DE112013003232T5 - PTC-Heizvorrichtung ohne elektronische Leistungsregelung - Google Patents

PTC-Heizvorrichtung ohne elektronische Leistungsregelung Download PDF

Info

Publication number
DE112013003232T5
DE112013003232T5 DE112013003232.5T DE112013003232T DE112013003232T5 DE 112013003232 T5 DE112013003232 T5 DE 112013003232T5 DE 112013003232 T DE112013003232 T DE 112013003232T DE 112013003232 T5 DE112013003232 T5 DE 112013003232T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heating element
resistive material
heating
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013003232.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013003232T8 (de
Inventor
Driss Chabach
Raphaël Bennes
Alain Schumacher
Werner Bieck
Matthias Massing
Joost Ortjens
Sung-Guen Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IEE International Electronics and Engineering SA
Original Assignee
IEE International Electronics and Engineering SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IEE International Electronics and Engineering SA filed Critical IEE International Electronics and Engineering SA
Publication of DE112013003232T5 publication Critical patent/DE112013003232T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013003232T8 publication Critical patent/DE112013003232T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0014Devices wherein the heating current flows through particular resistances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • H05B1/0238For seats
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0272For heating of fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/006Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using interdigitated electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Abstract

Filmbasierte PTC-Heizungen sind selbstregulierend, d. h. sie benötigen keine elektronische Steuereinheit (Electronic Control Unit, ECU), um den maximalen Heizstrom zu begrenzen. Um verschiedene Heizenergiestufen zu erstellen, schlägt die vorliegende Erfindung vor, verschiedene PTC-Verhältnis-/Anfangskennzeichen auszuwählen. Außerdem kann die Druckausführung der PTC-Tinte demgemäß eingestellt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine PTC-(Positive Temperature Coefficient)-Heizvorrichtung mit mehreren Leistungsstufen und insbesondere eine mehrstufige PTC-Heizvorrichtung ohne elektronische Leistungsregelung. Solche Heizvorrichtungen werden zum Beispiel in leistungsgeregelten Heizanwendungen, wie z. B. einer Sitzheizung, einer Innen-/Wandheizung usw. verwendet.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen erfordern leistungsgeregelte Heizvorrichtungen, wie z. B. Sitzheizungs-(SH)-Vorrichtungen, elektronische Steuereinheiten, um einen Satz von gut definierten Heizenergiestufen einzurichten. In solchen Fällen erfolgt die Wärmeregelung entweder direkt über Thermostatelemente im Versorgungskreis des tatsächlichen Heizelements oder durch Verwendung einer Impulselektronik, die den mittleren Heizstrom durch Ändern des relativen AN/AUS-Zeitintervalls der Stromversorgung regelt.
  • Aufgabenstellung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Heizvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die mehrstufige Leistungsstufen ohne Notwendigkeit einer elektronischen Leistungsregelung bereitstellt. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Ein filmbasiertes oder textilbasiertes PTC-Heizelement zum Erzeugen von Wärme, wenn es an eine elektrische Stromquelle angeschlossen ist, umfasst ein elektrisch isolierendes Substrat, z. B. einen Polymerfilm und/oder ein Textilmaterial, mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche. Eine erste Kontaktschicht aus einem leitfähigen Material ist auf der ersten Oberfläche des Substrats aufgebracht, wobei die erste Kontaktschicht einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt umfasst, die sich im Allgemeinen entlang gegenüberliegenden Seiten eines ersten Heizbereichs des Heizelements erstrecken, sowie eine Reihe von alternierenden ersten Elektroden umfasst, die elektrisch an die gegenüberliegenden ersten und zweiten Kontakte angeschlossen sind und sich zwischen dem ersten und dem zweiten Kontakt erstrecken. Eine erste Schicht aus einem ersten widerstandsfähigen Material, welches ein erstes Material mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) umfasst, ist derart in dem ersten Heizbereich des Heizelements aufgebracht, dass eine elektrische Verbindung zwischen zumindest ausgewählten Elektroden der alternierenden ersten Elektroden geschaffen wird.
  • Wenn eine elektrische Stromquelle an den ersten und zweiten Kontakt angeschlossen wird, fließt ein Strom z. B. über die ausgewählten Elektroden der alternierenden ersten Elektroden und das erste widerstandsfähige Material von dem ersten Kontakt zu dem zweiten Kontakt, wodurch Wärme innerhalb des Heizbereichs abgegeben wird. Um mehrere Leistungsstufen ohne die Notwendigkeit einer elektronischen Leistungsregelung zu schaffen, umfasst das Heizelement vorzugsweise eine zweite Kontaktschicht aus einem leitfähigen Material, die auf der zweiten Oberfläche des Substrats aufgebracht ist, wobei die zweite Kontaktschicht einen dritten Kontakt und einen vierten Kontakt, die sich im Allgemeinen entlang gegenüberliegenden Seiten eines zweiten Heizbereichs des Heizelements erstrecken, sowie eine Reihe von alternierenden zweiten Elektroden umfasst, die an den gegenüberliegenden dritten und vierten Kontakt elektrisch angeschlossen sind und sich zwischen dem dritten und dem vierten Kontakt erstrecken. Eine zweite Schicht aus einem zweiten widerstandsfähigen Material ist in dem zweiten Heizbereich des Heizelements derart aufgebracht, dass eine elektrische Verbindung zwischen zumindest ausgewählten Elektroden der alternierenden zweiten Elektroden geschaffen wird. Schließlich umfasst das Heizelement ein Schaltelement, das dafür ausgelegt ist, eine elektrische Stromquelle selektiv einzeln an die erste Kontaktschicht oder die zweite Kontaktschicht oder gleichzeitig an die erste Kontaktschicht und die zweite Kontaktschicht anzuschließen.
  • Filmbasierte PTC-Heizungen sind selbstregulierend, d. h. diese Heizungen benötigen keine elektronische Steuereinheit (Electronic Control Unit, ECU), um den maximalen Heizstrom zu begrenzen. Um verschiedene Heizenergiestufen einzustellen, schlägt die vorliegende Erfindung vor, verschiedene PTC-Verhältnis-/Anfangskennzeichen auszuwählen. Außerdem kann die Druckausführung der PTC-Tinte demgemäß eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Konfiguration der zweiten Kontaktschicht und der zweiten Schicht aus widerstandsfähigem Material derart, dass sich eine maximale Heizenergie, die während des Betriebs von der zweiten Schicht aus widerstandsfähigem Material abgegeben wird, von einer maximalen Heizenergie unterscheidet, die während des Betriebs von der ersten Schicht aus widerstandsfähigem Material abgegeben wird. Das Heizsubstrat kann z. B. derart auf beide Seiten gedruckt sein, dass zum Beispiel die obere Seite 1/3 der maximalen Heizenergie zur Verfügung stellt und die untere Seite 2/3 der spezifizierten Energie liefert. Somit ermöglicht diese Art der Ausführungsform drei Heizenergiestufen: 33%, 66% und 100% der spezifizierten maximalen Leistung ohne jegliche elektronische Steuereinheit ECU.
  • In bevorzugten Ausführungsformen bietet die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, die Heizleistung zu verbessern und ermöglicht Folgendes:
    • • Einstellen der Heizstufe in ausgewählten Heizbereichen
    • • Einstellen der Heizenergie mit anderer Temperatur
    • • Erhöhung der Heizsicherheit
    • • Verbesserung der Heizhomogenität
    durch Aufbringen mehrerer PTC-Tinten mit unterschiedlichen PTC-Verhältnis-/Anfangskennzeichen.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst das zweite widerstandsfähige Material ein zweites Material mit positivem Temperaturkoeffizienten, wobei sich ein Temperaturkoeffizient des zweiten widerstandsfähigen Materials von einem Temperaturkoeffizienten des ersten widerstandsfähigen Materials unterscheidet. Die verschiedenen Temperaturkoeffizienten des ersten und zweiten widerstandsfähigen Materials schaffen ein unterschiedliches Heizkennzeichen der oberen und unteren Seite und somit unterschiedliche Heizenergiestufen der oberen Seite und der unteren Seite der Heizung.
  • Alternativ umfasst das zweite widerstandsfähige Material ein widerstandsfähiges Material mit einem Widerstand mit keiner minimalen Temperaturabhängigkeit. Die verschiedenen Materialien des ersten und zweiten widerstandsfähigen Materials schaffen ein anderes Heizkennzeichen der oberen und unteren Seite und somit unterschiedliche Heizenergiestufen der oberen Seite und der unteren Seite der Heizung.
  • In anderen möglichen Ausführungsformen können die unterschiedlichen Heizkennzeichen der ersten und zweiten Schicht alternativ oder zusätzlich zu den vorstehenden Maßnahmen durch eine oder mehrere der folgenden Kombinationen vorgesehen werden:
    • • das erste widerstandsfähige Material, das einen ersten spezifischen Widerstand aufweist, und das zweite widerstandsfähige Material, das einen zweiten spezifischen Widerstand aufweist, wobei sich der erste spezifische Widerstand von dem zweiten spezifischen Widerstand unterscheidet;
    • • die erste Schicht aus widerstandsfähigem Material mit einer ersten Schichtdicke und die zweite Schicht aus widerstandsfähigem Material mit einer zweiten Schichtdicke, wobei sich die erste Schichtdicke von der zweiten Dicke unterscheidet;
    • • die erste Schicht aus widerstandsfähigem Material, die mehrere erste Teilflächen aus dem ersten widerstandsfähigen Material umfasst, und die zweite Schicht aus widerstandsfähigem Material, die mehrere zweite Teilflächen aus dem zweiten widerstandsfähigen Material umfasst, und wobei sich ein Bereich und/oder eine Breite der ersten Teilflächen aus dem ersten widerstandsfähigen Material von einem Bereich und/oder einer Breite der zweiten Teilflächen aus dem zweiten widerstandsfähigen Material unterscheiden.
    • • wobei sich ein Abstand zwischen ausgewählten Elektroden der alternierenden ersten Elektroden von einem Abstand zwischen ausgewählten Elektroden der alternierenden zweiten Elektroden unterscheidet.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst das Heizelement ferner eine dritte Schicht aus einem dritten widerstandsfähigen Material, wobei die dritte Schicht derart in dem ersten Heizbereich des Heizelements aufgebracht ist, dass eine elektrische Verbindung zwischen ausgewählten Elektroden der alternierenden ersten Elektroden und/oder einer vierten Schicht aus einem vierten widerstandsfähigen Material geschaffen wird, wobei die vierte Schicht in dem zweiten Heizbereich des Heizelements aufgebracht ist, um eine elektrische Verbindung zwischen ausgewählten Elektroden der alternierenden zweiten Elektroden zu schaffen. Bei dieser Ausführungsform unterscheiden sich die Widerstandseigenschaften des dritten widerstandsfähigen Materials vorzugsweise von den Widerstandseigenschaften des ersten widerstandsfähigen Materials, und/oder die Widerstandseigenschaften des vierten widerstandsfähigen Materials unterscheiden sich von den Widerstandseigenschaften des zweiten widerstandsfähigen Materials.
  • Die tatsächlichen auf dem Markt verfügbaren Heizungen basieren nur auf einer Art von Heizelement. Diese Systeme bieten nicht die Möglichkeit einer selektiven Begrenzung der Heizenergie bei einer definierten Temperatur und/oder einer definierten Heizstelle. Und die meisten von ihnen verfügen nur über eine mangelhafte Homogenität.
  • Durch das Aufbringen von verschiedenen und ausgewählten Tinten können die vorstehenden Probleme gelöst werden. Wesentliche Vorteile:
    • • Heizenergieregelung (Komfort) ohne ECU in ausgewählten Heizbereichen (Homogenität).
    • • Maximale Stromregelung auf Grund des PTC-Effekts (Sicherheit) bei verschiedenen Temperaturstufen.
    • • Niedrigere maximale Stromstufe im Vergleich zu drahtgebundenen Systemen.
    • • Keine Hochstromimpulse in der Schaltungstechnik des Autos.
  • Es ist ersichtlich, dass das Schaltelement vorzugsweise dafür ausgelegt ist, die erste Kontaktschicht und die zweite Kontaktschicht parallel oder in Reihe mit der elektrischen Stromquelle zu schalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von mehreren, nicht einschränkenden Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen, wobei
  • 1 schematisch eine Ausführungsform eines Heizelements mit unterschiedlichen Widerstandsschichteigenschaften auf den beiden Seiten des Substrats zeigt;
  • 2 schematisch eine Ausführungsform eines Heizelements mit unterschiedlichen Musterbereichen auf den beiden Seiten des Substrats zeigt;
  • 3 schematisch eine Ausführungsform eines Heizelements mit unterschiedlichen Elektrodenabständen auf den beiden Seiten des Substrats zeigt;
  • 4 schematisch eine Ausführungsform eines Heizelements mit unterschiedlichen Schichtdicken auf den beiden Seiten des Substrats zeigt;
  • 5 und 6 schematisch eine Ausführungsform eines Heizelements mit unterschiedlichen Bereichen mit unterschiedlichen Materialien auf den beiden Seiten des Substrats zeigen.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Die PTC-Heizelemente können sich auf beiden Seiten des Heizsubstrats befinden. Je nach der gewählten Leistungseinstellung des Insassen wird entweder die obere Seite (Seite 1) oder die untere Seite (Seite 2), oder es werden beide Seiten von dem Heizstrom betrieben. Eine solche Ausführungsform ist zum Beispiel schematisch in 1 gezeigt.
  • Die spezifische Heizenergiedichte wird durch den Tintenwiderstand ρ, die Druckdicke t und die Breite d des Druckmusters des jeweiligen widerstandsfähigen Materials ermittelt.
  • Durch Einwirken auf die Tintenzusammensetzung ändert sich die Schwelle des Widerstands in Abhängigkeit von der Temperatur, und somit kann auch die Heizenergie nach Wunsch eingestellt werden.
  • Die Verwendung von verschiedenen PTC-Tinten in einem Heizelement eröffnet die Möglichkeit, die Heizenergie auf eine gewünschte Temperatur oder an einer gewünschten Heizstelle, z. B. in spezifischen Bereichen der Heizung, einzustellen. Es können 2, 3 oder sogar mehr Tinten verwendet werden, wobei die erste zum Beispiel bei 30°C aufhören kann zu heizen, die zweite bei 40°C und die dritte bei 50°C usw...
  • Es ist auch möglich, in einer Heizung verschiedene Tinten mit verschiedenen PTC-Kennzeichen in verschiedenen Bereich oder Stellen zu drucken, um ein selektives Heizen mit einem System zu ermöglichen. Die Verwendung von verschiedenen PTC-Tinten könnte auch eingesetzt werden, um einen Spannungsabfall z. B. entlang der Kontakte zu kompensieren und die Heizhomogenität zu verbessern.
  • Das Heizelement mit den verschiedenen PTC-Tinten kann an einzelne oder mehrere Kreise angeschlossen werden.
  • Eine besondere Ausführungsform kombiniert eine PTC-Tinte auf einer Seite des Substrats mit einer genormten Polymerdickfilm-(PTF)-Schicht (Kohlenstoff oder Silbertinte mit keiner/einer geringen Temperaturabhängigkeit) auf der anderen Seite. Bei einer Parallelschaltung beider Schichten arbeitet die Nicht-PTC-Schicht als eine ”nahezu konstante” Wärmequelle, die während der ganzen Zeit, während der das Heizsystem eingeschaltet ist, in Vollbetrieb gehalten werden kann. Der PTC-Druck selber würde erheblich leistungsfähiger bemessen, um die Temperatur innerhalb kurzer Zeit zu erreichen, aber er würde durch den starken PTC-Effekt schon an sich eingeschränkt.
  • Bei einer Reihenschaltung beider Schichten arbeitet der PTC wieder als selbstregelndes Heizsystem. Die Nicht-PTC-Schicht könnte leistungsfähiger bemessen werden (z. B. nur eine einfache Silberschicht) mit dem Ziel, den Aufheizbetrieb stark zu fördern. Eine Leistungsregelung/-Begrenzung der Nicht-PTC-Schicht wäre auf Grund der Reihenschaltung mit der PTC-Heizung, die gleichzeitig als Strombegrenzungsvorrichtung arbeitet, unweigerlich gegeben.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung implementiert das Konzept für doppelseitige Heizfilme Folgendes (siehe auch 24):
    • • Parallelschaltung des oberen und unteren Drucks zum Erreichen verstellbarer Leistungseinstellungen
    • • Gesamtenergie Ptotal = Pside1 + Pside2 mit Pside1 = 1 / 3Ptotal und Pside2 = 2 / 3Ptotal
    • • Gesamtfläche: Atotal = Aside1 + Aside2
    • • konstante Energiedichte in beheizten Bereichen:
      Figure DE112013003232T5_0002
  • Unter der Annahme, dass der Spannungsabfall in den Busleitungen vernachlässigbar ist, gilt Folgendes:
    • • Asegment = w·d wobei w die Breite des Segments ist, d der Elektrodenabstand ist
    • Figure DE112013003232T5_0003
      wobei ρ der spez. Widerstand von PTC-Tinte ist, ρsq = ρ / t = der Quadratwiderstand von PTC-Tinte und t die Druckdicke ist.
  • Die elektrische Zusammenschaltung ermöglicht vorzugsweise das Erstellen von drei Heizenergieeinstellungen (siehe auch 1). Dies kann durch einen einfachen Schalter implementiert werden, der es ermöglicht, jede Seite selektiv einzeln oder zusammen mit der Stromversorgung zu verbinden.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Heizkonfiguration kann für beide Seiten der gleiche PTC-Tintenwiderstand verwendet werden. In diesem Fall sind die bedruckten Bereiche auf beiden Seiten vorzugsweise unterschiedlich. In der in 2 gezeigten Ausführungsform ist der bedruckte Bereich auf Seite 2 z. B. zweimal so groß wie der bedruckte Bereich auf Seite 1.
  • Die Hauptmerkmale dieser Ausführung sind:
    • • gleicher PTC-Tintenwiderstand für beide Seiten
    • • Heizmuster n-mal wiederholt, Druckbereich A2 = 2·A1
    • • im Allgemeinen kann das Verhältnis des bedruckten Bereichs jeden Wert annehmen A2 = rA·A1
  • In einer anderen Ausführungsform der Heizkonfiguration (in 3 gezeigt) kann für beide Seiten der gleiche PTC-Tintenwiderstand verwendet werden, aber in diesem Fall ist der Abstand zwischen den Elektroden auf beiden Seiten vorzugsweise unterschiedlich.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform implementiert die folgenden Merkmale:
    • • gleicher PTC-Tintenwiderstand für beide Seiten
    • • Druck über gesamten Bereich, aber unterschiedliche Elektrodenabstände d1/2 mit d1 = √2·d2
    • • im Allgemeinen kann das Abstandsverhältnis jeden Wert annehmen d2 = rd·d1
  • In noch einer weiteren Ausführungsform (z. B. in 4 gezeigt) werden verschiedene PTC-Tintenwiderstände r1/2 für beide Seiten verwendet. Bei dieser Ausführungsform kann die Bedruckung über den gesamten Bereich erfolgen.
  • Um eine Energieverteilung von 1/3 bis 2/3 zu erreichen, können die PTC-Tintenwiderstände r1/2 für beide Seiten zum Beispiel derart gewählt werden, dass ρ1 = 2·ρ2. Es ist jedoch klar, dass im Allgemeinen das Tintenwiderstandsverhältnis jeden Wert annehmen kann ρ2 = rρ·ρ1.
  • Eine weitere Ausführungsform der elektrischen Zusammenschaltung ist in den 5 und 6 gezeigt und ermöglicht das Schaffen von sieben Heizenergieeinstellungen mit einer zusätzlichen Variierung zwischen vorne und hinten.

Claims (11)

  1. Heizelement zum Erzeugen von Wärme, wenn es an eine elektrische Stromquelle angeschlossen ist, wobei das Heizelement Folgendes umfasst: ein elektrisch isolierendes Substrat mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, eine erste Kontaktschicht aus einem leitfähigen Material, die auf der ersten Oberfläche des Substrats aufgebracht ist, wobei die erste Kontaktschicht einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt, die sich im Allgemeinen entlang gegenüberliegenden Seiten eines ersten Heizbereichs des Heizelements erstrecken, sowie eine Reihe von alternierenden ersten Elektroden umfasst, die elektrisch an die gegenüberliegenden ersten und zweiten Kontakte angeschlossen sind und sich zwischen dem ersten und dem zweiten Kontakt erstrecken; und eine erste Schicht aus einem ersten widerstandsfähigen Material, wobei das erste widerstandsfähige Material ein erstes Material mit positivem Temperaturkoeffizienten umfasst und die erste Schicht derart in dem ersten Heizbereich des Heizelements aufgebracht ist, dass eine elektrische Verbindung zwischen zumindest ausgewählten Elektroden der alternierenden ersten Elektroden geschaffen wird; wobei das Heizelement gekennzeichnet ist durch eine zweite Kontaktschicht aus einem leitfähigen Material, die auf der zweiten Oberfläche des Substrats aufgebracht ist, wobei die zweite Kontaktschicht einen dritten Kontakt und einen vierten Kontakt, die sich im Allgemeinen entlang gegenüberliegenden Seiten eines zweiten Heizbereichs des Heizelements erstrecken, sowie eine Reihe von alternierenden zweiten Elektroden umfasst, die elektrisch an die gegenüberliegenden dritten und vierten Kontakte angeschlossen sind und sich zwischen dem dritten und dem vierten Kontakt erstrecken; und eine zweite Schicht aus einem zweiten widerstandsfähigen Material, wobei die zweite Schicht derart in dem zweiten Heizbereich des Heizelements aufgebracht ist, dass eine elektrische Verbindung zwischen zumindest ausgewählten Elektroden der alternierenden zweiten Elektroden geschaffen wird; und ein Schaltelement, das dafür ausgelegt ist, eine elektrische Stromquelle selektiv individuell an die erste Kontaktschicht oder die zweite Kontaktschicht oder gleichzeitig an die erste Kontaktschicht und die zweite Kontaktschicht anzuschließen.
  2. Heizelement nach Anspruch 1, wobei die Konfiguration der zweiten Kontaktschicht und der zweiten Schicht aus widerstandsfähigem Material derart ist, dass sich eine maximale Heizenergie, die während des Betriebs von der zweiten Schicht aus widerstandsfähigem Material abgegeben wird, von einer maximalen Heizenergie unterscheidet, die während des Betriebs von der ersten Schicht aus widerstandsfähigem Material abgegeben wird.
  3. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das zweite widerstandsfähige Material ein zweites Material mit positivem Temperaturkoeffizienten umfasst und wobei sich ein Temperaturkoeffizient des zweiten widerstandsfähigen Materials von einem Temperaturkoeffizienten des ersten widerstandsfähigen Materials unterscheidet.
  4. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das zweite widerstandsfähige Material ein widerstandsfähiges Material mit einem Widerstand mit keiner minimalen Temperaturabhängigkeit umfasst.
  5. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste widerstandsfähige Material einen ersten spezifischen Widerstand umfasst und wobei das zweite widerstandsfähige Material einen zweiten spezifischen Widerstand umfasst, und wobei sich der erste spezifische Widerstand von dem zweiten spezifischen Widerstand unterscheidet.
  6. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Schicht aus widerstandsfähigem Material eine erste Schichtdicke aufweist und wobei die zweite Schicht aus widerstandsfähigem Material eine zweite Schichtdicke aufweist, und wobei sich die erste Schichtdicke von der zweiten Dicke unterscheidet.
  7. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Schicht aus widerstandsfähigem Material mehrere erste Teilflächen aus einem ersten widerstandsfähigen Material umfasst und wobei die zweite Schicht aus widerstandsfähigem Material mehrere zweite Teilflächen aus einem zweiten widerstandsfähigen Material umfasst, und wobei sich ein Bereich und/oder eine Breite der ersten Teilflächen aus einem ersten widerstandsfähigen Material von einem Bereich und/oder einer Breite der zweiten Teilflächen aus einem zweiten widerstandsfähigen Material unterscheiden.
  8. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei sich ein Abstand zwischen ausgewählten Elektroden der alternierenden ersten Elektroden von einem Abstand zwischen ausgewählten Elektroden der alternierenden zweiten Elektroden unterscheidet.
  9. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend eine dritte Schicht aus einem dritten widerstandsfähigen Material, wobei die dritte Schicht derart in dem ersten Heizbereich des Heizelements aufgebracht ist, dass eine elektrische Verbindung zwischen ausgewählten Elektroden der alternierenden ersten Elektroden geschaffen wird, und/oder eine vierte Schicht aus einem vierten widerstandsfähigen Material, wobei die vierte Schicht derart in dem zweiten Heizbereich des Heizelements aufgebracht ist, dass eine elektrische Verbindung zwischen ausgewählten Elektroden der alternierenden zweiten Elektroden geschaffen wird, und wobei sich Widerstandseigenschaften des dritten widerstandsfähigen Materials von Widerstandseigenschaften des ersten widerstandsfähigen Materials unterscheiden, und/oder wobei sich Widerstandseigenschaften des vierten widerstandsfähigen Materials von Widerstandseigenschaften des zweiten widerstandsfähigen Materials unterscheiden.
  10. Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaltelement dafür ausgelegt ist, die erste Kontaktschicht und die zweite Kontaktschicht parallel oder in Reihe an die elektrische Stromquelle anzuschließen.
  11. Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elektrisch isolierende Substrat einen Polymerfilm und/oder ein Textilmaterial umfasst.
DE112013003232.5T 2012-06-26 2013-06-26 PTC-Heizvorrichtung ohne elektronische Leistungsregelung Active DE112013003232T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU92030 2012-06-26
LU92030 2012-06-26
PCT/EP2013/063439 WO2014001414A1 (en) 2012-06-26 2013-06-26 Ptc heating device without electronic power control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013003232T5 true DE112013003232T5 (de) 2015-03-19
DE112013003232T8 DE112013003232T8 (de) 2015-05-21

Family

ID=48741100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003232.5T Active DE112013003232T8 (de) 2012-06-26 2013-06-26 PTC-Heizvorrichtung ohne elektronische Leistungsregelung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9210739B2 (de)
CN (1) CN104620671B (de)
DE (1) DE112013003232T8 (de)
WO (1) WO2014001414A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9855823B2 (en) 2013-09-03 2018-01-02 Tesla, Inc. HVAC system with positive temperature coefficient varying along length of heat rod
US10077372B2 (en) 2014-06-12 2018-09-18 Lms Consulting Group, Llc Electrically conductive PTC screen printable ink with double switching temperatures and method of making the same
US10373745B2 (en) 2014-06-12 2019-08-06 LMS Consulting Group Electrically conductive PTC ink with double switching temperatures and applications thereof in flexible double-switching heaters
KR102487620B1 (ko) 2015-09-15 2023-01-12 엘지이노텍 주식회사 카메라 모듈용 박막 히터 및 이를 갖는 카메라 모듈
WO2017147480A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-31 LMS Consulting Group An electrically conductive ptc ink with double switching temperatures and applications thereof in flexible double-switching heaters
US10822512B2 (en) 2016-02-24 2020-11-03 LMS Consulting Group Thermal substrate with high-resistance magnification and positive temperature coefficient
US11332632B2 (en) 2016-02-24 2022-05-17 Lms Consulting Group, Llc Thermal substrate with high-resistance magnification and positive temperature coefficient ink
US10368394B2 (en) 2016-09-01 2019-07-30 Hamilton Sundstrand Corporation PTC heater with autonomous control
DE102016221268B3 (de) * 2016-10-28 2018-02-08 Airbus Defence and Space GmbH Kabinenstrukturbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Kabinenstrukturbauteils, Kabinenanordnung und Verkehrsmittel
USD870375S1 (en) 2017-10-11 2019-12-17 Altria Client Services Llc Battery for an electronic vaping device
US10772356B2 (en) 2017-10-11 2020-09-15 Altria Client Services Llc Electronic vaping device including transfer pad with oriented fibers
DE102017130508A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Dbk David + Baader Gmbh Flexibler flächiger Heizer und Verfahren zu dessen Herstellung
US10687557B2 (en) 2017-12-29 2020-06-23 Altria Client Services Llc Electronic vaping device with outlet-end illumination
US11499724B2 (en) * 2018-07-03 2022-11-15 Goodrich Corporation Heated floor panels
US11166343B2 (en) 2018-07-11 2021-11-02 Goodrich Corporation Multi polymer positive temperature coefficient heater
US11235881B2 (en) 2018-09-13 2022-02-01 Goodrich Corporation Hybrid heater for aircraft wing ice protection
WO2023063379A1 (ja) * 2021-10-14 2023-04-20 リンテック株式会社 配線シート

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR910003403B1 (ko) * 1986-08-12 1991-05-30 미쯔보시 벨트 가부시끼가이샤 열적 고무 조성물
US6084206A (en) * 1997-05-28 2000-07-04 The Boeing Company Internally temperature controlled heat blanket
CA2360072C (en) * 1999-01-25 2004-05-18 Illinois Tool Works Inc. Self regulating flexible heater
CN1714413A (zh) * 2002-12-11 2005-12-28 伯恩斯公司 导电聚合物器件以及制造该器件的方法
CN2735515Y (zh) * 2004-09-10 2005-10-19 聚鼎科技股份有限公司 过电流保护组件
US8536496B2 (en) * 2004-09-15 2013-09-17 Watlow Electric Manufacturing Company Adaptable layered heater system
CN200944670Y (zh) * 2006-05-26 2007-09-05 吴胜红 厚膜大功率电加热元器件温控装置
WO2009075676A2 (en) 2007-12-10 2009-06-18 Polartec Llc System and method for providing an asymmetrically or symmetrically distributed multi/single zone woven heated fabric system having an integrated bus
US20130136964A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 Johnson Controls Technology Company Electrochemical cell having a safety device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014001414A1 (en) 2014-01-03
US9210739B2 (en) 2015-12-08
CN104620671A (zh) 2015-05-13
CN104620671B (zh) 2016-05-18
US20150195870A1 (en) 2015-07-09
DE112013003232T8 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003232T5 (de) PTC-Heizvorrichtung ohne elektronische Leistungsregelung
DE60032537T2 (de) Heizvorrichtung mit einem PTC-Heizelement
EP3165761B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer elektrischen heizeinrichtung
DE2634932A1 (de) Elektrische ptc-heizelemente
EP1157868A2 (de) Elektrische Heizvorrichtung
WO2018215545A1 (de) Elektrisches heizgerät
DE3029944C2 (de) Elektrisch beheizter Glasvorherd
EP3726926B1 (de) Heizmatte
EP1296102B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aus mehreren Heizelementen bestehenden mehrstufigen elektrischen Heizung
DE112015004866T5 (de) Selbstregulierendes Heizelement mit zweifachem Heizpegel
DE102012224486A1 (de) Wärmeübertrager
DE102016112941B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung und elektrisches Heizverfahren
DE102016112961B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung und elektrisches Heizverfahren
DE112014005889T5 (de) Heizelement mit einstellbarer Temperaturverteilung
DE102005026496A1 (de) Elektrische Flächenheizung
DE60101500T2 (de) Wäschetrockner mit PTC Widerstandsheizung
WO2009027188A1 (de) Ptc-anordnung
DE102009033705A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE19526350C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen von zumindest einem elektronischen System
DE2923819C2 (de) Schaltung zur Regelung einer beheizten Vorrichtung
DE3334434A1 (de) Heizkissen mit zwei heizkreisen fuer schaltstufen i-iii
DE2016697C3 (de) Pressenplatte fur eine Platten presse
EP2674515A1 (de) Temperaturregelung eines Hochtemperatur-Elektrolyseurs
DE2250011A1 (de) Metalloxidvaristor-potentiometer
DE102004045735B3 (de) Laminierpresse

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed