DE102008034305A1 - Endoskop und Stromversorgungseinrichtung hierfür - Google Patents

Endoskop und Stromversorgungseinrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102008034305A1
DE102008034305A1 DE102008034305A DE102008034305A DE102008034305A1 DE 102008034305 A1 DE102008034305 A1 DE 102008034305A1 DE 102008034305 A DE102008034305 A DE 102008034305A DE 102008034305 A DE102008034305 A DE 102008034305A DE 102008034305 A1 DE102008034305 A1 DE 102008034305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
observation unit
supply device
power supply
light
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008034305A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Minakuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE102008034305A1 publication Critical patent/DE102008034305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00025Operational features of endoscopes characterised by power management
    • A61B1/00027Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply
    • A61B1/00029Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply externally powered, e.g. wireless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00025Operational features of endoscopes characterised by power management
    • A61B1/00027Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply
    • A61B1/00032Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply internally powered
    • A61B1/00034Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply internally powered rechargeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00096Optical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/128Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for regulating temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0204Operational features of power management
    • A61B2560/0214Operational features of power management of power generation or supply

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Stromversorgungseinrichtung (10) für ein Endoskop mit einer in den Körper eines Objektes (S) einführbaren Beobachtungseinheit (40), umfassend eine Temperatursteuerung (14) zum Steuern der Temperatur im Inneren der Beobachtungseinheit (40); und einen thermoelektrischen Wandler (16) zum Erzeugen elektrischer Energie auf Grundlage des Temperaturunterschiedes zwischen dem Körperinneren des Objektes (S) und dem Inneren der Beobachtungseinheit (40).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endoskop sowie eine Stromversorgungseinrichtung für ein Endoskop.
  • Üblicherweise umfasst ein elektronisches Endoskop eine Beobachtungseinheit mit einer Bilderzeugungsvorrichtung sowie einen Prozessor, der von der Bilderzeugungsvorrichtung erzeugte Bildsignale verarbeitet. Bekannte Endoskope lassen sich in Endoskope, in denen die in der Beobachtungseinheit vorgesehene Bilderzeugungsvorrichtung über eine Speiseleitung, die von einer in dem Prozessor vorhandenen Speiseschaltung ausgeht, mit elektrischer Energie versorgt wird, sowie in Endoskope unterteilen, in denen anstelle einer Speiseleitung eine elektromagnetische Kopplung als Stromversorgungseinrichtung für die Bilderzeugungsvorrichtung verwendet wird.
  • Auch ist ein elektronisches Endoskop bekannt, das in der Beobachtungseinheit eine Solarzelle enthält, die unter Nutzung eines Teils des ein Objekt beleuchtenden Lichtes eine Bilderzeugungsvorrichtung mit elektrischer Energie speist.
  • Ist eine Speiseleitung mit einer Beobachtungseinheit verbunden, so wirkt die Speiseleitung als Antenne, die Rauschen aussendet oder externes Rauschen empfängt. Dadurch kann die Qualität des Objektbildes herabgesetzt werden oder eine Fehlfunktion der Bilderzeugungsvorrichtung auftreten. Erfolgt die Stromspeisung über eine Speiseleitung oder über eine elektromagnetische Kopplung, so nimmt der Durchmesser des Einführteils einer Beobachtungseinheit zu, der in den Körper eines Objektes einzuführen ist.
  • In einem elektronischen Endoskop, in dem ein Teil des das Objekt beleuchtenden Lichtes unverändert als Energiequelle genutzt wird, geht nutzbares Beleuchtungslicht verloren, so dass es unmöglich ist, das gesamte Beleuchtungslicht, das von einer Lichtquelle ausgesendet wird, wirksam für die Beobachtung eines Objektes zu nutzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Speisen eines Endoskops mit elektrischer Energie sowie ein Endoskop anzugeben, die es ermöglichen, Rauschen zu beseitigen, den Durchmesser des Einführteils einer Beobachtungseinheit klein zu halten und das Beleuchtungslicht effizient zu nutzen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Darin zeigen:
  • 1 ein Endoskop mit einer Stromversorgungseinrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 ein Endoskop mit einer Stromversorgungseinrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 3 ein Endoskop mit einer Stromversorgungseinrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 4 ein Endoskop mit einer Stromversorgungseinrichtung nach einem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 5 ein Endoskop mit einer Stromversorgungseinrichtung nach einem fünften Ausführungsbeispiel;
  • 6 ein Endoskop mit einer Stromversorgungseinrichtung nach einem sechsten Ausführungsbeispiel;
  • 7 ein Endoskop mit einer Stromversorgungseinrichtung nach einem siebten Ausführungsbeispiel;
  • 8 ein Endoskop nach einem Vergleichsbeispiel.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält ein elektronisches Endoskop 30 eine Beobachtungseinheit 40 und einen Prozessor 60. Die Beobachtungseinheit 40 wird in den Körper des Objektes eingeführt, um einen Körperteil S zu betrachten, und dann in Betrieb genommen. In dem Prozessor 60 befindet sich eine Lichtquelle 62, die Beleuchtungslicht L aussendet. Die Lichtquelle 62 ist beispielsweise eine Halogenlampe oder eine Xenonlampe. Der Wellenlängenbereich des Beleuchtungslichtes L beinhaltet den Infrarotbereich. Das Beleuchtungslicht L enthält also eine Infrarotkomponente.
  • Das Beleuchtungslicht L wird über einen Lichtleiter (Lichtleitfaser) 42, eine Beleuchtungslinse 44 sowie weitere Komponenten, die sich in der Beobachtungseinheit 40 befinden, zur Spitze 40T der Beobachtungseinheit 40 gesendet. Das Objekt S wird mit dem Beleuchtungslicht L, das von der Spitze 40T ausgesendet wird, beleuchtet. Der Lichtleiter 42 ist beispielsweise eine Quarzfaser oder eine Hohlfaser. Dabei wird auch die Infrarotkomponente übertragen.
  • Das an dem Objekt S reflektierte Licht R gelangt wieder in die Spitze 40T. In der Spitze 40T befinden sch eine Objektivlinse 46 und eine Bilderzeugungsvorrichtung, z. B. ein CCD 48. In dem CCD 48 werden mit Einfall des reflektierten Lichtes R Bildsignale erzeugt. Die erzeugten Bildsignale werden über einen Bildsignalübertragungskanal 50 an den Prozessor 60 gesendet. Die Bildsignale werden in einer Signalverarbeitungsschaltung 64 verarbeitet, die sich in dem Prozessor 60 befindet. Auf diese Weise wird ein Bild des Objektes S erzeugt.
  • Das CCD 48 wird von einer Steuerschaltung 66 gesteuert, die sich in dem Prozessor 60 befindet. Das CCD 48 wird also über Signale gesteuert, wel che die Steuerschaltung 66 über einen Steuersignalübertragungskanal 52 sendet.
  • In der Spitze 40T der Beobachtungseinheit 40 befindet sich eine Einrichtung 10, die der Versorgung mit elektrischer Energie dient und im Folgenden als Stromversorgungseinrichtung bezeichnet wird. Die Stromversorgungseinrichtung 10 erzeugt in unten beschriebener Weise elektrische Energie. Das CCD 48 wird über eine Stromquelle 54 mit dieser elektrischen Energie gespeist und so betrieben.
  • Die Stromversorgungseinrichtung 10 enthält einen Strahlteiler 12 (Lichtteiler) zum Teilen des Beleuchtungslichtes L. Der Strahlteiler 12 lässt Lichtkomponenten, die sichtbares Licht enthalten, durch und reflektiert Infrarotlicht, das in 1 durch einen Infrarotstrahl I angedeutet ist. Der Infrarotstrahl I, der so von dem Strahlteiler 12 abgeteilt wird, gelangt in einen Infrarotstrahlungsabsorber 14 (Temperatursteuerung, photothermischer Wandler, erste Temperatursteuerung), der in der Stromversorgungseinrichtung 10 enthalten ist.
  • Der Infrarotstrahlungsabsorber 14 enthält ein Material, das den Infrarotstrahl leicht absorbiert, z. B. ein kohleschwarzes oder russschwarzes Material (nicht gezeigt). Der Infrarotstrahlungsabsorber 14 erzeugt durch photothermische Wandlung Wärme, wenn der Infrarotstrahl I auf ihn fällt. Steigt die Temperatur im Inneren der Beobachtungseinheit 40 in Folge der Wärmeerzeugung durch den Infrarotstrahlungsabsorber 14 an, so wird zwischen dem die Spitze 40T umgebenden Außenraum (d. h. dem Körperinneren des Objektes, das den Körperteil S enthält) und der Umgebung der Stromversorgungseinrichtung 10 im Inneren der Spitze 40T ein Temperaturunterschied erzeugt. So ist beispielsweise die Temperatur der Außen wand 40W der Spitze 40T nahezu gleich der Temperatur im Körperinneren des Objektes, z. B. etwa 37°C, während die Temperatur in der Umgebung des Infrarotstrahlungsabsorbers 14 in Folge der Wärmeerzeugung etwa 70°C erreicht.
  • In der elektrischen Stromversorgungseinrichtung 10 befindet sich ein Peltierelement 16 (thermoelektrischer Wandler). Das Peltierelement 16 erzeugt über den vorstehend beschriebenen Temperaturunterschied elektrische Energie. Das Peltierelement 16 befindet sich im Kontakt mit dem Infrarotstrahlungsabsorber 14 und der Außenwand 40W der Spitze 40T, so dass das Peltierelement 16 den oben beschriebenen Temperaturunterschied wirksam zur Erzeugung elektrischer Energie nutzen kann.
  • Der Strahlteiler 12 spaltet den Infrarotstrahl I, der eine Wellenlänge von mehr als etwa 700 nm aufweist, selektiv ab. Sämtliche sichtbaren Lichtkomponenten, die in dem von der Lichtquelle 62 ausgesendeten Beleuchtungslicht L enthalten sind, werden so wirksam zur Beleuchtung des Objekts S genutzt, während der Infrarotstrahl I, der eine geeignete Energie zur Wärmeerzeugung aufweist, dem Infrarotstrahlungsabsorber 14 zugeführt wird. Da außerdem der Stahlteiler 12 in der Nähe des Austrittsendes 420 der Lichtleitfaser 42 angeordnet ist, wird eine effektive Lichtteilung möglich.
  • Wie oben beschrieben, werden in dem ersten Ausführungsbeispiel die Komponenten in der Spitze 40T, z. B. das CCD 48, ohne Speiseleitung mit elektrischer Energie versorgt, so dass eine gegebenenfalls von einer Speiseleitung verursachte Rauscherzeugung verhindert werden kann. Obgleich die Stromversorgungseinrichtung 10 in der Spitze 40T angeordnet sein sollte, kann der Durchmesser des Einführteils 40I der Beobachtungsein heit 40, der in den Körper einzuführen ist, verringert werden, da keine Speiseleitung erforderlich ist. Außerdem können sämtliche sichtbaren Lichtkomponenten zur Beleuchtung und Aufnahme des Objektes S genutzt werden, so dass das von der Lichtquelle 62 abgegebene Beleuchtungslicht effizient genutzt wird.
  • Die von der Stromversorgungseinrichtung 10 erzeugte elektrische Energie kann nicht nur zum Betreiben des CCD 48, sondern auch anderer Komponenten, z. B. einer anderen Schaltung, die sich in einem in der Spitze 40T vorgesehenen Teil befindet, genutzt werden. Diese Versorgung mit elektrischer Energie wird auf die folgenden Ausführungsbeispiele sowie auf das erste Ausführungsbeispiel angewandt.
  • Im Folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • In 2 und den folgenden Figuren sind Komponenten, die identisch mit denen des ersten Ausführungsbeispiels sind, mit denen im ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Bezugszeichen versehen.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel befinden sich im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ein erster und ein zweiter Strahlteiler 12 und 13 sowie eine Solarzelle (lichtelektrischer Wandler) 18 in der Stromversorgungseinrichtung 10. Die Solarzelle 18 erzeugt elektrische Energie, indem sie den zweiten Infrarotstrahl I2 nutzt, der durch den zweiten Strahlteiler 13 von dem Beleuchtungslicht L abgeteilt wird. Der erste Strahlteiler 12 ist zwischen dem Lichtleiter 42 und einer Lichtleiterverlängerung 43 angeordnet. Der zweite Strahlteiler 13 ist in der Nähe des Austrittsendes 43O der Lichtleiterverlängerung 43 angeordnet.
  • Wie oben beschrieben, wird der zweite Infrarotstrahl I2 durch den zweiten Strahlteiler 13 weiter von dem Beleuchtungslicht L, das durch den ersten Strahlteiler 12 getreten ist und von dem der erste Infrarotstrahl I1 abgeteilt worden ist, abgeteilt. Der zweite Infrarotstrahl I2 wird von der Solarzelle 18 in elektrische Energie gewandelt. So wird auch die von der Solarzelle 18 erzeugte elektrische Energie der Stromquelle 54 zugeführt. In dem zweiten Ausführungsbeispiel können so das CCD 48 und andere Komponenten mit einer größeren Menge an elektrischer Energie gespeist werden als in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben. Wie in 3 gezeigt, ist in dem dritten Ausführungsbeispiel im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel in der Stromversorgungseinrichtung 10 eine Hilfsbatterie 20 vorgesehen, die durch die elektrische Energie, die das Peltierelement 16 erzeugt, geladen werden kann. Die Hilfsbatterie 20 speichert also überschüssige elektrische Energie, die von der Stromquelle 54 geliefert wird, und speist das CCD 48 und andere Komponenten über die Stromquelle 54 mit elektrischer Energie, falls dies erforderlich ist. In dem dritten Ausführungsbeispiel werden also das CCD 48 und andere Komponenten zuverlässiger und stabiler als in dem ersten Ausführungsbeispiel mit elektrischer Energie versorgt.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 4 ein viertes Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem vierten Ausführungsbeispiel kann die Hilfsbatterie 20 im Unterschied zu dem dritten Ausführungsbeispiel nicht nur mit der aus dem Peltierelement 16 stammenden elektrischen Energie, sondern auch aus dem die Außenwand 40W der Spitze 40T umgebenden Außenraum gespeist werden. Hierzu ist in der Stromquelle 54 eine Spule 56 vorgesehen, und die Hilfsbatterie 20, die mit der Stromquelle 54 elektrisch verbunden ist, kann durch die elektromagnetische Kopplung zwischen der Spule 56 und einer äußeren Spule 59 einer externen Stromquelle 58 geladen werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann in dem vierten Ausführungsbeispiel die Hilfsbatterie 20 vor Inbetriebnahme des elektronischen Endoskops 30 unter Verwendung der externen Stromquelle 58 geladen werden, d. h. während einer Zeit, in der der Einführteil 40I der Beobachtungseinheit 40 nicht in den Körper des Objektes eingeführt ist. Dadurch ist sichergestellt, dass das CCD und andere Komponenten zuverlässig zu arbeiten beginnen, wenn zu Beginn der Inbetriebnahme des elektronischen Endoskops 30 gerade mit der Abgabe des Beleuchtungslichtes L aus der Lichtquelle 62 und der Erzeugung der elektrischen Energie durch das Peltierelement 16 begonnen worden ist.
  • Wie in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen kann auch in diesem Ausführungsbeispiel die von dem Peltierelement 16 erzeugte elektrische Energie genutzt werden, während ein Benutzer das Endoskop 30 in Betrieb genommen hat. Obgleich die Hilfsbatterie 20 während des Betriebs nicht durch die externe Stromquelle 58 geladen werden kann, ist es so möglich, das Objekt S problemlos zu beobachten und zu fotografieren.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem fünften Ausführungsbeispiel wird die Temperatur im Inneren der Beobachtungseinheit 40 so gesteuert, dass die Temperatur in der Umgebung des Peltierelementes 16 (Innentemperatur) tiefer als die Temperatur im der Umgebung der Außenwand 40 der Spitze T (Außentemperatur) ist. Darin unterscheidet sich das fünfte Ausfüh rungsbeispiel von den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, in denen die Temperatur in der Umgebung des Peltierelementes 16 höher ist als die Temperatur in der Umgebung der Außenwand 40W der Spitze 40T, die wiederum gleich der Körpertemperatur der untersuchten Person ist.
  • Da es in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht erforderlich ist, den Infrarotstrahl I von dem Beleuchtungslicht L abzuteilen, sind der Strahlteiler 12 und der Infrarotstrahlungsabsorber 14 nicht vorgesehen. Anstelle dieser Elemente ist ein Kühlkanal 24 (Kühler, zweite Temperatursteuerung), in dem ein Kühlmittel zirkuliert, vorgesehen, um das Innere der Beobachtungseinheit 40 zu kühlen. In dem Kühlkanal 24 befindet sich ein Rohr für ein Kühlfluid. Wie durch den Pfeil A angedeutet, lässt ein nicht gezeigter Motor, der sich in dem Prozessor 60 befindet, das Kühlfluid innerhalb des Kühlkanals 24 zirkulieren.
  • Das äußere Ende 16O des Peltierelementes 16 kontaktiert die Außenwand 40W der Spitze 40T, während sich das innere Ende 16I des Peltierelementes 16 in der Nähe des Kühlkanals 24 befindet. Der Temperaturunterschied zwischen dem äußeren Ende 16O (die der Körpertemperatur des Objektes nahe kommt) und dem inneren Ende 16I, das durch das in dem Kühlkanal 24 zirkulierende Kühlfluid gekühlt wird, kann so bis auf 20°C gebracht werden. Das Peltierelement 16 erzeugt so elektrische Energie.
  • Die Temperatur des in dem Kühlkanal 24 zirkulierenden Kühlfluids wird beispielsweise von dem Prozessor 30 so gesteuert, dass sie konstant bleibt. Als Kühlfluid kann beispielsweise Wasser verwendet werden. Das Wasser kann auch zur Behandlung des Objektes S oder zu anderen Zwecken aus der Spitze 40T herausgespritzt werden. Indem der Kühlkanal 24 beispielsweise in der Nähe des CCDs 48 angeordnet wird, kann auch die Temperatur des CCDs 48 oder die Temperatur anderer in der Spitze 40T angeordneter Elemente gesteuert werden. Um eine effiziente Erzeugung elektrischer Energie zu ermöglichen, kann das innere Ende 16I des Peltierelementes 16 den Kühlkanal 24 kontaktieren.
  • Im Folgenden wird ein sechstes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. In dem sechsten Ausführungsbeispiel sind das erste und das fünfte Ausführungsbeispiel miteinander kombiniert. So wird in dem sechsten Ausführungsbeispiel wie in dem ersten Ausführungsbeispiel der in dem Beleuchtungslicht L enthaltene Infrarotstrahl von dem Infrarotstrahlungsabsorber 14 (erste Temperatursteuerung) absorbiert. Der Infrarotstrahlungsabsorber 14 erzeugt dann Wärme, so dass die Temperatur des inneren Endes 16I des Peltierelementes 16 zunimmt. Ferner wird wie in dem fünften Ausführungsbeispiel das äußere Ende 16O des Peltierelementes 16 durch den Kühlkanal 24 (zweite Temperatursteuerung) gekühlt. Durch die Wärmeerzeugung in dem Infrarotstrahlungsabsorber 14 übersteigt die Temperatur des inneren Endes 16I des Peltierelementes 16 die Temperatur des die Spitze 40T umgebenen Außenraums (die der Körpertemperatur des Objekts nahe kommt), während die Temperatur des äußeren Endes des Peltierelementes 16 durch die Kühlwirkung des Kühlkanals 24 unter die Körpertemperatur des Objektes fällt. In diesem Ausführungsbeispiel ist deshalb der Temperaturunterschied größer als in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Wie oben beschrieben, wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Effizienz, mit der die elektrische Energie erzeugt wird, gesteigert und die erzeugte Menge an elektrischer Energie erhöht. Wie in den oben beschrieben Ausführungsbeispielen ist auch in diesem Ausführungsbeispiel keine Speiseleitung vorgesehen, so dass Rauschen verhindert werden kann.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 7 ein siebentes Ausführungsbeispiel beschrieben. Das siebente Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel in folgenden Punkten. In dem siebenten Ausführungsbeispiel ist kein Strahlteiler 12 vorgesehen. Stattdessen ist ein Infrarotlichtleiter 26 (Lichtzuführvorrichtung oder Temperatursteuerung) vorgesehen, der einen dem Infrarotstrahlungsabsorber 14 zuzuführenden Infrarotstrahl I aus dem Prozessor 60 in die Beobachtungseinheit 40 leitet. Außerdem ist die Anordnung des Infrarotstrahlungsabsorbers 14 und des Peltierelementes 16 verändert. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Infrarotlichtleiter 26 unabhängig von dem Lichtleiter 42 vorgesehen. Der Infrarotlichtleiter 26 dient allein der Übertragung des von einer Infrarotstrahlungsquelle 68 ausgesendeten Infrarotstrahls I. Der Infrarotstrahl I tritt aus dem Austrittsende 26O des Infrarotlichtleiters 26 aus und gelangt in den Infrarotstrahlungsabsorber 14, der dem Austrittsende 26O zugewandt ist. So wird der Strahlteiler 12, der dazu dient, den Infrarotstrahl I aus dem in dem Lichtleiter übertragenen Beleuchtungslicht L abzuspalten, nicht benötigt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann auch anderes Licht als der Infrarotstrahl I zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt werden. So kann beispielsweise sichtbares Licht oder eine andere Lichtkomponente durch einen Lichtleiter übertragen werden, der den Infrarotlichtleiter 26 ersetzt. So wird das Beleuchtungslicht L allein zur Beleuchtung des Objektes S genutzt, unabhängig von dem Licht, das durch den Infrarotlichtleiter 26 und andere Komponenten übertragen wird, die unabhängig von dem Lichtleiter 42 vorgesehen sind.
  • Wie oben beschrieben, kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Lichtverlust, der beim Abteilen des Infrarotstrahls I durch den Strahlteiler 12 auftritt, zuverlässig vermieden werden. Mit anderen Worten kann vermieden werden, dass ein Teil des Infrarotstrahls I nicht in den Infrarotstrahlungsabsorber 14 gelangt. Dadurch kann die Effizienz, mit der das Peltierelement elektrische Energie erzeugt, gesteigert werden. Ferner ist zwar der Infrarotlichtleiter 26 erforderlich, jedoch kann auf den Strahlteiler 12 verzichtet werden, so dass der Durchmesser des Einführteils 40I der Beobachtungseinheit 40 verringert werden kann.
  • Im Folgenden wird ein Vergleichsbeispiel unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. In einem elektronischen Endoskop 70 nach diesem Vergleichsbeispiel fehlt die Stromversorgungseinrichtung 10. Die elektrische Energie, die zum Betrieb des CCDs 48 und anderer in der Spitze 40T angeordneter Elemente benötigt wird, liefert dementsprechend eine in dem Prozessor 30 vorgesehene Stromquellenschaltung 72 über eine Speiseleitung 74 an das CCD 48 und andere Elemente.
  • Die Speiseleitung 74 wirkt so als Antenne, die Rauschen abstrahlt oder externes Rauschen empfängt. Dadurch wird die Qualität des erzeugten Objektbildes herabgesetzt. Außerdem kann es zu einer Fehlfunktion des CCDs 48 kommen. Durch die Speiseleitung 74 ist ferner der Durchmesser des Einführteils 40I der Beobachtungseinheit 40 vergrößert. Das Einführen des Einführteils 40I in den Körper des Objektes wird so schwieriger.
  • Dagegen wird in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, in denen die Stromversorgungseinrichtung 10 vorgesehen ist, die Erzeugung von Rauschen durch die Speiseleitung 74 (vgl. 8) vermieden. Außerdem kann der Durchmesser des Einführteils 40I der Beobachtungseinheit 40 verringert werden. Schließlich geht auch die sichtbare Lichtkomponente des von der Lichtquelle 62 ausgesendeten Beleuchtungslichtes nicht verloren, so dass das Beleuchtungslicht effizient genutzt werden kann.
  • Die Elemente, welche die Stromversorgungseinrichtung 10 bilden, sind nicht auf die in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen genannten Elemente beschränkt. So kann beispielsweise anstelle des Peltierelementes 16 ein thermoelektrischer Halbleiter verwendet werden, der auf Grundlage des Seebeck-Effektes arbeitet. Anstelle der Lichtquelle 62, die das Komponenten sichtbaren Lichtes und Infrarotstrahlung enthaltene Beleuchtungslicht L aussendet, können eine Lichtquelle, die nur das sichtbare Licht aussendet, eine andere Lichtquelle, die nur die Infrarotstrahlung aussendet, sowie ein Prisma verwendet werden, welches das sichtbare Licht und die Infrarotstrahlung zusammenführt. In diesem Fall wird als Infrarotstrahl beispielsweise Laserlicht genutzt. Außerdem können der erste und der zweite Strahlteiler 12 und 13 auch umgekehrt arbeiten, so dass sie nicht den ersten und den zweiten Infrarotstrahl I1 und I2 reflektieren, sondern das sichtbare Licht reflektieren und den Infrarotstrahl durchlassen. In diesem Fall müsste die Anordnung des Infrarotstrahlungsabsorbers 14, des Peltierelementes 16 und der Solarzelle 18 gegenüber der in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen angegebenen Anordnung entsprechend abgewandelt werden.

Claims (13)

  1. Stromversorgungseinrichtung (10) für ein Endoskop mit einer in den Körper eines Objektes (S) einführbaren Beobachtungseinheit (40), umfassend: – eine Temperatursteuerung (14) zum Steuern der Temperatur im Inneren der Beobachtungseinheit (40); und – einen thermoelektrischen Wandler (16) zum Erzeugen elektrischer Energie auf Grundlage des Temperaturunterschiedes zwischen dem Körperinneren des Objektes (S) und dem Inneren der Beobachtungseinheit (40).
  2. Stromversorgungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der die Temperatursteuerung (14) die Temperatur im Inneren der Beobachtungseinheit (40) unter Nutzung der Infrarotkomponente von Beleuchtlichtungslicht (L) steuert, mit dem das Körperinnere des Objektes (S) verwendet wird.
  3. Stromversorgungseinrichtung (10) nach Anspruch 2, ferner umfassend einen Lichtteiler (12) zum Teilen des Beleuchtungslichtes (L), wobei die Temperatursteuerung (14) einen photothermischen Wandler enthält, der auf Grundlage der durch den Lichtteiler (12) abgeteilten Infrarotkomponente Wärme erzeugt.
  4. Stromversorgungseinrichtung (10) nach Anspruch 2, ferner umfassend einen lichtelektrischen Wandler (18), der unter Nutzung eines Teils des Beleuchtungslichtes (L) elektrische Energie erzeugt.
  5. Stromversorgungseinrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei das Endoskop ferner einen Lichtleiter (42) enthält, der die Infrarotkomponente zu der Beobachtungseinheit (40) überträgt.
  6. Stromversorgungseinrichtung (10) nach Anspruch 5, ferner umfassend einen Lichtteiler (12) zum Teilen des Beleuchtungslichtes (L), wobei der Lichtteiler (12) in der Nähe des Austrittsendes (42O) des Lichtleiters (42) angeordnet ist.
  7. Stromversorgungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Hilfsbatterie (20), die durch die elektrische Energie geladen wird, die der thermoelektrische Wandler (16) erzeugt.
  8. Stromversorgungseinrichtung (10) nach Anspruch 7, bei der die Hilfsbatterie (20) innerhalb der Beobachtungseinheit (40) angeordnet und durch elektromagnetische Kopplung mit dem die Beobachtungseinheit (40) umgebenden Außenraum ladbar ist.
  9. Stromversorgungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der die Temperatursteuerung einen Kühler (24) zum Kühlen des Inneren der Beobachtungseinheit (40) enthält.
  10. Stromversorgungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der die Temperatursteuerung einen photothermischen Wandler, der Wärme aus Licht erzeugt, und eine Lichtzuführvorrichtung (26) enthält, die dem photothermischen Wandler Licht zuführt.
  11. Stromversorgungseinrichtung (10) für ein Endoskop mit einer in den Körper eines Objektes (S) einführbaren Beobachtungseinheit (40), umfassend: – eine erste Temperatursteuerung (14) zum Erzeugen von Wärme auf Grundlage der Infrarotkomponente von Beleuchtungslicht (L), mit dem das Körperinnere des Objektes (S) beleuchtet wird; – eine zweiten Temperatursteuerung (24) zum Kühlen des Inneren der Beobachtungseinheit (40); und – einen thermoelektrischen Wandler (16) zum Erzeugen von elektrischer Energie auf Grundlage des Temperaturunterschiedes zwischen dem Körperinneren des Objektes (S) und dem Inneren der Beobachtungseinheit (40).
  12. Endoskop, umfassend: – eine Beobachtungseinheit (40) zum Einführen in den Körper eines Objektes (S); – eine Bilderzeugungsvorrichtung (48); – eine Temperatursteuerung (14) zum Steuern der Temperatur im Inneren der Beobachtungseinheit (40); – einen thermoelektrischen Wandler (16) zum Erzeugen von elektrischer Energie auf Grundlage des Temperaturunterschiedes zwischen dem Körperinneren des Objektes (S) und dem Inneren der Beobachtungseinheit (40); – wobei die Bilderzeugungsvorrichtung (48) mit der von dem thermoelektrischen Wandler (16) erzeugten Energie betrieben wird.
  13. Endoskop, umfassend: – eine Beobachtungseinheit (40) zum Einführen in den Körper eines Objektes; – eine Bilderzeugungsvorrichtung (48); – eine erste Temperatursteuerung (14) zum Erzeugen von Wärme auf Grundlage der Infrarotkomponente von Beleuchtungslicht (L), mit dem das Körperinnere des Objektes (S) beleuchtet wird; – eine zweite Temperatursteuerung (24) zum Kühlen des Inneren der Beobachtungseinheit (40); – einen thermoelektrischen Wandler (16) zum Erzeugen von elektrischer Energie auf Grundlage des Temperaturunterschiedes zwischen dem Körperinneren des Objektes (S) und dem Inneren der Beobachtungseinheit (40), – wobei die Bilderzeugungsvorrichtung (48) mit der von dem thermoelektrischen Wandler (16) erzeugten Energie betrieben wird.
DE102008034305A 2007-07-23 2008-07-23 Endoskop und Stromversorgungseinrichtung hierfür Withdrawn DE102008034305A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-191200 2007-07-23
JP2007191200A JP2009022666A (ja) 2007-07-23 2007-07-23 電子内視鏡装置の電力供給装置および電子内視鏡装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034305A1 true DE102008034305A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=40157626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034305A Withdrawn DE102008034305A1 (de) 2007-07-23 2008-07-23 Endoskop und Stromversorgungseinrichtung hierfür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090030278A1 (de)
JP (1) JP2009022666A (de)
DE (1) DE102008034305A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023126752B3 (de) 2023-09-29 2024-10-24 Karl Storz Se & Co. Kg Endoskopvorrichtung, Endoskop und medizinisches System

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8194122B2 (en) * 2002-03-12 2012-06-05 Karl Storz Imaging, Inc. Universal scope reader
US8723936B2 (en) * 2002-03-12 2014-05-13 Karl Storz Imaging, Inc. Wireless camera coupling with rotatable coupling
US9510740B2 (en) * 2002-03-12 2016-12-06 Karl Storz Endovision, Inc. Auto recognition of a shaver blade for medical use
US8599250B2 (en) * 2002-03-12 2013-12-03 Karl Storz Imaging, Inc. Wireless camera coupling
US7655004B2 (en) 2007-02-15 2010-02-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electroporation ablation apparatus, system, and method
US8888792B2 (en) 2008-07-14 2014-11-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue apposition clip application devices and methods
US8157834B2 (en) 2008-11-25 2012-04-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rotational coupling device for surgical instrument with flexible actuators
US8361066B2 (en) 2009-01-12 2013-01-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US20110098704A1 (en) 2009-10-28 2011-04-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US20110115891A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Energy delivery apparatus, system, and method for deployable medical electronic devices
US9028483B2 (en) 2009-12-18 2015-05-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising an electrode
US9233241B2 (en) 2011-02-28 2016-01-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
US9254169B2 (en) 2011-02-28 2016-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
US9049987B2 (en) 2011-03-17 2015-06-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Hand held surgical device for manipulating an internal magnet assembly within a patient
US9427255B2 (en) 2012-05-14 2016-08-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for introducing a steerable camera assembly into a patient
US9078662B2 (en) 2012-07-03 2015-07-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic cap electrode and method for using the same
US9545290B2 (en) 2012-07-30 2017-01-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Needle probe guide
US10314649B2 (en) 2012-08-02 2019-06-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible expandable electrode and method of intraluminal delivery of pulsed power
US9572623B2 (en) 2012-08-02 2017-02-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reusable electrode and disposable sheath
US9277957B2 (en) 2012-08-15 2016-03-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical devices and methods
US10098527B2 (en) 2013-02-27 2018-10-16 Ethidcon Endo-Surgery, Inc. System for performing a minimally invasive surgical procedure
WO2018208834A2 (en) * 2017-05-09 2018-11-15 Intuitive Surgical Operations, Inc. Apparatus and method for increasing heat dissipation capacity of a medical instrument
JP6987724B2 (ja) * 2018-09-13 2022-01-05 Hoya株式会社 光分配コネクタ、および内視鏡システム
US10924186B1 (en) * 2019-12-03 2021-02-16 Netgami System L.L.C. Optical fiber link for remote low power sensor solution

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993009018A1 (en) * 1991-11-05 1993-05-13 Seiko Epson Corporation Micro-robot
JPH1176147A (ja) * 1997-09-11 1999-03-23 Asahi Optical Co Ltd 簡易型内視鏡装置
US6796939B1 (en) * 1999-08-26 2004-09-28 Olympus Corporation Electronic endoscope
JP2002291684A (ja) * 2001-03-29 2002-10-08 Olympus Optical Co Ltd 外科手術用内視鏡及び外套管
US20050000559A1 (en) * 2003-03-24 2005-01-06 Yuma Horio Thermoelectric generator
KR100908359B1 (ko) * 2004-06-24 2009-07-20 올림푸스 가부시키가이샤 내시경 세척 소독 시스템 및 내시경 세척 소독 장치
JP2009089950A (ja) * 2007-10-10 2009-04-30 Hoya Corp 電子内視鏡装置の双方向通信装置および電子内視鏡装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023126752B3 (de) 2023-09-29 2024-10-24 Karl Storz Se & Co. Kg Endoskopvorrichtung, Endoskop und medizinisches System

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009022666A (ja) 2009-02-05
US20090030278A1 (en) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034305A1 (de) Endoskop und Stromversorgungseinrichtung hierfür
DE10057737C5 (de) Bilderzeugungssonde
DE4213418C2 (de) Endoskopvorrichtung
DE69936191T2 (de) Tragbare röntgenstrahlungsvorrichtung
DE602005006030T2 (de) Endoskopiesystem mit Verwendung einer äusserst feinen optischen Verbundfaser
DE19752634C2 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE69833368T2 (de) Ein system zum nehmen von bildern eines mehrphasigen fluids durch messung rückgestreuten lichtes
DE69633746T2 (de) Tragbarer röntgendetektor
DE10139008B4 (de) Endoskopsystem
EP1952752B2 (de) Endoskopsystem
DE10225749C5 (de) Medizinische Gerätschaften für Behandlungen im dentalen Bereich mittels eines Lasers
DE112014007054T5 (de) Beobachtungsvorrichtung und Endoskopsystem
DE112015002260T5 (de) Endoskopsystem
DE10031530A1 (de) Endoskopsystem und Beleuchtungsvorrichtung hierfür
DE19950840A1 (de) Video-Endoskopiesonde
HK1214115A1 (zh) 進行術中血管造影的方法
DE3435563A1 (de) Endoskopvorrichtung mit einem festkoerperaufnahmeelement
DE102006050633B4 (de) Lichtquelleneinrichtung für ein Endoskop
DE102009025127A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein optisches Beobachtungsgerät
DE112014007118T5 (de) Endoskopvorrichtung
DE112019002059T5 (de) Endoskopsystem und Fluoreszenzbildausgabeverfahren
DE19543570B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Endoskop
DE112014007044T5 (de) Beobachtungsvorrichtung und Endoskopsystem
DE112014007126T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Endoskop, das die Beleuchtungsvorrichtung umfasst
DE112015006369T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Endoskop und Endoskopsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal