DE112013006475T5 - Verwaltungssystem und Verfahren zur Unterstützung einer Analyse in Bezug auf eine Hauptursache eines Ereignisses - Google Patents

Verwaltungssystem und Verfahren zur Unterstützung einer Analyse in Bezug auf eine Hauptursache eines Ereignisses Download PDF

Info

Publication number
DE112013006475T5
DE112013006475T5 DE112013006475.8T DE112013006475T DE112013006475T5 DE 112013006475 T5 DE112013006475 T5 DE 112013006475T5 DE 112013006475 T DE112013006475 T DE 112013006475T DE 112013006475 T5 DE112013006475 T5 DE 112013006475T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
diagnostic
management
cause
event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013006475.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Kaori Nakano
Masataka Nagura
Takayuki Nagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE112013006475T5 publication Critical patent/DE112013006475T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/079Root cause analysis, i.e. error or fault diagnosis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0709Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in a distributed system consisting of a plurality of standalone computer nodes, e.g. clusters, client-server systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0727Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in a storage system, e.g. in a DASD or network based storage system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/32Monitoring with visual or acoustical indication of the functioning of the machine
    • G06F11/321Display for diagnostics, e.g. diagnostic result display, self-test user interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/25Integrating or interfacing systems involving database management systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/06Management of faults, events, alarms or notifications
    • H04L41/0631Management of faults, events, alarms or notifications using root cause analysis; using analysis of correlation between notifications, alarms or events based on decision criteria, e.g. hierarchy, tree or time analysis
    • H04L41/0645Management of faults, events, alarms or notifications using root cause analysis; using analysis of correlation between notifications, alarms or events based on decision criteria, e.g. hierarchy, tree or time analysis by additionally acting on or stimulating the network after receiving notifications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/06Management of faults, events, alarms or notifications
    • H04L41/0631Management of faults, events, alarms or notifications using root cause analysis; using analysis of correlation between notifications, alarms or events based on decision criteria, e.g. hierarchy, tree or time analysis
    • H04L41/065Management of faults, events, alarms or notifications using root cause analysis; using analysis of correlation between notifications, alarms or events based on decision criteria, e.g. hierarchy, tree or time analysis involving logical or physical relationship, e.g. grouping and hierarchies
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3409Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment for performance assessment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3466Performance evaluation by tracing or monitoring
    • G06F11/349Performance evaluation by tracing or monitoring for interfaces, buses
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2201/00Indexing scheme relating to error detection, to error correction, and to monitoring
    • G06F2201/86Event-based monitoring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2201/00Indexing scheme relating to error detection, to error correction, and to monitoring
    • G06F2201/875Monitoring of systems including the internet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)

Abstract

Eine Mehrzahl von Mehrzweckdiagnoseabläufen wird erstellt. Die Mehrzweckdiagnoseabläufe sind Mehrzweckdiagnoseabläufe, die mit einer aus einer Mehrzahl von Regeln verbunden sind und mittels einem oder einer Mehrzahl von Komponententypen definiert werden. Die Regeln geben eine Verbindung zwischen einem oder mehreren Bedingungsereignissen und einem Schlussfolgerungsereignis an. Ein Verwaltungssystem bestimmt einen oder mehrere Ursachenkandidaten auf der Grundlage von einer oder mehreren Zielregeln in Verbindung mit einem oder mehreren Bedingungsereignissen im Zusammenhang mit einem oder mehreren Auftrittsereignissen näher und bestimmt einen Mehrzweckdiagnoseablauf in Verbindung mit einer Zielregel näher, die eine Basis für einen ausgewählten Ursachenkandidaten in dem einen oder den mehreren Ursachenkandidaten ist. Das Verwaltungssystem erstellt einen erweiterten Diagnoseablauf, bei dem es sich um einen Diagnoseablauf handelt, der auf einer oder mehreren Verwaltungszielkomponenten durchgeführt wird, um eine speziellere Ursache des ausgewählten Ursachenkandidaten näher zu bestimmen oder um den bestimmten der ausgewählten Ursachenkandidaten auf der Grundlage des näher bestimmten Mehrzweckdiagnoseablaufs und der Konfigurationsverwaltungsinformationen zu aktualisieren, die Informationen über die Konfiguration einer Mehrzahl der Verwaltungszielkomponenten sind.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Unterstützung einer Analyse in Bezug auf eine Hauptursache eines Ereignisses, das bei einer Verwaltungszielkomponente aufgetreten ist.
  • [Stand der Technik]
  • In dem Fall, in dem ein IT-(Informationstechnologie)-System verwaltet wird, wie zum Beispiel in der Patentliteratur 1 beschrieben ist, wird durchgeführt, dass ein Ereignis, das eine Ursache darstellt, aus einer Mehrzahl von Störungen oder Hinweisen von in dem System ermittelten Störungen festgestellt wird. In der Patentliteratur 1 entstehen insbesondere verschiedene Störungen bei einer Verwaltungszielvorrichtung oder bei Komponenten, die die Verwaltungszielvorrichtung konfigurieren, im Zusammenhang mit Ereignissen, und die Verwaltungssoftware speichert Ereignisauftrittsinformationen in einer Ereignis-DB (Datenbank). Außerdem enthält die Verwaltungssoftware eine Analysemaschine, die die Ursache-Wirkung-Beziehungen zwischen einer Mehrzahl von Ereignissen analysiert, die in der Verwaltungszielvorrichtung aufgetreten sind. Die Analysemaschine greift auf eine Konfigurationsverwaltungs-DB zu, die Konfigurationsinformationen über die Verwaltungszielvorrichtung enthält, und erkennt das Verhältnis zwischen einer Mehrzahl von Komponenten über eine oder eine Mehrzahl von Verwaltungszielvorrichtungen auf einem Pfad auf einer bestimmten E/A-(Eingabe/Ausgabe)-Route als einzelne Gruppe, welche als „eine Topologie” bezeichnet wird. Wenn ein Ereignis aufgetreten ist, wendet die Analysemaschine dann eine Metaregel, die aus einer vorbestimmten vorbehaltlichen Aussage und einem Analyseergebnis gebildet wird, auf Topologien an, die eine Komponente umfassen, bei der das Ereignis aufgetreten ist, und erstellt eine Erweiterungsregel, um Störungen bei einzelnen Topologien zu analysieren. Die Erweiterungsregel umfasst ein Schlussfolgerungsereignis, das möglicherweise eine Hauptursache wird, und eine Bedingungsereignisgruppe, die durch ein Schlussfolgerungsereignis in dem Fall verursacht wird, in dem das Schlussfolgerungsereignis aufgetreten ist. Insbesondere ist ein Ereignis, das im DANN-Abschnitt der Regel beschrieben wird, ein Schlussfolgerungsereignis, das möglicherweise eine Hauptursache wird, und ein Ereignis, dass im WENN-Abschnitt beschrieben wird, ist ein Bedingungsereignis. In dem Fall, in dem sich die Bedingungsereignisgruppe der Erweiterungsregel mit einer ermittelten Ereignisgruppe deckt, zeigt die Analysemaschine das in der Erweiterungsregel beschriebene Schlussfolgerungsereignis als eine Hauptursache für eine Mehrzahl von Störungen an, die im IT-System aufgetreten sind. In dem IT-System löst eine Störung, die bei einer einzelnen Vorrichtung aufgetreten ist, manchmal Störungen bei einer Mehrzahl von unterschiedlichen Vorrichtungen in einer Abhängigkeitsbeziehung in Form einer Kettenreaktion aus. Eine in der Patentliteratur 1 beschriebene Technik kann eine Störung, bei der es sich um eine Ausbreitungsquelle handelt, aus einer Mehrzahl von ermittelten Störungen identifizieren.
  • [Literaturstellenliste]
  • [Patentliteratur]
    • Patentliteratur 1: WO2013/046287
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Es können Techniken, die die Ursache einer Störung auf der Grundlage des Musters von bei einer Komponente aufgetretenen Ereignissen analysieren und die in der Patentliteratur 1 offenbarte Technik umfassen, eine Störung als Ursprung einer Mehrzahl von Störungen, die bei dem IT-System aufgetreten sind, eingrenzen. Es gibt allerdings manchmal den Fall, in dem es nicht möglich ist, eine detaillierte Ursache ausreichend gut näher zu bestimmen, um ein Störungsbehebungsverfahren zu ermitteln, das nur das Muster der aufgetretenen Ereignisse verwendet. Es gibt nämlich den Fall, in dem es nicht möglich ist, eine Ursache, die einen Fehler auslöst, näher dahingehend zu bestimmen, dass es sich dabei um den Ursprung für eine Mehrzahl von Störungen handelt.
  • [Lösung des Problems]
  • Eine Speichereinrichtung speichert Konfigurationsverwaltungsinformationen, eine Mehrzahl von Regeln und eine Mehrzahl von Mehrzweckdiagnoseabläufen. Bei den Konfigurationsverwaltungsinformationen handelt es sich um Informationen über die Konfiguration einer Mehrzahl der Verwaltungszielkomponenten. Bei jeder aus der Mehrzahl von Regeln handelt es sich um eine Regel, die eine Verbindung zwischen einem oder mehreren Ereignissen, die einem oder mehreren Bedingungsereignissen entsprechen, und einem Schlussfolgerungsereignis als eine Ursache in dem Fall angibt, in dem das eine Bedingungsereignis oder die mehreren Bedingungsereignisse aufgetreten ist/sind. Jedes aus einer Mehrzahl von Mehrzweckdiagnoseabläufen steht mit einem aus einer Mehrzahl von Regeln in Verbindung und ist ein Mehrzweckdiagnoseablauf, der mittels einer oder einer Mehrzahl von Komponententypen definiert wird und der nicht von der Verwaltungszielkomponente abhängt. Der Prozessor gibt eine oder mehrere Ursachenkandidaten auf der Grundlage von einer oder mehreren Zielregeln näher an, bei denen es sich um eine oder mehrere Regeln handelt, und zwar in Verbindung mit einer oder mehreren Bedingungsereignissen im Zusammenhang mit einem oder mehreren Auftrittsereignissen (Ereignissen, die aufgetreten sind) in einer Mehrzahl der Regeln. Der Prozessor bestimmt einen Mehrzweckdiagnoseablauf in Verbindung mit einer Zielregel näher, bei der es sich um eine Basis eines ausgewählten Ursachenkandidaten in einem oder mehreren Ursachenkandidaten in einer Mehrzahl der Mehrzweckdiagnoseabläufe handelt. Der Prozessor schafft einen erweiterten Diagnoseablauf, bei dem es sich um einen Diagnoseablauf handelt, der zum näheren Bestimmen einer näher bestimmten Ursache des ausgewählten Ursachenkandidaten oder zum Aktualisieren des bestimmten des ausgewählten Ursachenkandidaten auf der Grundlage des näher bestimmten Mehrzweckdiagnoseablaufs und der Konfigurationsverwaltungsinformationen bei einer oder mehreren Verwaltungszielkomponenten durchzuführen ist.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Es ist möglich, eine ausführlichere oder nähere Bestimmung über eine Ursache von einem oder mehreren Auftrittsereignissen zu erwarten.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist die schematische Übersicht über eine erste Ausführungsform.
  • 2 veranschaulicht beispielhafte Konfigurationen eines IT-Systems und einen Verwaltungscomputer gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 3 ist eine beispielhafte Konfiguration einer Vorrichtungstabelle in einer Konfigurationsverwaltungs-DB.
  • 4 ist eine beispielhafte Konfiguration einer iSCSI-Datenträgertabelle in der Konfigurationsverwaltungs-DB.
  • 5 ist eine beispielhafte Konfiguration einer Netzwerk-I/F-Tabelle in der Konfigurationsverwaltungs-DB.
  • 6 ist eine beispielhafte Konfiguration einer Switch-Port-Tabelle in der Konfigurationsverwaltungs-DB.
  • 7 ist eine beispielhafte Konfiguration einer iSCSI-Zieltabelle in der Konfigurationsverwaltungs-DB.
  • 8 ist eine beispielhafte Konfiguration einer Storage-Port-Tabelle in der Konfigurationsverwaltungs-DB.
  • 9 ist eine beispielhafte Konfiguration einer Leistungstabelle.
  • 10 ist eine beispielhafte Konfiguration einer Ereigniswarteschlangentabelle.
  • 11A ist eine beispielhafte Konfiguration einer Metaregel.
  • 11B ist eine beispielhafte Konfiguration einer Erweiterungsregel.
  • 12 ist eine beispielhafte Konfiguration eines Metadiagnoseablaufs.
  • 13 ist eine beispielhafte Konfiguration einer Topologiebedingung.
  • 14 veranschaulicht beispielhafte Konfigurationen von Metasammelwegen.
  • 15 ist eine beispielhafte Konfiguration eines erweiterten Diagnoseablaufs.
  • 16 veranschaulicht beispielhafte Konfigurationen von erweiterten Sammelwegen.
  • 17 ist ein Fließdiagramm eines beispielhaften Störungsursachenanalyseprozesses, der durch ein Störungsanalyseprogramm ausgeführt wird.
  • 18 ist eine beispielhafte Ereignisanalyseergebnismaske.
  • 19 ist ein Fließdiagramm eines beispielhaften Prozesses, der durch ein Diagnoseablauferweiterungsprogramm ausgeführt wird.
  • 20 ist ein Fließdiagramm eines beispielhaften Prozesses, der durch ein Diagnoseablauferweiterungssprogramm ausgeführt wird.
  • 21 ist ein Fließdiagramm eines beispielhaften Prozesses, der durch ein Anzeigeprogramm ausgeführt wird.
  • 22 ist eine beispielhafte Diagnoseergebnismaske.
  • 23 ist eine beispielhafte Konfiguration einer Metaregel gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 24 ist eine beispielhafte Konfiguration einer Erweiterungsregel gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 25 ist eine beispielhafte Konfiguration eines erweiterten Diagnoseablaufs gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 26 ist ein Fließdiagramm eines beispielhaften Störungsursachenanalyseprozesses, der durch ein Störungsanalyseprogramm gemäß der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • In der folgenden Beschreibung wird Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen, die ein Teil der Offenbarung sind, und die Zeichnungen veranschaulichen beispielhafte Ausführungsformen, die die vorliegende Erfindung verkörpern können, und erlegen der vorliegenden Erfindung keine Beschränkungen auf. In den Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugszahlen und -zeichen durchweg dieselben Komponenten. Darüber hinaus sieht die ausführliche Beschreibung verschiedene beispielhafte Ausführungsformen vor. Wie im Folgenden beschrieben und veranschaulicht ist, wird allerdings davon ausgegangen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt ist, die in der vorliegenden Beschreibung beschrieben und veranschaulicht sind, und dass die Ausführungsformen in anderen bekannten Ausführungsformen oder in Ausführungsformen entwickelt werden können, die dem Fachmann in Zukunft zur Kenntnis gelangen.
  • Weiterhin werden in der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung verschiedene spezielle Details offenbart, um die vorliegende Erfindung vollständig zu verstehen. Wie dem Fachmann bekannt ist, sind allerdings nicht alle speziellen Details notwendigerweise erforderlich, um die vorliegende Erfindung auszuführen. Um die vorliegende Erfindung in anderen Situationen nicht unnötigerweise zu komplizieren, werden öffentlich bekannte Strukturen, Materialien, Schaltungen, Prozesse und Schnittstellen nicht ausführlich beschrieben, und sie werden beschrieben und/oder in Blockschaltbildern angegeben.
  • Außerdem ist ein bestimmter Teil der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in Algorithmen und Symbolen der internen Vorgänge eines Computers angegeben. Diese Beschreibungen und Ausdrücke in Algorithmen und Symbolen sind ein Mittel, das vom Fachmann angewendet wird, der mit Datenverarbeitungstechniken vertraut ist, um seine/ihre Erfindungen anderen Fachleuten erfolgreich zu vermitteln. Der Algorithmus bedeutet eine Reihe von definierten Schritten, um den gewünschten Endzustand oder das gewünschte Endergebnis zu erreichen. In der vorliegenden Erfindung müssen Schritte ausgeführt werden, um konkrete Beträge zum Erzielen von konkreten Ergebnissen physikalisch zu beeinflussen.
  • Obwohl das nicht notwendig ist, liegen im Allgemeinen diese Beträge in Form von elektrischen Signalen oder magnetischen Signalen vor, die einer Beeinflussung unterworfen werden können, einschließlich einer Speicherung, einer Übertragung, einer Verbindung und einem Vergleich. Es wird gezeigt, dass diese Signale aus Gründen der Zweckmäßigkeit beispielsweise oft als Bit, Wert, Element, Symbol, Buchstabe, Einheit, Zahl und Anweisung bezeichnet werden, weil diese Signale theoretisch gemeinsam verwendet werden können. Allerdings wird davon ausgegangen, dass alle Signale und die Äquivalente mit geeigneten physikalischen Größen verbunden werden müssen und dass sie nur zweckmäßige Kennzeichnungen sind, die mit diesen physikalischen Größen verbunden sind.
  • Wie aus der folgenden Beschreibung ersichtlich ist, kann die Beschreibung, die zum Beispiel die Begriffe „zu verarbeiten”, „zu berechnen”, „zu errechnen”, „zu beurteilen” und „anzuzeigen” durch die gesamte Beschreibung der vorliegenden Beschreibung hindurch verwendet, den Betrieb und die Prozesse einer anderen Informationsverarbeitungsvorrichtung umfassen, die Daten verarbeitet, die als physikalische (elektronische) Größen in einem Computersystem oder im Register und Speicher des Computersystems dargestellt werden, und die Daten in andere Datenelemente umwandelt, die in ähnlicher Weise als physikalische Größen im Speicher oder im Register des Computersystems oder in anderen Informationsspeichervorrichtungen, Informationsübertragungsvorrichtungen oder Anzeigeeinrichtungen dargestellt werden, wenn nicht anders angegeben.
  • Eine Vorrichtung, die in der vorliegenden Beschreibung Vorgänge durchführt, kann speziell für notwendige Zwecke eingerichtet werden, oder die Vorrichtung kann eine oder mehrere Mehrzweckcomputer aufweisen, die selektiv von einen oder mehreren Computerprogrammen gestartet oder erneut konfiguriert werden. Ein solches Computerprogramm kann zum Beispiel in einem computerlesbaren Speichermedium, wie beispielsweise einer optischen Speicherplatte, einer Magnetplatte, einem Lesespeicher, einem Arbeitsspeicher, einem Festkörperbauelement und einem Treiber oder einem bestimmten Medium gespeichert werden, das zum Speichern von elektronischen Informationen geeignet ist, wobei allerdings keine Beschränkung darauf besteht.
  • Algorithmen und Anzeigen, die in der vorliegenden Beschreibung gezeigt werden, stehen nicht vornehmlich mit speziellen Computern oder anderen Vorrichtungen in Zusammenhang. Es können verschiedene Mehrzwecksysteme zusammen mit Programmen und Modulen gemäß den Lehren der vorliegenden Beschreibung verwendet werden. Allerdings ist es manchmal zweckmäßig, eine Vorrichtung aufzubauen, die auf das Ausführen der gewünschten Verarbeitungsschritte spezialisiert ist. Die Strukturen von verschiedenen dieser Systeme werden aus der nachstehend offenbarten Beschreibung ersichtlich. Es erfolgt in der vorliegenden Erfindung keine Beschreibung auf der Voraussetzung von bestimmten Programmiersprachen. Es wird davon ausgegangen, dass verschiedene Programmiersprachen verwendet werden können, um die Lehren der vorliegenden Erfindung auszuführen, wie im Folgenden beschrieben ist. Die Anweisungen von Programmiersprachen können unter Verwendung von einer oder mehreren Verarbeitungsvorrichtungen, einschließlich zum Beispiel einer zentralen Verarbeitungseinheit (ZVE), einem Prozessor oder einer Steuereinheit, ausgeführt werden.
  • Darüber hinaus werden in der folgenden Beschreibung Informationen zum Beispiel in den Ausdrücken „aaa-Tabelle”, „aaa-Liste”, „aaa-DB”, „aaa-Warteschlange” und „aaa-Archiv” beschrieben. Allerdings können diese Informationselemente in Strukturen dargestellt werden, bei denen es sich nicht um Datenstrukturen handelt, wie beispielsweise Tabellen, Listen, DBs, Warteschlangen und Archiven. Daher können zum Beispiel eine „aaa-Tabelle”, „aaa-Liste, „aaa-DB”, „aaa-Warteschlange” und ein „aaa-Archiv” als „aaa-Informationen” bezeichnet werden, um anzuzeigen, dass keine Abhängigkeit in Bezug auf Datenstrukturen besteht.
  • Weiterhin dient mindestens ein Ausdruck der folgenden: eine „Kennung”, ein „Titel”, ein „Name” und eine „ID” zum Beschreiben von Elementen. Allerdings sind sie miteinander austauschbar, und es kann anstelle von mindestens einem von ihnen oder zusätzlich zu ihnen eine andere Art von Identifikationsinformation verwendet werden.
  • In der nachfolgenden Beschreibung gibt es den Fall, in dem ein Prozess als „Programm” beschrieben wird, welches für ein syntaktisches Thema verwendet wird. Da ein Programm allerdings einen Prozess ausführt, der durch einen Prozessor definiert wird, um den Prozess auszuführen, und zwar mittels eines Speichers und eines Kommunikations-Ports (einer Kommunikationssteuereinrichtung), kann der Prozessor beim Beschreiben des Prozesses für ein syntaktisches Thema verwendet werden. Darüber hinaus kann es sich bei einem Prozess, der als Programm offenbart ist, das für ein syntaktisches Thema verwendet wird, um Prozesse handeln, die mittels eines Computers, wie beispielsweise eines Verwaltungscomputers, durchgeführt werden. Außerdem kann ein Teil oder die Gesamtheit eines Programms durch zugeordnete Hardware ausgeführt werden. Darüber hinaus können verschiedene Programme durch einen Programmverteilungsserver oder ein computerlesbares Speichermedium auf einem Computer installiert werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Verwaltungscomputer eine Eingabe/Ausgabe-Einrichtung aufweist. Als Beispiel für eine Eingabe/Ausgabe-Einrichtung können eine Anzeige, eine Tastatur und eine Zeigereinrichtung in Betracht gezogen werden. Allerdings kann es sich bei der Eingabe/Ausgabe-Einrichtung um andere Einrichtungen als die vorstehenden handeln. Weiterhin können Eingaben und Anzeigen in der Eingabe/Ausgabe-Einrichtung ersetzt werden, wobei eine serielle Schnittstelle oder eine Ethernet(eingetragenes Warenzeichen)-Schnittstelle als Eingabe/Ausgabe-Einrichtung als Ersatz der Eingabe/Ausgabe-Einrichtung verwendet wird, die Schnittstelle mit einem Anzeigecomputer gekoppelt ist, der eine Anzeige, eine Tastatur oder eine Zeigereinrichtung aufweist, Informationen zum Anzeigen an den Anzeigecomputer gesendet werden oder Eingabeinformationen vom Anzeigecomputer empfangen werden und dann eine Anzeige auf dem Anzeigecomputer gezeigt oder eine Eingabe akzeptiert wird.
  • Im Folgenden wird ein Satz aus einem oder mehreren Computern, die ein IT-System (ein Informationsverarbeitungssystem) verwalten und Informationen zum Anzeigen anzeigen, manchmal als Verwaltungssystem bezeichnet. In dem Fall, in dem der Verwaltungscomputer Informationen zum Anzeigen anzeigt, kann der Verwaltungscomputer ein Verwaltungssystem sein. Die Kombination des Verwaltungscomputers mit dem Anzeigecomputer kann ein Verwaltungssystem sein. Außerdem können Prozesse, die äquivalent zum Verwaltungscomputer sind, mittels einer Mehrzahl von Computern durchgeführt werden, um Verwaltungsprozesse zu beschleunigen oder die Zuverlässigkeit zu verbessern. In diesem Fall kann eine Mehrzahl dieser Computer ein Verwaltungssystem sein (umfassend den Anzeigecomputer in dem Fall, in dem der Anzeigecomputer eine Anzeige durchführt). Der Ausdruck „um Informationen zum Anzeigen anzuzeigen”, und zwar unter Verwendung des Verwaltungscomputers, kann bedeuten, dass Informationen zum Anzeigen auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, die im Verwaltungscomputer enthalten sind, oder kann bedeuten, dass der Verwaltungscomputer (zum Beispiel ein Server) Informationen zum Anzeigen an einen entfernten Anzeigecomputer (zum Beispiel einen Kunden) sendet.
  • Weiterhin werden in der nachfolgenden Beschreibung in dem Fall, in dem die Beschreibung erfolgt, indem dieselben Elementtypen voneinander unterschieden werden, manchmal die Bezugszahlen und -zeichen der Elemente verwendet, während in dem Fall, in dem die Beschreibung erfolgt, indem dieselben Elementtypen nicht voneinander unterschieden werden, manchmal die gewöhnlichen Hauptbezugszahlen und -zeichen der Bezugszahlen und der -zeichen der Elemente verwendet werden. Zum Beispiel wird in dem Fall, in dem die Beschreibung erfolgt, indem Server nicht voneinander speziell unterschieden werden, ein Server als Server 202 bezeichnet, während in dem Fall, in dem die Beschreibung erfolgt, indem einzelne Server voneinander unterschieden werden, Server als Server 202a und 202b bezeichnet werden.
  • [Erste Ausführungsform]
  • <Darstellung einer Ausführungsform>
  • Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben ist, werden gemäß einer ersten Ausführungsform eine Vorrichtung, ein Verfahren und ein Computerprogramm vorgesehen, die Diagnoseabläufe zum näheren Bestimmen eines Ursachenereignisses einer Störung, die bei einem IT-System aufgetreten ist, ableiten und eine Diagnose durchführen, um das Ursachenereignis der Störung auf der Grundlage der Diagnoseabläufe näher zu bestimmen.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform handelt es sich bei einem Verwaltungscomputer 201 um einen Computer, der eine Mehrzahl von Verwaltungszielvorrichtungen verwaltet. Zum Beispiel gibt es als Typen der Verwaltungszielvorrichtungen mindestens eines der folgenden: einen Computer (zum Beispiel einen Server), eine Netzwerkeinrichtung (zum Beispiel einen IP (Internetprotokoll) Switch, einen Router oder einen FC (Faserkanal) Switch) und eine Speichereinrichtung (zum Beispiel einen NAS (netzgebundenen Speicher). Als logische oder physikalische Elemente, wie beispielsweise Einrichtungen, die in einer einzelnen Verwaltungszielvorrichtung enthalten sind, gibt es mindestens einen der folgenden: zum Beispiel einen Port bzw. Anschluss, einen Prozessor, eine Speicherquelle, eine physikalische Speichereinrichtung, ein Programm, eine virtuelle Maschine, einen logischen Datenträger (eine logische Speichereinrichtung) und eine RAID-Gruppe (RAID = redundant arrays of inexpensive (independent) disks); redundante Anordnungen von kostengünstigen (unabhängigen) Datenträgern). Im Folgenden werden die Verwaltungszielvorrichtung und einzelne Elemente, die in der Verwaltungszielvorrichtung enthalten sind, im Allgemeinen als „Verwaltungszielkomponente” bezeichnet. Darüber hinaus kann die Verwaltungszielvorrichtung auch als Knotenvorrichtung bezeichnet werden.
  • 1 ist eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform.
  • Ein Ereignisanalyseprogrammergebnisbildschirm 111 zeigt ein Ereignisanalyseergebnis 101 an. Das Ereignisanalyseergebnis 101 stellt eine Störung dahingehend dar, dass es sich dabei um eine Ausbreitungsquelle von Störungen handelt, die bei einer Mehrzahl von Vorrichtungen als Ursachenstörungskandidaten aufgetreten sind. Das Ereignisanalyseergebnis 101 ist ein Ergebnis, das von einem nachfolgend beschriebenen Ereignisanalyseprogramm abgeleitet wird. Das Ereignisanalyseergebnis 101 kann zum Beispiel durch das in der Patentliteratur 1 offenbarte Verfahren abgeleitet werden.
  • Der Verwaltungscomputer 201 weist ein Metadiagnoseablaufarchiv 234, das Diagnoseabläufe speichert, um das Ursachenereignis einer Störung bei dem IT-System näher zu bestimmen, und eine Konfigurationsverwaltungs-DB (Datenbank) 232 auf, die Konfigurationsinformationen über eine Verwaltungszielkomponente speichert. Diagnoseabläufe, die bei einem Erstellungsmuster im IT-System ausgeführt werden, werden in Metadiagnoseabläufen beschrieben, die im Metadiagnoseablaufarchiv 234 gespeichert werden. Die Konfigurationsinformationen, die in der Konfigurationsverwaltungs-DB 232 gespeichert werden, umfassen Informationen über die Verwaltungszielkomponenten, die Verknüpfungsbeziehungsinformationen, die die Verknüpfungsbeziehung zwischen den Verwaltungszielkomponenten darstellen, und Abhängigkeitsbeziehungsinformationen, die die Abhängigkeitsbeziehung zwischen den Verwaltungszielkomponenten darstellen.
  • In dem Fall, in dem ein Anwender oder der Verwaltungscomputer 201 einen Ursachenstörungskandidaten aus einem oder einer Mehrzahl von Ursachenstörungskandidaten auswählt, die im Ereignisanalyseergebnis 101 dargestellt werden, führt der Verwaltungscomputer 201 ein Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 aus, um eine ausführlichere Analyse der Ursache für eine Störung durchzuführen. Das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 erhält Metadiagnoseabläufe im Zusammenhang mit dem Ereignisanalyseergebnis 101 aus dem Metadiagnoseablaufarchiv 234. Anschließend erhält das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 Konfigurationsinformationen über eine Verwaltungszielkomponente, bei der eine Diagnose von der Konfigurationsverwaltungs-DB 232 auf der Grundlage des Konfigurationsmusters durchgeführt werden muss, das in Bezug auf die erhaltenen Metadiagnoseabläufe und den ausgewählten Ursachenstörungskandidaten definiert wird. Das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 erstellt dann einen erweiterten Diagnoseablauf 124 aus den erhaltenen Metadiagnoseabläufen und den erhaltenen Konfigurationsinformationen. Der erweiterte Diagnoseablauf 124 umfasst einen Informationssammelschritt 131 zum Sammeln von Informationen, die für eine Diagnose notwendig sind, einen Beurteilungsschritt 132 zum Abgeben einer Beurteilung auf der Grundlage der gesammelten Informationen, und eine Schlussfolgerung 133, die ein Störungsursachenereignis angibt, das vom Beurteilungsergebnis abgeleitet wird. Ein Diagnoseausführungsprogramm 224 führt die einzelnen Schritte aus, die in Bezug auf den erstellten erweiterten Diagnoseablauf 124 definiert werden, berücksichtigt, dass die erhaltene Schlussfolgerung im Zusammenhang mit dem IT-System ein Störungsursachenereignis ist und zeigt ein Diagnoseergebnis 141 gemäß dem Störungsursachenereignis auf einem Diagnoseergebnisbildschirm 113 an.
  • Gemäß der Ausführungsform wird, wenn eine Mehrzahl von Störungen bei dem IT-System aufgetreten ist, eine Störung der Ausbreitungsquelle einer Mehrzahl von Störungen durch eine Ereignisanalyse eingegrenzt, und die Diagnoseabläufe, die notwendig sind, um die Ursache des Auftretens der Ausbreitungsquellenstörung näher zu bestimmen, werden automatisch erweitert, um eine Diagnose durchzuführen, so dass die Ursache des Auftretens der Störung schnell näher bestimmt werden kann.
  • Demgemäß können Störungsbehebungsmaßnahmen schnell auf der Grundlage des näher bestimmten Ursachenereignisses bestimmt werden, und die Ausfallzeit des IT-Systems kann verkürzt werden. Es ist daher möglich, einen wirtschaftlichen Schaden, wie beispielsweise den Verlust von Geschäftschancen, die aufgrund des Ausfalls des IT-Systems aufgetreten sind, zu reduzieren. Insbesondere ist es möglich, eine Störung, deren Ursache schwer näher zu bestimmen ist, nur unter Verwendung von Ereignissen zu analysieren, wie beispielsweise einer Störung, die durch eine fehlerhafte Konfiguration und eine Leistungsstörung verursacht wird. Zum Beispiel ist es in dem Fall, in dem eine Leistungsstörung bei einem IT-System aufgetreten ist, möglich, dass das Ereignisanalyseprogramm eine Komponente (zum Beispiel eine Vorrichtung und das Element der Vorrichtung) dahingehend näher bestimmt, dass es sich dabei um eine Engstelle handelt, und dann das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 und das Diagnoseausführungsprogramm 224 die Ursache einschätzt, warum die Komponente eine Engstelle wird. In diesem Fall wird die Engstelle der Systemstörung näher bestimmt und auch die Ursache des Auftretens der Engstelle wird näher bestimmt, und es werden mehr Informationen, die die Basis zum Bestimmen von Störungsbehebungsmaßnahmen sind, geliefert. Daher wird es leichter, eine Durchführungsmaßnahme aus einer Mehrzahl der Störungsbehebungsmaßnahmen gegen eine einzelne Störung zu bestimmen.
  • Im Folgenden wird die erste Ausführungsform ausführlich beschrieben.
  • <Konfigurationen des IT-Systems und des Verwaltungscomputers 201>
  • 2 zeigt beispielhafte Konfigurationen des IT-Systems und des Verwaltungscomputers 201 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Bei dem Verwaltungscomputer 201 handelt es sich um einen Computer, der das IT-System verwaltet. Das IT-System umfasst einen oder mehrere Server (oder andere Computer) 202a, 202b und 202c, einen oder mehrere Speichereinrichtungen 204 und einen oder mehrere Netzwerk-Switches (andere Netzwerkeinrichtungen wie einen IP-Switch) 203. Die Server 202a, 202b und 202c, die Netzwerk-Switches 203 und die Speichereinrichtungen 204 sind über ein Netzwerk 205 (die Netzwerk-Switches 203 gemäß dem Beispiel in 2), wie ein LAN (lokales Netzwerk), miteinander verbunden, indem sie miteinander kommunizieren können.
  • Der Verwaltungscomputer 201 kann ein Mehrzweckcomputer sein, der eine ZVE 211, einen Speicher 212, ein Datenträger 213, eine Eingabeeinrichtung 214, eine Ausgabeeinrichtung 217 und eine Netzwerkschnittstelleneinrichtung (ein Netzwerk-I/F bzw. eine Netzwerkschnittstelle) 215 aufweist, und diese Einrichtungen sind über einen Systembus 216 miteinander verbunden. Der Datenträger 213 ist zum Beispiel ein HDD (Festplattenlaufwerk). Allerdings können andere, nicht flüchtige Speichereinrichtungen, wie ein SSD (Festkörperlaufwerk), anstelle des HDD verwendet werden. Für die logischen Module des Verwaltungscomputers 201 gibt es zum Beispiel ein Störungsanalyseprogramm 221, ein Ereignisanalyseprogramm 222, ein Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223, ein Diagnoseausführungsprogramm 224, ein Anzeigeprogramm 225, ein oder mehrere Beurteilungsprogramme 226, ein Ereignisaufnahmeprogramm 227, ein Konfigurationserzielungsprogramm 228 und ein Leistungserzielungsprogramm 229. Ein Beurteilungsprogramm 226 kann vorgesehen werden, oder das Beurteilungsprogramm 226 kann für einzelne Beurteilungen der Metadiagnoseabläufe vorgesehen werden. Darüber hinaus gibt es für Datenelemente, die im Verwaltungscomputer 201 gespeichert werden, zum Beispiel ein Metaregelarchiv 231, eine Konfigurationsverwaltungs-DB 232, eine Ereigniswarteschlangentabelle 233, ein Metadiagnoseablaufarchiv 234, ein erweitertes Diagnoseablaufarchiv 235, ein Metasammelwegarchiv 236, ein erweitertes Sammelwegarchiv 237 und eine Leistungstabelle 238. In der Ausführungsform (und in einer zweiten Ausführungsform) kann der Begriff „Weg” in „der Metasammelweg” und „der erweiterte Sammelweg” durch den Begriff „Verfahren”, „Definition” oder „Befehl” ersetzt werden. Bei dem erweiterten Diagnoseablaufarchiv 235 und dem erweiterten Sammelwegarchiv 237 handelt es sich um Speicherarchive zur Wiederverwendung von einmal erstellten Informationen, die nicht in dem Verwaltungscomputer enthalten sein müssen. Weiterhin handelt es sich bei der Leistungstabelle 238 um eine Datenbank, die Leistungsinformationen über eine Verwaltungszielkomponente speichert, die von der Verwaltungszielvorrichtung mittels des Leistungserzielungsprogramms 229 gesammelt werden. Beim Leistungserzielungsprogramm 229 und bei der Leistungstabelle 238 handelt es sich um Programme und Informationen, die zum Zeigen von beispielhaften, in der Ausführungsform beschriebenen „Diagnoseabläufen” verwendet werden, die nicht in dem Verwaltungscomputer 201 enthalten sein müssen. Darüber hinaus kann es in Ordnung sein, dass die Leistungstabelle 238 nicht im Verwaltungscomputer 201 enthalten ist, Verwaltungszielvorrichtungen Informationen speichern und der Verwaltungscomputer 201 über das Netzwerk 205 auf Verwaltungszielvorrichtungen zugreift und Leistungsinformationen erhält, wenn auf Leistungsinformationen über eine Verwaltungszielkomponente Bezug genommen wird.
  • Das Störungsanalyseprogramm 221, das Ereignisanalyseprogramm 222, das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223, das Diagnoseausführungsprogramm 224, das Anzeigeprogramm 225, das eine oder die mehreren Beurteilungsprogramme 226, das Ereignisempfangsprogramm 227, das Konfigurationserzielungsprogramm 228 und das Leistungserzielungsprogramm 229 werden im Speicher 212 gespeichert und von der ZVE 211 ausgeführt. Das Metaregelarchiv 231, die Konfigurationsverwaltungs-DB 232, die Ereigniswarteschlangentabelle 233, das Metadiagnoseablaufarchiv 234, das erweiterte Diagnoseablaufarchiv 235, das Metasammelwegarchiv 236, das erweiterte Sammelwegarchiv 237 und die Leistungstabelle 238 werden im Datenträger 213 gespeichert. Mindestens ein Programm oder mindestens ein Datenelement davon kann in einem anderen geeigneten Speicherbereich gespeichert werden, auf den die ZVE 211 Bezug nehmen kann.
  • Die Netzwerk-I/F 215 erhält Informationen über die Komponenten, wie beispielsweise Konfigurationsinformationen und Leistungsinformationen, von Verwaltungszielvorrichtungen, wie beispielsweise dem Server 202, dem Netzwerk-Switch 203 und der Speichereinrichtung 204, die über das Netzwerk 205 miteinander verbunden sind. Die Ausgabeeinrichtung 217 ist eine Einrichtung, die Informationen vom Anzeigeprogramm 225 ausgibt (typischerweise anzeigt). Die Eingabeeinrichtung 214 ist eine Einrichtung, die eine Anwenderabgabe eingibt. Zum Beispiel können eine Tastatur und eine Zeigereinrichtung als Eingabeeinrichtung 214 verwendet werden und können eine Anzeige und ein Drucker als Ausgabeeinrichtung 217 verwendet werden, wobei die Einrichtungen jedoch auch andere als diese Einrichtungen sein können.
  • Die einzelnen Server 202a, 202b und 202c können Verwaltungszielvorrichtungen sein, in denen die Ausführungsprogramme, wie beispielsweise Anwendungen, ausgeführt werden. Der Server 202a kann ein Mehrzweckcomputer mit einem Speicher 242, einer Netzwerk-I/F 243 und einer daran gekoppelten ZVE 246 sein. Der Server 202a kann zusätzlich zum Speicher 242 eine nicht flüchtige Speichereinrichtung, wie beispielsweise ein HDD, enthalten. Der Server 202a kann ein Überwachungsmittel (Programm) 245 aufweisen, das den Zustand des Servers 202a überwacht und Ereignisinformationen, die ein Ereignis darstellen, über das Netzwerk 205 an den Verwaltungscomputer 201 in dem Fall sendet, in dem eine spezielle Änderung des Zustands (eines Ereignisses) festgestellt wird. Die ZVE 241 kann das Überwachungsmittel 245 sein. Die Bekanntgabe eines Ereignisses kann das Senden von Ereignisinformationen bedeuten, die das Ereignis darstellen. Der Server 202a kann einen iSCSI (internet small computer system interface; Internet-Kleincomputersystemschnittstelle) Controller 244 aufweisen. Zum Beispiel kann der Server 202a den iSCSI-Datenträger 251, wie ein lokales HDD, virtuell verwenden, wobei eine Implementierung abhängig von den Speicherkapazitäten des iSCSI-Controllers 244 und der Speichereinrichtung 204 erfolgt. Anstelle der iSCSI oder zusätzlich zur iSCSI können eine unterschiedliche Kommunikation und Speicherprotokolle verwendet werden. Es ist zu beachten, dass die Konfiguration des Servers 202a beschrieben wird und die Server 202b und 202c dieselbe Konfiguration des Servers 202a aufweisen können.
  • Die einzelnen Speichereinrichtungen 204 können Verwaltungszielvorrichtungen sein, die die Speicherkapazität (den logischen Datenträger) für Anwendungen vorsehen, die auf dem Server 202 betrieben werden (oder für andere Zwecke vorsehen). Die Speichereinrichtung 204 umfasst einen E/A-Port 263, einen Datenträger 262 und eine damit verbundene Speichersteuereinheit (zum Beispiel eine ZVE) 261. Der Datenträger 262 kann ein einzelnes HDD sein oder kann eine RAID-Gruppe sein, die aus einer Mehrzahl von HDDs konfiguriert ist. Allerdings kann es sich bei einer nicht flüchtigen Speichereinrichtung in dem Datenträger 252 um andere Speichereinrichtungen, wie beispielsweise ein SSD, handeln. In der Ausführungsform kann die Speichereinrichtung 204 so konfiguriert sein, dass sie einen logischen iSCSI-Datenträger als Speicherkapazität für die Server 202a und 202b vorsieht. Daher kann es in Ordnung sein, dass die beiden Server 202a und 202b über den Netzwerk-Switch 203 mit der Speichereinrichtung 204 verbunden sind und die Speichereinrichtung 204 logische iSCSI-Datenträger für die Server 202a und 202b vorsieht. Darüber hinaus kann die Speichereinrichtung 204 ein Überwachungsmittel (Programm) 264 aufweisen, das den Zustand der Speichereinrichtung 204 überwacht und Ereignisinformationen zum Verwaltungscomputer 201 sendet. Die Speichersteuereinheit 261 kann das Steuermittel 264 sein. Weiterhin kann es in Ordnung sein, dass das Überwachungsmittel 245 des Servers 202 den Zustand der Speichereinrichtung 204 überwachen kann.
  • Der Netzwerk-Switch 203 umfasst die Ports 271a bis 271d, die Daten empfangen, die vom Server 202 oder von der Speichereinrichtung 204 gesendet werden, oder empfangene Daten senden. Darüber hinaus kann der Netzwerk-Switch 203 ein Überwachungsmittel (Programm) 272 aufweisen, das den Zustand des Netzwerk-Switch 203 überwacht und Ereignisinformationen über das Netzwerk 205 an den Verwaltungscomputer 201 in dem Fall sendet, in dem eine spezielle Änderung des Zustands (eines Ereignisses) festgestellt wird. Eine ZVE (nicht gezeigt) im Netzwerk-Switch 203 kann das Überwachungsmittel 272 sein. Alternativ kann das Überwachungsmittel 245 des Servers 202 den Zustand des Netzwerk-Switch 203 überwachen.
  • <Konfigurationsverwaltungs-DB>
  • Die Konfigurationsverwaltungs-DB 232 speichert Konfigurationsinformationen über eine Verwaltungszielvorrichtung, die zum Beispiel vom Überwachungsmittel erhalten werden, mittels des Konfigurationserzielungsprogramms 228. Die Konfigurationsinformationen umfassen Informationen, die zum Beispiel eine Verknüpfungsbeziehung und eine Abhängigkeitsbeziehung zwischen Verwaltungszielkomponenten angeben. Beispielhafte Konfigurationsinformationen über den Server 202, den Netzwerk-Switch 203 und die Speichereinrichtung 204 sind in 3 bis 9 veranschaulicht. Es ist zu beachten, dass die Konfigurationsverwaltungs-DB 232 einen Teil der Tabellen in 3 bis 9 nicht enthalten muss oder einen Teil der Elemente in mindestens einer Tabelle nicht enthalten muss. Darüber hinaus müssen die Datendarstellungsformate und die Datenstrukturen von Elementen, die in der Konfigurationsverwaltungs-DB 232 gespeichert werden, nicht dieselben wie die Darstellungsformate und die Datenstrukturen von Daten sein, die in Verwaltungszielvorrichtungen enthalten sind. Weiterhin kann in dem Fall, in dem der Verwaltungscomputer 201 diese Elemente von einem Verwaltungsziel empfängt, der Verwaltungscomputer 201 diese Elemente gemäß der Datenstruktur und dem Darstellungsformat der Verwaltungszielvorrichtung empfangen. Außerdem können Informationen über die Tabellen der Konfigurationsverwaltungs-DB 232 in Verbindung mit einer Änderung der Konfiguration der Verwaltungszielkomponente aktualisiert werden. In dem Fall, in dem Informationen über die Tabellen der Konfigurationsverwaltungs-DB 232 aktualisiert werden, können Protokolle der Aktualisierung als Verlaufsinformationen gespeichert werden. Die frühere Konfigurationsverwaltungs-DB 232 kann auf der Grundlage der Protokolle wiederhergestellt werden.
  • 3 ist eine beispielhafte Konfiguration einer Vorrichtungstabelle in der Konfigurationsverwaltungs-DB 232.
  • Die Vorrichtungstabelle 300 umfasst Aufzeichnungen individuell für die Verwaltungszielvorrichtungen, und die Aufzeichnungen umfassen jeweils drei Felder, d. h. eine Vorrichtungs-ID 301, einen Vorrichtungsnamen 302 und einen Typ 303. Die ID 301 speichert einen Wert, der die Verwaltungszielvorrichtung eindeutig identifiziert. Der Vorrichtungsname 302 speichert einen Wert, der die Vorrichtung mittels des Administrators eindeutig identifizieren kann. Der Typ 303 speichert eine Kennung, die den Typ der Vorrichtung angibt.
  • 4 ist eine beispielhafte Konfiguration einer iSCSI-Datenträgertabelle in der Konfigurationsverwaltungs-DB 232.
  • Eine iSCSI-Datenträgertabelle 400 ist eine Tabelle, die die Konfiguration des iSCSI-Datenträgers 251 angibt, die der Server 202 verwendet. Die iSCSI-Datenträgertabelle 400 umfasst Aufzeichnungen individuell für die iSCSI-Datenträger 251, und die einzelnen Aufzeichnungen umfassen sieben Felder, d. h. eine ID 401, einen Datenträgerlaufwerksnamen 402, eine Vorrichtungs-ID 403, einen iSCSI-Controllernamen 404, ein Verbindungsbestimmungs-iSCSI-Ziel 405, eine LUN-ID 406 und einen Typ 407. Die ID 401 speichert einen Wert, der den iSCSI-Datenträger (eine Verwaltungszielkomponente) 251 eindeutig identifiziert. Der Datenträgerlaufwerksname 402 speichert einen Wert, der den iSCSI-Datenträger 251 beim Server 202 eindeutig identifizieren kann. Die Vorrichtungs-ID 403 speichert eine Kennung, die den Server 202 angibt, der den iSCSI-Datenträger 251 verwendet. Der iSCSI-Controllername 404 speichert eine Kennung der Netzwerk-I/F 243 auf dem Server 202 zur Verwendung in Verbindung mit der Speichereinrichtung 204, auf der die Entität des iSCSI-Datenträgers 251 existiert. Das Verbindungsbestimmungs-iSCSI-Ziel 405 speichert eine Kennung des E/A-Ports 263 in der Speichereinrichtung 204 zur Verwendung in Verbindung mit der Speichereinrichtung 204, auf der die Entität des iSCSI-Datenträgers 251 existiert. Die LUN-ID 406 speichert eine Kennung des logischen Datenträgers als Entität des iSCSI-Datenträgers 251 (des logischen Datenträgers der Speichereinrichtung 204). Der Typ 407 speichert eine Kennung, die den Typ der Verwaltungszielkomponente (den iSCSI-Datenträger) angibt. Zum Beispiel bedeutet die Aufzeichnung in der ersten Zeile das Folgende. Es wird nämlich durch die ID „DRIVE1” ein iSCSI-Datenträger identifiziert, der durch den Datenträgerlaufwerksnamen „D:” auf einem Server angegeben ist, der durch die ID „SVA” identifiziert ist, und der Komponententyp ist „iScsIDisk”. Der logische Datenträger mit der LUN-ID 0 wird von der Speichereinrichtung zum Server durch einen Server-Port (einen Port, der im Server enthalten ist), der durch den iSCSI-Controllernamen com.hitachi.sva angegeben wird, und einen Speicher-Port vorgesehen, der durch den iSCSI-Zielnamen com.hitachi.stoC1 (einen Port, der in der Speichereinrichtung enthalten ist) angegeben wird.
  • 5 ist eine beispielhafte Konfiguration einer Netzwerk-I/F-Tabelle in der Konfigurationsverwaltungs-DB 232.
  • Eine Netzwerk-I/F-Tabelle 500 enthält Aufzeichnungen individuell für die Netzwerk-I/F 243, und die Aufzeichnungen umfassen fünf Felder, d. h. eine ID 501, einen I/F-Namen 502, eine Vorrichtungs-ID 503, einen iSCSI-Controllernamen 504 und einen Typ 505. Die ID 501 speichert einen Wert, der die Netzwerk-I/F 243 (eine Verwaltungszielkomponente) eindeutig identifiziert. Der I/F-Name 502 speichert einen Wert dahingehend, dass er eine Kennung der Netzwerk-I/F 243 auf dem Server 202 ist. Die Vorrichtungs-ID 503 speichert eine Kennung des Servers 202 mit der Netzwerk-I/F 243. Der iSCSI-Controllername 504 speichert eine Kennung der Netzwerk-I/F 243 auf dem Server 202 zur Verwendung in Verbindung mit der Speichereinrichtung, auf der die Entität des iSCSI-Datenträgers existiert. Der Typ 505 speichert eine Kennung, die den Typ der Verwaltungszielkomponente angibt. Zum Beispiel bedeutet die Aufzeichnung in der ersten Zeile das Folgende. Die Netzwerk-I/F, die durch den I/F-Namen „eth0” angegeben ist, existiert auf dem Server, der durch die ID „SvA” identifiziert wird, und wird durch die ID „SVIF1” identifiziert; der Komponententyp ist „ServerIF”, und der iSCSI-Controllername, der als Kennung in Verbindung mit der Speichereinrichtung verwendet wird, ist „com.hitachi.sva”.
  • 6 ist eine beispielhafte Konfiguration einer Switch-Port-Tabelle in der Konfigurationsverwaltungs-DB 232.
  • Die Switch-Port-Tabelle 600 umfasst Aufzeichnungen individuell für die E/A-Ports 271, die im Netzwerk-Switch 203 enthalten sind, und die Aufzeichnungen umfassen fünf Felder, d. h. eine ID 601, eine Portnummer 602, eine Vorrichtungs-ID 603, einen Verbindungsbestimmungs-Port 604 und einen Typ 605. Die ID 601 speichert einen Wert, der den E/A-Port 271 (eine Verwaltungszielkomponente) eindeutig identifiziert. Die Portnummer 602 speichert einen Wert, der den E/A-Port 271 am Netzwerk-Switch 203 eindeutig identifiziert. Die Vorrichtungs-ID 603 speichert eine Kennung des Netzwerk-Switch 203 mit dem E/A-Port 271. Der Verbindungsbestimmungs-Port 604 speichert eine Kennung der Netzwerk-I/F 243 des Servers 202 in Verbindung mit dem E/A-Port 271 oder eine Kennung des E/A-Port 263 der Speichereinrichtung 204. In dem Fall, in dem der Netzwerk-Switch 203 in mehreren Stufen verbunden wird, da die Datenausgabe von den Netzwerk-I/Fs einer Mehrzahl der Server oder des E/A-Ports der Speichereinrichtung durch den Port des Netzwerk-Switch geleitet wird, kann eine Mehrzahl von Kennungen beim Verbindungsbestimmungs-Port 604 gespeichert werden. Der Typ 605 speichert eine Kennung, die den Typ einer Verwaltungszielkomponente angibt. Zum Beispiel bedeutet die Aufzeichnung der ersten Zeile das Folgende. Der E/A-Port, der durch die Nummer „0” angegeben ist, ist in einem Netzwerk-Switch enthalten, der durch die ID „SwD” identifiziert wird, und wird durch die ID „SWPORT1” identifiziert, der Komponententyp ist „NWSwitchPort” und der E/A-Port ist mit dem E/A-Port, der durch „STPORT1” identifiziert ist, gekoppelt.
  • 7 ist eine beispielhafte Konfiguration einer iSCSI-Zieltabelle in der Konfigurationsverwaltungs-DB 232.
  • Eine iSCSI-Zieltabelle 700 umfasst Aufzeichnungen individuell für die iSCSI-Ziele, und die Aufzeichnungen enthalten zwei Felder, d. h. einen iSCSI-Zielnamen 701 und einen Verbindungszulassungs-iSCSI-Controller 702. Der iSCSI-Zielname 701 speichert einen iSCSI-Zielnamen, der individuell in den iSCSI-Zielen enthalten ist. Der Verbindungszulassungs-iSCSI-Controller 702 speichert einen iSCSI-Controllernamen als Kennung der Netzwerk-I/F 243 auf dem Server, dem der Zugriff auf einen logischen Datenträger erlaubt wird, der zum iSCSI-Ziel gehört. Zum Beispiel bedeutet die Aufzeichnung in der ersten Zeile das Folgende. Der Netzwerk-I/F 243 auf dem Server, die durch „com.hitachi.sva” und „com.hitachi.svb” identifiziert wird, wird der Zugriff auf einen logischen Datenträger erlaubt, der zum iSCSI-Ziel gehört, das durch „com.hitachi.stoC1” identifiziert wird.
  • 8 ist eine beispielhafte Konfiguration einer Storage-Port-Tabelle in der Konfigurationsverwaltungs-DB 232.
  • Eine Storage-Port-Tabelle 800 umfasst Aufzeichnungen individuell für die E/A-Ports 263, die in der Speichereinrichtung 204 enthalten sind, und die Aufzeichnungen umfassen fünf Felder, d. h. eine ID 801, eine Portnummer 802, eine Vorrichtungs-ID 803, eine iSCSI-Ziel-ID 804 und einen Typ 805. Die ID 801 speichert einen Wert, der den E/A-Port 263 (eine Verwaltungszielkomponente) eindeutig identifiziert. Die Portnummer 802 speichert einen Wert, der den E/A-Port 263 auf der Speichereinrichtung 204 eindeutig identifiziert. Die Vorrichtungs-ID 803 speichert eine Kennung der Speichereinrichtung 204, die den E/A-Port 263 enthält. Das iSCSI-Ziel 804 speichert eine Kennung eines iSCSI-Ziels, das den E/A-Port 263 verwendet. Der Typ 605 speichert eine Kennung, die den Typ einer Verwaltungszielkomponente angibt. Zum Beispiel bedeutet die Aufzeichnung in der ersten Zeile das Folgende. Der E/A-Port, der durch die Nummer „0” angegeben wird, ist in der Speichereinrichtung enthalten, die durch die ID „StoC” identifiziert wird, und wird durch die ID „STPORT1” identifiziert, der Komponententyp ist „StorageiSCSIPort”, und der E/A-Port wird vom iSCSI-Ziel verwendet, das durch „com.hitachi.stoC1” identifiziert wird.
  • <Leistungstabelle>
  • Die Leistungstabelle 238 speichert Leistungsinformationen über die Verwaltungszielkomponente, die die Verwaltungszielvorrichtung konfiguriert, die zum Beispiel durch das Leistungserzielungsprogramm 229 vom Überwachungsmittel erhalten werden.
  • 9 ist eine beispielhafte Konfiguration der Leistungstabelle 238.
  • Die Leistungstabelle 238 umfasst Aufzeichnungen individuell für Leistungsinformationen, und die Aufzeichnungen umfassen fünf Felder, d. h. eine Komponenten-ID 901, eine Metrik 902, einen Zeitpunkt 903, einen Wert 904 und eine Einheit 905. Die Komponenten-ID 901 speichert einen Wert, der eine Verwaltungszielkomponente eindeutig identifiziert, die die Beschaffungsquelle der Leistungsinformationen ist. Die Metrik 902 speichert einen Wert, der ein Beobachtungselement (eine Metrik) der Leistung der Verwaltungszielkomponente identifiziert. Der Zeitpunkt 903 speichert einen Zeitpunkt, zu dem die Leistung der Verwaltungszielkomponente beobachtet wird. Der Zeitpunkt ist eine Einheit für ein Jahr, einen Monat und einen Zeitpunkt, bei dem es sich um einer gröbere Einheit oder eine feinere Einheit als ein Jahr, einen Monat und einen Zeitpunkt handeln kann. Der Wert 904 speichert einen Wert, wodurch die Leistung der Verwaltungszielkomponente beobachtet wird. Die Einheit 905 speichert Einheiten für den beobachteten Wert. Zum Beispiel bedeutet die Aufzeichnung in der ersten Zeile das Folgende. Die Leistung „0 Pakete/sec” wird bei 2013/01/01/0:00 für das Beobachtungselement beobachtet, das durch „TxDropPacketNum” einer Verwaltungskomponente identifiziert wird, die durch die ID „SWPORT1” identifiziert wird (hier ein Port 0 eines Netzwerk-Switch D).
  • <Ereigniswarteschlangentabelle>
  • 10 ist eine beispielhafte Konfiguration der Ereigniswarteschlangentabelle 233.
  • Die Ereigniswarteschlangentabelle 233 speichert Ereignisinformationen, die zum Beispiel vom Überwachungsmittel einer Verwaltungszielvorrichtung erhalten wurden, mittels des Ereignisempfangsprogramms 227. Die Ereigniswarteschlangentabelle 233 umfasst Aufzeichnungen individuell für Ereignisinformationen, und die Aufzeichnungen umfassen fünf Felder, d. h. eine Ereignis-ID 1001, eine Vorrichtungs-ID 1002, eine Komponenten-ID 1003, einen Ereignistyp 1004 und einen Auftrittszeitpunkt 1005. Die Ereignis-ID 1001 speichert eine Kennung, die Ereignisinformationen eindeutig identifiziert. Die Vorrichtungs-ID 1002 speichert eine Kennung, die eine Verwaltungszielvorrichtung eindeutig identifiziert, die die Beschaffungsquelle der Ereignisinformationen ist. Die Komponenten-ID 203 speichert eine Kennung, die eine Verwaltungszielkomponente eindeutig identifiziert, die die Beschaffungsquelle der Ereignisinformationen ist. Der Ereignistyp 1004 speichert eine Kennung, die den Typ eines Ereignisses angibt, das in Bezug auf die Verwaltungszielkomponente aufgetreten ist. Der Auftrittszeitpunkt 1005 speichert einen Zeitpunkt, zu dem das Ereignis aufgetreten ist (ein Zeitpunkt, der in den erhaltenen Ereignisinformationen enthalten ist). Der Auftrittszeitpunkt 1005 kann einen Zeitpunktspeichern, zu dem der Verwaltungscomputer 201 Ereignisinformationen empfängt. In dem Fall, in dem ein Ereignis nicht ein Ereignis im Zusammenhang mit dem Element einer Vorrichtung steht und ein Ereignis im Zusammenhang mit einer Vorrichtung selbst steht, muss der Wert der Komponenten-ID 1003 nicht gleich dem Wert der Vorrichtungs-ID 1002 sein. Zum Beispiel bedeutet die Aufzeichnung in der ersten Zeile das Folgende. Am E/A-Port 273, dessen Komponenten-ID SWPORT1 in Bezug auf den Netzwerk-Switch 203 ist, dessen Vorrichtungs-ID SwD ist, ist „TxDropPacketNumError (ein Übertragungsablegepaketnummernfehler)” bei 2013/01/01/0:00 aufgetreten.
  • <Metaregelarchiv und Metaregel>
  • Das Ereignisanalyseprogramm 222 führt eine Störungsursachenanalyse aus. Die Störungsursachenanalyse kann dieselbe Analyse sein, die zum Beispiel in der Patentliteratur 1 beschrieben ist. Nach dem Eingrenzen einer Störung dahingehend, dass es sich um die Ausbreitungsquelle einer Mehrzahl von Störungen handelt, die in dem IT-System aufgetreten sind, führt das Ereignisanalyseprogramm 222 eine Diagnose durch, um die Ursache des Auftretens der Störung als Ausbreitungsquelle näher zu bestimmen. Bei der Metaregel handelt es sich um die Anwendungsinformationen, wenn das Ereignisanalyseprogramm 222 eine Analyse durchführt. Bei der Metaregel handelt es sich um die Informationen, die die entsprechende Beziehung zwischen der Kombination von Ereignissen angibt, die möglicherweise in einem Muster einer bestimmten Topologie (einer Gruppe von einer oder einer Mehrzahl von Verwaltungszielkomponenten, die auf der Route einer bestimmten E/A existieren) aufgetreten ist, und um einen Ursachenkandidaten für die Störung in dem Fall, in dem diese Ereignisse mit derselben Zeitvorgabe aufgetreten sind. In der ersten Ausführungsform gibt ein Ursachenkandidat, der durch die Metaregel definiert ist, eine Störung als Ausbreitungsquelle einer Systemstörung an. Die Metaregel umfasst Informationen zum Identifizieren eines Metadiagnoseablaufs zur Verwendung beim Ausführen einer ausführlichen Diagnose in Bezug auf das Ursachenereignis der Störung, das durch die Metaregel angegeben wird, und Informationen über eine Verwaltungszielkomponente als Ausgangspunkt für eine Topologie, bei der es sich um ein Diagnoseziel handelt. In der Ausführungsform wird die Metaregel in einem WENN-DANN-Format beschrieben. Allerdings kann es sich bei dem Format um andere Formate handeln, solange ein Ursachenereignis einer Systemstörung und ein Beobachtungsereignis (ein beobachtetes Ereignis), das durch das Ursachenereignis verursacht wird, beschrieben werden.
  • 11A ist eine beispielhafte Konfiguration der Metaregel 1100, die sich im Metaregelarchiv 231 befindet.
  • Im Allgemeinen kann die Regel in zwei Abschnitte (zwei Felder) unterteilt werden, d. h. einen ersten Teil, der als „WENN”-Abschnitt 1111 bezeichnet wird, und einen zweiten Teil, der als „DANN”-Abschnitt 1112 bezeichnet wird. Der WENN-Abschnitt 1111 kann ein oder mehrere Bedingungselemente umfassen.
  • In dem Fall, in dem das Ereignis (das Bedingungsereignis) des WENN-Abschnitts 1111 festgestellt wird, gibt die Metaregel 1100 an, dass das Ereignis (das Schlussfolgerungsereignis) des DANN-Abschnitts 1112 ein Ursachenkandidat für eine Störung ist. Wenn daher der Status der Verwaltungszielkomponente, die durch den DANN-Abschnitt 1112 dargestellt wird, normal wird, kann davon ausgegangen werden, dass ein Problem gelöst wird, das durch den WENN-Abschnitt 1111 dargestellt wird.
  • In der Ausführungsform übernimmt das Ereignisanalyseprogramm 222 ein Ereignis, das durch Ereignisinformationen dargestellt wird, die auf der in 10 veranschaulichten Ereigniswarteschlangentabelle 233 gespeichert sind, als Beobachtungsereignis, und analysiert es. Zu diesem Zweck umfasst der WENN-Abschnitt 1111 Einträge individuell für Bedingungselemente, und die Einträge enthalten einen Vorrichtungstyp 1101, einen Komponententyp 1102 und einen Ereignistyp 1103. Verwaltungszielvorrichtungen und die Elemente der Verwaltungszielvorrichtungen werden nämlich auf dem Verwaltungscomputer 201 in mehrere Typen eingeordnet. Das Bedingungselement des WENN-Abschnitts 1111 gibt an, dass ein Zustand aufgetreten ist, der durch den Ereignistyp angegeben wird, der bei einem näher bestimmten Typ der Verwaltungszielkomponente näher bestimmt wird. In dem Fall, in dem das Bedingungselement ein Ereignis in Bezug auf die Vorrichtung selbst und nicht das Element einer Vorrichtung angibt, kann der Wert des Komponententyps 1102 des Bedingungselements gleich dem Wert des Vorrichtungstyps 1101 sein.
  • Darüber hinaus umfasst die Metaregel 1100 eine Metaregel-ID 1113, bei der es sich um ein Feld handelt, um eine Metaregel-ID zum eindeutigen Identifizieren von Metaregeln zu speichern, sowie eine Topologiebedingung 1114, bei der es sich um ein Feld handelt, um Topologiebedingungen zu speichern, auf die die Metaregel 1100 beim Erstellen einer Erweiterungsregel angewendet wird, indem die Metaregel 1100 auf die IT-Systemkonfiguration eines tatsächlichen Verwaltungsziels angewendet wird. In der Ausführungsform wird für die Topologiebedingung ein Beispiel genommen, bei dem Topologieinformationen von der Konfigurationsverwaltungs-DB 232 erhalten werden. Zum Beispiel besteht ein Beispiel der in 11A veranschaulichten Topologiebedingung darin, dass die Topologie, auf die die Metaregel angewendet wird, eine Kombination aus einem iSCSI-Datenträger, einer Netzwerk-I/F eines Servers, der zum Bereitstellen der Speicherkapazität des iSCSI-Datenträgers verwendet wird, und den E/A-Ports einer Speichereinrichtung sowie dem E/A-Port eines Netzwerk-Switch zwischen diesen beiden E/A-Ports ist.
  • Um eine Diagnose durchzuführen und so ein Ursachenereignis ausführlicher auf der Grundlage der Schlussfolgerung näher zu bestimmen, die mittels der Metaregel abgeleitet wird, umfasst weiterhin in der Ausführungsform die Metaregel 1100 ein Feld 1115, das eine Metadiagnoseablauf-ID speichert, eine Vorrichtung, die der Ausgangspunkt einer Topologie als Diagnoseziel ist, und die Bedingungen der Verwaltungszielkomponente. In dem Fall, in dem die in 11 veranschaulichte Metaregel in der Störungsursachenanalyse verwendet wird, wird ein Metadiagnoseablauf verwendet, der von einer Metadiagnoseablauf-ID identifiziert wird, die mit der Metaregel (der Metadiagnoseablauf-ID, der im Feld 1115 der Metaregel beschrieben wird) verbunden ist. In dem Beispiel in 11A werden die Bedingungen der Kennung des Metadiagnoseablaufs und der Ausgangspunkt in dem Format „Metadiagnoseablauf-ID = (Kennung), Ausgangspunkt = (Vorrichtungstyp, Komponententyp)” gespeichert. Das Feld 1115 kann eine Mehrzahl von Kombinationen (die Kombinationen der Bedingungen der Kennung des Metadiagnoseablaufs und des Ausgangspunkts) speichern. Darüber hinaus können die Felder 1115 einer Mehrzahl der Metaregeln 1100 eine Kennung eines einzelnen Metadiagnoseablaufs speichern. Eine Topologie, die ein Diagnoseziel ist, kann sich von einer Topologie unterscheiden, auf die die Metaregel 1100 angewendet wird. Die Beschreibung einer Topologie als Diagnoseziel wird im Folgenden beschrieben.
  • Zum Beispiel gibt die Metaregel „MetaRule1” in 1A als Beobachtungsereignis an, dass, wenn „ein Datenträgerzugriffsreaktionszeitfehler des iSCSI-Datenträgers 151 auf dem Server 202” und „ein Übertragungsablgepaketnummernfehler des E/A-Ports 271 des Netzwerk-Switch 203” festgestellt werden, die Schlussfolgerung gezogen wird, dass eine Engstelle „ein Übertragungsablgepaketnummernfehler des E/A-Ports 271 des Netzwerk-Switch 203” ist. Darüber hinaus werden beim Durchführen der Analyse mittels der Metaregel „MetaRule1” Topologieinformationen, auf die die Metaregel angewendet wird, zum Beispiel von der Konfigurationsverwaltungs-DB auf der Grundlage der Bedingungen erhalten, die in Bezug auf die Topologiebedingung 1114 gespeichert werden. Weiterhin wird in dem Fall, in dem die im DANN-Abschnitt 1112 beschriebene Schlussfolgerung ausführlich analysiert wird, der Metadiagnoseablauf verwendet, der durch „metadiagnosticProc1” identifiziert wird, und seine Diagnose wird bei einer unterschiedlichen Topologie ausgeführt, bei der die Verwaltungszielkomponente, die „zum E/A-Port 271 des Netzwerk-Switch 203” passt, der Ausgangspunkt in den erhaltenen Topologieinformationen (siehe „Ausgangspunkt = (NetworkSwitch NWSwitchPort)” im Feld 1115 ist. Beim Durchführen einer ausführlichen Analyse mittels der Metadiagnoseabläufe ist eine Verwaltungszielkomponente in einer Topologie, die das Analyseziel des Ereignisanalyseprogramms 222 ist, ein Ausgangspunkt, und die Diagnosezieltopologie kann separat definiert werden, so dass Diagnoseziele so eingestellt werden können, dass sie Verwaltungszielkomponenten um die Topologie herum als Ziel für eine Ereignisanalyse aufweisen. Es ist zu beachten, dass für das Bedingungselement, das im IF-Abschnitt 1111 enthalten ist, eine Bedingung, dass eine bestimmte Komponente normal ist (ein Störungsereignis ist nicht aufgetreten), definiert werden kann. Außerdem kann der Ereignistyp, der durch den Ereignistyp 1103 des DANN-Abschnitts 1112 dargestellt wird, neu definiert werden, der nicht der Ereignistyp eines Ereignisses sein muss, der vom Ereignisaufnahmeprogramm 227 empfangen wurde.
  • <Erweiterungsregel>
  • Bei der Erweiterungsregel handelt es sich um Informationen, die die entsprechende Beziehung zwischen der Kombination von Ereignissen, die möglicherweise beim IT-System aufgetreten sind, und Ereignissen, bei denen es sich um einen Ursachenkandidaten für eine Störung handelt, in dem Fall angeben, in dem diese Ereignisse aufgetreten sind. In der ersten Ausführungsform gibt ein Ursachenkandidat, der durch die Erweiterungsregel definiert wird, eine Störung als Ausbreitungsquelle einer Systemstörung an. Die Erweiterungsregel ist eine Regel, wodurch eine Topologie, auf die die Metaregel 1100 anwendbar ist, nach einem Verwaltungsziel-IT-System auf der Grundlage der Topologiebedingung 1114 der Metaregel 1100 durchsucht wird, und die Regel wird als Ergebnis dessen erzeugt, dass die Metaregel 1100 auf die durchsuchte Topologie angewendet wird. Darüber hinaus handelt es sich bei der Erweiterungsregel um Verwendungsinformationen, wenn das Ereignisanalyseprogramm 222 eine Analyse durchführt.
  • In der Ausführungsform wird die Erweiterungsregel in einem WENN-DANN-Format ähnlich der Metaregel beschrieben. Allerdings kann die Erweiterungsregel in anderen Formaten beschrieben werden, solange ein Ursachenereignis einer Systemstörung und ein Beobachtungsereignis, das aufgrund des Ursachenereignisses aufgetreten ist, beschrieben werden.
  • 11B ist eine beispielhafte Konfiguration der Erweiterungsregel.
  • Im Allgemeinen kann die Erweiterungsregel 1150 in zwei Teile (zwei Felder) ähnlich der Metaregel 1100 aufgeteilt werden, d. h. einen ersten Teil, auf den als WENN-Abschnitt 1151 Bezug genommen wird, und einen zweiten Abschnitt, auf den als DANN-Abschnitt 1152 Bezug genommen wird. Der WENN-Abschnitt 1151 kann ein oder mehr Bedingungselemente aufweisen.
  • Die Erweiterungsregel 1150 gibt an, dass ein Ereignis (ein Schlussfolgerungsereignis) im DANN-Abschnitt 1152 die Ursache für die Störung in dem Fall ist, in dem ein Ereignis (ein Bedingungsereignis) im WENN-Abschnitt 1151 festgestellt wird. Wenn daher der Status der Verwaltungszielkomponente, die durch den DANN-Abschnitt 1152 dargestellt wird, normal wird, kann davon ausgegangen werden, dass ein Problem, das durch den WENN-Abschnitt 1151 dargestellt wird, gelöst ist.
  • In der Ausführungsform stellen Ereignisinformationen, die in der in 10 veranschaulichten Ereigniswarteschlangentabelle 233 gespeichert werden, ein Beobachtungsereignis dar, und das Ereignisanalyseprogramm 222 grenzt einen Ursachenkandidaten für die Störung ein. Der WENN-Abschnitt 1151 der Erweiterungsregel 1150 umfasst einzeln betrachtet Einträge für Bedingungselemente, und die Einträge enthalten Felder, eine Vorrichtungs-ID 1161, eine Komponenten-ID 1162, einen Ereignistyp 1163 und einen Empfangsmerker 1164. Die Bedingungselemente des WENN-Abschnitts 1151 geben nämlich an, dass ein Zustand, der durch Informationen über den Ereignistyp 1163 angegeben wird, bei einer Verwaltungszielkomponente aufgetreten ist, die durch die Vorrichtungs-ID 1161 und die Komponenten-ID 1162 näher bestimmt wird. Außerdem speichert der Empfangsmerker 1164 ein Ergebnis dahingehend, ob ein Ereignis, das durch das Bedingungselement angegeben wird, tatsächlich empfangen wird. In dem Fall, in dem ein Ereignis, das durch das Bedingungselement angegeben wird, empfangen wird, wird „1” beim Empfangsmerker 1164 gespeichert, während in dem Fall, in dem ein Ereignis, das durch das Bedingungselement angegeben wird, nicht empfangen wird, „0” beim Empfangsmerker 1164 gespeichert wird. Es kann in Ordnung sein, dass, da „1” beim Empfangsmerker 1164 gespeichert wird, nach dem Ablauf einer bestimmten Zeit ein Prozess, wie beispielsweise ein Prozess des erneuten Einstellens des Werts auf „0”, durchgeführt wird.
  • Bei den Werten, die in der Vorrichtungs-ID 1161 und der Komponenten-ID 1162 im WENN-Abschnitt 1151 und im DANN-Abschnitt 1152 gespeichert werden, handelt es sich um Werte, die den Typen entsprechen, die beim Vorrichtungstyp 1101 und beim Komponententyp 1102 in der Vorrichtungs-ID und der Komponenten-ID gespeichert werden, die von der Konfigurationsverwaltungs-DB 232 auf der Grundlage der Topologiebedingung 1114 der Metaregel 1100 näher bestimmt werden.
  • Weiterhin umfasst die Erweiterungsregel 1150 eine Erweiterungsregel-ID 1153, bei der es sich um ein Feld handelt, um die Erweiterungsregel-ID zum eindeutigen Identifizieren der Erweiterungsregel 1150 zu speichern. Außerdem enthält die Erweiterungsregel 1150 ein Feld 1155, das eine Kennung der Metadiagnoseablauf-ID, eine Vorrichtung, die der Ausgangspunkt einer Topologie als Diagnoseziel ist, und eine Kennung einer Verwaltungszielkomponente speichert, um eine Diagnose durchzuführen und so ein Ursachenereignis ausführlicher auf der Grundlage der Schlussfolgerung näher zu bestimmen, die mittels der Erweiterungsregel 1150 abgeleitet wird. Bei den im Feld 1155 gespeicherten Werten ist die Metadiagnoseablauf-ID gleich dem Wert, der im Feld 1115 der Metaregel 1100 gespeichert wird, die beim Erstellen der Erweiterungsregel 1150 verwendet wird. Weiterhin handelt es sich bei den Werten, die im Feld 1155 gespeichert werden, die Vorrichtungs-ID und die Komponenten-ID, die als Ausgangspunkt gespeichert werden, um IDs, die „der Ausgangspunktbedingung”, die im Feld 1115 der Metaregel 1100 gespeichert wird, in der Vorrichtungs-ID und der Komponenten-ID entsprechen, die von der Konfigurationsverwaltungs-DB 232 auf der Grundlage der Topologiebedingung 1114 der Metaregel 1100 näher bestimmt werden. In dem Beispiel in 11B werden die Werte im Format „Metadiagnoseablauf-ID = (Kennung), Ausgangspunkt = (Vorrichtungs-ID, Komponenten-ID)” gespeichert. 11B veranschaulicht die Erweiterungsregeln 1150a bis 1150d durch Erstellen und Erweitern der Metaregel 1100 in 11A auf der Grundlage der Konfigurationsverwaltungs-DB 232, die in 3 bis 8 veranschaulicht ist. Zum Beispiel gibt die Erweiterungsregel 1150a der „Expansion rule1” an, dass in dem Fall, in dem „ein Festplattenzugriffsreaktionszeitfehler des Laufwerks D (ID = DRIVE1) auf dem Server A (ID = SvA)” und „ein Übertragungsablagepaketnummernfehler des Ports 0 (ID = SWPORT1) des Netzwerk-Switch D (ID = SwD)” als Beobachtungsereignis ermittelt werden, die Schlussfolgerung gezogen wird, dass eine Engstelle „der Übertragungsablagepaketnummernfehler des Port 0 des Netzwerk-Switch D” ist. Darüber hinaus wird in dem Fall, in dem die Schlussfolgerung, die im DANN-Abschnitt 1152 der Erweiterungsregel 1150a beschrieben wird, ausführlich analysiert wird, der Metadiagnoseablauf, der durch „metadiagnosticProc1” identifiziert wird, verwendet, und die Diagnose wird bei einer Topologie ausgeführt, bei der eine Verwaltungszielkomponente, die durch „die Vorrichtungs-ID von SwD und die Komponenten-ID von SWPORT1” identifiziert wird, der Ausgangspunkt ist. Es ist zu beachten, dass für das Bedingungselement, das im WENN-Abschnitt 1151 enthalten ist, eine Bedingung, dass eine bestimmte Komponente normal ist (ein Störungsereignis ist nicht aufgetreten), definiert werden kann.
  • <Metadiagnoseablaufarchiv und Metadiagnoseablauf>
  • Beim Metadiagnoseablauf handelt es sich um eine Reihe von Diagnoseabläufen, die ausgeführt werden, um ein Störungsursachenereignis näher zu bestimmen, nachdem das Ereignisanalyseprogramm 222 eine Störung dahingehend eingegrenzt hat, dass sie eine Ausbreitungsquelle einer IT-Systemstörung ist. Der Metadiagnoseablauf wird aus dem Schritt des Sammeln von Informationen, die für eine Diagnose notwendig sind, dem Schritt des Erstellens einer Beurteilung auf der Grundlage der gesammelten Informationen und einer Schlussfolgerung, die auf der Grundlage von einem oder einer Mehrzahl der Beurteilungsergebnisse abgeleitet wird, konfiguriert. Eine spezielle Verwaltungszielkomponente, bei der es sich um ein Ziel handelt, für das die Metadiagnoseabläufe ausgeführt werden, wird nicht definiert, und es wird das Muster einer Topologie oder das Muster einer Konfiguration definiert, wobei es sich um das Ziel handelt, für das die Abläufe ausgeführt werden.
  • 12 ist eine beispielhafte Konfiguration eines Metadiagnoseablaufs 1200, der sich im Metadiagnoseablaufarchiv 234 befindet.
  • Der Metadiagnoseablauf 1200 wird aus einem Basisobjekt 1201, das Informationen über den Metadiagnoseablauf 1200 speichert, einem Informationssammelobjekt 1202, das einen Weg des Sammelns von für die Diagnose notwendigen Informationen speichert, einem Beurteilungsobjekt 1203, das einen Weg des Erstellens einer Beurteilung auf der Grundlage der gesammelten Informationen speichert, und einem Schlussfolgerungsobjekt 1204 konfiguriert, das Informationen über eine Schlussfolgerung speichert, die auf der Grundlage von einem oder einer Mehrzahl der Beurteilungsergebnisse abgeleitet wird. Bei der Ausführungsform ist der Metadiagnoseablauf 1200 eine Objektstruktur. Allerdings kann der Metadiagnoseablauf 1200 in einer unterschiedlichen Datenstruktur vorliegen, solange er aus einer Kombination von Informationen über einen Weg des Sammelns von Informationen, Informationen über den Beurteilungsschritt und Informationen über eine Schlussfolgerung, die auf der Grundlage des Beurteilungsergebnis abgeleitet wird, konfiguriert wird. Mit Ausnahme des Objekts 1201 liegen beim Objekt 1201 bis 1204 die Objekte möglicherweise mehrfach vor. Der Metadiagnoseablauf 1200, der in 12 beispielhaft veranschaulicht ist, wird aus dem Basisobjekt 1201, zwei Informationssammelobjekten 1202a und 1202b, zwei Beurteilungsobjekten 1203a und 1203b und drei Schlussfolgerungsobjekten 1204a, 1204b und 1204c konfiguriert.
  • Das Basisobjekt 1201 umfasst fünf Felder, d. h. einen Typ 1211, eine ID 1212, eine Metadiagnoseablauf-ID 1213, eine Topologiebedingungs-ID 1214 und eine nächste ID bzw. NextID 1215. Der Typ 1211 speichert eine Kennung (zum Beispiel „Start” unter Angabe von fundamentalen Informationen) zum Identifizieren eines Objekttyps. Die ID 1212 speichert eine Kennung, die ein Objekt eindeutig identifiziert. Die Metadiagnoseablauf-ID 1213 speichert eine Kennung, die den Metadiagnoseablauf 1200 eindeutig identifiziert. Die Topologiebedingungs-ID 1214 speichert eine Kennung, die eine Topologiebedingung eindeutig identifiziert, auf die der Metadiagnoseablauf 1200 angewendet wird. die NextID 1215 speichert eine Kennung eines Objekts, das den Schritt speichert, der zuerst auszuführen ist.
  • Das Informationssammelobjekt 1202 umfasst vier Felder, d. h. einen Typ 1221, eine ID 1222, eine Weg-ID 1223 und eine NextID 1224. Der Typ 1221 speichert eine Kennung zum Identifizieren eines Objekttyps (zum Beispiel wird „CollectInfo” unter Angabe des Informationssammelwegs gespeichert). Die ID 1222 speichert eine Kennung, die ein Objekt ähnlich der ID 1212 eindeutig identifiziert. Die Weg-ID 1223 speichert eine Kennung, die einen Metasammelweg eindeutig identifiziert. Der Metasammelweg, der für die Diagnose notwendig ist, wird für das Metasammelwegarchiv 236 auf der Grundlage der Kennung gesucht, die in der Weg-ID 1223 gespeichert wird. Die NextID 1225 speichert die Kennung eines Objekts, das den Schritt speichert, der als Nächstes auszuführen ist. Zum Beispiel wird angegeben, dass das Informationssammelobjekt 1202a einen Metasammelweg, der durch die ID „GetInfo1” identifiziert wird, vom Metasammelwegarchiv 236 erhält, wenn eine Diagnose ausgeführt wird, Informationen auf der Grundlage des Wegs gesammelt werden und dann der Schritt ausgeführt wird, der durch das Objekt mit der ID „2” angegeben wird.
  • Das Beurteilungsobjekt 1203 umfasst fünf Felder, d. h. einen Typ 1231, eine ID 1232, eine Beurteilungsprogramm-ID 1233, ein Argument 1234 und eine Entscheidungskarte 1235. Der Typ 1231 speichert eine Kennung zum Identifizieren eines Objekttyps (zum Beispiel „Entscheidung”, die angibt, dass Informationen über den Beurteilungsschritt gespeichert werden). Die ID 1232 speichert eine Kennung, die ein Objekt ähnlich der ID 1212 eindeutig identifiziert. Die Beurteilungsprogramm-ID 1233 speichert eine Kennung zum eindeutigen Identifizieren eines Programms, um eine Beurteilung auf der Grundlage der gesammelten Informationen zu erstellen. Das Beurteilungsprogramm 226, das im Speicher 212 liegt, wird auf der Grundlage der Kennung aufgerufen, die in der Beurteilungsprogramm-ID gespeichert wird. Das Argument 1234 speichert die Identifikationsinformationen über die Informationen zur Verwendung bei der Beurteilung durch das Beurteilungsprogramm 226. Die Entscheidungskarte 1235 speichert die Liste der Kombination aus Tasten 1236 und NextIDs 1237. Die Taste 1236 speichert einen Wert, der möglicherweise der Rückgabewert des Beurteilungsprogramms 226 ist, und die NextID 1237 speichert die Kennung des Objekts. Die Entscheidungskarte 1235 speichert nämlich Informationen zum Bestimmen des Schritts, der als Nächstes auszuführen ist, gemäß dem Rückgabewert des Beurteilungsprogramms 226, wenn die Diagnose ausgeführt wird. Zum Beispiel gibt das Beurteilungsobjekt 1203a an, dass das Beurteilungsprogramm 226, das von der ID „das Beurteilungsprogramm 1 identifiziert wird, gestartet wird, wenn die Diagnose ausgeführt wird, die Informationen, die vom Objekt 1202a gesammelt werden, das durch die ID „1” identifiziert wird, zu „das Beurteilungsprogramm 1” als Argument geleitet werden, und in dem Fall, in dem der Rückgabewert „des Beurteilungsprogramms 1” „JA” ist, der Schritt ausgeführt wird, der vom Objekt 1202b angegeben wird, das durch die ID „3” identifiziert wird, während in dem Fall, in dem der Rückgabewert „NEIN” ist, der Schritt ausgeführt wird, der vom Objekt 1204a angegeben wird, das durch die ID „4” identifiziert wird. Darüber hinaus kann als Beispiel für ein Beurteilungsprogramm „das Beurteilungsprogramm 1” „ein Programm sein, mit dem beurteilt wird, ob die Anstiegsrate der Leistungsinformationen, die als Argument gegeben werden, gleich oder größer als ein vorher definierter Wert ist, und JA zurückgesendet wird, wenn der Wert gleich oder größer als der vorher definierte Wert ist, während NEIN zurückgesendet wird, wenn zum Beispiel der Wert kleiner als der vorher definierte Wert ist”.
  • Das Schlussfolgerungsobjekt 1204 umfasst drei Felder, d. h. einen Typ 1241, eine ID 1242 und eine Schlussfolgerung 1243. Der Typ 1241 speichert eine Kennung zum Identifizieren eines Objekttyps (zum Beispiel „Ende”, was anzeigt, dass Informationen über eine Schlussfolgerung gespeichert werden). Die ID 1242 speichert eine Kennung, die ein Objekt ähnlich der ID 1212 eindeutig identifiziert. Die Schlussfolgerung 1243 speichert Informationen als Schlussfolgerung der Diagnose, wenn die Diagnose ausgeführt wird. Zum Beispiel können Informationen, die in der Schlussfolgerung 1243 gespeichert werden, auf der Ausgabeeinrichtung 217 angezeigt werden. Zum Beispiel wird in dem Fall, in dem das Schlussfolgerungsobjekt 1204a als Schlussfolgerung gemäß dem Beurteilungsergebnis am Beurteilungsobjekt 1203a ausgewählt wird, wenn eine Diagnose durchgeführt wird, „die Bandknappheit des Netzwerk-Switch-Port” auf der Ausgabeeinrichtung 217 als Diagnoseergebnis angezeigt. Allerdings werden Identifikationsinformationen über den Netzwerk-Switch-Port, der von der Konfigurationsverwaltungs-DB 232 erhalten wird, auf der Grundlage der Topologiebedingung, die durch die Topologiebedingungs-ID 1214 angegeben wird, auf „dem Netzwerk-Switch-Port” angezeigt.
  • 13 ist eine beispielhafte Konfiguration einer Topologiebedingung, auf die der Metadiagnoseablauf 1200 angewendet wird.
  • Eine Topologiebedingung 1300 umfasst zwei Felder, d. h. eine Topologiebedingungs-ID 1301 und eine Bedingung 1302. Die Topologiebedingungs-ID 1301 speichert eine Kennung zum eindeutigen Identifizieren der Topologiebedingung. Der in der Topologiebedingungs-ID 1301 gespeicherte Wert entspricht der Kennung, die in der Topologiebedingungs-ID 1214 des Basisobjekts 1201 in 12 gespeichert ist. Die Bedingung 1302 speichert Informationen über eine Topologiebedingung, auf die der Metadiagnoseablauf 1200 angewendet wird. In der Ausführungsform wird ein Verfahren zum Erhalten von Topologieinformationen von der Konfigurationsverwaltungs-DB 232 als Beispiel genommen. Zum Beispiel wird in dem Fall, in dem Topologieinformationen auf der Grundlage der Bedingung 1302 in 13 erhalten werden, die folgende Kombination der Aufzeichnungen erhalten, bei der (1) der Wert der Vorrichtungs-ID 603 der Switch-Port-Tabelle 600 gleich der Vorrichtungs-ID am Ausgangspunkt ist, wie im Feld 1155 der Erweiterungsregel gespeichert ist, und (2) der Wert der ID 501 der Netzwerk-I/F-Tabelle 500 gleich dem Wert des Verbindungsbestimmungs-Port der Aufzeichnung der Switch-Port-Tabelle 600 in (1) ist. Mit anderen Worten wird eine Topologie näher bestimmt, die eine Verwaltungszielkomponente am Ausgangspunkt, welcher durch die Bedingung 1302 dargestellt wird, und eine Verwaltungszielkomponente in Verbindung mit der Verwaltungszielkomponente am Ausgangspunkt in Bezug auf die Bedingung 1302 umfasst. Die Topologiebedingung, die in Bezug auf die Bedingung 1302 gespeichert wird, muss nicht in dem in 13 veranschaulichten Format vorliegen, solange ein Verfahren zum Erhalten von Topologieinformationen beschrieben wird.
  • <Metasammelwegarchiv und Metasammelweg>
  • 14 veranschaulicht beispielhafte Konfigurationen von Metasammelwegen, die im Metasammelwegarchiv 236 gespeichert werden.
  • Ein Metasammelweg 1400 umfasst zwei Felder, d. h. eine Weg-ID 1401 und einen Sammelweg 1402.
  • Die Weg-ID 1401 speichert eine Kennung zum eindeutigen Identifizieren des Metasammelwegs 1400. Der Wert, der der Weg-ID 1401 gespeichert wird, ist gleich der Kennung, die in der Weg-ID 1223 des Informationssammelobjekts 1202 in 12 gespeichert ist. Der Metasammelweg 1402 speichert einen Informationssammelweg, der für die Diagnose notwendig ist. In der Ausführungsform werden im Hinblick auf ein Beispiel für Informationen, die für die Diagnose notwendig sind, Leistungsinformationen über die Verwaltungszielkomponente, die von der Leistungstabelle 238 erhalten werden kann, genannt. Daher speichert zum Beispiel der Metasammelweg 1402a eine Anfrage zum Erhalten von Informationen aus der Tabelle. Da allerdings das Sammeln der Leistungsinformationen über die Verwaltungszielkomponente von der Schlussfolgerung abhängt, die durch das Ereignisanalyseprogramm 222 abgeleitet wird, ist die Kennung der Verwaltungszielkomponente eine Variable. In dem Beispiel in 14 werden Teile in Anführungszeichen als Variable dargestellt (dieser Punkt ist derselbe wie der Metasammelweg 1402b).
  • <Erweitertes Diagnoseablaufarchiv und erweiterter Diagnoseablauf>
  • Der erweiterte Diagnoseablauf ist ein Diagnoseablauf, der durch das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 auf der Grundlage eines Metadiagnoseablaufs von Topologieinformationen erweitert wird. Ähnlich dem Metadiagnoseablauf wird der erweiterte Diagnoseablauf aus dem Schritt des Sammelns von Informationen, die für die Diagnose notwendig sind, dem Schritt des Erstellens einer Beurteilung auf der Grundlage der gesammelten Informationen und einer Schlussfolgerung konfiguriert, die auf der Grundlage von einem oder einer Mehrzahl von Beurteilungsergebnissen abgeleitet wird. Eine spezielle Komponente, die ein Ausführungsziel ist, wird nicht in Bezug auf den Metadiagnoseablauf definiert, während eine Komponente, die ein Ausführungsziel ist, in Bezug auf den erweiterten Diagnoseablauf auf der Grundlage von Topologieinformationen definiert ist.
  • 15 ist eine beispielhafte Konfiguration eines erweiterten Diagnoseablaufs 1500, der im erweiterten Diagnoseablaufarchiv 235 gespeichert wird. Es ist zu beachten, dass das erweiterte Diagnoseablaufarchiv 235 ein Speicherarchiv zum Wiederverwenden eines erweiterten Diagnoseablaufs ist, der einmal in einer anderen Diagnose erstellt wurde. Das Archiv muss nicht notwendigerweise im Verwaltungscomputer 201 vorgesehen sein. Darüber hinaus wird die Bezugszahl „124” dem erweiterten Diagnoseablauf in 1 zugeordnet. Da sich allerdings die Konfiguration des in 15 veranschaulichten erweiterten Diagnoseablaufs von der Konfiguration des erweiterten Diagnoseablaufs in 1 unterscheidet, verwendet der in 15 veranschaulichte, erweiterte Diagnoseablauf die Bezugszahl „1500”, die zu dem erweiterten Diagnoseablauf in 1 unterschiedlich ist. Allerdings kann es sich bei dem erweiterten Diagnoseablauf in 1 und dem in 15 veranschaulichten, erweiterten Diagnoseablauf um Abläufe handeln, die mittels desselben Verfahrens erstellt werden.
  • Der erweiterte Diagnoseablauf 1500 wird aus einem Basisobjekt 1501, das Informationen über den erweiterten Diagnoseablauf speichert, einem Informationssammelobjekt 1502, das einen Weg des Sammelns von für eine Diagnose notwendigen Informationen speichert, einem Beurteilungsobjekt 1503, das einen Weg zum Erstellen einer Beurteilung auf der Grundlage der gesammelten Informationen speichert, und einem Schlussfolgerungsobjekt 1504 konfiguriert, das Informationen über eine Schussfolgerung speichert, die auf der Grundlage von einem oder einer Mehrzahl der Beurteilungsergebnisse abgeleitet wird. In der Ausführungsform ist der erweiterte Diagnoseablauf eine Objektstruktur, die sich allerdings in einer anderen Datenstruktur befinden kann, solange der erweiterte Diagnoseablauf aus der Kombination von Informationen über einen Weg des Sammelns von Informationen, Informationen über den Beurteilungsschritt und Informationen über eine Schussfolgerung, die auf der Grundlage des Beurteilungsergebnisses abgeleitet wird, konfiguriert wird. Mit Ausnahme des Objekts 1501 liegen in den Objekten 1501 bis 1504 die Objekte möglicherweise mehrfach vor. Der erweiterte Diagnoseablauf 1500, der in 15 beispielhaft veranschaulicht ist, wird aus dem Basisobjekt 1501, zwei Informationssammelobjekten 1502a und 1502b, zwei Beurteilungsobjekten 1503a und 1503b und drei Schlussfolgerungsobjekten 1504a, 1504b und 1504c konfiguriert.
  • Das Basisobjekt 1501 umfasst sechs Felder, d. h. einen Typ 1511, eine ID 1512, eine Metadiagnoseablauf-ID 1513, eine erweiterte Diagnoseablauf-ID 1514, eine Routenliste 1515 und eine NextID 1516. Der Typ 1511 speichert eine Kennung zum Identifizieren eines Objekttyps (zum Beispiel „Start” unter Angabe von fundamentalen Informationen) ähnlich dem Typ 1211 des Metadiagnoseablaufs 1200. Die ID 1512 speichert eine Kennung, die ein Objekt eindeutig identifiziert. Die Metadiagnoseablauf-ID 1513 speichert eine Kennung des Metadiagnoseablaufs 1200, der verwendet wird, wenn der erweiterte Diagnoseablauf 1500 erstellt wird. Die erweiterte Diagnoseablauf-ID 1514 speichert eine Kennung, die den erweiterten Diagnoseablauf 1500 eindeutig identifiziert. Die Routenliste 1515 speichert die Liste der Objekt-ID des erweiterten Diagnoseablaufs 1500, auf den Bezug genommen wird, wenn eine Diagnose ausgeführt wird. Die Routenliste 1515 kann nämlich eine Datenstruktur haben, die eine Schlussfolgerung, die auf der Grundlage von Informationen abgeleitet wird, die zur Diagnose gesammelt werden, das Beurteilungsergebnis und das Beurteilungsergebnis nach dem Ausführen der Diagnose beschaffen kann. Die NextID 1516 speichert eine Kennung eines Objekts, das den Schritt speichert, der zuerst auszuführen ist.
  • Das Informationssammelobjekt 1502 umfasst vier Felder, d. h. einen Typ 1521, eine ID 1522, eine erweiterte Weg-ID 1523 und eine NextID 1524. Der Typ 1521 speichert eine Kennung zum Identifizieren eines Objekttyps (zum Beispiel „CollectInfo” unter Angabe, dass der Informationssammelweg gespeichert wird) ähnlich dem Typ 1221 des Metadiagnoseablaufs 1200. Die ID 1522 speichert eine Kennung, die ein Objekt ähnlich der ID 1512 eindeutig identifiziert. Die erweiterte Weg-ID 1523 speichert eine Kennung, die den erweiterten Sammelweg eindeutig identifiziert. Ein erweiterter Sammelweg, der für die Diagnose notwendig ist, wird für das erweiterte Sammelwegarchiv 237 auf der Grundlage der Kennung gesucht, die in Bezug auf die Erweiterungsweg-ID 1223 gespeichert wird. Die NextID 1525 speichert die Kennung des Objekts, das den Schritt speichert, der als Nächstes auszuführen ist. Zum Beispiel gibt das Informationssammelobjekt 1502a an, dass der Informationssammelweg, der durch die ID „ExpandedGetInfo1-1” identifiziert wird, von dem erweiterten Sammelwegarchiv 237 erhalten wird, wenn eine Diagnose ausgeführt wird, die Informationen auf der Grundlage des Wegs gesammelt werden, und dann wird der Schritt ausgeführt wird, der durch das Objekt angegeben wird, dessen ID „Proc1-1-2” ist.
  • Das Beurteilungsobjekt 1503 umfasst fünf Felder, d. h. einen Typ 1531, eine ID 1532, eine Beurteilungsprogramm-ID 1533, ein Argument 1534 und eine Entscheidungskarte 1535. Der Typ 1531 speichert eine Kennung zum Identifizieren eines Objekttyps (zum Beispiel „Entscheidung” unter Angabe, dass Informationen über den Beurteilungsschritt gespeichert werden) ähnlich dem Typ 1231 des Metadiagnoseablaufs 1200. Die ID 1532 speichert eine Kennung, die ein Objekt ähnlich der ID 1512 eindeutig identifiziert. Die Beurteilungsprogramm-ID 1533 speichert eine Kennung zum eindeutigen Identifizieren eines Programms, um eine Beurteilung auf der Grundlage der gesammelten Informationen zu erstellen. Die Beurteilungsprogramm-ID 1533 speichert einen Wert, der gleich der Beurteilungsprogramm-ID 1233 des Metadiagnoseablaufs 1200 ist. Das Beurteilungsprogramm 226, das sich im Speicher 212 befindet, wird auf der Grundlage der Kennung aufgerufen, die in der Beurteilungsprogramm-ID gespeichert ist. Das Argument 1534 speichert Identifikationsinformationen über die Informationen zur Verwendung bei der Beurteilung des Beurteilungsprogramms 226. Die Entscheidungskarte 1535 speichert die Liste der Kombination aus Tasten 1536 und NextIDs 1537 ähnlich der Entscheidungskarte 1235 des Metadiagnoseablaufs 1200. Die Taste 1536 speichert einen Wert, der möglicherweise der Rückgabewert des Beurteilungsprogramms 226 ist, und die NextID 1537 speichert die Kennung des Objekts. Die Entscheidungskarte 1535 speichert nämlich Informationen zum Festlegen des Schritts, der als Nächstes auszuführen ist, gemäß dem Rückgabewert des Beurteilungsprogramms 226, wenn eine Diagnose ausgeführt wird. Zum Beispiel gibt das Beurteilungsobjekt 1503a an, dass das Beurteilungsprogramm 226, das durch die ID „das Beurteilungsprogramms 1” identifiziert wird, gestartet wird, wenn eine Diagnose ausgeführt wird, die Informationen, die vom Objekt 1502a, das durch die ID „Proc1-1-1” identifiziert wird, als Argument gesammelt werden, zu „dem Beurteilungsprogramm 1” geleitet werden und in dem Fall, in dem der Rückgabewert „des Beurteilungsprogramms 1” „JA” ist, der Schritt, der durch das Objekt 1502b angegeben wird, das durch die ID „Proc1-1-3” identifiziert wird, ausgeführt wird, während in dem Fall, in dem der Rückgabewert „NEIN” ist, der Schritt ausgeführt wird, der durch das Objekt 1504a angegeben wird, das durch die ID „Proc1-1-4” identifiziert wird.
  • Das Schlussfolgerungsobjekt 1504 umfasst drei Felder, d. h. einen Typ 1541, eine ID 1542 und eine Schlussfolgerung 1543. Der Typ 1541 speichert eine Kennung zum Identifizieren eines Objekttyps (zum Beispiel „Schlussfolgerung” unter Angabe, dass Informationen über die Schlussfolgerung gespeichert werden) ähnlich dem Typ 1241 des Metadiagnoseablaufs 1200. Die ID 1542 speichert eine Kennung, die ein Objekt ähnlich der ID 1512 eindeutig identifiziert. Die Schlussfolgerung 1543 speichert Informationen als Schlussfolgerung der Diagnose, wenn eine Diagnose ausgeführt wird. Zum Beispiel können Informationen, die in der Schlussfolgerung 1543 gespeichert werden, in der Ausgabeeinrichtung 217 angezeigt werden. Zum Beispiel wird in dem Fall, in dem das Schlussfolgerungsobjekt 1504a als Schlussfolgerung gemäß dem Beurteilungsergebnis des Beurteilungsobjekts 1503 ausgewählt wird, wenn eine Diagnose ausgeführt wird, „die Bandknappheit von SWPORT1 (der Port 0 des Netzwerk-Switch D)” auf der Ausgabeeinrichtung 217 als Diagnoseergebnis angezeigt.
  • <Erweitertes Sammelwegarchiv und erweiterter Sammelweg>
  • Der erweiterte Sammelweg ist ein Informationssammelweg, der durch das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 auf der Grundlage des metaerweiterten Sammelwegs und der Topologieinformationen erweitert wird. Eine spezielle Komponente, die ein Ziel für die Informationssammlung ist, wird nicht in Bezug auf den Metasammelweg definiert.
  • In der Ausführungsform wird eine Komponente durch eine Variable ausgedrückt. Demgegenüber wird eine Komponente, die ein Ziel für die Informationssammlung ist, auf dem erweiterten Sammelweg auf der Grundlage der Topologieinformationen definiert.
  • 16 veranschaulicht beispielhafte Konfigurationen von erweiterten Sammelwegen, die im erweiterten Sammelwegarchiv 237 gespeichert werden.
  • Der erweiterte Sammelweg 1600 umfasst zwei Felder, d. h. eine erweiterte Weg-ID 1601 und einen erweiterten Sammelweg 1602. Die erweiterte Weg-ID 1601 speichert eine Kennung zum eindeutigen Identifizieren der erweiterten Sammelwege. Der Wert, der in der erweiterten Weg-ID 1601 gespeichert wird, ist gleich der Kennung, die in der erweiterten Weg-ID 1523 des Informationssammelobjekts 1502 in 15 gespeichert ist. Der erweiterte Sammelweg 1602 speichert einen Informationssammelweg, der für die Diagnose notwendig ist. In der Ausführungsform werden als Beispiel für Informationen, die für die Diagnose notwendig sind, Leistungsinformationen über die Verwaltungszielkomponente genannt, die von der Leistungstabelle 238 erhalten werden können. Daher speichert zum Beispiel der erweiterte Sammelweg 1602a eine Anfrage zum Beschaffen von Informationen von der Tabelle. Dasselbe wird in ähnlicher Weise auf die anderen erweiterten Sammelwege 1602b, 1602c und 1602d angewendet. Unterschiedlich zum Metasammelweg 1402 definiert der erweiterte Sammelweg 1602 ein Ziel für die Informationssammlung. 16 veranschaulicht Beispiele für die erweiterten Sammelwege 1600a bis 1600d, die durch Erweitern des Metasammelwegs 1400 in 14 auf der Grundlage der Topologiebedingung 1300a in 13 erstellt werden.
  • <Prozess des Störungsanalyseprogramms>
  • In der Ausführungsform wird, nachdem die Störungsursachenanalyse auf der Grundlage des Musters von Ereignissen ausgeführt wird, die Diagnose auf der Grundlage des Ergebnisses ausgeführt, um ein ausführlicheres Störungsursachenereignis näher zu bestimmen.
  • 17 ist ein Fließdiagramm eines beispielhaften Störungsursachenanalyseprozesses, der mittels eines Störungsanalyseprogramms 221 ausgeführt wird.
  • Es kann das Störungsanalyseprogramm 221, bei dem eine Störung in Bezug auf das IT-System aufgetreten ist, konfiguriert werden, das Ereignisempfangsprogramm 227 stellt ein Ereignis in Bezug auf die Störung fest und dann wird der Prozess gestartet. Darüber hinaus kann dieser Prozess gestartet werden, bei dem ein Administrator das Auftreten einer Störung im IT-System feststellt, und ein Störungsanalyseprogramm 221 wird durch die Angabe des Administrators über die Eingabeeinrichtung 214 gestartet.
  • In Schritt S1701 führt das Störungsanalyseprogramm 221 das Ereignisanalyseprogramm 222 aus. Das Ereignisanalyseprogramm 222 führt einen Prozess des Eingrenzens eines Störungsursachenereignisses auf der Grundlage des Musters von aufgetretenen Ereignissen durch. In der Ausführungsform grenzt das Ereignisanalyseprogramm 222 einen Kandidaten einer Störung als Ausbreitungsquelle einer Systemstörung auf der Grundlage einer Ereignisinformationsgruppe, die in der Ereigniswarteschlangentabelle 233 gespeichert wird, der Metaregel, die im Metaregelarchiv 231 gespeichert wird, und der Konfigurationsinformationen ein, die in der Konfigurationsverwaltungs-DB 232 gespeichert werden. Zum Beispiel werden in dem Fall, in dem das Ereignisempfangsprogramm 227 eine Ereignisinformationsgruppe der Ereigniswarteschlangentabelle 233 empfängt, die in 10 veranschaulicht ist, und das Ereignisanalyseprogramm 222 eine Analyse auf der Grundlage der in 11A veranschaulichten Metaregel 1100 und der in 3 bis 8 veranschaulichten Tabellen durchführt, die Erweiterungsregeln 1150a, 1150b, 1150c und 1150d erstellt. Dann leitet zum Beispiel auf der Grundlage von Informationen über die DANN-Abschnitte 1152 der Erweiterungsregeln 1150a und 1150b das Ereignisanalyseprogramm 222 eine Schlussfolgerung dahingehend ab, dass „die Ausbreitungsquelle der Störung ein Übertragungsablagepaketnummernfehler (die Kennung des Ereignistyps ist TxDropPacketNumError) des Port 0 (dessen ID SWPORT1 ist) des Netzwerk-Switch D (dessen ID SwD ist)” ist.
  • 18 ist eine beispielhafte Ereignisanalyseergebnismaske 1800.
  • Die Ereignisanalyseergebnismaske 1800 ist ein Maske, bei der eine Schlussfolgerung, die durch das Ereignisanalyseprogramm 222 abgeleitet wird, dahingehend präsentiert wird, dass Störungen eine Ausbreitungsquelle einer Mehrzahl von Störungen, die in Bezug auf das IT-System aufgetreten sind, für Ursachenkandidaten sind. Die Ereignisanalyseergebnismaske 1800 kann einzeln betrachtet Einträge für Störungsursachenkandidaten als Ausbreitungsquelle enthalten, und die Einträge umfassen ein Ursachenstörungskandidatenfeld 1801, das Störungsursachenkandidaten anzeigt, ein Zuverlässigkeitsgradfeld 1802, dass die Möglichkeiten (den Zuverlässigkeitsgrad) der Ursachenkandidaten anzeigt, die im Feld 1801 angegeben sind, und eine Diagnoseausführungstaste 1803. Der Zuverlässigkeitsgrad, der im Zuverlässigkeitsgradfeld 1802 angezeigt wird, kann zum Beispiel die Ereignisempfangsrate der Erweiterungsregel 1150 im Zusammenhang mit dem Ursachenkandidaten 1811 sein. Zum Beispiel kann die Ereignisempfangsrate in der Gleichung „die Ereignisempfangsrate = (die Bedingungselementnummer, deren Empfangsmerker 1164 „1” ist)/(die Gesamtzahl der Bedingungselemente)” berechnet werden.
  • In dem Fall, in dem eine Mehrzahl von Erweiterungsregeln für einen einzelnen Ursachenkandidaten 1811 existiert, können Werte auf der Grundlage einer Mehrzahl von Ereignisempfangsraten, die individuell einer Mehrzahl der Erweiterungsregeln entsprechen (zum Beispiel der maximale Wert, der Mittelwert oder der minimale Wert der Ereignisempfangsrate), im Zuverlässigkeitsgradfeld 1802 angezeigt werden. Alternativ kann es in Ordnung sein, dass die Ereignisempfangsrate auf der Grundlage der Gesamtzahl der Bedingungselemente von allen Erweiterungsregeln im Zusammenhang mit den Ursachenkandidaten 1811 und der Bedingungselementnummer berechnet wird, deren Empfangsmerker 1164 „1” ist, und der berechnete Wert im Zuverlässigkeitsgradfeld 1802 angezeigt wird. Darüber hinaus kann eine Mehrzahl von Ursachenkandidaten in absteigender Reihenfolge der Zuverlässigkeitsgrade auf der Grundlage der Schlussfolgerung angezeigt werden, die durch das Ereignisanalyseprogramm 222 abgeleitet wird.
  • Wenn der Administrator die Ausführungstaste 1803 drückt, die einem gewünschten Ursachenkandidaten entspricht, schreitet der Prozess zu Schritt S1702 in 17 fort, um eine detaillierte Diagnose des entsprechenden Ursachenkandidaten durchzuführen, und das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 wird gestartet. Die Eingabeschnittstelle zum Ausführen einer detaillierten Diagnose durch den Administrator ist nicht auf die Taste beschränkt, und es können alle Eingabeschnittflächen zum Angeben der Ausführung der Diagnose in Bezug auf den Verwaltungscomputer 201 übernommen werden. Weiterhin kann es in Ordnung sein, dass das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 automatisch in Bezug auf die abgeleiteten Ursachenkandidaten ausgeführt wird, nachdem das Ereignisanalyseprogramm 222 die Ursachenkandidaten ableitet, und zwar ohne die Angabe durch den Administrator. Darüber hinaus kann es in dem Fall, in dem das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 automatisch ausgeführt wird, in Ordnung sein, dass das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 in Bezug auf die Ursachenkandidaten ausgeführt wird, deren Zuverlässigkeitsgrad gleich oder größer als ein bestimmter Wert in den Ursachenkandidaten ist, die durch das Ereignisanalyseprogramm 222 abgeleitet werden.
  • In der Ausführungsform gibt eine Schlussfolgerung, die vom Ereignisanalyseprogramm 222 abgeleitet wird, eine Störung als Ausbreitungsquelle für eine Mehrzahl von Störungen an, die in Bezug auf das IT-System aufgetreten sind. Der Administrator drückt die Diagnoseausführungstaste 1803, und das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 wird als Reaktion auf das Drücken gestartet, um die Diagnose auszuführen und so die Ursache des Auftretens der Störung als Ausbreitungsquelle näher zu bestimmen.
  • In Schritt S1702 startet das Störungsanalyseprogramm 221 das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223, wenn es sich bei der Eingabe um Informationen über den ausgewählten Ursachenkandidaten in Schritt S1701 handelt. Das Diagnoseablauferweiterungsprogramm erstellt den erweiterten Diagnoseablauf 1500 auf der Grundlage von Informationen über den Eingabeursachenkandidaten, d. h. Informationen über den DANN-Abschnitt 1152 der Erweiterungsregel 1150, die Erweiterungsregel 1150, den Metadiagnoseablauf 1200, den Metallsammelweg 1400 und die Konfigurationsinformationen, die in der Konfigurationsverwaltungs-DB 232 gespeichert sind. Ein Beispiel für einen ausführlichen Prozess des Diagnoseablauferweiterungsprogramms 223 wird in 19 veranschaulicht.
  • In Schritt S1703 startet das Störungsanalyseprogramm 221 das Diagnoseausführungsprogramm 224, wenn es sich bei der Eingabe um den erweiterten Diagnoseablauf 1500 handelt. Das Diagnoseausführungsprogramm 224 führt eine Diagnose auf der Grundlage des erweiterten Diagnoseablaufs 1500 durch und bestimmt ein Störungsursachenereignis in Bezug auf das IT-System näher. Ein Beispiel für einen ausführlichen Prozess des Diagnoseausführungsprogramms 224 wird in 20 veranschaulicht.
  • In Schritt S1704 startet das Störungsanalyseprogramm 221 das Anzeigeprogramm 225, wenn es sich bei der Eingabe um den erweiterten Diagnoseablauf 1500 handelt, der in Schritt S1703 diagnostiziert wird. Das Anzeigeprogramm 225 zeigt Informationen über die Ursache der Störung, die in Schritt S1703 abgeleitet wird, in der Ausgabeeinrichtung 217 auf der Grundlage des eingabeerweiterten Diagnoseablaufs 1500 und der Routenliste 1515 des eingabeerweiterten Diagnoseablaufs 1500 an.
  • In der Ausführungsform wird das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 nach dem Ausführen des Ereignisanalyseprogramms 222 ausgeführt. Allerdings kann das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 vor dem Ausführen des Ereignisanalyseprogramms 222 ausgeführt werden. Zum Beispiel kann es in Ordnung sein, dass das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 alle Ursachenkandidaten extrahiert, die möglicherweise vom Ereignisanalyseprogramm 222 abgeleitet werden, und zwar auf der Grundlage von Konfigurationsinformationen über die Konfigurationsverwaltungs-DB 232 und die Metaregel 1100, dass der erweiterte Diagnoseablauf 1500 und der erweiterte Sammelweg 1600, die notwendig sind, um diese Ursachenkandidaten zu diagnostizieren, auf der Grundlage des Metadiagnoseablaufs 1200, des Metasammelwegs 1400 und der Konfigurationsinformationen über die Konfigurationsverwaltungs-DB 232 erstellt werden und der erweiterte Diagnoseablauf 1500 und der erweiterte Sammelweg 1600 in dem erweiterten Diagnoseablaufarchiv 235 und dem erweiterten Sammelwegarchiv 237 gespeichert werden. In diesem Fall führt das Störungsanalyseprogramm 221 das Ereignisanalyseprogramm 222 aus, erhält den erweiterte Diagnoseablauf 1500 für den Ursachenkandidaten, der vom Ereignisanalyseprogramm 222 abgeleitet wird, vom erweiterten Diagnoseablaufarchiv 235 und startet das Diagnoseausführungsprogramm 224, wenn die Eingabe der erhaltene erweiterte Diagnoseablauf 1500 ist.
  • Darüber hinaus wird in der Ausführungsform ein Beispiel genommen, bei dem das Diagnoseausführungsprogramm 224 Informationen sammelt, die für die Diagnose notwendig sind, und das Beurteilungsprogramm 226 eine Beurteilung ausführt. Allerdings kann es in Ordnung sein, dass nach dem Ausführen des Schritts S1702 der erstellte erweiterte Diagnoseablauf 1500 zum Anzeigeprogramm 225 weitergeleitet wird, das Anzeigeprogramm 225 den erweiterten Diagnoseablauf 1500 auf der Ausgabeeinrichtung 217 anzeigt und der Administrator den Prozess als erweiterten Diagnoseablauf 1500 vorbildet.
  • <Prozess des Diagnoseablauferweiterungsprogramms>
  • 19 ist ein Fließdiagramm eines beispielhaften Prozesses, der durch das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 ausgeführt wird (Schritt S1702).
  • In Schritt S1901 empfängt das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 Informationen über die Schussfolgerung, die vom Ereignisanalyseprogramm 222 abgeleitet wird, als Ursachenkandidat für die Störung. Informationen über die Schlussfolgerung können die Kombination von Elementen von Informationen sein, die im DANN-Abschnitt 1152 der Erweiterungsregel 1150 gespeichert werden. Zum Beispiel empfängt das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 Informationen, die „einen Übertragungsablagepaketnummernfehler (die Kennung des Ereignistyps ist TxDropPacketNumError) des Port 0 (dessen ID SWPORT1 ist) des NetzwerkSwitch D (dessen ID SwD ist)” angeben.
  • In Schritt S1902 erhält das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 die Erweiterungsregel 1150 in Bezug auf Informationen über die in Schritt S1901 empfangene Schlussfolgerung. Das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 erhält nämlich die Erweiterungsregel 1150 mit der empfangenen Schlussfolgerung im DANN-Abschnitt 1152. Das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 führt die Prozesse in den Schritten S1904 bis S1912 in Bezug auf alle, in Schritt S1902 erhaltenen Erweiterungsregeln 1150 durch. Im Folgenden wird eine einzelne Erweiterungsregel („eine Zielerweiterungsregel” in der folgenden Beschreibung in 19) 1150 als Beispiel genommen.
  • In Schritt S1904 erhält das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 den Metadiagnoseablauf 1200, der durch die Metadiagnoseablauf-ID identifiziert wird, die im Feld 1155 der Zielerweiterungsregel 1150 gespeichert wird, vom Metadiagnoseablaufarchiv 234. Das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 führt die Prozesse in den Schritten S1906 bis S1912 in Bezug auf alle, in Schritt S1904 erhaltenen Metadiagnoseabläufe 1200 durch. Im Folgenden wird ein einzelner Metadiagnoseablauf („ein Zielmetadiagnoseablauf” in der folgenden Beschreibung in 19) 1200 als Beispiel genommen.
  • In Schritt S1906 beurteilt das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223, ob der Zielmetadiagnoseablauf 1200 bereits am Ausgangspunkt erweitert ist, der durch das Feld 1155 der Zielerweiterungsregel 1150 angegeben wird. In dem Fall, in dem das Beurteilungsergebnis wahr ist (JA in S1906), fährt der Prozess mit Schritt S1907 fort, während in dem Fall, in dem das Beurteilungsergebnis falsch ist (NEIN in S1906), der Prozess mit Schritt S1908 fortfährt.
  • In Schritt S1907 erhält das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 den erweiterten Diagnoseablauf 1500, der auf der Grundlage des Zielmetadiagnoseablaufs, der durch das Feld 1155 der Zielerweiterungsregel 1150 angegeben wird, und des Ausgangspunkts erweitert wird, vom erweiterten Diagnoseablaufarchiv 235.
  • In Schritt S1908 erhält das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 die Topologiebedingung 1300, die durch die Kennung identifiziert wird, die in der Topologiebedingungs-ID 1214 des Basisobjekts 1201 des Ziels des Metadiagnoseablaufs 1200 gespeichert wird.
  • In Schritt S1909 erhält das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 Topologieinformationen von der Konfigurationsverwaltungs-DB 232 auf der Grundlage von Informationen, die in Bezug auf die Bedingung 1302 der Topologiebedingung 1300 gespeichert werden, wie in Schritt S1908 erhalten. Die Topologie, die durch die erhaltenen Topologieinformationen dargestellt wird, hat den Ausgangspunkt der Verwaltungszielkomponente (die Vorrichtung oder das Element der Vorrichtung), die durch „der Ausgangspunkt” im Feld 1155 der Zielerweiterungsregel 1150 angegeben wird. Zum Beispiel ist in dem Fall, in dem die Zielerweiterungsregel 1150 die Erweiterungsregel 1150a in 11B ist, der Ausgangspunkt eine Verwaltungszielkomponente, deren Vorrichtungs-ID „SwD” ist und deren Komponenten-ID „SWPORT1” ist. Darüber hinaus bezieht sich in dem Fall, in dem die Topologiebedingung 1300 die Topologiebedingung 1300a in 13 ist, das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 auf die Aufzeichnung, in Bezug auf die die Vorrichtungs-ID 603 der Switch-Port-Tabelle 600 „SwD” ist (die Aufzeichnungen in der ersten bis vierten Zeile), und bezieht sich auf die Aufzeichnung (die Aufzeichnungen in der zweiten bis vierten Zeile), in Bezug auf die die ID 501 der Netzwerk-I/F-Tabelle 500 gleich dem Wert ist, der in Bezug auf den Verbindungsbestimmungs-Port 604 in diesen Aufzeichnungen gespeichert wird, und erhält die Kombination der Aufzeichnungs-IDs, auf die Bezug genommen wird, (drei Sätze von SWPORT1-SWPORT2-SVIF1, SWPORT1-SWPORT3-SVIF2 und SWPORT1-SWPORT4-SVIF3), als Topologieinformationen.
  • Bei Topologieinformationen, die mittels der Topologiebedingung 1300 erhalten werden können, kann weiterhin die Topologie, bei der kein Störungsereignis in Bezug auf Verwaltungszielkomponenten (oder die Vorrichtung, die aus den Verwaltungszielkomponenten konfiguriert wird) aufgetreten ist, mit Ausnahme einer Verwaltungszielkomponente, die ein Ausgangspunkt ist, von den in Schritt S1909 erhaltenen Topologieinformationen ausgelassen werden. Ob ein Störungsereignis bei der Verwaltungszielkomponente aufgetreten ist, kann dadurch beurteilt werden, ob ein Ereignis im Zusammenhang mit der Störung in einem bestimmen Zeitraum von dem Zeitpunkt an aufgetreten ist, zu dem das Ereignisaufnahmeprogramm 227 ein Störungsereignis feststellt, das ausgelöst wurde, um die Analyse zu starten. Daher kann das Diagnoseziel auf die Topologie beschränkt werden, bei der eine Störung aufgetreten ist. Darüber hinaus kann der erweiterte Diagnoseablauf 1500 für individuelle Topologien erstellt werden oder ein einzelner erweiterter Diagnoseablauf 1500 kann für alle Topologien erstellt werden, die auf der Grundlage eines Satzes aus Topologiebedingung und Ausgangsunkt erhalten werden.
  • In Schritt S1910 erhält das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 den Metasammelweg 1400, der durch die Kennung identifiziert wird, die auf der Weg-ID 1223 des Informationssammelobjekts 1202 des Metadiagnoseablaufs 1200 gespeichert wird, vom Metasammelwegarchiv 236. Das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 erweitert dann den Metasammelweg 1400 auf der Grundlage der Topologieinformationen, die in Schritt S1909 erhalten werden, und erzeugt den erweiterten Sammelweg 1600. Die ID in den Topologieinformationen wird in die Variable im Metasammelweg 1400 eingesetzt, und der erweiterte Sammelweg 1600 wird erstellt (der erweiterte Sammelweg 1602 ist zum Beispiel wie in 16 veranschaulicht).
  • In Schritt S1911 erstellt das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 den erweiterten Diagnoseablauf 1500 auf der Grundlage des Metdiagnoseablaufs 1200, der in Schritt S1909 erhaltenen Topologieinformationen und des erweiterten, in Schritt S1910 erstellten Sammelwegs 1600.
  • In Schritt S1912 trägt das Diagnoseablauferweiterungsprogramm den erweiterten Diagnoseablauf 1500, der in Schritt S1911 erstellt wird, in das erweiterte Diagnoseablaufarchiv 235 ein.
  • In Schritt S1913 führt das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 den erweiterten Diagnoseablauf 1500, der vom erweiterten Diagnoseablaufarchiv 235 erstellt oder erhalten wird, zum Programm zum Aufrufen der Quelle zurück.
  • Es ist zu beachten, dass es in Schritt S1904 in dem Fall, in dem die Ereignisempfangsrate der Zielerweiterungsregel 1150 gleich oder kleiner als ein bestimmter Wert ist, in Ordnung sein kann, dass die Zielerweiterungsregel außerhalb des Ziels zum Erweitern des Metadiagnoseablaufs im Zusammenhang mit der Erweiterungsregel und zum Ausführen der Diagnose liegt. Daher kann der erweiterte Diagnoseablauf, der vom Diagnoseausführungsprogramm 224 ausgeführt wird, auf den erweiterten Diagnoseablauf im Zusammenhang mit der Erweiterungsregel beschränkt werden, deren Ereignisempfangsrate gleich oder größer als ein bestimmter Wert ist, und es kann das Ausführen einer nicht notwendigen Diagnose reduziert werden kann.
  • Ein spezielles Beispiel für den Prozess in 19 lautet wie folgt. In Schritt S1901 erhält beim Empfangen von Informationen „der Übertragungsablagepaketnummernfehler (die Kennung des Ereignistyps ist TxDropPacketNumError) des Port 0 (dessen ID SWPORT1 ist) des Netzwerk-Switch D (dessen ID SwD ist)” als Schlussfolgerung des Ereignisanalyseprogramms 222 das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 die Erweiterungsregeln 1150a und 1150b der 11B in Schritt S1902. Wenn die Erweiterungsregel 1150a als Beispiel genommen wird, erhält das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 den Metadiagnoseablauf 1200 der 12 in Schritt S1904. In Schritt S1906 erhält in dem Fall, in dem festgestellt wird, dass keine Erweiterung stattgefunden hat, das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 die Topologiebedingung 1300a der 13 in Schritt S1908. In Schritt S1909 erhält das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 drei Topologieinformationselemente (SWPORT1-SWPORT2-SVIF1, SWPORT1-SWPORT3-SVIF2 und SWPORT1-SWPORT4-SVIF3). Da „GetInfo1” und „GetInfo2” auf den Weg-IDs 1223 von zwei Informationssammelobjekten 1202 des Metadiagnoseablaufs 1200 gespeichert werden, erstellt das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 den erweiterten Sammelweg 1600a auf der Grundlage des Metasammelwegs 1400a und der Topologieinformationen in 14 und erstellt die erweiterten Sammelwege 1600b, 1600c und 1600d auf der Grundlage des Metasammelwegs 1400b und der Topologieinformationen in Schritt S1910. In Schritt S1911 erstellt das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 den erweiterten Diagnoseablauf 1500, der in 15 veranschaulicht ist, vom Metadiagnoseablauf 1200 und den erhaltenen Topologieinformationen. In Schritt S1912 speichert das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 dann den erweiterten Diagnoseablauf 1500 in dem erweiterten Diagnoseablaufarchiv 235, und in Schritt S1913 führt das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 den erstellten erweiterten Diagnoseablauf 1500 zum Störungsanalyseprogramm 221 zurück.
  • <Prozess des Diagnoseausführungsprogramms>
  • 20 ist ein Fließdiagramm eines beispielhaften Prozesses, der durch das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 ausgeführt wird (Schritt S1703).
  • In Schritt S2001 empfängt das Diagnoseausführungsprogramm 224 den erweiterten Diagnoseablauf 1500. Das Diagnoseausführungsprogramm 224 wiederholt die Prozesse in den Schritten S2003 bis S2014 für alle erweiterten Diagnoseabläufe, die in Schritt S2001 empfangen werden. Im Folgenden wird ein einzelner erweiterter Diagnoseablauf (im Folgenden in der Beschreibung in 20 „ein zielerweiterter Diagnoseablauf”) als Beispiel genommen.
  • In Schritt S2003 bezieht sich das Diagnoseausführungsprogramm 224 auf ein Basisobjekt 1501, dessen Typ in den Objekten, die einen zielerweiterten Diagnoseablauf 1500 konfigurieren, „Start” Ist.
  • In Schritt S2004 fügt das Diagnoseausführungsprogramm 224 die ID des Objekts, auf das Bezug genommen wird, zur Routenliste 1515 des Basisobjekts 1501 hinzu.
  • In Schritt S2005 bezieht sich das Diagnoseausführungsprogramm 224 auf ein Objekt im Anschluss an ein Objekt, auf das Bezug genommen wird. In dem Fall, in dem das Objekt, auf das Bezug genommen wird, das Basisobjekt 1501 oder das Informationssammelobjekt 1502 ist, bezieht sich das Diagnoseausführungsprogramm 224 auf ein Objekt, dessen ID auf der NextID 1516 oder der NextID 1524 gespeichert wird. In dem Fall, in dem auf das Beurteilungsobjekt 1503 Bezug genommen wird, bestimmt das Diagnoseausführungsprogramm 224 das anschließende Objekt auf der Grundlage der Entscheidungskarte 1535 in Schritt S2013, der im Folgenden beschrieben wird.
  • In Schritt S2006 beurteilt das Diagnoseausführungsprogramm 224, ob der Typ des Objekts, auf den Bezug genommen wird, in Schritt S2005 „Ende” ist. In dem Fall, in dem dieses Beurteilungsergebnis wahr ist (JA in S2006), fährt der Prozess mit Schritt S2007 fort, während in dem Fall, in dem dieses Beurteilungsergebnis falsch ist (NEIN in S2006), der Prozess mit Schritt S2014 fortfährt.
  • In Schritt S2007 beurteilt das Diagnoseausführungsprogramm 224, ob der Typ des Objekts, auf den Bezug genommen wird, in Schritt S2005 „CollectInfo” ist. In dem Fall, in dem das Beurteilungsergebnis wahr ist (JA in S2007), fährt der Prozess mit Schritt S2008 fort, während in dem Fall, in dem das Beurteilungsergebnis falsch ist (NEIN in S2007), der Prozess mit Schritt S2010 fortfährt.
  • In Schritt S2008 erhält das Diagnoseausführungsprogramm 224 den erweiterten Sammelweg 1600, der durch die Kennung identifiziert wird, die in der erweiterten Weg-ID 1523 des Objekts gespeichert wird, auf das Bezug genommen wird, vom erweiterten Sammelwegarchiv 237.
  • In Schritt S2009 erhält das Diagnoseausführungsprogramm 224 Informationen von dem Archiv in der Verwaltungszielvorrichtung oder dem Verwaltungscomputer 201 auf der Grundlage des erweiterten Sammelwegs, der in Schritt S2008 erhalten wird.
  • In Schritt S2010 erhält das Diagnoseausführungsprogramm 224 Informationen, die in Schritt S2009 gesammelt werden, auf der Grundlage von Informationen, die im Argument 1534 des Objekts gespeichert werden, auf das Bezug genommen wird.
  • In Schritt S2011 startet das Diagnoseausführungsprogramm 224 das Beurteilungsprogramm 226, das durch die Kennung identifiziert wird, die in der Beurteilungsprogramm-ID 1533 des Objekts gespeichert wird, auf das Bezug genommen wird, wenn die Eingabe die in Schritt S2010 erhaltenen Informationen sind.
  • In Schritt S2012 empfängt das Diagnoseausführungsprogramm 224 das Beurteilungsergebnis vom Beurteilungsprogramm 226, das in Schritt S2011 ausgeführt wird.
  • In Schritt S2013 erhält das Diagnoseausführungsprogramm 224 die NextID 1537, die in der Entscheidungskarte 1535 des Objekts gespeichert wird, auf das Bezug genommen wird, und zwar unter Verwendung des Beurteilungsergebnisses, das in Schritt S2012 empfangen wird, als Taste und bestimmt ein Objekt, auf das als Nächstes Bezug genommen wird.
  • In Schritt S2014 fügt das Diagnoseausführungsprogramm 224 die ID des Objekts, auf das Bezug genommen wird, zur Routenliste 1515 des Basisobjekts 1501 hinzu.
  • In Schritt S2015 führt das Diagnoseausführungsprogramm 224 den empfangenen erweiterten Diagnoseablauf 1500 zum Programm zum Aufrufen der Quelle zurück.
  • Ein spezielles Beispiel für den Prozess in 20 lautet wie folgt. Zum Beispiel bezieht sich in Schritt S2001 beim Empfangen des erweiterten Diagnoseablaufs 1500, der in 15 veranschaulicht ist, das Diagnoseausführungsprogramm 224 auf das Basisobjekt 1501a in Schritt S2003 und fügt die Objekt-ID „Proc1-1-0” der Routenliste 1515 in Schritt S2004 hinzu. Anschließend bezieht sich in Schritt S2005 das Diagnoseausführungsprogramm 224 auf das Informationssammelobjekt 1502 auf der Grundlage der Kennung „Proc1-1-1”, die durch die NextID 1516 angegeben wird. Da der Typ des Informationssammelobjekts 1502a „CollectInfo” ist, fährt der Prozess mit Schritt S2008 fort. In Schritt S2008 erhält das Diagnoseausführungsprogramm 224 den Erweiterungsinformationsweg 1600a in 16 auf der Grundlage der erweiterten Weg-ID „ExpandedGetInfo1-1”. Das Diagnoseausführungsprogramm 224 sammelt dann Informationen von der Leistungstabelle 238 auf der Grundlage einer beschriebenen SQL-Anfrage, die in dem erweiterten Sammelweg 1602 beschrieben wird. Unter erneuter Bezugnahme auf Schritt S2004 fügt das Diagnoseausführungsprogramm 224 die Objekt-ID „Proc1-1-1” der Routenliste 1515 zu. Da anschließend das Objekt, auf das in Schritt S2005 Bezug genommen wird, das Beurteilungsobjekt 1503a ist, fährt der Prozess mit Schritt S2010 fort. In Schritt S2010 erhält das Diagnoseausführungsprogramm 224 die Leistungsinformationen, die auf der Grundlage des Erweiterungsinformationswegs 1600a erhalten werden, und in Schritt S2011 startet das Diagnoseausführungsprogramm 224 „das Beurteilungsprogramm 1”, wenn die Eingabe die Leistungsinformation ist. In Schritt S2012 legt beim Empfangen des Werts „NEIN” von „dem Beurteilungsprogramm 1” das Diagnoseausführungsprogramm 224 fest, dass das Objekt, auf das als Nächstes Bezug genommen wird, das Schlussfolgerungsobjekt 1504a mit der ID „Proc1-1-4” ist, und zwar auf der Grundlage der Entscheidungskarte 1535. Unter erneuter Bezugnahme auf Schritt S2004 fügt das Diagnoseausführungsprogramm 224 die Objekt-ID „Proc1-1-3” der Routenliste 1515 zu und bezieht sich in Schritt S2005 auf das Schlussfolgerungsobjekt 1504. Da der Typ des Schlussfolgerungsobjekts 1504a „Ende” ist, fährt der Prozess mit Schritt S2014 fort, und das Diagnoseausführungsprogramm 224 fügt die Objekt-ID „Proc1-1-4” der Routenliste 1515 hinzu. Das Diagnoseausführungsprogramm 224 führt dann den erweiterten Diagnoseablauf 1500, in Bezug auf den die Routenliste 1515 aktualisiert wird, zum Störungsanalyseprogramm 221 zum Aufrufen der Quelle zurück.
  • Mit den oben beschriebenen Prozessen kann das Diagnoseausführungsprogramm 224 die Diagnose durchführen, um das Ursachenereignis einer Störung, die im IT-System aufgetreten ist, auf der Grundlage des erweiterten Diagnoseablaufs näher zu bestimmen, der durch das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 erstellt wird.
  • Es ist zu beachten, dass es in Ordnung sein kann, dass das Diagnoseausführungsprogramm 224 die gesammelten Informationen auf der Ausgabeeinrichtung 217 in Schritt S2009 anzeigt, das Beurteilungsprogramm 226, das in Schritt S2011 ausgeführt wird, die Beurteilungskriterien und eine Eingabeschnittfläche (zum Beispiel eine Taste) anzeigt, mittels der der Administrator das Beurteilungsergebnis hinsichtlich der Ausgabeeinrichtung 217 eingibt, und das Beurteilungsergebnis, das in Schritt S2012 empfangen wird, die Beurteilungsergebniseingabe durch den Administrator über die Eingabeschnittfläche ist.
  • Darüber hinaus führt in dem Fall, in dem das Diagnoseausführungsprogramm 224 nicht befähigt ist, Informationen zur Verwendung bei einer Beurteilung in Schritt S2010 zu beschaffen, das Beurteilungsprogramm 226 eine Mehrzahl von Beurteilungsergebnissen in Schritt S2011 zurück, fährt das Diagnoseausführungsprogramm 224 mit den Diagnoseabläufen individuell für eine Mehrzahl der Beurteilungsergebnisse fort und bezieht sich auf eine Mehrzahl der Schlussfolgerungsobjekte 1504, und zeigt das Anzeigeprogramm 225 eine Mehrzahl von Ursachenereignissen auf der Grundlage einer Mehrzahl der Schlussfolgerungsobjekte 1504 an.
  • Weiterhin kann es in Ordnung sein, dass das Diagnoseausführungsprogramm 224 den Informationssammelprozess auf der Grundlage des Informationssammelobjekts 1502 und die Beurteilung des Beurteilungsprogramms 226 auf der Grundlage des Beurteilungsobjekts 1503 nicht in der Reihenfolge der Objekte des erweiterten Diagnoseablaufs durchführt, und den Prozess und die Beurteilung parallel zueinander durchführt.
  • <Prozess des Anzeigeprogramms>
  • 21 ist ein Fließdiagramm eines beispielhaften Prozesses, der durch das Anzeigeprogramm 225 ausgeführt wird (Schritt S1704).
  • In Schritt S2101 empfängt das Anzeigeprogramm 225 den erweiterten Diagnoseablauf 1500.
  • In Schritt S2102 erhält das Anzeigeprogramm 225 das Schlussfolgerungsobjekt 1504, auf das sich das Diagnoseausführungsprogramm 224 schließlich bezieht, und zwar auf der Grundlage des empfangenen erweiterten Diagnoseablaufs 1500 und der in der Routenliste 1515 des Basisobjekts 1501 gespeicherten Liste, und zeigt das Schlussfolgerungsobjekt 1504 als Diagnoseergebnis an.
  • In Schritt S2103 zeigt das Anzeigeprogramm 225 die verwendeten Diagnoseabläufe auf der Grundlage des empfangenen erweiterten Diagnoseablaufs an.
  • In Schritt S2104 zeigt das Anzeigeprogramm 225 den ausgeführten Ablauf in den Diagnoseabläufen an, die vom Diagnoseausführungsprogramm 224 verwendet werden, und zwar auf der Grundlage der Routenliste 1515 des Basisobjekts 1501 des empfangen erweiterten Diagnoseablaufs 1500.
  • Es ist zu beachtet, dass die Informationen wiederum in den Schritten 2101 bis S2104 angezeigt werden. Stattdessen kann es allerdings in Ordnung sein, dass das Anzeigeprogramm 225 Anzeigezielinformationen in den Speicher 212 schreibt und eine Maske anzeigt, die diese Anzeigeziele (zum Beispiel eine Maske in 22) in dem Fall aufweist, in dem alle Anzeigeziele in den Speicher 212 geschrieben werden.
  • 22 ist eine beispielhafte Diagnoseergebnismaske.
  • Bei einer Diagnoseergebnismaske 2200 handelt es sich um eine Maske, auf der die Diagnoseabläufe, die vom Diagnoseausführungsprogramm 224 ausgeführt werden, und ihre Diagnoseergebnisse angezeigt werden, und sie wird auf der Ausgabeeinrichtung 217 angezeigt. Insbesondere zeigt diese Maske 2200 den erweiterten Diagnoseablauf, der in 15 veranschaulicht ist, und das Ergebnis, dass der Ablauf ausgeführt wird. Die Diagnoseergebnismaske 2200 kann aus einem Diagnoseergebnisfeld 2201, auf dem das Diagnoseergebnis angezeigt wird, das vom Diagnoseausführungsprogramm 224 abgeleitet wird, und einem Diagnoseablauffeld 2202 konfiguriert sein, das Informationen über den erweiterten Diagnoseablauf 1500 anzeigt, der vom Diagnoseausführungsprogramm 224 verwendet wird. Darüber hinaus kann die Diagnoseergebnismaske 2200 ein Diagnosezieltopologiefeld 2203 enthalten, das Informationen über die Diagnosetopologie anzeigt, sowie ein Diagnosezieldatenfeld 2204, das Informationen anzeigt, die gesammelt werden, wenn die Diagnose ausgeführt und für die Beurteilung verwendet wird.
  • Bei den Informationen, die auf dem Diagnoseergebnisfeld 2201 angezeigt werden, handelt es sich um ein Beispiel für Informationen (ein Diagnoseergebnis), die durch das Anzeigeprogramm 225 in Schritt S2102 angezeigt werden. Das Schlussfolgerungsobjekt 1504, auf dass das Diagnoseausführungsprogramm 224 schließlich Bezug nimmt, wird auf der Grundlage der Routenliste 1515 des empfangenen erweiterten Diagnoseablaufs 1500 erhalten, und das Schlussfolgerungsobjekt 1504 wird im Feld 2201 als Diagnoseergebnis angezeigt.
  • Bei den Informationen, die im Diagnoseablauffeld 2202 angezeigt werden, handelt es sich um ein Beispiel für Informationen (einen Diagnoseablauf), die durch das Anzeigeprogramm 225 in Schritt S2103 angezeigt werden. Das Diagnoseausführungsprogramm 224 erhält die verwendeten Diagnoseabläufe auf der Grundlage von Informationen über den empfangenen erweiterten Diagnoseablauf 1500, und die Diagnoseabläufe werden im Feld 2202 angezeigt. In 22 werden als beispielhafte Anzeige der Diagnoseabläufe der Wert, der durch das Argument 1534 des Beurteilungsobjekts 1503 angegeben wird, die Beurteilungskriterien durch das Beurteilungsprogramm 226, das vom Beurteilungsobjekt 1503 identifiziert wird, und Informationen über die Schlussfolgerung angezeigt, die durch das Schlussfolgerungsobjekt 1504 abgeleitet wird. Die Route 2223 in 22 ist ein Beispiel für „den ausgeführten Ablauf”, der durch das Anzeigeprogramm 225 angezeigt wird, und zwar auf der Grundlage der Routenliste 1515 in Schritt S2104. Wie in 22 veranschaulicht ist, kann ein Abschnitt, der einen Verlauf „des ausgeführten Ablaufs” (ein Pfeil) angibt, zu den Diagnoseabläufen 2221 hervorgehoben werden oder kann die Liste der ausgeführten Abläufe angezeigt werden.
  • Bei den Informationen, die im Diagnosezieltopologiefeld 2203 angezeigt werden, handelt es sich um Informationen, die eine Topologie als Ziel für den erweiterten Diagnoseablauf 1500 erstellen. Es kann in Ordnung sein, dass das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 Topologieinformationen in einem Speicherbereich, wie beispielsweise dem Speicher 212 des Verwaltungscomputer 201, in Verbindung mit dem erweiterten Diagnoseablauf 1500 in dem Prozess in 19 speichert und das Anzeigeprogramm 225 die gespeicherten Informationen im Feld 2203 anzeigt, wenn das Anzeigeprogramm 225 gestartet wird.
  • Das Diagnosezieldatenfeld 2204 zeigt Informationen an, die erhalten werden, wenn sich das Diagnoseausführungsprogramm 224 auf das Informationssammelobjekt 1502 des erweiterten Diagnoseablaufs 1500 bezieht. Es kann in Ordnung sein, dass das Diagnoseausführungsprogramm 224 Informationen, die in dem Prozess der 20 in Schritt S2009 erhalten werden, in einem Speicherbereich, wie beispielsweise dem Speicher 212, des Verwaltungscomputers 201 in Verbindung mit dem erweiterten Diagnoseablauf 1500 speichert und das Anzeigeprogramm 225 die gespeicherten Informationen im Feld 2204 anzeigt, wenn das Anzeigeprogramm 225 gestartet wird.
  • Darüber hinaus können Informationen über die Verwaltungszielkomponente, die ein Beurteilungsziel ist, individuell für die Beurteilungsabläufe im Diagnosezieltopologiefeld 2203 angezeigt werden. Zum Beispiel kann es in der beispielhaften Anzeige in 22 in Ordnung sein, dass, wenn der Administrator eine Beurteilungsanzeige 2222 auswählt, auf der die Beurteilungskriterien des Beurteilungsobjekts 1503 angezeigt werden, Informationen über die Verwaltungszielkomponente, die für das Beurteilungsziel durch das Beurteilungsprogramm 226 eingestellt wird, in Zusammenhang mit dem Beurteilungsobjekt 1503 hervorgehoben werden. Zum Beispiel sind in dem Fall, in dem der Administrator eine Beurteilungsanzeige 2222a auswählt, die die Beurteilungskriterien des Beurteilungsobjekt 1503a anzeigt, Informationen, die durch das Argument 1534 des Beurteilungsobjekts 1503a angegeben werden, „der Rückhaltewert für Proc1-1-1”, und sind Informationen, die durch den Ablauf „Proc1-1-1” gesammelt werden, Leistungsinformationen über „den Port 0 des Netzwerk-Switch D (die Kennung ist SWPORT1)”, so dass „der Port 0 des Netzwerk-Switch D” hervorgehoben werden kann.
  • Weiterhin können Informationen über die Verwaltungszielkomponente als Element zum Bestimmen des Beurteilungsergebnisses individuell für die Beurteilungsabläufe im Diagnosezieltopologiefeld 2203 angezeigt werden. Zum Beispiel kann es in der beispielhaften Anzeige in 22 in Ordnung sein, dass, wenn der Administrator die Beurteilungsanzeige 2222 auswählt, auf der die Beurteilungskriterien des Beurteilungsobjekts 1503 des erweiterten Diagnoseablaufs 1500 angezeigt werden, Informationen über die Verwaltungszielkomponente dahingehend, dass sie das Element zum Bestimmen des Beurteilungsergebnisses sind, in den Verwaltungszielkomponenten hervorgehoben werden, die im Diagnosezieltopologiefeld 2203 angezeigt werden. Zum Beispiel handelt es sich bei dem Beurteilungsobjekt 1503b im Zusammenhang mit der Beurteilungsanzeige 2222b um das Objekt des erweiterten Diagnoseablaufs 1500, das die Beurteilungsinformationen enthält, in denen „die Anstiegsrate der Übertragungsablagepaketnummer des Port 0 des Netzwerk-Switch D mit den Anstiegsraten der Übertragungspaketnummern von eth0 des Servers A, eth0 des Servers B und eth0 des Servers C verglichen wird, und in dem Fall, in dem es einen Server gibt, dessen Anstiegsrate gleich der Übertragungsablagepaketnummer des Port 0 des Netzwerks D ist, wird Bezug auf das Schlussfolgerungsobjekt 1504c im Zusammenhang mit der Schlussfolgerungsanzeige 2223b genommen, oder es wird Bezug auf das Schlussfolgerungsobjekt 1504b genommen”. Dann bezieht sich in dem Fall, in dem nur der Server B die Anstiegsrate enthält, die gleich der Anstiegsrate der Übertragungsablagepaketnummer des Port 0 des Netzwerk-Switch D ist, das Diagnoseausführungsprogramm 224 auf das Schlussfolgerungsobjekt 1504c. In diesem Fall kann hervorgehoben werden, dass „eth0 des Servers B (die Kennung ist SVIF2)” der Faktor für die Bezugnahme auf das Schlussfolgerungsobjekt 1504c ist und dass „der Port 0 des Netzwerk-Switch D (die Kennung ist SWPORT1)” das Ziel zum Vergleichen ist. Es kann in Ordnung sein, dass Informationen, die in Schritt S2010 erhalten werden, und das Beurteilungsergebnis in Schritt S2012 beim Ausführen des Diagnoseausführungsprogramms 224 in einem Speicherbereich, wie beispielsweise im Speicher 212, des Verwaltungscomputers 201 gespeichert werden und diese Informationselemente angezeigt werden. Wenn das Beurteilungsobjekt 1503b als Beispiel genommen wird, wird „das Beurteilungsprogramm 2”, das durch die Beurteilungsprogramm-ID 1533 angegeben wird, für die Beurteilung aufgerufen. In dem Fall, in dem „das Beurteilungsprogramm 2” ein Programm ist, das einen Satz von IDs der Komponenten zurückführt, deren Anstiegsleistungsinformationsraten gleich sind, kann es in Ordnung sein, dass der Rückgabewert „des Beurteilungsprogramms 2” in einem Speicherbereich, wie beispielsweise dem Speicher 212, des Verwaltungscomputers 201 gespeichert wird und das Anzeigeprogramm 225 Informationen über die Verwaltungszielkomponenten mit den IDs anzeigt.
  • Darüber hinaus können Informationen als Ziel für die Beurteilung individuell für die Beurteilungsabläufe in dem Diagnosezieldatenfeld 2204 angezeigt werden. Zum Beispiel kann es in der beispielhaften Anzeige in 22 in Ordnung sein, dass, wenn der Administrator die Beurteilungsanzeige 2222 auswählt, auf der die Beurteilungskriterien des Beurteilungsobjekts 1503 angezeigt werden, Informationen hervorgehoben werden, die das Argument 1534 des Beurteilungsobjekts 1503 angeben. Zum Beispiel kann es in Ordnung sein, dass in dem Fall, in dem der Administrator die Beurteilungsanzeige 2222a auswählt, auf der die Beurteilungskriterien des Beurteilungsobjekts 1503a angezeigt werden, die Informationen 2241b hervorgehoben werden, die das Argument 1534 des Beurteilungsobjekts 1503a angeben.
  • Weiterhin können Informationen über das Element zum Bestimmen des Beurteilungsergebnisses individuell für die Beurteilungsabläufe im Diagnosezieldatenfeld 2204 angezeigt werden. Zum Beispiel kann es in der beispielhaften Anzeige in 22 in Ordnung sein, dass, wenn der Administrator die Beurteilungsanzeige 2222 auswählt, auf der die Beurteilungskriterien des Beurteilungsobjekts 1503 des erweiterten Diagnoseablaufs 1500 angezeigt werden, Informationen über das Element zum Bestimmen des Beurteilungsergebnisses in Informationen hervorgehoben werden, die im Diagnosezieldatenfeld 2204 angezeigt werden. Zum Beispiel ist das Beurteilungsobjekt 1503b im Zusammenhang mit der Beurteilungsanzeige 2222b das Objekt des erweiterten Diagnoseablaufs 1500 mit den Beurteilungsinformationen, bei denen „die Anstiegsrate der Übertragungsablagepaketnummer des Port 0 des Netzwerk-Switch D mit den Anstiegsraten der Übertragungspaketnummern von eth0 des Servers A, eth0 des Servers B und eth0 des Servers C verglichen wird, und in dem Fall, in dem es einen Server gibt, dessen Anstiegsrate gleich der Übertragungsablagepaketnummer des Port 0 des Netzwerks D ist, wird auf das Schlussfolgerungsobjekt 1504c im Zusammenhang mit der Schlussfolgerungsanzeige 22230 Bezug genommen, oder es wird auf das Schlussfolgerungsobjekt 1504b Bezug genommen”. In dem Fall, in dem nur der Server B die Anstiegsrate umfasst, die gleich der Anstiegsrate der Übertragungsablagepaketnummer des Port 0 des Netzwerk-Switch D ist, bezieht sich dann das Diagnoseausführungsprogramm 224 auf das Schlussfolgerungsobjekt 1504c. In diesem Fall kann hervorgehoben werden, dass die „Leistungsinformationen über die Übertragungspaketnummer von eth0 des Servers B (die Kennung ist SVIF2)” als Faktor für die Bezugnahme auf das Schlussfolgerungsobjekt 1504c ist, und die „Leistungsinformationen über die Übertragungsablagepaketnummer des Port 0 des Netzwerks-Switch D (die Kennung ist SWPORT1)” ein Ziel für den Vergleich ist. Es kann in Ordnung sein, dass Informationen, die in Schritt S2010 erhalten werden, und das Beurteilungsergebnis in Schritt S2012 bei Ausführung des Diagnoseausführungsprogramms 224 in einem Speicherbereich, wie beispielsweise dem Speicher 212, des Verwaltungscomputers 201 gespeichert werden, und diese Informationselemente angezeigt werden.
  • Darüber hinaus kann es in Ordnung sein, dass in dem Fall, in dem eine Mehrzahl von erweiterten Diagnoseabläufen bei einem einzelnen Ursachenkandidaten ausgeführt wird, der durch das Ereignisanalyseprogramm 222 abgeleitet wird, die Diagnoseergebnismaske individuell für die erweiterten Diagnoseabläufe angezeigt wird.
  • Weiterhin kann es in Ordnung sein, dass, wenn Informationen, die in Schritt S2009 gesammelt werden, in einem Speicherbereich, wie beispielsweise dem Speicher 212, des Verwaltungscomputers 201 für einen bestimmten Zeitraum gespeichert werden, und der Schritt des Sammelns dieser Informationen in Bezug auf dieselbe Verwaltungszielkomponente beim Ausführen einer anderen Diagnose ausgeführt wird, das Diagnoseausführungsprogramm 224 Informationen verwendet, die bereits im Speicherbereich, wie beispielsweise dem Speicher 212, gespeichert sind. Es kann in Ordnung sein, dass, wenn gesammelte Informationen auf der Ausgabeeinrichtung 217 angezeigt werden, der Sammelzeitpunkt angezeigt wird.
  • Weiterhin kann es in Ordnung sein, dass, wenn das Beurteilungsergebnis, das in Schritt S2012 erhalten wird, in einem Speicherbereich, wie beispielsweise dem Speicher 212, des Verwaltungscomputers 201 für einen bestimmten Zeitraum gespeichert wird und wenn die Beurteilung auf der Grundlage derselben Informationen über dieselbe Verwaltungszielkomponente beim Ausführen einer unterschiedlichen Diagnose erfolgt, das Diagnoseausführungsprogramm 224 nicht das Beurteilungsprogramm ausführt und das gespeicherte Beurteilungsergebnis verwendet. Es kann in Ordnung sein, dass, wenn das Beurteilungsergebnis auf der Ausgabeeinrichtung 217 angezeigt wird, der Beurteilungszeitpunkt angezeigt wird.
  • Wie oben beschrieben, ist es gemäß der ersten Ausführungsform möglich, dass eine verwandte Diagnose in Bezug auf den vom Ereignisanalyseprogramm 222 abgeleiteten Ursachenstörungskandidaten ausgeführt wird, Informationen, die für die Diagnose notwendig sind, in der Diagnose gesammelt werden, eine Beurteilung in Bezug auf die gesammelten Informationen erfolgt und das Ursachenereignis der Störung mittels der somit erhaltenen Schlussfolgerung näher bestimmt wird. Es ist daher möglich, dass der Administrator schnell das Ursachenereignis der Störung näher bestimmt, so dass die Ausfallzeit, die durch eine IT-Systemstörung verursacht wird, verkürzt werden kann.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird die zweite Ausführungsform beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden hauptsächlich die Unterschiede zur ersten Ausführungsform beschrieben, und die Beschreibung von äquivalenten Komponenten, Programmen mit äquivalenten Funktionen und Tabellen mit äquivalenten Elementen wird weggelassen oder vereinfacht.
  • In der ersten Ausführungsform wird die Diagnose in Bezug auf eine Störung dahingehend ausgeführt, dass sie eine Ausbreitungsquelle einer Mehrzahl von Störungen ist, die durch das Ereignisanalyseprogramm abgeleitet werden, und die Schlussfolgerung, die durch die Diagnose erhalten wird, wird als Ursache des Auftretens der Störung dahingehend dargestellt, dass sie eine Ausbreitungsquelle ist. Das Verfahren, das in der ersten Ausführungsform erläutert wird, ist zum Erforschen einer ausführlicheren Ursache effektiv, nachdem eine Ursache in einem Bereich näher bestimmt wird, der durch das Ereignisanalyseprogramm offenbart werden kann. Demgegenüber kann für ein effektives Verwendungsverfahren zur Diagnose zusätzlich dazu genannt werden, dass die Genauigkeit des Zuverlässigkeitsgrads für den Ursachenkandidaten, der vom Ereignisanalyseprogramm abgeleitet wird, verbessert wird (zum Beispiel wird der Wert des Zuverlässigkeitsgrads erhöht).
  • In der zweiten Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, bei dem ein Ereignisanalyseprogramm Ursachenkandidaten ableitet, eine Diagnose ausgeführt wird und das Diagnoseergebnis in Bezug auf den Zuverlässigkeitsgrad des Ursachenkandidaten widergespiegelt wird, der von einer Ereignisanalysefunktion abgeleitet ist.
  • 23 ist eine beispielhafte Konfiguration einer Metaregel 2300 gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Die Konfiguration der Metaregel 2300 gemäß der zweiten Ausführungsform ist weitgehend dieselbe wie die Konfiguration der Metaregel 1100 gemäß der ersten Ausführungsform. In der Metaregel 1100 gemäß der ersten Ausführungsform wird das Bedingungselement 1121, das den WENN-Abschnitt 1111 konfiguriert, aus dem Vorrichtungstyp 1101, dem Komponententyp 1102 und dem Ereignistyp 1103 konfiguriert, damit das Ereignisempfangsprogramm 227 den empfangenen Ereignistyp speichert. Demgegenüber kann die Metaregel 2300 gemäß der zweiten Ausführungsform ein Feld 2311 umfassen, das eine Kennung des Metadiagnoseablaufs 1200 als Bedingungselement des WENN-Abschnitts 1111 speichert, um das Diagnoseergebnis widerzuspiegeln.
  • 24 ist eine beispielhafte Konfiguration einer Erweiterungsregel 2400 gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Die Konfiguration der Erweiterungsregel 2400 gemäß der zweiten Ausführungsform ist weitgehend dieselbe wie die Konfiguration der Erweiterungsregel 1150 gemäß der ersten Ausführungsform. Ähnlich zur Metaregel wird in der Erweiterungsregel 1150 gemäß der ersten Ausführungsform das Bedingungselement des WENN-Abschnitts 1151 aus der Vorrichtungs-ID 1161, der Komponenten-ID 1162 und dem Ereignistyp 1163 konfiguriert, um Ereignisse zu speichern, die das Ereignisempfangsprogramm 227 möglicherweise empfängt. Andererseits kann die Erweiterungsregel 2400 gemäß der zweiten Ausführungsform ein Feld 2411 umfassen, das eine Kennung eines erweiterten Diagnoseablaufs als Bedingungselement des WENN-Abschnitts 1151 speichert, um das Diagnoseergebnis widerzuspiegeln.
  • 25 ist eine beispielhafte Konfiguration eines erweiterten Diagnoseablaufs gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Die Konfiguration eines erweiterten Diagnoseablaufs 2500 gemäß der zweiten Ausführungsform ist weitgehend dieselbe wie die Konfiguration des erweiterten Diagnoseablaufs 1500 gemäß der ersten Ausführungsform. Der erweiterte Diagnoseablauf 2500 kann eine Angabe in Bezug auf die Schlussfolgerung 1543 des Schlussfolgerungsobjekts 5104 speichern, und die Angabe aktualisiert den Empfangsmerker 1164 entsprechend dem Feld 2411, das eine Kennung des erweiterten Diagnoseablaufs der Erweiterungsregel 2400 speichert, um das Diagnoseergebnis widerzuspiegeln.
  • 26 ist ein Fließdiagramm eines beispielhaften Störungsursachenanalyseprozesses, der durch das Störungsanalyseprogramm 221 gemäß der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird. Die Zeitvorgabe zum Starten des Störungsanalyseprogramms 221 kann die Zeitvorgabe sein, die in der ersten Ausführungsform beschrieben ist.
  • In Schritt S1701 führt das Störungsanalyseprogramm 221 das Ereignisanalyseprogramm 222 aus. Der auszuführende Prozess ist derselbe wie der Prozess in Schritt S1701, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wird.
  • In Schritt S1702 startet das Störungsanalyseprogramm 221 das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223, wenn es sich bei der Eingabe um Informationen über einen Ursachenkandidaten handelt, der in Schritt S1701 ausgewählt wird. Der auszuführende Prozess ist weitgehend derselbe wie der Prozess in Schritt S1702, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wird, oder der Prozess in 19. Allerdings erstellt das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 den erweiterten Diagnoseablauf 2500 in Schritt S1909, und erhält die Erweiterungsregel 2400, die in Schritt S1902 erhalten wird, und die Metaregel 2300, die die Basis der Erweiterungsregel 2400 ist. In dem Fall, in dem der erstellte erweiterte Diagnoseablauf 2500 eine Metadiagnoseablauf-ID umfasst, die dieselbe wie die Kennung des Metadiagnoseablaufs ist, der im Bedingungselementfeld 2311 der Metaregel 2300 gespeichert wird, speichert das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 die erweiterte Diagnoseablauf-ID im Feld 2411 des Bedingungselements der Erweiterungsregel 2400 im Zusammenhang mit der Metaregel 2300.
  • Es ist zu beachten, dass in dem Fall, in dem der erweiterte Diagnoseablauf auf der Grundlage der Topologieinformationen mit dem Wert der Komponenten-ID des WENN-Abschnitts der Erweiterungsregel als Ausgangspunkt erstellt wird, es in Ordnung sein kann, dass das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 die erweiterte Diagnoseablauf-ID im Feld 2411 des Bedingungselements als beschränkt auf die Erweiterungsregel mit der ID der Komponente als Ausgangspunkt speichert. Darüber hinaus kann es in Ordnung sein, dass das Diagnoseablauferweiterungsprogramm 223 die erweiterte Diagnoseablauf-ID im Feld 2411 der Erweiterungsregel als auf den Fall beschränkt speichert, in dem Topologieinformationen, die zum Erstellen des erweiterten Diagnoseablaufs erhalten werden, gleich den Topologieinformationen sind, die zum Erstellen der Erweiterungsregel erhalten werden.
  • In Schritt S1703 startet das Störungsanalyseprogramm 221 das Diagnoseausführungsprogramm 224, wenn die Eingabe der erweiterte Diagnoseablauf ist. Der auszuführende Prozess ist derselbe wie der Prozess in Schritt S1703, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wird.
  • In Schritt S2601 empfängt das Störungsanalyseprogramm 221 einen erweiterten Diagnoseablauf vom Diagnoseausführungsprogramm 224 und bezieht sich auf das Schlussfolgerungsobjekt 1504 des erweiterten Diagnoseablaufs 2400, auf den sich das Diagnoseausführungsprogramm 224 bezieht, und zwar auf der Grundlage der Routenliste 1515 des erweiterten Diagnoseablaufs.
  • In Schritt S2602 sucht das Störungsanalyseprogramm 221 die Erweiterungsregel, die die erweiterte Diagnoseablauf-ID des erweiterten Diagnoseablaufs 2400 enthält, der vom Diagnoseausführungsprogramm 224 in dem Bedingungselement empfangen wird, und aktualisiert dann den Empfangsmerker 1164 des Bedingungselements 2411 der Erweiterungsregel 2400 als Angabe, die in der Schlussfolgerung 1543 des Schlussfolgerungsobjekts 1504 gespeichert wird, auf das in Schritt S2601 Bezug genommen wird.
  • Zum Beispiel aktualisiert in dem Fall, in dem sich der erweiterte Diagnoseablauf, der vom Diagnoseausführungsprogramm 224 empfangen wird, auf ein Schlussfolgerungsobjekt 1504d in Schritt S2061 im erweiterten Diagnoseablauf 2500 in 25 bezieht, das Störungsanalyseprogramm 221 den Empfangsmerker 1164, der dem Feld 2411 des Bedingungselements der Erweiterungsregel 2400 entspricht, die die ID „ExpandedDeagnosticProc10-1” des erweiterten Diagnoseablaufs 2500 in dem Bedingungselement enthält, auf „1”.
  • In Schritt S2603 berechnet das Störungsanalyseprogramm 221 die Ereignisempfangsraten der Erweiterungsregeln. Wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, kann der Berechnungsausdruck der Ereignisempfangsrate „die Ereignisempfangsrate = (die Bedingungselementnummer, deren Empfangsmerker 1164 „1” ist)/(die Gesamtzahl der Bedingungselemente)” sein.
  • In Schritt S2604 startet das Störungsanalyseprogramm 221 ein Anzeigeprogramm 225. Das Anzeigeprogramm 225 aktualisiert den Zuverlässigkeitsgrad des Ursachenkandidaten, der in Schritt S1701 ausgewählt wird, in Bezug auf die Ereignisanalyseergebnismaske 1800 auf der Grundlage der Ereignisempfangsrate, die in Schritt S2603 berechnet wird.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der zweiten Ausführungsform die zugehörige Diagnose in Bezug auf den Ursachenkandidaten ausgeführt, der durch das Ereignisanalyseprogramm abgeleitet wird, und der Zuverlässigkeitsgrad des Ursachenkandidaten wird mittels der somit erhaltenen Schlussfolgerung aktualisiert, so dass es möglich ist, dass ein wahrscheinlicherer Störungsursachenkandidat dem Administrator je nach Priorität präsentiert wird. Demgemäß ist es möglich, dass der Administrator schnell die Ursache der Störung näher bestimmt.
  • Vorstehend werden einige Ausführungsformen beschrieben. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel kann es in Ordnung sein, dass der Metadiagnoseablauf 1200 die Metaregel-ID der Metaregel 1100 umfasst sowie den Ausgangspunkt in Verbindung mit dem Metadiagnoseablauf 1200 anstelle der oder zusätzlich zur Metaregel 1100 mit der Metadiagnoseablauf-ID des Metadiagnoseablaufs 1200 und dem Ausgangspunkt in Verbindung mit der Metaregel 1100. Mit allen Konfigurationen kann die Metaregel 100 mit dem Metadiagnoseablauf 1200 in eine viele-zu-viele-Entsprechung in eine Verbindung gebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 201
    Verwaltungscomputer

Claims (15)

  1. Verwaltungssystem, das eine Ursache eines oder mehrerer Auftrittsereignisse analysiert, bei denen es sich um ein oder mehrere Ereignisse handelt, die bei einer oder mehreren Verwaltungszielkomponenten in einer Mehrzahl von Verwaltungszielkomponenten aufgetreten sind, wobei das Verwaltungssystem umfasst: eine Speichereinrichtung; und einen Prozessor, der mit der Speichereinrichtung verbunden ist, wobei die Speichereinrichtung so konfiguriert ist, dass sie Konfigurationsverwaltungsinformationen, eine Mehrzahl von Regeln und eine Mehrzahl von Mehrzweckdiagnoseabläufen speichert, wobei es sich bei den Konfigurationsverwaltungsinformationen um Informationen über eine Konfiguration aus der Mehrzahl von Verwaltungszielkomponenten handelt, wobei jede aus der Mehrzahl der Regeln eine Regel ist, die angibt, dass eine Verbindung zwischen einem oder mehreren Bedingungsereignissen und einem Schlussfolgerungsereignis eine Ursache ist, wenn das eine oder die mehreren Bedingungsereignisse aufgetreten sind, wobei jede aus der Mehrzahl der Mehrzweckdiagnoseabläufe mit einer aus der Mehrzahl von Regeln verbunden ist und ein Mehrzweckdiagnoseablauf ist, der mittels einem oder einer Mehrzahl von Komponententypen definiert wird und der nicht von einer Verwaltungszielkomponente abhängt, und der Prozessor so konfiguriert ist, dass er einen oder mehrere Ursachenkandidaten auf der Grundlage von einer oder mehreren Zielregeln, bei denen es sich um eine oder mehrere Regeln handelt, näher bestimmt, und zwar in Verbindung mit einem oder mehreren Bedingungsereignissen im Zusammenhang mit dem einen oder den mehreren Auftrittsereignissen in der Mehrzahl der Regeln; und einen Mehrzweckdiagnoseablauf in Verbindung mit einer Zielregel näher bestimmt, die eine Basis eines ausgewählten Ursachenkandidaten in dem einen oder den mehreren Ursachenkandidaten in der Mehrzahl der Mehrzweckdiagnoseabläufe ist, und einen erweiterten Diagnoseablauf erstellt, bei dem es sich um einen Diagnoseablauf handelt, der auf einer oder mehreren Verwaltungszielkomponenten auszuführen ist, um eine näher bestimmte Ursache des ausgewählten Ursachenkandidaten näher zu bestimmen oder um einen bestimmten der ausgewählten Ursachenkandidaten auf der Grundlage des näher bestimmten Mehrzweckdiagnoseablaufs und der Konfigurationsverwaltungsinformationen zu aktualisieren.
  2. Verwaltungssystem nach Anspruch 1, wobei der Prozessor so konfiguriert ist, dass er Informationen anzeigt, die den erstellten erweiterten Diagnoseablauf darstellen.
  3. Verwaltungssystem nach Anspruch 1, wobei der Prozessor so konfiguriert ist, dass er den Erweiterungsdiagnoseweg in Bezug auf eine Topologie erstellt, bei der es sich um eine Topologie handelt, die auf der Grundlage des näher bestimmten Mehrzweckdiagnoseablaufs und der Konfigurationsverwaltungsinformationen näher bestimmt wird und die eine Verwaltungszielkomponente als Ziel für eine oder mehrere Bedingungsereignisse in der einen oder den mehreren Zielregeln oder eine Verwaltungszielkomponente als Ziel für eine oder mehrere Schlussfolgerungsereignisse in dem einen oder den mehreren Zielregeln als Ausgangspunkt hat.
  4. Verwaltungssystem nach Anspruch 1, wobei der Prozessor so konfiguriert ist, dass er den erweiterten Diagnoseablauf auf der Grundlage von Informationen über das eine oder die mehreren Auftrittsereignisse zusätzlich zum näher bestimmten Mehrzweckdiagnoseablauf und den Konfigurationsverwaltungsinformationen erstellt.
  5. Verwaltungssystem nach Anspruch 1, wobei jeder aus der Mehrzahl der Mehrzweckdiagnoseabläufe eine Kombination aus einer oder mehreren Informationssammeldefinitionen, einer oder mehreren Beurteilungsdefinitionen und einer Mehrzahl von Schlussfolgerungsdefinitionen ist, wobei jede der einen oder mehreren Informationssammeldefinitionen eine Informationssammlung und einen Informationssammelquellenkomponententyp darstellt, wobei jede der einen oder mehreren Beurteilungsdefinitionen ausdrückt, dass eine Beurteilung auf der Grundlage von gesammelten Informationen erfolgt und mindestens einer der mindestens einen Schlussfolgerungsdefinition und mindestens einen Informationssammeldefinition als Beurteilungsergebnis entspricht, wobei jede der einen oder mehreren Schlussfolgerungsdefinitionen eine Schlussfolgerung darstellt und wobei mindestens eine Beurteilungsdefinition mit mindestens einer Schlussfolgerungsdefinition in Verbindung steht.
  6. Verwaltungssystem nach Anspruch 5, wobei der erweiterte Diagnoseablauf durch das Verbinden eines Komponententyps des näher bestimmten Mehrzweckdiagnoseablaufs mit einer Verwaltungszielkomponente, die dem Komponententyp entspricht, auf der Grundlage der Konfigurationsverwaltungsinformationen erstellt wird und wobei der Prozessor so konfiguriert ist, dass er eine Schlussfolgerung auf der Grundlage des erweiterten Diagnoseablaufs festlegt und die festgelegte Schlussfolgerung anzeigt.
  7. Verwaltungssystem nach Anspruch 1, wobei der Prozessor so konfiguriert ist, dass er einen Mehrzweckdiagnoseablauf in Verbindung mit einer Zielregel, bei der es sich um eine Basis für den ausgewählten Ursachenkandidaten handelt, als Basis zum Erstellen eines erweiterten Diagnoseablaufs nur dann heranzieht, wenn das Verhältnis eines Bedingungsereignisses, das zu einem Auftrittsereignis passt, in einem oder mehreren Bedingungsereignissen in Verbindung mit einer Zielregel, die eine Basis für den ausgewählten Ursachenkandidaten ist, gleich oder größer als ein bestimmter Wert ist.
  8. Verwaltungssystem nach Anspruch 6, wobei der Prozessor so konfiguriert ist, dass er die ausgeführte Definition und/oder die gesammelten Informationen anzeigt.
  9. Verwaltungssystem nach Anspruch 1, wobei der Prozessor so konfiguriert ist, dass er einen Zuverlässigkeitsgrad für jeden des einen oder der mehreren Ursachenkandidaten auf der Grundlage einer Zielregel berechnet, die eine Basis für den ausgewählten Ursachenkandidaten und das eine oder die mehreren Auftrittsereignisse ist, und wobei der Prozessor so konfiguriert ist, dass er einen Ursachenkandidaten als Diagnoseziel in dem einen oder den mehreren Ursachenkandidaten auf der Grundlage des berechneten einen Zuverlässigkeitsgrads oder der berechneten mehreren Zuverlässigkeitsgrade auswählt.
  10. Verwaltungssystem nach Anspruch 5, wobei der Prozessor so konfiguriert ist, dass er einen Zuverlässigkeitsgrad für jeden des einen oder der mehreren Ursachenkandidaten auf der Grundlage einer Zielregel berechnet, die eine Basis für den ausgewählten Ursachenkandidaten und das eine oder die mehreren Auftrittsereignisse ist, wobei ein Teil der Schlussfolgerungsdefinitionen in der Mehrzahl der Schlussfolgerungsdefinitionen ausdrückt, dass der berechnete Zuverlässigkeitsgrad aktualisiert ist, und der Prozessor so konfiguriert ist, dass er eine Schlussfolgerung auf der Grundlage des erweiterten Diagnoseablaufs festlegt und einen Zuverlässigkeitsgrad des ausgewählten Ursachenkandidaten aktualisiert, wenn die festgelegte Schlussfolgerung einen Zuverlässigkeitsgrad aktualisiert.
  11. Verwaltungssystem nach Anspruch 5, wobei der Prozessor so konfiguriert ist, dass er den erweiterten Diagnoseablauf anzeigt, dann eine Eingabe von Informationen akzeptiert, die ein Ergebnis einer Beurteilung darstellen, das durch den erweiterten Diagnoseablauf dargestellt wird, und eine Definition zur Durchführung auf der Grundlage des durch die akzeptierten Informationen dargestellten Beurteilungsergebnisses festlegt.
  12. Verwaltungssystem nach Anspruch 5, wobei der Prozessor so konfiguriert ist, dass er den erweiterten Diagnoseablauf anzeigt und dann Informationen, die ein Beurteilungsergebnis erfüllen, in Informationen anzeigt, die auf der Grundlage des erweiterten Diagnoseablaufs gesammelt werden.
  13. Verwaltungssystem nach Anspruch 5, wobei der Prozessor so konfiguriert ist, dass er in die Speichereinrichtung mindestens eines der folgenden schreibt: die Informationen und einen Sammelzeitpunkt, die beim Ausführen des erweiterten Diagnoseablaufs gesammelt werden, sowie ein Beurteilungsergebnis und einen Beurteilungszeitpunkt beim Ausführen des erweiterten Diagnoseablaufs, und wenn es sich bei der Informationssammlung oder Beurteilung um eine Informationssammlung oder Beurteilung in Bezug auf eine Verwaltungszielkomponente um dasselbe handelt, wie bei den Informationen oder einem Beurteilungsergebnis, die/das in die Speichereinrichtung beim Ausführen eines anderen erweiterten Diagnoseablaufs geschrieben werden/wird, und ein Ablaufen eines bestimmten Zeitraums seit einem Sammelzeitpunkt oder einem Beurteilungszeitpunkt, die in die Speichereinrichtung geschrieben sind, nicht vorbei ist, wird der Prozessor so konfiguriert, dass er die Informationen oder das Beurteilungsergebnis, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind, als Sammelinformationen oder als Beurteilungsergebnis in dem anderen erweiterten Diagnoseablauf behandelt.
  14. Verfahren zum Unterstützen einer Analyse einer Ursache für ein oder mehrere Auftrittsereignisse, bei denen es sich um ein oder mehrere Ereignisse handelt, die in einer oder mehreren Verwaltungszielkomponenten in einer Mehrzahl von Verwaltungszielkomponenten aufgetreten sind, wobei das Verfahren umfasst: näheres Bestimmen von einem oder mehreren Ursachenkandidaten auf der Grundlage von einer oder mehreren Zielregeln, bei denen es sich um eine oder mehrere Regeln in Verbindung mit einem oder mehreren Bedingungsereignissen im Zusammenhang mit dem einen oder den mehreren Auftrittsereignissen in einer Mehrzahl von Regeln handelt, die eine Verbindung zwischen einem oder mehreren Bedingungsereignissen und einem Schlussfolgerungsereignis als eine Ursache angeben, wenn das eine oder die mehreren Bedingungsereignisse aufgetreten ist/sind; näheres Bestimmen eines Mehrzweckdiagnoseablaufs in Verbindung mit einer Zielregel, die eine Basis für einen ausgewählten Ursachenkandidaten in dem einen oder den mehreren Ursachenkandidaten in einer Mehrzahl von Mehrzweckdiagnoseabläufen ist, bei denen es sich um einen Mehrzweckdiagnoseablauf handelt, der mit einer aus der Mehrzahl von Regeln verbunden ist und mittels einem oder einer Mehrzahl von Komponententypen definiert wird, und der nicht von einer Verwaltungszielkomponente abhängt; und Erzeugen eines erweiterten Diagnoseablaufs, bei dem es sich um einen Diagnoseablauf handelt, der in Bezug auf eine oder mehrere Verwaltungszielkomponenten ausgeführt wird, um eine speziellere Ursache für den ausgewählten Ursachenkandidaten näher zu bestimmen oder einen bestimmten der ausgewählten Ursachenkandidaten auf der Grundlage des näher bestimmten Mehrzweckdiagnoseablaufs und der Konfigurationsverwaltungsinformationen zu aktualisieren, bei denen es sich um Informationen über eine Konfiguration aus der Mehrzahl von Verwaltungszielkomponenten handelt.
  15. Computerprogramm, das einen Computer veranlasst, Folgendes auszuführen: näheres Bestimmen von einem oder mehreren Ursachenkandidaten auf der Grundlage von einer oder mehreren Zielregeln, bei denen es sich um eine oder mehrere Regeln in Verbindung mit einem oder mehreren Bedingungsereignissen in Zusammenhang mit dem einen oder den mehreren Auftrittsereignissen in einer Mehrzahl von Regeln handelt, die eine Verbindung zwischen einem oder mehreren Bedingungsereignissen und einem Schlussfolgerungsereignis als Ursache angeben, wenn das eine Bedingungsereignis oder die mehreren Bedingungsereignisse aufgetreten ist/sind; näheres Bestimmen eines Mehrzweckdiagnoseablaufs in Verbindung mit einer Zielregel, bei der es sich um eine Basis für einen ausgewählten Ursachenkandidaten in dem einen oder den mehreren Ursachenkandidaten in einer Mehrzahl von Mehrzweckdiagnoseabläufen handelt, bei denen es sich um einen Mehrzweckdiagnoseablauf handelt, der mit einem aus der Mehrzahl von Regeln verbunden ist und mittels einem oder einer Mehrzahl von Komponententypen definiert ist, und der nicht von einer Verwaltungszielkomponente abhängt; und Erstellen eines erweiterten Diagnoseablaufs, bei dem es sich um einen Diagnoseablauf handelt, der in Bezug auf eine oder mehrere Verwaltungszielkomponenten auszuführen ist, um eine speziellere Ursache des ausgewählten Ursachenkandidaten näher zu bestimmen oder um einen bestimmten der ausgewählten Ursachenkandidaten auf der Grundlage des näher bestimmten Mehrzweckdiagnoseablaufs und der Konfigurationsverwaltungsinformationen zu aktualisieren, bei denen es sich um Informationen über eine Konfiguration aus der Mehrzahl der Verwaltungszielkomponenten handelt.
DE112013006475.8T 2013-11-29 2013-11-29 Verwaltungssystem und Verfahren zur Unterstützung einer Analyse in Bezug auf eine Hauptursache eines Ereignisses Withdrawn DE112013006475T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2013/082207 WO2015079564A1 (ja) 2013-11-29 2013-11-29 イベントの根本原因の解析を支援する管理システム及び方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006475T5 true DE112013006475T5 (de) 2015-10-08

Family

ID=53198550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006475.8T Withdrawn DE112013006475T5 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Verwaltungssystem und Verfahren zur Unterstützung einer Analyse in Bezug auf eine Hauptursache eines Ereignisses

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150378805A1 (de)
JP (1) JP6208770B2 (de)
CN (1) CN104903866B (de)
DE (1) DE112013006475T5 (de)
GB (1) GB2536317A (de)
WO (1) WO2015079564A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015112150A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Volume migration for a storage area network
US10348798B2 (en) * 2015-08-05 2019-07-09 Facebook, Inc. Rules engine for connected devices
FR3040095B1 (fr) 2015-08-13 2019-06-14 Bull Sas Systeme de surveillance pour supercalculateur utilisant des donnees topologiques
WO2017051453A1 (ja) * 2015-09-24 2017-03-30 株式会社日立製作所 ストレージシステム、及び、ストレージシステムの管理方法
US20170147931A1 (en) * 2015-11-24 2017-05-25 Hitachi, Ltd. Method and system for verifying rules of a root cause analysis system in cloud environment
US10306490B2 (en) 2016-01-20 2019-05-28 Netscout Systems Texas, Llc Multi KPI correlation in wireless protocols
EP3403152B1 (de) 2016-03-09 2023-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Intelligentes eingebettetes steuerungssystem für eine feldvorrichtung eines automationssystems
US11132620B2 (en) 2017-04-20 2021-09-28 Cisco Technology, Inc. Root cause discovery engine
JP2019009726A (ja) * 2017-06-28 2019-01-17 株式会社日立製作所 障害切り分け方法および管理サーバ
US11995518B2 (en) 2017-12-20 2024-05-28 AT&T Intellect al P Property I, L.P. Machine learning model understanding as-a-service
CN109905270B (zh) * 2018-03-29 2021-09-14 华为技术有限公司 定位根因告警的方法、装置和计算机可读存储介质
US10977154B2 (en) * 2018-08-03 2021-04-13 Dynatrace Llc Method and system for automatic real-time causality analysis of end user impacting system anomalies using causality rules and topological understanding of the system to effectively filter relevant monitoring data
US10931542B2 (en) * 2018-08-10 2021-02-23 Futurewei Technologies, Inc. Network embedded real time service level objective validation
JP7221644B2 (ja) * 2018-10-18 2023-02-14 株式会社日立製作所 機器故障診断支援システムおよび機器故障診断支援方法
US11520678B2 (en) * 2020-02-24 2022-12-06 International Business Machines Corporation Set diagnostic parameters command
US11169949B2 (en) 2020-02-24 2021-11-09 International Business Machines Corporation Port descriptor configured for technological modifications
US11327868B2 (en) 2020-02-24 2022-05-10 International Business Machines Corporation Read diagnostic information command
US11169946B2 (en) 2020-02-24 2021-11-09 International Business Machines Corporation Commands to select a port descriptor of a specific version
JP7007025B2 (ja) * 2020-04-30 2022-01-24 Necプラットフォームズ株式会社 障害処理装置、障害処理方法及びコンピュータプログラム
WO2021250873A1 (ja) * 2020-06-12 2021-12-16 日本電信電話株式会社 ルール生成装置、ルール生成方法およびプログラム
US11329933B1 (en) * 2020-12-28 2022-05-10 Drift.com, Inc. Persisting an AI-supported conversation across multiple channels
JP2022170275A (ja) * 2021-04-28 2022-11-10 富士通株式会社 ネットワークマップ作成支援プログラム、情報処理装置およびネットワークマップ作成支援方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05114899A (ja) * 1991-10-22 1993-05-07 Hitachi Ltd ネツトワーク障害診断方式
US7107185B1 (en) * 1994-05-25 2006-09-12 Emc Corporation Apparatus and method for event correlation and problem reporting
US6675315B1 (en) * 2000-05-05 2004-01-06 Oracle International Corp. Diagnosing crashes in distributed computing systems
CN1300694C (zh) * 2003-06-08 2007-02-14 华为技术有限公司 基于故障树分析的系统故障定位方法及装置
US7434099B2 (en) * 2004-06-21 2008-10-07 Spirent Communications Of Rockville, Inc. System and method for integrating multiple data sources into service-centric computer networking services diagnostic conclusions
JP2006060762A (ja) * 2004-07-21 2006-03-02 Hitachi Communication Technologies Ltd 無線通信システム、および、その診断方法、ならびに、無線通信システムの診断に用いる無線端末
CN100393048C (zh) * 2006-01-13 2008-06-04 武汉大学 一种建立网络故障诊断规则库的方法
JP4873985B2 (ja) * 2006-04-24 2012-02-08 三菱電機株式会社 設備機器用故障診断装置
US20090144214A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-04 Aditya Desaraju Data Processing System And Method
US8112378B2 (en) * 2008-06-17 2012-02-07 Hitachi, Ltd. Methods and systems for performing root cause analysis
JP5237034B2 (ja) * 2008-09-30 2013-07-17 株式会社日立製作所 イベント情報取得外のit装置を対象とする根本原因解析方法、装置、プログラム。
JP2011008375A (ja) * 2009-06-24 2011-01-13 Hitachi Ltd 原因分析支援装置および原因分析支援方法
EP2455863A4 (de) * 2009-07-16 2013-03-27 Hitachi Ltd Verwaltungssystem zur ausgabe von informationen zur beschreibung eines wiederherstellungsverfahrens im zusammenhang mit einer fehlerursache
JP5542398B2 (ja) * 2009-09-30 2014-07-09 株式会社日立製作所 障害の根本原因解析結果表示方法、装置、及びシステム
CN101710359B (zh) * 2009-11-03 2011-11-16 中国科学院计算技术研究所 一种集成电路故障诊断系统及方法
US8429455B2 (en) * 2010-07-16 2013-04-23 Hitachi, Ltd. Computer system management method and management system
US8819220B2 (en) * 2010-09-09 2014-08-26 Hitachi, Ltd. Management method of computer system and management system
JP5432867B2 (ja) * 2010-09-09 2014-03-05 株式会社日立製作所 計算機システムの管理方法、及び管理システム
US20120102362A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Hitachi, Ltd. Management system and management method
US9065728B2 (en) * 2011-03-03 2015-06-23 Hitachi, Ltd. Failure analysis device, and system and method for same
JP5684946B2 (ja) * 2012-03-23 2015-03-18 株式会社日立製作所 イベントの根本原因の解析を支援する方法及びシステム
US9667473B2 (en) * 2013-02-28 2017-05-30 International Business Machines Corporation Recommending server management actions for information processing systems

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2015079564A1 (ja) 2017-03-16
WO2015079564A1 (ja) 2015-06-04
CN104903866B (zh) 2017-12-15
GB201513880D0 (en) 2015-09-23
GB2536317A (en) 2016-09-14
US20150378805A1 (en) 2015-12-31
CN104903866A (zh) 2015-09-09
JP6208770B2 (ja) 2017-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006475T5 (de) Verwaltungssystem und Verfahren zur Unterstützung einer Analyse in Bezug auf eine Hauptursache eines Ereignisses
US11405301B1 (en) Service analyzer interface with composite machine scores
DE102012102770B9 (de) System und Verfahren zur Fehlereingrenzung und Fehlerabschwächung basierend auf einer Netzwerkmodellierung
US9170873B2 (en) Diagnosing distributed applications using application logs and request processing paths
DE69228986T2 (de) Durch hierarchisch verteilte wissenbasierte maschine ausgelöste wartungs-vorrichtung und -verfahren
CN107229556A (zh) 基于elastic组件的日志分析系统
EP1307816A1 (de) System zur ermittlung von fehlerursachen
EP1933237A1 (de) Computerimplementiertes System zur Analyse, Verwaltung, Beherrschung, Bewirtschaftung und Überwachung einer komplexen Hardware-/Softwarearchitektur
DE10331207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage einer Ausfall-Häufigkeit
DE112013006588T5 (de) Verwaltungssystem zum Verwalten eines Computersystems und Verwaltungsverfahren hierfür
DE202016101711U1 (de) Kapazitätsplanungswerkzeug, insbesondere einer Informationstechnologie-Infrastruktur
EP2293494A1 (de) Anordnung und Verfahren zur automatisierten Erfassung und nachfolgenden Verfügbarkeitsberechnung einer Netzwerkstruktur mit aktiven Vermittlungsknoten für industrielle Anwendungen
Qiu et al. An empirical study of developer quality
DE112021004854T5 (de) Dynamische ersetzung von verarbeitungselementen mit einem leistungsabfall in streaming-anwendungen
DE102021104735A1 (de) Log-Daten Analyse
DE112021006772T5 (de) Speicherarrayfehler-minderung
US20160080305A1 (en) Identifying log messages
DE112010004086T5 (de) System, Programm und Verfahren zum Bilden von Konfigurationsinformationen über Komponenten von Systemen, die Komponenten enthalten, die für das Erfassen von Konfigurationsinformationen eingeschränkt ist
Aggarwal et al. Investigating the effect of coupling metrics on fault proneness in object-oriented systems
EP3719594A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines industriellen automatisierungssystems
Kulahcioglu et al. LogVis: Graph-Assisted Visual Analysis of Event Logs from Industrial Equipment.
AT523948A1 (de) Verfahren zur Detektion von anomalen Betriebszuständen eines Computersystems
Okesola et al. Qualitative assessment of systematic literatures in software engineering
Gomes Jr et al. Fake News and Brazilian politics–temporal investigation based on semantic annotations and graph analysis
DE202021101570U1 (de) System zur Zustandsdarstellung für eine Automatisierungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee