DE112014000861T5 - Selektiv verstärkte Kurbelwelle - Google Patents

Selektiv verstärkte Kurbelwelle Download PDF

Info

Publication number
DE112014000861T5
DE112014000861T5 DE112014000861.3T DE112014000861T DE112014000861T5 DE 112014000861 T5 DE112014000861 T5 DE 112014000861T5 DE 112014000861 T DE112014000861 T DE 112014000861T DE 112014000861 T5 DE112014000861 T5 DE 112014000861T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
main
journal
rounding
crankpin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014000861.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Vijaya Kumar
Jin Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Rail Locomotive Inc
Original Assignee
Electro Motive Diesel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Motive Diesel Inc filed Critical Electro Motive Diesel Inc
Publication of DE112014000861T5 publication Critical patent/DE112014000861T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/30Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/06Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by shot-peening or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/08Crankshafts made in one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/02Mechanical treatment, e.g. finishing
    • F16C2223/08Mechanical treatment, e.g. finishing shot-peening, blasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • F16C2223/18Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding with induction hardening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/14Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49286Crankshaft making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2185Lubricated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Es wird eine Kurbelwelle (100) bereitgestellt, die einen Kurbellagerzapfen (136), einen Hauptlagerzapfen (108) und eine Kurbelwange (120) aufweist. Der Kurbelzapfen (136) und der Hauptlagerzapfen (108) weisen eine bis zu einer ersten, zuvor festgelegten Tiefe gehärtete Oberfläche (402) auf. Die Kurbelwelle (100) umfasst weiterhin eine Kurbelzapfenausrundung (202), die mit dem Kurbelzapfen (136) und der Kurbelwange (120) verbunden ist. Die Kurbelwelle (100) umfasst weiterhin eine Hauptlagerzapfenausrundung (204), die mit dem Hauptlagerzapfen (108) und der Kurbelwange (120) verbunden ist. Die Kurbelzapfenausrundung (202) und die Hauptlagerzapfenausrundung (204) umfassen beide eine gehärtete Oberfläche (402), die durch ein Peening-Verfahren verstärkt ist. Die Kurbelwelle (100) umfasst weiterhin einen Öldurchgang (152), der sich durch den Kurbelzapfen (136) und den Hauptlagerzapfen (108) erstreckt. Der Öldurchgang (152) erstreckt sich derart, dass ein Teil der Oberfläche (402) proximal zu dem Öldurchgang (152) bis zu einer zweiten, zuvor festgelegten Tiefe gehärtet wird.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kurbelwelle und insbesondere eine selektiv verstärkte Kurbelwelle.
  • Hintergrund
  • Typischerweise umfasst eine Kurbelwelle Haupt- und Kurbellagerzapfen in Anordnung hintereinander, wobei benachbarte Lagerzapfen radial zueinander versetzt und durch Kurbelwangen integral verbunden sind. Die Oberflächen dieser Lagerzapfen gehen durch als Ausrundungen bezeichnete Übergangsoberflächen in die Oberflächen der Kurbelwangen über.
  • Die Lagerzapfenoberflächen sind schweren Verschleißbedingungen ausgesetzt. Deshalb war es herkömmlicherweise bekannt, die Oberflächen der Zapfen zu härten. Die Kurbelwelle ist während des Betriebs außerdem sehr hohen Biege- und Torsionskräften ausgesetzt, die starke Spannungen über die gesamte Kurbelwelle und insbesondere in dem Bereich der Ausrundungen erzeugen. Deshalb ist es zur Erhöhung der Festigkeit der Kurbelwelle herkömmlicherweise ebenfalls bekannt, die Härtung der Zapfenoberflächen in die Ausrundungen hinein und darum herum auszudehnen.
  • Die Oberflächenhärtung der Ausrundung führt jedoch auch zu einer verringerten Zähigkeit dieser Ausrundungen. Deshalb hatte der Zustand hoher Spannung für eine Ausrundung eine Rissbildung im Material anstatt eines Flusses zum Abbau der Spannungen zur Folge. Die Risse in dem Material dienen weiterhin als Spannungskonzentrationspunkte in der Kurbelwelle, wenn die Kurbelwelle Arbeitskräften ausgesetzt ist.
  • Das U.S.-Patent 8.222.577 betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines Kurbellagerzapfens einer Kurbelwelle. Bei dem Verfahren wird die Härte der Kurbelzapfenoberfläche gemessen, und wenn die Härte über einem zuvor festgelegten Grenzwert liegt, dann wird die Tiefe der harten Stelle gemessen. Wärmebehandlungsparameter werden mindestens auf der Grundlage der Tiefenmessung bestimmt, und die harte Stelle wird wärmebehandelt. Während der Wärmebehandlung wird die harte Stelle mit einem Induktionsanwärmgerät behandelt.
  • Kurzfassung
  • Bei einem Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung eine Kurbelwelle bereit. Die Kurbelwelle umfasst einen Kurbellagerzapfen und einen Hauptlagerzapfen, der mittels einer Kurbelwange mit dem Kurbellagerzapfen verbunden ist. Der Kurbellagerzapfen und der Hauptlagerzapfen weisen eine bis zu einer ersten, zuvor festgelegten Tiefe gehärtete Oberfläche auf. Die Kurbelwelle umfasst weiterhin eine Kurbelzapfenausrundung, die mit dem Kurbellagerzapfen und der Kurbelwange verbunden ist. Die Kurbelzapfenausrundung umfasst eine durch ein Peening-Verfahren verstärkte Oberfläche. Die Kurbelwelle umfasst weiterhin eine Hauptlagerzapfenausrundung, die mit dem Hauptlagerzapfen und der Kurbelwange verbunden ist. Die Hauptlagerzapfenausrundung umfasst eine durch ein Peening-Verfahren verstärkte Oberfläche. Die Kurbelwelle umfasst auch einen sich durch Kurbellagerzapfen und Hauptlagerzapfen erstreckenden Öldurchgang. Der Öldurchgang erstreckt sich derart, dass ein Teil der Oberfläche proximal zu dem Öldurchgang bis zu einer zweiten, zuvor festgelegten Tiefe gehärtet ist.
  • Bei einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Verstärkung einer Kurbelwelle bereitgestellt. Die Kurbelwelle umfasst einen Kurbellagerzapfen und einen Hauptlagerzapfen, der mittels einer Kurbelwange mit dem Kurbellagerzapfen verbunden ist. Die Kurbelwelle umfasst weiterhin eine Kurbelzapfenausrundung, die mit dem Kurbellagerzapfen und der Kurbelwange verbunden ist. Die Kurbelwelle umfasst weiterhin eine Hauptlagerzapfenausrundung, die mit dem Hauptlagerzapfen und der Kurbelwange verbunden ist. Die Kurbelwelle umfasst auch einen sich durch Kurbellagerzapfen und Hauptlagerzapfen erstreckenden Öldurchgang. Das Verfahren umfasst das Härten der Kurbelzapfen- und Hauptlagerzapfenausrundungen. Weiterhin umfasst das Verfahren die Verstärkung der Kurbelzapfenausrundung und der Hauptlagerzapfenausrundung durch ein Peening-Verfahren. Darüber hinaus umfasst das Verfahren das Härten einer Oberfläche jeweils des Kurbellagerzapfens und des Hauptlagerzapfens bis zu einer ersten, zuvor festgelegten Tiefe und das Härten eines Abschnitts der Oberfläche proximal zu dem Öldurchgang bis zu einer zweiten, zuvor festgelegten Tiefe.
  • Bei einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zur Verstärkung einer Kurbelwelle bereit. Die Kurbelwelle umfasst einen Kurbellagerzapfen und einen Hauptlagerzapfen, der mittels einer Kurbelwange mit dem Kurbellagerzapfen verbunden ist. Die Kurbelwelle umfasst weiterhin eine Kurbelzapfenausrundung, die mit dem Kurbellagerzapfen und der Kurbelwange verbunden ist. Die Kurbelwelle umfasst weiterhin eine Hauptlagerzapfenausrundung, die mit dem Hauptlagerzapfen und der Kurbelwange verbunden ist. Die Kurbelwelle umfasst auch einen sich durch Kurbellagerzapfen und Hauptlagerzapfen erstreckenden Öldurchgang. Das Verfahren umfasst das Härten der Kurbelzapfen- und Hauptlagerzapfenausrundungen. Das Verfahren umfasst die Verstärkung der Kurbelzapfenausrundung und der Hauptlagerzapfenausrundung durch ein Peening-Verfahren.
  • Bei einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zur Verstärkung einer Kurbelwelle bereit. Die Kurbelwelle umfasst einen Kurbellagerzapfen und einen Hauptlagerzapfen, der mittels einer Kurbelwange mit dem Kurbellagerzapfen verbunden ist. Die Kurbelwelle umfasst weiterhin eine Kurbelzapfenausrundung, die mit dem Kurbellagerzapfen und der Kurbelwange verbunden ist. Die Kurbelwelle umfasst weiterhin eine Hauptlagerzapfenausrundung, die mit dem Hauptlagerzapfen und der Kurbelwange verbunden ist. Die Kurbelwelle umfasst auch einen sich durch Kurbellagerzapfen und Hauptlagerzapfen erstreckenden Öldurchgang. Das Verfahren umfasst das Härten einer Oberfläche jeweils des Kurbellagerzapfens und des Hauptlagerzapfens bis zu einer ersten, zuvor festgelegten Tiefe und das Härten eines Abschnitts der Oberfläche proximal zu dem Öldurchgang bis zu einer zweiten, zuvor festgelegten Tiefe auf dem Kurbellagerzapfen.
  • Weitere Merkmale und Aspekte dieser Offenbarung werden anhand der folgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen offensichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Kurbelwelle,
  • 2 ist ein Abschnitt der Kurbelwelle von 1,
  • 3 und 4 sind Schnittansichten der Kurbelwelle, die in Richtung der Pfeile in 2 abgenommen sind, und
  • 5 veranschaulicht ein Verfahren zum Härten der Kurbelwelle von 1 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht einer Kurbelwelle 100, die drehbar innerhalb eines Zylinderblocks eines Verbrennungsmotors (nicht dargestellt) angeordnet ist. Wie in 1 veranschaulicht, kann die Kurbelwelle 100 ein vorderes Ende 102, ein hinteres Ende 104 und eine mittlere Drehachse A-A' umfassen. Das hintere Ende 104 kann einen Flansch 106 umfassen, der konfiguriert ist, um an einer Schwungscheibe befestigt zu werden.
  • Weiterhin kann die Kurbelwelle 100 konfiguriert sein, um durch eine Anzahl von Hauptlagerzapfen 108, 110, 112, 114, 116, 118 und 119, die in Längsrichtung mit der mittleren Achse A-A' ausgerichtet sind, drehbar innerhalb des Zylinderblocks des Motors angebracht zu werden. Die Kurbelwelle 100 umfasst weiterhin eine Anzahl von Kurbelwangen 120, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 130, 132, 133, 134 und Kurbellagerzapfen 136, 137, 138, 139, 140 und 142, um jeweilige Pleuelstangen (nicht dargestellt) mit Lagerzapfen zu lagern. Die Kurbellagerzapfen 136142 sind zwischen Paaren benachbarter Kurbelwangen wie z. B. jeweils 120122, 123124, 125126, 127128, 130132 und 133134 angebracht. Die Kurbelwangen 120134 verbinden die Kurbellagerzapfen 136142 mit den Hauptlagerzapfen 108119.
  • Im Allgemeinen können die Kolben mit der Kurbelwelle 100 durch Pleuelstangen verbunden werden, sodass ein Ende der Pleuelstange drehbar mit dem entsprechenden Kolben verbunden werden kann. Ein zweites Ende der Pleuelstangen kann drehbar mit den entsprechenden Kurbellagerzapfen 136142 unter Verwendung von Lager verbunden werden. Die Hin- und Herbewegung der Kolben wird über die Pleuelstangen in eine Drehbewegung der Kurbelwelle 100 umgewandelt. Bei Mehrzylindermotoren kann die Kurbelwelle 100 Kurbellagerzapfen 136142 anordnen, sodass ein Kurbellagerzapfen mit jeder Pleuelstange (bei einem Reihenmotor) verbunden ist oder ein Kurbellagerzapfen mit zwei Pleuelstangen (bei einem V-Motor) verbunden ist. Die Anordnung der Kurbellagerzapfen 136142 erfolgt derart, dass die Kraft von jedem Zylinder an einem geeigneten Punkt während der Drehung auf die Kurbelwelle 100 übertragen wird.
  • Weiterhin kann die Kurbelwelle 100 eine Anzahl von Gegengewichten umfassen, wie z. B. die Gegengewichte 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150 und 151, die an den jeweiligen Kurbelwangen befestigt sind. Die Gegengewichte 144151 können konfiguriert werden, um unausgeglichenen Kräften entgegenzuwirken, die während des Betriebs des Motors entstehen.
  • Die Kurbelwelle 100 kann weiterhin eine Anzahl von Öldurchgängen wie z. B. Öldurchgänge 152 (nur einer ist dargestellt) umfassen, die sich durch den Hauptlagerzapfen 108 und Kurbellagerzapfen 136 erstrecken und in Öffnungen 153 auf den Kurbellagerzapfen 136142 und den Hauptlagerzapfen 108119 enden. Der Öldurchgang 152 ist konfiguriert, um zuzulassen, dass ein Schmiermittelstrom den Kurbellagerzapfen 136 und den Hauptlagerzapfen 108 schmiert. Es ist zu verstehen, dass obwohl nur ein Öldurchgang 152 in der Figur dargestellt ist, eine größere Anzahl an Öldurchgängen vorhanden sein kann, die sich durch die Hauptlagerzapfen 108119 zu den benachbarten Kurbellagerzapfen 136142 erstrecken.
  • 2 veranschaulicht einen Abschnitt der Kurbelwelle 100 von 1 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 3 veranschaulicht eine Schnittansicht der Kurbelwelle 100 in Richtung I-I von 2. Unter Bezugnahme auf 2 und 3 umfasst die Kurbelwelle 100 eine Anzahl von Kurbelzapfenausrundungen wie z. B. Kurbelzapfenausrundung 202 und eine Anzahl von Hauptlagerzapfenausrundungen wie z. B. Hauptlagerzapfenausrundung 204. Die Kurbelzapfenausrundung 202 kann als ein übergangsmäßiger abgerundeter Bereich zwischen dem Kurbellagerzapfen, wie z. B. Kurbellagerzapfen 136 und einer Kurbelwange festgelegt sein, wie z. B. die Kurbelwangen 120 und 122. Weiterhin kann die Hauptlagerzapfenausrundung 204 als ein übergangsmäßiger abgerundeter Bereich zwischen den Hauptlagerzapfen festgelegt sein, wie z. B. dem Hauptlagerzapfen 108 und den Kurbelwangen, wie z. B. die Kurbelwange 120.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung können die Kurbelzapfenausrundung 202 und die Hauptlagerzapfenausrundung 204 eine gehärtete Oberfläche aufweisen, die unter Verwendung des Induktionshärtungsverfahrens gehärtet ist. Das Induktionshärtungsverfahren kann als ein Verfahren der elektrischen Erwärmung der Oberfläche der Kurbelzapfenausrundung 202 und der Hauptlagerzapfenausrundung 204 und das schnelle Abkühlen dieser Oberflächen durch das Verfahren des Abschreckens verstanden werden. Obgleich das Härtungsverfahren als Induktionshärtungsverfahren beschrieben wird, muss jedoch verstanden werden, dass jedes andere Oberflächenhärtungsverfahren zum Härten der Kurbelzapfenausrundung 202 und der Hauptlagerzapfenausrundung 204 verwendet werden kann. Beispiele anderer Härtungsverfahren können Nitridieren, Cyanidieren, Aufkohlen und dergleichen umfassen.
  • Bei einer Ausführungsform können die Kurbelzapfenausrundung 202 und die Hauptlagerzapfenausrundung 204 weiterhin verstärkte bruchstückhafte bogenförmige Abschnitte zur Einleitung von Druckeigenspannungen in diese Abschnitte umfassen, um die Ermüdungsgrenze der Kurbelzapfenausrundung 202 und der Hauptlagerzapfenausrundung 204 zu erhöhen. Diese bruchstückhaften bogenförmigen Abschnitte entsprechen Ermüdungszonen, in denen ein Potenzial für eine bedeutende Ermüdung liegt. Beispielsweise können bruchstückhafte bogenförmige Abschnitte 206 und 208 des Umfangs der Kurbelzapfenausrundung 202 und der Hauptlagerzapfenausrundung 204 jeweils unter Verwendung eines Peening-Verfahrens verstärkt werden. Das Peening ist ein Verfahren zur Einleitung mechanischer Spannungen in eine Oberflächenschicht einer Metalloberfläche oder eines Teils, um sie gegen zukünftige Brüche und Verschleiß zu komprimieren und zu verstärken. Bei einer Ausführungsform wird Hämmer-Peening zur Verstärkung der bruchstückhaften bogenförmigen Abschnitte 206 und 208 verwendet. Im Allgemeinen wird Hämmer-Peening auf die bereits gehärtete Kurbelzapfenausrundung 202 und die Hauptlagerzapfenausrundung 204 unter Verwendung von Hammerschlägen angewandt. Bei unterschiedlichen alternativen Ausführungsformen kann jede andere Art von Peening-Verfahren wie z. B. das Kugelstrahlen zur Verstärkung verwendet werden.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann sich ein bruchstückhafter bogenförmiger Abschnitt 206 der Kurbelzapfenausrundung 202 über einen Bogen eines ersten Winkels X erstrecken, der auf einer Achse 302 des Überlappungsabschnitts der Hauptlagerzapfen zentriert ist, wie z. B. Hauptlagerzapfen 108 und die Kurbellagerzapfen, wie z. B. Kurbellagerzapfen 136 (siehe 3). Beispielsweise kann der erste Winkel X etwa 145 Grad betragen und der bruchstückhafte bogenförmige Abschnitt 206 der Kurbelzapfenausrundung 202 kann sich über einen Bogen von etwa 145 Grad erstrecken, der auf der Achse 302 zentriert ist.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann sich der bruchstückhafte bogenförmige Abschnitt 208 der Hauptlagerzapfenausrundung 204 über einen Bogen eines zweiten Winkels Y erstrecken, der auf der Achse 302 zentriert ist. Bei einer Ausführungsform kann der zweite Winkel Y etwa 120 Grad betragen und der bruchstückhafte bogenförmige Abschnitt 208 der Hauptlagerzapfenausrundung 204 kann sich über einen Bogen von etwa 120 Grad erstrecken, der auf der Achse 302 zentriert ist.
  • 4 veranschaulicht eine Schnittansicht der Kurbelwelle 100, die in Richtung II-II von 2 abgenommen ist. Wie in der Figur veranschaulicht, kann eine Oberfläche 402 der Kurbelwelle 100 in der Nähe der Kurbellagerzapfen 136142 unter Verwendung des Induktionshärtungsverfahrens bis zu einer ersten, zuvor festgelegten Tiefe D1 gehärtet werden. Bei einer Ausführungsform kann D1 im Wesentlichen innerhalb eines Bereichs von etwa 4,0 mm bis 5,5 mm liegen. Obwohl die Figur zeigt, dass die Oberfläche 402 in der Nähe der Kurbellagerzapfen 136142 bis zu der ersten, zuvor festgelegten Tiefe gehärtet ist, muss jedoch verstanden werden, dass die Härtung der Oberfläche 402 bis zu der Oberfläche 402 in der Nähe der Hauptlagerzapfen 108119 erweitert werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann ein Abschnitt der Oberfläche 402 in der Nähe der Öldurchgänge, wie z. B. Öldurchgang 152, bis zu einer zweiten, zuvor festgelegten Tiefe D2 gehärtet werden. In einem Beispiel wird der Abschnitt der Oberfläche 402 in der Nähe der Öffnungen 153 der Öldurchgänge 152 bis zu einer zweiten, zuvor festgelegten Tiefe D2 gehärtet. Bei einer Ausführungsform ist die zweite, zuvor festgelegte Tiefe D2 größer als die erste, zuvor festgelegte Tiefe D1. Beispielsweise kann die zweite, zuvor festgelegte Tiefe D2 im Wesentlichen innerhalb eines Bereichs von etwa 6,0 mm bis 7,5 mm liegen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Typischerweise umfasst eine Kurbelwelle Haupt- und Kurbellagerzapfen in Anordnung hintereinander, wobei benachbarte Lagerzapfen radial zueinander versetzt, und durch Kurbelwangen integral verbunden sind. Die Oberflächen dieser Lagerzapfen gehen durch als Ausrundungen bezeichnete Übergangsoberflächen in die Oberflächen der Kurbelwangen über.
  • Die Lagerzapfenoberflächen sind schweren Verschleißbedingungen ausgesetzt. Deshalb war es herkömmlicherweise bekannt, die Oberflächen der Zapfen zu härten. Die Kurbelwelle ist während des Betriebs außerdem sehr hohen Biege- und Torsionskräften ausgesetzt, die starke Spannungen über die gesamte Kurbelwelle und insbesondere in dem Bereich der Ausrundungen erzeugen. Deshalb ist es zur Erhöhung der Festigkeit der Kurbelwelle herkömmlicherweise ebenfalls bekannt, die Härtung der Zapfenoberflächen in die Ausrundungen hinein und darum herum auszudehnen.
  • Die Oberflächenhärtung der Ausrundung führt jedoch auch zu einer verringerten Zähigkeit dieser Ausrundungen. Deshalb hatte der Zustand hoher Spannung für eine Ausrundung eine Rissbildung im Material anstatt eines Flusses zum Abbau der Spannungen zur Folge. Die Risse in dem Material dienen weiterhin als Spannungskonzentrationspunkte in der Kurbelwelle, wenn die Kurbelwelle Arbeitskräften ausgesetzt ist.
  • Zu diesem Zweck ist die Kurbelwelle 100 in diesem Dokument offenbart. Die Kurbelwelle 100 umfasst Kurbelzapfenausrundungen 202 und eine Hauptlagerzapfenausrundung 204, die an bruchstückhaften bogenförmigen Abschnitten 206 und 208 jeweils unter Verwendung eines Peening-Verfahrens wie z. B. Hämmer-Peening verstärkt werden, um Druckeigenspannungen einzuleiten. Weiterhin ist die Tiefe D2 der Härte in dem Bereich der Oberfläche in der Nähe der Öldurchgänge, wie z. B. Öldurchgang 152, größer als die Tiefe D1 der gehärteten Oberfläche von Kurbellagerzapfen 136142.
  • Das Peening der Oberfläche der gehärteten Kurbelzapfenausrundungen 202 und der Hauptausrundung 204 unter Verwendung des Hämmer-Peenings ist eine kostgünstigere Art als die Erhöhung der Belastungskapazität der Kurbelwelle 100 ohne Erhöhung der Lagerzapfendurchmesser. Weiterhin besitzt die Kurbelwelle 100, wie sie in der vorliegenden Offenbarung offenbart ist, eine hohe Festigkeit, um hohe Betriebslasten aufgrund des Zylinderbetriebs, Zünddruck-Druckerhöhung usw. zu tragen. Weiterhin behält die Kurbelwelle 100 die optimale Größe der Hauptlagerzapfen 108119 und der Kurbellagerzapfen 136142 bei.
  • 5 veranschaulicht ein beispielhaftes Verfahren 500 zum Härten der Kurbelwelle 100. Anfangs werden bei Schritt 502 die Kurbelzapfenausrundung 202 und Hauptlagerzapfenausrundung 204 gehärtet. Bei einer Ausführungsform werden die Kurbellzapfenausrundung 202 und die Hauptlagerzapfenausrundung 204 unter Verwendung des Induktionshärtungsverfahrens gehärtet.
  • Weiterhin kann bei Schritt 504 die Kurbelzapfenausrundung 202 unter Verwendung eines Peening-Verfahrens verstärkt werden. Beispielsweise wird die Kurbelzapfenausrundung 202 unter Verwendung des Hämmer-Peening-Verfahrens verstärkt. Bei einer Ausführungsform kann das Hämmer-Peening auf bruchstückhafte bogenförmige Abschnitte, wie z. B. den bruchstückhaften bogenförmigen Abschnitt 206 des Umfangs der Kurbelzapfenausrundung 202, angewandt werden. Beispielsweise kann sich der bruchstückhafte bogenförmige Abschnitt 206 der Kurbelzapfenausrundung 202 über einen Bogen von etwa 145 Grad erstrecken, der auf der Achse 302 des Überlappungsabschnitts der Hauptlagerzapfen zentriert ist, wie z. B. Hauptlagerzapfen 108 und die Kurbelzapfen, wie z. B. Kurbelzapfen 136.
  • Bei Schritt 506 kann die Hauptlagerzapfenausrundung 204 unter Verwendung des Peening-Verfahrens verstärkt werden. Beispielsweise wird die Hauptlagerzapfenausrundung 204 unter Verwendung des Hämmer-Peening-Verfahrens verstärkt. Bei einer Ausführungsform wird das Hämmer-Peening auf den ersten bruchstückhaften bogenförmigen Abschnitt 208 des Umfangs der Hauptlagerzapfenausrundung 204 angewandt. Beispielsweise kann sich der bruchstückhafte bogenförmige Abschnitt 208 der Hauptlagerzapfenausrundung 204 über einen Bogen von etwa 120 Grad erstrecken, der auf der Achse 302 zentriert ist.
  • Weiterhin wird bei Schritt 508 eine Oberfläche 402 von jedem der Kurbelzapfen 136142 bis zu einer ersten, zuvor festgelegten Tiefe D1 gehärtet. Bei einer Ausführungsform liegt die erste, zuvor festgelegte Tiefe D1 im Wesentlichen innerhalb eines Bereichs von etwa 4,0 mm bis 5,5 mm. Beispielsweise wird die Oberfläche unter Verwendung des Hämmer-Peenings gehärtet.
  • Bei Schritt 510 wird ein Abschnitt der Oberfläche 402 proximal zu dem Öldurchgang 152 bis zu einer zweiten, zuvor festgelegten Tiefe D2 gehärtet. Bei einer Ausführungsform ist die zweite, zuvor festgelegte Tiefe D2 größer als die erste, zuvor festgelegte Tiefe D1. Beispielsweise liegt die zweite, zuvor festgelegte Tiefe D2 im Wesentlichen innerhalb eines Bereichs von etwa 6,0 mm bis 7,5 mm.
  • Obwohl Aspekte der vorliegenden Offenbarung insbesondere unter Bezugnahme auf die vorstehenden Ausführungsformen dargestellt und beschrieben sind, wird von Fachleuten auf diesem Gebiet verstanden werden, dass unterschiedliche zusätzliche Ausführungsformen durch die Modifikation der offenbarten Maschinen, Systeme und Verfahren voraussehbar sind, ohne von dem Gedanken und Umfang des Offenbarten abzuweichen. Diese Ausführungsformen sollten dahingehend verstanden werden, dass sie in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen, wie diese basierend auf den Ansprüchen und deren Entsprechungen festgelegt ist.

Claims (10)

  1. Kurbelwelle (100), umfassend: mindestens einen Kurbelzapfen (136) der eine gehärtete Oberfläche (402) bis zu einer ersten, zuvor festgelegten Tiefe aufweist; mindestens einen Hauptlagerzapfen (108), der mit dem mindestens einem Kurbelzapfen (136) durch eine Kurbelwange (120) verbunden ist, wobei der Hauptlagerzapfen (108) eine gehärtete Oberfläche (402) bis zu der ersten, zuvor festgelegten Tiefe aufweist; mindestens eine Kurbelzapfenausrundung (202), die mit dem Kurbelzapfen (136) und der Kurbelwange (120) verbunden ist, wobei die Kurbelzapfenausrundung (202) eine verstärkte Oberfläche (402) aufweist, die durch ein Peening-Verfahren verstärkt ist; mindestens eine Hauptlagerzapfenausrundung (204), die mit dem Hauptlagerzapfen (108) und der Kurbelwange (120) verbunden ist, wobei die Hauptlagerzapfenausrundung (204) eine gehärtete Oberfläche (402) aufweist, die durch das Peening-Verfahren verstärkt ist; und mindestens einen Öldurchgang (152), der sich durch den Kurbelzapfen (136) und den Hauptlagerzapfen (108) erstreckt, sodass ein Abschnitt einer Oberfläche (402) proximal zu dem Öldurchgang (152) bis zu einer zweiten, zuvor festgelegten Tiefe gehärtet wird.
  2. Kurbelwelle (100) nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche (402) des Kurbellagerzapfens (136), des Hauptlagerzapfens (108), der Kurbelzapfenausrundung (202) und der Hauptlagerzapfenausrundung (204) durch Induktionshärten gehärtet ist.
  3. Kurbelwelle (100) nach Anspruch 1, wobei die Kurbelzapfenausrundung (202) einen bruchstückhaften bogenförmigen Abschnitt (206) umfasst, der sich über einen Bogen von 145 Grad auf einer Achse (302) des Überlappungsabschnitts des Hauptlagerzapfens (108) und des Kurbellagerzapfens (136) erstreckt.
  4. Kurbelwelle (100) nach Anspruch 3, wobei der bruchstückhafte bogenförmige Abschnitt (206) der Kurbelzapfenausrundung (202) durch das Peening-Verfahren verstärkt wird.
  5. Kurbelwelle (100) nach Anspruch 1, wobei die Hauptlagerzapfenausrundung (204) einen bruchstückhaften bogenförmigen Abschnitt (206) umfasst, der sich über einen Bogen von 120 Grad auf einer Achse (302) des Überlappungsabschnitts des Hauptlagerzapfens (108) und des Kurbellagerzapfens (136) erstreckt.
  6. Kurbelwelle (100) nach Anspruch 5, wobei der bruchstückhafte bogenförmige Abschnitt (206) der Hauptlagerzapfenausrundung (204) durch das Peening-Verfahren verstärkt wird.
  7. Kurbelwelle (100) nach Anspruch 1, wobei die gehärtete Oberfläche (402) der Kurbelzapfenausrundung (202) und der Hauptlagerzapfenausrundung (204) durch das Hämmer-Peening verstärkt wird.
  8. Kurbelwelle (100) nach Anspruch 1, wobei die zweite, zuvor festgelegte Tiefe größer als die erste, zuvor festgelegte Tiefe ist.
  9. Verfahren zur Verstärkung einer Kurbelwelle (100), die mindestens einen Kurbelzapfen (136) und mindestens einen Hauptlagerzapfen (108) aufweist, der mit mindestens einem Kurbelzapfen (136) durch eine Kurbelwange (120) verbunden ist, wobei eine Kurbelzapfenausrundung (202) mit dem Kurbelzapfen (136) und der Kurbelwange (120) verbunden ist, eine Hauptlagerzapfenausrundung (204) mit dem Hauptlagerzapfen (108) und der Kurbelwange (120) verbunden ist und mindestens einen Öldurchgang (152), der sich durch den Kurbelzapfen (136) und den Hauptlagerzapfen (108) erstreckt, das Verfahren umfasst: Härten der Kurbelzapfenausrundung (202) und der Hauptlagerzapfenausrundung (204); Verstärken der Kurbelzapfenausrundung (202) durch ein Peening-Verfahren; Verstärken der Hauptlagerzapfenausrundung (204) durch ein Peening-Verfahren; Härten der Oberfläche (402) von jeweils mindestens einem Kurbelzapfen (136) und mindestens einem Hauptlagerzapfen (108) bis zu einer ersten, zuvor festgelegten Tiefe; und Härten eines Abschnitts der Oberfläche (402) proximal zu jedem Öldurchgang (152) bis zu einer zweiten, zuvor festgelegten Tiefe.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Peening-Verfahren das Hämmer-Peening umfasst.
DE112014000861.3T 2013-03-18 2014-03-17 Selektiv verstärkte Kurbelwelle Withdrawn DE112014000861T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/846,379 US20140260787A1 (en) 2013-03-18 2013-03-18 Selectively strengthened crankshaft
US13/846,379 2013-03-18
PCT/US2014/030255 WO2014153283A1 (en) 2013-03-18 2014-03-17 Selectively strengthened crankshaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014000861T5 true DE112014000861T5 (de) 2015-11-12

Family

ID=51521365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000861.3T Withdrawn DE112014000861T5 (de) 2013-03-18 2014-03-17 Selektiv verstärkte Kurbelwelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140260787A1 (de)
CN (1) CN105102832A (de)
DE (1) DE112014000861T5 (de)
WO (1) WO2014153283A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113066B3 (de) * 2017-06-14 2018-11-15 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh Verfahren zum Schlagverfestigen von Übergangsradien einer Kurbelwelle
DE102017113070B3 (de) * 2017-06-14 2018-11-15 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh Verfahren zum Schlagverfestigen von Übergangsradien einer Kurbelwelle
DE102017113088A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kaltverfestigen einer Kurbelwelle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170089423A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 GM Global Technology Operations LLC Crankshaft and method of balancing the same
GB2543045A (en) * 2015-10-05 2017-04-12 Gm Global Tech Operations Llc Crankshaft for an internal combustion engine
US10161014B2 (en) 2016-01-08 2018-12-25 Ford Motor Company Laser hardened crankshaft
CN106089975A (zh) * 2016-08-04 2016-11-09 广西玉柴机器股份有限公司 V型16缸发动机的曲轴结构
JP6916474B2 (ja) * 2018-01-31 2021-08-11 日産自動車株式会社 油穴を有するリンク部品
CN108591240B (zh) * 2018-08-01 2023-11-07 广西玉柴机器股份有限公司 高增压中大型柴油机球墨铸铁曲轴
US11313409B1 (en) * 2019-12-19 2022-04-26 Brunswick Corporation Crankshaft and cranktrain for internal combustion engine
JP2022181003A (ja) * 2021-05-25 2022-12-07 マツダ株式会社 内燃機関

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527508B2 (de) * 1964-07-24 1971-07-22 Verfahren zum haerten einer kurbelwelle
US3377214A (en) * 1966-01-06 1968-04-09 Nat Forge Co Method for hardening crankshaft
DE1583329B1 (de) * 1967-10-06 1970-08-27 Aeg Elotherm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Torsionsdauerfestigkeit induktiv gehaerteter Kurbelwellen
FR2020185A1 (de) * 1968-10-09 1970-07-10 Aeg Elotherm Gmbh
US3824659A (en) * 1973-03-05 1974-07-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Crankshaft with hardened transition portions and its manufacture
DE2455285B2 (de) * 1974-11-22 1977-12-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Haerteverfahren fuer kurbelwellen
JPS6088214A (ja) * 1983-10-18 1985-05-18 Isuzu Motors Ltd 内燃機関のクランク軸
DE3833794A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-26 Nippon Dia Clevite Co Gleitlager und kurbelwelle zur verwendung bei einer kurbelwellen-kurbelstangen-anordnung
US5163341A (en) * 1991-10-08 1992-11-17 General Motors Corporation Crankshaft with lubrication passages
JP4362210B2 (ja) * 2000-06-07 2009-11-11 本田技研工業株式会社 孔部を有するワークの焼き入れ方法および焼き入れ用補助具
GB0024475D0 (en) * 2000-10-06 2000-11-22 Perkins Engines Co Ltd Induction hardening of rotational components
FI125577B (en) * 2006-06-22 2015-11-30 Wärtsilä Finland Oy A method for handling a crankshaft
JP2008267598A (ja) * 2007-03-23 2008-11-06 Yamaha Motor Co Ltd クランクシャフト、内燃機関、輸送機器およびクランクシャフトの製造方法
US20100107808A1 (en) * 2008-08-01 2010-05-06 Cummins Inc. Method for increasing torsional fatigue strength in crankshafts

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113066B3 (de) * 2017-06-14 2018-11-15 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh Verfahren zum Schlagverfestigen von Übergangsradien einer Kurbelwelle
DE102017113070B3 (de) * 2017-06-14 2018-11-15 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh Verfahren zum Schlagverfestigen von Übergangsradien einer Kurbelwelle
DE102017113088A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kaltverfestigen einer Kurbelwelle
US11141819B2 (en) 2017-06-14 2021-10-12 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh Method and device for the impact treatment of transition radii of a crankshaft
US11344980B2 (en) 2017-06-14 2022-05-31 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh Method and device for work-hardening a crankshaft

Also Published As

Publication number Publication date
CN105102832A (zh) 2015-11-25
US20140260787A1 (en) 2014-09-18
WO2014153283A1 (en) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000861T5 (de) Selektiv verstärkte Kurbelwelle
EP2165001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der festigkeit eines bauteils
DE112011103966T5 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit eines Gusseisenmaterials
WO2010057616A1 (de) Zahnrad und ausgleichswelle für einen hubkolbenmotor
DE102016117649B4 (de) Verfahren zum Auswuchten einer Kurbelwelle
DE4001887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven haerten
DD294507A5 (de) Verfahren zur erhoehung der dauerfestigkeit von kurbelwellen fuer kolbenmaschinen, insbesondere brennkraftmaschinen
EP2814636B1 (de) Verfahren zum erhöhen der festigkeit von wellen, insbesondere von kurbelwellen
WO2010054648A1 (de) Verfahren zum erhöhen der biegefestigkeit von kurbelwellen
WO2018228793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbearbeitung einer kurbelwelle
CH672352A5 (de)
DE112011103980T5 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit von Gusseisenmaterial
AT412666B (de) Werkstück, insbesondere kurbelwelle
EP0243896A2 (de) Einteilige Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen, insbesondere mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3614227A1 (de) Kurbelwelle aus einem eisenmetallischen werkstoff fuer hubkolbenmaschinen
DE10261710B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Welle
DE102004042707B4 (de) Kurbelwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017219705A1 (de) Verfahren zum Messen von Reibleistung bei einem Verbrennungsmotor sowie Messaufbau
DE102007049197B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dauerfestigkeit einer Kurbelwelle, sowie Kurbelwelle
DE102013200261A1 (de) Kolbenring für Brennkraftmaschinen mit erhöhter Ermüdungsfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007056658A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Dauerfestigkeit von Kurbelwellen
DE102011104400A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle
EP1870605A1 (de) Werkstück, insbesondere Kurbelwelle, mit erhöhter dynamischer Festigkeit
DE102017113077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlagverfestigen von Übergangsradien einer Kurbelwelle
DE694711C (de) Hohlwelle für Triebwerke an Luftfahrzeugen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee