DE112015001105T5 - Verbesserung einer Signalintegrität einer Multimediaverbindung - Google Patents

Verbesserung einer Signalintegrität einer Multimediaverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE112015001105T5
DE112015001105T5 DE112015001105.6T DE112015001105T DE112015001105T5 DE 112015001105 T5 DE112015001105 T5 DE 112015001105T5 DE 112015001105 T DE112015001105 T DE 112015001105T DE 112015001105 T5 DE112015001105 T5 DE 112015001105T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
multimedia
contact
ground
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015001105.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015001105B4 (de
Inventor
Chandlee Harrell
Baegin Sung
Gyudong Kim
Shrikant Ranade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lattice Semiconductor Corp
Original Assignee
Lattice Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lattice Semiconductor Corp filed Critical Lattice Semiconductor Corp
Publication of DE112015001105T5 publication Critical patent/DE112015001105T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015001105B4 publication Critical patent/DE112015001105B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6471Means for preventing cross-talk by special arrangement of ground and signal conductors, e.g. GSGS [Ground-Signal-Ground-Signal]

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

In einer Ausführungsform kommunizieren eine Quelle-Vorrichtung und Senke-Vorrichtung miteinander mittels einer Multimediaverbindung. Die Multimediaverbindung weist ein Kabel und einen Stecker auf. Das Kabel weist einen oder mehrere Datenleiter, Leistungsleiter, Masseleiter oder Steuerbusleiter auf. Der Stecker weist eine Mehrzahl von Kontakten auf, von denen jeder mit dem einen oder mehreren Leitern, welche in das Kabel eingefügt sind, verbunden ist. Der Stecker weist ebenso eine Massefläche und eine Leistungsfläche auf, wobei ein Massekontakt des Steckers die Massefläche mit dem Masseleiter des Kabels der Multimediaverbindung verbindet und ein Leistungskontakt des Steckers die Massefläche mit dem Leistungsleiter des Kabels verbindet. In einem Beispiel, sind die Massefläche und Leistungsfläche innerhalb einer Schwellenwert-Entfernung voneinander angeordnet, so dass der Leistungsleiter, welcher mit der Leistungsfläche mittels des Leistungskontakts verbunden ist, sich wie ein Signal-Rückkehrpfad verhält.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. GEBIET DER OFFENLEGUNG
  • Diese Offenlegung betrifft im Allgemeinen Datenkommunikationen, und insbesondere Hochgeschwindigkeit-drahtgebundene Kommunikationen mittels Multimediaverbindungen und -verbindern.
  • 2. BESCHREIBUNG VON VERWANDTER TECHNIK
  • Hochgeschwindigkeit-drahtgebundene Kommunikation mittels Multimediaverbindungen steht vor ernsthaften Herausforderungen bezüglich des Verlusts von Signalintegrität während der Übertragung von Kommunikationen mittels eines oder mehreren Verbindern und/oder Kabeln, welche mit den Multimediaverbindungen assoziiert sind. Abschwächung (bzw. Dämpfung), Übersprechen und die Größe der Kabel/Verbinder sind alles Belange für Entwickler und Hersteller der Multimediaverbindungen. Ferner weist das Angehen eines Belangs oft einen Zielkonflikt bezüglich eines anderen auf. Zum Beispiel, kann ein Übersprechen reduziert werden, indem ein größerer Abstand unter den Signaldrähten sichergestellt wird, was allerdings die körperliche Abmessung und die Kosten vergrößert.
  • Um ferner den Datendurchsatz des Kabels/Verbinders einer Multimediaverbindung zu vergrößern, muss die Datenrate eines Signalpaars innerhalb der Multimediaverbindung vergrößert werden und/oder muss die Anzahl von Signalpaaren innerhalb der Multimediaverbindung vergrößert werden. Das Vergrößern der Anzahl der Signalpaare innerhalb einer Multimediaverbindung weist einige Schwierigkeiten auf. Zum Beispiel muss die Breite des Verbinders der Multimediaverbindung vergrößert werden, um mehr Signalpaare innerhalb der Multimediaverbindung zu integrieren. Abgesehen von der Vergrößerung der Kosten der Multimediaverbindung, resultiert das Vergrößern der Breite des Verbinders der Multimediaverbindung in einer Signalintegrität der Paare nahe an den Enden des Verbinders, welche verschieden sind von derjenigen der Paare nahe zum Zentrum des Verbinders, was durchaus ein Problem darstellen kann.
  • Das Vergrößern der Datenrate eines Signalpaars innerhalb der Multimediaverbindung, um den Datendurchsatz der Multimediaverbindung zu vergrößern, stellt seine eigenen Probleme, da sich die Kabelabschwächung signifikant vergrößert, wenn sich die Signalfrequenz vergrößert. Ferner gibt es praktische Schwierigkeiten beim Vergrößern der Datenrate eines Signalpaars innerhalb einer Multimediaverbindung, da ein Zielkonflikt zwischen dem Vergrößern der Datenrate und dem Vergrößern der Komplexität/der Leistungsaufnahme des Kommunikationssystems besteht. Daher ist es günstig, den Verbinder einer Multimediaverbindung kompakter zu gestalten und gleichzeitig die Signalintegrität der Multimediaverbindung zu vergrößern, wodurch die Multimediaverbindung ökonomisch und geeignet für Hochgeschwindigkeit-drahtgebundene Kommunikation wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenlegung betreffen das Erhöhen oder Verbessern der Integrität von Signalen, welche mittels einer Multimediaverbindung (bzw. Multimedialink) übermittelt werden. In einer Ausführungsform kommunizieren eine Quelle-Vorrichtung (Quellgerät) und Senke-Vorrichtung miteinander mittels einer Multimediaverbindung. Die Multimediaverbindung weist ein Kabel und einen Stecker auf. Das Kabel weist einen oder mehrere Datenleiter, Leistungsleiter, Masseleiter (Erdungsleiter) oder Steuerbusleiter auf. Der Stecker weist eine Mehrzahl von Kontakten (Pins) auf, von denen jeder mit dem einen oder den mehreren Leitern, welche in das Kabel eingefügt (darin inbegriffen) sind, verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform weist der Stecker ebenso eine Massefläche (Masseebene) und eine Leistungsfläche (Leistungsebene) auf, wobei ein Massekontakt (Massepin) des Steckers die Massefläche (Erdungsfläche) mit einem Masseleiter verbindet, welcher in das Kabel der Multimediaverbindung eingefügt (darin inbegriffen) ist, und wobei ein Leistungskontakt (Leistungspin) des Steckers die Massefläche mit einem Leistungsleiter verbindet, welcher in das Kabel der Multimediaverbindung eingefügt (darin inbegriffen) ist. In einem Beispiel, sind die Massefläche und die Leistungsfläche innerhalb einer Schwellwert-Entfernung voneinander angeordnet, so dass der Leistungsleiter, welcher mittels des Leistungskontakts mit der Leistungsfläche verbunden ist, sich wie ein Signal-Rückkehrpfad (Signal-Rückführungspfad) verhält. Da beide, der Masseleiter der Multimediaverbindung und der Leistungsleiter der Multimediaverbindung, als Signal-Rückkehrpfade dienen (wirken), wird die Signalintegrität der Multimediaverbindung verbessert.
  • In einer Ausführungsform ist die Multimediaverbindung mit einer Steckbuchse (Buchse bzw. Steckeraufnahme) entweder der Quelle-Vorrichtung oder der Senke-Vorrichtung verbunden. Die Steckbuchse koppelt an den Stecker der Multimediaverbindung an (z.B. eine Schnittstelle bildend) zum Empfangen und zum Senden (Übertragen) von Signalen zu und von der Multimediaverbindung und der Vorrichtung, welche mit der Steckbuchse assoziiert ist. Die Steckbuchse weist eine Mehrzahl von Kontakten auf, wie einen Massekontakt (Erdungskontakt), einen Leistungskontakt, und ein oder mehrere differentielle Kontaktpaare (bzw. symmetrische Kontaktpaare). In einer Ausführungsform weist die Steckbuchse ebenso eine Massefläche und eine Leistungsfläche auf. In einem Beispiel, sind die Massefläche und Leistungsfläche innerhalb einer Schwellenwert-Entfernung voneinander angeordnet, so dass ein Leistungsleiter, welcher mittels des Leistungskontakts mit der Leistungsfläche verbunden ist, sich wie ein Signal-Rückkehrpfad verhält. In einem Beispiel, ist die Steckbuchse mit einem Steckbuchsenkabel verbunden, welches die Steckbuchse mit einem zusätzlichen Schaltkreis (zusätzliche Beschaltung) der Vorrichtung, welche mit der Steckbuchse assoziiert ist, verbindet. Das Steckbuchsenkabel weist eine Mehrzahl von Leitern auf, wie einen Leistungsleiter oder Masseleiter, die mit den diversen Kontakten der Steckbuchse verbunden sind.
  • Da beide, der Masseleiter, welcher mit der Steckbuchse assoziiert ist, und der Leistungsleiter der Multimediaverbindung als Signal-Rückkehrpfade dienen (wirken), wird die Signalintegrität der Steckbuchse verbessert. In einer Ausführungsform weist die Steckbuchse eine obere Fläche (Ebene) und eine untere Fläche (Ebene) auf, wobei jede Fläche eine Mehrzahl von Kontakten aufweist. In einem Beispiel, weist die Steckbuchse eine Abschirmungsfläche (Abschirmungsebene) zwischen der oberen Fläche und der unteren Fläche auf. Die Abschirmungsfläche reduziert das Übersprechen zwischen den Signalen, welche mittels der oberen Fläche und der unteren Fläche der Steckbuchse übertragen werden. Ferner trägt die Abschirmungsfläche dazu dabei, die Impedanz von einer oder mehreren Komponenten der Steckbuchse zu kontrollieren (zu steuern bzw. zu regeln). Zum Beispiel, trägt die Entfernung der Abschirmungsfläche von einem oder mehreren Kontakten (bzw. Pins) der oberen Fläche oder der unteren Fläche dazu bei, die charakteristische Impedanz der Kontakte zu kontrollieren (zu steuern bzw. zu regeln). In einigen Ausführungsformen weist der Stecker der Multimediaverbindung eine Abschirmungsfläche auf, welche hinter jedem Kontakt des Steckers angeordnet ist. Die Entfernung zwischen der Abschirmungsfläche, welche hinter jedem Kontakt des Steckers angeordnet ist, und dem Kontakt des Steckers trägt dazu dabei, die charakteristische Impedanz jedes Kontakts des Steckers zu bestimmen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Lehren der Ausführungsformen, welche hierin offenbart werden, können leicht verstanden werden, indem die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Figuren berücksichtigt wird.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Systems für Datenkommunikationen gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 zeigt ein Diagramm, welches die Multimediaverbindung veranschaulicht, die an die Quelle-Vorrichtung oder die Senke-Vorrichtung angekoppelt (z.B. eine Schnittstelle bildend) ist gemäß einer Ausführungsform.
  • 3A zeigt ein Diagramm, welches die Ausgestaltung von Kontakten in dem Stecker der Multimediaverbindung veranschaulicht gemäß einer Ausführungsform.
  • 3B zeigt ein Diagramm, welches die Konstruktion der diversen Leiter veranschaulicht, die innerhalb des Kabels der Multimediaverbindung eingefügt (z.B. darin inbegriffen) sind, gemäß einer Ausführungsform.
  • 4 zeigt ein Diagramm, welches den Aufbau (Konstruktion) von Kontakten in der Steckbuchse veranschaulicht gemäß einer Ausführungsform.
  • 5 zeigt ein Diagramm, welches den Stecker der Multimediaverbindung, welcher an die Steckbuchse angekoppelt ist, veranschaulicht gemäß einer Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Figuren (FIG.) und die folgende Beschreibung betreffen diverse Ausführungsformen lediglich zur Veranschaulichung. Es ist darauf hinzuweisen, dass alternative Ausführungsformen der Strukturen und Verfahren, welche hierin offengelegt sind, als leicht umsetzbare Alternativen aus der folgenden Diskussion begreiflich sind, welche zum Einsatz kommen können, ohne von den hierin diskutierten Prinzipien abzuweichen. Im Folgenden wird im Detail auf einige Ausführungsformen Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Figuren veranschaulicht sind. Es ist darauf hinzuweisen, dass ähnliche oder gleichartige Bezugszeichen in den Figuren, wo auch immer praktikabel, verwendet werden können und ähnliche oder gleichartige Funktionalität anzeigen können.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Systems 100 für Datenkommunikationen gemäß einer Ausführungsform. Das System 100 weist eine Quelle-Vorrichtung (Quellgerät) 110 auf, welche mit einer Senke-Vorrichtung 115 durch eine Multimediaverbindung 120 (bzw. einen Multimedialink) hindurch (d.h. vermittels derer) kommuniziert. Die Quelle-Vorrichtung 110 überträgt Multimediadatenströme (z.B. Audio-/Videoströme) zu der Senke-Vorrichtung 115 und tausch ebenso Kontrolldaten (Steuerdaten bzw. Regeldaten) mit der Senke-Vorrichtung 115 durch die Multimediaverbindung 120 hindurch aus. In einer Ausführungsform können die Quelle-Vorrichtung 110 und/oder Senke-Vorrichtung 115 Wiederholer-Vorrichtungen (Regenerator-Vorrichtung) sein.
  • Die Quelle-Vorrichtung 110 kann einen physischen Kommunikation-Anschluss (Kommunikation-Port) aufweisen, welcher zum Koppeln mit der Multimediaverbindung 120 eingerichtet ist. Die Senke-Vorrichtung 115 kann ebenso einen physischen Kommunikation-Anschluss (Kommunikation-Port) aufweisen, welcher zum Koppeln mit der Multimediaverbindung 120 eingerichtet ist. Signale, welche zwischen der Quelle-Vorrichtung 110 und der Senke-Vorrichtung 115 über die Multimediaverbindung 120 ausgetauscht werden, durchlaufen die physischen Kommunikation-Anschlüsse.
  • Die Quelle-Vorrichtung 110 und Senke-Vorrichtung 115 tauschen unter Benutzung diverser Protokolle Daten aus. In einer Ausführungsform repräsentiert die Multimediaverbindung 120 ein mobile-Hochauflösungsverbindung-Kabel (MHL-Kabel, „Mobile High-Definition Link“ – MHL). Das MHL-Kabel 120 unterstützt differentielle Signale (bzw. symmetrische Signale), welche mittels einer Mehrzahl von Datenleitern übertragen werden. Jedes differentielle Paar (symmetrische Paar) von Leitern bildet einen logischen Kommunikationskanal, welcher Multimediadatenströme trägt (transportiert). Das MHL-Kabel 120 kann ferner ein Paar von Unterhaltungselektroniksteuerung-Steuerbusleitern (CEC-Steuerbusleitern, „Consumer Electronics Control“ – CEC); einen Leistungsleiter und einen Masseleiter aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Senke-Vorrichtung 115 einen Steuerbusleiter für die Übertragung von geschlossene-Rückkopplungssteuerung-Daten („closed loop feedback control“ Daten) zur Quelle-Vorrichtung 110 verwenden.
  • In einer Ausführungsform repräsentiert die Multimediaverbindung 120 ein HDMI-Kabel (Hochauflösung-Multimedialink-Kabel, „High Definition Multimedia Interface“ – HDMI). Das HDMI-Kabel 120 unterstützt differentielle Signale, welche mittels der Datenleiter übertragen werden. Jedes differentielle Paar von Leitern bildet einen logischen Kommunikationskanal, welcher Multimediadatenströme trägt (transportiert). Das HDMI-Kabel 120 kann ferner differentielle Taktleiter; einen Unterhaltungselektroniksteuerung-Steuerbus (CEC-Steuerbus); einen Anzeige-Datenkanal-Bus (DDC-Bus, „Display Daten Channel“ – DDC); einen Leistungsleiter, einen Masseleiter; einen heißen-Stecker-Detektionsleiter; und vier Abschirmungsleiter für die differentiellen Signale aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Senke-Vorrichtung 115 den CEC-Steuerbus zur Übertragung von geschlossene-Rückkopplungssteuerung-Daten zu der Quelle-Vorrichtung 110 verwenden.
  • In einer Ausführungsform kann eine Repräsentation der Quelle-Vorrichtung 110, der Senke-Vorrichtung 115 oder Komponenten innerhalb der Quelle-Vorrichtung 110 oder Senke-Vorrichtung 115 in Form von Daten in einem nicht-flüchtigen computerlesbaren Medium (z.B. ein Festplattenlaufwerk, ein Flash-Laufwerk, ein optisches Laufwerk) gespeichert werden. Diese Beschreibungen können Verhaltensebene-, Registertransferebene-, Logikkomponente-Ebene-, Transistorebene- und Aufbaugeometrie-Ebene-Beschreibungen sein.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenlegung betreffen eine Verbesserung der Integrität von Signalen, welche mittels der Multimediaverbindung zwischen der Quelle-Vorrichtung 110 und der Senke-Vorrichtung 115 übertragen werden. Ferner betreffen Ausführungsformen der vorliegenden Offenlegung die Kontrolle (Steuerung bzw. Regelung) der Impedanz diverser Komponenten der Multimediaverbindung 120, der Quelle-Vorrichtung 110 oder der Senke-Vorrichtung 115.
  • 2 zeigt ein Diagramm, welches die Multimediaverbindung veranschaulicht, welche an die Quelle-Vorrichtung oder die Senke-Vorrichtung angekoppelt ist, gemäß einer Ausführungsform. In dem Beispiel von 2 weist die Multimediaverbindung 120 ein Kabel 205 und einen Stecker 210 auf. In anderen Ausführungsformen weist der Multimedialeiter 120 zusätzliche Komponenten auf, welche nicht in dem Beispiel von 2 gezeigt sind. Das Kabel 205 weist einen oder mehrere Datenleiter 215, Leistungsleiter 220 und Masseleiter 225 auf. Der Datenleiter 215 repräsentiert ein differentielles Paar von Drähten (Adern), welches Multimediadatenströme zwischen die Quelle-Vorrichtung 110 und der Senke-Vorrichtung 115 trägt (transportiert). Der Leistungsleiter 220 repräsentiert einen Draht (eine Ader) zum Tragen (Transportieren) von Leistung von der Quelle-Vorrichtung 110 zu der Senke-Vorrichtung 115. Der Masseleiter 225 weist einen Draht (eine Ader) auf, welcher sich wie ein Signal-Rückkehrpfad verhält für Signale, welche mittels der Multimediaverbindung 120 übertragen werden. Das Kabel 205 kann ebenso einen Steuerbusleiter zum Übertragen von Kontrollsignalen (Steuersignalen bzw. Regelsignalen) zwischen der Quelle-Vorrichtung 110 und der Senke-Vorrichtung 115 aufweisen.
  • Der Stecker 210 der Multimediaverbindung 120 verbindet die Multimediaverbindung 120 mit einer Steckbuchse 230 der die Quelle-Vorrichtung 110 oder der Senke-Vorrichtung 115. In einer Ausführungsform weist der Stecker 210 eine Mehrzahl von Kontakten auf. Jeder Kontakt des Steckers 210 ist entweder mit einem Daten-, Leistungs-, Masse- oder Kontrollleiter (Steuerleiter bzw. Regelleiter) verbunden, der in das Kabel 205 der Multimediaverbindung 120 eingefügt (z.B. darin inbegriffen) ist. Die Kontakte, welche in den Stecker 205 der Multimediaverbindung 120 eingefügt (z.B. darin inbegriffen) sind, können in einer Vielfalt von Positionen innerhalb des Steckers 210 angeordnet sein oder werden. Ferner kann der Stecker 210 in verschiedenen Ausführungsformen diverse Anzahlen von Kontakten aufweisen. In einem Beispiel ist der Stecker 210 der Multimediaverbindung 120 zum Verbinden mit einem speziellen Typ von Steckbuchse 230 eingerichtet. Der Stecker 210 kann ebenso eine Massefläche und eine Leistungsfläche aufweisen, wie ferner in Verbindung mit 3A nachstehend beschrieben ist.
  • In einer Ausführungsform weist der Anschluss (Port) der Quelle-Vorrichtung 110 oder der Senke-Vorrichtung 115 eine oder mehrere Steckbuchsen 230 auf. Die Steckbuchse 230 ist eingerichtet zum Empfangen und Verbinden zu dem Stecker 210 der Multimediaverbindung 120, wodurch die Übertragung von Signalen von der Quelle-Vorrichtung 110 zu der Senke-Vorrichtung 115 (oder andersherum) durch die Multimediaverbindung 120 und die Steckbuchse 230 hindurch ermöglicht wird. Genauso wie der Stecker 210 kann die Steckbuchse 230 eine Mehrzahl von Kontakten aufweisen, welche in einer Vielfalt von Konfigurationen innerhalb der Steckbuchse 230 angeordnet sein können. Ferner kann die Steckbuchse 230 in verschiedenen Ausführungsformen diverse Anzahlen von Kontakten aufweisen. In einem Beispiel ist die Steckbuchse 230 der Multimediaverbindung 120 zum Verbinden mit einem speziellen Typ von Stecker 210 eingerichtet. Die Steckbuchse 230 kann ebenso eine Massefläche und eine Leistungsfläche aufweisen, wie ferner in Verbindung mit 4 nachstehend beschrieben wird.
  • Die Steckbuchse 230 ist verbunden mit einem Steckbuchsenkabel 235, welches einen oder mehrere Leiter aufweist. Das Steckbuchsenkabel 235 verbindet die Steckbuchse 230 mit einem zusätzlichen Schaltkreis, welcher in die Quelle-Vorrichtung 115 oder die Senke-Vorrichtung 110 eingefügt (z.B. darin inbegriffen) ist, zum Handhaben (Verarbeiten) und Prozessieren von Signalen, welche von der Steckbuchse 230 mittels der Multimediaverbindung 120 empfangen werden. Das Steckbuchsenkabel 235 kann einen oder mehrere Datenleiter oder Leistungsleiter aufweisen zum Übertragen von Signalen, welche von der Multimediaverbindung 120 empfangen werden, zu dem zusätzlichen Schaltkreis, welcher mit der Steckbuchse 230 verbunden ist. Die Kontakte der Steckbuchse 230 sind mit den entsprechenden Leitern des Steckbuchsenkabels 235 verbunden. Der Stecker 210 und die Steckbuchse 230 sind zum Verbinden miteinander eingerichtet, so dass sich die Kontakte des Steckers 210 mit den entsprechenden Kontakten der Steckbuchse 230 verbinden.
  • 3A zeigt ein Diagramm, welches die Ausgestaltung von Kontakten in dem Stecker der Multimediaverbindung veranschaulicht gemäß einer Ausführungsform. In anderen Ausführungsformen können die Kontakte des Steckers 210 anders ausgestaltet sein und der Stecker 210 kann zusätzliche Komponenten aufweisen, welche in 3A nicht gezeigt sind. Wie vorangehend beschrieben, vergrößert sich die Kabelabschwächung (bzw. Kabeldämpfung) während einer Hochgeschwindigkeit-drahtgebundenen Kommunikation, welche von der Multimediaverbindung 120 vermittelt wird, wenn sich die Frequenz des Signal und der Daten, welche mittels der Multimediaverbindung 120 übertragen werden, vergrößert, was oft zu dem Verlust von Signalintegrität führt. Signalintegrität ist ein Maß für die Qualität des Signals, welches mittels der Multimediaverbindung 120 übertragen wird. Die Übertragung von Daten über die Multimediaverbindung 120 bei einer hohen Kommunikationsgeschwindigkeit resultiert oft in der Degradation der Integrität des Signals, welches über die Multimediaverbindung 120 übertragen wird. Die Ausgestaltung der Kontakte des Steckers 210, wie in 3A beschrieben, ist ein Beispiel zum Vergrößern der Signalintegrität von Hochgeschwindigkeit-Kommunikationen, welche mittels der Multimediaverbindung 120 übertragen werden, ohne signifikante Vergrößerung der Kosten der Multimediaverbindung 120.
  • In dem Beispiel von 3A weist der Stecker 210 der Multimediaverbindung einen oder mehrere Massekontakte 305, einen oder mehrere Leistungskontakte 310, einen oder mehrere differentielle Kontaktpaare 315, eine Massefläche 320 und eine Leistungsfläche 325 auf. Die Kontakte in dem Stecker 210 sind jeder mit ihren entsprechenden Leitern oder Drähten (Adern) verbunden, welche in das Kabel 205 der Multimediaverbindung 120 eingefügt (z.B. darin inbegriffen) sind. Zum Beispiel ist ein Massekontakt mit dem Masseleiter, welcher in das Kabel 205 der Multimediaverbindung 120 eingefügt ist, verbunden.
  • In einer Ausführungsform sind die Massefläche 320 und die Leistungsfläche 325 im Wesentlichen sehr nahe zueinander in dem Stecker 210 der Multimediaverbindung 120 angeordnet. Sind die Massefläche 320 und die Leistungsfläche 325 sehr nahe zu einander angeordnet, resultiert dies darin, dass die Leistungsfläche 325 mit der Massefläche 320 AC-gekoppelt (Wechselstrom-gekoppelt) ist, was ermöglicht, dass die Leistungskontakte 310, welche mit der Leistungsfläche 325 verbunden sind, insbesondere die Leistungsleiter der Multimediaverbindung 120, welche mit den Leistungskontakten 310 verbunden sind, sich zusätzlich zu den Masseleitern der Multimediaverbindung 120 wie ein Signal-Rückkehrpfad zu verhalten. Indem sich die Leistungsleiter der Multimediaverbindung 120 zusätzlich zu den Masseleitern der Multimediaverbindung 120 wie Signal-Rückkehrpfade verhalten, wird die Signalintegrität von Signalen, welche mittels der Multimediaverbindung 120 übertragen werden, verbessert. Daher wird die Signalintegrität von Signalen, welche mittels der Multimediaverbindung 120 übertragen werden, verbessert, indem die Massefläche 320 und die Leistungsfläche 325 des Steckers 210 sehr nahe zueinander (innerhalb einer Schwellenwert-Entfernung, so dass die Leistungsfläche 325 mit der Massefläche AC-gekoppelt ist 320) angeordnet sind.
  • In einer Ausführungsform sind die Massekontakte 305, die Leistungskontakte 310, und die differentiellen Kontaktpaare 315 in dem Stecker 210 der Multimediaverbindung 120 derart ausgestaltet, dass ein Massekontakt 305 und ein Leistungskontakt 310 zwischen jedem Paar der differentiellen Kontaktpaare (Paar von Kontakten) 315 angeordnet ist. Wie in dem Beispiel von 3A gezeigt, ist der Massekontakt 305a zwischen differentiellen Kontaktpaaren 315a und 315b angeordnet, ist der Massekontakt 305b zwischen differentiellen Kontaktpaaren 315e und 315f angeordnet, ist der Leistungskontakt 310a zwischen differentiellen Kontaktpaaren 315b und 315c angeordnet und ist der Leistungskontakt 310b differentiellen Kontaktpaaren 315d und 315e angeordnet.
  • 3B zeigt ein Diagramm, welches die Konstruktion von verschiedenen Leitern veranschaulicht, welche innerhalb des Kabels der Multimediaverbindung eingefügt sind, gemäß einer Ausführungsform. In dem Beispiel von 3B ist die Konstruktion eines einzelnen differentiellen Paars oder Datenleiters innerhalb des Kabels 205 der Multimediaverbindung 120 gezeigt. In anderen Ausführungsformen kann das Kabel 205 der Multimediaverbindung 120 mehrere solcher Konstruktionen für die verschiedenen differentiellen Paare von Leitern, welche in das Kabel 205 eingefügt sind, aufweisen oder Typen von Konstruktionen, welche verschieden sind von denen in 3B.
  • In dem Beispiel von 3B weist die Konstruktion innerhalb des Kabels einen Datenleiter 350, welcher ein differentielles Paar von Drähten (Adern) aufweist, einen Signal-Rückkehrleiter 355 und eine Abschirmung 360, welche den Datenleiter 350 und den Signal-Rückkehrleiter 355 umgibt, auf. Wie vorangehend beschrieben, überträgt der Datenleiter 350 Daten zwischen der Quelle-Vorrichtung 110 und der Senke-Vorrichtung 115. Der Signal-Rückkehrleiter 355 ist der Signal-Rückkehrpfad, dem Signale folgen, welche mittels der Multimediaverbindung 120 übertragen werden. Wie vorangehend in Verbindung mit 3A beschrieben, kann der Signal-Rückkehrleiter 355 entweder ein Leistungsleiter oder ein Masseleiter sein, da die Massefläche 320 und Leistungsfläche 325 des Steckers 210 ziemlich nahe zueinander angeordnet sind, was ermöglicht, dass die Leistungsleiter der Multimediaverbindung 120 sich als Signal-Rückkehrpfade verhalten. Die Abschirmung 360, welche das differentielle Paar von Leitern (Leiterpaar) 350 und den Signal-Rückkehrleiter 355 umgibt, isoliert (oder schützt) die Signale, welche mittels des differentiellen Paars von Leitern 350 und des Signal-Rückkehrleiter 355 übertragen werden, zum Verringern des Einflusses, welchen elektrisches Rauschen, welches außerhalb der Abschirmung vorliegt, auf die übertragenen Signale ausübt.
  • Wie 3A zeigt, können die Kontakte in der Steckbuchse 230 ebenso in einer ähnlichen Weise ausgestaltet sein zur Verbesserung der Signalintegrität von Signalen, welche von der Steckbuchse empfangen und von der Steckbuchse 230 übertragen werden. 4 zeigt ein Diagramm, welches die Ausgestaltung von Kontakten in der Steckbuchse veranschaulicht, gemäß einer Ausführungsform. In anderen Ausführungsformen können die Kontakte der Steckbuchse 230 anders ausgestaltet sein und die Steckbuchse 230 kann zusätzliche Komponenten aufweisen, welche in 4 nicht gezeigt sind. Wie vorangehend beschrieben, kann das Vergrößern der Signalintegrität ziemlich vorteilhaft sein, speziell für die Übertragung von Hochgeschwindigkeit-Kommunikationen zwischen der Quelle-Vorrichtung 110 und der Senke-Vorrichtung 115. Die Ausgestaltung der Kontakte der Steckbuchse 230, wie in 4 beschrieben, ist ein anderes Beispiel zum Vergrößern der Signalintegrität von Hochgeschwindigkeit-Kommunikationen, welche mittels der Multimediaverbindung 120 zwischen der Quelle-Vorrichtung 110 und der Senke-Vorrichtung 115 übertragen werden.
  • In dem Beispiel von 4, weist die Steckbuchse 230 der Quelle-Vorrichtung 110 oder der Senke-Vorrichtung 115 einen oder mehrere Massekontakte 405, einen oder mehrere Leistungskontakte 410, ein oder mehrere differentielle Kontaktpaare 415, eine Massefläche 420, und eine Leistungsfläche 425 auf. Die Kontakte in der Steckbuchse 230 sind jeder mit ihren entsprechenden Leitern oder Drähten (Adern) verbunden, welche in dem Steckbuchsenkabel 235 eingefügt sind, wobei das Steckbuchsenkabel 235 die Steckbuchse 230 mit einem zusätzlichen Schaltkreis, wie eine PCB (gedruckte Leiterplatte – printed circuit board), der Vorrichtung verbindet, welche die Steckbuchse 230 haust, wobei die PCB eine Mehrzahl von Komponenten zum Handhaben (Verarbeiten) und Prozessieren von Signalen aufweist, welche von der Steckbuchse 230 empfangen werden. Zum Beispiel ist ein Massekontakt 405 mit dem Massedraht (der Masseader) verbunden, welcher in dem Steckbuchsenkabel 235, welches die Steckbuchse 230 mit einem zusätzlichen Schaltkreis verbindet, eingefügt ist.
  • In einer Ausführungsform sind die Massefläche 420 und die Leistungsfläche 425 im Wesentlichen sehr nahe zueinander in der Steckbuchse 230 angeordnet. Das Anordnen der Massefläche 420 und der Leistungsfläche 425 sehr nahe zueinander (innerhalb einer Schwellenwert-Entfernung), resultiert darin, dass die Leistungsfläche 425 mit der Massefläche 420 AC-gekoppelt (Wechselstrom-gekoppelt) ist, wodurch ermöglicht wird, dass die Leistungskontakte 410, welche mit der Leistungsfläche 425 verbunden sind, insbesondere die Leistungsleiter, welcher mit den Leistungskontakten 410 verbunden ist, sich wie ein Signal-Rückkehrpfad verhalten zusätzlich zu den Masseleitern, welche mit den Massekontakten 405 verbunden sind.
  • Dadurch, dass die Leistungsleiter, welche mit der Steckbuchse 230 assoziiert sind, sich zusätzlich zu den Masseleitern, welche mit der Steckbuchse 230 assoziiert sind, wie Signal-Rückkehrpfade verhalten, wird die Signalintegrität von Signalen, welche mittels der Steckbuchse 230 übertragen werden, verbessert. Daher wird die Signalintegrität von Signalen, welche mittels der Steckbuchse 230 übertragen werden, verbessert, indem die Massefläche 420 und die Leistungsfläche 425 der Steckbuchse 230 sehr nahe zueinander (innerhalb einer Schwellenwert-Entfernung, so dass die Leistungsfläche 425 mit der Massefläche AC-gekoppelt ist 420) angeordnet werden.
  • In einer Ausführungsform sind die Massekontakte 405, die Leistungskontakte 410, und die differentiellen Kontaktpaare 415 in der Steckbuchse 230 derart ausgestaltet, dass ein Massekontakt 405 und ein Leistungskontakt 410 zwischen jedem Paar der differentiellen Kontaktpaare 415 angeordnet ist. Wie in dem Beispiel von 4 veranschaulicht, ist der Massekontakt 405a zwischen differentiellen Kontaktpaaren 415a und 415b angeordnet, ist der Massekontakt 405b zwischen differentiellen Kontaktpaaren 415e und 415f angeordnet, ist der Leistungskontakt 410a zwischen differentiellen Kontaktpaaren 415b und 415c angeordnet und ist der Leistungskontakt 410b zwischen differentiellen Kontaktpaaren 415d und 415e angeordnet.
  • In einer Ausführungsform sind die Kontakte der Steckbuchse 230 verteilt und mit zwei verschiedenen Flächen verbunden. Zum Beispiel ist eine erste oder obere Reihe von Kontakten mit einer oberen Fläche 430 verbunden, während eine zweite oder untere Reihe von Kontakten mit einer unteren Fläche 435 verbunden ist. Zusätzlich ist zum Vergrößern oder Verbessern der Signalintegrität die Reduktion des Übersprechens zwischen der oberen 430 und unteren Fläche 435 ebenso vorteilhaft, da das Verhindern des Übersprechens verhindert, dass die Signale, welche mittels einer der Flächen übertragen werden, Signale in der anderen Fläche beeinflussen oder mit diesen interferieren. In einer Ausführungsform ist eine Abschirmungsfläche 440 zwischen der oberen Fläche 430 und der untere Fläche 435 der Steckbuchse 230 angeordnet. Die Abschirmungsfläche 440 reduziert das Übersprechen (d.h. die gegenseitige Einflussnahme) zwischen den Signalen der oberen Fläche 430 und der unteren Fläche 435 der Steckbuchse 230, wodurch die Qualität von Signalen, die von der Steckbuchse 230 empfangen und übertragen werden, verbessert wird.
  • Zusätzlich zum Reduzieren der Effekte des Übersprechens zwischen der oberen Fläche 430 und der untere Fläche 435, oder der oberen Reihe von Kontakten und der unteren Reihe von Kontakten der Steckbuchse 230, trägt die Abschirmungsfläche 440 ferner ebenso dazu bei, die Impedanz der verschiedenen Schaltkreise und Komponenten der Steckbuchse 230 und anderer Abschnitte/Vorrichtungen, welche in die Übertragung und Kommunikation von Signals eingebunden sind, zu kontrollieren (steuern bzw. regeln). Zum Beispiel beeinflusst die Abschirmungsfläche 440 die charakteristische Impedanz eines oder mehrerer Kontakte der Steckbuchse 230, wie nachfolgend in Verbindung mit 5 beschrieben wird, oder wirkt sich darauf aus.
  • 5 zeigt ein Diagramm, welches den Stecker der Multimediaverbindung, welcher mit der Steckbuchse verbunden ist, veranschaulicht gemäß einer Ausführungsform. In dem Beispiel von 5 weist die Steckbuchse 230 ein Paar von Kontakten 505a und 505b auf, welche in der obere Fläche und untere Fläche der Steckbuchse 230 entsprechend angeordnet sind. Die Steckbuchse 230 weist ebenso eine Steckbuchse-Abschirmungsfläche 515 auf, welche zwischen der oberen Fläche und der unteren Fläche der Steckbuchse 230 angeordnet ist, und daher zwischen den Kontakten 505a und Kontakt 505b angeordnet ist. In anderen Beispielen können die obere Fläche und untere Fläche der Steckbuchse 230 zusätzliche Kontakte verschiedener Arten und Zwecke aufweisen. Ferner kann die Steckbuchse-Abschirmungsfläche 515 eine oder mehrere Schichten aufweisen. In dem Beispiel von 5 weist die Steckbuchse-Abschirmungsfläche (bzw. Steckbuchse-Abschirmungsebene) zwei Schichten auf. Wie in Verbindung mit 4 zuvor beschrieben, reduziert die Abschirmungsfläche das Übersprechen zwischen Signalen, welche mittels der oberen Fläche, welche den Kontakt 505a aufweist, und der unteren Fläche, welche den Kontakt 505b aufweist, übertragen werden.
  • Ferner trägt die Steckbuchse-Abschirmungsfläche 515 zu dem Kontrollieren (Steuern bzw. Regeln) der Impedanz von verschiedenen Komponenten der Steckbuchse 230 bei. In einer Ausführungsform trägt die Steckbuchse-Abschirmungsfläche 230 dazu bei, die charakteristische Impedanz, welche mit den Kontakten 505a und 505b assoziiert ist, zu kontrollieren (steuern bzw. regeln). Zum Beispiel steuert die Entfernung zwischen der Steckbuchse-Abschirmungsfläche 515 und dem Kontakt 505a oder dem Kontakt 505b die charakteristische Impedanz jedes Kontakts 505. Daher kann die Entfernung der Steckbuchse-Abschirmungsfläche 515 von entweder Kontakt 505a oder 505b in einigen Beispielen basierend auf der angestrebten charakteristischen Impedanz jedes Kontakts bestimmt (ermittelt bzw. festgelegt) werden. Das Steuern der charakteristischen Impedanz der Kontakte der Steckbuchse 230 trägt ferner dazu bei, die Integrität des Signals, welches mittels der Steckbuchse 230 übertragen wird, zu vergrößern.
  • In dem Beispiel von 5 weist der Stecker 210 Kontakte 510a, 510b und eine Stecker-Abschirmungsfläche 520 auf. Kontakt 510a ist zum Verbinden mit und Interagieren mit Kontakt 505a der Steckbuchse 230 eingerichtet zum Übertragen (Senden) und Empfangen von Signalen von und zu der Steckbuchse 230. In ähnlicher Weise ist Kontakt 510b zum Verbinden mit und Interagieren mit Kontakt 505b der Steckbuchse 230 eingerichtet zum Übertragen (Senden) und Empfangen von Signalen zu und von der Steckbuchse 230. In anderen Beispielen weist der Stecker 210 eine Mehrzahl von Kontakten verschiedener Typen und Zwecke auf. In einer Ausführungsform weist der Stecker 210 eine Stecker-Abschirmungsfläche 520 auf, welche hinter (bzw. rückseitig) jedem Kontakt 510 des Steckers 210 angeordnet ist. Die Stecker-Abschirmungsfläche 520 wie auch die Steckbuchse-Abschirmungsfläche 515 tragen dazu bei, die Impedanz der verschiedenen Komponenten des Steckers 210 zu steuern.
  • In einer Ausführungsform trägt die Stecker-Abschirmungsfläche 520 dazu bei, die charakteristische Impedanz, welche mit den Kontakten 510a und 510b assoziiert ist, zu steuern. Zum Beispiel steuert die Entfernung zwischen der Stecker-Abschirmungsfläche 520 und dem Kontakt 510a oder dem Kontakt 510b die charakteristische Impedanz jedes Kontakts 510. Daher kann die Entfernung der Stecker-Abschirmungsfläche 520 in einigen Beispielen von entweder Kontakt 510a oder 510b basierend auf der angestrebten charakteristischen Impedanz jedes Kontakts 510 bestimmt (ermittelt bzw. festgelegt) werden. Das Steuern der charakteristischen Impedanz der Kontakte 510 des Steckers 210 trägt ferner zur Verbesserung der Integrität des Signals, welches mittels des Steckers 210 der Multimediaverbindung 120 übertragen wird, bei.
  • In einer Ausführungsform weist das Steckbuchsenkabel 235 (nicht gezeigt in 5) ebenso eine Abschirmungsfläche auf zum Reduzieren des Übersprechens zwischen den verschiedenen Leitern des Steckbuchsenkabels 235 und zum Steuern der Impedanz des Steckbuchsenkabels 235. In einem Beispiel ist die Abschirmungsfläche, welche innerhalb der Steckbuchsenkabels 235 eingefügt ist, zwischen einem Paar von Leitern (Leiterpaar) des Steckbuchsenkabels 235 angeordnet und die Impedanz des Steckbuchsenkabels 235 wird basierend auf der Entfernung zwischen der Abschirmungsfläche und dem Paar von Leitern bestimmt (ermittelt bzw. festgelegt). In anderen Beispielen können ein oder mehrere Abschirmungsleiter in dem Steckbuchsenkabel 235 zwischen einem oder mehreren Leitern der Steckbuchsenkabel 235 eingefügt sein.
  • Nach dem Lesen dieser Offenlegung werden diejenigen mit Fertigkeiten in der Technik immer noch zusätzliche alternative Gestaltungen für eine Multimediaverbindung oder Steckbuchse einer Vorrichtung zur Verbesserung der Signalintegrität der Multimediaverbindung oder Steckbuchse der Vorrichtung und zur Steuerung der Impedanz der verschiedenen Komponenten der Multimediaverbindung oder Steckbuchse erfassen. Während spezielle Ausführungsformen und Anwendungen der vorliegenden Offenlegung veranschaulicht und beschrieben wurden, kann daher verstanden werden, dass die Ausführungsformen nicht begrenzt sind auf die präzise Konstruktion und Komponenten, welche hierin offengelegt sind, und dass verschiedene Modifikationen, Änderungen und Variationen, welche ersichtlich für diejenigen mit Fertigkeiten in der Technik sind, durchgeführt werden können in der Anordnung, im Betrieb und Details des Verfahrens sowie des Gerätes der vorliegenden Offenlegung, welche hierin offengelegt sind, ohne von dem Geist und Umfang der Offenbarung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (27)

  1. Eine Multimediaverbindung, aufweisend: einen Stecker, der Stecker aufweisend: einen Massenkontakt; einen Leistungskontakt; eine Massefläche, wobei die Massefläche mittels des Massekontakts mit einem Masseleiter der Multimediaverbindung verbunden ist, wobei der Masseleiter eingerichtet ist als ein Signal-Rückkehrpfad; eine Leistungsfläche, wobei die Leistungsfläche mittels des Leistungskontakts mit einem Leistungsleiter der Multimediaverbindung verbunden ist, wobei der Leistungsleiter als ein Signal-Rückkehrpfad eingerichtet ist basierend auf der Entfernung zwischen der Massefläche und der Leistungsfläche; und ein Kabel, welches eingerichtet ist, den Leistungsleiter und den Masseleiter der Multimediaverbindung zu umgeben.
  2. Die Multimediaverbindung gemäß Anspruch 1, wobei der Leistungsleiter, welcher als ein Signal-Rückkehrpfad eingerichtet ist basierend auf der Entfernung zwischen der Massefläche und der Leistungsfläche, aufweist: den Leistungsleiter, welcher als ein Signal-Rückkehrpfad eingerichtet ist, wenn die Entfernung zwischen der Massefläche und der Leistungsfläche des Steckers kleiner ist als eine Schwellenwert-Entfernung.
  3. Die Multimediaverbindung gemäß Anspruch 2, wobei die Leistungsfläche mit der Massefläche AC-gekoppelt ist, wenn die Entfernung zwischen der Massefläche und der Leistungsfläche des Steckers kleiner ist als die Schwellenwert-Entfernung.
  4. Die Multimediaverbindung gemäß Anspruch 1, wobei der Stecker ferner aufweist: zwei differentielle Kontaktpaare; und den Massekontakt angeordnet zwischen den zwei differentiellen Kontaktpaaren.
  5. Die Multimediaverbindung gemäß Anspruch 1, wobei der Stecker ferner aufweist: zwei differentielle Kontaktpaare; und den Leistungskontakt angeordnet zwischen den zwei differentiellen Kontaktpaaren.
  6. Die Multimediaverbindung gemäß Anspruch 1, wobei der Stecker ferner aufweist: eine Mehrzahl von Kontakten; und eine Abschirmungsfläche, welche hinter der Mehrzahl von Kontakten angeordnet ist.
  7. Die Multimediaverbindung gemäß Anspruch 6, ferner aufweisend: Ermitteln einer ersten Entfernung zwischen der Abschirmungsfläche und jedem Kontakt der Mehrzahl von Kontakten; und Steuern der charakteristischen Impedanz jedes Kontakts basierend auf der ersten Entfernung.
  8. Eine Vorrichtung aufweisend eine Multimedia-Steckbuchse zum Ankoppeln an eine Multimediaverbindung, die Multimedia-Steckbuchse aufweisend: einen Massekontakt; einen Leistungskontakt; eine Massefläche, wobei die Massefläche mittels des Massekontakts mit einem Masseleiter verbunden ist, wobei der Masseleiter als ein Signal-Rückkehrpfad eingerichtet ist; und eine Leistungsfläche, wobei die Leistungsfläche mittels des Leistungskontakts mit einem Leistungsleiter verbunden ist, wobei der Leistungsleiter als ein Signal-Rückkehrpfad eingerichtet ist basierend auf der Entfernung zwischen der Massefläche und der Leistungsfläche.
  9. Die Multimedia-Steckbuchse gemäß Anspruch 8, wobei der Leistungsleiter, welcher als ein Signal-Rückkehrpfad eingerichtet ist basierend auf der Entfernung zwischen der Massefläche und der Leistungsfläche, aufweist: den Leistungsleiter, welcher als ein Signal-Rückkehrpfad eingerichtet ist, wenn die Entfernung zwischen der Massefläche und der Leistungsfläche kleiner ist als eine Schwellenwert-Entfernung.
  10. Die Multimedia-Steckbuchse gemäß Anspruch 9, wobei die Leistungsfläche mit der Massefläche AC-gekoppelt ist, wenn die Entfernung zwischen der Massefläche und der Leistungsfläche kleiner ist als die Schwellenwert-Entfernung.
  11. Die Multimedia-Steckbuchse gemäß Anspruch 8, ferner aufweisend: zwei differentielle Kontaktpaare; und wobei der Massekontakt zwischen den zwei differentiellen Kontaktpaaren angeordnet ist.
  12. Die Multimedia-Steckbuchse gemäß Anspruch 8, ferner aufweisend: zwei differentielle Kontaktpaare; und wobei der Leistungskontakt zwischen den zwei differentiellen Kontaktpaaren angeordnet ist.
  13. Die Multimedia-Steckbuchse gemäß Anspruch 8, ferner aufweisend: eine obere Fläche aufweisend eine erste Mehrzahl von Kontakten; eine untere Fläche aufweisend eine zweite Mehrzahl von Kontakten; und eine Abschirmungsfläche, welche zwischen der oberen Fläche und der unteren Fläche angeordnet ist.
  14. Die Multimedia-Steckbuchse gemäß Anspruch 13, ferner aufweisend: Ermitteln einer ersten Entfernung zwischen der Abschirmungsfläche und jedem Kontakt der Mehrzahl von Kontakten; und Steuern der charakteristischen Impedanz jedes Kontakts basierend auf der ersten Entfernung.
  15. Die Multimedia-Steckbuchse gemäß Anspruch 13, wobei die Abschirmungsfläche eine oder mehrere Abschirmung-Schichten aufweist.
  16. Die Multimedia-Steckbuchse gemäß Anspruch 13, ferner aufweisend: ein Multimedia-Steckbuchsenkabel, welches eingerichtet ist zum Verbinden der ersten Mehrzahl von Kontakten und der zweiten Mehrzahl von Kontakten mit einem zusätzlichen Schaltkreis der Vorrichtung mittels des einen oder der mehreren Leiter; und einen Multimedia-Abschirmungsleiter, welcher innerhalb des Multimedia-Steckbuchsenkabels eingefügt ist und zwischen dem einen oder den mehreren Leitern des Multimedia-Steckbuchsenkabels angeordnet sowie zum Steuern der Impedanz des Multimedia-Steckbuchsenkabels eingerichtet ist.
  17. Ein nicht-flüchtiges computerlesbares Medium, welche eine Repräsentation einer Multimediaverbindung speichert, die Multimediaverbindung aufweisend: einen Stecker, der Stecker aufweisend: einen Massekontakt; einen Leistungskontakt; eine Massefläche, wobei die Massefläche mittels des Massekontakts mit einem Masseleiter der Multimediaverbindung verbunden ist, wobei der Masseleiter als ein Signal-Rückkehrpfad eingerichtet ist; eine Leistungsfläche, wobei die Leistungsfläche mittels des Leistungskontakts mit einem Leistungsleiter der Multimediaverbindung verbunden ist, wobei der Leistungsleiter als ein Signal-Rückkehrpfad eingerichtet ist basierend auf der Entfernung zwischen der Massefläche und der Leistungsfläche; und ein Kabel, welches eingerichtet ist, den Leistungsleiter und den Masseleiter der Multimediaverbindung zu umgeben.
  18. Die Multimediaverbindung gemäß Anspruch 17, wobei der Leistungsleiter, welcher als ein Signal-Rückkehrpfad basierend auf der Entfernung zwischen der Massefläche und der Leistungsfläche eingerichtet ist, aufweist: den Leistungsleiter, welcher als ein Signal-Rückkehrpfad eingerichtet ist, wenn die Entfernung zwischen der Massefläche und der Leistungsfläche des Steckers kleiner ist als eine Schwellenwert-Entfernung, wobei die Leistungsfläche mit der Massefläche AC-gekoppelt ist, wenn die Entfernung zwischen der Massefläche und der Leistungsfläche des Steckers kleiner ist als die Schwellenwert-Entfernung.
  19. Die Multimediaverbindung gemäß Anspruch 17, wobei der Stecker ferner aufweist: zwei differentiellen Kontaktpaare; und wobei der Massekontakt oder der Leistungskontakt zwischen den zwei differentiellen Kontaktpaaren angeordnet ist.
  20. Die Multimediaverbindung gemäß Anspruch 17, wobei der Stecker ferner aufweist: eine Mehrzahl von Kontakten; und eine Abschirmungsfläche, welche hinter der Mehrzahl von Kontakten angeordnet ist; wobei eine Entfernung zwischen der Abschirmungsfläche und jedem Kontakt der Mehrzahl von Kontakten die charakteristische Impedanz jedes Kontakts steuert.
  21. Ein nicht-flüchtiges computerlesbares Medium, welches eine Repräsentation einer Vorrichtung, welche eine Multimedia-Steckbuchse zum Ankoppeln an eine Multimediaverbindung aufweist, speichert, die Multimedia-Steckbuchse aufweisend: einen Massekontakt; einen Leistungskontakt; eine Massefläche, wobei die Massefläche mit einem Masseleiter mittels des Massekontakts verbunden ist, wobei der Masseleiter als ein Signal-Rückkehrpfad eingerichtet ist; und eine Leistungsfläche, wobei die Leistungsfläche mit einem Leistungsleiter mittels des Leistungskontakts verbunden ist, wobei der Leistungsleiter als ein Signal-Rückkehrpfad eingerichtet ist basierend auf der Entfernung zwischen der Massefläche und der Leistungsfläche.
  22. Die Multimedia-Steckbuchse gemäß Anspruch 21, wobei der Leistungsleiter, welcher basierend auf der Entfernung zwischen der Massefläche und der Leistungsfläche als ein Signal-Rückkehrpfad eingerichtet ist, aufweist: den Leistungsleiter, welcher als ein Signal-Rückkehrpfad eingerichtet ist, wenn die Entfernung zwischen der Massefläche und der Leistungsfläche kleiner ist als eine Schwellenwert-Entfernung, wobei die Leistungsfläche mit der Massefläche AC-gekoppelt ist, wenn die Entfernung zwischen der Massefläche und der Leistungsfläche kleiner ist als die Schwellenwert-Entfernung.
  23. Die Multimedia-Steckbuchse gemäß Anspruch 21, ferner aufweisend: zwei differentielle Kontaktpaare; und wobei der Massekontakt oder der Leistungskontakt zwischen den zwei differentiellen Kontaktpaaren angeordnet ist.
  24. Die Multimedia-Steckbuchse gemäß Anspruch 21, ferner aufweisend: eine obere Fläche aufweisend eine erste Mehrzahl von Kontakten; eine untere Fläche aufweisend eine zweite Mehrzahl von Kontakten; und eine Abschirmungsfläche, welche zwischen der oberen Fläche und der unteren Fläche angeordnet ist.
  25. Die Multimedia-Steckbuchse gemäß Anspruch 24, ferner aufweisend: Ermitteln einer ersten Entfernung zwischen der Abschirmungsfläche und jedem Kontakt der Mehrzahl von Kontakten; und Steuern der charakteristischen Impedanz jedes Kontakts basierend auf der ersten Entfernung.
  26. Die Multimedia-Steckbuchse gemäß Anspruch 21, wobei die Abschirmungsfläche eine oder mehrere Abschirmung-Schichten aufweist.
  27. Die Multimedia-Steckbuchse gemäß Anspruch 21, ferner aufweisend: ein Multimedia-Steckbuchsenkabel, welches eingerichtet ist zum Verbinden der ersten Mehrzahl von Kontakten und der zweiten Mehrzahl von Kontakten mit einem zusätzlichen Schaltkreis der Vorrichtung mittels des einen oder der mehreren Leiter; und einen Multimedia-Abschirmungsleiter, welcher innerhalb des Multimedia-Steckbuchsenkabels eingefügt ist und zwischen dem einen oder mehreren Leitern des Multimedia-Steckbuchsenkabels angeordnet sowie zum Steuern der Impedanz des Multimedia-Steckbuchsenkabels eingerichtet ist.
DE112015001105.6T 2014-03-04 2015-03-03 Verbesserung einer Signalintegrität einer Multimediaverbindung Active DE112015001105B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201461947704P 2014-03-04 2014-03-04
US61/947,704 2014-03-04
PCT/US2015/018452 WO2015134472A1 (en) 2014-03-04 2015-03-03 Improving signal integrity of a multimedia link

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015001105T5 true DE112015001105T5 (de) 2016-12-01
DE112015001105B4 DE112015001105B4 (de) 2019-01-31

Family

ID=54018336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001105.6T Active DE112015001105B4 (de) 2014-03-04 2015-03-03 Verbesserung einer Signalintegrität einer Multimediaverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9356402B2 (de)
CN (1) CN106463899B (de)
DE (1) DE112015001105B4 (de)
TW (1) TWI599123B (de)
WO (1) WO2015134472A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015022564A1 (en) 2013-08-13 2015-02-19 Nokia Corporation Power delivery information over data interface
US9612991B2 (en) 2013-10-10 2017-04-04 Nokia Technologies Oy Connector interface pin mapping
US9547573B2 (en) 2013-10-10 2017-01-17 Nokia Technologies Oy Serial communication over communication control pin
US9727518B2 (en) * 2013-10-10 2017-08-08 Nokia Technologies Oy Communication control pins in a dual row connector
US11536777B2 (en) 2017-09-22 2022-12-27 Chengli Li Intelligent leakage current detection and interruption device for power cord
US11005260B2 (en) 2017-09-22 2021-05-11 Chengli Li Leakage current detection and interruption device for power cord, and power connector and appliance employing the same
US10557883B2 (en) * 2017-09-22 2020-02-11 Chengli Ll Leakage current detection and protection device for power cord
US11243265B2 (en) 2017-09-22 2022-02-08 Chengli Li Intelligent leakage current detection and interruption device for power cord
US10840698B2 (en) 2017-09-22 2020-11-17 Chengli Li Leakage current detection and protection device for power cord
US11258245B2 (en) 2017-09-28 2022-02-22 Chengli Li Intelligent leakage current detection and interruption device for power cord
US10585817B2 (en) 2018-05-29 2020-03-10 Seagate Technology Llc Method of signal integrity and power integrity analysis for address bus
US11600984B1 (en) 2022-02-23 2023-03-07 Chengli Li Leakage current detection and interruption device for power cord and related electrical connectors and electrical appliances

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6024587A (en) * 1997-06-26 2000-02-15 Garth; Emory C. High speed circuit interconnection apparatus
US7204648B2 (en) 2002-03-19 2007-04-17 Finisar Corporation Apparatus for enhancing impedance-matching in a high-speed data communications system
US7039417B2 (en) 2003-09-25 2006-05-02 Lenovo Pte Ltd Apparatus, system, and method for mitigating access point data rate degradation
TWM330651U (en) * 2007-11-16 2008-04-11 Wonten Technology Co Ltd Electric connector
US8340529B2 (en) 2009-06-13 2012-12-25 Kalpendu Shastri HDMI TMDS optical signal transmission using PAM technique
US9197023B2 (en) 2009-09-14 2015-11-24 Cadence Design Systems, Inc. Apparatus for enabling simultaneous content streaming and power charging of handheld devices
US8719112B2 (en) * 2009-11-24 2014-05-06 Microsoft Corporation Invocation of accessory-specific user experience
US7865629B1 (en) * 2009-11-24 2011-01-04 Microsoft Corporation Configurable connector for system-level communication
US8251740B2 (en) 2010-09-09 2012-08-28 All Systems Broadband, Inc. HDMI plug and cable assembly
US8727793B2 (en) 2011-03-11 2014-05-20 Cisco Technology, Inc. Optical module design in an SFP form factor to support increased rates of data transmission
ES2474790T3 (es) * 2011-10-13 2014-07-09 Tyco Electronics Nederland B.V. Conector de enchufe sin contacto y sistema de conector de enchufe sin contacto
US8611437B2 (en) 2012-01-26 2013-12-17 Nvidia Corporation Ground referenced single-ended signaling
CA2818448A1 (en) 2012-06-14 2013-12-14 Phasehd Inc. Apparatus for extending hdmi signal transmission
TWI525937B (zh) * 2012-12-21 2016-03-11 緯創資通股份有限公司 用來保護電源線接頭之保護裝置及其相關之電源供應器與電子系統
WO2015073974A2 (en) * 2013-11-17 2015-05-21 Apple Inc. Connector receptacle having a shield

Also Published As

Publication number Publication date
TW201543767A (zh) 2015-11-16
DE112015001105B4 (de) 2019-01-31
CN106463899B (zh) 2019-01-04
US9356402B2 (en) 2016-05-31
WO2015134472A1 (en) 2015-09-11
CN106463899A (zh) 2017-02-22
US20150255933A1 (en) 2015-09-10
TWI599123B (zh) 2017-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001105B4 (de) Verbesserung einer Signalintegrität einer Multimediaverbindung
DE60113776T2 (de) Übersprechkompensation für elektrische Steckverbinder
DE112006000862B4 (de) Induktor
EP3170229B1 (de) Steckverbinder und bauelement und verwendung des steckverbinders
DE202012013520U1 (de) Externer Kontaktverbinder
DE112011101471T5 (de) Leiterplatte mit durch leitfähige Durchkontaktierungen verbundenen Schichten
DE112013003928T5 (de) Elektrischer Verbinder und leitfähige Anschlussbaugruppe damit
EP2684253B1 (de) Anschlussvorrichtung und anschlussverfahren für hochfrequente digitalsignale
DE602004010162T2 (de) Effiziente schaltarchitektur mit verringerten stub-längen
DE102016116721A1 (de) Reduzieren der Ethernet-Latenz in einem Multi-Server Chassis
EP3132660A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur signalübertragung von differentiellen datensignalen
DE102014019385A1 (de) Schaltungskomponenten-Brückenvorrichtung
DE112018007963T5 (de) Koaxialverbindervorrichtung
DE102006032274A1 (de) Verbesserte Buchse mit Leiterplatte mit Steckereingriff
DE102017112155B4 (de) Desense-Verringerung mittels Pin-Remap in einem modularen Gerät
DE69828900T2 (de) Verbindungslochkonfigurationzurunterstützung einer gleichmässigen übertragungsleitungsstruktur
DE102016213044B4 (de) Durchkontaktierungsstruktur zur Verringerung des Übersprechens zwischen differenziellen Signalpaaren, integrierte Schaltungsschicht, integriertes Schaltungssystem und Verfahren zu deren Herstellung
WO2011069485A1 (de) Relief-steckverbinder und multilayerplatine
EP3163688B1 (de) Anordnung mit zwei über ein verbindungselement miteinander verbundenen datenkabeln
DE202014008844U1 (de) Elektrisches Interface
EP3564824B1 (de) Schnittstellenanordnung auf einer systemplatine und computersystem
DE60210854T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102020115922A1 (de) Steckverbinder und Steckverbinderadapter zur mehrfachen symmetrischen Signalübertragung
DE60031937T2 (de) Vorrichtung und Verbindungsgehäuse für lokales Netz
DE102022119254A1 (de) Verdrillte differenzkompensation zum leiten von hochgeschwindigkeitssignalen nahe leistungszufuhrinduktivitäten und systemminiaturisierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0031060000

Ipc: H01R0013646000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final