DE112014005552T5 - Vorrichtung und Verfahren zum Befördern von Absorptionsartikeln - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Befördern von Absorptionsartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE112014005552T5
DE112014005552T5 DE112014005552.2T DE112014005552T DE112014005552T5 DE 112014005552 T5 DE112014005552 T5 DE 112014005552T5 DE 112014005552 T DE112014005552 T DE 112014005552T DE 112014005552 T5 DE112014005552 T5 DE 112014005552T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
band
axis
row
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014005552.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Todd Douglas LENSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE112014005552T5 publication Critical patent/DE112014005552T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/58Belts or like endless load-carriers with means for holding or retaining the loads in fixed position, e.g. magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15764Transferring, feeding or handling devices; Drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/06Roller driving means
    • B65G13/07Roller driving means having endless driving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2027Suction retaining means
    • B65G21/2036Suction retaining means for retaining the load on the load-carrying surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/06Drums, rollers, or wheels with projections engaging abutments on belts or chains, e.g. sprocket wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/242Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/45Toothed gearings helical gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • B65H2404/251Details of drive roller

Abstract

Ein Vorrichtung und ein Verfahren zum Befördern von Absorptionsartikeln können eine Fördervorrichtung mit einer Unterdruckquelle in Fluidverbindung mit einer Auflageplatte verwenden. Die Auflageplatte kann einen Kanal beinhalten. Die Fördervorrichtung kann außerdem ein Band mit einer ersten Oberfläche einer entgegengesetzten zweiten Oberfläche und einer Öffnung beinhalten. Die zweite Oberfläche des Bandes und die Auflageplatte können einander zugewandt sein, derart, dass die Öffnung mit dem Kanal ausgerichtet ist. Mit der zweiten Oberfläche des Bandes können eine erste Reihe schräg verlaufender Zähne und eine zweite Reihe gerade verlaufender Zähne verbunden sein. Die erste Reihe schräg verlaufender Zähne und die zweite Reihe gerade verlaufender Zähne kämmen mit einem ersten Zahnradelement bzw. einem zweiten Zahnradelement. Das erste Zahnradelement und das zweite Zahnradelement können derart an einem Achsenelement befestigt sein, dass sich das erste Zahnradelement und das zweite Zahnradelement mit dem Achsenelement drehen und dadurch das Band vorwärts bewegt wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Absorptionsartikeln und genauer eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befördern von Absorptionsartikeln.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Entlang eines Fließbandes können Windeln und verschiedene Arten anderer Absorptionsartikel zusammengefügt werden, indem Bestandteile zu einer sich vorwärts bewegenden endlosen Materialbahn hinzugefügt werden oder dieser auf andere Weise modifiziert wird. Beispielsweise, bei einigen Verfahren, werden sich vorwärts bewegende Materialbahnen mit anderen sich vorwärts bewegenden Materialbahnen kombiniert. In anderen Beispielen werden einzelne Bestandteile, die aus sich vorwärts bewegenden Materialbahnen erzeugt wurden, mit sich vorwärts bewegenden Materialbahnen kombiniert, die dann ihrerseits mit anderen sich vorwärts bewegenden Materialbahnen kombiniert werden. Materialbahnen und Bestandteile, die zur Herstellung von Windeln verwendet werden, können u. a. beinhalten: Rückseitenschichten, Oberschichten, Absorptionskerne, vordere und/oder hintere Laschen, Verschlusselemente und verschiedene Arten von elastischen Bahnen und Bestandteilen wie etwa Beingummibänder, Sperrbeinbündchen und elastischer Taillenbund. Wenn die gewünschten Bestandteile zusammengefügt sind, werden die sich vorwärts bewegenden Bahn(en) und Bestandteile einem finalen Messerschnitt unterzogen, um die Bahn(en) in einzelne Windeln oder andere Absorptionsartikel zu zerteilen. Die einzelnen Windeln oder Absorptionsartikel können dann auch gefaltet und verpackt werden.
  • Während des Fertigungsprozesses muss der Absorptionsartikel von einem Arbeitsvorgang zum nächsten befördert werden. Wegen der hohen Fertigungsgeschwindigkeiten und einem zunehmenden Bedarf daran, den Artikel zu steuern, sind Vakuumförderer eingesetzt worden, die eine Kraft auf den Artikel ausüben, wenn der Artikel befördert und/oder bearbeitet wird.
  • Genauer gesagt, Vakuumförderer können ein Band umfassen, das eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, die mit Schlitzen in einer Auflageplatte ausgerichtet sind. Die Schlitze können in Fluidverbindung mit einer Unterdruckquelle stehen, die ermöglicht, das Luft durch die Öffnungen gesogen wird, was wiederum hilft, die Artikel mit dem Band in Kontakt zu halten, während sie befördert werden. Die Verwendung von Vakuumförderern ist jedoch bei hohen Fertigungsgeschwindigkeiten mit verschiedenen Problemen verbunden.
  • Beispielsweise können Vakuumförderer mit einem Band ausgestattet sein, das von einem Zahnrad angetrieben wird, das Geradstirnräder (oder Zähne, die senkrecht zur Laufrichtung orientiert sind) aufweist, die mit entsprechend orientierten Zahnreihen am Band kämmen. Durch das geradlinige Profil der Zähne zusammen mit der hohen Geschwindigkeit der Fertigungsstraße kann erheblicher Lärm erzeugt werden. Im Allgemeinen werden eine höhere Fertigungsgeschwindigkeit, größere Zähne und breitere Zahnprofile mit einem höheren Lärmpegel in Verbindung gebracht. Bei einigen Ausgestaltungen kann der Lärmpegel so hoch werden, dass Abhilfemaßnahmen getroffen werden müssen, um die Lärmpegel in der Umgebung zu verringern. Beispielsweise kann es erforderlich sein, Fördervorrichtungen im Innern einer Schalldämmstruktur unterzubringen, um Arbeiter zu schützen.
  • Außerdem können Hersteller aufgrund des geradlinigen Profils der Zähne und der Notwendigkeit einer Fertigung mit hohen Geschwindigkeiten ggf. nicht in der Lage sein, die Lage des Bandes in der Querrichtung mit einem hohen Maß an Präzision zu steuern. Weitere Probleme, die aus der Verwendung von Hochgeschwindigkeits-Vakuumförderern resultieren können, sind u. a., jedoch nicht beschränkt auf, Schieflauf des Bandes in Bezug auf das Maschinengestell, Schieflauf der Öffnungen im Band in Bezug auf Öffnungen in einer mit Öffnungen versehenen Auflageplattenoberfläche, Unvermögen, die Ausrichtung zwischen den Öffnungen im Band und den Kanälen in der Auflageplatte, die für einen Unterdruck sorgen, beizubehalten, Einschränkungen bei der Stellung der Spannelemente innerhalb des Bandes in Bezug auf das gewünschte Unterdruck-Verteilungsmuster, Bruch des Bandes unter der Last, übermäßiger Verschleiß infolge von V-Führungen, die bei einem Band als Spurhaltungselemente verwendet werden, Delaminierung von Deckschichten, wie etwa Nylongewebe, an der zweiten, der Auflageplatte zugewandten Oberfläche des Bandes. Wie oben bereits ausgeführt, ist Schieflauf definiert als ein relativer Unterschied, in der Maschinenquerrichtung, zwischen einem vorher festgelegten Zielwert und einem Wert, der größer oder kleiner als der vorher festgelegte Zielwert ist. Von daher kann es während der Verwendung des Bandes notwendig sein, es in der Querrichtung zu bewegen, um die erforderliche Ausrichtung, auch als vorher festgelegter Zielwert bezeichnet, beizubehalten. Vakuumförderer benötigen oft ein umfangreiches Einrichten, damit sie die Bandausrichtung parallel zur Maschinenlängsrichtung halten. Präzisionsbearbeitungen zur Minimierung des Bandschieflaufs sind gleichbedeutend mit einer Erhöhung der Investitionskosten und der Komplexität der Fördervorrichtungen.
  • Es sollte nachzuvollziehen sein, dass die Verwendung von Schrägverzahnungen anstelle Geradverzahnungen eine Verringerung der Lärmpegel bewirken kann und das Förderband zum Förderbandantrieb und zur Auflageplatte ausrichten kann. Einige verfügbare Bänder nutzen mehrere Reihen von Schrägverzahnungen, wobei in der Querrichtung jede Reihe an die benachbarte Reihe angrenzt. Eine Verwendung mehrerer Reihen schräg verlaufender Zähne am Band kann jedoch andere Schwierigkeiten bereiten. Beispielsweise können mehrere Reihen schräg verlaufender Zähne an entweder dem Band oder Zahnrädern ggf. nicht auf einer gleichbleibenden Breitenlinie in der Maschinenquerrichtung angeordnet sein, was zu einem Wirken übermäßiger Kräfte innerhalb des Bandes führen kann. Bei dem mit mehreren Reihen schräg verlaufender Zähne fixierten Band ist beispielsweise kein Nachgeben oder Einstellen des Bandes bei Querrichtungsbewegung möglich. Ein Neupositionieren des Bandes in der Querrichtung, um die korrekte Ausrichtung beizubehalten, kann wiederum Querrichtungskräfte auf das Band ausüben, was einen vorzeitigen Ausfall des Bandes und/oder übermäßigen Verschleiß zur Folge haben kann.
  • Folglich besteht ein Bedarf an einem Verfahren und einem Apparat zur Absorptionsartikel-Beförderung, die ein Band in einer gewünschten Ausrichtung in der Maschinenquerrichtung halten, während sie außerdem für relativ niedrigere Lärmpegel sorgen.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gesichtspunkte der vorliegenden Offenbarung betreffen eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befördern von Absorptionsartikeln. Die Vorrichtung kann eine Fördervorrichtung zum Befördern von Absorptionsartikeln beinhalten. Die Fördervorrichtung kann eine Unterdruckquelle und eine Auflageplatte mit einer sich in Maschinenlaufrichtung erstreckenden Länge, einer sich in Querrichtung erstreckenden Breite und einem sich in der Maschinenlaufrichtung erstreckenden Kanal beinhalten. Die Auflageplatte kann in Fluidverbindung mit der Unterdruckquelle stehen. Die Fördervorrichtung kann außerdem ein Band umfassen, das eine erste Oberfläche, eine entgegengesetzte zweite Oberfläche und eine sich in der Maschinenlaufrichtung erstreckende Reihe von Öffnungen beinhaltet. Die zweite Oberfläche des Bandes und die Auflageplatte können einander zugewandt sein, derart, dass eine oder mehrere Öffnungen der Reihe von Öffnungen mit dem Kanal ausgerichtet sind. Mit der zweiten Oberfläche des Bandes können eine erste Reihe schräg verlaufender Zähne und eine zweite Reihe gerade verlaufender Zähne verbunden sein. Außerdem kann die Fördervorrichtung ein Achsenelement mit einem ersten Endabschnitt, einem zweiten Endabschnitt entgegengesetzt zum ersten Endabschnitt und einer sich in der Querrichtung erstreckenden Länge beinhalten. Das Achsenelement kann dazu geeignet sein, sich um eine Längsachsen-Drehachse zu drehen. Mit dem Achsenelement kann ein erstes Zahnradelement verbunden sein. Das erste Zahnradelement kann derart angeordnet sein, dass es dem ersten Endabschnitt des Achsenelements benachbart ist. Das erste Zahnradelement kann sich mit dem Achsenelement drehen. Das erste Zahnradelement kann schräg verlaufende Zähne umfassen, die derart angeordnet sind, dass sie mit der ersten Reihe schräg verlaufender Zähne kämmen. Ferner kann ein zweites Zahnradelement mit dem Achsenelement verbunden sein. Das zweite Zahnradelement kann dem zweiten Endabschnitt des Achsenelements benachbart angeordnet sein. Das zweite Zahnradelement kann sich mit dem Achsenelement drehen. Das zweite Zahnradelement kann gerade verlaufende Zähne umfassen, die derart angeordnet sind, dass sie mit der zweiten Reihe gerade verlaufender Zähne kämmen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann ein Verfahren zum Befördern von Absorptionsartikeln die folgenden Schritte umfassen: Bereitstellen einer Fördervorrichtung, die eine Auflageplatte und ein Band umfasst, wobei die Auflageplatte einen Kanal beinhaltet und das Band eine erste Oberfläche, eine zweite der ersten Oberfläche entgegengesetzte Oberfläche und eine Reihe von Öffnungen beinhaltet, wobei die zweite Oberfläche und die Auflageplatte einander zugewandt sind; Saugen von Luft durch den Kanal, mittels einer Unterdruckquelle; Platzieren eines Absorptionsartikels auf der ersten Oberfläche des Bandes; Kämmen schräg verlaufender Zähne eines ersten Getriebeelements mit einer ersten Reihe schräg verlaufender Zähne, die mit der zweiten Oberfläche des Bandes verbunden sind, und Kämmen gerade verlaufender Zähne eines zweiten Getriebeelements mit einer zweiten Reihe gerade verlaufender Zähne, die mit der zweiten Oberfläche des Bandes verbunden sind, wobei das erste Zahnradelement und das zweite Zahnradelement mit einem Achsenelement verbunden sind; Vorwärtsbewegen des Bandes in Maschinenlaufrichtung; Ausrichten der Reihe von Öffnungen zum Kanal durch Bewegen des Bandes in Querrichtung; und Halten der Absorptionsartikel auf dem Band durch Saugen von Luft durch die Reihe von Öffnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Windelhöschens;
  • 2 ist eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht auf das in 1 gezeigte Windelhöschen;
  • 3A ist eine Querschnittansicht des Windelhöschens von 2 entlang der Linie 3A-3A;
  • 3B ist eine Querschnittansicht des Windelhöschens von 2 entlang der Linie 3B-3B;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Fördervorrichtung gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Auflageplatte kombiniert mit einem Übertragungsmechanismus und einem Führungsmechanismus gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 6 ist eine Draufsicht auf eine Auflageplatte in Fluidverbindung mit einer Unterdruckquelle gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 7 ist eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Bandes, das auf einer Auflageplatte gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Endlosbandes gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der zweiten Seite eines Bandes gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 10A ist eine schematische Darstellung der Gestalt eines Zahns gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 10B ist eine schematische Darstellung der Gestalt eines Zahns gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 10C ist eine schematische Darstellung der Gestalt eines Zahns gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 10D ist eine schematische Darstellung der Gestalt eines Zahns gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 10E ist eine schematische Darstellung der Gestalt eines Zahns gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 10F ist eine schematische Darstellung der Gestalt eines Zahns gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 11 ist eine Unteransicht eines Abschnitts eines Bandes gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Übertragungsmechanismus gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Führungsmechanismus gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgenden Begriffserklärungen können für ein Verständnis der vorliegenden Offenbarung nützlich sein:
    „Absorptionsartikel“ wird hier verwendet, um Verbrauchsgüter zu bezeichnen, deren primäre Funktion das Absorbieren und Einbehalten von Körperausscheidungen und Exkrementen ist. „Windel“ wird hier verwendet, um einen Absorptionsartikel zu bezeichnen, der im Allgemeinen von Säuglingen, Kleinkindern und inkontinenten Personen um den Unterleib getragen wird. Der Begriff „Einweg-“ wird hier verwendet, um Absorptionsartikel zu beschreiben, die im Allgemeinen nicht dazu gedacht sind, gewaschen oder anderweitig als Absorptionsartikel wiederhergestellt oder wiederverwendet zu werden (z. B. sind sie zum Wegwerfen nach einmaliger Verwendung gedacht und können auch dafür ausgelegt sein, dass sie recycelt, kompostiert oder anderweitig auf umweltverträgliche Weise entsorgt werden).
  • Der Begriff „Höschen“ (auch „Übungshose“, „bereits geschlossene Windel“, „Windelhöschen“, „Höschenwindel“ und „Windel zum Anziehen“ genannt) bezeichnet hier Einweg-Absorptionsartikel, die eine Taillenöffnung mit ununterbrochenem Umfang und Beinöffnungen mit ununterbrochenem Umfang aufweisen und für Säuglinge, Kleinkinder oder Erwachsene konzipiert sind. Ein Höschen kann mit einer ununterbrochenen oder in sich geschlossenen Taillenöffnung und mindestens einer ununterbrochenen, in sich geschlossenen Beinöffnung ausgebildet sein, bevor der Artikel beim Träger Anwendung findet.
  • Der Begriff „Maschinenlaufrichtung“ (MD) wird hier verwendet, um die Richtung des Materialflusses durch einen Prozess zu bezeichnen. Außerdem kann die relative Platzierung und Bewegung von Material als Fließen in der Maschinenlaufrichtung durch einen Prozess von einer vorgelagerten Prozessstufe zu einer nachgelagerten Prozessstufe beschrieben werden.
  • Der Begriff „Querrichtung“ (CD) wird hier verwendet, um eine Richtung zu bezeichnen, die im Allgemeinen senkrecht zur Maschinenlaufrichtung ist.
  • Der Begriff „gerade verlaufender Zahn“ wird hier verwendet, um einen Zahn zu bezeichnen, der eine Zahn-Längsachse aufweist, die senkrecht zur Maschinenlaufrichtung MD ist. Der Begriff „schräg verlaufender Zahn“ wird hier verwendet, um einen Zahn zu bezeichnen, der eine Längsachse aufweist, die nicht senkrecht zur Maschinenlaufrichtung MD ist. Jeder Zahn, der nicht der Definition eines gerade verlaufenden Zahns genügt, wird als schräg verlaufender Zahn angesehen.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befördern von Absorptionsartikeln. Im engeren Sinne verweist Vorrichtung hier auf einen Vakuumförderer zum Transportieren und/oder Handhaben von Absorptionsartikeln. Wie nachstehend ausführlicher erörtert, kann der Vakuumförderer ein Endlosband und eine Auflageplatte beinhalten. Die Auflageplatte kann eine oder mehrere Öffnungen oder einen oder mehrere Kanäle beinhalten, die mit einer Unterdruckquelle in Fluidverbindung stehen. Das Band wiederum kann eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, die mit dem einen oder den mehreren Kanälen ausgerichtet sind, wenn das Band auf der Auflageplatte angeordnet ist. An sich erzeugt die Unterdruckquelle einen Sog überall in den Kanälen in der Auflageplatte und den Öffnungen im Band. Das Band wird durch einen Übertragungsmechanismus angetrieben, der ein erstes Zahnradelement und ein zweites Zahnradelement aufweist. Genauer, das erste Zahnradelement weist schräg verlaufende Zähne auf, deren Orientierung eine Schrägverzahnung ermöglicht und die mit einer ersten Reihe schräg verlaufender Zähne am Band kämmen. Außerdem weist das zweite Zahnradelement gerade verlaufende Zähne auf, die mit einer zweiten Reihe gerade verlaufender Zähne am Band kämmen. Im Einsatz drehen sich die Zahnradelemente und gelangen mit den Zähnen am Band in Eingriff, um das Band in Maschinenlaufrichtung vorwärts zu bewegen. Außerdem trägt die Schrägverzahnung dazu bei, die gewünschte Ausrichtung zwischen den Öffnungen im Band und den Kanälen in der Auflageplatte beizubehalten. Auch werden durch die Schrägverzahnung relativ niedrigere Lärmpegel erzeugt. Ferner ermöglicht die Geradverzahnung ein Bewegen des Bandes in der Querrichtung, um eine gewünschte Ausrichtung beizubehalten.
  • Es sollte nachzuvollziehen sein, dass hier verschiedene Gestaltungen und Konfigurationen der Vorrichtung verwendet werden können, um verschiedene Arten von Artikeln zu befördern und zu handhaben. Beispielsweise, wie nachstehend ausführlicher erörtert, kann die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung zum Transport und/oder zur Unterstützung bei der Produktion verschiedener Bestandteile von Absorptionsartikeln, wie etwa Windeln, benutzt werden. Um zusätzlichen Kontext für die spätere Erörterung der Verfahrensausführungsformen zu liefern, wird im Folgenden eine allgemeine Beschreibung von Absorptionsartikeln in Form von Windeln gegeben, die Bestandteile beinhalten, die elastomere Laminate beinhalten, die mit den hier offenbarten Verfahren und Apparaten produziert werden können.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Beispiel für ein Windelhöschen 100, das mit den hier beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren transportiert oder befördert werden kann. Insbesondere zeigt 1 eine perspektivische Ansicht eines Windelhöschens 100 in einer bereits geschlossenen Konfiguration, und 2 zeigt eine Draufsicht auf das Windelhöschen 100, wobei der Abschnitt der Windel, der vom Träger abgewandt ist, zum Betrachter hin orientiert ist. Das in den 1 und 2 gezeigte Windelhöschen 100 weist eine Grundeinheit bzw. ein Chassis 102 und einen ringförmigen elastischen Bund 104 auf. Wie nachstehend ausführlicher erörtert, sind ein erster elastischer Bund 106 und ein zweiter elastischer Bund 108 miteinander verbunden, um den ringförmigen elastischen Bund 104 zu bilden.
  • Weiterhin mit Bezug auf 2:, das Chassis 102 beinhaltet einen ersten Taillenbereich 116, einen zweiten Taillenbereich 118 und einen Schrittbereich 119, der zwischen dem ersten und dem zweiten Taillenbereich angeordnet ist. Der erste Taillenbereich 116 kann als vorderer Taillenbereich ausgebildet sein und der zweite Taillenbereich 118 kann als hinterer Taillenbereich ausgebildet sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die Länge jedes von dem vorderen Taillenbereich, dem hinteren Taillenbereich und dem Schrittbereich 120 1/3 der Länge des Absorptionsartikels 100 sein. Außerdem kann die Windel 100 einen sich seitlich erstreckenden vorderen Taillenrand 121 am vorderen Taillenbereich 116 und einen in Längsrichtung entgegengesetzten und sich seitlich erstreckenden hinteren Taillenrand 122 am hinteren Taillenbereich 118 beinhalten. Um einen Referenzrahmen für die vorliegende Erörterung zu bieten, ist die Windel 100 und das Chassis 102 von 2 mit einer Längsachse 124 und einer Querachse 126 dargestellt. Bei einigen Ausführungsformen kann sich die Längsachse 124 durch den vorderen Taillenrand 121 und durch den hinteren Taillenrand 122 erstrecken. Und die Querachse 126 kann sich durch einen ersten längslaufenden oder rechten Seitenrand 128 und durch einen Mittelpunkt eines zweiten längslaufenden oder linken Seitenrandes 130 des Chassis 102 erstrecken.
  • Entsprechend der Darstellung in den 1 und 2 kann das Windelhöschen 100 eine innere, körperseitige Oberfläche 132 und eine äußere, bekleidungsseitige Oberfläche 134 beinhalten. Das Chassis 102 kann eine Rückseitenschicht 136 und eine Oberschicht 138 beinhalten. Außerdem kann das Chassis 102 auch eine Absorptionseinheit 140 mit einem absorbierenden Kern 142 beinhalten, die zwischen einem Abschnitt der Oberschicht 138 und der Rückseitenschicht 136 angeordnet sein kann. Wie nachstehend ausführlicher erörtert, kann die Windel 100 auch andere Merkmale beinhalten, wie etwa Beingummibänder und/oder Beinbündchen, um die Passform rings um die Beine des Trägers zu verbessern.
  • Wie in 2 gezeigt, kann der Umfang des Chassis 102 durch den ersten Längsseitenrand 128, einen zweiten Längsseitenrand 130; einen ersten, sich seitlich erstreckenden Endrand 144, der im vorderen Taillenbereich 116 angeordnet ist; und einen zweiten, sich seitlich erstreckenden Endrand 146, der im zweiten Taillenbereich 118 angeordnet ist, definiert sein. Beide Seitenränder 128 und 130 erstrecken sich in Längsrichtung zwischen dem ersten Endrand 144 und dem zweiten Endrand 146. Wie in 2 gezeigt, sind die sich seitlich erstreckenden Endränder 144 und 146 in Längsrichtung einwärts von dem sich seitlich erstreckenden vorderseitigen Taillenrand 121 im vorderen Taillenbereich 116 bzw. dem sich seitlich erstreckenden rückseitigen Taillenrand 122 im hinteren Taillenbereich 118 angeordnet. Wenn das Windelhöschen 100 am Unterleib eines Trägers getragen wird, können der vorderseitige Taillenrand 121 und der rückseitige Taillenrand 122 des Chassis 102 einen Teil der Taille des Trägers umschließen. Gleichzeitig können die Chassis-Seitenränder 128 und 130 wenigstens einen Teil der Beine des Trägers umschließen. Und der Schrittbereich 120 kann im Allgemeinen zwischen den Beinen des Trägers angeordnet sein, wobei sich der absorbierende Kern 142 vom vorderen Taillenbereich 116 durch den Schrittbereich 120 zum hinteren Taillenbereich 118 erstreckt.
  • Außerdem sollte nachzuvollziehen sein, dass ein Teil oder die Gesamtheit der Windel 100 auch seitlich dehnbar gemacht sein kann. Die zusätzliche Dehnbarkeit kann dazu beitragen, bei Bewegungen des Trägers eine Anpassung der Windel 100 an den Körper eines Trägers zu ermöglichen. Die zusätzliche Dehnbarkeit kann außerdem helfen, dem Benutzer der Windel 100 mit einem Chassis 102, das vor einer Dehnung eine bestimmte Größe aufweist, beispielsweise zu ermöglichen, den vorderen Taillenbereich 116, den hinteren Taillenbereich 118 oder beide Taillenbereiche der Windel 100 und/oder des Chassis 102 zu dehnen, um für Träger unterschiedlicher Größe eine zusätzliche Körperabdeckung bereitzustellen, d. h. die Windel an den Träger individuell anzupassen. Eine solche Dehnung des Taillenbereichs oder der Taillenbereiche kann dem Absorptionsartikel eine generelle Sanduhrform verleihen, solange der Schrittbereich in einem relativ geringeren Maße gedehnt wird als die Taillenbereiche, und kann dem Artikel, wenn er getragen wird, ein maßgeschneidertes Aussehen verleihen.
  • Wie an früherer Stelle erwähnt, kann das Windelhöschen 100 eine Rückseitenschicht 136 beinhalten. Die Rückseitenschicht 136 kann des Weiteren die Außenoberfläche 134 des Chassis 102 definieren. Die Rückseitenschicht 136 kann für Fluide (z. B. Menstruation, Urin und/oder wässrige Stühle) undurchlässig sein, und kann aus einer dünnen Kunststofffolie hergestellt sein, obwohl auch andere elastische fluidundurchlässige Materialien verwendet werden können. Die Rückseitenschicht 136 kann verhindern, dass im Absorptionskern aufgenommene und eingeschlossene Ausscheidungen Artikel benetzen, die mit der Windel 100 in Kontakt sind, wie etwa Bettlaken, Schlafanzüge und Unterwäsche. Die Rückseitenschicht 136 kann auch ein Gewebe oder Vliesmaterial, Polymerfolien wie etwa thermoplastische Folien aus Polyethylen oder Polypropylen und/ oder mehrlagige oder Verbundmaterialien aus einer Folie und einem Vliesmaterial (z. B. eine innere Folienschicht und eine äußere Vliesschicht aufweisend), umfassen. Außerdem kann die Rückseitenschicht eine Elastomerfolie umfassen. Eine beispielhafte Rückseitenschicht 136 kann eine Polyethylenfolie mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil) sein. Beispielhafte Polyethylenfolien werden von der Clopay Corporation aus Cincinnati, Ohio (USA), unter der Bezeichnung BR-120 und BR-121 und von Tredegar Film Products aus Terre Haute, Indiana (USA), unter der Bezeichnung XP-39385 hergestellt. Die Rückseitenschicht 136 kann auch mit Prägungen versehen und/oder mattiert sein, um ihr ein textilähnlicheres Aussehen zu geben. Ferner kann die Rückseitenschicht 136 ein Abströmen von Dämpfen vom Absorptionskern ermöglichen (d. h. die Rückseitenschicht ist atmungsaktiv), während ein Durchgang von Ausscheidungen durch die Rückseitenschicht 136 weiterhin verhindert wird. Die Größe der Rückseitenschicht 136 kann durch die Größe des Absorptionskerns 142 und/oder die spezielle Ausgestaltung oder Größe der Windel 100 bestimmt sein.
  • Wie ebenfalls bereits beschrieben, kann das Windelhöschen 100 eine Oberschicht 138 beinhalten. Die Oberschicht 138 kann die Innenoberfläche 132 des Chassis 102 ebenfalls ganz oder teilweise definieren. Die Oberschicht 138 kann an die Haut des Trägers angepasst sein, sich weich anfühlen und nicht reizend sein. Sie kann in einer Richtung oder in zwei Richtungen elastisch dehnbar sein. Ferner kann die Oberschicht 138 fluiddurchlässig sein, sodass es Fluiden (z. B. Menstruation, Urin und/oder wässrigen Stühlen) möglich ist, ihre Dicke zu durchdringen. Eine Oberschicht 138 kann aus einem breiten Spektrum von Materialien hergestellt sein, wie etwa Geweben und Vliesmaterialien; perforierten oder hydrogeformten thermoplastischen Folien; perforierten Vliesen, porösen Schaumstoffen; vernetzten Schaumstoffen; vernetzten thermoplastischen Folien und thermoplastischem Mull. Gewebe und Vliesmaterialien können Naturfasern, wie etwa Holz- oder Baumwollfasern; synthetische Fasern, wie etwa Polyester-, Polypropylen- oder Polyethylenfasern, oder Kombinationen davon umfassen. Wenn die Oberschicht 138 Fasern aufweist, können die Fasern nach dem Spinnvliesverfahren hergestellt (spundbonded), kardiert, nassgelegt, schmelzgeblasen, wasserstrahlverfestigt oder durch einen anderen Prozess, der allgemein bekannt ist, hergestellt sein.
  • Oberschichten 138 können aus hochvoluminösen Vliesen, porösen Folien und porösen Vliesen ausgewählt sein. Poröse Folien-Oberschichten können für Körperausscheidungen durchlässig, aber im Wesentlichen nicht absorbierend sein und weniger dazu neigen zuzulassen, dass Flüssigkeiten zurückgelangen und die Haut des Trägers wieder benetzen. Beispielhafte poröse Folien sind u. a. jene, die in den US-Patenten Nr. 5,628,097 ; 5,916,661 ; 6,545,197 und 6,107,539 beschrieben sind.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann das Windelhöschen 100 auch eine Absorptionseinheit 140 beinhalten, die mit dem Chassis 102 verbunden ist. Entsprechend der Darstellung in 2 kann die Absorptionseinheit 140 einen sich seitlich erstreckenden vorderen Rand 148 im vorderen Taillenbereich 116 aufweisen und kann einen in Längsrichtung entgegengesetzten und sich seitlich erstreckenden hinteren Rand 150 im hinteren Taillenbereich 118 aufweisen. Die Absorptionseinheit kann einen sich längs erstreckenden rechten Seitenrand 152 aufweisen und kann einen seitlich entgegengesetzten und sich längs erstreckenden linken Seitenrand 154 aufweisen; beide Seitenränder 152 und 154 der Absorptionseinheit können sich in Längsrichtung zwischen dem vorderen Rand 148 und dem hinteren Rand 150 erstrecken. Die Absorptionseinheit 140 kann zudem eine(n) oder mehrere Absorptionskerne 142 oder Absorptionskernschichten beinhalten. Der Absorptionskern 142 kann zumindest teilweise zwischen der Oberschicht 138 und der Rückseitenschicht 136 angeordnet sein und kann in verschiedenen Größen und Formen ausgebildet sein, die mit der Windel kompatibel sind. Beispielhafte absorbierende Strukturen zur Verwendung als Absorptionskern der vorliegenden Offenbarung sind in den US-Patenten Nr. 4,610,678 ; 4,673,402 ; 4,888,231 und 4,834,735 beschrieben.
  • Absorptionskern-Ausführungsformen können Flüssigkeitsspeicherkerne umfassen, die kleinere Mengen cellulosischen Airfelt-Materials enthalten. Zum Beispiel können solche Kerne weniger als etwa 40 %, 30 %, 20 %, 10 %, 5 % oder sogar 1 % cellulosisches Airfelt-Material enthalten. Ein solcher Kern kann hauptsächlich Absorptionsgeliermaterial umfassen und zwar in Mengen von wenigstens etwa 60 %, 70 %, 80 %, 85 %, 90 %, 95 % oder sogar etwa 100 %, wobei der Rest des Kerns einen Mikrofaserklebstoff (falls anwendbar) umfasst. Solche Kerne, Mikrofaserklebstoffe und Absorptionsgeliermaterialien sind in den US-Patenten Nr. 5,599,335 ; 5,562,646 ; 5,669,894 und 6,790,798 wie auch in den Patentschriften 2004/0158212 und 2004/0097895 beschrieben.
  • Wie an früherer Stelle erwähnt, kann die Windel 100 auch elastifizierte Beinbündchen 156 beinhalten. Es sollte nachzuvollziehen sein, dass die Beinbündchen 156 auch als Beinbänder, Seitenklappen, Sperrbündchen, Elastikbündchen oder Dichtungsbündchen bezeichnet werden können und mitunter auch so bezeichnet werden. Die elastifizierten Beinbündchen 156 können auf verschiedene Art und Weise ausgebildet sein, um dazu beizutragen, das Auslaufen von Körperausscheidungen im Beinbereich zu verringern. Beispielhafte Beinbündchen 156 sind u. a. jene, die in den US-Patenten Nr. 3,860,003 ; 4,909,803 ; 4,695,278 ; 4,795,454 ; 4,704,115 ; 4,909,803 ; in der Patentschrift Nr. 2009/0312730A1 und der Patentschrift Nr. 2013/0255865A1 beschrieben sind.
  • Wie bereits erwähnt, können Windelhöschen mit einem ringförmigen elastischen Bund 104 hergestellt und Verbrauchern in einer Konfiguration bereitgestellt werden, bei der, im verpackten Zustand, der vordere Taillenbereich 116 und der hintere Taillenbereich 118 miteinander verbunden sind, bevor sie beim Träger Anwendung finden. An sich können Windelhöschen eine Taillenöffnung 110 mit ununterbrochenem Umfang und Beinöffnungen 112 mit ununterbrochenem Umfang, wie in 1 gezeigt, aufweisen. Wie an früherer Stelle erwähnt, ist der ringförmige elastische Bund 104 durch einen ersten elastischen Bund 106, der mit einem zweiten elastischen Bund 108 verbunden ist, definiert. Entsprechend der Darstellung in 2 definiert der erste elastische Bund 106 entgegengesetzte erste und zweite Endbereiche 106a, 106b und einen Mittelbereich 106c und der zweite elastische Bund 108 definiert entgegengesetzte erste zweite Endbereiche 108a, 108b und einen Mittelbereich 108c.
  • Der Mittelbereich 106c des ersten elastischen Bundes ist mit dem ersten Taillenbereich 116 des Chassis 102 verbunden, und der Mittelbereich 108c des zweiten elastischen Bundes 108 ist mit dem zweiten Taillenbereich 118 des Chassis 102 verbunden. Um den ringförmigen elastischen Bund 104 wie auch die Taillenöffnung 110 und die Beinöffnungen 112 zu definieren, ist wie in 1 gezeigt an der ersten Seitennaht 178 der erste Endbereich 106a des ersten elastischen Bundes 106 mit dem ersten Endbereich 108a des zweiten elastischen Bundes 108 verbunden und an der zweiten Seitennaht 180 ist der zweite Endbereich 106b des ersten elastischen Bundes 106 mit dem zweiten Endbereich 108b des zweiten elastischen Bundes 108 verbunden.
  • Wie in den 2, 3A und 3B gezeigt, definiert der erste elastische Bund 106 des Weiteren einen äußeren Seitenrand 107a und einen inneren Seitenrand 107b, und der zweite elastische Bund 108 definiert einen äußeren Seitenrand 109a und einen inneren Seitenrand 109b. Die äußeren Seitenränder 107a, 109a können auch den vorderseitigen Taillenrand 121 und den sich seitlich erstreckenden rückseitigen Taillenrand 122 definieren. Der erste elastische Bund und der zweite elastische Bund können des Weiteren jeweils eine äußere, bekleidungsseitige Schicht 162 und eine innere, trägerseitige Schicht 164 beinhalten. Es sollte nachzuvollziehen sein, dass der erste elastische Bund 106 und der zweite elastische Bund 108 die gleichen Materialien umfassen können und/oder den gleichen Aufbau haben können. Bei einigen Ausführungsformen können der erste elastische Bund 106 und der zweite elastische Bund verschiedene Materialien umfassen und/ oder einen verschiedenen Aufbau haben. Des Weiteren sollte nachzuvollziehen sein, dass der erste elastische Bund 106 und der zweite elastische Bund 108 aus verschiedenen Materialien aufgebaut sein können. Beispielsweise können der erste und der zweite Bund aus Materialien wie etwa Kunststofffolien; perforierten Kunststofffolien; Gewebe- oder Vliesbahnen aus natürlichen Materialien (z. B. Holz oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (z. B. Polyolefin-, Polyamid-, Polyester-, Polyethylen- oder Polypropylenfasern) oder einer Kombination aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern; oder beschichteten Gewebe- oder Vliesbahnen hergestellt sein. Bei einigen Ausführungsformen können der erste und der zweite elastische Bund u. a. eine Vliesbahn aus synthetischen Fasern beinhalten und können einen dehnbaren Vliesstoff beinhalten. Bei anderen Ausführungsformen können der erste und der zweite elastische Bund ein inneres hydrophobes, nicht-dehnbares Vliesmaterial und ein äußeres hydrophobes, nicht-dehnbares Vliesmaterial beinhalten.
  • Der erste elastische Bund 106 bzw. der zweite elastische Bund 108 kann auch jeweils elastisches Bundmaterial beinhalten, das zwischen der Außenschicht 162 und der Innenschicht 164 eingefügt ist. Das elastische Bundmaterial kann ein oder mehrere elastische Elemente beinhalten, wie etwa Stränge, Bänder oder Stoffbahnen, die sich entlang der Längen der elastischen Bund erstrecken. Wie in den 2, 3A und 3B gezeigt, kann das elastische Bundmaterial eine Vielzahl elastischer Stränge 168 beinhalten, die hier als äußerer elastischer Taillenbund 170 und innerer elastischer Taillenbund 172 bezeichnet werden können.
  • Entsprechend der Darstellung in 2 erstreckt sich der äußere elastische Taillenbund 170 ohne Unterbrechung seitlich zwischen den einander entgegengesetzten ersten und zweiten Endbereichen 106a, 106b und über den Mittelbereich 106c des ersten elastischen Bundes 106 sowie zwischen den sich entgegengesetzten ersten und zweiten Endbereichen 108a, 108b und über den Mittelbereich 108c des zweiten elastischen Bundes 108. Bei einigen Ausführungsformen können elastische Stränge 168 mit Diskontinuitäten in Bereichen gebildet sein. Beispielsweise, wie in 2 gezeigt, erstreckt sich der innere elastische Taillenbund 172 mit Unterbrechungen entlang des ersten und des zweiten elastischen Bundes 106, 108. Genauer, der innere elastische Taillenbund 172 erstreckt sich entlang den sich entgegengesetzten ersten und zweiten Endbereichen 106a, 106b und teilweise über den Mittelbereich 106c des ersten elastischen Bundes 106. Außerdem erstreckt sich der innere elastische Taillenbund 172 entlang den sich entgegengesetzten ersten und zweiten Endbereichen 108a, 108b und teilweise über den Mittelbereich 108c des zweiten elastischen Bundes 108. Von daher erstreckt sich der innere elastische Taillenbund 172 nicht über die Gesamtheit der Mittelbereiche 106c, 108c des ersten und zweiten elastischen Bundes 106, 108. Dementsprechend können elastische Stränge 168 sich nicht ohne Unterbrechung durch Bereiche des ersten und zweiten elastischen Bundes 106, 108 erstrecken, in denen der erste und zweite elastische Bund 106, 108 die Absorptionseinheit 140 überlappen. Bei einigen Ausführungsformen können elastische Stränge 168 sich teilweise in Bereiche des ersten und zweiten elastischen Bundes 106, 108 hinein erstrecken, in denen der erste und zweite elastische Bund 106, 108 die Absorptionseinheit 140 überlappen. Bei einigen Ausführungsformen können elastische Stränge 168 sich nicht in einen Bereich des ersten und zweiten elastischen Bundes 106, 108 hinein erstrecken, in dem der erste und zweite elastische Bund 106, 108 die Absorptionseinheit 140 überlappen. Es sollte nachzuvollziehen sein, dass der erste und/oder zweite elastische Bund 106, 108 mit verschiedenen Konfigurationen von Diskontinuitäten im äußeren elastischen Taillenbund 170 und/oder inneren elastischen Taillenbund 172 ausgebildet sein kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen können die elastischen Stränge 168 mit konstantem Abstand in der Längsrichtung angeordnet sein. Bei anderen Ausführungsformen können die elastischen Stränge 168 mit verschiedenen Abständen in der Längsrichtung angeordnet sein. Wie nachstehend ausführlicher erörtert, können die elastischen Bundstränge 168 im gedehnten Zustand zwischen der nicht zusammengezogenen Außenschicht und der nicht zusammengezogenen Innenschicht eingefügt und verkoppelt worden sein. Wenn das elastische Bundmaterial entspannt wird, kehrt das elastische Bundmaterial in einen ungedehnten Zustand zurück und zieht die Außenschicht und die Innenschicht zusammen. Das elastische Bundmaterial kann eine gewünschte Variation der Kontraktionskraft im Bereich des ringförmigen elastischen Bundes ermöglichen. Es sollte nachzuvollziehen sein, dass das Chassis 102 und die elastischen Bunde 106, 108 auf verschiedene Art und Weise und anders als in 2 dargestellt gestaltet sein können.
  • Wie an früherer Stelle erwähnt, können die Vorrichtungen und Verfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung benutzt werden, um einzelne Absorptionsartikel 100 und/ oder verschiedene Bestandteile von Absorptionsartikeln 100, wie beispielsweise Chassis 102, elastische Bunde 106, 108 und/oder Beinbündchen 156 zu befördern und/oder vorwärts zu bewegen. Obwohl die folgenden Verfahren im Zusammenhang mit der in den 1 und 2 gezeigten Windel 100 angegeben sein können, sollte nachzuvollziehen sein, dass hier die Verfahren und Vorrichtungen mit verschiedenen Prozesskonfigurationen und/oder Absorptionsartikeln verwendet werden können, wie zum Beispiel jenen, die im US-Patent Nr. 7,569,039 ; in den Patentschriften Nr. US2005/0107764A1 , US2012/0061016A1 und US2012/0061015A1 ; 2013/0255861A1 ; 2013/0255862A1 ; 2013/0255863A1 ; 2013/0255864A1 ; und 2013/0255865A1 beschrieben sind, die hierin alle durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform des Vakuumförderers 200, der verwendet werden kann, um einen Absorptionsartikel 100 zu transportieren und/oder zu manipulieren. Wie gezeigt, kann der Vakuumförderer 200 eine Unterdruckquelle 202 beinhalten. Die Unterdruckquelle 202 kann in Fluidverbindung mit einer Auflageplatte 204 stehen. Dementsprechend kann die Unterdruckquelle 202 dafür ausgelegt sein, dass sie Luft von der Auflageplatte 204 wegsaugt. Die Auflageplatte 204 weist ein erstes Auflageplattenende 262 und ein zweites Auflageplattenende 264, zum ersten Auflageplattenende 262 entgegengesetzt, auf, wobei dazwischen eine Länge definiert ist, die sich in der Maschinenlaufrichtung MD erstreckt. Ferner hat die Auflageplatte 204 eine Breite, die sich in der Querrichtung CD erstreckt. Die Auflageplatte 204 kann einen oder mehrere Kanäle umfassen, wie in 5 gezeigt, die sich in der Maschinenlaufrichtung MD erstrecken und sich an der Oberfläche 206 der Auflageplatte 204 befinden. Weiterhin mit Bezug auf 4, das Band 208 und die Auflageplattenoberfläche 206 können benachbart sein. Das Band 208 weist eine Länge auf, die sich in der Maschinenlaufrichtung MD erstreckt, und eine Breite, die sich in der Querrichtung CD erstreckt. Ferner kann das Band 208 eine erste Oberfläche 210, eine der ersten Oberfläche 210 entgegengesetzte zweite Oberfläche 212, eine erste Kante 236 und eine zweite ersten Kante 236 entgegengesetzte Kante 238 beinhalten. Die zweite Oberfläche 212 des Bandes 208 und die Auflageplattenoberfläche 206 können einander zugewandt sein, und die erste Oberfläche 210 kann für einen oder mehrere Absorptionsartikel freiliegen. Außerdem kann das Band 208 eine oder mehrere Öffnungen 214 beinhalten, die zwischen der ersten Kante 236 und der zweiten Kante 238 angeordnet sind. Ferner kann jede Öffnung 214, die durch das Band 208 definiert ist, mit wenigstens einem Kanal in der Auflageplatte 204 ausgerichtet sein. Folglich kann Luft durch die Öffnungen 214 und danach durch die Kanäle 226 in die Auflageplatte 204 hinein und heraus zur Unterdruckquelle 202 gesogen werden.
  • Das Band 208 kann ferner eine erste Zahnreihe und eine zweite Zahnreihe umfassen, nachstehend ausführlicher erörtert, die an der zweiten Oberfläche 212 des Bandes 208 angeordnet sind. Bei einer Ausführungsform können eine erste Zahnreihe und eine zweite Zahnreihe, die am Band 208 befestigt sind, vom Übertragungsmechanismus 215 verwendet werden, um das Band zu bewegen. Der Übertragungsmechanismus 215 kann dem ersten Auflageplattenende 262 benachbart sein und dafür ausgelegt sein, dass er das Band antreibt. Genauer gesagt, die erste Zahnreihe kann mit einem ersten Zahnradelement 216 in Eingriff sein, und die zweite Zahnreihe kann mit einem zweiten Zahnradelement 218 in Eingriff sein. Das erste Zahnradelement 216 und das zweite Zahnradelement 218 können an einem Achsenelement 220 angeordnet sein, das von einem Antriebsmechanismus 222, wie etwa einem Rotationsmotor, angetrieben wird. Folglich drehen sich, während sich das Achsenelement 220 dreht, das erste Zahnradelement 216 und das zweite Zahnradelement 218 um die Achsenlängsachse 224 des Achsenelements 220. Durch das Drehen des ersten Zahnradelements 216 und des zweiten Zahnradelements 218 kann das Band 208 in der Maschinenlaufrichtung MD über die Auflageplattenoberfläche 206 bewegt werden.
  • Entsprechend der Darstellung in 4 kann gegenüber dem Übertragungsmechanismus 215 und benachbart zum zweiten Auflageplattenende 264 ein Führungsmechanismus 246 angeordnet sein. Der Führungsmechanismus 246 kann derart gestaltet sein, dass er während des Betriebs der Fördervorrichtung 200 das Band 208 führt. Beispielsweise, bei einer Fördervorrichtung mit einem Endlosband, wäre es erforderlich, das Band während des Betriebs über die Auflageplattenoberfläche zurückzuleiten. Der Führungsmechanismus 246 kann eine Welle 266 umfassen, die sich um eine in Wellenlängsachse 268 drehen kann. Die Welle 266 kann dafür konzipiert sein, das Band 208 zu unterstützen. Bei einer alternativen Ausführungsform, nicht gezeigt, wird angenommen, dass der Antriebsmechanismus 222 ebenfalls in einer Wirkverbindung mit der Welle 266 ist, derart, dass der Antriebsmechanismus 222 ein Drehen der Welle 266 um ihre in Wellenlängsachse 268 bewirkt. Durch das Drehen der Welle 266 kann das Band 208 in der Maschinenlaufrichtung MD bewegt werden.
  • Mit Bezug auf die 5 und 6, wie bereits angegeben kann die Unterdruckquelle 202 derart mit der Auflageplatte 204 verbunden sein, dass die Luft aus der Auflageplatte 204 zur Unterdruckquelle 202 gesogen werden kann. Die Auflageplatte 204 weist eine Auflageplattenlänge DL auf, die sich in der Maschinenlaufrichtung MD erstreckt, und eine Auflageplattenbreite DW, die sich in der Querrichtung CD erstreckt. Bei einer Ausführungsform sollte die Auflageplattenlänge DL groß genug sein, um wenigstens einen Absorptionsartikel festzuhalten. Die Auflageplattenlänge DL kann von etwa 150 mm bis etwa 2000 mm und/oder von etwa 300 mm bis etwa 3000 mm sein. Genauso sollte die Auflageplattenbreite DW groß genug sein, um die Breite des Bandes 208 zu unterstützen. Beispielsweise, bei einer Ausführungsform, kann die Auflageplattenbreite DW von etwa 150 mm bis etwa 800 mm sein. Die Auflageplatte 204 kann eine Auflageplattenoberfläche 206 umfassen. Die Auflageplattenoberfläche 206 kann einen oder mehrere Kanäle 226 definieren. Die Kanäle 226 können sich derart durch die Auflageplattenoberfläche 206 erstrecken, dass jeder Kanal 226 in Fluidverbindung mit der Unterdruckquelle 202 steht. Jeder Kanal 226 kann eine Größe und eine Gestalt haben. Größe und Gestalt jedes Kanals 226 können sich von der Größe und der Gestalt eines anderen Kanals 226 unterscheiden oder können gleich sein. Die Größe und die Gestalt des Kanals 226 sollten jedoch ausreichend sein, um den gewünschten Sog entweder allein oder zusammen mit dem Band 208 bereitzustellen. In einem Ausführungsbeispiel, wie in 6 gezeigt, können die Kanäle 226 eine langgestreckte, ovale Gestalt aufweisen. Ferner kann der Kanal 226 derart an der Auflageplattenoberfläche 206 angeordnet sein, dass die Öffnungen 214 im Band 208 einem im Wesentlichen konstanten Unterdruck ausgesetzt werden, wenn sie an der Auflageplattenoberfläche 206 angeordnet sind. Die Auflageplatte 204 kann aus jedem Material hergestellt sein, das eine ausreichende Festigkeit aufweist, um die Belastung durch das Band und die zu befördernden Artikel auszuhalten, und eine ausreichende Struktursteifigkeit aufweist, um noch einen Kanäle 226, die sich durch die Auflageplattenoberfläche 206 hindurch erstrecken können, auszuhalten. Beispielsweise kann die Auflageplatte 204 aus einer Stahl-, Aluminium-, Keramik-, Phenolharz-Platte und/oder Polymerelementen, darunter, jedoch nicht beschränkt auf, UHMW-Polymer, Teflon, Phenolpolymer und/oder Delrin, hergestellt sein. Um den Reibungskoeffizienten zu verkleinern und den Verschleiß zu verringern, kann die Auflageplattenoberfläche 206 auch eloxiert, galvanisch beschichtet, durch Dampfabscheidung beschichtet, polymerbeschichtet oder keramikbeschichtet werden.
  • Entsprechend der Darstellung in 7 kann sich das Band 208 über wenigstens einen Teil der Auflageplattenoberfläche 206 erstrecken. Genauer gesagt, das Band 208 kann derart an der Auflageplattenoberfläche 206 angeordnet sein, dass die gesamte Bandbreite BW von der Auflageplattenoberfläche 206 unterstützt wird. Anders ausgedrückt, bei einer Ausführungsform kann die Bandbreite BW kleiner oder gleich der Auflageplattenbreite DW sein. Das Band 208 kann eine erste Kante 236 und eine der ersten Kante 236 entgegengesetzte zweite Kante 238, umfassen. Ferner kann das Band eine oder mehrere Öffnungen 214 umfassen, die sich in dem Bereich zwischen der ersten Kante 236 und der zweiten Kante 238 befinden. Bei einer Ausführungsform können die eine oder mehreren Öffnungen 214 in Reihen angeordnet sein. Ferner kann das Band 208 derart an der Auflageplattenoberfläche 206 angeordnet sein, dass die Reihen von Öffnungen 214 in Fluidverbindung mit dem einen oder den mehreren Kanälen 226 an der Auflageplattenoberfläche 206 stehen. Wenn das Band 208 korrekt ausgerichtet bleibt, derart, dass die Öffnungen 214 in Fluidverbindung mit den Kanälen 226 stehen, können die Öffnungen 214 so ausgebildet sein, dass sie einen kleineren Querschnitt aufweisen. Anders ausgedrückt, wenn ein Hersteller wüsste, dass die Öffnungen 214 am Band 208 nicht in Fehlausrichtung bezüglich der Kanäle 226 gelangen würden, könnte der Hersteller die Öffnungen 214 so konzipieren, dass sie einen kleineren Querschnitt und/oder einen dem Querschnitt des Kanals entsprechenden Querschnitt aufweisen und somit weniger Energie erforderlich ist, um eine stärkere Saugwirkung zu erzielen.
  • Als Alternative, wenn bekannt wäre, dass während der Verarbeitung die Öffnungen 214 am Band 208 in eine Fehlausrichtung gelangen könnten, auch als Schieflauf oder Bandführungsfehler bezeichnet, könnten die Öffnungen 214 derart konzipiert worden sein, dass sie einen größeren Querschnitt aufweisen, damit wenigstens ein gewisser Teil der Öffnung mit dem Kanal 226 in Fluidverbindung bleiben würde, wenn das Band schlecht ausgerichtet wäre. Die Notwendigkeit, eine größere Öffnung 214 vorzusehen, kann zur Folge haben, dass mehr Energie erforderlich ist, um an dem Artikel den gewünschten Sog zu erhalten und/oder beizubehalten. Es wäre erforderlich, dass die Unterdruckquelle 202 mehr Luft durch die Öffnung 214 saugt, um überall am Absorptionsartikel den gewünschten Sog beizubehalten. Demnach ermöglicht ein Verringern des Schieflaufs des Bandes 208 eine kleinere Querrichtungs-(CD)Abmessung der Kanäle 226 bei gegebener CD-Breite der Öffnungen 214 und eine kleinere CD-Abmessung der Öffnungen 214 im Band 208, was eine erhöhte Festigkeit des Bandes 208 zur Folge haben kann. Außerdem könnte ein Verringern des Schieflaufs Verfahrensvorteile ermöglichen, wie etwa eine Erhöhung der Saugkraft am Absorptionsartikel, und/oder einen breiteren Querschnitt der Öffnungen 214 und/oder ein Tolerieren eines engeren Abstandes der Öffnungen 14 bei gegebener Konstruktion des Bandes 208 ermöglichen. Von daher ist es wichtig, dass das Band 208 seine Orientierung in der Querrichtung (CD) beibehält, sodass die eine oder mehreren Öffnungen 214 im Wesentlichen mit dem einen oder den mehreren Kanälen 226 ausgerichtet bleiben.
  • Die eine oder mehreren Öffnungen 214 können in unzähligen Konfigurationen am Band 208 angeordnet sein. Die eine oder mehreren Öffnungen 214 können derart bemessen sein, dass bei gegebener Konfiguration der Kanäle 226 und der Leistungsfähigkeit der Unterdruckquelle 202, Luft einzusaugen, an dem Artikel der gewünschte Sog erzeugt wird. Jede Öffnung 214 kann derart geformt sein, dass die Kontrolle über den Absorptionsartikel maximiert wird. Beispielsweise, bei einer Ausführungsform, wie in 7 gezeigt, können die Öffnungen 214 kreisförmig sein. In einer alternativen Ausführungsform, nicht gezeigt, können die Öffnungen langgestreckte Ovale sein, um die Querschnittsfläche der in Fluidverbindung mit dem Einweg-Absorptionsartikel stehenden Öffnungen 214 für eine gegebene CD-Breite der Kanäle 226 zu maximieren. Darüber hinaus sollte die Anordnung der einen oder mehreren Öffnungen 214 in Anbetracht der Anordnung der Kanäle 226 an der Auflageplattenoberfläche 206 und/oder der Größe des Artikels, auf den eingewirkt wird, konzipiert sein. Die Öffnungen 214 sollten derart im Band 208 angeordnet sein, dass dann, wenn das Band 208 die Auflageplattenoberfläche 206 überdeckt, die eine oder mehreren Öffnungen 214 in Fluidkontakt mit den Kanälen 226 stehen. Fluidkontakt bedeutet, dass die Unterdruckquelle Luft durch die Öffnung 214 und den angrenzenden Kanal 226 und in die Auflageplatte 204 saugen kann.
  • Darüber hinaus kann die Anordnung der einen oder mehreren Öffnungen 214 zur Folge haben, dass das Band 208 eine geringere Festigkeit aufweist. Während einer Hochgeschwindigkeitsfertigung kann das Band 208 Beanspruchungen sowohl in der Maschinenlaufrichtung MD als auch in der Maschinenquerrichtung CD ausgesetzt sein. Ein Entfernen von Material aus dem Band 208, um eine oder mehrere Öffnungen 214 zu schaffen, kann die Scherfestigkeit des Bandes 208 verringern. Jedoch können die Anordnung der Öffnungen 214, die Materialauswahl für das Band 208, die Bandherstellung sowie die Art und Weise des Antriebs des Bandes 208 während der Fertigung dazu beitragen, die strukturelle Intaktheit des Bandes 208 während der Verwendung zu wahren. Zum Beispiel kann das Band bei einer Ausführungsform aus einer oder mehreren Gewebeschichten, wie etwa Polyester, hergestellt sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Band aus Polyurethan gefertigt sein und Verstärkungskorde, auch als auf Zug beanspruchte Elemente bezeichnet, beinhalten, die aus KEVLAR, Stahl oder Carbonfaser hergestellt sein können und sich in der Maschinenlaufrichtung MD erstrecken können. In noch einer anderen Ausführungsform kann das Band 208 derart gefertigt sein, dass es eine oder mehrere Reihen von Zähnen aufweist, welche die Ausrichtung des Bandes in Bezug auf die Auflageplatte unterstützen.
  • Ein Band 208, wie in 8 gezeigt, kann derart ausgebildet sein, dass es eine Endlosschleife bildet. Um die Endlosschleife zu bilden, kann das Band 208 eine Naht 228 umfassen. Die Naht 228 kann die Stelle sein, an dem die beiden Enden des Bandes zusammengefügt sind. Die Naht 228 sollte stark genug sein, die während des Fertigungsprozesses auf das Band 208 einwirkenden Belastungen auszuhalten. Aufgrund der Ausbildung des Bandes als Endlosschleife kann die zweite Oberfläche 212 des Bandes während der Fertigung der Absorptionsartikel einen Eingriff mit dem Übertragungsmechanismus 215 und dem Führungsmechanismus 246 beibehalten. Somit kann die zweite Oberfläche 212 des Bandes 208 mit einer oder mehreren Reihen von Zähnen verbunden sein, um mit dem Übertragungsmechanismus 215 und dem Führungsmechanismus 246 zusammenzuwirken.
  • Mit Bezug auf 9, die zweite Oberfläche 212 des Bandes 208 kann eine Mittenlängsachse 234 umfassen, die sich in der Maschinenlaufrichtung MD erstreckt und im Wesentlichen parallel zur Maschinenlaufrichtung MD verläuft. Die Mittenlängsachse 234 liegt zwischen der ersten Kante 236 des Bandes 208 und der zweiten Kante 238 des Bandes 208. Außerdem kann das Band 208 eine oder mehrere Reihen von Zähnen 230, 232 umfassen. In einem Ausführungsbeispiel können eine erste Zahnreihe 230 und eine zweite Zahnreihe 232 mit der zweiten Oberfläche 212 des Bandes 208 verbunden sein. Die erste Zahnreihe 230 und die zweite Zahnreihe 232 können sich in der Maschinenlaufrichtung MD erstrecken und können in der Nähe der Mittenlängsachse 234 des Bandes 208 angeordnet sein. Genauer gesagt, die erste Zahnreihe 230 kann entlang der ersten Kante 236 des Bandes 208 angeordnet sein, und die zweite Zahnreihe 232 kann entlang der zweiten Kante 238 des Bandes 208 angeordnet sein.
  • Jede Zahnreihe 230, 232 kann dafür ausgelegt sein, mit einem Übertragungsmechanismus 215 zusammenzuwirken, um das Band in Maschinenlaufrichtung MD anzutreiben, was nachstehend noch ausführlicher beschrieben wird. Weiterhin mit Bezug auf 9, das Band 208 kann mit zwei oder mehreren Reihen von Zähnen 230, 232 hergestellt sein. Jeder Zahn 240 innerhalb einer Zahnreihe kann eine Zahn-Längsachse 242 umfassen, die senkrecht oder in einem Winkel zur Maschinenlaufrichtung MD orientiert sein kann. Ein Zahn mit einer Zahn-Längsachse 242, die senkrecht zur Maschinenlaufrichtung MD des Bandes 208 ist, wird als gerade verlaufender Zahn bezeichnet. Ferner wird eine Zahnreihe, die Zähne umfasst, die jeweils eine Zahn-Längsachse 242 umfassen, die senkrecht zur Maschinenlaufrichtung MD des Bandes 208 ist, als Zahnreihe mit gerade verlaufenden Zähnen oder Zahnreihe mit Geradverzahnung bezeichnet.
  • Bei einem Band 208, das nur Zahnreihen umfasst, die gerade verlaufende Zähne beinhalten, können sich verschiedene Probleme ergeben, wie etwa jene, die an früherer Stelle genannt wurden. Eine gerade Zahnorientierung lässt zu, dass sich das Band 208 während des Fertigungsprozesses in der Querrichtung CD bewegt. Anders ausgedrückt, die gerade verlaufenden Zahnreihen 230, 232 lassen zu, dass sich das Band 208 in der Querrichtung frei bewegt, denn die Zähne bieten wenig bis keine Kraft in der Querrichtung CD. Dadurch können die Öffnungen 214 im Band 208 leicht in eine Fehlausrichtung bezüglich des einen oder der mehreren Kanäle 226 in der Auflageplattenoberfläche 206 gelangen. Eine Fehlausrichtung der Öffnungen 214 bezüglich der Kanäle 226 kann verschiedene Probleme zur Folge haben, wie etwa die vorerwähnten, und auch einen Verlust der Kontrolle über die Artikel und/oder Defekte der Artikel einschließen. Ferner können Geradverzahnungen sehr hohe Lärmpegel zur Folge haben. Beispielsweise ist es bei einer Fördervorrichtung 200, wie in 4 gezeigt, die ein Band 208 umfasst, das eine oder mehreren Zahnreihen mit gerade verlaufenden Zähnen aufweist, wie in 9 gezeigt, oft erforderlich, dass die Fördervorrichtung von einer Lärmschutzvorrichtung im Wesentlichen umschlossen ist, um Arbeiter vor hohen Lärmpegeln zu schützen. Doch auch mit der Schallschutzvorrichtung kann es aufgrund der hohen Lärmpegel weiterhin erforderlich sein, dass Arbeiter einen Gehörschutz tragen.
  • Um die vorerwähnten Probleme zu lösen, können Zähne mit einem schräg verlaufenden und/oder gekrümmten Profil, wie in den 10A bis 10F gezeigt, mit dem Band 208 verbunden sein. Das schräg verlaufende und/oder gekrümmte Profil der Zähne kann eine Kraft parallel zur Querrichtung CD am Band 208 erzeugen. Diese Kraft würde die Bewegungsfreiheit des Bandes 208 in der Querrichtung CD einschränken, was zur Folge haben kann, dass während der Hochgeschwindigkeitsfertigung die Ausrichtung der Öffnungen 214 mit den Kanälen 226 beibehalten wird. Wenn wenigstens eine von der ersten Zahnreihe 230 und der zweiten Zahnreihe 232 einen schräg verlaufenden Zahn umfasst, kann das zur Folge haben, dass das Band 208 die Ausrichtung bezüglich der Auflageplatte 204 beibehält, sodass während der Verarbeitung die Unterstützung des Bandes 208 durch die Auflageplatte 204 beibehalten wird. Ferner kann ein Band 208, das einen oder mehrere schräg verlaufende Zähne umfasst, zur Folge haben, dass die Öffnungen 214, die durch die Oberfläche des Bandes 208 definiert sind, mit den Kanälen 226 in der Oberfläche der Auflageplatte 204 ausgerichtet bleiben. Mehr noch, die eine oder mehreren Öffnungen 214 können derart platziert sein, dass die Öffnungen 214 und die auf Zug beanspruchten Elemente sich nicht gegenseitig stören, wodurch die Festigkeit des Bandes 208 geschützt wird, da die schräg verlaufenden Zähne die Ausrichtung der Öffnungen 214 mit den Kanälen 226 wahren. Schließlich kann die Befestigung einer ersten Zahnreihe 230 und einer zweiten Zahnreihe 232 am Band 208 auch einen verringerten Verschleiß eines Bandes, das allein durch Reibungskräfte angetrieben wird, zur Folge haben. Bänder, die mittels Vorrichtungen wie etwa V-Führungen angetrieben werden, sind anfällig für einen übermäßigen und häufigen Verschleiß infolge der ständigen Reibungskräfte, die auf das Band einwirken. Diese Reibungskräfte können auch eine Delaminierung der Band-Deckschichten, wie etwa Beschichtungen an der Oberfläche des Bandes, zur Folge haben. Jedoch können diese Reibungskräfte verringert werden, indem zum Vorwärtsbewegen des Bandes in der Maschinenlaufrichtung eine oder mehrere Zahnreihen 230, 232 verwendet werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann das Band 208 eine zweite Oberfläche 212 mit einer ersten Zahnreihe 230 und einer zweiten Zahnreihe 232 umfassen. Die erste Zahnreihe 230 und die zweite Zahnreihe 232 können Zähne beinhalten, die schräg verlaufen. Genauer gesagt, jeder schräg verlaufende Zahn kann eine Zahn-Längsachse 242 umfassen, die einen Winkel in Bezug auf die Maschinenlaufrichtung MD des Bandes 208 definiert. Ferner erzeugt jeder schräg verlaufende Zahn eine Querrichtungskraft, welche die Bewegungsfreiheit des Bandes 208 in der Querrichtung einschränkt. Bei einer Ausführungsform kann die Zahn-Längsachse 242 in einem Winkel von etwa 5 Grad bis etwa 85 und/oder von etwa 15 Grad bis etwa 75 Grad und/oder etwa 20 Grad bis etwa 65 Grad zur Maschinenlaufrichtung und zur Mittenlängsachse 234 des Bandes 208, die parallel zur Maschinenlaufrichtung MD ist, sein. Die schräg verlaufenden Zähne liefern eine positive Kraft +F und eine negative Kraft –F im Wesentlichen parallel zur Querrichtung CD am Band 208, sodass die Bewegung des Bandes 208 in der Querrichtung begrenzt wird. Anders ausgedrückt, die schräg verlaufenden Zähne schränken die Bewegungsfreiheit in der Querrichtung CD ein, sodass die eine oder mehreren Öffnungen 214 im Band 208 während des Betriebs weiterhin mit dem einen oder den mehreren Kanälen 226 in der Auflageplattenoberfläche 206 ausgerichtet sein können.
  • Es sollte nachzuvollziehen sein, dass die erste Reihe gerade verlaufender Zähne und die zweite Reihe von Zähnen unzählige Profile aufweisen können, wie etwa jene, die in den 10A bis 10F gezeigt sind, welche die Bewegungsfreiheit des Bandes in der Querrichtung einschränken. Ferner kann die Zahn-Längsachse 242 als gedachte Linie, die parallel zur längsten Abmessung des Zahns gezogen ist, verstanden werden.
  • Außerdem wurde festgestellt, dass durch die Verwendung von Schrägverzahnungen der Lärmpegel signifikant verringert wird. So hatte bei einem Vergleich eines Bandes 208, das eine erste Reihe schräg verlaufender Zähne und eine zweite Reihe schräg verlaufender Zähne umfasste, mit einem Band 208, das eine erste Reihe gerade verlaufender Zähne und eine zweite Reihe gerade verlaufender Zähne umfasste, das Band mit zwei Reihen schräg verlaufender Zähne wenigstens etwa sechs dBA Lärmminderung zur Folge.
  • Jedoch kann in Abhängigkeit von der Art des auszuführenden Arbeitsgangs und/oder der Art des Artikels, an dem der Unterdruck wirkt, und/oder der Eigenschaften des Bandmaterials ein Vorhandensein von schräg verlaufenden Zähnen an sowohl der ersten Kante 236 als auch der zweiten Kante 238 zur Folge haben, dass auf das Band 208 eine übermäßige Kraft einwirkt. Während des Fertigungsprozesses kann das Band 208 Querrichtungskräften unterliegen, die beispielsweise aus dem Gewicht der Artikel und/oder der Stauchung oder Dehnung des Bandmaterials infolge der äußeren Umgebung resultieren. Folglich kann das Band 208, wenn wenn das Band 208 an beiden Kanten mit einem schräg verlaufenden Zahn fixiert ist, ggf. diesen Querrichtungskräften nicht nachgeben noch sich dementsprechend verstellen. Dieses Unvermögen, sich auf Querrichtungskräfte einzustellen, kann einen vorzeitigen Bandausfall zur Folge haben, der beispielsweise durch Reißen des Bandes veranlasst wird. Von daher besteht ein Bedarf daran, eine gewisse, in Grenzen gehaltene Querrichtungsbewegung des Bandes 208 zuzulassen.
  • Angesichts der vorher erwähnten Probleme wurde festgestellt, dass ein Band 208, das eine erste Zahnreihe 230 mit schräg verlaufenden Zähnen und eine zweite Zahnreihe mit gerade verlaufenden Zähnen aufweist, wie in 11 gezeigt, dem Band 208 eine ausreichende Bewegung in der Querrichtung CD erlaubt. Diese Querrichtungsbewegung kann die auf das Band 208 wirkenden Querrichtungskräfte abschwächen, was eine verbesserte Bandlebensdauer und eine erhöhte Produktivität zur Folge hat. Außerdem bietet die Zahnreihe mit schräg verlaufenden Zähnen eine ausreichende Kontrolle über die CD-Position des Bandes, sodass Hersteller imstande sind, die CD-Position des Bandes bei hohen Fertigungsgeschwindigkeiten zu beherrschen. Ferner hat diese Konfiguration eine signifikante Verringerung des Geräuschpegels während der Fertigung zur Folge. Es sollte nachzuvollziehen sein, dass jedes Zahnprofil, das die Bewegungsfreiheit des Bandes 208 in der Querrichtung einschränkt, als schräg verlaufender Zahn verwendet werden kann, wie etwa jene, die in den 10A bis 10F gezeigt sind.
  • Wie zuvor offenbart, kann das Band 208 in der Maschinenlaufrichtung MD durch einen Geradlaufmechanismus 215, wie in 12 gezeigt, angetrieben werden. Das Band 208 kann eine erste Zahnreihe 230 und eine zweite Zahnreihe 232, wie in 11 gezeigt, umfassen, die vom Übertragungsmechanismus 215, wie in 12 gezeigt, verwendet werden können, um das Band zu bewegen. Die erste Zahnreihe 230 kann mit einem ersten Zahnradelement 216 in Eingriff sein, und die zweite Zahnreihe 232 kann mit einem zweiten Zahnradelement 218 in Eingriff sein. Das Oberflächenprofil des ersten Zahnradelements 216 kann mit dem der ersten Zahnreihe 230 zusammenpassen, und das Oberflächenprofil des zweiten Zahnradelements 218 kann mit dem der zweiten Zahnreihe 232 zusammenpassen. Genauer gesagt, das erste Zahnradelement 216 kann Zähne 284 umfassen, die zum Profil der ersten Zahnreihe 230 passen, und das zweite Zahnradelement 218 kann Zähne 284 umfassen, die zum Profil der zweiten Zahnreihe 232 passen. Folglich derhen sich, während sich das Achsenelement 220 dreht, das erste Zahnradelement 216 und das zweite Zahnradelement 218 um die Achsenlängsachse 224 des Achsenelements 220. Während sich das erste Zahnradelement 216 und das zweite Zahnradelement 188 drehen, kämmen das erste Zahnradelement 216 und das zweite Zahnradelement 218 mit jeweils einem Abschnitt der ersten Zahnreihe 230 bzw. der zweiten Zahnreihe 232, um eine Bewegung des Bandes 208 über die Auflageplattenoberfläche 206 in der Maschinenlaufrichtung MD zu bewirken. Mit „kämmen“ ist gemeint, dass die Zähne des Zahnradelements derart mit den Zahnreihen koppeln, dass die Zähne eine Kraft auf die Zahnreihe ausüben können, um das Band zu bewegen.
  • Wie in 12 veranschaulicht, kann der Übertragungsmechanismus 215 ein Achsenelement 220 mit einem ersten Endabschnitt 248 und ein dem ersten Endabschnitt 248 entgegengesetzten zweiten Endabschnitt 250, und eine Achslänge 252, die sich in der Querrichtung CD erstreckt, umfassen. Das Achsenelement 220 kann dafür konzipiert sein, sich um die Längsachsen-Achse 224 zu drehen. Das Achsenelement 220 kann mit einer Walze 244 verbunden sein, die zwischen dem ersten Endabschnitt 248 und dem zweiten Endabschnitt 250 des Achsenelements 220 angeordnet ist. Die Walze 244 ist mit dem Achsenelement in Eingriff, sodass dann, wenn sich das Achsenelement dreht, die Walze sich ebenfalls um die Längsachsen-Achse 224 dreht. Die Walze 244 hat eine Außenoberfläche 254 mit einem Umfang und kann dafür ausgelegt sein, das Band 208 zu unterstützen, während es sich bewegt. Ferner beinhaltet die Walze 244 ein erstes Walzenende 256 und ein dem ersten Walzenende entgegengesetztes zweites Walzenende 258. Das erste Walzenende 256 kann dem ersten Zahnradelement 216 benachbart sein. Ebenso kann das zweite Walzenende 258 dem zweiten Zahnradelement 218 benachbart sein. Genauer gesagt, das zweite Zahnradelement 218 kann lösbar am zweiten Walzenende 258 befestigt sein und das erste Zahnradelement 216 kann lösbar am ersten Walzenende 256 befestigt sein. Beispielsweise können das zweite Zahnradelement 218 und das erste Zahnradelement 216 jeweils an das zweite Walzenende 258 bzw. das erste Walzenende 256 geschraubt sein. Ferner kann mindestens eins von der Walze 244, dem zweitem Zahnradelement 218 und dem ersten Zahnradelement 216 am Achsenelement 220 fest angebracht sein, sodass, während sich das Achsenelement dreht, die Walze 244, das zweite Zahnradelement 218 und das erste Zahnradelement 216 sich ebenfalls um die Längsachsen-Achse 224 drehen können.
  • Darüber hinaus kann es erforderlich sein, dass sich das Band 208 um die Walze 244 und/ oder das erste Zahnradelement 216 und das zweite Zahnradelement 218 krümmt. Durch das Hinzufügen eines oder mehrerer Zähne zur zweiten Oberfläche 212 des Bandes 208 kann es schwer werden, das Band 208 um die Zahnradelemente 216, 218 und/oder die Walze 244 zu krümmen. Die Zahnreihen 230 und 232 können durch ein Verfahren, das eine Klebe-, Ultraschallschweiß- oder thermische Verbindung umfassen kann, an einem Band 208 befestigt werden. Genauer gesagt, die Zahnreihen 230, 232 können an der zweiten Oberfläche 212 des Bandes 208 befestigt werden. Bei einer alternativen Ausführungsform kann bei einem Verbinden einer ersten Zahnreihe und einer zweiten Zahnreihe, 230 bzw. 232, mit einem Band 208, im Bereich der ersten Zahnreihe 230 oder der zweiten Zahnreihe 232 ein Abschnitt des Bandes entfernt werden. Ebenso kann ein Abschnitt der Zahnreihe 230 mit schräg verlaufenden Zähnen und/oder der Zahnreihe 232 mit gerade verlaufenden Zähnen entfernt werden. Die Zugelemente des Bandes und die erste Zahnreihe 230 und/oder die zweite Zahnreihe 232 können im Wesentlichen in direktem Kontakt sein. Das Zugelement kann teilweise oder vollständig entfernt sein.
  • Trotz des Hinzufügens der Zahnreihen an der zweiten Oberfläche des Bandes kann jedoch die erste Oberfläche 210 des Bandes einschließlich des Abschnitts der Zahnreihe 230 mit schräg verlaufenden Zähnen, der Zahnreihe 232 mit gerade verlaufenden Zähnen und der Fläche dazwischen im Wesentlichen im gleichen radialen Abstand von der Längsachse 224 des Achsenelements 220 sein. Anders ausgedrückt, die erste Oberfläche 210 des Bandes 208 kann im Wesentlichen parallel zur Längsachse 224 des Achsenelements 220 sein, wenn sich das Band 208 um den Übertragungsmechanismus 215 vorwärts bewegt. Ebenso kann die erste Oberfläche 210 des Bandes 208 im Wesentlichen parallel zur Wellenlängsachse 268 sein, während sich das Band 208 um den Führungsmechanismus 246 vorwärts bewegt. Ferner können, um einen kleinen Biegeradius ohne übermäßige Kräfte zu ermöglichen, die neutralen Achsen der Abschnitte des Bandes 208, welche die erste Zahnreihe 230, die zweite Zahnreihe 232 und die zweite Oberfläche 212 des Bandes umfassen, im Wesentlichen gleich sein, beispielsweise innerhalb von wenigstens +/–1,0 mm und vorzugsweise weniger als +/–0,25 mm. Neutrale Achse verweist hier auf den Abstand von der Drehachse zu einem Punkt, an dem sich ein Teilstück des Bandes nicht dehnt oder zusammenzieht, wenn es gebogen wird.
  • Der Radius des Walzenabschnitts 244 kann derart gewählt sein, dass die Walzenoberfläche 254 mit der zweiten Oberfläche 212 des Bandes in Kontakt ist und/oder die neutrale Achse der zweiten Oberfläche 212 des Bandes 208 im Wesentlichen den gleichen Wirkdurchmesser wie die erste Zahnreihe 230 und die zweite Zahnreihe 232 haben kann. Der Wirkdurchmesser eines gezahnten Bandes ist definiert als ein Kreis, dessen Umfang gleich der Anzahl der Zähne multipliziert mit der Zahnteilung ist. Die Zahnteilung ist der Abstand, in Maschinenlaufrichtung, zwischen benachbarten Zähnen. Die Wirkdurchmesser der ersten Zahnreihe 230 und der zweiten Zahnreihe 232 können im Wesentlichen gleich sein, obwohl die Zahnteilung ungleich sein kann, wenn für die erste Zahnreihe 230 und die zweite Zahnreihe 232 eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen gewählt wird. In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen kann die erste Oberfläche des Förderbandes 208, die einem Artikel benachbart ist, im Wesentlichen eben sein, wenn das Förderband 212 im Wirkeingriff mit dem Übertragungsmechanismus 215 ist, den es teilweise umschlingt.
  • Wie an früherer Stelle angegeben, kann sich dem Führungsmechanismus 246 entgegengesetzt und neben dem zweiten Auflageplattenende 264 der Übertragungsmechanismus 215 befinden, wie in 4 gezeigt. Der Führungsmechanismus 246 kann eine Welle 266 umfassen, die sich um eine Wellenlängsachse 268 drehen kann, wie in 13 im Detail veranschaulicht ist. Die Welle 266 kann dafür ausgelegt sein, mit der zweiten Oberfläche 212 des Bandes 208 zusammenzuwirken und während des Betriebs der Fördervorrichtung 200 das Band 208 zu führen und/oder anzutreiben. Die Welle 266 weist eine Außenfläche 270 auf und hat einen Umfang und eine Länge 276, die sich zwischen einem ersten Wellenende 272 und einem dem ersten Wellenende 272 entgegengesetzten zweiten Wellenende 274, erstreckt. Beispielsweise kann bei einer Ausführungsform, die Welle 266 eine erste Außenfläche 270 mit einem einheitlichen Umfang aufweisen, der sich entlang der Länge 276 vom ersten Wellenende 272 zum zweiten Ende 274 erstreckt; nicht dargestellt. In einer alternativen Ausführungsform kann die Welle 266 eine Außenfläche 270 mit einem Umfang aufweisen, der sich entlang der Länge 276 verändert.
  • Beispielsweise, wie in 13 gezeigt, kann die Welle 266 einen ersten Umfang 278 aufweisen, der kleiner als ein zweiter Umfang 280 ist, und einen dritten Umfang, der größer als sowohl der erste Umfang 278 als auch der zweite Umfang 280 sein kann. Der Unterschied bei dem zweiten Umfang 280 und dem dritten Umfang 282 kann auf dem Unterschied zwischen der Höhe der zweiten Oberfläche 212 des Bandes 208, an dem keine Zähne befestigt sind, und der Höhe des Bandes 208 mit daran befestigten Zähnen beruhen. Anders ausgedrückt, der Unterschied bei dem zweiten Umfang 280 und dem dritten Umfang 282 kann in direkten Zusammenhang mit der Zahnhöhe 286, wie in 9 gezeigt, der Zahnreihe 230, 232 stehen. Dadurch, dass sich der Umfang der Welle 266 entsprechend den verschiedenen Höhen der Bandes 208 verändert, kann der Bereich des Bandes 208 entlang der Mittenlängsachse 234, der keine Zähne aufweist, von der Welle 266 mit dem dritten Umfang 282 unterstützt werden, und die Bereiche des Bandes 208, welche die erste Zahnreihe 230 bzw. die zweite Zahnreihe 131 aufweisen, können von der Welle mit dem zweiten Umfang 280, der kleiner als der dritte Umfang 282 sein kann, unterstützt werden. Dies ermöglicht, das Band 208 zu unterstützen und dazu beizutragen, während des Fertigungsprozesses die Ausrichtung beizubehalten, was sowohl für die Lebensdauer als auch für den Verschleiß des Bandes vorteilhaft sein kann.
  • Darüber hinaus kann die Welle 266 derart maschinell bearbeitet werden, dass eine Außenfläche 270 mit einer oder mehreren verschiedenen Umfangsabmessungen geschaffen wird. Als Alternative können an der Welle ein oder mehrere zylindrische Bauteile befestigt werden, um eine Außenfläche 270 mit einer oder mehreren verschiedenen Außenabmessungen zu schaffen.
  • In einer anderen Ausführungsform, nicht gezeigt, kann die Welle 266 ein oder mehrere Zahnradelemente mit dem gleichen Profil wie die erste Zahnreihe 230 und die zweite Zahnreihe 232 umfassen. Außerdem kann die Welle 266 eine Walze umfassen, die mit wenigstens einem von dem ersten Zahnradelement 216 und dem zweiten Zahnradelement 218 verbunden ist.
  • Man ist der Auffassung, dass das Band 208 durch das Achsenelement 222 und/oder die Welle 266 vorwärts bewegt werden kann. Genauer gesagt, ein Antriebsmechanismus 222 kann mit wenigstens einem von dem Achsenelement 222 und der Welle 266 wirkverbunden sein. Beispielsweise, bei einer Ausführungsform, kann der Antriebsmechanismus 222 mit dem Achsenelement 222 wirkverbunden sein, derart, dass das Achsenelement 222 zur Drehung um die Längsachse 224 gezwungen werden kann, was wiederum das Band 208 vorwärts bewegen würde. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Antriebsmechanismus 222 mit der Welle 266 wirkverbunden sein, derart, dass die Welle 266 zur Drehung um die Wellenlängsachse 268 angetrieben werden kann, was wiederum das Band 208 vorwärts bewegt.
  • In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen kann ein Verfahren zum Befördern von Absorptionsartikeln die folgenden Schritte umfassen: Es kann eine Fördervorrichtung 200, wie etwa jene, die in 4 gezeigt ist, bereitgestellt werden. Die Fördervorrichtung 200 kann eine Auflageplatte 204 und ein Band 208 umfassen. Die Auflageplatte kann einen Kanal 226 beinhalten. Das Band 208 kann eine erste Oberfläche 210, eine der ersten Oberfläche entgegengesetzte zweite Oberfläche 212 und eine Reihe von Öffnungen 214 beinhalten. Die zweite Oberfläche 212 des Bandes 208 und die Auflageplatte 204 können einander zugewandt sein. Mittels einer Unterdruckquelle 202 kann Luft durch den Kanal 226 gesaugt werden. Ferner können Absorptionsartikel auf der ersten Oberfläche 210 des Bandes 208 platziert werden. Die Luft, die durch die Reihe von Öffnungen 214 und den Kanal 226 gesogen wird, kann an einem oder mehreren Absorptionsartikeln einen Sog erzeugen, der den Absorptionsartikel an der ersten Oberfläche 210 des Bandes 208 halten kann. Das Band 208 kann in der Maschinenlaufrichtung MD vorwärts bewegt werden. Um ein Vorwärtsbewegen des Bandes 208 und/oder Beibehalten der Ausrichtung des Bandes 208 zu unterstützen, können die schräg verlaufenden Zähne eines ersten Zahnradelements 216 mit einer ersten Reihe schräg verlaufender Zähne, die mit der zweiten Oberfläche 212 des Bandes 208 verbunden sind, kämmen, und die gerade verlaufenden Zähne eines zweiten Zahnradelements 218 können mit einer zweiten Reihe gerade verlaufender Zähne, die mit der zweiten Oberfläche 212 des Bandes 208 verbunden sind, kämmen. Das erste Zahnradelement 216 und das zweite Zahnradelement 218 können mit einem Achsenelement 220 verbunden sein. Dadurch, dass sich das Band 208 in Querrichtung CD bewegt, kann sich die Reihe von Öffnungen 214 mit dem Kanal 226 ausrichten. Ferner kann das Band 208 in Maschinenlaufrichtung MD geführt werden, indem die zweite Oberfläche 212 des Bandes 208 mit einer Welle 266 unterstützt wird.
  • Wie an früherer Stelle erwähnt, können die Vorrichtungen und Verfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung benutzt werden, um verschiedene Arten von Absorptionsartikeln während eines Fertigungsprozesses durch verschiedene Arten von Umwandlungen vorwärts zu bewegen und/oder zu befördern. Beispielsweise kann die hier offenbarte Fördervorrichtung dafür ausgelegt sein, bei Prozessen betrieben zu werden, die mit dem doppelten Falten des Chassis eines Windelhöschens in Zusammenhang stehen. Ferner kann die hier offenbarte Fördervorrichtung auch verwendet werden, um Material in einen Vorgang in einer Rollenschneidvorrichtung hinein zu befördern und/oder daraus heraus zu befördern. Ein Vorgang in einer Rollenschneidvorrichtung kann beispielsweise einen finalen Messerschnitt oder einen Innenchassis-Messerschnitt eines Windelhöschens-Umformers, wie etwa in der am 14. September 2012 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 13/616,478 offenbart, beinhalten. Die hier beschriebene Fördervorrichtung kann für die Verwendung als Fördervorrichtung für serienmäßige Grundeinheiten ausgelegt sein, um Endlosbahnen und/oder einzelne Produkte, wie beispielsweise eine Auffangfläche, ein Bündchen, eine fortlaufende Oberschicht mit einzelnen Kernen, eine fortlaufende Rückseitenschicht mit einzelnen Laschen und oder einem Taillenbund, oder eine fortlaufend Bahn vorderer Laschen zu transportieren. Beispiele für Verfahren, die dafür ausgelegt sein können, dass sie mit Fördervorrichtungen der vorliegenden Offenbarung funktionieren, sind im US-Patent Nr. 7,569,039 ; in den US-Patentschriften Nr. US2005/0107764A1 ; US2012/0061016A1 ; US2012/0061015A1 ; 2013/0255861A1 ; 2013/0255862A1 ; 2013/0255863A1 ; 2013/0255864A1 und 2013/0255865A1 offenbart. Mehr noch, die hier offenbarte Fördervorrichtung kann dafür ausgelegt sein, dass sie bei Prozessen im Zusammenhang mit dem Öffnen oder Einschlagen der ersten und zweiten Seitennaht, die zueinander entgegengesetzt sind, in ein gefaltetes Chassis des Windelhöschens betrieben wird. Beispiele für einen solchen Einschlagvorgang sind in den US-Patentschriften 2011/0251038 A1 und 2011/0247747 A1 und in den US-Patenten Nr. 6,723,035 ; 6,776,316 und 7,270,631 offenbart. Die hier beschriebene Fördervorrichtung kann auch verwendet werden, um eine Bahn unter einem Winkel zu führen, wie etwa bei den Taillenbereich ausrichtenden Fördervorrichtungen, die eine Bahn in der Maschinenquerrichtung nachsteuern können.
  • Die hier offenbarten Abmessungen und Werte sollen nicht als streng auf die exakten angegebenen Zahlenwerte beschränkt verstanden werden. Stattdessen soll, falls nichts anderes angegeben ist, jede dieser Abmessungen die Bedeutung des angegebenen Werts und eines funktional angemessenen Bereichs, der diesen Wert umgibt, haben. Beispielsweise soll eine Abmessung, die als „40 mm“ offenbart ist, „etwa 40 mm“ bedeuten. Jedes hier genannte Dokument, einschließlich jeglicher Verweisungen oder verwandter Patente oder Anmeldungen, ist hiermit durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin eingeschlossen, sofern es nicht ausdrücklich ausgeschlossen oder anderweitig eingeschränkt ist. Die Zitierung eines Dokuments bedeutet nicht, dass es als Stand der Technik für eine hier offenbarte oder beanspruchte Erfindung anerkannt wird oder dass es allein oder in Kombination mit anderen genannten Literaturstellen eine solche Erfindung lehrt, nahelegt oder offenbart. Sollten ferner irgendwelche Bedeutungen oder Definitionen eines Begriffes in diesem Dokument mit Bedeutung oder Definition desselben Begriffes in einem durch Bezugnahme eingeschlossenen Dokument in Zwiespalt stehen, gilt die Bedeutung oder Definition, die dem Begriff in diesem Dokument zugewiesen wurde.
  • Obwohl besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken und Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher sollen in den beigefügten Ansprüchen alle derartigen Änderungen und Modifikationen, die in den Schutzbereich der Erfindung fallen, abgedeckt sein.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Befördern von Absorptionsartikeln, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer Fördervorrichtung (200) der eine Auflageplatte (204) und ein Band (208) umfasst, wobei die Auflageplatte (204) einen Kanal (226) beinhaltet und das Band (208) eine erste Oberfläche (210), eine der ersten Oberfläche (210) entgegengesetzte zweite Oberfläche (212), und eine Reihe von Öffnungen (214) beinhaltet, wobei die zweite Oberfläche (212) und die Auflageplatte (204) einander zugewandt sind; Saugen von Luft durch den Kanal (226), mittels einer Unterdruckquelle (202); Platzieren eines Absorptionsartikels auf der ersten Oberfläche (210) des Bandes (208); Kämmen schräg verlaufender Zähne (284) eines ersten Zahnradelements (216) mit einer ersten Reihe schräg verlaufender Zähne (230), die mit der zweiten Oberfläche (212) des Bandes (208) verbunden sind, und Kämmen gerade verlaufender Zähne (284) eines zweiten Zahnradelements (218) mit einer zweiten Reihe gerade verlaufender Zähne (232), die mit der zweiten Oberfläche (212) des Bandes (208) verbunden sind, wobei das erste Zahnradelement (216) und das zweite Zahnradelement (218) mit einem Achsenelement (220) verbunden sind; Vorwärtsbewegen des Bandes (208) in Maschinenlaufrichtung; Ausrichten der Reihe von Öffnungen (214) mit dem Kanal (226) durch Bewegen des Bandes (208) in Querrichtung; und Halten der Absorptionsartikel auf dem Band (208) durch Saugen von Luft durch die Reihe von Öffnungen (214).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner den Schritt des Bewegens der zweiten Reihe gerade verlaufender Zähne (232) in der Querrichtung relativ zu den gerade verlaufenden Zähnen (284) des zweiten Zahnradelements (218) umfassend.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner den Schritt des Führens des Bandes (208) in der Maschinenlaufrichtung durch Unterstützen der zweiten Oberfläche (212) des Bandes (208) mit einer Welle (266) umfassend.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Achsenelement (220) ferner eine Walze (244) umfasst, die dafür ausgelegt ist, die zweite Oberfläche (212) des Bandes (208) zu unterstützen, während sich das Band (208) in der Maschinenlaufrichtung bewegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das erste Zahnradelement (216) und das zweite Zahnradelement (218) lösbar an der Walze (244) befestigt sind.
  6. Vorrichtung zum Befördern von Absorptionsartikeln, die Vorrichtung umfassend: eine Unterdruckquelle (202); eine Auflageplatte (204) mit einer sich in Maschinenlaufrichtung erstreckenden Länge (DL), einer sich in Querrichtung erstreckenden Breite (DW) und einem sich in der Maschinenlaufrichtung erstreckenden Kanal (226), wobei die Auflageplatte (204) in Fluidverbindung mit der Unterdruckquelle (202) steht; ein Band (208) mit einer ersten Oberfläche (210), einer entgegengesetzten zweiten Oberfläche (212) und einer sich in der Maschinenlaufrichtung erstreckenden Reihe von Öffnungen (214), wobei die zweite Oberfläche (212) und die Auflageplatte (204) einander zugewandt sind und wobei eine oder mehrere Öffnungen der Reihe von Öffnungen (214) mit dem Kanal (226) ausgerichtet sind; eine erste Reihe schräg verlaufender Zähne (230), die mit der zweiten Oberfläche (212) des Bandes (208) verbunden ist; eine zweite Reihe gerade verlaufender Zähne (232), die mit der zweiten Oberfläche (212) des Bandes (208) verbunden ist; ein Achsenelement (220) mit einem ersten Endabschnitt (248), einem dem ersten Endabschnitt (248) entgegengesetzten zweiten Endabschnitt (250), und einer sich in der Querrichtung erstreckenden Länge (252), wobei das Achsenelement (220) dafür konzipiert ist, sich um eine Längsachsen-Drehachse (224) zu drehen; ein erstes Zahnradelement (216), das mit dem Achsenelement (220) verbunden und einem ersten Endabschnitt (248) des Achsenelements (220) benachbart ist, derart, dass sich das erste Zahnradelement (216) mit dem Achsenelement (220) dreht, wobei das erste Zahnradelement (216) schräg verlaufende Zähne (284) umfasst, die derart angeordnet sind, dass sie mit der ersten Reihe schräg verlaufender Zähne (230) kämmen; und ein zweites Zahnradelement (218), das mit dem Achsenelement (220) verbunden und einem zweiten Endabschnitt (250) des Achsenelements (220) benachbart ist, derart, dass sich das zweite Zahnradelement (218) mit dem Achsenelement (220) dreht, wobei das zweite Zahnradelement (218) gerade verlaufende Zähne (284) umfasst, die derart angeordnet sind, dass sie mit der zweiten Reihe gerade verlaufender Zähne (232) kämmen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, ferner einen Antriebsmechanismus (222) umfassend, der mit dem Achsenelement (220) verbunden ist, wobei der Antriebsmechanismus (222) dafür ausgelegt ist, das Achsenelement (220) um die Längsachsen-Achse (224) zu drehen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner eine Walze (244) umfassend, die mit dem Achsenelement (220) verbunden ist, wobei sich die Walze (244) mit dem Achsenelement (220) dreht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das erste Zahnradelement (216) lösbar an der Walze (244) befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das zweite Zahnradelement (218) lösbar an der Walze (244) befestigt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner eine Welle (266) umfassend, die einer Auflageplatte (204) benachbart ist, wobei die Welle (266) eine Außenfläche (270) mit einem ersten Umfang (278) und einem zweiten Umfang (280) aufweist und wobei der erste Umfang (278) kleiner als der zweite Umfang (280) ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Außenfläche (270) der Welle (266) einen dritten Umfang (282) aufweist und wobei der dritte Umfang (282) größer als wenigstens einer von erstem Umfang (278) und zweitem Umfang (280) ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder schräg verlaufende Zahn der ersten Reihe schräg verlaufender Zähne (230) eine Zahn-Längsachse (242) umfasst und wobei die Zahn-Längsachse (242) einen Winkel von 5 Grad bis 85 Grad in Bezug auf die Maschinenlaufrichtung des Bandes (208) definiert.
  14. Vorrichtung zum Befördern von Absorptionsartikeln, die Vorrichtung umfassend: ein Band (208), das eine erste Oberfläche (210) und eine entgegengesetzte zweite Oberfläche (212) beinhaltet; eine erste Reihe schräg verlaufender Zähne (230), die mit der zweiten Oberfläche (212) des Bandes (208) verbunden ist; eine zweite Reihe gerade verlaufender Zähne (232), die mit der zweiten Oberfläche (212) des Bandes (208) verbunden ist; ein Achsenelement (220) mit einem ersten Endabschnitt (248), einem dem ersten Endabschnitt (248) entgegengesetzten zweiten Endabschnitt (250), und einer sich in der Querrichtung erstreckenden Länge (252), wobei das Achsenelement (220) dafür konzipiert ist, sich um eine Längsachsen-Drehachse (224) zu drehen; ein erstes Zahnradelement (216), das mit dem Achsenelement (220) verbunden und einem ersten Endabschnitt (248) des Achsenelements (220) benachbart ist, derart, dass sich das erste Zahnradelement (216) mit dem Achsenelement (220) dreht, wobei das erste Zahnradelement (216) schräg verlaufende Zähne (284) umfasst, die derart angeordnet sind, dass sie mit der ersten Reihe schräg verlaufender Zähne (230) kämmen; und ein zweites Zahnradelement (218), das mit dem Achsenelement (220) verbunden und einem zweiten Endabschnitt (250) des Achsenelements (220) benachbart ist, derart, dass sich das zweite Zahnradelement (218) mit dem Achsenelement (220) dreht, wobei das zweite Zahnradelement (218) gerade verlaufende Zähne (284) umfasst, die derart angeordnet sind, dass sie mit der zweiten Reihe gerade verlaufender Zähne (232) kämmen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, ferner eine Auflageplatte (204) umfassend, die eine Auflageplattenoberfläche (206) umfasst, die einen oder mehrere Kanäle (226) definiert und eine sich in der Maschinenlaufrichtung erstreckende Länge (DL) und eine sich in Querrichtung erstreckende Breite (DW) hat, wobei die Auflageplattenoberfläche (206) und die zweite Oberfläche (212) des Bandes (208) einander zugewandt sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, ferner eine Unterdruckquelle (202) in Fluidverbindung mit dem einen oder den mehreren Kanälen (226) umfassend.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Band (208) ferner eine oder mehrere Öffnungen (214) umfasst, die mit wenigstens einem des einen oder der mehreren Kanäle (226) ausgerichtet ist/sind.
  18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner eine Walze (244) umfassend, die derart am Achsenelement (220) befestigt ist, dass sich die Walze (244) mit dem Achsenelement (220) dreht.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei das erste Zahnradelement (216) zwischen der Walze (244) und dem ersten Endabschnitt (248) des Achsenelements (220) angeordnet ist, und wobei das erste Zahnradelement (216) an der Walze (244) befestigt ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei das zweite Zahnradelement (218) zwischen der Walze (244) und dem zweiten Endabschnitt (250) des Achsenelements (220) angeordnet ist, und wobei das zweite Zahnradelement (218) an der Walze (244) befestigt ist.
DE112014005552.2T 2013-12-05 2014-11-21 Vorrichtung und Verfahren zum Befördern von Absorptionsartikeln Withdrawn DE112014005552T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361912116P 2013-12-05 2013-12-05
US61/912,116 2013-12-05
PCT/US2014/066730 WO2015084605A1 (en) 2013-12-05 2014-11-21 Apparatus and method for conveying absorbent articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014005552T5 true DE112014005552T5 (de) 2016-09-29

Family

ID=52103171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005552.2T Withdrawn DE112014005552T5 (de) 2013-12-05 2014-11-21 Vorrichtung und Verfahren zum Befördern von Absorptionsartikeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9517887B2 (de)
DE (1) DE112014005552T5 (de)
GB (1) GB2535114A (de)
WO (1) WO2015084605A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9452635B2 (en) * 2013-11-13 2016-09-27 T.S.D. Llc Apparatus for inserting documents into envelopes and associated method
US9604813B1 (en) * 2016-03-15 2017-03-28 Xerox Corporation Dual vacuum belt system with adjustable inter-copy gap
EP3429533B1 (de) 2016-03-18 2022-04-06 The Procter & Gamble Company Vorrichtung zum vorschieben und falten eines saugfähigen artikels
US11026848B2 (en) * 2016-03-18 2021-06-08 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for advancing and folding an absorbent article
ES2960974T3 (es) * 2016-06-10 2024-03-07 Heinrich Georg Gmbh Maschf Dispositivo de transporte para el transporte suspendido de productos de transporte mediante depresión
CN110356882A (zh) * 2018-03-26 2019-10-22 南京法宁格节能科技股份有限公司 一种发泡挤塑板连续负压牵引机
IT201800004287A1 (it) * 2018-04-06 2019-10-06 Procedimento e apparecchio per la produzione di articoli sanitari assorbenti
US11345626B1 (en) * 2018-07-23 2022-05-31 Gerresheimer Glass Inc. Glass manufacturing apparatus and method
CN113371502B (zh) * 2021-06-16 2023-02-10 浙江亿维护理用品有限公司 一种压棉输送机构及止汗垫成型设备

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735976A (en) 1971-11-12 1973-05-29 Rca Corp Document picker
JPS539109Y2 (de) 1972-06-01 1978-03-09
US3860003B2 (en) 1973-11-21 1990-06-19 Contractable side portions for disposable diaper
US4909803A (en) 1983-06-30 1990-03-20 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article having elasticized flaps provided with leakage resistant portions
JPS58112742A (ja) * 1981-12-25 1983-07-05 Akiyama Insatsuki Seizo Kk 枚葉印刷機の排紙機構に於ける印刷紙吸引装置
US4610678A (en) 1983-06-24 1986-09-09 Weisman Paul T High-density absorbent structures
CA1259151A (en) 1985-02-01 1989-09-12 Kenneth B. Buell Disposable waste containment garment
PH23956A (en) 1985-05-15 1990-01-23 Procter & Gamble Absorbent articles with dual layered cores
US4695278A (en) 1985-10-11 1987-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article having dual cuffs
IL82511A (en) 1986-05-28 1992-09-06 Procter & Gamble Apparatus for and methods of airlaying fibrous webs having discrete particles therein
US4834735A (en) 1986-07-18 1989-05-30 The Proctor & Gamble Company High density absorbent members having lower density and lower basis weight acquisition zones
CA1290501C (en) 1986-10-10 1991-10-15 Jerry Layne Dragoo Absorbent article having leakage resistant dual cuffs
US5020656A (en) * 1988-07-18 1991-06-04 Faulkner William G Flat top conveyor
JPH04260516A (ja) * 1991-02-14 1992-09-16 Bridgestone Corp タイヤ構成部材搬送装置
DE4201411A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Blohm Voss Ag Niederhalter an behandlungsanlagen, insbesondere stanzmaschinen, fuer duenne flache gegenstaende, insbesondere boegen aus papier
US5469958A (en) * 1993-11-16 1995-11-28 Ucc Corporation Conveyor drive spocket
US5599335A (en) 1994-03-29 1997-02-04 The Procter & Gamble Company Absorbent members for body fluids having good wet integrity and relatively high concentrations of hydrogel-forming absorbent polymer
US5553536A (en) * 1994-10-03 1996-09-10 Van Os Enterprises Screen printing apparatus with vacuum conveyor belt
US5628097A (en) 1995-09-29 1997-05-13 The Procter & Gamble Company Method for selectively aperturing a nonwoven web
US6107539A (en) 1995-11-14 2000-08-22 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles having reduced surface wetness
US5704861A (en) * 1996-08-28 1998-01-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Synchronous drive belt/pulley combination
US6545197B1 (en) 1998-05-02 2003-04-08 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having an improved topsheet
DE10010970A1 (de) 1999-03-26 2000-10-12 Heidelberger Druckmasch Ag Saugbandförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
US6223611B1 (en) * 1999-05-03 2001-05-01 Force Control Industries, Inc. Belt transfer system
JP3196933B2 (ja) 1999-09-29 2001-08-06 株式会社日本吸収体技術研究所 繊維状化ホットメルトにより表面被覆加工された吸水性複合体、その製造法及び吸収体物品
JP2001301939A (ja) * 2000-04-24 2001-10-31 Ito Denki Kk ベルトコンベヤ
JP3640064B2 (ja) * 2000-08-09 2005-04-20 ゲイツ・ユニッタ・アジア株式会社 はす歯歯付きベルト駆動装置
US20040158212A1 (en) 2003-02-10 2004-08-12 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article comprising a durable hydrophilic core wrap
US6723035B2 (en) 2001-09-28 2004-04-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of tucking side panels with side panel fold location control
US6776316B2 (en) 2001-09-28 2004-08-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of tucking refastenable side seams
EP1403419B1 (de) 2002-09-30 2006-05-31 The Procter & Gamble Company Hydrophile Vliese enthaltende absorbierende Artikel
US7569039B2 (en) 2003-11-19 2009-08-04 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on garment
CA2646314C (en) * 2006-03-14 2014-12-30 Thermodrive Llc. Conveyor belt with attached strips of teeth
US8568379B2 (en) 2008-06-17 2013-10-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article comprising a design field
US7810637B2 (en) * 2008-07-28 2010-10-12 Laitram, L.L.C. Positively driven, tracking flat belt and conveyor
CN201301158Y (zh) * 2008-09-28 2009-09-02 赵小龙 同步带传动电梯
US8042682B2 (en) * 2009-03-13 2011-10-25 Dorner Mfg. Corp. Conveyor belt drive sprocket retention system
US8870732B2 (en) 2010-04-09 2014-10-28 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for tucking side panels of absorbent articles
US9017241B2 (en) 2010-04-09 2015-04-28 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for tucking side panels of absorbent articles
US20120061015A1 (en) 2010-09-14 2012-03-15 Gary Dean Lavon Method of Making Prefastened Refastenable Disposable Absorbent Articles
US8945326B2 (en) 2010-09-14 2015-02-03 The Procter & Gamble Company Method of making prefastened refastenable disposable absorbent articles
AU2012201595A1 (en) * 2011-04-13 2012-11-01 Tna Australia Pty Limited A vacuum drive assembly
US9050213B2 (en) 2012-03-30 2015-06-09 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
US9039855B2 (en) 2012-03-30 2015-05-26 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
US9028632B2 (en) 2012-03-30 2015-05-12 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
US20130255861A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Uwe Schneider Apparatuses and Methods for Making Absorbent Articles
US20130255865A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Tina Brown Methods and Apparatuses for Making Leg Cuffs for Absorbent Articles
US9375354B2 (en) 2012-09-14 2016-06-28 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for conveying absorbent articles in a converting line

Also Published As

Publication number Publication date
US9517887B2 (en) 2016-12-13
US20150158673A1 (en) 2015-06-11
GB2535114A (en) 2016-08-10
GB201609777D0 (en) 2016-07-20
WO2015084605A1 (en) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005552T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befördern von Absorptionsartikeln
DE112014005523T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befördern von Absorptionsartikeln
EP2180865B1 (de) Verfahren zum herstellen von inkontinenzartikeln in höschenform
DE112013002045B4 (de) Verfahren zur Übertragung einzelner Artikel
DE112013002052B4 (de) Vorrichtungen zum Übertragen seperater Artikel
EP2323604B1 (de) Inkontinenzartikel in höschenform
EP2849695B1 (de) Inkontinenzartikel in höschenform
WO2009015746A1 (de) Absorbierende inkontinenzwegwerfwindel
WO2011098226A1 (de) Inkontinenzartikel in höschenform
EP2849696B1 (de) Inkontinenzartikel in höschenform
DE112015004784T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rotation eines Absorptionsartikels
WO2010127750A1 (de) Inkontinenzartikel in höschenform
DE60121508T2 (de) Wegwerfwindeln und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60009123T2 (de) Eine damenbinde mit einer sich längsseitig erstreckenden wulst im hinteren teil
EP1909721B1 (de) Verfahren zum herstellen einer vielzahl von elastischen, körperflüssigkeiten absorbierenden wegwerfinkontinenzwindeln
EP2629727B1 (de) Verfahren zur herstellung einer inkontinenzwegwerfwindel mit konturierten windelseitenteilen
EP2849694B1 (de) Inkontinenzartikel in höschenform
EP2564821B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Laminatabschnitten für medizinische Einwegartikel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018120495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Inkontinenzwegwerfwindeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0013150000

Ipc: B65G0015580000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee