DE112015000829T5 - Direktkontakt-Stoßwellenwandler - Google Patents

Direktkontakt-Stoßwellenwandler Download PDF

Info

Publication number
DE112015000829T5
DE112015000829T5 DE112015000829.2T DE112015000829T DE112015000829T5 DE 112015000829 T5 DE112015000829 T5 DE 112015000829T5 DE 112015000829 T DE112015000829 T DE 112015000829T DE 112015000829 T5 DE112015000829 T5 DE 112015000829T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock wave
transducer
tissue
waves
generation section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112015000829.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112015000829T5 publication Critical patent/DE112015000829T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N7/00Ultrasound therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2251Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves characterised by coupling elements between the apparatus, e.g. shock wave apparatus or locating means, and the patient, e.g. details of bags, pressure control of bag on patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0215Driving circuits for generating pulses, e.g. bursts of oscillations, envelopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/02Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/122Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means
    • G10K9/125Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means with a plurality of active elements
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/13Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using electromagnetic driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/70Specific application
    • B06B2201/76Medical, dental

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein System (10) kann an einer Oberfläche eines Gewebes (18) eines Patienten angebracht werden, um Druckimpulse an das Gewebe (18) anzulegen. Das System (10) enthält einen Stoßwellenwandler (12), der einen Stoßwellenerzeugungsabschnitt (14) und eine massive Wandlerschnittstelle (16) aufweist, die dafür ausgelegt ist, um ein Gewebe (18) eines Patienten direkt zu berühren. Der Stoßwellenerzeugungsabschnitt (14) enthält einen Elektroenergie-zu-Stoßwellenenergie-Konverter, der dafür geeignet ist, Stoßwellen zu generieren. Die Wandlerschnittstelle (16) enthält ein elektrisch unbedenkliches und bioverträgliches Material, das dafür ausgelegt ist, die Stoßwellen von dem Stoßwellenerzeugungsabschnitt (14) zu dem Gewebe (18) zu übertragen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Erzeugung von Stoßwellen und zur Behandlung mit Stoßwellen, wobei der Stoßwellengenerator (Wandler) ohne Verwendung einer Ausbreitungsflüssigkeit in direktem Kontakt mit einem Teil des Körpers des Patienten steht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Systeme, die für medizinische Zwecke, wie zum Beispiel Lithotripsie, Behandlung von Gewebserkrankungen und viele andere, mit elektromagnetischen Stoßwellen arbeiten, sind allgemein bekannt. Zum Beispiel beschreibt US-Patent 5233972 an Rattner ein elektromagnetisches oder elektrodynamisches Stoßwellensystem, wobei die Stoßwellen durch ein bewegliches Element erzeugt werden, das durch elektromagnetische Wechselwirkung mit einem stationären Element angetrieben wird. Die Stoßwellenquelle hat eine Spulenanordnung, die als das stationäre Element dient und die an einem Isolatorelement in der Stoßwellenquelle angebracht ist. Eine Membran aus elektrisch leitfähigem Material dient als das bewegliche Element und ist gegenüber der stationären Spulenanordnung angeordnet. Wenn die Spulenanordnung mit einem Hochspannungsimpuls geladen wird, so werden Ströme in der Membran in einer Richtung induziert, die der Richtung des Stroms entgegengesetzt ist, der in der Spulenanordnung fließt. Infolge der entgegengesetzten Magnetfelder, die aufgrund der jeweiligen Stromflüsse in der Spulenanordnung und in der Membran entstehen, wirken auf die Membran abstoßende Kräfte ein, die die Membran schlagartig und schnell von der Spule weg bewegen.
  • Rattner beschreibt die Umwandlung einer Druckwelle in eine Stoßwelle: „Dadurch wird ein Druckimpuls in ein Schallausbreitungsmedium hineingeleitet, das neben der Membran angeordnet ist. Dieser Druckimpuls verstärkt sich auf seinem Weg durch das Ausbreitungsmedium zu einer Stoßwelle als eine Folge der nicht-linearen Kompressionseigenschaften des Ausbreitungsmediums.”
  • Der nicht-lineare Effekt nimmt mit steigendem Spitzendruck zu. Die Entstehung einer Stoßwelle vollzieht sich darum über eine Entstehungsdistanz, die sich zum Spitzendruck der Welle umgekehrt proportional verhält. Die Entstehungsdistanz wird durch Fokussieren der Welle und Erhöhen des Spitzendrucks verkürzt. Das Zertrümmern von Nierensteinen wird zum Beispiel üblicherweise durch fokussierte Wellen ausgeführt, wobei die Stoßwellenentstehung in Wasser beginnt und in (wassergleichem) Gewebe vollendet wird. Eine typische Stoßwellenentstehungsdistanz (von der abstoßenden Membran zur Fokalzone) liegt im Bereich von 10–30 cm.
  • In Bezug auf den Begriff „Stoßwelle” merkt Rattner an: „Der Einfachheit halber werden im vorliegenden Text die Wellen in dem Ausbreitungsmedium immer als Stoßwellen bezeichnet, und dieser Begriff umfasst auch einsetzende Stoßwellen in der Form von Druckimpulsen.”
  • Ein anderes Beispiel eines zum Stand der Technik gehörenden elektromagnetischen Stoßwellenwandlers (-generators) findet sich in US-Patent 5230328 an Buchholtz et al. Druckimpulse werden erzeugt durch: „Antreiben einer Membran mit einer spiralförmigen Spulenanordnung, die Anschlüsse aufweist, die mit einem Hochspannungsimpulsgenerator verbunden sind, der die Spule mit Hochspannungsimpulsen lädt, die eine Amplitude im Kilovoltbereich aufweisen, zum Beispiel 20 kV. Solche Hochspannungen können zum Beispiel durch Kondensatorentladungen generiert werden. Wenn die spiralförmige Spulenanordnung mit einem solchen Hochspannungsimpuls geladen wird, so entsteht extrem rasch ein Magnetfeld. Gleichzeitig wird ein Strom in der Membran, oder wenigstens in ihrer elektrisch leitfähigen Region, induziert, der dem Strom, der in der Spule fließt, entgegengesetzt ist. Der Membranstrom erzeugt folglich ein entgegengesetztes Magnetfeld, das bewirkt, dass die Membran rasch von der spiralförmigen Spulenanordnung fortbewegt wird. Der Druckimpuls, der in dem Schallausbreitungsmedium initiiert wird, das bevorzugt eine Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser, ist, wird in einer geeigneten Weise in den Probanden hineingeleitet, der mit den Druckimpulsen beschickt werden soll. Nach Bedarf kann das Fokussieren der Druckimpulse – zum Beispiel mittels einer Schallinse – vorgenommen werden, bevor die Druckimpulse den Probanden erreichen.”
  • US-Patent 5374236 an Hassler beschreibt ebenfalls ein elektromagnetisches Spulensystem zum Erzeugen von Druckimpulsen, die mittels eines flexiblen Kopplungskissens, das mit einem flüssigen Medium zur Schallkopplung gefüllt ist, an die Körperoberfläche des Patienten angelegt werden. „Infolge der Flexibilität des Kopplungskissens kann der Abstand der Druckimpulsquelle von der Körperoberfläche eingestellt werden, während der Kontakt zwischen dem Kopplungskissen und der Körperoberfläche so beibehalten wird, dass der Fokus der Druckimpulse in der zu behandelnden Zone liegt.”
  • Stoßwellen werden ebenfalls erzeugt und fokussiert durch eine selbstfokussierende Gruppierung von piezoelektrischen Elementen. Zu Beispielen gehören das US-Patent 4721106 an Kurtze et al. und das US-Patent 5111805 an Jaggy et al. Auch hier breiten sich die Wellen durch ein flüssiges Schallausbreitungsmedium aus, bevor sie den Patienten erreichen.
  • Das Fokussieren von Stoßwellen durch eine phasengesteuerte Gruppierung von elektromagnetischen Wandlern ist im US-Patent 5131392 an Jolesz et al. und in der US-Patentanmeldung 20090275832 an Gelbart et al. beschrieben. Auch hier breiten sich die Wellen durch ein flüssiges Schallausbreitungsmedium aus, bevor sie den Patienten erreichen.
  • Das heißt, zum Stand der Technik gehörende elektromagnetische und piezoelektrische Stoßwellenwandler sind dafür konfiguriert, Druckwellen in einem Ausbreitungsmedium, in der Regel Wasser, zu erzeugen. Eine ausreichende Ausbreitungsdistanz erlaubt das Fokussieren und die Stoßwellenentstehung. Die Wandler und die Fokussiermittel sind allgemein kreissymmetrisch und sind dafür konfiguriert, allgemein sphärische konvergierende Wellen zu erzeugen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines neuartigen Druckwellenbehandlungssystems und -verfahrens, wie weiter unten noch ausführlicher beschrieben wird, das sich in vielen medizinischen Anwendungen einsetzen lässt, wie zum Beispiel Lithotripsie, Orthopädie, Behandlung von Gewebserkrankungen und vieles andere, und insbesondere für weiche Gewebe. Es wird Rattners Nomenklatur in Bezug auf den Begriff „Stoßwellen” verwendet, und der Begriff „Stoßwellen” kann hier austauschbar für Impulse von Druckwellen verwendet werden, einschließlich Wellen mit langer Anstiegszeit.
  • In einer nicht-einschränkenden Ausführungsform der Erfindung werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen, Formen und Koppeln von Impulsen von Druckwellen in einen Patienten durch direkten Kontakt mindestens eines Wandlers mit einem Teil des Körpers des Patienten bereitgestellt, wodurch die Verwendung von Ausbreitungsflüssigkeit vermieden wird. Stattdessen enthält der Wandler eine massive Schnittstelle als das Ausbreitungsmedium. Das Koppeln des Wandlers mit dem Patienten in einer solchen unmittelbaren Nähe wird mit einem elektrisch unbedenklichen und biokompatiblen Kontakt sowie mit einem mechanisch effizienten Abgleich jeweiliger Schallimpedanzen des Patienten und des Wandlers implementiert. Wellen, die aus einem einzelnen Wandler austreten, werden nicht unbedingt fokussiert. Das Fokussieren kann durch verschiedene Verfahren bewerkstelligt werden, wie zum Beispiel durch kuppelartiges Formen der Membran, durch Formen der massiven Schnittstelle als eine Linse, oder durch Konfigurieren mehrerer Wandler als eine phasengesteuerte Gruppierung, wobei die Wandler jeweils gemäß einer zeitgesteuerten Abfolge mit Energie beaufschlagt werden, so dass ein gleichzeitiges Eintreffen der Wellen von den jeweiligen Wandlern an einer gewünschten Fokalregion sichergestellt ist.
  • In einer Ausführungsform ist der Wandler ein elektromagnetischer Wandler. Die Wandlermembran ist dafür konfiguriert, konform an einem Teil des Körpers des Patienten angebracht zu werden. Die Wechselwirkung des Magnetfeldes und der Impulse von elektrischem Strom in der Membran veranlassen die Membran, abgestoßen zu werden und Druckwellen in den Patienten zu leiten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Membran anwendungsspezifisch geformt und so gekrümmt, dass divergierende, parallele oder konvergierende Wellen bereitgestellt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform beschreibt eine Vielzahl von elektromagnetischen oder piezoelektrischen Wandlern, die am Körper des Patienten als eine phasengesteuerte Gruppierung angebracht werden. Elektromagnetische Wandler können Membranen enthalten, und piezoelektrische Wandler können piezoelektrische Kristalle enthalten. Jeder Wandler wird separat durch Strom- bzw. Spannungsimpulse mit Energie beaufschlagt.
  • Eine weitere Ausführungsform beschreibt die mehreren Wandler, die als konzentrische Ringe zu konfigurieren sind. Ein solcher Ring kann kontinuierlich sein oder kann aus diskreten Wandlern bestehen. Der Wandler kann zum Beispiel elektromagnetisch oder piezoelektrisch sein. Die Fläche der Ringe, die dem Patienten zugewandt sind, kann planar oder konisch sein. Das Fokussieren kann durch individuelle Energiebeaufschlagung (Auslösen) der Wandler gemäß jeweiligen Entfernungen der Wandler von der behandelten Region bewerkstelligt werden, so dass ein gleichzeitiges Eintreffen der Wellen an einer Fokalregion ermöglicht wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung kann anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen besser verstanden und gewürdigt werden, wobei in den Zeichnungen Folgendes zu sehen ist:
  • 1 ist eine vereinfachte Schnittdarstellung eines Systems zur Erzeugung von, oder zur Behandlung mit, Druckwellen, das gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist und arbeitet.
  • 2 ist eine vereinfachte Schnittdarstellung eines Systems zur Erzeugung von, oder zur Behandlung mit, Druckwellen, das gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist und arbeitet und eine phasengesteuerte Gruppierung von Wandlern verwendet.
  • 3 ist eine vereinfachte Schnittdarstellung eines Systems zur Erzeugung von, oder zur Behandlung mit, Druckwellen, das gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist und arbeitet und eine Ringanordnung von Wandlern verwendet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wir wenden uns nun 1 zu, die ein System 10 zur Erzeugung von, oder zur Behandlung mit, Druckwellen veranschaulicht, das gemäß einer nicht-einschränkenden Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist und arbeitet.
  • Das System 10 enthält einen Stoßwellenwandler 12, das einen Stoßwellenerzeugungsabschnitt 14 und eine massive (nicht-fluide) Wandlerschnittstelle (Kopplungsschnittstelle) 16 enthält, die dafür ausgelegt ist, in Kontakt mit einem Gewebe 18 eines Patienten angeordnet zu werden. Der Stoßwellenerzeugungsabschnitt 14 des Stoßwellenwandlers 12 kann beispielsweise einen Elektroenergie-zu-Stoßwellenenergie-Konverter (zum Beispiel elektrohydraulisch, elektromagnetisch oder piezoelektrisch) enthalten, der Stoßwellen (Schalldruckimpulse) erzeugt. Die Wandlerschnittstelle 16 besteht bevorzugt aus einem elektrisch unbedenklichen und biokompatiblen Material, das einen mechanisch effizienten Abgleich von jeweiligen Schallimpedanzen des Patienten und des Wandlers erlaubt. Bevorzugt hat die Kopplungsschnittstelle 16 eine Schallimpedanz mindestens von der des Gewebes 18 und maximal von der des Stoßwellenerzeugungsabschnitts 14, ganz besonders bevorzugt nahe (innerhalb 20%) des geometrischen Mittels der zwei.
  • Die Schallimpedanz (Z) eines Materials ist als das Produkt seiner Dichte (p) und seiner Schallgeschwindigkeit (V) definiert, das heißt Z = p·V.
  • Die Schallimpedanz (Z) wird in Rayls (kg/(s·m2)] oder zweckmäßiger in MegaRayls (MRayls) gemessen. Die Z-Werte typischer biologischer Materialien sind folgende (Quelle: „Basics of Biomedical Ultrasound for Engineers”, im Internet veröffentlicht am 9. April 2010 und gefunden auf http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9780470561478.app1/pdf), gemessen in MRayls:
    Wasser 1,48
    Blut 1,66
    Fett 1,38
    Leber 1,69
    Niere 1,65
    Gehirn 1,60
    Herz 1,64
    Muskel (entlang der Fasern) 1,68
    Muskel (quer zu den Fasern) 1,69
    Haut 1,99
    Auge (Linse) 1,72
    Auge (Glaskörperflüssigkeit) 1,54
    Knochen axial (Längswellen) 7,75
    Knochen axial (Scherwellen) 5,32
    Zähne (Dentin) 7,92
    Zähne (Zahnschmelz) 15,95
  • Einige Aluminiumlegierungen haben einen Z-Wert von 17; Kupferlegierungen etwa 44 (diese Werte sind von http://www.ondacorp.com/images/Solids.pdf) entnommen. Zu möglichen Materialien für die Kopplungsschnittstelle 16 gehören beispielsweise Arten von Glas (Z-Wert im Bereich von 10–14 MRayls), Arten von ECCOSORB (bei der Firma Emerson & Cuming zu beziehen; Z-Wert im Bereich von 5–12 MRayls), Titan (Z-Wert etwa 27), Kunststoffe und Borcarbid (Z-Wert etwa 26).
  • Die Kopplungsschnittstelle kann mehrere kaskadierte Schichten enthalten, die jeweils eine solche Schallimpedanz aufweisen, dass eine adäquate Wellenausbreitung in der Kopplungsschnittstelle gewährleistet ist. Die Schicht, die den Patienten berührt, enthält eine Schallimpedanz nahe der des Patienten, um die Wellenreflexion an der Schnittstelle zum Patienten und die damit einhergehende Schädigung der Haut des Patienten zu minimieren.
  • In einer nicht-einschränkenden Ausführungsform der Erfindung ist der Stoßwellenerzeugungsabschnitt 14 eine Membran, die aus einem elektrisch leitenden Material (zum Beispiel Kupfer- oder Aluminiumlegierung) besteht, oder eine Membran, die eine elektrisch leitende Spule enthält. Die Wandlerschnittstelle 16 ist eine dünne Schicht einer Kopplungsschnittstelle, die an der Außenfläche der Membran angebracht ist. Die Oberfläche des Wandlers 12 kann an der Oberfläche des Gewebes 18 dergestalt angebracht werden, dass die Entfernung der Membran 14 von der Oberfläche des Gewebes 18 einige wenige Millimeter (zum Beispiel 2–20 mm) nicht übersteigt.
  • Der Stoßwellenerzeugungsabschnitt (die Membran) 14 ist dafür konfiguriert, mit einem Magneten 20 zu kommunizieren, der ein Magnetfeld in der Membran 14, parallel zur Außenfläche der Membran 14, induziert. Der Stoßwellenerzeugungsabschnitt (Membran) 14 ist außerdem dafür konfiguriert, mit einem Impulsgeber (einem elektrischen Impulsgenerator) 22 zu kommunizieren. Der Impulsgeber 22 gibt Impulse von elektrischem Strom aus. Die Ausrichtung des Stroms verläuft parallel zur Außenfläche des Stoßwellenerzeugungsabschnitts (der Membran) 14 und allgemein nicht parallel zu dem Magnetfeld in der Membran 14. Der Stoßwellenerzeugungsabschnitt (die Membran) 14 ist dafür konfiguriert, in Reaktion auf die Wechselwirkung zwischen dem Magnetfeld und den Stromimpulsen in der Membran 14 die Kopplungsschnittstelle 16 abzustoßen und Druckimpulse an die Kopplungsschnittstelle 16 zu übertragen.
  • Die Membran 14 kann flach sein, aber die Erfindung ist nicht auf diese Form beschränkt, und im Allgemeinen kann die Membran 14 mindestens teilweise konkav, planar oder konvex sein.
  • Der Magnet 20 kann ein Elektromagnet sein, der mindestens eine Elektromagnetinduktionsspule 24 enthält. In einer Ausführungsform gibt der Impulsgeber 22 Stromimpulse an die Membran 14 durch Induktion von mindestens einer Impulsgeber-Induktionsspule 26. In einer weiteren Ausführungsform gibt es eine oder mehrere gemeinsame Induktionsspulen (24 oder 26), und der Impulsgeber 22 gibt die Stromimpulse an die Membran 14 durch Induktion von der oder den gemeinsamen Induktionsspulen aus. Die Induktionsspulen (24 oder 26 oder die gemeinsame Induktionsspule) können Spulen in einer oder mehreren Schichten einer oder mehrerer gedruckter Leiterplatten sein.
  • In einer nicht-einschränkenden Ausführungsform der Erfindung kombiniert das System 10 den Stoßwellenwandler 12 mit einem oder mehreren weiteren Wandlern 28 zum Zuführen von Energie, wie zum Beispiel einer optischen Energie, einer Ultraschallenergie, einer HF-Energie, einer magnetischen Energie, einem Mikrowellenenergiegenerator und/oder einem Generator für mechanische Energie (zum Beispiel eine Feder oder Oszillationsmasse). Die Zufuhr der zusätzlichen Energie wird mit den Stromimpulsen synchronisiert, die durch den Impulsgeber 22 oder die Steuereinheit (Sequenzierer) 23 (2) ausgegeben werden, die mit den Wandlern (der Steuereinheit im Fall eines piezoelektrischen Wandler) kommunizieren. Ein Bildgeber 30 kann zum Zweck der Bildgabe des Einleitens der Stoßwellen in das Gewebe bereitgestellt werden.
  • Wir wenden uns nun 2 zu. In der Ausführungsform von 1 sind die von dem einzelnen Wandler 12 ausgehenden Stoßwellen nicht unbedingt fokussiert. In der Ausführungsform von 2 kann das Fokussieren durch mehrere Wandler 12 bewerkstelligt werden, die als eine phasengesteuerte Gruppierung konfiguriert sind. Die Wandler 12 werden jeweils gemäß einer zeitgesteuerten Abfolge so mit Energie beaufschlagt, dass ein gleichzeitiges Eintreffen der Wellen von den jeweiligen Wandlern an einer gewünschten Fokalregion gewährleistet ist. Oder anders ausgedrückt: Der Impulsgeber 12 gibt die elektrischen Stromimpulse an die Stoßwellenwandler 12 zu kontrollierten Auslöserzeiten aus.
  • Wir wenden uns nun 3 zu. In dieser Ausführungsform sind mehrere Wandler 12 als konzentrische Ringe angeordnet, entweder als kontinuierlicher Ring oder aus diskreten Wandlern. Die Wandler können zum Beispiel elektromagnetisch oder piezoelektrisch sein. Die Fläche der Ringe, die dem Patienten zugewandt ist, kann planar oder konisch sein.
  • Das Fokussieren für die phasengesteuerte Gruppierung der 2 oder 3 kann durch individuelle Energiebeaufschlagung (Auslösung) der Wandler gemäß jeweiligen Entfernungen der Wandler von der behandelten Region so bewerkstelligt werden, dass ein gleichzeitiges Eintreffen der Wellen an einer Fokalregion sichergestellt ist.
  • Die folgenden Parameter werden definiert:
  • Tz
    = die Zeit des gleichzeitigen Eintreffens der jeweiligen Wellen an der Fokalregion
    Ti
    = die Zeit des Energiebeaufschlagungsimpulses, der dem i-ten Wandler zugeordnet ist
    Di
    = die Entfernung zwischen dem i-ten Wandler und der Fokalregion, und
    Ci
    = die durchschnittliche Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle, die dem i-ten Wandler zugeordnet ist.
  • Ti ist dann gegeben durch: Ti = Tz – Di/Ci.
  • Die augenblickliche Ausbreitungsgeschwindigkeit kann während der Ausbreitung gemäß dem Gewebe, durch das sich eine Welle ausbreitet, variieren. Die Entfernung Di und das zugehörige Gewebe (zum Berechnen der durchschnittlichen Ausbreitungsgeschwindigkeit Ci) lassen sich zum Beispiel anhand einer 3D-Bildgabe des Patienten oder durch akustische Messung der Entfernung zwischen einem Wandler und der behandelten Region bestimmen.
  • 3 veranschaulicht außerdem, dass das Fokussieren bewerkstelligt werden kann, indem man die massive Kopplungsschnittstelle in eine Kuppelform bringt oder krümmt oder zu einer Linse formt (zum Beispiel konkav oder konvex).

Claims (17)

  1. System (10), das an einer Oberfläche eines Gewebes (18) eines Patienten angebracht werden kann, um Druckimpulse an das Gewebe (18) anzulegen, wobei das System (10) gekennzeichnet ist durch: einen Stoßwellenwandler (12), der einen Stoßwellenerzeugungsabschnitt (14) und eine massive Wandlerschnittstelle (16) umfasst, die dafür ausgelegt ist, ein Gewebe (18) eines Patienten direkt zu berühren, wobei der Stoßwellenerzeugungsabschnitt (14) einen Elektroenergie-zu-Stoßwellenenergie-Konverter umfasst, der dafür geeignet ist, Impulse von Druckwellen zu generieren, und wobei die Wandlerschnittstelle (16) ein elektrisch unbedenkliches und biokompatibles Material umfasst, das dafür ausgelegt ist, die Stoßwellen von dem Stoßwellenerzeugungsabschnitt (14) zu dem Gewebe (18) zu übertragen; einen Magneten (30), der dafür geeignet ist, ein Magnetfeld in dem Stoßwellenerzeugungsabschnitt (14) zu induzieren; und einen Impulsgeber (22), der dafür geeignet ist, elektrische Stromimpulse an den Stoßwellenerzeugungsabschnitt (14) auszugeben, wobei der Stoßwellenerzeugungsabschnitt (14) Stoßwellen in Reaktion auf das Magnetfeld und die elektrischen Stromimpulse erzeugt.
  2. System (10) nach Anspruch 1, wobei die Wandlerschnittstelle (16) eine Schallimpedanz aufweist, die nicht niedriger als die des Gewebes (18) und nicht höher als die des Stoßwellenerzeugungsabschnitts (14) ist.
  3. System (10) nach Anspruch 1, wobei die Schallimpedanz der Wandlerschnittstelle (16) innerhalb von 20% eines geometrischen Mittels der Schallimpedanzen des Gewebes (18) und des Stoßwellenerzeugungsabschnitts (14) liegt.
  4. System (10) nach Anspruch 1, wobei der Stoßwellenerzeugungsabschnitt (14) eine Membran (14) umfasst, die aus einem elektrisch leitenden Material besteht.
  5. System (10) nach Anspruch 1, wobei der Stoßwellenerzeugungsabschnitt (14) eine Membran (14) umfasst, die eine elektrisch leitende Spule umfasst.
  6. System (10) nach Anspruch 1, wobei eine Dicke der Wandlerschnittstelle (16) 10 mm nicht übersteigt.
  7. System (10) nach Anspruch 1, wobei der Magnet (30) dafür geeignet ist, das Magnetfeld parallel zu einer Außenfläche des Stoßwellenerzeugungsabschnitts (14) zu induzieren.
  8. System (10) nach Anspruch 1, wobei die elektrischen Stromimpulse parallel zu einer Außenfläche des Stoßwellenerzeugungsabschnitts (14) und nicht parallel zu dem Magnetfeld ausgerichtet sind.
  9. System (10) nach Anspruch 1, wobei der Stoßwellenerzeugungsabschnitt (14) mindestens teilweise konkav, planar oder konvex ist.
  10. System (10) nach Anspruch 1, wobei der Impulsgeber (22) dafür geeignet ist, die elektrischen Stromimpulse durch Induktion auszugeben.
  11. System (10) nach Anspruch 1, der des Weiteren mindestens einen zusätzlichen Energiewandler (28) umfasst, der dafür geeignet ist, zusätzliche Energie auszugeben, die mindestens eines von optischer, Ultraschall-, HF-, magnetischer, Mikrowellen- und mechanischer Energie ist, und wobei die Zufuhr der zusätzlichen Energie mit den durch den Impulsgeber (22) ausgegebenen elektrischen Stromimpulsen synchronisiert wird.
  12. System (10) nach Anspruch 1, das eine Gruppierung von Stoßwellenwandlern (12) nach Anspruch 1 umfasst, wobei der Impulsgeber (22) dafür geeignet ist, die elektrischen Stromimpulse an die Stoßwellenwandler (12) zu kontrollierten Auslöserzeiten so auszugeben, dass die Druckwellen gleichzeitig an einer gemeinsamen Fokalregion eintreffen, wobei: Tz = die Zeit des gleichzeitigen Eintreffens der jeweiligen Wellen an der Fokalregion Ti = die Zeit des Energiebeaufschlagungsimpulses, der dem i-ten Wandler zugeordnet ist Di = die Entfernung zwischen dem i-ten Wandler und der Fokalregion, und Ci = die durchschnittliche Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle, die dem i-ten Wandler zugeordnet ist, und Ti gegeben ist durch: Ti = Tz – Di/Ci.
  13. System (10), das an einer Oberfläche eines Gewebes (18) eines Patienten angebracht werden kann, um Druckimpulse an das Gewebe (18) anzulegen, wobei das System (10) Folgendes umfasst: eine Gruppierung von Stoßwellenwandlern (12), wobei jeder Wandler einen Stoßwellenerzeugungsabschnitt (14) und eine massive Wandlerschnittstelle (16) umfasst, die dafür ausgelegt ist, ein Gewebe (18) eines Patienten direkt zu berühren, wobei der Stoßwellenerzeugungsabschnitt (14) einen Elektroenergie-zu-Stoßwellenenergie-Konverter umfasst, der dafür geeignet ist, Impulse von Druckwellen zu generieren, und wobei die Wandlerschnittstelle (16) ein elektrisch unbedenkliches und biokompatibles Material umfasst, das dafür ausgelegt ist, die Stoßwellen von dem Stoßwellenerzeugungsabschnitt (14) zu dem Gewebe (18) zu übertragen wobei der Stoßwellenerzeugungsabschnitt (14) einen piezoelektrischen Stoßwellenwandler (12) umfasst, und wobei die Wandler so gesteuert werden, dass jeweilige Stoßwellen gleichzeitig an einer gemeinsamen Fokalregion eintreffen, wobei: Tz = die Zeit des gleichzeitigen Eintreffens der jeweiligen Wellen an der Fokalregion Ti = die Zeit des Energiebeaufschlagungsimpulses, der dem i-ten Wandler zugeordnet ist Di = die Entfernung zwischen dem i-ten Wandler und der Fokalregion, und Ci = die durchschnittliche Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle, die dem i-ten Wandler zugeordnet ist, und Ti gegeben ist durch: Ti = Tz – Di/Ci.
  14. System (10) nach Anspruch 12, wobei die Gruppierung als ein Ring angeordnet ist.
  15. System (10) nach Anspruch 13, wobei die Gruppierung als ein Ring angeordnet ist.
  16. Verfahren zum Anlegen von Druckimpulsen an das Gewebe (18), wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Anbringen eines Stoßwellenwandlers (12) nach Anspruch 1 an dem Gewebe (18) eines Patienten; und Verwenden des Stoßwellenerzeugungsabschnitts (14) zum Erzeugen von Stoßwellen durch die Wandlerschnittstelle (16) zu dem Gewebe (18).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das das Verwenden einer Gruppierung von Stoßwellenwandlern (12) nach Anspruch 12 und das Steuern der Wandler in einer solchen Weise umfasst, dass die jeweiligen Stoßwellen gleichzeitig an einer gemeinsamen Fokalregion eintreffen, wobei: Tz = die Zeit des gleichzeitigen Eintreffens der jeweiligen Wellen an der Fokalregion Ti = die Zeit des Energiebeaufschlagungsimpulses, der dem i-ten Wandler zugeordnet ist Di = die Entfernung zwischen dem i-ten Wandler und der Fokalregion, und Ci = die durchschnittliche Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle, die dem i-ten Wandler zugeordnet ist, und Ti gegeben ist durch: Ti = Tz – Di/Ci.
DE112015000829.2T 2014-02-17 2015-02-17 Direktkontakt-Stoßwellenwandler Ceased DE112015000829T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/181,747 2014-02-17
US14/181,747 US9555267B2 (en) 2014-02-17 2014-02-17 Direct contact shockwave transducer
PCT/IB2015/051155 WO2015121845A1 (en) 2014-02-17 2015-02-17 Direct contact shockwave transducer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015000829T5 true DE112015000829T5 (de) 2016-11-03

Family

ID=52684597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000829.2T Ceased DE112015000829T5 (de) 2014-02-17 2015-02-17 Direktkontakt-Stoßwellenwandler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9555267B2 (de)
JP (1) JP6480946B2 (de)
CN (1) CN106170348B (de)
DE (1) DE112015000829T5 (de)
WO (1) WO2015121845A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10843012B2 (en) * 2014-10-22 2020-11-24 Otsuka Medical Devices Co., Ltd. Optimized therapeutic energy delivery
US10925579B2 (en) 2014-11-05 2021-02-23 Otsuka Medical Devices Co., Ltd. Systems and methods for real-time tracking of a target tissue using imaging before and during therapy delivery
TWI548402B (zh) * 2015-09-04 2016-09-11 寶健科技股份有限公司 震波探頭結構
DE102016003854A1 (de) 2016-03-26 2017-09-28 Gerd Straßmann Optimierung der Schalldruckwellentherapie eines Tumors
US20180008297A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-11 Moshe Ein-Gal Pressure wave transducer
US11103262B2 (en) 2018-03-14 2021-08-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon-based intravascular ultrasound system for treatment of vascular lesions
US20200060704A1 (en) 2018-08-21 2020-02-27 Moshe Ein-Gal Direct contact shockwave transducer
US10441498B1 (en) 2018-10-18 2019-10-15 S-Wave Corp. Acoustic shock wave devices and methods for treating erectile dysfunction
US10441499B1 (en) * 2018-10-18 2019-10-15 S-Wave Corp. Acoustic shock wave devices and methods for generating a shock wave field within an enclosed space
WO2020086361A1 (en) 2018-10-24 2020-04-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Photoacoustic pressure wave generation for intravascular calcification disruption
US10695588B1 (en) 2018-12-27 2020-06-30 Sonicon Inc. Cranial hair loss treatment using micro-energy acoustic shock wave devices and methods
EP3682822B1 (de) * 2019-01-18 2024-05-08 Storz Medical AG Kombinierte stosswellen- und ultraschallquelle
US11717139B2 (en) 2019-06-19 2023-08-08 Bolt Medical, Inc. Plasma creation via nonaqueous optical breakdown of laser pulse energy for breakup of vascular calcium
WO2020256898A1 (en) 2019-06-19 2020-12-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon surface photoacoustic pressure wave generation to disrupt vascular lesions
US11660427B2 (en) 2019-06-24 2023-05-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Superheating system for inertial impulse generation to disrupt vascular lesions
US20200406009A1 (en) 2019-06-26 2020-12-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Focusing element for plasma system to disrupt vascular lesions
US11883047B2 (en) * 2019-09-02 2024-01-30 Moshe Ein-Gal Electromagnetic shockwave transducer
US11583339B2 (en) 2019-10-31 2023-02-21 Bolt Medical, Inc. Asymmetrical balloon for intravascular lithotripsy device and method
US11672599B2 (en) 2020-03-09 2023-06-13 Bolt Medical, Inc. Acoustic performance monitoring system and method within intravascular lithotripsy device
US20210290286A1 (en) 2020-03-18 2021-09-23 Bolt Medical, Inc. Optical analyzer assembly and method for intravascular lithotripsy device
US11707323B2 (en) 2020-04-03 2023-07-25 Bolt Medical, Inc. Electrical analyzer assembly for intravascular lithotripsy device
US11672585B2 (en) 2021-01-12 2023-06-13 Bolt Medical, Inc. Balloon assembly for valvuloplasty catheter system
CN112891182A (zh) * 2021-01-29 2021-06-04 厦门市领汇医疗科技有限公司 一种ed治疗头及ed治疗仪
US11648057B2 (en) 2021-05-10 2023-05-16 Bolt Medical, Inc. Optical analyzer assembly with safety shutdown system for intravascular lithotripsy device
US11806075B2 (en) 2021-06-07 2023-11-07 Bolt Medical, Inc. Active alignment system and method for laser optical coupling
US11839391B2 (en) 2021-12-14 2023-12-12 Bolt Medical, Inc. Optical emitter housing assembly for intravascular lithotripsy device

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119295A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum zerstoeren von konkrementen in koerperhoehlen
DE3425992C2 (de) 1984-07-14 1986-10-09 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Piezoelektrischer Wandler zur Zerstörung von Konkrementen im Körperinneren
DE3443295A1 (de) 1984-11-28 1986-06-05 Wolfgang Prof. Dr. 7140 Ludwigsburg Eisenmenger Einrichtung zur beruehrungsfreien zertruemmerung von konkrementen im koerper von lebewesen
JPH01181858A (ja) * 1988-01-13 1989-07-19 Toshiba Corp 衝撃波治療装置
DE3932959C1 (de) 1989-10-03 1991-04-11 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
US5131392A (en) 1990-02-13 1992-07-21 Brigham & Women's Hospital Use of magnetic field of magnetic resonance imaging devices as the source of the magnetic field of electromagnetic transducers
US5233972A (en) 1990-09-27 1993-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Shockwave source for acoustic shockwaves
DE4110102A1 (de) 1991-03-27 1992-10-01 Siemens Ag Elektromagnetische druckimpulsquelle
DE4125088C1 (de) 1991-07-29 1992-06-11 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US6217530B1 (en) 1999-05-14 2001-04-17 University Of Washington Ultrasonic applicator for medical applications
JP2001170068A (ja) * 2000-10-16 2001-06-26 Toshiba Corp 超音波治療装置
US20080161692A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Podmore Jonathan L Devices and methods for ablation
DE202007007920U1 (de) 2007-05-31 2008-10-09 Storz Medical Ag Medizinisches Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers
US20090275832A1 (en) 2008-05-02 2009-11-05 Daniel Gelbart Lithotripsy system with automatic 3D tracking
EP2442869A2 (de) * 2009-06-16 2012-04-25 Wavomed Ltd. Bewegliche stehwellen
EP2289435A1 (de) 2009-08-27 2011-03-02 Storz Medical Ag Druckwellengerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit Piezolagenstapel
DE202010009899U1 (de) 2010-07-06 2010-10-14 Zimmer Medizinsysteme Gmbh Stoßwellenapparatur zur Erzeugung von mechanischen Stoßwellen und Stoßwellengerät
AR087170A1 (es) * 2011-07-15 2014-02-26 Univ Texas Aparato para generar ondas de choque terapeuticas y sus aplicaciones

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017505672A (ja) 2017-02-23
US9555267B2 (en) 2017-01-31
CN106170348B (zh) 2018-06-22
CN106170348A (zh) 2016-11-30
WO2015121845A1 (en) 2015-08-20
JP6480946B2 (ja) 2019-03-13
US20150231414A1 (en) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000829T5 (de) Direktkontakt-Stoßwellenwandler
DE69936507T2 (de) Katheter mit ringförmig angeordneten ultraschallwandlern
EP1187563B1 (de) Medizinisches instrument zur behandlung von biologischem gewebe sowie verfahren zum übertragen von druckwellen
DE4408110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur neuromagnetischen Stimulation
DE3119295C2 (de)
EP0308644A2 (de) Fokussierender Ultraschallwandler
EP1749488B1 (de) Stosswellentherapiegerät mit Bildgewinnung
DE10102317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung des Körpers eines Lebeswesens mit Druckwellen
DE10248741A1 (de) System und Verfahren zur akustischen Abbildung bei zwei Brennweiten mit einer einzelnen Linse
DE112006002107T5 (de) Manipulation von Kontrastmitteln mit medizinischer Ultraschallbildgebung
DE2915761A1 (de) Vorrichtung zur ultraschall-untersuchung eines objektes
DE3390293T1 (de) Ultraschallwandler
DE3003967A1 (de) Ultraschallabbildungssystem
EP0421286A2 (de) Piezoelektrischer Wandler
EP1452141A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellen
DE10130751A1 (de) Ultraschall-Sendeverfahren und System zum Simulieren einer Sende-Apodisation
DE202007001884U1 (de) Fokussierende, elektromagnetische Schallwellenquelle
DE3308637A1 (de) Ultraschallgeraet
WO2015193505A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur geräuscharmen magnetischen neurostimulation
DE10130639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stoßwellen für medizinische Anwendungen
DE2451351A1 (de) Sonograph
DE2719119A1 (de) Fokussierter schallkopf mit schwinger und schallinse fuer untersuchungen mit ultraschall
EP0387858A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von fokussierten akustischen Wellenfeldern
DE10055633C2 (de) Stoßwellenquelle
DE102014008820A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur geräuscharmen magnetischen Neurostimulation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final