine solche komfortable Fahrzeuginnenraumentfeuchtung während der Störung zu erreichen.
  • Darüber hinaus führt die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung, in einem Fall, in dem die Unterbrechungsstörung in einem der Magnetventile 17, 20, 21 und 22 auftritt, die Heiz-Betriebsart während Störung aus, in der die Steuerungseinrichtung 32 den Betrieb des Kompressors 2 anhält, um die zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft durch eine Wärmeerzeugung des heizendes-Medium-Luft-Wärmetauschers 40 des heizendes-Medium-Zirkulationskreises 23 zu erwärmen. Daher ist es auch in dem Fall, in dem die Unterbrechungsstörung in einem von den Magnetventilen 17, 20, 21 und 22 auftritt, möglich, eine Klimatisierung (die Heiz-Betriebsart während einer Störung), in der die Steuerungseinrichtung den Betrieb des Kompressors stoppt, und zusätzlich die zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft mit dem heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 des heizendes-Medium-Zirkulationskreises 23 erwärmt und dabei den Fahrzeuginnenraum zu erwärmt fortzusetzen, und es ist möglich, ein solch komfortables Fahrzeuginnenraumheizen während der Störung zu erreichen.
  • Das zwischen dem Auslass des Außenwärmetauschers 7 und dem Einlass des Akkumulators 12 positionierte Magnetventil 21 zum Heizen ist ein Magnetventil von einem normalerweise geschlossenen Typ, das in dem nicht mit Strom versorgten Zustand schließt, und somit verhindert das Magnetventil 21 zum Heizen, während die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 anhält, dass sich das Kältemittel oder Öl von dem Außenwärmetauscher 7 zu dem Akkumulator 12 bewegt, und eine Zuverlässigkeit beim Wiederhochfahren kann verbessert werden.
  • Darüber hinaus ist das Magnetventil 22 zum Entfeuchten, das parallel zu dem Außenwärmetauscher 7 verbunden ist, das Magnetventil von dem normalerweise geschlossenen Typ, das in dem nicht mit Strom versorgten Zustand schließt, und somit öffnet das Magnetventil 22 zum Entfeuchten nicht, wenn die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 die Heiz-Betriebsart stoppt. In der Heiz-Betriebsart steigt eine Druckdifferenz vor und nach dem Magnetventil 22 zum Entfeuchten an, aber das Magnetventil 22 zum Entfeuchten wird daran gehindert, sich während des Anhaltens zu öffnen, so dass es möglich ist, den Nachteil, dass ein Geräusch in dem Magnetventil 22 zum Entfeuchten erzeugt wird wenn die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 stoppt, im Voraus zu verhindern.
  • Darüber hinaus ist der heizendes-Medium-Zirkulationskreis 23 bereitgestellt, der den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40, den elektrischen Heizer 35 und die Zirkulationspumpe 30 hat, und das durch den elektrischen Heizer 35 erhitzte heizende Medium durch die Zirkulationspumpe 30 durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 zirkuliert, und das Hilfsheizmittel wird aus dem heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 gebildet, so dass es möglich ist, ein elektrisch sicheres Fahrzeuginnenraumheizen zu erreichen.
  • (9) Anderes konstitutionelles Beispiel 1
  • Als nächstes zeigt 4 eine andere konstitutionelle Ansicht der Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist der heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 eines heizendes-Medium-Zirkulationskreises 23 auf einer luftstromabwärtigen Seite von einem Radiator 4 angeordnet. Eine weitere Zusammensetzung ist gleich zu dem Beispiel von 1. Die vorliegende Erfindung ist auch in der Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 wirksam, in der der heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 in dieser Weise auf der stromabwärtigen Seite von dem Radiator 4 angeordnet ist.
  • (10) Anderes konstitutionelles Beispiel 2
  • Als nächstes zeigt 5 eine noch andere konstitutionelle Ansicht einer Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist ein Außenwärmetauscher 7 nicht mit einem Abschnitt mit Flüssigkeitsbehälter mit Trocknereinsatz 14 und einem Unterkühlungsabschnitt 16 versehen, und ein sich von dem Außenwärmetauscher 7 heraus erstreckendes Kältemittelrohr 13A ist über ein Magnetventil 17 und ein Rückschlagventil 18 mit einem Kältemittelrohr 13B verbunden. Darüber hinaus ist ein sich von dem Kältemittelrohr 13A verzweigendes Kältemittelrohr 13D über ein Magnetventil 21 auf einer stromabwärtigen Seite von einem Innenwärmetauscher 19 in gleicher Weise mit einem Kältemittelrohr 13C verbunden.
  • Eine weitere Zusammenstellung ist gleich dem Beispiel von 4. Die vorliegende Erfindung ist auch in der Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 eines Kältemittelkreises R wirksam, der den Außenwärmetauscher 7, der den Abschnitt mit Flüssigkeitsbehälter mit Trocknereinsatz und den Unterkühlungsabschnitt 16 nicht in dieser Weise hat.
  • (11) Anderes konstitutionelles Beispiel 3
  • Als nächstes zeigt 6 eine weitere konstitutionelle Ansicht der Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 der vorliegenden Erfindung. In diesem Fall ist der heizendes-Medium-Zirkulationskreis 23 von 5 durch einen elektrischen Heizer 73 ersetzt. In dem oben erwähnten Fall des heizendes-Medium-Zirkulationskreises 23 ist der heizendes-Medium-heizende elektrische Heizer 35 außerhalb einer Luftstrompassage 3 eines Fahrzeuginnenraums vorgesehen, und somit wird eine elektrische Sicherheit erlangt, aber die Zusammensetzung wird kompliziert.
  • Andererseits ist die Zusammensetzung merklich vereinfacht, wenn der elektrische Heizer 73, wie in 6, in der Luftstrompassage 3 vorgesehen ist. In diesem Fall bildet der elektrische Heizer 73 ein Hilfsheizmittel, um die oben erwähnte Steuerung durch eine Steuerungseinrichtung 32 durchzuführen. Darüber hin aus ist die vorliegende Erfindung auch in der Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 eines Kältemittelkreises R wirksam, in dem der elektrische Heizer 73 in dieser Weise eingesetzt wird.
  • (12) Anderes konstitutionelles Beispiel 4
  • Als nächstes zeigt 7 eine weitere konstitutionelle Ansicht der Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform sind, verglichen mit 1, ein Abschnitt mit Flüssigkeitsbehälter mit Trocknereinsatz 14 und ein Unterkühlungsabschnitt 16 in dem Außenwärmetauscher 7 nicht vorgesehen, und ein Kältemittelrohr 13A, das sich von dem Außenwärmetauscher 7 heraus erstreckt, ist über ein Magnetventil 17 und ein Rückschlagventil 18 mit einem Kältemittelrohr 13B verbunden. Darüber hinaus ist ein sich von dem Kältemittelrohr 13A verzweigendes Kältemittelrohr 13D auf einer stromabwärtigen Seite von einem Innenwärmetauscher 19 über ein Magnetventil 21 in gleicher Weise mit einem Kältemittelrohr 13C verbunden.
  • Eine weitere Zusammensetzung ist gleich dem Beispiel von 1. Die vorliegende Erfindung ist auch in der Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 eines Kältemittelkreises R wirksam, der den Außenwärmetauscher 7 einsetzt, der den Abschnitt mit Flüssigkeitsbehälter mit Trocknereinsatz 14 und den Unterkühlungsabschnitt 16 in dieser Weise nicht hat.
  • (13) Anderes konstitutionelles Beispiel 5
  • Als nächstes zeigt 8 eine weitere konstitutionelle Ansicht der Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 der vorliegenden Erfindung. In diesem Fall ist der heizendes-Medium-Zirkulationskreis 23 von 7 durch einen elektrischen Heizer 73 ersetzt. Die vorliegende Erfindung ist auch in der Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 eines Kältemittelkreises R wirksam, in dem der elektrische Heizer 73 in dieser Weise eingesetzt wird.
  • (14) Anderes konstitutionelles Beispiel 6
  • Als nächstes zeigt 9 eine noch eine weitere konstitutionelle Ansicht der Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 der vorliegenden Erfindung. Eine Rohrzusammensetzung eines Kältemittelkreises R und ein heizendes-Medium-Zirkulationskreis 23 in dieser Ausführungsform sind grundsätzlich gleich zu dem Fall von 1, aber ein Radiator 4 ist nicht in einer Luftstrompassage 3 vorgesehen, und ist außerhalb der Luftstrompassage vorgesehen. Stattdessen ist ein heizendes-Medium-Kältemittel-Wärmetauscher 74 von diesem Fall in dem Radiator 4 in einem wärmeaustauschenden Verhältnis angeordnet.
  • Der heizendes-Medium-Kältemittel-Wärmetauscher 74 ist zwischen einer Zirkulationspumpe 30 des heizendes-Medium-Zirkulationskreises 23 und einem heizendes-Medium-heizenden elektrischen Heizer 35 mit einem heizendes-Medium-Rohr 23A verbunden, und ein heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 (Hilfsheizmittel) des heizendes-Medium-Zirkulationskreises 23 ist in der Luftstrompassage 3 vorgesehen. Gemäß einer solchen Zusammensetzung führt ein von der Zirkulationspumpe 30 ausgestoßenes heizendes Medium einen Wärmeaustausch mit einem durch den Radiator 4 strömenden Kältemittel aus, wird durch das Kältemittel geheizt, wird als nächstes durch den heizendes-Medium-heizenden-elektrischen-Heizer 35 geheizt (in einem Fall, in dem der Heizer mit Strom versorgt wird, um Wärme zu erzeugen), und strahlt dann in dem heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher 40 Wärme ab, und heizt dabei von der Luftstrompassage 3 zu einem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft.
  • Auch in einem Fall, in dem eine Heizfähigkeit durch den Radiator 4 in der Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 von einer solchen Zusammensetzung knapp wird, wird der heizendes-Medium-heizende elektrische Heizer 35 mit Strom versorgt, um das durch das heizendes-Medium-Rohr 23A strömende heizende Medium zu erhitzen, und es dabei zu ermöglichen, ein Hilfsheizen durchzuführen, und es ist auch möglich, die oben erwähnte Entfeucht-Betriebsart während Störung und Heiz-Betriebsart während Störung zu erreichen. Darüber hinaus kann, verglichen mit einem Fall eines Anordnens des oben erwähnten elektrischen Heizers in der Luftstrompassage 3, ein elektrisch sichereres Fahrzeuginnenraumheizen erzielt werden.
  • Es ist zu beachten, dass das Magnetventil 21 und das Magnetventil 17 in den Ausführungsformen aus separaten Magnetventilen gebildet sind, aber aus einem integrierten Dreiwegeventil gebildet werden können. In diesem Fall wird ein Dreiwegeventil verwendet, in dem eine Seite, die dem Abschnitt mit Flüssigkeitsbehälter und Trocknereinsatz 14 zugewandt ist, in dem nicht mit Strom versorgten Zustand geöffnet ist, und eine Seite, die dem Kältemittelrohr 13C zugewandt ist, geschlossen ist.
  • Darüber hinaus wird die vorliegende Erfindung in den Ausführungsformen auf die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung 1 angewendet, die die jeweiligen Betriebsarten der Heiz-Betriebsart, der Entfeucht- und Heiz-Betriebsart, der interner-Zyklus-Betriebsart, der Entfeucht- und Kühl-Betriebsart und der Kühl-Betriebsart ändert und ausführt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und die vorliegende Erfindung ist auch in einer Fahrzeugklimaanlageneinrichtung wirksam, die nur die Entfeucht- und Heiz-Betriebsart oder nur die Entfeucht- und Kühl-Betriebsart als die Entfeucht-Betriebsart ausführt.
  • Darüber hinaus ist, unnötig zu sagen, die Zusammensetzung des oben beschriebenen Kältemittelkreises R in jeder Ausführungsform nicht auf die Ausführungsform beschränkt, und ist veränderbar ohne sich von dem Geist der vorliegenden Erfindung zu entfernen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugklimaanlageneinrichtung
    2
    Kompressor
    3
    Luftstrompassage
    4
    Radiator
    6
    Außenexpansionsventil
    7
    Außenwärmetauscher
    8
    Innenraumexpansionsventil
    9
    Wärmetauscher
    11
    Verdampfungsfähigkeitssteuerungsventil
    17, 20, 21 und 22
    Magnetventil
    23
    heizendes-Medium-Zirkulationskreis
    26
    Ansaugumschaltschieber
    27
    Innenraumgebläse (Gebläseventilator)
    28
    Luftmischschieber
    30
    Zirkulationspumpe (Zirkulationsmittel)
    32
    Steuerungseinrichtung (Steuerungsmittel)
    35
    heizendes-Medium-heizender elektrischer Heizer (elektrischer Heizer)
    40
    heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher (Hilfsheizmittel)
    70 und 74
    heizendes-Medium-Kältemittel-Wärmetauscher
    73
    elektrischer Heizer (Hilfsheizmittel)
    R
    Kältemittelkreis

Claims (8)

  1. Fahrzeugklimaanlageneinrichtung, aufweisend: einen Kompressor, der ein Kältemittel verdichtet; eine Luftstrompassage, durch die zu einem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft strömt; einen Radiator, der das Kältemittel Wärme abstrahlen lässt, um die von der Luftstrompassage zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft zu erwärmen; einen Wärmeabsorber, der das Kältemittel Wärme absorbieren lässt, um die von der Luftstrompassage zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft zu kühlen; einen Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist, um das Kältemittel Wärme abstrahlen oder absorbieren zu lassen; eine Mehrzahl von Magnetventilen, um eine Strömung des Kältemittels zu ändern; ein Hilfsheizmittel zum Heizen der von der Luftstrompassage zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft; und ein Steuerungsmittel, wobei die Fahrzeugklimaanlageneinrichtung die Magnetventile durch das Steuerungsmittel steuert, und dabei zumindest eine Heiz-Betriebsart, in der das Steuerungsmittel das von dem Kompressor ausgestoßene Kältemittel in dem Radiator Wärme abstrahlen lässt, das Kältemittel, durch das Wärme abgestrahlt wurde, dekomprimiert, und dann das Kältemittel in dem Außenwärmetauscher Wärme absorbieren lässt, eine Entfeucht-Betriebsart, in der das Steuerungsmittel das von dem Kompressor ausgestoßene Kältemittel in dem Radiator Wärme abstrahlen lässt, das Kältemittel, durch das Wärme abgestrahlt wurde, dekomprimiert, und dann das Kältemittel in dem Wärmeabsorber Wärme absorbieren lässt, und eine Kühl-Betriebsart, in der das Steuerungsmittel das von dem Kompressor ausgestoßene Kältemittel in dem Außenwärmetauscher Wärme abstrahlen lässt, das Kältemittel, durch das Wärme abgestrahlt wurde, dekomprimiert, und dann das Kältemittel in dem Wärmeabsorber Wärme absorbieren lässt, ändert und ausführt, wobei die jeweiligen Magnetventile so gebildet sind, dass die Strömung des Kältemittels in die Kühl-Betriebsart wechselt, wenn all die Magnetventile nicht mit Strom versorgt werden, und das Steuerungsmittel in einem Fall, in dem eine Unterbrechungsstörung in einem der Magnetventile auftritt, eine Kühl-Betriebsart während Störung ausführt, in der das Steuerungsmittel all die Magnetventile einstellt, nicht mit Strom versorgt zu werden, und den Kompressor betreibt.
  2. Fahrzeugklimaanlageneinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Steuerungsmittel in dem Fall, in dem die Unterbrechungsstörung in einem der Magnetventile auftritt, eine Entfeucht-Betriebsart während Störung ausführt, in der das Steuerungsmittel all die Magnetventile einstellt, nicht mit Strom versorgt zu werden, den Kompressor betreibt und in dem Hilfsheizmittel Wärme erzeugt, um die zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft zu erwärmen.
  3. Fahrzeugklimaanlageneinrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Steuerungsmittel in einem Fall, in dem die Unterbrechungsstörung in einem der Magnetventile auftritt, eine Heiz-Betriebsart während Störung ausführt, in der das Steuerungsmittel den Betrieb des Kompressors stoppt, um die zu dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft durch eine Wärmeerzeugung des Hilfsheizmittels zu erwärmen.
  4. Fahrzeugklimaanlageneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die aufweist: einen Akkumulator, der auf einer Kältemittel-Ansaugseite von dem Kompressor angeordnet ist; und das Magnetventil zum Heizen, das zwischen dem Auslass des Außenwärmetauschers und einem Einlass des Akkumulators angeordnet ist, wobei das Magnetventil zum Heizen in einem nicht mit Strom versorgten Zustand schließt.
  5. Fahrzeugklimaanlageneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, die das Magnetventil zum Entfeuchten, das parallel zu dem Außenwärmetauscher verbunden ist, aufweist, und das Steuerungsmittel in der Heiz-Betriebsart das Magnetventil zum Entfeuchten schließt, und das Steuerungsmittel in der Entfeucht-Betriebsart ein Entfeuchten und Heizen durch Öffnen des Magnetventils zum Entfeuchten durchführt, um das von dem Kompressor ausgestoßene Kältemittel in dem Radiator Wärme abstrahlen zu lassen, das Kältemittel, durch das Wärme abgestrahlt wurde, dekomprimiert, und dann das Kältemittel in dem Wärmeabsorber und dem Außenwärmetauscher Wärme absorbieren lässt, wobei das Magnetventil zum Entfeuchten in einem nicht mit Strom versorgten Zustand schließt.
  6. Fahrzeugklimaanlageneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, die aufweist: einen heizendes-Medium-Zirkulationskreis, der einen heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher, einen elektrischen Heizer und ein Zirkulationsmittel hat, und ein durch den elektrischen Heizer erhitztes heizendes Medium durch das Zirkulationsmittel durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher zirkuliert, wobei das Hilfsheizmittel aus dem heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher gebildet ist.
  7. Fahrzeugklimaanlageneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Hilfsheizmittel aus einem elektrischen Heizer gebildet ist.
  8. Fahrzeugklimaanlageneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Radiator außerhalb der Luftstrompassage angeordnet ist, und das Hilfsheizmittel aus einem heizendes-Medium-Zirkulationskreis gebildet ist, der einen heizendes-Medium-Kältemittel-Wärmetauscher, um einen Wärmeaustausch mit dem Radiator durchzuführen, einen in der Luftstrompassage angeordneten heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher, einen elektrischen Heizer und ein Zirkulationsmittel hat, und ein durch den heizendes-Medium-Kältemittel-Wärmetauscher und/oder den elektrischen Heizer erhitztes heizendes Medium durch das Zirkulationsmittel durch den heizendes-Medium-Luft-Wärmetauscher zirkuliert.
DE112015004263.6T 2014-09-19 2015-09-18 Fahrzeugklimaanlageneinrichtung Ceased DE112015004263T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014191139A JP2016060414A (ja) 2014-09-19 2014-09-19 車両用空気調和装置
JP2014-191139 2014-09-19
PCT/JP2015/076665 WO2016043309A1 (ja) 2014-09-19 2015-09-18 車両用空気調和装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015004263T5 true DE112015004263T5 (de) 2017-07-06

Family

ID=55533345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004263.6T Ceased DE112015004263T5 (de) 2014-09-19 2015-09-18 Fahrzeugklimaanlageneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10059168B2 (de)
JP (1) JP2016060414A (de)
DE (1) DE112015004263T5 (de)
WO (1) WO2016043309A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6189098B2 (ja) * 2013-06-14 2017-08-30 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 ヒートポンプ式車両用空調システム
JP6470026B2 (ja) * 2014-12-04 2019-02-13 サンデンホールディングス株式会社 車両用空気調和装置
DE102015112030A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Halla Visteon Climate Control Corporation Modulares Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
JP6855281B2 (ja) * 2017-02-28 2021-04-07 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
JP2019051832A (ja) * 2017-09-15 2019-04-04 株式会社ヴァレオジャパン 冷凍サイクル装置
JP2019064325A (ja) * 2017-09-28 2019-04-25 株式会社ヴァレオジャパン 車両用空調装置
JP6925288B2 (ja) * 2018-01-30 2021-08-25 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540526A (en) * 1968-08-02 1970-11-17 Itt Rooftop multizone air conditioning units
CA2923242C (en) * 2008-09-15 2018-02-27 Johnson Controls Technology Company Air treatment device for hvac systems
JP5287578B2 (ja) * 2009-07-31 2013-09-11 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5423181B2 (ja) * 2009-06-26 2014-02-19 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5851696B2 (ja) * 2011-01-21 2016-02-03 サンデンホールディングス株式会社 車両用空気調和装置
US9038404B2 (en) * 2011-04-19 2015-05-26 Liebert Corporation High efficiency cooling system
JP5532095B2 (ja) 2012-09-19 2014-06-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5999637B2 (ja) * 2012-11-09 2016-09-28 サンデンホールディングス株式会社 車両用空気調和装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016060414A (ja) 2016-04-25
US10059168B2 (en) 2018-08-28
US20170274733A1 (en) 2017-09-28
WO2016043309A1 (ja) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002250B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE112013005737B4 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE112016005715B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage
DE112015004263T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinrichtung
DE112015004345T5 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE112015005449T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinrichtung
DE112014004619T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlageneinrichtung
DE112014003888B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112018003766T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112018002070T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE112016002761B4 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE112014002131T5 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE112015002649T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinrichtung
DE102013114307B4 (de) Verfahren zum Steuern einer kombinierten Heiz- und Kühl-Dampfkompressionsanlage
DE112017000368T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE112013005352T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112014002484T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112016002423B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112018006981T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE112017000443T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE112014004273T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112015004446T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinrichtung
DE112015002160T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112013005354T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112017002005B4 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final