DE112013007244B4 - Drahtloskommunikationsvorrichtung und Drahtloskommunikations-Steuerverfahren - Google Patents

Drahtloskommunikationsvorrichtung und Drahtloskommunikations-Steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112013007244B4
DE112013007244B4 DE112013007244.0T DE112013007244T DE112013007244B4 DE 112013007244 B4 DE112013007244 B4 DE 112013007244B4 DE 112013007244 T DE112013007244 T DE 112013007244T DE 112013007244 B4 DE112013007244 B4 DE 112013007244B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wireless communication
communication device
packet
antenna system
party
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112013007244.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013007244T5 (de
Inventor
Hisao Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112013007244T5 publication Critical patent/DE112013007244T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013007244B4 publication Critical patent/DE112013007244B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/18Selecting a network or a communication service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/401Circuits for selecting or indicating operating mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/10Polarisation diversity; Directional diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/12Wireless traffic scheduling
    • H04W72/1215Wireless traffic scheduling for collaboration of different radio technologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/14Spectrum sharing arrangements between different networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Drahtloskommunikationsvorrichtung (1) mit Drahtloskommunikationsmitteln, die jeweils eine drahtlose Kommunikation unter Verwendung unterschiedlicher Drahtloskommunikationsschemen über Antennen (2a, 3a) ausführen, die unabhängig voneinander sind, wobei die Drahtloskommunikationsvorrichtung (1) umfasst:
ein Entscheidungsmittel (13) zum Entscheiden, ob oder ob nicht ein Beteiligter (4, 6, 8) an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, das eine drahtlose Kommunikation in einer Zeit-Division unter Verwendung der unterschiedlichen Drahtloskommunikationsschemen durch eine gemeinsame Antenne (5a, 7a, 11a) ausführt; und
eine Steuerung (14) zum Steuern der individuellen Drahtloskommunikationsmittel, und zum Schalten zwischen einem simultanen Betrieb und einem Zeit-Divisions-Betrieb, wobei der simultane Betrieb eine drahtlose Kommunikation unter Verwendung der unterschiedlichen Drahtloskommunikationsschemen parallel ausführt, und der Zeit-Divisions-Betrieb die drahtlose Kommunikation unter Verwendung der unterschiedlichen drahtlosen Kommunikationsschemen in einer Zeit-Division ausführt, wobei dann,
wenn das Entscheidungsmittel (13) entscheidet, dass der Beteiligte (4, 6, 8) an dem anderen Ende die Drahtloskommunikationsvorrichtung mit dem Einzelantennensystem ist, die Steuerung (14) den simultanen Betrieb durch Steuern der individuellen Drahtloskommunikationsmittel schaltet, und dann, wenn das Entscheidungsmittel (13) nicht entscheidet, dass der Beteiligte (4, 6, 8) an dem anderen Ende die Drahtloskommunikationsvorrichtung mit dem Einzelantennensystem ist, die Steuerung (14) in den Zeit-Divisions-Betrieb durch Steuern der individuellen Drahtloskommunikationsmittel schaltet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drahtloskommunikationsvorrichtung, die eine Kommunikation in unterschiedlichen drahtlosen Kommunikationsschemen unter Verwendung von Antennen ausführt, die unabhängig voneinander sind, und insbesondere eine Drahtloskommunikationsvorrichtung und ein Drahtloskommunikations-Steuerverfahren zum Ausführen einer drahtlosen Kommunikation mit einer Drahtloskommunikationsvorrichtung, die eine Kommunikation in den unterschiedlichen drahtlosen Kommunikationsschemen unter Verwendung einer gemeinsamen Antenne ausführt.
  • Hintergrund
  • Obwohl ein tragbares Kommunikationsendgerät, wie zum Beispiel ein Smartphone, eine Kommunikation in unterschiedlichen Drahtloskommunikationsschemen ausführen kann, wie zum Beispiel Bluetooth (registrierte Marke: deren Erwähnung im Folgenden weggelassen wird) und ein Drahtlos-LAN (engl. Local Area Network), verwendet diese im Allgemeinen eine gemeinsame Antenne (im Folgenden als ein „Einzelantennensystem“ bezeichnet) in den Drahtloskommunikationsschemen, um Platzeinsparerfordernisse zu erfüllen.
  • Das Einzelantennensystem erreicht eine Kommunikation durch eine einzelne Antenne, während eine Interferenz zwischen den drahtlosen Kommunikationen vermieden wird, indem die Kommunikationen in den beiden Drahtloskommunikationsschemen in einer Zeit-Division bzw. Zeit-Teilung (engl. time division) ausgeführt werden.
  • Da andererseits bezüglich einer Fahrzeugausrüstung, wie zum Beispiel einem Fahrzeugnavigationssystem, dessen Platzeinsparerfordernisse nicht so stringent sind, wie bei einem tragbaren Kommunikationsendgerät, wie zum Beispiel einem Smartphone, weist diese manchmal Bluetooth und Drahtlos-LAN unterschiedliche Antennen zu (im Folgenden als „Dualantennensystem“ bezeichnet). Da das Dualantennensystem im Allgemeinen Einschränkungen an den Zeit-Divisions-Betrieb erleichtert, verglichen mit dem Einzelantennensystem, kann dieses den Durchsatz (engl. troughput) des Drahtlos-LAN verbessern.
  • Patentdokument 1 offenbart zum Beispiel eine Technik, die eine Prioritätssteuerung ausführt oder zwischen einem simultanen Betrieb und einem Zeit-Divisions-Betrieb in Übereinstimmung mit einem Paketzustand des Drahtlos-LAN und Bluetooth in einer Drahtloskommunikationsvorrichtung schaltet, die drahtlose Kommunikationen unter Verwendung des Drahtlos-LAN und Bluetooth ausführt.
  • Patentdokument 2 offenbart darüber hinaus in einer Drahtloskommunikationsvorrichtung, die drahtlose Kommunikationen auf Grundlage eines Drahtlos-LAN und Bluetooth ausführt, eine Technik, die in Übereinstimmung mit einem Sendebereich zwischen einem parallelen Betrieb (im Folgenden als „simultaner Betrieb“ bezeichnet), der die jeweiligen drahtlosen Kommunikationen unter Verwendung von zwei Antennen ausführt, und einem Zeit-Divisions-Betrieb schaltet, der eine einzelne Antenne gemeinsame verwendet.
  • Patentdokumente im Stand der Technik
    • Patentdokument 1: Japanische Übersetzung der PCT-Anmeldung Nr. 2012-530472
    • Patentdokument 2: Japanische Übersetzung der PCT-Anmeldung Nr. 2012-530473
  • Ferner beschreibt WO 2010/ 148 114 A1 Mobilgeräte mit einer gemeinsamen Antenne für Bluetooth and WLAN, wobei für eine entsprechende Koexistenz Zeit-Divisions- bzw. TDMA-Algorithmen implementiert werden. Alternativ wird für Leistungsverbesserungen gelehrt, separate Antennen für Bluetooth and WLAN zu verwenden. Ferner kann ein Algorithmus vorgesehen werden, der abhängig von Signalbedingungen zwischen der Verwendung von zwei Antennen und herkömmlichen TDMA-Techniken umschaltet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Wenn die Drahtloskommunikationsvorrichtung mit dem Dualantennensystem und die Drahtloskommunikationsvorrichtung mit dem Einzelantennensystem drahtlose Kommunikationen unter Verwendung des Drahtlos-LAN und Bluetooth ausführen, versuchen diese jeweils, den Sendezeitpunkt des Drahtlos-LAN des Beteiligten an dem anderen Ende zu steuern, da diese Kommunikationen miteinander in der Zeit-Division ausführen.
  • Diese können somit den Zeitpunkt des Zeit-Divisions-Betriebs nicht anpassen, verglichen damit, wenn die Drahtloskommunikationsvorrichtung an einer Seite eine Steuerung ausführt, wodurch der Durchsatz des Drahtlos-LAN reduziert wird.
  • Da die herkömmlichen Techniken gemäß Patentdokument 1 und 2 im Übrigen die Kommunikationen zwischen den oben beschriebenen Drahtloskommunikationsvorrichtungen nicht berücksichtigen, können diese das oben stehende Problem nicht lösen.
  • Die vorliegende Erfindung ist zur Lösung des oben stehenden Problems implementiert. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drahtloskommunikationsvorrichtung und ein Drahtloskommunikations-Steuerverfahren bereitzustellen, die in der Lage sind, den Durchsatz der drahtlosen Kommunikation zu verbessern.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Eine Drahtloskommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit Drahtloskommunikationsmitteln, die jeweils eine drahtlose Kommunikation unter Verwendung unterschiedlicher Drahtloskommunikationsschemen über Antennen ausführen, die unabhängig voneinander sind, und umfasst: ein Entscheidungsmittel zum Entscheiden, ob oder ob nicht ein Beteiligter an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, das eine drahtlose Kommunikation in einer Zeit-Division unter Verwendung der unterschiedlichen Drahtloskommunikationsschemen durch eine gemeinsame Antenne ausführt; und eine Steuerung zum Steuern der individuellen Drahtloskommunikationsmittel, und zum Schalten zwischen einem simultanen Betrieb und einem Zeit-Divisions-Betrieb, wobei der simultane Betrieb eine drahtlose Kommunikation unter Verwendung der unterschiedlichen Drahtloskommunikationsschemen parallel ausführt, und der Zeit-Divisions-Betrieb die drahtlose Kommunikation unter Verwendung der unterschiedlichen drahtlosen Kommunikationsschemen in einer Zeit-Division ausführt, wobei dann, wenn das Entscheidungsmittel entscheidet, dass der Beteiligte an dem anderen Ende die Drahtloskommunikationsvorrichtung mit dem Einzelantennensystem ist, das Steuermittel den simultanen Betrieb durch Steuern der individuellen Drahtloskommunikationsmittel schaltet, und dann, wenn das Entscheidungsmittel nicht entscheidet, dass der Beteiligte an dem anderen Ende die Drahtloskommunikationsvorrichtung mit dem Einzelantennensystem ist, das Steuermittel in den Zeit-Divisions-Betrieb durch Steuern der individuellen Drahtloskommunikationsmittel schaltet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung bietet diese den Vorteil, in der Lage zu sein, den Durchsatz der drahtlosen Kommunikation zu verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm zur Darstellung einer Übersicht drahtloser Kommunikationen, die die vorliegende Erfindung annimmt;
    • 2 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Konfiguration einer Drahtloskommunikationsvorrichtung einer Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung eines Entscheidungsverfahrens des Antennensystems einer beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende in einer Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
    • 4 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung eines Entscheidungsverfahrens des Antennensystems einer beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende einer Ausführungsform 3 gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 5 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung eines Entscheidungsverfahrens des Antennensystems einer beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende in einer Ausführungsform 4 gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 6 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung eines Entscheidungsverfahrens des Antennensystems einer beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende in einer Ausführungsform 5 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bester Modus zum Ausführen der Erfindung
  • Der beste Modus zum Ausführen der Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, um die vorliegende Erfindung detailliert zu erläutern.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Diagramm zur Darstellung einer Übersicht drahtloser Kommunikationen, die die vorliegende Erfindung annimmt, wobei ein Fall gezeigt ist, der drahtlose Kommunikationen über ein drahtloses LAN und Bluetooth ausführt.
  • Eine Drahtloskommunikationsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in 1 umfasst eine Drahtlos-LAN-Antenne 2a, eine Bluetooth-Antenne 3a, eine Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 und eine Bluetooth-Kommunikationseinheit 3. Darüber hinaus ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung 1 in der Lage, zwischen einem simultanen Betrieb, der die drahtlosen Kommunikationen über das Drahtlos-LAN und Bluetooth parallel ausführt, und einem Zeit-Divisions-Betrieb zu schalten, der die drahtlose Kommunikation in einer Zeit-Division ausführt, indem die Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 und die Bluetooth-Kommunikationseinheit 3 gesteuert werden und unter Verwendung der Antennen 2a und 3a unabhängig voneinander.
  • Wie in 1(a) gezeigt, wird ein Beispiel erläutert, bei dem die individuellen Beteiligten an dem anderen Ende des Drahtlos-LAN und Bluetooth der Drahtloskommunikationsvorrichtung 1 separate Drahtloskommunikationsvorrichtungen sind (Drahtloskommunikationsvorrichtungen 4 und 6 an dem anderen Ende).
  • In der Drahtloskommunikationsvorrichtung 4 an dem anderen Ende führt eine Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 5 eine Kommunikation über das Drahtlos-LAN unter Verwendung einer Drahtlos-LAN-Antenne 5a aus, und in der Drahtloskommunikationsvorrichtung 6 an dem anderen Ende führt eine Bluetooth-Kommunikationseinheit 7 eine Kommunikation über Bluetooth unter Verwendung einer Bluetooth-Antenne 7a aus.
  • Im Übrigen ist als die Drahtloskommunikationsvorrichtung 1 ein Fahrzeugnavigationssystem vorstellbar, und als die Drahtloskommunikationsvorrichtungen 4 und 6 an dem anderen Ende zwei Smartphones.
  • Um die Interferenz zwischen beiden drahtlosen Kommunikationen zu vermeiden, wenn die Isolation zwischen der Drahtlos-LAN-Antenne 2a und der Bluetooth-Antenne 3a in den Kommunikationen über das Drahtlos-LAN und Bluetooth zwischen der Drahtloskommunikationsvorrichtung 1 und den Drahtloskommunikationsvorrichtungen 4 und 6 an dem anderen Ende unzureichend ist, führt die Drahtloskommunikationsvorrichtung 1 in 1(a) einen Zeit-Divisions-Betrieb aus, um den Sende-Empfangs-Zeitpunkt des Drahtlos-LAN der Drahtloskommunikationsvorrichtung 4 an dem anderen Ende zu steuern.
  • In dem in 1(b) gezeigten Beispiel sind andererseits die individuellen Beteiligten an dem anderen Ende des Drahtlos-LAN und Bluetooth der Drahtloskommunikationsvorrichtung 1 eine einzelne Drahtloskommunikationsvorrichtung (beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende).
  • Die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende ist für einen Zeit-Divisions-Betrieb fähig, der drahtlose Kommunikationen über das Drahtlos-LAN und Bluetooth in einer Zeit-Division unter Verwendung einer gemeinsamen Antenne 11a ausführt, indem eine Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 9 und eine Bluetooth-Kommunikationseinheit 10 ansprechend auf das Schalten eines Antennenschalters 11 gesteuert wird.
  • Aufgrund platzsparender Anforderungen sind zum Beispiel Smartphones mit einem derartigen einzelnen Antennensystem weit verbreitet.
  • Die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende in Figur 1(b) führt eine Kommunikation über das Drahtlos-LAN und Bluetooth in einer Zeit-Division aus (Zeit-Divisions-Betrieb) unter Verwendung der gemeinsamen Antenne 11a ansprechend auf das Schalten des Antennenschalters 11.
  • Wird andererseits, wie in 1(a), die Isolation zwischen der Drahtlos-LAN-Antenne 2a und der Bluetooth-Antenne 3a in den Kommunikationen über das Drahtlos-LAN und Bluetooth mit der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende unzureichend ist, versucht die Drahtloskommunikationsvorrichtung 1 den Sende-Empfangs-Zeitpunkt des Drahtlos-LAN der beteiligten Kommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende zu steuern, indem der Zeit-Divisions-Betrieb, wie oben erläutert, ausgeführt wird.
  • Beim Versuch der Steuerung des Sende-Empfangs-Zeitpunkts des Drahtlos-LAN der Beteiligten an dem anderen Ende untereinander, können diese den Zeitpunkt des Zeit-Divisions-Betriebs nicht anpassen, wie in dem Fall, bei dem nur eine Drahtloskommunikationsvorrichtung eine Steuerung durchführt, wodurch der Durchsatz des Drahtlos-LAN reduziert wird.
  • Aus diesem Grund entscheidet die vorliegende Erfindung, ob der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem oder nicht ist, führt einen simultanen Betrieb aus, wenn diese entscheidet, dass der beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, und führt einen Zeit-Divisions-Betrieb aus, wenn diese entscheidet, dass es keine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, wodurch der Durchsatz des Drahtlos-LAN verbessert wird.
  • 2 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Konfiguration einer Drahtloskommunikationsvorrichtung der Ausführungsform 1 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Wie in 2 gezeigt, umfasst die Drahtloskommunikationsvorrichtung 1, wobei es sich um eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Dualantennensystem mit der Drahtlos-LAN-Antenne 2a und Bluetooth-Antenne 3a handelt, die Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2, die Bluetooth-Kommunikationseinheit 3, einen Zeitpunktmonitor 12, eine Zeit-Divisions-Steuerungsentscheidungseinheit 13 und eine Zeit-Divisions-Steuerung 14.
  • Die Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2, wobei es sich um eine Drahtloskommunikationseinheit handelt, die eine Kommunikation über das Drahtlos-LAN unter Verwendung der Drahtlos-LAN-Antenne 2a ausführt, umfasst eine Drahtlos-Einheit 20 und eine Kommunikationssteuerung 21.
  • Die Drahtlos-Einheit 20 sendet und empfängt ein Drahtlos-LAN-Signal über die Drahtlos-LAN-Antenne 2a.
  • Die Kommunikationssteuerung 21, wobei es sich um eine Kommunikationssteuerung handelt, die eine Kommunikation durch die Drahtlos-Einheit 20 steuert, gibt an die Zeit-Divisions-Steuerung 14 die Zustandsinformation aus, die einen Kommunikationszustand der Drahtlos-Einheit 20 anzeigt, oder das Steuersignal, das von den Beteiligten an dem anderen Ende empfangen wird. Darüber hinaus umfasst die Kommunikationssteuerung 21 einen Signaldetektor 210.
  • Der Signaldetektor 210 erzeugt eine Zeitpunktinformation, die den Zeitpunkt anzeigt, bei dem ein Drahtlos-LAN-Paket von den Beteiligten an dem anderen Ende empfangen wird, und gibt dieses an den Zeitpunktmonitor 12 aus.
  • Die Bluetooth-Kommunikationseinheit 3, wobei es sich um eine Drahtloskommunikationseinheit handelt, die eine Bluetooth-Kommunikation unter Verwendung der Bluetooth-Antenne 3a ausführt, umfasst eine Drahtlos-Einheit 30 und eine Kommunikationssteuerung 31.
  • Die Drahtlos-Einheit 30 sendet und empfängt ein Bluetooth-Signal über die Bluetooth-Antenne 3a. Die Kommunikationssteuerung 31, wobei es sich um eine Kommunikationssteuerung handelt, die eine Kommunikation durch die Drahtlos-Einheit 30 steuert, gibt die Zustandsinformation aus, die einen Kommunikationszustand der Drahtlos-Einheit 30 anzeigt, oder ein Steuersignal, das von den Beteiligten an dem anderen Ende empfangen wird, an die Zeit-Divisions-Steuerung 14. Darüber hinaus erzeugt die Kommunikationssteuerung 31 die Zeitpunktinformation, die den Sende-Empfangs-Zeitpunkt eines Bluetooth-Pakets anzeigt, und gibt diese an den Zeitpunktmonitor 12 aus.
  • Gemäß den Zeitpunktinformationselementen, die von der Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 bzw. von der Bluetooth-Kommunikationseinheit 3 empfangen werden, überwacht der Zeitpunktmonitor 12 den Empfangszeitpunkt des Drahtlos-LAN-Pakets und den Sende-Empfangs-Zeitpunkt eines Bluetooth-Pakets.
  • Die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13 ist eine Entscheidungseinheit, die entscheidet, ob der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist oder nicht, gemäß einem Überwachungsresultat durch den Zeitpunktmonitor 12. Das Entscheidungsverfahren wird später in den Ausführungsformen 2 bis 5 erläutert.
  • Die Zeit-Divisions-Steuerung 14 ist eine Steuerung, die die Drahtlos-LAN-Kommunikation 2 und Bluetooth-Kommunikationseinheit 3 steuert, und schaltet zwischen dem simultanen Betrieb, der die Drahtlos-LAN-Kommunikation unter Verwendung der Drahtlos-LAN-Antenne 2a und die Bluetooth-Drahtloskommunikation unter Verwendung der Bluetooth-Antenne 3a parallel ausführt, und dem Zeit-Divisions-Betrieb, der diese in einer Zeit-Division ausführt.
  • Wenn die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13 darüber hinaus entscheidet, dass der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, steuert die Zeit-Divisions-Steuerung 14 die Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 und Bluetooth-Kommunikationseinheit 3, um in den simultanen Betrieb geschaltet zu werden, und wenn die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13 nicht entscheidet, dass der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, steuert diese die Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 und Bluetooth-Kommunikationseinheit 3, um in den Zeit-Divisions-Betrieb geschaltet zu werden.
  • Im Folgenden wird der Betrieb erläutert.
  • In dem in 1(a) gezeigten Fall entscheidet die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13 der Drahtloskommunikationsvorrichtung 1 aus dem Überwachungsresultat des Zeitpunktmonitors 12, dass der Beteiligte an dem anderen Ende keine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist (Drahtloskommunikationsvorrichtungen 4 und 6 an dem anderen Ende).
  • Wenn die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13 entscheidet, dass der Beteiligte an dem anderen Ende keine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, entscheidet die Zeit-Divisions-Steuerung 14 die Priorität des Drahtlos-LAN-Pakets und die des Bluetooth-Pakets aus der Zustandsinformation oder einem Steuersignal, das von der Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 und Bluetooth-Kommunikationseinheit 3 geliefert wird.
  • Danach entscheidet die Zeit-Divisions-Steuerung 14, welche von den Drahtloseinheiten 20 und 30 zu betreiben ist, aus dem Entscheidungsresultat der Priorität, und liefert das Steuersignal entsprechend der Entscheidung an die Kommunikationssteuerungen 21 und 31, um deren Betriebe zu steuern, wodurch der Zeit-Divisions-Betrieb ausgeführt wird. Dies ermöglicht die Vermeidung der Interferenz zwischen den drahtlosen Kommunikationen des Drahtlos-LAN und Bluetooth.
  • In dem in 1(b) gezeigten Fall entscheidet die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13 der Drahtloskommunikationsvorrichtung 1 gemäß dem Überwachungsresultat des Zeitpunktmonitors 12, dass der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist (beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende).
  • Wenn die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13 entscheidet, dass der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, führt die Zeit-Divisions-Steuerung 14 den Zeit-Divisions-Betrieb nicht aus, sondern führt den simultanen Betrieb aus, indem die Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 und Bluetooth-Kommunikationseinheit 3 gesteuert werden.
  • Dies ermöglicht eine Reduzierung der Zeit, in der Kommunikationen behindert werden, aufgrund der ineffektiven Zeitpunktsteuerung des Drahtlos-LAN aufgrund des Zeit-Divisions-Betriebs der Drahtloskommunikationsvorrichtung 1, wodurch der Durchsatz des Drahtlos-LAN verbessert werden kann.
  • Wenn die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13 darüber hinaus entscheidet, dass der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, steuert die Zeit-Divisions-Steuerung 14 den Kommunikationszeitpunkt der Zeit-Division in der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende nicht, sondern justiert den Kommunikationszeitpunkt der Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 und Bluetooth-Kommunikationseinheit 3 auf die Kommunikationszeitpunktsteuerung der Zeit-Division, die die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende ausführt.
  • Gemäß der Zeitpunktsteuerung des Zeit-Divisions-Betriebs, den die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende durchführt, kann die Drahtloskommunikationsvorrichtung 1 somit die Kommunikationsqualität aufrechterhalten.
  • Da die Drahtloskommunikationsvorrichtung 1 den Kommunikationszeitpunkt der Zeit-Division in der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende nicht steuert, führt diese im Übrigen die folgenden Operation nicht aus.
  • Wenn die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13 zuerst entscheidet, dass der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, steuert die Zeit-Divisions-Steuerung 14 die Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2, um ein Senden eines CTS- (engl. Clear To Send) to-self-Pakets zu stoppen, gemäß dem die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende den Sendezeitpunkt des Drahtlos-LAN-Pakets steuert.
  • Beim Ausführen des Zeit-Divisions-Betriebs sendet die Drahtloskommunikationsvorrichtung 1, genau vor dem Sende-Empfangs-Zeitpunkt eines Bluetooth-Pakets, ein CTS-to-self-Paket an den Beteiligten an dem anderen Ende, um zu verhindern, dass der Beteiligte an dem anderen Ende ein Drahtlos-LAN-Paket sendet, wodurch ein Bluetooth-Sende-Empfangspaket geschützt wird.
  • Wenn somit der Zeit-Divisions-Betrieb nicht ausgeführt wird, sendet die Drahtloskommunikationsvorrichtung 1 das CTS-to-self-Paket zum Steuern des Sendezeitpunkts des Drahtlos-LAN-Pakets an die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende nicht, sondern justiert die Zeitpunktsteuerung des Zeit-Divisions-Betriebs der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende.
  • Dies ermöglicht die Verhinderung eines Sendens eines ineffektiven CTS-to-self-Pakets, wodurch die Zeit eingespart werden kann, in der eine Kommunikation aufgrund der Sendezeitpunktsteuerung des Drahtlos-LAN durch den Beteiligten an dem anderen Ende, der darin involviert ist, eingespart werden kann, und die Verbesserung des Durchsatzes des Drahtlos-LAN.
  • Wenn darüber hinaus die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13 entscheidet, dass der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, geht die Zeit-Divisions-Steuerung 14 von einem Energiesparmodus in einen aktiven Modus, und sendet an den Beteiligten an der anderen Seite ein Ps-Poll-(engl. Power save-Poll) Paket oder ein U-APSD- (engl. Unscheduled-Automatic Power Save Delivery) Paket, d.h. ein WMM-PS- (engl. WiFi MultiMedia-Power Save) Paket.
  • Wenn von dem aktiven Modus in den Stromsparmodus in dem Zeit-Divisions-Betrieb übergegangen wird, sendet die Zeit-Divisions-Steuerung 14 ein PS-Poll-Paket oder ein U-APSD-Paket an den Beteiligten an dem anderen Ende, um eine Datenanforderung an diese zu treffen, wodurch der Sendezeitpunkt des Drahtlos-LAN-Pakets des Beteiligten an dem anderen Ende gesteuert wird.
  • Wenn die Drahtloskommunikationsvorrichtung 1 entsprechend den Zeit-Divisions-Betrieb nicht durchführt, stoppt diese eine Sendung eines Ps-Poll-Pakets oder eines U-APSD-Pakets zum Steuern des Sendezeitpunkts eines Drahtlos-LAN-Pakets an die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende, justiert jedoch für die Zeitpunktsteuerung durch den Zeit-Divisions-Betrieb der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende.
  • Dies ermöglicht die Verhinderung eines Sendens eines ineffektiven Ps-Poll-Pakets oder U-APSD-Pakets, wodurch die Kommunikationseffizienz verbessert wird, da eine Zeitverzögerung aufgrund eines Sendeaufruf- bzw. Polling-Wartens, das damit involviert ist, eliminiert wird, und die Verbesserung des Durchsatzes des Drahtlos-LAN.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform 1 umfasst diese, wie oben erläutert, die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13, die entscheidet, ob der Teilnehmer an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist oder nicht; und die Zeit-Divisions-Steuerung 14, die die Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 und die Bluetooth-Kommunikationseinheit 3 steuert, um zwischen dem simultanen Betrieb und dem Zeit-Divisions-Betrieb zu schalten, wobei der simultane Betrieb die drahtlosen Kommunikationen über das Drahtlos-LAN und Bluetooth parallel ausführt, und der Zeit-Divisions-Betrieb diese in einer Zeit-Division ausführt, wobei dann, wenn die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13 entscheidet, dass der Teilnehmer an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, die Zeit-Divisions-Steuerung 14 die Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 und die Bluetooth-Kommunikationseinheit 3 steuert, um in den simultanen Betrieb zu schalten, und wenn die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13 nicht entscheidet, dass der Teilnehmer an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, diese die Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 und die Bluetooth-Kommunikationseinheit 3 steuert, um in den Zeit-Divisions-Betrieb zu schalten.
  • Wenn daher eine Kommunikation mit einer Drahtloskommunikationsvorrichtung ausgeführt wird, die in der Lage von sowohl der Drahtlos-LAN- und Bluetooth-Kommunikation ist, entscheidet die Drahtloskommunikationsvorrichtung das Antennensystem der teilnehmenden Drahtloskommunikationsvorrichtungen an dem anderen Ende, und schaltet zwischen dem simultanen Betrieb und dem Zeit-Divisions-Betrieb in dem Dualantennensystem ansprechend auf das Entscheidungsresultat, wodurch der Kommunikationsdurchsatz durch das Drahtlos-LAN verbessert werden kann.
  • Wenn darüber hinaus gemäß der vorliegenden Ausführungsform 1 die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13 entscheidet, dass der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, steuert die Zeit-Divisions-Steuerung 14 den Kommunikationszeitpunkt des Zeit-Divisions-Betriebs in der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende nicht, sondern justiert den Kommunikationszeitpunkt der Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 und der Bluetooth-Kommunikationseinheit 3 auf die Kommunikationszeitpunktsteuerung des Zeit-Divisions-Betriebs, den die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende ausführt. Auf diese Art und Weise kann die vorliegende Ausführungsform 1 die Kommunikationsqualität gemäß der Zeitpunktsteuerung des Zeit-Divisions-Betriebs aufrechterhalten, den die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende durchführt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform 1 sind die unterschiedlichen Drahtloskommunikationsschemen ferner ein Drahtlos-LAN-Kommunikationsschema und ein Bluetooth-DrahtlosKommunikationsschema. Entsprechend kann die vorliegende Ausführungsform 1 auf die Zeitpunktsteuerung des Zeit-Divisions-Betriebs der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende angepasst werden, indem die oben erwähnten individuellen Verarbeitungsschritte weggelassen werden, die durch den Zeit-Divisions-Betrieb des Drahtlos-LAN und Bluetooth ausgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Übrigen auch auf unterschiedliche Drahtloskommunikationsschemen außer Drahtlos-LAN und Bluetooth anwendbar, die das oben stehende Problem herbeiführen. Dies ermöglicht die Verbesserung des Durchsatzes der drahtlosen Kommunikation.
  • Wenn darüber hinaus gemäß der vorliegenden Ausführungsform 1 die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13 entscheidet, dass der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, sendet die Zeit-Divisions-Steuerung 14 kein CTS-to-self-Paket zum Steuern des Sendezeitpunkts eines Drahtlos-LAN-Pakets durch die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende.
  • Die vorliegende Ausführungsform 1 kann somit das Senden des ineffektiven CTS-to-self-Pakets verhindern, und kann die Zeiteinsparung, die die Kommunikation deaktiviert, aufgrund der Sendezeitpunktsteuerung des Drahtlos-LAN in dem Beteiligten an dem anderen Ende, der damit involviert ist, wodurch der Durchsatz des Drahtlos-LAN verbessert werden kann.
  • Wenn darüber hinaus gemäß der vorliegenden Ausführungsform 1 die Zeit-Division-Steuerentscheidungseinheit 13 entscheidet, dass der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, sendet die Zeit-Divisions-Steuerung 14 kein Ps-Poll-Paket oder ein U-APSD-Paket zum Steuern des Sendezeitpunkts eines Drahtlos-LAN-Pakets durch die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende.
  • Dies ermöglicht die Verhinderung des Sendens eines ineffektiven Ps-Poll-Pakets oder eines U-APSD-Pakets, zum Eliminieren der Zeitverzögerung aufgrund eines Sendeaufruf- bzw. Polling-Wartens, das damit involviert ist, und die Verbesserung der Kommunikationseffizienz, wodurch der Durchsatz des Drahtlos-LAN verbessert werden kann.
  • Ausführungsform 2
  • Die Ausführungsform 2 zeigt einen Modus eines Entscheidungsverfahrens durch die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13.
  • Wenn der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, führt die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende den Zeit-Divisions-Betrieb des Drahtlos-LAN und Bluetooth aus.
  • Ein Drahtlos-LAN-Paket, das die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende sendet, weist hier das folgende Merkmal auf. Die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13 kann somit entscheiden, ob der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist oder nicht, indem dieses Merkmal detektiert wird.
  • 3 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung eines Entscheidungsverfahrens des Antennensystems der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende in der vorliegenden Ausführungsform 2 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Beteiligte an dem anderen Ende ist in 3 die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende (siehe 1(b)), wobei es sich um eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem handelt. Um den Zeit-Divisions-Betrieb auszuführen, sendet die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende ein Drahtlos-LAN-Paket, wie in 3 gezeigt, um eine Zeitperiode A zu vermeiden, bei der es sich um den Sende-Empfangs-Zeitpunkt eines Bluetooth-Pakets handelt.
  • Bezüglich des Sendens gemäß Bluetooth in 3 bestimmt M im Übrigen ein Master-Senden und S bestimmt ein Slave-Senden.
  • In der Drahtloskommunikationsvorrichtung 1 empfängt die Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 ein Drahtlos-LAN-Paket, das von der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende gesendet wird (beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende). Der Empfangszeitpunkt des Drahtlos-LAN-Pakets zu diesem Zeitpunkt wird von der Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 an den Zeitpunktmonitor 12 als die Zeitpunktinformationen geliefert.
  • Gemäß der Zeitpunktinformation, die von der Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 bzw. Bluetooth-Kommunikationseinheit 3 geliefert wird, vergleicht der Zeitpunktmonitor 12 den Empfangszeitpunkt des Drahtlos-LAN-Pakets mit dem Sende-Empfangs-Zeitpunkt eines Bluetooth-Pakets, um eine Überwachung dahingehend durchzuführen, ob das Drahtlos-LAN-Paket während der Zeitperiode A des Sende-Empfangs-Zeitpunkts eines Bluetooth-Pakets empfangen wird (Sende-Empfangs-Zeitperiode des Bluetooth-Pakets) oder nicht.
  • Wenn der Zeitpunktmonitor 12, wie in 3 gezeigt, entscheidet, dass der Empfangszeitpunkt eines Drahtlos-LAN-Pakets nicht mit dem Sende-Empfangs-Zeitpunkt von Bluetooth überlappt, d.h. dann, wenn das Drahtlos-LAN-Paket nicht während der Sende-Empfangs-Zeitperiode A eines Bluetooth-Pakets empfangen wird, entscheidet die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13, dass die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, das den Zeit-Divisions-Betrieb ausführt.
  • Um die Entscheidungsgenauigkeit zu verbessern, ist es im Übrigen erforderlich, den Empfangszeitpunkt von Drahtlos-LAN-Paketen mehrmals wiederholt zu überwachen, da eine Überwachung nur zu einer Zeit unzureichend ist.
  • Um darüber hinaus die Entscheidung zu treffen, ist es erforderlich, sowohl das Drahtlos-LAN und Bluetooth in einem Kommunikationszustand sind, und dass Pakete von beiden Drahtloskommunikationsschemen vorhanden sind.
  • Obwohl bezüglich der oben stehenden Entscheidung diese nach dem Start einer tatsächlichen Kommunikation zwischen den Drahtloskommunikationsvorrichtungen erfolgt, kann diese vor einem Start der tatsächlichen Kommunikation erfolgen, indem vorab eine Kommunikation eines Dummy-Pakets ausgeführt wird.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, die Entscheidungsgenauigkeit zu verbessern, indem ein Zustand eines starken Kommunikationsverkehrs erzeugt wird.
  • Wenn gemäß der vorliegenden Ausführungsform 2, wie oben erläutert, ein Drahtlos-LAN-Paket, das von der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende gesendet wird, nicht während der Zeitperiode des Sende-Empfangs-Zeitpunkts eines Bluetooth-Pakets empfangen wird, entscheidet die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13, dass der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist. Die vorliegende Ausführungsform 2 kann somit geeignet entscheiden, ob der Beteiligte an dem anderen Ende einer Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist oder nicht.
  • Ausführungsform 3
  • Die Ausführungsform 3 zeigt einen Modus eines Entscheidungsverfahrens durch die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13.
  • Wenn der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, führt die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende einen Zeit-Divisions-Betrieb des Drahtlos-LAN und Bluetooth durch.
  • Ein Drahtlos-LAN-Paket, das die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende zu dieser Zeit sendet, weist das folgende Merkmal auf. Die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13 kann somit entscheiden, ob der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist oder nicht, indem das Merkmal detektiert wird.
  • 4 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung eines Entscheidungsverfahrens des Antennensystems der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende in der vorliegenden Ausführungsform 3 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Beteiligte an dem anderen Ende in 4 ist die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende (siehe 1(b)), wobei es sich um eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem handelt.
  • Bezüglich des Sendens gemäß Bluetooth in 4 bezeichnet M im Übrigen ein Master-Senden und S bezeichnet ein Slave-Senden.
  • Um den Zeit-Divisions-Betrieb auszuführen, sendet die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende ein CTS-to-self-Paket vor der Zeitperiode des Sende-Empfangs-Zeitpunkts eines Bluetooth-Pakets, d.h. während einer Periode B gerade vor der Sende-Empfangs-Zeitperiode A des Bluetooth-Pakets, um das Senden eines Drahtlos-LAN-Pakets von dem Beteiligten an dem anderen Ende (Drahtloskommunikationsvorrichtung 1) während der Sende-Empfangs-Zeitperiode eines Bluetooth-Pakets, wie in 4 gezeigt, zu stoppen, und nachdem die SIFS- (engl. Short InterFrame Space) Zeit abgelaufen ist, sendet diese kein Drahtlos-LAN-Datenpaket, um die Zeitperiode an Bluetooth zu überlassen.
  • In der Drahtloskommunikationsvorrichtung 1 empfängt die Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 ein Drahtlos-LAN-Paket, das von der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende gesendet wird (beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende). Zu diesem Zeitpunkt extrahiert der Signaldetektor 210 das CTS-to-self-Paket von dem Drahtlos-LAN-Paket, das durch die Drahtlos-Einheit 20 empfangen wird, und gibt die Zeitpunktinformation, die den Empfangszeitpunkt anzeigt, an den Zeitpunktmonitor 12 aus.
  • Gemäß der Zeitpunktinformation, die von der Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 bzw. Bluetooth-Kommunikationseinheit 3 geliefert wird, vergleicht der Zeitpunktmonitor 12 den Empfangszeitpunkt des CTS-to-self-Pakets mit dem Sende-Empfangs-Zeitpunkt des Bluetooth-Pakets, um eine Überwachung dahingehend durchzuführen, ob das CTS-to-self-Paket während der Periode B gerade vor der Sende-Empfangs-Zeitperiode A des Bluetooth-Pakets empfangen wird, und ob ein Drahtlos-LAN-Datenpaket (Daten) während der Periode C empfangen wird, nachdem die SIFS-Zeitperiode abgelaufen ist.
  • Die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13 entscheidet, dass der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, wenn der Zeitpunktmonitor 12 das CTS-to-self-Paket, das gesendet wird von der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende, während der Zeitperiode (Periode B) vor dem Sende-Empfangs-Zeitpunkt eines Bluetooth-Pakets, wie in 4 gezeigt, empfängt, jedoch kein Drahtlos-LAN-Datenpaket während der Periode C empfängt, nachdem dessen SIFS abgelaufen ist.
  • Um die Entscheidungsgenauigkeit zu verbessern, ist es im Übrigen erforderlich, den Empfangszeitpunkt von Drahtlos-LAN-Paketen mehrmals wiederholt zu überwachen, da eine Überwachung nur zu einer Zeit unzureichend ist.
  • Um die Entscheidung zu treffen, ist es darüber hinaus erforderlich, dass sowohl das drahtlose LAN und Bluetooth in einem Kommunikationszustand sind, und dass Pakete von beiden Drahtloskommunikationsschemen vorhanden sind.
  • Obwohl bezüglich der oben stehenden Entscheidung diese nach dem Start der tatsächlichen Kommunikation zwischen den Drahtloskommunikationsvorrichtungen erfolgt, kann diese vor einem Start der tatsächlichen Kommunikation getroffen werden, indem vorab eine Kommunikation eines Dummy-Pakets ausgeführt wird.
  • Darüber hinaus ist es ebenso möglich, die Entscheidungsgenauigkeit zu verbessern, indem ein Zustand eines starken Kommunikationsverkehrs erzeugt wird.
  • Wenn gemäß der vorliegenden Ausführungsform 3, wie oben erläutert, das CTS-to-self-Paket, das von der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende gesendet wird, vor einer Zeitperiode des Sende-Empfangs-Zeitpunkts eines Bluetooth-Pakets empfangen wird, und wenn das Drahtlos-LAN-Datenpaket nicht empfangen wird, selbst nachdem dessen SIFS abgelaufen ist, entscheidet die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13, dass der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist.
  • Die vorliegende Ausführungsform 3 kann somit auch geeignet entscheiden, ob der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist oder nicht.
  • Ausführungsform 4
  • Die Ausführungsform 4 zeigt einen Modus eines Entscheidungsverfahrens durch die Zeit-Divisions-Entscheidungseinheit 13.
  • Wenn der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, führt die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende einen Zeit-Divisions-Betrieb eines drahtlosen LAN und Bluetooth durch.
  • Ein Drahtlos-LAN-Paket, das die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende zu dieser Zeit sendet, weist das folgende Merkmal auf. Die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13 kann somit entscheiden, ob der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist oder nicht, indem das Merkmal detektiert wird.
  • 5 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung eines Entscheidungsverfahrens des Antennensystems der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende in der vorliegenden Ausführungsform 4 gemäß der vorliegenden Erfindung 2. In 5 ist der Beteiligte an dem anderen Ende die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende (siehe 1(b)), wobei es sich um eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem handelt.
  • Bezüglich des Sendens gemäß Bluetooth in 5 bezeichnet M im Übrigen ein Master-Senden und bezeichnet S ein Slave-Senden.
  • Um das Senden eines Drahtlos-LAN-Pakets von dem Beteiligen an dem anderen Ende (Drahtloskommunikationsvorrichtung 1) während der Sende-Empfangs-Zeitperiode eines Bluetooth-Pakets zu stoppen, um den Zeit-Divisions-Betrieb auszuführen, stellt die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende, als eine NAV- (engl. Network Allocation Vector) Zeitperiode auf Grundlage eines Dauerwerts des CTS-to-self-Pakets, eine Zeitperiode ein, die dem CTS-to-self-Paket folgt, und die Sende-Empfangs-Zeitperiode A des Bluetooth enthält, wie in 5 gezeigt.
  • In der Drahtloskommunikationsvorrichtung 1 empfängt die Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 das Drahtlos-LAN-Paket, das von der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende (beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende) gesendet wird. Der Signaldetektor 210 extrahiert zu dieser Zeit das CTS-to-self-Paket aus dem Drahtlos-LAN-Paket, das durch die Drahtloseinheit 20 empfangen wird, extrahiert ferner die NAV-Zeitperiode auf Grundlage des Dauerwerts aus dem CTS-to-self-Paket, und gibt diese an den Zeitpunktmonitor 12 als die Zeitpunktinformation aus.
  • Gemäß der Zeitpunktinformation, die von der Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 bzw. Bluetooth-Kommunikationseinheit 3 geliefert wird, vergleicht der Zeitpunktmonitor 12 die NAV-Zeitperiode auf Grundlage des Dauerwerts des CTS-to-self-Pakets mit der Sende-Empfangs-Zeitperiode A eines Bluetooth-Pakets, gefolgt von einem Überwachen dahingehend ob die NAV-Zeitperiode auf Grundlage des Dauerwerts die Bluetooth-Paket-Sende-Empfangs-Zeitperiode A enthält oder nicht.
  • Wenn der Zeitpunktmonitor 12 entscheidet, dass die NAV-Zeitperiode auf Grundlage des Dauerwerts des CTS-to-self-Pakets, gesendet von der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende, die Bluetooth-Paket-Sende-Empfangs-Zeitperiode A enthält, wie in 5 gezeigt, entscheidet die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13, dass der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist.
  • Um die Entscheidungsgenauigkeit zu verbessern, ist es im Übrigen erforderlich, den Empfangszeitpunkt von Drahtlos-LAN-Paketen mehrmals wiederholt zu überwachen, da ein Überwachen zu nur einer Zeit nicht ausreichend ist.
  • Um die Entscheidung zu treffen, ist es darüber hinaus erforderlich, dass sowohl das Drahtlos-LAN als auch Bluetooth in einem Kommunikationszustand sind, und dass Pakete beider Drahtloskommunikationsschemen vorhanden sind.
  • Obwohl bezüglich der oben stehenden Entscheidung diese nach einem Start der tatsächlichen Kommunikation zwischen den Drahtloskommunikationsvorrichtungen erfolgt, kann diese vor einem Start der tatsächlichen Kommunikation erfolgen, indem eine Kommunikation eines Dummy-Pakets vorab ausgeführt wird.
  • Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, die Entscheidungsgenauigkeit zu verbessern, indem ein Zustand eines starken Kommunikationsverkehrs erzeugt wird.
  • Wenn gemäß der vorliegenden Ausführungsform 4, wie oben erläutert, die NAV-Zeitperiode auf Grundlage des Dauerwerts des CTS-to-self-Pakets, gesendet von der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende, die Zeitperiode des Sende-Empfangs-Zeitpunkts eines Bluetooth-Pakets enthält, dem CTS-to-self-Paket folgend, entscheidet die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13, dass der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist. Die vorliegende Ausführungsform 4 kann daher auch geeignet entscheiden, ob der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist oder nicht.
  • Ausführungsform 5
  • Die Ausführungsform 5 zeigt einen Modus eines Entscheidungsmodus durch die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13.
  • Wenn der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, führt die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende den Zeit-Divisions-Betrieb des Drahtlos-LAN und Bluetooth aus.
  • Ein Drahtlos-LAN-Paket, das die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende sendet, weist zu dieser Zeit das folgende Merkmal auf. Die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13 kann daher entscheiden, ob der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist oder nicht, indem das Merkmal detektiert wird.
  • 6 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung eines Entscheidungsverfahrens des Antennensystems der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende in der vorliegenden Ausführungsform 5 gemäß der vorliegenden Erfindung 2. Der Beteiligte an dem anderen Ende ist in 6 die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende (siehe 1(b)), wobei es sich um eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem handelt.
  • Bezüglich des Sendens gemäß Bluetooth in 6 bezeichnet M im Übrigen ein Master-Senden und S bezeichnet ein Slave-Senden.
  • Wenn die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende eine STA (Station) ist, führt diese einen Polling-Betrieb durch, indem ein Ps-Poll-Paket oder U-APSD- (WMM-PS) Paket gesendet wird, und erfasst Drahtlos-LAN-Daten (Daten) von dem Beteiligten an dem anderen Ende (Drahtloskommunikationsvorrichtung 1).
  • Wie in 6 gezeigt, steuert die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende daher derart, dass der Sendezeitpunkt des Drahtlos-LAN-Pakets von dem Beteiligten an dem anderen Ende (Drahtloskommunikationsvorrichtung 1) nicht mit der Sende-Empfangs-Zeitperiode eines Bluetooth-Pakets überlappt.
  • Um dies zu erreichen, wird ein Ps-Poll-Paket oder U-APSD-(WMM-PS) Paket nicht während einer Zeitperiode D vor der Zeitperiode des Sende-Empfangs-Zeitpunkts eines Bluetooth-Pakets (Sende-Empfangs-Zeitperiode A), wie in 6 gezeigt, gesendet.
  • In der Drahtloskommunikationsvorrichtung 1 empfängt die Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 das Drahtlos-LAN-Paket, gesendet von der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende (beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung 8 an dem anderen Ende). Der Signaldetektor 210 extrahiert zu dieser Zeit das Ps-Poll-Paket oder U-APSD- (WMM-PS) Paket von dem Drahtlos-LAN-Paket, das empfangen wird durch die Drahtloseinheit 20, und gibt die Zeitpunktinformation, die den Zeitpunkt dessen Empfangs anzeigt, an den Zeitpunktmonitor 12 aus.
  • Gemäß der Zeitpunktinformation, die von der Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit 2 bzw. Bluetooth-Kommunikationseinheit 3 geliefert wird, vergleicht der Zeitpunktmonitor 12 den Empfangszeitpunkt des Ps-Poll-Pakets oder U-APSD-Pakets mit dem Sende-Empfangs-Zeitpunkt eines Bluetooth-Pakets, um zu überwachen, ob das Ps-Poll-Paket oder U-APSD- (WMM-PS) Paket vor der Zeitperiode des Sende-Empfangs-Zeitpunkts eines Bluetooth-Pakets empfangen wird, d.h. während der Zeitperiode D vor der Sende-Empfangs-Zeitperiode A.
  • Wenn der Zeitpunktmonitor 12 entscheidet, dass das Ps-Poll-Paket oder U-APSD- (WMM-PS) Paket nicht während der Zeitperiode D empfangen wird, wie in 6 gezeigt, entscheidet die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13, dass der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist.
  • Um die Entscheidungsgenauigkeit zu verbessern, ist es im Übrigen erforderlich, den Empfangszeitpunkt von Drahtlos-LAN-Paketen mehrmals wiederholt zu überwachen, da ein Überwachen zu nur einer Zeit nicht ausreichend ist.
  • Um die Entscheidung zu treffen, ist es darüber hinaus erforderlich, dass sowohl das Drahtlos-LAN als auch Bluetooth in einem Kommunikationszustand sind, und dass Pakete beider Drahtloskommunikationsschemen vorhanden sind.
  • Obwohl bezüglich der oben stehenden Entscheidung diese nach einem Start einer tatsächlichen Kommunikation zwischen den Drahtloskommunikationsvorrichtungen erfolgt, kann diese vor einem Start der tatsächlichen Kommunikation erfolgen, indem eine Kommunikation eines Dummy-Pakets vorab ausgeführt wird. Darüber hinaus ist es ebenso möglich, die Entscheidungsgenauigkeit zu verbessern, indem ein Zustand eines starken Kommunikationsverkehrs erzeugt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform 5 entscheidet die Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit 13, wie oben erläutert, dass der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, wenn das Ps-Poll-Paket oder U-APSD-(WMM-PS) Paket, gesendet von der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende, nicht empfangen wird vor jeder Zeitperiode des Sende-Empfangs-Zeitpunkts eines Bluetooth-Pakets.
  • Die vorliegende Ausführungsform 5 kann daher ebenso geeignet entscheiden, ob der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist oder nicht.
  • Es wird im Übrigen verstanden, dass eine freie Kombination der individuellen Ausführungsformen, Variationen beliebiger Komponenten der individuellen Ausführungsformen oder ein Entfernern beliebiger Komponenten der individuellen Ausführungsformen im Umfang der vorliegenden Erfindung möglich ist.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Eine Drahtloskommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann den Durchsatz der Drahtloskommunikation verbessern, selbst dann, wenn der Beteiligte an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist. Diese ist daher für ein Navigationssystem geeignet, bei dem es wahrscheinlich ist, eine Kommunikation mit einer Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem auszuführen, wie zum Beispiel einem Smartphone in einem Fahrzeug.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Drahtloskommunikationsvorrichtung; 2, 5, 9 Drahtlos-LAN-Kommunikationseinheit; 2a, 3a, 5a, 7a, 11a Antennen; 3, 7, 10 Bluetooth-Kommunikationseinheit; 4, 6, 8 beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende; 11 Antennenschalter; 12 Zeitpunktmonitor; 13 Zeit-Divisions-Steuerentscheidungseinheit; 14 Zeit-Divisions-Steuerung; 20, 30 Drahtlos-Einheit; 21, 31 Kommunikationssteuerung; 210 Signaldetektor.

Claims (10)

  1. Drahtloskommunikationsvorrichtung (1) mit Drahtloskommunikationsmitteln, die jeweils eine drahtlose Kommunikation unter Verwendung unterschiedlicher Drahtloskommunikationsschemen über Antennen (2a, 3a) ausführen, die unabhängig voneinander sind, wobei die Drahtloskommunikationsvorrichtung (1) umfasst: ein Entscheidungsmittel (13) zum Entscheiden, ob oder ob nicht ein Beteiligter (4, 6, 8) an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, das eine drahtlose Kommunikation in einer Zeit-Division unter Verwendung der unterschiedlichen Drahtloskommunikationsschemen durch eine gemeinsame Antenne (5a, 7a, 11a) ausführt; und eine Steuerung (14) zum Steuern der individuellen Drahtloskommunikationsmittel, und zum Schalten zwischen einem simultanen Betrieb und einem Zeit-Divisions-Betrieb, wobei der simultane Betrieb eine drahtlose Kommunikation unter Verwendung der unterschiedlichen Drahtloskommunikationsschemen parallel ausführt, und der Zeit-Divisions-Betrieb die drahtlose Kommunikation unter Verwendung der unterschiedlichen drahtlosen Kommunikationsschemen in einer Zeit-Division ausführt, wobei dann, wenn das Entscheidungsmittel (13) entscheidet, dass der Beteiligte (4, 6, 8) an dem anderen Ende die Drahtloskommunikationsvorrichtung mit dem Einzelantennensystem ist, die Steuerung (14) den simultanen Betrieb durch Steuern der individuellen Drahtloskommunikationsmittel schaltet, und dann, wenn das Entscheidungsmittel (13) nicht entscheidet, dass der Beteiligte (4, 6, 8) an dem anderen Ende die Drahtloskommunikationsvorrichtung mit dem Einzelantennensystem ist, die Steuerung (14) in den Zeit-Divisions-Betrieb durch Steuern der individuellen Drahtloskommunikationsmittel schaltet.
  2. Drahtloskommunikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei dann, wenn das Entscheidungsmittel (13) entscheidet, dass der Beteiligte (4, 6, 8) an dem anderen Ende die Drahtloskommunikationsvorrichtung mit dem Einzelantennensystem ist, die Steuerung (14) einen Kommunikationszeitpunkt der Zeit-Division in der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende nicht steuert, sondern einen Kommunikationszeitpunkt der Drahtloskommunikationsmittel zur Kommunikationszeitpunktsteuerung der Zeit-Division anpasst, die die teilnehmende Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende ausführt.
  3. Drahtloskommunikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei die unterschiedlichen Drahtloskommunikationsschemen ein Drahtloskommunikationsschema eines Drahtlos-Local-Area-Netzwerks und eines Drahtloskommunikationsschemas nach Bluetooth (registrierte Marke) sind.
  4. Drahtloskommunikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei dann, wenn das Entscheidungsmittel (13) entscheidet, dass der Beteiligte (4, 6, 8) an dem anderen Ende die Drahtloskommunikationsvorrichtung mit dem Einzelantennensystem ist, die Steuerung (14) kein Clear-To-Send-to-self-Paket zum Steuern eines Sendezeitpunkts eines Drahtlos-Local-Area-Netzwerk-Pakets durch die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende sendet.
  5. Drahtloskommunikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei dann, wenn das Entscheidungsmittel (13) entscheidet, dass der Beteiligte (4, 6, 8) an dem anderen Ende die Drahtloskommunikationsvorrichtung mit dem Einzelantennensystem ist, die Steuerung (14) kein Powersaved-Poll-Paket oder Unscheduled-Automatic Power Save Delivery-Paket zum Steuern des Sendezeitpunkts eines Drahtlos-Local-Area-Netzwerk-Pakets durch die beteiligte Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende sendet.
  6. Drahtloskommunikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei das Entscheidungsmittel (13) entscheidet, dass der Beteiligte (4, 6, 8) an dem anderen Ende die Drahtloskommunikationsvorrichtung mit dem Einzelantennensystem ist, wenn ein Drahtlos-Local-Area-Netzwerk-Paket, gesendet von der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende, nicht während einer Zeitperiode eines Sende-Empfangs-Zeitpunkts eines Bluetooth-Pakets empfangen wird.
  7. Drahtloskommunikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei das Entscheidungsmittel (13) entscheidet, dass der Beteiligte (4, 6, 8) an dem anderen Ende die Drahtloskommunikationsvorrichtung mit dem Einzelantennensystem ist, wenn ein Clear-To-Send-to-self-Paket, gesendet von der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende, vor einer Zeitperiode eines Sende-Empfangs-Zeitpunkts eines Bluetooth-Pakets empfangen wird, und wenn ein Drahtlos-Local-Area-Netzwerk-Datenpaket nicht empfangen wird, selbst nachdem dessen Short-InterFrame-Space abgelaufen ist.
  8. Drahtloskommunikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei das Entscheidungsmittel (13) entscheidet, dass der Beteiligte (4, 6, 8) an dem anderen Ende die Drahtloskommunikationsvorrichtung mit dem Einzelantennensystem ist, wenn eine Network-Allocation Vector-Zeitperiode auf Grundlage eines Dauerwerts eines Clear-To-Send-to-self-Pakets, gesendet von der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende, eine Zeitperiode eines Sende-Empfangs-Zeitpunts eines Bluetooth-Pakets enthält, das dem Clear-To-Send-to-self-Paket folgt.
  9. Drahtloskommunikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei das Entscheidungsmittel (13) entscheidet, dass der Beteiligte (4, 6, 8) an dem anderen Ende die Drahtloskommunikationsvorrichtung mit dem Einzelantennensystem ist, wenn ein Power-save-Poll-Paket oder ein Unscheduled-Automatic-Power-Save-Delivery-Paket, gesendet von der beteiligten Drahtloskommunikationsvorrichtung an dem anderen Ende, nicht vor jeder Zeitperiode eines Sende-Empfangs-Zeitpunkts eines Bluetooth-Pakets empfangen wird.
  10. Drahtloskommunikations-Steuerverfahren, ausgeführt durch eine Drahtloskommunikationsvorrichtung (1) mit Drahtloskommunikationsmitteln, die jeweils eine drahtlose Kommunikation unter Verwendung unterschiedlicher Drahtloskommunikationsschemen über Antennen (2a, 3a) ausführen, die unabhängig voneinander sind, sowie einem Entscheidungsmittel (13) und einer Steuerung (14), wobei das Drahtloskommunikations-Steuerverfahren die Schritte umfasst: Entscheiden, durch das Entscheidungsmittel (13), ob oder ob nicht ein Beteiligter (4, 6, 8) an dem anderen Ende eine Drahtloskommunikationsvorrichtung mit einem Einzelantennensystem ist, das eine drahtlose Kommunikation in einer Zeit-Division unter Verwendung der unterschiedlichen Drahtloskommunikationsschemen über eine gemeinsame Antenne (5a, 7a, 11a) ausführt; und Schalten durch die Steuerung (14) in einen simultanen Betrieb, der drahtlose Kommunikationen unter Verwendung der unterschiedlichen Drahtloskommunikationsschemen parallel ausführt, indem die individuellen Drahtloskommunikationsmittel gesteuert werden, wenn das Entscheidungsmittel (13) entscheidet, dass der Beteiligte (4, 6, 8) an dem anderen Ende die Drahtloskommunikationsvorrichtung mit dem Einzelantennensystem ist, und in einen Zeit-Divisions-Betrieb schaltet, der die drahtlosen Kommunikationen unter Verwendung der unterschiedlichen Drahtloskommunikationsschemen in einer Zeit-Division ausführt, indem die individuellen Drahtloskommunikationsmittel gesteuert werden, wenn das Entscheidungsmittel (13) nicht entscheidet, dass der Beteiligte an dem anderen Ende die Drahtloskommunikationsvorrichtung (1) mit dem Einzelantennensystem ist.
DE112013007244.0T 2013-07-16 2013-07-16 Drahtloskommunikationsvorrichtung und Drahtloskommunikations-Steuerverfahren Expired - Fee Related DE112013007244B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2013/069287 WO2015008328A1 (ja) 2013-07-16 2013-07-16 無線通信装置および無線通信制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013007244T5 DE112013007244T5 (de) 2016-04-07
DE112013007244B4 true DE112013007244B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=52345824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013007244.0T Expired - Fee Related DE112013007244B4 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Drahtloskommunikationsvorrichtung und Drahtloskommunikations-Steuerverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9642079B2 (de)
JP (1) JP5805355B2 (de)
CN (1) CN105379396B (de)
DE (1) DE112013007244B4 (de)
WO (1) WO2015008328A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6813970B2 (ja) * 2016-07-04 2021-01-13 キヤノン株式会社 情報処理装置、その制御方法、及びプログラム
CN112020079A (zh) * 2019-05-31 2020-12-01 百度在线网络技术(北京)有限公司 电子设备的无线通信装置、方法、电子设备及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010148114A1 (en) 2009-06-16 2010-12-23 Qualcomm Incorporated Apparatus and method for multiple wireless service coexistence

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040192222A1 (en) * 2003-03-26 2004-09-30 Nokia Corporation System and method for semi-simultaneously coupling an antenna to transceivers
US7616929B2 (en) * 2005-04-04 2009-11-10 Broadcom Corporation Cross-core calibration in a multi-radio system
US7818029B2 (en) * 2007-04-11 2010-10-19 Apple Inc. Wireless communications circuitry with antenna sharing capabilities for handheld electronic devices
US8583197B2 (en) * 2007-12-12 2013-11-12 Broadcom Corporation Method and system for sharing antennas for high frequency and low frequency applications
US8284721B2 (en) * 2008-06-26 2012-10-09 Apple Inc. Methods and apparatus for antenna isolation-dependent coexistence in wireless systems
US8594056B2 (en) * 2009-06-16 2013-11-26 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for dynamic and dual antenna bluetooth (BT)/WLAN coexistence
US9025583B2 (en) * 2009-07-09 2015-05-05 Mediatek Inc. System for the coexistence between a plurality of wireless communication module sharing single antenna
JP2011114768A (ja) * 2009-11-30 2011-06-09 Panasonic Corp 複合無線装置
JP2011176538A (ja) * 2010-02-24 2011-09-08 Panasonic Corp 通信装置および通信方法
CN103493572B (zh) * 2011-04-29 2017-05-10 马维尔国际贸易有限公司 用于ibss网络的多技术共存

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010148114A1 (en) 2009-06-16 2010-12-23 Qualcomm Incorporated Apparatus and method for multiple wireless service coexistence

Also Published As

Publication number Publication date
US20160081015A1 (en) 2016-03-17
DE112013007244T5 (de) 2016-04-07
US9642079B2 (en) 2017-05-02
JPWO2015008328A1 (ja) 2017-03-02
CN105379396A (zh) 2016-03-02
JP5805355B2 (ja) 2015-11-04
WO2015008328A1 (ja) 2015-01-22
CN105379396B (zh) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006350B4 (de) Drahtloskommunikationssystem und Drahtloskommunikationsvorrichtung
DE102015202058B4 (de) Wi-Fi-Signalisierung durch Mobilfunkvorrichtungen zur Koexistenz in lizenzfreien Frequenzbändern
DE102016212392A1 (de) Priorisierung von drahtlosen Paketen über kurze Entfernungen für zeitkritische Anwendungen
DE112016002714T5 (de) Ermöglichen der Koexistenz von Langfristiger Entwicklung und WiFi
DE102010036590B4 (de) Verfahren zum Koordinieren von Sende- und Empfangs-Betriebsvorgängen von Funkmodulen in einem Kommunikations-Gerät und Kommunikations-Gerät dafür
DE112016001120B4 (de) Kurzstreckendrahtloskommunikationssystem und Kurzstreckendrahtloskommunikationsvorrichtung
DE112016003263T5 (de) Systeme und verfahren zum gleichzeitigen betrieb von vorrichtungen über verschiedene netztypen
DE102014104197A1 (de) Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum Ausführen von Funkkommunikation
DE102012106254A1 (de) Systeme und Verfahren für ein übergangsloses Schalten zwischen einer Vielzahl von Funkverbindungen für Funkübertragungen
DE112014006122T5 (de) Basisstation, Endgerätstation und drahtloses Kommunikationssystem
DE112019002232T5 (de) Intelligenter funk-arbiter mit konfliktlösung basierend auf zeitlicher vorhersehbarkeit
DE102013109692A1 (de) Duplexfilter-umgehung
DE112014004464T5 (de) System und Verfahren zur selektiven Verhinderung der Übertragung einer Scheduling-Anforderung
DE112013007244B4 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung und Drahtloskommunikations-Steuerverfahren
DE112012005933T5 (de) Funkkommunikationssystem, Übertragungsquellenfunkkommunikationsgerät, Zielfunkkommunikationsgerät, und Funkkommunikationsverfahren
DE102014227047A1 (de) System zur drahtlosen Kommunikation, das Senden und Empfangen gemäß Betriebszuständen einer gemeinsam angeordneten Schnittstellenvorrichtung durchführt, und zugehöriges Verfahren zur drahtlosen Kommunikation
DE112014005414B4 (de) Verfahren und System zur Handhabung eines Massenregistrierungsszenarios in einem Zweiwegfunksystem
DE102009010622A1 (de) Host-Vorrichtung, Mobilstation, Versorgungsbasisstation, Zielbasisstation und Kommunikationsverfahren für diese zum Verwenden in einem Funknetzwerk
DE112006001193B4 (de) Streiten um das Medium mit einem Gemenge von rückwärts kompatiblen drahtlosen Geräten
DE102018216944A1 (de) Systeme und Verfahren zum Multi-User-Betrieb mit Duplex-Mediumzugriffssteuerung
EP3172930B1 (de) Koexistenzmanagement von bluetooth mit wlan
DE112013006706B4 (de) Geplante Abwesenheit in einem drahtlosen lokalen Netzwerk
EP2018743B1 (de) Energie-effiziente datenübertragung in einem funknetzwerk
DE102012007849A1 (de) Drahtloses Kommunikationssystem und Verfahren zum Verarbeiten eines Zielsignals mit dem drahtlosen Kommunikationssystem
DE102019200406A1 (de) Funkkommunikationsverfahren und dazugehörige Elektronikvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee