DE112014007044T5 - Beobachtungsvorrichtung und Endoskopsystem - Google Patents

Beobachtungsvorrichtung und Endoskopsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112014007044T5
DE112014007044T5 DE112014007044.0T DE112014007044T DE112014007044T5 DE 112014007044 T5 DE112014007044 T5 DE 112014007044T5 DE 112014007044 T DE112014007044 T DE 112014007044T DE 112014007044 T5 DE112014007044 T5 DE 112014007044T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
observation
electric power
observation device
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014007044.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Nishio
Takeshi Ito
Satoshi Ohara
Motoki TABATA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Corp filed Critical Olympus Corp
Publication of DE112014007044T5 publication Critical patent/DE112014007044T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00025Operational features of endoscopes characterised by power management
    • A61B1/00036Means for power saving, e.g. sleeping mode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00004Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
    • A61B1/00009Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of image signals during a use of endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00043Operational features of endoscopes provided with output arrangements
    • A61B1/00045Display arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0655Control therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0676Endoscope light sources at distal tip of an endoscope
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2461Illumination
    • G02B23/2469Illumination using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • G02B23/2484Arrangements in relation to a camera or imaging device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/65Control of camera operation in relation to power supply
    • H04N23/651Control of camera operation in relation to power supply for reducing power consumption by affecting camera operations, e.g. sleep mode, hibernation mode or power off of selective parts of the camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/74Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the scene brightness using illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/555Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Eine Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 hat Betriebsmodi, die mindestens einen Modus normaler elektrischer Energie, um mit dem ersten Verbrauch elektrischer Energie zu arbeiten, und einen Modus geringer elektrischer Energie, um mit dem zweiten Verbrauch elektrischer Energie zu arbeiten, der niedriger ist als der erste Verbrauch elektrischer Energie, umfassen. Ein Steuerteil 70 wählt gemäß der momentanen Verwendung mindestens einen der Betriebsmodi aus und steuert die Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 gemäß dem ausgewählten Betriebsmodus.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beobachtungsvorrichtung und ein Endoskopsystem mit dieser Beobachtungsvorrichtung.
  • HINTERGRUND DER TECHNIK
  • Im Allgemeinen hat ein Endoskopsystem eine Lichtquelle, die Licht ausstrahlt. Die für den Betrieb der Lichtquelle erforderliche elektrische Energie stellt den größten Teil der für den Betrieb des gesamten Endoskopsystems erforderlichen elektrischen Energie dar.
  • Zum Beispiel offenbart PATENTLITERATUR 1 eine endoskopische Lichtquellenvorrichtung mit einem Lichtquellenteil mit einer Lichtquelle und einer Batterie zum Zuführen von elektrischer Energie zu dem Lichtquellenteil und einem Endoskophauptkörper. Die endoskopische Lichtquellenvorrichtung spart elektrische Energie durch Impulsbelichtung der Lichtquelle.
  • LITERATURLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • PATENTLITERATUR 1: Japanische Patentanmeldung KOKAI Veröffentlichungsnummer: 2012-95911
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • PATENTLITERATUR 1 offenbart nur eine Einsparung von elektrischer Energie durch Impulsbeleuchtung und offenbart keine Einsparung von elektrischer Energie, die an die momentane Verwendung einer Beobachtungsvorrichtung wie beispielsweise eines Endoskops anpassbar ist.
  • Die Betriebszeit des in PATENTLITERATUR 1 offenbarten batteriebetriebenen Endoskops ist durch die Kapazität der Batterie beschränkt. Wenn die Kapazität der Batterie beispielsweise während des Betriebs des Endoskops erschöpft ist, wird kein Beleuchtungslicht ausgestrahlt und muss ein Einführteil des Endoskops ohne Beleuchtung aus einem Lumen herausgezogen werden.
  • Somit besteht die Notwendigkeit, elektrische Energie gemäß der momentanen Verwendung der Beobachtungsvorrichtung zu sparen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht dieser Umstände erdacht und soll eine Beobachtungsvorrichtung und ein Endoskopsystem bereitstellen, die es ermöglichen, elektrische Energie gemäß der momentanen Verwendung der Beobachtungsvorrichtung zu sparen.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Gemäß einem Aspekt einer Beobachtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst die Beobachtungsvorrichtung eine Lichtquellenbeleuchtungseinheit zum Strahlen von Beleuchtungslicht auf ein Beobachtungsziel und eine Abbildungseinheit zur Abbildung des Beobachtungsziels durch Empfangen von reflektiertem Licht von dem Beobachtungsziel, auf das das Beleuchtungslicht ausgestrahlt wird, wobei die Beobachtungsvorrichtung einen Schätzteil, der eine momentane Verwendung der Beobachtungsvorrichtung schätzt; und einen Steuerteil, der den Verbrauch elektrischer Energie der Lichtquellenbeleuchtungseinheit auf Grundlage der von dem Schätzteil geschätzten momentanen Verwendung steuert, umfasst, wobei die Lichtquellenbeleuchtungseinheit Betriebsmodi hat, die mindestens einen Modus normaler elektrischer Energie, um mit dem ersten Verbrauch elektrischer Energie zu arbeiten, und einen Modus geringer elektrischer Energie, um mit dem zweiten Verbrauch elektrischer Energie zu arbeiten, der niedriger ist als der erste Verbrauch elektrischer Energie, umfasst und der Steuerteil mindestens einen der Betriebsmodi gemäß der momentanen Verwendung auswählt und die Lichtquellenbeleuchtungseinheit gemäß dem ausgewählten Betriebsmodus steuert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm einer Beobachtungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2A ist ein schematisches Diagramm der Beobachtungsvorrichtung mit einem Erfassungsteil gemäß einer ersten Modifizierung der ersten Ausführungsform;
  • 2B ist ein schematisches Diagramm der Beobachtungsvorrichtung mit dem Erfassungsteil gemäß einer zweiten Modifizierung der ersten Ausführungsform;
  • 2C ist ein schematisches Diagramm der Beobachtungsvorrichtung mit dem Erfassungsteil gemäß einer dritten Modifizierung der ersten Ausführungsform;
  • 3A ist ein schematisches Diagramm der Beobachtungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 3B ist ein Graph, der die Beziehung zwischen Verwendungszeitinformation, Information geplanter Nutzungszeit, einem Modus normaler elektrischer Energie und einem Modus geringer elektrischer Energie in der Betriebszeit der Beobachtungsvorrichtung zeigt;
  • 3C ist ein schematisches Diagramm der Beobachtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform mit dem Erfassungsteil;
  • 4A ist ein schematisches Diagramm der Beobachtungsvorrichtung gemäß einer ersten Modifizierung der zweiten Ausführungsform;
  • 4B ist ein Graph, der die spektrale Intensität des ersten Beleuchtungslichts zeigt;
  • 4C ist ein Graph, der die spektrale Intensität des zweiten Beleuchtungslichts zeigt; und
  • 4D ist ein Graph, der die Reflexivität eines Beobachtungsziels zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Einige Komponenten sind in einigen der Zeichnungen zur klareren Darstellung der diagrammartigen Darstellung nicht gezeigt.
  • [Erste Ausführungsform]
  • [Konfiguration]
  • Die erste Ausführungsform wird mit Bezugnahme auf 1, 2A, 2B und 2C beschrieben.
  • [Beobachtungsvorrichtung 10]
  • Eine in 1 gezeigte Beobachtungsvorrichtung 10 kann beispielsweise an einem Endoskopsystem 20 mit einem Endoskop montiert sein. Das Endoskop wird beispielsweise für medizinische Zwecke verwendet und verwendet die Beobachtungsvorrichtung 10 zur Beobachtung und Abbildung des Inneren eines Lumen eines Patienten oder dergleichen. Das Endoskop gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist beispielsweise als ein medizinisches Endoskop beschrieben, muss jedoch nicht darauf beschränkt sein. Das Endoskop kann auch ein industrielles Endoskop oder ein Einführinstrument wie beispielsweise ein Katheter sein. Die Beobachtungsvorrichtung 10 kann auch an einem Einführsystem montiert sein, das das Endoskopsystem 20 umfasst.
  • Wie in 1 gezeigt, hat die Beobachtungsvorrichtung 10 eine Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30, die Beleuchtungslicht auf ein Beobachtungsziel 11 strahlt, und eine Abbildungseinheit 40, die das Beobachtungsziel 11 durch Empfangen von reflektiertem Licht von dem Beobachtungsziel 11, auf das das Beleuchtungslicht gestrahlt wird, abbildet.
  • [Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30]
  • Wie in 1 gezeigt, hat die Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 einen Lichtquellenteil 31, der primäres Licht ausstrahlt, und ein Lichtleitelement 33, das das von dem Lichtquellenteil 31 ausgestrahlte primäre Licht leitet. Die Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 hat ferner einen Beleuchtungsteil 35, der die optischen Eigenschaften des von dem Lichtleitelement 33 geleiteten Lichts umwandelt und sekundäres Licht, das sich von dem primären Licht unterscheidet, als das Beleuchtungslicht auf das Beobachtungsziel 11 ausstrahlt.
  • Es werden je nach Beleuchtungsteil 35 verschiedene Typen von Licht als das primäre Licht in dem Lichtquellenteil 31 verwendet. der Lichtquellenteil 31 hat beispielsweise eine Laserlichtquelle, die Laserlicht ausstrahlt.
  • Das Lichtleitelement 33 hat einen Endteil optisch mit dem Lichtquellenteil 31 verbunden und den anderen Endteil optisch mit dem Beleuchtungsteil 35 verbunden. Das Lichtleitelement 33 hat beispielsweise eine lineare optische Faser. Die optische Faser kann eine einzelne optische Faser oder ein Faserbündel sein.
  • Der Beleuchtungsteil 35 ist dem Beobachtungsziel 11 zugewandt angeordnet, sodass das Beleuchtungslicht auf das Beobachtungsziel 11 gestrahlt werden kann. Somit ist der Beleuchtungsteil 35 beispielsweise derart an einem distalen Endteil der Beobachtungsvorrichtung 10 vorgesehen, dass der Beleuchtungsteil 35 dem Beobachtungsziel 11 zugewandt angeordnet ist. Wenn die Beobachtungsvorrichtung 10 in dem Endoskopsystem 20 montiert ist, ist der Beleuchtungsteil 35 beispielsweise an einem distalen Ende eines Einführteils des Endoskops vorgesehen.
  • Der Beleuchtungsteil 35 hat beispielsweise ein Wellenlängenumwandlungselement, das Laserlicht, das primäres Licht ist, als Erregungslicht absorbiert, die Wellenlänge von einigem von dem absorbierten Laserlicht umwandelt und selbiges dann nach außen ausstrahlt. Ein solches Wellenlängenumwandlungselement kann beispielsweise ein fluoreszierendes Material haben, das Laserlicht absorbiert, das das primäre Licht ist, und Fluoreszenz als sekundäres Licht ausstrahlen. Die Fluoreszenz, die Wellenlängen-umgewandelt ist, und das Erregungslicht, das nicht Wellenlängen-umgewandelt ist, werden als Beleuchtungslichter von dem Beleuchtungsteil 35 ausgestrahlt.
  • Der Beleuchtungsteil 35 muss nicht auf den oben beschriebenen beschränkt sein.
  • Der Beleuchtungsteil 35 kann ein Element mit einer Lichtdiffusionsfunktion haben, um den Ausbreitungswinkel des Laserlichts, das das primäre Licht ist, zu vergrößern und das Laserlicht dann als sicheres sekundäres Licht auszustrahlen. In diesem Fall hat der Beleuchtungsteil 35 beispielsweise ein Streuelement, das das primäre Licht streut. Der Beleuchtungsteil 35 kann beispielsweise ein Element mit einer Funktion zum Phasenwandeln des Laserlichts, das das primäre Licht ist, haben, dessen Kohärenz reduzieren und die Erzeugung von Flecken verhindern.
  • Der Beleuchtungsteil 35 kann dafür konfiguriert sein, Beleuchtungslicht mit erwünschten optischen Eigenschaften durch ein optisches System wie beispielsweise eine Linse auszustrahlen.
  • Eine solche Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 hat Betriebsmodi, die mindestens einen Modus normaler elektrischer Energie, um mit dem ersten Verbrauch elektrischer Energie zu arbeiten, der normaler Verbrauch elektrischer Energie ist, und einen Modus geringer elektrischer Energie, um mit dem zweiten Verbrauch elektrischer Energie zu arbeiten, der niedriger ist als der erste Verbrauch elektrischer Energie, umfassen.
  • Beispielsweise bezieht sich der Modus geringer elektrischer Energie auf einen Modus, in dem der Lichtquellenteil 31 von einem später beschriebenen Steuerteil 70 derart gesteuert wird, dass durch Einsparung von elektrischer Energie die Helligkeit des Beleuchtungslichts geringer ist und die Menge des Beleuchtungslichts geringer ist als in dem Modus normaler elektrischer Energie. Der Modus normaler elektrischer Energie bezieht sich beispielsweise auf einen Modus, in dem der Lichtquellenteil 31 von dem später beschriebenen Steuerteil 70 derart gesteuert wird, dass zur Beobachtung geeignetes Beleuchtungslicht erzeugt wird.
  • [Abbildungseinheit 40]
  • Wie in 1 gezeigt, hat die Abbildungseinheit 40 ein Abbildungselement 41, das das Beobachtungsziel 11 abbildet, einen Verarbeitungsteil 43, der ein von dem Abbildungselement 41 ausgegebenes Abbildungssignal in einen erwünschten Zustand verarbeitet, und einen Anzeigeteil 45, der ein Bild auf Grundlage des von dem Verarbeitungsteil 43 verarbeiteten Abbildungssignals anzeigt.
  • Das Abbildungselement 41 ist dem Beobachtungsziel 11 derart zugewandt angeordnet, dass das Abbildungselement 41 das Beobachtungsziel 11 abbilden kann. Somit ist das Abbildungselement 41 beispielsweise am distalen Endteil der Beobachtungsvorrichtung 10 derart angeordnet, dass das Abbildungselement 41 dem Beobachtungsziel 11 zugewandt angeordnet ist. Wenn die Beobachtungsvorrichtung 10 in dem Endoskopsystem 20 montiert ist, ist das Abbildungselement 41 beispielsweise am distalen Ende des Einführteils des Endoskops vorgesehen. Das Abbildungselement 41 ist derart in der Nähe des Beleuchtungsteils 35 vorgesehen, dass das Abbildungselement 41 dem Beleuchtungsteil 35 benachbart angeordnet ist. Wenn das Beleuchtungslicht auf das Beobachtungsziel 11 gestrahlt wird, wird das Beleuchtungslicht von dem Beobachtungsziel 11 reflektiert. Das Abbildungselement 41 empfängt dieses reflektierte Licht und erzeugt dadurch das Abbildungssignal.
  • Der Verarbeitungsteil 43 steuert die Abbildungsperiode (Bildwechselfrequenz) des Abbildungselements 41.
  • Der Anzeigeteil 45 hat beispielsweise einen Monitor.
  • Eine solche Abbildungseinheit 40 kann Betriebsmodi haben, die mindestens einen Modus normaler elektrischer Energie, um mit dem ersten Verbrauch elektrischer Energie zu arbeiten, der normaler Verbrauch elektrischer Energie ist, und einen Modus geringer elektrischer Energie, um mit dem zweiten Verbrauch elektrischer Energie zu arbeiten, der niedriger ist als der erste Verbrauch elektrischer Energie, umfassen.
  • Beispielsweise bezieht sich der Modus geringer elektrischer Energie auf einen Modus, in dem der Verarbeitungsteil 43 von einem später beschriebenen Steuerteil 70 derart gesteuert wird, dass durch Einsparung von elektrischer Energie die Helligkeit des Anzeigeteils 45 geringer ist, die Anzeigeinformation in dem Anzeigenteil 45 weniger ist und die Anzahl von Malen der Abbildung in dem Abbildungselement 41 geringer ist als in dem Modus normaler elektrischer Energie. Der Modus normaler elektrischer Energie bezieht sich beispielsweise auf einen Modus, in dem der Verarbeitungsteil 43 von dem später beschriebenen Steuerteil 70 derart gesteuert wird, dass zur Beobachtung geeignetes Beleuchtungslicht erzeugt wird.
  • [Erfassungsteil 50]
  • Wie in 1 gezeigt, hat die Beobachtungsvorrichtung 10 ferner beispielsweise einen Erfassungsteil 50, der in einem Teil 21 vorgesehen ist, wo der Beleuchtungsteil 35 der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30, der Beleuchtungslicht auf das Beobachtungsziel 11 strahlt, vorgesehen ist. Dieser Teil 21 ist beispielsweise der distale Endteil der Beobachtungsvorrichtung 10, der dem Beobachtungsziel 11 zugewandt angeordnet ist, wie vorstehend beschrieben. Wenn die Beobachtungsvorrichtung 10 in dem Endoskopsystem 20 montiert ist, ist der Erfassungsteil 50 beispielsweise an dem distalen Ende des Einführteils des Endoskops vorgesehen. Somit ist der Erfassungsteil 50 beispielsweise am distalen Endteil der Beobachtungsvorrichtung 10 und in der Nähe des Beleuchtungsteils 35 derart vorgesehen, dass der Erfassungsteil 50 dem Beleuchtungsteil 35 benachbart angeordnet ist. Der Erfassungsteil 50 kann beispielsweise am distalen Endteil der Beobachtungsvorrichtung 10 und in der Nähe des Abbildungselements 41 derart vorgesehen sein, dass der Erfassungsteil 50 dem Abbildungselement 41 benachbart angeordnet ist.
  • Der Erfassungsteil 50 erfasst mindestens eine Information, die Bewegungsinformation, die Information über die Beschleunigung und oder Geschwindigkeit/Winkelgeschwindigkeit des Teils 21 ist, Richtungsinformation für den Teil 21 und Positionsinformation für den Teil 21 in einem Patienten mit dem Beobachtungsziel 11 umfasst. Die Bewegungsinformation, die Richtungsinformationen für den Teil 21 und ein Positionsänderungsausmaß in der Positionsinformation sind Betriebsgrößen des Teils 21.
  • Ein solcher Erfassungsteil 50 hat beispielsweise mindestens einen eines Beschleunigungssensors, eines Winkelgeschwindigkeitssensors, eines GPS, eines Sensors, der eine Position auf Grundlage der Funkstärke festlegt, und eines geometrischen Sensors. Der Erfassungsteil 50 gibt das Erfassungsergebnis als ein Erfassungssignal an einen Schätzteil 60 aus.
  • [Schätzteil 60]
  • Wie in 1 gezeigt, hat die Beobachtungsvorrichtung 10 ferner den Schätzteil 60, der die momentane Verwendung der Beobachtungsvorrichtung 10, die den Teil 21 umfasst, auf Grundlage des Erfassungsergebnisses von dem Erfassungsteil 50 schätzt.
  • Der Schätzteil 60 schätzt, ob die momentane Verwendung eine erste Verwendung ist, bei der der Bedarf der Betätigung der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 relativ groß ist, oder eine zweite Verwendung, bei der der Bedarf der Betätigung der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 im Vergleich zur ersten Verwendung relativ gering ist. Der Schätzteil 60 kann schätzen, ob die momentane Verwendung eine erste Verwendung ist, bei der der Bedarf der Betätigung der Abbildungseinheit 40 relativ groß ist, oder eine zweite Verwendung, bei der der Bedarf der Betätigung der Abbildungseinheit 40 im Vergleich zur ersten Verwendung relativ gering ist.
  • Der Schätzteil 60 schätzt, ob die momentane Verwendung die erste Verwendung oder die zweite Verwendung ist, auf Grundlage mindestens einer der Bewegungsinformation für den Teil 21, der Richtungsinformation für den Teil 21 und der Positionsinformation für den Teil 21 in dem Patienten mit dem Beobachtungsziel 11, die in dem Erfassungsergebnis von dem Erfassungsteil 50 enthalten sind.
  • Ein Beispiel dafür, wie der Schätzteil 60 die Schätzung ausführt, ist nachstehend beschrieben.
  • Der Schätzteil 60 hat im Voraus vorbestimmte Bezugswerte und vergleicht die zuvor erwähnte Information mit den Bezugswerten. Beispielsweise vergleicht der Schätzteil 60 die Bewegungsinformation mit dem Bezugswert für die Bewegungsinformation.
  • Wenn die Bewegungsinformation beispielsweise im Wesentlichen gleich wie der Bezugswert ist, ist die Situation die, dass der distale Endteil nicht bewegt wird, die momentane Bewegung des distalen Endteils eine Durchschnittsbewegung (Stellung) für die Verwendung bei der Beobachtung ist und ein Beobachtungsvorgang in Gang ist. Mit anderen Worten hat in einem Zustand, in dem der distale Endteil nicht bewegt wird, der Einführteil das Beobachtungsziel 11 erreicht und ist ein Beobachtungsvorgang in Gang. Somit schätzt der Schätzteil 60, dass der Beobachtungsvorgang der Beobachtungsvorrichtung 10 in Gang ist. Wenn der Schätzteil 60 schätzt, dass der Beobachtungsvorgang in Gang ist, bedeutet dies einen großen Beleuchtungsbedarf. Dementsprechend schätzt der Schätzteil 60, dass die momentane Verwendung die erste Verwendung ist.
  • Der Beobachtungsvorgang bezieht sich beispielsweise auf den gesamten Vorgang, der einen Abbildungsvorgang des Abbildungselements 41, einen Anzeigevorgang des Anzeigenteils 45, der mit dem Abbildungsvorgang zusammenwirkt, und den Vorgang der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 umfasst, der mit dem Abbildungsvorgang zusammenwirkt.
  • Wenn die Bewegungsinformation beispielsweise weit von dem Bezugswert entfernt ist, ist die Situation die, dass der distale Endteil bewegt wird, die momentane Bewegung des distalen Endteils stark von der Durchschnittsbewegung (Stellung) für die Verwendung bei der Beobachtung abweicht und der Beobachtungsvorgang nicht in Gang ist. Mit anderen Worten ist während der Bewegung des distalen Endteils die Situation die, dass der Einführteil eingeführt oder herausgezogen wird oder der distale Endteil sich außerhalb des Körpers befindet und die Vorrichtung sich aufgrund von Transport oder dergleichen stark bewegt und der Beobachtungsvorgang nicht in Gang ist. Somit schätzt der Schätzteil 60, dass der Beobachtungsvorgang der Beobachtungsvorrichtung 10 nicht in Gang ist. Wenn der Schätzteil 60 schätzt, dass der Beobachtungsvorgang nicht in Gang ist, bedeutet dies einen geringen Beleuchtungsbedarf. Dementsprechend schätzt der Schätzteil 60, dass die momentane Verwendung die zweite Verwendung ist.
  • Der Schätzteil 60 vergleicht die Richtungsinformation mit dem Bezugswert für die Richtungsinformation auf die folgende Weise. Wenn beispielsweise die Richtungsinformation im Wesentlichen dem Bezugswert für die Richtungsinformation gleich ist, zeigt dies, dass die momentane Richtung des distalen Endteils eine Durchschnittsrichtung für die Verwendung bei der Beobachtung ist. Dies ist eine Situation, in der der Beobachtungsvorgang in Gang ist. Mit anderen Worten ist die Richtung des distalen Endteils die Durchschnittsrichtung für die Verwendung bei Beobachtung, hat der Einführteil das Beobachtungsziel 11 erreicht und ist ein Beobachtungsvorgang in Gang. Somit schätzt der Schätzteil 60, dass der Beobachtungsvorgang der Beobachtungsvorrichtung 10 in Gang ist. Wenn der Schätzteil 60 schätzt, dass der Beobachtungsvorgang in Gang ist, bedeutet dies einen große Beleuchtungsbedarf. Dementsprechend schätzt der Schätzteil 60, dass die momentane Verwendung die erste Verwendung ist.
  • Beispielsweise zeigt die Situation, in der die Richtungsinformation sich weit von dem Bezugswert für die Richtungsinformation entfernt befindet, dass die momentane Richtung des distalen Endteils von der Durchschnittsrichtung für Verwendung bei Beobachtung abweicht. Das heißt, die Richtung des distalen Endteils ist nicht die Durchschnittsrichtung für die Verwendung bei Beobachtung und der Beobachtungsvorgang ist nicht in Gang. Mit anderen Worten ist in einem Zustand, in dem die Richtung des distalen Endteils nicht die Durchschnittsrichtung für die Verwendung bei Beobachtung ist, die Situation die, dass der Einführteil eingeführt oder herausgezogen wird oder der distale Endteil sich außerhalb des Körpers befindet und die Vorrichtung transportiert oder gehalten wird und der Beobachtungsvorgang nicht in Gang ist. Somit schätzt der Schätzteil 60, dass der Beobachtungsvorgang der Beobachtungsvorrichtung 10 nicht in Gang ist. Wenn der Schätzteil 60 schätzt, dass der Beobachtungsvorgang nicht in Gang ist, bedeutet dies einen geringen Beleuchtungsbedarf. Dementsprechend schätzt der Schätzteil 60, dass die momentane Verwendung die zweite Verwendung ist.
  • Der Schätzteil 60 vergleicht die Positionsinformation mit dem Bezugswert für die Positionsinformation auf folgende Weise. Beispielsweise ist die Situation, in der die Positionsinformation im Wesentlichen gleich dem Bezugswert für die Positionsinformation ist, eine Situation, in der der Beobachtungsvorgang in Gang ist. Mit anderen Worten hat der Einführteil das Beobachtungsziel 11 erreicht und ist der Beobachtungsvorgang in Gang. Somit schätzt der Schätzteil 60, dass der Beobachtungsvorgang der Beobachtungsvorrichtung 10 in Gang ist. Wenn der Schätzteil 60 schätzt, dass der Beobachtungsvorgang in Gang ist, bedeutet dies einen hohen Beleuchtungsbedarf. Dementsprechend schätzt der Schätzteil 60, dass die momentane Verwendung die erste Verwendung ist.
  • Beispielsweise zeigt die Situation, in der die Positionsinformation weit von dem Bezugswert für die Positionsinformation entfernt ist, dass der Beobachtungsvorgang nicht in Gang ist. Mit anderen Worten ist die Situation die, dass der Einführteil eingeführt oder herausgezogen wird und der Beobachtungsvorgang nicht in Gang ist. Daher schätzt der Schätzteil 60, dass der Beobachtungsvorgang der Beobachtungsvorrichtung 10 nicht in Gang ist. Wenn der Schätzteil 60 schätzt, dass der Beobachtungsvorgang nicht in Gang ist, bedeutet des einen geringen Beleuchtungsbedarf. Dementsprechend schätzt der Schätzteil 60, dass die momentane Verwendung die zweite Verwendung ist.
  • Die Positionsinformation kann ein Änderungsmaß einer Position haben. Die Positionsinformation sollte auf die gleiche Weise behandelt werden wie die vorstehend erwähnte Bewegungsinformation.
  • Wenn das Änderungsausmaß der Position größer ist als ein Bezugswert, schätzt der Schätzteil 60, dass der Einführteil das Beobachtungsziel 11 erreicht hat und dass der Beobachtungsvorgang der Beobachtungsvorrichtung 10 in Gang ist. Wenn der Schätzteil 60 schätzt, dass der Beobachtungsvorgang in Gang ist, bedeutet dies einen hohen Beleuchtungsbedarf. Dementsprechend schätzt der Schätzteil 60, dass die momentane Verwendung die erste Verwendung ist.
  • Wenn das Änderungsausmaß der Position kleiner ist als der Bezugswert, schätzt der Schätzteil 60, dass die Beobachtungsvorrichtung 10 auf einem Tisch platziert ist oder in einem Aufbewahrungsbehälter oder dergleichen aufbewahrt wird und dass der Beobachtungsvorgang der Beobachtungsvorrichtung 10 nicht in Gang ist. Wenn der Schätzteil 60 schätzt, dass der Beobachtungsvorgang nicht in Gang ist, bedeutet dies einen geringen Beleuchtungsbedarf. Dementsprechend schätzt der Schätzteil 60, dass die momentane Verwendung die zweite Verwendung ist.
  • Das oben erwähnte Betätigungsausmaß (die Bewegungsinformation, die Richtungsinformation und das Positionsänderungsmaß) wird mit dem Bezugswert für das Betätigungsmaß auf folgende Weise verglichen. Wenn beispielsweise das Betätigungsmaß weit von dem Bezugswert entfernt ist, schätzt der Schätzteil 60, dass der Beobachtungsvorgang der Beobachtungsvorrichtung 10 nicht in Gang ist. Wenn der Schätzteil 60 schätzt, dass der Beobachtungsvorgang nicht in Gang ist, bedeutet dies einen geringen Beleuchtungsbedarf. Dementsprechend schätzt der Schätzteil 60, dass die momentane Verwendung die zweite Verwendung ist. Ansonsten schätzt, wenn das Betätigungsmaß außerhalb des Bezugsbereichs liegt, der Schätzteil 60, dass der Beobachtungsvorgang der Beobachtungsvorrichtung 10 nicht in Gang ist. Wenn der Schätzteil 60 schätzt, dass der Beobachtungsvorgang nicht in Gang ist, bedeutet dies einen geringen Beleuchtungsbedarf. Dementsprechend schätzt der Schätzteil 60, dass die momentane Verwendung die zweite Verwendung ist.
  • Die Beziehung zwischen dem Erfassungsteil 50 und dem Schätzteil 60 muss nicht auf die vorstehend beschriebene beschränkt sein. Modifizierungen dieser Beziehung sind nachstehend beschrieben.
  • [Erste Modifizierung]
  • Wie in 2Aa gezeigt, erfasst der Erfassungsteil 50, ob die Beobachtungsvorrichtung 10 von einem Beobachter gehalten wird. Ein solcher Erfassungsteil 50 ist beispielsweise in einem Griffteil 23 des Endoskops vorgesehen. Der Erfassungsteil 50 hat beispielsweise einen Drucksensor oder einen kapazitiven Sensor.
  • Wenn der Erfassungsteil 50 erfasst, dass die Beobachtungsvorrichtung 10 gehalten wird, schätzt der Schätzteil 60, dass die momentane Verwendung die erste Verwendung ist. In diesem Fall schätzt der Schätzteil 60, dass die Beobachtungsvorrichtung 10 gehalten wird und dass der Beobachtungsvorgang der Beobachtungsvorrichtung 10 in Gang ist.
  • Wenn der Erfassungsteil 50 erfasst, dass die Beobachtungsvorrichtung nicht berührt wird, schätzt der Schätzteil 60, dass die momentane Verwendung für die Erfassung die zweite Verwendung ist. In diesem Fall schätzt der Schätzteil 60, dass die Beobachtungsvorrichtung 10 auf einem Tisch platziert ist oder in einem Aufbewahrungsbehälter aufbewahrt wird oder dergleichen und dass der Beobachtungsvorgang der Beobachtungsvorrichtung 10 nicht in Gang ist.
  • [Zweite Modifizierung]
  • Wie in 2B gezeigt, erfasst der Erfassungsteil 50 den Zustand einer Versorgung des Verarbeitungsteils 43 oder des Anzeigeteils 45 mit elektrischer Energie.
  • Wenn der Erfassungsteil 50 beispielsweise erfasst, dass sowohl die elektrische Energieversorgung des Verarbeitungsteils 43 als auch des Anzeigeteils 45 eingeschaltet sind, schätzt der Schätzteil 60, dass die momentane Verwendung für die Beobachtung die erste Verwendung ist. In diesem Fall schätzt der Schätzteil 60, dass der Beobachtungsvorgang der Beobachtungsvorrichtung 10 in Gang ist, da die Beobachtungsvorrichtung betrieben wird.
  • Wenn der Erfassungsteil 50 beispielsweise erfasst, dass die elektrische Energieversorgung des Verarbeitungsteils 43 ausgeschaltet ist, schätzt der Schätzteil 60, dass die momentane Verwendung für die Beobachtung die zweite Verwendung ist. In diesem Fall schätzt der Schätzteil 60, dass der Beobachtungsvorgang der Beobachtungsvorrichtung 10 nicht in Gang ist, da die Beobachtungsvorrichtung 10 nicht aktiv ist.
  • In dem oben beschriebenen Fall wird der Zustand mindestens einer der elektrischen Energieversorgungen des Verarbeitungsteils 43 und des Anzeigeteils 45 erfasst und wird dadurch die momentane Verwendung der gesamten Beobachtungsvorrichtung geschätzt. Wenn eine der elektrischen Energieversorgungen des Verarbeitungsteils 43 und des Anzeigeteils 45 ausgeschaltet ist, schätzt der Schätzteil 60, dass der Beobachtungsvorgang der Beobachtungsvorrichtung 10 nicht in Gang ist, da die Beobachtungsvorrichtung 10 nicht aktiv ist.
  • [Dritte Modifizierung]
  • Wie in 2C gezeigt, erfasst der Erfassungsteil 50 den Verbindungszustand eines Übertragungspfad 80 zur Übertragung des von dem Abbildungselement 41 ausgegebenen Abbildungssignals.
  • Der Übertragungspfad 80 hat beispielsweise einen Senderteil 81, der mit dem Verarbeitungsteil 43 verbunden ist und der das von dem Verarbeitungsteil 43 ausgegebene Abbildungssignal über Elektrowellenfunk überträgt, und einen Empfängerteil 83, der mit dem Anzeigeteil 45 verbunden ist und der ein von dem Senderteil 81 gesendetes Abbildungssignal empfängt und das Abbildungssignal in den Anzeigeteil 45 eingibt.
  • Der Erfassungsteil 50 ist mit dem Senderteil 81 und dem Empfängerteil 83 verbunden und erfasst den Zustand eine Funkverbindung zu dem Abbildungssignal in dem in dem Übertragungspfad 80 enthaltenen Senderteil 81 und Empfängerteil 83.
  • Der Übertragungspfad 80 vom Funktyp kann zwischen dem Abbildungselement 41 und dem Verarbeitungsteil 43 vorgesehen sein. In diesem Fall ist der Senderteil 81 mit dem Abbildungselement 41 verbunden und schickt das von dem Abbildungselement 41 ausgegebene Abbildungssignal. Der Empfängerteil 83 ist mit dem Verarbeitungsteil 43 verbunden und empfängt das von dem Senderteil 81 gesendete Abbildungssignal und gibt das Abbildungssignal in den Verarbeitungsteil 43 ein.
  • Der Übertragungspfad 80 muss nicht auf Elektrowellenfunk beschränkt sein und kann auch für Infrarotfunk oder anderen Funk als den Elektrowellenfunk verfügbar sein. Der Übertragungspfad 80 kann einen Draht haben, der einen elektrischen Draht umfasst. Der elektrische Draht kann lösbar befestigt sein.
  • Der Erfassungsteil 50 kann dafür konfiguriert sein, mit einem des Senderteils 81 und des Empfängerteils 83 verbunden zu sein, solange der Erfassungsteil 50 den Funkverbindungszustand in dem Senderteil 81 und dem Empfängerteil 83 erfassen kann.
  • Wenn der Erfassungsteil 50 erfasst, dass der Übertragungspfad 80 verbunden gehalten wird, schätzt der Schätzteil 60, dass die momentane Verwendung für die Beobachtung die erste Verwendung ist. In diesem Fall schätzt der Schätzteil 60, dass der Beobachtungsvorgang der Beobachtungsvorrichtung 10 in Gang ist oder der Beobachtungsvorgang möglich ist, da die Beobachtungsvorrichtung 10 betrieben wird oder die Beobachtungsvorrichtung 10 betrieben werden kann.
  • Wenn der Erfassungsteil 50 erfasst, dass der Übertragungspfad 80 getrennt ist, schätzt der Schätzteil 60, dass die momentane Verwendung für die Beobachtung die zweite Verwendung ist. In diesem Fall schätzt der Schätzteil 60, dass der Beobachtungsvorgang der Beobachtungsvorrichtung 10 nicht in Gang ist und oder der Beobachtungsvorgang nicht möglich ist, da die Beobachtungsvorrichtung 10 nicht aktiv ist oder die Beobachtungsvorrichtung 10 nicht betrieben werden kann.
  • [Vierte Modifizierung]
  • Angenommen, die Beobachtungsvorrichtung 10 wird in einem Behälter wie beispielsweise einer Wanne, einem Ablagebrett oder einem Halter positioniert, untergebracht oder aufbewahrt.
  • Der Erfassungsteil 50 ist in der Beobachtungsvorrichtung und dem Behälter vorgesehen und erfasst, ob die Beobachtungsvorrichtung 10 und der Behälter nah aneinander oder in Kontakt miteinander sind. Der Erfassungsteil 50 hat beispielsweise einen Sensor vom elektromagnetischen Typ, einen Sensor vom Widerstandstyp oder einen Sensor vom Kapazitätstyp.
  • Wenn der Erfassungsteil 50 erfasst, dass die Beobachtungsvorrichtung 10 und der Behälter nicht nah aneinander oder in Kontakt miteinander sind, schätzt der Schätzteil 60, dass die Beobachtungsvorrichtung 10 nicht in dem Behälter untergebracht ist, und schätzt, dass die momentane Verwendung für die Beobachtung die die erste Verwendung ist. In diesem Fall schätzt der Schätzteil 60, dass der Beobachtungsvorgang der Beobachtungsvorrichtung 10 in Gang ist oder der Beobachtungsvorgang möglich ist, da die Beobachtungsvorrichtung 10 betrieben wird oder die Beobachtungsvorrichtung 10 betrieben werden kann.
  • Wenn der Erfassungsteil 50 erfasst, dass die Beobachtungsvorrichtung 10 und der Behälter nah aneinander oder in Kontakt miteinander sind, schätzt der Schätzteil 60, dass die Beobachtungsvorrichtung 10 in dem Behälter untergebracht ist, und schätzt, dass die momentane Verwendung für die Beobachtung die zweite Verwendung ist. In diesem Fall schätzt der Schätzteil 60, dass der Beobachtungsvorgang der Beobachtungsvorrichtung 10 nicht in Gang ist, da die Beobachtungsvorrichtung 10 nicht aktiv ist.
  • [Fünfte Modifizierung]
  • Der Erfassungsteil 50 ist in dem Teil 21 vorgesehen, wo das Abbildungselement 41 vorgesehen ist, und erfasst die Temperatur des Teils 21. Die Temperatur des Teils 21 zeigt beispielsweise die Temperatur in dem Teil 21 an.
  • Wenn der Schätzteil 60 bestimmt, dass die erfasste Temperatur höher ist als ein voreingestellter Bezugswert, schätzt der Schätzteil 60, dass der Teil 21 in ein Lumen einer Körperöffnung eingeführt ist, und schätzt, dass die momentane Verwendung für die Beobachtung die erste Verwendung ist. Der voreingestellte Bezugswert bezieht sich beispielsweise auf eine Temperatur, die im Wesentlichen gleich einer Körpertemperatur ist.
  • Wenn der Schätzteil 60 bestimmt, dass die erfasste Temperatur niedriger ist als der voreingestellte Bezugswert, schätzt der Schätzteil 60, dass der Teil 21 außerhalb des Lumen der Körperöffnung vorgesehen ist, und schätzt, dass die momentane Verwendung für die Beobachtung die zweite Verwendung ist.
  • [Sechste Modifizierung]
  • Der Erfassungsteil 50 ist in dem Anzeigeteil 45 vorgesehen und erfasst, ob die Augen oder das Gesicht des Beobachters auf den Anzeigeteil 45 gerichtet sind. Der Erfassungsteil 50 hat einen Sichtliniensensor oder eine Gesichtserkennungsvorrichtung.
  • Wenn der Erfassungsteil 50 erfasst, dass die Augen oder das Gesicht auf den Anzeigeteil 45 gerichtet sind, schätzt der Schätzteil 60, dass die momentane Verwendung für die Beobachtung die erste Verwendung ist.
  • Wenn der Erfassungsteil 50 erfasst, dass die Augen oder das Gesicht nicht auf den Anzeigeteil 45 gerichtet sind, schätzt der Schätzteil 60, dass die momentane Verwendung für die Beobachtung die zweite Verwendung ist.
  • [Andere]
  • In jedem vorstehend beschriebenen Erfassungsvorgang können mehr als ein Erfassungsvorgang ausgeführt werden und kann der Schätzteil 60 die momentane Verwendung für die Beobachtung schließlich auf Grundlage von mehr als einem Erfassungsergebnis schätzen.
  • In jedem vorstehend beschriebenen Schätzvorgang kann nach Durchführung von mehr als einem Schätzvorgang der Schätzteil 60 schließlich auf Grundlage von mehr als einem Schätzungsergebnis schätzen, ob die momentane Verwendung für die Beobachtung die erste Verwendung oder die zweite Verwendung ist.
  • Bei jedem vorstehend beschriebenen Schätzungsvorgang kann, wenn das Schätzungsergebnis für eine bestimmte Zeitspanne aufrechterhalten wird, der Schätzteil 60 schließlich schätzen, ob die momentane Verwendung für die Beobachtung die erste Verwendung oder die zweite Verwendung ist.
  • Der Erfassungsteil 50 kann immer mit der Erfassung fortfahren oder kann bei Betätigung eines nicht gezeigten Schalters mit der Erfassung beginnen. Dadurch werden eine erwünschte Erfassungszeit, eine erwünschte Erfassungsperiode und dergleichen eingestellt. Wenn die Beobachtungsvorrichtung 10 von einer Batterie betrieben wird, kann der Erfassungsteil 50 den Erfassungsvorgang mit der Zeit des Austauschs der Batterie beginnen. Der Erfassungsteil 50 gibt das Erfassungsergebnis immer aus oder gibt das Erfassungsergebnis zu einer gewünschten Zeit aus.
  • [Steuerteil 70]
  • Wie in 1 gezeigt, hat die Beobachtungsvorrichtung 10 ferner den Steuerteil 70.
  • Der Steuerteil 70 steuert den Verbrauch elektrischer Energie des Lichtquellenteils 31 der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 auf Grundlage der von dem Schätzteil 60 geschätzten momentanen Verwendung.
  • Der Steuerteil 70 wählt beispielsweise einen der Betriebsmodi der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 gemäß der momentanen Verwendung aus und steuert die Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 gemäß dem ausgewählten Betriebsmodus. Der Steuerteil 70 wählt bei der ersten Verwendung für die Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 den Modus normaler elektrischer Energie aus den Betriebsmodi aus und wählt bei der zweiten Verwendung den Modus geringer elektrischer Energie aus den Betriebsmodi aus.
  • Der Steuerteil 70 kann den Verbrauch elektrischer Energie des Verarbeitungsteils 43 der Abbildungseinheit 40 auf Grundlage der von dem Schätzteil 60 geschätzten momentanen Verwendung steuern. Der Steuerteil 70 wählt beispielsweise einen der Betriebsmodi der Abbildungseinheit 40 gemäß der momentanen Verwendung aus und steuert die Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 gemäß dem ausgewählten Betriebsmodus. Der Steuerteil 70 wählt beispielsweise bei der ersten Verwendung für die Abbildungseinheit 40 den Modus normaler elektrischer Energie aus den Betriebsmodi aus und wählt bei der zweiten Verwendung den Modus geringer elektrischer Energie aus den Betriebsmodi aus.
  • Die spezielle Steuerung des Steuerteiles 70 wird später beschrieben.
  • [Beobachtungsvorgang]
  • Der Lichtquellenteil 31 strahlt primäres Licht aus. Das primäre Licht wird von dem Lichtleitelement 33 geleitet und von dem Beleuchtungsteil 35 in sekundäres Licht umgewandelt. Beleuchtungslicht, das das sekundäre Licht ist, wird auf das Beobachtungsziel 11 gestrahlt. Das Beleuchtungslicht wird von dem Beobachtungsziel 11 reflektiert und von dem Abbildungselement 41 empfangen. Das Abbildungselement 41 erzeugt durch Aufnahme des Beleuchtungslichts ein Abbildungssignal. Der Verarbeitungsteil 43 verarbeitet das Abbildungssignal und der Anzeigeteil 45 zeigt ein Bild auf Grundlage des von dem Verarbeitungsteil 43 verarbeiteten Abbildungssignals an.
  • [Erfassungsvorgang]
  • Wenn der distale Endteil der Beobachtungsvorrichtung 10 sich bewegt, erfasst der Erfassungsteil 50 beispielsweise die Bewegungsinformation für den Teil 21 und gibt das Erfassungsergebnis als ein Erfassungssignal an den Schätzteil 60 aus.
  • [Schätzvorgang]
  • Der Schätzteil 60 schätzt auf Grundlage des Erfassungsergebnisses von dem Erfassungsteil 50, ob die momentane Verwendung die erste Verwendung oder die zweite Verwendung ist.
  • [Steuervorgang]
  • [Wenn die momentane Verwendung die erste Verwendung ist, Modus normaler elektrischer Energie]
  • Wenn der Schätzteil 60 schätzt, dass die momentane Verwendung die erste Verwendung ist, steuert der Steuerteil 70 den Lichtquellenteil 31 auf Grundlage des Schätzungsergebnisses von dem Schätzteil 60 derart, dass der Lichtquellenteil 31 in dem Modus normaler elektrischer Energie betrieben wird. Der Steuerteil 70 kann den Verarbeitungsteil 43 auf Grundlage dieses Schätzungsergebnisses derart steuern, dass die Abbildungseinheit 40 in dem Modus normaler elektrischer Energie betrieben wird. Die Zeitsteuerung, mit der der Steuerteil 70 den Lichtquellenteil 31 steuert, ist im Wesentlichen die gleiche wie die Zeitsteuerung, mit der der Steuerteil 70 den Verarbeitungsteil 43 steuert.
  • [Wenn die momentane Verwendung die zweite Verwendung ist, Modus geringer elektrischer Energie]
  • Wenn der Schätzteil 60 schätzt, dass die momentane Verwendung die zweite Verwendung ist, steuert der Steuerteil 70 den Lichtquellenteil 31 auf Grundlage dieses Schätzungsergebnisses von dem Schätzteil 60 derart, dass der Lichtquellenteil 31 in dem Modus geringer elektrischer Energie getrieben wird. Der Steuerteil 70 kann den Verarbeitungsteil 43 auf Grundlage dieses Schätzungsergebnisses derart steuern, dass die Abbildungseinheit 40 in dem Modus geringer elektrischer Energie betrieben wird. Die Zeitsteuerung, mit der der Steuerteil 70 den Lichtquellenteil 31 steuert, ist im Wesentlichen die gleiche wie die Zeitsteuerung, mit der der Steuerteil 70 den Verarbeitungsteil 43 steuert.
  • Wenn der Betriebsmodus der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 und der Betriebsmodus der Abbildungseinheit 40 die Modi normaler elektrischer Energie sind, steuert der Steuerteil 70 den Lichtquellenteil 31 der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 und den Verarbeitungsteil 43 der Abbildungseinheit 40 derart, dass die Luminanz des in dem Modus geringer elektrischer Energie von dem Abbildungselement 41 ausgegebenen Abbildungssignals der Abbildungseinheit 40 auf der Luminanz des in dem Modus normaler elektrischer Energie von dem Abbildungselement 41 ausgegebenen Abbildungssignals der Abbildungseinheit 40 gehalten wird, selbst wenn der Verbrauch elektrischer Energie der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 der zweite Verbrauch elektrischer Energie ist. Die Luminanz des Abbildungssignals bezieht sich auf die Helligkeit des von dem Anzeigeteil 45 angezeigten Bildes.
  • In diesem Fall steuert der Steuerteil 70 den Verarbeitungsteil 43 derart, dass die Bildwechselfrequenz des Abbildungselements 41 in dem Modus geringer elektrischer Energie geringer sein kann als die Bildwechselfrequenz des Abbildungselements 41 in dem Modus normaler elektrischer Energie. Der Verarbeitungsteil 43 steuert das Abbildungselement 41 und den um das Abbildungselement 41 herum vorgesehenen Schaltungsteil derart, dass die Bildwechselfrequenz niedriger sein kann als vorstehend beschrieben. Beispielsweise beträgt die Bildwechselfrequenz in dem Modus normaler elektrischer Energie 60 Bilder pro Sekunde und die Bildwechselfrequenz in dem Modus geringer elektrischer Energie 30 Bilder pro Sekunde, 20 Bilder pro Sekunde oder 15 Bilder pro Sekunde. Es ist auch denkbar, dass die Bildwechselfrequenz in dem Modus geringer elektrischer Energie ein ganzzahliger Bruch der Bildwechselfrequenz in dem Modus normaler elektrischer Energie ist.
  • Wenn der Betriebsmodus der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 und der Betriebsmodus der Abbildungseinheit 40 die Modi geringer elektrischer Energie sind, steuert der Steuerteil 70 den Lichtquellenteil 31 der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 und den Verarbeitungsteil 43 der Abbildungseinheit 40 derart, dass die Bildwechselfrequenz des Abbildungselements 41 in dem Modus geringer elektrischer Energie geringer sein kann als die Bildwechselfrequenz des Abbildungselements 41 in dem Modus normaler elektrischer Energie, und kann die Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 Beleuchtungslicht in einer Belichtungsperiode des Abbildungselements 41 ausstrahlen. Der Lichtquellenteil 31 schaltet sich ein, sodass der Integrationswert der Beleuchtungslichtmenge in der Belichtungsperiode eines Einzelbildes des Abbildungselements 41 gleich sein kann. Wenn die Bildwechselfrequenz ohne eine Änderung in der Belichtungsperiode des Abbildungselements 41 abnimmt, sollte sich der Lichtquellenteil 31 in der Belichtungsperiode ohne jegliche Änderungen in der Lichtmenge, unabhängig davon einschalten, ob der Modus der Modus geringer elektrischer Energie oder der Modus normaler elektrischer Energie ist. Wenn die Bildwechselfrequenz abnimmt, sodass die Belichtungsperiode des Abbildungselements 41 länger sein kann, kann der Lichtquellenteil 31 die Lichtmenge zur Aufrechterhaltung des Integrationswertes der Beleuchtungslichtmenge aufrechterhalten. In jedem Fall ist die Beleuchtungslichtmenge pro Zeiteinheit in dem Modus geringer elektrischer Energie geringer als die Beleuchtungslichtmenge pro Zeiteinheit in dem Modus normaler elektrischer Energie. Somit ist der Verbrauch elektrischer Energie in dem Modus geringer elektrischer Energie geringer als der Verbrauch elektrischer Energie in dem Modus normaler elektrischer Energie. Obgleich die Beleuchtungslichtmenge im vorstehenden Fall geringer ist, strahlt die Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 das Beleuchtungslicht in der Belichtungsperiode des Abbildungselements 41 aus. Dadurch wird die Luminanz des in dem Modus geringer elektrischer Energie von dem Anzeigeteil 45 angezeigten Bildes auf der Luminanz des von dem Anzeigeteil 45 in dem Modus normaler elektrischer Energie angezeigten Bildes gehalten, sodass die Helligkeit des Bildes in dem Modus geringer elektrischer Energie im Wesentlichen die gleiche sein wird wie die Helligkeit des Bildes in dem Modus normaler elektrischer Energie. Dies verhindert, dass das Bild in dem Modus geringer elektrischer Energie dunkler ist als das Bild in dem Modus normaler elektrischer Energie.
  • Anstatt die Bildwechselfrequenz zu reduzieren, können Nicht-Beleuchtungseinzelbilder, in denen der Ausstrahlvorgang des Beleuchtungslichts endet, zum Ausdünnen der Beleuchtungseinzelbilder eingefügt werden, in denen der Ausstrahlvorgang des Beleuchtungslichts ausgeführt wird. Der Anzeigeteil 45 überspringt die Nicht-Beleuchtungseinzelbilder und zeigt nur die Beleuchtungseinzelbilder an. Folglich ist die Beleuchtungslichtmenge in dem Modus geringer elektrischer Energie geringer als die Beleuchtungslichtmenge pro Zeiteinheit in dem Modus normaler elektrischer Energie. Somit ist der Verbrauch elektrischer Energie in dem Modus geringer elektrischer Energie geringer als der Verbrauch elektrischer Energie in dem Modus normaler elektrischer Energie.
  • Wenn der Betriebsmodus der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 und der Betriebsmodus der Abbildungseinheit 40 die Modi geringer elektrischer Energie sind, kann der Steuerteil 70 die Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 und die Abbildungseinheit 40 derart steuern, dass eine Abbildungsverstärkung für das Abbildungssignal des Abbildungselements 41 in dem Modus geringer elektrischer Energie größer sein kann als eine Abbildungsverstärkung für das Abbildungssignal des Abbildungselements 41 in dem Modus normaler elektrischer Energie und die Beleuchtungslichtmenge der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 in dem Modus geringer elektrischer Energie geringer ist als die Beleuchtungslichtmenge der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 in dem Modus normaler elektrischer Energie. Die Abbildungsverstärkung wird durch einen nicht gezeigten Verstärkerteil verstärkt, der in dem Abbildungselement 41 oder dem Verarbeitungsteil 43 vorgesehen ist. Die Lichtmenge, die auf das Beobachtungsziel 11 gestrahlt wird und dann in das Abbildungselement 41 eintritt, nimmt ab, aber die Abbildungsverstärkung für das von dem Abbildungselement 41 ausgegebene Abbildungssignal wird von dem Verstärkerteil erhöht. Dadurch wird der Grad des in dem Modus geringer elektrischer Energie in den Verarbeitungsteil 43 eingegebenen Abbildungssignals auf dem Grad des in dem Modus normaler elektrischer Energie in den Verarbeitungsteil 43 eingegebenen Abbildungssignals gehalten. Dadurch ist die Beleuchtungslichtmenge pro Zeiteinheit in dem Modus geringer elektrischer Energie geringer als die Beleuchtungslichtmenge pro Zeiteinheit in dem Modus normaler elektrischer Energie, aber wird die Luminanz des von dem Anzeigeteil 45 angezeigten Bild in dem Modus geringer elektrischer Energie auf der Luminanz des von dem Anzeigeteil 45 angezeigten Bildes in dem Modus normaler elektrischer Energie gehalten. Die Helligkeit des Bildes in dem Modus geringer elektrischer Energie ist im Wesentlichen die gleiche wie die Helligkeit des Bildes in dem Modus normaler elektrischer Energie. Dies verhindert, dass das Bild in dem Modus geringer elektrischer Energie dunkler ist als das Bild in dem Modus normaler elektrischer Energie.
  • Wie vorstehend beschrieben, nimmt der Verbrauch elektrischer Energie der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30, der im elektrischen Energieverbrauch unter den Elementen und Einheiten der Beobachtungsvorrichtung 10 hoch ist, als Reaktion auf die momentane Verwendung der Beobachtungsvorrichtung 10 in dem Modus geringer elektrischer Energie ab. Dadurch wird elektrische Energie gemäß der momentanen Verwendung der Beobachtungsvorrichtung 10 gespart. Die Zeit, in der die Beobachtungsvorrichtung 10 verwendbar ist, nimmt somit zu.
  • [Vorteilhafte Wirkungen]
  • In der vorliegenden Erfindung schätzt der Schätzteil 60 die momentane Verwendung derart, dass elektrische Energie gemäß der momentanen Verwendung gespart werden kann. In der vorliegenden Erfindung kann die Zeit, in der die Beobachtungsvorrichtung 10 verwendbar ist, somit erhöht werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann der Schätzteil 60 die momentane Verwendung der Beobachtungsvorrichtung 10 gemäß dem Erfassungsergebnis von dem in dem Teil 21, wo der Beleuchtungsteil 35 vorgesehen ist, vorgesehenen Erfassungsteil 50, genauer schätzen.
  • Der Schätzteil 60 schätzt die momentane Verwendung auf Grundlage von verschiedenen Typen von Erfassungsergebnissen, mehr als einem Erfassungsergebnis, mehr als einem Schätzergebnis und dem für eine bestimmte Zeitperiode behaltenen Schätzergebnis. Dadurch ist es möglich, die momentane Verwendung der Beobachtungsvorrichtung 10 genauer zu schätzen.
  • In der vorliegenden Erfindung kann, selbst wenn der Modus geringer elektrischer Energie ausgeführt wird, die Helligkeit des Bildes in dem Modus geringer elektrischer Energie im Wesentlichen die gleiche sein wie die Helligkeit des Bildes in dem Modus normaler elektrischer Energie.
  • Der Anzeigeteil 45 kann weggelassen werden. Die Beobachtungsvorrichtung 10 kann eine Speichereinheit zum Speichern von Abbildungsinformation haben, die das von dem Verarbeitungsteil 43 verarbeitete Abbildungssignal ist.
  • Wenn der Modus geringer elektrischer Energie ausgewählt wird, kann der Anzeigeteil 45 die Tatsache dieser Auswahl anzeigen. Die Beobachtungsvorrichtung 10 kann auch eine Berichteinheit haben, die dem Beobachter berichtet, dass der Modus geringer elektrischer Energie ausgewählt ist. Die Berichteinheit berichtet beispielsweise mittels Ton.
  • [Erste Modifizierung der ersten Ausführungsform]
  • Obgleich der Modus normaler elektrischer Energie und der Modus geringer elektrischer Energie in der vorliegenden Ausführungsform zur Beschreibung der Betriebsmodi der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 beschrieben werden, müssen die Betriebsmodi nicht auf die vorstehend beschriebenen beschränkt sein.
  • Die Betriebsmodi der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 können ferner einen Zwischenmodus elektrischer Energie umfassen, um mit dem dritten Verbrauch elektrischer Energie zu arbeiten, der geringer als der erste Verbrauch elektrischer Energie und höher als der zweite Verbrauch elektrischer Energie ist.
  • In diesem Fall schätzt der Schätzteil 60 ferner auf Grundlage des Erfassungsergebnisses von dem Erfassungsteil 50 eine dritte Verwendung, bei der der Bedarf der Betätigung der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 im Vergleich zu der ersten Verwendung relativ gering ist und im Vergleich zu der zweiten Verwendung relativ groß ist, und einen Übergangszustand, der ein Zustand des Übergangs von der ersten Verwendung zur zweiten Verwendung oder von der zweiten Verwendung zur ersten Verwendung ist. Die dritte Verwendung zeigt beispielsweise einen Zustand an, in dem die erste Verwendung und die zweite Verwendung während des Erfassungsvorgangs von dem Erfassungsteil 50 oder während der Funkverbindung nicht klar voneinander unterschieden werden können.
  • Der Steuerteil 70 wählt für die Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 den Zwischenmodus elektrischer Energie aus den Betriebsmodi bei der dritten Verwendung und dem Übergangszustand aus. Der Steuerteil 70 kann den Zwischenmodus elektrischer Energie für die Abbildungseinheit 40 bei der dritten Verwendung und dem Übergangszustand auswählen.
  • Obwohl der Steuerteil 70 einen der vorstehend genannten Betriebsmodi auswählt, muss der Steuerteil 70 nicht auf diese beschränkt sein. Der Steuerteil 70 kann beispielsweise mindestens einen der Betriebsmodi auswählen oder eine Kombination der Betriebsmodi gemäß der momentanen Verwendung auswählen.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • [Konfiguration]
  • Die Unterschiede zwischen der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform sind erst nachstehend unter Bezugnahme auf 3A und 3B beschrieben.
  • [Beobachtungsvorrichtung]
  • Wie in 3A gezeigt, ist der Erfassungsteil 50 weggelassen.
  • [Versorgungsteil 90]
  • Wie in 3A gezeigt, hat die Beobachtungsvorrichtung 10 ferner einen Versorgungsteil 90, der beispielsweise elektrische Energie der Beobachtungsvorrichtung 10, zusätzlich zu der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30, der Abbildungseinheit 40, dem Schätzteil 60 und dem Steuerteil 70 zuführt. Da der Versorgungsteil 90 den Großteil der elektrischen Energie an den Lichtquellenteil 31 der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 und den Steuerteil 70 liefert, ist diese Tatsache nur durch Pfeile in 3A gezeigt.
  • Der Versorgungsteil 90 hat eine Batterie. Die Batterie hat eine primäre Batterie oder eine sekundäre Batterie, so wie beispielsweise eine Lithium-Ionen-Auflade-Batterie oder eine Nickel-Metallhydrid-Auflade-Batterie. Eine solche Batterie liefert begrenzte elektrische Energie. Der Versorgungsteil 90 hat möglicherweise nicht nur eine Batterie, die elektrische Energie durch gewöhnliche chemische Veränderungen erzeugt, sondern auch Elemente, die begrenzte elektrische Energie liefern können, wie beispielsweise einen elektrischen Doppelschichtkondensator, eine Speichervorrichtung für elektrische Energie, die kinetische Energie verwendet, wie beispielsweise ein Schwungrad, und einen kraftstoffbetriebenen elektrischen Generator. Der Versorgungsteil 90 liefert elektrische Energie direkt an jeden Teil. Die Beobachtungsvorrichtung 10 kann ein System für elektrische Versorgung über Funk haben, das zwischen dem Versorgungsteil 90 und dem Lichtquellenteil 31 vorgesehen ist und das Elektrizität über Funk oder dergleichen liefert. Alternativ kann der Versorgungsteil 90 außerhalb der Beobachtungsvorrichtung 10 vorgesehen sein und dann kann das System für elektrische Versorgung über Funk zwischen dem Versorgungsteil 90 und der Beobachtungsvorrichtung 10 vorgesehen sein.
  • [Eingabeteil 100]
  • Wie in 3A gezeigt, hat die Beobachtungsvorrichtung 10 ferner einen Eingabeteil 100 zur Eingabe von Information über die insgesamt geplante Verwendungszeit mit einer insgesamt geplanten Verwendungszeit der Beobachtungsvorrichtung 10, die von dem Beginn der Verwendung der Beobachtungsvorrichtung 10 bis zum Ende der Verwendung der Beobachtungsvorrichtung 10 geplant ist. Diese Information kann vor dem Beginn des Betriebs der Beobachtungsvorrichtung 10 eingegeben werden oder kann bei Bedarf eingegeben werden, während die Beobachtungsvorrichtung 10 in Betrieb ist. Die Information wird von dem Beobachter eingegeben.
  • Die Information über die insgesamt geplante Verwendungszeit kann eine Zeit haben, die auf Grundlage von mindestens einem von beispielsweise einem Beobachtungsteil des zu beobachtenden Beobachtungsziels 11, der Art von Beobachtung und dem Prozess der Beobachtung berechnet wird. In diesem Fall hat beispielsweise die Information über die insgesamt geplante Verwendungszeit beispielsweise die zur Beobachtung des Beobachtungsteils des Beobachtungsziels 11 erforderliche Zeit. Zeitinformation, die dem Beobachtungsteil entspricht, Zeitinformation, die derart entspricht, und Zeitinformation, die dem Prozess entspricht, können im Vorhinein in einer nicht gezeigten Speichereinheit als Datentabelle gespeichert werden. Der Beobachtungsteil des Beobachtungsziels 11, die Art von Beobachtung und der Prozess der Beobachtung, wie vorstehend beschrieben, werden von dem Eingabeteil 100 eingegeben.
  • [Schätzteil 60]
  • Der Schätzteil 60 schätzt die Information über die geplante Verwendungszeit mit einer zukünftigen geplanten Verwendungszeit der Beobachtungsvorrichtung 10, die den Teil 21 umfasst, auf Grundlage des Eingabeergebnisses von dem Eingabeteil 100.
  • Insbesondere schätzt der Schätzteil 60 die Information über die geplante Verwendungszeit mit der geplanten Verwendungszeit der Beobachtungsvorrichtung auf Grundlage der Information über die insgesamt geplante Verwendungszeit mit der vorstehend erwähnten insgesamt geplanten Verwendungszeit der Beobachtungsvorrichtung 10, die vom Beginn der Verwendung der Beobachtungsvorrichtung 10 bis zum Ende der Verwendung der Beobachtungsvorrichtung 10 geplant ist. Die geplante Verwendungszeit ist eine Zeit, die von dem Punkt der Schätzung der geplanten Verwendungszeit bis zum Ende der Verwendung der Beobachtungsvorrichtung 10 geplant ist. Wie vorstehend beschrieben, wird die Information über die insgesamt geplante Verwendungszeit von dem Eingabeteil 100 in den Schätzteil 60 eingegeben. Der Schätzteil 60 hat einen Timer, der die Zeitmessung gleichzeitig mit dem Start des Betriebs der Beobachtungsvorrichtung beginnt. Der Schätzteil 60 zieht die von dem Timer gemessene Betriebszeit der Beobachtungsvorrichtung 10 von der eingegebenen Information über die von dem Eingabeteil 100 insgesamt geplante Verwendungszeit ab und berechnet die Information über die geplante Verwendungszeit mit der vorstehend erwähnten Verwendungszeit, die eine verbleibende Zeit ist. Der Schätzteil 60 gibt die Information über die geplante Verwendungszeit an den Steuerteil 70 aus.
  • Der Schätzteil 60 kann die Information über die geplante Verwendungszeit gemäß der Zeitinformation schätzen, die auf Grundlage des mindestens einen von beispielsweise einem Beobachtungsteil des zu beobachtenden Beobachtungsziels 11, der Art von Beobachtung und dem Prozess der Beobachtung berechnet wird. Der Beobachtungsteil und andere Daten werden von dem Eingabeteil 100 in den Schätzteil 60 eingegeben.
  • [Steuerteil 70]
  • Der Steuerteil 70 bezieht die Information über die verbleibende Kapazität von dem Versorgungsteil 90. Die Information über die verbleibende Kapazität gibt die Kapazität von elektrischer Energie an, die von dem Versorgungsteil 90 künftig geliefert werden kann, d. h. die verbleibende Kapazität des Versorgungsteils 90. Der Steuerteil 70 kann die Information über die verbleibende Kapazität auf Grundlage einer Spannung zwischen Anschlüssen des Versorgungsteils 90 erlangen oder kann die Information über die verbleibende Kapazität durch Summieren verbrauchter elektrische Energie erlangen. Der Steuerteil 70 kann die Information über die verbleibende Kapazität durch Verwendung eines Vorhersageprozesses durch die Impedanz des Versorgungsteils 90, die Umgebungstemperatur und eine Kombination solcher Informationen erlangen.
  • Der Steuerteil 70 speichert zuvor Information über den Verbrauch elektrischer Energie mit dem elektrischen Energieverbrauch des Lichtquellenteils 31. Der Steuerteil 70 berechnet Verwendungszeitinformation über die Verwendungszeit mit der Zeit, in der die Beobachtungsvorrichtung 10 verwendbar ist, auf Grundlage der Information über die verbleibende Kapazität und der Information über den Verbrauch elektrischer Energie. Die Verwendungszeitinformation gibt beispielsweise an, wie lange der Lichtquellenteil 31 mit der verbleibenden Kapazität betrieben werden kann.
  • Der Steuerteil 70 steuert den Verbrauch elektrischer Energie der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 auf Grundlage der von dem Schätzteil 60 geschätzten Information über die geplante Verwendungszeit. Der Steuerteil 70 wählt beispielsweise einen der Betriebsmodi der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 gemäß einem Verwendungsplan aus und steuert die Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 gemäß dem ausgewählten Betriebsmodus.
  • Wie in 3B gezeigt, ist zu Beginn der Verwendung der Beobachtungsvorrichtung 10 die auf Grundlage der Information über die verbleibende Kapazität und der Information über den Verbrauch elektrischer Energie berechnete Verwendungszeit länger als die auf Grundlage der Information über die insgesamt geplante Verwendungszeit berechnete geplante Verwendungszeit, wie durch einen Punkt A in 3B gezeigt. Die Verwendungszeit und die Information über die geplante Verwendungszeit nehmen mit dem Beginn des Betriebs der Beobachtungsvorrichtung 10 gleichzeitig ab. Die Information über die geplante Verwendungszeit nimmt immer mit einer konstanten Rate ab. Im Gegensatz dazu variiert die Abnahmerate der Verwendungszeit gemäß den Betriebsmodi. Die Abnahmerate der Verwendungszeit unterscheidet sich von der Abnahmerate der geplanten Verwendungszeit. Wie in 3B gezeigt, ist die Abnahmerate der Verwendungszeit in dem Modus normaler elektrischer Energie höher als die Abnahmerate der geplanten Verwendungszeit. Die Abnahmerate der Verwendungszeit ist in dem Modus geringer elektrischer Energie geringer als die Abnahmerate der Verwendungszeit und die Abnahmerate der geplanten Verwendungszeit in dem Modus normaler elektrischer Energie.
  • Somit nähert sich, wie in 3B gezeigt, in dem Modus normaler elektrischer Energie, die Verwendungszeit nach dem Beginn der Verwendung der Beobachtungsvorrichtung 10 zunehmend an die geplante Verwendungszeit an (siehe beispielsweise einen Punkt B).
  • Wenn die Verwendungszeit die geplante Verwendungszeit erreicht (siehe beispielsweise einen Punkt C), wird der Modus geringer elektrischer Energie ausgewählt und weicht die Verwendungszeit von der geplanten Verwendungszeit ab.
  • In dem vorstehenden Fall vergleicht der Steuerteil 70 die von dem Schätzteil 60 geschätzte Information über die geplante Verwendungszeit mit der von dem Steuerteil 70 berechneten Verwendungszeitinformation. Wie von dem Punkt B in 3B gezeigt, hält der Steuerteil 70, wenn der Steuerteil 70 bestimmt, dass die Verwendungszeit in der Verwendungszeitinformation länger ist als die geplante Verwendungszeit in der Information über die geplante Verwendungszeit, den Lichtquellenteil 31 der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 in dem Modus normaler elektrischer Energie
  • Wenn der Steuerteil 70 bestimmt, dass die Verwendungszeit in der Verwendungszeitinformation die gleiche ist wie die geplante Verwendungszeit in der Information über die geplante Verwendungszeit, wie von dem Punkt C in 3B gezeigt, oder bestimmt, dass die geplante Verwendungszeit in der Information über die geplante Verwendungszeit länger ist als die Verwendungszeit in der Verwendungszeitinformation, was jedoch nicht gezeigt ist, wählt der Steuerteil 70 den Modus geringer elektrischer Energie für den Lichtquellenteil 31 der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 aus.
  • Wenn die Verwendungszeit – die geplante Verwendungszeit > 0 (siehe beispielsweise einen Punkt D), kann der Steuerteil 70 den Modus normaler elektrischer Energie auswählen. In diesem Fall ist es nicht notwendig, auf „0” zu beschränken und kann ein Schwellenwert eingestellt werden und kann ein Wert, in dem die geplante Verwendungszeit von der Verwendungszeit subtrahiert wird, mit dem Schwellenwert verglichen werden. Wenn der subtrahierte Wert größer ist als der Schwellenwert, wie von dem Punkt D in 3B gezeigt, wählt der Steuerteil 70 den Modus normaler elektrischer Energie aus.
  • Wenn die geplante Verwendungszeit 0 erreicht (siehe beispielsweise einen Punkt E), endet die Verwendung der Beobachtungsvorrichtung 10.
  • [Betätigungsverfahren]
  • Der Versorgungsteil 90 ist derart in der Beobachtungsvorrichtung 10 montiert, dass der Versorgungsteil 90 elektrische Energie beispielsweise an den Lichtquellenteil 31 liefern kann.
  • Der Eingabeteil 100 gibt die Information über die insgesamt geplante Verwendungszeit mit der insgesamt geplanten Verwendungszeit ein.
  • Wenn mit der Verwendung der Beobachtungsvorrichtung 10 begonnen wird, wie von dem Punkt A in 3B gezeigt, wird auch mit dem Betrieb der Beobachtungsvorrichtung 10 begonnen. Gleichzeitig wird die insgesamt geplante Verwendungszeit in der Information über die insgesamt geplante Verwendungszeit von dem Eingabeteil 100 in den Schätzteil 60 eingegeben. An dem Punkt A ist die geplante Verwendungszeit gleich der insgesamt geplanten Verwendungszeit.
  • Im Betrieb der Beobachtungsvorrichtung 10 werden die folgenden Vorgänge periodisch in dem Schätzteil 60 und dem Steuerteil 70 ausgeführt. Jede nachstehend aufgeführte Information ist Information an dem Punkt, zu dem der Vorgang durchgeführt wird, und wird ständig aktualisiert.
  • Wenn die insgesamt geplante Verwendungszeit in der Information über die insgesamt geplante Verwendungszeit von dem Eingabeteil 100 in den Schätzteil 60 eingegeben wird, initialisiert der Schätzteil 60 (setzt zurück) die Zeit(zählung) in dem Timer. Gleichzeitig subtrahiert der Schätzteil 60 die von dem Timer gemessene Betriebszeit der Beobachtungsvorrichtung 10 von der insgesamt geplanten Verwendungszeit und berechnet die geplante Verwendungszeit.
  • Der Steuerteil 70 berechnet die Verwendungszeitinformation mit der Verwendungszeit auf Grundlage der von dem Versorgungsteil 90 erlangten Information über die verbleibende Kapazität und der zuvor gespeicherten Information über den Verbrauch elektrischer Energie.
  • Der Steuerteil 70 vergleicht die von dem Schätzteil 60 geschätzte geplante Verwendungszeit in der Information über die geplante Verwendungszeit mit der von dem Steuerteil 70 berechneten Verwendungszeit in der Verwendungszeitinformation.
  • In dem in dem Beispiel in 3B gezeigten Fall zeigt die Information über den Verbrauch elektrischer Energie für den Lichtquellenteil 31 für die Verwendung bei der Berechnung der Verwendungszeitinformation einen geringeren Verbrauch elektrischer Energie als der tatsächliche Verbrauch elektrischer Energie des Lichtquellenteils 31. Somit nimmt, wie in 3B gezeigt, die Verwendungszeit früher (mit einer steileren Neigung) ab als die geplante Verwendungszeit. Wie von dem Punkt B in 3B gezeigt, hält der Steuerteil 70 den Lichtquellenteil 31 der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 und den Verarbeitungsteil 43 der Abbildungseinheit 40 in dem Modus normaler elektrischer Energie, solange der Steuerteil 70 bestimmt, dass die Verwendungszeit länger ist als die geplante Verwendungszeit. Wenn der Steuerteil 70 bestimmt, dass die geplante Verwendungszeit die gleiche ist wie die Verwendungszeit, wie von dem Punkt C in 3B gezeigt, oder der Steuerteil 70 bestimmt, dass die geplante Verwendungszeit länger ist als die Verwendungszeit, was allerdings nicht gezeigt ist, wählt der Steuerteil 70 den Modus geringer elektrischer Energie für den Lichtquellenteil 31 der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 und den Verarbeitungsteil 43 der Abbildungseinheit 40 aus.
  • [Steuervorgang]
  • [Modus normaler elektrischer Energie]
  • Wie vorstehend beschrieben, hält, wenn der Steuerteil 70 bestimmt, dass die Verwendungszeit länger ist als die geplante Verwendungszeit, wie von dem Punkt B in 3B gezeigt, der Steuerteil 70 den Lichtquellenteil 31 der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 und den Verarbeitungsteil 43 der Abbildungseinheit 40 in dem Modus normaler elektrischer Energie. Die Zeitsteuerung, mit der der Steuerteil 70 den Lichtquellenteil 31 steuert, ist im Wesentlichen die gleiche wie die Zeitsteuerung, mit der der Steuerteil 70 den Verarbeitungsteil 43 steuert.
  • [Modus geringer elektrischer Energie]
  • Wie vorstehend beschrieben wählt, wenn der Steuerteil 70 bestimmt, dass die geplante Verwendungszeit die gleiche ist wie die Verwendungszeit, wie von dem Punkt C in 3B angegeben, oder bestimmt, dass die geplante Verwendungszeit länger ist als die Verwendungszeit, was allerdings nicht gezeigt ist, der Steuerteil 70 den Modus geringer elektrischer Energie für die Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 und den Verarbeitungsteil 43 der Abbildungseinheit 40 aus. Die Zeitsteuerung, mit der der Steuerteil 70 den Lichtquellenteil 31 steuert, ist im Wesentlichen die gleiche wie die Zeitsteuerung, mit der der Steuerteil 70 den Verarbeitungsteil 43 steuert.
  • In dem Fall, in dem der Betriebsmodus der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 und der Betriebsmodus der Abbildungseinheit 40 die Modi geringer elektrischer Energie sind, steuert der Steuerteil 70 den Lichtquellenteil 31 der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 und den Verarbeitungsteil 43 der Abbildungseinheit 40 derart, dass die Luminanz des von dem Abbildungselement 41 der Abbildungseinheit 40 ausgegebenen Abbildungssignals in dem Modus geringer elektrischer Energie auf der Luminanz des von dem Abbildungselement 41 der Abbildungseinheit 40 ausgegebenen Abbildungssignals in dem Modus normaler elektrischer Energie gehalten wird, selbst wenn der Verbrauch elektrischer Energie der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 der zweite Verbrauch elektrischer Energie ist. Die Luminanz des Abbildungssignals bezieht sich auf die Helligkeit des von dem Anzeigeteil 45 angezeigten Bildes.
  • In diesem Fall steuert der Steuerteil 70 den Verarbeitungsteil 43 derart, dass die Bildwechselfrequenz des Abbildungselements 41 in dem Modus geringer elektrischer Energie geringer sein kann als die Bildwechselfrequenz des Abbildungselements 41 in dem Modus normaler elektrischer Energie. Der Verarbeitungsteil 43 steuert das Abbildungselement 41 und den um das Abbildungselement 41 herum vorgesehenen Schaltungsteil derart, dass die Bildwechselfrequenz geringer sein kann als vorstehend beschrieben. Beispielsweise beträgt die Bildwechselfrequenz in dem Modus normaler elektrischer Energie 60 Bilder pro Sekunde und die Bildwechselfrequenz in dem Modus geringer elektrischer Energie 30 Bilder pro Sekunde, 20 Bilder pro Sekunde oder 15 Bilder pro Sekunde. Es ist auch denkbar, dass die Bildwechselfrequenz in dem Modus geringer elektrischer Energie ein ganzzahliger Bruch der Bildwechselfrequenz in dem Modus normaler elektrischer Energie ist.
  • Wenn der Betriebsmodus der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 und der Betriebsmodus der Abbildungseinheit 40 die Modi geringer elektrischer Energie sind, steuert der Steuerteil 70 den Lichtquellenteil 31 der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 und den Verarbeitungsteil 43 der Abbildungseinheit 40 derart, dass die Bildwechselfrequenz des Abbildungselements 41 in dem Modus geringer elektrischer Energie geringer ist als die Bildwechselfrequenz des Abbildungselements 41 in dem Modus normaler elektrischer Energie, und strahlt die Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 Beleuchtungslicht in einer Belichtungsperiode des Abbildungselements 41 aus. Der Lichtquellenteil 31 schaltet sich ein, sodass der Integrationswert der Beleuchtungslichtmenge in der Belichtungsperiode eines Einzelbildes des Abbildungselements 41 gleich sein kann. Wenn die Bildwechselfrequenz ohne eine Änderung in der Belichtungsperiode des Abbildungselements 41 abnimmt, sollte sich der Lichtquellenteil 31 in der Belichtungsperiode alleine und ohne jegliche Änderungen in der Lichtmenge unabhängig davon einschalten, ob der Modus der Modus geringer elektrischer Energie oder der Modus normaler elektrischer Energie ist. Wenn die Bildwechselfrequenz abnimmt, sodass die Belichtungsperiode das Abbildungselements 41 länger ist, kann der Lichtquellenteil 31 die Lichtmenge zur Aufrechterhaltung des Integrationswertes der Beleuchtungslichtmenge aufrechterhalten. In jedem Fall ist die Beleuchtungslichtmenge pro Zeiteinheit in dem Modus geringer elektrischer Energie geringer als die Beleuchtungslichtmenge pro Zeiteinheit in dem Modus normaler elektrischer Energie. Somit ist der elektrische Energieverbrauch in dem Modus geringer elektrischer Energie geringer als der Verbrauch elektrischer Energie in dem Modus normaler elektrischer Energie. Obgleich die Beleuchtungslichtmenge im vorstehenden Fall geringer ist, strahlt die Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 das Beleuchtungslicht in der Belichtungsperiode des Abbildungselements 41 aus. Dadurch wird die Luminanz des in dem Modus geringer elektrischer Energie von dem Anzeigeteil 45 angezeigten Bildes auf der Luminanz des in dem Modus normaler elektrischer Energie von dem Anzeigeteil 45 angezeigten Bildes gehalten, sodass die Helligkeit des Bildes in dem Modus geringer elektrischer Energie im Wesentlichen die gleiche sein wird wie die Helligkeit des Bildes in dem Modus normaler elektrischer Energie. Dies verhindert, dass das Bild in dem Modus geringer elektrischer Energie dunkler ist als das Bild in dem Modus normaler elektrischer Energie.
  • Anstatt die Bildwechselfrequenz zu reduzieren, können Nicht-Beleuchtungseinzelbilder, in denen der Ausstrahlvorgang des Beleuchtungslichts endet, zum Ausdünnen der Beleuchtungseinzelbilder eingefügt werden, in denen der Ausstrahlvorgang des Beleuchtungslichts ausgeführt wird. Der Anzeigeteil 45 überspringt die Nicht-Beleuchtungseinzelbilder und zeigt nur die Beleuchtungseinzelbilder an. Folglich ist die Beleuchtungslichtmenge pro Zeiteinheit in dem Modus geringer elektrischer Energie geringer als die Beleuchtungslichtmenge pro Zeiteinheit in dem Modus normaler elektrischer Energie. Somit ist der Verbrauch elektrischer Energie in dem Modus geringer elektrischer Energie geringer als der Verbrauch elektrischer Energie in dem Modus normaler elektrischer Energie.
  • Wenn der Betriebsmodus der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 und der Betriebsmodus der Abbildungseinheit 40 die Modi geringer elektrischer Energie sind, steuert der Steuerteil 70 die Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 und die Abbildungseinheit 40 derart, dass eine Abbildungsverstärkung für das Abbildungssignal des Abbildungselements 41 in dem Modus geringer elektrischer Energie größer ist als eine Abbildungsverstärkung für das Abbildungssignal des Abbildungselements 41 in dem Modus normaler elektrischer Energie und die Beleuchtungslichtmenge der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 in dem Modus geringer elektrischer Energie geringer ist als die Beleuchtungslichtmenge der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 in dem Modus normaler elektrischer Energie. Die Abbildungsverstärkung wird durch einen nicht gezeigten Verstärkerteil verstärkt, der in dem Abbildungselement 41 oder dem Verarbeitungsteil 43 vorgesehen ist. Die Lichtmenge, die auf das Beobachtungsziel 11 gestrahlt wird und dann in das Abbildungselement 41 eintritt, nimmt ab, aber die Abbildungsverstärkung für das von dem Abbildungselement 41 ausgegebene Abbildungssignal wird von dem Verstärkerteil erhöht. Dadurch wird der Grad des in dem Modus geringer elektrischer Energie in den Verarbeitungsteil 43 eingegebenen Abbildungssignals auf dem Grad des in dem Modus normaler elektrischer Energie in den Verarbeitungsteil 43 eingegebenen Abbildungssignals gehalten. Dadurch ist die Beleuchtungslichtmenge pro Zeiteinheit in dem Modus geringer elektrischer Energie geringer als die Beleuchtungslichtmenge pro Zeiteinheit in dem Modus normaler elektrischer Energie, aber wird die Luminanz des von dem Anzeigeteil 45 in dem Modus geringer elektrischer Energie angezeigten Bildes auf der Luminanz des von dem Anzeigeteil 45 in dem Modus normaler elektrischer Energie angezeigten Bildes gehalten. Die Helligkeit des Bildes in dem Modus geringer elektrischer Energie ist im Wesentlichen die gleiche wie die Helligkeit des Bildes in dem Modus normaler elektrischer Energie. Dies verhindert, dass das Bild in dem Modus geringer elektrischer Energie dunkler ist als das Bild in dem Modus normaler elektrischer Energie.
  • Wie vorstehend beschrieben, nimmt der Verbrauch elektrischer Energie der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30, der im elektrischen Energieverbrauch unter den Elementen und Einheiten der Beobachtungsvorrichtung 10 hoch ist, als Reaktion auf die künftige geplante Verwendungszeit der Beobachtungsvorrichtung 10 in dem Modus geringer elektrischer Energie ab. Dadurch wird elektrische Energie gemäß der künftigen geplanten Verwendungszeit der Beobachtungsvorrichtung 10 gespart. Die Zeit, in der die Beobachtungsvorrichtung 10 verwendbar ist, nimmt somit zu.
  • [Vorteilhafte Wirkungen]
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Beobachtungsvorrichtung 10 von der von dem Versorgungsteil 90 gelieferten begrenzten elektrischen Energie betrieben. Wenn die geplante Verwendungszeit, die im Voraus oder bei Bedarf aktualisiert wird, die gleiche ist oder länger als die Verwendungszeit, wird der Lichtquellenteil 31 in dem Modus geringer elektrischer Energie betrieben, wie von dem Teil zwischen Punkt C und Punkt D in 3B gezeigt. Wenn die Verwendungszeit länger ist als die geplante Verwendungszeit, wie von dem Teil zwischen Punkt A und Punkt C in 3B gezeigt, wird der Lichtquellenteil 31 in dem Modus normaler elektrischer Energie betrieben. Dementsprechend kann in der vorliegenden Erfindung elektrische Energie gemäß der zukünftigen geplanten Verwendungszeit gespart werden. In der vorliegenden Ausführungsform kann die Zeit, in der die Beobachtungsvorrichtung 10 verwendbar ist, verlängert werden.
  • Vorstehendes wurde beispielhaft unter Verwendung des Lichtquellenteils 31 beschrieben, kann jedoch auch auf die Abbildungseinheit 40 angewendet werden.
  • Obgleich nicht gezeigt, kann die Beobachtungsvorrichtung 10 eine Einheit zur Erfassung von elektrischer Energie haben, die den Verbrauch elektrischer Energie erfasst. Die Einheit zur Erfassung von elektrischer Energie erfasst den Verbrauch elektrischer Energie in einer bestimmten Periode direkt, bevor der Steuerteil 70 die Verwendungszeitinformation berechnet. Der erfasste Verbrauch elektrischer Energie wird zur Berechnung der Verwendungszeitinformation verwendet.
  • Die Beobachtungsvorrichtung 10 kann ein Vorhersagesystem, das den Verbrauch elektrischer Energie aus den momentanen Betriebszuständen des Lichtquellenteils 31 und der Beobachtungsvorrichtung 10 vorhersagt, und ein Vorhersagesystem, das den künftigen Verbrauch elektrischer Energie aus dem Verbrauch elektrischer Energie bei vorherigen Vorgängen vorhersagt, haben. Dadurch wird die Verwendungszeitinformation präzise berechnet.
  • Die Batterie, die der Versorgungsteil 90 ist, ist dafür konfiguriert, an der Beobachtungsvorrichtung 10 befestigbar und von der Beobachtungsvorrichtung 10 lösbar angeordnet zu sein, und die Zählung des Timers kann rückgesetzt werden, wenn der Versorgungsteil 90 mit der Beobachtungsvorrichtung 10 verbunden ist.
  • Die Information über die insgesamt geplante Verwendungszeit kann als zuvor in der nicht gezeigten Speichereinheit gespeicherte Informationen eingegeben werden, anstatt jedes Mal eingegeben zu werden. Dies spart die Zeit für die Eingabe.
  • Die Information über die insgesamt geplante Verwendungszeit kann eingegeben werden, wenn die Beobachtungsvorrichtung 10 in Verwendung ist. In diesem Fall wird die Zählung des Timers zum Zeitpunkt der Eingabe rückgesetzt.
  • Der Steuerteil 70 kann auf Grundlage der Information über den Verbrauch elektrischer Energie eine Menge von elektrischer Energie berechnen, die für den Betrieb für die geplante Verwendungszeit erforderlich ist, und die erforderliche Menge von elektrischer Energie mit der Information über die verbleibende Kapazität vergleichen. Wenn die Information über die verbleibende Kapazität geringer ist als die notwendige Menge von elektrischer Energie, wählt der Steuerteil 70 die Modi geringer elektrischer Energie aus.
  • Wenn die Verwendungszeit – die geplante Verwendungszeit > 0, kann der Steuerteil 70 den Modus normaler elektrischer Energie auswählen. In diesem Fall ist es nicht notwendig, auf „0” zu beschränken und kann ein Schwellenwert eingestellt werden und kann ein Wert, in dem die geplante Verwendungszeit von der Verwendungszeit subtrahiert wird, mit dem Schwellenwert verglichen werden. Wenn der subtrahierte Wert größer ist als der Schwellenwert, wie von dem Punkt D in 3B gezeigt, wählt der Steuerteil 70 den Modus normaler elektrischer Energie aus. Dies kann verhindern, dass die Modi unnötig häufig ausgewählt werden.
  • Der Steuerteil 70 kann den zweiten Verbrauch elektrischer Energie in dem Modus geringer elektrischer Energie berechnen, den Lichtquellenteil 31 mit dem zweiten Verbrauch elektrischer Energie steuern und die Verwendungszeitinformation auf Grundlage der Information über den zweiten Verbrauch elektrischer Energie derart aktualisieren, dass die aus der Information über die verbleibende Kapazität berechnete Verwendungszeitinformation die Information die geplante Verwendungszeit übersteigen kann.
  • Der frühere Betriebszustand des Lichtquellenteils 31 kann in der nicht gezeigten Speichereinheit gespeichert werden. Der elektrische Energieverbrauch des Lichtquellenteils 31 im Betrieb kann auf Grundlage des in der Speichereinheit gespeicherten Betriebszustands berechnet werden.
  • Die geplante Verwendungszeit kann eine Zeit haben, die notwendig ist, um das mit der Beobachtungsvorrichtung 10 ausgestattete Endoskop herauszuziehen. In diesem Fall hat, wie in 3C gezeigt, die Beobachtungsvorrichtung 10 den Erfassungsteil 50, der in dem Teil 21 vorgesehen ist, wo der Beleuchtungsteil 35 der Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30, der Beleuchtungslicht auf das Beobachtungsziel 11 strahlt, vorgesehen ist und der die Positionsinformation für den Teil 21 erfasst.
  • Der Erfassungsteil 50 ist beispielsweise am distalen Ende des Einführteils des Endoskops vorgesehen. Der Erfassungsteil 50 erfasst die Position des distalen Endes relativ zu dem Beobachtungsziel 11 und erfasst, welcher Beobachtungsteil des Beobachtungsziels 11 erfasst wird. Der Schätzteil 60 schätzt die Information über die geplante Verwendungszeit auf Grundlage der Positionsinformation. In diesem Fall wird eine Datentabelle, die die Beziehung zwischen dem Beobachtungsteil in dem Beobachtungsziel 11 und einer Herausziehzeit gemäß diesem Beobachtungsteil zeigt, im Voraus in der nicht gezeigten Speichereinheit gespeichert. Der Schätzteil 60 kann beispielsweise auf Grundlage der Positionsinformation und der Datentabelle die Herausziehzeit schätzen, bevor der Einführteil aus diesem Beobachtungsteil, beispielsweise aus dem Körper heraus, herausgezogen wird, und diese Zeit als die Information über die geplante Verwendungszeit bestimmen.
  • Der Erfassungsteil 50 erfasst einen Zustand der Verlagerung von der ersten Verwendung zur zweiten Verwendung oder einen Zustand der Verlagerung von der zweiten Verwendung zur ersten Verwendung während des Herausziehens des Einführteils oder bevor der Einführteil das Beobachtungsziel 11 erreicht. In diesem Fall kann der Steuerteil 70 den Zwischenmodus elektrischer Energie für die Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 bei der dritten Verwendung und dem Übertragungszustand auf Grundlage des Erfassungsergebnisses von dem Erfassungsteil 50 auswählen.
  • Obwohl der Steuerteil einen der vorstehend genannten Betriebsmodi auswählt, muss der Steuerteil nicht auf diese beschränkt sein. Der Steuerteil kann beispielsweise mindestens einen der Betriebsmodi auswählen oder eine Kombination der Betriebsmodi gemäß der geplanten Verwendung auswählen.
  • Der Versorgungsteil 90 kann der Abbildungseinheit 40 und anderen Teilen elektrische Energie liefern. Der Steuerteil 70 hat die Information über den Verbrauch elektrischer Energie für Ziele der elektrischen Energieversorgung, wie beispielsweise die Abbildungseinheit 40, und kann die Verwendungszeitinformation auf Grundlage einer solchen Information über den elektrischen Energieverbrauch und der Information über den Verbrauch elektrischer Energie für den Lichtquellenteil 31 berechnen.
  • [Erste Modifizierung]
  • Wie in 4A gezeigt, sind mehr als eine Lichtquellenbeleuchtungseinheit 30 vorgesehen. Die optischen Eigenschaften der Lichtquellenbeleuchtungseinheiten 30 können die gleichen oder unterschiedliche sein. Die Anzahl der Lichtquellenbeleuchtungseinheiten 30 ist nicht speziell beschränkt.
  • Die Anzahl der Lichtquellen 31 muss nicht die gleiche sein wie die Anzahl der Beleuchtungsteile 35 und muss nicht hierauf beschränkt sein. Es kann mehr als ein Lichtquellenteil 31 in Betrieb sein, sodass Beleuchtungslichter mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften von einem Beleuchtungsteil 35 ausgestrahlt werden können. In diesem Fall kann das Beleuchtungslicht Licht sein, in dem Lichter mit vielen von Lasern und LEDs erzeugten Farben gekoppelt sind. Der Lichtquellenteil 31 kann eine Funktion haben, die das Wechseln von Farben und Einstellen von Farben ermöglicht. Die Beobachtungsvorrichtung 10 kann derart konfiguriert sein, dass sie das Licht von dem Lichtquellenteil 31 teilt und das Licht von mehr als einem Beleuchtungsteil 35 ausstrahlt.
  • In dem vorstehend beschriebenen Fall können die Lichtquellenbeleuchtungseinheiten 30 mehr als eine Art von Beleuchtungslicht mit unterschiedlichen Wellenlängenspektren ausstrahlen. Der Steuerteil 70 kann den Lichtquellenteil 31 derart steuern, dass in dem Modus normaler elektrischer Energie ein erstes Beleuchtungslicht ausgestrahlt werden kann und in dem Modus geringer elektrischer Energie ein zweites Beleuchtungslicht mit einem Verbrauch elektrischer Energie ausgestrahlt werden kann, der geringer ist als der Verbrauch elektrischer Energie für die Verwendung des ersten Beleuchtungslichts.
  • Wie in 4B gezeigt, ist das erste Beleuchtungslicht beispielsweise weißes Licht.
  • Das Spektrum des zweiten Beleuchtungslichts wird auf Grundlage der spektralen Reflexionseigenschaften des Beobachtungsziels 11 entschieden. Wenn beispielsweise das Beobachtungsziel 11 ein Reflexionsspektrum hat, das Licht im roten Bereich stärker reflektiert als in anderen Wellenlängenbereichen, wie in 4D gezeigt, hat das zweite Beleuchtungslicht mehr Lichtstärke in dem roten Bereich als das erste Beleuchtungslicht und hat keine Intensität in anderen Wellenlängenbereichen, wie in 4C gezeigt. Somit hat das zweite Beleuchtungslicht mehr Licht in einem Wellenlängenbereich, der zu Wellenlängenbereichen gehört, in denen die Reflexivität des Beobachtungsziels 11 hoch ist, wird als das erste Beleuchtungslicht.
  • Somit wird, wenn das Beobachtungsziel 11 von dem zweiten Beleuchtungslicht angestrahlt wird, das aus dem gleichen Verbrauch elektrischer Energie resultiert wie das erste Beleuchtungslicht, eine größere Menge von reflektiertem Licht erlangt als von dem ersten Beleuchtungslicht. Dadurch kann in dem Modus geringer elektrischer Energie die gleiche Menge von reflektiertem Licht wie bei dem Modus normaler elektrischer Energie selbst durch das zweite Beleuchtungslicht erlangt werden, das aus einem geringeren Verbrauch elektrischer Energie in dem Modus normaler elektrischer Energie resultiert.
  • Das Spektrum des Lichtquellenteils 31 wird auf Grundlage der Reflexionsspektrumseigenschaften des Beobachtungsziels 11 wie vorstehend beschrieben bestimmt, muss jedoch nicht darauf beschränkt sein. Das Spektrum des Lichtquellenteils 31 kann auf Grundlage der Sensitivitätseigenschaften des Abbildungselements 41 entschieden werden. Wenn beispielsweise der Modus geringer elektrischer Energie und der Modus normaler elektrischer Energie mit dem gleichen Verbrauch elektrischer Energie betrieben werden, hat das zweite Beleuchtungslicht mehr Licht in einem Wellenlängenbereich, der zu Wellenlängenbereichen gehört, in denen die Sensitivität des Abbildungselements 41 hoch ist, als das erste Beleuchtungslicht, und hat keine Intensität in anderen Wellenlängenbereichen.
  • In der vorliegenden Modifizierung kann, wenn das Beobachtungsziel 11 spezielle spektrale Eigenschaften eines lebendigen Körpers oder dergleichen hat, Information über das Beobachtungsziel 11 effizient entnommen werden und der Verbrauch elektrischer Energie reduziert werden.
  • Das zweite Beleuchtungslicht hat in der vorstehenden Erklärung das Wellenlängenspektrum mit Komponenten nur in dem roten Bereich, muss jedoch nicht darauf beschränkt sein. Das zweite Beleuchtungslicht kann beispielsweise ein Wellenlängenspektrum mit einer höheren Rate in dem roten Bereich und einer geringeren Rate in anderen Bereichen haben. In diesem Fall, in dem jede der Farben von dem Abbildungselement 41 zum Erlangen eines Bildes getrennt betrachtet wird, sollte der Verstärkungsfaktor jeder Farbe des Abbildungselements 41 derart eingestellt werden, dass ein Bild weiß zeigt, wenn das zweite Beleuchtungslicht auf das weiße Beobachtungsziel 11 gestrahlt wird.
  • Die Lichtquellenbeleuchtungseinheiten 30 können derart konfiguriert sein, dass das erste Beleuchtungslicht weißes Licht mit hoher Farbwiedergabe ist und das zweite Beleuchtungslicht weißes Licht mit geringer Farbwiedergabe sein wird, jedoch hochgradig effizient ist.
  • Das zweite Beleuchtungslicht kann eine schmalere Verteilung haben als das erste Beleuchtungslicht, kann jedoch mit einem geringeren Verbrauch elektrischer Energie ausgestrahlt werden.
  • Die vorliegende Anmeldung erlaubt eine geeignete Kombination jeder der Ausführungsformen und jeder der Modifizierungen, wie beispielsweise eine Kombination der ersten Ausführungsform und der Modifizierung der zweiten Ausführungsform.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht vollständig auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und in der Phase der Ausführung der Erfindung können Modifizierungen von Komponenten gemacht werden, ohne von deren Geist abzuweichen. Außerdem können verschiedene Erfindungen durch geeignetes Kombinieren der in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen offenbarten Komponenten gemacht werden.

Claims (16)

  1. Beobachtungsvorrichtung, die eine Lichtquellenbeleuchtungseinheit zum Strahlen von Beleuchtungslicht auf ein Beobachtungsziel und eine Abbildungseinheit zur Abbildung des Beobachtungsziels durch Empfangen von reflektiertem Licht von dem Beobachtungsziel, auf das das Beleuchtungslicht gestrahlt wird, umfasst, wobei die Beobachtungsvorrichtung umfasst: einen Schätzteil, der eine momentane Verwendung der Beobachtungsvorrichtung schätzt; und einen Steuerteil, der den Verbrauch elektrischer Energie der Lichtquellenbeleuchtungseinheit auf Grundlage der von dem Schätzteil geschätzten momentanen Verwendung steuert, wobei die Lichtquellenbeleuchtungseinheit Betriebsmodi hat, die mindestens einen Modus normaler elektrischer Energie, um mit erstem Verbrauch elektrischer Energie zu arbeiten, und einen Modus geringer elektrischer Energie, um mit zweitem Verbrauch elektrischer Energie zu arbeiten, der niedriger ist als der erste Verbrauch elektrischer Energie, umfassen und der Steuerteil mindestens einen der Betriebsmodi gemäß der momentanen Verwendung auswählt und die Lichtquellenbeleuchtungseinheit gemäß dem ausgewählten Betriebsmodus steuert.
  2. Beobachtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schätzteil schätzt, ob die momentane Verwendung eine erste Verwendung ist, bei der der Bedarf der Betätigung der Lichtquellenbeleuchtungseinheit relativ groß ist, oder eine zweite Verwendung ist, bei der der Bedarf der Betätigung der Lichtquellenbeleuchtungseinheit im Vergleich zur ersten Verwendung relativ gering ist, und der Steuerteil bei der ersten Verwendung den Modus normaler elektrischer Energie aus den Betriebsmodi auswählt und bei der zweiten Verwendung den Modus geringer elektrischer Energie aus den Betriebsmodi auswählt.
  3. Beobachtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Lichtquellenbeleuchtungseinheit einen Beleuchtungsteil hat, der das Beleuchtungslicht auf das Beobachtungsziel strahlt, wobei die Beobachtungsvorrichtung ferner einen Erfassungsteil umfasst, der in einem Teil vorgesehen ist, wo der Beleuchtungsteil vorgesehen ist, und mindestens eine Information erfasst, die Bewegungsinformation für den Teil, Richtungsinformation für den Teil und Positionsinformation für den Teil in einem Patienten mit dem Beobachtungsziel umfasst, und der Schätzteil auf Grundlage der mindestens einen Information schätzt, ob die momentane Verwendung die erste Verwendung oder die zweite Verwendung ist.
  4. Beobachtungsvorrichtung nach Anspruch 2, die ferner einen Erfassungsteil umfasst, der erfasst, ob die Beobachtungsvorrichtung von einem Beobachter gehalten wird, wobei, wenn der Erfassungsteil erfasst, dass die Beobachtungsvorrichtung gehalten wird, der Schätzteil schätzt, dass die momentane Verwendung für die Beobachtung die erste Verwendung ist, und wenn der Erfassungsteil erfasst, dass die Beobachtungsvorrichtung nicht berührt wird, der Schätzteil schätzt, dass die momentane Verwendung die zweite Verwendung ist.
  5. Beobachtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Abbildungseinheit umfasst: ein Abbildungselement, das das Beobachtungsziel abbildet, einen Verarbeitungsteil, der ein von dem Abbildungselement ausgegebenes Abbildungssignal in einen erwünschten Zustand verarbeitet, und einen Anzeigeteil, der ein Bild auf Grundlage des von dem Verarbeitungsteil verarbeiteten Abbildungssignals anzeigt, wobei die Beobachtungsvorrichtung ferner einen Erfassungsteil umfasst, der den Zustand einer Versorgung des Verarbeitungsteils oder des Anzeigeteils mit elektrischer Energie erfasst, wobei, wenn der Erfassungsteil erfasst, dass sowohl die elektrischen Energieversorgung des Verarbeitungsteils als auch des Anzeigeteils eingeschaltet sind, der Schätzteil schätzt, dass die momentane Verwendung die erste Verwendung ist, und wenn der Erfassungsteil erfasst, dass die elektrische Energieversorgung des Verarbeitungsteils oder des Anzeigeteils ausgeschaltet ist, der Schätzteil schätzt, dass die momentane Verwendung die zweite Verwendung ist.
  6. Beobachtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Abbildungseinheit umfasst: ein Abbildungselement, das das Beobachtungsziel abbildet, einen Übertragungspfad zur Übertragung des von dem Abbildungselement ausgegebenen Abbildungssignals, wobei die Beobachtungsvorrichtung ferner einen Erfassungsteil umfasst, der den Verbindungszustand des Übertragungspfads erfasst, wobei wenn der Erfassungsteil erfasst, dass der Übertragungspfad verbunden gehalten wird, der Schätzteil schätzt, dass die momentane Verwendung die erste Verwendung ist, und wenn der Erfassungsteil erfasst, dass der Übertragungspfad getrennt ist, der Schätzteil schätzt, dass die momentane Verwendung die zweite Verwendung ist.
  7. Beobachtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Betriebsmodi ferner als den Betriebsmodus einen Zwischenmodus elektrischer Energie umfassen, um mit einem dritten Verbrauch elektrischer Energie zu arbeiten, der geringer als der erste Verbrauch elektrischer Energie und höher als der zweite Verbrauch elektrischer Energie ist, der Schätzteil ferner eine dritte Verwendung, bei der der Bedarf der Betätigung der Lichtquellenbeleuchtungseinheit im Vergleich zu der ersten Verwendung relativ gering ist und im Vergleich zu der zweiten Verwendung relativ groß ist, und einen Übergangszustand, der ein Zustand des Übergangs von der ersten Verwendung zur zweiten Verwendung oder von der zweiten Verwendung zur ersten Verwendung ist, schätzt, und der Steuerteil bei der dritten Verwendung und dem Übergangszustand den Zwischenmodus elektrischer Energie aus den Betriebsmodi auswählt.
  8. Beobachtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Fall, in dem der Betriebsmodus der Lichtquellenbeleuchtungseinheit der Modus geringer elektrischer Energie ist, der Steuerteil die Lichtquellenbeleuchtungseinheit und die Abbildungseinheit derart steuert, dass die Luminanz des in dem Modus geringer elektrischer Energie von der Abbildungseinheit ausgegebenen Abbildungssignals auf der Luminanz des in dem Modus normaler elektrischer Energie von der Abbildungseinheit ausgegebenen Abbildungssignals gehalten wird, selbst wenn der Verbrauch elektrischer Energie der Lichtquellenbeleuchtungseinheit der zweite Verbrauch elektrischer Energie ist.
  9. Beobachtungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei in dem Fall, in dem der Betriebsmodus der Lichtquellenbeleuchtungseinheit der Modus geringer elektrischer Energie ist, der Steuerteil die Lichtquellenbeleuchtungseinheit und die Abbildungseinheit derart steuert, dass die Bildfrequenz eines Abbildungselements der Abbildungseinheit in dem Modus geringer elektrischer Energie geringer ist als die Bildfrequenz des Abbildungselements in dem Modus normaler elektrischer Energie, und die Lichtquellenbeleuchtungseinheit Beleuchtungslicht in einer Belichtungsperiode des Abbildungselements ausstrahlt.
  10. Beobachtungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Abbildungseinheit ein Abbildungselement umfasst, das das Beobachtungsziel abbildet, und wenn der Betriebsmodus der Lichtquellenbeleuchtungseinheit der Modus geringer elektrischer Energie ist, der Steuerteil die Lichtquellenbeleuchtungseinheit und die Abbildungseinheit derart steuert, dass eine Abbildungsverstärkung für das Abbildungssignal des Abbildungselements in dem Modus geringer elektrischer Energie größer ist als eine Abbildungsverstärkung für das Abbildungssignal des Abbildungselements in dem Modus normaler elektrischer Energie und die Beleuchtungslichtmenge der Lichtquellenbeleuchtungseinheit in dem Modus geringer elektrischer Energie geringer ist als die Beleuchtungslichtmenge der Lichtquellenbeleuchtungseinheit in dem Modus normaler elektrischer Energie.
  11. Beobachtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lichtquellenbeleuchtungseinheit mehr als eine Art von Beleuchtungslicht mit unterschiedlichen Wellenlängenspektren ausstrahlt, und der Steuerteil die Lichtquellenbeleuchtungseinheit derart steuert, dass in dem Modus normaler elektrischer Energie ein erstes Beleuchtungslicht ausgestrahlt wird und in dem Modus geringer elektrischer Energie ein zweites Beleuchtungslicht mit einem Verbrauch elektrischer Energie ausgestrahlt wird, der geringer ist als der Verbrauch elektrischer Energie für die Verwendung des ersten Beleuchtungslichts.
  12. Beobachtungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das zweite Beleuchtungslicht mehr Licht in einem Wellenlängenbereich aufweist, der zu Wellenlängenbereichen gehört, in denen die Reflexivität des Beobachtungsziels hoch ist, als das erste Beleuchtungslicht.
  13. Beobachtungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Abbildungseinheit ein Abbildungselement aufweist, das das Beobachtungsziel abbildet, und das zweite Beleuchtungslicht mehr Licht in einem Wellenlängenbereich aufweist, der zu Wellenlängenbereichen gehört, in denen die Sensitivität des Abbildungselements hoch ist, als das erste Beleuchtungslicht.
  14. Beobachtungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Abbildungseinheit ein Abbildungselement umfasst, das das Beobachtungsziel abbildet, und bei getrennter Betrachtung jeder der Farben durch das Abbildungselement, um ein Bild zu erfassen, der Verstärkungsfaktor jeder Farbe des Abbildungselements derart eingestellt wird, dass ein Bild Weiß zeigt, wenn das zweite Beleuchtungslicht auf das weiße Beobachtungsziel angewendet wird.
  15. Beobachtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lichtquellenbeleuchtungseinheit umfasst: eine Laserlichtquelle, die Laserlicht ausstrahlt, ein Lichtleitelement, das das von der Laserlichtquelle ausgestrahlte Licht leitet, und ein Wellenlängenumwandlungselement, das das von dem Lichtleitelement geleitete Laserlicht absorbiert, die Wellenlänge von einigem von dem absorbierten Laserlicht umwandelt und selbiges dann nach außen ausstrahlt.
  16. Endoskopsystem, das die Beobachtungsvorrichtung nach Anspruch 1 umfasst.
DE112014007044.0T 2014-11-06 2014-11-06 Beobachtungsvorrichtung und Endoskopsystem Withdrawn DE112014007044T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2014/079453 WO2016071991A1 (ja) 2014-11-06 2014-11-06 観察装置と内視鏡システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014007044T5 true DE112014007044T5 (de) 2017-08-10

Family

ID=55908743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014007044.0T Withdrawn DE112014007044T5 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Beobachtungsvorrichtung und Endoskopsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10610083B2 (de)
JP (1) JP6442522B2 (de)
CN (1) CN107072518B (de)
DE (1) DE112014007044T5 (de)
WO (1) WO2016071991A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3685731B1 (de) 2017-09-22 2023-06-07 FUJIFILM Corporation Medizinisches bildverarbeitungssystem, endoskopsystem, vorrichtung zur diagnoseunterstützung und vorrichtung zur unterstützung medizinischer aufgaben
JP7052022B2 (ja) * 2018-05-01 2022-04-11 オリンパス株式会社 内視鏡装置、内視鏡およびプロセッサならびに内視鏡装置の作動方法
JP7010259B2 (ja) * 2019-03-20 2022-02-10 カシオ計算機株式会社 撮像装置、撮像方法およびプログラム
WO2021181617A1 (ja) * 2020-03-12 2021-09-16 オリンパス株式会社 内視鏡、及び、内視鏡の動作方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000147389A (ja) * 1998-11-17 2000-05-26 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡装置
JP2005237430A (ja) * 2004-02-24 2005-09-08 Olympus Corp 内視鏡装置
JP2007082664A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Fujifilm Corp カプセル内視鏡
JP2008264252A (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Olympus Medical Systems Corp 電子内視鏡装置
JP2012095911A (ja) 2010-11-04 2012-05-24 Fujifilm Corp 内視鏡及び内視鏡用光源装置
JP5752945B2 (ja) * 2011-01-24 2015-07-22 オリンパス株式会社 内視鏡システム
JP6157135B2 (ja) * 2013-02-07 2017-07-05 オリンパス株式会社 光源撮像装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107072518A (zh) 2017-08-18
CN107072518B (zh) 2019-01-08
JP6442522B2 (ja) 2018-12-19
US10610083B2 (en) 2020-04-07
US20170231472A1 (en) 2017-08-17
WO2016071991A1 (ja) 2016-05-12
JPWO2016071991A1 (ja) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014007054T5 (de) Beobachtungsvorrichtung und Endoskopsystem
DE102008034305A1 (de) Endoskop und Stromversorgungseinrichtung hierfür
DE112014007044T5 (de) Beobachtungsvorrichtung und Endoskopsystem
DE112010004507B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung des Stromverbrauchs einer In-vivo-Vorrichtung
DE102014009647B4 (de) TOF-Kamera für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102008018636B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur endoskopischen 3D-Datenerfassung
EP1952752B2 (de) Endoskopsystem
EP1158924B1 (de) Aktives instrument zur positionsbestimmung bei navigationssystemen zur unterstützung chirurgischer eingriffe
DE102008018637A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fluoreszenz-Bildgebung
DE102009011227A1 (de) Endoskop-Lichtquelleneinrichtung und Endoskopeinheit
DE102009025127A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein optisches Beobachtungsgerät
DE102006050633A1 (de) Lichtquelleneinrichtung für ein Endoskop
US9414739B2 (en) Imaging apparatus for controlling fluorescence imaging in divided imaging surface
CN102111935A (zh) 具有根据照明场亮度调控照度的设备的照明设备以及相关应用
DE112014007126T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Endoskop, das die Beleuchtungsvorrichtung umfasst
DE102017009551B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem Führungslaser
DE112019005203T5 (de) Relaisadapter, endoskopsystem und signalverarbeitungsverfahren in relaisadapter
CN109758093B (zh) 一种指导曝光型荧光内窥镜系统及指导曝光方法
EP2863209A1 (de) Endoskopische, exoskopische oder mikroskopische Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose
WO2010091926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines von einer endoskopiekapsel in einem patienten zurückgelegten weges
DE102014218202A1 (de) Abbildungssystem
DE112014007013T5 (de) Antibeschlag-vorrichtung und endoskopvorrichtung
DE102022201607A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum transskleralen Beleuchten eines Auges
CN210842944U (zh) 一种指导曝光型荧光内窥镜系统
CN117084618B (zh) 内窥镜光源的控制方法、装置及内窥镜摄像系统

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee