DE112014005233T5 - Mehrzweck-Schlagwerkzeug - Google Patents

Mehrzweck-Schlagwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112014005233T5
DE112014005233T5 DE112014005233.7T DE112014005233T DE112014005233T5 DE 112014005233 T5 DE112014005233 T5 DE 112014005233T5 DE 112014005233 T DE112014005233 T DE 112014005233T DE 112014005233 T5 DE112014005233 T5 DE 112014005233T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
guide rod
bolt
guide
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014005233.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112014005233T5 publication Critical patent/DE112014005233T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • B25D1/16Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials having the impacting head in the form of a sleeve slidable on a shaft, e.g. hammers for driving a valve or draw-off tube into a barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/006Combination or multi-purpose hand tools with percussion tool-heads or -blades, e.g. hammers, axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/105Exchangeable tool components
    • B25D2250/111Bits, i.e. inserts or attachments for hammer, chisel, pick

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Ein Mehrzweck-Schlagwerkzeug umfasst eine längliche Führungsstange mit zylindrischem oberen und unteren Ende und einen Zwischenteil mit einem vieleckigen Querschnitt; eine ringförmige Führungsscheibe an einem zylindrischen oberen Ende der Stange, einen Montagekopf am unteren Ende der Stange zur Übertragung der Stoßkraft des Werkzeugs; eine zylindrische Hülse, die an der Führungsscheibe verschiebbar ist, um gegen den Kopf zu stoßen; einen Anschluss im unteren Ende der Hülse mit einem vieleckigen Loch, um den Zwischenteil der Stange zu anzubinden und Drehbewegungen der Hülse um die Stange zu verhindern; und eine Verriegelung am oberen Ende der Hülse, um die Führungsstange an der Hülse zu befestigen, wenn das Werkzeug nicht genutzt wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein manuell bedientes Mehrzweck-Schlagwerkzeug.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Werkzeug, das für den manuellen Betrieb entworfen wurde und viele unterschiedliche Funktionen erfüllen kann, wie unter anderem, Holz- oder Steinspaltung, Eiskratzen, Bodenstampfarbeiten und Aushubarbeiten, Einsetzen von Markierungsnägeln und Durchführung von Probebohrungen für Vermarkungen oder andere Einsätze.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Einschließlich des Lamoureux und MacPhee US-Patents Nr. 6.109.365 , erteilt am 29. August 2000, gibt es viele Patente, die sich auf Schlaggeräte des hier beschriebenen Typs beziehen, einschließlich des kanadischen Patents Nr. 1.200.182 , erteilt an L. Beaulieu et al. am 4. Februar 1986, und der folgenden US-Patente mit den Nummern: 4.280.540 , erteilt an G. B. Kirby Meacham am 28. Juli 1981; 4.308.903 , erteilt an Joseph R. Alloway am 5. Januar 1982; 4.327.787 , erteilt an Robert J. Loratto am 4. Mai 1982; 4.350.192 , erteilt an Thomas Dent am 21. September 1982; 4.379.475 , erteilt an Ronald W. Nokes am 12. April 1983; 4.405.005 , erteilt an Dieter S. Zanker am 20. September 1983; 4.431.040 , ausgestellt an Kenneth L. Friedrich et al. am 14. Februar 1984; 4.577.667 , ausgestellt an Kevin Gray et al. am 25. März 1986 und 5.495.878 , ausgestellt an Robert E. McKenen, Jr. am 5. März 1996.
  • Wie auch vom Patent von Lamoureux und MacPhee dargelegt, sind die meisten patentierten Geräte keine Mehrzweckgeräte. Einige der Werkzeuge sind nicht sicher und die tragende Oberfläche von anderen ist recht klein. Das Werkzeug von Lamoureux und MacPhee bot Lösungen für die Probleme von existierenden Werkzeugen. Das Werkzeug der vorliegenden Erfindung bietet ebenfalls Lösungen für solche Probleme und verbessert das Gerät von Lamoureux und MacPhee.
  • KURZER ABRISS DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bietet ein Mehrzweck-Schlagwerkzeug mit:
    einer länglichen Führungsstange, die zylindrische obere und untere Enden umfasst, einen Zwischenteil mit einem vieleckigen Querschnitt;
    einer ringförmigen Führungsscheibe an dem zylindrischen oberen Ende der Führungsstange;
    einem Montagekopf (Montageeinsatz) am zylindrischen unteren Ende der Führungsstange, wobei der Kopf eine Stoßfläche am unteren Ende zur Übertragung der Stoßkraft des Werkzeugs aufweist;
    einer zylindrischen Stahlhülse, die an der Führungsscheibe verschiebbar ist, wobei die Hülse ein offenes oberes Ende und unteres Ende aufweist, die eine Kontaktfläche bestimmen, wobei die Hülse gegen den Kopf auf und ab bewegt wird, um die Stoßkraft zu übertragen;
    einem Anschluss im unteren Ende der Hülse;
    einem vieleckigen Loch im Anschluss, um die Führungsstange einzusetzen, wobei die Hülse sich nicht um die Führungsstange drehen kann, wenn die Hülse an der Führungsstange auf und ab bewegt wird; und
    einer Verriegelung am oberen Ende der Hülse, um die Führungsstange an der Hülse zu befestigen, wenn das Werkzeug nicht genutzt wird.
  • Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein deutlich verbesserter Sperrmechanismus des Werkzeugs im Ruhezustand, bei dem eine verschiebbare Hülse an einer Führungsstange in einer festen Position fixiert wird.
  • Eine weitere Verbesserung zum bestehenden Werkzeug stellt die Nutzung von Polyurethan anstatt Metall in einem Element der Erfindung, in der es nicht erforderlich ist, dar. Indem das Gewicht auf diese Weise reduziert wird, konzentriert sich das Gewicht im Stoßkraft ausübenden Element des Werkzeugs.
  • Ein weiteres neues Merkmal ist die Nutzung einer Vierkant-Führungsstange und einem Vierkantloch in einem Anschluss am unteren Ende der Hülse. Diese Elemente erlauben es dem Benutzer, das Werkzeug in einem festen Winkel zur Senkrechten zu halten, im Gegensatz zu einer runden Führungsstange, die nicht in einem Winkel gehalten werden kann.
  • Eine weitere Verbesserung besteht in der Möglichkeit zwei Gewichte hinzuzufügen, die die Flexibilität des Gerätes verbessern; leichter für mehr Bedienkomfort, schwerer für mehr Kraft.
  • Das Hinzufügen einer Kunststoffunterlegscheibe zur Reibfläche verringert den Schall und die Bildung schädlicher Oberwellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird unten anhand der begleitenden Zeichnungen, welche die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung darstellen, beschrieben:
  • ist eine isometrische Ansicht des Schlagwerkzeugs entsprechend der Erfindung;
  • ist eine isometrische Explosionsansicht des Schlagwerkzeugs aus Abb. ;
  • ist eine isometrische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Schlagwerkzeugs;
  • ist eine isometrische Explosionsansicht des Werkzeugs aus ;
  • ist eine teilweise quergeschnittene isometrische Ansicht einer Führungsstange, die im Werkzeug der genutzt wird; und
  • ist eine isometrische Explosionsansicht eines Sperrmechanismus, der in den und verwendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in und dargestellt, umfasst eine Ausführungsform des verbesserten Schlagwerkzeugs eine längliche röhrenförmige Stoßkraftstange oder Hülse 1, die an einer Stahlführungsstange 2 verschiebbar ist. Die Führungsstange 2 ist durch eine vierkantige Querschnittsform gekennzeichnet. Die Länge einer Diagonalen zwischen den Ecken des Körpers ist etwas geringer als der Durchmesser der Hülse 1. Zur Reibungsverringerung ist eine Scheibe 3 auf das zylindrische obere Ende 4 der Stange 2 montiert. Die Scheibe 3 hat einen etwas geringeren Durchmesser als der Innendurchmesser der Hülse 1 und ist folglich nur eins von zwei Teilen der Stange, die die Hülse 1 berühren. Ein scheibenförmiger Anschluss 5 mit einem vierkantigen Loch 6 ist in dem unteren Ende 7 der Hülse 1 montiert. Während sich die Hülse 1 an der Stange 2 bewegt, verschieben sich die Hülse und der Anschluss 6 an dem vierkantigen Teil der Stange. Da das Loch 6 im Anschluss 5 und der größere Teil der Stange 2 vierkantig sind, kann sich die Hülse nicht um die Stange drehen.
  • Während die Abmessungen der Werkzeugelemente nicht entscheidend sind, hat die Hülse 1 in einer bevorzugten Ausführungsform eine Länge von 42″, einen Außendurchmesser von 1,5″ und einen Innendurchmesser von 1″, die Stange 2 eine Länge von 43“ und eine diagonale Abmessung von etwas weniger als 1″, und die Scheibe 3 hat einen Durchmesser von 15/16″. Infolgedessen ist die Hülse 1 reibungslos und leicht an der Führungsstange 2 verschiebbar.
  • Das zylindrische untere Ende 8 der Führungsstange 2 umfasst eine Kerbe 9 ( ) zum Anschluss des Stifts 10 eines Drei-Punkt-Splints 11, der zur Verbindung von einer Reihe von Köpfe (Einsätzen) 12 (einer dargestellt) mit der Stange 2 genutzt wird. Die Einsätze können für eine Reihe von Aufgaben genutzt werden, einschließlich derer, die im US-Patent Nr. 6.109.365 von Lamoureux und MacPhee beschrieben werden. Der Kopf 12 in und wurde für die Holzspaltung entworfen und umfasst einen soliden, zylindrischen Hals 14 mit einer röhrenförmigen Buchse 15 am oberen Ende für den Anschluss des unteren Endes 8 der Führungsstange 2. Ausgerichtete Löcher 16 (eines dargestellt) in der Buchse zum Einsetzen des Stifts 10 des Drei-Punkt-Splints 11. Der Stift 10 reicht durch die Löcher 16 und die Kerbe 9 und verbindet so den Kopf 12 mit der Stange 2. Das untere Ende 17 des Kopfes 12 ist keilförmig mit einem spitzzulaufenden Ende 18.
  • Eine Plastikunterlegscheibe 19 ist lose am oberen Ende des Kopfes 12 angebracht und reicht um das zylindrische untere Ende 8 der Führungsstange 2 herum. Während der Nutzung verhindert die Unterlegscheibe 19, dass zwischen dem unteren Ende mit großem Durchmesser 7 der Hülse 1 und dem oberen Ende des Kopfes 12 Metall auf Metall trifft. Außerdem reduziert die Unterlegscheibe 19 Lärm und verhindert die Bildung schädlicher Oberwellen. Wenn die Spitze 18 des Kopfes 12 an ein zu spaltendes Stück Holz (nicht dargestellt) angesetzt wird und die Hülse 1 manuell nach oben geschoben wird und dann schnell die Stange 2 abwärts gleitet, so trifft das untere Ende der Hülse 1 auf die Unterlegscheibe 19 und die Stoßkraft wird auf den Kopf 12 übertragen, um den Kopf in das Holz zu treiben.
  • Im Ruhezustand ist die Stange 2 mit der Hülse 1 fest verbunden. Andernfalls könnte die Stange aus der Hülse geraten, wenn das Werkzeug angehoben wird und möglicherweise Verletzungen verursachen. Die Hülse 1 ist mit der Stange 2 in der Ruhestellung durch eine Verriegelung fest verbunden, die allgemein bei 22 eingezeichnet ist. Wie am besten aus hervorgeht, umfasst die Verriegelung 22 ein röhrenförmiges Gehäuse 23, das an einer Seite des oberen Endes 24 der Hülse 1 in einem 90°-Winkel nach außen absteht. Das innere Ende 26 eines Bolzens 27 kann durch eine Senkbohrung 28 ( ) in die Hülse 1 geschoben werden, um den Raum zwischen dem Ring 3 und dem oberen Ende 29 des Vierkantstahls der Stange 2 einzunehmen. Der Bolzen 27 wird durch eine Schraubenfeder 31, die am äußeren Ende 29 des Bolzens angebracht ist, in eine feste Stellung gebracht. Die Feder 31 befindet sich zwischen dem äußeren Ende 32 einer Innenkappe 33 und eines ringförmigen Flansches 35 am Bolzen 27. Das innere Ende 36 des Flansches 35 ist verengt, um in das Loch 28 der Hülse 1 zu passen. Die Innenkappe 33 ist fest an das Gehäuse 23 durch Schrauben 37 angebracht, die durch die Innenkappe in die Gewindebohrungen 38 in das Gehäuse reichen. Das äußere Ende 29 des Bolzens 27 reicht durch ein Loch 39 nach außen in das geschlossene äußere Ende 32 der röhrenförmigen Innenkappe 33. Eine Außenkappe 40 wird auf die Innenkappe 33 so geschoben, dass der Bolzen 27 durch ein Loch 41 in ein andernfalls geschlossenes äußeres Ende 42 der Kappe 40 nach außen reicht. Eine Unterlegscheibe 44 wird an das äußere Ende des Bolzens angelegt und ein Federstecker 45 wird durch ein diametral erweitertes Loch 46 in das äußere Ende des Bolzens eingefügt, um die Verriegelung zu schließen.
  • Zwei voneinander getrennter Kerben 48 und 49 sind im offenen inneren Ende der Außenkappe 40 eingefügt, um eine Schraube 50, die in der Innenkappe 33 nahe des inneren Endes angebracht ist, anzubinden. Wie am besten aus der hervorgeht, ist die Kerbe 48 tiefer als die Kerbe 49. In verriegelter Stellung des Werkzeugs ( ) befindet sich die Schraube 50 in der tieferen Kerbe 48, d.h. dass die Schraube 50 in der Kerbe 48 liegt und die Kappe 40 nach Innen gedrückt wird und so den Bolzen in die Lücke 4 zwischen dem Ring 3 und dem oberen Ende des vierkantigen Teils der Stange 2 geschoben wird. In einem solchen Nutzungszustand ist die Feder 31 gedehnt, d.h. in entspannten Zustand am Bolzen 27 zwischen dem äußeren Ende 32 der Innenkappe 33 und des Flansches 35 am Bolzen 27. In diesem Zusammenhang wird bevorzugt, wenn der Schaft 27 und die Kappe 40 sich als eine Einheit hinsichtlich der feststehenden Innenkappe 33 bewegen. Wenn die Außenkappe 40 von der stationären Innenkappe 33 weggezogen wird, verschiebt sich der Bolzen nach außen und löst die Hülse 1 von der Stange 2 und die Feder 31 wird zwischen dem Ende 32 der Innenkappe 33 und des verriegelten Flansches 35 zusammengestaucht. Wenn die Kappe 40 gedreht wird, liegt die Schraube 50 in der Kerbe 49. Wenn sie gelöst wird, bewegt sich die Kappe 40 leicht nach Innen. Da die Kerbe 49 nicht so tief wie die Kerbe 48 ist, bleibt die Feder gestaucht und der Bolzen 27 bleibt in der äußeren Stellung, in der die Hülse 1 von der Stange 2 gelöst ist. Um die Hülse 1 mit der Stange 2 wieder fest zu verbinden, wird die Außenkappe 40 leicht an der Innenkappe 33 nach außen gezogen, und die Kappe 40 wird in die in dargestellte Stellung gedreht und gelöst. Die Feder 31 drückt den Bolzen 27 innen in die Verriegelungsstellung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung von Seite 3 bis 6 der Zeichnungen wurden, wenn möglich, die gleichen Referenznummern verwendet, um die Elemente zu bezeichnen, die den Elementen des Werkzeugs, das in den und dargestellt ist, ähnlich sind.
  • Die zweite Ausführungsform des Werkzeugs ist im Wesentlichen die Gleiche wie die des Geräts der und . Wie am besten aus hervorgeht, ist der vierkantige Teil der Führungsstange 2 durch eine Baustahlstange mit quadratischem Querschnitt, oberen und unteren Enden 55 und 56, die jeweils miteinander durch einen Zwischenteil mit verringertem Durchmesser 57 verbunden sind, gekennzeichnet. Der Zwischenbereich 57 der Stange 2 ist mit Polyurethan beschichtet und mit dem Stahl verbunden. Ein Beispiel für Polyurethan, das in dem Zwischenteil 57 genutzt wird ist Adiprene® LS 700D, das mit dem Stahl durch Chemlock® 213 verbunden wird. Die daraus resultierende Stange 2 ist wesentlich leichter als eine massive Stahlstange 2, die in der ersten Ausführungsform genutzt wird.
  • Der Kopf 12 des Werkzeugs in bis umfasst ein zylindrisches Element 60 am oberen Ende mit einem im Durchmesser verringerten oberen Ende 61, das in ein röhrenförmiges Gewicht 62 passt. Das Gewicht 62 ist mit einem Kopf 12 über einen Drei-Punkt-Splint 63 verbunden, dessen Stift 65 durch ausgerichtete Löcher 66 (eines dargestellt) in die Hülse 62 und eine Kerbe 67 im oberen Ende 61 des Kopfes 12 reicht. Das untere Ende 8 der Stange 2 liegt im oberen Ende des röhrenförmigen Gewichts 62, und ist durch einen Drei-Punkt-Stecker 68 daran angebracht, dessen Stift durch ausgerichtete Löcher 70 in das Gewicht 62 und die Kerbe 9 in der Führungsstange 2 reichen.
  • Ein zusätzliches Merkmal des Werkzeugs in und ist ein nahe des unteren Endes 7 der Hülse 1 angebrachtes Gewicht 72. Zu diesem Zweck wurde zur Anfügung des Gewichts 72 eine ringförmige Rille 73 nahe des unteren Endes 7 der Hülse 1 hinzugefügt. Die Hülse 72 ist durch zwei halbrunde Komponenten 74 und 75 gekennzeichnet, die durch ein Scharnier 76 miteinander verbunden sind. Ein hervorstehendes Teil 77 am freistehenden Ende der Komponente 74 passt in eine Kerbe 78 am freistehenden Ende der Komponente 75 und der Stift 80 eines Drei-Punkt-Splints 81 wird durch ausgerichtete Löcher in den Enden der Komponenten 74 und 75 eingefügt, um sie zusammenzuschließen. Natürlich können zwei oder mehrere Gewichte an die Hülse 1 angebracht werden, um die Einsatzflexibilität des Werkzeugs zu verbessern. Ein leichtes Gerät ist einfacher zu bedienen, und ein schweres Gerät bietet eine größere Kraft.
  • Abschließend in der Verriegelung 22 der und beinhaltet das Gehäuse 23 das Außengewinde 83 und die Innenhülse 33 enthät das Innengewinde 84. Demnach ist die Innenkappe 33 lediglich auf das Gehäuse 23 geschraubt.

Claims (5)

  1. Mehrzweck-Schlagwerkzeug, mit: einer länglichen Führungsstange mit zylindrischem oberen und unteren Ende, einem Zwischenteil mit vielkantigem Querschnitt; einer ringförmigen Führungsscheibe an dem zylindrischen oberen Ende der Führungsstange; einem Montagekopf am zylindrischen unteren Ende der Führungsstange, wobei der Kopf eine Stoßfläche am unteren Ende zur Übertragung der Stoßkraft des Werkzeugs aufweist; einer zylindrischen Stahlhülse, die an der Führungsscheibe verschiebbar ist; wobei die Hülse hat ein offenes oberes Ende und ein unteres Ende, die eine Kontaktfläche bestimmen, wobei, wenn die Hülse an der Führungsstange auf und ab bewegt wird, wobei die Kontaktfläche gegen den Kopf schlägt, um die Stoßkraft zu übertragen; einem Anschluss im unteren Ende der Hülse; einem vieleckiges Loch im Anschluss, um die besagte Führungsstange einzusetzen, wobei sich die Hülse nicht um die Führungsstange drehen kann, wenn die Hülse an der Führungsstange auf und ab bewegt wird; und einer Verriegelung am oberen Ende der Hülse, um die Führungsstange an der Hülse zu befestigen, wenn das Schlaggerät nicht genutzt wird.
  2. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, in dem der Zwischenteil der Führungsstange obere und untere Schultern, ein im Durchmesser reduzierten integrierten und zwischen den Schultern liegenden Stift und eine Plastikbeschichtung, die mit dem Stift verbunden ist, umfasst, wobei der Stift und die Beschichtung die gleiche Querschnittsabmessungen wie die Schultern haben.
  3. Schlagwerkzeug nach Anspruch 2, in dem der Kopf einen soliden zylindrischen Hals, eine Buchse in dem Hals zur Einführung des zylindrischen unteren Endes der Führungsstange umfasst, und ausgerichtete Löcher in der Buchse enthält, um einen Stift eines Drei-Punkt-Splints einzuführen; und das zylindrische untere Ende der Führungsstange eine Kerbe enthält, in die ebenfalls der Stift des Drei-Punkt-Splints eingeführt werden kann, um den Kopf am unteren Ende der Führungsstange zu sichern.
  4. Schlagwerkzeuge nach Anspruch 3, in denen die Verriegelung ein röhrenförmiges vom oberen Ende nach Außen reichendes Gehäuse, ein nach der Längsachse des Gehäuses ausgerichtetes Loch in der Hülse, und einen in das Loch einschiebbaren und den Raum zwischen der Führungsscheibe und dem oberen Ende des Zwischenteils der Führungsstange ausfüllenden Bolzen zur festen Verbindung der Führungsstange mit der Hülse umfasst.
  5. Schlagwerkzeug nach Anspruch 4, in dem die Verriegelung eine Schraubenfeder am Bolzen, um den Bolzen in eine feste Stellung zu bringen, eine am Gehäuse angebrachte und die Feder und das innere Ende des Bolzens enthaltende Innenkappe umfasst; ein erstes Loch im äußeren Ende der Innenkappe, eine verschiebbare und an der Innenkappe drehbare Außenkappe, ein zweites am ersten Loch ausgerichtetes Loch im äußeren Ende der Außenkappe zur Anfügung des äußeren Endes des Bolzens, und ein Stift, der diametral durch das äußere Ende des Bolzens reicht, wobei, wenn das äußere Ende von der feststehenden Innenkappe weggezogen wird, sich der Bolzen nach Außen verschiebt und so die Hülse von der Führungsstange löst und die Feder staucht, und die Drehbewegung der Außenkappe den Bolzen in der eingezogenen Stellung fixiert.
DE112014005233.7T 2013-11-18 2014-11-18 Mehrzweck-Schlagwerkzeug Withdrawn DE112014005233T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361962852P 2013-11-18 2013-11-18
US61/962,852 2013-11-18
PCT/CA2014/000817 WO2015070328A1 (en) 2013-11-18 2014-11-18 Multi-use impact tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014005233T5 true DE112014005233T5 (de) 2016-09-15

Family

ID=53056563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005233.7T Withdrawn DE112014005233T5 (de) 2013-11-18 2014-11-18 Mehrzweck-Schlagwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160256992A1 (de)
DE (1) DE112014005233T5 (de)
WO (1) WO2015070328A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10774560B1 (en) * 2018-03-19 2020-09-15 Darrin McCugh Driveable stake member
CA3133358A1 (en) * 2019-03-13 2020-09-17 Sheltered Wings, Inc. D/B/A Vortex Optics Column and leg locking assemblies for stationary platforms

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241795A (en) * 1978-06-05 1980-12-30 Landry Ernest A Jr Hand powered high impact tool
US4429727A (en) * 1982-04-21 1984-02-07 Wilson Robert C Log splitter
US4577667A (en) * 1984-09-13 1986-03-25 Frederic A. Johnson Log splitting device
US5097912A (en) * 1991-05-06 1992-03-24 Bowers Richard H Staking system for concrete forms
US6109365A (en) * 1998-04-17 2000-08-29 Lamoureux; Roger B. Multi-purpose impact tool
US7325625B1 (en) * 2005-07-21 2008-02-05 Fathom Leaks, Llc Floor covering removal and impact tool
CN102802398B (zh) * 2009-04-22 2016-01-06 简单工具有限公司 冲击工具

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015070328A1 (en) 2015-05-21
US20160256992A1 (en) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051121B4 (de) Schlossbügelanordnung eines Fahrzeugschlosses, inbesondere für eine Fronthaube
EP2698296B1 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE112014005233T5 (de) Mehrzweck-Schlagwerkzeug
DE102009003579A1 (de) Vorschubführungseinheit zum Geradführen einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE102012219821B4 (de) Adapteranordnung zum Gewindebohren
EP0215281A2 (de) Flügellager für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE202014106194U1 (de) Verriegelbares Multifunktionswerkzeug
DE102013109667A1 (de) Möbelverriegelungsvorrichtung
DE202012009519U1 (de) Betonfertigteil-Justierelement
DE3720790C2 (de) Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil
DE2227430C3 (de) Kuppelglied einer Hubvorrichtung für sperrige, schwere Lasten mit Eckbeschlagen, wie Container, insbesondere Wechselbrücken
DE102016100687A1 (de) Muttereinnietpistole
DE202015101762U1 (de) Druckstück zum Winkelausgleich
DE102006044506A1 (de) Als Hammer ausgebildetes Schlagwerkzeug
DE202013012082U1 (de) Bodenanker mit einem relativ zu ihm bewegbaren Schlagteil
DE20202219U1 (de) Handbetriebenes Multifunktionswerkzeug
DE29817031U1 (de) Verlegehammer
EP3438477B1 (de) Transportbehältnis
DE3137938C2 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung einer hinterschnittenen Erweiterung in einer Blindbohrung
DE202024102644U1 (de) Schraubstock
DE10138065B4 (de) Federbelasteter Umleggriff
DE7504403U (de) Türbeschlag
DE202009008881U1 (de) Abschließbarer Betätigungshandhabe
DE202005006783U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Schubladenschrank

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee