DE112013007489T5 - Vordefinieren von Elementen für ein zementiertes Bohrloch - Google Patents

Vordefinieren von Elementen für ein zementiertes Bohrloch Download PDF

Info

Publication number
DE112013007489T5
DE112013007489T5 DE112013007489.3T DE112013007489T DE112013007489T5 DE 112013007489 T5 DE112013007489 T5 DE 112013007489T5 DE 112013007489 T DE112013007489 T DE 112013007489T DE 112013007489 T5 DE112013007489 T5 DE 112013007489T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
zone
zones
tubing string
graphical user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013007489.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew James WHALLEY
Peter Gosling
Gustavo Adolfo Urdaneta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landmark Graphics Corp
Original Assignee
Landmark Graphics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landmark Graphics Corp filed Critical Landmark Graphics Corp
Publication of DE112013007489T5 publication Critical patent/DE112013007489T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/10Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
    • E21B33/13Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/005Monitoring or checking of cementation quality or level
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0486Drag-and-drop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Systeme und Verfahren zum Vordefinieren von Elementen eines zementierten Bohrlochs unter Verwendung einer graphischen Benutzeroberfläche, umfassend diverse Elemente zum Zementieren des Bohrlochs und eine schematische Ansicht des Bohrlochs und Rohrstrangs.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Nicht zutreffend.
  • ERKLÄRUNG IN BEZUG AUF STAATLICH GESPONSERTE FORSCHUNG
  • Nicht zutreffend.
  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Systeme und Verfahren zum Vordefinieren von Elementen eines zementierten Bohrlochs. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung das Vordefinieren von Elementen eines zementierten Bohrlochs unter Verwendung einer graphischen Benutzeroberfläche, umfassend diverse Elemente zum Zementieren des Bohrlochs und eine schematische Ansicht des Bohrlochs und Rohrstrangs.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Typische, zum Zementieren eines Bohrloches erforderliche Elemente können diverse Fluide umfassen, welche auf verschiedene Bereiche innerhalb des Bohrlochs und Rohrstrangs eingegrenzt werden. Weitere Elemente können einen Nachstopfen und ein Schwimmzwischenstück zum Eingrenzen der diversen Fluide umfassen. Herkömmliche Verfahren zum Zementieren eines Bohrloches erfordern ein iteratives manuelles Eintragen jedes Fluids und dessen Volumens in eine Tabelle oder einen Kalkulationsbogen, die/der eventuell angepasst werden muss, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Dieser Ansatz ermangelt jeder visuellen Darstellung des gewünschten Ergebnisses und erfordert häufig mehrere zeitaufwändige Anpassungen, ehe das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird nachfolgend mit Verweis auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen ähnliche Elemente mit ähnlichen Bezugsziffern versehen sind, und in denen gilt:
  • 1 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Umsetzung der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 2 ist eine Anzeige einer graphischen Benutzeroberfläche, umfassend diverse Elemente zum Zementieren eines Bohrlochs und eine schematische Ansicht des Bohrlochs und Rohrstrangs.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform eines Computersystems zur Umsetzung der vorliegenden Offenbarungen darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Demzufolge überwindet die vorliegende Offenbarung eine oder mehrere Unzulänglichkeiten im Stand der Technik, indem Systeme und Verfahren zum Vordefinieren von Elementen eines zementierten Bohrlochs unter Verwendung einer graphischen Benutzeroberfläche, diverse Elemente zum Zementieren des Bohrlochs und eine schematische Ansicht des Bohrlochs und Rohrstrangs umfassend, bereitgestellt werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Vordefinieren von Elementen eines zementierten Bohrlochs, umfassend: a) Auswählen eines Fluids aus einem mehrere Fluide umfassenden Schlüssel unter Verwendung einer graphischen Benutzeroberfläche; b) Ziehen des Fluids aus dem Schlüssel zu einer von einer Vielzahl von Zonen innerhalb einer schematischen Ansicht eines Bohrlochs und eines Rohrstrangs unter Verwendung der graphischen Benutzeroberfläche; und c) Füllen der einen von der Vielzahl von Zonen mit dem Fluid oder Füllen der Hälfte der einen von der Vielzahl von Zonen mit dem Fluid unter Verwendung eines Computerprozessors.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die vorliegende Offenbarung eine nicht-transitorische Programmträgervorrichtung, welche computerausführbare Anweisungen zum Vordefinieren von Elementen eines zementierten Bohrlochs greifbar trägt, wobei die Anweisungen derart ausführbar sind, dass sie Folgendes implementieren: a) Auswählen eines Fluids aus einem mehrere Fluide umfassenden Schlüssel unter Verwendung einer graphischen Benutzeroberfläche; b) Ziehen des Fluids aus dem Schlüssel zu einer von einer Vielzahl von Zonen innerhalb einer schematischen Ansicht eines Bohrlochs und eines Rohrstrangs unter Verwendung der graphischen Benutzeroberfläche; und c) Füllen der einen von der Vielzahl von Zonen mit dem Fluid oder Füllen der Hälfte der einen von der Vielzahl von Zonen mit dem Fluid.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die vorliegende Offenbarung eine nicht-transitorische Programmträgervorrichtung zum Tragen einer Datenstruktur, wobei die Datenstruktur umfasst: i) ein erstes Datenfeld, umfassend eine schematische Ansicht eines Bohrlochs und eines Rohrstrangs, wobei die schematische Ansicht umfasst: a) eine erste Zone, definiert als ein Bereich innerhalb des Rohrstrangs von einem oberen Rand des Rohrstrangs zu einem Schwimmzwischenstück; b) eine zweite Zone, definiert als ein Bereich innerhalb des Rohrstrangs unterhalb des Schwimmzwischenstücks und innerhalb eines Ringraums zwischen dem Rohrstrang, dem Bohrloch und Futterrohr bis zu einem zuvor bestimmten oberen Zementrand; und ii) eine dritte Zone, definiert als ein Bereich innerhalb eines weiteren Ringraums zwischen dem Rohrstrang und dem Futterrohr von dem oberen Zementrand zu einem oberen Rand des weiteren Ringraums; und
    ein zweites Datenfeld, umfassend einen Schlüssel mit mehreren Fluiden, wobei die mehreren Fluide codiert sind, um jedes Fluid nach Typus und Dichte zu unterscheiden.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung wird mit Spezifität beschrieben, gleichwohl soll die Beschreibung an sich den Umfang der Offenbarung nicht einschränken. Der Gegenstand kann daher auch auf andere Arten ausgeführt werden und verschiedene Schritte oder Kombinationen von Schritten einschließen, die den hier beschriebenen ähnlich sind, in Verbindung mit anderen aktuellen oder zukünftigen Technologien. Außerdem sollte, obwohl der Ausdruck „Schritt” hier verwendet werden kann, um verschiedene Elemente von eingesetzten Verfahren zu beschreiben, der Ausdruck nicht als eine bestimmte Reihenfolge unter oder zwischen unterschiedlichen, hier offenbarten Schritten implizierend interpretiert werden, sofern er durch die Beschreibung nicht anderweitig ausdrücklich auf eine bestimmte Reihenfolge beschränkt ist. Während die vorliegende Offenbarung in der Öl- und Gasbranche angewandt werden kann, ist sie nicht darauf beschränkt und kann auch in anderen Branchen angewandt werden, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen.
  • Beschreibung des Verfahrens
  • Nun auf 1 Bezug nehmend, ist ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens 100 zur Umsetzung der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Das Verfahren 100 präsentiert einen interaktiven Ansatz zum Vordefinieren von Elementen eines zementierten Bohrlochs unter Verwendung einer graphischen Benutzeroberfläche. Anstelle des Versuch-und-Irrtum-Ansatzes zum Definieren der Elemente, welche zum Zementieren des Bohrlochs erforderlich sind, und Vornehmens von Anpassungen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist, beginnt das Verfahren 100 mit dem gewünschten Ergebnis, indem es die Elemente, welche für ein sachgemäß zementiertes Bohrloch erforderlich sind, im Vorfeld definiert. Auf diese Weise kann das Bohrloch mit einem genauen Wissen darüber zementiert werden, welche Elemente erforderlich und wo sie in dem Bohrloch und Rohrstrang zu platzieren sind.
  • In 2 ist eine Anzeige 200 einer beispielhaften graphischen Benutzeroberfläche, umfassend diverse Elemente zum Zementieren eines Bohrlochs und eine schematische Ansicht des Bohrlochs und Rohrstrangs, veranschaulicht. Die Anzeige 200 umfasst eine schematische Ansicht 202 des Bohrlochs und diverser Elemente in einem Schlüssel 204 zum Zementieren des Bohrlochs. Die Elemente in dem Schlüssel 204 umfassen diverse codierte Fluide in Pfund pro Gallone (ppg), welche auf verschiedene Bereiche innerhalb des Bohrlochs und Rohrstrangs eingegrenzt sind, und einen Nachstopfen. Die Fluide können als entweder Zement, Zwischenfluid, Schlamm auf Solebasis, Schlamm auf Ölbasis, Schlamm auf synthetischer Basis oder Schlamm auf Wasserbasis kategorisiert werden. Die codierten Fluide in Schlüssel 204 können auf beliebige Weise codiert werden, damit man Typus und Dichte des codierten Fluids schnell unterscheiden kann. Zum Beispiel können zwei Zementfluide mit verschiedenen Dichten mit verschiedenen Abstufungen derselben Farbe farblich codiert werden, um das dunklere Zementfluid mit einer höheren Dicht schneller von dem helleren Zementfluid zu unterscheiden. Die schematische Ansicht 202 umfasst den Rohrstrang 206, der in dem Bohrloch 208 zu zementieren ist. Die schematische Ansicht umfasst zudem das Futterrohr 210, die Position eines Schwimmzwischenstücks 212 (so vorhanden) in dem Rohrstrang 206 und die Position des gewünschten oberen Zementrands 214 (so bekannt).
  • Die schematische Ansicht 202 umfasst drei Zonen, definiert als der Bereich innerhalb des Rohrstrangs 206 von dessen oberem Rand zu dem Schwimmzwischenstück 212 (Zone 1), der Bereich innerhalb des Rohrstrangs 206 unterhalb des Schwimmzwischenstücks 212 und innerhalb eines Ringraums zwischen dem Rohrstrang 206, dem Bohrloch 208 und dem Futterrohr 210 bis zu dem oberen Zementrand 214 (Zone 2) und der Bereich innerhalb eines Ringraums zwischen dem Rohrstrang 206 und dem Futterrohr 210 von dem oberen Zementrand 214 zu dem oberen Rand des Ringraums (Zone 3). Vorhandensein und Größe jeder Zone hängen von dem Vorhandensein und der Position des Schwimmzwischenstücks 212 und dem oberen Zementrand 214 ab. Jede Zone kann demnach unter Verwendung der Client-Schnittstelle und/oder Videoschnittstelle, weiter mit Verweis auf 3 beschrieben, angepasst oder entfernt werden, um ein Ende der Zone (z. B. das Schwimmzwischenstück 212 und den oberen Zementrand 214) zu einer anderen Position zu ziehen. Wird die Tiefe einer Zone auf Null angepasst, so ist sie entfernt. Jede Zone ist anfänglich nicht zugeordnet, das heißt leer, kann allerdings mit einem oder mehreren der Elemente in dem Schlüssel 204 unter Verwendung der Client-Schnittstelle und/oder der Videoschnittstelle, mit Verweis auf 3 weiter beschrieben, gefüllt werden, um jedes Element zu einer bestimmten nicht zugeordneten Zone zu ziehen und zu füllen. Sobald sie gefüllt ist, ist eine Zone durch das zugeordnete Element vordefiniert. Benachbarte Zonen, denen das gleiche Element (d. h. Fluid) zugeordnet ist, werden zu einer einzelnen zugeordneten Zone verbunden. Zudem können zugeordnete Zonen markiert werden, um die Tiefe jedes Endes einer zugeordneten Zone und/oder das Fluidvolumen, das eine zugeordnete Zone repräsentiert, anzugeben.
  • In der folgenden Beschreibung des Verfahrens 100 wird ebenfalls auf die graphische Benutzeroberfläche in 2 Bezug genommen.
  • In Schritt 102 wird ein Element unter Verwendung der Client-Schnittstelle und/oder der Videoschnittstelle, mit Verweis auf 3 weiter beschrieben, aus dem Schlüssel 204 ausgewählt.
  • In Schritt 104 bestimmt das Verfahren 100 anhand im Fachbereich wohlbekannter Verfahren, ob das ausgewählte Element ein Fluid ist. Ist das ausgewählte Element ein Fluid, so wird das Verfahren 100 mit Schritt 108 fortgesetzt. Ist das ausgewählte Element kein Fluid, so wird das Verfahren 100 mit Schritt 106 fortgesetzt.
  • In Schritt 106 wird der Nachstopfen in dem Rohrstrang 206 über ein Schwimmzwischenstück 212 unter Verwendung der Client-Schnittstelle und/oder der Videoschnittstelle, mit Verweis auf 3 weiter beschrieben, zu einer beliebigen Position zwischen zwei Zonen (z. B. Zone 1 und Zone 2) gezogen, oder der Nachstopfen kann aus dem Rohrstrang 206 entfernt werden. Der Nachstopfen kann demnach bereits in dem Rohrstrang 206 positioniert sein, oder er kann das ausgewählte Element aus dem Schlüssel 204 sein. Das Verfahren 100 wird mit Schritt 113 fortgesetzt.
  • In Schritt 108 bestimmt das Verfahren 100 auf Grundlage, zum Beispiel, der Anzahl nicht zugeordneter Zonen und/oder fälschlicherweise zugeordneter Zonen, ob das Fluid zu einer nicht zugeordneten Zone gezogen werden sollte. Sollte das Fluid zu einer nicht zugeordneten Zone gezogen werden, so wird das Verfahren 100 mit Schritt 112 fortgesetzt. Sollte das Fluid nicht zu einer nicht zugeordneten Zone gezogen werden, so wird das Verfahren 100 mit Schritt 110 fortgesetzt.
  • In Schritt 110 wird das Fluid unter Verwendung der Client-Schnittstelle und/oder der Videoschnittstelle, mit Verweis auf 3 weiter beschrieben, zu einer zugeordneten Zone in der schematischen Ansicht 202 gezogen, wo die zugeordnete Zone halb mit dem Fluid gefüllt wird. Die andere Hälfte der zugeordneten Zone bleibt mit einem bereits vorhandenen Fluid gefüllt. Das Verfahren wird mit Schritt 113 fortgesetzt.
  • In Schritt 112 wird das Fluid unter Verwendung der Client-Schnittstelle und/oder der Videoschnittstelle, mit Verweis auf 3 weiter beschrieben, zu einer nicht zugeordneten Zone (z. B. Zone 1) in der schematischen Ansicht 202 gezogen, wo die nicht zugeordnete Zone vollständig mit dem Fluid gefüllt wird.
  • In Schritt 113 bestimmt das Verfahren 100 auf Grundlage, zum Beispiel, der Anzahl nicht zugeordneter Zonen und/oder fälschlicherweise zugeordneter Zonen, ob ein weiteres Element ausgewählt werden sollte. Sollte ein weiteres Element ausgewählt werden, so kehrt das Verfahren 100 zu Schritt 102 zurück. Sollte kein weiteres Element ausgewählt werden, so wird das Verfahren 100 mit Schritt 114 fortgesetzt.
  • In Schritt 114 bestimmt das Verfahren 100 auf Grundlage, zum Beispiel, der Anzahl nicht zugeordneter Zonen und/oder fälschlicherweise zugeordneter Zonen, ob ein Fluid aus einer zugeordneten Zone gezogen werden sollte. Sollte ein Fluid aus einer zugeordneten Zone gezogen werden, so wird das Verfahren 100 mit Schritt 120 fortgesetzt. Sollte ein Fluid nicht aus einer zugeordneten Zone gezogen werden, so wird das Verfahren 100 mit Schritt 116 fortgesetzt.
  • In Schritt 116 bestimmt das Verfahren 100 auf Grundlage, zum Beispiel, der Anzahl nicht zugeordneter Zonen und/oder fälschlicherweise zugeordneter Zonen, ob ein Fluid aus einer zugeordneten Zone kopiert werden sollte. Sollte ein Fluid nicht aus einer zugeordneten Zone kopiert werden, so endet das Verfahren 100. Sollte ein Fluid aus einer zugeordneten Zone kopiert werden, so wird das Verfahren 100 mit Schritt 118 fortgesetzt.
  • In Schritt 118 wird das Fluid unter Verwendung der Client-Schnittstelle und/oder der Videoschnittstelle, mit Verweis auf 3 weiter beschrieben, aus einer zugeordneten Zone (z. B. Zone 2) in der schematischen Ansicht 202 kopiert. Das Verfahren 100 kehrt zu Schritt 108 zurück, wo das Verfahren 100 bestimmt, ob das kopierte Fluid zu einer nicht zugeordneten Zone oder einer zugeordneten Zone gezogen wird. Das aus der zugeordneten Zone kopierte Fluid verbleibt in der zugeordneten Zone.
  • In Schritt 120 wird das Fluid unter Verwendung der Client-Schnittstelle und/oder der Videoschnittstelle, mit Verweis auf 3 weiter beschrieben, aus einer zugeordneten Zone (z. B. Zone 2) in der schematischen Ansicht 202 gezogen. Das Fluid ist somit vollständig aus der zugeordneten Zone entfernt, wodurch die Zone nicht zugeordnet ist oder mit einem anderen Fluid, das die Zone halb füllte, verbleibt.
  • In Schritt 122 bestimmt das Verfahren 100 auf Grundlage, zum Beispiel, der Anzahl nicht zugeordneter Zonen und/oder fälschlicherweise zugeordneter Zonen, ob das in Schritt 120 entfernte Fluid zu einer anderen Zone gezogen werden sollte. Sollte das entfernte Fluid zu einer anderen Zone gezogen werden, so kehrt das Verfahren 100 zu Schritt 108 zurück, wo das Verfahren 100 bestimmt, ob das entfernte Fluid zu einer nicht zugeordneten Zone oder einer zugeordneten Zone gezogen werden sollte. Sollte das entfernte Fluid nicht zu einer anderen Zone gezogen werden, so kehrt das Verfahren 100 zu Schritt 113 zurück, wo das Verfahren 100 auf Grundlage, zum Beispiel, der Anzahl nicht zugeordneter Zonen und/oder fälschlicherweise zugeordneter Zonen, bestimmt, ob ein weiteres Element ausgewählt werden sollte.
  • Das Verfahren 100 und die graphische Benutzeroberfläche in 2 stellen demnach eine sofortige visuelle Rückmeldung zum Vordefinieren der Elemente, welche für ein sachgemäß zementiertes Bohrloch erforderlich sind, bereit. Die schematische Ansicht 202 erleichtert zudem das Verständnis und die Deutung des Prozesses.
  • Systembeschreibung
  • Die vorliegende Offenbarung kann durch ein computerausführbares Programm an Anweisungen, wie beispielsweise Programmmodule, allgemein bezeichnet als Softwareanwendungen oder Anwendungsprogramme, ausgeführt von einem Computer, umgesetzt werden. Die Software kann, zum Beispiel, Routinen, Programme, Objekte, Komponenten und Datenstrukturen beinhalten, welche bestimmte Aufgaben ausführen oder bestimmte abstrakte Datentypen umsetzen. Die Software bildet eine Schnittstelle, um es einem Computer zu erlauben, gemäß einer Eingabequelle zu reagieren. DecisionSpace Well Engineering®, eine kommerzielle Softwareanwendung, vermarktet von Landmark Graphics Corporation, kann als Schnittstellenanwendung verwendet werden, um die vorliegende Offenbarung umzusetzen. Die Software kann auch mit anderen Code-Segmenten kooperieren, um eine Vielzahl von Aufgaben als Reaktion auf Daten zu initiieren, welche in Verbindung mit der Quelle der empfangenen Daten empfangen wurden. Die Software kann auf einer Vielzahl von Speichern wie beispielsweise einer CD-ROM, Magnetscheibe, einem Blasenspeicher und Halbleiterspeicher (z. B. diverse Arten von RAM oder ROM) gespeichert und/oder getragen werden. Außerdem können die Software und deren Ergebnisse über eine Vielzahl von Trägermedien wie beispielsweise optischen Fasern, metallischen Drähte und/oder durch eines von einer Vielzahl von Netzwerken, wie beispielsweise dem Internet, übertragen werden.
  • Darüber hinaus werden Fachleute erkennen, dass die Offenbarung mit einer Vielzahl von Computersystemkonfigurationen, einschließlich Handgeräten, Multiprozessorsystemen, mikroprozessorbasierter oder programmierbarer Verbraucherelektronik, Minicomputer, Großrechnern und dergleichen praktisch umgesetzt werden kann. Für die Verwendung mit der vorliegenden Offenbarung ist eine beliebige Anzahl von Computersystemen und Computernetzwerken annehmbar. Die Offenbarung kann in verteilten Computerumgebungen praktisch umgesetzt werden, in denen Aufgaben durch Fernverarbeitungsvorrichtungen ausgeführt werden, welche über ein Kommunikationsnetzwerk verbunden sind. In einer verteilten Computerumgebung können Programmmodule sowohl in lokalen als auch in entfernten Computerspeichermedien, einschließlich Datenspeichervorrichtungen, angeordnet sein. Die vorliegende Offenbarung kann somit in Verbindung mit diverser Hardware, Software oder einer Kombination daraus in einem Computersystem oder anderen Verarbeitungssystem umgesetzt werden.
  • Nun auf 3 Bezug nehmend, veranschaulicht ein Blockdiagramm eine Ausführungsform eines Systems zur Umsetzung der vorliegenden Offenbarung auf einem Computer. Das System beinhaltet eine Recheneinheit, manchmal als Rechensystem bezeichnet, welche Speicher, Anwendungsprogramme, eine Client-Schnittstelle, eine Videoschnittstelle und eine Verarbeitungseinheit beinhaltet. Die Recheneinheit ist lediglich ein Beispiel für eine geeignete Rechenumgebung und soll auf keine Einschränkung bezüglich des Umfangs der Verwendung oder der Funktionalität der Offenbarung hinweisen.
  • Der Speicher speichert hauptsächlich die Anwendungsprogramme, die auch als Programmmodule beschrieben werden können, die computerausführbare Anweisungen enthalten, ausgeführt von der Recheneinheit zur Umsetzung der in diesem Dokument beschriebenen und in den 12 veranschaulichten Offenbarung. Daher beinhaltet der Speicher ein Modul für ein zementiertes Bohrloch, welches die mit Verweis auf 1 beschriebenen Schritte 102122 ermöglicht. Das Modul für ein zementiertes Bohrloch kann Funktionalitäten von den verbleibenden Anwendungsprogrammen, veranschaulicht in 3, integrieren. Insbesondere kann DecisionSpace Well Engineering® als eine Schnittstellenanwendung verwendet werden, um die graphische Benutzeroberfläche in 2 bereitzustellen. Wenngleich DecisionSpace Well Engineering® als Schnittstellenanwendung verwendet werden kann, können stattdessen andere Schnittstellenanwendungen verwendet werden, oder das Modul für ein zementiertes Bohrloch kann als eigenständige Anwendung verwendet werden.
  • Wenngleich die Recheneinheit als einen generalisierten Speicher aufweisend gezeigt wird, schließt die Recheneinheit typischerweise eine Vielzahl von computerlesbaren Medien ein. Als Beispiel, und nicht zur Einschränkung, können computerlesbare Medien Computerspeichermedien und Kommunikationsmedien umfassen. Der Computersystemspeicher kann Computerspeichermedien in Form flüchtiger und/oder nicht-flüchtiger Speicher wie beispielsweise eines Read Only Memory (ROM) und eines Random Access Memory (RAM) beinhalten. Ein grundlegendes Eingabe-/Ausgabesystem (BIOS), das die Basisroutinen enthält, welche zum Übertragen von Informationen zwischen Elementen innerhalb der Recheneinheit beitragen, wie etwa während des Hochfahrens, wird typischerweise in einem ROM gespeichert. Der RAM enthält typischerweise Daten und/oder Programmmodule, welche sofort für die Verarbeitungseinheit zugänglich sind und/oder aktuell auf dieser betrieben werden. Als Beispiel, und nicht zur Einschränkung, enthält die Recheneinheit ein Betriebssystem, Anwendungsprogramme, weitere Programmmodule und Programmdaten.
  • Die in dem Speicher gezeigten Komponenten können ebenso in anderen entfernbaren/nicht-entfernbaren, flüchtigen/nicht-flüchtigen Computerspeichermedien enthalten sein, oder sie können in der Computereinheit durch eine Anwendungsprogrammschnittstelle („API”) oder Cloud-Computing, welches sich auf einer separaten, durch ein Computersystem oder -netzwerk verbundenen Recheneinheit befinden kann, umgesetzt werden. Lediglich beispielhalber kann ein Festplattenlaufwerk von nicht-entfernbaren, nicht-flüchtigen magnetischen Medien lesen oder darauf schreiben, kann ein Magnetplattenlaufwerk von einer entfernbaren, nicht-flüchtigen Magnetscheibe lesen oder darauf schreiben, und kann ein optisches Plattenlaufwerk von einer entfernbaren, nicht-flüchtigen optischen Scheibe wie einer CD-ROM oder anderen optischen Medien lesen oder darauf schreiben. Weitere entfernbare/nicht-entfernbare, flüchtige/nicht-flüchtige Computerspeichermedien, die in der beispielhaften Betriebsumgebung verwendet werden können, können Magnetbandkassetten, Flash-Speicherkarten, DVDs, digitale Videobänder, Festkörper-RAM, Festkörper-ROM und dergleichen einschließen, ohne darauf beschränkt zu sein. Die oben erläuterten Laufwerke und deren assoziierte Computerspeichermedien stellen Speicher von computerlesbaren Anweisungen, Datenstrukturen, Programmmodulen und anderen Daten für die Recheneinheit bereit.
  • Ein Client kann durch die Client-Schnittstelle, die Eingabevorrichtungen wie etwa eine Tastatur und eine Zeigevorrichtung sein kann, gemeinhin als eine Maus, ein Trackball oder ein Touchpad bezeichnet, Befehle und Informationen in die Recheneinheit eingeben. Eingabevorrichtungen können ein Mikrophon, einen Joystick, eine Satellitenschüssel, einen Scanner oder dergleichen umfassen. Diese und andere Eingabevorrichtungen sind oftmals über die Client-Schnittstelle, die an einen Systembus gekoppelt ist, mit der Verarbeitungseinheit verbunden, können jedoch über andere Schnittstellen- und Busstrukturen, wie etwa einen parallelen Anschluss oder einen Universal Serial Bus (USB) verbunden sein.
  • Ein Monitor oder eine andere Art Anzeigevorrichtung kann über eine Schnittstelle, wie beispielsweise eine Videoschnittstelle, mit dem Systembus verbunden sein. Eine graphische Benutzeroberfläche („GUI”) kann ebenfalls mit der Videoschnittstelle verwendet werden, um Anweisungen von der Client-Schnittstelle zu empfangen und Anweisungen an die Verarbeitungseinheit zu übermitteln. Über den Monitor hinaus können Computer zudem weitere periphere Ausgabevorrichtungen wie beispielsweise Lautsprecher und Drucker umfassen, die über eine Ausgabeperipherieschnittstelle verbunden sein können.
  • Obwohl viele weitere interne Komponenten der Recheneinheit nicht gezeigt sind, werden Durchschnittsfachleute erkennen, dass derlei Komponenten und deren Zusammenschaltung wohlbekannt sind.
  • Während die vorliegende Offenbarung in Verbindung mit gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, werden Fachleute erkennen, dass nicht beabsichtigt ist, die Offenbarung auf diese Ausführungsformen einzuschränken. Demnach ist vorgesehen, dass diverse alternative Ausführungsformen und Abänderungen an den offenbarten Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von Geist und Umfang der durch die beigefügten Patentansprüche und Äquivalente davon definierten Offenbarung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Vordefinieren von Elementen eines zementierten Bohrlochs, umfassend: Auswählen eines Fluids aus einem mehrere Fluide umfassenden Schlüssel unter Verwendung einer graphischen Benutzeroberfläche; Ziehen des Fluids aus dem Schlüssel zu einer von einer Vielzahl von Zonen innerhalb einer schematischen Ansicht eines Bohrlochs und eines Rohrstrangs unter Verwendung der graphischen Benutzeroberfläche; und Füllen der einen von der Vielzahl von Zonen mit dem Fluid oder Füllen der Hälfte der einen von der Vielzahl von Zonen mit dem Fluid unter Verwendung eines Computerprozessors.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Auswählen eines Nachstopfens aus dem Schlüssel unter Verwendung der graphischen Benutzeroberfläche; und Ziehen des Nachstopfens in dem Rohrstrang über ein Schwimmzwischenstück in der schematischen Ansicht zu einer beliebigen Position zwischen zwei von der Vielzahl von Zonen, oder Entfernen des Nachstopfens aus dem Rohrstrang unter Verwendung der graphischen Benutzeroberfläche.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jede von der Vielzahl von Zonen zugeordnet oder nicht zugeordnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei jede zugeordnete Zone mit mindestens einem der mehreren Fluide gefüllt wird und jede nicht zugeordnete Zone leer ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mehreren Fluide codiert werden, um jedes Fluid nach Typus und Dichte zu unterscheiden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Zonen Folgendes umfasst: eine erste Zone, definiert als ein Bereich innerhalb des Rohrstrangs von einem oberen Rand des Rohrstrangs zu einem Schwimmzwischenstück; eine zweite Zone, definiert als ein Bereich innerhalb des Rohrstrangs unterhalb des Schwimmzwischenstücks und innerhalb eines Ringraums zwischen dem Rohrstrang, dem Bohrloch und Futterrohr bis zu einem zuvor bestimmten oberen Zementrand; und eine dritte Zone, definiert als ein Bereich innerhalb eines weiteren Ringraums zwischen dem Rohrstrang und dem Futterrohr von dem oberen Zementrand zu einem oberen Rand des weiteren Ringraums.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Wiederholen jedes Schritts nach Anspruch 1, bis jede von der Vielzahl von Zonen mit mindestens einem der mehreren Fluide gefüllt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend: Füllen der einen von der Vielzahl von Zonen mit dem Fluid; Ziehen eines anderen Fluids aus einer zugeordneten Zone in der schematischen Ansicht unter Verwendung der graphischen Benutzeroberfläche, wobei das andere Fluid aus der zugeordneten Zone entfernt wird; und Ziehen des anderen Fluids zu einer anderen von der Vielzahl von Zonen.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend: Füllen der Hälfte der einen von der Vielzahl von Zonen mit dem Fluid; Kopieren eines anderen Fluids aus einer zugeordneten Zone in der schematischen Ansicht unter Verwendung der graphischen Benutzeroberfläche, wobei das aus der zugeordneten Zone kopierte Fluid in der zugeordneten Zone verbleibt; Ziehen des aus der zugeordneten Zone kopierten Fluids zu einer nicht zugeordneten Zone unter Verwendung der graphischen Benutzeroberfläche; und Füllen der nicht zugeordneten Zone mit dem aus der zugeordneten Zone kopierten Fluid.
  10. Nicht-transitorische Programmträgervorrichtung, welche computerausführbare Anweisungen zum Vordefineren von Elementen eines zementierten Bohrlochs greifbar trägt, wobei die Anweisungen derart ausführbar sind, dass sie Folgendes umsetzen: Auswählen eines Fluids aus einem mehrere Fluide umfassenden Schlüssel unter Verwendung einer graphischen Benutzeroberfläche; Ziehen des Fluids aus dem Schlüssel zu einer von einer Vielzahl von Zonen innerhalb einer schematischen Ansicht eines Bohrlochs und eines Rohrstrangs unter Verwendung der graphischen Benutzeroberfläche; und Füllen der einen von der Vielzahl von Zonen mit dem Fluid oder Füllen der Hälfte der einen von der Vielzahl von Zonen mit dem Fluid.
  11. Programmträgervorrichtung nach Anspruch 10, ferner umfassend: Auswählen eines Nachstopfens aus dem Schlüssel unter Verwendung der graphischen Benutzeroberfläche; und Ziehen des Nachstopfens in dem Rohrstrang über ein Schwimmzwischenstück in der schematischen Ansicht zu einer beliebigen Position zwischen zwei von der Vielzahl von Zonen, oder Entfernen des Nachstopfens aus dem Rohrstrang unter Verwendung der graphischen Benutzeroberfläche.
  12. Programmträgervorrichtung nach Anspruch 10, wobei jede von der Vielzahl von Zonen zugeordnet oder nicht zugeordnet ist.
  13. Programmträgervorrichtung nach Anspruch 12, wobei jede zugeordnete Zone mit mindestens einem der mehreren Fluide gefüllt wird und jede nicht zugeordnete Zone leer ist.
  14. Programmträgervorrichtung nach Anspruch 10, wobei die mehreren Fluide codiert werden, um jedes Fluid nach Typus und Dichte zu unterscheiden.
  15. Programmträgervorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Vielzahl von Zonen umfasst: eine erste Zone, definiert als ein Bereich innerhalb des Rohrstrangs von einem oberen Rand des Rohrstrangs zu einem Schwimmzwischenstück; eine zweite Zone, definiert als ein Bereich innerhalb des Rohrstrangs unterhalb des Schwimmzwischenstücks und innerhalb eines Ringraums zwischen dem Rohrstrang, dem Bohrloch und Futterrohr bis zu einem zuvor bestimmten oberen Zementrand; und eine dritte Zone, definiert als ein Bereich innerhalb eines weiteren Ringraums zwischen dem Rohrstrang und dem Futterrohr von dem oberen Zementrand zu einem oberen Rand des weiteren Ringraums.
  16. Programmträgervorrichtung nach Anspruch 10, ferner umfassend das Wiederholen jedes Schritts nach Anspruch 10, bis jede von der Vielzahl von Zonen mit mindestens einem der mehreren Fluide gefüllt ist.
  17. Programmträgervorrichtung nach Anspruch 13, ferner umfassend: Füllen der einen von der Vielzahl von Zonen mit dem Fluid; Ziehen eines anderen Fluids aus einer zugeordneten Zone in der schematischen Ansicht unter Verwendung der graphischen Benutzeroberfläche, wobei das andere Fluid aus der zugeordneten Zone entfernt wird; und Ziehen des anderen Fluids zu einer anderen von der Vielzahl von Zonen.
  18. Programmträgervorrichtung nach Anspruch 13, ferner umfassend: Füllen der Hälfte der einen von der Vielzahl von Zonen mit dem Fluid; Kopieren eines anderen Fluids aus einer zugeordneten Zone in der schematischen Ansicht unter Verwendung der graphischen Benutzeroberfläche, wobei das aus der zugeordneten Zone kopierte Fluid in der zugeordneten Zone verbleibt; Ziehen des aus der zugeordneten Zone kopierten Fluids zu einer nicht zugeordneten Zone unter Verwendung der graphischen Benutzeroberfläche; und Füllen der nicht zugeordneten Zone mit dem aus der zugeordneten Zone kopierten Fluid.
  19. Nicht-transitorische Programmträgervorrichtung zum Tragen einer Datenstruktur, wobei die Datenstruktur umfasst: ein erstes Datenfeld, umfassend eine schematische Ansicht eines Bohrlochs und eines Rohrstrangs, wobei die schematische Ansicht umfasst: eine erste Zone, definiert als ein Bereich innerhalb des Rohrstrangs von einem oberen Rand des Rohrstrangs zu einem Schwimmzwischenstück; eine zweite Zone, definiert als ein Bereich innerhalb des Rohrstrangs unterhalb des Schwimmzwischenstücks und innerhalb eines Ringraums zwischen dem Rohrstrang, dem Bohrloch und Futterrohr bis zu einem zuvor bestimmten oberen Zementrand; und eine dritte Zone, definiert als ein Bereich innerhalb eines weiteren Ringraums zwischen dem Rohrstrang und dem Futterrohr von dem oberen Zementrand zu einem oberen Rand des weiteren Ringraums; und ein zweites Datenfeld, umfassend einen Schlüssel mit mehreren Fluiden, wobei die mehreren Fluide codiert sind, um jedes Fluid nach Typus und Dichte zu unterscheiden.
  20. Programmträgervorrichtung nach Anspruch 19, wobei das erste Datenfeld mit dem zweiten Datenfeld interaktiv ist, um jede Zone in der schematischen Ansicht mit mindestens einem von den mehreren Fluiden zu füllen.
DE112013007489.3T 2013-10-08 2013-10-08 Vordefinieren von Elementen für ein zementiertes Bohrloch Withdrawn DE112013007489T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2013/063903 WO2015053755A1 (en) 2013-10-08 2013-10-08 Predefining elements of a cemented wellbore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013007489T5 true DE112013007489T5 (de) 2016-07-14

Family

ID=52813451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013007489.3T Withdrawn DE112013007489T5 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Vordefinieren von Elementen für ein zementiertes Bohrloch

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9977585B2 (de)
EP (1) EP3039230A4 (de)
CN (1) CN105556058A (de)
AU (1) AU2013402492B2 (de)
CA (1) CA2923722C (de)
DE (1) DE112013007489T5 (de)
MX (1) MX2016002979A (de)
SG (1) SG11201601618RA (de)
WO (1) WO2015053755A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794534A (en) 1985-08-08 1988-12-27 Amoco Corporation Method of drilling a well utilizing predictive simulation with real time data
US6612382B2 (en) 1996-03-25 2003-09-02 Halliburton Energy Services, Inc. Iterative drilling simulation process for enhanced economic decision making
AU7162801A (en) * 2000-06-29 2002-01-14 Object Reservoir, Inc. Method and system for solving finite element models using multi-phase physics
AU6359401A (en) * 2000-08-28 2002-03-07 Halliburton Energy Services, Inc. Method and system for predicting performance of a drilling system of a given formation
US7069194B2 (en) * 2001-10-26 2006-06-27 The Boeing Company System and method for generating integrated data models
US8412500B2 (en) * 2007-01-29 2013-04-02 Schlumberger Technology Corporation Simulations for hydraulic fracturing treatments and methods of fracturing naturally fractured formation
US8214186B2 (en) 2008-02-04 2012-07-03 Schlumberger Technology Corporation Oilfield emulator
US9390204B2 (en) * 2010-06-24 2016-07-12 Schlumberger Technology Corporation Multisegment fractures
US9410877B2 (en) * 2012-10-12 2016-08-09 Halliburton Energy Services, Inc. Determining wellbore fluid properties

Also Published As

Publication number Publication date
US20160224228A1 (en) 2016-08-04
MX2016002979A (es) 2016-09-21
SG11201601618RA (en) 2016-04-28
EP3039230A4 (de) 2018-02-28
CA2923722C (en) 2016-11-22
WO2015053755A1 (en) 2015-04-16
EP3039230A1 (de) 2016-07-06
CN105556058A (zh) 2016-05-04
CA2923722A1 (en) 2015-04-16
AU2013402492B2 (en) 2016-05-26
US9977585B2 (en) 2018-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007478T5 (de) Informationssystem für In-situ-Bohrloch, Kern und Bohrklein
DE3208468C2 (de)
DE112014003269T5 (de) Identifizierung und Extraktion von Fluidschichten und Fluidreservoirs in einem oder mehreren Körpern, dieeine geologische Struktur darstellen
DE112016005446T5 (de) Optimiertes Geosteering mittels geologischer Echtzeitmodelle
DE112013007598T5 (de) Optimierung der Flusssteuerungsvorrichtungseigenschaften für ein Flüssigkeitsinjektionsbohrloch unter Verwendung eines gekoppelten Bohrloch-Lagerstätten-Modells
DE112017007817T5 (de) Anwenden dreiachsiger Spannungen auf eine Kernprobe während Perforations- und Fliesstests
DE112013007525T5 (de) Echtzeitrisikovorhersage während des Bohrbetriebs
Savari et al. Managing losses in naturally fractured formations: sometimes nano is too small
DE112013007283T5 (de) History-Matching von Lagerstätten
DE112013007215T5 (de) Hybridansatz zur unterstützten Fördergeschichtenzuordnung in grossen Lagerstätten
DE2138650A1 (de) Automatische Messung und Wartung der Spulflussigkeit in einem Bohrloch
DE112016001917T5 (de) Korrigieren der Wirkung von Ablenkungen und Dispersion auf Akustik-Log-Messungen von abgelenkten Bohrungen in geschichteten Formationen
DE2934072A1 (de) Verfahren zur steigerung der ausbeute bei der erdoelgewinnung
DE112015006170T5 (de) Formationsunabhängige Zementbewertung mit aktiver Gammastrahlenerkennung
DE112013007489T5 (de) Vordefinieren von Elementen für ein zementiertes Bohrloch
Ruzhnikov Study of the Cause of Lost Circulation while Drilling Fractured Carbonates
DE112013007604T5 (de) Optimierung der Flusskontrollvorrichtungseigenschaften in einem Produktionssondenbohrloch in gekoppelten Injektor-Produktionssonden-Flüssigkeitsflutungssystemen
DE112013007645T5 (de) Bestimmen von Spannungen in einem Rohr unter ungleichmäßigen äußeren Belastungen
DE112013007552T5 (de) Bestimmung des Drucks in einem abgedichteten Ringraum
DE112013007359T5 (de) Lokales Aktualisieren eines geozellulären 3D-Modells
DE112013007027T5 (de) Reservoirkohlenwasserstoffberechnungen aus Oberflächenkohlenwasserstoffzusammensetzungen
Ezzat Horizontal drilling and completion fluids design criteria
DE112015005392T5 (de) Verwendung von 3D-Computertomografie zur Analyse von Hohlladungssprengstoffen
DE112014006429T5 (de) Druckbegrenzerplatte für eine teilweise geladene Perforationskanone
DE112018007557T5 (de) Selbstkorrigierende Vorhersage des Ein- und Austrittslochdurchmessers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee