DE112015001094B4 - Airbag-Vorrichtung, die im Bereich des Armaturenbretts montiert ist - Google Patents

Airbag-Vorrichtung, die im Bereich des Armaturenbretts montiert ist Download PDF

Info

Publication number
DE112015001094B4
DE112015001094B4 DE112015001094.7T DE112015001094T DE112015001094B4 DE 112015001094 B4 DE112015001094 B4 DE 112015001094B4 DE 112015001094 T DE112015001094 T DE 112015001094T DE 112015001094 B4 DE112015001094 B4 DE 112015001094B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
inflatable bag
rectangular recess
pull strap
lateral edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015001094.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015001094T5 (de
Inventor
Lei Wang
Hong Wang
Ling Ma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shanghai Lingang Joyson Safety Systems Co Lt Cn
Yanfeng Automotive Safety Systems Co Ltd
Original Assignee
Shanghai Lingang Joyson Safety Systems Co Ltd
Yanfeng Automotive Safety Systems Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shanghai Lingang Joyson Safety Systems Co Ltd, Yanfeng Automotive Safety Systems Co Ltd filed Critical Shanghai Lingang Joyson Safety Systems Co Ltd
Publication of DE112015001094T5 publication Critical patent/DE112015001094T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015001094B4 publication Critical patent/DE112015001094B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbag-Vorrichtung, die im Bereich eines Armaturenbretts montierbar ist, aufweisend:einen aufblasbaren Sack (1) und einen Gasgenerator (2); wobei beim Füllen mit Gas der aufblasbare Sack (1) mit einer oberen konvexförmigen Kammer (10), einer unteren konvexförmigen Kammer (11) und zumindest einer konkavförmigen Kammer (12;121,122) versehen ist, wobei die konkavförmige Kammer (12;121,122) zumindest einen Zugriemen (13;131,132) aufweist;wobei die Rückseiten der oberen konvexförmigen Kammer (10) und der unteren konvexförmigen Kammer (11) ausgebildet sind, um sich gegenüber einer Oberfläche (7) des Armaturenbretts abzustützen; undwobei die Vorderseiten der oberen konvexförmigen Kammer (10) und der unteren konvexförmigen Kammer (11) eine Schutzoberfläche (4) ausbilden; undwobei der aufblasbare Sack (1) ausgebildet ist, indem Außenkanten von zwei seitlichen Teilen (14) mit zwei Außenkanten eines Hauptteils (15) sowie mit dem zumindest einen Zugriemen (13;131,132) miteinander vernäht sind; wobei jedes seitliche Teil (14) mit zumindest einer rechteckigen Ausnehmung (16) versehen ist, und wobei der zumindest eine Zugriemen (13;131,132) an dem Hauptteil (15) in der konkavförmigen Kammer (12;121,122) befestigt ist; dadurch gekennzeichnet, dassdie Länge des Zugriemens (13;131,132) kleiner ist als die Länge einer Grenze (21) der rechteckigen Ausnehmung (16), wobei diese Länge der Grenze (21) einen Abstand zwischen einem hinteren Ende einer rechten seitlichen Kante und einem hinteren Ende einer linken seitlichen Kante der rechteckigen Ausnehmung (16) bildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Airbag für ein Fahrzeug, insbesondere eine Airbag-Vorrichtung, die im Armaturenbrett montiert ist.
  • Relevanter Stand der Technik
  • Typischerweise werden Airbag-Vorrichtungen im Bereich von Armaturenbrettern montiert. Treten Kollisionen mit dem Fahrzeug auf, versorgen Gasgeneratoren aufblasbare Säcke mit Gas. Während die aufblasbaren Säcke die Klappenabdeckungen in Oberflächen des Armaturenbretts aufbrechen, blasen sich die aufblasbaren Säcke zwischen den Armaturenbrettern und den Insassen auf, um die Insassen zu schützen.
  • Bezug nehmend auf die 1 ist eine Airbag-Vorrichtung üblicherweise aus einem aufblasbaren Sack 1, einem Gasgenerator 2 und Halteelementen aufgebaut. Der aufblasbare Sack 1 stellt unmittelbar den Gegenstand zum Schutz eines Insassen 3 dar. Der aufblasbare Sack 1 wird von dem Gasgenerator 2 mit Gas gespeist. Der aufblasbare Sack 1 bildet bei sehr hoher Geschwindigkeit ein Gaskissen aus, steuert den Gasdruck und die Position sowie ebenso die Gestalt des Raums, der durch den aufblasbaren Sack 1 eingenommen wird, nimmt gleichzeitig den Aufprall des Insassen 3 auf und absorbiert die kinetische Aufprallenergie, wodurch die Verletzungsgefahr für den Insassen 3 reduziert und herabgesetzt wird. Der Gasgenerator 2 wird verwendet, um dem aufblasbaren Sack 1 rechtzeitig eine geeignete Gasmenge zur Verfügung zu stellen. Der Gasgenerator 2, der eine bestimmte Zuverlässigkeit und Wiederholgenauigkeit aufweist, kann den aufblasbaren Sack 1 mit einer bestimmten Gasmenge bei einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit versorgen, um den Insassen 3 zu schützen. Dabei ist es ein Schlüsselaspekt, der den Schutzeffekt einer Airbag-Vorrichtung beeinflusst, ob der aufblasbare Sack 1 auf den Gasgenerator 2 abgestimmt ist oder nicht.
  • In den 1 und 2 ist eine herkömmliche Airbag-Vorrichtung dargestellt, wobei eine Schutzoberfläche 4 auf der Vorderseite des aufblasbaren Sacks 1 herangezogen wird, so dass diese dem Insassen 3 gegenüber liegt; wobei eine Halteoberfläche 6 auf der Oberseite des aufblasbaren Sacks 1 herangezogen wird, so dass diese der vorderen Windschutzschiebe 5 des Fahrzeugs gegenüber liegt; wobei ein Armaturenbretthalteabschnitt 8 auf der Rückseite des aufblasbaren Sacks 1 durch eine Oberfläche 7 des Armaturenbretts gestützt wird; und wobei auf beiden Seiten des aufblasbaren Sacks 1 jeweils getrennt voneinander ein Ventil 9 vorgesehen ist, um den Innendruck des aufblasbaren Sacks 1 zu regulieren. Während dieser mit Gas aufgefüllt wird, stützt sich der aufblasbare Sack 1 an der vorderen Windschutzscheibe 5 und der Oberfläche 7 des Armaturenbretts ab. Dabei ist es erforderlich, dass der aufblasbare Sack 1 einen Raum zwischen der vorderen Windschutzscheibe 5 und der Oberfläche 7 des Armaturenbretts derart ausfüllt, dass der aufblasbare Sack 1 eine Schutzoberfläche 4 mit einem notwendigen Schutzbereich ausbildet. Während eines Fahrzeugaufpralls bewegt sich der Insasse 3 auf Grund der Trägheit nach vorne und prallt auf die Schutzoberfläche 4, wobei gleichzeitig Gas aus dem Ventil 9 austritt, um die Aufprallenergie zu absorbieren, so dass der Insasse 3 geschützt wird.
  • Es wird als Vorteil angesehen, wenn ein minimiertes Volumen des Airbags nicht nur die zur Verwendung erforderliche Materialmenge für den aufblasbaren Sack 1, sondern auch die Ausgangsleistung des Gasgenerators 2, der auf den aufblasbaren Sack 1 mit einem solchen geringeren Volumen abgestimmt ist, reduziert und dadurch die Produktionskosten verringert. Jedoch muss die Fähigkeit zur Zurückhaltung des Insassen 3 sichergestellt bleiben, um den Insassen 3 vor Verletzungen zu schützen, d.h. der Schutzbereich der Oberfläche 4 und die Energieabsorptionsfähigkeit des aufblasbaren Sacks 1 müssen konstant bleiben.
  • Obwohl durch die reduzierte Ausgangsleistung des Gasgenerators 2 und das geringere Volumen des aufblasbaren Sacks 1 die Kosten verringert werden können, kann die Energieabsorptionsfähigkeit des aufblasbaren Sacks 1 im Wesentlichen nicht sichergestellt werden, wenn die Größe des aufblasbaren Sacks 1 nur in einem gleichen Verhältnis reduziert wird, und der Schutzeffekt für den Insassen 3 wird herabgesetzt.
  • Daher besteht das Bedürfnis nach einer Airbag-Vorrichtung, die im Bereich des Armaturenbretts montiert ist und die nicht nur die Rückhaltefähigkeit in Bezug auf den Insassen gewährleistet, sondern auch das Volumen des aufblasbaren Sacks reduziert.
  • Eine Airbag-Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise in der US 7 131 664 B1 , der US 2006/0186647 A1 und der JP 2007/196855 A offenbart. Eine weitere Ausgestaltung einer Airbag-Vorrichtung zeigt die WO 2011/136297 A1 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die vorhergehend geschilderten Probleme im Stand der Technik auszuräumen und eine Airbag-Vorrichtung, die im Bereich des Armaturenbretts angeordnet ist, zur Verfügung zu stellen, die eine Rückhaltefähigkeit für den Insassen aufrechterhält und das Volumen des aufblasbaren Sacks reduziert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung mit einer Airbag-Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Airbag-Vorrichtung, die im Bereich des Armaturenbretts angeordnet ist, zur Verfügung, die einen aufblasbaren Sack und einen Gasgenerator aufweist, die im Inneren des Armaturenbretts angeordnet sind; bei der beim Auffüllen mit Gas der aufblasbare Sack mit einer oberen konvexförmigen Kammer, einer unteren konvexförmigen Kammer und einer konkavförmigen Kammer versehen ist, wobei die konkavförmige Kammer durch einen Zugriemen zwischen der oberen konvexförmigen Kammer und der unteren konvexförmigen Kammer gebildet ist; bei der die Rückseiten der oberen konvexförmigen Kammer und der unteren konvexförmigen Kammer gegenüber einer Oberfläche des Armaturenbretts abgestützt und gehalten sind, und bei der die Vorderseiten der oberen konvexförmigen Kammer und der unteren konvexförmigen Kammer eine Schutzoberfläche ausbilden;
    wobei der aufblasbare Sack ausgebildet ist, indem Außenkanten von zwei seitlichen Teilen mit zwei Außenkanten eines Hauptteils sowie mit zumindest einem Zugriemen miteinander vernäht sind; wobei jedes seitliche Teil mit zumindest einer rechteckigen Ausnehmung versehen ist, und wobei der zumindest eine Zugriemen an dem Hauptteil in der konkavförmigen Kammer befestigt ist; und wobei die Länge des Zugriemens kleiner ist als die Länge einer Grenze der rechteckigen Ausnehmung, wobei diese Länge der Grenze einen Abstand zwischen einem hinteren Ende einer rechten seitlichen Kante und einem hinteren Ende einer linken seitlichen Kante der rechteckigen Ausnehmung bildet.
  • Dabei existiert zumindest eine weitere konkavförmige Kammer, die neben der oberen konvexförmigen Kammer oder der unteren konvexförmigen Kammer angeordnet ist, mit einer konvexförmigen Zwischenkammer, die zwischen jeder der benachbarten zwei konkavförmigen Kammern ausgebildet ist.
  • Die linke seitliche Kante und die obere Kante der rechteckigen Ausnehmung bilden einen ersten innenliegenden Winkel zwischen 30° und 120° aus; die rechte seitliche Kante und die obere Kante der rechteckigen Ausnehmung bilden einen zweiten innenliegenden Winkel zwischen 30° und 120° aus; die linke seitliche Kante der rechteckigen Ausnehmung und die hintere Außenkante des seitlichen Teils bilden einen dritten innenliegenden Winkel zwischen 60° und 120° aus; die rechte seitliche Kante der rechteckigen Ausnehmung und die hintere Außenkante des seitlichen Teils bilden einen vierten innenliegenden Winkel zwischen 60° und 120° aus.
  • Der Zugriemen wird dadurch ausgebildet, dass ein Textil so ausgeschnitten wird, dass es eine rechteckige Ausnehmung des seitlichen Teils bildet.
  • Die Länge des Zugriemens kann dabei 70% bis 90% der Länge der Grenze der rechteckigen Ausnehmung betragen.
  • Der aufblasbare Sack ist ein Insassen-Airbag, der auf der Oberseite des Armaturenbretts montierbar ist, oder ein Knie-Airbag, der in dem unteren Abschnitt des Armaturenbretts montierbar ist.
  • Das hintere Ende ist das Ende, das sich gegenüber der Oberfläche des Armaturenbretts abstützt, wenn der aufblasbare Sack mit Gas gefüllt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Airbag-Vorrichtung zur Verfügung, die im Vergleich zum Stand der Technik einen aufblasbaren Sack mit einem verringerten Volumen und einen auf den aufblasbaren Sack abgestimmten Gasgenerator mit einer reduzierten Ausgangsleistung beinhaltet. Darüber hinaus kann der aufblasbare Sack den Schutzumfang und den Schutzeffekt in Bezug auf den Insassen auf Grund seiner adäquaten Energieabsorptionsfähigkeit aufrechterhalten, so dass nicht nur die Rückhaltefähigkeit für den Insassen sichergestellt, sondern auch das Volumen des aufblasbaren Sacks reduziert ist und dadurch auch die Produktionskosten verringert werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Airbag-Vorrichtung auf der Insassenseite mit einem aufblasbaren Sack, der mit Gas gefüllt ist, aus dem Stand der Technik;
    • 2 zeigt Schnittteile des aufblasbaren Sacks auf der Insassenseite gemäß dem Stand der Technik;
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform mit einem aufblasbaren Sack, der mit Gas gefüllt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 4 zeigt Schnittteile des aufblasbaren Sacks der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung des seitlichen Teils des aufblasbaren Sacks der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 6 zeigt eine erste funktionale Ansicht des Zugriemens der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 7 zeigt eine zweite funktionale Ansicht des Zugriemens der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 8 zeigt eine schematische Darstellung der zweiten Ausführungsform mit einem aufblasbaren Sack, der mit Gas gefüllt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 9 zeigt eine funktionale Ansicht des Zugriemens der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 10 zeigt Schnittteile des aufblasbaren Sacks der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 11 zeigt eine Darstellung mit dem seitlichen Teil und dem Zugriemen, die ineinandergreifen, der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 12 zeigt eine Darstellung mit dem seitlichen Teil und dem Zugriemen, die ineinandergreifen, der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 13 zeigt eine schematische Darstellung der dritten Ausführungsform mit dem aufblasbaren Sack, der mit Gas gefüllt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Die vorliegende Erfindung wird im Detail nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • Unter Bezugnahme auf die 3 bis 4 stellt ein aufblasbarer Sack 1 dieser Ausführungsform einen Insassen-Airbag (PAB) dar. Der aufblasbare Sack 1 und ein Gasgenerator 2 sind in dem oberen Abschnitt eines Armaturenbretts montiert. Der aufblasbare Sack 1 ist durch Vernähen von zwei seitlichen Teilen 14, einem Hauptteil 15 und einem Zugriemen 13 ausgebildet. Jede der seitlichen Teile 14 ist mit einer rechteckigen Ausnehmung 16 im Bereich der hinteren Kante versehen. Jede der Außenkanten der zwei seitlichen Teile 14 ist fest mit den zwei Außenkanten des Hauptteils 15 vernäht. Der Zugriemen 13 ist an dem Hauptteil 15 in einer konkavförmigen Kammer 12, die der rechteckigen Ausnehmung 16 entspricht, befestigt. Beim Füllen mit Gas bildet der aufblasbare Sack 1 eine obere konvexförmige Kammer 10 und eine untere konvexförmige Kammer 11 aus. Die konkavförmige Kammer 12 bildet sich zwischen der oberen konvexförmigen Kammer 10 und der unteren konvexförmigen Kammer 11 auf Grund der Befestigung des Zugriemens 13 aus.
  • Auf der Vorderseite der oberen konvexförmigen Kammer 10 und der unteren konvexförmigen Kammer 11 des aufblasbaren Sacks 1 ist eine schützende Oberfläche 4 vorgesehen, um einen Insassen 3 zu schützen. Die Rückseite des aufblasbaren Sacks 1 stützt sich gegenüber einer Oberfläche 7 des Armaturenbretts ab. Da der aufblasbare Sack 1 die obere konvexförmige Kammer 10 und die untere konvexförmige Kammer 11 umfasst, stützt sich die Rückseite des aufblasbaren Sacks 1 gegenüber der Oberfläche 7 des Armaturenbretts über einen ersten Stützabschnitt 81 und einen zweiten Stützabschnitt 82 ab, wobei der erste Stützabschnitt 81 die Rückseite der oberen konvexförmigen Kammer 10 und der zweite Stützabschnitt 82 die Rückseite der unteren konvexförmigen Kammer 11 bildet. Der aufblasbare Sack 1 ist ebenso mit zumindest einem Ventil 9 versehen, um den Innendruck zu regulieren.
  • Um die Position und Form der oberen konvexförmigen Kammer 10, der unteren konvexförmigen Kammer 11 und der konkavförmigen Kammer 12 des Insassen-Airbags aufrechtzuhalten, ist der Zugriemen 13 zwischen der oberen konvexförmigen Kammer 10 und der unteren konvexförmigen Kammer 11 vorgesehen. Folglich bilden sich der erste Stützabschnitt 81, der zweite Stützabschnitt 82 und die Schutzoberfläche 4 aus, wenn der aufblasbare Sack 1 mit Gas gefüllt wird.
  • Des Weiteren unter Bezugnahme auf die 5 bis 7 weist die rechteckige Ausnehmung 16 vier Winkel auf, die eingestellt bzw. festgelegt werden, wobei der erste innenliegende Winkel 17 zwischen der linken seitlichen Kante und einer oberen Kante der rechteckigen Ausnehmung 16, der zweite innenliegende Winkel 18 zwischen einer rechten seitlichen Kante und der oberen Kante der rechteckigen Ausnehmung 16, der dritte innenliegende Winkel 19 zwischen der linken seitlichen Kante der rechteckigen Ausnehmung 16 und der hinteren Außenkante des seitlichen Teils 14 und der vierte innenliegende Winkel 20 zwischen der rechten seitlichen Kante der rechteckigen Ausnehmung 16 und der hinteren Außenkante des seitlichen Teils 14, und eine einstellbare Grenze 21, deren Länge einen Abstand zwischen der Rückseite der rechten seitlichen Kante und der linken seitlichen Kante der rechteckigen Ausnehmung 16 darstellt, ausgebildet werden.
  • Dadurch kann es bewerkstelligt werden, die Position und die Form der oberen konvexförmigen Kammer 10, der unteren konvexförmigen Kammer 11 und der konkavförmigen Kammer 12 des aufblasbaren Sacks 1 durch eine Festlegung der oben genannten vier Winkel und der Länge der Grenze 21 festzulegen zu kontrollieren, während der aufblasbare Sack 1 mit Gas gefüllt wird.
  • Mit Hilfe von computerunterstützen Analysen (Computer-aided engineering, CAE) in Kombination mit Experimenten konnte herausgefunden werden, dass sowohl der erste Winkel 17 als auch der zweite Winkel 18 der rechteckigen Ausnehmung 16 zwischen 30° und 120°, vorzugsweise zwischen 60° und 120° liegt; sowohl der dritte Winkel 19 als auch der vierte Winkel 20 zwischen 60° und 120°, vorzugsweise zwischen 90° und 120° liegt; und die Länge des Zugriemens 13 zwischen 70% und 90% der Länge der Grenze 21 beträgt.
  • In dieser Ausführungsform ist die Ausgangsleistung des Gasgenerators 2, der auf den aufblasbaren Sack 1 abgestimmt ist, dementsprechend verringert, da das Volumen des aufblasbaren Sacks 1 reduziert ist. Im Vergleich zu einem herkömmlichen aufblasbaren Sack und Gasgenerator mit der gleichen Eigenschaft in Bezug auf den Insassenschutz kann das Volumen des aufblasbaren Sacks 1 um 20% bis 50%, vorzugsweise um 25% bis 35% reduziert werden; die Ausgangsleistung des Gasgenerators 2 kann um 20% bis 50%, vorzugsweise um 25% bis 35% reduziert werden.
  • Tritt ein Fahrzeugaufprall in Erscheinung, kann durch den Gasgenerator 2 der aufblasbare Sack 1 mit Gasen versorgt werden. Während der aufblasbare Sack 1 mit Gas gefüllt wird, stützt sich die Stützoberfläche 6 gegenüber der vorderen Windschutzscheibe 5 und der erste Stützabschnitt 81 und der zweite Stützabschnitt 82 stützen sich gegenüber der Oberfläche 7 des Armaturenbretts ab. Obwohl das Volumen des aufblasbaren Sacks 1 verringert ist, bleibt der Bereich der Schutzoberfläche 4, der durch den aufblasbaren Sack 1 ausgebildet wird, gleich, so dass der Umfang und die Effektivität des Schutzes des Insassen 3 durch die Schutzoberfläche 4 beibehalten bleibt. Während eines Fahrzeugaufpralls bewegt sich der Insasse 3 aufgrund der Trägheit nach vorne und prallt dann auf die Schutzoberfläche 4, wobei zur gleichen Zeit Gas aus dem Ventil 9 austritt, um die Aufprallenergie zu absorbieren, um den Insassen 3 zu schützen.
  • Unter Bezugnahme auf die 11 kann der Zugriemen 13 aus dem seitlichen Teil 14 im Inneren der rechteckigen Ausnehmung 16 ausgeschnitten werden, wenn das Ausschneiden der Teile durchgeführt wird, wobei der Zugriemen 13 und die seitlichen Teile 15 ineinander greifen derart, dass der Zugriemen 13 dadurch hergestellt wird, dass das zusätzliche Textil zugeschnitten wird, das die rechteckigen Ausnehmung 16 des seitlichen Teils 14 darstellt. Dadurch wird die Nutzung des Textils für den aufblasbaren Sack 1 erhöht, und im Gegenzug wird die Menge an Textil für den aufblasbaren Sack 1 verringert, und dadurch werden auch die Herstellungskosten verringert.
  • Im spezifischen Gebrauch bestimmt sich die Größe der rechteckigen Ausnehmung 16, d.h. die Länge jeder seitlichen Kante der rechteckigen Ausnehmung 16 durch die gewünschte Größe und Dicke des aufblasbaren Sacks 1 entsprechend der tatsächlichen Fahrzeugumgebung.
  • Ausführungsform 2
  • Unter Bezugnahme auf die 8 bis 10 stellt ein aufblasbarer Sack 1 dieser Ausführungsform einen Insassen-Airbag (PAB) dar. Der aufblasbare Sack 1 und ein Gasgenerator 2 sind in dem oberen Abschnitt eines Armaturenbretts montiert. Der aufblasbare Sack 1 ist durch Vernähen von zwei seitlichen Teilen 14, einem Hauptteil 15 und zwei Zugriemen 131, 132 ausgebildet. Jedes der seitlichen Teile 14 ist mit einer ersten rechteckigen Ausnehmung 161 und einer zweiten rechteckigen Ausnehmung 162 im Bereich der hinteren Kante versehen, mit einer konvexförmigen Zwischenkammer 22, die zwischen der ersten rechteckigen Ausnehmung 161 und der zweiten rechteckigen Ausnehmung 162 angeordnet ist. Jede der Außenkanten der zwei seitlichen Teile 14 ist fest mit den zwei Außenkanten des Hauptteils 15 vernäht. Ein erster Zugriemen 131 ist an dem Hauptteil 15 in einer ersten konkavförmigen Kammer 121, die der ersten rechteckigen Ausnehmung 161 entspricht, befestigt, während ein zweiter Zugriemen 132 an dem Hauptteil 15 in einer zweiten konkavförmigen Kammer 122 befestigt ist, die der zweiten rechteckigen Ausnehmung 162 entspricht. Beim Füllen mit Gas bildet der aufblasbare Sack 1 eine obere konvexförmige Kammer 10 und eine untere konvexförmige Kammer 11 aus. Die erste konkavförmige Kammer 121, eine zweite konkavförmige Kammer 122 und eine konvexförmige Zwischenkammer 22, die zwischen den konkavförmigen Kammern 121 und 122 angeordnet ist, werden einzeln zwischen der oberen konvexförmigen Kammer 10 und der untern konvexförmigen Kammer 11 ausgebildet.
  • Die Vorderseite der oberen konvexförmigen Kammer 10, der unteren konvexförmigen Kammer 11 und der konvexförmigen Zwischenkammer 22 des aufblasbaren Sacks 1 ist mit einer schützende Oberfläche 4 versehen, um den Insassen 3 zu schützen. Die Rückseite des aufblasbaren Sacks 1 stützt sich gegenüber einer Oberfläche 7 des Armaturenbretts ab. Da der aufblasbare Sack 1 die obere konvexförmige Kammer 10, die untere konvexförmige Kammer 11 und die konvexförmige Kammer 22 umfasst, stützt sich das hintere Ende des aufblasbaren Sacks 1 gegenüber der Oberfläche 7 des Armaturenbretts durch einen ersten Stützabschnitt 81, einen zweiten Stützabschnitt 82 und einen dritten Stützabschnitt 83 ab. Der erste Stützabschnitt 81 wird durch die Rückseite der oberen konvexförmigen Kammer 10, der zweite Stützabschnitt 82 durch die Rückseite der unteren konvexförmigen Kammer 11 und der dritte Stützabschnitt 83 durch die Rückseite der konvexförmigen Zwischenkammer 22 gebildet. Der aufblasbare Sack 1 ist ebenso mit zumindest einem Ventil 9 versehen, um den Innendruck zu regulieren.
  • Um die Lage und Form der oberen konvexförmigen Kammer 10, der unteren konvexförmigen Kammer 11, der konvexförmigen Zwischenkammer 22, der ersten konkavförmigen Kammer 121 und der zweiten konkavförmigen Kammer 122 des Insassen-Airbags aufrechtzuerhalten, ist der erste Zugriemen 131 zwischen der oberen konvexförmigen Kammer 10 und der konvexförmigen Zwischenkammer 22, der zweite Zugriemen 132 zwischen der konvexförmigen Zwischenkammer 22 und der unteren konvexförmigen Kammer 11 vorgesehen. Folglich bilden sich der erste Stützabschnitt 81, der zweite Stützabschnitt 82, der dritte Stützabschnitt 83 und die Schutzoberfläche 4 aus, wenn der aufblasbare Sack 1 mit Gas gefüllt wird.
  • Des Weiteren weist sowohl die erste rechteckige Ausnehmung 161 als auch die zweite rechteckige Ausnehmung 162 vier Winkel auf, die bestimmt werden, wobei der erste innenliegende Winkel zwischen der linken seitlichen Kante und der oberen Kante der ersten rechteckigen Ausnehmung 161 oder der zweiten rechteckigen Ausnehmung 162, der zweite innenliegende Winkel zwischen der rechten seitlichen Kante und der oberen Kante der ersten rechteckigen Ausnehmung 161 oder der zweiten rechteckigen Ausnehmung 162, der dritte innenliegende Winkel zwischen der linken seitlichen Kante der ersten rechteckigen Ausnehmung 161 oder der zweiten rechteckigen Ausnehmung 162 und der hinteren Außenkante des seitlichen Teils 14, und der vierte innenliegende Winkel zwischen der rechten seitlichen Kante der ersten rechteckigen Ausnehmung 161 oder der zweiten rechteckigen Ausnehmung 162 und der hinteren Außenkante des seitlichen Teils 14 ausgebildet sind.
  • Darüber hinaus weist die erste rechteckige Ausnehmung 161 eine erste Grenze 211, die einstellbar und deren Länge ein Abstand zwischen der rechten und der linken seitlichen Kante der Rückseite der ersten rechteckigen Ausnehmung 161 ist, und eine zweite einstellbare Grenze 212 auf, die einstellbar ist und deren Länge ein Abstand zwischen der rechten und linken seitlichen Kante der Rückseite der zweiten rechteckigen Ausnehmung 162 ist. Daher kann es bewerkstelligt werden, die Lage und die Form der oberen konvexförmigen Kammer 10, der unteren konvexförmigen Kammer 11, der konvexförmigen Zwischenkammer 22, der ersten konkavförmigen Kammer 121 und der zweiten konkavförmigen Kammer 122 durch Einstellen der Größen der oben genannten Winkel und der Längen der ersten Grenze 211 und der zweiten Grenze 212 zu steuern bzw. festzulegen, während sich der aufblasbare Sack 1 mit Gas füllt.
  • Mit Hilfe von CAE-Analysen in Kombination mit Experimenten konnte herausgefunden werden, dass sowohl der erste Winkel als auch zweite Winkel der ersten rechteckigen Ausnehmung 161 und der zweiten rechteckigen Ausnehmung 162 zwischen 30° und 120°, vorzugsweise zwischen 60° und 120° liegt; sowohl der dritte Winkel als auch der vierte Winkel zwischen 60° und 120°, vorzugsweise zwischen 90° und 120° liegt; die Länge des ersten Zugriemens 131 zwischen 70% und 90% der Länge der ersten Grenze 211; und die Länge des zweiten Zugriemens 132 zwischen 70% und 90% der Länge der zweiten Grenze 212 beträgt.
  • In dieser Ausführungsform ist die Ausgangsleistung des Gasgenerators 2, der auf den aufblasbaren Sack 1 abgestimmt ist, dementsprechend verringert, da das Volumen des aufblasbaren Sacks 1 reduziert ist. Im Vergleich zu einem herkömmlichen aufblasbaren Sack und Gasgenerator mit der gleichen Eigenschaft in Bezug auf den Insassenschutz kann das Volumen des aufblasbaren Sacks 1 um 20% bis 50%, vorzugsweise um 25% bis 35% reduziert werden; die Ausgangsleistung des Gasgenerators 2 kann um 20% bis 50%, vorzugsweise um 25% bis 35% reduziert werden.
  • Tritt ein Fahrzeugaufprall in Erscheinung, kann durch den Gasgenerator 2 der aufblasbare Sack 1 mit Gasen versorgt werden. Während der aufblasbare Sack 1 mit Gas gefüllt wird, stützt sich die Stützoberfläche 6 gegenüber der vorderen Windschutzscheibe 5 und der erste Stützabschnitt 81, der zweite Stützabschnitt 82 und der dritte Stützabschnitt 83 stützen sich gegenüber der Oberfläche 7 des Armaturenbretts ab. Obwohl das Volumen des aufblasbaren Sacks 1 verringert ist, bleibt der Bereich der Schutzoberfläche 4, der durch den aufblasbaren Sack 1 ausgebildet wird, gleich, so dass der Umfang und die Effektivität des Schutzes des Insassen 3 durch die Schutzoberfläche 4 beibehalten bleibt. Während eines Fahrzeugaufpralls bewegt sich der Insasse 3 aufgrund der Trägheit nach vorne und prallt dann auf die Schutzoberfläche 4, wobei zur gleichen Zeit Gas aus dem Ventil 9 austritt, um die Aufprallenergie zu absorbieren, um den Insassen 3 zu schützen.
  • Unter Bezugnahme auf die 12 können der erste Zugriemen 131 und der zweiten Zugriemen 132 jeweils aus dem seitlichen Teil 14 innerhalb der ersten und zweiten rechteckigen Ausnehmungen 161, 162 ausgeschnitten werden, wenn das Ausschneiden ineinander greifender Teile des ersten Zugriemens 131, des zweiten Zugriemens 132 und der seitlichen Teile 14 durchgeführt wird, so dass sowohl der erste Zugriemen 131 als auch der zweite Zugriemen 132 erhalten werden, indem zusätzliches Textil zugeschnitten wird, das die erste rechteckige Ausnehmung 131 und die zweite rechteckige Ausnehmung 132 des seitlichen Teils 14 darstellt. Dadurch wird die Nutzung des Textils für den aufblasbaren Sack 1 erhöht, und im Gegenzug wird die Menge an Textil für den aufblasbaren Sack 1 verringert, und dadurch werden auch die Herstellungskosten verringert.
  • In dieser Ausführungsform ist die Größe der ersten rechteckigen Ausnehmung 161 identisch zu der Größe der zweiten rechteckigen Ausnehmung 162, und die Länge des ersten Zugriemens 131 ist identisch zu der Länge des zweiten Zugriemens 132. Jedoch bestimmen sich im spezifischen Gebrauch die Größen der mehreren rechteckigen Ausnehmungen, d.h. die Längen der seitlichen Kanten der rechteckigen Ausnehmungen durch die gewünschte Größe und Dicke des aufblasbaren Sacks entsprechend der tatsächlichen Fahrzeugumgebung. Die Größen der mehreren rechteckigen Ausnehmungen können sich nämlich gemäß der tatsächlichen Fahrzeugumgebung und der gewünschten Schutzeigenschaft unterschieden oder identisch sein. Ebenso können die Längen der Zugriemen in Abhängigkeit von den rechteckigen Ausnehmungen unterschiedlich sein.
  • Ausführungsform 3
  • Unter Bezugnahme auf die 13 ist der aufblasbare Sack 1 dieser Ausführungsform ein Knie-Airbag (KAB). Der aufblasbare Sack 1 und ein Gasgenerator 2 sind in dem unteren Abschnitt eines Armaturenbretts montiert. Wenn der aufblasbare Sack 1 mit Gas gespeist wird, bildet dieser eine erste konvexförmige Kammer 24 und eine zweite konvexförmige Kammer 11 aus. Eine konkavförmige Kammer 12 ist zwischen der ersten konvexförmigen Kammer 24 und der zweiten konvexförmigen Kammer 11 durch die Befestigung des Zugriemens 13 ausgebildet.
  • Die Vorderseite der ersten konvexförmigen Kammer 24 des aufblasbaren Sacks 1 ist mit einer schützenden Oberfläche 4 versehen, um die Beine 23 eines Insassen zu schützen. Die erste konvexförmige Kammer 24 des aufblasbaren Sacks 1 liegt den Knien und den oberen Abschnitten der Unterschenkel des Insassen gegenüber, wobei die konkavförmige Kammer 12 des aufblasbaren Sacks 1 den mittleren, oberen Abschnitten der Unterschenkel des Insassen entspricht. Auf ähnliche Weise stützt sich die Rückseite des aufblasbaren Sacks 1 gegenüber einer Oberfläche 7 des Armaturenbretts ab. Da der aufblasbare Sack 1 die erste konvexförmige Kammer 24 beinhaltet, stützt sich die Rückseite des aufblasbaren Sacks 1 gegenüber der Oberfläche 7 des Armaturenbretts über einen Stützabschnitt 8 ab, wobei der Stützabschnitt 8 die Rückseite der ersten konvexförmigen Kammer 24 darstellt.
  • Um die Lage und Form der ersten konvexförmigen Kammer 24, der konkavförmigen Kammer 12 und der zweiten konvexförmigen Kammer 11 des Airbags 1 für einen Insassen aufrechtzuerhalten, ist der Zugriemen 13 zwischen der ersten konvexförmigen Kammer 24 und der zweiten konvexförmigen Kammer 11 befestigt. Daher bildet der aufblasbare Sack 1 den Stützabschnitt 8 und die Schutzoberfläche 4 aus, wenn dieser mit Gas gefüllt wird.
  • In dieser Ausführungsform kann eine Ausgangsleistung des Gasgenerators 2, der auf den aufblasbaren Sack 1 abgestimmt ist, entsprechend verringert werden, da das Volumen des aufblasbaren Sacks 1 reduziert ist.
  • Tritt ein Fahrzeugaufprall in Erscheinung, kann durch den Gasgenerator 2 der aufblasbare Sack 1 mit Gasen versorgt werden. Während der aufblasbare Sack 1 vollständig mit Gas gefüllt wird, stützt sich die Stützoberfläche 8 gegenüber der Oberfläche 7 des Armaturenbretts ab. Obwohl das Volumen des aufblasbaren Sacks 1 verringert ist, bleibt der Bereich der Schutzoberfläche 4, der durch den aufblasbaren Sack 1 ausgebildet wird, gleich, so dass der Umfang und die Effektivität des Schutzes der Beine 23 durch die Schutzoberfläche 4 beibehalten bleibt. Während eines Fahrzeugaufpralls bewegen sich die Beine 23 des Insassen aufgrund der Trägheit nach vorne und prallen dann auf die Schutzoberfläche 4, so dass die Aufprallenergie absorbiert werden kann, um so den Insassen 3 zu schützen.
  • In dieser Ausführungsform existiert nur eine konkavförmige Kammer 12. Jedoch kann sich die Anzahl und die Größe in Bezug auf die konkavförmige Kammer 12 durch die gewünschte Größe und Dicke des aufblasbaren Sacks in Abhängigkeit der tatsächlichen Fahrzeugumgebung bestimmen.
  • Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Airbag-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in dem oberen Bereich des Armaturenbretts, um so als Insassen-Airbag zu fungieren, und im unteren Bereich des Armaturenbretts montiert werden kann, um so als Knie-Airbag zu fungieren.

Claims (7)

  1. Airbag-Vorrichtung, die im Bereich eines Armaturenbretts montierbar ist, aufweisend: einen aufblasbaren Sack (1) und einen Gasgenerator (2); wobei beim Füllen mit Gas der aufblasbare Sack (1) mit einer oberen konvexförmigen Kammer (10), einer unteren konvexförmigen Kammer (11) und zumindest einer konkavförmigen Kammer (12;121,122) versehen ist, wobei die konkavförmige Kammer (12;121,122) zumindest einen Zugriemen (13;131,132) aufweist; wobei die Rückseiten der oberen konvexförmigen Kammer (10) und der unteren konvexförmigen Kammer (11) ausgebildet sind, um sich gegenüber einer Oberfläche (7) des Armaturenbretts abzustützen; und wobei die Vorderseiten der oberen konvexförmigen Kammer (10) und der unteren konvexförmigen Kammer (11) eine Schutzoberfläche (4) ausbilden; und wobei der aufblasbare Sack (1) ausgebildet ist, indem Außenkanten von zwei seitlichen Teilen (14) mit zwei Außenkanten eines Hauptteils (15) sowie mit dem zumindest einen Zugriemen (13;131,132) miteinander vernäht sind; wobei jedes seitliche Teil (14) mit zumindest einer rechteckigen Ausnehmung (16) versehen ist, und wobei der zumindest eine Zugriemen (13;131,132) an dem Hauptteil (15) in der konkavförmigen Kammer (12;121,122) befestigt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Zugriemens (13;131,132) kleiner ist als die Länge einer Grenze (21) der rechteckigen Ausnehmung (16), wobei diese Länge der Grenze (21) einen Abstand zwischen einem hinteren Ende einer rechten seitlichen Kante und einem hinteren Ende einer linken seitlichen Kante der rechteckigen Ausnehmung (16) bildet.
  2. Airbag-Vorrichtung, die im Bereich eines Armaturenbretts montierbar ist, nach Anspruch 1, bei der zwischen der oberen konvexförmigen Kammer (10) und der unteren konvexförmigen Kammer (11) zwei konkavförmige Kammern (121,122) mit jeweils einem Zugriemen (131,132) vorgesehen sind und und zwischen diesen eine konvexförmige Zwischenkammer (22) vorgesehen ist, wobei jeweils eine rechteckige Ausnehmung (16) an ihrer hinteren seitlichen Kante mit der konvexförmigen Zwischenkammer (22) positioniert ist.
  3. Airbag-Vorrichtung, die im Bereich eines Armaturenbretts montierbar ist, nach Anspruch 1 oder 2, bei der die linke seitliche Kante und die obere Kante der rechteckigen Ausnehmung (16) einen ersten innenliegenden Winkel (17) zwischen 30° und 120° ausbilden; die rechte seitliche Kante und die obere Kante der rechteckigen Ausnehmung (16) einen zweiten innenliegenden Winkel (18) zwischen 30° und 120° ausbilden, die linke seitliche Kante der rechteckigen Ausnehmung (16) und die hintere seitliche Kante der seitlichen Teile (14) einen dritten innenliegenden Winkel (19) zwischen 60° und 120° ausbilden; die rechte seitliche Kante der rechteckigen Ausnehmung (16) und die hintere seitliche Kante der seitlichen Teile (14) einen vierten innenliegenden Winkel (19) zwischen 60° und 120° ausbilden.
  4. Airbag-Vorrichtung, die im Bereich eines Armaturenbretts montierbar ist, nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Zugriemen (13;131,132) ausgebildet ist, indem Textil ausgeschnitten wird, das die rechteckige Ausnehmung (16) des seitlichen Teils (14) darstellt.
  5. Airbag-Vorrichtung, die im Bereich eines Armaturenbretts montierbar ist, nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Länge des Zugriemens (13;131,132) zwischen 70% und 90% der Länge der Grenze (21) ist.
  6. Airbag-Vorrichtung, die im Bereich eines Armaturenbretts montierbar ist, nach Anspruch 1 oder 2, bei der der aufblasbare Sack (1) ein Insassen-Airbag, der auf der Oberseite des Armaturenbretts montierbar ist, oder ein Knie-Airbag ist, der in einem unteren Abschnitt des Armaturenbretts montierbar ist.
  7. Airbag-Vorrichtung, die im Bereich eines Armaturenbretts montierbar ist, nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Rückseite das Ende darstellt, das ausgebildet ist, um sich gegenüber der Oberfläche (7) des Armaturenbretts abzustützen, wenn sich der aufblasbare Sack (1) mit Gas füllt.
DE112015001094.7T 2014-03-05 2015-03-04 Airbag-Vorrichtung, die im Bereich des Armaturenbretts montiert ist Active DE112015001094B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410077757.0 2014-03-05
CN201410077757.0A CN103802780B (zh) 2014-03-05 2014-03-05 一种安装于仪表板的安全气囊装置
PCT/CN2015/073640 WO2015131824A1 (zh) 2014-03-05 2015-03-04 一种安装于仪表板的安全气囊装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015001094T5 DE112015001094T5 (de) 2016-12-08
DE112015001094B4 true DE112015001094B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=50700304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001094.7T Active DE112015001094B4 (de) 2014-03-05 2015-03-04 Airbag-Vorrichtung, die im Bereich des Armaturenbretts montiert ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10202094B2 (de)
CN (1) CN103802780B (de)
DE (1) DE112015001094B4 (de)
WO (1) WO2015131824A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103802780B (zh) * 2014-03-05 2016-01-27 延锋百利得(上海)汽车安全系统有限公司 一种安装于仪表板的安全气囊装置
CN104071113B (zh) * 2014-07-16 2017-04-26 延锋百利得(上海)汽车安全系统有限公司 一种用于乘员头颈胸和膝部保护的安全气囊
JP6383303B2 (ja) * 2015-02-24 2018-08-29 マツダ株式会社 エアバッグ装置
US9650011B1 (en) * 2016-05-04 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc Passenger airbag including deployable extensions
US10293779B2 (en) * 2016-09-30 2019-05-21 Key Safety Systems, Inc. External tether airbag
US10889258B2 (en) * 2019-04-25 2021-01-12 Ford Global Technologies, Llc Airbag having cavity open toward front console
CN113276797B (zh) * 2021-06-25 2023-02-10 宁波均胜汽车安全系统有限公司 一种车辆正面气囊

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060186647A1 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Takata Restraint Systems, Inc. Air bag
US7131664B1 (en) 2005-10-17 2006-11-07 Key Safety Systems, Inc. Airbag with a strategically placed recess
JP2007196855A (ja) 2006-01-26 2007-08-09 Toyoda Gosei Co Ltd 助手席用エアバッグ装置
WO2011136297A1 (ja) 2010-04-28 2011-11-03 芦森工業株式会社 助手席用エアバッグ装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364124A (en) * 1992-10-29 1994-11-15 General Motors Corporation Air bag assembly with deployment chute
US5513877A (en) * 1994-12-02 1996-05-07 General Motors Corporation Vehicle body/supplemental inflation restraint arrangement
DE29713112U1 (de) * 1997-07-23 1998-01-22 Trw Repa Gmbh Gassack-Rückhaltesystem
JP2002046562A (ja) * 2000-08-04 2002-02-12 Takata Corp エアバッグ
US6554316B2 (en) * 2001-03-08 2003-04-29 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag gas venting system
DE10120154B4 (de) * 2001-04-25 2004-07-22 Gregor Krenedics Verstellbarer Airbag
JP2007008219A (ja) * 2005-06-28 2007-01-18 Takata Corp 乗員拘束装置
US7393011B2 (en) * 2006-02-24 2008-07-01 Milliken & Company Airbag with floating tethers
US7938445B2 (en) * 2009-03-03 2011-05-10 Autoliv Asp, Inc. Dual chamber airbag cushions with a safety vent in the front chamber
GB2472071A (en) * 2009-07-23 2011-01-26 Ford Global Tech Llc An airbag assembly
DE102009040118A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Autoliv Development Ab Beifahrer-Frontgassack und Kraftfahrzeug
JP5491332B2 (ja) * 2010-09-14 2014-05-14 日本プラスト株式会社 助手席用エアバッグ
JP5652784B2 (ja) * 2011-01-14 2015-01-14 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US8944462B2 (en) * 2011-04-15 2015-02-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with uninflated pocket
DE102012021987B4 (de) * 2012-11-07 2014-10-16 Autoliv Development Ab Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags
JP6224915B2 (ja) * 2013-05-20 2017-11-01 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
CN203793276U (zh) * 2014-03-05 2014-08-27 延锋百利得(上海)汽车安全系统有限公司 一种置于仪表板内的安全气囊装置
CN103802780B (zh) * 2014-03-05 2016-01-27 延锋百利得(上海)汽车安全系统有限公司 一种安装于仪表板的安全气囊装置
US20170174171A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-22 Hyundai America Technical Center, Inc Support surface for primary airbag in vehicle
US10486635B2 (en) * 2016-04-08 2019-11-26 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Rear seat airbag module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060186647A1 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Takata Restraint Systems, Inc. Air bag
US7131664B1 (en) 2005-10-17 2006-11-07 Key Safety Systems, Inc. Airbag with a strategically placed recess
JP2007196855A (ja) 2006-01-26 2007-08-09 Toyoda Gosei Co Ltd 助手席用エアバッグ装置
WO2011136297A1 (ja) 2010-04-28 2011-11-03 芦森工業株式会社 助手席用エアバッグ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20170072892A1 (en) 2017-03-16
CN103802780A (zh) 2014-05-21
WO2015131824A1 (zh) 2015-09-11
US10202094B2 (en) 2019-02-12
CN103802780B (zh) 2016-01-27
DE112015001094T5 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001094B4 (de) Airbag-Vorrichtung, die im Bereich des Armaturenbretts montiert ist
EP1957325B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme mit einem in einem fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren gassack
DE102011051395B4 (de) Dach-airbag-vorrichtung für ein fahrzeug
DE102008060729B4 (de) Airbag-Kissen mit mehreren Kammern
DE102018116379A1 (de) Zentraler Vorhang-Airbag für ein Fahrzeug
DE102015112017B4 (de) Fahrerairbagvorrichtung
DE112004001166B4 (de) Airbag
DE102017131140A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassenschutzsystems
DE102015112071B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102015204936A1 (de) Airbagvorrichtung
DE112015005589T5 (de) Airbag-modul
DE102018114771A1 (de) Rückhaltevorrichtung zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
DE102020133355A1 (de) Airbag-vorrichtung für ein fahrzeug
DE102011051350A1 (de) Knieairbag eines Fahrzeuges
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102014201474A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfairbag
DE102013113196B4 (de) Mittelairbag für ein Fahrzeug
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE102020101621B4 (de) Airbagvorrichtung eines fahrzeugs
DE102013113834A1 (de) Airbagvorrichtung
DE10260385A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102018207834A1 (de) Selbststabilisierendes Airbagsystem
DE202022104637U1 (de) Dachairbag-Vorrichtung für Fahrzeug
DE102013015312B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102004026313A1 (de) Überkopf-Airbagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SHANGHAI LINGANG JOYSON SAFETY SYSTEMS CO., LT, CN

Free format text: FORMER OWNER: YANFENG KSS (SHANGHAI) AUTOMOTIVE SAFETY SYSTEMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

Owner name: YANFENG AUTOMOTIVE SAFETY SYSTEMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: YANFENG KSS (SHANGHAI) AUTOMOTIVE SAFETY SYSTEMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HABERMANN, HRUSCHKA & SCHNABEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final