DE112015002816T5 - Magnetic locking device and parking device - Google Patents

Magnetic locking device and parking device Download PDF

Info

Publication number
DE112015002816T5
DE112015002816T5 DE112015002816.1T DE112015002816T DE112015002816T5 DE 112015002816 T5 DE112015002816 T5 DE 112015002816T5 DE 112015002816 T DE112015002816 T DE 112015002816T DE 112015002816 T5 DE112015002816 T5 DE 112015002816T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
magnetic
component
section
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015002816.1T
Other languages
German (de)
Inventor
Takahiro Kokubu
Masaya Nakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112015002816T5 publication Critical patent/DE112015002816T5/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3475Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Eine Magnetsperrvorrichtung (20) weist eine Sperrwelle (21) mit einem anliegenden Abschnitt (210), der gegen eine Walze eines Kolbenstabs eines Hydraulikdruckaktors anliegt, eine Übertragungswelle (24), die separat von der Sperrwelle (21) gestaltet ist, wobei die Übertragungswelle (24) gegen eine Endfläche (214) der Sperrwelle (21) anliegt, und einen magnetischen Abschnitt (30) auf, der die Sperrwelle (21), die Übertragungswelle (24) und einen Kolben (31) durch ein Anziehen des Kolbens (31) zu dem anziehenden Abschnitt (331) unter Verwendung einer Magnetkraft sperrt (eine Bewegung zu der rechten Seite in der Zeichnung beschränkt). Die Sperrwelle (21) ist oberflächengehärtet, um eine höhere Härte zu haben, und die Übertragungswelle (24) ist aus nichtmagnetischem Material hergestellt.A magnetic locking device (20) has a locking shaft (21) with an abutting portion (210) which abuts against a roller of a piston rod of a hydraulic pressure actuator, a transmission shaft (24) which is designed separately from the locking shaft (21), wherein the transmission shaft ( 24) abuts against an end surface (214) of the lock shaft (21), and a magnetic portion (30) including the lock shaft (21), the transmission shaft (24) and a piston (31) by tightening the piston (31). to the attracting portion (331) by using a magnetic force (restricts movement to the right side in the drawing). The lock shaft (21) is surface hardened to have higher hardness, and the transmission shaft (24) is made of non-magnetic material.

Description

Technisches Gebiet Technical area

Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Magnetsperrvorrichtung bzw. eine Magnetschlossvorrichtung und eine Parkvorrichtung. The present disclosure relates to a magnetic lock device and a parking device.

Stand der Technik State of the art

Konventioneller Weise ist eine Parkvorrichtung bekannt, die einen Parkstab, der ein Einrücken und Ausrücken zwischen einer Parkklaue und einem Parkzahnrad durch ein sich Bewegen in der axialen Richtung durchführt, eine Parksperrfeder, die den Parkstab zu der Seite in der axialen Richtung (des Parkstabs) hin vorspannt, die die Parkklaue mit dem Parkzahnrad in Eingriff bringt (einen Parksperrzustand ausbildet), einen Hydraulikzylinder, der den Parkstab zu der Seite in der axialen Richtung (des Parkstabs) hin bewegt, die die Parkklaue von dem Parkzahnrad löst (einen Parklösezustand ausbildet), und einen Haltesolenoid aufweist, der die Bewegung in der axialen Richtung des Parkstabs blockiert (siehe z. B. PTL 1). Conventionally, there has been known a parking apparatus which directs a parking pole, which performs engagement and disengagement between a park claw and a parking gear by moving in the axial direction, a parking lock spring which turns the parking pole toward the side in the axial direction (of the parking pole) biasing the parking jaw into engagement with the parking gear (forming a parking lock state), a hydraulic cylinder that moves the parking pole toward the side in the axial direction (of the parking pole) that releases the parking jaw from the parking gear (forms a parking release state); and a holding solenoid that blocks the movement in the axial direction of the parking rod (see, for example, PTL 1).

In der Parkvorrichtung hat der Haltesolenoid ein bewegliches Element, das sich in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung des Parkstabs bewegt. Das bewegliche Element wird durch eine magnetische Kraft bzw. Magnetkraft gesperrt, so dass die Bewegung in der axialen Richtung des Parkstabs durch einen Eingriff zwischen der Walze, die durch das bewegliche Element geschützt wird und den konkaven Abschnitt, der in dem Parkstab ausgebildet ist, beschränkt wird. Entsprechend kann der Parklösezustand durch ein Sperren des beweglichen Elements unter Verwendung einer Magnetkraft in dem Parklösezustand beibehalten werden. In the parking device, the holding solenoid has a movable member that moves in a direction orthogonal to the axial direction of the parking pole. The movable member is locked by a magnetic force so that the movement in the axial direction of the parking rod is restricted by an engagement between the roller protected by the movable member and the concave portion formed in the parking rod becomes. Accordingly, the parking release state can be maintained by locking the movable member using a magnetic force in the parking release state.

Zusammenfassung der Erfindung Summary of the invention

In der vorangehend beschriebenen Parkvorrichtung, wenn der Parklösezustand durch den Eingriff zwischen der Walze, die durch das bewegliche Element gestützt wird, und dem konkaven Abschnitt, der in dem Parkstab ausgebildet ist, beigehalten wird, wird eine Last in einer Richtung orthogonal zu der Bewegungsrichtung des beweglichen Elements (der Bewegungsrichtung des Parkstabs) auf das bewegliche Element aufgebracht. Deshalb ist es wichtig, die Festigkeit (Härte) des Teils des beweglichen Elements zu verbessern, auf das eine Kraft von dem Parkstab über die Walze (Roller) aufgebracht wird. Andererseits wird das bewegliche Element vorzugsweise aus einem nicht magnetischen Material hergestellt, um die magnetische Effizienz des Haltesolenoids zu verbessern. In diesem Fall ist es jedoch unmöglich, eine Oberflächendefektbehandlung zum Härten von zumindest der Oberfläche des beweglichen Elements, wie z. B. ein Abschrecken, durchzuführen. Entsprechend ist es notwendig, die Festigkeit des Teils des beweglichen Elements zu verbessern, auf den eine Kraft von dem Parkstab über die Walze aufgebracht wird und die magnetische Effizienz des Haltesolenoids zur gleichen Zeit zu verbessern. In the above-described parking device, when the parking release state is maintained by the engagement between the roller supported by the movable member and the concave section formed in the parking pole, a load in a direction orthogonal to the moving direction of the parking device becomes movable member (the moving direction of the parking rod) applied to the movable member. Therefore, it is important to improve the strength (hardness) of the part of the movable member to which a force is applied from the parking rod via the roller. On the other hand, the movable member is preferably made of a non-magnetic material to improve the magnetic efficiency of the holding solenoid. In this case, however, it is impossible to provide a surface defect treatment for hardening at least the surface of the movable member, such as the surface. As a quenching perform. Accordingly, it is necessary to improve the strength of the part of the movable member to which a force is applied from the parking rod via the roller and to improve the magnetic efficiency of the holding solenoid at the same time.

Eine Hauptaufgabe der magnetischen Sperrvorrichtung und Parkvorrichtung gemäß der Offenbarung ist es, die Festigkeit bzw. Lebensdauer eines Bewegungsbeschränkungsbauteils einer Magnetsperrvorrichtung zu verbessern, das die Bewegung eines Bewegungsbauteils beschränkt, das sich in einer ersten Richtung hin und her bewegt unter Verwendung einer magnetischen Kraft, und die magnetische Effizienz der Magnetsperrvorrichtung zur gleichen Zeit zu verbessern. A main object of the magnetic locking device and parking device according to the disclosure is to improve the durability of a movement restricting member of a magnetic locking device that restricts the movement of a moving member reciprocating in a first direction using a magnetic force, and improve magnetic efficiency of the magnetic lock device at the same time.

Die Magnetsperrvorrichtung und Parkvorrichtung gemäß der Offenbarung ergreift die folgenden Maßnahmen, um die vorangehend beschriebene Hauptaufgabe zu erreichen. The magnetic lock and parking apparatus according to the disclosure takes the following measures to achieve the above-described main object.

Gemäß der Offenbarung ist eine Magnetsperrvorrichtung vorgesehen, die einen Anlageabschnitt, der in der Lage ist, gegen einen Anlageabschnitt anzuliegen, der an einem Bewegungsbauteil bzw. einem sich bewegenden Bauteil vorgesehen ist, das sich in einer ersten Richtung hin und her bewegt, und ein Bewegungsbeschränkungsbauteil aufweist, das sich in einer zweiten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung hin und her bewegt, in der das Bewegungsbeschränkungsbauteil durch eine magnetische Kraft gesperrt wird, um so eine Bewegung des Bewegungsbauteils in der ersten Richtung durch ein Anliegen des anliegenden Abschnitts und des Anlageabschnitts zu beschränken, wobei die Magnetsperrvorrichtung Folgendes aufweist:
einen magnetischen Abschnitt mit einem Kolben, der aus einem magnetischen Material hergestellt ist und sich in der zweiten Richtung hin und her bewegt, und einem anziehenden Abschnitt, der den Kolben zu dem Bewegungsbauteil hin unter Verwendung einer magnetischen Kraft bzw. Magnetkraft anzieht und den Kolben sperrt, und
ein Lager, das das Bewegungsbeschränkungsbauteil gleitfähig stützt,
in der das Bewegungsbeschränkungsbauteil ein erstes Bauteil mit dem anliegenden Abschnitt und ein zweites Bauteil aufweist, das separat von dem ersten Bauteil ausgebildet ist,
wobei das erste Bauteil, das zweite Bauteil und der Kolben in dieser Reihenfolge in der zweiten Richtung von dem Bewegungsbauteil aus angeordnet sind,
das erste Bauteil, das durch das Lager gestützt wird, zum Härten von zumindest einer Oberfläche des ersten Bauteils oberflächengehärtet ist, und
das zweite Bauteil aus einem nicht magnetischen Material hergestellt ist.
According to the disclosure, there is provided a magnetic lock device having a abutment portion capable of abutting against a abutting portion provided on a moving member reciprocating in a first direction and a movement restricting member which reciprocates in a second direction orthogonal to the first direction in which the movement restricting member is locked by a magnetic force so as to restrict movement of the moving member in the first direction by abutting the abutting portion and the abutting portion wherein the magnetic locking device comprises:
a magnetic portion having a piston made of a magnetic material and reciprocating in the second direction and an attracting portion attracting the piston toward the moving member using a magnetic force and locking the piston , and
a bearing which slidably supports the movement restriction member,
wherein the movement restricting member includes a first member having the abutting portion and a second member formed separately from the first member;
wherein the first member, the second member and the piston are arranged in this order in the second direction from the moving member,
the first component supported by the bearing is surface hardened to harden at least one surface of the first component, and
the second component is made of a non-magnetic material.

In der Magnetsperrvorrichtung bzw. der magnetischen Sperrvorrichtung gemäß der Offenbarung weist das Bewegungsbeschränkungsbauteil das erste Bauteil mit dem anliegenden Abschnitt und das zweite Bauteil auf, das separat von dem ersten Bauteil ausgebildet ist, in der das erste Bauteil, das zweite Bauteil und der Kolben in dieser Reihenfolge in der zweiten Richtung von dem Bewegungsbauteil bzw. dem sich bewegenden Bauteil aus angeordnet sind. Außerdem ist das erste Bauteil, das durch das Lager gestützt wird, zum Härten von zumindest der Oberfläche des ersten Bauteils oberflächengehärtet und das zweite Bauteil ist aus einem nicht magnetischen Material hergestellt. In the magnetic lock device according to the disclosure, the movement restricting member includes the first member having the abutting portion and the second member formed separately from the first member in which the first member, the second member and the piston are disposed therein Sequence in the second direction of the moving member or the moving member are arranged. In addition, the first member supported by the bearing is surface-hardened for hardening at least the surface of the first member, and the second member is made of a non-magnetic material.

Diese Vorrichtung beschränkt die Bewegung in der zweiten Richtung des ersten Bauteils, des zweiten Bauteils und des Kolbens durch ein Anziehen des Kolbens zu dem Bewegungsbauteil hin unter Verwendung des anziehenden Abschnitts über eine magnetische Kraft bzw. Magnetkraft und eines Sperrens des Kolbens und beschränkt die Bewegung in der ersten Richtung des Bewegungsbauteils, wenn der Anlageabschnitt des Bewegungsbauteils gegen den anliegenden Abschnitt des ersten Bauteils des Bewegungsbeschränkungsbauteils anliegt. This device restricts the movement in the second direction of the first member, the second member and the piston by attracting the piston to the moving member using the attracting portion via a magnetic force and locking the piston and restricts the movement in the first direction of the moving member, when the abutment portion of the moving member abuts against the abutting portion of the first member of the Bewegungsbeschränkungsbauteils.

Da das erste Bauteil oberflächengehärtet ist, ist es möglich, eine Deformation (wie z. B. des konkaven Abschnitts der Oberfläche) des ersten Bauteils aufgrund einer Kraft, die von dem Lager ausgegeben wird, und einer Kraft, die von dem Anlageabschnitt auf den anliegenden Abschnitt aufgebracht wird, wenn der Anlageabschnitt gegen den anliegenden Abschnitt anliegt, zu unterdrücken, wodurch die Dauerhaftigkeit bzw. Lebensdauer des ersten Bauteils verbessert wird. Wenn der Anlageabschnitt gegen den anliegenden Abschnitt anliegt, wird eine Kraft in einer Richtung verschieden von der Bewegungsrichtung des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils von dem Anlageabschnitt auf den anliegenden Abschnitt aufgebracht. Entsprechend kann eine größere Kraft von dem Lager auf das erste Bauteil als in dem Fall aufgebracht werden, in dem der Anlageabschnitt nicht gegen den anliegenden Abschnitt anliegt. Entsprechend ist es wichtig, die Härte des ersten Bauteils gegen die Anlage zwischen dem Anlageabschnitt und dem anliegenden Abschnitt zu verbessern. „Oberflächenhärten“ ist z. B. ein Abschrecken. Außerdem, da das erste Bauteil aus einem nicht magnetischen Material hergestellt ist, ist es möglich, ein Magnetflussleck aufgrund des zweiten Bauteils zu verhindern und die magnetische Effizienz der Magnetsperrvorrichtung zu verbessern. Als ein Ergebnis ist es möglich, die Lebensdauer des ersten Bauteils der Magnetsperrvorrichtung zu verbessern und die magnetische Effizienz der Magnetsperrvorrichtung zur gleichen Zeit zu verbessern. Since the first component is surface hardened, it is possible to cause a deformation (such as the concave portion of the surface) of the first member due to a force output from the bearing and a force applied from the abutment portion to the abutting portion Section is applied when the abutment portion abuts against the abutting portion to suppress, whereby the durability or life of the first component is improved. When the abutment portion abuts against the abutting portion, a force in a direction other than the moving direction of the first member and the second member is applied from the abutment portion to the abutting portion. Accordingly, a larger force can be applied from the bearing to the first component than in the case where the abutment portion does not abut against the abutting portion. Accordingly, it is important to improve the hardness of the first component against the abutment between the abutment portion and the adjacent portion. "Surface hardening" is z. As a quenching. In addition, since the first member is made of a non-magnetic material, it is possible to prevent a magnetic flux leak due to the second member and to improve the magnetic efficiency of the magnetic locking device. As a result, it is possible to improve the life of the first component of the magnetic lock device and to improve the magnetic efficiency of the magnetic lock device at the same time.

Die Parkvorrichtung gemäß der Offenbarung hat die Magnetsperrvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Aspekte der Offenbarung, in der die Drehwelle des Getriebes gesperrt wird oder die gesperrte Drehwelle gelöst wird durch ein hin und her bewegen des Bewegungsbauteils in der ersten Richtung, in dem das Bewegungsbauteil in der ersten Richtung zu einer Sperrseite zum Sperren der Drehwelle oder einer Sperrlöseseite zum Lösen der gesperrten Drehwelle durch die elastische Kraft des zweiten elastischen Bauteils oder eines Hydraulikdrucks bewegt wird. The parking apparatus according to the disclosure has the magnetic lock apparatus according to any one of the foregoing aspects of the disclosure in which the rotation shaft of the transmission is locked or the locked rotation shaft is released by moving the movement member back and forth in the first direction in which the movement member in the first direction Direction to a locking side for locking the rotary shaft or a Sperrlöseseite for releasing the locked rotary shaft by the elastic force of the second elastic member or a hydraulic pressure is moved.

Die Parkvorrichtung gemäß der Offenbarung weist die Magnetsperrvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Aspekte der Offenbarung auf. Entsprechend ist es möglich, den gleichen Effekt wie in der Magnetsperrvorrichtung gemäß der Offenbarung zu erlangen, wie z. B. den Effekt eines Verbesserns der Lebensdauer des ersten Bauteils der Magnetsperrvorrichtung und eines Verbesserns der magnetischen Effizienz der Magnetsperrvorrichtung zur gleichen Zeit. Das Bewegungsbauteil und das Bewegungsbeschränkungsbauteil sind derart angeordnet, dass das Bewegungsbauteil und das Bewegungsbeschränkungsbauteil in Richtungen orthogonal zueinander bewegt werden. Dies vereinfacht ein Anordnen in einem beschränkten Raum verglichen mit dem Fall, in dem beide Bauteile (in einer einzigen Wellenlinie bzw. Schaftlinie) angeordnet sind, um sich so in einer einzigen Richtung zu bewegen. The parking apparatus according to the disclosure includes the magnetic lock apparatus according to any one of the foregoing aspects of the disclosure. Accordingly, it is possible to obtain the same effect as in the magnetic lock device according to the disclosure, such. Example, the effect of improving the life of the first component of the magnetic locking device and improving the magnetic efficiency of the magnetic locking device at the same time. The moving member and the movement restricting member are arranged such that the moving member and the movement restricting member are moved in directions orthogonal to each other. This simplifies placement in a limited space as compared with the case where both components (in a single wavy line) are arranged to move in a single direction.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

1 ist ein Aufbaudiagramm, das schematisch den Aufbau einer Parkvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt. 1 Fig. 3 is a structural diagram schematically showing the structure of a parking device 1 according to an embodiment of the disclosure.

2 ist ein Aufbaudiagramm, das schematisch den Aufbau des Hauptteils der Parkvorrichtung 1 darstellt. 2 Fig. 10 is a configuration diagram schematically showing the structure of the main part of the parking device 1 represents.

3 ist ein Aufbaudiagramm, das schematisch den Aufbau eines Teils eines Hydraulikdruckaktors 10 darstellt. 3 Fig. 3 is a structural diagram schematically showing the structure of a part of a hydraulic pressure actuator 10 represents.

4 ist ein Aufbaudiagramm, das schematisch den Aufbau einer Magnetsperrvorrichtung 20 darstellt. 4 FIG. 10 is a configuration diagram schematically showing the structure of a magnetic lock device. FIG 20 represents.

5 ist ein erläuterndes Diagramm, das verwendet wird, um den Betrieb der Parkvorrichtung 1 und der Magnetsperrvorrichtung 20 zu beschreiben. 5 is an explanatory diagram used to control the operation of the parking device 1 and the magnetic lock device 20 to describe.

6 ist ein erläuterndes Diagramm, das verwendet wird, um den Betrieb der Parkvorrichtung 1 und der Magnetsperrvorrichtung 20 zu beschreiben. 6 is an explanatory diagram used to control the operation of the parking device 1 and the magnetic lock device 20 to describe.

7 ist ein erläuterndes Diagramm, das verwendet wird, um den Betrieb der Parkvorrichtung 1 und der Magnetsperrvorrichtung 20 zu beschreiben. 7 is an explanatory diagram used to control the operation of the parking device 1 and the magnetic lock device 20 to describe.

8 ist ein erläuterndes Diagramm, das verwendet wird, um den Betrieb der Parkvorrichtung 1 und der Magnetsperrvorrichtung 20 zu beschreiben. 8th is an explanatory diagram used to control the operation of the parking device 1 and the magnetic lock device 20 to describe.

9 ist ein Aufbaudiagramm, das schematisch den Aufbau einer Magnetsperrvorrichtung 20B darstellt. 9 FIG. 10 is a configuration diagram schematically showing the structure of a magnetic lock device. FIG 20B represents.

10 ist ein Aufbaudiagramm, das schematisch den Aufbau einer Magnetsperrvorrichtung 20C darstellt. 10 FIG. 10 is a configuration diagram schematically showing the structure of a magnetic lock device. FIG 20C represents.

11 ist ein Aufbaudiagramm, das schematisch den Aufbau einer Magnetsperrvorrichtung 20D darstellt. 11 FIG. 10 is a configuration diagram schematically showing the structure of a magnetic lock device. FIG 20D represents.

12 ist ein Aufbaudiagramm, das schematisch den Aufbau einer Magnetsperrvorrichtung 20E darstellt. 12 FIG. 10 is a configuration diagram schematically showing the structure of a magnetic lock device. FIG 20E represents.

Beschreibung von Ausführungsformen Description of embodiments

Als Nächstes wird eine Ausführungsform der Offenbarung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Next, an embodiment of the disclosure will be described with reference to the drawings.

1 ist ein Aufbaudiagramm, das schematisch den Aufbau der Parkvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform der Offenbarung darstellt, 2 ist ein Aufbaudiagramm, das schematisch den Aufbau des Hauptteils der Parkvorrichtung 1 darstellt, 3 ist ein Aufbaudiagramm, das schematisch den Aufbau eines Teils des Hydraulikdruckaktors 10 darstellt, und 4 ist ein Aufbaudiagramm, das schematisch den Aufbau der Magnetsperrvorrichtung 20 darstellt. 1 Fig. 3 is a structure diagram schematically showing the structure of the parking device 1 according to the embodiment of the disclosure, 2 Fig. 10 is a configuration diagram schematically showing the structure of the main part of the parking device 1 represents, 3 Fig. 3 is a structural diagram schematically showing the structure of a part of the hydraulic pressure actuator 10 represents, and 4 FIG. 15 is a configuration diagram schematically showing the structure of the magnetic lock device. FIG 20 represents.

Die Parkvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist in einem Fahrzeug montiert und innerhalb oder außerhalb des Getriebegehäuses eines Getriebes (nicht dargestellt) angeordnet. Diese Parkvorrichtung 1 ist als eine sog. „shift-by-wire“-Parkvorrichtung gestaltet, die eine beliebige von den Drehwellen des Getriebes basierend auf einer elektrischen Signalausgabe gemäß der Betätigungsposition (Schaltbereich) eines Schalthebels sperrt und die gesperrte Drehwelle löst. The parking device 1 According to the embodiment is mounted in a vehicle and disposed inside or outside of the transmission housing of a transmission (not shown). This parking device 1 is configured as a so-called "shift-by-wire" parking device that locks any of the rotational shafts of the transmission based on an electrical signal output according to the operating position (shift range) of a shift lever and releases the locked rotary shaft.

Wie in 1 dargestellt ist, weist die Parkvorrichtung 1 ein Parkzahnrad, das eine Vielzahl von Zähnen 2a hat und an einer beliebigen von Drehwellen des Getriebes angebracht ist, eine Parkklaue 3, die einen Vorsprungsabschnitt 3a hat, der in Lage ist, mit dem Parkzahnrad 2 in Eingriff zu gelangen, wobei die Parkklaue 3 durch eine Feder (nicht dargestellt) vorgespannt wird, um so von dem Parkzahnrad 2 entfernt zu sein, einen Parkstab 4, der in der Lage ist, sich hin und her zu bewegen, ein röhrenförmiges Nockenbauteil 5, das in axialen Richtung des Parkstabs 4 beweglich ist, eine Stützwalze (supporting roller) 6, die z. B. durch das Getriebegehäuse drehbar gestützt wird und das Nockenbauteil 5 zusammen mit der Parkklaue 3 hält, eine Nockenfeder 7, die ein Ende hat, das durch den Parkstab 4 gestützt wird und das Nockenbauteil 5 vorspannt, um so die Parkklaue 3 gegen das Parkzahnrad 2 zu drücken, einen Rasthebel 8, der an den Parkstab 4 gekoppelt ist, den Hydraulikdruckaktor 10, der den Parkstab 4 über den Rasthebel 8 durch ein hin und her gehen eines Kolbenstabs 12 als ein Bewegungsbauteil hin und her bewegt, und die Magnetsperrvorrichtung 20 auf, die das hin und her gehen des Parkstabs 4 durch ein beschränkendes hin und her gehen des Kolbenstabs 12 beschränkt. In der Parkvorrichtung 1, die wie in der Zeichnung dargestellt ist, ist der Vorsprungsabschnitt 3a der Parkklaue 3 mit dem konkaven Abschnitt zwischen den zwei benachbarten Zähnen 2a des Parkzahnrads 2 in Eingriff, um die Drehwellen des Betriebes zu sperren (parkend zu sperren). As in 1 is shown, the parking device 1 a parking gear that has a variety of teeth 2a has and is attached to any of rotary shafts of the transmission, a park claw 3 that has a protrusion section 3a which is in position with the parking gear 2 to engage, the park claw 3 is biased by a spring (not shown) so as to come from the parking gear 2 to be removed, a parking pole 4 , which is able to move back and forth, a tubular cam member 5 in the axial direction of the parking pole 4 is movable, a backup roller (supporting roller) 6 that z. B. is rotatably supported by the gear housing and the cam member 5 together with the parking claw 3 holds, a cam spring 7 that has an end that passes through the park rod 4 is supported and the cam member 5 pretentious, so the park claw 3 against the parking gear 2 to press a latch 8th standing at the park bar 4 is coupled, the hydraulic pressure actuator 10 holding the parking pole 4 over the locking lever 8th by going back and forth a piston rod 12 as a moving member reciprocates, and the magnetic locking device 20 on, the going back and forth of the park staff 4 by a restrictive going back and forth of the piston rod 12 limited. In the parking device 1 as shown in the drawing is the projecting portion 3a the park claw 3 with the concave portion between the two adjacent teeth 2a of the parking gear 2 engaged to lock (park) the rotary shafts of the operation.

Das Parkzahnrad 2, die Parkklaue 3, der Parkstab 4, das Nockenbauteil 5, die Stützwalze 6 und die Nockenfeder 7 haben wohlbekannte Strukturen. Der Rasthebel 8 ist im Wesentlichen L-förmig und hat einen ersten freien Endabschnitt 8a und einen zweiten freien Abschnitt 8b. Der erste freie Endabschnitt 8a ist drehbar an dem Basisendabschnitt (rechter Endabschnitt in 1) des Parkstabs 4 gekoppelt. Der zweite freie Endabschnitt 8b ist mit einem konkaven Eingriffsabschnitt 8r versehen, der mit einem Eingriffbauteil 9 in Eingriff gebracht werden kann, das an eine Rastfeder (nicht dargestellt) angebracht ist, die durch z. B. das Getriebegehäuse gestützt wird. Die Randabschnitte bzw. Eckabschnitte (die Basisendabschnitte des ersten freien Endabschnitts 8a und des zweiten freien Endabschnitts 8b) des Rasthebels 8 sind durch eine Spindel 8s schwenkbar gestützt, die durch z. B. das Getriebegehäuse gestützt wird. The parking gear 2 , the park claw 3 , the parking staff 4 , the cam component 5 , the back-up roll 6 and the cam spring 7 have well-known structures. The locking lever 8th is substantially L-shaped and has a first free end portion 8a and a second free section 8b , The first free end section 8a is rotatable at the base end portion (right end portion in FIG 1 ) of the parking pole 4 coupled. The second free end section 8b is with a concave engaging portion 8r provided with an engaging component 9 can be brought into engagement, which is attached to a detent spring (not shown), which by z. B. the transmission housing is supported. The edge portions (the base end portions of the first free end portion 8a and the second free end portion 8b ) of the locking lever 8th are through a spindle 8s pivotally supported by z. B. the transmission housing is supported.

Der Hydraulikdruckaktor 10 ist gestaltet, um durch einen Hydraulikdruck von der Hydraulikdrucksteuervorrichtung des Getriebes betätigt zu werden, die durch eine elektronische Steuervorrichtung basierend auf einer elektrischen Signalausgabe gemäß der Betätigungsposition bzw. Betriebsposition (Schaltbereich) des Schalthebels gesteuert wird. Wie in 2 dargestellt ist, weist dieser Hydraulikdruckaktor 10 ein Gehäuse 11 mit einer Vielzahl von Bauteilen, den Kolbenstab 12, der an den zweiten freien Endabschnitt 8b des Rasthebels 8 gekoppelt ist, der in der axialen Richtung (Oben-Unten-Richtung (erste Richtung) in 2) durch das Gehäuse 11 beweglich gestützt wird, und einen Kolben 14 auf, der mit dem Kolbenstab 12 einstückig geformt ist, der in einer Kolbenkammer 11p angeordnet ist, die in dem Gehäuse 11 ausgebildet ist. The hydraulic pressure actuator 10 is configured to be actuated by a hydraulic pressure from the hydraulic pressure control device of the transmission, which is controlled by an electronic control device based on an electrical signal output according to the operating position (shift range) of the shift lever. As in 2 is shown, this hydraulic pressure actuator 10 a housing 11 with a variety of components, the piston rod 12 attached to the second free end section 8b of the detent lever 8th coupled in the axial direction (top-bottom direction (first direction) in FIG 2 ) through the housing 11 movably supported, and a piston 14 up, with the piston rod 12 is integrally formed in a piston chamber 11p is arranged in the housing 11 is trained.

