DE112015003247T5 - Steuergerät für elektrisches Motorsystem - Google Patents

Steuergerät für elektrisches Motorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112015003247T5
DE112015003247T5 DE112015003247.9T DE112015003247T DE112015003247T5 DE 112015003247 T5 DE112015003247 T5 DE 112015003247T5 DE 112015003247 T DE112015003247 T DE 112015003247T DE 112015003247 T5 DE112015003247 T5 DE 112015003247T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
current
inter
terminal voltage
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015003247.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Okamura
Naoyoshi Takamatsu
Toshifumi Yamakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112015003247T5 publication Critical patent/DE112015003247T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • H02P27/085Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation wherein the PWM mode is adapted on the running conditions of the motor, e.g. the switching frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Ein Steuergerät für ein elektrisches Motorsystem wird bereitgestellt. Das elektrische Motorsystem umfasst eine Gleichstromleistungsversorgung, einen Leistungsumrichter, einen Glättungskondensator, einen Dreiphasenwechselstrommotor und einen Stromsensor. Das Steuergerät umfasst eine elektronische Steuerungseinheit. Die elektronische Steuerungseinheit ist so ausgestaltet, dass sie den Leistungsumrichter so ansteuert, dass eine Zwischenklemmenspannung des Glättungskondensators einem ersten Referenzwert entspricht. Der erste Referenzwert ist ein Wert, der als Zwischenklemmenspannung des Glättungskondensators bestimmt wird, wenn ein Phasenstrom gleich einem zweiten Referenzwert ist. Die elektronische Steuerungseinheit ist so ausgestaltet, dass sie einen Erfassungswert des Stromsensors so korrigiert, dass eine Differenz zwischen dem Erfassungswert und dem zweiten Referenzwert vermindert wird, wenn die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht und der Erfassungswert dem zweiten Referenzwert nicht entspricht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein technisches Gebiet beispielsweise eines Steuergerätes, das ein Elektromotorsystem mit einem Dreiphasenwechselstrommotor ansteuert.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein Beispiel für ein Steuerverfahren zum Antreiben eines Dreiphasenwechselstrommotors ist die Pulsweitenmodulation (PWM). Die PWM-Steuerung besteht in der Ansteuerung eines Leistungsumrichters (zum Beispiel eines Wechselrichters [Inverters]), der eine Gleichspannung (Gleichstromleistung bzw. DC-Leistung) in eine Wechselspannung (Wechselstromleistung bzw. AC-Leistung) umwandelt, basierend auf einer Größenrelation zwischen einem Phasenspannungsbefehlssignal, das im Hinblick darauf eingestellt wird, dass an einen Dreiphasenwechselstrommotor gelieferte Phasenströme mit einem gewünschten Wert übereinstimmen, und einem Trägersignal von vorherbestimmter Frequenz.
  • Ein weiteres Beispiel für das Steuerverfahren zur Ansteuerung eines Dreiphasenwechselstrommotors ist die Rechteckwellensteuerung. Die Rechteckwellensteuerung besteht in der Ansteuerung eines Leistungsumrichters (zum Beispiel eines Inverters), der eine Gleichspannung (DC-Leistung) in eine Wechselspannung (AC-Leistung) wandelt, basierend auf einem Rechteckwellensignal, dessen Phase im Hinblick darauf verstellt wurde, dass ein Drehmoment eines Dreiphasenwechselstrommotors, das anhand von an den Dreiphasenwechselstrommotor gelieferten Phasenströmen geschätzt wird, einem Solldrehmoment entspricht.
  • Bei der Ansteuerung eines Leistungsumrichters werden im Allgemeinen Phasenströme von Stromsensoren erfasst. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass ein Erfassungssignal eines Stromsensors einen Fehler enthält (zum Beispiel einen Offsetfehler, bei dem ein durch Addieren einer Gleichstromkomponente zu einem Ist-Stromsignal erhaltenes Signal als Erfassungssignal ausgegeben wird, oder einen Verstärkungsfehler [Gain-Fehler], bei dem ein durch Verstärkung oder Dämpfung eines Ist-Stromsignals erhaltenes Signal als Erfassungssignal ausgegeben wird). Deshalb wurden Verfahren zur Korrektur eines in einem Erfassungssignal eines Stromsensors enthaltenen Fehlers vorgeschlagen, um die Erfassungsgenauigkeit des Stromsensors zu verbessern. Die japanische Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2000-023490 ( JP 2000-023490 A ) offenbart ein Verfahren zur Korrektur eines Fehlers, während kein PWM-Signal zum Betreiben eines Inverters von einem Steuergerät ausgegeben wird (das heißt, während kein Phasenstrom fließt und bis das Laden eines Kondensators nach dem Starten eines Elektromotors beendet ist).
  • Ein Beispiel für ein Dokument der verwandten Technik ist die japanische Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2009-098091 ( JP 2009-098091 A ).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In dem in JP 2000-023490 A offenbarten Verfahren wird jedoch ein Fehler nur kurz nach dem Start eines Elektromotors korrigiert. Dementsprechend wird ein Fehler nicht korrigiert, während der Elektromotor angetrieben wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Steuergerät für ein elektrisches Motorsystem bereit, das ein Erfassungssignal eines Stromsensors geeignet korrigieren kann (zum Beispiel einen in einem Erfassungssignal enthaltenen Fehler geeignet korrigieren kann).
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Steuergerät für ein elektrisches Motorsystem bereitgestellt. Das elektrische Motorsystem umfasst eine Gleichstromleistungsversorgung, einen Leistungsumrichter, einen Glättungskondensator, einen Dreiphasenwechselstrommotor und einen Stromsensor. Der Leistungsumrichter ist so ausgestaltet, dass er eine von der DC-Leistungsversorgung eingespeiste Gleichstromleistung in eine AC-Leistungsabgabe umwandelt. Der Glättungskondensator ist zum Leistungsumrichter elektrisch parallel geschaltet. Der Dreiphasenwechselstrommotor wird durch die vom Leistungsumrichter abgegebene AC-Leistung angetrieben. Der Stromsensor ist so ausgestaltet, dass er einen an den Dreiphasenwechselstrommotor gelieferten Phasenstrom erfasst und einen Erfassungswert ausgibt, der einen Wert des eigentlichen Phasenstroms oder eine Charakteristik des Phasenstroms anzeigt. Das Steuergerät umfasst eine elektronische Steuerungseinheit (ECU). Die elektronische Steuerungseinheit ist so ausgestaltet, dass sie den Leistungsumrichter so ansteuert, dass eine Zwischenklemmenspannung des Glättungskondensators einem ersten Referenzwert entspricht. Der erste Referenzwert ist ein Wert, der als Zwischenklemmenspannung des Glättungskondensators bestimmt wird, wenn der Phasenstrom gleich einem zweiten Referenzwert ist. Die elektronische Steuerungseinheit ist so ausgestaltet, dass sie den Erfassungswert so korrigiert, dass eine Differenz zwischen dem Erfassungswert und dem zweiten Referenzwert vermindert wird, wenn die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht und der Erfassungswert dem zweiten Referenzwert nicht entspricht.
  • Gemäß diesem Aspekt kann das Steuergerät das elektrische Motorsystem steuern. Das vom Steuergerät gesteuerte elektrische Motorsystem umfasst die Gleichstromleistungsversorgung, den Glättungskondensator, den Leistungsumrichter, den Dreiphasenwechselstrommotor und den Stromsensor. Die Gleichstromleistungsversorgung gibt eine DC-Leistung (das heißt eine Gleichspannung oder einen Gleichstrom) aus. Der Glättungskondensator ist zum Leistungsumrichter elektrisch parallel geschaltet. Typischerweise ist der Glättungskondensator zur DC-Leistungsversorgung elektrisch parallel geschaltet. Dementsprechend kann der Glättungskondensator eine Abweichung der Zwischenklemmenspannung des Glättungskondensators (das heißt eine Zwischenklemmenspannung der DC-Leistungsversorgung und/oder des Leistungsumrichters) unterdrücken.
  • Der Leistungsumrichter wandelt die von der DC-Leistungsversorgung gelieferte Gleichstromleistung in eine Wechselstromleistung (typischerweise eine Dreiphasenwechselstromleistung [Drehstromleistung]) um. Infolge dessen erfolgt der Antrieb des Dreiphasenwechselstrommotors mit Hilfe der vom Leistungsumrichter an den Dreiphasenwechselstrommotor abgegebenen AC-Leistung. Der Stromsensor erfasst einen an den Dreiphasenwechselstrommotor gelieferten Phasenstrom. Der Stromsensor gibt einen Erfassungswert aus, der den Wert des eigentlichen Phasenstroms oder eine Charakteristik des Phasenstroms anzeigt.
  • Das Steuergerät umfasst eine elektronische Steuerungseinheit für die Ansteuerung des elektrischen Motorsystems.
  • Die elektronische Steuerungseinheit verstellt die Zwischenklemmenspannung des Glättungskondensators. Speziell verstellt die elektronische Steuerungseinheit die Zwischenklemmenspannung so, dass die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht (zum Beispiel einem Sollwert der Zwischenklemmenspannung). Zu diesem Zeitpunkt kann die elektronische Steuerungseinheit die Zwischenklemmenspannung so verstellen, dass die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht. Alternativ kann die elektronische Steuerungseinheit die Zwischenklemmenspannung so verstellen, dass ein arbiträrer Parameter (zum Beispiel ein Durchschnittswert der Zwischenklemmenspannung), der eine Charakteristik der Zwischenklemmenspannung anzeigt, dem ersten Referenzwert entspricht. Auf jeden Fall lässt sich sagen, dass die elektronische Steuerungseinheit die Zwischenklemmenspannung so verstellt, dass die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht. Das heißt, in der Erfindung kann ”Zwischenklemmenspannung” zusätzlich zur oder an Stelle der Zwischenklemmenspannung einen arbiträren Parameter bedeuten, der eine Charakteristik der Zwischenklemmenspannung anzeigt.
  • Der erste Referenzwert kann hierbei ein Sollwert der Zwischenklemmenspannung sein, der im Hinblick darauf eingestellt wird, dass ein Zustand, in dem der Phasenstrom (das heißt, der eigentliche Phasenstrom oder ein arbiträrer Parameter, der eine Charakteristik des Phasenstroms anzeigt) dem zweiten Referenzwert entspricht, aus einem Zustand abgeleitet wird, in dem die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht. Mit anderen Worten kann unter Berücksichtigung der Tatsache, dass eine Abweichung der Zwischenklemmenspannung eine Abweichung des Phasenstroms bewirkt und eine Abweichung des Phasenstroms eine Abweichung der Zwischenklemmenspannung bewirkt, davon ausgegangen werden, dass der erste Referenzwert im Hinblick darauf eingestellt wird, dass ein Zustand, in dem die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht, aus einem Zustand abgeleitet wird, in dem der Phasenstrom dem zweiten Referenzwert entspricht. Das heißt, die elektronische Steuerungseinheit verstellt die Zwischenklemmenspannung so, dass der Phasenstrom dem zweiten Referenzwert entspricht, indem sie bewirkt, dass die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht. Mit anderen Worten verstellt die elektronische Steuerungseinheit die Zwischenklemmenspannung so, dass die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht, indem sie bewirkt, dass der Phasenstrom dem zweiten Referenzwert entspricht.
  • Die elektronische Steuerungseinheit korrigiert das vom Stromsensor ausgegebene Erfassungssignal. Speziell korrigiert die elektronische Steuerungseinheit der Erfassungssignal so, dass eine Differenz zwischen dem Erfassungswert und dem zweiten Referenzwert gegenüber dem vor der Korrektur bestehenden Wert vermindert wird, wenn die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht und der Erfassungswert, der den Wert des eigentlichen Phasenstroms oder eine Charakteristik des Erfassungssignals anzeigt, dem zweiten Referenzwert nicht entspricht. Das heißt, die elektronische Steuerungseinheit korrigiert den Erfassungswert so, dass die Differenz zwischen dem korrigierten Erfassungswert und dem zweiten Referenzwert kleiner ist als die Differenz zwischen dem unkorrigierten Erfassungswert und dem zweiten Referenzwert.
  • Wie dies zuvor beschrieben wurde, verstellt die elektronische Steuerungseinheit hierbei die Zwischenklemmenspannung so, dass der Phasenstrom dem zweiten Referenzwert entspricht, indem sie bewirkt, dass die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht. Wenn die elektronische Steuerungseinheit die Zwischenklemmenspannung verstellt, entspricht somit der Phasenstrom dem zweiten Referenzwert in einem Zustand, in dem die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht. Wenn also das Erfassungssignal des Stromsensors keinen Fehler enthält, entspricht der Erfassungswert dem zweiten Referenzwert in einem Zustand, in dem die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht. Mit anderen Worten wird, wenn in einem Zustand, in dem die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht, der Erfassungswert dem zweiten Referenzwert nicht entspricht, davon ausgegangen, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Erfassungswert des Stromsensors einen Fehler (das heißt, dass eine Differenz oder Lücke zwischen dem Erfassungssignal des Stromsensors und dem Ist-Phasenstrom) enthält.
  • Unter Berücksichtigung einer Beziehung zwischen dem Zustand, in dem die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht, und dem Zustand, in dem der Phasenstrom und der Erfassungswert dem zweiten Referenzwert entsprechen, kann die elektronische Steuerungseinheit abschätzen, dass der Erfassungswert einen Fehler enthält, wenn der Erfassungswert in dem Zustand, in dem die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht, dem zweiten Referenzwert nicht entspricht. Wenn die Schätzung ergibt, dass der Erfassungswert einen Fehler enthält (das heißt, dass der Erfassungswert dem zweiten Referenzwert nicht entspricht), kann infolge dessen die elektronische Steuerungseinheit den Erfassungswert des Stromsensors so korrigieren, dass ein Einfluss des im Erfassungssignal des Stromsensors enthaltenen Fehlers unterdrückt oder ausgeschlossen wird, indem sie den Erfassungswert so korrigiert, dass die Differenz zwischen dem Erfassungswert und dem zweiten Referenzwert kleiner wird (vorzugsweise null beträgt).
  • Darüber hinaus kann die elektronische Steuerungseinheit die Zwischenklemmenspannung verstellen, auch wenn eine vorherbestimmte Zeitperiode nach dem Starten des elektrischen Motorsystems verstrichen ist (zum Beispiel während das elektrische Motorsystem in einer normalen Betriebsart betrieben wird), sowie kurz nachdem das elektrische Motorsystem gestartet wird. Die elektronische Steuerungseinheit kann den Erfassungswert des Stromsensors korrigieren, auch wenn eine vorherbestimmte Zeitperiode nach dem Start des elektrischen Motorsystems verstrichen ist sowie kurz nach dem Starten des elektrischen Motorsystems. Dementsprechend kann die elektronische Steuerungseinheit, auch wenn eine vorherbestimmte Zeitperiode nach dem Start des elektrischen Motorsystems verstrichen ist sowie kurz nachdem das elektrische Motorsystem gestartet wird, den Erfassungswert des Stromsensors korrigieren, um einen Einfluss des Fehlers zu unterdrücken oder auszuschließen, wenn der Erfassungswert des Stromsensors den Fehler enthält.
  • Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Steuergerät für ein elektrisches Motorsystem den Erfassungswert des Stromsensors geeignet korrigieren (das heißt, einen im Erfassungswert des Stromsensors enthaltenen Fehler geeignet korrigieren).
  • Im aspektgemäßen Steuergerät kann die elektronische Steuerungseinheit so ausgestaltet sein, dass sie eine Sollphase spezifiziert, die eine Phase ist, in der ein Phasenstrom zum hauptsächlichen Definieren eines durch den Glättungskondensator fließenden Kondensatorstroms fließt. Die elektronische Steuerungseinheit kann so ausgestaltet sein, dass sie den Phasenstrom, der die Sollphase des Leistungsumrichters aufweist, so steuert, dass die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht. Gemäß diesem Aspekt verstellt die elektronische Steuerungseinheit die Zwischenklemmenspannung durch Verstellen des die Sollphase aufweisenden Phasenstroms.
  • Die Sollphase ist hierbei eine Phase, in welcher der Phasenstrom zum hauptsächlichen Definieren des durch den Glättungskondensator fließenden Kondensatorstroms fließt. Mit anderen Worten ist die Sollphase eine Phase eines Phasenstroms, bei dem eine Periode, in welcher der Phasenstrom dem durch den Glättungskondensator fließenden Kondensatorstrom entspricht, die längste Periode in einer vorherbestimmten Zeitperiode ist. Unter der Berücksichtigung, dass der die Sollphase aufweisende Phasenstrom den Kondensatorstrom definiert, ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Abweichung des die Sollphase aufweisenden Phasenstroms eine Abweichung der Zwischenklemmenspannung bewirkt, dementsprechend höher als die Wahrscheinlichkeit, dass eine Abweichung des Phasenstroms, der eine sich von der Sollphase unterscheidende Phase aufweist, eine Abweichung der Zwischenklemmenspannung bewirkt.
  • Dementsprechend kann die elektronische Steuerungseinheit die Zwischenklemmenspannung effizienter oder geeigneter verstellen, indem sie den die Sollphase aufweisenden Phasenstrom verstellt, als in einem Fall, in dem der Phasenstrom, der eine sich von der Sollphase unterscheidende Phase aufweist, verstellt wird.
  • Im aspektgemäßen Steuergerät kann der Leistungsumrichter Schaltelemente umfassen, die jeweiligen Phasen des Dreiphasenwechselstrommotors entsprechen. Die elektronische Steuerungseinheit kann so ausgestaltet sein, dass sie eine Schaltzeit eines der Sollphase entsprechenden Schaltelementes so steuert, dass die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht.
  • Gemäß diesem Aspekt kann die elektronische Steuerungseinheit den die Sollphase aufweisenden Phasenstrom verstellen, indem sie den Schaltzeitpunkt desjenigen Schaltelementes verstellt, das der Sollphase entspricht. Im Ergebnis kann die elektronische Steuerungseinheit die Zwischenklemmenspannung geeignet verstellen.
  • Im aspektgemäßen Steuergerät kann der Leistungsumrichter für jede Phase ein Schaltelement, das einem oberen Arm entspricht, und ein Schaltelement, das einem unteren Arm entspricht, umfassen. Die elektronische Steuerungseinheit kann so ausgestaltet sein, dass sie bewirkt, dass eine erste Schaltzeit voreilt, wenn die Zwischenklemmenspannung kleiner als der erste Referenzwert ist. Die erste Schaltzeit ist ein Zeitpunkt, zu dem das dem oberen Arm der Sollphase entsprechende Schaltelement von einem EIN-Zustand (ON) in einen AUS-Zustand (OFF) schaltet. Die elektronische Steuerungseinheit kann so ausgestaltet sein, dass sie bewirkt, dass eine erste Schaltzeit nacheilt, wenn die Zwischenklemmenspannung größer als der erste Referenzwert ist.
  • Gemäß diesem Aspekt kann die elektronische Steuerungseinheit den die Sollphase aufweisenden Phasenstrom verstellen, indem sie den ersten Schaltzeitpunkt verstellt, zu dem das dem oberen Arm der Sollphase entsprechende Schaltelement vom ON-Zustand in den OFF-Zustand geschaltet wird (insbesondere durch Bewirken einer Voreilung oder Nacheilung der ersten Schaltzeit). Im Ergebnis kann die elektronische Steuerungseinheit die Zwischenklemmenspannung geeignet verstellen.
  • Speziell verstellt die elektronische Steuerungseinheit die erste Schaltzeit so, dass die erste Schaltzeit im Vergleich zur vorher unverstellten ersten Schaltzeit voreilt, wenn die Zwischenklemmenspannung kleiner als der erste Referenzwert ist. Hierbei verstellt die elektronische Steuerungseinheit zum Beispiel die erste Schaltzeit so, dass diese im Vergleich zur vorher unverstellten ersten Schaltzeit um die Differenz zwischen der Zwischenklemmenspannung und dem ersten Referenzwert voreilt. Infolge dessen wird die Zeitperiode, in der sich das Schaltelement im oberen Arm im ON-Zustand befindet, wenn die erste Schaltzeit verstellt wird, kürzer als die Zeitperiode, in der sich das Schaltelement im oberen Arm im ON-Zustand befindet, wenn die erste Schaltzeit nicht verstellt wird. Bei Verkürzung der Zeitperiode, in der das Schaltelement im oberen Arm sich im ON-Zustand befindet, nimmt der durch den Glättungskondensator fließende Kondensatorstrom ab. Bei Abnahme des durch den Glättungskondensator fließenden Kondensatorstroms nimmt der Leistungsverbrauch des Dreiphasenwechselstrommotors ab und damit die Zwischenklemmenspannung des Glättungskondensators zu. Dementsprechend kann die elektronische Steuerungseinheit die Zwischenklemmenspannung so verstellen, dass die den ersten Referenzwert unterschreitende Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht.
  • Andererseits verstellt die elektronische Steuerungseinheit die erste Schaltzeit so, dass die erste Schaltzeit im Vergleich zur vorher unverstellten ersten Schaltzeit nacheilt, wenn die Zwischenklemmenspannung größer als der erste Referenzwert ist. Hierbei verstellt die elektronische Steuerungseinheit zum Beispiel die erste Schaltzeit so, dass diese im Vergleich zur vorher unverstellten ersten Schaltzeit um die Differenz zwischen der Zwischenklemmenspannung und dem ersten Referenzwert nacheilt. Infolge dessen wird die Zeitperiode, in der sich das Schaltelement im oberen Arm im ON-Zustand befindet, wenn die erste Schaltzeit verstellt wird, länger als die Zeitperiode, in der sich das Schaltelement im oberen Arm im ON-Zustand befindet, wenn die erste Schaltzeit nicht verstellt wird. Bei Verkürzung der Zeitperiode, in der das Schaltelement im oberen Arm sich im ON-Zustand befindet, nimmt der durch den Glättungskondensator fließende Kondensatorstrom zu. Bei Zunahme des durch den Glättungskondensator fließenden Kondensatorstroms nimmt der Leistungsverbrauch des Dreiphasenwechselstrommotors zu und damit die Zwischenklemmenspannung des Glättungskondensators ab. Dementsprechend kann die elektronische Steuerungseinheit die Zwischenklemmenspannung so verstellen, dass die den ersten Referenzwert überschreitende Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht.
  • Im aspektgemäßen Steuergerät kann der Leistungsumrichter für jede Phase ein Schaltelement, das einem oberen Arm entspricht, und ein Schaltelement, das einem unteren Arm entspricht, umfassen. Die elektronische Steuerungseinheit kann so ausgestaltet sein, dass sie bewirkt, dass eine zweite Schaltzeit nacheilt, wenn die Zwischenklemmenspannung kleiner als der erste Referenzwert ist. Die zweite Schaltzeit ist ein Zeitpunkt, zu dem das dem oberen Arm der Sollphase entsprechende Schaltelement von einem OFF-Zustand in einen ON-Zustand schaltet. Die elektronische Steuerungseinheit kann so ausgestaltet sein, dass sie bewirkt, dass die zweite Schaltzeit voreilt, wenn die Zwischenklemmenspannung größer als der erste Referenzwert ist.
  • Gemäß diesem Aspekt kann die elektronische Steuerungseinheit den die Sollphase aufweisenden Phasenstrom verstellen, indem sie den zweiten Schaltzeitpunkt verstellt, zu dem das der Sollphase entsprechende Schaltelement vom OFF-Zustand in den ON-Zustand geschaltet wird (insbesondere durch Bewirken einer Voreilung oder Nacheilung der zweiten Schaltzeit). Im Ergebnis kann die elektronische Steuerungseinheit die Zwischenklemmenspannung geeignet verstellen.
  • Speziell verstellt die elektronische Steuerungseinheit die zweite Schaltzeit so, dass die zweite Schaltzeit im Vergleich zur vorher unverstellten ersten Schaltzeit nacheilt, wenn die Zwischenklemmenspannung kleiner als der erste Referenzwert ist. Hierbei verstellt die elektronische Steuerungseinheit zum Beispiel die zweite Schaltzeit so, dass diese im Vergleich zur vorher unverstellten zweiten Schaltzeit um die Differenz zwischen der Zwischenklemmenspannung und dem ersten Referenzwert nacheilt. Infolge dessen wird die Zeitperiode, in der sich das Schaltelement im oberen Arm im ON-Zustand befindet, wenn die zweite Schaltzeit verstellt wird, kürzer als die Zeitperiode, in der sich das Schaltelement im oberen Arm im ON-Zustand befindet, wenn die zweite Schaltzeit nicht verstellt wird. Wie dies oben beschrieben wurde, nimmt die Zwischenklemmenspannung des Glättungskondensators entsprechend zu. Dementsprechend kann die elektronische Steuerungseinheit die Zwischenklemmenspannung so verstellen, dass die den ersten Referenzwert unterschreitende Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht.
  • Andererseits verstellt die elektronische Steuerungseinheit die zweite Schaltzeit so, dass die zweite Schaltzeit im Vergleich zur vorher unverstellten zweiten Schaltzeit voreilt, wenn die Zwischenklemmenspannung kleiner als der erste Referenzwert ist. Hierbei verstellt die elektronische Steuerungseinheit zum Beispiel die zweite Schaltzeit so, dass diese im Vergleich zur vorher unverstellten zweiten Schaltzeit um die Differenz zwischen der Zwischenklemmenspannung und dem ersten Referenzwert voreilt. Infolge dessen wird die Zeitperiode, in der sich das Schaltelement im oberen Arm im ON-Zustand befindet, wenn die zweite Schaltzeit verstellt wird, länger als die Zeitperiode, in der sich das Schaltelement im oberen Arm im ON-Zustand befindet, wenn die zweite Schaltzeit nicht verstellt wird. Wie dies oben beschrieben wurde, nimmt die Zwischenklemmenspannung des Glättungskondensators entsprechend ab. Dementsprechend kann die elektronische Steuerungseinheit die Zwischenklemmenspannung so verstellen, dass die den ersten Referenzwert überschreitende Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht.
  • Im aspektgemäßen Steuergerät kann die elektronische Steuerungseinheit so ausgestaltet sein, dass sie den Erfassungswert so korrigiert, dass der Erfassungswert dem zweiten Referenzwert entspricht, wenn die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht und der den Wert des Phasenstroms anzeigende Erfassungswert dem zweiten Referenzwert nicht entspricht.
  • Gemäß diesem Aspekt kann die elektronische Steuerungseinheit den Erfassungswert des Stromsensors so korrigieren, dass ein Einfluss eines im Erfassungswert des Stromsensors enthaltenen Fehlers ausgeschlossen wird, indem sie den Erfassungswert so korrigiert, dass der Wert des Erfassungssignals dem zweiten Referenzwert entspricht (das heißt, dass eine Differenz zwischen dem Wert des eigentlichen Erfassungssignals und dem zweiten Referenzwert null beträgt).
  • Im aspektgemäßen Steuergerät kann die elektronische Steuerungseinheit so ausgestaltet sein, dass sie den Erfassungswert so korrigiert, dass eine Differenz zwischen dem Erfassungswert und dem zweiten Referenzwert vermindert wird, wenn die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht und der einen Durchschnittswert des Phasenstroms anzeigende Erfassungswert dem zweiten Referenzwert nicht entspricht.
  • Gemäß diesem Aspekt kann die elektronische Steuerungseinheit den Erfassungswert so korrigieren, dass die Differenz zwischen dem den Durchschnittswert (das heißt einen durchschnittlichen Signalpegel) anzeigenden Erfassungswert und dem zweiten Referenzwert (das heißt Nullpegel) abnimmt (vorzugsweise den Wert null annimmt). Im Ergebnis kann die elektronische Steuerungseinheit den Erfassungswert des Stromsensors so korrigieren, dass ein Einfluss eines im Erfassungswert des Stromsensors enthaltenen Fehlers unterdrückt oder ausgeschlossen wird.
  • Im Steuergerät gemäß diesem Aspekt kann die elektronische Steuerungseinheit so ausgestaltet sein, dass sie eine Sollphase spezifiziert, die eine Phase ist, in der ein Phasenstrom zum hauptsächlichen Definieren eines durch den Glättungskondensator fließenden Kondensatorstroms fließt. Die elektronische Steuerungseinheit kann so ausgestaltet sein, dass sie den Erfassungswert so korrigiert, dass eine Differenz zwischen dem Erfassungswert und dem zweiten Referenzwert vermindert wird, wenn der Leistungsumrichter in einer auf der Rechteckwellensteuerung basierenden ersten Betriebsart arbeitet, die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht und der Erfassungswert dem zweiten Referenzwert nicht entspricht. Die elektronische Steuerungseinheit kann so ausgestaltet sein, dass sie den Erfassungswert des die Sollphase aufweisenden Phasenstroms so korrigiert, dass die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht, wenn der Leistungsumrichter in einer auf der Pulsweitenmodulationssteuerung basierenden zweiten Betriebsart arbeitet.
  • Gemäß diesem Aspekt spezifiziert die elektronische Steuerungseinheit eine Sollphase. Die Sollphase ist identisch mit der oben beschriebenen Sollphase und wird deshalb hier nicht nochmals beschrieben.
  • Die elektronische Steuerungseinheit korrigiert das vom Stromsensor ausgegebene Erfassungssignal, wenn der Leistungsumrichter in der zweiten Betriebsarbeit arbeitet, die auf der Pulsweitenmodulationssteuerung basiert. In der zweiten Betriebsart korrigiert hierbei die elektronische Steuerungseinheit den Erfassungswert in einem Korrekturmodus, der sich von dem Korrekturmodus unterscheidet, der in der ersten Betriebsart ausgeführt wird. Speziell korrigiert die elektronische Steuerungseinheit in der zweiten Betriebsart den Erfassungswert des Stromsensors so, dass die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht. In der Erfindung korrigiert die elektronische Steuerungseinheit insbesondere den Erfassungswert des Stromsensors, der den Phasenstrom mit der von der elektronischen Steuerungseinheit spezifizierten Sollphase erfasst, so dass die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht.
  • Wenn das Erfassungssignal des Stromsensors einen Fehler enthält, erkennt das Steuergerät hierbei fälschlicherweise das Erfassungssignal des Stromsensors als tatsächlichen Phasenstrom (Ist-Phasenstrom). Wenn dementsprechend angenommen wird, dass das Steuergerät das elektrische Motorsystem so regelt, dass das Erfassungssignal des Stromsensors einen gewünschten Stromwert (Soll-Stromwert) annimmt, weicht der Ist-Phasenstrom um den Fehler ab. Der Ist-Phasenstrom nimmt beispielsweise einen Wert an, der durch Addieren des Fehlers zum Soll-Phasenstrom oder Subtrahieren des Fehlers vom Soll-Phasenstrom erhalten wird.
  • Wie dies später noch unter Verweis auf die Begleitzeichnungen beschrieben wird, kann zu diesem Zeitpunkt eine Abweichung des eine vorherbestimmte Phase aufweisenden Phasenstroms (beispielsweise eine Abweichung in Bezug auf den Sollstromwert) eine Abweichung der Zwischenklemmenspannung des Glättungskondensators in einer Periode, in der die vorherbestimmte Phase die Sollphase ist, verursachen. Andererseits kann die Abweichung des die vorherbestimmte Phase aufweisenden Phasenstroms keine oder kaum eine Abweichung der Zwischenklemmenspannung des Glättungskondensators in einer Periode, in der die vorherbestimmte Phase nicht die Sollphase ist, verursachen. Wenn also die Zwischenklemmenspannung in einem Zustand, in dem die Sollphase spezifiziert ist, eine Abweichung aufweist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der die Sollphase aufweisende Phasenstrom eine Abweichung aufweist. Unter der Erwägung, dass ein im Erfassungssignal des Stromsensors enthaltener Fehler eine Abweichung des Phasenstroms verursachen kann, ist infolge dessen die Wahrscheinlichkeit hoch, dass im Erfassungswert des Stromsensors, der den die Sollphase aufweisenden Phasenstrom erfasst, ein Fehler vorliegt, wenn der die Sollphase aufweisende Phasenstrom eine Abweichung aufweist.
  • Die elektronische Steuerungseinheit in der Erfindung spezifiziert die Sollphase unter Berücksichtigung einer Beziehung zwischen der Abweichung des die Sollphase aufweisenden Phasenstroms und der Abweichung der Zwischenklemmenspannung des Glättungskondensators, und damit wird der Stromsensor, dessen Erfassungssignal einen Fehler enthält, auch dann einzeln spezifiziert, wenn das elektrische Motorsystem mehrere Stromsensoren umfasst. Selbst wenn das elektrische Motorsystem beispielsweise wenigstens zwei Stromsensoren umfasst, welche die Phasenströme von wenigstens zwei Phasen einzeln erfassen, wird derjenige der wenigstens zwei Stromsensoren, dessen Erfassungssignal einen Fehler enthält, einzeln spezifiziert. Wenn eine Sollphase in der zweiten Betriebsart spezifiziert wird, korrigiert darüber hinaus die elektronische Steuerungseinheit den Erfassungswert des Stromsensors, der den die Sollphase aufweisenden Phasenstrom erfasst hat, so dass die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht (zum Beispiel liegt eine Abweichung der Zwischenklemmenspannung bei null). Im Ergebnis kann die elektronische Steuerungseinheit den Erfassungswert des Stromsensors so korrigieren, dass ein Einfluss eines Fehlers ausgeschlossen wird, wenn der Erfassungswert des Stromsensors den Fehler enthält.
  • Darüber hinaus kann die elektronische Steuerungseinheit die Sollphase entsprechend einem erzeugten Phasenspannungsbefehlssignal spezifizieren, auch wenn eine vorherbestimmte Zeitperiode nach dem Starten des elektrischen Motorsystems verstrichen ist (zum Beispiel während das elektrische Motorsystem in einer normalen Betriebsart betrieben wird), sowie kurz nachdem das elektrische Motorsystem gestartet wird. In der zweiten Betriebsart kann die elektronische Steuerungseinheit den Erfassungswert des Stromsensors anhand der detektierbaren Zwischenklemmenspannung des Glättungskondensators korrigieren, auch wenn eine vorherbestimmte Zeitperiode nach dem Start des elektrischen Motorsystems verstrichen ist sowie kurz nach dem Starten des elektrischen Motorsystems. Dementsprechend kann die elektronische Steuerungseinheit, auch wenn eine vorherbestimmte Zeitperiode nach dem Start des elektrischen Motorsystems verstrichen ist sowie kurz nachdem das elektrische Motorsystem gestartet wird, den Erfassungswert des Stromsensors korrigieren, um einen Einfluss eines Fehlers auszuschließen, wenn der Erfassungswert des Stromsensors den Fehler enthält.
  • Gemäß diesem Aspekt ist es auf diese Weise sowohl in der ersten Betriebsart als auch in der zweiten Betriebsart möglich, den Erfassungswert des Stromsensors so zu korrigieren, dass ein Einfluss eines Fehlers ausgeschlossen wird, wenn der Erfassungswert des Stromsensors den Fehler enthält.
  • Das heißt, dass gemäß diesem Aspekt das Subjekt, welches das Erfassungssignal des Stromsensors korrigiert, in Abhängigkeit von der Betriebsart des Leistungsumrichters geändert wird. Speziell korrigiert die elektronische Steuerungseinheit den Erfassungswert so, dass eine Differenz zwischen dem Erfassungswert und dem zweiten Referenzwert vermindert wird, wenn der Leistungsumrichter in der auf der Rechteckwellensteuerung basierenden ersten Betriebsart arbeitet, die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht und der Erfassungswert dem zweiten Referenzwert nicht entspricht. Andererseits korrigiert die elektronische Steuerungseinheit den Erfassungswert des die Sollphase aufweisenden Phasenstroms so, dass die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht, wenn der Leistungsumrichter in der auf der Pulsweitenmodulationssteuerung basierenden zweiten Betriebsart arbeitet. Im Ergebnis ist es möglich, auch wenn der Leistungsumrichter in einer der beiden, das heißt der ersten oder der zweiten, Betriebsart arbeitet, ein Erfassungssignal eines Stromsensors so zu korrigieren, dass ein Einfluss eines im Erfassungssignal des Stromsensors enthaltenen Fehlers unterdrückt oder ausgeschlossen wird.
  • Die Betriebsweisen und weitere Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgend noch zu beschreibenden Ausführungsformen deutlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In der Folge werden Merkmale, Vorteile sowie die technische und gewerbliche Bedeutung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung unter Verweis auf die Begleitzeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und wobei gilt:
  • 1 ist ein Blockschaltbild mit schematischer Darstellung der vollständigen Ausgestaltung eines Fahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 ist ein Blockschaltbild mit schematischer Darstellung der vollständigen Ausgestaltung einer elektronischen Steuerungseinheit (ECU);
  • 3 ist ein Blockschaltbild mit schematischer Darstellung einer Ausgestaltung einer PWM-Steuereinheit der ECU;
  • 4 ist ein Blockschaltbild mit schematischer Darstellung einer Ausgestaltung einer Rechteckwellensteuereinheit der ECU;
  • 5 ist ein Fließschema, das den gesamten Ablauf eines Inverter-Steuervorgangs gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
  • 6 ist ein Fließschema zur Darstellung des Ablaufs eines Inverter-Steuervorgangs (PWM-Steuervorgang), der durch die PWM-Steuereinheit ausgeführt wird;
  • 7A ist ein Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen einem V-Phasenstrom-Erfassungssignal und einem Ist-V-Phasenstrom, wenn im V-Phasenstrom-Erfassungssignal ein Fehler auftritt;
  • 7B ist ein Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen einem V-Phasenstrom-Erfassungssignal und einem Ist-V-Phasenstrom nach Ausführung der PWM-Steuerung, wenn im V-Phasenstrom-Erfassungssignal ein Fehler auftritt;
  • 8A ist ein Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen Dreiphasenströmen (das heißt einem U-Phasenstrom, einem V-Phasenstrom und einem W-Phasenstrom), einem Kondensatorstrom und einer Zwischenklemmenspannung, wenn ein Fehler in einem V-Phasenstrom-Erfassungssignal vorliegt;
  • 8B ist ein Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen Dreiphasenströmen (das heißt einem U-Phasenstrom, einem V-Phasenstrom und einem W-Phasenstrom), einem Kondensatorstrom und einer Zwischenklemmenspannung, wenn in einem V-Phasenstrom-Erfassungssignal kein Fehler vorliegt;
  • 9A ist ein Diagramm zur Darstellung einer Größenrelation von Dreiphasenspannungsbefehlssignalen (das heißt einem U-Phasenspannungsbefehlssignal, einem V-Phasenspannungsbefehlssignal und einem W-Phasenspannungsbefehlssignal);
  • 9B ist ein Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen Dreiphasenspannungsbefehlssignalen (das heißt einem U-Phasenspannungsbefehlssignal, einem V-Phasenspannungsbefehlssignal und einem W-Phasenspannungsbefehlssignal) und einer Kondensatorstromphase;
  • 10A ist ein Zeitdiagramm, das Zustände von Schaltelementen eines Inverters darstellt;
  • 10B ist ein Schaltbild, das Zustände der Schaltelemente des Inverters darstellt;
  • 11 ist ein Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen den Dreiphasenspannungsbefehlssignalen und den Zuständen der Schaltelemente des Inverters;
  • 12A ist ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels einer Änderung eines V-Phasenkorrekturwertes (W-Phasenkorrekturwertes), wenn ein V-Phasenstrom-Erfassungssignal (W-Phasenstrom-Erfassungssignal) korrigiert wird;
  • 12B ist ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels einer Änderung eines V-Phasenstrom-Erfassungssignals (W-Phasenstrom-Erfassungssignals), wenn das V-Phasenstrom-Erfassungssignal (W-Phasenstrom-Erfassungssignal) korrigiert wird;
  • 12C ist ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels einer Änderung einer Zwischenklemmenspannung (Momentanwert), wenn das V-Phasenstrom-Erfassungssignal (W-Phasenstrom-Erfassungssignal) korrigiert wird;
  • 12D ist ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels einer Änderung der Zwischenklemmenspannung (durchschnittlicher Signalpegel), wenn das V-Phasenstrom-Erfassungssignal (W-Phasenstrom-Erfassungssignal) korrigiert wird;
  • 13 ist ein Fließschema zur Darstellung des Ablaufs eines Inverter-Steuervorgangs (Rechteckwellensteuervorgang), der durch die Rechteckwellensteuereinheit ausgeführt wird;
  • 14A ist ein Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen Dreiphasenströmen (das heißt einem U-Phasenstrom, einem V-Phasenstrom und einem W-Phasenstrom) und einer Zwischenklemmenspannung, wenn in einem V-Phasenstrom-Erfassungssignal kein Fehler vorliegt;
  • 14B ist ein Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen den Dreiphasenströmen und der Zwischenklemmenspannung, wenn im V-Phasenstrom-Erfassungssignal ein Fehler vorliegt;
  • 14C ist ein Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen den Dreiphasenströmen und der Zwischenklemmenspannung, wenn die Zwischenklemmenspannung eine Abweichung aufgrund sowohl eines im V-Phasenstrom-Erfassungssignal enthaltenen Fehlers als auch eines anderen Faktors als des im V-Phasenstrom-Erfassungssignal enthaltenen Fehlers aufweist;
  • 15A ist ein Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen einem Spannungsphasenbefehlssignal in einem d-q-Koordinatensystem und einem Spannungsphasenbefehlssignal in einem festen Dreiphasen-Koordinatensystem;
  • 15B ist ein Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen einem Spannungsphasenbefehlssignal und einer Kondensatorstromphase;
  • 16A ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung von Operationen der Einstellung einer Phase an einer abfallenden Flanke eines U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup und einer Phase an einer ansteigenden Flanke eines U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun auf Grundlage eines Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals (VH* < Sollspannungswert);
  • 16B ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung von Operationen der Einstellung der Phase an der abfallenden Flanke des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup und der Phase an der ansteigenden Flanke des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun auf Grundlage des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals (VH* > Sollspannungswert);
  • 16C ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung von Operationen der Einstellung der Phase an der ansteigenden Flanke des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup und der Phase an der abfallenden Flanke des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun auf Grundlage eines Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals (VH* < Sollspannungswert);
  • 16D ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung von Operationen der Einstellung der Phase an der ansteigenden Flanke des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup und der Phase an der abfallenden Flanke des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun auf Grundlage eines Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals (VH* > Sollspannungswert);
  • 17A ist ein Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen einem durchschnittlichen Signalpegel eines V-Phasenstrom-Erfassungssignals und einem Nullpegel; und
  • 17B ist ein Diagramm zur Darstellung eines V-Phasenstrom-Erfassungssignals, zu dem ein anhand des durchschnittlichen Signalpegels des V-Phasenstrom-Erfassungssignals berechneter V-Phasenkorrekturwert hinzuaddiert wird.
  • DETAILBESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden Ausführungsformen eines Steuergeräts für ein elektrisches Motorsystem beschrieben. Ausführungsformen des Steuergeräts für ein elektrisches Motorsystem werden mit Hilfe eines Fahrzeugs 1 beschrieben, auf welches das Steuergerät für ein elektrisches Motorsystem angewendet wird. Hierbei kann das Steuergerät für ein elektrisches Motorsystem statt auf ein Fahrzeug auch auf eine beliebige Einrichtung (insbesondere eine beliebige Einrichtung mit einem Elektromotor) angewendet werden.
  • Die Ausgestaltung des Fahrzeugs 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird nachfolgend zunächst unter Verweis auf die 1 bis 4 beschrieben.
  • Die vollständige Ausgestaltung des Fahrzeugs 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird zuerst unter Verweis auf 1 beschrieben. 1 ist ein Blockschaltbild zur schematischen Darstellung der vollständigen Ausgestaltung des Fahrzeugs 1 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Wie dies in 1 dargestellt ist, umfasst das Fahrzeug 1 eine DC-Leistungsversorgung 11, einen Glättungskondensator 12, einen Spannungssensor 12V, einen Inverter 13, der ein Beispiel des ”Leistungsumrichters” ist, einen Motorgenerator 14, der ein Beispiel des ”Dreiphasenwechselstrommotors” ist, einen V-Phasenstromsensor 14v, einen W-Phasenstromsensor 14w und eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) 15.
  • Die DC-Leistungsversorgung 11 ist eine elektrische Speichervorrichtung, die aufladbar ist. Beispiele für die DC-Leistungsversorgung 11 sind eine Sekundärbatterie (zum Beispiel ein Nickel-Wasserstoff-Akkumulator oder ein Lithium-Ionen-Akkumulator) oder ein Kondensator (zum Beispiel ein elektrischer Zweiphasenkondensator oder ein hochkapazitiver Kondensator).
  • Der Glättungskondensator 12 ist ein spannungsglättender Kondensator, der zwischen eine positive Elektrodenleitung der DC-Leistungsversorgung 11 und eine negative Elektrodenleitung der DC-Leistungsversorgung 11 geschaltet ist. Das heißt, der Glättungskondensator 12 ist ein Kondensator zur Glättung einer Abweichung einer Zwischenklemmenspannung VH zwischen der positiven Elektrodenleitung und der negativen Elektrodenleitung.
  • Der Spannungssensor 12V erfasst die Zwischenklemmenspannung VH des Glättungskondensators 12. Ein Erfassungssignal (nachfolgend entsprechend bezeichnet als ”Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH*”) des Spannungssensors 12V wird von der ECU 15 entsprechend bezeichnet.
  • Der Inverter 13 wandelt eine von der DC-Leistungsversorgung 11 bereitgestellte Gleichstromleistung (Gleichspannung) in eine abzugebende Wechselstromleistung (Dreiphasenwechselspannungen) um. Zur Umwandlung der Gleichstromleistung (Gleichspannung) in Wechselstromleistung (Dreiphasenwechselspannungen) umfasst der Inverter 13 einen U-Phasen-Arm mit einem p-seitigen Schaltelement Qup und einem n-seitigen Schaltelement Qun, einen V-Phasen-Arm mit einem p-seitigen Schaltelement Qvp und einem n-seitigen Schaltelement Qvn sowie einen W-Phasen-Arm mit einem p-seitigen Schaltelement Qwp und einem n-seitigen Schaltelement Qwn. Die Arme des Inverters 13 sind zwischen der positiven Elektrodenleitung und der negativen Elektrodenleitung parallel geschaltet. Das p-seitige Schaltelement Qup und das n-seitige Schaltelement Qun sind zwischen der positiven Elektrodenleitung und der negativen Elektrodenleitung in Reihe geschaltet. Gleiches gilt zwischen dem p-seitigen Schaltelement Qvp und dem n-seitigen Schaltelement Qvn sowie zwischen dem p-seitigen Schaltelement Qwp und dem n-seitigen Schaltelement Qwn. Das p-seitige Schaltelement Qup ist mit einer Gleichrichterdiode Dup verbunden, um einen Stromfluss von einem Emitter-Anschluss des p-seitigen Schaltelements Qup zu einem Kollektor-Anschluss des p-seitigen Schaltelements Qup zu bewirken. Gleichermaßen sind die n-seitigen Schaltelemente Qun bis Qwn mit entsprechenden Gleichrichterdioden Dun bis Dwn verbunden. Ein Mittelpunkt zwischen einem oberen Arm (das heißt jedem p-seitigen Schaltelement) und einem unteren Arm (das heißt jedem n-seitigen Schaltelement) eines jeden Phasenarms im Inverter 13 ist mit jeder Phasenwicklung (jeder Phasenspule) des Motorgenerators 14 verbunden. Im Ergebnis wird die durch die Umrichtoperation des Inverters 13 erzeugte Wechselstromleistungsabgabe (Dreiphasenwechselspannungen) an den Motorgenerator 14 geliefert.
  • Der Motorgenerator 14 ist ein Dreiphasen-Wechselstrommotorgenerator. Der Motorgenerator 14 wird so angetrieben, dass er ein Drehmoment zur Bewirkung des Antriebs von Fahrzeug 1 erzeugt. Das vom Motorgenerator 14 erzeugte Drehmoment wird über eine Antriebswelle, die mit einer Rotationswelle des Motorgenerators 14 mechanisch verbunden ist, an Antriebsräder übertragen. Der Motorgenerator 14 kann auch eine Leistungsregeneration (Leistungserzeugung) ausführen, wenn das Fahrzeug 1 gebremst wird.
  • Der V-Phasenstromsensor 14v erfasst einen Phasenstrom (das heißt, einen V-Phasenstrom Iv), der in der V-Phasenwicklung des Motorgenerators 14 fließt. Ein Erfassungssignal des V-Phasenstromsensors 14v (nachfolgend entsprechend als ”V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv*” bezeichnet) wird von der ECU 15 entsprechend bezeichnet.
  • Der W-Phasenstromsensor 14w erfasst einen Phasenstrom (das heißt, einen W-Phasenstrom Iw), der in der W-Phasenwicklung des Motorgenerators 14 fließt. Ein Erfassungssignal des W-Phasenstromsensors 14w (nachfolgend entsprechend als ”W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw*” bezeichnet) wird von der ECU 15 entsprechend bezeichnet.
  • Die ECU 15 ist eine elektronische Steuerungseinheit, die den Betrieb des Fahrzeugs 1 steuert. In der ersten Ausführungsform führt die ECU 15 insbesondere einen Inverter-Steuerungsvorgang zur Steuerung des Betriebs des Inverters 13 aus. Der Inverter-Steuerungsvorgang der ECU 15 wird später noch im Detail beschrieben (siehe 5 und so weiter).
  • Nunmehr wird die Ausgestaltung (insbesondere die Ausgestaltung zur Steuerung des Betriebs von Inverter 13) der ECU 15 des Fahrzeugs 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Verweis auf die 2 bis 4 beschrieben.
  • Die vollständige Ausgestaltung der ECU 15 wird zuerst unter Verweis auf 2 beschrieben. 2 ist ein Blockschaltbild zur schematischen Darstellung der vollständigen Ausgestaltung der ECU 15.
  • Wie dies in 2 dargestellt ist, umfasst die ECU 15 eine Dreiphasen/Zweiphasen-Wandlungseinheit 152, eine Pulsweitenmodulations(PWM)-Steuereinheit 153, eine Rechteckwellensteuereinheit 154, einen Addierer 158 (speziell einen V-Phasen-Addierer 158v und einen W-Phasen-Addierer 158w).
  • Die Dreiphasen/Zweiphasen-Umwandlungseinheit 152 erfasst ein V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* vom V-Phasenstromsensor 14v. Die Dreiphasen/Zweiphasen-Umwandlungseinheit 152 erfasst ein W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* vom W-Phasenstromsensor 14w. Die Dreiphasen/Zweiphasen-Umwandlungseinheit 152 wandelt das V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* und das W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw*, die Dreiphasenstromwerten entsprechen, in einen d-Achsstrom Id und einen q-Achsstrom um, die Zweiphasenstromwerten entsprechen. Die Dreiphasen/Zweiphasen-Umwandlungseinheit 152 gibt den d-Achsstrom Id und den q-Achsstrom Iq an die PWM-Steuereinheit 153 und die Rechteckwellensteuereinheit 154 aus.
  • Die PWM-Steuereinheit 153 steuert den Inverter 13 ausgehend vom d-Achsstrom Id und vom q-Achsstrom Iq, die von der Dreiphasen/Zweiphasen-Umwandlungseinheit 152 ausgegeben werden. Insbesondere steuert die PWM-Steuereinheit 153 den Inverter 13 ausgehend von einem PWM-Steuermodus. Speziell erzeugt die PWM-Steuereinheit 153 aus dem d-Achsstrom Id und dem q-Achsstrom Iq ausgehend vom PWM-Steuermodus ein PWM-Signal für die Steuerung des Inverters 13. Im Ergebnis arbeitet der Inverter 13 auf Grundlage des PWM-Signals.
  • Die PWM-Steuereinheit 153 berechnet einen Korrekturwert (V-Phasenkorrekturwert) Cv3 zur Korrektur des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv*, das ein Erfassungssignal des Stromsensors 14v ist, und einen Korrekturwert (W-Phasenkorrekturwert) Cw3 zur Korrektur des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw*, das ein Erfassungssignal des Stromsensors 14w ist. Die Ausgestaltung der PWM-Steuereinheit 153 wird später noch im Detail beschrieben (siehe 3).
  • Die Rechteckwellensteuereinheit 154 steuert den Inverter 13 ausgehend vom d-Achsstrom Id und vom q-Achsstrom Iq, die von der Dreiphasen/Zweiphasen-Umwandlungseinheit 152 ausgegeben werden. Insbesondere steuert die Rechteckwellensteuereinheit 154 den Inverter 13 ausgehend von einem Rechteckwellensteuermodus. Speziell erzeugt die Rechteckwellensteuereinheit 154 aus dem d-Achsstrom Id und dem q-Achsstrom Iq ausgehend vom Rechteckwellensteuermodus ein Rechteckwellensignal für die Steuerung des Inverters 13. Im Ergebnis arbeitet der Inverter 13 auf Grundlage des Rechteckwellensignals.
  • Darüber hinaus berechnet die Rechteckwellensteuereinheit 154 einen Korrekturwert (V-Phasenkorrekturwert) Cv4 zur Korrektur des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv*, das ein Erfassungssignal des Stromsensors 14v ist, und einen Korrekturwert (W-Phasenkorrekturwert) Cw4 zur Korrektur des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw*, das ein Erfassungssignal des Stromsensors 14w ist. Die Ausgestaltung der Rechteckwellensteuereinheit 154 wird später noch im Detail beschrieben (siehe 4).
  • Der V-Phasen-Addierer 158v addiert den von der PWM-Steuereinheit 153 berechneten V-Phasenkorrekturwert Cv3 und den von der Rechteckwellensteuereinheit 154 berechneten V-Phasenkorrekturwert Cv4 zum V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv*. Entsprechend wird ein im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthaltener Fehler αv korrigiert (typischerweise gelöscht).
  • Der W-Phasen-Addierer 158w addiert den von der PWM-Steuereinheit 153 berechneten W-Phasenkorrekturwert Cw3 und den von der Rechteckwellensteuereinheit 154 berechneten W-Phasenkorrekturwert Cw4 zum W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw*. Entsprechend wird ein im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* enthaltener Fehler αw korrigiert (typischerweise gelöscht).
  • Die von der PWM-Steuereinheit 153 durchgeführte Operation Berechnen des V-Phasenkorrekturwertes Cv3 und des W-Phasenkorrekturwertes Cw3, die vom V-Phasen-Addierer 158v durchgeführte Operation Addieren des V-Phasenkorrekturwertes Cv3 und die vom W-Phasen-Addierer 158w durchgeführte Operation Addieren des W-Phasenkorrekturwertes Cw3 sind ein Beispiel für die von der ECU 15 durchgeführte ”Korrektur”. Dies wird im Detail später noch beschrieben.
  • Die von der Rechteckwellensteuereinheit 154 durchgeführte Operation Berechnen des V-Phasenkorrekturwertes Cv4 und des W-Phasenkorrekturwertes Cw4, die vom V-Phasen-Addierer 158v durchgeführte Operation Addieren des V-Phasenkorrekturwertes Cv4 und die vom W-Phasen-Addierer 158w durchgeführte Operation Addieren des W-Phasenkorrekturwertes Cw4 sind ein Beispiel für die von der ECU 15 durchgeführte ”Korrektur”. Dies wird im Detail später noch beschrieben.
  • Die Ausgestaltung der PWM-Steuereinheit 153 der ECU 15 wird nunmehr unter Verweis auf 3 beschrieben. 3 ist ein Blockschaltbild zur schematischen Darstellung der Ausgestaltung der PWM-Steuereinheit 153 der ECU 15.
  • Wie dies in 3 dargestellt ist, umfasst die PWM-Steuereinheit 153 eine Strombefehl-Umwandlungseinheit 1531, eine Stromsteuereinheit 1532, eine Zweiphasen/Dreiphasen-Umwandlungseinheit 1533, eine PWM-Umwandlungseinheit 1534, eine Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1535 und eine Korrekturwert-Berechnungseinheit 1536 (speziell eine V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536v und eine W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536w).
  • Die Strombefehl-Umwandlungseinheit 1531 erzeugt ein Zweiphasen-Strombefehlssignal (das heißt ein d-Achsstrombefehlssignal Idtg und ein q-Achsstrombefehlssignal Iqtg) auf Grundlage eines Drehmomentbefehlswertes TR des Motorgenerators 14. Die Strombefehl-Umwandlungseinheit 1531 gibt das d-Achsstrombefehlssignal Idtg und das q-Achsstrombefehlssignal Iqtg an die Stromsteuereinheit 1532 aus.
  • Die Stromsteuereinheit 1532 erzeugt ein d-Achsspannungsbefehlssignal Vd und ein q-Achsspannungsbefehlssignal Vq, die dem Zweiphasenspannungsbefehlssignal entsprechen, auf Grundlage der Differenzen zwischen dem von der Strombefehl-Umwandlungseinheit 1531 ausgegebenen d-Achsstrombefehlssignal Idtg und q-Achsstrombefehlssignal Iqtg und dem von der Dreiphasen/Zweiphasen-Umwandlungseinheit 152 ausgegebenen d-Achsstrom Id und q-Achsstrom Iq. Zu diesem Zeitpunkt kann die Stromsteuereinheit 1532 das d-Achsspannungsbefehlssignal Vd und das q-Achsspannungsbefehlssignal Vq zum Beispiel mit Hilfe einer proportional-integral wirkenden Regelung (PI-Regelung) oder proportional-integral-differential wirkenden Regelung (PID-Regelung) erzeugen. Die Stromsteuereinheit 1532 gibt das d-Achsspannungsbefehlssignal Vd und das q-Achsspannungsbefehlssignal Vq an die Zweiphasen/Dreiphasen-Umwandlungseinheit 1533 aus.
  • Die Zweiphasen/Dreiphasen-Umwandlungseinheit 1533 wandelt das d-Achsspannungsbefehlssignal Vd und das q-Achsspannungsbefehlssignal Vq in ein U-Phasenspannungsbefehlssignal Vu, ein V-Phasenspannungsbefehlssignal Vv und ein W-Phasenspannungsbefehlssignal Vw um, die Dreiphasenspannungsbefehlssignale sind. Die Zweiphasen/Dreiphasen-Umwandlungseinheit 1533 gibt das U-Phasenspannungsbefehlssignal Vu, das V-Phasenspannungsbefehlssignal Vv und das W-Phasenspannungsbefehlssignal Vw an die PWM-Umwandlungseinheit 1534 aus.
  • Die PWM-Umwandlungseinheit 1534 erzeugt ein U-Phasen-PWM-Signal Gup zum Antreiben des p-seitigen Schaltelements Qup und ein U-Phasen-PWM-Signal Gun zum Antreiben des n-seitigen Schaltelements Qun auf Grundlage einer Größenrelation zwischen einem Trägersignal C mit einer vorherbestimmten Trägerfrequenz f und dem U-Phasenspannungsbefehlssignal Vu. Die PWM-Umwandlungseinheit 1534 erzeugt ein V-Phasen-PWM-Signal Gvp zum Antreiben des p-seitigen Schaltelements Qvp und ein V-Phasen-PWM-Signal Gvn zum Antreiben des n-seitigen Schaltelements Qvn auf Grundlage einer Größenrelation zwischen dem Trägersignal C und dem V-Phasenspannungsbefehlssignal Vv. Die PWM-Umwandlungseinheit 1534 erzeugt ein W-Phasen-PWM-Signal Gwp zum Antreiben des p-seitigen Schaltelements Qwp und ein W-Phasen-PWM-Signal Gwn zum Antreiben des n-seitigen Schaltelements Qwn auf Grundlage einer Größenrelation zwischen dem Trägersignal C und dem W-Phasenspannungsbefehlssignal Vw.
  • Die PWM-Umwandlungseinheit 1534 gibt die U-Phasen-PWM-Signale Gup und Gun, die V-Phasen-PWM-Signale Gvp und Gvn und die W-Phasen-PWM-Signale Gwp und Gwn an den Inverter 13 aus. Im Ergebnis arbeitet der Inverter 13 auf Grundlage der U-Phasen-PWM-Signale Gup und Gun, der V-Phasen-PWM-Signale Gvp und Gvn und der W-Phasen-PWM-Signale Gwp und Gwn.
  • Die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1535 spezifiziert eine Kondensatorstromphase, die ein Beispiel für die ”Sollphase” ist. Mit anderen Worten spezifiziert die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1535, ob die Kondensatorstromphase eine U-Phase ist, ob die Kondensatorstromphase eine V-Phase ist und ob die Kondensatorstromphase eine W-Phase ist. Mit anderen Worten spezifiziert die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1535, welche Phase von U-Phase, V-Phase und W-Phase die Kondensatorstromphase ist. Die Kondensatorstromphase ist eine Phase, in der ein Phasenstrom fließt, der einen Kondensatorstrom (das heißt, einen durch den Glättungskondensator 12 fließenden Strom) Ic hauptsächlich definiert. Unter der Berücksichtigung, dass die Wellenform des Kondensatorstroms Ic so gestaltet ist, dass sie einen wiederholten intermittierenden Impuls enthält (siehe 8 und so weiter), ist die Kondensatorstromphase zum Beispiel, wie dies später noch im Detail beschrieben wird, eine Phase, in der ein Phasenstrom fließt, der einen Signalpegel von im Wesentlichen gleicher Form wie eine die Peakwerte der Pulswellenformen des Kondensatorstroms Ic verbindende virtuelle Linie aufweist (das heißt, ein Phasenstrom, der eine virtuelle Linie bildet, welche die Peakwerte des Kondensatorstroms Ic verbindet).
  • Details zur Arbeitsweise der Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1535 werden später noch im Detail beschrieben (siehe 9 bis 11). Dementsprechend wird auf eine detaillierte Beschreibung der Betriebsweise der Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1535 hier verzichtet.
  • Die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536v berechnet den V-Phasenkorrekturwert Cv3 zur Korrektur des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv*. Speziell berechnet die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536v den V-Phasenkorrekturwert Cv3, der zur Korrektur (typischerweise Löschung) eines im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthaltenen Fehlers αv erforderlich ist.
  • Insbesondere wird bevorzugt, dass die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536v den V-Phasenkorrekturwert Cv3 auf Grundlage eines Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* berechnet, das in einer Zeitperiode, in der die Kondensatorstromphase als V-Phase spezifiziert ist, in die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536v eingegeben wird. Wenn im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* ein Fehler αv vorliegt, kann der Fehler αv eine Zunahme oder Abnahme der Zwischenklemmenspannung VH (das heißt, des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH*) in einer vorherbestimmten Periode bewirken. Das heißt spezieller, der Fehler αv kann eine Zunahme oder Abnahme des durchschnittlichen Signalpegels der Zwischenklemmenspannung VH (das heißt, des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH*) bewirken. Dementsprechend kann in dieser Ausführungsform die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536v den V-Phasenkorrekturwert Cv3 so berechnen, dass eine Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* (das heißt, eine Abweichung des durchschnittlichen Signalpegels des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* in der vorherbestimmten Zeitperiode) im Wesentlichen null beträgt. Mit anderen Worten kann die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536v den V-Phasenkorrekturwert Cv3 so berechnen, dass das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* (das heißt, der durchschnittliche Signalpegel des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* in der vorherbestimmten Zeitperiode) einem Sollspannungswert entspricht, der im Wesentlichen ein Beispiel für den ”ersten Referenzwert” ist.
  • Die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536w berechnet den W-Phasenkorrekturwert Cw3 zur Korrektur des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw*. Speziell berechnet die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536w den W-Phasenkorrekturwert Cw3, der zur Korrektur eines im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* enthaltenen Fehlers αw erforderlich ist.
  • Insbesondere wird bevorzugt, dass die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536w den W-Phasenkorrekturwert Cw3 auf Grundlage eines Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* berechnet, das in einer Zeitperiode, in der die Kondensatorstromphase als W-Phase spezifiziert ist, in die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536w eingegeben wird. Speziell kann, wenn im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* ein Fehler αw vorliegt, der Fehler αw eine Zunahme oder Abnahme der Zwischenklemmenspannung VH (das heißt, des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH*) in einer vorherbestimmten Periode bewirken. Das heißt spezieller, der Fehler αw kann eine Zunahme oder Abnahme des durchschnittlichen Signalpegels der Zwischenklemmenspannung VH (das heißt, des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH*) bewirken. Dementsprechend kann in dieser Ausführungsform die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536w den W-Phasenkorrekturwert Cw3 so berechnen, dass eine Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* (das heißt, eine Abweichung des durchschnittlichen Signalpegels des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* in der vorherbestimmten Zeitperiode) im Wesentlichen null beträgt. Mit anderen Worten kann die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536w den W-Phasenkorrekturwert Cw3 so berechnen, dass das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* (das heißt, der durchschnittliche Signalpegel des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* in der vorherbestimmten Zeitperiode) einem Sollspannungswert ””entspricht.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung und soweit dies nicht besonders erwähnt ist, bedeuten ”Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH*” und ”Zwischenklemmenspannung VH” im Arbeitsgang des Korrigierens eines Fehlers αv und eines Fehlers αw ”durchschnittlicher Signalpegel des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* in einer vorherbestimmten Zeitperiode” beziehungsweise ”durchschnittlicher Signalpegel der Zwischenklemmenspannung VH in einer vorherbestimmten Zeitperiode”. Die Begriffe ”Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH*” und ”Zwischenklemmenspannung VH” können hierbei das eigentliche ”Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH*” oder einen arbiträren Parameter, der eine Charakteristik des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH*” beziehungsweise ”die eigentliche Zwischenklemmenspannung VH oder einen arbiträren Parameter, der eine Charakteristik der Zwischenklemmenspannung VH anzeigt”, bedeuten.
  • Details zur Betriebsweise der V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536v und der W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536w werden später noch beschrieben. Dementsprechend wird auf eine detaillierte Beschreibung der Betriebsweise von V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536v und W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536w hier verzichtet.
  • Die Ausgestaltung der Rechteckwellensteuereinheit 154 der ECU 15 wird nunmehr unter Verweis auf 4 beschrieben. 4 ist ein Blockschaltbild zur schematischen Darstellung der Ausgestaltung der Rechteckwellensteuereinheit 154 der ECU 15.
  • Wie dies in 4 dargestellt ist, umfasst die Rechteckwellensteuereinheit 154 eine Phasensteuereinheit 1541, eine Phasenumwandlungseinheit 1542, eine Rechteckwellenerzeugungseinheit 1543, eine Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1544, eine Schalt(SW)zeitverstellungseinheit 1545 und eine Korrekturwert-Berechnungseinheit 1546 (speziell eine V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546v und eine W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546w).
  • Die Phasensteuereinheit 1541 schätzt ein vom Motorgenerator 14 ausgegebenes Drehmoment (Ausgangsdrehmoment) ausgehend von einem d-Achsstrom Id und einem q-Achsstrom Iq, die von der Dreiphasen/Zweiphasen-Umwandlungseinheit 152 ausgegeben werden. Die Phasensteuereinheit 1541 berechnet ein Spannungsphasenbefehlssignal ϕ2 (typischerweise ein Spannungsphasenbefehlssignal ϕ2 im d-q-Koordinatensystem), so dass das geschätzte Ausgangsdrehmoment einem Drehmomentbefehlswert TR entspricht.
  • Die Phasenumwandlungseinheit 1542 wandelt das Spannungsphasenbefehlssignal ϕ2 im d-q-Koordinatensystem in ein Spannungsphasenbefehlssignal ϕ3 im festen Dreiphasen-Koordinatensystem um. Zum Beispiel kann die Phasenumwandlungseinheit 1542 das Spannungsphasenbefehlssignal ϕ2 in das Spannungsphasenbefehlssignal ϕ3 umwandeln, so dass das Spannungsphasenbefehlssignal ϕ3 ein Wert ist, der dadurch erhalten wird, dass ein erfasster Winkel θ eines einen Rotationswinkel des Motorgenerators 14 erfassenden Resolvers (nachfolgend entsprechend als ”Resolverwinkel” bezeichnet) und 90° zum Spannungsphasenbefehlssignal ϕ2 addiert werden. Mit anderen Worten kann die Phasenumwandlungseinheit 1542 das Spannungsphasenbefehlssignal ϕ2 mit Hilfe einer Gleichung Spannungsphasenbefehlssignal ϕ3 = Spannungsphasenbefehlssignal ϕ2 + Resolverwinkel θ + 90° in das Spannungsphasenbefehlssignal ϕ3 umwandeln.
  • Die Rechteckwellenerzeugungseinheit 1543 erzeugt ein U-Phasen-Rechteckwellensignal Pup zum Antreiben des p-seitigen Schaltelements Qup und ein U-Phasen-Rechteckwellensignal Pun zum Antreiben des n-seitigen Schaltelements Qun auf Grundlage des Spannungsphasenbefehlssignals ϕ3. Darüber hinaus erzeugt die Rechteckwellenerzeugungseinheit 1543 ein V-Phasen-Rechteckwellensignal Pvp zum Antreiben des p-seitigen Schaltelements Qvp und ein V-Phasen-Rechteckwellensignal Pvn zum Antreiben des n-seitigen Schaltelements Qvn auf Grundlage des Spannungsphasenbefehlssignals ϕ3. Darüber hinaus erzeugt die Rechteckwellenerzeugungseinheit 1543 ein W-Phasen-Rechteckwellensignal Pwp zum Antreiben des p-seitigen Schaltelements Qwp und ein W-Phasen-Rechteckwellensignal Pwn zum Antreiben des n-seitigen Schaltelements Qwn auf Grundlage des Spannungsphasenbefehlssignals ϕ3.
  • Die Rechteckwellenerzeugungseinheit 1543 gibt die U-Phasen-Rechteckwellensignale Pup und Pun, die V-Phasen-Rechteckwellensignale Pvp und Pvn und die W-Phasen-Rechteckwellensignale Pwp und Pwn an den Inverter 13 aus. Im Ergebnis arbeitet der Inverter 13 auf Grundlage der U-Phasen-Rechteckwellensignale Pup und Pun, der V-Phasen-Rechteckwellensignale Pvp und Pvn und der W-Phasen-Rechteckwellensignale Pwp und Pwn.
  • Die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1544 spezifiziert die Kondensatorstromphase analog zur Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1535 der PWM-Steuereinheit 153. Die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1544 spezifiziert hierbei die Kondensatorstromphase auf andere Weise als die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1535. Details zur Arbeitsweise der Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1544 werden später noch beschrieben (siehe 15). Dementsprechend wird auf eine detaillierte Beschreibung der Betriebsweise der Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1544 hier verzichtet.
  • Die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 verstellt eine Phase einer ansteigenden Flanke und/oder einer abfallenden Flanke eines Rechteckwellensignals (das heißt, eines Zeitpunkts, der nachfolgend entsprechend als ”Schaltwinkel eines Rechteckwellensignals” bezeichnet wird) der Kondensatorstromphase aus den von der Rechteckwellenerzeugungseinheit 1543 erzeugten Rechteckwellensignalen. Die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 verstellt insbesondere den Schaltwinkel des Rechteckwellensignals auf Grundlage des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH*, das vom Spannungssensor 12V in die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 eingespeist wird. Details zur Arbeitsweise der Schaltzeitverstellungseinheit 1545 werden später noch beschrieben (siehe 16). Dementsprechend wird auf eine detaillierte Beschreibung der Betriebweise der Schaltzeitverstellungseinheit 1545 hier verzichtet.
  • Die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546v berechnet einen V-Phasenkorrekturwert Cv4 zur Korrektur des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv*. Speziell berechnet die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546v den V-Phasenkorrekturwert Cv4, der zur Korrektur (typischerweise Löschung) eines im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthaltenen Fehlers αv erforderlich ist.
  • Mit anderen Worten berechnet die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546v den V-Phasenkorrekturwert Cv4 in einem Zustand, in dem das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* dem Sollspannungswert entspricht (das heißt, dass die Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* im Wesentlichen null beträgt) über Verstellung des Schaltwinkels des Rechteckwellensignals durch die Schaltzeitverstellungseinheit 1545. Die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546v kann den V-Phasenkorrekturwert Cv4 auf Grundlage einer Differenz zwischen dem durchschnittlichen Signalpegel des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* und einem Referenzsignalpegel berechnen. Beispielsweise kann die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546v den V-Phasenkorrekturwert Cv4 so berechnen, dass die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Signalpegel des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* und dem Referenzsignalpegel null beträgt (das heißt, dass der durchschnittliche Signalpegel des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* dem Referenzsignalpegel entspricht).
  • Die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546w berechnet einen W-Phasenkorrekturwert Cw4 zur Korrektur des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw*. Speziell berechnet die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546w den W-Phasenkorrekturwert Cw4, der zur Korrektur (typischerweise Löschung) eines im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* enthaltenen Fehlers αw erforderlich ist.
  • Mit anderen Worten berechnet, die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546w den W-Phasenkorrekturwert Cw4 in einem Zustand, in dem das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* dem Sollspannungswert entspricht (das heißt, dass die Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* im Wesentlichen null beträgt) über Verstellung des Schaltwinkels des Rechteckwellensignals durch die Schaltzeitverstellungseinheit 1545. Die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546w kann den W-Phasenkorrekturwert Cw4 auf Grundlage einer Differenz zwischen dem durchschnittlichen Signalpegel des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw* und einem Referenzsignalpegel berechnen. Die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546w kann beispielsweise den W-Phasenkorrekturwert Cw4 so berechnen, dass die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Signalpegel des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw* und dem Referenzsignalpegel null beträgt.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung wird in der nachfolgenden Beschreibung der Referenzsignalpegel = null (das heißt Nullpegel) angenommen. Der Referenzsignalpegel kann hierbei ein arbiträrer Signalpegel außer dem Nullpegel sein. Der Referenzsignalpegel ist ein Beispiel für den ”zweiten Referenzwert”.
  • Nunmehr wird ein im Fahrzeug 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgeführter Inverter-Steuervorgang (das heißt, ein von der ECU 15 ausgeführter Inverter-Steuervorgang) unter Verweis auf die 5 bis 17 beschrieben.
  • Zuerst wird der Gesamtablauf des im Fahrzeug 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgeführten Inverter-Steuervorgangs (das heißt, des von der ECU 15 ausgeführten Inverter-Steuervorgangs) unter Verweis auf 5 beschrieben. 5 ist ein Fließschema zur Darstellung des Gesamtablaufs des Inverter-Steuervorgangs (das heißt, des von der ECU 15 ausgeführten Inverter-Steuervorgangs), der im Fahrzeug 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt wird.
  • Wie dies in 5 dargestellt ist, bestimmt die ECU 15, ob der Inverter 13 im PWM-Steuermodus (Schritt S1) anzusteuern ist. Beispielsweise kann die ECU 15 ausgehend von einer Last des Fahrzeugs 1 bestimmen, ob der Inverter 13 im PWM-Steuermodus anzusteuern ist. Speziell kann andererseits, wenn die Last des Fahrzeugs 1 relativ gering ist, die ECU 15 bestimmen, dass der Inverter 13 im PWM-Steuermodus angesteuert werden soll. Wenn andererseits die Last des Fahrzeugs 1 relativ hoch ist, kann die ECU 15 bestimmen, dass der Inverter 13 nicht im PWM-Steuermodus angesteuert werden soll (dass der Inverter 13 zum Beispiel im Rechteckwellensteuermodus angesteuert werden soll).
  • Wenn in Schritt S1 bestimmt wird, dass der Inverter 13 im PWM-Steuermodus angesteuert werden soll (JA in Schritt S1), steuert die PWM-Steuereinheit 153 den Inverter 13 im PWM-Steuermodus (Schritt S3). Zu diesem Zeitpunkt muss die Rechteckwellensteuereinheit 154 nicht arbeiten.
  • Wenn hingegen in Schritt S1 bestimmt wird, dass der Inverter 13 nicht im PWM-Steuermodus angesteuert werden soll (NEIN in Schritt S1), steuert die Rechteckwellensteuereinheit 154 den Inverter 13 im Rechteckwellensteuermodus (Schritt S4). Zu diesem Zeitpunkt muss die PWM-Steuereinheit 153 nicht arbeiten.
  • Nunmehr wird ein Ablauf des von der PWM-Steuereinheit 153 ausgeführten Inverter-Steuervorgangs (PWM-Steuervorgang) unter Verweis auf 6 beschrieben. 6 ist ein Fließschema zur Darstellung des Ablaufs des von der PWM-Steuereinheit 153 ausgeführten Inverter-Steuervorgangs (PWM-Steuervorgang).
  • Wie dies in 6 dargestellt ist, erzeugt die Zweiphasen/Dreiphasen-Umwandlungseinheit 1533 Dreiphasenspannungsbefehlssignale (das heißt ein U-Phasenspannungsbefehlssignal Vu, ein V-Phasenspannungsbefehlssignal Vv und ein W-Phasenspannungsbefehlssignal Vw) (Schritt S311). Das Verfahren zur Erzeugung der Dreiphasenspannungsbefehlssignale ist identisch mit dem Verfahren, das in Bezug auf 3 beschrieben ist.
  • Danach erzeugt die PWM-Umwandlungseinheit 1534 die U-Phasen-PWM-Signale Gup und Gun auf Grundlage der Größenrelation zwischen dem Trägersignal C und dem U-Phasenspannungsbefehlssignal Vu (Schritt S312). Gleichermaßen erzeugt die PWM-Umwandlungseinheit 1534 die V-Phasen-PWM-Signale Gvp und Gvn auf Grundlage der Größenrelation zwischen dem Trägersignal C und dem V-Phasenspannungsbefehlssignal Vv (Schritt S312). Gleichermaßen erzeugt die PWM-Umwandlungseinheit 1534 die W-Phasen-PWM-Signale Gwp und Gwn auf Grundlage der Größenrelation zwischen dem Trägersignal C und dem W-Phasenspannungsbefehlssignal Vw (Schritt S312). Im Ergebnis arbeitet der Inverter 13 auf Grundlage der PWM-Signale.
  • Parallel zu den Operationen der Schritte S311 und S312 korrigiert die PWM-Steuereinheit 153 einen Fehler αv, der im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv*, das ein Erfassungssignal des V-Phasenstromsensors 14v ist, vorliegt (Schritte S321 bis S324). Die PWM-Steuereinheit 153 korrigiert einen Fehler αw, der im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw*, das ein Erfassungssignal des W-Phasenstromsensors 14w ist, vorliegt (Schritte S321 bis S324).
  • Nun wird unter Verweis auf die 7A bis 8B eine Situation beschrieben, in welcher der Fehler αv im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* vorliegt. Die 7A und 7B sind Diagramme zur Darstellung einer Beziehung zwischen dem V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* und dem Ist-V-Phasenstrom Iv, wenn im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* ein Fehler αv auftritt. Die 8A und 8B sind Diagramme zur Darstellung einer Beziehung zwischen Dreiphasenströmen (das heißt, einem U-Phasenstrom Iu, einem V-Phasenstrom Iv und einem W-Phasenstrom Iw), dem Kondensatorstrom Ic und der Zwischenklemmenspannung VH, wenn ein Fehler αv im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* vorliegt, und einer Beziehung zwischen den Dreiphasenströmen, dem Kondensatorstrom Ic und der Zwischenklemmenspannung VH, wenn kein Fehler αv im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* vorliegt.
  • Wie dies in 7A dargestellt ist, wird angenommen, dass im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* ein Fehler αv vorliegt. Das heißt, es wird angenommen, dass das V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* ein Wert ist, der dadurch erhalten wird, dass der Fehler αv zum Ist-V-Phasenstrom Iv addiert wird (das heißt: V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* = Ist-V-Phasenstrom Iv + Fehler αv). Es wird angenommen, dass der Ist-V-Phasenstrom Iv zu Beginn einem Sollstromwert Ivt entspricht. Der in 7A beispielhaft dargestellte Fehler αv ist ein Offset-Fehler.
  • Hierbei wird angenommen, dass die PWM-Steuereinheit 153 nicht die Operationen der in 6 dargestellten Schritte S321 bis S324 (das heißt, die Vorgänge zur Korrektur des Fehlers αv), sondern die Operationen der in 6 dargestellten Schritte S311 und S312 auf Grundlage des den Fehler αv enthaltenden V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* ausführt. Wie dies in 7B dargestellt ist, steuert die PWM-Steuereinheit 153 in diesem Fall den Betrieb des Inverters 13 durch Ausführung der Operationen der in 6 dargestellten Schritte S311 und S312 so, dass das V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* dem Sollstromwert Ivt entspricht. Das heißt, die PWM-Steuereinheit 153 steuert den Betrieb des Inverters 13 so, dass die Wellenform des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* von der in 7A mit durchgehender Linie angezeigten Wellenform zu der in 7B mit durchgehender Linie angezeigten Wellenform geändert wird (das heißt, dass das V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* um den Fehler αv abnimmt). Im Ergebnis wird der Ist-V-Phasenstrom Iv zu einem Strom, der den Sollstromwert Ivt um den Fehler αv unterschreitet (das heißt, V-Phasenstrom Iv = Sollstromwert Ivt – Fehler αv). Das heißt, der tatsächliche V-Phasenstrom Iv nimmt einen Stromwert an, der kleiner als ein ursprünglich angestrebter Stromwert (das heißt, der Sollstromwert Ivt) ist. Das heißt speziell, da der Inverter 13 auf Grundlage des den Fehler αv enthaltenden V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* angesteuert wird (das heißt, ohne den Fehler αv über die Operationen der in 6 dargestellten Schritte S321 bis S324 zu korrigieren), nimmt der V-Phasenstrom Iv, der ursprünglich dem in 7A durch eine gepunktete Wellenform angezeigten Sollstromwert Ivt entspricht, einen Stromwert an, der den in 7B durch eine gepunktete Wellenform angezeigten Sollstromwert Ivt um den Fehler αv unterschreitet.
  • Die Phasenströme bestimmen hierbei sequentiell den durch den Glättungskondensator 12 fließenden Kondensatorstrom Ic. Typischerweise bestimmt der Phasenstrom, dessen Signalpegel null beträgt, den Kondensatorstrom Ic, bis eine vorherbestimmte Zeitperiode, nachdem der Signalpegel des Phasenstroms den Wert null annimmt, verstreicht. 8A zeigt ein Beispiel, in dem der Kondensatorstrom Ic in Periode T51 durch einen positiven U-Phasenstrom Iu definiert ist, der Kondensatorstrom Ic in Periode T52 durch einen negativen W-Phasenstrom Iw definiert ist, der Kondensatorstrom Ic in Periode T53 durch einen positiven V-Phasenstrom Iv definiert ist, der Kondensatorstrom Ic in Periode T54 durch einen negativen U-Phasenstrom Iu definiert ist, der Kondensatorstrom Ic in Periode T55 durch einen positiven W-Phasenstrom Iw definiert ist und der Kondensatorstrom Ic in Periode T56 durch einen negativen V-Phasenstrom Iv definiert ist. Wenn der Kondensatorstrom Ic durch einen negativen Phasenstrom definiert ist, lässt sich sagen, dass der durch Umkehrung der Polarität des negativen Phasenstroms erhaltene Phasenstrom den Kondensatorstrom Ic definiert. Im dargestellten Beispiel von 8A ist dementsprechend die Kondensatorstromphase in Periode T51 und Periode T54 die U-Phase. Gleichermaßen ist im dargestellten Beispiel von 8A die Kondensatorstromphase in Periode T52 und Periode T55 die W-Phase. Gleichermaßen ist im dargestellten Beispiel von 8A die Kondensatorstromphase in Periode T53 und Periode T56 die V-Phase. Nach Periode T57 werden die Zustände der Perioden T51 bis T56 wiederholt.
  • Wenn das V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* einen Fehler αv enthält, weist der Ist-V-Phasenstrom Iv einen Wert auf, der den Sollstromwert Ivt um den Fehler αv unterschreitet, wie dies in 7B dargestellt ist. Andererseits wird angenommen, dass der Ist-U-Phasenstrom Iu und der Ist-W-Phasenstrom Iw dem Sollstromwert Ivt entsprechen. In diesem Fall verschiebt sich die Signalwellenform des V-Phasenstroms Iv ausgehend von der Signalwellenform des U-Phasenstroms Iu und des W-Phasenstroms Iw in Minusrichtung. Dementsprechend nimmt der Kondensatorstrom Ic in der Periode, in der die Kondensatorstromphase die V-Phase ist, gegenüber dem Kondensatorstrom Ic in der Periode, in der die Kondensatorstromphase die U-Phase oder die W-Phase ist, ab beziehungsweise zu. Speziell nimmt der Kondensatorstrom Ic in der Periode T53, in dem die Kondensatorstromphase die V-Phase ist, gegenüber dem Kondensatorstrom Ic in der Periode, in der die Kondensatorstromphase die U-Phase oder die W-Phase ist, ab. Andererseits nimmt der Kondensatorstrom Ic in der Periode T56, in dem die Kondensatorstromphase die V-Phase ist, gegenüber dem Kondensatorstrom Ic in der Periode, in der die Kondensatorstromphase die U-Phase oder die W-Phase ist, zu.
  • Die Verminderung des Kondensatorstroms Ic bedeutet eine Verminderung des Leistungsverbrauchs im Motorgenerator 14. Wie dies in 8A dargestellt ist, bewirkt die Verminderung des Kondensatorstroms Ic eine Erhöhung der Zwischenklemmenspannung VH des Glättungskondensators 12. Gleichermaßen bedeutet die Erhöhung des Kondensatorstroms Ic eine Erhöhung des Leistungsverbrauchs im Motorgenerator 14. Wie dies in 8A dargestellt ist, bewirkt die Erhöhung des Kondensatorstroms Ic eine Verminderung der Zwischenklemmenspannung VH des Glättungskondensators 12. Wenn also das V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* einen Fehler (Offset-Fehler) αv enthält, weist die Zwischenklemmenspannung VH bei der mit der Frequenz des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* identischen Frequenz eine Abweichung auf. Das heißt, wenn das V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* einen Fehler αv enthält, stimmt die Zwischenklemmenspannung VH nicht mit dem Sollspannungswert überein.
  • Obwohl im Interesse der Einfachheit der Beschreibung nicht dargestellt ist, weist die Zwischenklemmenspannung VH bei einer Frequenz, die doppelt so hoch wie die Frequenz des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* ist, eine Abweichung auf, wenn das V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* einen Fehler (Verstärkungsfehler) αv enthält,
  • Die 7A und 8A zeigen ein Beispiel, in dem das V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* einen Fehler αv enthält. Das gleiche gilt jedoch auch, wenn das W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* einen Fehler αw enthält. Das heißt, wenn das W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* einen Fehler (Offset-Fehler) αw enthält, weist die Zwischenklemmenspannung VH bei der mit der Frequenz des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw* identischen Frequenz eine Abweichung auf. Das heißt, wenn das W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* einen Fehler αw enthält, stimmt die Zwischenklemmenspannung VH nicht mit dem Sollspannungswert überein.
  • Wenn andererseits das V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* keinen Fehler αv enthält, wird die Signalwellenform des V-Phasenstroms Iv nicht in Minusrichtung ausgehend von den Signalwellenformen des U-Phasenstroms Iu und W-Phasenstroms Iw verschoben, wie dies in 8B dargestellt ist. Dementsprechend ist der Kondensatorstrom Ic in der Periode, in der die Kondensatorstromphase die V-Phase ist, im Wesentlichen gleich dem Kondensatorstrom Ic in der Periode, in der die Kondensatorstromphase die U-Phase oder die W-Phase ist. Wenn das V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* keinen Fehler (Offset-Fehler) αv enthält, weicht demzufolge die Zwischenklemmenspannung VH nicht ohne Weiteres ab.
  • Die Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH kann eine Fehlfunktion der Schalt- oder ähnlichen Elemente des Inverters 13 verursachen. Dementsprechend ist eine Gegenmaßnahme zur Verbesserung einer Spannungsfestigkeitscharakteristik der Schalt- oder ähnlichen Elemente erforderlich, um die Fehlfunktion der Schalt- oder ähnlichen Elemente zu verhindern. Alternativ kann eine Gegenmaßnahme zur Verbesserung der Kapazität des Glättungskondensators erforderlich sein, um die Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH zu unterdrücken. Diese Gegenmaßnahmen verursachen jedoch erhöhte Kosten und können deshalb nicht als beste Gegenmaßnahmen gelten. Deshalb ist die in der vorliegenden Ausführungsform genutzte Gegenmaßnahme die Korrektur eines Fehlers αv, der im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* vorliegt und ein Grund für die verursachte Abweichung von der ursprünglichen Zwischenklemmenspannung VH ist.
  • Deshalb wird nun die Gegenmaßnahme zur Korrektur eines Fehlers αv betrachtet. Wenn im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* ein Fehler αv vorliegt (das heißt, wenn das V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* nicht mit dem V-Phasenstrom Iv übereinstimmt), weist die Zwischenklemmenspannung VH in der Periode, in der die Kondensatorstromphase die V-Phase ist, eine Abweichung auf. Wenn gleichermaßen im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* ein Fehler αw vorliegt (das heißt, wenn das W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* nicht mit dem W-Phasenstrom Iw übereinstimmt), weist die Zwischenklemmenspannung VH in der Periode, in der die Kondensatorstromphase die W-Phase ist, eine Abweichung auf. Dementsprechend kann die PWM-Steuereinheit 153 durch das Erfassen der Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH erkennen, dass die Wahrscheinlichkeit eines im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* und/oder W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* enthaltenen Fehlers relativ hoch ist. Die PWM-Steuereinheit 153 kann spezifizieren, ob sowohl im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* als auch im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* ein Fehler vorliegt, indem sie die Kondensatorstromphase in der Periode, in der die Zwischenklemmenspannung VH abweicht, spezifiziert. Das heißt, die PWM-Steuereinheit 153 kann den im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthaltenen Fehler αv und den im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* enthaltenen Fehler αw spezifizieren und korrigieren, indem sie die Kondensatorstromphase spezifiziert und die Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH überwacht.
  • Speziell kann die PWM-Steuereinheit 153 das Vorliegen eines Fehlers αv im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* erkennen, wenn das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* eine Abweichung aufweist, während die V-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist. In diesem Fall berechnet die PWM-Steuereinheit 153 dementsprechend den V-Phasenkorrekturwert Cv3 zur Korrektur des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* so, dass die Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* in der Periode, in der die V-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, null beträgt, während die V-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist. Mit anderen Worten berechnet die PWM-Steuereinheit 153 den V-Phasenkorrekturwert Cv3 zur Korrektur des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* so, dass das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* in der Periode, in der die V-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, dem Sollspannungswert entspricht, während die V-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist. Im Ergebnis kann die PWM-Steuereinheit 153 den im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthaltenen Fehler αv korrigieren (löschen).
  • Gleichermaßen kann die PWM-Steuereinheit 153 das Vorliegen eines Fehlers αw im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* erkennen, wenn das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* eine Abweichung aufweist, während die W-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist. In diesem Fall berechnet die PWM-Steuereinheit 153 dementsprechend den W-Phasenkorrekturwert Cw3 zur Korrektur des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw* so, dass die Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* in der Periode, in der die W-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, null beträgt, während die W-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist. Mit anderen Worten berechnet die PWM-Steuereinheit 153 den W-Phasenkorrekturwert Cw3 zur Korrektur des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw* so, dass das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* in der Periode, in der die W-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, dem Sollspannungswert entspricht, während die W-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist. Im Ergebnis kann die PWM-Steuereinheit 153 den im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* enthaltenen Fehler αw korrigieren (löschen).
  • Der Vorgang der Korrektur eines im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthaltenen Fehlers αv und eines im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* enthaltenen Fehlers αw wird nachfolgend unter nochmaligem Verweis auf 6 beschrieben.
  • Um den im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthaltenen Fehler αv und den im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* enthaltenen Fehler αw zu korrigieren, wie dies in 6 dargestellt ist, spezifiziert die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1535 zuerst die Kondensatorstromphase (Schritt S321).
  • In der vorliegenden Ausführungsform verwendet die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1535 zur Spezifizierung der Kondensatorstromphase die Größenrelation der Dreiphasenspannungsbefehle (das heißt des U-Phasenspannungsbefehlssignals Vu, des V-Phasenspannungsbefehlssignals Vv und des W-Phasenspannungsbefehlssignals Vw).
  • Insbesondere spezifiziert die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1535 in der vorliegenden Ausführungsform zuerst ein Zwischenphasenspannungsbefehlssignal, dessen Signalpegel weder der höchste noch der niedrigste Pegel ist, aus dem Kreis von U-Phasenspannungsbefehlssignal Vu, V-Phasenspannungsbefehlssignal Vv und W-Phasenspannungsbefehlssignal Vw. Mit anderen Worten spezifiziert die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1535 zuerst das Zwischenphasenspannungsbefehlssignal, dessen Signalpegel der zweithöchste (oder der zweitniedrigste) Pegel ist, aus dem Kreis von U-Phasenspannungsbefehlssignal Vu, V-Phasenspannungsbefehlssignal Vv und W-Phasenspannungsbefehlssignal Vw. Mit anderen Worten spezifiziert die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1535 zuerst das Zwischenphasenspannungsbefehlssignal, das einen Signalpegel aufweist, der dem Nullpegel am nächsten ist (oder den Durchschnittswert der Signalpegel des U-Phasenspannungsbefehlssignals Vu, des V-Phasenspannungsbefehlssignals Vv und des W-Phasenspannungsbefehlssignals Vw), aus dem Kreis von U-Phasenspannungsbefehlssignal Vu, V-Phasenspannungsbefehlssignal Vv und W-Phasenspannungsbefehlssignal Vw.
  • Danach spezifiziert die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1535 als Kondensatorstromphase die Phase desjenigen Phasenspannungsbefehlssignals aus dem Kreis von U-Phasenspannungsbefehlssignal Vu, V-Phasenspannungsbefehlssignal Vv und W-Phasenspannungsbefehlssignal Vw, das nicht das Zwischenphasenspannungsbefehlssignal ist und bei dem der Absolutwert der Differenz zum Signalpegel des Zwischenphasenspannungsbefehlssignals größer ist. Mit anderen Worten spezifiziert die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1535 als Kondensatorstromphase die Phase desjenigen Phasenspannungsbefehlssignals aus dem Kreis von U-Phasenspannungsbefehlssignal Vu, V-Phasenspannungsbefehlssignal Vv und W-Phasenspannungsbefehlssignal Vw, das vom Zwischenphasenspannungsbefehlssignal am weitesten entfernt ist.
  • Der Vorgang der Spezifizierung der Kondensatorstromphase auf Grundlage der Größenrelation der Dreiphasenspannungsbefehle (das heißt des U-Phasenspannungsbefehlssignals Vu, des V-Phasenspannungsbefehlssignals Vv und das W-Phasenspannungsbefehlssignals Vw) wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 9A und 9B beschrieben. Die 9A und 9B sind ein Diagramm bzw. eine Tabelle zur Darstellung einer Beziehung zwischen der Größenrelation der Dreiphasenspannungsbefehlssignale (das heißt des U-Phasenspannungsbefehlssignals Vu, des V-Phasenspannungsbefehlssignals Vv und das W-Phasenspannungsbefehlssignals Vw) und der Kondensatorstromphase.
  • In den dargestellten Dreiphasenspannungsbefehlssignalen von 9A wird auf Periode #4 verwiesen. In Periode #4 stellt sich als Beziehung ein: Signalpegel von W-Phasenspannungsbefehlssignal Vw < Signalpegel von V-Phasenspannungsbefehlssignal Vv < Signalpegel von U-Phasenspannungsbefehlssignal Vu. In diesem Fall wird dementsprechend das V-Phasenspannungsbefehlssignal Vv zum Zwischenphasenspannungsbefehlssignal, wie dies in 9B dargestellt ist. In Periode #4 gilt eine Beziehung |Signalpegel von U-Phasenspannungsbefehlssignal Vu – Signalpegel von V-Phasenspannungsbefehlssignal Vv| > |Signalpegel von W-Phasenspannungsbefehlssignal Vw – Signalpegel von V-Phasenspannungsbefehlssignal Vv|. Dementsprechend wird in diesem Fall die U-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert, wie dies in 9B dargestellt ist.
  • Darüber hinaus zeigt 9B die Kondensatorstromphasen in den in 9A dargestellten Perioden #1 bis #3 und #5 bis #12.
  • Der Grund, warum die Kondensatorstromphase auf Grundlage der Größenrelation der Dreiphasenspannungsbefehlssignale (das heißt des U-Phasenspannungsbefehlssignals Vu, des V-Phasenspannungsbefehlssignals Vv und das W-Phasenspannungsbefehlssignals Vw) spezifiziert werden kann, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 10A bis 11 beschrieben. Die 10A und 10B sind Darstellungen von Zuständen der Schaltelemente des Inverters 13. 11 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung einer Beziehung zwischen den Dreiphasenspannungsbefehlssignalen und den Zuständen der Schaltelemente des Inverters 13.
  • Nachstehend wird ein Beispiel beschrieben, bei dem, wie dies in 10A dargestellt ist, der U-Phasenstrom Iu, der V-Phasenstrom Iv und der W-Phasenstrom Iw fließen und sich die Zustände der Schaltelemente des Inverters 13 auf in 10A dargestellter Weise ändern. Wie dies unter besonderer Beachtung von Periode T71 zu sehen ist, sind der U-Phasenstrom Iu und der W-Phasenstrom Iw positiv (soweit die Richtung eines Stroms vom Inverter 13 zum Motorgenerator 14 als positiv definiert ist) und der V-Phasenstrom Iv negativ. In Periode T71 ist das p-seitige Schaltelement Qup des U-Phasenarms in einem ON-Zustand und das n-seitige Schaltelement Qun des U-Phasenarms in einem OFF-Zustand. In Periode T71 ist das p-seitige Schaltelement Qvp des V-Phasenarms in einem OFF-Zustand und das n-seitige Schaltelement Qvn des V-Phasenarms in einem ON-Zustand. Gleichermaßen ist in Periode T71 das p-seitige Schaltelement Qwp des W-Phasenarms in einem OFF-Zustand und das n-seitige Schaltelement Qwn des W-Phasenarms in einem ON-Zustand.
  • Wie dies in 10B dargestellt ist, wird in diesem Fall zum Beispiel ein Teil des vom Motorgenerator 14 zum Inverter 13 fließenden V-Phasenstroms Iv als W-Phasenstrom Iw vom Inverter 13 zum Motorgenerator 14 zurückgesendet. Ein anderer Teil des vom Motorgenerator 14 zum Inverter 13 fließenden V-Phasenstroms Iv fließt als U-Phasenstrom Iu über den Glättungskondensator 12 im U-Phasenarm. Das heißt, in Periode T71 stimmt der U-Phasenstrom Iu mit dem eigentlichen Kondensatorstrom Ic überein.
  • Unter Berücksichtigung verschiedener Situationen, in denen die Zustände des Schaltelements des Inverters 13 von den Zuständen in Periode T71 abweichen, ist zu sehen, dass der Kondensatorstrom Ic dem Phasenstrom der Phase des p-seitigen Schaltelements entspricht, das von den drei p-seitigen Schaltelementen als einziges im ON-Zustand ist, oder dem Phasenstrom (hier bei umgekehrter Polarität) der Phase des n-seitigen Schaltelements entspricht, das von den drei n-seitigen Schaltelementen als einziges im ON-Zustand ist. Wird berücksichtigt, dass die Schaltzustände der drei p-seitigen Schaltelemente und der drei n-seitigen Schaltelemente in jedem Moment variieren, variiert auch der dem Kondensatorstrom Ic entsprechende Phasenstrom in jedem Moment. Das heißt, der Phasenstrom einer speziellen Phase entspricht kaum einmal über eine längere Zeit dem Kondensatorstrom Ic. Die Kondensatorstromphase, die eine Phase ist, in welcher der den Kondensatorstrom Ic hauptsächlich definierende Phasenstrom fließt, ist dementsprechend im Wesentlichen eine Phase eines Phasenstroms, in der eine Periode, in welcher der Phasenstrom dem Kondensatorstrom Ic entspricht, die längste Periode in einer vorherbestimmten Zeitperiode ist.
  • Deshalb ist beim Beschreiben des Vorgangs zur Spezifizierung der Phase des Phasenstroms, in der eine Periode, in welcher der Phasenstrom dem Kondensatorstrom Ic entspricht, die längste Periode ist, ein Beispiel für Dreiphasenspannungsbefehlssignale in 11 dargestellt, wo sich eine Beziehung Signalpegel von W-Phasenspannungsbefehlssignal Vw < Signalpegel von U-Phasenspannungsbefehlssignal Vu < Signalpegel von V-Phasenspannungsbefehlssignal Vv einstellt und eine Beziehung |Signalpegel von V-Phasenspannungsbefehlssignal Vv – Signalpegel von U-Phasenspannungsbefehlssignal Vu| < |Signalpegel von W-Phasenspannungsbefehlssignal Vw – Signalpegel von U-Phasenspannungsbefehlssignal Vu| einstellt. Insbesondere ist in 11 eine sehr kurze Periode dargestellt, die dem Trägersignal C eines Zyklus entspricht.
  • Wie dies in 11 dargestellt ist, befinden sich in der sehr kurzen, dem Trägersignal C eines Zyklus entsprechenden Periode eine Periode, in welcher der V-Phasenstrom Iv dem Kondensatorstrom Ic entspricht, und eine Periode, in welcher der W-Phasenstrom Iw dem Kondensatorstrom Ic entspricht. Das heißt, es ist zu sehen, dass der Phasenstrom, welcher der Phase des Phasenspannungsbefehlssignals mit dem höchsten Signalpegel entspricht, und der Phasenstrom, welcher der Phase des Phasenstrombefehlssignals mit dem niedrigsten Signalpegel entspricht, dem Kondensatorstrom Ic entsprechen.
  • Wie dies in 11 dargestellt ist, ist in diesem Fall die Periode, in welcher der W-Phasenstrom Iw dem Kondensatorstrom Ic entspricht, länger als die Periode, in welcher der V-Phasenstrom Iv dem Kondensatorstrom Ic entspricht. Mit anderen Worten ist die Periode, in welcher der W-Phasenstrom Iw dem Kondensatorstrom Ic entspricht, die längste Periode. Das heißt, wie dies zu sehen ist, dass die Periode, in welcher der Phasenstrom, welcher der Phase des Phasenspannungsbefehlssignals (W-Phasenspannungsbefehlssignal Vw im veranschaulichten Beispiel von 11) mit dem größeren Absolutwert der Differenz zum Signalpegel des Zwischenphasenspannungsbefehlssignals (U-Phasenspannungsbefehlssignal Vu im veranschaulichten Beispiel von 11) entspricht, dem Kondensatorstrom Ic entspricht, die längste Periode ist.
  • Auf diese Weise kann die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1535 die Kondensatorstromphase auf Grundlage der Größenrelation der Dreiphasenspannungsbefehle (das heißt des U-Phasenspannungsbefehlssignals Vu, des V-Phasenspannungsbefehlssignals Vv und das W-Phasenspannungsbefehlssignals Vw) spezifizieren.
  • Wie dies unter nochmaligem Verweis auf 6 zu sehen ist, wird, nachdem die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1535 die Kondensatorstromphase spezifiziert hat, der Korrekturwert zur Korrektur des Erfassungssignals des V-Phasenstromsensors 14v oder des W-Phasenstromsensors 14w für die Erfassung des Phasenstroms der Kondensatorstromphase berechnet.
  • Wenn die V-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, berechnet die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536v speziell die Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH*, das in der Periode, in der die V-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, in die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536v eingegeben wird (Schritt S322). Zum Beispiel kann die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536v als Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* eine Differenz zwischen dem Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* am Anfangspunkt der Periode, in der die V-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, und dem Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* am Endpunkt der Periode, in der die V-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, berechnen.
  • Gleichermaßen gilt, dass, wenn die W-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536w die Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* berechnet, das in der Periode, in der die W-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, in die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536w eingegeben wird (Schritt S322). Zum Beispiel kann die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536w als Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* eine Differenz zwischen dem Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* am Anfangspunkt der Periode, in der die W-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, und dem Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* am Endpunkt der Periode, in der die W-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, berechnen.
  • Danach berechnet die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536v den V-Phasenkorrekturwert Cv3 zur Korrektur des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv*, so dass die Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* (das heißt, die Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* in der Periode, in der die V-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist) in Schritt S322 null beträgt (Schritt S323). Zu diesem Zeitpunkt kann die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536v beispielsweise den V-Phasenkorrekturwert Cv3 durch Ausführung der PI-Regelung auf Grundlage der Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* (oder des eigentlichen Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH*) berechnen.
  • Die Polarität des berechneten V-Phasenkorrekturwertes Cv3 kann die Polarität sein, die der Polarität des V-Phasenstroms Iv in der Periode, in der die V-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, und der Abweichungstendenz des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* entspricht.
  • Wenn beispielsweise, wie dies in 8A dargestellt ist, ein positiver Fehler (das heißt, ein Fehler, der einen Zustand bewirkt, in dem das erfasste V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* größer als der Ist-V-Phasenstrom ist) αv im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthalten ist, erhöht sich die Zwischenklemmenspannung VH (das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH*) in einem Zustand, in dem die Polarität des V-Phasenstroms positiv ist, und vermindert sich die Zwischenklemmenspannung VH (das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH*) in einem Zustand, in dem die Polarität des V-Phasenstroms negativ ist. In diesem Falle wird der negative V-Phasenkorrekturwert Cv3, der für eine Verminderung des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* zum V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* hinzuaddiert werden kann, berechnet, um den im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthaltenen positiven Fehler αv zu korrigieren. Das heißt, wenn die Polarität des V-Phasenstroms Iv positiv ist und das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* zunimmt oder wenn die Polarität des V-Phasenstroms Iv negativ ist und das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* abnimmt, wird der negative V-Phasenkorrekturwert Cv3 berechnet.
  • Wenn andererseits ein negativer Fehler (das heißt, ein Fehler, der einen Zustand bewirkt, in dem das erfasste V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* kleiner als der Ist-V-Phasenstrom ist) αv im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthalten ist, vermindert sich die Zwischenklemmenspannung VH (das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH*) in einem Zustand, in dem die Polarität des V-Phasenstroms positiv ist, und erhöht sich die Zwischenklemmenspannung VH (das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH*) in einem Zustand, in dem die Polarität des V-Phasenstroms negativ ist. In diesem Falle wird der positive V-Phasenkorrekturwert Cv3, der für eine Erhöhung des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* zum V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* hinzuaddiert werden kann, berechnet, um den im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthaltenen negativen Fehler αv zu korrigieren. Das heißt, wenn die Polarität des V-Phasenstroms Iv positiv ist und das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* abnimmt oder wenn die Polarität des V-Phasenstroms Iv negativ ist und das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* zunimmt, wird der positive V-Phasenkorrekturwert Cv3 berechnet.
  • Der berechnete V-Phasenkorrekturwert Cv3 kann zum Beispiel eine Größenordnung aufweisen, die der Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* in der Periode, in der die V-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, entspricht. Wenn sich beispielsweise die Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* in der Periode erhöht, in der die V-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, kann sich der V-Phasenkorrekturwert Cv3 erhöhen. Mit anderen Worten kann sich, wenn sich die Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* in der Periode vermindert, in der die V-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, der V-Phasenkorrekturwert Cv3 vermindern.
  • Gleichermaßen berechnet die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536w den W-Phasenkorrekturwert Cw3 zur Korrektur des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw* so, dass die in Schritt S322 berechnete Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* in der Periode, in der die W-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, null beträgt (Schritt S323). Zu diesem Zeitpunkt kann die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536w den W-Phasenkorrekturwert Cw3 beispielsweise durch Ausführung der PI-Regelung auf Grundlage der Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* (oder des eigentlichen Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH*) berechnen.
  • Die Polarität des berechneten W-Phasenkorrekturwertes Cw3 kann die Polarität sein, die der Polarität des W-Phasenstroms Iw in der Periode, in der die W-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, und der Abweichungstendenz des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* entspricht. Details sind hier identisch mit der Polarität des V-Phasenkorrekturwertes Cv3. Der berechnete W-Phasenkorrekturwert Cw3 kann zum Beispiel eine Größenordnung aufweisen, die der Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* in der Periode, in der die W-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, entspricht. Details sind hier identisch mit der Größenordnung des V-Phasenkorrekturwertes Cv3.
  • Der V-Phasen-Addierer 158v addiert den von der V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536v in Schritt S323 berechneten V-Phasenkorrekturwert Cv3 (siehe 12A) zum V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* (Schritt S324). Der V-Phasen-Addierer 158v addiert den V-Phasenkorrekturwert Cv3, der in der Periode, in der die V-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, berechnet wird, kontinuierlich zum V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv*, auch in der Periode, in der die V-Phase nicht als Kondensatorstromphase spezifiziert ist. Entsprechend wird, wie dies in 12B dargestellt ist, der im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthaltene Fehler αv korrigiert. Wie dies in den 12C und 12D dargestellt ist, beträgt die Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH des Glättungskondensators 12 im Wesentlichen null. Das heißt mit anderen Worten, dass die Zwischenklemmenspannung VH des Glättungskondensators 12 im Wesentlichen dem Sollspannungswert entspricht.
  • Gleichermaßen addiert der W-Phasen-Addierer 158w den von der W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1536w in Schritt S323 berechneten W-Phasenkorrekturwert Cw3 (siehe 12A) zum W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* (Schritt S324). Der W-Phasen-Addierer 158w addiert den W-Phasenkorrekturwert Cw3, der in der Periode, in der die W-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, berechnet wird, kontinuierlich zum W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw*, auch in der Periode, in der die W-Phase nicht als Kondensatorstromphase spezifiziert ist. Entsprechend wird, wie dies in 12B dargestellt ist, der im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* enthaltene Fehler αw korrigiert. Wie dies in den 12C und 12D dargestellt ist, beträgt die Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH des Glättungskondensators 12 im Wesentlichen null. Das heißt mit anderen Worten, dass die Zwischenklemmenspannung VH des Glättungskondensators 12 im Wesentlichen dem Sollspannungswert entspricht.
  • Entsprechend dem oben erwähnten PWM-Steuervorgang kann die PWM-Steuereinheit 153 das V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv*, das das Erfassungssignal des V-Phasenstromsensors 14v ist, geeignet korrigieren. Das heißt, die PWM-Steuereinheit 153 kann den im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthaltenen Fehler αv geeignet korrigieren. Gleichermaßen kann die PWM-Steuereinheit 153 das W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw*, welches das Erfassungssignal des W-Phasenstromsensors 14w ist, geeignet korrigieren. Das heißt, die PWM-Steuereinheit 153 kann den im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* enthaltenen Fehler αw geeignet korrigieren.
  • In dieser Ausführungsform spezifiziert die PWM-Steuereinheit 153 die Kondensatorstromphase und kann somit die Erfassungssignale der Stromsensoren einzeln korrigieren, um die in den Erfassungssignalen der Stromsensoren enthaltenen Fehler zu korrigieren, selbst wenn das Fahrzeug 1 mehrere Stromsensoren (das heißt, den V-Phasenstromsensor 14v und den W-Phasenstromsensor 14w) aufweist. Das heißt, die PWM-Steuereinheit 153 kann den im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthaltenen Fehler αv einzeln, das heißt ohne oder fast ohne Beeinträchtigung des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw*, korrigieren. Gleichermaßen kann die PWM-Steuereinheit 153 den im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* enthaltenen Fehler αw einzeln, das heißt ohne oder fast ohne Beeinträchtigung des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv*, korrigieren.
  • Zudem kann die PWM-Steuereinheit 153 in der vorliegenden Ausführungsform den im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthaltenen Fehler αv und den im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* enthaltenen Fehler αw geeignet korrigieren, während die PWM-Steuereinheit 153 Dreiphasenspannungsbefehlssignale und dergleichen erzeugt.
  • Nunmehr wird der Ablauf des von der Rechteckwellensteuereinheit 154 ausgeführten Inverter-Steuervorgangs (Rechteckwellensteuervorgang) unter Verweis auf 13 beschrieben. 13 ist ein Fließschema zur Darstellung des Ablaufs des Inverter-Steuervorgangs (Rechteckwellensteuervorgang), der durch die Rechteckwellensteuereinheit 154 ausgeführt wird.
  • Wie dies in 13 dargestellt ist, erzeugt die Phasenumwandlungseinheit 1542 ein Spannungsphasenbefehlssignal 43 (Schritt S411). Das Verfahren zur Erzeugung der Spannungsphasenbefehlssignale ϕ3 ist identisch mit dem oben in Bezug auf 4 beschriebenen Verfahren ist.
  • Die Rechteckwellenerzeugungseinheit 1543 erzeugt anschließend die U-Phasen-Rechteckwellensignale Pup und Pun, die V-Phasen-Rechteckwellensignale Pvp und Pvn und die W-Phasen-Rechteckwellensignale Pwp und Pwn in Reaktion auf das Spannungsphasenbefehlssignal ϕ3 (Schritt S412). Im Ergebnis arbeitet der Inverter 13 auf Grundlage der Rechteckwellensignale.
  • Parallel zu den Operationen der Schritte S411 und S412 korrigiert die Rechteckwellensteuereinheit 154 einen Fehler αv, der im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv*, das ein Erfassungssignal des V-Phasenstromsensors 14v ist, vorliegt (Schritte S421 bis S426). Die Rechteckwellensteuereinheit 154 korrigiert einen Fehler αw, der im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw*, welches das Erfassungssignal des W-Phasenstromsensors 14w ist, vorliegt (Schritte S421 bis S426).
  • In dieser Ausführungsform korrigiert die Rechteckwellensteuereinheit 154 insbesondere den Fehler αv und den Fehler αw auf andere Weise, als wenn die PWM-Steuereinheit 153 den Fehler αv und den Fehler αw korrigiert. Das heißt, die Rechteckwellensteuereinheit 154 korrigiert den Fehler αv und den Fehler αw in einem anderen Modus als der PWM-Steuervorgang. Das liegt daran, dass die Rechteckwellensteuereinheit 154 den Fehler αv und den Fehler αw nicht im gleichen Modus wie beim PWM-Steuervorgang korrigieren kann, wenn der Inverter 13 im Rechteckwellensteuermodus angesteuert wird. Das heißt, wenn der Inverter 13 im Rechteckwellensteuermodus angesteuert wird, kann die Rechteckwellensteuereinheit 154 den Fehler αv nicht allein dadurch korrigieren, dass sie den V-Phasenkorrekturwert Cv3 so berechnet, dass die Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* in der Periode, in der die V-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, null beträgt. Das heißt gleichermaßen, wenn der Inverter 13 im Rechteckwellensteuermodus angesteuert wird, kann die Rechteckwellensteuereinheit 154 den Fehler αw nicht allein dadurch korrigieren, dass sie den W-Phasenkorrekturwert Cw3 so berechnet, dass die Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* in der Periode, in der die W-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, null beträgt.
  • Der Grund, warum der Fehler αv und der Fehler αw nicht im gleichen Modus wie beim PWM-Steuervorgang korrigiert werden können, wenn der Inverter 13 im Rechteckwellensteuermodus angesteuert wird, wird nachstehend unter Verweis auf die 14A bis 14C beschrieben. Die 14A bis 14C sind Diagramme zur Darstellung einer Beziehung zwischen den Dreiphasenströmen (das heißt, einem U-Phasenstrom Iu, einem V-Phasenstrom Iv und einem W-Phasenstrom Iw) und der Zwischenklemmenspannung VH, wenn der Fehler αv im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* nicht enthalten ist, einer Beziehung zwischen den Dreiphasenströmen und der Zwischenklemmenspannung VH, wenn der Fehler αv im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthalten ist, und einer Beziehung zwischen den Dreiphasenströmen und der Zwischenklemmenspannung VH, wenn die Zwischenklemmenspannung VH eine Abweichung sowohl aufgrund des im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthaltenen Fehlers αv als auch aufgrund eines anderen Faktors als des im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthaltenen Fehlers αv aufweist. In den dargestellten Beispielen der 14A bis 14C wird zur Vereinfachung der Beschreibung davon ausgegangen, dass der Fehler αw im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* nicht enthalten ist.
  • 14A zeigt die Dreiphasenströme, wenn im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* der Fehler αv nicht enthalten ist. Wenn der Inverter 13 im Rechteckwellensteuermodus angesteuert wird, wie dies in 14A dargestellt ist, kommt es in diesem Fall, ähnlich wie bei der Ansteuerung des Inverters 13 im PWM-Steuermodus, zu keiner Verschiebung der Signalwellenform des V-Phasenstroms Iv in Plus- oder Minus-Richtung ausgehend von den Signalwellenformen des U-Phasenstroms Iu und des W-Phasenstroms Iw. Selbst wenn der Inverter 13 im Rechteckwellensteuermodus angesteuert wird, weicht die Zwischenklemmenspannung VH nicht ohne Weiteres ab (siehe 8B), ähnlich wie bei der Ansteuerung des Inverters 13 im PWM-Steuermodus. Das heißt, wenn der Fehler αv im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* nicht enthalten ist und der Inverter 13 im Rechteckwellensteuermodus angesteuert wird, entspricht die Zwischenklemmenspannung VH auf einfache Weise dem Sollspannungswert, ähnlich wie bei der Ansteuerung des Inverters 13 im PWM-Steuermodus.
  • 14B zeigt hingegen die Dreiphasenströme, wenn der Fehler αv im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthalten ist. Insbesondere zeigt 14B die Dreiphasenströme, wenn die Zwischenklemmenspannung VH keine Abweichung aufgrund eines anderen Faktors als des im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthaltenen Fehlers αv aufweist. Das heißt, 14B stellt die Dreiphasenströme dar, wenn die Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH hauptsächlich durch den Fehler αv verursacht ist. Auch wenn der Inverter 13 im Rechteckwellensteuermodus angesteuert wird, kommt es in diesem Fall, ähnlich wie bei der Ansteuerung des Inverters 13 im PWM-Steuermodus, zu einer Verschiebung der Signalwellenform des V-Phasenstroms Iv in Plus- oder Minus-Richtung ausgehend von den Signalwellenformen des U-Phasenstroms Iu und des W-Phasenstroms Iw. Selbst wenn der Inverter 13 im Rechteckwellensteuermodus angesteuert wird, weist die Zwischenklemmenspannung VH infolge dessen eine Abweichung auf (siehe 8A), ähnlich wie bei der Ansteuerung des Inverters 13 im PWM-Steuermodus. Das heißt, wenn der Fehler αv im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* nicht enthalten ist und der Inverter 13 im Rechteckwellensteuermodus angesteuert wird, entspricht die Zwischenklemmenspannung VH nicht dem Sollspannungswert, ähnlich wie bei der Ansteuerung des Inverters 13 im PWM-Steuermodus.
  • 14C zeigt andererseits die Dreiphasenströme, wenn die Zwischenklemmenspannung VH eine Abweichung sowohl aufgrund des im V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* enthaltenen Fehlers αv als auch aufgrund eines anderen Faktors als des im V-Phasenstrom-Erfassungssignal enthaltenen Fehlers αv aufweist. Das heißt, 14C stellt die Dreiphasenströme dar, wenn der vom Fehler αv abweichende Faktor sowie der Fehler αv die Ursachen für die Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH sind. In diesem Fall bewirkt der Fehler αv die Verschiebung des V-Phasenstroms Iv (das heißt, die Loslösung von einem ursprünglich gewünschten Stromwert (Sollstromwert)), wie dies oben beschrieben wurde. Auch die Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH aufgrund eines anderen Faktors als des Fehlers αv kann die Verschiebung des U-Phasenstroms Iu, des V-Phasenstroms Iv und/oder des W-Phasenstroms Iw verursachen. Die Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH aufgrund eines anderen Faktors als des Fehlers αv kann beispielsweise die Verschiebung des U-Phasenstroms Iu, des V-Phasenstroms Iv und/oder des W-Phasenstroms Iw in Synchronisation mit dem Abweichungszyklus der Zwischenklemmenspannung VH verursachen. Da der Fehler αw nicht enthalten ist, wie dies in 14C dargestellt ist, kann sich infolgedessen der durch Fehler αw nicht verschobene W-Phasenstrom Iw durch die Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH infolge eines anderen Faktors als des Fehlers αv verschieben. Darüber hinaus kann der aufgrund des Fehlers αv verschobene V-Phasenstrom Iv durch Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH aufgrund eines anderen Faktors als des Fehlers αv einem ursprünglich gewünschten Stromwert (Sollstromwert) entsprechen.
  • Wenn die Zustände der Dreiphasenströme identisch mit den in 14A und 14B dargestellten Zuständen sind, kann die Rechteckwellensteuereinheit 154 den Fehler αv und den Fehler αw im gleichen Modus wie beim PWM-Steuervorgang korrigieren. Auch wenn die Zustände der Dreiphasenströme identisch mit den in 14A und 14B dargestellten Zuständen sind, kann die PWM-Steuereinheit 153 den Fehler αv und den Fehler αw durch Ausführen des oben genannten PWM-Steuervorgangs korrigieren.
  • Wenn jedoch die Zustände der Dreiphasenströme identisch mit den in 14C dargestellten Zuständen sind, kann die Rechteckwellensteuereinheit 154 den Fehler αv und den Fehler αw nicht im gleichen Modus wie beim PWM-Steuervorgang korrigieren. Selbst wenn die Zustände der Dreiphasenströme identisch mit den in 14C dargestellten Zuständen sind, kann andererseits die PWM-Steuereinheit 153 den Fehler αv und den Fehler αw durch Ausführen des oben genannten PWM-Steuervorgangs korrigieren.
  • Speziell die Verschiebung der Dreiphasenströme infolge der Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH durch einen anderen Faktor als den Fehler αv kommt auch im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* und im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* zum Ausdruck. Dementsprechend kann die PWM-Steuereinheit 153 ein PWM-Signal auf Grundlage des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* und des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw* erzeugen, in denen die Verschiebung der Dreiphasenströme infolge der Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH durch einen anderen Faktor als den Fehler αv zum Ausdruck kommt. Das heißt, die PWM-Steuereinheit 153 kann ein PWM-Signal mit einem verstellten Tastverhältnis auf Grundlage des Dreiphasenstroms erzeugen, der infolge der Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH durch einen anderen Faktor als den Fehler αv verschoben wird. Im Ergebnis kann die PWM-Steuereinheit 153 den Inverter 13 so ansteuern, dass sie durch Verstellung des Tastverhältnisses des PWM-Signals die durch einen anderen Faktor als den Fehler αv verursachte Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH auslöscht. Wird die durch einen anderen Faktor als den Fehler αv verursachte Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH gelöscht, wird auch die Verschiebung der Dreiphasenströme infolge der durch einen anderen Faktor als den Fehler αv verursachten Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH gelöscht. Selbst wenn die Zwischenklemmenspannung VH eine Abweichung sowohl aufgrund des Fehlers αv als auch aufgrund eines anderen Faktors als des Fehlers αv aufweist, gehen die Zustände der Dreiphasenströme im Ergebnis auf Zustände über, in denen der U-Phasenstrom Iu und der W-Phasenstrom Iw sich nicht verschieben und der V-Phasenstrom Iv sich aufgrund des Fehlers αv verschiebt. Das heißt, die Zustände der Dreiphasenströme gehen von den in 14C dargestellten Zuständen auf die in 14B dargestellte Zustände über. Selbst wenn die Zwischenklemmenspannung VH eine Abweichung sowohl aufgrund des Fehlers αv und aufgrund eines anderen Faktors als des Fehlers αv aufweist, kann die PWM-Steuereinheit 153 den Fehler αv und den Fehler αw durch Ausführen des oben genannten PWM-Steuervorgangs korrigieren.
  • Die Rechteckwellensteuereinheit 154 erzeugt andererseits Rechteckwellensignale, deren Tastverhältnis nicht verstellt werden kann. Dementsprechend kann die Rechteckwellensteuereinheit 154 den Inverter 13 nicht so ansteuern, dass die durch einen anderen Faktor als den Fehler αv verursachte Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH gelöscht wird. Im Ergebnis wird die Verschiebung der Dreiphasenströme aufgrund der durch einen anderen Faktor als den Fehler αv verursachten Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH nicht gelöscht. Wenn der Inverter 13 im Rechteckwellensteuermodus angesteuert wird, werden deshalb die Zustände der Dreiphasenströme in den in 14C dargestellten Zuständen gehalten. Infolgedessen kann in einigen Fällen der W-Phasenstrom Iw, der keine Verschiebung aufgrund des Fehlers αw aufweist, da der Fehler αw nicht enthalten ist, aufgrund der Abweichung der Zwischenklemmenspannung infolge eines anderen Faktors als des Fehlers αv verschoben sein. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass der aufgrund des Fehlers αv verschobene V-Phasenstrom Iv infolge der Abweichung der Zwischenklemmenspannung VH aufgrund eines anderen Faktors als des Fehlers αv einem ursprünglich gewünschten Stromwert (Sollstromwert) entspricht.
  • In diesem Zustand wird angenommen, dass die Rechteckwellensteuereinheit 154 den Fehler αv und den Fehler αw im gleichen Modus wie der PWM-Steuervorgang korrigiert. In diesem Fall kann die Rechteckwellensteuereinheit 154 erkennen, dass der W-Phasenstrom Iw verschoben ist. Dementsprechend berechnet die Rechteckwellensteuereinheit 154 den W-Phasenkorrekturwert Cw3 zur Korrektur des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw* des Stromsensors 14w, der den W-Phasenstrom Iw erfasst. Der Addierer 158w addiert den W-Phasenkorrekturwert Cw3 zum W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw*. Infolge dessen kann es sein, dass das W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw*, das dem W-Phasenstrom Iw entspricht, da der Fehler αw nicht enthalten ist, durch Addieren des W-Phasenkorrekturwertes Cw3 nicht dem W-Phasenstrom Iw entspricht. Andererseits kann die Rechteckwellensteuereinheit 154 erkennen, dass der V-Phasenstrom Iv nicht verschoben ist. Dementsprechend wird das V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv*, das dem V-Phasenstrom Iv nicht entspricht, da der Fehler αv nicht enthalten ist, in dem Zustand gehalten, in dem es dem V-Phasenstrom Iv nicht entspricht, da der V-Phasenkorrekturwert Cv3 nicht hinzuaddiert wird. Im Ergebnis kann die Rechteckwellensteuereinheit 154 den Fehler αw nicht korrigieren und unter Umständen das W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw*, das den Fehler αw nicht enthält, fälschlicherweise korrigieren.
  • Auf diese Weise kann die Rechteckwellensteuereinheit 154 den Fehler αv und den Fehler αw im gleichen Modus wie der PWM-Steuervorgang korrigieren. Dementsprechend korrigiert die Rechteckwellensteuereinheit 154 in dieser Ausführungsform den Fehler αv und den Fehler αw in einem anderen Modus als im PWM-Steuervorgang.
  • Deshalb wird nachstehend eine Gegenmaßnahme zur Korrektur des Fehlers αv und des Fehlers αw in einem vom PWM-Steuervorgang abweichenden Modus beschrieben. Wenn die Zwischenklemmenspannung VH (Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH*) dem Sollspannungswert entspricht, tritt die Verschiebung der Dreiphasenströme nicht ein (siehe 14A). Das heißt, in dem Zustand, in dem die Zwischenklemmenspannung VH dem Sollspannungswert entspricht, kommt es weder zur Verschiebung der Dreiphasenströme aufgrund des Fehlers αv und des Fehlers αw noch zur Verschiebung der Dreiphasenströme aufgrund eines anderen Faktors als des Fehlers αv und Fehlers αw. In dem Zustand, in dem die Verschiebung der Dreiphasenströme nicht eintritt, entsprechen hingegen die durchschnittlichen Signalpegel der Dreiphasenströme einem Nullpegel.
  • Wenn in dem Zustand, in dem die Zwischenklemmenspannung VH dem Sollspannungswert entspricht (das heißt, in einem Zustand, in dem der durchschnittliche Signalpegel des V-Phasenstroms Iv dem Nullpegel entspricht), der Fehler αv nicht im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthalten ist, entspricht also der durchschnittliche Signalpegel des V-Phasenstrom-Erfassungspegels Iv* dem Nullpegel. Mit anderen Worten wird, wenn in dem Zustand, in dem die Zwischenklemmenspannung VH dem Sollspannungswert entspricht (das heißt, in einem Zustand, in dem der durchschnittliche Signalpegel des V-Phasenstroms Iv dem Nullpegel entspricht), der durchschnittliche Signalpegel des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* nicht dem Nullpegel entspricht, geschätzt, dass der Fehler αv im V-Phasenstrom-Erfassungspegel Iv* enthalten ist.
  • Wenn gleichermaßen in dem Zustand, in dem die Zwischenklemmenspannung VH dem Sollspannungswert entspricht (das heißt, in einem Zustand, in dem der durchschnittliche Signalpegel des W-Phasenstroms Iw dem Nullpegel entspricht), der Fehler αw nicht im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* enthalten ist, entspricht der durchschnittliche Signalpegel des W-Phasenstrom-Erfassungspegels Iw* dem Nullpegel. Mit anderen Worten wird, wenn in dem Zustand, in dem die Zwischenklemmenspannung VH dem Sollspannungswert entspricht (das heißt, in einem Zustand, in dem der durchschnittliche Signalpegel des W-Phasenstroms Iw dem Nullpegel entspricht), der durchschnittliche Signalpegel des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw* nicht dem Nullpegel entspricht, geschätzt, dass der Fehler αw im W-Phasenstrom-Erfassungspegel Iw* enthalten ist.
  • In dieser Ausführungsform verstellt dementsprechend die Rechteckwellensteuereinheit 154 zuerst die Zwischenklemmenspannung VH, so dass die Zwischenklemmenspannung VH (Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH*) dem Sollspannungswert entspricht. Das heißt, die Rechteckwellensteuereinheit 154 verändert die Zustände der Dreiphasenströme zu den in 14A dargestellten Zuständen. Die Rechteckwellensteuereinheit 154 schätzt daraufhin, dass die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Signalpegel des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* und dem Nullpegel dem Fehler αv entspricht, und berechnet dann den V-Phasenkorrekturwert Cv4 entsprechend der Differenz. Gleichermaßen schätzt die Rechteckwellensteuereinheit 154, dass die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Signalpegel des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw* und dem Nullpegel dem Fehler αw entspricht, und berechnet dann den W-Phasenkorrekturwert Cw4 entsprechend der Differenz.
  • Der von der Rechteckwellensteuereinheit 154 ausgeführte Vorgang der Korrektur des Fehlers αv und des Fehlers αw wird nachstehend unter erneutem Verweis auf 13 beschrieben.
  • Wie dies in 13 dargestellt ist, verstellt die Rechteckwellensteuereinheit 154 zuerst die Zwischenklemmenspannung VH so, dass die Zwischenklemmenspannung VH (Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH*) dem Sollspannungswert entspricht (Schritte S421 und S423).
  • Zur Verstellung der Zwischenklemmenspannung VH spezifiziert die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1544 zuerst die Kondensatorstromphase (Schritt S421). Die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1544 spezifiziert die Kondensatorstromphase in einem anderen Modus als in dem Modus, in dem die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1535 der PWM-Steuereinheit 153 die Kondensatorstromphase spezifiziert. Speziell spezifiziert die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1544 die Kondensatorstromphase in Reaktion auf das Spannungsphasenbefehlssignal ϕ3. Das liegt darin begründet, dass, wenn der Inverter 13 im Rechteckwellensteuermodus angesteuert wird, die Größenordnungen (das heißt, die Amplitude) der Phasenspannungen fix sind und somit die Kondensatorstromphase auf alleiniger Grundlage der Phase spezifiziert werden können.
  • Der Vorgang des Spezifizierens der Kondensatorstromphase in Reaktion auf das Spannungsphasenbefehlssignal 3 wird nachstehend unter Verweis auf die 15A bis 15B beschrieben. Die 15A und 15B sind ein Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen dem Spannungsphasenbefehlssignal ϕ2 im d-q-Koordinatensystem und dem Spannungsphasenbefehlssignal ϕ3 im festen Dreiphasen-Koordinatensystem beziehungsweise ein Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen dem Spannungsphasenbefehlssignal ϕ3 und der Kondensatorstromphase.
  • Wie dies in 15A zu sehen ist, kann die Phasenumwandlungseinheit 1542 das Spannungsphasenbefehlssignal ϕ2 mit Hilfe einer Gleichung Spannungsphasenbefehlssignal ϕ3 im festen Dreiphasen-Koordinatensystem = Spannungsphasenbefehlssignal ϕ2 im d-q-Koordinatensystem + Resolverwinkel θ + 90°, wie dies oben beschrieben wurde, in das Spannungsphasenbefehlssignal ϕ3 umwandeln. Abhängig von den Definitionen einer d-Achse, einer q-Achse, einer U-Phasenachse, einer V-Phasenachse und einer W-Phasenachse kann die Phasenumwandlungseinheit 1542 das Spannungsphasenbefehlssignal ϕ2 mit Hilfe unterschiedlicher Gleichungen in das Spannungsphasenbefehlssignal ϕ3 umwandeln. Das Verfahren zur Umwandlung des Spannungsphasenbefehlssignals ϕ2 in das Spannungsphasenbefehlssignal ϕ3 kann bekannte Verfahren einsetzen, und deshalb wird auf deren detaillierte Beschreibung hier verzichtet.
  • Wie dies in 15B dargestellt ist, ist die Kondensatorstromphase einzig mit dem Spannungsphasenbefehlssignal ϕ3 korreliert. Dementsprechend kann die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1544 die Kondensatorstromphase auf Grundlage des Spannungsphasenbefehlssignals ϕ3 durch Verweis auf bestimmte Informationen, welche die Beziehung zwischen dem Spannungsphasenbefehlssignal ϕ3 und der Kondensatorstromphase definieren, spezifizieren. Wenn das Spannungsphasenbefehlssignal ϕ3 gleich oder größer als 0° und kleiner als 30°, gleich oder größer als 150° und kleiner als 210° oder gleich oder größer als 330° und kleiner als 360° ist, ist im dargestellten Beispiel von 15B die U-Phase die Kondensatorstromphase. Gleichermaßen, wenn das Spannungsphasenbefehlssignal ϕ3 gleich oder größer als 30° und kleiner als 90° oder gleich oder größer als 210° und kleiner als 270° ist, ist im dargestellten Beispiel von 15B die W-Phase die Kondensatorstromphase. Gleichermaßen, wenn das Spannungsphasenbefehlssignal ϕ3 gleich oder größer als 90° und kleiner als 150° oder gleich oder größer als 270° und kleiner als 330° ist, ist im dargestellten Beispiel von 15B die V-Phase die Kondensatorstromphase. Es versteht sich, dass hier die Beziehung zwischen dem Spannungsphasenbefehlssignal ϕ3 und der Kondensatorstromphase in Abhängigkeit von den Definitionen der d-Achse, der q-Achse, der U-Phasenachse, der V-Phasenachse und der W-Phasenachse variieren kann.
  • Die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1544 kann die Kondensatorstromphase im gleichen Modus spezifizieren, wie die Kondensatorstrom-Phasenspezifikationseinheit 1535 der PWM-Steuereinheit 153 die Kondensatorstromphase spezifiziert.
  • Unter nochmaligem Verweis auf 13 verstellt dann die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 zur Verstellung der Zwischenklemmenspannung VH die Phase (das heißt, den Schaltwinkel des Rechteckwellensignals) an der ansteigenden Flanke und/oder abfallenden Flanke des Rechteckwellensignals der Kondensatorstromphase aus dem Kreis der von der Rechteckwellenerzeugungseinheit 1543 erzeugten Rechteckwellensignale (Schritt S422). Das liegt darin begründet, dass die Verstellung des Schaltwinkels des Rechteckwellensignals der Kondensatorstromphase eine Verstellung des Phasenstroms der Kondensatorstromphase bewirkt. Die Verstellung des Phasenstroms der Kondensatorstromphase bewirkt eine Verstellung des Kondensatorstroms Ic. Die Verstellung des Kondensatorstroms Ic bewirkt eine Verstellung der Zwischenklemmenspannung VH. Das heißt, die Verstellung des Schaltwinkels des Rechteckwellensignals der Kondensatorstromphase bewirkt die Verstellung der Zwischenklemmenspannung VH auf einfachere Weise als die Verstellung des Schaltwinkels des Rechteckwellensignals einer anderen Phase als die Kondensatorstromphase.
  • Wenn zum Beispiel die U-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 die Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup und des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun. Wenn gleichermaßen zum Beispiel die V-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 die Schaltwinkel des V-Phasen-Rechteckwellensignals Pvp und des V-Phasen-Rechteckwellensignals Pvn. Wenn gleichermaßen zum Beispiel die W-Phase als Kondensatorstromphase spezifiziert ist, verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 die Schaltwinkel des W-Phasen-Rechteckwellensignals Pwp und des W-Phasen-Rechteckwellensignals Pwn.
  • Die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 verstellt insbesondere die Schaltwinkel der Rechteckwellensignale auf Grundlage des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH*, das vom Spannungssensor 12V in die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 eingespeist wird. Speziell verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 die Schaltwinkel der Rechteckwellensignale so, dass die Abweichung des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* im Wesentlichen null beträgt. Mit anderen Worten verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 die Schaltwinkel der Rechteckwellensignale so, dass das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* dem Sollspannungswert entspricht.
  • Ein Beispiel für den Vorgang der Verstellung der Schaltwinkel der Rechteckwellensignale auf Grundlage des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH* wird nachstehend unter Verweis auf die 16A bis 16D beschrieben. Die 16A und 16D sind Zeitdiagramme zur Darstellung eines Beispiels für den Vorgang der Verstellung der Schaltwinkel der Rechteckwellensignale auf Grundlage des Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignals VH*. In den 16A bis 16D wird der Vorgang der Verstellung der Schaltwinkel der Rechteckwellensignale (das heißt, der U-Phasen-Rechteckwellensignale Pup und Pun) exemplarisch dargestellt, wenn die Kondensatorstromphase die U-Phase ist. Gleiches gilt entsprechend, wenn die Kondensatorstromphase die V-Phase oder die W-Phase ist.
  • Die 16A und 16B veranschaulichen den Vorgang der Verstellung der Phase der abfallenden Flanke des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup (das heißt, des Rechteckwellensignals zur Ansteuerung des dem oberen Arm entsprechenden Schaltelements Qup) und der Phase der ansteigenden Flanke des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun (das heißt, des Rechteckwellensignals zur Ansteuerung des dem unteren Arm entsprechenden Schaltelements Qun). Zur Einfachheit der Erläuterung wird die Phase der abfallenden Flanke als erster Schaltwinkel und die Phase der ansteigenden Flanke als zweiter Schaltwinkel bezeichnet.
  • Wenn, wie dies in 16A dargestellt ist, das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* kleiner als der Sollspannungswert ist, verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 den ersten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup und den zweiten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun so, dass sich das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* im Vergleich zum vorher unverstellten Signal erhöht. Um das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* zu erhöhen, kann der Kondensatorstrom Ic gesenkt werden (das heißt, der Leistungsverbrauch im Motorgenerator 14 kann gesenkt werden). Um den Kondensatorstrom Ic zu senken, kann die Periode, in der das dem oberen Arm entsprechende Schaltelement Qup sich im ON-Zustand befindet, verkürzt werden. Mit anderen Worten kann, um den Kondensatorstrom Ic zu vermindern, die Periode, in der das dem unteren Arm entsprechende Schaltelement Qun sich im OFF-Zustand befindet, verkürzt werden.
  • Deshalb verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 den ersten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup so, dass der erste Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup im Vergleich zum unverstellten Winkel voreilt. Das heißt, die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 verstellt den ersten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup so, dass der Zeitpunkt, an dem das dem oberen Arm entsprechende Schaltelement Qup in den OFF-Zustand geschaltet wird, im Vergleich zum unverstellten Zeitpunkt voreilt. Zu diesem Zeitpunkt verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 vorzugsweise den ersten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup so, dass der erste Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup um den Verschiebungsbetrag, welcher der Differenz zwischen dem Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* und dem Sollspannungswert entspricht, voreilt.
  • Gleichermaßen verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 den zweiten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun so, dass der zweite Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun im Vergleich zum unverstellten Winkel voreilt. Das heißt, die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 verstellt den zweiten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun so, dass der Zeitpunkt, an dem das dem unteren Arm entsprechende Schaltelement Qun in den OFF-Zustand geschaltet wird, im Vergleich zum unverstellten Zeitpunkt voreilt. Zu diesem Zeitpunkt verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 vorzugsweise den zweiten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun so, dass der zweite Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun um den Verschiebungsbetrag, welcher der Differenz zwischen dem Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* und dem Sollspannungswert entspricht, voreilt.
  • Wenn, wie dies in 16B dargestellt ist, das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* größer als der Sollspannungswert ist, verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 den ersten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup und den zweiten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun so, dass sich das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* im Vergleich zum vorher unverstellten Signal vermindert. Um das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* zu vermindern, kann der Kondensatorstrom Ic erhöht werden (das heißt, der Leistungsverbrauch im Motorgenerator 14 kann erhöht werden). Um den Kondensatorstrom Ic zu erhöhen, kann die Periode, in der das dem oberen Arm entsprechende Schaltelement Qup sich im ON-Zustand befindet, Verlängert werden. Mit anderen Worten kann, um den Kondensatorstrom Ic zu erhöhen, die Periode, in der das dem unteren Arm entsprechende Schaltelement Qun sich im OFF-Zustand befindet, verlängert werden.
  • Deshalb verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 den ersten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup so, dass der erste Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup im Vergleich zum unverstellten Winkel nacheilt. Das heißt, die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 verstellt den ersten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup so, dass der Zeitpunkt, an dem das dem oberen Arm entsprechende Schaltelement Qup in den OFF-Zustand geschaltet wird, im Vergleich zum unverstellten Zeitpunkt nacheilt. Zu diesem Zeitpunkt verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 vorzugsweise den ersten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup so, dass der erste Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup um den Verschiebungsbetrag, welcher der Differenz zwischen dem Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* und dem Sollspannungswert entspricht, nacheilt.
  • Gleichermaßen verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 den zweiten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun so, dass der zweite Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun im Vergleich zum unverstellten Winkel nacheilt. Das heißt, die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 verstellt den zweiten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun so, dass der Zeitpunkt, an dem das dem unteren Arm entsprechende Schaltelement Qun in den ON-Zustand geschaltet wird, im Vergleich zum unverstellten Zeitpunkt nacheilt. Zu diesem Zeitpunkt verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 vorzugsweise den zweiten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun so, dass der zweite Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun um den Verschiebungsbetrag, welcher der Differenz zwischen dem Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* und dem Sollspannungswert entspricht, nacheilt.
  • Die 16C und 16D veranschaulichen den Vorgang der Verstellung der Phase der ansteigenden Flanke des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup und der Phase der abfallenden Flanke des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun. Das heißt, die 16C und 16D veranschaulichen den Vorgang der Verstellung des zweiten Schaltwinkels des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup und des ersten Schaltwinkels des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun.
  • Wenn, wie dies in 16C dargestellt ist, das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* kleiner als der Sollspannungswert ist, verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 den zweiten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup und den ersten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun so, dass sich das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* im Vergleich zum vorher unverstellten Signal erhöht. Um das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* zu erhöhen, können die Periode, in der sich das dem oberen Arm entsprechende Schaltelement Qup im ON-Zustand befindet, und die Periode, in der sich das dem unteren Arm entsprechende Schaltelement Qun im OFF-Zustand befindet, verkürzt werden.
  • Deshalb verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 den zweiten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup so, dass der zweite Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup im Vergleich zum unverstellten Winkel nacheilt. Das heißt, die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 verstellt den zweiten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup so, dass der Zeitpunkt, an dem das dem oberen Arm entsprechende Schaltelement Qup in den ON-Zustand geschaltet wird, im Vergleich zum unverstellten Zeitpunkt nacheilt. Zu diesem Zeitpunkt verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 vorzugsweise den zweiten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup so, dass der zweite Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup um den Verschiebungsbetrag, welcher der Differenz zwischen dem Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* und dem Sollspannungswert entspricht, nacheilt.
  • Gleichermaßen verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 den ersten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun so, dass der erste Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun im Vergleich zum unverstellten Winkel nacheilt. Das heißt, die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 verstellt den ersten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun so, dass der Zeitpunkt, an dem das dem unteren Arm entsprechende Schaltelement Qun in den OFF-Zustand geschaltet wird, im Vergleich zum unverstellten Zeitpunkt nacheilt. Hierbei verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 vorzugsweise den ersten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun so, dass der erste Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun um den Verschiebungsbetrag, welcher der Differenz zwischen dem Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* und dem Sollspannungswert entspricht, nacheilt.
  • Wenn, wie dies in 16D dargestellt ist, das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* größer als der Sollspannungswert ist, verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 den zweiten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup und den ersten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun so, dass sich das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* im Vergleich zum vorher unverstellten Signal vermindert. Um das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* zu vermindern, können die Periode, in der sich das dem oberen Arm entsprechende Schaltelement Qup im ON-Zustand befindet, und die Periode, in der sich das dem unteren Arm entsprechende Schaltelement Qun im OFF-Zustand befindet, verlängert werden.
  • Deshalb verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 den zweiten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup so, dass der zweite Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup im Vergleich zum unverstellten Winkel voreilt. Das heißt, die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 verstellt den zweiten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup so, dass der Zeitpunkt, an dem das dem oberen Arm entsprechende Schaltelement Qup in den ON-Zustand geschaltet wird, im Vergleich zum unverstellten Zeitpunkt voreilt. Zu diesem Zeitpunkt verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 vorzugsweise den zweiten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup so, dass der zweite Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pup um den Verschiebungsbetrag, welcher der Differenz zwischen dem Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* und dem Sollspannungswert entspricht, voreilt.
  • Gleichermaßen verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 den ersten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun so, dass der erste Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun im Vergleich zum unverstellten Winkel voreilt. Das heißt, die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 verstellt den ersten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun so, dass der Zeitpunkt, an dem das dem unteren Arm entsprechende Schaltelement Qun in den OFF-Zustand geschaltet wird, im Vergleich zum unverstellten Zeitpunkt voreilt. Zu diesem Zeitpunkt verstellt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 vorzugsweise den ersten Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun so, dass der erste Schaltwinkel des U-Phasen-Rechteckwellensignals Pun um den Verschiebungsbetrag, welcher der Differenz zwischen dem Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* und dem Sollspannungswert entspricht, voreilt.
  • Wie dies unter nochmaligem Verweis auf 13 zu sehen ist, führt die Schaltzeitverstellungseinheit 1545 den Vorgang der Verstellung der Schaltwinkel der Rechteckwellensignale kontinuierlich so lange aus, bis das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* dem Sollspannungswert entspricht (Schritt 423).
  • Wenn als Ergebnis des Vorgangs der Verstellung der Schaltwinkel der Rechteckwellensignale in der Schaltzeitverstellungseinheit 1545 festgestellt wird, dass das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* dem Sollspannungswert entspricht (JA in Schritt S423), berechnet die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546v den durchschnittlichen Signalpegel des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* (Schritt S424). Gleichermaßen, wenn als Ergebnis des Vorgangs der Verstellung der Schaltwinkel der Rechteckwellensignale in der Schaltzeitverstellungseinheit 1545 festgestellt wird, dass das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* dem Sollspannungswert entspricht (JA in Schritt S423), berechnet die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546w den durchschnittlichen Signalpegel des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw* (Schritt S424). Die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546v und die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546w erfassen dementsprechend das V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* beziehungsweise das W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw*. Zu diesem Zeitpunkt kann die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546v das durch den Addierer 158v hindurchgehende V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* erfassen. Alternativ kann die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546v das nicht durch den Addierer 158v hindurchgehende V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* erfassen. Gleichermaßen kann die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546w das durch den Addierer 158w hindurchgehende W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* erfassen. Alternativ kann die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546w das nicht durch den Addierer 158w hindurchgehende W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* erfassen.
  • Zu dieser Zeit kann die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546v den durchschnittlichen Signalpegel des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* in einer vorherbestimmten Zeitperiode berechnen. Beispielsweise kann die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546v den durchschnittlichen Signalpegel des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* in der Periode, die einem Zyklus (oder mehreren Zyklen) des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* entspricht, berechnen. Gleichermaßen kann die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546w den durchschnittlichen Signalpegel des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw* in einer vorherbestimmten Periode berechnen.
  • Die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546v berechnet den V-Phasenkorrekturwert Cv4 auf Grundlage des in Schritt S424 berechneten durchschnittlichen Signalpegels des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* (Schritt S425). Wie dies oben beschrieben wurde, wird speziell geschätzt, dass die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Signalpegel des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* (dem durchschnittlichen Signalpegel des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv*, zu dem der V-Phasenkorrekturwert Cv4 nicht hinzuaddiert wird) und dem Nullpegel einem Fehler αv entspricht. Die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546v kann den V-Phasenkorrekturwert Cv4 so berechnen, dass der durchschnittliche Signalpegel des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* der Nullpegel ist. Zu diesem Zeitpunkt kann die V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546v den V-Phasenkorrekturwert Cv4 beispielsweise durch Ausführen der PI-Regelung auf Grundlage des durchschnittlichen Signalpegels des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* berechnen.
  • Gleichermaßen berechnet die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546w den W-Phasenkorrekturwert Cw4 auf Grundlage des in Schritt S424 berechneten durchschnittlichen Signalpegels des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw* (Schritt S425). Wie dies oben beschrieben wurde, wird speziell geschätzt, dass die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Signalpegel des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw* (dem durchschnittlichen Signalpegel des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw*, zu dem der W-Phasenkorrekturwert Cw4 nicht hinzuaddiert wird) und dem Nullpegel einem Fehler αw entspricht. Dementsprechend kann die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546w den W-Phasenkorrekturwert Cw4 so berechnen, dass der durchschnittliche Signalpegel des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw* der Nullpegel ist. Zu diesem Zeitpunkt kann die W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546w den W-Phasenkorrekturwert Cw4 beispielsweise durch Ausführen der PI-Regelung auf Grundlage des durchschnittlichen Signalpegels des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw* berechnen.
  • Danach addiert der V-Phasen-Addierer 158v den von der V-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546v in Schritt S425 berechneten V-Phasenkorrekturwert Cv4 (siehe 12A) zum V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* (Schritt S426). Entsprechend wird, wie dies in 12B dargestellt ist, der im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthaltene Fehler αv korrigiert.
  • Wie dies in 17A dargestellt ist, wird spezieller ein Fall angenommen, in dem der durchschnittliche Signalpegel des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv*, zu dem der V-Phasenkorrekturwert Cv4 nicht hinzuaddiert wird, Av ist (wobei Av > 0). In diesem Fall lässt sich sagen, dass das V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* einen Stromwert anzeigt, der den Ist-V-Phasenstrom um Av übersteigt. Das heißt, es lässt sich sagen, dass der Fehler αv in einer Größenordnung, die dem durchschnittlichen Signalpegel Av entspricht, im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthalten ist. In diesem Fall wird der V-Phasenkorrekturwert Cv4 (der effektiv einem durch Umkehrung des Fehlers αv oder des Vorzeichens des durchschnittlichen Signalpegels Av erhaltenen Wert entspricht, zu dem der V-Phasenkorrekturwert Cv4 nicht hinzuaddiert ist) zum V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* hinzuaddiert, um zu bewirken, dass der durchschnittliche Signalpegel des V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* dem Nullpegel entspricht. Wie dies in 17B dargestellt ist, entspricht das V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* infolge dessen dem Ist-V-Phasenstrom Iv. Das heißt, der im V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* enthaltene Fehler αv wird korrigiert.
  • Anschließend addiert der W-Phasen-Addierer 158w den von der W-Phasenkorrekturwert-Berechnungseinheit 1546w in Schritt S425 berechneten W-Phasenkorrekturwert Cw4 (siehe 12A) zum W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* (Schritt S426). Entsprechend wird, wie dies in 12B dargestellt ist, der im W-Phasenstrom-Erfassungssignal Iw* enthaltene Fehler αw korrigiert.
  • Ähnlich wie bei der PWM-Steuereinheit 153 kann die Rechteckwellensteuereinheit 154 nach dem oben erwähnten Rechteckwellensteuerbetrieb den Fehler αv und den Fehler αw geeignet und einzeln korrigieren. Ähnlich wie bei der PWM-Steuereinheit 153, kann außerdem die Rechteckwellensteuereinheit 154 den Fehler αv und den Fehler αw geeignet korrigieren, während die Rechteckwellensteuereinheit 154 die Rechteckwellensignale oder dergleichen erzeugt.
  • Die Rechteckwellensteuereinheit 154 kann den Fehler αv und den Fehler αw auch dann geeignet korrigieren, wenn der Inverter 13 im Rechteckwellensteuermodus angesteuert wird. Insbesondere kann die Rechteckwellensteuereinheit 154 den Fehler αv und den Fehler αw auch dann geeignet korrigieren, wenn der Inverter 13 im Rechteckwellensteuermodus angesteuert wird und die Zwischenklemmenspannung VH aufgrund eines anderen Faktors als des Fehlers αv und des Fehlers αw abweicht. Das heißt, die Rechteckwellensteuereinheit 154 kann den Fehler αv und den Fehler αw geeignet korrigieren, die über den von der PWM-Steuereinheit ausgeführten 153 PWM-Steuervorgang nicht korrigiert werden können, wenn der Inverter 13 im Rechteckwellensteuermodus angesteuert wird.
  • Die PWM-Steuereinheit 153 kann den Fehler αv und den Fehler αw im gleichen Modus korrigieren, wie die Rechteckwellensteuereinheit 154 den Fehler αv und den Fehler αw korrigiert. Speziell kann die PWM-Steuereinheit 153 die Zwischenklemmenspannung VH so verstellen, dass die Zwischenklemmenspannung VH (Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH*) dem Sollspannungswert entspricht. Speziell kann die PWM-Steuereinheit 153 Charakteristika der Dreiphasenspannungsbefehlssignale (oder PWM-Signale) so verstellen, dass das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* dem Sollspannungswert entspricht. Beispielsweise kann die PWM-Steuereinheit 153 die Dreiphasenspannungsbefehlssignale so zu einer Hochpotenzialseite oder einer Niedrigpotenzialseite verschieben, dass das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* dem Sollspannungswert entspricht. Beispielsweise kann die PWM-Steuereinheit 153 die Phasen der Dreiphasenspannungsbefehlssignale so verstellen, dass das Zwischenklemmenspannung-Erfassungssignal VH* dem Sollspannungswert entspricht. Anschließend kann die PWM-Steuereinheit 153 schätzen, dass die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Signalpegel des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* und dem Nullpegel dem Fehler αv entspricht, und kann dann den V-Phasenkorrekturwert Cv3 entsprechend der Differenz berechnen. Gleichermaßen kann die PWM-Steuereinheit 153 schätzen, dass die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Signalpegel des W-Phasenstrom-Erfassungssignals Iw* und dem Nullpegel dem Fehler αw entspricht, und kann dann den W-Phasenkorrekturwert Cw3 entsprechend der Differenz berechnen.
  • In der obigen Beschreibung korrigiert die PWM-Steuereinheit 153 den Fehler αv und den Fehler αw, wenn der Inverter 13 im PWM-Steuermodus angesteuert wird, und die Rechteckwellensteuereinheit 154 korrigiert den Fehler αv und den Fehler αw, wenn der Inverter 13 im Rechteckwellensteuermodus angesteuert wird. Jedoch können selbst dann, wenn der Inverter 13 in einem anderen Modus als dem PWM-Steuermodus und dem Rechteckwellensteuermodus angesteuert wird, die PWM-Steuereinheit 153 und/oder die Rechteckwellensteuereinheit 154 den Fehler αv und den Fehler αw korrigieren. Wenn beispielsweise der Inverter 13 in einem PWM-Steuermodus der Übermodulation angesteuert wird, kann die PWM-Steuereinheit 153 den Fehler αv und den Fehler αw korrigieren.
  • In der obigen Beschreibung berechnet die Rechteckwellensteuereinheit 154 den V-Phasenkorrekturwert Cv4, so dass der durchschnittliche Signalpegel des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* dem Nullpegel (oder dem Referenzsignalpegel) entspricht. Die Rechteckwellensteuereinheit 154 kann jedoch den V-Phasenkorrekturwert Cv4 so berechnen, dass das eigentliche V-Phasenstrom-Erfassungssignal Iv* einem gewünschten Wert entspricht. Alternativ kann die Rechteckwellensteuereinheit 154 den V-Phasenkorrekturwert Cv4 so berechnen, dass ein arbiträrer Parameter, der eine Charakteristik des V-Phasenstrom-Erfassungssignals Iv* anzeigt, einem gewünschten Wert entspricht. Gleiches gilt, wenn der W-Phasenkorrekturwert Cw4 berechnet wird.
  • In der obigen Beschreibung umfasst das Fahrzeug 1 zwei Stromsensoren (das heißt, den V-Phasenstromsensor 14v und den W-Phasenstromsensor 14w). Das Fahrzeug 1 kann jedoch einen einzigen Stromsensor oder auch drei oder mehr Stromsensoren umfassen. Das Fahrzeug 1 kann beispielsweise wenigstens einen Stromsensor umfassen, der wenigstens einen der Ströme U-Phasenstrom Iu, V-Phasenstrom Iv und W-Phasenstrom Iw erfasst. In diesem Fall muss die ECU 15 nur die Korrekturwert-Berechnungseinheit 1536, die Korrekturwert-Berechnungseinheit 1546 und den Addierer 158 umfassen, die derjenigen Phase entsprechen, in welcher der Stromsensor installiert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auf geeignete Weise geändert werden, ohne vom Gedanken und Wesen der Erfindung abzuweichen, die aus den angehängten Ansprüchen und der Gesamtbeschreibung zu ersehen ist. Ein eine solche Änderung enthaltendes Steuergerät für ein elektrisches Motorsystem ist im technischen Umfang der Erfindung mit enthalten.

Claims (8)

  1. Steuergerät für ein elektrisches Motorsystem, wobei das elektrische Motorsystem eine Gleichstromleistungsversorgung, einen Leistungsumrichter, einen Glättungskondensator, einen Dreiphasenwechselstrommotor und einen Stromsensor umfasst, wobei der Leistungsumrichter so ausgestaltet ist, dass er Gleichstromleistung aus der Gleichstromleistungsversorgung in Wechselstromleistungsabgabe umwandelt, wobei der Glättungskondensator zum Leistungsumrichter elektrisch parallel geschaltet ist, wobei der Dreiphasenwechselstrommotor durch die vom Leistungsumrichter abgegebene Wechselstromleistung angetrieben wird, wobei der Stromsensor so ausgestaltet ist, dass er einen an den Dreiphasenwechselstrommotor gelieferten Phasenstrom erfasst und einen Erfassungswert, der einen Wert des Phasenstroms oder eine Charakteristik des Phasenstroms anzeigt, ausgibt, wobei das Steuergerät umfasst: eine elektronische Steuerungseinheit, die so ausgestaltet ist, dass sie den Leistungsumrichter so ansteuert, dass eine Zwischenklemmenspannung des Glättungskondensators einem ersten Referenzwert entspricht, wobei der erste Referenzwert ein Wert ist, der als Zwischenklemmenspannung des Glättungskondensators bestimmt wird, wenn der Phasenstrom gleich einem zweiten Referenzwert ist, wobei die elektronische Steuerungseinheit so ausgestaltet ist, dass sie den Erfassungswert so korrigiert, dass eine Differenz zwischen dem Erfassungswert und dem zweiten Referenzwert vermindert wird, wenn die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht und der Erfassungswert dem zweiten Referenzwert nicht entspricht.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, wobei die elektronische Steuerungseinheit so ausgestaltet ist, dass sie eine Sollphase spezifiziert, die eine Phase ist, in der ein Phasenstrom zum hauptsächlichen Definieren eines durch den Glättungskondensator fließenden Kondensatorstroms fließt, und die elektronische Steuerungseinheit so ausgestaltet ist, dass sie den Phasenstrom, der die Sollphase des Leistungsumrichters aufweist, so steuert, dass die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht.
  3. Steuergerät nach Anspruch 2, wobei der Leistungsumrichter Schaltelemente umfasst, die jeweiligen Phasen des Dreiphasenwechselstrommotors entsprechen, und die elektronische Steuerungseinheit so ausgestaltet ist, dass sie eine Schaltzeit eines der Sollspannung entsprechenden Schaltelements so steuert, dass die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht.
  4. Steuergerät nach Anspruch 3, wobei der Leistungsumrichter für jede Phase ein Schaltelement, das einem oberen Arm entspricht, und ein Schaltelement, das einem unteren Arm entspricht, umfasst, die elektronische Steuerungseinheit so ausgestaltet ist, dass sie bewirkt, dass eine erste Schaltzeit voreilt, wenn die Zwischenklemmenspannung kleiner als der erste Referenzwert ist, wobei die erste Schaltzeit ein Zeitpunkt ist, an dem das dem oberen Arm der Sollphase entsprechende Schaltelement von einem ON-Zustand in einen OFF-Zustand schaltet, und die elektronische Steuerungseinheit so ausgestaltet ist, dass sie bewirkt, dass die erste Schaltzeit nacheilt, wenn die Zwischenklemmenspannung größer als der erste Referenzwert ist.
  5. Steuergerät nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Leistungsumrichter für jede Phase ein Schaltelement, das einem oberen Arm entspricht, und ein Schaltelement, das einem unteren Arm entspricht, umfasst, die elektronische Steuerungseinheit so ausgestaltet ist, dass sie bewirkt, dass eine zweite Schaltzeit nacheilt, wenn die Zwischenklemmenspannung kleiner als der erste Referenzwert ist, wobei die zweite Schaltzeit ein Zeitpunkt ist, an dem das dem oberen Arm der Sollphase entsprechende Schaltelement von einem OFF-Zustand in einen ON-Zustand schaltet, und die elektronische Steuerungseinheit so ausgestaltet ist, dass sie bewirkt, dass die zweite Schaltzeit voreilt, wenn die Zwischenklemmenspannung größer als der erste Referenzwert ist.
  6. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die elektronische Steuerungseinheit so ausgestaltet ist, dass sie den Erfassungswert so korrigiert, dass der Erfassungswert dem zweiten Referenzwert entspricht, wenn die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht und der den Wert des Phasenstroms anzeigende Erfassungswert dem zweiten Referenzwert nicht entspricht.
  7. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die elektronische Steuerungseinheit so ausgestaltet ist, dass sie den Erfassungswert so korrigiert, dass eine Differenz zwischen dem Erfassungswert und dem zweiten Referenzwert vermindert wird, wenn die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht und der einen Durchschnittswert des Phasenstroms anzeigende Erfassungswert dem zweiten Referenzwert nicht entspricht.
  8. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die elektronische Steuerungseinheit so ausgestaltet ist, dass sie eine Sollphase spezifiziert, die eine Phase ist, in der ein Phasenstrom zum hauptsächlichen Definieren eines durch den Glättungskondensator fließenden Kondensatorstroms fließt, und die elektronische Steuerungseinheit so ausgestaltet ist, dass sie den Erfassungswert so korrigiert, dass eine Differenz zwischen dem Erfassungswert und dem zweiten Referenzwert vermindert wird, wenn der Leistungsumrichter in einer auf der Rechteckwellensteuerung basierenden ersten Betriebsart arbeitet, die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht und der Erfassungswert dem zweiten Referenzwert nicht entspricht, und die elektronische Steuerungseinheit so ausgestaltet ist, dass sie den Erfassungswert des die Sollphase aufweisenden Phasenstroms so korrigiert, dass die Zwischenklemmenspannung dem ersten Referenzwert entspricht, wenn der Leistungsumrichter in einer auf der Pulsweitenmodulationssteuerung basierenden zweiten Betriebsart arbeitet.
DE112015003247.9T 2014-07-15 2015-07-13 Steuergerät für elektrisches Motorsystem Pending DE112015003247T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-144712 2014-07-15
JP2014144712A JP6281430B2 (ja) 2014-07-15 2014-07-15 電動機制御装置
PCT/IB2015/001169 WO2016009262A1 (en) 2014-07-15 2015-07-13 Controller for electric motor system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015003247T5 true DE112015003247T5 (de) 2017-04-13

Family

ID=53783775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003247.9T Pending DE112015003247T5 (de) 2014-07-15 2015-07-13 Steuergerät für elektrisches Motorsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9979344B2 (de)
JP (1) JP6281430B2 (de)
KR (1) KR101945423B1 (de)
CN (1) CN106537764B (de)
DE (1) DE112015003247T5 (de)
WO (1) WO2016009262A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6464903B2 (ja) * 2015-04-16 2019-02-06 ダイキン工業株式会社 空気調和機のインバータ駆動装置
CN110261806B (zh) * 2019-06-14 2021-08-31 杭州优迈科技有限公司 驱动器、变频器以及驱动器的校准方法、控制方法
CN116054620A (zh) * 2021-10-28 2023-05-02 台达电子工业股份有限公司 功率转换器的控制方法与功率转换器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2980469B2 (ja) * 1992-11-19 1999-11-22 株式会社東芝 インバータ装置
JP2000023490A (ja) 1998-07-01 2000-01-21 Hitachi Ltd 電動車の制御装置及び制御方法
JP4561318B2 (ja) * 2004-11-05 2010-10-13 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
JP4082438B2 (ja) * 2006-08-30 2008-04-30 ダイキン工業株式会社 電流制御形電力変換装置
JP4429338B2 (ja) * 2006-09-11 2010-03-10 三洋電機株式会社 モータ制御装置、電流検出ユニット
JP5278723B2 (ja) * 2007-06-25 2013-09-04 アイシン精機株式会社 モータの制御装置及びモータの制御方法
JP4807345B2 (ja) 2007-10-19 2011-11-02 トヨタ自動車株式会社 電流検出装置
JP4968089B2 (ja) 2008-01-28 2012-07-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動機制御装置および駆動装置
JP2010022162A (ja) 2008-07-11 2010-01-28 Denso Corp 交流モータの制御装置
JP2010263724A (ja) * 2009-05-08 2010-11-18 Toyota Motor Corp 駆動装置
EP2463998B1 (de) * 2009-08-07 2020-04-22 Daikin Industries, Ltd. Spannungsdämpfungsschaltung
JP6036640B2 (ja) * 2013-02-28 2016-11-30 株式会社デンソー スイッチトリラクタンスモータの制御装置
JP2015035897A (ja) 2013-08-09 2015-02-19 トヨタ自動車株式会社 電動機制御装置
RU2628765C1 (ru) 2013-08-21 2017-08-22 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Аппаратура управления электродвигателя
JP5983567B2 (ja) 2013-09-10 2016-08-31 トヨタ自動車株式会社 電動機制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016009262A1 (en) 2016-01-21
KR101945423B1 (ko) 2019-02-07
US20170214355A1 (en) 2017-07-27
US9979344B2 (en) 2018-05-22
JP6281430B2 (ja) 2018-02-21
KR20170013381A (ko) 2017-02-06
CN106537764A (zh) 2017-03-22
JP2016021823A (ja) 2016-02-04
CN106537764B (zh) 2019-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002569B4 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für einen Wechselstrommotor
DE112010000463B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Elektromotorantriebsvorrichtung
DE112008002482B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Drehmaschine
DE10243602B4 (de) Leistungsumrichter, der zum Minimieren von Schaltungsverlusten entworfen ist
DE112010003572B4 (de) Elektromotorantriebsystem für ein Elektrofahrzeug
DE112010002340T5 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102017110937A1 (de) Steuerungsgerät für ein Leistungsumwandlungsgerät
DE102008058434B4 (de) Motoransteuerungsvorrichtung für ein elektrisches Kraftlenksystem
DE102015218732A1 (de) Elektromotorantriebssteuervorrichtung, elektrisch betriebene Servolenkungsvorrichtung, elektrisch betriebene Bremsvorrichtung und elektrisch betriebene Pumpvorrichtung
DE112010002402T5 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Elektromotorantriebsvorrichtung
DE102012200795A1 (de) Triebwerk für ein Elektrofahrzeug
DE112011104702T5 (de) Motoransteuersystemsteuervorrichtung
DE102011001109A1 (de) Motorsteuerverfahren und -vorrichtung und elektrisches Servolenksystem
DE112009001967T5 (de) Motorsteuervorrichtung und Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE112012006213T5 (de) Ansteuervorrichtung für einen Dreiphasensynchronomotor
DE102015208085A1 (de) Aufwärtswandlervorrichtung
DE112010002360T5 (de) Steuervorrichtung für Lasttreibersystem
DE112012007127T5 (de) Aufwärtswandler-Steuerungsvorrichtung
DE102015100759A1 (de) Umrichtergerät
DE112013006693T5 (de) Leistungsumwandlungsgerät
DE102015206931A1 (de) Wechselrichtervorrichtung
DE102018103404A1 (de) System und verfahren zur geräuschminderung in elektrifizierten fahrzeugantriebssträngen mit elektrischem mehrfachdreiphasenantrieb
DE102012201184A1 (de) Invertereinheit
DE102018220809A1 (de) Verfahren zum Betrieb von wenigstens zwei mit einem Gleichstromnetzwerk verbundenen Pulswechselrichtern, Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102017117720B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R016 Response to examination communication