DE102014222923A1 - Tankanordnung für eine Flüssigkeit - Google Patents

Tankanordnung für eine Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102014222923A1
DE102014222923A1 DE102014222923.5A DE102014222923A DE102014222923A1 DE 102014222923 A1 DE102014222923 A1 DE 102014222923A1 DE 102014222923 A DE102014222923 A DE 102014222923A DE 102014222923 A1 DE102014222923 A1 DE 102014222923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
tank arrangement
arrangement according
liquid
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014222923.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Hauke Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014222923.5A priority Critical patent/DE102014222923A1/de
Publication of DE102014222923A1 publication Critical patent/DE102014222923A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/686Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means using opto-electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/76Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats characterised by the construction of the float
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Tankanordnung (1) für eine Flüssigkeit (3) vorgeschlagen, mit einer Füllstandsmessvorrichtung (14), wobei die Füllstandsmessvorrichtung (14) einen Meßfühler (15) aufweist, welcher eingerichtet ist zur Aussendung eines Meßsignals (27) und zum Empfang des nach der Aussendung im Bereich einer Oberfläche (5) der Flüssigkeit rückgestrahlten Meßsignals, wobei die Füllstandsmessvorrichtung (14) ein mit dem Meßsignal (27) wechselwirkendes Rückstrahlungselement (19) umfaßt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Tankanordnung für eine Flüssigkeit mit einer Füllstandsmeßvorrichtung nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Aus der DE 10 2009 000 062 ist eine Tankanordnung eines Reduktionsmittelsystems eines Kraftfahrzeugs für eine wässrige Harnstofflösung bekannt, bei der ein an der Oberfläche der wässrigen Harnstofflösung rückgestrahltes Ultraschallsignal dazu genutzt wird, den Füllstand in der Tankanordnung zu ermitteln.
  • Bei dieser Methode sendet ein im Tankboden integrierter Ultraschallsender einen gerichteten Ultraschallpuls senkrecht nach oben, der an der Flüssigkeitsoberfläche zurückreflektiert wird. Das Signal wird dann im Empfänger am Boden des Tanks empfangen (meist integriertes Sender-/Empfänger-Element). Über die Signallaufzeit kann die Höhe des Flüssigkeitsspiegels ermittelt werden.
  • Das Messen von Füllständen in Fahrzeugtanks ist in der Regel mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Während des Fahrbetriebs stört ein Schwappen, während die Messung im Stand durch eine eventuelle Schräglage gestört sein kann.
  • Durch die gerichtete Abstrahlung ergeben sich Schwierigkeiten in der Signalerfassung, denn nur bei einer direkt zurückgerichteten Reflektion kommt auch ein Signal am Empfänger an. Bei einer Fahrzeugbewegung erzeugt ein Schwappen eine nicht plane Oberfläche der Flüssigkeit, die den Ultraschall nur sporadisch in Richtung Empfänger reflektiert. Diese Bedingung ist dabei vor allem im Wellenberg und Wellental gegeben, also bei extremen Messwerten gegenüber dem „echten“ Füllstand. Da die Messungen in der Regel zeitdiskret erfolgen, können nennenswerte Zeiten zwischen zwei gültigen Messwerten liegen, bei gleichzeitig extremal streuenden Werten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Tankanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei schall- oder strahlungsbasierten Füllstandsmessprinzipien unabhängig von Schwappbewegungen der Flüssigkeit im Tank oder von Schräglagen des Tanks stets ein gültiges Reflexionssignal erfasst werden kann. Damit steigen die Geschwindigkeit und die Genauigkeit der Füllstandserfassung, denn es sind in der Signalauswertung keine langen Zeitmittelungen mehr erforderlich bzw. auch bei einem schräg stehenden Tank bzw. bei einem schräg stehenden Fahrzeug, in dem sich der Tank befindet, kann eine Meßsignalerfassung erfolgen.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Tankanordnung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, das Rückstrahlungselement als Retroreflektor auszubilden, wodurch eine zuverlässige Rückstrahlung zurück auf den Meßfühler gewährleistet ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich auch durch die in der Beschreibung genannten Merkmale.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Tankanordnung mit einer Füllstandsmeßvorrichtung mit Retroreflektor und
  • 2 eine Draufsicht auf einen Retroreflektor.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Flüssigkeitstank bzw. eine Tankanordnung 1 für eine Flüssigkeit 3, im vorliegenden Beispiel für eine „AdBlue“ genannte wässrige Harnstofflösung, wie sie für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden in Abgasen beispielsweise von Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird. Die Tankanordnung weist an der oberen Seite bzw. im Bereich der Tankdecke 11 einen verschließbaren Tankfüllstutzen 7 und am Tankboden 13 bzw. der unteren Seite eine Entnahmeöffnung 9 auf. Der Tank ist bis zur Füllhöhe h mit AdBlue befüllt. Die Tankanordnung weist eine Füllstandsmessvorrichtung 14 auf, deren Meßfühler 15 im Bereich des Tankbodens 13 angeordnet ist. Der Meßfühler enthält sowohl einen Sender als auch einen Empfänger für Ultraschall, insbesondere für Ultraschallpulse. Die Ultraschallpulse 27 werden nach oben in Richtung Flüssigkeitsoberfläche 5 abgestrahlt und im Bereich der Flüssigkeitsoberfläche auf den Meßfühler 15 rückgestrahlt. Die Rückstrahlung erfolgt durch ein Rückstrahlungselement 19 in Form eines Retroreflektors, welcher eine regelmäßig strukturierte Oberfläche 20 aufweist. Der Retroreflektor befindet sich auf einer definierten Höhe im Tank nahe der Flüssigkeitsoberfläche 5. Er ist durch ein Schwimmelement 17 gebildet.
  • Das Schwimmelement 17 wird durch ein Führungselement 21 geführt und in einer definierten lateralen Position l in der Tankanordnung relativ zum Meßfühler 15 gehalten. Das Führungselement weist einen Draht auf, der mittels Halterungen 23 und 25 zwischen Tankdecke 11 und Tankboden 13 aufgespannt ist. Der Draht ist durch ein nicht näher dargestelltes Loch in dem Schwimmelement geführt, so daß das Schwimmelement zwar der Flüssigkeitsoberfläche entsprechend des aktuellen Tankfüllstands stets folgen, sich aber nicht lateral vom Führungselement entfernen kann.
  • Es wird also ein Schwimmer in den Tank eingebracht, der auf der Unterseite eine für Ultraschall retroreflektierende Oberfläche besitzt. Trifft ein Ultraschallsignal diese Oberfläche, so sorgt die Retroreflektion dafür, dass das Signal direkt zurückreflektiert wird und nicht in beliebige Richtungen. Das optische Analogon wäre ein „Katzenauge“, wie es als Reflektor z.B. an Fahrrädern verbreitet ist. Auf diese Weise kann stets zuverlässig über eine Laufzeitmessung des Ultraschallsignals die Füllstandshöhe h in einer mit dem Meßfühler 15 verbundenen, nicht näher dargestellten Auswerteelektronik ermittelt werden.
  • Alternativ kann der Retroreflektor nicht durch einen Schwimmer gebildet, sondern auf der dem Meßfühler zugewandten Fläche des Schwimmers befestigt sein.
  • Alternativ kann der Meßfühler auf einem optischen Meßprinzip beruhen.
  • Alternativ kann der Meßfühler auch an der Tankdecke angeordnet und der Retroreflektor entsprechend der Tankdecke zugewandt sein. Aus der so ermittelbaren Höhe des unbefüllten Luftraums in der Tankanordnung kann bei bekannter Tankgeometrie ebenfalls leicht auf den Tankfüllstand geschlossen werden.
  • Alternativ kann auch mehr als ein Führungselement für den Schwimmer vorgesehen sein.
  • Alternativ kann das Führungselement in einer einfachen Ausführungsform auch entfallen. In diesem Fall können optional anstatt eines einzigen Schwimmers mit Reflektor, der sinnvollerweise über dem Sende-Element bzw. Meßfühler positioniert sein sollte, auch mehrere Reflektoren in den Tank eingebracht sein, die aufgrund gegenseitiger Verdrängung den Platz über dem Meßfühler automatisch besetzen.
  • 2 zeigt eine einfache Ausführungsform eines Retroreflektors 19 in Form eines Eckreflektors. Die Oberfläche 20 ist regelmäßig strukturiert, indem ein Grundelement 21 der Oberflächenstruktur als flächiger Reflektor über die Oberfläche hinweg aneinandergereiht ist. Das Grundelement besteht hier aus drei Flächen 30, 31 und 32, die – wie bei einer Ecke eines Zimmers einer Wohnung – jeweils im rechten Winkel zueinander stehen.
  • Alternativ können auch andere Retroreflektortypen zum Einsatz kommen. Bei einem optischen Meßverfahren oder einem Radar-Verfahren können für diese Zwecke angepaßte Typen verwendet werden, beispielsweise sogenannte Lüneburg-Linsen. Das sind transparente Kügelchen, die rückseitig verspiegelt sind. Diese können makroskopisch oder auch mikroskopisch ausgeführt und der reflektierende Bestandteil einer Reflexionsfolie sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009000062 [0001]

Claims (11)

  1. Tankanordnung (1) für eine Flüssigkeit (3), mit einer Füllstandsmessvorrichtung (14), wobei die Füllstandsmessvorrichtung (14) einen Meßfühler (15) aufweist, welcher eingerichtet ist zur Aussendung eines Meßsignals (27) und zum Empfang des nach der Aussendung im Bereich einer Oberfläche (5) der Flüssigkeit rückgestrahlten Meßsignals, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstandsmessvorrichtung (14) ein mit dem Meßsignal (27) wechselwirkendes Rückstrahlungselement (19) umfaßt.
  2. Tankanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstrahlungselement (19) derart angeordnet ist, daß es sich in Abhängigkeit vom Füllstand (h) der Flüssigkeit in der Tankanordnung bewegen kann.
  3. Tankanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstrahlungselement (19) als Retroreflektor ausgebildet ist.
  4. Tankanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Retroreflektor eine regelmässig strukturierte Oberfläche (20) aufweist.
  5. Tankanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche durch regelmässiges Nebeneinandersetzen eines Grundelements (21) gebildet ist.
  6. Tankanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement drei mit dem Meßsignal bestrahlbare Flächen (31, 32, 33) aufweist, welche dreidimensional ausgerichtet sind derart, daß sie jeweils in einem rechten Winkel zueinander stehen.
  7. Tankanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstrahlungselement (19) durch mindestens ein Schwimmelement (17) gebildet ist oder auf dem mindestens einen Schwimmelement (17) angeordnet ist derart, daß das Schwimmelement auf der Oberfläche (5) der Flüssigkeit schwimmen und das Meßsignal (27) zum Meßfühler (15) rückgestrahlt werden kann.
  8. Tankanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine laterale Position (l) des Rückstrahlungselements (19) in der Tankanordnung durch mindestens ein Führungselement (21, 23, 25) vorgegeben ist.
  9. Tankanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (15) auf der unteren Seite der Tankanordnung angeordnet ist.
  10. Tankanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal ein Ultraschallsignal ist.
  11. Tankanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal eine elektromagnetische Welle, insbesondere ein optisches Signal, ist.
DE102014222923.5A 2014-11-11 2014-11-11 Tankanordnung für eine Flüssigkeit Pending DE102014222923A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222923.5A DE102014222923A1 (de) 2014-11-11 2014-11-11 Tankanordnung für eine Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222923.5A DE102014222923A1 (de) 2014-11-11 2014-11-11 Tankanordnung für eine Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014222923A1 true DE102014222923A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55803305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222923.5A Pending DE102014222923A1 (de) 2014-11-11 2014-11-11 Tankanordnung für eine Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014222923A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108718A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsmittelbehälter und Betriebsmittelversorgungssystem
EP3282233B1 (de) * 2016-08-08 2022-10-26 Krohne Messtechnik GmbH Verfahren zum betreiben eines füllstandmessgeräts und füllstandmessgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000062A1 (de) 2009-01-07 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Füllstandsmessvorrichtung und Verfahren zur Füllstandsbestimmung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000062A1 (de) 2009-01-07 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Füllstandsmessvorrichtung und Verfahren zur Füllstandsbestimmung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3282233B1 (de) * 2016-08-08 2022-10-26 Krohne Messtechnik GmbH Verfahren zum betreiben eines füllstandmessgeräts und füllstandmessgerät
DE102020108718A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsmittelbehälter und Betriebsmittelversorgungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2823331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von objekten in einer umgebung eines fahrzeugs
EP2073038B1 (de) Verfahren zur Klassifizierung von Abstandsdaten und korrespondierende Abstandsmessvorrichtung
DE4338743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Ultraschallsensors
EP3049772B1 (de) Flüssigkeitstank mit einem ultraschallsensor
WO1996010817A1 (de) Ultraschallsensor
DE4307635A1 (de)
DE102013207823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Koordinaten eines Objekts
EP0510023B1 (de) Vorrichtung zum erkennen der anwesenheit eines fahrzeugs mittels einer ultraschallvorrichtung
DE102004060063B4 (de) Einrichtung zur Strömungsmessung mittels Ultraschall
DE102012014307A1 (de) Verfahren und Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Flüssigkeitsstands für ein Fahrzeug
EP2887093B1 (de) Verfahren zum Klassifizieren eines Objekts, Sensoreinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012004320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung unter Ausnutzung des Dopplereffekts
DE102014222923A1 (de) Tankanordnung für eine Flüssigkeit
DE102009053509A1 (de) Verfahren zum simulativen Ermitteln von Messeigenschaften eines Sensors eines Kraftfahrzeugs und Rechensystem
EP3359975B1 (de) Sensor mit monolithischen ultraschallarray
DE102017208268B3 (de) Sensoranordnung
EP1460396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Füllstandsmessung einer Flüssigkeit in einem Behälter
WO2011054595A1 (de) Ultraschallströmungssensor zum einsatz in einem fluiden medium
DE102018200363B3 (de) Messvorrichtung zur Füllstandüberwachung und differenziellen Messung des optischen Brechungsindex
EP1922529B1 (de) Verfahren zur messung der füllhöhe und der neigung einer oberfläche einer flüssigkeit
DE102011081755B4 (de) Verfahren für die Messung der Querdynamik eines Objekts
DE102012014199A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Überflutung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102019211188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer zumindest partiellen Überflutung eines Kraftfahrzeugs
DE102018200320A1 (de) Ultraschallreflektor, Ultraschallsensor und Fluidtank mit einem Ultraschallsensor
DE102018218947A1 (de) Vorrichtung zur Qualitätsbestimmung einer Flüssigkeit, Tankvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed