DE112015002353T5 - Verringerung belüftungsbedingter Störungen durch gewundene Wegführung und Sensorummantelung - Google Patents

Verringerung belüftungsbedingter Störungen durch gewundene Wegführung und Sensorummantelung Download PDF

Info

Publication number
DE112015002353T5
DE112015002353T5 DE112015002353.4T DE112015002353T DE112015002353T5 DE 112015002353 T5 DE112015002353 T5 DE 112015002353T5 DE 112015002353 T DE112015002353 T DE 112015002353T DE 112015002353 T5 DE112015002353 T5 DE 112015002353T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
sensor
detection
area
detection area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015002353.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015002353B4 (de
Inventor
David T. Schlenke
Jed William Zenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSI Technologies LLC
Original Assignee
SSI Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSI Technologies LLC filed Critical SSI Technologies LLC
Publication of DE112015002353T5 publication Critical patent/DE112015002353T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015002353B4 publication Critical patent/DE112015002353B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1811Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1814Tank level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1818Concentration of the reducing agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Fluidsensor zum Erfassen mindestens einer Eigenschaft eines Fluids. Der Fluidsensor besitzt einen Erfassungsbereich; ein für das Erfassen einer Eigenschaft eines im Erfassungsbereich befindlichen Fluids ausgestaltetes Erfassungselement; und eine Hülle mit einem strukturierten Bereich. Die Hülle ist ausgestaltet, um es einem flüssigen Anteil des Fluids zu erlauben, in den Erfassungsbereich einzutreten und ihn zu verlassen, und um einen Gasanteil des Fluids im Wesentlichen daran zu hindern, in den Erfassungsbereich einzutreten.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Systeme zum Erfassen eines Fluids. Genauer beziehen sich erfindungsgemäße Ausführungsformen auf Mechanismen und Verfahren zum Verringern von Störungen bei Messungen, die durch Luftblasen (z.B. ein in einer Flüssigkeit eingeschlossenes Gas) in Sensoren für Füllstand und Konzentration eines Fluids verursacht werden.
  • Das Erfassen des Füllstandes und der Konzentration eines Fluids spielt in einer Reihe fahrzeugtechnischer Anwendungen eine wichtige Rolle, zum Beispiel das Erfassen von Diesel Exhaust Fluid (DEF), das in einem System zur Emissionsbegrenzung bei Dieselmotoren unter Anwendung der selektiven katalytischen Reduktion zum Einsatz kommt. Beim Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) werden im Dieselprozess entstehende Stickoxid(NOx)-Emissionen durch katalytische Reaktion in zweiatomiges, unschädliches Stickstoffgas (N2) und Wasser (H2O) umgewandelt. Bei dem Verfahren wird DEF verwendet. In sauberen Dieselmotoren setzt ein SCR-System nahezu NOx-freie Emissionen frei.
  • DEF ist ein Gemisch aus gereinigtem Wasser und Harnstoff. In einem typischen SCR-System wird DEF in einem Behälter eines Fahrzeugs gespeichert und in einem Verhältnis von etwa 1:50 zum gerade verbrannten Dieselkraftstoff über eine oder mehr Einspritzdüsen in den Abgasstrom eingespritzt. Der eingespritzte Harnstoff (in Form eines Nebels) vermischt sich mit dem Abgas und zerlegt das NOx im Abgas in Stickstoff, Wasser und Kohlendioxid.
  • Wenn Verunreinigungen wie etwa Dieselkraftstoff, Wasser und Ethylenglykol sich mit dem DEF vermischen, wird die Fähigkeit des DEF, das NOx im Abgas zu reduzieren, verringert. Verunreinigtes DEF führt möglicherweise auch zu Schäden am NOx-Reduktionssystem. Außerdem ist es wichtig, dass DEF in ausreichender Menge für die Verwendung im SCR-System bereitsteht. Im Behälter oder in dessen Nähe werden ein oder mehr Sensoren verwendet, um bestimmte Eigenschaften des DEF zu erfassen. Zu den Sensoren gehören beispielsweise: ein Füllstandssensor zum Bestimmen einer DEF-Menge im Behälter; ein Konzentrationssensor zum Bestimmen der Qualität des DEF im Behälter; und ein Temperatursensor. Der Fluidfüllstand ist repräsentativ für die Menge oder Quantität des Fluids, und die Konzentration ist eine für die Qualität des Fluids repräsentative Eigenschaft.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Kürzlich ist beobachtet worden, dass in DEF in einem SCR-System Luft eindringen kann (d.h. es mit Luft so gemischt wird, dass Luftblasen im Fluid mitgerissen werden). Zu einer Belüftung kann es zum Beispiel beim schnellen Füllen oder Nachfüllen eines Tanks oder Behälters für DEF kommen. Zu einer Belüftung kann es auch bei starken Schwingungen kommen, sodass das Fluid im Behälter heftig hin- und herschwappt, oder sie tritt möglicherweise im Rücklaufstrom des DEF auf, falls eine Pumpe des SCR-Systems Luft ansaugt. Zu einer ähnlichen Belüftung kann ebenso in anderen Fluiden, darunter, aber nicht ausschließlich, in Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff, Motorenöl, Hydraulikflüssigkeit und Getriebeöl kommen.
  • Allgemein verlangen genaue Fluidmessungen ein homogenes Fluid, bei dem die Schallgeschwindigkeit gemessen werden soll. Wenn das Fluid belüftet ist, wird der Weg der Ultraschallwellen durch die Anwesenheit von Luftblasen gestreut. Diese Störung der Schallwellen verursacht einen Verlust im reflektierten Echo (d.h. keine Messung der Schallgeschwindigkeit) und damit einen Verlust in der Genauigkeit der Fluidmessungen.
  • Dementsprechend sieht die Erfindung in einer Ausführungsform einen Fluidsensor zum Erfassen mindestens einer Eigenschaft eines Fluids vor. Der Fluidsensor besitzt einen Erfassungsbereich; ein für das Erfassen einer Eigenschaft eines im Erfassungsbereich befindlichen Fluids ausgestaltetes Erfassungselement; und eine Hülle mit einem strukturierten Bereich. Die Hülle erlaubt es einem flüssigen Anteil des Fluids, in den Erfassungsbereich einzutreten und ihn zu verlassen, und hindert einen Gasanteil des Fluids im Wesentlichen daran, in den Erfassungsbereich einzutreten.
  • In einer weiteren Ausführungsform sieht die Erfindung ein Verfahren vor, um Gasblasen in einem Erfassungssystem zum Erfassen eines in einem Behälter enthaltenen Fluids zu verhindern. Das Erfassungssystem hat einen Erfassungsbereich und einen Sensor. Das Verfahren beinhaltet das Verbinden einer Hülle mit dem Erfassungssystem, wobei die Hülle einen strukturierten Bereich hat; Trennen eines flüssigen Anteils des Fluids und eines Gasanteils des Fluids durch den strukturierten Bereich; Erlauben, dass der flüssige Anteil des Fluids in den Erfassungsbereich eintritt und ihn verlässt; Hindern des Gasanteils des Fluids am Eintreten in den Erfassungsbereich; und Erfassen einer Eigenschaft des im Erfassungsbereich enthaltenen Fluids.
  • In einer weiteren Ausführungsform sieht die Erfindung einen zum Erfassen einer Eigenschaft eines Fluids betreibbaren Sensor vor. Der Sensor besitzt einen zum Aufnehmen eines Fluids ausgestalteten Erfassungsbereich; einen den Erfassungsbereich bedeckenden, strukturierten Bereich; und einen Wandler. Der strukturierte Bereich erlaubt es einem flüssigen Anteil des Fluids, in den Erfassungsbereich einzutreten, und hindert einen Gasanteil des Fluids im Wesentlichen daran, in den Erfassungsbereich einzutreten. Der Wandler gibt einen Schallimpuls durch den flüssigen Anteil des im Erfassungsbereich enthaltenen Fluids hindurch ab, empfängt den reflektierten Schallimpuls und gibt eine Eigenschaft des Fluids auf der Basis des empfangenen Schallimpulses aus.
  • In einer weiteren Ausführungsform sieht die Erfindung eine Hülle vor, die ausgestaltet ist, um einen Sensor zum Erfassen mindestens einer Eigenschaft eines Fluids zu überdecken. Die Hülle besitzt einen Hauptkörper mit einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt; einen mit dem unteren Abschnitt verbundenen Fuß einen äußeren Abschnitt; und einen inneren Abschnitt mit einem strukturierten Bereich. Der strukturierte Bereich leitet einen flüssigen Anteil des Fluids in Richtung des Erfassungsbereichs des Sensors und leitet einen Gasanteil des Fluids fort vom Erfassungsbereich des Sensors.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Erfindung auf unterschiedliche Fluide anwendbar ist, darunter, aber nicht ausschließlich, Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff, Motorenöl, Hydraulikflüssigkeit und Getriebeöl, welche allesamt beim Schwappen und bei heftigen Schwingungen bekanntlich schäumen.
  • Weitere Gesichtspunkte der Erfindung werden durch die Betrachtung der ausführlichen Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Erfassen eines Fluids.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung in 1.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht eines in der Vorrichtung in den 1 und 2 gezeigten Erfassungssystems.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Erfassungssystems in 3.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ummantelung oder Hülle von oben.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hülle in 5 von unten.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hülle in 5, verbunden mit dem Erfassungssystem in 3.
  • 8 zeigt eine seitliche Ansicht der Hülle in 5, verbunden mit dem Erfassungssystem in 3.
  • 9 illustriert eine Ausführungsform eines gewundenen Weges der Hülle in 5.
  • 10 illustriert eine weitere Ausführungsform eines gewundenen Weges der Hülle in 5.
  • 11 illustriert eine weitere Ausführungsform eines gewundenen Weges der Hülle in 5.
  • 12 illustriert ein Beispiel für den Betrieb der Hülle in 5.
  • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hülle in 5, verbunden mit dem Erfassungssystem in 3.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bevor Ausführungsformen der Erfindung detailliert beschrieben werden, sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Details der Ausführung und die Anordnung der Komponenten, die in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den folgenden Zeichnungen illustriert werden, beschränkt ist. Die Erfindung kann weitere Ausführungsformen annehmen und kann auf unterschiedliche Weise hergestellt oder ausgeführt werden.
  • Wenngleich die hier beschriebene Erfindung auf unterschiedliche Fluide, Kraftstoffe und Öle (z.B. Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff, Motorenöl, Hydraulikflüssigkeit, Getriebeöl usw.) und Systeme (z.B. Kraftstofffüllstand, Flüssigkeitsfüllstand, Konzentrationsmessung usw.) angewandt oder in Verbindung mit ihnen genutzt werden kann, werden hier beschriebene Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf DEF zur Anwendung in einem SCR-System beschrieben.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung 100, etwa einen Fluidsensor, zum Erfassen eines Fluids in einem Behälter 105. In der gezeigten besonderen Ausführungsform besitzt die Vorrichtung 100 auch ein Heizgerät. Das Heizgerät bietet gewisse Vorteile, ist aber nicht in allen Ausführungsformen erforderlich. Wie angemerkt, ist das Fluid in einigen Ausführungsformen DEF (z.B. eine Harnstofflösung, flüssiger Harnstoff, Harnstoff oder das Fluid AdblueTM). Das Fluid kann einen flüssigen Anteil und einen Gasanteil haben. In einigen Ausführungsformen enthält der Gasanteil Blasen aus Luft oder einem sonstigen im Fluid befindlichen Gas infolge beispielsweise des Schwappens in einem Behälter, bei dem Luft im Fluid vermischt wird.
  • Die Vorrichtung 100 besitzt einen Sammler 110, eine Heizschlange 115, eine Aufnahmeleitung 120, eine Rücklaufleitung 125 und ein Sensormodul oder -system 130. Der Sammler 110 schließt das Fluid innerhalb des Behälters 105 ein. In einigen Ausführungsformen dichtet eine Dichtung 135 den Sammler 110 gegen den Behälter 105 ab. Der Sammler 110 besitzt eine Vielzahl von Armaturen und einen elektrischen Anschluss 140. In einigen Ausführungsformen umfasst die Vielzahl der Armaturen eine Aufnahmearmatur 145, eine Rücklaufarmatur 150, eine Kühlmitteleinlassarmatur 155 und eine Kühlmittelauslassarmatur 160. Die Vielzahl der Armaturen stellt diverse Wege für ein Fluid bereit, das transportiert oder in den Behälter 105, aus diesem und durch diesen geleitet werden soll. Der elektrische Anschluss 140 stellt eine elektrische Verbindung von dem Sensorsystem 130 zu einem externen Rechnersystem (z.B. einem Datenbus des Fahrzeugs) bereit.
  • Die 3 und 4 illustrieren das Sensorsystem 130. 3 zeigt eine Schnittansicht des Sensorsystems 130. Das Sensorsystem 130 besitzt einen oberen Abschnitt 131 und einen unteren Abschnitt 132. Das Sensorsystem 130 besitzt eine Leiterplatte (PCB) 165 und eine Vielzahl von Sensoren (d.h. Erfassungselemente). In der illustrierten Ausführungsform besitzt die Vielzahl der Sensoren einen Konzentrationssensor 170, einen Füllstandssensor 175 und einen Temperatursensor 180. In weiteren Ausführungsformen kann das Sensorsystem 130 mehr oder weniger Sensoren besitzen als in der illustrierten Ausführungsform gezeigt. Jeder aus der Vielzahl der Sensoren ist mit der PCB 165 elektrisch verbunden. In einigen Ausführungsformen besitzt die PCB 165 ein Sensorsteuerungssystem, das unter anderem der Vielzahl der Sensoren Strom liefert; Daten von der Vielzahl der Sensoren analysiert; und die analysierten Daten an andere Komponenten wie etwa einen externen Rechner ausgibt.
  • Der Konzentrationssensor 170 ist ein die Konzentration erfassendes Element zum Bestimmen einer Konzentration und damit einer Qualität des Fluids im Behälter 105. Der Konzentrationssensor 170 besitzt einen Ultraschallwandler 200 für Konzentration, einen Messkanal 205 und einen Konzentrationsreflektor 210. Der Konzentrationswandler 200 ist ein Erfassungselement, das sowohl als Sender als auch als Empfänger wirkend ausgestaltet ist. In einigen Ausführungsformen ist der Konzentrationswandler 200 ein piezoelektrischer Wandler. Der Messkanal 205 wirkt als Erfassungsbereich zum Aufnehmen eines zu erfassenden Fluids. Im Betrieb erzeugt der Konzentrationswandler 200 ein Schallwellensignal, das sich durch das im Messkanal 205 enthaltene Fluid in Richtung des Konzentrationsreflektors 210 ausbreitet. Das Schallwellensignal prallt am Konzentrationsreflektor 210 ab und wandert in Richtung des Konzentrationswandlers 200 zurück. Die Laufzeit (ToF) des Schallwellensignals für Konzentration wird an das Sensorsteuerungssystem des Sensorsystems 130 ausgegeben. Obwohl in der illustrierten Ausführungsform so gezeigt, besitzen andere Ausführungsformen der Vorrichtung 100 keinen Konzentrationssensor 170.
  • Der Füllstandssensor 175 ist ein den Füllstand erfassendes Element zum Bestimmen eines Füllstandes und damit einer Menge des Fluids im Behälter 105. In der illustrierten Ausführungsform besitzt der Füllstandssensor 175 einen Füllstandswandler 215, beispielsweise, aber nicht ausschließlich, einen piezoelektrischen Wandler, ein Füllstandserfassungsrohr 220 (z.B. ein Füllstandsfokussierrohr) und ein Füllstandserfassungs-Aufnahmerohr 221, das ausgestaltet ist, um das Füllstandserfassungsrohr 220 aufzunehmen und das Füllstandserfassungsrohr 220 mit dem Sensorsystem 130 zu verbinden. Der Füllstandswandler 215 ist sowohl als Sender als auch als Empfänger wirkend ausgestaltet. Das Füllstandserfassungsrohr 220 wirkt als Erfassungsbereich zum Aufnehmen eines zu erfassenden Fluids. In einigen Ausführungsformen ist das Füllstandserfassungsrohr 220 ein Füllstandserfassungrsohr in der Form einer Acht mit zwei derart miteinander verbundenen Rohren, dass das Füllstandserfassungsrohr 220, aus der Richtung A (1) betrachtet, der Zahl Acht ähnlich ist. Einige Ausführungsformen des Füllstandssensors 175 können auch einen Schwimmer besitzen. In der illustrierten besonderen Ausführungsform besitzt der Füllstandssensor 175 einen im Füllstandserfassungsrohr 220 befindlichen Schwimmer 225. Obwohl in 3 als eine Kugel dargestellt, kann der Schwimmer 225 eine andere Form, darunter, aber nicht ausschließlich, die eines Zylinders, haben. Der Schwimmer 225 schwimmt auf der Oberfläche der im Behälter 105 enthaltenen DEF-Lösung. Der Wandler erzeugt ein Schallwellensignal, das sich durch das im Füllstandserfassungsrohr 220 enthaltene Fluid ausbreitet. Das Schallwellensignal breitet sich in Richtung des Schwimmers 225 aus. Das Schallwellensignal prallt an dem im Füllstandserfassungsrohr 220 enthaltenen Schwimmer 225 ab und wandert in Richtung des Füllstandswandlers 215 zurück. In einer Ausführungsform, die den Schwimmer 225 nicht aufweist, erzeugt der Wandler ein Schallwellensignal, das sich durch das im Füllstandserfassungsrohr 220 enthaltene Fluid in Richtung einer Oberfläche 227 des Fluids ausbreitet. Das Schallwellensignal prallt an der Oberfläche des Fluids ab und wandert in Richtung des Füllstandswandlers 215 zurück. Die Laufzeit des Schallwellensignals wird an das Sensorsteuerungssystem ausgegeben.
  • Der Temperatursensor 180 ist ein die Temperatur erfassendes Element zum Bestimmen einer Temperatur des Fluids im Behälter 105. In einer Ausführungsform ist der Temperatursensor 180 ein Thermoelement. In einer weiteren Ausführungsform ist der Temperatursensor 180 ein Thermistor. In einer noch weiteren Ausführungsform ist der Temperatursensor 180 ein Widerstandstemperaturaufnehmer. In einer noch weiteren Ausführungsform ist der Temperatursensor 180 ein Infrarottemperaturaufnehmer. Der Temperatursensor 180 gibt die erfasste Temperatur an das Sensorsteuerungssystem aus. In einigen Ausführungsformen sind der Füllstandssensor 175 und der Temperatursensor 180 zu einem zum Erfassen sowohl eines Füllstandes als auch einer Temperatur fähigen Kombinationssensor vereint. In einigen Ausführungsformen sind der Konzentrationssensor 170 und der Temperatursensor 180 zu einem zum Erfassen sowohl einer Konzentration als auch einer Temperatur des Fluids fähigen Kombinationssensor vereint. In weiteren Ausführungsformen sind der Füllstandssensor 175, der Temperatursensor 180 und der Konzentrationssensor 170 zu einem zum Erfassen aller drei Messgrößen fähigen Kombinationssensor vereint.
  • Die 58 illustrieren eine Ummantelung oder Hülle 250 zum Verhindern oder Hemmen des Stroms von Blasen (d.h. von in Flüssigkeit eingeschlossener Luft oder eines sonstigen Gases). Die Hülle 250 überdeckt den oberen Abschnitt 131 des Sensorsystems 130. Die Hülle 250 kann aus Gummi oder einem ähnlichen biegsamen Material hergestellt sein. In der illustrierten Ausführungsform hat die Hülle 250 im Wesentlichen die Form eines L mit einem Hauptkörper 255 und einem Fuß 260. Der Hauptkörper 255 hat einen oberen Abschnitt 265 und einen unteren Abschnitt 270. Der Fuß 260 ist mit dem Hauptkörper 255 am unteren Abschnitt 270 verbunden.
  • Die Hülle 250 hat ferner einen inneren Abschnitt 275 und einen äußeren Abschnitt 280. Der innere Abschnitt 275 der Hülle 250 besitzt einen strukturierten Bereich 285. Der strukturierte Bereich 285 veranlasst das Fluid, einem oder mehr gewundenen Wegen zu folgen. Der eine oder mehrere gewundene Wege sind ausgestaltet, um Blasen im Fluid (einen Gasanteil des Fluids) von dem einen oder mehreren der Erfassungsbereiche (d.h. dem Messkanal 205, dem Füllstandserfassungsrohr 220 usw.) fortzuleiten, während ein flüssiger Anteil des Fluids in Richtung des einen oder der mehreren Erfassungsbereiche geleitet wird.
  • Die illustrierte Ausführungsform der Hülle 250 besitzt außerdem einen Kamin 290 mit einer Entlüftung 295. Der Kamin 290 ist ausgestaltet, um einen eingeschlossenen Gasanteil (d.h. eingeschlossene Gasblasen) aus dem einen oder mehreren der Erfassungsbereiche abzuführen. Weil der eingeschlossene Gasanteil weniger dicht als der flüssige Anteil ist und wegen der Konvektion strömt der Gasanteil aus dem einen oder mehreren der Erfassungsbereiche durch den Kamin 290. Sobald der Gasanteil die Erfassungsbereiche verlassen hat, kann der Gasanteil frei nach oben durch das Fluid im Behälter 105 zu einer Oberfläche des Fluids entweichen.
  • 9 illustriert eine Ausführungsform des strukturierten Bereichs 285. In einigen Ausführungsformen bedeckt der strukturierte Bereich 285 den gesamten inneren Abschnitt 275 der Hülle 250. In weiteren Ausführungsformen bedeckt der strukturierte Bereich 285 teilweise den gesamten inneren Abschnitt 275 der Hülle 250. In der illustrierten Ausführungsform besitzt der strukturierte Bereich 285 eine Vielzahl von Kleinstentlüftungen 300, um den Gasanteil von den Erfassungsbereichen fortzuleiten.
  • 10 illustriert eine weitere Ausführungsform des strukturierten Bereichs 285. In der illustrierten Ausführungsform besitzt der strukturierte Bereich 285 eine Vielzahl von Kleinsthohlräumen 305, um den Gasanteil von den Erfassungsbereichen fortzuleiten.
  • 11 illustriert eine weitere Ausführungsform des strukturierten Bereichs 285. In der illustrierten Ausführungsform besitzt der strukturierte Bereich 285 eine Vielzahl punktueller Erhebungen, oder körniger Punkte, 310, um den Gasanteil von den Erfassungsbereichen fortzuleiten.
  • In einer weiteren Ausführungsform besitzt der strukturierte Bereich 285 eine Kombination aus einer Vielzahl von Kleinstentlüftungen 300, einer Vielzahl von Kleinsthohlräumen 305 und/oder einer Vielzahl erhabener Punkte 310. In einer weiteren Ausführungsform ist der strukturierte Bereich 285 einer sandgestrahlten Struktur oder der Struktur von Sandpapier ähnlich.
  • 12 illustriert ein Beispiel für das Verhalten des Fluids in einer Ausführungsform des strukturierten Bereichs 285. Sobald das Fluid in das Sensorsystem 130 eintritt, zwingt der strukturierte Bereich 285 das Fluid, einem oder mehreren der gewundenen Wege 315 zu folgen, wodurch es den Gasanteil 320 in eine erste Richtung 325, fort vom Erfassungsbereich, leitet, während es den flüssigen Anteil 330 in eine zweite Richtung 335, in Richtung des Erfassungsbereichs, leitet. Zuerst werden der Gasanteil 320 und der flüssige Anteil 330 infolge des strukturierten Bereichs 285 getrennt. Der Gasanteil 320 wird dann in die erste Richtung 325, fort vom Erfassungsbereich, geleitet, weil die Dichte des Gasanteils 320 geringer als die Dichte des flüssigen Anteils 330 ist. Deshalb strömt der Gasanteil 320 nach oben (z.B. in die erste Richtung 325) fort vom Erfassungsbereich. Der flüssige Anteil 330 wird dann infolge der Schwerkraft in die zweite Richtung 335, zum Erfassungsbereich, geleitet.
  • In der illustrierten Ausführungsform der 58 besitzt die Hülle 250 ferner einen Anschluss oder eine Aufnahme 340. In der gezeigten Ausführungsform ist die Aufnahme 340 ein Zwei-Öffnungs-Anschluss, der ausgestaltet ist, um das Füllstandserfassungsrohr 220 aufzunehmen, und verbindet das Füllstandserfassungsrohr 220 mit dem Füllstandserfassungs-Aufnahmerohr 221 des Sensorsystems 130. In einigen Ausführungsformen besitzt die Aufnahme 340 eine Vielzahl von Riefen (z.B. Grate) 345, die ausgestaltet sind, um eine Verbindung des unteren Abschnitts des Füllstandserfassungsrohrs 220 mit dem Füllstandserfassungs-Aufnahmerohr 221 des Sensorsystems 130 zu fördern.
  • In der illustrierten Ausführungsform der 58 besitzt die Hülle 250 ferner einen Halter. Der Halter ist ausgestaltet, um die Hülle 250 am Sensorsystem 130 zu halten. Der Halter kann eine Sohlenklemme 350 besitzen. Die Sohlenklemme 350 ist ausgestaltet, um eine Sohle 355 des Sensorsystems 130 zu ergreifen mit dem Ziel, die Hülle 250 am Sensorsystem 130 festzuhalten.
  • Wie in 13 illustriert, kann der Halter ferner eine Lasche 360 besitzen. Die Lasche 360 erstreckt sich von einer ersten Seite 365 der Hülle 250, ist um einen unteren Abschnitt 132 des Sensorsystems 130 geschlungen und an einer zweiten Seite, gegenüber der ersten Seite, der Hülle 250 lösbar befestigt. In der illustrierten Ausführungsform besitzt die Lasche 360 eine Spange 370 zum lösbaren Befestigen der Lasche 360 an der zweiten Seite der Hülle 250.
  • Somit stellt die Erfindung unter anderem eine Hülle für ein Fluiderfassungssystem bereit. Verschiedene Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in den folgenden Ansprüchen dargelegt.

Claims (39)

  1. Fluidsensor zum Erfassen mindestens einer Eigenschaft eines Fluids, wobei der Fluidsensor aufweist: einen Erfassungsbereich; ein zum Erfassen einer Eigenschaft eines im Erfassungsbereich befindlichen Fluids ausgestaltetes Erfassungselement; und eine Hülle mit einem strukturierten Bereich, wobei die Hülle ausgestaltet ist, um es einem flüssigen Anteil des Fluids zu erlauben, in den Erfassungsbereich einzutreten und ihn zu verlassen, und einen Gasanteil des Fluids im Wesentlichen daran zu hindern, in den Erfassungsbereich einzutreten.
  2. Fluidsensor nach Anspruch 1, wobei der strukturierte Bereich das Fluid veranlasst, einem gewundenen Weg zu folgen.
  3. Fluidsensor nach Anspruch 1, wobei der strukturierte Bereich eine Vielzahl von Kleinstentlüftungen, eine Vielzahl von Kleinsthohlräumen oder eine Vielzahl körniger Punkte besitzt.
  4. Fluidsensor nach Anspruch 1, wobei die Hülle einen Halter besitzt.
  5. Fluidsensor nach Anspruch 4, wobei der Halter eine Lasche besitzt.
  6. Fluidsensor nach Anspruch 4, wobei der Halter eine Sohlenklemme besitzt.
  7. Fluidsensor nach Anspruch 6, wobei die Sohlenklemme ausgestaltet ist, um einen Sohle des Fluidsensors zu ergreifen.
  8. Fluidsensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Hülle ferner einen Kamin, der ausgestaltet ist, um einen eingeschlossenen Gasanteil des Fluids aus dem Erfassungsbereich abzuführen, besitzt.
  9. Fluidsensor nach Anspruch 1, wobei der Erfassungsbereich ein Messkanal oder ein Füllstandserfassungsrohr ist.
  10. Fluidsensor nach Anspruch 1, wobei das Erfassungselement ein Konzentrationserfassungselement, ein Füllstandserfassungselement oder ein Temperaturerfassungselement ist.
  11. Fluidsensor nach Anspruch 1, wobei das Fluid eine Harnstofflösung, ein Ottokraftstoff, ein Dieselkraftstoff, ein Motorenöl, eine Hydraulikflüssigkeit oder ein Getriebeöl ist.
  12. Verfahren zum Verhindern von Gasblasen in einem Erfassungssystem zum Erfassen eines in einem Behälter enthaltenen Fluids, wobei das Erfassungssystem einen Erfassungsbereich und einen Sensor besitzt, wobei das Verfahren beinhaltet: Verbinden einer Hülle mit dem Erfassungssystem, wobei die Hülle einen strukturierten Bereich hat; Trennen eines flüssigen Anteils des Fluids und eines Gasanteils des Fluids durch den strukturierten Bereich; Erlauben, dass der flüssige Anteil des Fluids in den Erfassungsbereich eintritt und ihn verlässt; Hindern des Gasanteils des Fluids am Eintreten in den Erfassungsbereich; und Erfassen einer Eigenschaft des im Erfassungsbereich enthaltenen Fluids.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der strukturierte Bereich das Fluid veranlasst, einem gewundenen Weg zu folgen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der strukturierte Bereich eine Kleinstentlüftung, einen Kleinsthohlraum oder einen körnigen Punkt besitzt.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Hülle einen Halter zum Verbinden mit dem Erfassungssystem besitzt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Halter eine Lasche besitzt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Halter eine Sohlenklemme, die ausgestaltet ist, um eine Sohle des Erfassungssystems zu ergreifen, besitzt.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Hülle ferner einen Kamin, der ausgestaltet ist, um einen eingeschlossenen Gasanteil des Fluids aus dem Erfassungsbereich abzuführen, besitzt.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Erfassungsbereich ein Messkanal oder ein Füllstandserfassungsrohr ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Sensor ein Konzentrationssensor, ein Füllstandssensor oder ein Temperatursensor ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Fluid eine Harnstofflösung, ein Ottokraftstoff, ein Dieselkraftstoff, ein Motorenöl, eine Hydraulikflüssigkeit oder ein Getriebeöl ist.
  22. Zum Erfassen einer Eigenschaft eines Fluids betreibbarer Sensor, wobei der Sensor aufweist: einen zum Aufnehmen des Fluids ausgestalteten Erfassungsbereich; einen den Erfassungsbereich bedeckenden, strukturierten Bereich, wobei der strukturierte Bereich ausgestaltet ist, um es einem flüssigen Anteil des Fluids zu erlauben, in den Erfassungsbereich einzutreten, und einen Gasanteil des Fluids im Wesentlichen daran zu hindern, in den Erfassungsbereich einzutreten; und einen Wandler, der betreibbar ist, um einen Schallimpuls durch den flüssigen Anteil des im Erfassungsbereich enthaltenen Fluids abzugeben, den reflektierten Schallimpuls zu empfangen und eine Eigenschaft des Fluids auf der Basis des empfangenen Schallimpulses auszugeben.
  23. Sensor nach Anspruch 22, wobei der strukturierte Bereich das Fluid veranlasst, einem gewundenen Weg zu folgen, wobei der gewundene Weg ausgestaltet ist, um den flüssigen Anteil des Fluids vom Gasanteil des Fluids zu trennen.
  24. Sensor nach Anspruch 22, wobei der Erfassungsbereich ein Messkanal oder ein Füllstandserfassungsrohr ist.
  25. Sensor nach Anspruch 22, wobei die Eigenschaft eine Konzentration, ein Füllstand oder eine Temperatur ist.
  26. Sensor nach Anspruch 22, wobei das Fluid eine Harnstofflösung, ein Ottokraftstoff, ein Dieselkraftstoff, ein Motorenöl, eine Hydraulikflüssigkeit oder ein Getriebeöl ist.
  27. Fluidsensor nach Anspruch 22, wobei der strukturierte Bereich den Erfassungsbereich durch eine Hülle bedeckt.
  28. Sensor nach Anspruch 27, wobei die Hülle einen Kamin besitzt, der ausgestaltet ist, um einen eingeschlossenen Gasanteil aus dem Erfassungsbereich abzuführen.
  29. Hülle, ausgestaltet zum Überdecken eines Sensors zum Erfassen mindestens einer Eigenschaft eines Fluids, wobei die Hülle aufweist: einen Hauptkörper mit einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt; einen mit dem unteren Abschnitt verbundenen Fuß; einen äußeren Abschnitt; und einen inneren Abschnitt mit einem strukturierten Bereich, wobei der strukturierte Bereich ausgestaltet ist, um einen flüssigen Anteil des Fluids in Richtung eines Erfassungsbereichs des Sensors zu leiten und einen Gasanteil des Fluids von dem Erfassungsbereich des Sensors fortzuleiten.
  30. Hülle nach Anspruch 29, wobei der strukturierte Bereich das Fluid veranlasst, einem gewundenen Weg zu folgen.
  31. Hülle nach Anspruch 29, wobei der strukturierte Bereich eine Vielzahl von Kleinstentlüftungen besitzt.
  32. Hülle nach Anspruch 29, wobei der strukturierte Bereich eine Vielzahl von Kleinsthohlräumen besitzt.
  33. Hülle nach Anspruch 29, wobei der strukturierte Bereich eine Vielzahl körniger Punkte besitzt.
  34. Hülle nach Anspruch 30, ferner einen Halter aufweisend.
  35. Hülle nach Anspruch 34, wobei der Halter eine Sohlenklemme besitzt.
  36. Hülle nach Anspruch 35, wobei die Sohlenklemme ausgestaltet ist, um eine Sohle des Sensors zu ergreifen.
  37. Hülle nach Anspruch 34, wobei der Halter eine Lasche besitzt.
  38. Hülle nach Anspruch 37, wobei die Hülle ferner eine erste Seite und eine zweite Seite besitzt und der Sensor einen unteren Abschnitt besitzt, wobei ferner die Lasche sich von der ersten Seite der Hülle erstreckt, um den unteren Abschnitt des Sensors geschlungen und an der zweiten Seite der Hülle lösbar befestigt ist.
  39. Hülle nach Anspruch 29, ferner einen Kamin aufweisend, der ausgestaltet ist, um einen eingeschlossenen Gasanteil des Fluids aus dem Erfassungsbereich abzuführen.
DE112015002353.4T 2014-05-20 2015-05-19 Verringerung belüftungsbedingter Störungen durch gewundene Wegführung und Sensorummantelung Active DE112015002353B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/282,957 2014-05-20
US14/282,957 US10012121B2 (en) 2014-05-20 2014-05-20 Reduction of aeration interference via tortuous path and sensor boot
PCT/US2015/031622 WO2015179432A1 (en) 2014-05-20 2015-05-19 Reduction of aeration interference via tortuous path and sensor boot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015002353T5 true DE112015002353T5 (de) 2017-02-16
DE112015002353B4 DE112015002353B4 (de) 2023-12-28

Family

ID=54554647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002353.4T Active DE112015002353B4 (de) 2014-05-20 2015-05-19 Verringerung belüftungsbedingter Störungen durch gewundene Wegführung und Sensorummantelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10012121B2 (de)
JP (3) JP6685239B2 (de)
CN (2) CN110806244B (de)
DE (1) DE112015002353B4 (de)
WO (1) WO2015179432A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5918444B1 (ja) * 2015-01-07 2016-05-18 株式会社小松製作所 自走式リサイクル機械
EP3168439B1 (de) * 2015-11-16 2019-03-20 Wema System AS Blasenentfernungshülse für fluidsensoren und sensorsysteme damit
ITUA20161342A1 (it) * 2016-03-04 2017-09-04 Eltek Spa Dispositivo sensore per contenitori di sostanze liquide
EP3276331A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-31 MEAS France Filteranordnung und harnstoffsensorsystem damit
CN106596717B (zh) * 2016-12-27 2023-07-04 广东正扬传感科技股份有限公司 超声波浓度探测器及带超声波浓度探测功能的液位传感器
EP3369901B1 (de) * 2017-03-03 2019-10-16 MEAS France Harnstoffsensorschutzanordnung und harnstoffsensorsystem
CN208075982U (zh) 2017-11-23 2018-11-09 维玛系统公司 用于流体性质传感器的电子系统和流体性质传感器
CN109959429A (zh) * 2017-12-26 2019-07-02 东莞正扬电子机械有限公司 一种超声波探测器及探测设备
US11965768B2 (en) 2018-04-25 2024-04-23 Shaw Development, Llc Device with aeration mitigation for improved measurement of fluids
CN209244643U (zh) * 2018-06-13 2019-08-13 维玛系统公司 具有反流腔的连接头、流体传感器和选择性催化还原系统
US20220136886A1 (en) * 2019-04-01 2022-05-05 Delaware Capital Formation, Inc. Product reservoir including intelligent level sensor
CN110596236A (zh) * 2019-09-27 2019-12-20 湖北晟正汽车零部件有限公司 一种优化的尿素溶液浓度检测装置
WO2024054630A1 (en) * 2022-09-08 2024-03-14 Shaw Development, Llc Diesel exhaust fluid sensor adapter for fluid aeration mitigation

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092850A (en) 1974-03-29 1978-06-06 Erwin Jr Curtis L Fuel measuring and recording systems for combustion devices and method for monitoring fuel flow
JPS5739042Y2 (de) * 1979-04-13 1982-08-27
US4440717A (en) * 1981-09-01 1984-04-03 Combustion Engineering, Inc. Heated junction thermocouple level measurement apparatus
JPS58163827U (ja) * 1982-04-26 1983-10-31 オムロン株式会社 超音波式レベルメ−タ用送受波器
US4551719A (en) * 1983-03-07 1985-11-05 Cypher Systems Oil field lease management and security system and method therefor
JP2604742B2 (ja) 1987-04-07 1997-04-30 オムロン株式会社 超音波溶液濃度測定装置
JP3468903B2 (ja) * 1995-02-09 2003-11-25 北海道電力株式会社 熱電対式水位監視装置
US6171367B1 (en) 1997-06-05 2001-01-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Method and apparatus for delivering and recycling a bubble-free liquid chemical
US7383727B2 (en) * 1999-05-20 2008-06-10 Seiko Epson Corporation Liquid cotainer having a liquid consumption detecting device therein
CA2474359A1 (en) 2002-01-29 2003-08-07 Sicel Technologies, Inc. Implantable sensor housing and fabrication methods
US6770121B1 (en) * 2002-09-12 2004-08-03 Harbison-Fischer, Inc. Separator with regions of differing surface tensions
JP2004317288A (ja) 2003-04-16 2004-11-11 Kyoto Electron Mfg Co Ltd 超音波音速測定装置
US7118206B1 (en) 2004-03-19 2006-10-10 3D Systems, Inc. Gas bubble removal from ink-jet dispensing devices
JP4214077B2 (ja) 2004-04-08 2009-01-28 日野自動車株式会社 尿素水貯蔵装置
JP5095915B2 (ja) 2004-10-27 2012-12-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 酸素センサ
US20090301187A1 (en) * 2006-07-18 2009-12-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Multichamber ultrasonic sensor for determining a liquid level
JP4995598B2 (ja) * 2007-03-01 2012-08-08 日本特殊陶業株式会社 液体状態検知センサ
JP4467603B2 (ja) 2007-05-29 2010-05-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 ガス流量計及び内燃機関制御システム
WO2009049235A2 (en) 2007-10-12 2009-04-16 Deka Products Limited Partnership Systems, devices and methods for cardiopulmonary treatment and procedures
KR101125602B1 (ko) 2010-01-05 2012-03-27 한국과학기술연구원 오일점도 프로브와 이를 구비하는 오일점도 모니터링 장치 및 방법
DE102010011492A1 (de) 2010-03-16 2012-05-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes
DE102010011490A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Messung verschäumter Medien
DE102010003733B4 (de) * 2010-04-08 2020-08-13 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einem flüssigen Medium
DE102011008585A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstandes eines Mediums
JP5453376B2 (ja) * 2011-11-11 2014-03-26 株式会社堀場製作所 排ガス測定装置及び排ガス測定装置用プログラム
CN202403759U (zh) * 2011-12-22 2012-08-29 东莞正扬电子机械有限公司 易拆装滤网的液位传感器结构
CA2865495C (en) 2012-02-28 2019-06-11 Norma U.S. Holding Llc Automotive selective catalytic reduction (scr) system sensor holder and assembly
US8919194B2 (en) * 2012-09-05 2014-12-30 Simmonds Precision Products, Inc. Liquid level gauging system with bubble shedding reflectors
JP6049058B2 (ja) * 2012-10-09 2016-12-21 株式会社サンエー 流動体状態識別装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN110806244B (zh) 2021-03-09
JP6685239B2 (ja) 2020-04-22
JP7208342B2 (ja) 2023-01-18
JP2017526897A (ja) 2017-09-14
DE112015002353B4 (de) 2023-12-28
WO2015179432A1 (en) 2015-11-26
US10012121B2 (en) 2018-07-03
US20150337708A1 (en) 2015-11-26
CN110806244A (zh) 2020-02-18
CN106233114A (zh) 2016-12-14
JP2020115147A (ja) 2020-07-30
JP2022037057A (ja) 2022-03-08
CN106233114B (zh) 2019-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002353B4 (de) Verringerung belüftungsbedingter Störungen durch gewundene Wegführung und Sensorummantelung
DE112014004566B4 (de) Verringerung belüftungsbedingter Störungen in einem Ultraschallerfassungssystem für ein Fluid
DE102016219834B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Tankinhalts eines Vorratstanks eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102017207068A1 (de) Dieselabgasfuidsystem
DE102014109843A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Füllstands in einem Tank
DE102015225511A1 (de) System zum Untersuchen der Qualität von Harnstoff und Verfahren dafür
DE102017207923A1 (de) Fluidqualitätssensor- und Abdeckungsanordnung
DE102011118711A1 (de) Messvorrichtung
EP2681519A1 (de) Anordnung und verfahren zur ermittlung einer konzentration eines bestandteils eines fluidgemisches
EP2863215B1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften fluider Medien
WO2015063066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer wasserdurchfahrt mittels abstandssensoren
DE10312102B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE10350084A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Füllstands und Verfahren zum Betreiben der Sensoreinrichtung
DE102017218755A1 (de) Messvorrichtung zum Bestimmen der Qualität eines flüssigen Reduktionsmittels
DE102008060937A1 (de) Kraftfahrzeug-Behälteranordnung
DE202014103537U1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften fluider Medien
DE102019109215A1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Ultraschallfüllstandsensor
DE102019216039B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Feststellen eines Mindestfüllstands eines Fluids in einem Fluidbehälter
DE102018106545A1 (de) Abgassystem für ein kraftfahrzeug
DE102020121904A1 (de) Systeme und verfahren zur fluidpegel- und qualitätsmessung für reduktionsmittelspeichersysteme
DE102017218756A1 (de) Messvorrichtung zum Bestimmen der Qualität eines flüssigen Reduktionsmittels
DE102012224096A1 (de) Anordnung zur Ermittlung einer Konzentration eines Bestandteils eines Fluidgemisches
DE102009001002A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugtriebstrangs und Kraftfahrzeugtriebstrang
DE102019216047A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Feststellen eines Mindestfüllstands eines Fluids in einem Fluidbehälter
DE102018203254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von zumindest einer Eigenschaft eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0015100000

Ipc: G01N0029024000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SSI TECHNOLOGIES, LLC, JANESVILLE, US

Free format text: FORMER OWNER: SSI TECHNOLOGIES, INC., JANESVILLE, WIS., US

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division