DE102019109215A1 - Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Ultraschallfüllstandsensor - Google Patents

Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Ultraschallfüllstandsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102019109215A1
DE102019109215A1 DE102019109215.9A DE102019109215A DE102019109215A1 DE 102019109215 A1 DE102019109215 A1 DE 102019109215A1 DE 102019109215 A DE102019109215 A DE 102019109215A DE 102019109215 A1 DE102019109215 A1 DE 102019109215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating fluid
ultrasonic
fluid container
container
radiation cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019109215.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolai Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Textron GmbH and Co KG
Original Assignee
Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Textron GmbH and Co KG filed Critical Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority to DE102019109215.9A priority Critical patent/DE102019109215A1/de
Publication of DE102019109215A1 publication Critical patent/DE102019109215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03427Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for heating fuel, e.g. to avoiding freezing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart einen Betriebsflüssigkeitsbehälter (1), der einen von zumindest einer Behälterwand (10) begrenzten Aufnahmeraum (20) zur Aufnahme von Betriebsflüssigkeit (30) und einen Ultraschallfüllstandsensor (50) zur Bestimmung eines Füllpegels (31) des Betriebsflüssigkeitsbehälters (1) aufweist, wobei der Ultraschallfüllstandsensor (50) einen Ultraschallemitter und einen Ultraschallempfänger aufweist, wobei der Ultraschallemitter dazu ausgebildet ist, ein Ultraschallsignal (60) innerhalb eines Abstrahlkegels (61) zu emittieren. Der erfindungsgemäße Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen gesamte sich im Abstrahlkegel (61) befindliche Oberfläche (12, 41) der Behälterwand (10) und/oder eines im Aufnahmeraum (20) angeordneten Einbauelements (40) geometrisch derart ausgebildet ist/sind, dass Reflexionen des Ultraschallsignals (60) von der Oberfläche (12, 41) / den Oberflächen (12, 41) im Wesentlichen nicht auf den Ultraschallempfänger treffen, und/oder sich die Reflexionen des Ultraschallsignals (60) an dem Ultraschallempfänger destruktiv interferieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Betriebsflüssigkeitsbehälter zur Aufnahme einer Betriebsflüssigkeit mit einem Ultraschallfüllstandsensor.
  • Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Ultraschallfüllstandsensoren sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Ein beispielsweise im Bereich eines Behälterbodens angeordneter Ultraschallsensor weist einen Ultraschallemitter zum Emittieren eines Ultraschallsignals und einen Ultraschallempfänger zum Empfangen von Ultraschallsignalen auf. Zum Bestimmen des Füllpegels des Betriebsflüssigkeitsbehälters emittiert der Ultraschallemitter ein Ultraschallsignal in Richtig eines Betriebsflüssigkeitsbehälterdeckels. An der innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälters befindlichen Mediengrenze zwischen der Betriebsflüssigkeit und der Gasatmosphäre wird das Ultraschallsignal in Richtung des Ultraschallempfängers reflektiert, so dass aus der Laufzeit des Ultraschallsignals der Füllpegel des Betriebsflüssigkeitsbehälters bestimmt werden kann.
  • Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Betriebsflüssigkeitsbehältern sollten Einbauelemente, so wie beispielsweise Flüssigkeitsleitungen, Elektroleitungen oder Heizelemente aber auch Bereiche einer Behälterwand nicht in einer Abstrahlrichtung des Ultraschallemitters angeordnet sein, da andernfalls Reflexionen der von dem Ultraschallemitter emittierten Ultraschallsignale eine Bestimmung eines Füllpegels des Betriebsflüssigkeitsbehälters negativ beeinflussen.
  • Um den Einfluss dieser Reflexionen zu minimieren, kann für den Betriebsflüssigkeitsbehälter eine Referenzmessung aufgenommen werden, die durch die Reflexionen an den Einbauelementen und an etwaigen Behälterwänden, die sich innerhalb eines Abstrahlkegels des Ultraschallsenders befinden, bedingt ist. Die entsprechende Referenzmessung kann dann bei der Bestimmung des Füllpegels berücksichtigt werden, so dass die durch Reflexionen an Einbauelementen und an Behälterwänden bedingten Reflexionen aus der Füllpegelmessung herausgerechnet werden können.
  • Die entsprechende Vorgehensweise weist diverse Nachteile auf. Für jeden Betriebsflüssigkeitsbehälter muss eine entsprechende Referenzmessung durchgeführt werden. Da die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Ultraschallsignale innerhalb der Betriebsflüssigkeit erheblich größer sind als innerhalb der Gasatmosphäre oberhalb der Oberfläche der Betriebsflüssigkeit innerhalb des Behälters, müssen für unterschiedliche Füllstände auch jeweils Referenzmessungen durchgeführt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Betriebsflüssigkeitsbehälter bereitzustellen, der die oben beschriebenen Einschränkungen nicht aufweist und hinsichtlich seiner Raumausnutzung und Positionierung von Einbauelementen freier konfigurierbar ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen Betriebsflüssigkeitsbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrundliegende Aufgabe durch einen Betriebsflüssigkeitsbehälter gelöst, der einen von zumindest einer Behälterwand begrenzten Aufnahmeraum zur Aufnahme von Betriebsflüssigkeit aufweist. Der Betriebsflüssigkeitsbehälter weist ferner einen Ultraschallfüllstandsensor zur Bestimmung eines Füllpegels des Betriebsflüssigkeitsbehälters auf, wobei der Ultraschallfüllstandsensor einen Ultraschallemitter und einen Ultraschallempfänger aufweist, wobei der Ultraschallemitter dazu ausgebildet ist, ein Ultraschallsignal innerhalb eines Abstrahlkegels zu emittieren. Der Betriebsflüssigkeitsbehälter ist dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen gesamte sich im Abstrahlkegel befindliche Oberfläche der Behälterwand und/oder eines im Aufnahmeraum angeordneten Einbauelements geometrisch derart ausgebildet ist/sind, dass Reflexionen des Ultraschallsignals von der Oberfläche / den Oberflächen im Wesentlichen nicht auf den Ultraschallempfänger treffen, und/oder sich die Reflexionen des Ultraschallsignals an dem Ultraschallempfänger destruktiv interferieren.
  • Der entsprechend ausgebildete Betriebsflüssigkeitsbehälter weist den Vorteil auf, dass Einbauelemente, so wie beispielsweise Flüssigkeitsleitungen oder Heizelemente frei innerhalb des Aufnahmeraums des Betriebsflüssigkeitsbehälters positionierbar sind, ohne dass aufgrund der Positionierung der Einbauelemente die Bestimmung des Füllpegels negativ beeinflusst wird.
  • Ferner kann ein Ultraschallfüllstandsensor einer Bauart für unterschiedliche Betriebsflüssigkeitsbehälter verwendet werden, ohne dass für die unterschiedlichen Betriebsflüssigkeitsbehälter eine Vielzahl von Referenzmessungen aufgenommen und gespeichert werden müssen.
  • Die Reflexion der Ultraschallsignale an einer Oberfläche eines Gegenstands, so wie beispielsweise der Behälterwand oder des Einbauelements, erfolgt derart, dass ein Eintrittswinkel des Ultraschallsignals auf die Oberfläche einem Austrittswinkel des Reflexionssignals von der Oberfläche entspricht. Folglich weist die im Wesentlichen gesamte Oberfläche der Behälterwand und/oder des Einbauelements, die innerhalb des Abstrahlkegels des Ultraschallemitters positioniert ist/sind, vorzugsweise eine derartige Geometrie auf, dass die jeweiligen Flächennormalvektoren der Oberfläche mit dem Ausbreitungsvektor des vom Ultraschalemitter ausgestrahlten Ultraschallsignals einen derartigen Winkel einschließen, dass die von der Oberfläche bzw. von den Oberflächen reflektieren Ultraschallsignale nicht auf den Ultraschallempfänger reflektiert werden.
  • Vorzugsweise ist der Betriebsflüssigkeitsbehälter derart ausgebildet, dass die sich im Abstrahlkegel des Ultraschalemitters befindliche Oberfläche der Behälterwand und/oder des Einbauelements einen Flächenanteil von weniger als 10%, weiter vorzugsweise weniger als 5%, und nochmals weiter vorzugsweise von weniger als 3% aufweist, der so orientiert ist, dass von dem Ultraschallemitter emittierte Ultraschallsignale auf den Ultraschallempfänger reflektiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Oberfläche der sich im Abstrahlkegel positionierten Behälterwand oder des sich im Abstrahlkegel befindlichen Einbauelements geometrisch derart ausgebildet, dass die Reflektionen der Ultraschallsignale an der Oberfläche / den Oberflächen sich am Ort des Ultraschallempfängers so überlagern, dass am Ort des Ultraschallempfängers eine destruktive Interferenz der Signale vorliegt.
  • Der Betriebsflüssigkeitsbehälter ist vorzugsweise als ein Harnstoffbehälter zur Aufnahme einer wässrigen Harnstofflösung ausgebildet, die für die katalytische Reduktion von Stickstoff aufweisen Abgasen verwendet wird.
  • Weiter vorzugsweise ist der Betriebsflüssigkeitsbehälter als Wasserbehälter zur Aufnahme von Wasser ausgebildet. Das Wasser wird beispielsweise für die Wasserinjektion in Brennräume einer Brennkraftmaschine verwendet.
  • Nochmals weiter vorzugsweise ist der Betriebsflüssigkeitsbehälter als Kraftstoffbehälter ausgebildet.
  • Der Ultraschallempfänger ist dazu ausgebildet, ein Ultraschallsignal zu empfangen. Dabei handelt es sich um Reflexionen der vom Ultraschallsender ausgestrahlten Ultraschallsignale.
  • Der Ultraschallfüllstandsensor kann derart ausgebildet sein, dass der Ultraschallemitter und der Ultraschallempfänger integral in einem Bauteil realisiert sind. Alternativ kann Ultraschallfüllstandsensor derart ausgebildet sein, dass der Ultraschallemitter und der Ultraschallempfänger als zwei separate Bauteile ausgebildet sind. Insofern bestehen erfindungsgemäß keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Ausgestaltung des Ultraschallfüllstandsensors.
  • Vorzugsweise ist der Betriebsflüssigkeitsbehälter derart ausgebildet, dass die Reflexionen des Ultraschallsignals an der sich im Abstrahlkegel befindlichen Oberfläche der Behälterwand oder des Einbauelements den Abstrahlkegel verlassen.
  • Bei dem entsprechend ausgebildeten Betriebsflüssigkeitsbehälter sind der Ultraschallemitter und der Ultraschallempfänger entweder direkt nebeneinander positioniert oder in einer gemeinsamen Baueinheit integriert.
  • Vorzugsweise ist der Betriebsflüssigkeitsbehälter derart ausgebildet, dass die im Wesentlichen gesamte sich im Abstrahlkegel befindliche Oberfläche der Behälterwand zick-zack-förmig ausgebildet ist und Materialerhebungen und Materialsenken aufweist.
  • Bei dem entsprechend ausgebildeten Betriebsflüssigkeitsbehälter werden Reflexionen der von dem Ultraschallemitter ausgestrahlten Ultraschallsignale von der sich im Abstrahlkegel befindlichen Oberfläche der Behälterwand, im Genaueren der Innenfläche der Behälterwand, auf den Ultraschallempfänger des Ultraschallsensors zuverlässig verhindert.
  • Die Materialflanken, die die jeweiligen Materialerhebungen bilden, schließen vorzugsweise einen Winkel in einem Winkelbereich von 90° bis 170°, weiter vorzugsweise von 100° bis 160°, weiter vorzugsweise von 110° bis 150°, weiter vorzugsweise von 100° bis 160°, weiter vorzugsweise von 120° bis 140° miteinander ein.
  • Vorzugsweise ist der Betriebsflüssigkeitsbehälter derart ausgebildet, dass die im Wesentlichen gesamte sich im Abstrahlkegel befindliche Oberfläche der Behälterwand und/oder des Einbauelements pyramidenartige und/oder keilartige und/oder konisch verlaufende Erhebungen aufweist.
  • Dabei weisen die jeweiligen Materialspitzen der pyramidenartigen und/oder keilartigen und/oder konisch verlaufenden Erhebungen vorzugsweise im Wesentlichen in Richtung des Ultraschalemitters.
  • Vorzugsweise ist der Betriebsflüssigkeitsbehälter derart ausgebildet, dass das zumindest eine Einbauelement als Flüssigkeitstransport- und/oder Entlüftungsleitung ausgebildet ist.
  • Der entsprechend ausgebildete Betriebsflüssigkeitsbehälter weist den Vorteil auf, dass die Flüssigkeitstransport- und /oder Entlüftungsleitung frei innerhalb des Aufnahmeraums des Betriebsflüssigkeitsbehälters positioniert werden kann, so dass der Aufnahmeraum eine verbesserte Nutzbarkeit aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Betriebsflüssigkeitsbehälter derart ausgebildet, dass die sich im Abstrahlkegel befindliche Flüssigkeitstransport- und/oder Entlüftungsleitung eine in einer Materialspitze zusammenlaufende Querschnittsform aufweist, wobei die Materialspitze in Richtung des Ultraschallemitters weist.
  • Eine entsprechende Ausbildung der Flüssigkeitsleitung und/oder Entlüftungsleitung ist besonders effektiv in der Verhinderung von Reflexionen von Ultraschallsignalen in Richtung des Ultraschallempfängers.
  • Vorzugsweise ist der Betriebsflüssigkeitsbehälter derart ausgebildet, dass die sich im Abstrahlkegel befindliche Flüssigkeitsleitung eine tropfenförmige Querschnittsform aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Betriebsflüssigkeitsbehälter derart ausgebildet, dass das Einbauelement als Heizeinrichtung zur Erwärmung der sich im Aufnahmeraum befindlichen Betriebsflüssigkeit ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erläuterten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
    • 1: eine schematische Querschnittsdarstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Betriebsflüssigkeitsbehälters mit einem Ultraschallfüllstandsensor;
    • 2: eine schematische Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Betriebsflüssigkeitsbehälters; und
    • 3: eine schematische Querschnittsdarstellung eines Betriebsflüssigkeitsbehälters gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile beziehungsweise gleiche Merkmale, so dass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt, so dass eine wiederholende Beschreibung vermieden wird. Ferner sind einzelne Merkmale, die in Zusammenhang mit einer Ausführungsform beschrieben wurden, auch separat in andere Ausführungsformen verwendbar.
  • 1 zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten Betriebsflüssigkeitsbehälter 1 in einer schematischen Querschnittdarstellung. Der Betriebsflüssigkeitsbehälter 1 weist einen von einer Behälterwand 10 begrenzten Aufnahmeraum 20 zur Aufnahme von Betriebsflüssigkeit 30 auf. An einem Behälterboden ist ein Ultraschallfüllstandsensor 50 angeordnet, der zur Bestimmung eines Füllpegels 31 ausgebildet ist. Hierzu weist der Ultraschallfüllstandsensor 50 einen Ultraschallemitter und einen Ultraschallempfänger auf. Der Ultraschallemitter ist dabei dazu ausgebildet, Ultraschallsignale 60 innerhalb eines Abstrahlkegels 61 zu emittieren.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass an der Mediengrenze zwischen der Betriebsflüssigkeit 30 und dem darüber angeordneten Gasraum eine Reflektion der Ultraschallwellen 60 erfolgt. Die entsprechend reflektierten Signale sind mit dem Bezugszeichen 70 versehen. Aus 1 ist ferner ersichtlich, dass der Betriebsflüssigkeitsbehälter 1 eine Fluideleitung 40 aufweist, die im vorliegenden Fall als Entlüftungsleitung 40 ausgebildet ist. An der Entlüftungsleitung 40 werden die von dem Ultraschallemitter ausgestrahlten Ultraschallsignale 60 ebenfalls reflektiert, sodass Reflektionssignale 70 in Richtung des Ultraschallfüllstandsensors 50 und damit des Ultraschallempfängers abgestrahlt werden. Diese von der Entlüftungsleitung 40 reflektierten Signale 70 stören die Messung des Füllstandpegels.
  • 2 zeigt einen Betriebsflüssigkeitsbehälter 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Aus 2 ist ersichtlich, dass die im Wesentlichen gesamte sich im Abstrahlkegel 61 des Ultraschallfüllstandsensors 50 befindliche Oberfläche 12 der Behälterwand 10 geometrisch derart ausgebildet ist, dass Reflektionen 70 des Ultraschallsignals 60 von der Oberfläche 12 nicht in Richtung des Ultraschallfüllstandsensors 50 und somit des Ultraschallempfängers gerichtet sind, sodass diese Reflektionen 70 von dem Ultraschallempfänger innerhalb des Ultraschallfüllstandsensors 50 nicht detektiert werden. Folglich stören die Reflektionen 70 nicht die Bestimmung des Füllstandes und somit die Bestimmung des Füllpegels 31 des Betriebsflüssigkeitsbehälters 10.
  • Es ist ersichtlich, dass die Reflektionen 70 des Ultraschallsignals 60 an der sich im Abstrahlkegel 61 befindlichen Oberfläche 12 der Behälterwand 10 den Abstrahlkegel 61 verlassen.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die im Wesentlichen gesamte sich im Abstrahlkegel 61 befindliche Oberfläche 12 der Behälterwand 10 eine zick-zack-förmig ausgebildete Form mit Materialerhebungen 13 und Materialsenken 14 auf. Dabei können die Materialerhebungen 13 pyramidenartig und/oder keilartig und/oder konisch verlaufend ausgebildet sein. Erfindungswesentlich ist, dass Materialflanken, die die Materialerhebungen 13 flankieren, von dem Ultraschallemitter und/oder den Ultraschallempfänger weg gerichtet sind, sodass Reflektionen 70 an den entsprechenden Materialflanken nicht in Richtung des Ultraschallempfängers gerichtet sind.
  • In 3 ist in schematischer Querschnittsdarstellung ein Betriebsflüssigkeitsbehälter 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein Einbauelement 40 ist dabei als Flüssigkeitstransport- und/oder Entlüftungsleitung 40 ausgebildet. Aus 3 ist ersichtlich, dass die sich im Abstrahlkegel 61 befindliche Flüssigkeitstransport- und/oder Entlüftungsleitung 40 eine in einer Materialspitze zusammenlaufende Querschnittsform aufweist. Die Materialspitze ist dabei in Richtung des Ultraschalemitters und/oder des Ultraschallempfängers und somit in Richtung des Ultraschallfüllstandsensors 15 ausgerichtet. Es ist ersichtlich, dass die Reflektionen 70 des Ultraschallsignals 60 an den die Materialspitze bildenden Materialflanken 41 derart verlaufen, dass die Reflektionen 70 nicht in Richtung des Ultraschallfüllstandsensors 50 verlaufen, sodass die Reflektionen 70 von der Flüssigkeitstransport- und/oder Entlüftungsleitung 40 die Bestimmung des Füllpegels 31 nicht negativ beeinflussen.
  • Die Querschnittsform der Flüssigkeitstransport- und/oder Entlüftungsleitung 40 kann wie dargestellt keilförmig ausgebildet sein. Ferner ist es auch möglich, dass die Querschnittsform der Flüssigkeitstransport- und/oder Entlüftungsleitung 40 tropfenförmig ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betriebsflüssigkeitsbehälter
    10
    Behälterwand
    11
    Innenfläche (der Behälterwand)
    12
    Oberfläche (der Behälterwand innerhalb des Abstrahlkegels)
    13
    Materialerhebung
    14
    Materialsenke
    15
    Flanken (der Materialerhebung)
    20
    Aufnahmeraum (des Betriebsflüssigkeitsbehälters)
    30
    Betriebsflüssigkeit
    31
    Füllpegel / Oberfläche (der Betriebsflüssigkeit)
    40
    Einbauelement / Flüssigkeitstransport- und/oder Entlüftungsleitung
    41
    Oberfläche (des Einbauelements)
    50
    Ultraschallfüllstandsensor
    60
    Ultraschallsignal
    61
    Abstrahlkegel (des Ultraschallemitters)
    70
    Reflexion (des Ultraschallsignals)

Claims (8)

  1. Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) mit den folgenden Merkmalen: - der Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) weist einen von zumindest einer Behälterwand (10) begrenzten Aufnahmeraum (20) zur Aufnahme von Betriebsflüssigkeit (30) auf; - der Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) weist einen Ultraschallfüllstandsensor (50) zur Bestimmung eines Füllpegels (31) des Betriebsflüssigkeitsbehälters (1) auf; - der Ultraschallfüllstandsensor (50) weist einen Ultraschallemitter und einen Ultraschallempfänger auf; - der Ultraschallemitter ist dazu ausgebildet, ein Ultraschallsignal (60) innerhalb eines Abstrahlkegels (61) zu emittieren, wobei der Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist: - die im Wesentlichen gesamte sich im Abstrahlkegel (61) befindliche Oberfläche (12, 41) der Behälterwand (10) und/oder eines im Aufnahmeraum (20) angeordneten Einbauelements (40) ist/sind geometrisch derart ausgebildet, dass Reflexionen des Ultraschallsignals (60) von der Oberfläche (12, 41) / den Oberflächen (12, 41) im Wesentlichen nicht auf den Ultraschallempfänger treffen, und/oder sich die Reflexionen des Ultraschallsignals (60) an dem Ultraschallempfänger destruktiv interferieren.
  2. Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionen des Ultraschallsignals (60) an der sich im Abstrahlkegel (61) befindlichen Oberfläche (12, 41) der Behälterwand (10) oder des Einbauelements (40) den Abstrahlkegel (61) verlassen.
  3. Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen gesamte sich im Abstrahlkegel (61) befindliche Oberfläche (12, 41) der Behälterwand (10) und/oder des Einbauelements (40) zick-zack-förmig ausgebildet ist und Materialerhebungen (13) und Materialsenken (14) aufweist.
  4. Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen gesamte sich im Abstrahlkegel (61) befindliche Oberfläche (12, 41) der Behälterwand (10) und/oder des Einbauelements (40) pyramidenartige und/oder keilartige und/oder konisch verlaufende Erhebungen (13) aufweist.
  5. Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Einbauelement (40) als Flüssigkeitstransport- und/oder Entlüftungsleitung (40) ausgebildet ist.
  6. Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Abstrahlkegel (61) befindliche Flüssigkeitstransport- und/oder Entlüftungsleitung (40) eine in einer Materialspitze zusammenlaufende Querschnittsform aufweist, wobei die Materialspitze in Richtung des Ultraschallemitters und/oder des Ultraschallempfängers weist.
  7. Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Abstrahlkegel (61) befindliche Flüssigkeitstransport- und/oder Entlüftungsleitung (40) eine tropfenförmige Querschnittsform aufweist.
  8. Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauelement (40) als Heizeinrichtung zur Erwärmung der sich im Aufnahmeraum (20) befindlichen Betriebsflüssigkeit ausgebildet ist.
DE102019109215.9A 2019-04-08 2019-04-08 Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Ultraschallfüllstandsensor Pending DE102019109215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109215.9A DE102019109215A1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Ultraschallfüllstandsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109215.9A DE102019109215A1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Ultraschallfüllstandsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109215A1 true DE102019109215A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109215.9A Pending DE102019109215A1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Ultraschallfüllstandsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019109215A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229735A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Ermittlung mindestens eines Betriebsparameters eines Säureraums einer insbesondere Blei-Säure-Batterie
US6795015B2 (en) * 2003-01-29 2004-09-21 Saab Rosemount Tank Radar Ab Bottom reflector for a radar-based level gauge
JP2004271390A (ja) * 2003-03-10 2004-09-30 Hitachi Ltd 超音波距離測定装置
JP2008020111A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Mitsubishi Electric Corp ショーケース
DE102008017070A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-22 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen einer Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102010035008A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Harnstoffbehälter mit Ultraschallsensor
US20130036815A1 (en) * 2010-04-27 2013-02-14 Nestec S.A. Beverage machine with integrated ultrasonic transceiver
DE102015205654A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Füllstandsmesseinrichtung und Behälter mit einer Füllstandsmesseinrichtung
WO2018209266A1 (en) * 2017-05-11 2018-11-15 Nectar, Inc. Content amount detection and analysis

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229735A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Ermittlung mindestens eines Betriebsparameters eines Säureraums einer insbesondere Blei-Säure-Batterie
US6795015B2 (en) * 2003-01-29 2004-09-21 Saab Rosemount Tank Radar Ab Bottom reflector for a radar-based level gauge
JP2004271390A (ja) * 2003-03-10 2004-09-30 Hitachi Ltd 超音波距離測定装置
JP2008020111A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Mitsubishi Electric Corp ショーケース
DE102008017070A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-22 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen einer Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter
US20130036815A1 (en) * 2010-04-27 2013-02-14 Nestec S.A. Beverage machine with integrated ultrasonic transceiver
DE102010035008A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Harnstoffbehälter mit Ultraschallsensor
DE102015205654A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Füllstandsmesseinrichtung und Behälter mit einer Füllstandsmesseinrichtung
WO2018209266A1 (en) * 2017-05-11 2018-11-15 Nectar, Inc. Content amount detection and analysis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002353B4 (de) Verringerung belüftungsbedingter Störungen durch gewundene Wegführung und Sensorummantelung
DE112014004566B4 (de) Verringerung belüftungsbedingter Störungen in einem Ultraschallerfassungssystem für ein Fluid
DE4405238C2 (de) Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter
DE19846023A1 (de) Ölzerstörungssensor
DE102013219635B4 (de) Einrichtung zur Einführung einer gefrierfähigen Flüssigkeit in das Abgassystem eines Kraftfahrzeuges
DE102014109843A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Füllstands in einem Tank
DE102011118711A1 (de) Messvorrichtung
DE102009000062A1 (de) Füllstandsmessvorrichtung und Verfahren zur Füllstandsbestimmung
DE102005011443B4 (de) Messanordnung und Verfahren zum diskontinuierlichen Bestimmen des Verwendungspotentials zumindest einer in einer Arbeitsmaschine verwendeten Betriebsflüssigkeit
DE102008043778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandsmessung
DE102019109215A1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Ultraschallfüllstandsensor
WO2015117802A1 (de) Sensoranordnung zur bestimmung einer laufzeit von schallwellen in einem flüssigen medium sowie verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
DE10350084A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Füllstands und Verfahren zum Betreiben der Sensoreinrichtung
EP1460396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Füllstandsmessung einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102012004932A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE202017100663U1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften fluider Medien
DE102011052352A1 (de) Kraftstofffüllstandsmessvorrichtung
DE102019200763A1 (de) Tankanordnung für ein Fluid
DE102015106187B4 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstands
EP1922529A1 (de) Verfahren zur messung der füllhöhe und der neigung einer oberfläche einer flüssikeit
DE102018218947A1 (de) Vorrichtung zur Qualitätsbestimmung einer Flüssigkeit, Tankvorrichtung
DE102018214297B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fluidsensorvorrichtung und Fluidsensorvorrichtung
DE102012211848B4 (de) Füllstandmessung
DE102014222923A1 (de) Tankanordnung für eine Flüssigkeit
DE102017223855A1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integriertem System zur Erfassung des Füllstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication