DE112015001861T5 - Batteriemodul mit Zellenfixierung - Google Patents

Batteriemodul mit Zellenfixierung Download PDF

Info

Publication number
DE112015001861T5
DE112015001861T5 DE112015001861.1T DE112015001861T DE112015001861T5 DE 112015001861 T5 DE112015001861 T5 DE 112015001861T5 DE 112015001861 T DE112015001861 T DE 112015001861T DE 112015001861 T5 DE112015001861 T5 DE 112015001861T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
adhesive
electrochemical cell
cells
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015001861.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015001861B4 (de
Inventor
David Nietling
Christopher Matthew Millon
David Brian Naughton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE112015001861T5 publication Critical patent/DE112015001861T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015001861B4 publication Critical patent/DE112015001861B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Batteriemodul umfasst eine elektrochemische Zelle, die eine erste dielektrische Lage, die auf einer ersten Seite der Zelle angeordnet ist, eine erste Seitenplatte gegenüber der ersten Seite und eine erste Klebstofflage, die zwischen der ersten Seitenplatte und der ersten Seite angeordnet ist, einschließt. Die erste dielektrische Lage definiert ein erstes Fenster. Die erste Klebstofflage ist durch das erste Fenster an der ersten Seitenplatte und der ersten Seite angeklebt. Ein anderes Batteriemodul umfasst eine erste und eine zweite Zelle, eine Grundplatte, einen Rahmen und einen ersten und einen zweiten Klebstoffabschnitt. Der Rahmen schließt einen Träger ein, der zwischen der ersten Zelle und der zweiten Zelle angeordnet ist und sich jeweils in Eingriff mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite der ersten beziehungsweise der zweiten Zelle befindet. Der erste Klebstoffabschnitt und der zweite Klebstoffabschnitt sind zwischen der Grundplatte und den Bodenflächen der Zellen angeordnet.

Description

  • QUERVERWEIS
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der Vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/015,022, eingereicht am 20. Juni 2014, deren gesamter Inhalt hierin durch Verweis eingeschlossen wird.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen Batteriezellen und im Besonderen Batteriezellen in Batteriemodulen und -paketen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Eine Batterie ist eine Energiespeichereinrichtung, die dazu verwendet wird, Elektroenergie zu speichern und zu liefern, wobei sie üblicherweise aus einer oder mehreren elektrochemischen Zellen besteht, die gespeicherte chemische Energie in Elektroenergie umwandeln. Mehrere elektrochemische Zellen werden häufig nebeneinander zusammengestapelt und in Reihe oder parallel elektrisch miteinander verbunden, um ein Batteriepaket oder Batteriemodul zu bilden. Ein oder mehrere Batteriemodule können an einer Paketbasis befestigt werden zur Installation zum Beispiel an einem Elektro- oder Hybridfahrzeug, was es ermöglicht, dass das Fahrzeug die Energie aus den Batteriemodulen benutzt, um den Motor und andere elektrische Anlagen des Fahrzeugs mit Energie zu versorgen.
  • Typischerweise werden die Zellen eines Batteriemoduls in einem Stapel durch eine mechanische Fixierungsbaugruppe, die manchmal als Käfig bezeichnet wird, zusammengehalten. Der Käfig stellt eine strukturelle Stütze für die Zellen bereit, wobei sich wenigstens ein Metallhalteband um einen Stapel von Zellen anpasst. Abschnitte des Metallhaltebandes sind typischerweise zusammengeschweißt, -genietet oder -geschraubt. Der Käfig schließt ferner Flansche ein, durch die mit Gewinde versehene Befestigungselemente installiert sind, um den Käfig und die Zellen an einer Batteriepaketbasis zu befestigen.
  • Die bekannte mechanische Fixierungsbaugruppe hat Nachteile. Zum Beispiel erlegt das Zusammenbauen und Schweißen des Käfigs den Herstellern belastende Kosten auf. Darüber hinaus ist eine Gewichtsverringerung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen wünschenswert, um den energetischen Wirkungsgrad und die Reichweite der Fahrzeuge zu steigern, und eine Größenverringerung von Batterien ist ebenfalls notwendig, weil Platz in den Fahrzeugen sehr begehrt ist. Jedoch erhöhen die Metallbänder herkömmlicher Käfige Gesamtgewicht und -größe des Moduls. Außerdem dehnen sich Batteriezellen aus und ziehen sich zusammen auf Grund chemischer Reaktionen während des Zyklus, und während der Ausdehnung werden durch die Zellen an den Berührungspunkten zwischen den Zellen und dem Band und an Berührungspunkten zwischen allen benachbarten Zellen Belastungen ausgeübt. An den Berührungspunkten konzentrierte Spitzenbelastungen können Verformung, Bruch und Ausfall des dielektrischen Überzugs oder Gehäuses der Zelle verursachen, was zu Kurzschlüssen oder verringerter Leistung und Gesamtlebensdauer der Zellen führt. Es besteht ein Bedarf an einem anderen Verfahren der Zellenfixierung.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die Offenbarung sieht ein Batteriemodul vor, das eine Zellenfixierung hat, die viele Vorteile bereitstellt. Bei einer Ausführungsform umfasst ein Batteriemodul wenigstens eine elektrochemische Zelle, die eine erste Seite und eine erste dielektrische Lage, die auf der ersten Seite angeordnet ist, einschließt, wobei die erste dielektrische Lage ein erstes Fenster definiert, eine erste Seitenplatte gegenüber der ersten Seite und eine erste Klebstofflage, die zwischen der ersten Seitenplatte und der ersten Seite angeordnet ist, wobei die erste Klebstofflage durch das erste Fenster an der ersten Seitenplatte und der ersten Seite angeklebt ist.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Modul ferner eine zweite Seitenplatte, wobei die wenigstens eine elektrochemische Zelle eine zweite Seite und eine zweite dielektrische Lage, die auf der zweiten Seite angeordnet ist, einschließt, wobei die zweite dielektrische Lage ein zweites Fenster definiert, und eine zweite Klebstofflage, die zwischen der zweiten Seitenplatte und der zweiten Seite angeordnet ist, wobei die zweite Klebstofflage durch das zweite Fenster an der zweiten Seitenplatte und der zweiten Seite angeklebt ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst das Modul eine Grundplatte, die unterhalb einer ersten Bodenfläche der wenigstens einen elektrochemischen Zelle angeordnet ist, und eine dritte Klebstofflage, die zwischen der Grundplatte und der ersten Bodenfläche angeordnet ist, wobei die dritte Klebstofflage an der Grundplatte und der ersten Bodenfläche angeklebt ist. Einige Ausführungsformen schließen eine erste Endplatte und eine vierte Klebstofflage, die zwischen der ersten Endplatte und einer dritten Seite der wenigstens einen elektrochemischen Zelle angeordnet ist, ein, wobei die vierte Klebstofflage an der ersten Endplatte und der dritten Seite angeklebt ist.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen schließt die wenigstens eine elektrochemische Zelle eine erste elektrochemische Zelle und eine zweite elektrochemische Zelle ein. Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Modul ferner eine fünfte Klebstofflage, die zwischen der ersten elektrochemischen Zelle und der zweiten elektrochemischen Zelle angeordnet ist, wobei die fünfte Klebstofflage an der ersten elektrochemischen Zelle und der zweiten elektrochemischen Zelle angeklebt ist. Bei bestimmten Ausführungsformen umfasst das Modul eine erste Endplatte, eine zweite Endplatte, eine vierte Klebstofflage, die zwischen der ersten Endplatte und einer dritten Seite der ersten elektrochemischen Zelle angeordnet ist, wobei die vierte Klebstofflage an der ersten Endplatte und der dritten Seite angeklebt ist, und eine sechste Klebstofflage, die zwischen der zweiten Endplatte und einer vierten Seite der zweiten elektrochemischen Zelle angeordnet ist, wobei die sechste Klebstofflage an der zweiten Endplatte und der vierten Seite angeklebt ist.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen umfasst das Batteriemodul ferner eine Paketbasis, eine siebente Klebstofflage, die zwischen einer ersten Bodenfläche der ersten elektrochemischen Zelle und der Paketbasis angeordnet ist, wobei die erste Klebstofflage an der ersten Bodenfläche und der Paketbasis angeklebt ist, und eine neunte Klebstofflage, die zwischen einer zweiten Bodenfläche der zweiten elektrochemischen Zelle und der Paketbasis angeordnet ist, wobei die zweite Klebstofflage an der zweiten Bodenfläche und der Paketbasis angeklebt ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst die wenigstens eine elektrochemische Zelle eine erste elektrochemische Zelle und eine zweite elektrochemische Zelle, wobei die erste elektrochemische Zelle eine zweite Seite und eine erste Bodenfläche hat und die zweite elektrochemische Zelle eine dritte Seite und eine zweite Bodenfläche hat, eine Grundplatte, die unterhalb der ersten Bodenfläche und der zweiten Bodenfläche angeordnet ist, und das Batteriemodul umfasst ferner Folgendes: einen Rahmen, der einen ersten Träger einschließt, der zwischen der ersten elektrochemischen Zelle und der zweiten elektrochemischen Zelle und in Eingriff mit der zweiten Seite und der dritten Seite angeordnet ist, einen ersten Klebstoffabschnitt, der zwischen der Grundplatte und der ersten Bodenfläche angeordnet ist, und einen zweiten Klebstoffabschnitt, der zwischen der Grundplatte und der zweiten Bodenfläche angeordnet ist.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform ist der erste Klebstoffabschnitt durch den ersten Träger von dem zweiten Klebstoffabschnitt getrennt. Bei bestimmten Ausführungsformen umfasst der Rahmen einen zweiten Träger senkrecht zu dem ersten Träger, einen dritten Träger gegenüber dem zweiten Träger, und einen vierten Träger gegenüber dem zweiten Träger, so dass der erste Träger der zweite Träger, der dritte Träger und der vierte Träger eine Öffnung definieren, die sich eng an einen Außenumfang der ersten elektrochemischen Zelle anpasst, wobei der erste Klebstoffabschnitt innerhalb der Öffnung angeordnet ist.
  • Bei einer Ausführungsform schließt der Rahmen ferner wenigstens einen ersten Abstandshalter, der dafür konfiguriert ist, einen ersten Raum zwischen der ersten Bodenfläche und der Grundplatte herzustellen, und wenigstens einen zweiten Abstandshalter, der dafür konfiguriert ist, einen zweiten Raum zwischen der zweiten Bodenfläche und der Grundplatte herzustellen, ein, wobei der erste Klebstoffabschnitt in dem ersten Raum angeordnet ist und der zweite Klebstoffabschnitt in dem zweiten Raum angeordnet ist. Bei einigen Ausführungsformen umfasst, vor dem Zusammenbau des Batteriemoduls, der erste Klebstoffabschnitt eine erste Y-Form an einem ersten Endabschnitt und eine zweite Y-Form an einem zweiten Endabschnitt. Bei einer Ausführungsform ist der erste Klebstoffabschnitt vor dem Zusammenbau des Batteriemoduls als ein einzelner Streifen von Klebstoff konfiguriert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind die erste Bodenfläche und die zweite Bodenfläche jeweils kreisförmig, und der erste Klebstoffabschnitt und der zweite Klebstoffabschnitt haben vor dem Zusammenbau des Batteriemoduls jeweils eine Sternform.
  • Eine Ausführungsform eines Batteriemoduls umfasst eine erste elektrochemische Zelle, die eine erste Seite und eine erste Bodenfläche einschließt, eine zweite elektrochemische Zelle, die eine zweite Seite und eine zweite Bodenfläche einschließt, eine Grundplatte, die unterhalb der ersten Bodenfläche und der zweiten Bodenfläche angeordnet ist, einen Rahmen, der einen Träger einschließt, der zwischen der ersten elektrochemischen Zelle und der zweiten elektrochemischen Zelle und in Eingriff mit der ersten Seite und der zweiten Seite angeordnet ist, einen ersten Klebstoffabschnitt, der zwischen der Grundplatte und der ersten Bodenfläche angeordnet ist, und einen zweiten Klebstoffabschnitt, der zwischen der Grundplatte und der zweiten Bodenfläche angeordnet ist.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform schließt der Rahmen ferner wenigstens einen ersten Abstandshalter, der dafür konfiguriert ist, einen ersten Raum zwischen der ersten Bodenfläche und der Grundplatte herzustellen, und wenigstens einen zweiten Abstandshalter, der dafür konfiguriert ist, einen zweiten Raum zwischen der zweiten Bodenfläche und der Grundplatte herzustellen, ein, wobei der erste Klebstoffabschnitt in dem ersten Raum angeordnet ist und der zweite Klebstoffabschnitt in dem zweiten Raum angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst, vor dem Zusammenbau des Batteriemoduls, der erste Klebstoffabschnitt eine erste Y-Form an einem ersten Endabschnitt und eine zweite Y-Form an einem zweiten Endabschnitt. Bei einer Ausführungsform ist der erste Klebstoffabschnitt vor dem Zusammenbau des Batteriemoduls als ein einzelner Streifen von Klebstoff konfiguriert. Bei einer zusätzlichen Ausführungsform sind die erste Bodenfläche und die zweite Bodenfläche jeweils kreisförmig, und der erste Klebstoffabschnitt und der zweite Klebstoffabschnitt haben vor dem Zusammenbau des Batteriemoduls jeweils eine Sternform.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Draufsicht eines Batteriemoduls mit Klebstofflagen, die dazu verwendet werden, elektrochemische Zellen klebend aneinander und an Endplatten zu befestigen.
  • 2 zeigt eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Draufsicht eines Batteriemoduls mit einer Klebstofflage, die dazu verwendet wird, die elektrochemischen Zellen klebend an einer Grundplatte zu befestigen.
  • 3 zeigt eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Draufsicht eines Batteriemoduls mit Zellen, die jeweils eine dielektrische Lage entlang der Seite jeder Zelle mit einem Fenster und eine Klebstofflage, die dazu verwendet wird, die elektrochemischen Zellen klebend an Endplatten, Seitenplatten und einer Grundplatte zu befestigen, haben.
  • 4 zeigt eine perspektivische Draufsicht eines Batteriemoduls mit Klebstofflagen, die dazu verwendet werden, die elektrochemischen Zellen klebend an einer Paketbasis zu befestigen.
  • 5 zeigt eine teilweise perspektivische Draufsicht des Batteriemoduls von 4 in Einzelheiten.
  • 6 zeigt eine teilweise perspektivische Ansicht des Batteriemoduls von 4 in weiteren Einzelheiten.
  • 7 zeigt eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Draufsicht eines Batteriemoduls mit mehreren Zellen, einer Grundplatte, einem Rahmen und Lagen von Y-förmigen Klebstofflagen, die dazu verwendet werden, die Zellen klebend an der Grundplatte zu befestigen.
  • 8 zeigt eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Draufsicht eines Batteriemoduls mit mehreren Zellen, einer Grundplatte, einem Rahmen und Lagen von Klebstoff, die eine I-Form haben.
  • 9 zeigt eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Draufsicht eines Batteriemoduls mit mehreren Zellen, einer Grundplatte, einem Rahmen und Lagen von Klebstoff, das eine schmale, rechteckig geformte Bodenfläche mit einer als ein schmaler Streifen geformten Klebstofflage hat.
  • 10 zeigt eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Draufsicht eines Batteriemoduls mit mehreren zylinderförmigen Zellen, einer Grundplatte, einem Rahmen und Lagen von Klebstoff, die eine Sternform haben.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Zu den Zwecken des Förderns eines Verständnisses der Prinzipien der hierin beschriebenen Ausführungsformen wird nun auf die Zeichnungen und Beschreibungen in der folgenden schriftlichen Beschreibung Bezug genommen. Es wird durch die Bezugnahmen keine Begrenzung des Rahmens der Gegenstandes beabsichtigt. Diese Offenbarung schließt ebenfalls jegliche Änderungen und Modifikationen an den illustrierten Ausführungsformen ein und schließt weitere Anwendungen der Prinzipien der beschriebenen Ausführungsformen ein, wie sie einer Fachperson auf dem Gebiet, auf das sich dieses Dokument bezieht, normalerweise offensichtlich wären.
  • 1 zeigt eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Draufsicht einer Ausführungsform eines Batteriemoduls mit Zellenfixierung. Ein Batteriemodul 100 enthält mehrere elektrochemische Zellen, die innere Zellen 114 und Endzellen 110, 112 einschließen. Jede der Zellen 110, 112, 114 definiert vier Seitenflächen 115, 116, 117, 118 und eine Bodenfläche 119. Die inneren Zellen 114 sind nebeneinander angeordnet und zwischen den Endzellen 110, 112 positioniert, wobei sie zusammen einen Stapel von Zellen bilden. Jede Zelle 110, 112, 114 in dem Stapel ist mit einer Seitenfläche 115 oder 116 in Eingriff mit einer Seitenfläche 115 oder 116 einer benachbarten Zelle 110, 112, 114 positioniert. Bei einer Ausführungsform enthält das Batteriemodul 100 eine einzige Zelle. Bei einer anderen Ausführungsform enthält das Batteriemodul 100 zwei Endzellen 110, 112 ohne jegliche innere Zellen 114. Bei einer anderen Ausführungsform enthält das Batteriemodul 100 Endzellen 110, 112 mit so vielen inneren Zellen 114, wie es erwünscht ist.
  • Wenigstens eine Klebstofflage 130 ist zwischen jeweils benachbarten Zellen 110, 112, 114 angeordnet, um jede Zelle 110, 112 oder 114 klebend an einer benachbarten Zelle 110, 112 oder 114 zu befestigen. Das Batteriemodul 100 schließt ferner eine Endplatte 120 in Eingriff mit der Endzelle 110 und eine Endplatte 122 in Eingriff mit der Endzelle 112 ein. Eine Klebstofflage 130 ist ebenfalls zwischen der Endplatte 120 und der Endzelle 110 angeordnet, um die Endplatte 120 klebend an der Endzelle 110 zu befestigen, und zwischen der Endplatte 122 und der Endzelle 112, um die Endplatte 122 klebend an der Endzelle 112 zu befestigen. Die Endplatten 120, 122 sind vorzugsweise aus einem nicht-leitenden Material, wie beispielsweise faserverstärktem Kunststoff, geformt, können aber aus einem anderen Strukturmaterial sein, das dazu in der Lage ist, eine strukturelle Stütze für das Modul bereitzustellen, wie beispielsweise Aluminium, Stahl, glasfaserverstärktem Kunststoff, Stahlgeflecht, KEVLAR®, Kohlenstoff, Kunststoff oder einem beliebigen anderen gewünschten Material. Alternativ können die Endplatten 120, 122 Verstärkungsfasern umfassen, wobei die Fasern in dem Klebstoff eingebettet sind. Bei einigen Ausführungsformen ist das Modul 100 auf einer Paketbasis (nicht gezeigt) angeordnet.
  • Die Klebstofflagen 130 können aus Leim, Epoxidharz, Polyurethan, Klebeband, Polymer oder einem beliebigen anderen gewünschten Klebstoff sein. Die Klebstofflagen 130 zwischen den Zellen 110, 112, 114 und zwischen den Endplatten 120, 122 und den Endzellen 110, 112 stellen eine strukturelle Verbindung zwischen jeder der Zellen und zwischen den Zellen und den Endplatten bereit. Die Klebstofflagen 130 und die Endplatten 120, 122 stabilisieren das Modul dadurch strukturell, verhindern, dass sich die Zellen im Verhältnis zueinander verschieben, und verleihen zusätzliche Vorteile. Zum Beispiel werden bei der Ausführungsform von 1 die während des Zyklus durch die Zellen ausgeübten Ausdehnungskräfte über den gesamten durch den Klebstoff bedeckten Bereich zwischen benachbarten Zellen oder einer Zelle und einer Endplatte verteilt. Die Berührungsfläche der Klebstofflagen 130 und der Endplatten 120, 122 mit den Seitenflächen 115 oder 116 der Endzellen 110, 112 ist größer als die Berührungsfläche zwischen den Zellen und den Bändern herkömmlicher Käfige. Daher werden die Ausdehnungskräfte auf Grund der Klebstofflagen 130, verglichen mit in einem herkömmlichen Käfig angeordneten Zellen, über eine größere Fläche verteilt, so dass die Spitzenbelastungen niedriger sind. Niedrigere Spitzenbelastungen vermindern die Wahrscheinlichkeit, dass eine Zellenisolierung oder ein -gehäuse brechen, sich verformen oder auf andere Weise ausfallen wird, was elektrische Kurzschlüsse verhindert und eine verbesserte Zellenlebensdauer und -leistung unterstützt.
  • Außerdem besteht das Modul 100 aus weniger Material als typische Module, die Bänder des herkömmlichen Käfigs einschließen, der die Gesamtheit des Zellenstapels umschließt. Weniger Material ergibt nicht nur niedrigere Materialkosten, sondern ebenfalls ein leichteres Batteriemodul, das weniger Platz einnimmt. Das Befestigen der Zellen und Platten aneinander mit Klebstoff beseitigt ferner die Notwendigkeit, die Bauteile zusammenzuschweißen, wie es für einen herkömmlichen Käfig erforderlich ist. Das Aufbringen eines Klebstoffs ist weniger teuer und weniger zeitraubend als Schweißen, so dass eine Verringerung bei Fertigungskosten und Fertigungszeit, verglichen mit herkömmlichen Modulen, verwirklicht werden kann. Im Gegensatz zu Schweißvorgängen hinterlassen Klebstoffe keine leitfähigen Teilchen, die Isolierungsausfälle verursachen können und Ausschuss oder Feldausfälle verursachen.
  • Darüber hinaus helfen bei einigen Ausführungsformen die Klebstofflagen beim Kühlen der Zellen. Bei solchen Ausführungsformen schließt der bestimmte ausgewählte Klebstoff gewünschte Wärmeleitfähigkeitsfähigkeiten ein, um Wärme von den Zellen abzuführen, um die Zellen zu kühlen. Bei bestimmten Ausführungsformen umfasst die Klebstofflage Epoxy 104-79 mit Werten der Wärmeleitfähigkeit zwischen etwa 1,2 und 1,6 W/mK. Bei einigen bestimmten Ausführungsformen umfasst die Klebstofflage Betamate 2098 mit Werten der Wärmeleitfähigkeit zwischen etwa 1,2 und 1,8 W/mK. Bei einigen Ausführungsformen hat der Klebstoff eine Wärmeleitfähigkeit zwischen 1 und 2,5 W/mK. Bei noch anderen Ausführungsformen hat die Klebstofflage eine Wärmeleitfähigkeit zwischen 1,0 und 2 W/Mk.
  • Bei einer Ausführungsform ist eine Kühlplatte angrenzend an die Seitenplatten platziert, um durch die Zellen erzeugte Wärme abzuführen. Bei einigen Ausführungsformen steht während der Zellenausdehnung eine größere Oberfläche jeder Zelle über die Klebstofflage in thermischem Kontakt mit einer benachbarten Zelle, verglichen mit einem herkömmlichen Käfig ohne eine Klebstofflage. Folglich gibt es einen größeren thermischen Kontakt zwischen den Zellen. Bei anderen Ausführungsformen ist der Klebstoff so ausgewählt, dass er eine elektrische Isolierung der Batteriezellen bereitstellt. Bei einigen Ausführungsformen ist der Klebstoff so ausgewählt, dass er einen dielektrischen Schutz für die Zellen bereitstellt.
  • 2 zeigt eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Draufsicht einer Ausführungsform eines Batteriemoduls mit Zellenfixierung. Ein Batteriemodul 200 hat mehrere Zellen 210, die ähnlich den Zellen des Moduls 100 sein können. Jede der Zellen 210 definiert eine Bodenfläche 211. Eine Klebstofflage 238 ist zwischen der Bodenfläche 211 jeder Zelle 210 und der Grundplatte 228 angeordnet, um jede Zelle 210 klebend an der Grundplatte 228 zu befestigen. Bei einer Ausführungsform ist die Grundplatte 228 aus dem gleichen Material wie die Endplatten 120, 122. Bei einer anderen Ausführungsform sind die Zellen 210 auf die gleiche Weise, wie für die Zellen 110, 112, 114 beschrieben, mit einer Klebstofflage aneinander befestigt. Bei noch einer anderen Ausführungsform sind die Zellen 210 nicht mit einer Klebstofflage aneinander befestigt. Bei einer Ausführungsform ist die Grundplatte 228 eine Kühlplatte, die Wärme von den Zellen abführt. Bei einigen Ausführungsformen ist das Modul 200 auf einer Paketbasis (nicht gezeigt) angeordnet.
  • Die Klebstofflage 238 stellt eine strukturelle Verbindung zwischen den Zellen und der Grundplatte 228 bereit. Die Grundplatte 228 und die Klebstofflage 238 stabilisieren dadurch das Modul strukturell. Bei einigen Ausführungsformen des Moduls 200 werden die gleichen Vorteile gegenüber herkömmlichen Fixierungsverfahren erfahren, wie in Verbindung mit den für das Modul 100 beschriebenen Ausführungsformen beschrieben. Bei einigen Ausführungsformen ist die Klebstofflage wärmeleitfähig, um zu helfen, Wärme von den Zellen abzuführen.
  • 3 zeigt eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Draufsicht einer Ausführungsform eines Batteriemoduls 300 mit Zellenfixierung. Das Batteriemodul 300 enthält mehrere innere Zellen 314, die nebeneinander angeordnet und zwischen Endzellen 310, 312 positioniert sind, wobei sie zusammen einen Stapel von Zellen bilden. Jede der Zellen 310, 312, 314 definiert vier Seitenflächen 315, 316, 317, 318 und eine Bodenfläche 319.
  • Das Batteriemodul 300 schließt ferner eine Endplatte 320, die eine Endzelle 310 trägt, eine Endplatte 322, welche die Endzelle 312 trägt, eine Seitenplatte 324, welche die Seitenfläche 318 jeder der Zellen 310, 312, 314 trägt, eine Seitenplatte 326, welche die Seitenfläche 317 jeder der Zellen 310, 312, 314 trägt, und eine Grundplatte 328, welche die Bodenfläche 319 jeder der Zellen 310, 312, 314 trägt, ein.
  • Jede der Zellen 310, 312, 314 schließt ebenfalls eine jeweilige dielektrische Lage 321, die zwischen der jeweiligen Seitenfläche 317 jeder Zelle 310, 312, 314 und der Seitenplatte 326 angeordnet ist und eine dielektrische Lage (nicht gezeigt), die zwischen der jeweiligen Seitenfläche 318 jeder Zelle 310, 312, 314 und der Seitenplatte 324 angeordnet ist, ein. Die dielektrischen Lagen sind dafür konfiguriert, die Batteriezellen 310, 312, 314 elektrisch zu isolieren, und jede schließt eine Öffnung oder ein Fenster 311 durch den gesamten Querschnitt jeder dielektrischen Lage ein, wie in 3 gezeigt. Darüber hinaus ist eine Klebstofflage 334 zwischen der Seitenplatte 324 und der Seitenfläche 318 jeder der Zellen 310, 312, 314 angeordnet, um die Seitenplatte 324 klebend an den Zellen 310, 312, 314 zu befestigen, und eine Klebstofflage 336 ist zwischen der Seitenplatte 326 und der Seitenfläche 316 jeder der Zellen 310, 312, 314 angeordnet, um die Seitenplatte 326 klebend an den Zellen 310, 312, 314 zu befestigen. Die Fenster 311 der jeweiligen dielektrischen Lagen 321 stellen einen offenen Raum zwischen den Batteriezellen 310, 312, 314 und den entsprechenden Seitenplatten 324, 326 bereit, um zu ermöglichen, dass die Klebstofflagen 334, 336 die Seitenflächen 317, 318 der Zellen 310, 312, 314 und die Seitenplatten 324, 326 unmittelbar in Eingriff nehmen, um eine vorteilhafte Haftung zwischen den Seitenflächen 317, 318 der Zellen 310, 312, 314 und den jeweiligen Seitenplatten 324, 326 sicherzustellen. Auf diese Weise werden die Seitenplatten 324, 326 über die Klebstofflagen 334, 336 durch die Fenster 311 der dielektrischen Lagen 321 unmittelbar an den Zellen 310, 312, 314 befestigt.
  • Während 3 zeigt, dass die Fenster 311 eine im Allgemeinen rechteckige Form haben, kann ein Fenster einer beliebigen gewünschten Form und Größe benutzt werden, das eine ausreichende Haftung der Seitenplatten 324, 326 und der Seitenflächen 317, 318 der Zellen 310, 312, 314 über die Fenster 311 sicherstellt, während es ebenfalls einen ausreichenden dielektrischen Schutz der Zellen 310, 312, 314 gewährleistet. Darüber hinaus gibt es bei einigen Ausführungsformen mehr als ein Fenster je Seitenfläche, und bei anderen Ausführungsformen breitet sich das Fenster über die Seitenfläche mehrerer Zellen aus. Bei einer Ausführungsform sind die dielektrischen Lagen ein dielektrisches Band. Es kann jedoch eine beliebige gewünschte dielektrische Lage verwendet werden.
  • Eine Klebstofflage 330 ist ebenfalls zwischen der Endzelle 310 und der Endplatte 320 angeordnet, um die Endplatte 320 klebend an der Endzelle 310 zu befestigen. Gleichfalls ist eine Klebstofflage 332 zwischen der Endzelle 312 und der Endplatte 322 angeordnet, um die Endplatte 322 klebend an der Endzelle 312 zu befestigen. Eine Klebstofflage 338 ist zwischen der Grundplatte 328 und der Bodenfläche 319 jeder der Zellen 310, 312, 314 angeordnet, um die Grundplatte 328 klebend an den Zellen 310, 312, 314 zu befestigen.
  • Bei einer Ausführungsform können die Endplatten 320, 322, die Seitenplatten 324, 326 und die Grundplatte 328 mit Metall, wie beispielsweise Stahl, geformt sein, aber es kann ein anderes Strukturmaterial, wie beispielsweise Aluminium, glasfaserverstärkter Kunststoff, Stahlgeflecht, Kevlar, Kohlenstoff oder ein beliebiges anderes gewünschtes Material, wie beispielsweise Glasfaserband in Harz, verwendet werden. Die Grundplatte 328 kann eine Kühlplatte sein, um zu helfen, Wärme von den Zellen abzuführen. Bei einigen Ausführungsformen ist das Modul 300 auf einer Paketbasis (nicht gezeigt) angeordnet, oder die Grundplatte ist durch eine Paketbasis ersetzt. Die Platten 324, 326 können bei einigen Ausführungsformen als Verstärkungen bezeichnet werden. Bei bestimmten Ausführungsformen sind die Verstärkungen aus Stahl, Aluminium oder faserverstärkten Kunststoffen. Bei anderen Ausführungsformen umfassen die Verstärkungen ein klebendes Harz mit eingebetteten Fasern oder eine beliebige andere gewünschte Verstärkung.
  • Die Klebstofflagen 330, 332, 334, 336, 338 stellen eine strukturelle Verbindung zwischen den Zellen und den Endplatten 320, 322, den Seitenplatten 324, 326 und der Grundplatte 328 bereit. Bei einigen Ausführungsformen ist die Klebstofflage wärmeleitend, um zu helfen, Wärme von den Zellen abzuführen. Die Endplatten 320, 322, die Seitenplatten 324, 326 und die Grundplatte 328 mit den Klebstofflagen 330, 332, 334, 336, 338 stabilisieren das Modul strukturell. Bei einigen Ausführungsformen des Moduls 300 werden die gleichen Vorteile gegenüber herkömmlichen Fixierungsverfahren erfahren, wie in Verbindung mit den mit dem Modul 100 und 200 verknüpften Ausführungsformen erörtert. Außerdem stellen bei einigen Ausführungsformen die Endplatten 320, 322, die Seitenplatten 324, 326 und die Grundplatte 328 des Moduls 300 mehr strukturelle Stütze bereit als eine Ausführungsform mit nur Seitenplatten, wie beispielsweise das Modul 100, und ein Modul mit nur einer Grundplatte, wie beispielsweise das Modul 200.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen hat das Batteriemodul eine beliebige gewünschte Kombination von Endplatten, Seitenplatten und Grundplatten. Zum Beispiel hat das Modul bei einer Ausführungsform nur Endplatten. Bei einer anderen Ausführungsform werden Endplatten und eine Grundplatte, aber keine Seitenplatten, verwendet. Bei einer anderen Ausführungsform hat das Modul nur eine Grundplatte und Seitenplatten.
  • Darüber hinaus umfasst, obwohl die Ausführungsformen von 1 bis 3 die Endplatten, die Seitenplatten und/oder die Grundplatte jeweils als einzelne Platten geformt zeigen, bei einigen Ausführungsformen jede Platte eine oder mehrere Unterplatten, die einander benachbart angeordnet sind. Bei anderen Ausführungsformen ist jede der Platten bemessen und geformt, um alle der Zellen abzudecken. Bei noch anderen Ausführungsformen ist jede der Platten bemessen und geformt, um weniger als alle der Zellen abzudecken. Die Seitenplatten, die Grundplatten und die Endplatten können nur durch Klebstoff mit den Zellen verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich können die Seitenplatten, die Grundplatten und/oder die Endplatten zum Beispiel durch Schweißen oder durch ein oder mehrere Befestigungselemente miteinander verbunden sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der Klebstoff zwischen den Zellen angeordnet. Bei anderen Ausführungsformen ist der Klebstoff zwischen den Zellen und wenigstens einer von den Endplatten, den Seitenplatten und der Grundplatte angeordnet. Bei anderen Ausführungsformen ist ein Klebstoff zwischen nur bestimmten Zellen angeordnet. Bei noch anderen Ausführungsformen ist ein Klebstoff zwischen allen Zellen angeordnet. Einige Ausführungsformen haben Klebstoff an allen „Berührungs“-Punkten zwischen den Zellen und zwischen den Zellen und wenigstens einer von den Endplatten, den Seitenplatten und der Grundplatte aufgebracht. Andere Ausführungsformen haben Klebstoff nur auf bestimmte „Berührungs“-Punkte zwischen den Zellen und wenigstens einer von den Endplatten, den Seitenplatten und der Grundplatte aufgebracht.
  • Eine andere Ausführungsform eines Batteriemoduls mit Zellenfixierung wird in 4 bis 6 gezeigt. Ein Batteriemodul 400 schließt mehrere Zellen 410 und eine Paketbasis 440 ein. Wie am besten in 5 bis 6 gezeigt, ist eine Klebstofflage 438 zwischen einer Bodenfläche jeder Zelle 410 und der Paketbasis 440 angeordnet, um die Zellen 410 klebend an der Paketbasis 440 zu befestigen. Die Zellen stützen einander strukturell, weil die Zellen einander benachbart gestapelt sind, und werden ferner durch die Klebstofflage 438, die zwischen der Bodenfläche der Zellen und der Paketbasis 440 angeordnet ist, strukturell gestützt. Mit der Klebstofflage 438, die zwischen der Basis der Zellen und der Paketbasis angeordnet ist, werden die gleichen oder ähnliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Fixierungsverfahren erfahren, wie in Verbindung mit den mit den Batteriemodulen 100, 200 und 300 verknüpften Ausführungsformen erörtert. Außerdem wird weniger Material verwendet, da die in 4 bis 6 gezeigte Ausführungsform keine Endplatten, Seitenplatten oder Grundplatte hat. Bei einigen Ausführungsformen ist die Klebstofflage wärmeleitend, um zu helfen, Wärme von den Zellen abzuführen.
  • Obwohl 4 bis 6 die Zellen ohne Endplatten, Seitenplatten oder Grundplatte klebend an der Paketbasis befestigt zeigen, sind bei anderen Ausführungsformen die zuvor beschriebenen Module oder Zellen mit einer Klebstofflage an der Paketbasis befestigt. Zum Beispiel sind bei einer Ausführungsform die Zellen 110, 112, 114 des Moduls 100 ferner mit einer Klebstofflage 438 an der Paketbasis 440 befestigt. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Grundplatte 228 des Moduls 200 oder die Grundplatte 328 des Moduls 300 ferner mit einer Klebstofflage 438 an der Paketbasis 440 befestigt. Bei anderen Ausführungsformen ist ein Modul, das eine beliebige gewünschte Kombination von Seitenplatten, Endplatten und/oder Grundplatten hat, ferner mit Klebstoff an der Paketbasis befestigt. 7 zeigt eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Draufsicht einer anderen Ausführungsform eines Batteriemoduls mit Zellenfixierung. Ein Batteriemodul 500 schließt eine Grundplatte 528, einen Rahmen 530, eine Anzahl von Klebstoffabschnitten 540 und mehrere Zellen 510, die den Zellen des Moduls 100 ähnlich sein können, ein.
  • Der Rahmen 530 ist auf der Grundplatte 528 angeordnet und schließt eine Anzahl von Längsträgern 532 und eine Anzahl von Querträgern 534, die senkrecht zu der Anzahl von Längsträgern 532 ausgerichtet sind, ein. Eine Anzahl von Öffnungen oder Fenstern 536 ist in dem Rahmen 530 definiert. Bei der gezeigten Ausführungsform ist jedes Fenster 536 vierseitig, mit einem Paar von Längsträgern 532, die zwei gegenüberliegende der vier Seiten bilden, und einem Paar von Querträgern 534, die zwei andere gegenüberliegende der vier Seiten bilden. Die Fenster 536 sind dafür bemessen und geformt, der Form eines Außenumfangs der Zellen 510 zu entsprechen. Wenn sie eingebaut sind, sind die Zellen 510 innerhalb der Fenster 536 angeordnet, wobei ein Außenumfang jeder Zelle 510 eine Innenfläche der gegenüberliegenden Längsträger 532 und Querträger 534 in Eingriff nimmt. Durch den Eingriff mit den Seitenflächen jeder Zelle 510 stellen die Querträger 534 des Rahmens 530 sicher, dass ein horizontaler Spalt oder Raum zwischen allen Zellen 510 fortbesteht, selbst wenn sich die Zellen während des Zellzyklus ausdehnen. Der Raum hilft, verglichen mit Ausführungsformen ohne den Rahmen 530, auf die Seitenflächen von Zellen einwirkende Belastungen zu verringern, und stellt einen Raum zwischen den Zellen her, damit Luft umläuft, um beim Kühlen der Zellen zu helfen.
  • Der Rahmen 530 schließt ebenfalls vier Eckabstandshalter 538, die sich von den Ecken jedes Rahmens 530 aus innerhalb jedes Fensters 536 erstrecken, und ein Paar von Seitenabstandshaltern 539, die sich von den Querträgern 534 aus innerhalb jedes Fensters 536 erstrecken, ein. Die Eckabstandshalter 538 und die Seitenabstandshalter 539 sind dafür konfiguriert, die Zellen 510 in einer vertikalen Richtung von der Grundplatte 528 zu beabstanden. Wie hierin verwendet, versteht sich, dass der Begriff Abstandshalter ein beliebiges Element des Rahmens, wie beispielsweise des Rahmens 530, bedeutet, das eine elektrochemische Zelle, wie beispielsweise eine elektrochemische Zelle 510, von einer Grundplatte, wie beispielsweise der Grundplatte 528 der in 7 gezeigten Ausführungsform, beabstandet.
  • Vor dem Einbauen der Zellen 510 wird jeder der Anzahl von Klebstoffabschnitten 540 innerhalb eines jeweiligen Fensters 536 angeordnet. Wie in 7 gezeigt, haben die Klebstoffabschnitte 540 vor dem Einbauen der Zellen 510 jeweils eine doppelte „Y“-Form, die ein erstes Y 542 und ein zweites Y 544 einschließt.
  • Nachdem die Zellen 510 innerhalb der Fenster 536 des Rahmens 530 eingebaut sind, erreichen die Zellen 510 eine Auflage auf den vier Eckabstandshaltern 538 und den Seitenabstandshaltern 539 innerhalb eines jeweiligen Fensters 536. Die Bodenfläche 511 jeder Zelle 510 wird in Eingriff mit den vier Eckabstandshaltern 538 und den Seitenabstandshaltern 539 innerhalb eines jeweiligen Fensters 536 gestützt. Abschnitte jeder Bodenfläche 511, die sich nicht in Eingriff mit einem von den Eckabstandshaltern 538 oder den Seitenabstandshaltern 539 befinden, nehmen einen jeweiligen Klebstoffabschnitt 540 in Eingriff, wodurch der Klebstoffabschnitt 540 gleichmäßig zwischen jeder Bodenfläche 511 und der Grundplatte innerhalb jedes Fensters 536 verteilt wird, wenn die Zelle während des Einbauens fest zu der Grundplatte 528 hin gedrückt wird. Nach dem Verteilen haften die Klebstoffabschnitte 540 an jeder Bodenfläche 511, die sich nicht in Eingriff mit den Eckabstandshaltern 538 oder den Seitenabstandshaltern 539 befindet, und an der Grundplatte 528, um durch ein jeweiliges Fenster 536 jede Zelle 510 klebend an der Grundplatte 528 zu befestigen.
  • Wie oben angemerkt, heben die vier Eckabstandshalter 538 und die Seitenabstandshalter 539 die Zellen 510 von der Grundplatte 528, um einen Raum herzustellen, damit sich die Klebstofflage 540 gleichmäßig zwischen den Bodenflächen 511 der Zellen 510 und der Grundplatte 528 verteilt. Verglichen mit Ausführungsformen ohne den Rahmen 530, wobei Klebstofflagen zwischen der Bodenfläche der Zellen und der Grundplatte von unterhalb der Zellen herausgedrängt werden können, wenn die Zellen fest gegen die Grundplatte gedrückt werden, ermöglicht der auf Grund der Eckabstandshalter 538 und der Seitenabstandshalter 539 des Rahmens 530 erzeugte Abstand zwischen den Bodenflächen 511 der Zellen 510 und der Grundplatte 528 einen ausreichenden Raum, damit sich die Klebstofflage 540 homogen unterhalb der Bodenflächen 511 innerhalb der Fenster 536 verteilt. Der Klebstoff wird nicht vollständig über die Ausdehnung der Bodenflächen 511 der Zellen 510 hinaus herausgedrängt oder -verteilt, wenn die Zellen 510 auf der Grundplatte 528 installiert werden. Ein homogenes Verteilen von Klebstoff trägt zu einem gleichförmigeren mechanischen Verhalten der Zellen in Bezug auf die Grundplatte während des Zellzyklus bei.
  • Wie erwähnt, haben bei der gezeigten Ausführungsform die Klebstoffabschnitte 540 vor dem Einbauen der Zellen 510 innerhalb der Fenster 536 des Rahmens 530 jeweils eine doppelte „Y“-Form, die ein erstes Y 542 und ein zweites Y 544 einschließt. Die Y-Form der Klebstoffabschnitte 540 hilft weiter beim homogenen Verteilen des Klebstoffs 540, wenn die Zellen eingebaut werden, durch das Verringern oder Beseitigen von Bereichen oder Taschen von Luft zwischen der Bodenfläche 511 der Zellen, der Grundplatte 528 und den Klebstoffabschnitten 540, einschließlich das homogenen Verteilens in die Ecken der Fenster 536. Wie oben erörtert, trägt ein homogenes Verteilen von Klebstoff zu einem gleichförmigeren mechanischen Verhalten der Zellen in Bezug auf die Grundplatte während des Zellzyklus bei.
  • Während die Klebstoffabschnitte 540 mit einer doppelten Y-Form gezeigt werden, sind andere Formen möglich. Bei der in 8 gezeigten Ausführungsform schließt ein Batteriemodul 600 mehrere doppel-T-förmige Klebstoffabschnitte 640 ein, die mehrere in einem Rahmen 630 angeordnete Zellen 610 klebend an einer Grundplatte 628 befestigen. Die Zellen 610, der Rahmen 630 und die Grundplatte 628 sind im Wesentlichen ähnlich denjenigen des Batteriemoduls 500. Die Doppel-T-Form der Klebstoffabschnitte 640 kann ebenfalls ein homogenes Verteilen des Klebstoffs gewährleisten.
  • 9 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der ein Batteriemodul 700 eine Anzahl von I-förmigen Lagen von Klebstoff 740 einschließt, die mehrere in einem Rahmen 730 angeordnete Zellen 610 klebend an einer Grundplatte 728 befestigen. Die Zellen 710, der Rahmen 630 und die Grundplatte 628 sind im Wesentlichen ähnlich denjenigen des Batteriemoduls 500. Diese besondere Ausführungsform hilft, ein homogenes Verteilen zu erleichtern, um eine Zelle 710, die eine verhältnismäßig schmale, rechteckig geformte Bodenfläche mit einem hohen Seitenverhältnis hat, an einer Grundplatte 728 zu befestigen.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform, die in 10 gezeigt wird, schließt ein Batteriemodul 800 eine Anzahl von Lagen von Klebstoff 840 ein, die jeweils eine sternform haben, was ein homogenes Verteilen gewährleistet, wenn eine Zelle 810, die eine kreisförmige Bodenfläche hat, an einer Grundplatte 828 befestigt wird. In Abhängigkeit von der Form der Zelle kann eine beliebige gewünschte Form benutzt werden, um ein gleichmäßiges Verteilen zu erleichtern.
  • Außerdem kann, während Rahmen 530, 630 und 730 für die Ausführungsformen des Batteriemoduls 500, 600 und 700 beschrieben worden sind, ein Rahmen ebenso mit anderen Ausführungsformen benutzt werden. Zum Beispiel kann der Rahmen 530 mit der Ausführungsform der Batteriemodule 100, 200, 300 benutzt werden. Darüber hinaus kann ein Rahmen, der kreisförmige Träger hat, mit dem Batteriemodul 800 mit zylindrischen Zellen 810 benutzt werden. Ein Rahmen kann Träger einschließen, die Zellen entsprechen, die eine beliebige gewünschte Form haben.
  • Es wird zu erkennen sein, dass Varianten der oben beschriebenen und anderer Merkmale und Funktionen oder Alternativen derselben wünschenswerterweise zu vielen anderen unterschiedlichen Systemen, Anwendungen oder Verfahren kombiniert werden können. Es können nachfolgend durch die Fachleute auf dem Gebiet verschiedene gegenwärtig nicht vorhergesehene oder nicht vorausgesehene Alternativen, Modifikationen, Variationen oder Verbesserungen vorgenommen werden, die ebenfalls durch die vorstehende Offenbarung umfasst werden sollen.

Claims (20)

  1. Batteriemodul, das Folgendes umfasst: wenigstens eine elektrochemische Zelle, die eine erste Seite und eine erste dielektrische Lage, die auf der ersten Seite angeordnet ist, einschließt, wobei die erste dielektrische Lage ein erstes Fenster definiert, eine erste Seitenplatte gegenüber der ersten Seite und eine erste Klebstofflage, die zwischen der ersten Seitenplatte und der ersten Seite angeordnet ist, wobei die erste Klebstofflage durch das erste Fenster an der ersten Seitenplatte und der ersten Seite angeklebt ist.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: eine zweite Seitenplatte, wobei die wenigstens eine elektrochemische Zelle eine zweite Seite und eine zweite dielektrische Lage, die auf der zweiten Seite angeordnet ist, einschließt, wobei die zweite dielektrische Lage ein zweites Fenster definiert, und eine zweite Klebstofflage, die zwischen der zweiten Seitenplatte und der zweiten Seite angeordnet ist, wobei die zweite Klebstofflage durch das zweite Fenster an der zweiten Seitenplatte und der zweiten Seite angeklebt ist.
  3. Batteriemodul nach Anspruch 2, das ferner Folgendes umfasst: eine Grundplatte, die unterhalb einer ersten Bodenfläche der wenigstens einen elektrochemischen Zelle angeordnet ist, und eine dritte Klebstofflage, die zwischen der Grundplatte und der ersten Bodenfläche angeordnet ist, wobei die dritte Klebstofflage an der Grundplatte und der ersten Bodenfläche angeklebt ist.
  4. Batteriemodul nach Anspruch 3, das ferner Folgendes umfasst: eine erste Endplatte und eine vierte Klebstofflage, die zwischen der ersten Endplatte und einer dritten Seite der wenigstens einen elektrochemischen Zelle angeordnet ist, wobei die vierte Klebstofflage an der ersten Endplatte und der dritten Seite angeklebt ist.
  5. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei: die wenigstens eine elektrochemische Zelle eine erste elektrochemische Zelle und eine zweite elektrochemische Zelle einschließt.
  6. Batteriemodul nach Anspruch 5, das ferner Folgendes umfasst: eine fünfte Klebstofflage, die zwischen der ersten elektrochemischen Zelle und der zweiten elektrochemischen Zelle angeordnet ist, wobei die fünfte Klebstofflage an der ersten elektrochemischen Zelle und der zweiten elektrochemischen Zelle angeklebt ist.
  7. Batteriemodul nach Anspruch 5, das ferner Folgendes umfasst: eine erste Endplatte, eine zweite Endplatte, eine vierte Klebstofflage, die zwischen der ersten Endplatte und einer dritten Seite der ersten elektrochemischen Zelle angeordnet ist, wobei die vierte Klebstofflage an der ersten Endplatte und der dritten Seite angeklebt ist, und eine sechste Klebstofflage, die zwischen der zweiten Endplatte und einer vierten Seite der zweiten elektrochemischen Zelle angeordnet ist, wobei die sechste Klebstofflage an der zweiten Endplatte und der vierten Seite angeklebt ist.
  8. Batteriemodul nach Anspruch 5, das ferner Folgendes umfasst: eine Paketbasis, eine siebente Klebstofflage, die zwischen einer ersten Bodenfläche der ersten elektrochemischen Zelle und der Paketbasis angeordnet ist, wobei die erste Klebstofflage an der ersten Bodenfläche und der Paketbasis angeklebt ist, und eine neunte Klebstofflage, die zwischen einer zweiten Bodenfläche der zweiten elektrochemischen Zelle und der Paketbasis angeordnet ist, wobei die zweite Klebstofflage an der zweiten Bodenfläche und der Paketbasis angeklebt ist.
  9. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei: die wenigstens eine elektrochemische Zelle eine erste elektrochemische Zelle und eine zweite elektrochemische Zelle umfasst, die erste elektrochemische Zelle eine zweite Seite und eine erste Bodenfläche hat und die zweite elektrochemische Zelle eine dritte Seite und eine zweite Bodenfläche hat, eine Grundplatte unterhalb der ersten Bodenfläche und der zweiten Bodenfläche angeordnet ist, wobei das Batteriemodul ferner Folgendes umfasst: einen Rahmen, der einen ersten Träger einschließt, der zwischen der ersten elektrochemischen Zelle und der zweiten elektrochemischen Zelle und in Eingriff mit der zweiten Seite und der dritten Seite angeordnet ist, einen ersten Klebstoffabschnitt, der zwischen der Grundplatte und der ersten Bodenfläche angeordnet ist, und einen zweiten Klebstoffabschnitt, der zwischen der Grundplatte und der zweiten Bodenfläche angeordnet ist.
  10. Batteriemodul nach Anspruch 9, wobei der erste Klebstoffabschnitt durch den ersten Träger von dem zweiten Klebstoffabschnitt getrennt ist.
  11. Batteriemodul nach Anspruch 10, wobei der Rahmen Folgendes umfasst: einen zweiten Träger senkrecht zu dem ersten Träger, einen dritten Träger gegenüber dem zweiten Träger, und einen vierten Träger gegenüber dem zweiten Träger, so dass der erste Träger, der zweite Träger, der dritte Träger und der vierte Träger eine Öffnung definieren, die sich eng an einen Außenumfang der ersten elektrochemischen Zelle anpasst, wobei der erste Klebstoffabschnitt innerhalb der Öffnung angeordnet ist.
  12. Batteriemodul nach Anspruch 9, wobei: der Rahmen ferner wenigstens einen ersten Abstandshalter, der dafür konfiguriert ist, einen ersten Raum zwischen der ersten Bodenfläche und der Grundplatte herzustellen, und wenigstens einen zweiten Abstandshalter, der dafür konfiguriert ist, einen zweiten Raum zwischen der zweiten Bodenfläche und der Grundplatte herzustellen, einschließt, der erste Klebstoffabschnitt in dem ersten Raum angeordnet ist und der zweite Klebstoffabschnitt in dem zweiten Raum angeordnet ist.
  13. Batteriemodul nach Anspruch 9, wobei, vor dem Zusammenbau des Batteriemoduls, der erste Klebstoffabschnitt Folgendes umfasst: eine erste Y-Form an einem ersten Endabschnitt und eine zweite Y-Form an einem zweiten Endabschnitt.
  14. Batteriemodul nach Anspruch 9, wobei der erste Klebstoffabschnitt vor dem Zusammenbau des Batteriemoduls als ein einzelner Streifen von Klebstoff konfiguriert ist.
  15. Batteriemodul nach Anspruch 9, wobei: die erste Bodenfläche und die zweite Bodenfläche jeweils kreisförmig sind, und der erste Klebstoffabschnitt und der zweite Klebstoffabschnitt vor dem Zusammenbau des Batteriemoduls jeweils eine Sternform haben.
  16. Batteriemodul, das Folgendes umfasst: eine erste elektrochemische Zelle, die eine erste Seite und eine erste Bodenfläche einschließt, eine zweite elektrochemische Zelle, die eine zweite Seite und eine zweite Bodenfläche einschließt, eine Grundplatte, die unterhalb der ersten Bodenfläche und der zweiten Bodenfläche angeordnet ist, einen Rahmen, der einen Träger einschließt, der zwischen der ersten elektrochemischen Zelle und der zweiten elektrochemischen Zelle und in Eingriff mit der ersten Seite und der zweiten Seite angeordnet ist, einen ersten Klebstoffabschnitt, der zwischen der Grundplatte und der ersten Bodenfläche angeordnet ist, und einen zweiten Klebstoffabschnitt, der zwischen der Grundplatte und der zweiten Bodenfläche angeordnet ist.
  17. Batteriemodul nach Anspruch 16, wobei: der Rahmen ferner wenigstens einen ersten Abstandshalter, der dafür konfiguriert ist, einen ersten Raum zwischen der ersten Bodenfläche und der Grundplatte herzustellen, und wenigstens einen zweiten Abstandshalter, der dafür konfiguriert ist, einen zweiten Raum zwischen der zweiten Bodenfläche und der Grundplatte herzustellen, einschließt, der erste Klebstoffabschnitt in dem ersten Raum angeordnet ist und der zweite Klebstoffabschnitt in dem zweiten Raum angeordnet ist.
  18. Batteriemodul nach Anspruch 16, wobei, vor dem Zusammenbau des Batteriemoduls, der erste Klebstoffabschnitt Folgendes umfasst: eine erste Y-Form an einem ersten Endabschnitt und eine zweite Y-Form an einem zweiten Endabschnitt.
  19. Batteriemodul nach Anspruch 16, wobei der erste Klebstoffabschnitt vor dem Zusammenbau des Batteriemoduls als ein einzelner Streifen von Klebstoff konfiguriert ist.
  20. Batteriemodul nach Anspruch 16, wobei: die erste Bodenfläche und die zweite Bodenfläche jeweils kreisförmig sind, und der erste Klebstoffabschnitt und der zweite Klebstoffabschnitt vor dem Zusammenbau des Batteriemoduls jeweils eine Sternform haben.
DE112015001861.1T 2014-06-20 2015-06-19 Batteriemodul mit Zellenfixierung Active DE112015001861B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462015022P 2014-06-20 2014-06-20
US62/015,022 2014-06-20
PCT/US2015/036640 WO2015196046A1 (en) 2014-06-20 2015-06-19 Battery module with cell fixation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015001861T5 true DE112015001861T5 (de) 2017-03-30
DE112015001861B4 DE112015001861B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=54936129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001861.1T Active DE112015001861B4 (de) 2014-06-20 2015-06-19 Batteriemodul mit Zellenfixierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10381615B2 (de)
CN (1) CN107078243B (de)
DE (1) DE112015001861B4 (de)
WO (1) WO2015196046A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115717A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Energiespeichereinrichtung und herstellverfahren
DE102019211193A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Elringklinger Ag Batterievorrichtungen und Verfahren zum Fixieren von Batteriezellen
WO2021239363A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für batteriezellen
DE102021113221A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul-Gehäuse
DE102021122904A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Traktionsbatterieeinheit
DE102022108964A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Volker Seefeldt Akkumulatorzellengehäuse und Batterie oder Batteriemodul aus einer Vielzahl von Sekundärzellen auf der Basis eines einheitlichen Akkumulatorzellengehäuseaufbaus

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102344362B1 (ko) * 2015-03-11 2021-12-28 삼성에스디아이 주식회사 배터리 모듈
US11309604B2 (en) * 2015-04-13 2022-04-19 Cps Technology Holdings Llc Thermal epoxy and positioning of electrochemical cells
JP6577375B2 (ja) * 2016-01-19 2019-09-18 カルソニックカンセイ株式会社 組電池及び組電池の製造方法
US9865906B2 (en) * 2016-04-15 2018-01-09 Lg Chem, Ltd. Battery system and method of assembling the battery system
US10224528B2 (en) 2016-06-17 2019-03-05 Bosch Battery Systems Llc Battery assembly including spacer
DE102016221817A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie
JP6650428B2 (ja) * 2017-10-13 2020-02-19 本田技研工業株式会社 バッテリモジュール
DE102017221769A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
KR102248229B1 (ko) * 2018-01-15 2021-05-03 주식회사 엘지화학 가스 배출 구조가 형성된 배터리 모듈
EP3776690A4 (de) * 2018-03-29 2021-12-29 Alelion Energy Systems AB Batteriemodul
WO2020262085A1 (ja) * 2019-06-28 2020-12-30 三洋電機株式会社 電源装置とこの電源装置を備える電動車両及び蓄電装置
DE102019216968A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Batteriegehäuse für ein Batteriemodul und Batteriemodul mit einem Batteriegehäuse
CN110767858B (zh) * 2019-11-04 2022-11-22 华霆(合肥)动力技术有限公司 电池包及电动车
CN112874285A (zh) * 2019-11-29 2021-06-01 比亚迪股份有限公司 电池包和电动车
WO2024107844A1 (en) * 2022-11-15 2024-05-23 Battle Motors, Inc. Battery frame for a battery rack and battery rack structure for an electric vehicle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4079572B2 (ja) 2000-04-14 2008-04-23 松下電器産業株式会社 電池パック
JP4862243B2 (ja) * 2003-12-24 2012-01-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタック
KR100760757B1 (ko) * 2005-12-29 2007-09-21 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차전지
JP5173227B2 (ja) 2007-03-30 2013-04-03 三洋電機株式会社 パック電池
KR100870355B1 (ko) * 2007-07-19 2008-11-25 삼성에스디아이 주식회사 파우치형 전지팩
EP2325923B1 (de) * 2009-11-19 2014-04-16 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriepack mit verbesserter Stabilität
US20140141309A1 (en) 2011-07-15 2014-05-22 Nec Energy Devices, Ltd. Battery module
JP2013251241A (ja) 2012-06-04 2013-12-12 Toshiba Corp 二次電池装置および二次電池装置の製造方法
KR102028168B1 (ko) * 2012-08-20 2019-10-02 삼성에스디아이 주식회사 외장부재를 포함하는 배터리 팩
US9786874B2 (en) * 2013-03-08 2017-10-10 Lg Chem, Ltd. Electrode having round corner
DE102013207592B3 (de) * 2013-04-25 2014-08-07 Magna Steyr Battery Systems Gmbh & Co Og Batteriesystem
CN103296233A (zh) * 2013-06-14 2013-09-11 上海航天电源技术有限责任公司 一种车用轻量化设计的锂离子电池模块
CN103560263B (zh) * 2013-11-08 2015-07-15 宁德时代新能源科技有限公司 电池模组的组装工艺
CN203631621U (zh) * 2013-12-05 2014-06-04 宁德时代新能源科技有限公司 电池模组

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115717A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Energiespeichereinrichtung und herstellverfahren
DE102019211193A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Elringklinger Ag Batterievorrichtungen und Verfahren zum Fixieren von Batteriezellen
WO2021239363A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für batteriezellen
DE102021113221A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul-Gehäuse
DE102021122904A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Traktionsbatterieeinheit
DE102021122904B4 (de) 2021-09-03 2023-11-30 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Traktionsbatterieeinheit
DE102022108964A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Volker Seefeldt Akkumulatorzellengehäuse und Batterie oder Batteriemodul aus einer Vielzahl von Sekundärzellen auf der Basis eines einheitlichen Akkumulatorzellengehäuseaufbaus
WO2023198410A1 (de) 2022-04-12 2023-10-19 Sft - Consulting, Inhaber Volker Seefeldt Akkumulatorzellengehäuse und batterie oder batteriemodul aus einer vielzahl von sekundärzellen auf der basis eines einheitlichen akkumulatorzellengehäuseaufbaus

Also Published As

Publication number Publication date
US10381615B2 (en) 2019-08-13
US20170125756A1 (en) 2017-05-04
DE112015001861B4 (de) 2024-02-08
CN107078243B (zh) 2020-04-24
WO2015196046A1 (en) 2015-12-23
CN107078243A (zh) 2017-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001861B4 (de) Batteriemodul mit Zellenfixierung
EP3275028B1 (de) Batterieblock, und verfahren zur herstellung eines batterieblocks
EP3627585B1 (de) Verfahren zum anordnen zumindest eines batteriemoduls in zumindest einem teil eines batteriegehäuses und anordnungsvorrichtung
DE102015225351A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Energieversorgungseinheit
DE102010012998A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102017130068A1 (de) Batterieelement mit Wärmeleitelement
WO2021254701A1 (de) Haltevorrichtung für batteriezellen
WO2021144098A1 (de) Gehäusedeckel für ein batteriegehäuse mit partikelschutz und hitzeschutz, batteriegehäuse, traktionsbatterie sowie kraftfahrzeug
DE102011109216A1 (de) Rahmenelement für einen Zellverbund
DE102019123906A1 (de) Batteriekasten mit Rahmenverstärkungselement
DE102019110630A1 (de) Batteriegehäuse, Baugruppe, Fahrzeug und Verfahren zur Montage eines Batteriegehäuses
DE102015216221A1 (de) Traktionsspeicher für den Unterboden eines Fahrzeugs
EP3503249A2 (de) Energiespeicheranordnung mit deckelverschraubung
DE102022102830A1 (de) Batteriezellenanordnung, Batterie und Verfahren zum Bereitstellen einer Batteriezellenanordnung
DE102021205748A1 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102013020862A1 (de) Batterie
DE102015213991A1 (de) Gehäuse für ein Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102013021234A1 (de) Batterie
DE102012018088A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von prismatischen Batterieeinzelzellen
DE102021134531A1 (de) Wärmeleitmatte für einen Energiespeicher, Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils eines Energiespeichers
DE102022200589B3 (de) Batteriezellgehäuse sowie Anordnung einer Batteriezelle in einem Batteriegehäuse, insbesondere mit einem angrenzenden Kühlelement
DE102022124082A1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP4378021A1 (de) Batteriemodul und batterie
DE102021133574A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung mit Terminaltemperierung und Gaskanal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050200000

Ipc: H01M0050244000

R082 Change of representative