Der Kolbenstab 12 wird durch das Gehäuse 11 derart gestützt, dass dessen Endabschnitt (oberer Endabschnitt in 2) zu der Außenseite (obere Seite in 2) von dem Gehäuse 11 vorragt. Wie in 3 dargestellt ist, ist ein konkaver Kopplungsabschnitt 12r, der sich von dem Ende zu der Basisendseite hin erstreckt, in dem Endabschnitt des Kolbenstabs 12 ausgebildet und der zweite freie Endabschnitt 8b des Rasthebels 8 ist in dem konkaven Kopplungsabschnitt 12r eingesetzt. Ein Langloch 8h ist in dem Rasthebel 8 ausgebildet, um in dem konkaven Kopplungsabschnitt 12r positioniert zu werden, und ein Kopplungsstift 12p, der durch den Endabschnitt des Kolbenstabs 12 gestützt wird, dringt durch das Langloch 8h hindurch. Das Langloch 8h ist derart ausgebildet, dass ein Raum zwischen dessen Innenumfangsfläche und der Außenumfangsfläche des Kopplungsstifts 12p definiert ist. Entsprechend sind der Kolbenstab 12 und der Rasthebel 8 aneinander gekoppelt, um so in einem gewissen Maß relativ beweglich zu sein. The piston rod 12 is through the housing 11 supported so that its end portion (upper end portion in 2 ) to the outside (upper side in 2 ) of the housing 11 projects. As in 3 is a concave coupling section 12r which extends from the end toward the base end side in the end portion of the piston rod 12 formed and the second free end portion 8b of the detent lever 8th is in the concave coupling section 12r used. A slot 8h is in the locking lever 8th formed to in the concave coupling portion 12r to be positioned, and a coupling pin 12p passing through the end portion of the piston rod 12 is supported, penetrates through the slot 8h therethrough. The slot 8h is formed such that a space between the inner peripheral surface thereof and the outer peripheral surface of the coupling pin 12p is defined. Accordingly, the piston rod 12 and the locking lever 8th coupled together so as to be relatively movable to some degree.

Außerdem ist ein Loch 12h, das durch den Kolbenstab 12 in einer Richtung (Links-Rechts-Richtung in 2) orthogonal zu der axialen Richtung des Kolbenstabs 12 durchdringt und sich in der axialen Richtung erstreckt, in dem Nahbereich der Mitte in der axialen Richtung, (Oben-Unten-Richtung in 2) des Kolbenstabs 12 ausgebildet und eine Rolle bzw. Walze 13 als der Anlageabschnitt bzw. der angelegte Abschnitt ist innerhalb des Loch 12h angeordnet. Die Walze (Roller) 13 ist als ein Walzenlager gestaltet und hat einen Außendurchmesser kleiner als die Länge in der Längsrichtung (Oben-Unten-Richtung in 2 und 3) des Lochs 12h. Die Walze 13 wird innerhalb des Lochs 12h durch eine Stützwelle 12s drehbar gestützt, die durch den Kolbenstab 12 gestützt wird, um sich so parallel zu dem Kopplungsstift 12p zu erstrecken. There is also a hole 12h that by the piston rod 12 in one direction (left-right direction in 2 ) orthogonal to the axial direction of the piston rod 12 penetrates and extends in the axial direction, in the vicinity of the center in the axial direction, (top-bottom direction in FIG 2 ) of the piston rod 12 trained and a roll or roller 13 as the abutment portion or the applied portion is inside the hole 12h arranged. The roller 13 is designed as a roller bearing and has an outer diameter smaller than the length in the longitudinal direction (top-bottom direction in FIG 2 and 3 ) of the hole 12h , The roller 13 gets inside the hole 12h through a support shaft 12s rotatably supported by the piston rod 12 is supported so as to be parallel to the coupling pin 12p to extend.

Der Kolben 14 ist einstückig mit dem Kolbenstab 12 in dem Basisendabschnitt (unterer Endabschnitt in 2) des Kolbenstabs 12 geformt und in der axialen Richtung des Kolbenstabs 12 durch die Innenwandfläche der Kolbenkammer 11p über ein Dichtbarteil 15 drehbar gestützt. Der Kolben 14 unterteilt das Innere der Kolbenkammer 11p in eine Ölkammer 11f und eine Federkammer 11s. Die Ölkammer 11f ist auf der unteren Seite in 2 von dem Kolben 14 in der Kolbenkammer 11p definiert und steht mit einem Ölloch 11h in Verbindung, das in dem Gehäuse 11 ausgebildet ist. Ein Hydraulikdruck (Arbeitsöl) von der Hydraulikdrucksteuervorrichtung wird in die Ölkammer 11f über eine Ölbahn (nicht dargestellt) und das Ölloch 11h zugeführt. Die Federkammer 11s ist auf der oberen Seite in 2 von dem Kolben 14 in der Kolbenkammer 11p definiert. Eine Rückstellfeder 16 als ein elastisches Bauteil ist in dem Teil der Federkammer 11s zwischen dem Gehäuse 11 und dem Kolben 14 angeordnet und Kolben 14 wird durch die Rückstellfeder 16 zu der Ölkammer 11f (untere Seite der 2) von der Federkammer 11s aus vorgespannt. The piston 14 is integral with the piston rod 12 in the base end portion (lower end portion in FIG 2 ) of the piston rod 12 shaped and in the axial direction of the piston rod 12 through the inner wall surface of the piston chamber 11p over a sealable part 15 rotatably supported. The piston 14 divides the interior of the piston chamber 11p in an oil chamber 11f and a spring chamber 11s , The oil chamber 11f is on the bottom side in 2 from the piston 14 in the piston chamber 11p defined and stands with an oil hole 11h in connection, in the case 11 is trained. A hydraulic pressure (working oil) from the hydraulic pressure control device becomes in the oil chamber 11f via an oil track (not shown) and the oil hole 11h fed. The spring chamber 11s is on the upper side in 2 from the piston 14 in the piston chamber 11p Are defined. A return spring 16 as an elastic member is in the part of the spring chamber 11s between the case 11 and the piston 14 arranged and piston 14 is due to the return spring 16 to the oil chamber 11f (lower side of the 2 ) from the spring chamber 11s biased.

In den Hydraulikdruckaktor 10, der auf diese Weise in dem zusammengebauten Zustand (der Zustand, in dem der Zusammenbau vollständig ist) gestaltet ist, wird der Kolben 14 zu der unteren Seite in 1 durch die Rückstellfeder 16 vorgespannt, kommt dem Boden der Ölkammer 11f am nächsten oder liegt gegen diesen an und der Betrag eines Vorsprungs des Kolbenstabs 12 von dem Gehäuse 11 wird minimal. Entsprechend kommt der Parkstab 4, der an den Kolbenstab 12 über den Rasthebel 8 gekoppelt ist, dem Basisendabschnitt der Parkklaue 3 am nächsten, wird die Parkklaue gedrückt, um mit dem Parkzahnrad 2 durch das Nockenbauteil 5 in Eingriff zu gelangen, das durch die Nockenfeder 7 vorgespannt ist, und die Drehwelle des Getriebes wird gesperrt (eine Parksperre wird vorgenommen). In the hydraulic pressure actuator 10 thus configured in the assembled state (the state in which the assembly is complete) becomes the piston 14 to the lower side in 1 by the return spring 16 biased, comes to the bottom of the oil chamber 11f closest to or abutting against and the amount of projection of the piston rod 12 from the case 11 will be minimal. Accordingly, the parking rod comes 4 that is attached to the piston rod 12 over the locking lever 8th is coupled, the base end of the parking jaw 3 Next, the park claw is pressed to the parking gear 2 through the cam member 5 to be engaged by the cam spring 7 is biased, and the rotational shaft of the transmission is locked (a parking lock is made).

Wenn der Hydraulikdruck von der Hydraulikdrucksteuervorrichtung zu der Ölkammer 11f des Hydraulikdruckaktors 10 in den Zustand (der nachfolgend als der „Parksperrzustand“ je nach Bedarf bezeichnet wird) zugeführt, in dem die Drehwelle des Getriebes gesperrt ist, wie in 1 dargestellt ist, wird der Kolbenstab 12 durch den Hydraulikdruck in der Ölkammer 11f zu der oberen Seite (die nachfolgend als die „Sperrlöseseite“ je nach Bedarf bezeichnet wird) in 1 in der Bewegungsrichtung (erste Richtung) des Kolbenstabs 12 entgegen der elastischen Kraft (Vorspannkraft) der Rückstellfeder 16 bewegt. Dies dreht bzw. schwenkt den Rasthebel 8 im Uhrzeigersinn in 1 um die Spindel 8s und bewegt den Parkstab 4 zu der rechten Seite in 1. Wenn der Parkstab 4 zu der rechten Seite in 1 bewegt wird, wird das Niederdrücken der Parkklaue 3 durch das Nockenbauteil 5 gelöst und der Eingriff (d. h. die gesperrte Drehwelle des Getriebes) zwischen dem Parkzahnrad 2 und der Parkklaue 3 wird gelöst (die Parksperre wird gelöst). Entsprechend, wenn der Hydraulikdruck von der Hydraulikdrucksteuervorrichtung zu der Ölkammer 11f Hydraulikdruckaktors 10 zugeführt wird, während das Fahrzeug fährt, wird die Drehwelle des Getriebes nicht gesperrt (Parksperre wird nicht vorgenommen). When the hydraulic pressure from the hydraulic pressure control device to the oil chamber 11f of the hydraulic pressure actuator 10 is supplied to the state (hereinafter referred to as the "parking lock state" as needed) in which the rotational shaft of the transmission is locked, as in 1 is shown, the piston rod 12 by the hydraulic pressure in the oil chamber 11f to the upper side (hereinafter referred to as the "lock release side" as needed) in FIG 1 in the direction of movement (first direction) of the piston rod 12 against the elastic force (biasing force) of the return spring 16 emotional. This rotates or pivots the locking lever 8th clockwise in 1 around the spindle 8s and moves the parking pole 4 to the right in 1 , If the parking rod 4 to the right in 1 is moved, the depression of the park claw 3 through the cam member 5 dissolved and the engagement (ie, the locked rotational shaft of the transmission) between the parking gear 2 and the park claw 3 is released (the parking lock is released). Accordingly, when the hydraulic pressure from the hydraulic pressure control device to the oil chamber 11f Hydraulikdruckaktors 10 is supplied while the vehicle is running, the rotation shaft of the transmission is not locked (parking lock is not made).

Außerdem werden in dem Zustand (der nachfolgend als der „Parksperrlösezustand“ nach Bedarf bezeichnet wird), in dem die Parksperre gelöst ist, wenn die Zufuhr des Hydraulikdrucks von der Hydraulikdrucksteuervorrichtung zu dem Ölloch 11h stockt und das Arbeitsöl beginnt, aus der Ölkammer 11f über das Ölloch 11h auszuströmen, der Kolbenstab 12 und der Kolben 14 zu der unteren Seite (die nachfolgend als die „Sperrseite“ nach Bedarf bezeichnet wird) in 1 in der Bewegungsrichtung des Kolbenstabs 12 durch die elastische Kraft (Vorspannkraft) der Rückstellfeder 16 bewegt. Dies schwenkt bzw. dreht den Rasthebel 8 im Gegenuhrzeigersinn in 1 und die Spindel 8s und bewegt den Parkstab 4 zu der linken Seite hin in 1. Wenn der Parkstab 4 zu der linken Seite in 1 bewegt wird, drückt das Nockenbauteil 5, das durch die Nockenfeder 7 vorgespannt ist, die Parkklaue 3 derart, dass die Parkklaue 3 mit dem Parkzahnrad 2 in Eingriff gelangt und die Drehwelle des Getriebes wird gesperrt (eine Parksperre wird vorgenommen). Wenn der konkave Eingriffsabschnitt 8r des zweiten freien Endabschnitts 8b des Rasthebels 8 mit dem Eingriffsbauteil 9 in Eingriff steht, ist das Schwenken des Rasthebels 8 um die Spindel 8s herum in gewissem Maße durch eine Rastfeder (nicht dargestellt) beschränkt und die Bewegung des Parkstabs 4 ist dadurch in gewissem Maße beschränkt. In addition, in the state (hereinafter referred to as the "parking lock releasing state" as needed) in which the parking lock is released when the supply of the hydraulic pressure from the hydraulic pressure control device to the oil hole 11h stops and the working oil starts, from the oil chamber 11f over the oil hole 11h to escape, the piston rod 12 and the piston 14 to the lower side (hereinafter referred to as the "lockout side" as needed) in FIG 1 in the direction of movement of the piston rod 12 by the elastic force (biasing force) of the return spring 16 emotional. This pans or turns the locking lever 8th in counterclockwise direction in 1 and the spindle 8s and moves the parking pole 4 to the left side in 1 , If the parking rod 4 to the left in 1 is moved, presses the cam member 5 that by the cam spring 7 is biased, the park claw 3 such that the parking claw 3 with the parking gear 2 engages and the rotational shaft of the transmission is locked (a parking lock is made). When the concave engaging portion 8r the second free end portion 8b of the detent lever 8th with the engaging component 9 is engaged, is the pivoting of the locking lever 8th around the spindle 8s limited to some extent by a detent spring (not shown) and the movement of the parking rod 4 is thereby limited to some extent.

Falls der Hydraulikdruck, der zu der Ölkammer 11f des Hydraulikdruckaktors 10 hinzugeführt wird, reduziert wird, wenn die Maschine eines Fahrzeugs und die Ölpumpe, die durch die Maschine angetrieben wird, aufgrund von z. B. eines Leerlaufstopps (idling stop) oder dergleichen stoppt, beschränkt die Magnetsperrvorrichtung 20 die Bewegung des Kolbenstabs 12 und des Kolbens 14 zu der Sperrseite (untere Seite in 1) hin unter Verwendung der elastischen Kraft (Vorspannkraft) der Rückstellfeder 16, um so ein Versetzen von dem Parklösezustand zu dem Parksperrzustand hin zu verhindern. If the hydraulic pressure to the oil chamber 11f of the hydraulic pressure actuator 10 is added, is reduced when the engine of a vehicle and the oil pump, which is driven by the machine, due to z. As an idling stop or the like stops, limited the magnetic locking device 20 the movement of the piston rod 12 and the piston 14 to the blocking side (lower side in 1 ) using the elastic force (biasing force) of the return spring 16 so as to prevent a shift from the parking release state to the parking lock state.

Wie in 4 dargestellt ist, weist die Magnetsperrvorrichtung 20 eine Sperrwelle 21 mit einem anliegenden Abschnitt 210, der in der Lage ist, gegen die Walze 13 (siehe 2) als dem Anlageabschnitt, der an dem Kolbenstab 14 vorgesehen ist, anzuliegen, die Übertragungswelle bzw. Transferwelle 24, die auf der rechten Seite in 4 von der Sperrwelle 21 angeordnet ist, die gegen die Sperrwelle 21 anliegt, einen Wellenhalter 28, der die Sperrwelle 21 in der axialen Richtung (Links-Rechts-Richtung (zweite Richtung) in 4) stützt, und den magnetischen Abschnitt 30 auf, der den Wellenhalter 28 hält und die Sperrwelle 21 und die Übertragungswelle 24 unter Verwendung einer magnetischen Kraft sperrt (eine Bewegung in Links-Rechts-Richtung in 4 beschränkt). As in 4 is shown, the magnetic locking device 20 a locking shaft 21 with an adjacent section 210 that is capable of against the roller 13 (please refer 2 ) as the abutment portion attached to the piston rod 14 is provided to abut, the transmission shaft or transfer shaft 24 which is on the right in 4 from the blocking shaft 21 is arranged, against the blocking shaft 21 rests, a shaft holder 28 who is the blocking wave 21 in the axial direction (left-right direction (second direction) in FIG 4 ) and the magnetic section 30 on, the shaft holder 28 stops and the blocking wave 21 and the transmission wave 24 using a magnetic force locks (a movement in left-right direction in 4 limited).

Die Sperrwelle 21 ist durch ein Oberflächenhärten (wie z. B. ein Abschrecken) von zumindest der Oberfläche eines nicht magnetischen Materials, wie z. B. rostfreiem Stahl, oder eines magnetischen Materials, wie z. B. Eisen, ausgebildet. Wie in 4 dargestellt ist, weist die Sperrwelle 21 einen kleindurchmessrigen Abschnitt 22, der einen Endabschnitt (Endabschnitt) hat, der mit dem anliegenden Abschnitt 210 versehen ist und mit Ausnahme des Nahbereichs des anliegenden Abschnitts 210 zylindrisch ist, und einen großdurchmessrigen Abschnitt 23 auf, der sich entgegengesetzt zu dem anliegend in Abschnitt 210 von dem kleindurchmessrigen Abschnitt 22 aus erstreckt, einen Durchmesser größer als der kleindurchmessrige Abschnitt 22 hat und zylindrisch ist. Nachdem ein nicht magnetisches Material, wie z. B. rostfreier Stahl, oder magnetisches Material, wie z. B. Eisen, abgeschreckt ist, wird das Material im Allgemeinen ein magnetisches Material. Außerdem ist eine Endfläche 214 der Sperrwelle 21 nahe der Transferwelle bzw. Übertragungswelle 24 (rechte Seite in 4) eine flache Fläche, die sich in der axialen Richtung der Sperrwelle 21 erstreckt. Ein konischer Abschnitt bzw. ein sich verjüngender Abschnitt 220 ist in dem Teil der Außenumfangsfläche des kleindurchmessrigen Abschnitts 22 ausgebildet, wobei der Teil in dem Nahbereich der Grenze zwischen dem kleindurchmessrigen Abschnitt 22 und dem großdurchmessrigen Abschnitt 23 ist. In dem sich verjüngenden Abschnitt 220 ist die Außenumfangsfläche des kleindurchmessrigen Abschnitts 22 ausgebildet, um sich zu dem großdurchmessrigen Abschnitt 23 von dem anliegenden Abschnitt 210 aus zu verjüngen (der Außendurchmesser wird kleiner). The blocking shaft 21 is characterized by a surface hardening (such as a quenching) of at least the surface of a non-magnetic material, such. As stainless steel, or a magnetic material such. As iron formed. As in 4 is shown, the locking shaft 21 a small diameter section 22 that has an end portion (end portion) that matches the adjacent portion 210 is provided and except for the vicinity of the adjacent section 210 is cylindrical, and a large diameter section 23 on, which is opposite to the adjacent in section 210 from the small diameter section 22 out, a diameter larger than the small diameter section 22 has and is cylindrical. After a non-magnetic material such. As stainless steel, or magnetic material such. As iron is quenched, the material is generally a magnetic material. There is also an end surface 214 the blocking shaft 21 near the transfer shaft or transmission shaft 24 (right side in 4 ) has a flat surface extending in the axial direction of the lock shaft 21 extends. A conical section or a tapered section 220 is in the part of the outer peripheral surface of the small-diameter portion 22 formed, wherein the part in the vicinity of the boundary between the small-diameter portion 22 and the large diameter section 23 is. In the tapered section 220 is the outer peripheral surface of the small diameter portion 22 trained to become the large diameter section 23 from the adjacent section 210 to taper off (the outer diameter is smaller).

Der anliegende Abschnitt 210, der in dem Endabschnitt des kleindurchmessrigen Abschnitts 22 ausgebildet ist, ist geformt, um eine über die Breite flache Form zu haben. Der anliegende Abschnitt 210 hat eine erste anliegende Fläche 211, die auf der Sperrseite (untere Seite in der Zeichnung) in der Bewegungsrichtung (Oben-Unten-Richtung in 4) des Kolbenstabs 12 positioniert ist, und eine zweite anliegende Fläche 212, die auf der Sperrlöseseite (obere Seite in der Zeichnung) in der Bewegungsrichtung des Kolbenstabs 12 positioniert ist. Die erste anliegende Fläche 211 ist ausgebildet, zu der Sperrseite zu dem großdurchmessrigen Abschnitt 23 von dem anliegenden Abschnitt 210 geneigt zu sein. Insbesondere ist die erste anliegende Fläche 211 eine gekrümmte Fläche, die einen bogenförmigen Querschnitt hat, zu der Sperrseite hin vorragt und einen Krümmungsradius kleiner als den Radius (Krümmungsradius) der Außenumfangsfläche der Walze 13 hat. Die zweite anliegende Fläche 212 ist ausgebildet, um zu der Sperrlöseseite zu dem großdurchmessrigen Abschnitt 23 von dem anliegenden Abschnitt 210 aus geneigt zu sein. Insbesondere ist die zweite anliegende Fläche 212 eine (flache) schiefe Fläche, die bei konstantem Winkel zu der Sperrlöseseite geneigt ist. The adjacent section 210 in the end portion of the small diameter section 22 is formed, is shaped to have a flat shape across the width. The adjacent section 210 has a first adjacent surface 211 on the blocking side (lower side in the drawing) in the moving direction (up-down direction in FIG 4 ) of the piston rod 12 is positioned, and a second adjacent surface 212 acting on the lock release side (upper side in the drawing) in the direction of movement of the piston rod 12 is positioned. The first adjacent surface 211 is formed, to the blocking side to the large diameter portion 23 from the adjacent section 210 to be inclined. In particular, the first adjacent surface 211 a curved surface having an arcuate cross section protrudes toward the locking side and a radius of curvature smaller than the radius (radius of curvature) of the outer circumferential surface of the roller 13 Has. The second adjacent surface 212 is formed to the Sperrlöseseite to the large diameter section 23 from the adjacent section 210 to be inclined. In particular, the second adjacent surface 212 a (flat) inclined surface which is inclined at a constant angle to the Sperrlöseseite.

Die Transferwelle bzw. Übertragungswelle 24 ist aus einem nicht magnetischen Material, wie z. B. rostfreiem Stahl hergestellt und weist einen zylindrischen kleindurchmessrigen Abschnitt 25 und einen zylindrischen großdurchmessrigen Abschnitt 26 auf, der sich zu der Sperrwelle 21 hin von dem kleindurchmessrigen Abschnitt 25 aus erstreckt und einen Durchmesser hat, der größer als bei dem kleindurchmessrigen Abschnitt 25 ist, wie in 4 dargestellt ist. Eine Endfläche 240 der Übertragungswelle 24 nahe an der Sperrwelle 21 (linke Seite in 4) ist in einer kugelförmigen Fläche ausgebildet, die zu der Sperrwelle 21 hin vorragt. Außerdem ist eine Endfläche 241 der Übertragungswelle 24 entgegengesetzt zu der Sperrwelle 21 (rechte Seite in 4) in einer kugelförmigen Fläche ausgebildet, die zu rechten Seite in 4 vorragt. Ein sich verjüngender Abschnitt 250 ist in dem Teil der Außenumfangsfläche des kleindurchmessrigen Abschnitts 25 ausgebildet, wobei der Teil in dem Nahbereich der Grenze zwischen dem kleindurchmessrigen Abschnitt 25 und dem großdurchmessrigen Abschnitt 26 ist. In dem sich verjüngenden Abschnitt 250 ist die Außenumfangsfläche des kleindurchmessrigen Abschnitts 25 ausgebildet, um sich zu dem großdurchmessrigen Abschnitt 26 hin von der Endfläche 241 des kleindurchmessrigen Abschnitts 25 aus zu verjüngen (der Außendurchmesser wird kleiner). The transfer wave or transmission wave 24 is made of a non-magnetic material, such. B. stainless steel and has a cylindrical small diameter section 25 and a cylindrical large diameter section 26 on, which turns to the blocking wave 21 from the small diameter section 25 extends out and has a diameter which is larger than in the small diameter portion 25 is how in 4 is shown. An endface 240 the transmission shaft 24 close to the blocking shaft 21 (left side in 4 ) is formed in a spherical surface facing the lock shaft 21 protrudes. There is also an end surface 241 the transmission shaft 24 opposite to the blocking shaft 21 (right side in 4 ) formed in a spherical surface, which is to the right in 4 projects. A rejuvenating section 250 is in the part of the outer peripheral surface of the small-diameter portion 25 formed, wherein the part in the vicinity of the boundary between the small-diameter portion 25 and the large diameter section 26 is. In the tapered section 250 is the outer peripheral surface of the small diameter portion 25 trained to become the large diameter section 26 from the end face 241 of the small diameter section 25 to taper off (the outer diameter is smaller).

Der Wellenhalter 28 ist aus nicht magnetischem Material, wie z. B. Aluminium, herstellt und, wie in 4 dargestellt ist, weist einen zylindrischen Abschnitt 280, der wie ein Hohlzylinder geformt ist, einen inneren ringförmigen Flanschabschnitt 281, der zu der radial inneren Seite von dem Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 280 nahe an dem magnetischen Abschnitt 30 (rechte Seite in 4) hin zu erstrecken, und den äußeren ringförmigen Flanschabschnitt 282 auf, der sich zu der radial äußeren Seite von dem Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 280 nahe an dem magnetischen Abschnitt 30 erstreckt. Die Länge in der axialen Richtung des zylindrischen Abschnitts 280 ist auf einen Wert eingestellt, der kleiner als die Länge in der axialen Richtung des kleindurchmessrigen Abschnitts 22 der Sperrwelle 21 ist. Außerdem ist der Innendurchmesser des inneren Flanschabschnitts 281 auf einen Wert eingestellt, der größer als der Außendurchmesser des kleindurchmessrigen Abschnitts 22 der Sperrwelle 21 und kleiner als der Außendurchmesser des großdurchmessrigen Abschnitts 23 der Sperrwelle 21 ist. Ein Linearbewegungslager 29 zum gleitfähigen Stützen der Außenumfangsfläche des kleindurchmessrigen Abschnitts 22 ist an der Innenseite des Wellenhalters 28 fixiert. Das Linearbewegungslager 29 ist als ein wohlbekanntes Linearbewegungslager gestaltet, das einen hohlzylindrischen Außenzylinder, einen röhrenförmigen Kugelhalter, der in dem Außenzylinder beherbergt ist und eine Vielzahl von Kugelzirkulationsbahnen hat, eine Vielzahl von Kugeln, die in den Kugelzirkulationsbahnen des röhrenförmigen Kugelhalters angeordnet sind, und dergleichen aufweist. Die Sperrwelle 21 ist in dem inneren Flanschabschnitt 281 des Wellenhalters 28 und das Linearbewegungslager 29 von dem Teil (rechte Seite in 4) nahe dem magnetischen Abschnitt 30 eingesetzt und der Umfang des anliegenden Abschnitts 210 ragt zu der linken Seite in 4 von dem Wellenhalter 28 und dem Linearbewegungslager 29 vor. In der Ausführungsform kann die Sperrwelle 21 in der axialen Richtung (Links-Rechts-Richtung in 4) problemlos bewegt werden, während das Rasseln der Sperrwelle 21 durch ein Stützen des kleindurchmessrigen Abschnitts 22 der Sperrwelle 21 unter Verwendung des Linearbewegungslagers 29 unterdrückt wird. Außerdem, da der Außendurchmesser des großdurchmessrigen Abschnitts 23 der Sperrwelle 21 größer als der Innendurchmesser des inneren Flanschabschnitts 281 des Wellenhalters 28 ist, ist es möglich, die Sperrwelle 21 oder die Übertragungswelle 24 daran zu hindern, von der linken Seite in 4 von dem Wellenhalter 28 heraus zu gelangen. The shaft holder 28 is made of non-magnetic material, such. As aluminum, manufactures and, as in 4 is shown, has a cylindrical portion 280 formed like a hollow cylinder, an inner annular flange portion 281 that is to the radially inner side of the end portion of the cylindrical portion 280 close to the magnetic section 30 (right side in 4 ), and the outer annular flange portion 282 extending to the radially outer side of the end portion of the cylindrical portion 280 close to the magnetic section 30 extends. The length in the axial direction of the cylindrical portion 280 is set to a value smaller than the length in the axial direction of the small-diameter portion 22 the blocking shaft 21 is. In addition, the inner diameter of the inner flange portion 281 set to a value greater than the outer diameter of the small diameter portion 22 the blocking shaft 21 and smaller than the outer diameter of the large-diameter portion 23 the blocking shaft 21 is. A linear motion bearing 29 for slidably supporting the outer circumferential surface of the small diameter portion 22 is on the inside of the shaft holder 28 fixed. The linear motion bearing 29 is designed as a well-known linear motion bearing having a hollow cylindrical outer cylinder, a tubular ball holder housed in the outer cylinder and having a plurality of Kugelzirkulationsbahnen, a plurality of balls which are arranged in the ball circulation paths of the tubular ball holder, and the like. The blocking shaft 21 is in the inner flange portion 281 of the shaft holder 28 and the linear motion bearing 29 from the part (right side in 4 ) near the magnetic section 30 used and the scope of the adjacent section 210 juts out to the left in 4 from the shaft holder 28 and the linear motion bearing 29 in front. In the embodiment, the lock shaft 21 in the axial direction (left-right direction in FIG 4 ) are moved smoothly while the rattling of the locking shaft 21 by supporting the small diameter section 22 the blocking shaft 21 using the linear motion bearing 29 is suppressed. In addition, because the outer diameter of the large diameter section 23 the blocking shaft 21 larger than the inner diameter of the inner flange portion 281 of the shaft holder 28 is, it is possible the blocking wave 21 or the transmission wave 24 to prevent from the left side in 4 from the shaft holder 28 to get out.

Wie in 4 dargestellt ist, weist der magnetische Abschnitt 30 einen Kolben 31, der in der axialen Richtung (Links-Rechts-Richtung in 4) beweglich ist, den ersten Kern 32, der angeordnet ist, um den Außenumfang des Kolbens 31 zu umgeben, den zweiten Kern 33, der angeordnet ist, um den Außenumfang der Übertragungswelle 24 in einer Position näher an dem Wellenhalter 28 (linke Seite in 4) als der Kolben 31 und der erste Kern 32 zu umgeben, ein Spaltbauteil 34, das angeordnet ist, um einen Kontakt zu dem ersten Kern 32 und zweiten Kern 33 an einer Position zwischen dem ersten Kern 32 und dem zweiten Kern 33 herzustellen, die Spule 35, die angeordnet ist, um viel von dem Außenumfang des ersten Kerns 32, des Spaltbauteils 34 und des zweiten Kerns 33 zu umgeben, den Permanentmagneten 36, der angeordnet ist, um den Außenumfang des rechten Endabschnitts in 4 von dem ersten Kern 32 auf der entgegengesetzten Seite (rechte Seite in 4) des Wellenhalters 28 hinsichtlich der Spule 35 zu umgeben, ein Joch 37, das als ein Gehäuse funktioniert, das die Übertragungswelle 24, den Kolben 31, den ersten Kern 32, den zweiten Kern 33, das Spaltbauteil 34, die Spule 35, den Permanentmagneten 36 und dergleichen zu beherbergen, wobei das Joch 37 den Wellenhalter 28 hält, eine hintere Kappe 38, die montiert ist, um die rechten Abschnitte in 4 von dem Permanentmagneten 36 und dem Joch 37 zu halten, und eine Feder 39 aufweist, die zwischen dem Kolben 31 und der hinteren Kappe 38 angeordnet ist, die als ein elastisches Bauteil funktioniert, das den Kolben 31 zu dem Wellenhalter 28 unter Verwendung einer elastischen Kraft hin vorspannt. As in 4 is shown, the magnetic section 30 a piston 31 which is in the axial direction (left-right direction in FIG 4 ) is the first core 32 which is arranged around the outer circumference of the piston 31 to surround, the second core 33 which is disposed around the outer periphery of the transmission shaft 24 in a position closer to the shaft holder 28 (left side in 4 ) as the piston 31 and the first core 32 to surround, a split component 34 which is arranged to make contact with the first core 32 and second core 33 at a position between the first core 32 and the second core 33 to manufacture the coil 35 which is arranged to much of the outer circumference of the first core 32 , of the gap component 34 and the second core 33 to surround the permanent magnet 36 , which is arranged to the outer periphery of the right end portion in 4 from the first core 32 on the opposite side (right side in 4 ) of the shaft holder 28 with regard to the coil 35 to surround a yoke 37 that works as a housing that the transmission shaft 24 , the piston 31 , the first core 32 , the second core 33 , the split component 34 , the sink 35 , the permanent magnet 36 and the like, wherein the yoke 37 the shaft holder 28 holds, a back cap 38 which is mounted to the right sections in 4 from the permanent magnet 36 and the yoke 37 to hold, and a spring 39 that is between the piston 31 and the rear cap 38 is arranged, which functions as an elastic member, which the piston 31 to the shaft holder 28 biased using an elastic force.

Der Kolben 31 hat eine Schicht von nicht magnetischem Material auf dessen Oberfläche von magnetischem Material, wie z. B. Eisen, und ist in einer zylindrischen Form ausgebildet. Wie in 4 dargestellt ist, weist der Kolben 31 einen konkaven Abschnitt 310, der in dem Teil nahe an dem Wellenhalter 28 (linke Seite in 4) in der axialen Richtung ausgebildet ist, eine flache und ringförmige Endfläche 313, die den konkaven Abschnitt 310 umgibt, den konkaven Abschnitt 315, der auf der entgegengesetzten Seite der axialen Richtung von dem konkaven Abschnitt 310 ausgebildet ist, und eine flache und ringförmige Endfläche 316 auf, die den konkaven Abschnitt 315 umgibt. Ein Luftloch 319 ist in den Kolben 31 derart ausgebildet, dass der konkave Abschnitt 310 mit dem konkaven Abschnitt 315 in Verbindung steht. The piston 31 has a layer of non-magnetic material on the surface of magnetic material, such. As iron, and is formed in a cylindrical shape. As in 4 is shown, the piston has 31 a concave section 310 standing in the part close to the wave holder 28 (left side in 4 ) is formed in the axial direction, a flat and annular end surface 313 that the concave section 310 surrounds the concave section 315 which is on the opposite side of the axial direction from the concave portion 310 is formed, and a flat and annular end surface 316 on that the concave section 315 surrounds. An air hole 319 is in the pistons 31 formed such that the concave portion 310 with the concave section 315 communicates.

Der konkave Abschnitt 310 ist als ein kreisförmiges Loch mit einer Bodenfläche 311 und einer Innenumfangsfläche ausgebildet und die Übertragungswelle 24 ist in den konkaven Abschnitt 310 derart eingesetzt, dass die Endfläche 241 der Übertragungswelle 24 nahe an dem Kolben 31 (rechte Seite in 4) gegen die Bodenfläche 311 anliegt. Die Bodenfläche 311 des konkaven Abschnitts 310 ist eine flache Fläche, die sich in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung des Kolbens 31 erstreckt. Die Tiefe des konkaven Abschnitts 310 ist auf Wert kleiner als die Länge in der axialen Richtung des kleindurchmessrigen Abschnitts 25 der Übertragungswelle 24 eingestellt und der Innendurchmesser des konkaven Abschnitts 310 ist auf einen Wert geringfügig größer als der Außendurchmesser des kleindurchmessrigen Abschnitts 25 der Übertragungswelle 24 und größer als der Innendurchmesser eines Anzugsabschnitts bzw. angezogenen Abschnitts 331 (später beschrieben) des zweiten Kerns 33 eingestellt. The concave section 310 is as a circular hole with a bottom surface 311 and an inner peripheral surface formed and the transmission shaft 24 is in the concave section 310 used such that the end surface 241 the transmission shaft 24 close to the piston 31 (right side in 4 ) against the floor surface 311 is applied. The floor area 311 of the concave section 310 is a flat surface extending in a direction orthogonal to the axial direction of the piston 31 extends. The depth of the concave section 310 is smaller in value than the length in the axial direction of the small-diameter portion 25 the transmission shaft 24 set and the inner diameter of the concave section 310 is slightly larger than the outer diameter of the small diameter portion 25 the transmission shaft 24 and larger than the inner diameter of a tightening portion or a tightened portion 331 (described later) of the second core 33 set.

In dem Kolben 31 haben der konkave Abschnitt 310 und der konkave Abschnitt 315 die gleiche Form und der Teil nahe an der Übertragungswelle 24 und der entgegengesetzte Teil sind symmetrisch hinsichtlich einer ersten Ebene (siehe 4) orthogonal zu der axialen Richtung ausgebildet, die durch die Mitte in der axialen Richtung hindurch führt. Entsprechend, wenn der Kolben 31 an der Position, die in 4 dargestellt ist, angeordnet wird, können die Endfläche 313 und die Endfläche 316 nahe an der Übertragungswelle 24 sein, wodurch eine Arbeitsfähigkeit verbessert wird. In the flask 31 have the concave section 310 and the concave section 315 the same shape and the part close to the transmission shaft 24 and the opposite part are symmetrical with respect to a first plane (see 4 ) is formed orthogonal to the axial direction passing through the center in the axial direction. Accordingly, when the piston 31 at the position in 4 is arranged, the end surface can 313 and the endface 316 close to the transmission shaft 24 be, whereby a working ability is improved.

Der erste Kern 32 ist aus magnetischem Material, wie z. B. Eisen, hergestellt und wie eine hohlzylindrische Form mit einem Innendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser des Kolbens 31 geformt. Viel von dem ersten Kern 32 nahe an dem Wellenhalter 28 überlappt mit der Spule 35 in der radialen Richtung (die Richtung orthogonal zu der axialen Richtung). The first core 32 is made of magnetic material, such. As iron, and produced as a hollow cylindrical shape with an inner diameter slightly larger than the outer diameter of the piston 31 shaped. Much of the first core 32 close to the wave holder 28 overlaps with the coil 35 in the radial direction (the direction orthogonal to the axial direction).

Das Spaltbauteil 34 bietet einen vorgestimmten Abstand (Magnetspalt in einem Magnetkreis) zwischen dem ersten Kern 32 und dem zweiten Kern 33, ist aus nicht magnetischem Material, wie z. B. einem Kupferhartlötmaterial, hergestellt, um den ersten Kern 32 und den zweiten Kern 33 aneinander zu fixieren, und ist in einer ringförmigen Form mit einem Innendurchmesser und einem Außendurchmesser identisch zu jenen des ersten Kerns 32 ausgebildet. Das Spaltbauteil 34 ist angeordnet, um die zweite Ebene (s. 4) zu umfassen, orthogonal zu der axialen Richtung, die durch die Mitte in der axialen Richtung der Spule 35 hindurch führt (siehe 4). The gap component 34 provides a pre-determined distance (magnetic gap in a magnetic circuit) between the first core 32 and the second core 33 , is made of non-magnetic material, such. As a Kupferhartlötmaterial made to the first core 32 and the second core 33 to be fixed to each other, and is in an annular shape having an inner diameter and an outer diameter identical to those of the first core 32 educated. The gap component 34 is arranged to the second level (s. 4 ), orthogonal to the axial direction passing through the center in the axial direction of the coil 35 leads through (see 4 ).

Der zweite Kern 33 ist aus magnetischem Material, wie z. B. Eisen, hergestellt und weist einen ersten Innendurchmesserabschnitt 330, der wie ein Hohlzylinder geformt ist, einen zweiten Innendurchmesserabschnitt 333, der wie ein Hohlzylinder geformt ist, und einen ringförmigen Flanschabschnitt 334 auf. Der erste Innendurchmesserabschnitt 330 hat einen Innendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser des kleindurchmessrigen Abschnitts 25 der Übertragungswelle 24, größer als der Außendurchmesser des großdurchmessrigen Abschnitts 26 der Übertragungswelle 24 und geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des konkaven Abschnitts 310 des Kolbens 31 und einen Außendurchmesser identisch zu jenem von dem ersten Kern 32 oder dem Spaltbauteil 34. Der zweite Innendurchmesserabschnitt 333 erstreckt sich zu dem Wellenhalter 28 hin (linke Seite in 4) von dem ersten Innendurchmesserabschnitt 330 aus, hat einen Innendurchmesser größer als der Innendurchmesser der Innenumfangsfläche des ersten Innendurchmesserabschnitts 330, den Außendurchmesser des großdurchmessrigen Abschnitts 23 der Sperrwelle 21 und der Außendurchmesser des großdurchmessrigen Abschnitts 26 der Übertragungswelle 24 und einen Außendurchmesser identisch zu jenem von dem ersten Innendurchmesserabschnitt 330. Der ringförmige Flanschabschnitt 334 erstreckt sich zu der radial äußeren Seite von dem Endabschnitt von dem zweiten Innendurchmesserabschnitt 333 nahe zu dem Wellenhalter 28 hin. Der erste Innendurchmesserabschnitt 330 und der Teil von dem zweiten Innendurchmesserabschnitt 333 näher an dem ersten Innendurchmesserabschnitt 330 als der Flanschabschnitt 334 überlappt mit der Spule 35 in der radialen Richtung. Die Endfläche von dem zweiten Kern 33 nahe an dem Wellenhalter 28 (linke Seite in 4) liegt gegen die Endfläche des Wellenhalters 28 nahe an dem zweiten Kern 33 (rechte Seite in 4) an. The second core 33 is made of magnetic material, such. As iron, and has a first inner diameter section 330 formed like a hollow cylinder, a second inner diameter portion 333 shaped like a hollow cylinder and an annular flange portion 334 on. The first inner diameter section 330 has an inner diameter slightly larger than the outer diameter of the small diameter portion 25 the transmission shaft 24 greater than the outer diameter of the large diameter section 26 the transmission shaft 24 and slightly smaller than the inner diameter of the concave portion 310 of the piston 31 and an outer diameter identical to that of the first core 32 or the gap component 34 , The second inner diameter section 333 extends to the shaft holder 28 towards (left side in 4 ) from the first inner diameter section 330 has an inner diameter larger than the inner diameter of the inner peripheral surface of the first inner diameter portion 330 , the outer diameter of the large diameter section 23 the blocking shaft 21 and the outer diameter of the large diameter portion 26 the transmission shaft 24 and an outer diameter identical to that of the first inner diameter portion 330 , The annular flange portion 334 extends to the radially outer side of the end portion of the second inner diameter portion 333 close to the wave holder 28 out. The first inner diameter section 330 and the part of the second inner diameter portion 333 closer to the first inner diameter section 330 as the flange portion 334 overlaps with the coil 35 in the radial direction. The end face of the second core 33 close to the wave holder 28 (left side in 4 ) lies against the end surface of the shaft holder 28 close to the second core 33 (right side in 4 ) at.

Ein Abstand bzw. Spielraum zum Ermöglichen der Übertragungswelle 24, in der axialen Richtung zu gleiten, ist zwischen dem Innenumfang des ersten Innendurchmesserabschnitt 330 des zweiten Kerns 33 und dem Außenumfang des kleindurchmessrigen Abschnitts 25 der Übertragungswelle 24 ausgebildet. Das heißt, der erste Innendurchmesserabschnitt 330 stützt gleitfähig den kleindurchmessrigen Abschnitt 25 der Übertragungswelle 24. Der Endabschnitt des ersten Innendurchmesserabschnitts 330 nahe dem Kolben 31 (rechte Seite in 4) erstreckt sich zu dem Kolben 31 auf der radial inneren Seite des Spaltbauteils 34 und überlappt mit dem Spaltbauteil 34 in der radialen Richtung. Der Endabschnitt des ersten Innendurchmesserabschnitts 330 nahe an dem Kolben 31 sieht den Kolben 31 zu dem zweiten Kern 33 unter Verwendung des Magnetflusses (nachfolgend als der magnetinduzierte Fluss nach Bedarf bezeichnet) an, der durch den Permanentmagneten 36, das Joch 37, den zweiten Kern 33 (den Flanschabschnitt 334, den zweiten Innendurchmesserabschnitt 333 und den ersten Innendurchmesserabschnitt 330), den Kolben 31, den ersten Kern 32 und den Permanentmagneten 36 hindurch führt, weshalb dieser Endabschnitt nachfolgend als der Anzugsabschnitt bzw. der anziehende Abschnitt 331 bezeichnet wird. Da das Spaltbauteil 34 angeordnet ist, um die zweite Ebene zu umfassen, wie vorangehend beschrieben ist, ist der Anzugsabschnitt 331, der mit dem Spaltbauteil 34 in der radialen Richtung überlappt, in der Mitte in der axialen Richtung der Spule 35 auf der radial inneren Seite der Spule 35 angeordnet. A clearance for allowing the transmission wave 24 Sliding in the axial direction is between the inner circumference of the first inner diameter section 330 of the second core 33 and the outer periphery of the small diameter portion 25 the transmission shaft 24 educated. That is, the first inner diameter section 330 slidably supports the small diameter section 25 the transmission shaft 24 , The end portion of the first inner diameter portion 330 near the piston 31 (right side in 4 ) extends to the piston 31 on the radially inner side of the gap component 34 and overlaps with the gap component 34 in the radial direction. The end portion of the first inner diameter portion 330 close to the piston 31 sees the piston 31 to the second core 33 under use of the magnetic flux (hereinafter referred to as the magnet-induced flux as needed) passing through the permanent magnet 36 , the yoke 37 , the second core 33 (the flange section 334 , the second inner diameter section 333 and the first inner diameter portion 330 ), the piston 31 , the first core 32 and the permanent magnet 36 is why, this end portion hereinafter referred to as the tightening portion and the attracting portion 331 referred to as. Because the gap component 34 is arranged to include the second plane, as described above, the tightening portion 331 that with the split component 34 overlaps in the radial direction, in the middle in the axial direction of the coil 35 on the radially inner side of the coil 35 arranged.

Die Spule 35 hat einen Anschluss, der mit einem Stecker (nicht dargestellt) verbunden ist, der an dem Joch 37 als ein Gehäuse angebracht ist. Elektrischer Strom wird auf die Spule 35 von einem Stromversorgungskreis aus aufgebracht, der durch eine elektronische Steuervorrichtung oder dergleichen gesteuert wird, die die Hydraulikdrucksteuervorrichtung steuert, oder von der Hilfsbatterie des Fahrzeugs (nicht dargestellt) über einer Stecker. Der Permanentmagnet 36 ist in einer ringförmigen Form ausgebildet und wird magnetisiert, so dass die radial äußere Seite der Nordpol ist und die radial innere Seite der Südpol ist. Das Joch 37 ist aus einem magnetischen Material, wie z. B. Eisen, hergestellt und weist einen zylindrischen Abschnitt 370, der wie ein Hohlzylinder geformt ist, und einen Halterstützabschnitt 371 auf, der sich zu dem Wellenhalter 28 hin von dem zylindrischen Abschnitt 370 aus erstreckt, der den Wellenhalter 28 unter Verwendung der Endfläche des zweiten Kerns 33 nahe an dem Wellenhalter 28 (linke Seite in 4) hält. Der Halterstützabschnitt 371 ist ausgebildet, um den Außenumfang des äußeren Flanschabschnitts 282 des Wellenhalters 28 und die Endfläche auf der linken Seite in 4 abzudecken. Wie in 4 dargestellt ist, hat die Feder 39 eine Federkonstante (Steifigkeit) kleiner als in der Rückstellfeder 16 des Hydraulikdruckaktors 10. Die Feder 39 spannt die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24 und den Kolben 31, die nicht aneinander fixiert sind, zu dem Wellenhalter 28 (linke Seite in 4) vor. The sink 35 has a terminal connected to a plug (not shown) attached to the yoke 37 as a housing is attached. Electric current gets on the coil 35 from a power supply circuit controlled by an electronic control device or the like controlling the hydraulic pressure control device or from the auxiliary battery of the vehicle (not shown) via a plug. The permanent magnet 36 is formed in an annular shape and is magnetized so that the radially outer side is the north pole and the radially inner side is the south pole. The yoke 37 is made of a magnetic material, such. As iron, manufactured and has a cylindrical portion 370 shaped like a hollow cylinder and a holder support portion 371 on, referring to the shaft holder 28 from the cylindrical section 370 extending out of the shaft holder 28 using the end face of the second core 33 close to the wave holder 28 (left side in 4 ) holds. The holder support section 371 is formed around the outer periphery of the outer flange portion 282 of the shaft holder 28 and the end face on the left in 4 cover. As in 4 is shown, has the spring 39 a spring constant (stiffness) smaller than in the return spring 16 of the hydraulic pressure actuator 10 , The feather 39 clamps the blocking shaft 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 , which are not fixed to each other, to the shaft holder 28 (left side in 4 ) in front.

In dem magnetischen Abschnitt 30, der auf diese Weise gestaltet ist, wenn die Spule 35 nicht erregt ist, werden die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24 und der Kolben 31 zu dem Wellenhalter 28 durch die Anziehungskraft zum Anziehen des Kolbens 31 basierend auf einem magnetinduzierten Fluss durch den anziehenden Abschnitt 331 und die elastische Kraft der Feder 39 vorgespannt. Außerdem, wenn die Spule 35 erregt wird, wird die Anziehung des Kolbens 31 durch den anziehenden Abschnitt 331 durch den Magnetfluss (nachfolgend als der „Aufhebungsfluss“ (cancellation flux) nach Bedarf bezeichnet) aufgehoben, der durch die Erregung verursacht wird, die den magnetinduzierten Fluss aufhebt, und lediglich die elastische Kraft der Feder 39 spannt die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24 und den Kolben 31 zu dem Wellenhalter 28 hin vor. In der Ausführungsform sind die Spezifikationen des magnetischen Abschnitts 30 derart bestimmt, dass dann, wenn die Walze 13 des Kolbenstabs 12 gegen die zweite anliegende Fläche 212 des anliegenden Abschnitts 210 der Sperrwelle 21 anliegt, die Summe der Anziehungskraft zum Anziehen des Kolbens 31 durch den anziehenden Abschnitt 331 und der elastischen Kraft der Feder 39 größer als die Komponentenkraft (nachfolgend als die „Rückstellfederkomponentenkraft“ nach Bedarf bezeichnet) in der axialen Richtung der Sperrwelle 21 oder dergleichen von der Kraft, die von der Walze 13 auf die zweite anliegende Fläche 212 durch elastische Kraft aufgebracht wird (nach unten fließende Kraft in 2 und 4) von der Rückstellfeder 16 und der elastischen Kraft der Feder 39 kleiner ist als die Rückstellfederkomponentenkraft. Entsprechend werden die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24 und der Kolben 31 nicht zu der hinteren Kappe 38 durch die Rückstellfederkomponentenkraft hin bewegt, wenn die Spule 35 nicht erregt ist, sondern sie werden einstückig zu der hinteren Kappe 38 durch die Rückstellfederkomponentenkraft bewegt, wenn die Spule 35 erregt ist. In the magnetic section 30 which is designed this way when the coil 35 not excited, become the blocking wave 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 to the shaft holder 28 by the attraction for tightening the piston 31 based on a magnet-induced flux through the attracting portion 331 and the elastic force of the spring 39 biased. Besides, if the coil 35 is energized, the attraction of the piston 31 through the attractive section 331 by the magnetic flux (hereinafter referred to as the "canceling flux" as needed) caused by the excitation which cancels the magnet-induced flux and only the elastic force of the spring 39 clamps the blocking shaft 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 to the shaft holder 28 out in front. In the embodiment, the specifications of the magnetic portion 30 determined so that when the roller 13 of the piston rod 12 against the second adjacent surface 212 of the adjacent section 210 the blocking shaft 21 is applied, the sum of the attraction force for tightening the piston 31 through the attractive section 331 and the elastic force of the spring 39 greater than the component force (hereinafter referred to as the "return spring component force" as needed) in the axial direction of the lock shaft 21 or the like of the force coming from the roller 13 on the second adjacent surface 212 is applied by elastic force (downward flowing force in 2 and 4 ) from the return spring 16 and the elastic force of the spring 39 less than the return spring component force. Accordingly, the lock shaft 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 not to the rear cap 38 moved by the return spring component force when the coil 35 not excited, but they are integral to the rear cap 38 moved by the return spring component force when the coil 35 is excited.

In der Ausführungsform wird der maximale Hubbetrag (die Distanz zwischen der Endfläche 316 des Kolbens 31 und der inneren Bogenfläche der hinteren Kappe 38 in dem Beispiel in 4) in der axialen Richtung (Links-Rechts-Richtung in 4) von der Sperrwelle 21, der Übertragungswelle 24 und dem Kolben 31 auf einen Wert kleiner als die Länge in der axialen Richtung von dem zweiten Innendurchmesserabschnitt 333 des zweiten Kerns 33 eingestellt. Außerdem werden, wie in 4 dargestellt ist, der großdurchmessrige Abschnitt 23 der Sperrwelle 21 und der großdurchmessrige Abschnitt 26 der Übertragungswelle 24 zwischen dem Wellenhalter 28 und dem ersten Innendurchmesserabschnitt 330 in der axialen Richtung dieser Wellen auf der radial inneren Seite von dem zweiten Innendurchmesserabschnitt 333 positioniert. Wenn die Endfläche 313 des Kolbens 31 gegen die Endfläche 332 des anziehenden Abschnitts 331 anliegt, liegt der großdurchmessrige Abschnitt 23 der Sperrwelle 21 nicht gegen die Endfläche des Wellenhalts 28 nahe an dem magnetischen Abschnitt 30 an. Entsprechend, wenn die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24 und der Kolben 31 in der axialen Richtung bewegt werden, ist es möglich, den großdurchmessrigen Abschnitt 23 der Sperrwelle 21 daran zu hindern, gegen die Endfläche des Wellenhalters 28 nahe an den magnetischen Abschnitt 30 anzuliegen, oder den großdurchmessrigen Abschnitt 26 der Übertragungswelle 24 daran zu hindern, gegen die Endfläche des ersten Innendurchmesserabschnitts 330 des zweiten Kerns 33 nahe an den Wellenhalter 28 anzuliegen. Ferner ist der Außendurchmesser des großdurchmessrigen Abschnitts 23 der Sperrwelle 21 größer als der Innendurchmesser des inneren Flanschabschnitts 281 des Wellenhalters 28 und der Außendurchmesser des großdurchmessrigen Abschnitts 26 der Übertragungswelle 24 ist größer als der Innendurchmesser des ersten zylindrischen Abschnitts 330 des zweiten Kerns 33. Entsprechend ist es während eines Zusammenbaus der Magnetsperrvorrichtung 20 (z. B. vor einem Anordnen des Kolbens 31) oder nach dem Zusammenbau möglich, die Sperrwelle 21 oder die Übertragungswelle 24 daran zu hindern, aus dem Wellenhalter 28 zu der linken Seite in 4 herauszugelangen oder aus dem ersten zylindrischen Abschnitt 330 zu der rechten Seite in 4 herauszugelangen. In the embodiment, the maximum lift amount (the distance between the end surface 316 of the piston 31 and the inner arch surface of the rear cap 38 in the example in 4 ) in the axial direction (left-right direction in FIG 4 ) from the blocking shaft 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 to a value smaller than the length in the axial direction from the second inner diameter portion 333 of the second core 33 set. Besides, as in 4 is shown, the large diameter section 23 the blocking shaft 21 and the large diameter section 26 the transmission shaft 24 between the shaft holder 28 and the first inner diameter portion 330 in the axial direction of these shafts on the radially inner side of the second inner diameter portion 333 positioned. If the end face 313 of the piston 31 against the end surface 332 the attractive section 331 is applied, lies the large diameter section 23 the blocking shaft 21 not against the end face of the wave stop 28 close to the magnetic section 30 at. Accordingly, if the blocking shaft 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 in the axial direction, it is possible to use the large-diameter portion 23 the blocking shaft 21 to prevent it against the end surface of the shaft holder 28 close to the magnetic section 30 to abut, or the large diameter section 26 the transmission shaft 24 to prevent against the end surface of the first inner diameter portion 330 of the second core 33 close to the wave holder 28 to rest. Further, the outer diameter of the large diameter portion 23 the blocking shaft 21 larger than the inner diameter of the inner flange portion 281 of the shaft holder 28 and the outer diameter of the large diameter portion 26 the transmission shaft 24 is larger than the inner diameter of the first cylindrical portion 330 of the second core 33 , Accordingly, during assembly, it is the magnetic lock device 20 (eg before placing the piston 31 ) or after assembly possible, the blocking shaft 21 or the transmission wave 24 to prevent it from the shaft holder 28 to the left in 4 come out or from the first cylindrical section 330 to the right in 4 out fed long.

In der Magnetsperrvorrichtung 20, die auf diese Weise gestaltet ist, werden die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24 und der Kolben 31 einstückig zu dem Wellenhalter 28 (linke Seite in 4) durch die Anziehungskraft zum Anziehen des Kolbens 31 basierend auf dem magnetinduzierten Fluss durch den anziehenden Abschnitt 331 und die elastische Kraft der Feder 39 in der Art vorgespannt, dass die Endfläche 313 des Kolbens 31 gegen die Endfläche 332 des anziehenden Abschnitts 331 in dem Zusammenbauzustand anliegt (dem Zustand, in dem ein Zusammenbau vollständig ist bzw. beendet ist). In the magnetic locking device 20 , which is designed in this way, become the blocking wave 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 integral with the shaft holder 28 (left side in 4 ) by the attraction force for tightening the piston 31 based on the magnet-induced flux through the attracting portion 331 and the elastic force of the spring 39 preloaded in the way that the end face 313 of the piston 31 against the end surface 332 the attractive section 331 in the assembly state (the state where assembly is complete).

In der Ausführungsform ist die Übertragungswelle 24 aus nicht magnetischem Material hergestellt. Entsprechend, wenn verglichen mit dem Fall, in dem Übertragungswelle 24 aus magnetischem Material hergestellt ist, kann ein Magnetflussleck von magnetisch induziertem Fluss oder Aufhebungsfluss durch die Übertragungswelle 24 reduziert werden und die magnetische Effizienz kann verbessert werden. Ferner ist der Wellenhalter 28 ebenfalls aus nicht magnetischem Material hergestellt. Entsprechend kann auch ein Magnetflussleck von magnetisch induziertem Fluss oder Aufhebungsfluss durch den Wellenhalter 28 reduziert werden. Außerdem ist der konkave Abschnitt 310 in den Teil des Kolbens 31 nahe an der Übertragungswelle 24 ausgebildet. Entsprechend, wenn verglichen mit dem Fall, in dem der konkave Abschnitt 310 nicht ausgebildet ist, wird die Differenz in dem Bereich der Magnetbahn zwischen dem anziehenden Abschnitt 331 und dem Teil in dem Nahbereich der Endfläche 313 des Kolbens 31 kleiner, weshalb ein Magnetflussleck zwischen dem anziehenden Abschnitt 331 des Kolbens 31 (insbesondere der Nahbereich der Endfläche 313) niedergehalten bzw. unterdrückt werden kann. Ferner ist der Innendurchmesser des konkaven Abschnitts 310 des Kolbens 31 auf einen Wert eingestellt, der größer als der Innendurchmesser des anziehenden Abschnitts 331 ist. Dies kann ferner ein Magnetflussleck zwischen dem anziehenden Abschnitt 331 und dem Kolben 31 unterdrücken bzw. niederhalten (insbesondere im Nahbereich der Endfläche 313). In the embodiment, the transmission shaft is 24 made of non-magnetic material. Accordingly, when compared with the case in the transmission wave 24 is made of magnetic material, a magnetic flux leakage of magnetically induced flux or cancellation flux through the transmission shaft 24 can be reduced and the magnetic efficiency can be improved. Further, the shaft holder 28 also made of non-magnetic material. Similarly, a magnetic flux leakage from magnetically induced flux or cancellation flux through the wave holder 28 be reduced. In addition, the concave section 310 in the part of the piston 31 close to the transmission shaft 24 educated. Accordingly, when compared with the case where the concave portion 310 is not formed, the difference in the range of the magnetic path between the attracting portion 331 and the part in the vicinity of the end face 313 of the piston 31 smaller, which is why a magnetic flux leakage between the attractive section 331 of the piston 31 (In particular the near area of the end face 313 ) can be held down or suppressed. Further, the inner diameter of the concave portion 310 of the piston 31 set to a value greater than the inner diameter of the attractive section 331 is. This may further include a magnetic flux leakage between the attracting portion 331 and the piston 31 suppress or hold down (in particular in the vicinity of the end face 313 ).

Außerdem ist in der Ausführungsform der Permanentmagnet 36 des magnetischen Abschnitts 30 angeordnet, um den Außenumfang des rechten Endabschnitts in 4 des ersten Kerns 32 zu umgeben. Entsprechend, wie verglichen mit dem Fall, in dem der Permanentmagnet 36 an einer Position angeordnet ist (z. B. dies Position des anziehenden Abschnitts 331), an der der Permanentmagnet 36 dem Kolben 31 in der Links-Rechts-Richtung in 4 zugewandt ist, ist es möglich, den Kolben 31 daran zu hindern, gegen den Permanentmagneten 36 anzuliegen, wenn der Kolben 31 bewegt wird und den Permanentmagneten 36 schützt. Entsprechend ist der Permanentmagnet 36 auf der entgegengesetzten Seite des Wellenhalters 28 über die Spule 35 hinweg angeordnet und wird in der radialen Richtung magnetisiert. Entsprechend kann, wenn verglichen mit dem Magneten, der an dieser Position angeordnet und in der axialen Richtung magnetisiert wird, die Länge der Magnetbahn des Magnetkreises (der Permanentmagnet 36, das Joch 37, der zweite Kern 33, der Kolben 31, der erste Kern 32 und der Permanentmagnet 36) zum Ausbilden eines magnetinduzierten Flusses (insbesondere die Länge in der Links-Rechts-Richtung in 4) reduziert werden. In addition, in the embodiment, the permanent magnet 36 of the magnetic section 30 arranged to the outer circumference of the right end portion in 4 of the first core 32 to surround. Accordingly, as compared with the case where the permanent magnet 36 is located at a position (eg, this position of the attractive portion 331 ), at which the permanent magnet 36 the piston 31 in the left-right direction in 4 facing, it is possible the piston 31 to prevent it against the permanent magnet 36 abut when the piston 31 is moved and the permanent magnet 36 protects. Accordingly, the permanent magnet 36 on the opposite side of the shaft holder 28 over the coil 35 and is magnetized in the radial direction. Accordingly, when compared with the magnet which is arranged at this position and magnetized in the axial direction, the length of the magnetic path of the magnetic circuit (the permanent magnet 36 , the yoke 37 , the second core 33 , The piston 31 , the first core 32 and the permanent magnet 36 ) for forming a magnet-induced flux (specifically, the length in the left-right direction in FIG 4 ) are reduced.

Die Magnetsperrvorrichtung 20 ist an dem Gehäuse 11 des Hydraulikdruckaktors 10 derart montiert (fixiert), dass die axiale Richtung (Oben-Unten-Richtung in 1 und 2) des Kolbenstabs 12 des Hydraulikdruckaktors 10 orthogonal zu der axialen Richtung (Links-Rechts-Richtung in 1 und 2) der Sperrwelle 21, der Übertragungswelle 24 und des Kolbens 31 der Magnetsperrvorrichtung 20 ist und der anliegende Abschnitt 210 der Sperrwelle 21 kann gegen die Walze 13 in dem Loch 12h des Kolbenstabs 12 anliegen. Da die Magnetsperrvorrichtung 20 an den Hydraulikdruckaktor 10 derart montiert ist, dass die axiale Richtung des Kolbenstabs 12 orthogonal zu der axialen Richtung der Sperrwelle 21 und dergleichen ist, wie vorangehend beschrieben ist, wenn verglichen mit dem Fall, in dem sie in einer einzigen Linie angeordnet sind, können der Hydraulikdruckaktor 10 und die Magnetsperrvorrichtung 20 leicht in einem beschränkten Raum innerhalb oder außerhalb des Getriebegehäuses angeordnet werden. Zu diesem Zeitpunkt überlappt der anliegende Abschnitt 210 der Sperrwelle 21 mit zumindest einem Teil der Außenumfangsfläche der Walze 13 und einer erster vorbestimmter Abstand ist zwischen beiden Komponenten ausgebildet, wenn von der axialen Richtung (Oben-Unten-Richtung in 2) des Kolbenstabs 12 aus betrachtet. Dies vereinfacht das Montieren bzw. Befestigen der Magnetsperrvorrichtung 20 an dem Hydraulikdruckaktor 10, wenn verglichen mit dem Fall, in dem die erste anliegende Fläche 211 gegen die Walze 13 anliegt, wenn die Magnetsperrvorrichtung 20 an dem Gehäuse 11 montiert ist, und die Anlage bzw. das Anliegen bewegt die Sperrwelle 21 und dergleichen zu der hintere Kappe 38 hin (die Sperrwelle 21 und dergleichen werden zu der hinteren Kappe 38 gegen die Summe von der Anziehungskraft zum Anziehen des Kolbens 31 basierend auf dem magnetinduzierten Fluss durch den anziehenden Abschnitt 331 und die elastische Kraft der Feder 39 bewegt). The magnetic locking device 20 is on the case 11 of the hydraulic pressure actuator 10 mounted (fixed) such that the axial direction (up-down direction in FIG 1 and 2 ) of the piston rod 12 of the hydraulic pressure actuator 10 orthogonal to the axial direction (left-right direction in FIG 1 and 2 ) of the blocking shaft 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 the magnetic locking device 20 is and the adjoining section 210 the blocking shaft 21 can against the roller 13 in the hole 12h of the piston rod 12 issue. Since the magnetic locking device 20 to the hydraulic pressure actuator 10 is mounted such that the axial direction of the piston rod 12 orthogonal to the axial direction of the locking shaft 21 and the like, as described above, when compared with the case where they are arranged in a single line, the hydraulic pressure actuator can 10 and the magnetic lock device 20 be easily arranged in a limited space inside or outside the gear housing. At this time, the adjacent section overlaps 210 the blocking shaft 21 with at least a part of the outer circumferential surface of the roller 13 and a first predetermined distance is formed between both components when viewed from the axial direction (up-down direction in FIG 2 ) of the piston rod 12 out of view. This simplifies the mounting of the magnetic lock device 20 on the hydraulic pressure actuator 10 when compared with the case in which the first adjacent surface 211 against the roller 13 is present when the Magnetic locking device 20 on the housing 11 is mounted, and the plant or the concern moves the locking shaft 21 and the like to the rear cap 38 down (the blocking wave 21 and the like become the rear cap 38 against the sum of the attraction to attract the piston 31 based on the magnet-induced flux through the attracting portion 331 and the elastic force of the spring 39 emotional).

Außerdem, wenn die Magnetsperrvorrichtung 20 an dem Gehäuse 11 montiert ist, ist der Wellenhalter 28 zum Beherbergen des Linearbewegungslagers 29 an dem Gehäuse 11 fixiert und das Joch 37 ist an dem Gehäuse 11 über ein Stützbauteil 50 fixiert, wie in 2 dargestellt ist. Wie vorangehend beschrieben ist, wird der Wellenhalter 28 durch das Joch 37 gehalten. In addition, when the magnetic lock device 20 on the housing 11 is mounted, is the shaft holder 28 for accommodating the linear motion bearing 29 on the housing 11 fixed and the yoke 37 is on the case 11 via a support component 50 fixed, as in 2 is shown. As described above, the shaft holder becomes 28 through the yoke 37 held.

Wenn die Spule 35 nicht erregt ist, wird die Komponentenkraft in der rechten Richtung (in 2 und 4) von der Kraft, die auf die Walze 13 auf den anliegenden Abschnitt 210 aufgebracht wird, wenn die Walze 13 des Kolbenstabs 12 gegen den anliegenden Abschnitt 210 (die erste anliegende Fläche 211 und die zweite anliegende Fläche 212) der Sperrwelle 21 anliegt, auf den Halterstützabschnitt 371 des Jochs 37 über die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24, den Kolben 31 und den zweiten Kern 33 aufgebracht (den ersten Innendurchmesserabschnitt 330, den zweiten Innendurchmesserabschnitt 333 und den Flanschabschnitt 334), der durch eine Anziehungskraft hinsichtlich des Kolbens 31 hat, wie aus 2 und 4 heraus klar ist. Entsprechend, wenn das Joch 37 nicht an dem Gehäuse 11 über das Stützbauteil 50 fixiert ist, wird eine Versuch unternommen, das Joch 37 zu der rechten Seite in 2 und 4 hinzubewegen, und eine relativ große Kraft wird auf den Teil zwischen dem Halterstützabschnitt 371 und dem äußeren Flanschabschnitt 282 des Wellenhalters 28 aufgebracht. Im Gegensatz dazu, da das Joch 37 an dem Gehäuse 11 über das Stützbauteil 50 in der Ausführungsform fixiert ist, ist es möglich, zu verhindern, dass eine große Kraft auf den Teil zwischen dem Halterstützabschnitt 371 und den äußeren Flanschabschnitt 282 aufgebracht wird. Als ein Ergebnis können das Joch 37 und der Wellenhalter 28 weiter geschützt werden. Ferner, da der Wellenhalter 28 durch das Joch 37 gehalten wird und der Wellenhalter 28 und das Joch 37 an dem Gehäuse 11 in der Ausführungsform fixiert sind, kann die Magnetsperrvorrichtung 20 an dem Gehäuse 11 noch bestimmter (noch fester) fixiert werden. If the coil 35 is not energized, the component force in the right direction (in 2 and 4 ) of the force acting on the roller 13 on the adjacent section 210 is applied when the roller 13 of the piston rod 12 against the adjacent section 210 (the first adjacent surface 211 and the second adjacent surface 212 ) of the blocking shaft 21 abuts on the holder support portion 371 of the yoke 37 over the blocking shaft 21 , the transmission wave 24 , the piston 31 and the second core 33 applied (the first inner diameter section 330 , the second inner diameter section 333 and the flange portion 334 ), which by an attraction with respect to the piston 31 has, like out 2 and 4 is clear out. Accordingly, if the yoke 37 not on the case 11 over the support component 50 is fixed, an attempt is made, the yoke 37 to the right in 2 and 4 to move, and a relatively large force is applied to the part between the holder support portion 371 and the outer flange portion 282 of the shaft holder 28 applied. In contrast, since the yoke 37 on the housing 11 over the support component 50 is fixed in the embodiment, it is possible to prevent a large force on the part between the holder support portion 371 and the outer flange portion 282 is applied. As a result, the yoke 37 and the shaft holder 28 be further protected. Furthermore, as the shaft holder 28 through the yoke 37 is held and the shaft holder 28 and the yoke 37 on the housing 11 fixed in the embodiment, the magnetic locking device 20 on the housing 11 even more definite (even firmer) to be fixed.

Als Nächstes wird der Betrieb der Parkvorrichtung 1 und der Magnetsperrvorrichtung 20 gemäß der Ausführungsform beschrieben, die auf diese Weise gestaltet ist. Next, the operation of the parking device 1 and the magnetic lock device 20 according to the embodiment designed in this way.

Wenn der Hydraulikdruck (Arbeitsöl) von der Hydraulikdrucksteuervorrichtung nicht zu der Ölkammer 11f des Hydraulikdruckaktors 10 zugeführt wird und die Spule 35 des magnetischen Abschnitts 30 der Magnetsperrvorrichtung 20 nicht erregt ist, werden der Hydraulikdruckaktor 10 und die Magnetsperrvorrichtung 20 in den Zustand versetzt, der in 2 dargestellt ist, und die Drehwelle des Getriebes ist gesperrt (Parksperre ist vorgenommen) durch die Parkvorrichtung 1. Zu diesem Zeitpunkt wird in den Hydraulikdruckaktor 10 der Kolbenstab 12 zu der Sperrseite (untere Seite in 2) durch die elastische Kraft der Rückstellfeder 16 vorgespannt und kommt dem Boden des Gehäuses 11 am nächsten oder liegt gegen diesen an. Außerdem spannen die Anziehungskraft zum Anziehen des Kolbens 31 basierend auf dem magnetinduzierten Fluss durch den anziehenden Abschnitt 331 und die elastische Kraft der Feder 39 einstückig die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24 und Kolben 31 zu dem Kolbenstab 12 (linke Seite in 2) vor, liegt die Endfläche 313 des Kolbens 31 gegen die Endfläche 332 des anziehenden Abschnitts 331 des zweiten Kerns 33 an und ist der anliegende Abschnitt 210 der Sperrwelle 21 in der Lage, gegen die Walze 13 in dem Loch 12h anzuliegen. Außerdem ist der vorbestimmte Abstand zwischen der ersten anliegenden Fläche 211 des anliegenden Abschnitts 210 der Sperrwelle 21 und der Walze 13 ausgebildet. When the hydraulic pressure (working oil) from the hydraulic pressure control device does not reach the oil chamber 11f of the hydraulic pressure actuator 10 is fed and the coil 35 of the magnetic section 30 the magnetic locking device 20 not energized, become the hydraulic pressure actuator 10 and the magnetic lock device 20 put into the state that is in 2 is shown, and the rotation shaft of the transmission is locked (parking lock is made) by the parking device 1 , At this time is in the hydraulic pressure actuator 10 the piston rod 12 to the blocking side (lower side in 2 ) by the elastic force of the return spring 16 pretensioned and comes to the bottom of the case 11 next or is against this. In addition, the attraction force to tighten the piston 31 based on the magnet-induced flux through the attracting portion 331 and the elastic force of the spring 39 in one piece, the blocking shaft 21 , the transmission wave 24 and pistons 31 to the piston rod 12 (left side in 2 ), the end surface lies 313 of the piston 31 against the end surface 332 the attractive section 331 of the second core 33 and is the adjacent section 210 the blocking shaft 21 able to go against the roller 13 in the hole 12h to rest. In addition, the predetermined distance between the first adjacent surface 211 of the adjacent section 210 the blocking shaft 21 and the roller 13 educated.

Wenn ein Versatz bzw. Umschalten von dem Parksperrzustand zu dem Parksperrlösezustand gemacht wird, um ein Fahren des Fahrzeugs zu starten, beginnt die Zufuhr des Hydraulikdrucks (Arbeitsöl) von der Hydraulikdrucksteuervorrichtung zu der Ölkammer 11f des Hydraulikdruckaktors 10 und eine Erregung der Spule 35 des magnetischen Abschnitts 30 beginnt. Wenn eine Erregung der Spule 35 beginnt, hebt der Aufhebungsfluss bzw. Auflösungsfluss, der durch die Erregung erzeugt wird, die Anziehung des Kolbens 31 auf, die durch den anziehenden Abschnitt 331 des zweiten Kerns 33 durchgeführt wird. Entsprechend werden die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24 und der Kolben 31 zu dem Kolbenstab 12 (linke Seite in 2) lediglich durch die elastische Kraft der Feder 39 vorgespannt. When a shift is made from the parking lock state to the parking lock releasing state to start driving the vehicle, the supply of the hydraulic pressure (working oil) from the hydraulic pressure control device to the oil chamber starts 11f of the hydraulic pressure actuator 10 and an excitement of the coil 35 of the magnetic section 30 starts. When an excitement of the coil 35 The cancellation flux, which is generated by the excitation, raises the attraction of the piston 31 on through the attractive section 331 of the second core 33 is carried out. Accordingly, the lock shaft 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 to the piston rod 12 (left side in 2 ) only by the elastic force of the spring 39 biased.

Wenn der Hydraulikdruck von der Hydraulikdrucksteuervorrichtung zu der Ölkammer 11 f des Hydraulikdruckaktors 10 zugeführt wird, werden der Kolbenstab 12 und der Kolben 14 durch den Hydraulikdruck der Ölkammer 11f zu der Sperrlöseseite (obere Seite in 5) entgegen der elastischen Kraft der Rückstellfeder 16 bewegt, wie in 5 dargestellt ist, und die Walze 13 des Kolbenstabs 12 liegt gegen die erste anliegende Fläche 211 des anliegenden Abschnitts 210 der Sperrwelle 21 an. Zu diesem Zeitpunkt funktioniert der Druckaufnahmeabschnitt der ersten anliegenden Fläche 211, der eine Kraft von der Walze 13 aufnimmt, als der Kraftaufbringungspunkt und der gestützte Abschnitt, der durch das Linearbewegungslager 29 des kleindurchmessrigen Abschnitts 22 gestützt wird, funktioniert als der Drehpunkt oder Lastpunkt und diese Abschnitte nehmen Kräfte von der Walze 13 bzw. dem Linearbewegungslager 29 auf. Dann rollt die Walze 13 auf der ersten anliegenden Fläche 211 und eine Kraft (die nachfolgend als die „erste Normalenrichtungskraft“ nach Bedarf bezeichnet wird) in einer Richtung orthogonal zu der Normalenlinie zwischen der Walze 13 und der ersten anliegenden Fläche 211 wird dadurch auf die erste anliegende Fläche 211 von der Walze 13 aus aufgebracht. Die Komponentenkraft (Kraft zu der rechten Seite in 5) in der axialen Richtung (von der Sperrwelle 21) von der ersten Normalenrichtungskraft veranlasst die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24 und den Kolben 31, die nicht miteinander fixiert sind, dazu, einstückig weg von dem Kolbenstab 12 gegen die elastische Kraft 39 bewegt zu werden (zu der hinteren Kappe 38 hin bewegt zu werden). When the hydraulic pressure from the hydraulic pressure control device to the oil chamber 11 f of the hydraulic pressure actuator 10 is fed, the piston rod 12 and the piston 14 by the hydraulic pressure of the oil chamber 11f to the barrier release side (upper side in 5 ) against the elastic force of the return spring 16 moves, as in 5 is shown, and the roller 13 of the piston rod 12 lies against the first adjacent surface 211 of the adjacent section 210 the blocking shaft 21 at. At this time, the pressure receiving portion of the first abutting surface functions 211 , which is a force from the roller 13 takes as the Force application point and the supported portion passing through the linear motion bearing 29 of the small diameter section 22 supported acts as the fulcrum or load point and these sections take forces from the roller 13 or the linear motion bearing 29 on. Then the roller rolls 13 on the first adjacent surface 211 and a force (hereinafter referred to as the "first normal direction force" as needed) in a direction orthogonal to the normal line between the roller 13 and the first adjacent surface 211 This will put you on the first adjacent surface 211 from the roller 13 out of it. The component force (force to the right in 5 ) in the axial direction (from the lock shaft 21 ) from the first normal direction force causes the lock shaft 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 , which are not fixed to each other, to, one-piece away from the piston rod 12 against the elastic force 39 to be moved (to the rear cap 38 to be moved).

Wie in 6 dargestellt ist, wenn der Kolbenstab 12 zu der Sperrlöseseite hin bewegt wird und das Anliegen zwischen der Walze 13 und der ersten anliegenden Fläche 211 des anliegenden Abschnitts 210 der Sperrwelle 21 endet, werden die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24 und der Kolben 31 durch die elastische Kraft der Feder 39 zu dem Kolbenstab 12 (linke Seite in 6) hin bewegt und die Walze 13 rollt auf der zweiten anliegenden Fläche 212. Da die Walze 13 zu der Sperrlöseseite hin (obere Seite in 6) zusammen mit dem Kolbenstab 12 zu diesem Zeitpunkt bewegt wird, wird im Wesentlichen eine Kraft zum Bewegen der Sperrwelle und dergleichen zu der hinteren Kappe 38 (rechte Seite in 6) von der Walze 13 nicht auf die zweite anliegende Fläche 212 aufgebracht. Danach wird der Kolbenstab 12 durch den Hydraulikdruck zu der Sperrlöseseite hin weiterbewegt und, wie in 7 dargestellt ist, stoppt an einer Position, an der ein zweiter vorbestimmter Abstand zwischen der Walze 13 und der zweiten anliegenden Fläche 212 ausgebildet ist. As in 6 is shown when the piston rod 12 is moved to the Sperrlöseseite and the concern between the roller 13 and the first adjacent surface 211 of the adjacent section 210 the blocking shaft 21 ends, become the blocking wave 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 by the elastic force of the spring 39 to the piston rod 12 (left side in 6 ) moves and the roller 13 rolls on the second adjacent surface 212 , Because the roller 13 towards the barrier release side (upper side in 6 ) together with the piston rod 12 is moved at this time, substantially a force for moving the lock shaft and the like to the rear cap 38 (right side in 6 ) from the roller 13 not on the second adjacent surface 212 applied. After that, the piston rod 12 advanced by the hydraulic pressure to the Sperrlöseseite and, as in 7 is stopped stops at a position at which a second predetermined distance between the roller 13 and the second adjacent surface 212 is trained.

Nachdem der Kolbenstab 12 beginnt, sich zu der Sperrlöseseite hin zu bewegen durch den Hydraulikdruck, bis der Kolbenstab 12 stoppt, wie vorangehend beschrieben ist, dreht sich der Rasthebel 8 im Uhrzeigersinn in 1 um die Spindel 8s und der Parkstab 4 wird zu der rechten Seite in 1 bewegt. Die Bewegung des Parkstabs 4 löst das Niederdrücken der Parkklaue 3 durch das Nockenbauteil 5 und die Parksperre wird gelöst. Wenn der Parksperrlösezustand auf diese Weise ausgebildet ist, endet die Erregung der Spule 35. After the piston rod 12 begins to move to the Sperrlöseseite through the hydraulic pressure until the piston rod 12 stops, as described above, the locking lever rotates 8th clockwise in 1 around the spindle 8s and the parking pole 4 becomes to the right in 1 emotional. The movement of the parking pole 4 releases the depression of the parking claw 3 through the cam member 5 and the parking lock is released. When the parking lock releasing state is formed in this way, the energization of the coil ends 35 ,

In der Ausführungsform, wenn der Kolbenstab 12 zu der Sperrlöseseite hin durch einen Hydraulikdruck bewegt wird, beginnt eine Erregung der Spule 35 des magnetischen Abschnitts 30 und die Anziehung des Kolbens 31 durch den anziehenden Abschnitt 331 des zweiten Kerns 33 des magnetischen Abschnitts 30 wird aufgehoben. Entsprechend, wenn verglichen mit dem Fall, in dem Spule 35 nicht erregt wird (das heißt, die Anziehung des Kolbens 31 durch den anziehenden Abschnitt 331 nicht aufgehoben wird), können die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24 und der Kolben 31 noch leichter von dem Kolbenstab 12 wegbewegt werden (zu der hinteren Kappe 38 hin bewegt werden). Dies kann den Kolbenstab 12 rasch zu der Sperrlöseseite hin bewegen oder den Hydraulikdruck zum Bewegen des Kolbenstabs 12 zu der Sperrlöseseite hin reduzieren. In the embodiment, when the piston rod 12 is moved to the Sperrlöseseite by a hydraulic pressure, an energization of the coil begins 35 of the magnetic section 30 and the attraction of the piston 31 through the attractive section 331 of the second core 33 of the magnetic section 30 is canceled. Accordingly, when compared to the case in which coil 35 is not excited (that is, the attraction of the piston 31 through the attractive section 331 is not lifted), can the blocking wave 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 even lighter from the piston rod 12 be moved away (to the rear cap 38 be moved). This can be the piston rod 12 move rapidly to the barrier release side or the hydraulic pressure to move the piston rod 12 reduce to the locking release side.

Außerdem hat in der Ausführungsform die ersten anliegende Fläche 211, die eine Kraft von der Walze 13 aufnimmt, wenn der Kolbenstab 12 zu der Sperrlöseseite hin durch den Hydraulikdruck bewegt wird, einen Krümmungsradius kleiner als der Radius (Krümmungsradius) der Außenumfangsfläche der Walze 13. Da dies die Komponentenkraft in der axialen Richtung (der Sperrwelle 21) von der ersten Normalenrichtungskraft erhöht, die von der Walze 13 auf die Sperrwelle 21 aufgebracht wird, wenn der Kolbenstab 12 zu der Sperrlöseseite hin bewegt wird, ist es möglich, einen Anstieg in dem Hydraulikdruck zu unterdrücken, der zu der Ölkammer 11f des Hydraulikdruckaktors 10 zuzuführen ist, wenn die Parksperre gelöst wird. In addition, in the embodiment, the first abutting surface 211 which is a force from the roller 13 picks up when the piston rod 12 is moved to the Sperrlöseseite by the hydraulic pressure, a radius of curvature smaller than the radius (radius of curvature) of the outer peripheral surface of the roller 13 , Since this is the component force in the axial direction (the lock shaft 21 ) of the first normal directional force increased by the roller 13 on the blocking shaft 21 is applied when the piston rod 12 is moved to the Sperrlöseseite, it is possible to suppress an increase in the hydraulic pressure to the oil chamber 11f of the hydraulic pressure actuator 10 is to be supplied when the parking brake is released.

Außerdem wird in der Ausführungsform die Walze 13 drehbar durch den Kolbenstab 12 gestützt und, wenn der Kolbenstab 12 zu der Sperrlöseseite hin bewegt wird, rollt die Walze 13 auf der ersten anliegenden Fläche 211 oder der zweiten anliegenden Fläche 212. Dies reduziert den Reibwiderstand zwischen der Walze 13 und ersten anliegenden Fläche 211 oder der zweiten anliegenden Fläche 212 und verbessert den Verschleißwiderstand (Lebensdauer) von diesem. In addition, in the embodiment, the roller 13 rotatable by the piston rod 12 supported and, if the piston rod 12 is moved to the Sperrlöseseite, rolls the roller 13 on the first adjacent surface 211 or the second adjacent surface 212 , This reduces the frictional resistance between the roller 13 and first adjacent surface 211 or the second adjacent surface 212 and improves the wear resistance (life) of this.

Nachdem der Kolbenstab 12 durch den Hydraulikdruck zu der Sperrlöseseite hin bewegt ist und die Parksperre gelöst ist, wie in 7 dargestellt ist, wenn der Hydraulikdruck von der Hydraulikdrucksteuervorrichtung zu der Ölkammer 11f des Hydraulikdruckaktors 10 zugeführt wird, kann der Parksperrlösezustand beibehalten werden. Zu diesem Zeitpunkt, wir vorangehend beschrieben ist, sind die zweite anliegende Fläche 212 des anliegenden Abschnitts 210 der Sperrwelle 21 und die Walze 13 des Kolbenstabs 12 entfernt voneinander. Außerdem wird eine Erregung der Spule 35 nicht durchgeführt. Entsprechend spannt in der Magnetsperrvorrichtung 20 die Anziehungskraft zum Anziehen des Kolbens 31 basierend auf dem magnetinduzierten Fluss durch den anziehenden Abschnitt 331 und die elastische Kraft der Feder 39 einstückig die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24 und den Kolben 31 zu dem Kolbenstab 12 hin vor (linke Seite in 7), liegt die Endfläche 313 des Kolbens 31 gegen die Endfläche 332 des anziehenden Abschnitts 331 des zweiten Kerns 33 an und ist der anliegende Abschnitt 210 der Sperrwelle 21 in der Lage, gegen die Walze 13 in dem Loch 12h anzuliegen. Außerdem ist der zweite vorbestimmte Abstand zwischen der zweiten anliegenden Fläche 212 des anliegenden Abschnitts 210 der Sperrwelle 21 und der Walze 13 ausgebildet. After the piston rod 12 is moved to the Sperrlöseseite by the hydraulic pressure and the parking brake is released, as in 7 is shown when the hydraulic pressure from the hydraulic pressure control device to the oil chamber 11f of the hydraulic pressure actuator 10 is supplied, the parking lock release state can be maintained. At this time, as described above, are the second adjacent surface 212 of the adjacent section 210 the blocking shaft 21 and the roller 13 of the piston rod 12 away from each other. It also causes an excitement of the coil 35 not done. Accordingly, clamped in the magnetic lock device 20 the attraction for tightening the piston 31 based on the magnet-induced flux through the attracting portion 331 and the elastic force of the spring 39 in one piece, the blocking shaft 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 to the piston rod 12 towards (left side in 7 ), lies the end surface 313 of the piston 31 against the end surface 332 the attractive section 331 of the second core 33 and is the adjacent section 210 the blocking shaft 21 able to go against the roller 13 in the hole 12h to rest. In addition, the second predetermined distance between the second adjacent surface 212 of the adjacent section 210 the blocking shaft 21 and the roller 13 educated.

Wenn die Maschine und die Ölpumpe, die durch die Maschine angetrieben wird, aufgrund einer Ausführung eines Leerlaufstopps (idling stop) oder dergleichen in dem Parksperrlösezustand in 7 stoppt, wird nicht ausreichend Hydraulikdruck von der Hydraulikdrucksteuervorrichtung zu der Ölkammer 11f des Hydraulikdruckaktors 10 zugeführt, werden der Kolbenstab 12 und Kolben 14 durch die elastische Kraft der Rückstellfeder 16 zu der Sperrseite hin (untere Seite in 8) bewegt, wie in 8 dargestellt ist, und liegt die Walze 13 des Kolbenstabs 12 gegen die zweite anliegende Fläche 212 des anliegenden Abschnitts 210 der Sperrwelle 21 an. Zu diesem Zeitpunkt funktioniert in der Sperrwelle 21 der Druckaufnahmeabschnitt der zweiten anliegenden Fläche 212, die eine Kraft von der Walze 13 aufnimmt, als der Kraftaufnahmepunkt und der gestützte Abschnitt, der durch das Linearbewegungslager 29 des kleindurchmessrigen Abschnitts 22 gestützt wird, funktioniert als der Drehpunkt oder Lastpunkt und diese Abschnitte nehmen Kräfte von der Walze 13 bzw. dem Linearbewegungslager 29 auf. When the engine and the oil pump driven by the engine due to execution of an idling stop or the like in the park lock release state in FIG 7 stops, insufficient hydraulic pressure from the hydraulic pressure control device to the oil chamber 11f of the hydraulic pressure actuator 10 fed, the piston rod 12 and pistons 14 by the elastic force of the return spring 16 towards the blocking side (lower side in 8th ), as in 8th is shown, and lies the roller 13 of the piston rod 12 against the second adjacent surface 212 of the adjacent section 210 the blocking shaft 21 at. At this time works in the blocking wave 21 the pressure receiving portion of the second adjacent surface 212 which is a force from the roller 13 As the force receiving point and the supported portion passing through the linear motion bearing 29 of the small diameter section 22 supported acts as the fulcrum or load point and these sections take forces from the roller 13 or the linear motion bearing 29 on.

Da die Spezifikationen des magnetischen Abschnitts 30 in der Ausführungsform derart bestimmt sind, dass die Summe der Anziehungskraft zum Anziehen des Kolbens 31 basierend auf einem magnetinduzierten Fluss durch den anziehenden Abschnitt 331 und der elastischen Kraft der Feder 39 größer als die vorangehende Rückstellfederkomponentenkraft wird, wie vorangehend beschrieben ist, ist es möglich, die Bewegung der Sperrwelle 21 und dergleichen weg von dem Kolbenstab 12 zu beschränken und die Bewegung des Kolbenstabs 12 zu der Sperrseite hin zu beschränken. Als ein Ergebnis, selbst wenn der Hydraulikdruck der Ölkammer 11f des Hydraulikdruckaktors 10 aufgrund einer Ausführung eines Leerlaufstopps oder dergleichen reduziert wird, kann der Parksperrlösezustand beibehalten werden. Da elektrischer Strom nicht auf die Spule 35 zu dieser Zeit aufgebracht werden muss, kann ein Stromverbrauch niedergehalten werden und, selbst wenn die Spule 35 aus irgendeinem Grund nicht erregt werden kann, kann der Parksperrlösezustand beibehalten werden. Because the specifications of the magnetic section 30 in the embodiment are determined such that the sum of the attraction force for attracting the piston 31 based on a magnet-induced flux through the attracting portion 331 and the elastic force of the spring 39 becomes larger than the foregoing return spring component force, as described above, it is possible to control the movement of the lock shaft 21 and the like away from the piston rod 12 restrict and the movement of the piston rod 12 to restrict to the blocking side. As a result, even if the hydraulic pressure of the oil chamber 11f of the hydraulic pressure actuator 10 is reduced due to execution of an idling stop or the like, the parking lock release state can be maintained. Because electric current is not on the coil 35 At this time, power consumption can be suppressed and, even if the coil 35 for some reason can not be energized, the Park Sperrlösezustand can be maintained.

Außerdem ist in der Ausführungsform der anziehende Abschnitt 331 des zweiten Kerns 33 des magnetischen Abschnitts 30 in der Mitte in der axialen Richtung der Spule 35 auf der radial inneren Seite der Spule 35 angeordnet. Auf der radial inneren Seite der Spule 35 werden ein magnetinduzierter Fluss und ein Aufhebungsfluss leichter mit der axialen Richtung an einer Position nahe dem Nahbereich der Mitte als dem Nahbereich von einem Endabschnitt der axialen Richtung der Spule 35 ausgerichtet (die Magnetflussdichte in der axialen Richtung steigt leicht). Entsprechend, wenn der anziehende Abschnitt 331 an der Mitte in der axialen Richtung der Spule 35 angeordnet ist, wenn verglichen mit dem Fall, in dem der anziehende Abschnitt 331 an einer Position (wie z. B. einem Endabschnitt) verschieden zu der Mitte in der axialen Richtung der Spule 35 angeordnet ist, ist es möglich, die Anziehungskraft zum Anziehen des Kolbens 31 durch den anziehenden Abschnitt 331 zu erhöhen, wenn die Spule 35 nicht erregt ist, während das Vergrößern der Vorrichtung niedergehalten werden kann, und die Bewegung in der axialen Richtung der Sperrwelle 21, der Übertragungswelle 24 und des Kolbens 31 noch bestimmter (mit einer größeren Kraft) zu beschränken. Als ein Ergebnis ist es möglich, noch bestimmter die Bewegung des Kolbenstabs 12 zu der Sperrseite hin zu beschränken, wenn die Walze 13 des Kolbenstabs 12 gegen die zweite anliegende Fläche 212 des anliegenden Abschnitts 210 der Sperrwelle 21 anliegt, während die Vorrichtung kompakt gemacht wird. Wenn die Spule 35 nicht erregt ist (siehe 7 und 8), werden die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24 und der Kolben 31 einstückig zu dem Wellenhalter 28 durch die Anziehungskraft zum Anziehen des Kolbens 31 durch den anziehenden Abschnitt 331 basierend auf dem magnetinduzierten Fluss der elastischen Kraft der Feder 39 derart vorgespannt, dass die Endfläche 313 des Kolbens 31 gegen die Endfläche 332 des anziehenden Abschnitts 331 anliegt. Entsprechend, wenn verglichen mit dem Fall, in dem die Endfläche 332 des anziehenden Abschnitts 331 nicht gegen die Endfläche 313 des Kolbens 31 anliegt, kann der Abstand zwischen dem anziehenden Abschnitt 331 und dem Kolben 31 reduziert werden, weshalb die Anziehungskraft zum Anziehen des Kolbens 31 durch den anziehenden Abschnitt 331 weiter erhöht werden kann, wenn die Spule 35 nicht erregt ist. In addition, in the embodiment, the attracting portion 331 of the second core 33 of the magnetic section 30 in the middle in the axial direction of the coil 35 on the radially inner side of the coil 35 arranged. On the radially inner side of the coil 35 For example, a magnet-induced flux and a cancellation flux become easier with the axial direction at a position near the vicinity of the center than the vicinity of an end portion of the axial direction of the coil 35 aligned (the magnetic flux density in the axial direction increases slightly). Accordingly, if the appealing section 331 at the center in the axial direction of the coil 35 is arranged when compared with the case where the attracting section 331 at a position (such as an end portion) different from the center in the axial direction of the spool 35 is arranged, it is possible the attraction for tightening the piston 31 through the attractive section 331 increase when the coil 35 is not energized, while the enlargement of the device can be suppressed, and the movement in the axial direction of the locking shaft 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 even more specific (with a greater force) to limit. As a result, it is possible even more the movement of the piston rod 12 to restrict to the blocking side when the roller 13 of the piston rod 12 against the second adjacent surface 212 of the adjacent section 210 the blocking shaft 21 is applied while the device is made compact. If the coil 35 not excited (see 7 and 8th ), become the blocking wave 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 integral with the shaft holder 28 by the attraction for tightening the piston 31 through the attractive section 331 based on the magnet-induced flux of the elastic force of the spring 39 biased so that the end surface 313 of the piston 31 against the end surface 332 the attractive section 331 is applied. Accordingly, when compared with the case in which the end surface 332 the attractive section 331 not against the end face 313 of the piston 31 is applied, the distance between the attractive section 331 and the piston 31 be reduced, which is why the attraction for tightening the piston 31 through the attractive section 331 can be further increased when the coil 35 not excited.

Außerdem ist in der Ausführungsform die zweite anliegende Fläche 212 des anliegenden Abschnitts 210 der Sperrwelle 21 eine (flache) schiefe Fläche, die bei einem bestimmten Winkel zu der Sperrlöseseite zu dem großdurchmessrigen Abschnitt 23 von dem anliegenden Abschnitt 210 geneigt ist. Entsprechend ist die Kraft, die von der Walze 13 auf die zweite anliegende Fläche 212 aufgebracht wird, ungeachtet der Position konstant, in der die Walze 13 gegen die zweite anliegende Fläche 212 anliegt. Als ein Ergebnis, da die Anziehungskraft zum Anziehen des Kolbens 31 durch den anziehenden Abschnitt 331, wenn die Spule 35 nicht erregt ist, nicht unnötig erhöht werden muss, kann die Magnetsperrvorrichtung 20 und deshalb die Parkvorrichtung 1 daran gehindert werden, unnötigerweise in einer Größe vergrößert zu werden. In addition, in the embodiment, the second abutting surface 212 of the adjacent section 210 the blocking shaft 21 a (flat) inclined surface that at a certain angle to the Sperrlöseseite to the large diameter section 23 from the adjacent section 210 is inclined. Correspondingly, the force coming from the roller 13 on the second adjacent surface 212 is applied, regardless of the position in which the roller is constant 13 against the second adjacent surface 212 is applied. As a result, because the attraction for tightening the piston 31 through the attractive section 331 when the coil 35 is not energized, does not need to be increased unnecessarily, the magnetic locking device 20 and therefore the parking device 1 be prevented from being unnecessarily enlarged in size.

Wenn die Erregung der Spule 35 des magnetischen Abschnitts 30 in dem Parksperrlösezustand in 7 oder 8 beginnt, wird die Anziehung des Kolbens 31 durch den anziehenden Abschnitt 331 des zweiten Kerns 33 durch den Aufhebungsfluss aufgehoben, der durch die Erregung erzeugt wird. Entsprechend werden die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24 und der Kolben 31 zu dem Kolbenstab 12 (linke Seite in 2) lediglich durch die elastische Kraft der Feder 39 hin vorgespannt. Wenn der Hydraulikdruck von der Hydraulikdrucksteuervorrichtung zu der Ölkammer 11f des Hydraulikdruckaktors 10 reduziert wird, während die Spule 35 erregt ist, strömt Arbeitsöl aus der Ölkammer 11f über das Ölloch 11h, werden der Kolbenstab 12 und Kolben 14 zu der Sperrseite (untere Seite in 7) durch die elastische Kraft der Rückstellfeder 16 in dem Zustand in 7 bewegt und liegt die Walze 13 des Kolbenstabs 12 gegen die zweite anliegende Fläche 212 des anliegenden Abschnitts 210 der Sperrwelle 21 an. Außerdem ist in dem Zustand in 8 die Walze 13 bereits gegen die zweite anliegende Fläche 212 angelegt. Dann rollt die Walze 13 auf der zweiten anliegenden Fläche 212 und eine Kraft (die nachfolgend als die „zweite Normalenrichtungskraft“ nach Bedarf bezeichnet wird) in einer Richtung orthogonal zu der Normalenlinie zwischen der Walze 13 und der zweiten anliegenden Fläche 212 wird dadurch von der Walze 13 auf die zweite anliegende Fläche 212 aufgebracht. Die Komponentenkraft (die vorangehende Rückstellfederkomponentenkraft, welche die rechtswärtsgerichtete Kraft in 7 und 8 ist) in der axialen Richtung (der Sperrwelle 21) der zweiten Normalenrichtungskraft veranlasst die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24 und den Kolben 31, die nicht aneinander fixiert sind, um einstückig weg von dem Kolbenstab 12 gegen die elastische Kraft der Feder 39 bewegt zu werden (zu der hinteren Kappe 38 hin bewegt zu werden). When the arousal of the coil 35 of the magnetic section 30 in the parking lock release state in 7 or 8th begins, the attraction of the piston 31 through the attractive section 331 of the second core 33 suspended by the suspension flow generated by the excitement. Accordingly, the lock shaft 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 to the piston rod 12 (left side in 2 ) only by the elastic force of the spring 39 biased towards. When the hydraulic pressure from the hydraulic pressure control device to the oil chamber 11f of the hydraulic pressure actuator 10 is reduced while the coil 35 is energized, working oil flows out of the oil chamber 11f over the oil hole 11h , be the piston rod 12 and pistons 14 to the blocking side (lower side in 7 ) by the elastic force of the return spring 16 in the state in 7 moves and lies the roller 13 of the piston rod 12 against the second adjacent surface 212 of the adjacent section 210 the blocking shaft 21 at. Moreover, in the state in 8th the roller 13 already against the second adjacent surface 212 created. Then the roller rolls 13 on the second adjacent surface 212 and a force (hereinafter referred to as the "second normal direction force" as needed) in a direction orthogonal to the normal line between the roller 13 and the second adjacent surface 212 gets from the roller 13 on the second adjacent surface 212 applied. The component force (the previous return spring component force representing the rightward force in FIG 7 and 8th is) in the axial direction (the lock shaft 21 ) of the second normal direction force causes the lock shaft 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 , which are not fixed to each other, in one piece away from the piston rod 12 against the elastic force of the spring 39 to be moved (to the rear cap 38 to be moved).

Wenn der Kolbenstab 12 zu der Sperrseite hin bewegt wird und die Anlage zwischen der Walze 13 und der zweiten anliegenden Fläche 212 des anliegenden Abschnitts 210 der Sperrwelle 21 endet, werden die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24 und der Kolben 31 durch die elastische Kraft der Feder 39 zu dem Kolbenstab 12 hin bewegt und die Walze 13 rollt auf der ersten anliegenden Fläche 211. Da die Walze 13 zu der Sperrseite zusammen mit dem Kolbenstab 12 zu diesem Zeitpunkt bewegt wird, wird eine Kraft zum Bewegen der Sperrwelle 21 und dergleichen zu der hinteren Kappe 38 von der Walze 13 auf die erste anliegende Fläche 211 im Wesentlichen nicht aufgebracht. Dann wird der Kolbenstab 12 weiter zu der Sperrseite durch die elastische Kraft der Rückstellfeder 16 bewegt und stoppt an einer Position, an der der erste vorbestimmte Abstand zwischen der Walze 13 und der ersten anliegenden Fläche 211 ausgebildet ist, wie in 2 dargestellt ist. When the piston rod 12 is moved to the blocking side and the plant between the roller 13 and the second adjacent surface 212 of the adjacent section 210 the blocking shaft 21 ends, become the blocking wave 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 by the elastic force of the spring 39 to the piston rod 12 moved down and the roller 13 rolls on the first adjacent surface 211 , Because the roller 13 to the locking side together with the piston rod 12 is moved at this time, a force for moving the lock shaft 21 and the like to the rear cap 38 from the roller 13 on the first adjacent surface 211 essentially not applied. Then the piston rod 12 to the blocking side by the elastic force of the return spring 16 moves and stops at a position where the first predetermined distance between the roller 13 and the first adjacent surface 211 is formed, as in 2 is shown.

Nachdem der Kolbenstab 12 beginnt, sich zu der Sperrseite durch die elastische Kraft der Rückstellfeder 16 zu bewegen, bis der Kolbenstab 12 stoppt, wie vorangehend beschrieben ist, dreht bzw. schwenkt der Rasthebel 8 im Gegenuhrzeigersinn in 1 und die Spindel 8s und Parkstab 4 wird zu der linken Seite in 1 bewegt. Die Bewegung des Parkstabs 4 veranlasst das Nockenbauteil 5, das durch die Nockenfeder 7 vorgespannt ist, die Parkklaue 3 derart zu drücken, dass die Parkklaue 3 mit dem Parkzahnrad 2 in Eingriff gelangt, um eine Parksperre herzustellen. Wenn der Parksperrzustand auf diese Weise eingeleitet wird, endet die Erregung der Spule 35. After the piston rod 12 begins to move to the blocking side by the elastic force of the return spring 16 to move until the piston rod 12 stops, as described above, rotates or pivots the locking lever 8th in counterclockwise direction in 1 and the spindle 8s and parking bar 4 becomes to the left in 1 emotional. The movement of the parking pole 4 causes the cam member 5 that by the cam spring 7 is biased, the park claw 3 to press so that the park claw 3 with the parking gear 2 engaged to produce a parking brake. When the parking lock state is initiated in this way, the energization of the coil stops 35 ,

Außerdem, wenn der Kolbenstab 12 zu der Sperrseite hin bewegt wird, rollt die Walze 13 auf der zweiten anliegenden Fläche 212 oder der ersten anliegenden Fläche 211 wie bei der Bewegung zu der Sperrlöseseite. Dies reduziert den Reibwiderstand zwischen der Walze 13 und der zweiten anliegenden Fläche 212 oder der ersten anliegenden Fläche 211 und verbessert den Verschleißwiderstand (Lebensdauer) von diesen. Besides, if the piston rod 12 is moved to the blocking side, rolls the roller 13 on the second adjacent surface 212 or the first adjacent surface 211 as in the movement to the Sperrlöseseite. This reduces the frictional resistance between the roller 13 and the second adjacent surface 212 or the first adjacent surface 211 and improves the wear resistance (life) of these.

Da die Sperrwelle 21 der Magnetsperrvorrichtung 20 separat von der Übertragungswelle 24 in der Ausführungsform gestaltet ist, wenn diese Wellen einstückig in der axialen Richtung bewegt werden, wird die Übertragungswelle 24 in der axialen Richtung auf der radial inneren Seite des anziehenden Abschnitts 331 des zweiten Kerns 33 bewegt. Da die Sperrwelle 21 separat von der Übertragungswelle 24 gestaltet ist, selbst wenn die Sperrwelle 21 in der radialen Richtung rasselt, wenn z. B. die Walze 13 des Kolbenstabs 12 gegen die erste anliegende Fläche 211 des anliegenden Abschnitts 210 der Sperrwelle anliegt (siehe 5) oder die Walze 13 des Kolbenstabs 12 gegen die zweite anliegende Fläche 212 des anliegenden Abschnitts 210 der Sperrwelle 21 anliegt (siehe 8), ist es möglich, zu verhindern, dass das Rasseln auf die Übertragungswelle 24 übertragen wird, und zu verhindern, dass die Übertragungswelle 24 in der radialen Richtung rasselt. Entsprechend, wenn verglichen mit dem Fall, in dem die Sperrwelle 21 und die Übertragungswelle 24 als Einbauten ausgebildet sind, ist es möglich, den Abstand (Abstand zum Gleiten) zwischen dem Außenumfang der Übertragungswelle 24 und dem Innenumfang des ersten Innendurchmesserabschnitts 330 einschließlich des anziehenden Abschnitts 331 zu reduzieren, das heißt den Innendurchmesser der Innenumfangsfläche des ersten Innendurchmesserabschnitts 330 zu reduzieren. Als ein Ergebnis kann die magnetische Effizienz der Magnetsperrvorrichtung 20 verbessert werden und die Magnetsperrvorrichtung 20 kann kompakt gemacht werden. Ferner ist die Endfläche 214 der Sperrwelle 21 nahe an der Übertragungswelle 24 eine flache Fläche, die sich in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Sperrwelle 21 erstreckt, und die Endfläche 240 der Übertragungswelle 24 nahe an der Sperrwelle 21 ist in einer kugelförmigen Fläche ausgebildet, die zur Sperrwelle 21 hin vorragt. In solch einem Aufbau, da die Endfläche 214 der Sperrwelle 21 gegen die Endfläche 240 der Übertragungswelle 24 über einen relativ schmalen Bereich hin anliegt, selbst wenn die Sperrwelle 21 in einer radialen Richtung rasselt, ist es möglich, weiter zu verhindern, dass das Rasseln auf die Übertragungswelle 24 übertragen wird, und ferner verhindern, dass die Übertragungswelle 24 in einer radialen Richtung rasselt. Als ein Ergebnis kann der Abstand zwischen dem Außenumfang der Übertragungswelle 24 und dem Innenumfang des anziehenden Abschnitts 331 des zweiten Kerns 33 reduziert werden. Außerdem ist die Endfläche 241 der Übertragungswelle 24 nahe an dem Kolben 31 in einer kugelförmigen Fläche ausgebildet, die zu dem Kolben 31 hin vorragt, und die Bodenfläche 311 des konkaven Abschnitts 310 des Kolbens 31 ist eine flache Fläche, die sich in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung des Kolbens 31 erstreckt. Entsprechend, selbst wenn ein geringfügiges Rasseln in der radialen Richtung von der Sperrwelle 21 an die Übertragungswelle 24 übertragen wird, ist es möglich, zu verhindern, dass das Rasseln an den Kolben 31 übertragen wird durch ein Absorbieren des Rasselns unter Verwendung der Übertragungswelle 24, und ferner zu verhindern, dass der Kolben 31 in der radialen Richtung rasselt. Als ein Ergebnis kann der Abstand zwischen dem Kolben 31 und dem ersten Kern 32 oder dem Spaltbauteil 34 reduziert werden. Außerdem ist der Innendurchmesser des konkaven Abschnitts 310 des Kolbens 31 nahe der Übertragungswelle 24 auf einen Wert eingestellt, der geringfügig größer als der Außendurchmesser des kleindurchmessrigen Abschnitts 25 der Übertragungswelle 24 ist. Entsprechend, selbst die Übertragungswelle 24 in der radialen Richtung geringfügig rasselt, da das Rasseln durch den Abstand zwischen der Außenumfangsfläche des kleindurchmessrigen Abschnitts 25 der Übertragungswelle 24 und der Innenumfangsfläche des konkaven Abschnitts 310 absorbiert werden kann, ist es möglich, den Kolben 31 weiter daran zu hindern, in der radialen Richtung zu rasseln. Because the blocking wave 21 the magnetic locking device 20 separate from the transmission shaft 24 in the embodiment, when these shafts are integrally moved in the axial direction, the transmission shaft becomes 24 in the axial direction on the radially inner side of the attracting portion 331 of the second core 33 emotional. Because the blocking wave 21 separate from the transmission shaft 24 is designed, even if the locking shaft 21 rattles in the radial direction when z. B. the roller 13 of the piston rod 12 against the first adjacent surface 211 of the adjacent section 210 the locking shaft is applied (see 5 ) or the roller 13 of the piston rod 12 against the second adjacent surface 212 of the adjacent section 210 the blocking shaft 21 is present (see 8th ), it is possible to prevent the rattling on the transmission shaft 24 is transmitted, and to prevent the transmission wave 24 rattles in the radial direction. Accordingly, when compared with the case where the lock shaft 21 and the transmission wave 24 are designed as internals, it is possible, the distance (distance to slide) between the outer circumference of the transmission shaft 24 and the inner periphery of the first inner diameter portion 330 including the appealing section 331 to reduce, that is, the inner diameter of the inner peripheral surface of the first inner diameter portion 330 to reduce. As a result, the magnetic efficiency of the magnetic lock device 20 be improved and the magnetic locking device 20 can be made compact. Further is the end face 214 the blocking shaft 21 close to the transmission shaft 24 a flat surface extending in a direction orthogonal to the axial direction of the lock shaft 21 extends, and the end face 240 the transmission shaft 24 close to the blocking shaft 21 is formed in a spherical surface which is the blocking wave 21 protrudes. In such a construction, since the end face 214 the blocking shaft 21 against the end surface 240 the transmission shaft 24 over a relatively narrow range is applied, even if the locking shaft 21 rattling in a radial direction, it is possible to further prevent the rattling on the transmission shaft 24 is transmitted, and further prevent the transmission wave 24 rattles in a radial direction. As a result, the distance between the outer circumference of the transmission shaft 24 and the inner circumference of the attractive portion 331 of the second core 33 be reduced. Besides, the end face is 241 the transmission shaft 24 close to the piston 31 formed in a spherical surface facing the piston 31 protrudes, and the bottom surface 311 of the concave section 310 of the piston 31 is a flat surface extending in a direction orthogonal to the axial direction of the piston 31 extends. Accordingly, even if a slight rattling in the radial direction of the lock shaft 21 to the transmission shaft 24 is transmitted, it is possible to prevent the rattling on the piston 31 is transmitted by absorbing the rattle using the transmission wave 24 , and further to prevent the piston 31 rattles in the radial direction. As a result, the distance between the piston 31 and the first core 32 or the gap component 34 be reduced. In addition, the inner diameter of the concave portion 310 of the piston 31 near the transmission shaft 24 set to a value slightly larger than the outer diameter of the small diameter portion 25 the transmission shaft 24 is. Accordingly, even the transmission wave 24 slightly rattles in the radial direction, since the rattle by the distance between the outer peripheral surface of the small diameter portion 25 the transmission shaft 24 and the inner peripheral surface of the concave portion 310 it is possible to absorb the piston 31 continue to rattle in the radial direction.

Außerdem ist die Sperrwelle 21 der Magnetsperrvorrichtung 20 oberflächengehärtet, um die Härte in dieser Ausführungsform zu verbessern. Entsprechend, wenn die Walze 13 des Kolbenstabs 12 nicht gegen den anliegenden Abschnitt 210 der Sperrwelle 21 anliegt, ist es möglich, den kleindurchmessrigen Abschnitt 22 der Sperrwelle 21 daran zu hindern, durch eine Kraft deformiert zu werden (z. B. wird die Oberfläche vertieft), welche von dem Linearbewegungslager 29 aus aufgenommen wird, wenn verglichen mit dem Fall, in dem ein Oberflächenhärten nicht durchgeführt ist. Außerdem ist es dann, wenn die Walze 13 des Kolbenstabs 12 gegen die erste anliegende Fläche 211 des anliegenden Abschnitts 210 der Sperrwelle 21 (siehe 5) anliegt, möglich, die erste anliegende Fläche 211 oder den kleindurchmessrigen Abschnitt 22 der Sperrwelle 21 daran zu hindern, durch die Kraft deformiert zu werden (z. B. wird die Oberfläche vertieft), welche von der Walze 13 oder dem Linearbewegungslager 29 aus aufgenommen wird. Außerdem, wenn die Walze 13 des Kolbenstabs 12 gegen die zweite anliegende Fläche 212 des anliegenden Abschnitts 210 der Sperrwelle 21 (siehe 8) anliegt, ist es möglich, die zweite anliegende Fläche 212 oder den kleindurchmessrigen Abschnitt 22 der Sperrwelle 21 daran zu hindern, durch die Kraft, die von der Walze 13 oder dem Linearbewegungslager 29 aus aufgenommen wird, deformiert zu werden (z. B. wird die Oberfläche vertieft). Als ein Ergebnis kann die Lebensdauer der Sperrwelle 21 verbessert werden. Wenn die Walze 13 gegen den anliegenden Abschnitt 210 (die erste anliegende Fläche 211 oder die zweite anliegende Fläche 212) anliegt, da eine Kraft in einer Richtung verschieden von der Links-Rechts-Richtung in 5 oder 8 von der Walze 13 auf den anliegenden Abschnitt 210 aufgebracht wird, wird eine größere Kraft von dem Linearbewegungslager 29 auf den kleindurchmessrigen Abschnitt 22 der Sperrwelle 21 als in dem Fall aufgebracht, in dem die Walze 13 nicht gegen den anliegenden Abschnitt 210 anliegt. Entsprechend ist es wichtig, die Härte des kleindurchmessrigen Abschnitts 22 gegen die Anlage bzw. das Anliegen zwischen der Walze 13 und dem anliegenden Abschnitt 210 zu verbessern. Außerdem, wie aus 5 und 8 heraus klar ist, ist der Druckaufnahmeabschnitt (Kraftaufbringungspunkt) des anliegenden Abschnitts 210 (der ersten anliegenden Fläche 211 oder der zweiten anliegenden Fläche 212), der eine Kraft von der Walze 13 aufnimmt, zu einem gewissen Maße hin von dem gestützten Abschnitt (dem Drehpunkt oder dem Lastpunkt) entfernt, der durch das Linearbewegungslager 29 des kleindurchmessrigen Abschnitts 22 gestützt ist, wobei die Kraft, die auf dem gestützten Abschnitt des kleindurchmessrigen Abschnitts 22 aufgebracht wird, im Wesentlichen größer als die Kraft ist, die auf den Druckaufnahmeabschnitt des anliegenden Abschnitts 210 aufgebracht wird. Entsprechend ist eine Verbesserung der Härte des kleindurchmessrigen Abschnitts 22 wichtiger als eine Verbesserung der Härte des anliegenden Abschnitts 210. In addition, the lock shaft 21 the magnetic locking device 20 surface hardened to improve the hardness in this embodiment. Accordingly, when the roller 13 of the piston rod 12 not against the adjacent section 210 the blocking shaft 21 it is possible to use the small diameter section 22 the blocking shaft 21 to be deformed by a force (eg, the surface is recessed) coming from the linear motion bearing 29 from when compared with the case where surface hardening is not performed. Besides, it is when the roller 13 of the piston rod 12 against the first adjacent surface 211 of the adjacent section 210 the blocking shaft 21 (please refer 5 ), possible, the first adjacent surface 211 or the small diameter section 22 the blocking shaft 21 to prevent it from being deformed by the force (eg, the surface is recessed) coming from the roller 13 or the linear motion bearing 29 from being recorded. Besides, if the roller 13 of the piston rod 12 against the second adjacent surface 212 of the adjacent section 210 the blocking shaft 21 (please refer 8th ), it is possible, the second adjacent surface 212 or the small diameter section 22 the blocking shaft 21 to prevent it from being pulled by the force coming from the roller 13 or the linear motion bearing 29 is taken out to be deformed (for example, the surface is recessed). As a result, the life of the lock shaft 21 be improved. When the roller 13 against the adjacent section 210 (the first adjacent surface 211 or the second adjacent surface 212 ), because a force in one direction is different from the left-right direction in FIG 5 or 8th from the roller 13 on the adjacent section 210 is applied, a larger force from the linear motion bearing 29 on the small diameter section 22 the blocking shaft 21 applied as in the case where the roller 13 not against the adjacent section 210 is applied. Accordingly, it is important to know the hardness of the small diameter portion 22 against the plant or the concern between the roller 13 and the adjacent section 210 to improve. Besides, how out 5 and 8th is clear, is the pressure receiving portion (force application point) of the adjacent section 210 (the first adjacent area 211 or the second adjacent surface 212 ), which is a force from the roller 13 to a certain extent away from the supported portion (the fulcrum or load point) passing through the linear motion bearing 29 of the small diameter section 22 is supported, wherein the force acting on the supported portion of the small diameter section 22 is applied, is substantially greater than the force acting on the pressure receiving portion of the adjacent section 210 is applied. Accordingly, an improvement in the hardness of the small-diameter portion 22 more important than an improvement in the hardness of the adjacent section 210 ,

Außerdem ist in der Ausführungsform das Luftloch 319 in dem Kolben 31 der Magnetsperrvorrichtung 20 derart ausgebildet, dass der konkave Abschnitt 310 mit dem konkaven Abschnitt 315 in Verbindung steht. Entsprechend ist es möglich, den Druck des Raums (der Raum, der durch den Kolben 31, den zweiten Kern 33 und den Wellenhalter 28 ausgebildet ist) zwischen dem Kolben 31 und dem Wellenhalter 28 daran zu hindern, geändert zu werden, wenn der Kolben 31 in der axialen Richtung bewegt wird (siehe 6). Insbesondere ist es möglich, den Druck des Raums zwischen dem Kolben 31 und dem Wellenhalter 28 daran zu hindern, verringert zu werden (auf einen Unterdruck), wenn der Kolben 31 von der Zusammenbauzustandsposition (siehe 4) der Magnetsperrvorrichtung 20 zu der hinteren Kappe 38 (siehe 6) hin bewegt wird. Dies kann die Bewegung der Sperrwelle 21, der Übertragungswelle 24 und des Kolbens 31 zu der hinteren Kappe 38 hin gleichmäßig bzw. problemlos machen. In addition, in the embodiment, the air hole 319 in the piston 31 the magnetic locking device 20 formed such that the concave portion 310 with the concave section 315 communicates. Accordingly, it is possible to increase the pressure of the space (the space that passes through the piston 31 , the second core 33 and the shaft holder 28 is formed) between the piston 31 and the shaft Supports 28 to prevent it from being changed when the piston 31 is moved in the axial direction (see 6 ). In particular, it is possible to increase the pressure of the space between the piston 31 and the shaft holder 28 to be reduced (to a negative pressure) when the piston 31 from the assembly condition position (see 4 ) of the magnetic locking device 20 to the rear cap 38 (please refer 6 ) is moved. This can be the movement of the blocking shaft 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 to the rear cap 38 evenly or without problems.

In der Parkvorrichtung 1 gemäß der vorangehend beschriebenen Ausführungsform ist die Sperrwelle 21 der Magnetsperrvorrichtung 20 oberflächengehärtet, um die Härte zu verbessern. Entsprechend, wenn verglichen mit dem Fall, in dem ein Oberflächenhärten nicht durchgeführt ist, ist es möglich, den anliegenden Abschnitt 210 (die erste anliegende Fläche 211 oder die zweite anliegende Fläche 212) und den kleindurchmessrigen Abschnitt 22 der Sperrwelle 21 daran zu hindern, durch die Kraft, die von der Walze 13 oder dem Linearbewegungslager 29 aus aufgenommen wird, deformiert zu werden, und die Lebensdauer des Sperrwelle 21 zu verbessern. In the parking device 1 According to the embodiment described above, the locking shaft 21 the magnetic locking device 20 surface hardened to improve the hardness. Accordingly, when compared with the case where surface hardening is not performed, it is possible to use the adjacent portion 210 (the first adjacent surface 211 or the second adjacent surface 212 ) and the small diameter section 22 the blocking shaft 21 to prevent it from being pulled by the force coming from the roller 13 or the linear motion bearing 29 from being deformed, and the life of the lock shaft 21 to improve.

Außerdem ist in der Parkvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform die Übertragungswelle 24 aus einem nicht magnetischen Material hergestellt. Entsprechend, wenn verglichen mit dem Fall, in dem die Übertragungswelle 24 aus magnetischem Material hergestellt ist, kann ein Magnetflussleck des magnetinduzierten Flusses oder Aufhebungsflusses durch die Übertragungswelle 24 reduziert werden und die magnetische Effizienz der Magnetsperrvorrichtung 20 kann weiter verbessert werden. Besides, in the parking device 1 According to the embodiment, the transmission shaft 24 made of a non-magnetic material. Accordingly, when compared with the case where the transmission wave 24 is made of magnetic material, a magnetic flux leakage of the magnet-induced flow or cancellation flow through the transmission shaft 24 be reduced and the magnetic efficiency of the magnetic locking device 20 can be further improved.

Als ein Ergebnis ist es möglich, die Lebensdauer der Sperrwelle 21 der Magnetsperrvorrichtung 20 zu verbessern und die magnetische Effizienz der Magnetsperrvorrichtung 20 gleichzeitig zu verbessern. As a result, it is possible to increase the life of the lock shaft 21 the magnetic locking device 20 to improve and the magnetic efficiency of the magnetic lock device 20 improve at the same time.

Außerdem, da die Sperrwelle 21 separat von der Übertragungswelle 24 gestaltet ist, selbst wenn die Sperrwelle 21 in der radialen Richtung rasselt, wenn z. B. die Walze 13 des Kolbenstabs 12 gegen die erste anliegende Fläche 211 des anliegenden Abschnitts 210 der Sperrwelle 21 anliegt oder die Walze 13 gegen die zweite anliegende Fläche 212 des anliegenden Abschnitts 210 anliegt, ist es möglich, das Rasseln daran zu hindern, auf die Übertragungswelle 24 übertragen zu werden, und die Übertragungswelle 24 in einem Rasseln in der radialen Richtung zu hindern. Entsprechend, wenn verglichen mit dem Fall, in dem die Sperrwelle 21 und die Übertragungswelle 24 als ein Bauteil ausgebildet sind, ist es möglich, den Abstand bzw. Spielraum zwischen dem Außenumfang der Übertragungswelle 24 und dem Innenumfang des angezogenen Abschnitts 331 zu reduzieren, das heißt den Innendurchmesser des anziehenden Abschnitts 331 zu reduzieren. Besides, because the blocking wave 21 separate from the transmission shaft 24 is designed, even if the locking shaft 21 rattles in the radial direction when z. B. the roller 13 of the piston rod 12 against the first adjacent surface 211 of the adjacent section 210 the blocking shaft 21 abuts or the roller 13 against the second adjacent surface 212 of the adjacent section 210 it is possible to prevent the rattling on the transmission shaft 24 to be transmitted, and the transmission wave 24 to prevent in a rattling in the radial direction. Accordingly, when compared with the case where the lock shaft 21 and the transmission wave 24 are formed as a component, it is possible, the distance or clearance between the outer circumference of the transmission shaft 24 and the inner circumference of the tightened portion 331 to reduce, that is, the inner diameter of the attractive portion 331 to reduce.

Ursprünglich sind in der Parkvorrichtung 1 der Ausführungsform der Hydraulikdruckaktor 10 und die Magnetsperrvorrichtung 20 derart angeordnet, dass die axiale Richtung des Kolbenstabs 12 des Hydraulikdruckaktors 10 orthogonal zu der axialen Richtung der Sperrwelle 21, der Übertragungswelle 24 und des Kolbens 31 der Magnetsperrvorrichtung 20 ist. Dies vereinfacht ein Anordnen in einem beschränkten Raum, wenn verglichen mit dem Fall, in dem beide Komponenten (in einer einzigen Wellenlinie) angeordnet sind, um sich in einer einzigen Richtung zu bewegen. Originally in the parking device 1 the embodiment of the hydraulic pressure actuator 10 and the magnetic lock device 20 arranged such that the axial direction of the piston rod 12 of the hydraulic pressure actuator 10 orthogonal to the axial direction of the locking shaft 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 the magnetic locking device 20 is. This simplifies placement in a limited space when compared with the case where both components (in a single wavy line) are arranged to move in a single direction.

In der Parkvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist die Endfläche 214 der Sperrwelle 21 der Magnetsperrvorrichtung 20 nahe an der Übertragungswelle 24 eine flache Fläche, die sich in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Sperrwelle 21 erstreckt, und die Endfläche 240 der Übertragungswelle 24 nahe an der Sperrwelle 21 ist in einer kugelförmigen Fläche ausgebildet, die zu der Sperrwelle 21 hin vorragt, und ist die Endfläche 241 der Übertragungswelle 24 der Magnetsperrvorrichtung 20 nahe an dem Kolben 31 in einer kugelförmigen Fläche ausgebildet, die zu dem Kolben 31 hin vorragt, und ist die Bodenfläche 311 des konkaven Abschnitts 310 des Kolbens 31 eine flache Fläche, die sich einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung des Kolbens 31 erstreckt. Jedoch kann die Endfläche 241 der Übertragungswelle 24 nahe an dem Kolben 31 eine flache Fläche sein, die sich in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Übertragungswelle 24 erstreckt, und kann die Bodenfläche 311 des konkaven Abschnitts 310 des Kolbens 31 eine flache Fläche sein, die sich in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung des Kolbens 31 erstreckt. In the parking device 1 According to the embodiment, the end surface is 214 the blocking shaft 21 the magnetic locking device 20 close to the transmission shaft 24 a flat surface extending in a direction orthogonal to the axial direction of the lock shaft 21 extends, and the end face 240 the transmission shaft 24 close to the blocking shaft 21 is formed in a spherical surface facing the lock shaft 21 protrudes, and is the end surface 241 the transmission shaft 24 the magnetic locking device 20 close to the piston 31 formed in a spherical surface facing the piston 31 protruding, and is the floor area 311 of the concave section 310 of the piston 31 a flat surface that is a direction orthogonal to the axial direction of the piston 31 extends. However, the endface can 241 the transmission shaft 24 close to the piston 31 a flat surface extending in a direction orthogonal to the axial direction of the transmission shaft 24 extends, and may be the bottom surface 311 of the concave section 310 of the piston 31 a flat surface extending in a direction orthogonal to the axial direction of the piston 31 extends.

In der Parkvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist die Endfläche 214 der Sperrwelle 21 der Magnetsperrvorrichtung 20 nahe an der Übertragungswelle 24 eine flache Fläche, die sich in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Sperrwelle 21 erstreckt, und ist die Endfläche 240 der Übertragungswelle 24 nahe an der Sperrwelle 21 in einer kugelförmigen Fläche ausgebildet, die zu der Sperrwelle 21 hin vorragt. Jedoch kann die Endfläche 214 in einer kugelförmigen Fläche ausgebildet sein, die zu der Übertragungswelle 24 hin vorragt, und kann die Endfläche 240 eine flache Fläche sein, die sich in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Übertragungswelle 24 erstreckt. In diesem Fall ist die Endfläche 241 der Übertragungswelle 24 nahe an dem Kolben 31 vorzugsweise eine flache Fläche, die sich in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Übertragungswelle 24 erstreckt, und ist die Bodenfläche 311 des konkaven Abschnitts 310 des Kolbens 31 eine flache Fläche, die sich in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung des Kolbens 31 erstreckt, oder ist die Endfläche 241 der Übertragungswelle 24 nahe an dem Kolben 31 eine flache Fläche, die sich in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Übertragungswelle 24 erstreckt, und ist die Bodenfläche 311 des konkaven Abschnitts 310 des Kolbens 31 in einer kugelförmigen Fläche ausgebildet, die zu der Übertragungswelle 24 hin vorragt. In the parking device 1 According to the embodiment, the end surface is 214 the blocking shaft 21 the magnetic locking device 20 close to the transmission shaft 24 a flat surface extending in a direction orthogonal to the axial direction of the lock shaft 21 extends, and is the end surface 240 the transmission shaft 24 close to the blocking shaft 21 formed in a spherical surface facing the lock shaft 21 protrudes. However, the endface can 214 be formed in a spherical surface which is to the transmission shaft 24 protrudes, and may be the end face 240 a flat surface extending in a direction orthogonal to the axial direction of the transmission shaft 24 extends. In this case, the endface 241 the transmission shaft 24 close to the piston 31 Preferably, a flat surface extending in a direction orthogonal to the axial direction of the transmission shaft 24 extends, and is the bottom surface 311 of the concave section 310 of the piston 31 a flat surface extending in a direction orthogonal to the axial direction of the piston 31 extends, or is the end surface 241 the transmission shaft 24 close to the piston 31 a flat surface extending in a direction orthogonal to the axial direction of the transmission shaft 24 extends, and is the bottom surface 311 of the concave section 310 of the piston 31 formed in a spherical surface facing the transmission shaft 24 protrudes.

In der Parkvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist die Endfläche 214 der Sperrwelle 21 der Magnetsperrvorrichtung 20 nahe an der Übertragungswelle 24 eine flache Fläche, die sich in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Sperrwelle 21 erstreckt, und ist die Endfläche 240 der Übertragungswelle 24 nahe an der Sperrwelle 21 in einer kugelförmigen Fläche ausgebildet, die zu der Sperrwelle 21 hin vorragt. Jedoch kann die Endfläche 214 eine flache Fläche sein, die sich in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Sperrwelle 21 erstreckt, und kann die Endfläche 240 eine flache Fläche sein, die sich in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Übertragungswelle 24 erstreckt. In the parking device 1 According to the embodiment, the end surface is 214 the blocking shaft 21 the magnetic locking device 20 close to the transmission shaft 24 a flat surface extending in a direction orthogonal to the axial direction of the lock shaft 21 extends, and is the end surface 240 the transmission shaft 24 close to the blocking shaft 21 formed in a spherical surface facing the lock shaft 21 protrudes. However, the endface can 214 a flat surface extending in a direction orthogonal to the axial direction of the lock shaft 21 extends, and may be the end face 240 a flat surface extending in a direction orthogonal to the axial direction of the transmission shaft 24 extends.

In der Parkvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist der Innendurchmesser des konkaven Abschnitts 310 des Kolbens 31 des magnetischen Abschnitts 30 der Magnetsperrvorrichtung 20 auf einen Wert eingestellt, der größer als der Innendurchmesser des anziehenden Abschnitts 331 ist. Jedoch kann der Innendurchmesser des konkaven Abschnitts 310 auf einen Wert gleich wie oder geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des anziehenden Abschnitts 331 eingestellt sein. In the parking device 1 According to the embodiment, the inner diameter of the concave portion 310 of the piston 31 of the magnetic section 30 the magnetic locking device 20 set to a value greater than the inner diameter of the attractive section 331 is. However, the inner diameter of the concave portion may be 310 to a value equal to or slightly less than the inner diameter of the attractive portion 331 be set.

In der Parkvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform sind in dem Kolben 31 des magnetischen Abschnitts 30 der Magnetsperrvorrichtung 20 der konkave Abschnitt 310 nahe an der Übertragungswelle 24 und der konkave Abschnitt 315 auf der entgegengesetzten Seite ausgebildet, um die gleiche Form zu haben. Jedoch, wie in der Magnetsperrvorrichtung 20B in 9 dargestellt ist, kann in dem Kolben 31B des magnetischen Abschnitts 30B die Tiefe des konkaven Abschnitts 310B auf einen Wert kleiner als die Tiefe des konkaven Abschnitts 315 eingestellt sein. In diesem Fall ist der kleindurchmessrige Abschnitt 25B der Übertragungswelle 24B in der Länge in der axialen Richtung kleiner als der kleindurchmessrige Abschnitt 25 der Übertragungswelle 24 der Magnetsperrvorrichtung 20 um die Länge, die durch ein Subtrahieren der Tiefe des konkaven Abschnitts 310B des Kolbens 31B von der Tiefe des konkaven Abschnitts 310 des Kolbens 31 erlangt wird. Die Übertragungswelle 24B ist in den konkaven Abschnitt 310B eingesetzt, so dass die Endfläche 241 des kleindurchmessrigen Abschnitts 25B gegen die Bodenfläche 311B des konkaven Abschnitts 310B anliegt wie bei dem magnetischen Abschnitt 30, der vorangehend beschrieben ist. Außerdem, wie in der Magnetsperrvorrichtung 20C in 10 dargestellt ist, muss der Kolben 31C des magnetischen Abschnitts 30C nicht den konkaven Abschnitt nahe an der Übertragungswelle 24C haben. In diesem Fall ist ein kleindurchmessriger Abschnitt 25C der Übertragungswelle 24B in der Länge in der axialen Richtung kleiner als der kleindurchmessrige Abschnitt 25 der Übertragungswelle 24 der Magnetsperrvorrichtung 20 um die Länge des konkaven Abschnitts nahe an der Übertragungswelle 24C. Außerdem liegt in der Übertragungswelle 24C die Endfläche 241 des kleindurchmessrigen Abschnitts 25C gegen die Endfläche 313C des Kolbens 31C nahe an der Übertragungswelle 24C an. In the parking device 1 according to the embodiment are in the piston 31 of the magnetic section 30 the magnetic locking device 20 the concave section 310 close to the transmission shaft 24 and the concave section 315 formed on the opposite side to have the same shape. However, as in the magnetic lock device 20B in 9 can be shown in the piston 31B of the magnetic section 30B the depth of the concave section 310B to a value smaller than the depth of the concave portion 315 be set. In this case, the small diameter section is 25B the transmission shaft 24B in length in the axial direction is smaller than the small-diameter portion 25 the transmission shaft 24 the magnetic locking device 20 by the length, by subtracting the depth of the concave section 310B of the piston 31B from the depth of the concave section 310 of the piston 31 is obtained. The transmission wave 24B is in the concave section 310B inserted so that the end face 241 of the small diameter section 25B against the floor surface 311B of the concave section 310B is applied as in the magnetic section 30 which is described above. In addition, as in the magnetic lock device 20C in 10 is shown, the piston must 31C of the magnetic section 30C not the concave portion close to the transmission shaft 24C to have. In this case, a small diameter section 25C the transmission shaft 24B in length in the axial direction is smaller than the small-diameter portion 25 the transmission shaft 24 the magnetic locking device 20 around the length of the concave portion close to the transmission shaft 24C , It also lies in the transmission wave 24C the end surface 241 of the small diameter section 25C against the end surface 313C of the piston 31C close to the transmission shaft 24C at.

In der Parkvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist der anziehende Abschnitt 331 des zweiten Kerns 33 des magnetischen Abschnitts 30 der Magnetsperrvorrichtung 20 in der Mitte in der axialen Richtung von der Spule 35 auf der radial inneren Seite der Spule 35 angeordnet. Jedoch kann der anziehende Abschnitt 331 an einer Position angeordnet sein, die nicht in der Mitte in der axialen Richtung der Spule 35 ist, so lange der anziehende Abschnitt 331 auf der radial inneren Seite der Spule 35 angeordnet ist (das heißt an einer Position, die dem Kolben 31 in der axialen Richtung zugewandt ist). In the parking device 1 according to the embodiment, the attracting portion 331 of the second core 33 of the magnetic section 30 the magnetic locking device 20 in the middle in the axial direction of the coil 35 on the radially inner side of the coil 35 arranged. However, the attractive section 331 be arranged at a position that is not in the middle in the axial direction of the coil 35 is, as long as the attractive section 331 on the radially inner side of the coil 35 is arranged (that is, at a position that the piston 31 facing in the axial direction).

In der Parkvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform, wenn die Spule 35 des magnetischen Abschnitts 30 der Magnetsperrvorrichtung 20 nicht erregt ist, werden die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24 und der Kolben 31 einstückig zu dem Wellenhalter 28 hin vorgespannt durch die Anziehungskraft zum Anziehen des Kolbens 31 basierend auf dem magnetinduzierten Fluss durch den anziehenden Abschnitt 331 und der elastischen Kraft der Feder 39, so dass die Endfläche 313 des Kolbens 31 gegen die Endfläche 332 des anziehenden Abschnitt 331 anliegt. Jedoch kann ein vorbestimmter Abstand bzw. Raum zwischen der Endfläche 313 des Kolbens 31 und der Endfläche 332 des anziehenden Abschnitts 331 ausgebildet sein (ein Anliegen wird an einer anderen Position durchgeführt, z. B. der Endfläche des großdurchmessrigen Abschnitts 23 der Sperrwelle 21 nahe an dem kleindurchmessrigen Abschnitt 22 liegt gegen die Endfläche des Wellenhalters 28 nahe an dem magnetischen Abschnitt 30 an). In the parking device 1 according to the embodiment, when the coil 35 of the magnetic section 30 the magnetic locking device 20 not excited, become the blocking wave 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 integral with the shaft holder 28 biased by the attraction for tightening the piston 31 based on the magnet-induced flux through the attracting portion 331 and the elastic force of the spring 39 so that the end face 313 of the piston 31 against the end surface 332 of the attractive section 331 is applied. However, a predetermined space may exist between the end surface 313 of the piston 31 and the endface 332 the attractive section 331 be formed (a concern is performed at a different position, such as the end face of the large diameter section 23 the blocking shaft 21 close to the small diameter section 22 lies against the end surface of the shaft holder 28 close to the magnetic section 30 at).

In der Parkvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist der Permanentmagnet 36 des magnetischen Abschnitts 30 der Magnetsperrvorrichtung 20 auf der radial äußeren Seite des ersten Kerns 32 angeordnet, jedoch kann der Permanentmagnet 36 an einer Position angeordnet sein, die dem Kolben 31 in der axialen Richtung zugewandt ist (z. B. die Position des anziehenden Abschnitts 331). In the parking device 1 According to the embodiment, the permanent magnet 36 of the magnetic section 30 the magnetic locking device 20 on the radially outer side of the first core 32 arranged, however, the permanent magnet 36 be arranged at a position that the piston 31 in the axial direction (eg, the position of the attracting portion 331 ).

In der Parkvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist der Permanentmagnet 36 des magnetischen Abschnitts 30 der Magnetsperrvorrichtung 20 an der Position näher hin zu der hinteren Kappe 38 als der Spule 35 auf der radial äußeren Seite des ersten Kerns 32 angeordnet. Jedoch, wie in der Magnetsperrvorrichtung 20D in 11 dargestellt ist, kann ein ringförmiger Ring 36D, der aus magnetischem Material hergestellt ist, anstelle des Permanentmagneten 36 an der Position näher an der hinteren Kappe 38 als die Spule 35 in dem magnetischen Abschnitt 30D auf der radial äußeren Seite des ersten Kerns 32 angeordnet sein. In diesem Fall, wenn die Spule 35 nicht erregt ist, werden die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24 und der Kolben 31 einstückig zu dem Wellenhalter 28 (linke Seite in 11) durch die elastische Kraft der Feder 39 hin vorgespannt, so dass die Endfläche 313 des Kolbens 31 gegen die Endfläche 332 des anziehenden Abschnitts 331 des zweiten Kerns 33 anliegt. Wenn die Spule 35 erregt ist, wird der Kolben 31 angezogen und an den zweiten Kern 33 (linke Seite in 4) durch die Anziehungskraft zum Anziehen des Kolbens 31 durch den anziehenden Abschnitt 331 des zweiten Kerns 33 basierend auf dem Magnetfluss, der durch das Joch 37, den zweiten Kern 33 (den Flanschabschnitt 334, den zweiten Innendurchmesserabschnitt 333 und den ersten Innendurchmesserabschnitt 330), den Kolben 31, den ersten Kern 32, den Ring 36D und das Joch 37 hindurchströmt, und die elastische Kraft der Feder 39 gesperrt. In the parking device 1 According to the embodiment, the permanent magnet 36 of the magnetic section 30 the magnetic locking device 20 at the position closer to the rear cap 38 as the coil 35 on the radially outer side of the first core 32 arranged. However, as in the magnetic lock device 20D in 11 is shown, may be an annular ring 36D made of magnetic material instead of the permanent magnet 36 at the position closer to the rear cap 38 as the coil 35 in the magnetic section 30D on the radially outer side of the first core 32 be arranged. In this case, if the coil 35 not excited, become the blocking wave 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 integral with the shaft holder 28 (left side in 11 ) by the elastic force of the spring 39 biased toward, leaving the end face 313 of the piston 31 against the end surface 332 the attractive section 331 of the second core 33 is applied. If the coil 35 is energized, the piston becomes 31 attracted and to the second core 33 (left side in 4 ) by the attraction force for tightening the piston 31 through the attractive section 331 of the second core 33 based on the magnetic flux passing through the yoke 37 , the second core 33 (the flange section 334 , the second inner diameter section 333 and the first inner diameter portion 330 ), the piston 31 , the first core 32 , The ring 36D and the yoke 37 flows through, and the elastic force of the spring 39 blocked.

In der Magnetsperrvorrichtung 20D, wie bei der Magnetsperrvorrichtung 20, ist der anziehende Abschnitt 331 des zweiten Kerns 33 des magnetischen Abschnitts 30D in der Mitte in der axialen Richtung der Spule 35 auf der radial inneren Seite der Spule 35 angeordnet. Entsprechend kann die Anziehungskraft zum Anziehen des Kolbens 31 durch den anziehenden Abschnitt 331 vergrößert werden, wenn die Spule 35 nicht erregt ist. Bevor eine Erregung der Spule 35 beginnt, werden die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24 und der Kolben 31 einstückig zu dem Wellenhalter 28 hin vorgespannt, so dass die Endfläche 313 des Kolbens 31 gegen die Endfläche 332 des anziehenden Abschnitts 331 durch die elastische Kraft der Feder 39 anliegt. Entsprechend, wenn verglichen mit dem Fall, in dem Endfläche 332 des anziehenden Abschnitts 331 nicht gegen die Endfläche 313 des Kolbens 31 anliegt, kann der Abstand zwischen dem anziehenden Abschnitt 331 und dem Kolben 31 reduziert werden, weshalb die Anziehungskraft zum Anziehen des Kolbens 31 durch den anziehenden Abschnitt 331 weiter vergrößert werden kann, wenn die Spule 35 erregt wird. In the magnetic locking device 20D as in the magnetic locking device 20 , is the appealing section 331 of the second core 33 of the magnetic section 30D in the middle in the axial direction of the coil 35 on the radially inner side of the coil 35 arranged. Accordingly, the attraction force for attracting the piston 31 through the attractive section 331 be enlarged when the coil 35 not excited. Before an excitement of the coil 35 begins to become the blocking wave 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 integral with the shaft holder 28 biased toward, leaving the end face 313 of the piston 31 against the end surface 332 the attractive section 331 by the elastic force of the spring 39 is applied. Accordingly, when compared to the case, in the end surface 332 the attractive section 331 not against the end face 313 of the piston 31 is applied, the distance between the attractive section 331 and the piston 31 be reduced, which is why the attraction for tightening the piston 31 through the attractive section 331 can be further increased when the coil 35 is excited.

Außerdem wird in der Magnetsperrvorrichtung 20D der Ring 36D an der gleichen Position wie in der Magnetsperrvorrichtung 20 angeordnet, in der der Permanentmagnet 36 angeordnet ist. Jedoch kann der ringförmige Flanschabschnitt sich zu der radial äußeren Seite von dem rechten Endabschnitt des ersten Kerns 32 erstrecken oder kann sich der ringförmige Flanschabschnitt zu der radial inneren Seite von dem Nahbereich des rechten Endabschnitts des Joch 37 erstrecken. In addition, in the magnetic lock device 20D the ring 36D at the same position as in the magnetic lock device 20 arranged in which the permanent magnet 36 is arranged. However, the annular flange portion may become the radially outer side of the right end portion of the first core 32 The annular flange portion may extend or extend to the radially inner side of the vicinity of the right end portion of the yoke 37 extend.

In der Parkvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform, wenn die Magnetsperrvorrichtung 20 an dem Hydraulikdruckaktor 10 montiert ist, liegt die erste anliegende Fläche 211 des anliegenden Abschnitts 210 der Sperrwelle 21 nicht gegen die Walze 13 an. Jedoch kann die erste anliegende Fläche 211 gegen die Walze 13 anliegen, können die Sperrwelle 21, die Übertragungswelle 24 und der Kolben 31 dadurch einstückig zu der hinteren Kappe 38 hin bewegt werden und kann ein Raum zwischen der Endfläche 313 des Kolbens 31 und der Endfläche 332 des anziehenden Abschnitts 331 des zweiten Kerns 33 ausgebildet werden. In diesem Fall liegt die erste anliegende Fläche 211 gegen die Walze 13 in dem Parksperrzustand an. Dies kann den Betrag eines Bewegungshubs des Kolbenstabs 12 reduzieren, wenn der Kolbenstab 12 zu der Sperrlöseseite durch den Hydraulikdruck bewegt wird und macht einen kurzen Versatz bzw. ein rasches Umschalten von dem Parksperrzustand zu dem Parksperrlösezustand hin. Außerdem ist es möglich, die Lebensdauer der Sperrwelle 21 und der Walze 13 zu verbessern und die Erzeugung von Geräuschen und einen Ruck verhindern durch ein Verhindern einer Kollision zwischen der Walze 13 und der ersten anliegenden Fläche 211, wenn der Kolbenstab 12 zu der Sperrlöseseite hin bewegt wird durch den Hydraulikdruck. In the parking device 1 according to the embodiment, when the magnetic lock device 20 on the hydraulic pressure actuator 10 is mounted, lies the first adjacent surface 211 of the adjacent section 210 the blocking shaft 21 not against the roller 13 at. However, the first adjacent surface 211 against the roller 13 abut, the blocking shaft can 21 , the transmission wave 24 and the piston 31 thereby integral with the rear cap 38 can be moved towards and can be a space between the end face 313 of the piston 31 and the endface 332 the attractive section 331 of the second core 33 be formed. In this case, the first adjacent surface lies 211 against the roller 13 in the parking lock state. This may be the amount of movement stroke of the piston rod 12 reduce when the piston rod 12 is moved to the Sperrlöseseite by the hydraulic pressure and makes a short offset or a quick switch from the park lock state to the Park Sperrlösezustand out. It is also possible, the life of the locking shaft 21 and the roller 13 to improve and prevent the generation of noise and jerk by preventing a collision between the roller 13 and the first adjacent surface 211 when the piston rod 12 is moved toward the Sperrlöseseite by the hydraulic pressure.

In der Parkvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist die erste anliegende Fläche 211 (die anliegende Fläche auf der Sperrseite) des anliegenden Abschnitts 210 der Sperrwelle 21 eine gebogene bzw. gekrümmte Fläche, die zu der Sperrseite hin vorragt und einen bogenförmigen Querschnitt hat. Jedoch kann die erste anliegende Fläche 211 eine gebogene bzw. gekrümmte Fläche sein, die zu der Sperrseite hin vorragt und eine nicht-bogenförmige Querschnittsform hat, oder kann eine (flache) schiefe Fläche sein, die bei einem konstanten Winkel zu der Sperrseite zu dem großdurchmessrigen Abschnitt 23 von dem anliegenden Abschnitt 210 aus geneigt ist. In the parking device 1 According to the embodiment, the first abutting surface 211 (the applied surface on the blocking side) of the adjacent section 210 the blocking shaft 21 a curved surface projecting toward the locking side and having an arcuate cross-section. However, the first adjacent surface 211 may be a curved surface projecting toward the locking side and having a non-arcuate cross-sectional shape, or may be a (flat) inclined surface which is at a constant angle to the locking side to the large-diameter portion 23 from the adjacent section 210 from inclined.

In der Parkvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist die zweite anliegende Fläche 212 (die anliegende Fläche auf der Sperrlöseseite) des anliegenden Abschnitts 210 der Sperrwelle 21 eine (flache) schiefe Fläche, die bei einem konstanten Winkel zu der Sperrlöseseite geneigt ist. Jedoch kann die zweite anliegende Fläche 212 eine gebogene Fläche sein, die eine Querschnittsform hat (z. B. einen bogenförmigen Querschnitt), die zu der Sperrlöseseite hin vorragt. In the parking device 1 According to the embodiment, the second abutting surface 212 (the applied surface on the Sperrlöseseite) of the adjacent section 210 the blocking shaft 21 a (flat) inclined surface which is inclined at a constant angle to the Sperrlöseseite. However, the second adjacent surface 212 be a curved surface having a cross-sectional shape (eg, an arcuate cross-section) projecting toward the barrier release side.

In der Parkvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform hat die Sperrwelle 21 der Magnetsperrvorrichtung 20 den kleindurchmessrigen Abschnitt 22 und den großdurchmessrigen Abschnitt 23 und die Übertragungswelle 24 hat den kleindurchmessrigen Abschnitt 25 und den großdurchmessrigen Abschnitt 26. Jedoch, wie in der Magnetsperrvorrichtung 20E in 12 dargestellt ist, kann die Sperrwelle 21E lediglich den kleindurchmessrigen Abschnitt 22E haben, ohne den großdurchmessrigen Abschnitt zu haben, und kann die Übertragungswelle 24E lediglich den kleindurchmessrigen Abschnitt 25E haben, ohne den großdurchmessrigen Abschnitt zu haben. In the parking device 1 According to the embodiment, the lock shaft 21 the magnetic locking device 20 the small diameter section 22 and the large diameter section 23 and the transmission wave 24 has the small diameter section 25 and the large diameter section 26 , However, as in the magnetic lock device 20E in 12 is shown, the locking shaft 21E only the small diameter section 22E without having the large diameter section, and can the transmission shaft 24E only the small diameter section 25E without having the large diameter section.

Obwohl der Wellenhalter 28 aus nicht magnetischem Material in der Parkvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform hergestellt ist, kann der Wellenhalter 28 aus magnetischem Material hergestellt sein. Although the shaft holder 28 made of non-magnetic material in the parking device 1 According to the embodiment, the shaft holder 28 be made of magnetic material.

In der Parkvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform wird die Walze 13, die durch die Stützwelle 12s drehbar gestützt wird, die durch den Kolbenstab 12 gestützt wird, als der Anlageabschnitt des Kolbenstabs 12 verwendet. Jedoch kann ein zylindrischer Körper, der durch den Kolbenstab 12 drehbar gestützt wird, verwendet werden oder eine Komponente (z. B. eine Komponente ähnlich zu der Stützwelle 12s), die hinsichtlich des Kolbenstabs 12 undrehbar gestaltet ist, kann verwendet werden. In the parking device 1 According to the embodiment, the roller 13 passing through the support shaft 12s is rotatably supported by the piston rod 12 is supported as the abutment portion of the piston rod 12 used. However, a cylindrical body that passes through the piston rod 12 is rotatably supported, or a component (eg, a component similar to the support shaft 12s ) concerning the piston rod 12 can be rotated, can be used.

In der Parkvorrichtung 1 gemäß der Offenbarung wird der Kolbenstab 12 zu der Sperrseite durch die elastische Kraft der Rückstellfeder 16 hin vorgespannt und zu der Sperrlöseseite durch den Hydraulikdruck entgegen den elastischen Kraft der Rückstellfeder 16 bewegt. Jedoch kann der Kolbenstab 12 zu der Sperrlöseseite durch die elastische Kraft der Rückstellfeder vorgespannt werden und kann zu der Sperrseite durch den Hydraulikdruck entgegen der elastischen Kraft der Rückstellfeder bewegt werden. In the parking device 1 According to the disclosure, the piston rod 12 to the locking side by the elastic force of the return spring 16 biased toward the Sperrlöseseite by the hydraulic pressure against the elastic force of the return spring 16 emotional. However, the piston rod can 12 can be biased to the Sperrlöseseite by the elastic force of the return spring and can be moved to the locking side by the hydraulic pressure against the elastic force of the return spring.

Obwohl der Kolbenstab 12 zu der Sperrseite durch die elastische Kraft der Rückstellfeder 16 bewegt wird, um ein Umschalten von dem Parksperrlösezustand zu dem Parksperrzustand in der Parkvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform zu machen, kann der Hydraulikdruck (Arbeitsöl) von der Hydraulikdrucksteuervorrichtung zu der Federkammer 11s des Hydraulikdruckaktors 10 zugeführt werden, um das Umschalten zu machen. Auf diese Weise kann der Kolbenstab 12 zu der Sperrseite hin noch rascher durch die elastische Kraft der Rückstellfeder 16 und den Hydraulikdruck der Federkammer 11s bewegt werden. Although the piston rod 12 to the locking side by the elastic force of the return spring 16 is moved to switch from the parking lock release state to the parking lock state in the parking device 1 According to the embodiment, the hydraulic pressure (working oil) from the hydraulic pressure control device to the spring chamber 11s of the hydraulic pressure actuator 10 be supplied to make the switching. In this way, the piston rod 12 to the blocking side even faster by the elastic force of the return spring 16 and the hydraulic pressure of the spring chamber 11s to be moved.

In der Parkvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform wird dann, wenn ein Umschalten von dem Parksperrzustand in den Parksperrlösezustand vorgenommen wird, der Kolbenstab 12 zu der Sperrlöseseite hin durch den Hydraulikdruck bewegt, während die Anziehung des Kolbens 31 durch den anziehenden Abschnitt 331 des zweiten Kerns 33 durch ein Erregen der Spule 35 des magnetischen Abschnitts 30 aufgehoben wird. Jedoch kann der Kolbenstab 12 zu der Sperrlöseseite hin durch den Hydraulikdruck bewegt werden ohne eine Erregung der Spule 35. In diesem Fall, obwohl der Stromverbrauch verglichen mit dem Fall reduziert werden kann, in dem die Spule 35 erregt wird, ist ein größerer Hydraulikdruck notwendig, um den Kolbenstab 12 zu der Sperrlöseseite hin zu bewegen. In the parking device 1 According to the embodiment, when switching from the parking lock state to the parking lock release state, the piston rod is made 12 to the Sperrlöseseite moved by the hydraulic pressure, while the attraction of the piston 31 through the attractive section 331 of the second core 33 by exciting the coil 35 of the magnetic section 30 will be annulled. However, the piston rod can 12 to the Sperrlöseseite be moved by the hydraulic pressure without an excitation of the coil 35 , In this case, although the power consumption can be reduced compared to the case where the coil 35 is energized, a larger hydraulic pressure is necessary to the piston rod 12 to move to the Sperrlöseseite.

Gemäß der Ausführungsform ist eine Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20D, 20E) vorgesehen, die einen anliegenden Abschnitt (210), der zum Anliegen gegen einen Anlageabschnitt (13) in der Lage ist, der an einem Bewegungsbauteil bzw. sich bewegenden Bauteil (12) vorgesehen ist, das sich in einer ersten Richtung hin und her bewegt, und ein Bewegungsbeschränkungsbauteil (21, 21E, 24, 24B, 24C, 24E) aufweist, das sich in einer zweiten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung hin und her bewegt, in der das Bewegungsbeschränkungsbauteil (21, 21E, 24, 24B, 24C, 24E) durch eine Magnetkraft gesperrt wird, um so eine Bewegung des Bewegungsbauteils (12) in der ersten Richtung zu beschränken, wenn der anliegende Abschnitt (210) gegen den Anlageabschnitt (13) anliegt, wobei die Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20D, 20E) einen magnetischen Abschnitt (30, 30B, 30C, 30D), der einen Kolben (31), der aus einem magnetischen Material hergestellt ist, wobei der Kolben sich in der zweiten Richtung hin und her bewegt, und einen anziehenden Abschnitt (331) aufweist, der den Kolben (31, 31B, 31C) zu dem Bewegungsbauteil (12) unter Verwendung einer magnetischen Kraft anzieht und den Kolben (31, 31B, 31C,) sperrt, und ein Lager (29) aufweist, das das Bewegungsbeschränkungsbauteil (21, 21E, 24, 24B, 24C, 24E) gleitfähig stützt,
in der das Bewegungsbauteil (21, 21E, 24, 24B, 24C, 24E) ein erstes Bauteil (21, 21E) mit einem anliegenden Abschnitt (210) und einem zweiten Bauteil (24, 24B, 24C, 24E), das separat von dem ersten Bauteil (21, 21E) ausgebildet ist, wobei das erste Bauteil (21, 21E), das zweite Bauteil (24, 24B, 24C, 24E) und der Kolben (31, 31B, 31C) in dieser Reihenfolge in der zweiten Richtung von dem Bewegungsbauteil (12) aus angeordnet sind, das erste Bauteil (21, 21E), das durch das Lager (29) gestützt ist, zum Härten von zumindest der Oberfläche des ersten Bauteils (21, 21E) oberflächengehärtet ist und das zweite Bauteil (24, 24B, 24C, 24E) aus einem nicht magnetischen Material hergestellt ist.
According to the embodiment, a magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20D . 20E ), which has an adjacent section ( 210 ), which can be used to abut against an abutment section ( 13 ) is capable of acting on a moving component or moving component ( 12 ), which reciprocates in a first direction, and a movement restricting member (Fig. 21 . 21E . 24 . 24B . 24C . 24E ) which reciprocates in a second direction orthogonal to the first direction in which the movement restricting member (14) 21 . 21E . 24 . 24B . 24C . 24E ) is locked by a magnetic force so as to move the moving member ( 12 ) in the first direction, if the adjacent section ( 210 ) against the abutment section ( 13 ) is applied, wherein the magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20D . 20E ) a magnetic section ( 30 . 30B . 30C . 30D ), which has a piston ( 31 ) made of a magnetic material, the piston reciprocating in the second direction, and an attractive portion (FIG. 331 ) having the piston ( 31 . 31B . 31C ) to the movement component ( 12 ) using a magnetic force and the piston ( 31 . 31B . 31C ,) and a warehouse ( 29 ) having the movement restriction component ( 21 . 21E . 24 . 24B . 24C . 24E ) slidably supports,
in which the movement component ( 21 . 21E . 24 . 24B . 24C . 24E ) a first component ( 21 . 21E ) with an adjacent section ( 210 ) and a second component ( 24 . 24B . 24C . 24E ), which is separate from the first component ( 21 . 21E ), wherein the first component ( 21 . 21E ), the second component ( 24 . 24B . 24C . 24E ) and the piston ( 31 . 31B . 31C ) in this order in the second direction of the moving member ( 12 ) are arranged out, the first component ( 21 . 21E ) passing through the warehouse ( 29 ) is supported for hardening at least the surface of the first component ( 21 . 21E ) is surface hardened and the second component ( 24 . 24B . 24C . 24E ) is made of a non-magnetic material.

In der Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20D, 20E) gemäß der Offenbarung weist das Bewegungsbeschränkungsbauteil (21, 21E, 24, 24B, 24C, 24E) das erste Bauteil (21, 21E) mit dem anliegenden Abschnitt (210) und das zweite Bauteil (24, 24B, 24C, 24E) auf, das separat von dem ersten Bauteil (21, 21E) ausgebildet ist und das erste Bauteil (21, 21E), das zweite Bauteil (24, 24B, 24C, 24E) und der Kolben (31, 31B, 31C) sind in dieser Reihenfolge in der zweiten Richtung von dem Bewegungsbauteil (12) aus angeordnet. In the magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20D . 20E ) according to the disclosure, the movement restriction component ( 21 . 21E . 24 . 24B . 24C . 24E ) the first component ( 21 . 21E ) with the adjacent section ( 210 ) and the second component ( 24 . 24B . 24C . 24E ), which is separate from the first component ( 21 . 21E ) is formed and the first component ( 21 . 21E ), the second component ( 24 . 24B . 24C . 24E ) and the piston ( 31 . 31B . 31C ) are in this order in the second direction of the moving member ( 12 ) arranged out.

In dieser Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20D, 20E) zieht der anziehende Abschnitt (331) den Kolben (31, 31B, 31C) zu dem Bewegungsbauteil (12) unter Verwendung einer Magnetkraft an und sperrt den Kolben (31, 31B, 31C), um so die Bewegung in der zweiten Richtung des ersten Bauteils (21, 21E), des zweiten Bauteils (24, 24B, 24C, 24E) und des Kolbens (31, 31B, 31C) zu sperren und die Bewegung in der ersten Richtung des Bewegungsbauteils (12) zu sperren, wenn der Anlageabschnitt (13) des Bewegungsbauteils (12) gegen den anliegenden Abschnitt (210) des ersten Bauteils (21, 21E) des Bewegungsbeschränkungsbauteils (21, 21E, 24, 24B, 24C, 24E) anliegt. In this magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20D . 20E ) attracts the attractive section ( 331 ) the piston ( 31 . 31B . 31C ) to the movement component ( 12 ) using a magnetic force and locks the piston ( 31 . 31B . 31C ) so as to move in the second direction of the first component ( 21 . 21E ), the second component ( 24 . 24B . 24C . 24E ) and the piston ( 31 . 31B . 31C ) and the movement in the first direction of the movement component ( 12 ) when the plant section ( 13 ) of the movement component ( 12 ) against the adjacent section ( 210 ) of the first component ( 21 . 21E ) of the movement restriction component ( 21 . 21E . 24 . 24B . 24C . 24E ) is present.

Da das erste Bauteil (21, 21E) oberflächengehärtet ist, ist es möglich, eine Deformation (wie z. B. eine Eindrückung in der Oberfläche) des ersten Bauteils (21, 21E) aufgrund einer Kraft, die von dem Lager (29) aus aufgebracht wird, und einer Kraft zu unterdrücken, die von dem Anlageabschnitt (13) auf den anliegenden Abschnitt (210) aus aufgebracht wird, wenn der Anlageabschnitt (13) gegen den anliegenden Abschnitt (210) anliegt, wodurch die Lebensdauer des ersten Bauteils (21, 21E) verbessert wird. Wenn der Anlageabschnitt (13) gegen den anliegenden Abschnitt (210) anliegt, wird eine Kraft in einer Richtung verschieden von der Bewegungsrichtung (zweite Richtung) des ersten Bauteils (21, 21E) und des zweiten Bauteils (24, 24B, 24C, 24E) von dem Anlageabschnitt (13) auf den anliegenden Abschnitt (210) aufgebracht. Entsprechend wird eine größere Kraft von dem Lager (29) auf das erste Bauteil (21, 21E) als in dem Fall aufgebracht, in dem der Anlageabschnitt (13) nicht gegen den anliegenden Abschnitt (210) anliegt. Entsprechend ist es wichtig, die Härte des ersten Bauteils (21, 21E) gegen die Anlage zwischen dem Anlageabschnitt (13) und dem anliegenden Abschnitt (210) zu verbessern. „Oberflächenhärten“ ist z. B. ein Abschrecken. Außerdem, da das zweite Bauteil (24, 24B, 24C, 24E) aus einem nicht magnetischen Material hergestellt ist, ist es möglich, ein Magnetflussleck aufgrund des zweiten Bauteils (24, 24B, 24C, 24E) zu verhindern und die magnetische Effizienz der Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20D, 20E) zu verbessern. Als ein Ergebnis ist es möglich, die Lebensdauer des ersten Bauteils (21, 21E) der Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20D, 20E) zu verbessern und die magnetische Effizienz der Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20D, 20E) gleichzeitig zu verbessern. Because the first component ( 21 . 21E ) is surface hardened, it is possible to detect a deformation (such as a depression in the surface) of the first component ( 21 . 21E ) due to a force exerted by the bearing ( 29 ) is applied, and to suppress a force from the abutment section ( 13 ) to the adjacent section ( 210 ) is applied when the abutment section ( 13 ) against the adjacent section ( 210 ), whereby the life of the first component ( 21 . 21E ) is improved. If the attachment section ( 13 ) against the adjacent section ( 210 ), a force in a direction different from the moving direction (second direction) of the first member (FIG. 21 . 21E ) and the second component ( 24 . 24B . 24C . 24E ) from the plant section ( 13 ) to the adjacent section ( 210 ) applied. Accordingly, a larger force from the bearing ( 29 ) on the first component ( 21 . 21E ) is applied as in the case where the abutment section ( 13 ) not against the adjacent section ( 210 ) is present. Accordingly, it is important to know the hardness of the first component ( 21 . 21E ) against the plant between the plant section ( 13 ) and the adjacent section ( 210 ) to improve. "Surface hardening" is z. As a quenching. In addition, since the second component ( 24 . 24B . 24C . 24E ) is made of a non-magnetic material, it is possible to cause a magnetic flux leakage due to the second component ( 24 . 24B . 24C . 24E ) and the magnetic efficiency of the magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20D . 20E ) to improve. As a result, it is possible to increase the life of the first component ( 21 . 21E ) of the magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20D . 20E ) and the magnetic efficiency of the magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20D . 20E ) at the same time.

In der Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20E) gemäß der Offenbarung kann der magnetische Abschnitt (30, 30B, 30C) einen Permanentmagneten (36) haben, der den anziehenden Abschnitt (331) veranlasst, ein Anziehen des Kolbens (31, 31B, 31C) und ein Sperren des Kolbens (31, 31B, 31C) durchzuführen, und der magnetische Abschnitt (30, 30B, 30C) kann eine Spule (35) erregen und die Anziehung des Kolbens (31, 31B, 31C) durch den anziehenden Abschnitt (331) aufheben. In diesem Fall, wenn die Spule (35) nicht erregt ist, zieht der anziehende Abschnitt (331) den Kolben (31, 31B, 31C) unter Verwendung des Permanentmagneten (36) an und sperrt den Kolben (31, 31B, 31C), so dass eine Bewegung in der zweiten Richtung des ersten Bauteils (21, 21E), des zweiten Bauteils (24, 24B, 24C, 24E) und des Kolbens (31, 31B, 31C) beschränkt werden kann, um eine Bewegung in der ersten Richtung des Bewegungsbauteils (12) zu beschränken, wenn der Anlageabschnitt (13) des Bewegungsbauteils (12) gegen den anliegenden Abschnitt (210) des ersten Bauteils (21, 21E) anliegt. Entsprechend, wenn eine Bewegung des Bewegungsbauteils (12) in der ersten Richtung beschränkt wird, muss die Spule (35) nicht erregt werden, wodurch ein Stromverbrauch niedergehalten wird. In the magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20E ) according to the disclosure, the magnetic portion ( 30 . 30B . 30C ) a permanent magnet ( 36 ), which has the attractive section ( 331 ), a tightening of the piston ( 31 . 31B . 31C ) and a locking of the piston ( 31 . 31B . 31C ), and the magnetic section ( 30 . 30B . 30C ) can a coil ( 35 ) and the attraction of the piston ( 31 . 31B . 31C ) through the attractive section ( 331 ) cancel. In this case, if the coil ( 35 ) is not aroused, the attractive section ( 331 ) the piston ( 31 . 31B . 31C ) using the permanent magnet ( 36 ) and locks the piston ( 31 . 31B . 31C ), so that a movement in the second direction of the first component ( 21 . 21E ), the second component ( 24 . 24B . 24C . 24E ) and the piston ( 31 . 31B . 31C ) can be limited to a movement in the first direction of the movement component ( 12 ), if the plant section ( 13 ) of the movement component ( 12 ) against the adjacent section ( 210 ) of the first component ( 21 . 21E ) is present. Accordingly, if a movement of the movement component ( 12 ) is limited in the first direction, the coil ( 35 ) are not energized, whereby a power consumption is suppressed.

In der Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20E) gemäß dem Aspekt der Offenbarung kann der Permanentmagnet (36) an einer Position angeordnet sein, die nicht in der zweiten Richtung mit dem Kolben (31, 31B, 31C) ausgerichtet ist. Dies kann den Kolben (31, 31B, 31C) daran hindern, gegen den Permanentmagnet (36) anzuliegen, und kann den Permanentmagnet (36) schützen. In the magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20E ) according to the aspect of the disclosure, the permanent magnet ( 36 ) can be arranged at a position which is not in the second direction with the piston ( 31 . 31B . 31C ) is aligned. This can be the piston ( 31 . 31B . 31C ), against the permanent magnet ( 36 ) and the permanent magnet ( 36 ) protect.

In der Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20D, 20E) gemäß der Offenbarung kann das zweite Bauteil (24, 24B, 24C, 24E) den anziehenden Abschnitt (331) aufweisen und kann durch einen zylindrischen Abschnitt (33), der sich in der zweiten Richtung erstreckt, gleitfähig gestützt werden. In diesem Fall, wie vorangehend beschrieben ist, falls das erste Bauteil (21, 21E) separat von dem zweiten Bauteil (24, 24B, 24C, 24E) ausgebildet ist, kann der Abstand bzw. Spielraum (Abstand, der durch den zylindrischen Abschnitt verwendet wird, um das zweite Bauteil gleitfähig zu stützen) zwischen dem Außenumfang des zweiten Bauteils (24, 24B, 24C, 24E) und dem Innenumfang des zylindrischen Abschnitts (330) reduziert werden. In the magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20D . 20E ) according to the disclosure, the second component ( 24 . 24B . 24C . 24E ) the attractive section ( 331 ) and can by a cylindrical portion ( 33 ) extending in the second direction are slidably supported. In this case, as described above, if the first component ( 21 . 21E ) separately from the second component ( 24 . 24B . 24C . 24E ), the clearance (clearance used by the cylindrical portion to slidably support the second member) may be defined between the outer periphery of the second member (FIG. 24 . 24B . 24C . 24E ) and the inner circumference of the cylindrical portion ( 330 ) are reduced.

In der Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20D, 20E) gemäß der Offenbarung kann eine von einer anliegenden Fläche (214) des ersten Bauteils (21, 21E), über die das erste Bauteil (21, 21E) gegen das zweite Bauteil (24, 24B, 24C, 24E) anliegt, und einer anliegenden Fläche (240) des zweiten Bauteils (24, 24B, 24C, 24E), durch die das zweite Bauteil (24, 24B, 24C, 24E) gegen das erste Bauteil (21, 21E) anliegt, eine flache Fläche orthogonal zu der zweiten Richtung sein und die andere von den anliegenden Flächen (214) und der anliegenden Fläche (240) kann in einer kugelförmigen Fläche ausgebildet sein, die zu der einen von den anliegenden Flächen (214) und der anliegenden Fläche (240) vorragt. In solch einem Aufbau, da beide Bauteil über einen relativ schmalen Bereich hin gegeneinander anliegen, selbst wenn das erste Bauteil (21, 21E) in einer radialen Richtung (wie z. B. der ersten Richtung) rasselt, ist es möglich, zu verhindern, dass das Rasseln auf das zweite Bauteil (24, 24B, 24C, 24E) übertragen wird. In the magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20D . 20E ) according to the disclosure, one of an adjacent surface ( 214 ) of the first component ( 21 . 21E ), over which the first component ( 21 . 21E ) against the second component ( 24 . 24B . 24C . 24E ) and an adjacent surface ( 240 ) of the second component ( 24 . 24B . 24C . 24E ), through which the second component ( 24 . 24B . 24C . 24E ) against the first component ( 21 . 21E ), one flat surface orthogonal to the second direction and the other of the adjacent surfaces ( 214 ) and the adjacent surface ( 240 ) may be formed in a spherical surface facing one of the adjacent surfaces ( 214 ) and the adjacent surface ( 240 ). In such a construction, since both components abut against each other over a relatively narrow area, even if the first component ( 21 . 21E ) rattles in a radial direction (such as the first direction), it is possible to prevent the rattling on the second component (FIG. 24 . 24B . 24C . 24E ) is transmitted.

In der Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20D, 20E) gemäß dem Aspekt der Offenbarung kann die anliegende Fläche (214) des ersten Bauteils (21, 21E), über die das erste Bauteil (21, 21E) gegen das zweite Bauteil (24, 24B, 24C, 24E) anliegt, eine flache Fläche sein, die sich in Richtung orthogonal zu der zweiten Richtung erstreckt, kann die anliegende Fläche (240) des zweiten Bauteils (24, 24B, 24C, 24E), über die das zweite Bauteil (24, 24B, 24C, 24E) gegen das erste Bauteil (21, 21E) anliegt, in einer kugelförmigen Fläche ausgebildet sein, die zu dem ersten Bauteil (21, 21E) hin vorragt, kann eine anliegende Fläche (241) des zweiten Bauteils ((24, 24B, 24C, 24E, über die das zweite Bauteil (24, 24B, 24C, 24E) gegen den Kolben (31, 31B, 31C) anliegt, in einer kugelförmigen Fläche ausgebildet sein, die zu dem Kolben (31, 31B, 31C) hin vorragt, und kann eine anliegende Fläche (311, 311B, 313C) des Kolbens (31, 31B, 31C), über die der Kolben (31, 31B, 31C) gegen das zweite Bauteil (24, 24B, 24C, 24E) anliegt, eine flache Fläche sein, die in einer Richtung orthogonal zu der zweiten Richtung sich erstreckt. In the magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20D . 20E ) according to the aspect of the disclosure, the applied surface ( 214 ) of the first component ( 21 . 21E ), over which the first component ( 21 . 21E ) against the second component ( 24 . 24B . 24C . 24E ), a flat surface extending in the direction orthogonal to the second direction, the abutting surface ( 240 ) of the second component ( 24 . 24B . 24C . 24E ), over which the second component ( 24 . 24B . 24C . 24E ) against the first component ( 21 . 21E ), in a spherical surface formed to the first component ( 21 . 21E ) protrudes, an adjacent surface ( 241 ) of the second component (( 24 . 24B . 24C . 24E over which the second component ( 24 . 24B . 24C . 24E ) against the piston ( 31 . 31B . 31C ) is present, in a spherical surface formed to the piston ( 31 . 31B . 31C ) protrudes, and can an adjacent surface ( 311 . 311B . 313C ) of the piston ( 31 . 31B . 31C ), over which the piston ( 31 . 31B . 31C ) against the second component ( 24 . 24B . 24C . 24E ) is a flat surface extending in a direction orthogonal to the second direction.

In der Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20D, 20E) gemäß der Offenbarung kann der anziehende Abschnitt (331) in der zweiten Richtung zumindest einem Teil eines Endabschnitts des Kolbens (31, 31B) zugewandt sein, wobei der Endabschnitt, der nahe an dem anziehenden Abschnitt (331) ist, und der Kolben (31, 31B) einen konkaven Abschnitt (310, 310B) haben können, in den das zweite Bauteil (24, 24B, 24E) eingesetzt ist. In the magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20D . 20E ) according to the disclosure, the attractive section ( 331 ) in the second direction at least part of an end portion of the piston ( 31 . 31B ), the end portion close to the attractive portion (FIG. 331 ), and the piston ( 31 . 31B ) a concave section ( 310 . 310B ) into which the second component ( 24 . 24B . 24E ) is used.

In der Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20D, 20E) gemäß der Offenbarung kann das Lager (29) ein Linearbewegungslager (29) sein. In the magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20D . 20E ) according to the disclosure, the bearing ( 29 ) a linear motion bearing ( 29 ) be.

In der Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20D, 20E) gemäß der Offenbarung hat der magnetische Abschnitt (30, 30B, 30C, 30D) ein elastisches Bauteil (39), das den Kolben (31, 31B, 31C) zu dem Bewegungsbauteil (12) unter Verwendung einer elastischen Kraft hin vorspannt, und das Bewegungsbeschränkungsbauteil (21, 21E, 24, 24B, 24C, 24E) und der Kolben (31, 31B, 31C) kann einstückig zu dem Bewegungsbauteil (12) durch das elastische Bauteil (39) hin vorgespannt werden, so dass der anliegende Abschnitt (210) in der Lage ist, gegen den Anlageabschnitt (13) anzuliegen. In the magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20D . 20E ) according to the disclosure, the magnetic portion ( 30 . 30B . 30C . 30D ) an elastic component ( 39 ), which is the piston ( 31 . 31B . 31C ) to the movement component ( 12 ) is biased using an elastic force, and the movement restricting member (FIG. 21 . 21E . 24 . 24B . 24C . 24E ) and the piston ( 31 . 31B . 31C ) can be integral with the movement component ( 12 ) by the elastic member ( 39 ), so that the adjacent section ( 210 ) is able to bear against the abutment section ( 13 ).

Die Parkvorrichtung (1) gemäß der Offenbarung hat die Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20D, 20E) gemäß einem beliebigen der vorangehenden Aspekte der Offenbarung, in der die Drehwelle eines Getriebes gesperrt wird oder die gesperrte Drehwelle durch ein hin und her bewegen in der ersten Richtung des Bewegungsbauteils (12) gelöst wird, in der das Bewegungsbauteil (12) in der ersten Richtung zu einer Sperrseite zum Sperren der Drehwelle oder einer Sperrlöseseite zum Lösen der gesperrten Drehwelle durch die elastische Kraft des zweiten elastischen Bauteils (16) oder eines Hydraulikdrucks bewegt wird. The parking device ( 1 ) according to the disclosure, the magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20D . 20E ) according to any of the foregoing aspects of the disclosure, in which the rotational shaft of a transmission is locked or the locked rotational shaft by a reciprocate in the first direction of the moving member ( 12 ), in which the movement component ( 12 ) in the first direction to a locking side for locking the rotary shaft or a Sperrlöseseite for releasing the locked rotary shaft by the elastic force of the second elastic member ( 16 ) or a hydraulic pressure is moved.

Die Parkvorrichtung (1) gemäß der Offenbarung weist die Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20D, 20E) gemäß einem beliebigen der vorangehenden Aspekte der Offenbarung auf. Entsprechend ist es möglich, den gleichen Effekt wie in der Magnetsperrvorrichtung gemäß der Offenbarung zu erlangen, wie z. B. den Effekt des Verbesserns der Lebensdauer des ersten Bauteils (21, 21E) der Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20D, 20E) und eines Verbesserns der magnetischen Effizienz der Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20D, 20E) zur gleichen Zeit. Das Bewegungsbauteil (12) und das Bewegungsbeschränkungsbauteil (21, 21E, 24, 24B, 24C, 24E) sind derart angeordnet, dass das Bewegungsbauteil (12) und das Bewegungsbeschränkungsbauteil (21, 21E, 24, 24B, 24C, 24E) in Richtungen orthogonal zueinander bewegt werden. Dies vereinfacht ein Anordnen in einem beschränkten Raum verglichen mit dem Fall, in dem beide Bauteile angeordnet sind (in einer einzigen Wellenlinie), um sich in einer einzigen Richtung zu bewegen. The parking device ( 1 ) according to the disclosure, the magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20D . 20E ) according to any one of the preceding aspects of the disclosure. Accordingly, it is possible to obtain the same effect as in the magnetic lock device according to the disclosure, such. B. the effect of improving the life of the first component ( 21 . 21E ) of the magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20D . 20E ) and improving the magnetic efficiency of the magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20D . 20E ) at the same time. The movement component ( 12 ) and the movement restriction component ( 21 . 21E . 24 . 24B . 24C . 24E ) are arranged such that the movement component ( 12 ) and the movement restriction component ( 21 . 21E . 24 . 24B . 24C . 24E ) are moved in directions orthogonal to each other. This simplifies placement in a limited space as compared with the case where both components are arranged (in a single wavy line) to move in a single direction.

Die Parkvorrichtung (1) gemäß der Offenbarung hat der anliegende Abschnitt (210) eine sperrlöseseitige anliegende Fläche (212), die eine Kraft von dem Anlageabschnitt (13) aufnimmt, wenn das Bewegungsbauteil (12) zu der Sperrseite hin bewegt wird und die sperrlöseseitige anliegende Fläche (212) ist zur Sperrlöseseite zu einem Basisendabschnitt von einem Endabschnitt des Bewegungsbeschränkungsbauteils (21, 21E, 24, 24B, 24C, 24E) hin geneigt. In dieser Konfiguration, falls der Anlageabschnitt (13) gegen die sperrlöseseitige anliegende Fläche (212) anliegt, wenn das Bewegungsbauteil (12) zu der Sperrseite hin bewegt wird, kann die Komponentenkraft in der zweiten Richtung von der Kraft, die von dem Anlageabschnitt (13) auf die sperrlöseseitige anliegende Fläche (212) aufgebracht wird, einstückig das Bewegungsbeschränkungsbauteil (21, 21E, 24, 24B, 24C, 24E) und dem Kolben (31, 31B, 31C) weg von dem Bewegungsbauteil bewegen. The parking device ( 1 ) according to the disclosure, the attached section ( 210 ) a barrier release-side adjacent surface ( 212 ), which receives a force from the abutment section ( 13 ) when the movement component ( 12 ) is moved to the blocking side and the Sperrlösungseitige fitting surface ( 212 ) is to the Sperrlöseseite to a base end portion of an end portion of the movement restriction member ( 21 . 21E . 24 . 24B . 24C . 24E ) inclined. In this configuration, if the plant section ( 13 ) against the Sperrlösungseitige fitting surface ( 212 ) is applied when the movement component ( 12 ) is moved to the blocking side, the component force in the second direction can be determined by the force exerted by the abutment section (FIG. 13 ) on the Sperrlösungseitige fitting surface ( 212 ) is applied, integrally the movement restriction member ( 21 . 21E . 24 . 24B . 24C . 24E ) and the piston ( 31 . 31B . 31C ) Move away from the moving member.

Die Parkvorrichtung (1) gemäß der Offenbarung hat der anliegende Abschnitt (210) eine sperrseitige anliegende Fläche (211), die eine Kraft von dem Anlageabschnitt (13) aufnimmt, wenn das Bewegungsbauteil (12) zu der Sperrlöseseite hin bewegt wird, und die sperrseitige anliegende Fläche (211) ist zur Sperrseite zu dem Basisendabschnitt von dem Endabschnitt des Bewegungsbeschränkungsbauteils (21, 21E, 24, 24B, 24C, 24E) hin geneigt. In dieser Konfiguration, falls der Anlageabschnitt (13) gegen die sperrseitige anliegende Fläche (211) anliegt, wenn das Bewegungsbauteil (12) sich zu der Sperrlöseseite hin bewegt, kann die Komponentenkraft in der zweiten Richtung von der Kraft, die von dem Anlageabschnitt (13) auf die sperrseitige anliegende Fläche (211) aufgebracht wird, das Bewegungsbeschränkungsbauteil (21, 21E, 24, 24B, 24C, 24E) und den Kolben weg von dem Bewegungsbauteil (12) bewegen. The parking device ( 1 ) according to the disclosure, the attached section ( 210 ) a locking surface ( 211 ), which receives a force from the abutment section ( 13 ) when the movement component ( 12 ) is moved towards the Sperrlöseseite, and the lock-side abutting surface ( 211 ) is to the locking side to the base end portion of the end portion of the movement restricting member (FIG. 21 . 21E . 24 . 24B . 24C . 24E ) inclined. In this configuration, if the plant section ( 13 ) against the locking surface ( 211 ) is applied when the movement component ( 12 ) moves towards the barrier release side, the component force in the second direction can be determined by the force exerted by the abutment section (FIG. 13 ) on the locking surface ( 211 ) is applied, the movement restriction member ( 21 . 21E . 24 . 24B . 24C . 24E ) and the piston away from the moving member ( 12 ) move.

In der Parkvorrichtung (1) gemäß der Offenbarung, wenn der Kolben (31, 31B, 31C) unter Verwendung einer magnetischen Kraft gesperrt wird, erlaubt die Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20D, 20E) dem Bewegungsbeschränkungsbauteil (21, 21E, 24, 24B, 24C, 24E) und dem Kolben (31, 31B, 31C) nicht, von dem Bewegungsbauteil (12) durch eine Kraft wegbewegt zu werden, die von dem Anlageabschnitt (13) auf den anliegenden Abschnitt (210) durch die elastische Kraft des zweiten elastischen Bauteils (16) aufgebracht wird, und wenn der Kolben (31, 31B, 31C) unter Verwendung einer magnetischen Kraft nicht gesperrt wird, ermöglicht die Magnetsperrvorrichtung (20, 20B, 20C, 20D, 20E) dem In der Parkvorrichtung (1) gemäß der Offenbarung und dem Kolben (31, 31B, 31C), durch eine Kraft von dem Bewegungsbauteil (12) wegbewegt zu werden, die von dem Anlageabschnitt (13) auf den anliegenden Abschnitt (210) durch die elastische Kraft des zweiten elastischen Bauteils (16) aufgebracht wird. In the parking device ( 1 ) according to the disclosure, when the piston ( 31 . 31B . 31C ) is locked using a magnetic force, allows the magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20D . 20E ) the movement restriction component ( 21 . 21E . 24 . 24B . 24C . 24E ) and the piston ( 31 . 31B . 31C ), of the movement component ( 12 ) by a force to be moved away from the abutment section ( 13 ) to the adjacent section ( 210 ) by the elastic force of the second elastic member ( 16 ) is applied, and when the piston ( 31 . 31B . 31C ) is locked using a magnetic force, the magnetic locking device ( 20 . 20B . 20C . 20D . 20E ) In the parking device ( 1 ) according to the disclosure and the piston ( 31 . 31B . 31C ), by a force from the moving member ( 12 ) to be moved away from the abutment section ( 13 ) to the adjacent section ( 210 ) by the elastic force of the second elastic member ( 16 ) is applied.

In der Parkvorrichtung (1) gemäß der Offenbarung kann der Anlageabschnitt (13) als die Walze (13) gestaltet sein, die hinsichtlich des Bewegungsbauteils (12) drehbar ist. In dieser Konfiguration kann der Reibwiderstand zwischen dem Anlageabschnitt (13) des Bewegungsbauteils (12) und dem anliegenden Abschnitt (210) des Bewegungsbeschränkungsbauteils (21, 21E, 24, 24B, 24C, 24E) reduziert werden und der Verschleißwiderstand (Widerstandsfähigkeit bzw. Lebensdauer) von beiden Bauteilen kann verbessert werden. In the parking device ( 1 ) according to the disclosure, the abutment section ( 13 ) than the roller ( 13 ) designed with regard to the movement component ( 12 ) is rotatable. In this configuration, the frictional resistance between the abutment section ( 13 ) of the movement component ( 12 ) and the adjacent section ( 210 ) of the movement restriction component ( 21 . 21E . 24 . 24B . 24C . 24E ) and the wear resistance (durability) of both components can be improved.

In der Parkvorrichtung (1) gemäß der Offenbarung kann das Bewegungsbauteil (12) mit einem Loch (12h) versehen sein, das durch das Bewegungsbauteil (12) hindurch dringt, wobei der anliegende Abschnitt (210) des Bewegungsbeschränkungsbauteils (21, 21E, 24, 24B, 24C, 24E) in der Lage ist, in das Loch (12h) einzutreten, und der anliegende Abschnitt (210) kann in dem Loch (12h) positioniert werden. In the parking device ( 1 ) according to the disclosure, the movement component ( 12 ) with a hole ( 12h ) provided by the movement member ( 12 ), the adjacent section (FIG. 210 ) of the movement restriction component ( 21 . 21E . 24 . 24B . 24C . 24E ) is able to get into the hole ( 12h ), and the attached section ( 210 ) can in the hole ( 12h ).

In der Parkvorrichtung (1) gemäß der Offenbarung kann das Bewegungsbauteil (12) zu der Sperrseite durch die elastische Kraft des zweiten elastischen Bauteils (16) vorgespannt werden und kann das Bewegungsbauteil (12) zu der Sperrlöseseite hin durch einen Hydraulikdruck entgegen der elastischen Kraft des zweiten elastischen Bauteils (16) bewegt werden. In the parking device ( 1 ) according to the disclosure, the movement component ( 12 ) to the blocking side by the elastic force of the second elastic member ( 16 ) and can the movement component ( 12 ) to the Sperrlöseseite out by a hydraulic pressure against the elastic force of the second elastic member ( 16 ) are moved.

Die Entsprechung zwischen den Hauptkomponenten der Ausführungsform und den Hauptkomponenten der Erfindung, die in der Zusammenfassung der Erfindung beschrieben, wird beschrieben. In der Ausführungsform entsprechen die Sperrwelle 21 und die Übertragungswelle 24 dem „Bewegungsbeschränkungsbauteil“, entspricht der magnetische Abschnitt 30 mit dem Kolben 31, dem ersten Kern 32, dem zweiten Kern 33 (dem anziehenden Abschnitt 331), dem Spaltbauteil 34, der Spule 35, dem Permanentmagneten 36, dem Joch 37 und der Feder 39 dem „magnetischen Abschnitt“ und entspricht das Linearbewegungslager 29 dem „Lager“. The correspondence between the main components of the embodiment and the main components of the invention described in the Summary of the Invention will be described. In the embodiment, the lock shaft correspond 21 and the transmission wave 24 the "movement restriction member", corresponds to the magnetic portion 30 with the piston 31 , the first core 32 , the second core 33 (the attractive section 331 ), the gap component 34 , the coil 35 , the permanent magnet 36 the yoke 37 and the spring 39 the "magnetic section" and corresponds to the linear motion bearing 29 the "camp".

Die Entsprechung zwischen den Hauptkomponenten der Ausführungsform und den Hauptkomponenten der Erfindung, die in der Zusammenfassung der Erfindung beschrieben sind, beschränkt die Komponenten der Erfindung, die in der Zusammenfassung der Erfindung beschrieben sind, nicht, da die Ausführungsform ein Beispiel (das in der Zusammenfassung der Erfindung beschrieben ist) zum speziellen Beschreiben der Beschreibung von Ausführungsformen ist. Das heißt, die Interpretation der Erfindung, die in der Zusammenfassung der Erfindung beschrieben ist, muss basierend auf den Beschreibungen in der Zusammenfassung der Erfindung durchgeführt werden, und die Ausführungsform ist lediglich ein spezifisches Beispiel der Erfindung, die in der Zusammenfassung der Erfindung beschrieben ist. The correspondence between the main components of the embodiment and the main components of the invention described in the Summary of the Invention does not limit the components of the invention described in the Summary of the Invention, since the embodiment is an example (which is described in the abstract of Invention) for specifically describing the description of embodiments. That is, the interpretation of the invention described in the Summary of the Invention must be made based on the descriptions in the Summary of the Invention, and the embodiment is merely a specific example of the invention described in the Summary of the Invention.

Obwohl eine Ausführungsform der Offenbarung vorangehend beschrieben wurde, ist die Offenbarung nicht auf die Ausführungsform beschränkt und es wird verstanden, dass die Offenbarung in verschiedenen anderen Formen praktiziert werden kann, ohne von dem erfinderischen Konzept abzuweichen. Although one embodiment of the disclosure has been described above, the disclosure is not limited to the embodiment, and it is understood that the disclosure may be practiced in various other forms without departing from the inventive concept.

Gewerbliche Anwendbarkeit Industrial Applicability

Die Offenbarung ist auf die Herstellungsindustrie für Magnetsperrvorrichtungen und Parkvorrichtungen anwendbar. The disclosure is applicable to the manufacturing industry for magnetic lock devices and parking devices.

Claims (16)

Magnetsperrvorrichtung mit einem anliegenden Abschnitt, der in der Lage ist, gegen einen Anlageabschnitt anzuliegen, der an einem Bewegungsbauteil vorgesehen ist, das sich in einer ersten Richtung hin und her bewegt, und einem Bewegungsbeschränkungsbauteil, das sich in einer zweiten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung hin und her bewegt, wobei das Bewegungsbeschränkungsbauteil durch eine magnetische Kraft gesperrt wird, um eine Bewegung des Bewegungsbauteils in der ersten Richtung durch ein Anliegen des anliegenden Abschnitts und des Anlageabschnitts zu beschränken, wobei die Magnetsperrvorrichtung Folgendes aufweist: einen magnetischen Abschnitt mit einem Kolben, der aus einem magnetischen Material hergestellt ist und sich in der zweiten Richtung hin und her bewegt, und einem anziehenden Abschnitt, der den Kolben unter Verwendung einer Magnetkraft zu dem Bewegungsbauteil hin anzieht und den Kolben sperrt; und ein Lager, das gleitfähig das Bewegungsbeschränkungsbauteil stützt, wobei das Bewegungsbeschränkungsbauteil ein erstes Bauteil mit dem anliegenden Abschnitt und ein zweites Bauteil aufweist, das separat von dem ersten Bauteil ausgebildet ist, das erste Bauteil, das zweite Bauteil und der Kolben in dieser Reihenfolge in der zweiten Richtung von dem Bewegungsbauteil aus angeordnet sind, das erste Bauteil, das durch das Lager gestützt wird, zum Härten von zumindest einer Fläche von dem ersten Bauteil oberflächengehärtet ist, und das zweite Bauteil aus nicht magnetischem Material hergestellt ist.  A magnetic locking device having an abutting portion capable of abutting against a abutment portion provided on a moving member reciprocating in a first direction and a movement restricting member extending in a second direction orthogonal to the first direction wherein the movement restricting member is locked by a magnetic force to restrict movement of the moving member in the first direction by abutting the abutting portion and the abutting portion, the magnetic locking device comprising: a magnetic portion having a piston made of a magnetic material and reciprocating in the second direction, and an attracting portion that attracts the piston toward the moving member using a magnetic force and locks the piston; and a bearing which slidably supports the movement restricting member, wherein the movement restricting member includes a first member having the abutting portion and a second member formed separately from the first member; the first member, the second member and the piston are arranged in this order in the second direction from the moving member, the first component supported by the bearing is surface hardened to cure at least one surface of the first component, and the second component is made of non-magnetic material. Magnetsperrvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der magnetische Abschnitt einen Permanentmagneten hat, der den anziehenden Abschnitt veranlasst, ein Anziehen des Kolbens und ein Sperren des Kolbens durchzuführen, und der magnetische Abschnitt eine Spule erregt und die Anziehung des Kolbens durch den anziehenden Abschnitt aufhebt.  The magnetic lock apparatus according to claim 1, wherein the magnetic portion has a permanent magnet that causes the attracting portion to perform a tightening of the piston and locking the piston, and the magnetic portion energizes a coil and releases the attraction of the piston by the attracting portion. Magnetsperrvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Permanentmagnet an einer Position angeordnet ist, die in der zweiten Richtung mit dem Kolben nicht ausgerichtet ist.  The magnetic lock device according to claim 2, wherein the permanent magnet is disposed at a position which is not aligned with the piston in the second direction. Magnetsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zweite Bauteil durch einen zylindrischen Abschnitt, der sich in der zweiten Richtung erstreckt, gleitfähig gestützt ist, wobei der zylindrische Abschnitt den anziehenden Abschnitt aufweist.  The magnetic lock apparatus according to any one of claims 1 to 3, wherein the second member is slidably supported by a cylindrical portion extending in the second direction, the cylindrical portion having the attracting portion. Magnetsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine von einer anliegenden Fläche des ersten Bauteils, durch die das erste Bauteil gegen das zweite Bauteil anliegt, und einer anliegenden Fläche des zweiten Bauteils, durch die das zweite Bauteil gegen das erste Bauteil anliegt, eine flache Fläche ist, die sich in einer Richtung orthogonal zu der zweiten Richtung erstreckt, und die andere von den anliegenden Flächen in einer kugelförmigen Fläche ausgebildet ist, die zu der einen von den anliegenden Flächen hin vorragt.  Magnetic locking device according to one of claims 1 to 4, wherein one of an abutting surface of the first component, by which the first component abuts against the second component, and an adjacent surface of the second component, through which the second component abuts against the first component, a is flat surface extending in a direction orthogonal to the second direction, and the other of the abutting surfaces is formed in a spherical surface projecting toward the one of the abutting surfaces. Magnetsperrvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die anliegende Fläche des ersten Bauteils, durch die das erste Bauteil gegen das zweite Bauteil anliegt, eine flache Fläche ist, die sich in einer Richtung orthogonal zu der zweiten Richtung erstreckt, die anliegende Fläche des zweiten Bauteils, durch die das zweite Bauteil gegen das erste Bauteil anliegt, die in einer kugelförmigen Fläche ausgebildet ist, die zu dem ersten Bauteil hin vorragt, eine anliegende Fläche des zweiten Bauteils, durch die das zweiten Bauteil gegen den Kolben anliegt, in einer kugelförmigen Fläche ausgebildet ist, die zu dem Kolben hin vorragt und eine anliegende Fläche des Kolbens, durch die der Kolben gegen das zweite Bauteil anliegt, eine flache Fläche ist, die sich in der Richtung orthogonal zu der zweiten Richtung erstreckt.  Magnetic locking device according to claim 5, wherein the abutting surface of the first member, by which the first member abuts against the second member, is a flat surface extending in a direction orthogonal to the second direction, the abutting surface of the second component, by which the second component abuts against the first component, which is formed in a spherical surface which protrudes toward the first component, an abutting surface of the second member, by which the second member bears against the piston, is formed in a spherical surface projecting toward the piston and an abutting surface of the piston through which the piston abuts against the second member is a flat surface extending in the direction orthogonal to the second direction. Magnetsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der anziehende Abschnitt in der zweiten Richtung zumindest einem Teil von einem Endabschnitt des Kolbens zugewandt ist, wobei der Endabschnitt nahe an dem anziehenden Abschnitt ist, und der Kolben einen konkaven Abschnitt hat, in den das zweite Bauteil eingesetzt ist.  Magnetic locking device according to one of claims 1 to 6, wherein the attracting portion in the second direction faces at least a part of an end portion of the piston, the end portion being close to the attracting portion, and the piston has a concave portion into which the second component is inserted. Magnetsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Lager ein Linearbewegungslager ist.  Magnetic locking device according to one of claims 1 to 7, wherein the bearing is a linear motion bearing. Magnetsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der magnetische Abschnitt ein elastisches Bauteil hat, das den Kolben unter Verwendung einer elastischen Kraft zu dem Bewegungsbauteil hin vorspannt, und das Bewegungsbeschränkungsbauteil und der Kolben durch das elastische Bauteil einstückig zu dem Bewegungsbauteil hin vorgespannt werden, so dass der anliegende Abschnitt in der Lage ist, gegen den Anlageabschnitt anzuliegen.  Magnetic locking device according to one of claims 1 to 8, wherein the magnetic portion has an elastic member that biases the piston toward the moving member using elastic force, and the movement restricting member and the piston are biased by the elastic member integrally toward the moving member, so that the abutting portion is able to abut against the abutment portion. Parkvorrichtung mit der Magnetsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine Drehwelle eines Getriebes gesperrt wird oder die gesperrte Drehwelle gelöst wird durch ein hin und her bewegen in der ersten Richtung von dem Bewegungsbauteil, wobei das Bewegungsbauteil in der ersten Richtung zu einer Sperrseite zum Sperren der Drehwelle oder einer Sperrlöseseite zum Lösen der gesperrten Drehwelle durch die elastische Kraft des zweiten Bauteils oder einen Hydraulikdruck bewegt wird. Parking device with the magnetic lock device according to one of claims 1 to 9, wherein a rotation shaft of a transmission is locked or the locked rotary shaft is released by a reciprocate in the first direction of the moving member, wherein the moving member in the first direction to a blocking side to Locking the rotary shaft or a Sperrlöseseite to release the locked rotary shaft by the elastic force of second component or a hydraulic pressure is moved. Parkvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der anliegende Abschnitt eine sperrlöseseitige anliegende Fläche hat, die eine Kraft von dem Anlageabschnitt aufnimmt, wenn das Bewegungsbauteil zu der Sperrseite hin bewegt wird, und die sperrlöseseitige anliegende Fläche zu der Sperrlöseseite zu einem Basisendabschnitt von einem Endabschnitt des Bewegungsbeschränkungsbauteils hin geneigt ist.  Parking device according to claim 10, wherein the abutting portion has a lock release side abutting surface which receives a force from the abutting portion when the moving member is moved toward the lock side, and the lock release side abutting surface is inclined toward the lock release side toward a base end portion from an end portion of the movement restricting member. Parkvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei der anliegende Abschnitt eine sperrseitige anliegende Fläche hat, die eine Kraft von dem Anlageabschnitt aufnimmt, wenn das Bewegungsbauteil zu der Sperrlöseseite hin bewegt wird, und die sperrseitige anliegende Fläche zu der Sperrseite zu dem Basisendabschnitt von dem Endabschnitt des Bewegungsbeschränkungsbauteils hin geneigt ist.  Parking device according to claim 10 or 11, wherein the abutting portion has a locking-side abutting surface which receives a force from the abutment portion when the moving member is moved toward the locking release side, and the lock-side abutting surface is inclined toward the lock-out side toward the base end portion from the end portion of the movement restricting member. Parkvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei dann, wenn der Kolben unter Verwendung einer magnetischen Kraft gesperrt wird, die Magnetsperrvorrichtung dem Bewegungsbeschränkungsbauteil und dem Kolben ermöglicht, von dem Bewegungsbauteil weg bewegt zu werden durch eine Kraft, die von dem Anlageabschnitt auf den anliegenden Abschnitt durch die elastische Kraft des zweiten elastischen Bauteils aufgebracht wird, und wenn der Kolben unter Verwendung einer magnetischen Kraft nicht gesperrt wird, die Magnetsperrvorrichtung dem Bewegungsbeschränkungsbauteil und dem Kolben ermöglicht, einstückig von dem Bewegungsbauteil weg bewegt zu werden durch eine Kraft, die von dem Anlageabschnitt auf den anliegenden Abschnitt aufgebracht wird, durch die elastische Kraft des zweiten elastischen Bauteils.  Parking device according to one of claims 10 to 12, wherein, when the piston is locked using a magnetic force, the magnetic locking device allows the movement restricting member and the piston to be moved away from the moving member by a force exerted from the abutment portion to the abutting portion by the elastic force of the second elastic member is applied, and when the piston is not locked by using a magnetic force, the magnetic lock device allows the movement restricting member and the piston to be moved integrally away from the moving member by a force applied from the abutment portion to the abutting portion by the elastic force of the second one elastic component. Parkvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Anlageabschnitt als eine Walze gestaltet ist, die hinsichtlich des Bewegungsbauteils drehbar ist.  Parking device according to one of claims 10 to 13, wherein the abutment portion is designed as a roller which is rotatable with respect to the moving member. Parkvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei das Bewegungsbauteil mit einem Loch versehen ist, das durch das Bewegungsbauteil hindurch dringt, wobei der anliegende Abschnitt des Bewegungsbeschränkungsbauteils in der Lage ist, in das Loch einzudringen, und der anliegende Abschnitt in dem Loch positioniert ist.  Parking device according to one of claims 10 to 14, wherein the moving member is provided with a hole penetrating through the moving member, wherein the abutting portion of the movement restricting member is capable of penetrating into the hole, and the adjacent portion is positioned in the hole. Parkvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei das Bewegungsbauteil zu der Sperrseite hin durch die elastische Kraft des zweiten elastischen Bauteils vorgespannt wird und das Bewegungsbauteil zu der Sperrlöseseite hin durch einen Hydraulikdruck entgegen der elastischen Kraft des zweiten Bauteils bewegt wird.  Parking device according to one of claims 10 to 15, wherein the moving member is biased to the locking side by the elastic force of the second elastic member and the moving member is moved to the Sperrlöseseite by a hydraulic pressure against the elastic force of the second member.
DE112015002816.1T 2014-08-29 2015-08-12 Magnetic locking device and parking device Withdrawn DE112015002816T5 (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014176391 2014-08-29
JP2014176392 2014-08-29
JP2014-176392 2014-08-29
JP2014-176391 2014-08-29
PCT/JP2015/072821 WO2016031575A1 (en) 2014-08-29 2015-08-12 Magnetic lock device and parking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015002816T5 true DE112015002816T5 (en) 2017-03-09

Family

ID=55399472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002816.1T Withdrawn DE112015002816T5 (en) 2014-08-29 2015-08-12 Magnetic locking device and parking device

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10385969B2 (en)
JP (1) JP6245373B2 (en)
CN (1) CN106574717B (en)
DE (1) DE112015002816T5 (en)
WO (1) WO2016031575A1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10190685B2 (en) * 2016-10-17 2019-01-29 GM Global Technology Operations LLC Park control system for a vehicle transmission
CN108468801B (en) * 2018-03-21 2020-10-16 北京新能源汽车股份有限公司 Parking mechanism
JP6725615B2 (en) * 2018-09-21 2020-07-22 株式会社Subaru Parking lock device
JP7157417B2 (en) * 2018-11-27 2022-10-20 株式会社Subaru parking mechanism
JP7059907B2 (en) * 2018-11-28 2022-04-26 トヨタ自動車株式会社 Parking lock device
CN113915331B (en) * 2021-09-26 2022-08-12 奇瑞汽车股份有限公司 Parking device and gearbox

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974752A (en) * 1957-09-03 1961-03-14 Gen Motors Corp Positive parking brake
JP3557121B2 (en) * 1999-03-29 2004-08-25 小島プレス工業株式会社 Shift lever device
DE102005060583A1 (en) 2005-12-17 2007-06-21 Zf Friedrichshafen Ag locking device
US7490528B2 (en) * 2006-02-13 2009-02-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Park inhibit assembly for an electric transmission range selection system
JP2008128444A (en) * 2006-11-24 2008-06-05 Aisin Aw Co Ltd Parking device for automatic transmission
JP2008128445A (en) * 2006-11-24 2008-06-05 Aisin Aw Co Ltd Parking device for automatic transmission
JP4943277B2 (en) 2007-09-04 2012-05-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 Parking control device
JP2010143326A (en) * 2008-12-17 2010-07-01 Toyota Motor Corp Parking lock device
DE102010002021B4 (en) * 2010-02-17 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Parking lock system
US9321435B2 (en) 2012-11-07 2016-04-26 Gm Global Technology Operations Inc. Valve integrated park inhibit solenoid assembly
CN105324282B (en) 2013-06-17 2017-10-20 爱信艾达株式会社 Parking device
JP6103056B2 (en) 2013-06-17 2017-03-29 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 Parking device
KR101766609B1 (en) 2013-10-23 2017-08-08 아이신에이더블류 가부시키가이샤 Parking device

Also Published As

Publication number Publication date
CN106574717B (en) 2018-10-09
JP6245373B2 (en) 2017-12-13
CN106574717A (en) 2017-04-19
JPWO2016031575A1 (en) 2017-04-27
WO2016031575A1 (en) 2016-03-03
US20170219098A1 (en) 2017-08-03
US10385969B2 (en) 2019-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002816T5 (en) Magnetic locking device and parking device
EP3222897B1 (en) Tilting anchor valve and method for producing the same
DE602006000626T2 (en) Solenoid valve with fastening device
DE102012210571A1 (en) Device for actuating a locking mechanism
DE112012001273T5 (en) Electric brake with parking mechanism
DE102011117838A1 (en) Linear actuator
DE112019003442T5 (en) Coupling device
DE112019005759T5 (en) ELECTROMECHANICAL ACTUATOR PACKAGE FOR OPERATING A BRAKE ARRANGEMENT
DE102011056387A1 (en) Locking device of a parking brake
DE102013222408A1 (en) One-way coupling device e.g. brake, has gap which is formed between poles and pocket plate exceeding gap between poles and strut
DE102013108027A1 (en) Electromagnetic actuator and system for adjusting a functionality of a motor vehicle assembly
DE102016220767A1 (en) Electromagnetic actuator
DE102018118081A1 (en) DIFFERENTIAL DEVICE AND METHOD FOR ADJUSTING THE DIFFERENTIAL DEVICE
DE102015214287A1 (en) Device for actuating a parking brake device
DE102013100126A1 (en) Electromagnetic valve
DE102010037384B4 (en) Locking device for a steering system
DE102018222610A1 (en) Electromagnetic actuator
DE3421534A1 (en) DEVICE FOR BRAKING THE CRANKSHAFT OF AN ENGINE
DE19745775C2 (en) Centering device on a brake caliper
DE10115419B4 (en) Magnetic brake for a gear lock device and electromechanical gear lock system
DE102016108112A1 (en) Braking device of a mobile work machine
DE102011053369A1 (en) Locking device for steering system, particularly for superimposed steering system or power steering system of vehicle, comprises locking element, which is alternately convertible into locking position or into release position
DE102016205828A1 (en) Clamping body locking device
DE102010050346B4 (en) Electromagnetically actuated brake and method for operating a brake
DE102014007568A1 (en) Mounting arrangement of a stator of an electrical machine to a component, in particular for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee